Telmanowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Althof-Dittlacken)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siedlung
Telmanowo
Didlacken (Dittlacken), auch: Althof Didlacken (Althof-Dittlacken)

Тельманово
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Tschernjachowsk
Erste Erwähnung 1556
Frühere Namen Ditwa (1556),
Diedlauken (nach 1613),
Didlacken (1651–1938),
Dittlacken (1938–1946),
auch:
Althof Didlacken (bis 1938),
Althof-Dittlacken (1938–1946)
Bevölkerung 153 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40141
Postleitzahl 238162
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 239 000 091
Geographische Lage
Koordinaten 54° 35′ N, 21° 45′ OKoordinaten: 54° 34′ 40″ N, 21° 45′ 20″ O
Telmanowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk) (Europäisches Russland)
Telmanowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Telmanowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk) (Oblast Kaliningrad)
Telmanowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Telmanowo (russisch Тельманово, deutsch Didlacken, 1938–1945 Dittlacken, auch: Althof Didlacken, 1938–1945 Althof-Dittlacken, litauisch Didlaukiai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk.

Die Ortsstelle Althof Didlacken/Althof-Dittlacken ist verlassen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Telmanowo liegt sieben Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Tschernjachowsk (Insterburg) an der russischen Fernstraße A 197 (einstige deutsche Reichsstraße 139). Der Ort war bis 1945 mit zwei Haltepunkten Bahnstation an der heute nicht mehr betriebenen Bahnstrecke Insterburg–Trempen der Insterburger Kleinbahnen.

Althof Didlacken (Althof-Dittlacken)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das spätere Gutsdorf Althof Didlacken[2] (in Unterscheidung vom nahegelegenen „Althof Insterburg“) wurde im Jahre 1556 gegründet. Im Jahre 1874 wurde es in den neu errichteten Amtsbezirk Didlacken[3] eingegliedert, der – am 13. September 1938 in „Amtsbezirk Dittlacken“ umbenannt – bis 1945 zum Kreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Im Gutsdorf Didlacken, das nach 1874 offiziell „Althof Didlacken“ genannt wurde, waren im Jahre 1910 167 Einwohner registriert[4]. Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Althof Didlacken in die wenige hunter Meter weiter südlich gelegene Landgemeinde Didlacken eingemeindet und als deren Ortsteil 1938 mit dem amtlichen Namen „Althof-Dittlacken“ benannt. 1945 kam der Ort zusammen mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion.

Didlacken (Dittlacken)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die spätere Landgemeinde Didlacken[5] wurde erst im Jahre 1651 gegründet. Sie wurde 1874 namensgebend für den neu zu errichtenden Amtsbezirk[6] im Kreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. In Didlacken lebten 1910 377 Einwohner[7].

Am 30. September 1928 wurden die Gutsbezirke Althof Didlacken und Harpenthal (1938–1946: Harpental, russisch: Wolodino, nicht mehr existent) in die Landgemeinde Didlacken eingemeindet. Die Gesamteinwohnerzahl von Didlacken kletterte bis 1933 auf 489 und betrug 1939 noch 452[8]. Im Jahre 1945 kam in Kriegsfolge auch die bereits am 3. Juni 1938 in „Dittlacken“ umbenannte Gemeinde zur Sowjetunion.

Amtsbezirk Didlacken (Dittlacken) 1874–1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. März 1874 wurde Didlacken namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk[9], zu dem anfangs neun Landgemeinden (LG) und vier Gutsbezirke (GB) gehörten:

