Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv III
Symbolwunsch
[Quelltext bearbeiten]Moin Axpde, da du ja Ahnung mit den BS-Symbolen hast, wollt ich dich mal bitten, mir ein paar einfache S-Symbole zu erstellen, und zwar SHSTe, SHSTa, exSHSTe, exSHSTa, xSHSTe, xSHSTa und ggf. auch gleich die Tunnelvariante dieser. Gruß vom Turmbahnhof Doberlug-Kirchhain (sitz grad mit meinem RE hier fest). -- Platte U.N.V.E.U. 18:16, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Selbst unterwegs nichts anderes zu tun, als WP unsicher zu machen? Respekt! :) Ich habe schon damit begonnen, die S-Bahn-Symbole neu zu "rendern", habe aber im Moment leider nicht viel Zeit, kann also noch ein paar Tage dauern ... :( Gruß axpde 00:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Macht nix, noch brennt's net. -- Platte U.N.V.E.U. 00:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
IC-Logo
[Quelltext bearbeiten]hey, hab mit vektorgrafik-programmen nix am hut, sprich damit kann ich das nicht. habe diese einfach mal schnell in paint gemacht. tut mir leid, wenn das besser wäre, wenn sie in vektoren dagestellt wird, müsste das jemand anderes machen.
Gruß Java-Coffee 20:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das Format .svg ist eine xml-Datei, die man mit jedem texteditor bearbeiten kann. Wie hast Du denn in Paint die Buchstaben gemalt? Du müsstest nur die Koordinaten der einzelnen Eckpunkte in einen "Pfad" eintragen, hier als Beispiel den Inhalt von :
<svg xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.0" width="1025" height="345"> <path d="M 0.7929156,343.89871 L 101.98772,-1.1171662e-006 L 263.77907,0.24999888 L 162.19927,344.5 L 0.7929156,343.89871 z M 337.46361,0.49999888 L 1025.3999,1.7485589 L 986.19477,134.15879 L 459.24768,135 L 437.17887,209.5 L 961.37429,210.5 L 921.73704,345 L 235.65813,345 L 337.46361,0.49999888 z " style="fill:#fe0000" /> </svg>
- Eigentlich trivial einfach ... wenn man weiß, wie's geht ;-) Gruß axpde 21:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
Definitionslisten als Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe immer noch nicht, welchen Vorteil in einer Aufzählung von Weblinks die semantisch falsche Verwendung einer Definitionsliste (; Überschrift
) gegenüber einfacher Fettschrift ('''Überschrift'''
) haben soll und halte das Thema weder hier noch dort für ausdiskutiert, ein Konsens ist erst recht nicht erkennbar. Rein optisch macht es keinen Unterschied, wenn man die Standardformatierung verwendet, die von dir in einer der Diskussionen eine höhere Priorität zugewiesen bekam als Abweichungen davon. Im Quelltext fällt die fettgeschriebene Überschrift innerhalb einer Aufzählung auch so auf, durch die Symmetrie, welche die drei Apostrophen erzeugen, meines Erachtens sogar noch eher als die Überschrift, die nur ein Semikolon vorangestellt bekommt. Sie ähnelt dadurch viel mehr der üblichen Überschriftensyntax im Wiki-Quellcode. Das ist aber auch gar nicht der Punkt, sondern die Semantik, die dahinter steckt. Vielleicht hilft dir die Lektüre von de.selfhtml.org, wenn du mehr darüber wissen willst, warum solche Missbräuche einfach kacke sind. Gruß --Gamba 23:37, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht. Die selfhtml-Seite ist sehr umfangreich, und Du wirst mir sicher zugestehen, dass ich sinnvolleres mit meiner Zeit anfangen kann, als diese Seite nun komplett durchzuforsten.
- Was die Semantik angeht, das <table>-tag war ursprünglich nur für Tabellen vorgesehen, heute wird es von jedermann als grundlegendes Gestaltungselement von webseiten benutzt. Warum also sollte ich kein <dl>-tag benutzen, wenn dies eine einfache und saubere Liste erzeugt?
