Als der Krieg zu Ende war (Böll)
Als der Krieg zu Ende war ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die im Juni 1962 in Hommerich unter dem Titel Als der Krieg aus war erschien. Der NDR Hamburg brachte am 24. Juni 1962 eine Hörfassung.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt der Ich-Erzähler, Soldat aus einem Gefangenenlager bei Brüssel, in die zerbombte Vaterstadt Köln heim und will zu seiner Ehefrau.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ich-Erzähler versteht sich mit seinen Kameraden nicht. Nachdem der Heimkehrerzug endlich deutschen Boden erreicht hat, mokieren sich die Kameraden, dass ausgerechnet der Erzähler von einer Frau auf dem Bahnsteig ein frisch gebackenes Brot geschenkt bekommt. Das Brot wird geteilt, und der Erzähler will nicht mit den Kameraden davon essen. Er „wäre lieber ein toter Jude als ein lebender Deutscher“.[2] Ein Jude, der mit im Zug fährt, der zwölf Jahre sein Deutschland nicht gesehen hat, ist es dann, der dem Erzähler das Stück Brot aufdrängt und von dem es der Erzähler nimmt. Für die Geste haben die Kameraden nur antisemitische Häme übrig.
Der Erzähler darf zusammen mit seinen Kameraden aus dem Gefangenenzug steigen. Trotzdem wird er noch bewacht. Belgischer Bewacher und bewachter Erzähler können nicht kriegerisch sein. Denn der Belgier lässt den Erzähler seine MPi halten, während er mit ihm ein Tauschgeschäft macht. Seife ist kostbar. Ein Stück hat einen Schwarzmarktwert von bis zu achtzig Mark. Deutsche Frauen riechen nach dem Kriege schlecht und stürzen sich auf jedes Stück Seife – vor allem, wenn es Palmolive ist.
In Köln am Chlodwigplatz gerät der Lastwagen, auf den der Erzähler mit den Kameraden verfrachtet worden ist, in einen Stau. Und der Erzähler muss mit ansehen, wie Plünderer über das Inventar der elterlichen Wohnung in dem ruinierten Haus herfallen. Auf dem Schwarzmarkt Chlodwigplatz macht die englische Militärpolizei eine Razzia.
Der Erzähler, nun endgültig freigelassen, will zu seiner Frau nach Oberkerschenbach [südöstlich von Kronenburg] in die Eifel. So irrt er in Bonn umher auf der Suche nach einem Privattelefon, weil er zunächst seine Frau anrufen möchte. Während der Begegnung mit dem alten Theologieprofessor und dem Mädchen Gretchen wird offenbar: Wer ein Mensch war, ist einer geblieben und nimmt weder Geld noch Tauschware für eine Gefälligkeit.
Relation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl der Ton in Als der Krieg zu Ende war ein ganz anderer ist als in der 1961 vorangegangenen Erzählung Als der Krieg ausbrach, gibt es doch Verbindungen zwischen beiden Geschichten. Da fallen einmal Äußerlichkeiten auf. Der Erzähler, 1939 noch nicht zwanzig Jahre alt gewesen, ist nun sechsundzwanzig. Also könnte es sich vielleicht um denselben Mann handeln.
Aber es existieren auch innere Verbindungen. Zum Beispiel in Als der Krieg ausbrach ist der Erzähler angesichts seines unmittelbar bevorstehenden Kriegseinsatzes beinahe in jeder freien Minute auf der Suche nach einer passenden jungen Frau. Damals, im August 1939, waren jene Bemühungen an einem Faktum gescheitert. Die Stimmen der Frauen, die vielleicht in Frage gekommen wären, hatten alle so nach Ehe geklungen. Nun sind sechs Jahre vergangen, und der Erzähler ist in diesem Text auf der Suche nach seiner Gattin, „deren Stimme nie nach Ehe geklungen hatte“.[3]
Form
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinrich Böll ist für lapidares Erzählen berühmt. Davon abgesehen, können seine Figuren im Text – mit Ausnahme des belgischen Wachsoldaten und des deutschen Juden im Zug – ihre Tränen nicht zurückdrängen. Der Erzähler weint, als der Gefangenenzug in die britisch besetzte Heimatstadt Köln einfährt. Gretchen weint, als sie an ihre Brüder und den Krieg erinnert wird. Und der alte Theologieprofessor in Bonn weint, als er vom Erzähler ein paar Prisen Tabak geschenkt bekommt. Sogar die übel wollenden Kameraden des Erzählers sind während der Brot-Szene (s. o.) „nahe am Schluchzen“. In dem Zusammenhang kann die meisterliche Darstellungskraft Bölls bewundert werden. Die Befindlichkeit der weinenden Deutschen nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches 1945 wird erzählerisch scheinbar mühelos bewältigt.
Autobiographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erzähler ist ein gebildeter Mensch. Während der Heimkehr fällt ihm zu fast jedem Ort, der passiert wird, auf Zuruf etwas Gescheites ein – zum Beispiel zu Neuss die Thebäische Legion. Schon vor dem Kriege hatte der Erzähler Umgang mit Gebildeten, zum Beispiel mit jenem Professor.
Auch der Soldat Heinrich Böll war im September 1945 aus einem englischen Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Waterloo bei Brüssel entlassen worden und hatte darauf seine Ehefrau Annemarie Böll im Bergischen Land aufgesucht. Heinrich Böll hatte Annemarie Čech am 6. März 1942 in Köln geheiratet.[4][5]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kameraden des Erzählers im Heimkehrerzug suchen zornerfüllt die Schuld für den verlorenen Krieg bei den Antifaschisten und Juden. Der Erzähler ist heilfroh, dass er bald nicht mehr mit den Kriegskameraden Tag und Nacht zusammen sein muss. Er sehnt sich nach seiner Ehefrau.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Quelle
- Heinrich Böll: Als der Krieg zu Ende war. In: Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll Werke. Romane und Erzählungen 3. 1961–1971. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977, ISBN 3-462-01871-X, S. 31–51.
- Erstausgabe
- Heinrich Böll: Als der Krieg aus war. In labyrinth Heft 6 im Juni 1962, S. 31–42. Hommerich[1]
- Ausgaben
- Heinrich Böll: Als der Krieg ausbrach. Als der Krieg zu Ende war. Zwei Erzählungen. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 1962. 56 Seiten, ISBN 978-3-458-08768-7
- Heinrich Böll: Als der Krieg ausbrach. Erzählungen. S. 27–47. dtv München, November 1965 (23. Aufl. Oktober 1990) 261 Seiten, ISBN 3-423-00339-1
- Sekundärliteratur
- Gabriele Hoffmann: Heinrich Böll. Leben und Werk. Heyne Biographie 12/209 München 1991 (Cecilie Dressler Verlag 1977). 301 Seiten, ISBN 3-453-05041-X
- Klaus Schröter: Heinrich Böll. Rowohlt, Reinbek, November 1982 (5. Aufl. April 1992) 157 Seiten, ISBN 3-499-50310-7
- Harald Gerber: Erläuterungen zu Heinrich Böll. Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane. Teil I. Krieg und Nachkrieg. C. Bange Verlag. Hollfeld/Ofr. 1987. 98 Seiten, ISBN 3-8044-0349-2
- Werner Bellmann (Hrsg.): Das Werk Heinrich Bölls. Bibliographie mit Studien zum Frühwerk. Westdeutscher Verlag Opladen 1995, 292 Seiten, ISBN 3-531-12694-6
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A–Z. S. 68 (698 Seiten). Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8