Benutzer:Aspiriniks/Bastelecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

*** Zeitungen und Zeitschriften Jugoslawiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtliche Periodika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsblatt: Službene novine Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca 1919-1929; Službene Novine Kraljevine Jugoslavije 1929-1944

Službeni list Savezne Republike Jugoslavije (ISSN 0354-3684) 1945-1992 (auch ausgaben in slowenisch, mazedonisch, albanisch und ungarisch) - oder Službeni list Socijalisticke Federativne Republike Jugoslavije 1945-1991 ??

  • Statistički Bilten (Statistisches Bulletin) (ISSN 0084-4365), hrsg. v. Savezni zavod za statistiku (Bundesanstalt für Statistik)

Politische Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • NIN (Nedeljne informativne novine, Wöchentliche Informations-Zeitung, seit 1951, ISSN 0027-6685) - verlieh jährlich einen Preis für den "Roman des Jahres" an einen jugoslawischen Autor.:[1] - hatte 1989 eine Auflage von 140.000[2]
  • Komunist (Kommunist) - hatte 1989 eine Auflage von 520.000

Für im Ausland arbeitende Jugoslawen gab es die Zeitschrift Novosti iz Jugoslavije (Nachrichten aus Jugoslawien, ab ??, ISSN 0351-6490), die ab 1987 unter dem Namen YU novosti (ISSN 0353-1481) erschien.

  • Demokracija (LJ, slow., ISSN 0353-5576, ab 21. Juni 1989) - anfangs herausgegeben von Dimitrij Rupel
  • Vreme (Zeit, ISSN 0353-8028), herausgegeben von Zoran Jeličić, seit 29. Oktober 1990 in Belgrad und Rijeka

Ab 1990 erschienen in Zagreb zwei Zeitschriften in albanischer Sprache: Koha (Die Zeit, herausgegeben von Veton Surroi) und Victoria (herausgegeben von Bajram Sefai).

Publikumszeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschriften für Kinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Oktober 1974 erschien wöchentlich montags die Zeitschrift Mikijev Zabavnik (Mickys Magazin) in drei Versionen: serbokroatisch/kyrillisch (ISSN 0350-7424), serbokroatisch/Lateinschrift (ISSN 0350-932X) und slowenisch (ISSN 0350-9338). Darin enthalten waren Comics mit Miki (Micky Maus) und Šilja (Goofy), Paja Patak (Donald Duck) und Baja Patak (Dagobert Duck), den Buldozi (Panzerknackern) sowie Cik i Cak (Ahörnchen und Behörnchen); außerdem meist eine geschriebene Geschichte und ein Kreuzworträtsel.

    • (R) Vorgänger: Mika Miš und Mikijevo carstvo
  • Politikin Zabavnik (?) erschien 1939-1941 und wieder ab 1952. Sie enthielt Comics (u. a. Donald Duck, Popeye, Lucky Luke, Asterix, Häger der Schreckliche und Garfield), Rätsel, literarische und populärwissenschaftliche Beiträge und richtete sich sowohl an jugendliche als auch erwachsene Leser. Das ursprüngliche Zeitungsformat wurde 1968 auf ein Zeitschriftenformat umgestellt. Auch diese Zeitschrift erschien in drei Versionen: serbokroatisch/kyrillisch (ISSN 0032-339X), serbokroatisch/Lateinschrift (ISSN 0350-7505) und slowenisch (ISSN 0350-7513).
  • Mladost (List Saveza Omladine Jugoslavije) 1956-1990 ISSN 0026-7031
  • Jež, ab 1935 (Igel) wöchentlich, kyrillische Schrift ? (ISSN 0021-6917)
  • Osten (Stachel), ab 1945, Satire, Skopje, 2x im Monat, (ISSN 0030-6363)

Frauenzeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jana, ab 1971[3]

Neben den oben unter #Spartenzeitungen erwähnten Sport-Zeitungen gab es unter anderem:

  • Pferdesport: Konjička revija (R: ISSN u. Jahr) ab 1985 erschien auch eine deutsche (Pferdesport Revue, ISSN 0352-8499) und eine englische Ausgabe (Equine review ISSN 0352-8510).
  • Handball: Rukomet (ab 1982, erschien 3mal jährlich, in Varaždin, ISSN 0351-9570)

Die wichtigsten Autozeitschriften Jugoslawiens waren Motorevija (Motor-Revue, ab 1957, slowenisch, ISSN 0350-9362) und Avto magazin (Auto-Magazin, ab 1967, serbokroatische Ausgabe ISSN 0352-5376, slowenische Ausgabe ISSN 0352-5368).

In den 1980er Jahren kamen einige Computerzeitschriften auf den Markt, unter anderem Moj Mikro (Mein Mikrocomputer, ab Mai 1984, slowenische Ausgabe ISSN 0352-4833), serbokroatische Ausgabe ab Januar 1985 ISSN 0352-6054), Svet kompjutera (Welt des Computers, ab Oktober 1984, ISSN 5031(?!?!)), sowie Računari u vašoj kući (Rechner in eurem Haus), ursprünglich eine Sonderpublikation der Zeitschrift Galaksija (siehe unten).

In den 1980er Jahren kamen einige Erotik-Zeitschriften auf den Markt: Erotika (ab 1985, -I), Dvoje plus Erotikon (Zu zweit plus Erotikon, ab 1986), Erotski Dodir (Erotische Berührung, ab 1988), Extra Erotika (ab 1988), Sex Club (ab 1989), Sexpress (ab 1989) und Sexy erotika (ab 1989).[4]

Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliografija Jugoslavije - Serijske Publikacije (ISSN 0350-0349)

Die Zeitschrift Međunarodna politika erschien ab 1950 und wurde zunächst vom Savez Novinara Jugoslavije (Jugoslawischer Journalistenverband), ab 1966 vom Institut za Međunarodnu Politiku i Privredu (Institut für Internationale Politik und Wirtschaft) herausgegeben. Zeitweise existierten mehrere fremdsprachige Ausgaben (englisch: Review of international affairs, 1950-2002 ISSN (?!?!); deutsch: Internationale Politik, 1954-1991 ISSN 0535-4129; eine russische Ausgabe wurde nach wenigen Ausgaben 1951 wieder eingestellt, eine französische Ausgabe gab es in den Jahren 1950-1957).

Weitere Politik-Fachzeitschriften waren: (R: Fremdsprachige Versionen?)

  • Socijalizam (Sozialismus) Hrsg. v. Savez Komunista Jugoslavije 1958-1990 (ISSN 0560-6675)
  • Zadruga (Die Genossenschaft) 1944-1984
  • Sozialistische Theorie und Praxis 1974-1987 (ISSN 0350-476X)
  • Questioni attuali del socialsimo (auch engl. franz., dt., span., russ., arab., aber keine sh/sl/mk!)
  • Yugoslav survey (21!) YU-Ausg.: Jugoslovenski pregled (Jugoslawische Rundschau, ab 1957, Vorlage:SN)

(R) Selbstverwaltung ??:

Militär und Militärgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Odbrana i zaštita (Verteidigung und Schutz), ISSN 0029-8344, 1966-; mazedonisch: Odbrana i zaštita, ISSN 0350-0713, 1966-; slowenisch: Obramba in zaščita, ISSN 0350-0683, 1965-; albanisch: Mbrojtja e siguria, ISSN 0350-0616, 1965-
  • Pomorski zbornik, 0554-6397, 1962-
  • Revue internationale d'histoire militaire / Internationale Zeitschrift für Militärgeschichte, ISSN 0254-8186, 1939-
  • Vojni glasnik, ISSN 0042(?!?!), 1947-; mazedonisch Voen glasnik, ISSN 0351-3203, 1978-; slowenisch Vojaški glasnik, ISSN 0351-529X, 1981-
  • Vojno delo, 0042-8426, 1949-
  • Vojnoistoroijski glasnik, 0042-8442, 1950-
  • Narodna Armija, 1945 (Militär)

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtswissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pregled (Überblick) Sarajevo, 1910-1912, 1927-1941, 1946- ISSN 0032-7271, englischsprachige Ausgabe Survey, 1974-1988 ISSN 0350-0144
  • Pogledi (Ansichten), 1952-1954, Chefredakteur Rudi Supek

In den Jahren 1957 bis ca. 1973 erschien die Zeitschrift Filozofija (Philosophie), die ein breites Spektrum philosophischer Themen und Ansichten wiedergab. 1964 wurde die Zeitschrift "Praxis" gegründet, die ein Forum für neomarxistische Positionen bot und auch im Ausland starke Beachtung fand. Im Jahr 1966 wurde die Zeitschrift Dijalektika (Dialektik, ISSN 0350-1272) als Organ der orthodoxen Marxisten gegründet. Deren Beiträge erschienen nun nicht mehr in der Filozofija, so daß diese sich in ihrer Tendenz der Praxis annäherte.[5]

Die Praxis wurde 1975 verboten, die Filozofija 1976 durch die neue Zeitschrift Theoria (ISSN 0351-2274) ersetzt. Seit 1977 erschien in Sarajevo die Zeitschrift Dijalog (Dialog, ISSN 0350-6177), seit 1980 in Zagreb die Filozofska Istraživanja, zu der es seit 1986 auch eine internationale Ausgabe namens Synthesis Philosophica (ISSN 0351-7875(?!?!)) gab. Ab 1984 erschien in Priština die Zeitschrift Thema (ISSN 0352-4078), die zweisprachig (albanisch/serbokroatisch) war.