- Was den Quellcode angeht, wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, eine Textpassage
'''Text'''
könnte genausogut Bestandteil irgendeiner anderen Passage des Fließtextes sein, es hebt sich somit überhaupt nicht von anderen Textteilen ab. Dies sollte aber der Fall sein, damit man diese Zwischenüberschrift im Quelltext schnell als solche erkennen kann. ;
Ein Semikolon am Anfang einer Zeile ist selten genug um die benötigte Aufmerksamkeit zu erzeugen! axpde 13:42, 5. Okt. 2008 (CEST)- Gut, Tabellen sind ein prima Beispiel. Manche Dinge lassen sich noch nicht mit CSS realisieren, daher kann man die Verwendung nicht ganz vermeiden, wenn man unbedingt ein bestimmtes Layout haben will, aber CSS ist auf dem Vormarsch. Einen guten Text dazu, der Vor- und Nachteile beider Verfahren nennt und einiges dazu erklärt, habe ich hier gefunden. Dort ist auch dieser Artikel verlinkt, der ebenfalls einiges zum Thema Tabellenlayouts sagt. Insbesondere das Thema Barrierefreiheit für Blinde liegt mir da schon am Herzen. Deswegen finde ich, dass man grundsätzlich vermeiden sollte, HTML-Elemente für andere Dinge zu benutzen als für das, wofür sie geschaffen wurden. Das ist einfach schlechter Stil.
- Bei deiner Argumentation bezüglich des Quelltextes stimmt die bessere Erkennbarkeit allenfalls wenn man nicht Überschriften vom Fließtext durch eine Leerzeile absetzt. Ich versuche immer, wenn ich sowas im Quelltext eines Artikels sehe, abgesetzte Überschriften durchzusetzen. Am Aussehen des Ergebnisses ändern die Leerzeilen ja nichts. Dann ähnelt die von mir präferierte Variante durch die Symmetrie doch mehr einer Überschrift als die mit dem einzelnen vorangestellten Semikolon. Im vorliegenden Fall haben wir es ja ohnehin nicht mit Fließtext, sondern mit einer Aufzählungsliste von Weblinks zu tun. Also konkret:
'''Überschrift''' * Weblink 1 * Weblink 2 * Weblink 3
- gegenüber
; Überschrift * Weblink 1 * Weblink 2 * Weblink 3
- Ich finde, dass die Überschrift in beiden Fällen gut erkennbar ist, aber der erste eben den für mich entscheidenden Vorteil hat, dass kein HTML-Element für etwas anderes benutzt wird, als für das, wofür es eigentlich vorgesehen ist. --Gamba 21:23, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mir die verlinkten Seiten durchgelesen (man, tun mir die Augen weh) und verstehe schon, worum es Dir geht (auch wenn ich noch nicht wirklich schlau daraus geworden bin, wie man mit Hilfe von CSS eine Tabelle verhindern kann). Was aber spricht gegen eine (Definitions-)Liste der Art:
; Überschrift : weblink 1 : weblink 2 : weblink 3
- Das ist doch nun wirklich schon ziemlich nahe am urspünglichen Sinn, und ist dazu noch sowohl im Quelltext als auch im Ausgabetext gut zu erkennen ... Gruß axpde 21:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, wir haben es hier ja mit einer gewöhnlichen nicht nummerierten Aufzählung zu tun. Für Definitionslisten fehlt einfach der Zusammenhang, dass du eine Definition angibst. Außerdem ist die Überschrift doch erst recht nicht als solche im Quelltext erkennbar, wenn du sie direkt an die Links darunter schreibst, denen ein kaum vom Semikolon optisch unterscheidbarer Doppelpunkt vorangestellt ist.
- Was spricht eigentlich gegen diese Variante:
- Das ist doch nun wirklich schon ziemlich nahe am urspünglichen Sinn, und ist dazu noch sowohl im Quelltext als auch im Ausgabetext gut zu erkennen ... Gruß axpde 21:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
* '''NRWbahnarchiv von André Joost:''' ** Strecke 1 ** Strecke 2 ** Strecke 3
- Ergebnis:
- NRWbahnarchiv von André Joost:
- Strecke 1
- Strecke 2
- Strecke 3
- NRWbahnarchiv von André Joost:
- Das wäre die bei Aufzählungslisten übliche Schachtelung. --Gamba 14:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ergebnis:
Ok, nach langem Abwägen habe ich mich "bekehren" lassen ;-) Ich bin zwar immernoch der Meinung, dass man alle dargebotenen Möglichkeiten von html nutzen sollte, aber anders als Micro$oft bin ich durchaus bereit, mich gewissen allgemeingültigen Konventionen zu unterwerfen, also ab jetzt keine Semikola mehr in Aufzählungslisten. Ich frage mich blos ... an welcher Stelle darf ich denn dann hier das Semikolon bestimmungsgemäß benutzen? Gruß axpde 07:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Schwerelosigkeit
[Quelltext bearbeiten]Wenn Du Zeit und Luast hast, schau doch mal in die Diskussion zur Schwerelosigkeit: Diskussion:Schwerelosigkeit#Freier_Fall_einer_Raumstation_.3F.