Deutscher Name Name (1938–1946) Russischer Name Bemerkungen
Birkenfeld (LG) Krasnowka
(Althof-)Didlacken (GB) Althof-Dittlacken Telmanowo 1928 in die Landgemeinde Didlacken eingegliedert
Didlacken (LG) Dittlacken Telmanowo
Groß Plattenischken (LG) seit 1928:
Rehfeld
Borowoje
Groß Siegmuntinnen (LG) seit 1928:
Siegmundsfelde
Baikal 1928 in die Landgemeinde Siegmundsfelde eingegliedert
Groß Uszballen (LG)
1936–1938: Groß Uschballen
Dittau Ossinowka
Harpenthal (GB) Harpental Wolodino 1928 in die Landgemeinde Didlacken eingegliedert
Kastaunen (LG)
Klein Siegmuntinnen (LG) seit 1928:
Siegmundsfelde
Baikal 1928 in die Landgemeinde Siegmundsfelde eingegliedert
Klein Uszballen (LG)
1936–1938: Klein Uschballen
Keywutschen (GB) seit 1928:
Rehfeld
1928 in die Landgemeinde Rehfeld eingegliedert
Leitnershof (LG) 1910 in die Landgemeinde Didlacken eingegliedert
Siegmundshof (GB) seit 1928:
Siegmundsfelde
Baikal 1928 in die Landgemeinde Siegmundsfelde eingegliedert

Am 1. Januar 1945 gehörten aufgrund der Umstrukturierungen lediglich noch fünf Gemeinden zum Amtsbezirk Dittlacken: Dittau, Dittlacken, Kastaunen, Rehfeld und Siegmundsfelde.

Im Jahr 1947 wurde Didlacken in Telmanowo umbenannt.[10] Gleichzeitig wurde der Ort in den Dorfsowjet Swobodnenski selski Sowet im Rajon Tschernjachowsk eingeordnet. Offenbar wurde auch Althof Didlacken zu Telmanowo gezählt.[11] Diese Ortsstelle wurde jedoch später verlassen. Von 2008 bis 2015 gehörte Telmanowo zur Landgemeinde Swobodnenskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Tschernjachowsk.

Siehe den HauptartikelKirche Didlacken

Kirche Didlacken

Kirchengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1665 wurde vom Generalmajor und Gouverneur der Festung Pillau (heute russisch: Baltijsk) Pierre de la Cave eine Kirche gegründet[12]. Sie war in Fachwerkbauweise errichtet und brannte 1757 ab. Im Jahre 1783 wurde eine neue Kirche gebaut, mit verputzten Feldsteinen, ohne Turm. Nach jahrelanger zweckfremder Nutzung befindet sich das nunmehr ungenutzte Gebäude im Verfallszustand[13].

Kirchengemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Didlacken wurde erst in nachreformatorischer Zeit ein Kirchdorf und die Gemeinde im Jahre 1665 gegründet[14]. Zum Kirchspiel, das im Jahre 1925 3.450 Gemeindeglieder zählte, gehörte ein weitflächiges Gebiet, aus dem einige Orte 1846 in die damals neue Pfarrei der Kirche Obehlischken (1938–1946: Schulzenhof, heute russisch: Selenzowo) umgepfarrt wurden. Bis 1945 gehörte die Kirche Didlacken zum Kirchenkreis Insterburg in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Heute liegt Telmanowo im Einzugsbereich der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Tschernjachowsk (Insterburg), Pfarrgemeinde der Kirchenregion Tschernjachowsk in der Propstei Kaliningrad[15] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Althof-Dittlacken
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Didlacken/Dittlacken
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Insterburg
  5. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Dittlacken
  6. Rolf Jehke, Amtsbezirk Didlacken/Dittlacken (wie oben)
  7. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis (wie oben)
  8. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Insterburg (russ. Tschernjachowsk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Rolf Jehke, Amtsbezirk Didlacken/Dittlacken (wie oben)
  10. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR vom 17. November 1947: Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad)
  11. Gemäß dem offiziellen Ortsverzeichnis der Oblast Kaliningrad von 1976.
  12. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 2: Bildnisse ostpreussischer Kirchen, Göttingen, 1968, Seite 101, Abb. 439
  13. Кирха Дидлакена - Kirche Didlacken bei prussia39, mit einem Foto von 2013
  14. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3: Dokumente, Göttingen, 1968, Seite 481
  15. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info