(R): Arthur Liebert, Zeitschrift Philosophia (?), Belgrad ca. 1933-1939

Literatur- und Kulturzeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter den Literatur- und Kulturzeitschriften gab es vor allem in Slowenien bereits vor der Gründung des Königreich Jugoslawien einige, die den Anspruch hatten, Zeitschriften für den gesamten jugoslawischen Sprach- und Kulturraum zu sein; hierzu gehören in unterschiedlicher Ausprägung Zeitschriften wie Veda (Wissenschaft, 1911-1915), Preporod (Erneuerung, 1912-1913), Glas Juga (Stimme des Südens, 1914), Tedenske slike (Wöchentliche Bilder, 1914-1918) und Slovan (NN, 1917 ?).[6]

  • Književni jug, 1918 von Ivo Andrić gegründet, bis 1919 erschienen).[6]
  • Híd (Die Brücke), Novi Sad, seit 1934, ungarisch (ISSN 0350-9079
  • Republika (Die Republik), Zagreb, seit 1945 (ISSN 0350-1337)
  • Književnost (Literatur), Belgrad, seit 1946 (ISSN 0023-2408)
  • Stvaranje (Das Schaffen ??), Titograd, seit 1946 (ISSN 0039-422X)
  • Lumina (Licht), Pančevo, seit 1947, rumänisch (ISSN 0350-4147(?!?!))
  • Književne Novine (Literarische Zeitung), Belgrad, seit 1948 (?)
  • Jeta e re (Das neue Leben), Priština, seit 1949, albanisch (ISSN 0350-638X)
  • Zadarska revija (Revue aus Zadar), Zadar, 1952-1991 (ISSN 0044-1589)
  • Život (Das Leben), Sarajevo, seit 1952 (ISSN 0514-776X)
  • Susreti (Begegnungen), Titograd, 1953-1962
  • Naša Sodobnost (Unsere Gegenwart), Ljubljana, seit 1953; 1963 umbenannt in Sodobnost (Gegenwart) (ISSN 0038-0482)
  • Mogućnosti (Möglichkeiten), Split, seit 1954 (ISSN 0544-7267)
  • Razgledi (Ansichten), Skopje, seit 1954 (ISSN 0034-0227)
  • Delo (Das Werk), Belgrad, ab 1955 (ISSN 0011-7935)
  • Savremenik (Der Zeitgenosse), Belgrad, ab 1955 (ISSN 0036-519X)
  • Izraz (Der Ausdruck), Sarajevo, ab 1957 bis 1991 (ISSN 0021-3381)
  • Kaj (Was), Zagreb, ab 1970 (ISSN 0453-1116
  • Čakavska rič (Čakawisches Wort), Split, seit 1971 (ISSN 0350-7831)
  • Scena war/ist R eine ab 1965 erscheinende Zeitschrift für Theater (ISSN 0036-5734), ab 1978 erschien auch eine englischsprachige Ausgabe (ISSN 0351-3963
  • The Bridge (englisch, deutsch, französisch), hrsg. v. Drustvo Hrvatskih Knjizevnika, 1966-ca. 1980 - = Most? R

Für den Bereich der klassischen und der folkloristischen Musik gab es in den Jahren 1955 bis 1986 die Zeitschrift Zvuk (Klang, ISSN 0044-555X), für die populäre Musik die Zeitschriften Džuboks (Jukebox, seit 1966 bis 1985?) und Ritam (Rhythmus, ab 1989)

Das musikwissenschaftliche Institut der Musikakademie Zagreb gab die Zeitschrift International review of the aesthetics and sociology of music (ISSN 0351-5796 heraus, deren Beiträge zumeist in englischer und französischer Sprache waren. Der erste Jahrgang war 1970 noch unter dem Titel The international review of music aesthetics and sociology (ISSN 0047-1208 erschienen.

Sprachwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Filoloski Pregled (Philologische Umschau, ab 1963) (ISSN 0015-1807)
  • Onomatoloski Prilozi (Onomatologische Beiträge, ab 1979) (ISSN 0351-9171)
  • Književnosti Jezik (Literarische Sprache, ab 1954) (2 I)
  • Južnoslovenski Filolog ab 1913/1912 (Der südslawische Philologe) (ISSN 0350-185X)
  • Naš Jezik (Unsere Sprache, ab 1932/49) (ISSN 0027-8084
  • Makedonski Jazik (Mazedonische Sprache), 1950-1954
  • Rasprave Instituta za Jezik 1968-; Rasprave Zavoda za Jezik IFF / Zavod za Jezik, Instituta za Filologiju i Folkloristiku. - Zagreb 4/ 5.1979 - 16.1990(1991)

ISSN: 0351-434X

  • Naša Štampa (Unsere Presse), ISSN 0027-8149, 1951-, herausgegeben vom Savez Novinara Jugoslavije (Journalistenverband Jugoslawiens)
  • Novinarstvo (Journalismus), ISSN 0029-5175, 1965-, herausgegeben vom Jugoslovenski Institut za Novinarstvo (Jugoslawisches Institut für Journalismus)
  • RTV teorija i praksa, 0351-6008, 1975- RTV Beograd

Kulturwissenschaften und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arheoloski Pregled (Archäologische Umschau, 1959-1988) (ISSN 0350-2503)
  • Starinar ab 1884/1950 (ISSN 0350-0241)
  • Etnoloski Pregled (Ethnologische Umschau, 1959-)
  • Glasnik Etnografskog Instituta ab 1952 (2 I)
  • Glasnik Etnografskog Muzeja ab 1926 (ISSN 0322(?!?!)
  • Zbornik / Jevrejski Istorijski Muzej, Beograd : studije, arhivska i memoarska građa o istoriji Jevreja u Beogradu, 1971- (Jüdisches Historisches Museum)
  • Opuscula archaeologica ISSN 0473-0992, 1968-
  • Arheoloski radovi i rasprave ISSN 0570-8958; ## ISSN 0570-9858(?!?!) 1959-
  • Vjesnik Hrvatskoga Arheoloskoga Drustva 1879-1892 und 1895-1942; Vjesnik Arheoloskog Muzeja u Zagrebu 1958- ISSN 0350-7165
  • Narodna umjetnost (Volkskunst) ISSN 0547-2504 1963-
  • Starine ISSN 0351-272X 1869-
  • Zbornik / Arheoloski Muzej na Makedonija = Recueil des travaux / Mus´ée Archéologique de Macédoine, (?)
  • Ziva antika = Antiquité vivante, 1951- ISSN 0514-7727
      1. Arkiv za povjestnicu Jugoslavensku 1851-1875 Zagreb
  • Istorija 20. Veka (Geschichte des 20. Jahrhunderts, ab 1983, ISSN 0352-3160 (Vorgängerzeitschriften?)

Geologie und Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geoloski Anali Balkanskoga Poluostrva (Geologische Annalen der Balkan-Halbinsel, ab 1889) (ISSN 0350-0608)
  • Zapisnici Srpskog Geoloskog Društva (Protokolle der Serbischen Geologischen Gesellschaft, ab 1891 (?)) (ISSN 0372-9966)
  • Glasnik Srpskog Geografskog Drustva (Kurier der Serbischen Geologischen Gesellschaft) (ISSN 0350-3593)
  • Geoloski vjesnik ISSN 0016-7924; ## ISSN 0072-1603(?!?!) 1947-
  • Hrvatski geografski glasnik, 1929-; ab 1949 Geografski glasnik ISSN 0016-7258, ## 0514-1664(?!?!)
  • Geographical papers / Department of Geography, University of Zagreb. - Zagreb : Univ. 1.1970 -

ISSN: 0350-5332

  • Trudovi na Geoloskiot Zavod na Socijalisticka Republika Makedonija = Trudy Geologiceskogo Instituta Socialisticeskoj Respubliki Makedonii = Bulletin de l'Institut Géologique de la République Socialistique Macédonienne. - Skopje (?)