--Studi111 15:59, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schon gemacht! Gruß axpde 17:08, 30. Okt. 2008 (CET)
Bahnstrecke Gelsenkirchen-Bismarck–Winterswijk
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde, Du scheins ja verlässliche und detaillierte Unterlagen zu der Strecke zu haben. In der Streckenskizze gibt es südlich von Dorsten einen ehemaligen Bahnhof "Tönisholte". Dort liegt aber die Siedlung "Tönsholt". Meines Wissens gab es dort im 2.WK ein Arbeitslager, zu dem vermutlich der Bahnhof gehörte. Prüfe doch bitte den Bahnhofsnamen. Viele Grüße --MPW57 13:57, 6. Nov. 2008 (CET)
- In der Tat, "Tönisholte" taucht nirgends auf. Laut NRWbahnarchiv war dieser Bahnhof von 1942 bis 1945 in Betrieb und nicht öffentlich. Wenn in Tönsholt ein Arbeitslager der Nazis gewesen ist, so könnte ich mir vorstellen, dass die der Bahnstation zur Verschleierung einen anderen Namen gegeben haben, wäre das nicht denkbar? Gruß axpde 17:53, 6. Nov. 2008 (CET)
- keine Ahnung was damals Praxis war, denkbar ist Vieles. Probiere es doch mal hier: [1] mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. Viel Glück und schönen Abend und laß Dich nicht vom Holländer ärgern. Seine Intention ist mir nicht klar. --MPW57 20:00, 6. Nov. 2008 (CET)
- jetzt verstehe ich den Vorgang. Miteinander Reden hilft glücklicherweise meist weiter. Gut, dass der Konsens gefunden ist. Viele Grüße --MPW57 16:21, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ja, normalerweise klappt das schon ganz gut, nur manchmal erwischt's einen auf'm falschen Fuss. Dann muss man zusehen, dass man erstmal das Standbein wechselt (ohne dass man seinen Standpunkt aufgeben muss ;-) Gruß axpde 16:24, 7. Nov. 2008 (CET)
- das ist jedenfalls gut gelungen. Aber nochmal zu Tönsholte: Hältst Du es für sinnvoll, die "Tönsholte-Frage" auf die Diskussionsseite der Eisenbahnstrecke zu stellen? --MPW57 16:29, 7. Nov. 2008 (CET)
- Tja, in kompletter Umkehrung des Nuhr-Spruches: Wenn man keine Ahnung hat ... einfach mal jemanden fragen, der es wissen könnte :) Gruß axpde 16:34, 7. Nov. 2008 (CET)
bauunternehmen
[Quelltext bearbeiten]unter: investor relations, findest du die kennzahlen (nicht signierter Beitrag von Cornelkerber (Diskussion | Beiträge) , 11:22, 9. Nov. 2008)
- Entscheidend ist nicht, ob ich die Kennzahlen irgendwo finde, sondern dass konkrete Belege angegeben werden, wenn man in einer Enzyklopädie etwas behauptet.