Naturwissenschaften und Mathematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Galaksija, monatlich, ab 1972, populärwissenschaftliche Zeitschrift (ISSN 0350-123X)
  • ?? Bulletin scientifique, Zagreb
  • Fizika : Fizika : a journal of experimental and theoretical physics / Commission for Physics, Yugoslav Union of Mathematical and Physical Societies ; Yugoslav National Committee, IUPAP ISSN 0015-3206
  • Arhiv za hemiju i farmaciju : organ Jugoslovenskog Hemijskog Drustva 1927-; ab Jg. 18.1946: Arhiv za kemiju; ab Jg. 28.1956: Croatica chemica acta ISSN 0011-1643
  • Mikrobiologija (Mikrobiologie, ab 1964) (ISSN 0581-1538)
  • Glasnik matematicko-fizicki i astronomski 1946-; ab 1966: Glasnik matematicki, ISSN 0017-095X
  • Acta medica Iugoslavica ISSN 0375-8338 1947-1991, skr.+engl.
  • Folia medica Facultatis Medicinae Universitatis Saraeviensis ISSN 0352-9630 1966-
  • Godišen zbornik na Medicinskiot Fakultet vo Skopje (Jahrbuch der Medizinischen Fakultät Skopje) ISSN 0065-1214 1954-, maz+engl.
  • JAMA (jugoslawische Ausgabe des Journal of the American Medical Association), ISSN 0352-7824, ab 1985
  • Liječnički vjesnik {Ärztlicher Kurier) ISSN 0024-3477, ab 1877
  • Medicinski arhiv, SA, 0350-199X, 1947-
  • Medicinski pregled, NS, 0025-8105, 1948-
  • Radovi Medicinskog fakulteta u Zagrebu, ZG, 0033-8575, 1953- (m.U.)
  • Srpski arhiv za celokupno lekarstvo, BG, 0370-8179, 1895/1972-

[7]

serbokroatisch:

  • Glas Koncila (Stimme des Konzils) seit 1962 in Zagreb, bis 1984 14tägig, seither wöchentlich.
  • MAK (Mali Koncil) (Kleines Konzil) für Kinder, monatlich, 80.000 Auflage, ab 1966, keine ISSN
  • Blagovest (Frohbotschaft), Belgrad (ISSN 0006-4504(?!?!))
  • Kana Familienzeitschrift, monatlich, Aufl. 60.000, ab 1970, ohne issn
  • Glasnik srca Isusova i Marijina, (Bote des Herzens von Jesus und Maria), ab 1892 (NN-1968 in Österreich) - ohne issn
  • Obnovljeni život (Erneuertes Leben) ISSN 0351-3947 ab 1946, (R)
  • Svesci "Communio" / izd. Centar za Koncilska Istrazivanja, Dokumentaciju i Informacije. - Zagreb : Krscanska Sadasnjost 1967- = Internationale katholische Zeitschrift Communio. - Freiburg, Br. : Johannes-Verl. Einsiedeln; (ger)

ISSN 1439-6165; ISSN 0341-8693 Erscheinungsverlauf: 1.1972 -

Neben den hier genannten gab es eine große Anzahl regionaler katholischer Zeitschriften.

Zeitschriften einzelner katholischer Ordensgemeinschaften:

  • Služba Božja (Gottesdienst) ISSN 0037-7074 ab 1961 (Franziskaner?)
  • Brat Franjo (Bruder Franz), Franziskaner ab 1977
  • Vrela i Prinosi (Quellen und Beiträge) (Jesuiten) ab 1977? oder 1986?

slowenisch:

  • Družina (Freundschaft), seit 1951 (ISSN 0416-3885)
  • Ognjišče (Flamme) für Jugendliche, seit 1965, ohne ISSN, monatlich, 70.000 Aufl.

ungarisch:

  • Hitelet (Neues Leben), seit 1963, ohne ISSN, monatlich

albanisch:

  • Drita (Wahrheit), ???

Fachzeitschriften:

  • Vesnik ab 1949 (ISSN 0352-7042)
  • Vinograd Gospodnji (Weinberg des Herrn) ab 1978 (ISSN 0353-1783)
  • Pravoslavlje (Die Orthodoxie) seit 1967 (ISSN 0555-0114)
  • Srpska Pravoslavna Crkva: Glasnik ab 1920
  • Srpska Pravoslavna Crkva ab 1970 ?
  • Pravoslavni Misionar (Der orthodoxe Missionar) ab 1958 (ISSN 0555-0122)
  • Svetosavsko Zvonce (Glöcklein des Heiligen Sava), Jugendzeitschrift, Auflage 20.000, ab 1970 (ohne ISSN)

Mazedonisch-orthodox:

Theologische Fachzeitschriften:

  • Bogoslovlje (Theologie) 1926-1940 und 1957- (ISSN 0006-5714)
  • Pravoslavna Misao (Orthodoxer Gedanke) 1958-1987 (ISSN 0032-700X)
  • Teološki Pogledi (Theologische Ansichten) ab 1968 (ISSN 0497-2597)
  • Glasnik vrhovnog islamskog starješinstva u SFRJ (Bote des obersten islamischen Ältestenrates der SFRJ) Aufl. 15.000, ab 1948 (ISSN 0504-8273)
  • Preporod (Erneuerung), 14tägig, ab 1970 (ISSN 0351-8760). Die Auflagenhöhe soll 32.000 betragen haben.[8]
  • Islamska Misao (Islamischer Gedanke), (R) ab 1979 (ISSN 0351-5540)
  • Zbornik Radova Islamskog Teološkog Fakultetu u Sarajevu (Sammlung von Arbeiten der Islamischen Theologischen Fakultät in Sarajevo) ab 1982 (ISSN 0352-0102)
  • Zemzem (benannt nach dem Zamzam (einem heiligen Brunnen in Mekka) ab 1968 (Gazi Husrev-beg Medrese, für Jugendliche; 1976-178 war Enes Karić Herausgeber)
  • el Hilal (arabisch: Halbmond) ab 1987, Zeitschrift des Ältestenrates der Islamischen Gemeinschaft der SR Mazedonien (dreisprachig: mazedonsich, albanisch und türkisch), erschien alle 2 Monate
  • Dituria Islame (NN : albanisch), ab 1986
  • Edukata Islame ab 1971 (ISSN 0351-5990)

Evangelisch

  • Evangeličanski List, (Evangelisches Blatt) monatlich ab 1972, keine issn
  • Envanjelicky Hlásnik, slowakisch, monatlich ab 1965, keine issn

reformiert

  • Református Élet (Reformiertes Leben, ungarisch), Aufl. 4000, ab 1966, ohne issn

Baptisten

  • Glasnik (Bote) 3000 Aufl.
  • Glas Evandjelja (Stimme des Evangeliums) 3000 Aufl.
  • Novi Rod (Neue Generation ??, slowakisch) 1000 Aufl.

Gemeinde Gottes (Cleveland)

  • Glas Istine, (Stimme der Wahrheit) 1973-1982 und 1984-1990 "Crkva Božja u SFRJ"

Pfingstkirchen?

  • Izvori (Quellen) ab 1958, ohne issn
  • Ribice (Die Fischer) ab 1976 ohne issn

altkatholisch

  • ?

Griechisch-Katholisch

  • ?

Jüdische Religion

  • Jevrejski pregled (Jüdische Rundschau) 3500 Aufl., ab 1950, monatlich (ISSN 0021-6240), englischsprachige Ausgabe Jewish Review (ISSN 0350-9680)

Adventisten

  • Glasnik (Bote) 16000 Aufl. (davon 6000 kyr) + 4000 ung.+1500 slow., seit 1956, zweimonatlich ohne issn = * Glasnik Hrišćanske Adventističke Crkve u SFRJ, ab 1956, ohne issn, kyr., lateinschr. u. ungarisch

7.Tag-Adventisten

  • Biblijske Lekcije (Biblische Lektionen) vierteljährlich (kyr+lat. sowie ungarisch), keine issn, EJ unklar

Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung

  • Glasnik Reformacije (Bote der Reformation), ab 1953, (ISSN 0431-9443)
  • Reformácio Hirnöke (auch skr lat+kyr) = obiges?

Adventisten (?) Jadranske unije konferencija Kršćanske adventističke crkve

  • Znaci vremena (Zeichen der Zeit) lat: ISSN 0353-0434, cyr: ISSN 0353-0450, auch slow. Znamenja Časa ohne issn u. ungar., skr ab 1969

Zeugen Jehovas

  • Kula stražara (serbokroatische Ausgabe des Wachtturm) erscheint monatlich Aufl. 14.000 serbokroatisch/Lateinschrift, 8000 kyr., 500 mazedonisch.

- auch albanisch Kulla e Rojes, ungarisch Örtorony, mazedonisch Stražarska Kula, slowenisch Stražni Stolp, rumänisch Turnul de Veghere

außerdem Probudi se (3 sprachvar., slow.: Predbudi se ??) = Erwachet!

Zuordnung unklar

  • Nova et vetera (ISSN 0351-062X) ab 1951
  • Örömhir ? ab 1962
  • Pouke iz Biblije (3 sprachvar.)
  • Služba riječi ab 1969 (ISSN 0351-5567) (Verlag "Kršćanska sadašnjost"
  • ders Hg. (Konzils-Infostelle?): Svesci (ISSN 0352-8391)
  • Večni Život (skr) = Večny Život (slowak)
  • Veritas (Antonius v. Padua?) ab 1962 (ISSN 0352-5708)

Unterhaltung?

- Arena, 0402-9283, 1959- - AS, 0351-5702, 1981-

  • BEL, -, 1986- (Biblioteka erotske literature) -?

- Ekran, 0352-6461, 1972- SK

  • Ekran, 0013-3302, 1962- LJ

- Erotika humor, -, 1982-, ZG - Ježev seksi humor, -, 1979 - Naš svet, 0352-6933, 1961- SK - Panorama, 0475-6401, 1952, RI, ital. - POP magazin, -, 1979/87?, SK - Radio TV revija, 0350-7432, 1967- - Rock, 0352-681X, 1984- - Start Magazin, 0352-2873, 1969- - Stop, 0351-8094, 1968-

  • Reinhard Lauer, Literatur, in: Jugoslawien (Südosteuropa-Handbuch, Band 1), hrsg. v. Klaus-Detlev Grothusen, 1975 (ISBN 3-525-36200-5), S. 414-438 (v. a. S. 435f.)
  • Artikel Časopisi in: Enciklopedija Jugoslavije, 2. Ausgabe, Band 3
  • Bibliografija Jugoslavije - Serijske Publikacije (siehe oben)

(R) (aktuellere Auflagenzahlen in Fischer-Weltalmanach 1993 u.a. für Jez, Politikin Zabavnik etc.; frühere Aufl.?)

noch nicht einsortiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Valter (ISSN 0353-4561, ab 1990: Walter), herausgegeben von Studentenverband Sarajevo, Goran Todorović seit dem 20. Oktober 1988
  • Četvrti Jul, 1962 (Partisanen)
  • Ekonomska Politika, 1952 (Wirtschaft)
  • Jugoslavija / Revija, 1949 mehrere Sprachausgaben
  • Jugoslawische Touristenzetung, 1961
  • Socialism in the World, 1977-1989 (ISSN 0350-8234)

ZG: IZB

  • Danas (Heute) ab 1982
  • Hrvatski tjednik (Kroatisches Wochenblatt) 1971-1991
  • Svijet : jugoslovenska zenska revija, 1958-
  • Vikend
  • Vjesnik Socijalističkog Saveza Radnog Naroda Hrvatske 1945- (Zagreb), Vjesnik Socijalističkog Saveza Radnog Naroda Hrvatske 1976- (Frankfurt/Zagreb)

SK: IZB

  • Jehona (ab 1963, albanisch)

SA: IZB (-) LJ: IZB

  • Družina (Die Familie) 1950-
  • Mladina (Hg: Centralni Komite Ljudske Mladine Slovenije) 1943-

PR: IZB

  • Fjala 14täg. Kultur Kunst, Lit., 1968-

Religion???:

  • Dva Tisoč (2000), Ljubljana

Jugoslawien Jugoslawien Jugoslawien Jugoslawien

  • UB: BG, SU
  • BJ: 1, 2, 32+659(05)"52", 78, in Arbeit: 61 (-No. 1321)

*** Wirtschaft Jugoslawiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Wirtschaft Jugoslawiens behandelt die Wirstchaft des Staaten Jugoslawien in der Zeit von 1918 bis 1992.

Wirtschaftssytem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Königreich Jugoslawien hatte ein kapitalistisches Wirtschaftssystem, die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien zunächst kurzzeitig ein kommunistisches Wirtschaftssystem nach dem Vorbild der UdSSR, ab Anfang der 1950er Jahre das System der Arbeiterselbstverwaltung. Die Währung Jugoslawiens war der Jugoslawische Dinar. Innerhalb Jugoslawiens gab es ein deutliches wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle.

Wirtschaftsdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Agrokomerc

Im Süden Jugoslawiens wurden unter anderem Reis, Tomaten, Wein und Tabak angebaut.

Rohstoffe, Bergbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensmittelindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kraš
  • Vitaminka Prilep

Eine große Zahl von Betrieben in Jugoslawien produzierte Waffeln.

Zu den wichtigsten Brauereien Jugoslawiens gehörten

  • Zlatorog
  • Karlovačko
  • Niško

Pfandsystem

Es gab zahlreiche Tabakfarbiken, zum Beispiel die Tabakfabrik Niš (Fabrika Duvana Niš), wo Zigaretten der Marke Drina - bez filtera (Drina - ohne Filter) produziert wurden.

Chemieindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinenbau, Fahrzeugbau, Rüstung etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrische Maschinen und Geräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Iskra

zu Iskra: http://www.ifdesign.de/awards_exhibition_index_d?any_cat=1&award_id=86&award_jahr=1989&offset=200&result_count=490&sprache=0 Davorin Savnik, 1989, Fernsprechapparat ETA 900: IF Produkt Design Award, Hannover http://derstandard.at/?url=/?id=2657416%26sap=2%26_pid=5529622

Iskradata 1680 (Computer, 1979)
  • Đuro Đaković
  • Rade Končar
  • Gorenje

Automobilindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PKW: Zastava Tvornica Automobila Sarajevo Tomos

LKW und Busse: FAP FAMOS Sanos TAM

Rüstungsindustrie und Flugzeugbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Industriezweige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Školska Knjiga

Enciklopedija Jugoslavije

Zeitungen und Zeitschriften Jugoslawiens

Rundfunk und Fernsehen Jugoslawiens

Verkehr und Kommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe auch Kategorie:Schienenverkehr (Jugoslawien)

Die Eisenbahnen in Jugoslawien wurden von den Jugoslovenske Železnice betrieben. Neben Strecken in Normalspur gab es vor allem in gebirgigen Gegenden auch Schmalspurbahnen (sogenannte Bosnische Spurweite).

Die wichtigste Eisenbahnstrecke war die Strecke Ljubljana-Zagreb-Vinkovci-Belgrad-Niš-Skopje. Wichtige Verbindungen ins Ausland gingen von Ljubljana nach Triest (Italien) und Villach (Österreich), von Belgrad über Novi Sad und Subotica nach Budapest (Ungarn), und von Skopje nach Saloniki (Griechenland).

Eine Zugverbindung entlang der Küste existierte nicht, die Küstenstädte waren jeweils nur vom Landesinnern aus zu erreichen. Solche Strecken führten von Ljubljana nach Pula und Rijeka, von Zagreb über Karlovac nach Rijeka, von Karlovac über Bihać und Knin nach Zadar, Šibenik und Split.

[9]

Eisenbahnnetz Jugoslawiens
Jahr Normalspur (km) Schmalspur (km) gesamt (km) Netzdichte (km/100 km²)
1940 7789 3102 10891 4.2
1950 8572 3149 11721 4.6
1963 9276 2581 11857 4.6
1973 9353 1045 10398 4.1

Die Bahnstrecke Belgrad–Bar (über Titovo Užice-Titograd) wurde seit den 1950er Jahren gebaut und 1976 fertiggestellt. Zahlreiche Schmalspurstrecken wurden ** eingestellt, so daß z. B. Dubrovnik und Jajce ihren Schienenanschluß verloren. Die Schmalspurstrecke Sarajevo-Mostar-Kardeljevo wurde in eine Normalspurstrecke umgewandelt.

Weitere wichtige Nebenstrecken waren z. B. von Ljubljana über Celje nach Maribor-Graz (Österreich) und Čakovec-Nagykanizsa (Ungarn), von Sarajevo über Banja Luka nach Zagreb, von Beograd über Vršac nach Timişoara (Rumänien) und von Niš über Dimitrovgrad nach Sofia (Bulgarien).

andere öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bus (Fernstrecken)

Straßenbahnen gibt es in Belgrad, Zagreb, Sarajevo und Osijek; früher gab es Straßenbahnen in Opatija und Pula (bis 1935), Rijeka (bis 1952), Piran (bis 1953), Ljubljana (bis 1958), Niš und Novi Sad (bis 1959), Dubrovnik (bis 1970) und Subotica (bis 1974).

  • Autoput
  • JAT
  • Post, Telekom
  • Rudy Weißenbacher, Jugoslawien. Politische Ökonomie einer Desintegration
  1. Für eine Liste der Priesträger von 1954 bis 1974 siehe R. Lauer, Literatur, in: Jugoslawien, hrsg. v. K.-D. Grothusen, 1975, S. 435.
  2. Auflagenhöhe nach Fischer Weltalmanach 1990
  3. vgl. Enciklopedija Slovenije, Band 15, Artikel Žensko časopisje
  4. vgl. Carol S. Lilly, Propaganda to pornography. Party, society, and culture in postwar Yugoslavia, in: State-society relations in Yugoslavia, 1945-1992, ed. by M. Bokovoy, J. Irvine u. C. Lilly, 1997 (ISBN 0333666356), S. 158 u. 162 Fußnote 42; Artikel Erotika, in: Leksikon ex-YU-Mitologije, (R)
  5. vgl. Gajo Petrović, Die jugoslawische Philosophie und die Zeitschrift »Praxis«, in: Revolutionäre Praxis. Jugoslawischer Marxismus der Gegenwart, hrsg. v. Gajo Petrović, 1969, S. 13-16
  6. a b vgl. A. B. Wachtel, Making a nation, breaking a nation, 1998 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „wachtel1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  7. Albert Rauch, Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Jugoslawien, hrsg. v. K.-D. Grothusen, 1975, S. 345-359
  8. vgl. B. Spuler, Die Lage der Muslime in Jugoslawien, in: Die Welt des Islams, Jg. 26.1986, S. 124-140 (hier S. 135)
  9. Für 1940 und 1950: W. Hildebrandt, Verkehrssystem und Landesausbau, in: Osteuropa-Handbuch, Bd. 1, Jugoslawien, hrsg. v. W. Markert, 1953, S. 290; für 1963 und 1973: W. Gumpel, Verkehrsprobleme und Infrastruktur, in: Südosteuropa-Handbuch, Bd. 1, Jugoslawien, hrsg. v. K.-D. Grothusen, 1975, ISBN 3-525-36200-5, S. 289-301 (hier S. 293)

Kategorie:Wirtschaft nach Staat Kategorie:Jugoslawien


*** Rüstungsskandale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petar Janjatović (* 30. Juni 1956 in Belgrad) ist ein serbischer Musikjournalist und Autor.

Kategorie:Jugoslawischer Journalist Kategorie:Serbischer Journalist Kategorie:Geboren 1956 Kategorie:Mann

sh:Petar Janjatović sr:Петар Јањатовић

Dimitar Miladinov (* 1810 in Struga; † 23. Januar 1862 in Carigrad) und Konstantin Miladinov (* 1830 in Struga; † 18. Januar 1862) waren

Kategorie:Geschwister Kategorie:Historische Person (Südosteuropa)

bg:Константин Миладинов en:Miladinov Brothers hr:Braća Miladinov mk:Браќа Миладиновци pl:Bracia Miładinow

Das Jugoslovensko dramsko pozorište (Jugoslawisches Drama-Theater) ist ein Theater in Belgrad.

en:Yugoslav Drama Theatre fr:Théâtre dramatique yougoslave de Belgrade sr:Југословенско драмско позориште

Der Pahl-Rugenstein Verlag war ein von 1957 bis 1989 existierender Verlag in Bonn, dessen Programm hauptsächlich politische Bücher und Zeitschriften umfasste.

Der Verlag wurde 1957 von Manfred Pahl-Rugenstein und Paul Neuhöffer gegründet.

Manfred Pahl-Rugenstein (* 29. April 1910 in Hamburg; † 7. Juli 1990 in Berlin), der nach dem Abitur eine kaufmännische Ausbildung absolviert und dann Kunstgeschichte studiert hatte, führte den Verlag bis 1983, danach war er weiterhin Gesellschafter des Verlags; er hatte sich in den 1950er Jahren in der Ohne-mich-Bewegung engagiert, in den 1980er Jahren war er in der Alternativen Liste in West-Berlin aktiv.

1987/88 übernahm der Pahl-Rugenstein Verlag den Röderberg-Verlag und den Weltkreis-Verlag.[1]

Ende der 1980er Jahre hatte der Verlag knapp 60 Beschäftigte. Er meldete Ende 1989 Konkurs an. Der Spiegel berichtete, der Verlag sei bisher über die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) aus der DDR finanziell unterstützt worden. Angesichts heftiger Auseinanderseitzungen zwischen Anhängern von Gorbatschows Reformkurs und den loyal zur DDR-Führung stehenden Reformgegnern hätten die Geldgeber aus der DDR dem Pahl-Rugenstein Verlag mit der Einstellung der Zahlungen gedroht, wenn dieser weiterhin Romane wie Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg von Horst Hensel, Tod in Athen von Erasmus Schöfer, sowie Bücher des 1988 aus der DKP ausgeschlossenen früheren „Parteidichters“ Peter Schütt publiziere.[2] Im Zuge der Wende in der DDR wurden finanzielle Zuwendungen nach Westdeutschland vollständig eingestellt.

Es entstanden zwei Nachfolgeverlage: Der Papyrossa Verlag und Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger GmbH. Einige Zeitschriften wurden in eigenständigen Zeitschriftenverlagen weitergeführt.

  • Nachrufartikel Manfred Pahl-Rugenstein, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 35.1990, S. 903
  • Werner Rügemer, Päckchen von drüben. Über Nutzen und Nachteil der Finanzierung des ehemaligen Pahl-Rugenstein Verlags durch die DDR, in: Konkret, Heft 7/1990, S. 56f

R!

  • ??, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 33.1988, S. 21 (R!)
  • Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof: Kommunistin, Journalistin, Terroristin : eine politische..., 2007, S. 76
  • Mathias Jung, Für eine bessere Republik: ein Lesebuch des Pahl-Rugenstein Verlages, 1957-1987, 1987
  • Udo Baron, Kalter Krieg und heisser Frieden: der Einfluss der SED und ihrer

50a/829 wg. Inkrusten etc.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leserbrief von Karl D. Bredthauer und Mick Petersmann in: Der Spiegel, 38/1989, S. 8
  2. Der Spiegel 23/1989, S. 42-46.

Jakov Blažević (serbisch-kyrillisch Јаков Блажевић; * 24. März 1912 in Bužim; † 10. Dezember 1996 in Zagreb ?) war ein jugoslawischer Politiker.

Von 1953 bis 1962 war er Regierungschef der Sozialistischen Republik Kroatien. Von 1967 bis 1982 (mit einer kurzen Unterbrechung 1974, in der Ivo Perišin das Amt bekleidete ? - Umbenennung des Amtes wg. Verfassungsreform) war er Präsident der Sozialistischen Republik Kroatien.

Er erhielt die Auszeichnung Volksheld Jugoslawiens.

{{Normdaten|LCCN=n/81/48091|VIAF=59208265}} [[hr:Jakov Blažević]] [[sl:Jakov Blažević]] [[sr:Јаков Блажевић]]

Momčilo Cemović (serbisch-kyrillisch Момчило Цемовић; * 21. Mai 1928 in Buče bei Berane, Jugoslawien; † 27. Dezember 2001 in Podgorica, Montenegro[1]) war ein jugoslawischer Politiker.

Jugoslawischer Finanzminister 1974-1978, Präsident der SR Montenegro 1978/79-82 ?

{{Normdaten|LCCN=n/82/83723|VIAF=37077765}} [[Kategorie:Politiker (Jugoslawien)]] [[Kategorie:Geboren 1928]] [[Kategorie:Gestorben 2001]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Cemović, Momčilo |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=jugoslawischer Politiker |GEBURTSDATUM=21. Mai 1928 |GEBURTSORT=[[Buče]] bei [[Berane]] |STERBEDATUM=27. Dezember 2001 |STERBEORT=[[Podgorica]] }} [[en:Momčilo Cemović]]

Dušan Čkrebić (* 17. August 1927) ist ein ehemaliger jugoslawischer Politiker.

Präsident der SR Serbien 1984-86

{{Normdaten|PND=11946554X|LCCN=n/96/121876|VIAF=46897906}} [[sr:Душан Чкребић]]

Ivan Crkvenčić (* 24. Juni 1923) war ein jugoslawischer Geograph.

  • Afrika. Regionalna geografija (Afrika. Regionalgeographie), 1966, 3. Aufl. 1990, ISBN 86-03-99509-5
  • Afričko Sredozemlje (Die afrikanischen Mittelmeerländer), 1980
  • Agrarna geografija. Geografski aspekti agrarnih područja (Agrargeographie. Geographische Aspekte agrarischer Flächen), 1988, ISBN 86-03-99107-3
  • Auswanderungen und demographische Prozesse in Kroatien, in: Migration und sozioökonomische Transformation in Südosteuropa, hrsg. v. Wilfried Heller, 1997, ISBN 3-925450-68-8, S. 267-281
  • Adrialand - Land in Mitteleuropa, in: Angewandte Sozialgeographie, Jg. 37.1997, S. 27-43

{{Normdaten|LCCN=n/93/114606|VIAF=73075073}} kein interwiki

Bogdan Crnobrnja (* 16. Dezember 1916; † 1998 ?) war ein jugoslawischer Diplomat.

Botschafter in Indien und USA

kein VIAF [[sl:Bogdan Crnobrnja]]

Krste Crvenkovski (* 16. Juli 1921; † 21. Juli 2001) war ein jugoslawischer Politiker und Autor.

{{Normdaten|PND=120297922|LCCN=n/50/19319|VIAF=79434987}} [[bg:Кръсте Цървенковски]] [[en:Krste Crvenkovski]] [[mk:Крсте Црвенковски]] [[pl:Krste Crvenkovski]] [[ru:Црвенковский, Крсте]] [[sl:Krste Crvenkovski]] [[sr:Крсте Црвенковски]]

Milorad Dimitrijević (* 28. April 1926 in Ruma) war ein jugoslawischer Geologe.

Prof Uni BG.

{{Normdaten|LCCN=n/91/74601|VIAF=43482140}} kein interwiki

Svetislav Dolašević (* ?) war ein jugoslawischer Politiker.

Parteichef des Kosovarischen Landesverbandes des BDKJ? http://www.osaarchivum.org/files/holdings/300/8/3/text/118-3-202.shtml

kein interwiki, kein viaf, MF-

Aleksandar Donev (* ?) war ein jugoslawischer Politiker.

jug. Wirtschaftsminister 1986-

viaf=26087061, kein interwiki

Zvone Dragan (* 12. Mai 1939) war ein jugoslawischer Politiker und Diplomat.

Botschafter in China 1985-

{{Normdaten|LCCN=n/82/19532|VIAF=3810691}} kein interwiki

Milan Dragović (* 2. Mai 1941) war ein jugoslawischer Politiker und Diplomat.

Botschafter in BRD 1985-

{{Normdaten|LCCN=n/82/19532|VIAF=3810691}} kein interwiki

EJ-

evtl. LCCN (ident?), kein interwiki

Lazar Đođić (* 9. Februar 1936) war ein jugoslawischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär

kein interwiki, evtl. PND (ident.?)

Nikola Džuverović (* 1917, † 1999 ?) war ein jugoslawischer Politiker.

jug. Außenhandelsminister 1962-67

kein interwiki, evtl. PND (ident.?)

Đorđe Filipovski (* 6. Mai 1919 in Griechenland) war ein jugoslawischer Agrarwissenschaftler.

Andrija Gams (* 6. Januar 1911 in Subotica war ein jugoslawischer Jurist.

Nándor Gion (* 5. Februar 1941; † 27. August 2002) war ein ungarischsprachiger jugoslawischer Schriftsteller.

interwiki hu,pl,ro

General + Politiker 1923-2004

interwiki en,hr,sl,sr

Politiker, Jura-Prof., Verfassungsrichter, 1922-1996

interwiki -

Zejnullah Gruda (* 1936 in Peć) ist ein kosovarischer Rechtswissenschaftler und ehemaliger jugoslawischer Diplomat.

1936-, Jura-Prof. Pristina, Mitgl. ZK BdKJ ab 1974

Werke

  • Panamski kanal : međunarodnopravna i politička studija, 1990

Franjo Herljević (serbisch-kyrillisch Фрањо_Херљевић; * 21. Juni 1915 in Tuzla; † 4. Mai 1998 in Belgrad (?)) war ein jugoslawischer Politiker.

Er war von 1974 bis 1982 Innenminister Jugoslawiens; sein Nachfolger in diesem Amt war Stane Dolanc.

sl:Franjo_Herljević sr:Фрањо_Херљевић

Andrej Hočevar (* 2. Juni 1931 in Ljubljana ist ein slowenischer Meteorologe.

Prof LJ

sl:Andrej Hočevar (meteorolog)

Vladimir Hudolin (* 22. Mai 1922 in Ogulin; † 28. Dezember 1996) war ein jugoslawischer Psychiater.

Prof ZG

hr:Vladimir Hudolin it:Vladimir Hudolin


weiter mit I


Petar Bingulac (1897-1990 ?) war ein jugoslawischer Musikwissenschaftler.

Autor EJ1: Hristic, Stevan

EJ1-

Roksanda Pejović (* 1929) ist eine serbische Musikwissenschaftlerin.

Dragotin Cvetko (* 19. September 1911; 2. September 1993) war ein jugoslawischer Komponist und Musikwissenschaftler.

interwiki en,it,sl

  1. http://www.rts.rs/page/stories/sr/story/125/Društvo/396751/Vremeplov+(27.+decembar).html

[4]


Mislav Kukoč (* 1952 in Split) ist ein kroatischer Philosoph.

Ivan Angelov (* 28. Juli 1941 in Radovo (heute zur Gemeinde Bosilovo) bei Strumica, Jugoslawien) ist ein mazedonischer Botaniker und Politiker.

Aleksandar Dimitrov Andreevski (* 9. Februar 1922 in Kožle (heute zur Gemeinde Petrovec) bei Skopje, Jugoslawien; † 28. Oktober 2005 in Skopje, Mazedonien) war ein jugoslawischer Mediziner.

Miodrag Antić (* 1. August 1926 in Donji Neradovac (heute zur Gemeinde Vranje), Jugoslawien; † 31. März 1997 in Skopje, Mazedonien) war ein jugoslawischer Mediziner.

Stjepan Antoljak (* 29. August 1909 in Doboj; † 14. Mai 1997 in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer Historiker.

Eftim Ančev (* 27. März 1945) ist ein mazedonischer Entomologe und Politiker.

Konstantin Apostolov (* 17. April 1933 in Kočani; † 16. August 2008 in London) war ein jugoslawischer bzw. mazedonischer Mikrobiologe.

mk:Константин Апостолов


Ljupčo Arnaudovski (* 16. März 1931 in Ohrid) ist ein mazedonischer Kriminologe.

Milan Arsovski (* 18. Februar 1924 in Skačinci (heute zur Gemeinde Gradsko); † 3. Januar 2000 in Skopje) war ein jugoslawischer Geologe.

Anto Babić (* 3. Januar 1899 in Travnik; † 12. Januar 1974 in Sarajevo) war ein jugoslawischer Historiker.

bs:Anto Babić, sh:Anto Babić, sr:Анто Бабић

Kosta Balabanov (* 5. April 1929 in Štip) ist ein mazedonischer Kunsthistoriker.

mk:Коста Балабанов

Vančo Boškov (* 1934 in Negotino; † 1984 in Skopje) war ein jugoslawischer Orientalist.



Ljubo Bavcon (* 19. Mai 1924 in Ljubljana ist ein ehemaliger jugoslawischer Kriminologe.

sl:Ljubo Bavcon

Katja Vodopivec (geborene Černe, * 8. März 1917 in Ljubljana) ist eine ehemalige jugoslawische Kriminologin.

Zunächst beschäftigte sie sich mit dem Gebiet Arbeitsrecht. Durch einen Forschungsaufenthalt in den Vereingten Staaten in den 1950er Jahren kam sie mit dem Fach Soziale Arbeit in Berührung und war in Jugoslawien Pionierin auf diesem Gebiet. Seit den 1960er Jahren beschäftigte sie sich mit Kriminologie.

  • Priročnik iz metodike socialnega dela, 1959
  • Kriminologija, 1966
  • (als Hrsg.): Maladjusted youth ; an experiment in rehabilitation, 1974 (ISBN 0-347-01046-6)
  • Criminology. Its meaning and contents - an essay, in: Criminology between the rule of law and the outlaws, Festschrift für Willem H. Nagel, hrsg. v. C. W. Jasperse u. a., 1976 (ISBN 90-268-0844-5), S. 73–78
  • Postava in hudodelstvo ; kriminaliteta na Slovenskem v 19. stoletju, 1990
  • Kriminologija za pravnike : izbor člankov / izbrali in uredili: Katja Vodopivec. 1990

{{Normdaten|LCCN=n/83/50051|VIAF=28444442}}


Kategorie:Kriminologe Kategorie:Hochschullehrer (Ljubljana) Kategorie:Jugoslawe Kategorie:Geboren 1917 Kategorie:Frau

sl:Katja Vodopivec

[7]

Seader

Während und nach den Jugoslawienkriegen wurde das Epithet des "Jugo-Nostalgikers" von Unterstützern, Regierungsmitgliedern und der Medien einiger Nachfolgestaaten dazu verwendet Kritik abzulenken und Kritiker, mit diesem politisch motivierten abwertenden Etikett, als Verräter oder Staatsfeinde zu diskreditieren.[1][2]

  1. Dubravka Ugrešić - The Culture of Lies: Antipolitical Essays. Pennsylvania State University Press, 1998, S.231
  2. Iva Pauker: Reconciliation and Popular Culture: A Promising Development In Former Yugoslavia?, Pathways to Reconciliation and Global Human Rights Conference, Sarajevo, 16-19 August 2005
  • UT bis 3/2012 vom 9. Juli
  • Leo bis 3/2012 vom 13. September

{{Dieser Artikel|beschreibt die Exilorganisation ''Hrvatsko narodno vijeće''. Es gibt gleichnamige Organisationen, die in den 1990er Jahren in Serbien und Bosnien und Herzegowina gegründet wurden, über die aber noch kein Artikel existiert.}}

Hrvatsko narodno vijeće (in deutschen Publikationen als Kroatischer Nationalrat oder Kroatischer Volksrat wiedergegeben) war eine 1974 in Toronto gegründete Organisation von Exilkroaten.

Q: Janke, Peter (21) KB 15 A 495; Verfasssber. 1985 p5.2.2. ua.; Clissold, Stephen (21) ZB 1458-103/114 (Nr. 103)

(zu SC 1913-82: New Society 65/66.1983 (Rez?)

[[en:Croatian National Council]]

[[Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps in Deutschland)]] [[Kategorie:Slowenischer Botschafter]] [[Kategorie:Liste (Slowenisches Diplomatisches Korps)]]

Nekrolog-Verschiebeschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Löschen|1. Quartal aus [[Nekrolog 2013]] kann jetzt auf dieses Lemma verschoben werden. -- ~~~~}} #REDIRECT[[Nekrolog 2013]] <! Dieser Redirect soll das 1. Quartal aus "Nekrolog 2013" gegen ein vorzeitiges Verschieben auf dieses Lemma schützen. Bitte frühestens am 10. April löschen und dann "Nekrolog 2013" hierher verschieben. siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wnme&oldid=108718761 -->



Hrvatsko narodno vijeće

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hrvatsko narodno vijeće (deutsch: Kroatischer Volksrat) bezeichnet:

{{DEFAULTSORT:Hrvatsko narodno vijece}} {{Begriffsklärung}}


Hrvatsko narodno vijeće (Exilorganisation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hrvatsko narodno vijeće (HNV, Kroatischer Nationalrat) war eine Dachorganisation verschiedener extremistischer kroatischer Exilantenverbände.

Nach Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz war der HNV (Stand 1978) „die einflußreichste und mitgliederstärkste Organisation im Bereich des exiljugoslawischen Extremismus.“ In ca. 40 Ortsausschüssen waren rund 900 Mitglieder organisiert, von denen ein Teil zugleich Mitglied der HNV-Mitgliedsorganisationen

  • Hrvatska republikanska stranka (HRS, Kroatische Republikanische Partei),
  • Hrvatski narodni odbor (HNO, Kroatisches Volkskomitee),
  • Ujedinjeni Hrvati Europe (UHE, Vereinigte Kroaten Europas) und
  • Ujedinjeni Hrvati Njemačke (UHNj, Vereinigte Kroaten in Deutschland) war.[1]

Zwischen den kroatischen Exilorganisationen gab es teils unübersichtliche personelle Überschneidungen, oft gehörten dieselben Personen sowohl in der Öffentlichkeit wahrnehmbaren eingetragenen Vereinen als auch im Untergrund existierenden und immer wieder neue Namen annehmenden militanten Gruppierungen an. So war Mile Rukavina sowohl Vorsitzender der HNV-Mitgliedsorganisation UHNj als auch einer der Gründer der 1961 gegründeten Terrorgruppe Tajni revolucionarni ustaski pokret (TRUP, Geheime Revolutionäre Ustaschi-Bewegung), deren Angehörige sich ausschließlich aus Mitgliedern der UHNj rekrutierten.[2]

In regelmäßigen Abständen (ca. alle 2 Jahre) wählten die Mitglieder der dem HNV angeschlossenen Verbände als Vorstand des HNV den Sabor (kroatisch für: Parlament). Als im Juni 1977 der 2. Sabor gewählt wurde, konnte die HRS ihre Vertretung gegenüber dem 1. Sabor von 2 auf 4 Personen verdoppeln. Im Mai 1977 hatte die HRS an die deutschen Funktionäre des HNV ein Rundschreiben verschickt, in dem zur Wahl der beiden Terroristen Stjepan Bilandžić und Tomislav Rebrina (letzterer hatte am 15. September 1972 ein Flugzeug von Schweden nach Spanien entführt und so die Mörder des jugoslawischen Botschafters in Schweden Vladimir Rolović freigepresst) aufgerufen wurde.[3] Bei der Wahl zum 3. Sabor im Oktober 1979 waren 5 der 30 Gewählten Personen, die in der BRD wohnten, darunter Stjepan Bilandžić, gegen den ein Verbot politischer Betätigung gegen den jugoslawischen Staat nach § 6 Ausländergesetz bestand.[4]

  • Verfsb 1980*

1981 spaltete sich der kommunistische Flügel der HNV ab und gründete den Hrvatski državotvorni pokret (HDP). Dieser hatte sich nach seinem zunehmend schlechten Abschneiden bei den Sabor-Wahlen nicht mehr vom HNV vertreten gefühlt.[5]

Wie der HDP verlor auch der HNV 1983 in der kroatischen Emigration an Zustimmung. „Der international desolate Zustand der kroatischen Emigrantenvereinigungen war mitursächlich für die Bildung neuer, konspirativ arbeitender gewaltorientierter Kleinstgruppen u. a. auch in der Bundesrepublik Deutschland.“[6]

1985 eröffnete der HNV in Bonn ein Kroatisches Informationszentrum, das die Öffentlichkeit über die »kulturelle Tradition und den ungebrochenen Willen zur Gründung eines eigenen, unabhängigen Staates zu informieren«; dieses fand allerdings „nicht die erwartete Resonanz. Auch blieben Bemühungen des HNV ohne erkennbaren Erfolg, jugoslawische Gastarbeiter kroatischer Volkszugehörigkeit für die »kroatische Sache« zu gewinnen.“ Mitte der 1980er Jahre lebten knapp 600.000 jugoslawische Staatsbürger in der BRD.[7] Die Zahl der Mitglieder extremistischer Exilantenorganisationen galten 1985 insgesamt 1.020 Personen (1983 waren es noch 1.600 gewesen). Von diesen 1.020 galten 250 als linksextremistisch und 770 als extrem nationalistisch.[8]

  • Jenke*
  • Peter Janke, Richard Sim, Guerilla and terrorist organisations. A world directory and bibliography, 1983, ISBN 0-7108-0013-4, S. 112
  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht (bis 1982: Verfassungsschutz. Linksextremismus, deutscher linksextremistischer Terrorismus, Rechtsextremismus, sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern, Spionageabwehr), ISSN 0343-690X, diverse Jahrgänge, siehe Einzelnachweise

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<references/> {{DEFAULTSORT:Hrvatsko narodno vijece}} [[Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung]] [[Kategorie:Kroatische Geschichte]] [[Kategorie:Sezessionistische Organisation (Jugoslawien)]] [[en:Croatian National Council]]

Hrvatski državotvorni pokret

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hrvatski državotvorni pokret (Kroatische Staatsbildende Bewegung) war ein extremistischer kroatischer Exilantenverband.

Er wurde auf einem Gründungskongress im Juni 1981 in Malmö als Abspaltung aus dem Hrvatsko narodno vijeće gegründet und hatte damals rund 150 Mitglieder.[9] Hintergrund waren schon seit Jahren andauernde Spannungen zwischen antikommunistisch-konservativen und kommunistischen Mitgliedern des HNV.[10] Bei den Wahlen zum HNV-Vorstand (Sabor) hatte sich das Kräfteverhältnis immer mehr zugunsten der ersteren verschoben, so dass sich letztere nicht mehr vertreten fühlten.[11]

Als Organ der HDP erschien der Hrvatski Tjednik (Kroatisches Wochenblatt.[12]

Der HDP wollte nach Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (Stand 1982) „weiterhin einen selbständigen Staat Kroatien auch mit Waffengewalt verwirklichen.“ „Interne Auseinandersetzungen unter den HDP-Funktionären“ hätten dazu beigetragen, daß deren Einfluss in der kroatischen Emigration rückläufig sei.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<references/> {{DEFAULTSORT:Hrvatski drzavotvorni pokret}} [[Kategorie:Kommunistische Organisation oder Vereinigung]] [[Kategorie:Nationalbolschewismus]] [[Kategorie:Kroatische Geschichte]] [[Kategorie:Sezessionistische Organisation (Jugoslawien)]] [[hr:Hrvatski državotvorni pokret]] [[sh:Hrvatski državotvorni pokret]]


Stjepan Bilandžić

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stjepan Bilandžić (* um 1938) war ein in Deutschland lebender kroatischer Exilaktivist, der von der jugoslawischen Justiz als Terrorist gesucht wurde.

In den 1970er Jahren war er Führer des deutschen Ablegers des Hrvatski narodni otpor, der 1976 verboten wurde.[14]

Im Mai 1978 wurde in Zagreb die deutschen Terroristen der Rote Armee Fraktion Brigitte Mohnhaupt, Sieglinde Hofmann, Peter Boock und Rolf Clemens Wagner festgenommen. Die jugoslawische Regierung knüpfte die Auslieferung der vier an Deutschland an die Bedingung, dass Bilandžić nach Jugoslawien ausgeliefert werde.

Offiziell begründet wurde die Ablehnung der Auslieferung damit, dass auch in der Bundesrepublik Deutschland wegen der hier begangenen Straftaten gegen Bilandžić ermittelt werde.[15]

[16]

[17] !!

[18]

[19]

Bei der Wahl zum 3. Sabor im Oktober 1979 waren 5 der 30 Gewählten Personen, die in der BRD wohnten, darunter Stjepan Bilandžić, gegen den ein Verbot politischer Betätigung gegen den jugoslawischen Staat nach § 6 Ausländergesetz bestand.[20]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1978, S. 166
  2. Einig durch Dynamit, Der Spiegel vom 29. April 1964; siehe auch Waldmann S. 216f
  3. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1977, S. 153f
  4. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1979, S. 137
  5. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1981, S. 164
  6. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1982, S. 183f
  7. Ausländische Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 2 - 2011, S. 8. Rund 165.000 jugoslawische Staatsbürger lebten Mitte der 1980er Jahre in Baden-Württemberg, siehe http://www.statistik-bw.de/Bevoelkgebiet/Landesdaten/LRt0602.asp
  8. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1985, S. 216; Vergleichzahl nach Verfassungsschutzbericht, Jg. 1983, S. 183
  9. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1981, S. 164
  10. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1978, S. 166, Jg. 1979, S. 136, Jg. 1980, S. 150
  11. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1981, S. 164
  12. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1984, S. 199
  13. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1982, S. 183
  14. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1977, S. 153; Verfassungsschutzbericht, Jg. 1979, S. 137
  15. Bundestagsdrucksache 8/2114, S. 9: Antwort von Staatssekretär Hans de With auf die Frage des Abgeordneten Walter Becher, 14. September 1978
  16. Dialektik und Dynamit, in: Der Spiegel, 5. Juni 1978
  17. Terrorismus: Die Atempause geht zu Ende, in: Der Spiegel, 21. August 1978
  18. Erschlage jeden, in: Der Spiegel, 21. August 1978
  19. Ware gegen Ware, in: Der Spiegel, 27. November 1978
  20. Verfassungsschutzbericht, Jg. 1979, S. 137

{{DEFAULTSORT:Bilandzic, Stjepan}} [[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]] [[Kategorie:Jugoslawe]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Bilandžić, Stjepan |ALTERNATIVNAMEN=Bilandžić, Stipe |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=ca. 1938 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

noch auswerten:

  • Clissold 5/2/.8 finanzielle Ausstattung
  • Clissold 6/1/.9 Jelic
  • Clissold 7/1/.7 HOP
  • Clissold 7/2/.4-8 Jelic

Vojislav Marić (* 12. Januar 1930 in Novi Sad, Jugoslawien) ist ein serbischer Mathematiker.

== Weblinks == * [http://www.sanu.ac.rs/English/Clanstvo/Clan.aspx?arg=1058, Seite über Vojislav Marić (englisch)] und [http://www.sanu.ac.rs/English/Clanstvo/Biografije/VojislavMaric.pdf Lebenslauf (englisch)] auf der Homepage der SANU {{Normdaten|TYP=p|GND=12176687X|LCCN=|NDL=|VIAF=74717250}} {{DEFAULTSORT:Maric, Vojislav}} [[Kategorie:Analytiker (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Novi Sad)]] [[Kategorie:Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste]] [[Kategorie:Jugoslawe]] [[Kategorie:Serbe]] [[Kategorie:Geboren 1930]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Marić, Vojislav |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=jugoslawischer bzw. serbischer Mathematiker |GEBURTSDATUM=12. Januar 1930 |GEBURTSORT=[[Novi Sad]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

Isidora Žebeljan (* 27. September 1967 in Belgrad, Jugoslawien) ist eine serbische Komponistin.

Sie wurde 2006 korrespondierendes und 2012 Vollmitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

  • Simon der Erwählte, Oper in einem Akt, 2007 (Libretto: Borislav Čičovački)
  • Zora D, Oper in einem Akt, 2007
  • Eine Marathon Familie, Oper in einem Akt und vierzehn Szenen nach Dušan Kovačević, 2008 (Libretto: Isidora Žebeljan)
  • Two heads and a girl, a comic one-act fairytale opera, 2012 (Libretto: Borislav Čičovački)
  • The horses of Saint Mark. Orchestral Works (Aile Asszonyi, Žebeljan Ensemble, Janáček Philharmonic Orchestra, David Porcelijn), Audio-CD, cpo 3481403, 2011

{{Normdaten|TYP=p|GND=138038406|LCCN=no/2006/104586|NDL=|VIAF=9606620}} {{DEFAULTSORT:Zebeljan, Isidora}} [[Kategorie:Serbischer Komponist]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Belgrad)]] [[Kategorie:Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste]] [[Kategorie:Serbe]] [[Kategorie:Geboren 1967]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Žebeljan, Isidora |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=serbische Komponistin |GEBURTSDATUM=27. September 1967 |GEBURTSORT=[[Belgrad]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} INTERWIKIS:en,sh,sr

Anna Chrtková-Žertová (* 10. November 1930 in Sadská, Tschechoslowakei, als Anna Žertová; † 2010) war eine tschechoslowakische Botanikerin.

Sie studierte an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag. 1955 bis 1986 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Botanischen Institut der Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften in Průhonice.

Sie ist Erstbeschreiberin mehrerer Pflanzenarten, z. B. der Wicken-Art Vicia oreophila (Gebirgsvogelwicke)[1]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cathrine Sadolin (* 1958)

YU centenarians

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

petscan

  1. Anna Žertová, Vicia oreophila, montane Art aus der Gruppe Vicia cracca L., in: Novitates botanicae Hort. Univ. Carol. Pragensis, 1962, S. 51–53; siehe auch: Gerfried Horand Leute, Vicia oreophila Žertová, Gebirgsvogelwicke, in: Carinthia, 1994, S. 31–34