- P.S.: Bitte mit ~~~~ unterschreiben! axpde 10:27, 9. Nov. 2008 (CET)
- OK, was wird dann als ausreichender beleg angesehen? bzw. woher stammen die zahlen d. anderen angef. unternehmen? --Cornelkerber 12:00, 9. Nov. 2008 (CET)
- Diese Seite sehe ich durchaus als Beleg an, aber dann muss man die auch angeben!! axpde 12:28, 9. Nov. 2008 (CET)
Lieber Axpde, Du hast meine gestrige Änderung Dosten betreffend rückgängig gemacht. Warum eigentlich? Dorsten liegt nicht „am Nordrand des Ruhrgebietes“. Das ist eindeutig falsch. Wuppertal liegt „am Südrand des Ruhrgebietes“, weil es nicht zum Ruhrgebiet gehört. Im Gegensatz zu Dorsten. Dorsten gehört eindeutig zum Ruhrgebiet. Siehe hier die Karte:-> http://www.rvr-online.de/rvr/rvr_gebiet/kompakt.php?p=1,8 Siehe hier Absatz 3, Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrgebiet Du kannst wegen meiner auch die Formulierung „im nördlichen Ruhrgebiet“ wählen, wenn Dir das besser gefällt, kein Problem, aber am „Nordrand des..“ ist eindeutig falsch. Glück auf Kyrosch --Kyrosch 15:52, 9. Nov. 2008 (CET)
- Rückgängig? Ich habe es lediglich ergänzt. Im übrigen besagt die Formulierung „am Nordrand des Ruhrgebietes“ m.E., dass man sich zwar am Rand, aber immer noch im Ruhrgebiet befindet. Wuppertal liegt in jedem Fall nicht am Südrand des Ruhrgebietes, sondern eindeutig außerhalb südlich desselben! Aber wir können uns natürlich gerne auf die Formulierung „im nördlichen Ruhrgebiet“ einigen, die sollte unstrittig sein :) Gruß axpde 16:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Bahnhof Döppersberg
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Bahnhof Wuppertal-Döppersberg ist nun neu und nach enthält nach dem aktuellen Kenntnisstand einige (neue) Details. So müssen die Artikel Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld und Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund sowie der Wuppertal Hauptbahnhof überarbeitet werden (Streckenbox z.B.). Vielleicht schaust du dir das mal an. p.s. mit André Joost (NRWbahnarchiv) habe ich E-Mail-Kontakt aufgenommen, die Information dort mit der Drogenhilfe (evtl. noch andere Details) muss noch vom Hbf auf dieses Empfangsgebäude verschoben werden. --Atamari 13:20, 17. Nov. 2008 (CET)
- Außerdem habe ich in den letzten Tagen einige Haltepunkte als Weiterleitungen erstellt und einen Abschnitt in den passenden Artikel angelegt. Siehe: Haltepunkt Wuppertal-Langerfeld - Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn und Historische Bahnhöfe: Haltepunkt Wuppertal-Boltenberg - Haltepunkt Wuppertal-Burgholz - Haltepunkt Wuppertal-Cronenfeld - Haltepunkt Wuppertal-Laaken - Haltepunkt Wuppertal-Lüntenbeck - Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck - Haltepunkt Wuppertal-Öhde - Haltepunkt Wuppertal-Ostersbaum. Vielleicht fällt dir noch was dazu ein. Frage noch dazu: sollten diese Weiterleitungen (für einen Artikel reicht wohl nicht die Relevanz) auch in Kategorie:Bahnhof in Wuppertal kategorisiert werden? Mittelfristig werden ich auch den Steinbecker Bahnhof angehen. --Atamari 13:20, 17. Nov. 2008 (CET)
- Schöner Artikel zum Döppersberger Bahnhof, da sieht man mal wieder, dass bisweilen Ortskenntnisse und ein wenig Detailverliebtheit dringend nötig sind, um die letzten Geheimnisse offenzulegen! Da müssen dann nun schon ein paar Artikel modfiziert werden ...
- Was die Haltepunkte angeht, da ist die derzeitige Informationslage schon mehr als nur "dürftig" zu nennen. Vielleicht sollten wir für die Sammelartikel anlegen, einen für die Cronenfelder Strecke und einen für die Nordbahn? Gruß axpde 21:34, 17. Nov. 2008 (CET)
- Selbst im ganz neuen Buch "Arbeitskreis Bahnen Wuppertal: Verkehrsknoten Wuppertal" ISBN 978-3-88255-249-2 ist nicht heraus gearbeitet, dass es drei "Elberfelder Bahnhöfe" zur Anfangszeit gab. Die meisten Texte lesen sich immer als einen. Wenn man aber den Hbf kennt, sieht man dass der genau im Felseinschnitt gebaut ist (im westlichen Teil ist links und rechts Felsen). Den wenigsten ist wohl auch aufgefallen, dass die BME-Strecke eröffnet wurde, und dann erst später der Zusammenschluss beider Strecken und Eröffnung des heutigen Hbf erfolgte. Die Verantwortlichen haben vielleicht erkannt, dass die Felsarbeiten und den Bau des großen Empfangsgebäude recht langwierig werden wird und haben dann dieses Provisorium/Interimlösung des "Döppersberger Bahnhofs" schnell hochgezogen - um wenigstens einen Fahrbetrieb zu starten.
Also zu den Haltepunkten: ich finde, dass die Informationen die geschrieben werden können ganz gut in den Wohnquartiers-Artikel hineinpassen und diese weiter mit Inhalt füllen - so würde ich (wir vom WikiProjekt Wuppertal?) weiter verfahren. Die als Sammelartikel für eine Bahnstrecke zu packen, halte ich für eine schlechte Idee - noch dazu wo wir eine Liste der Bahnhöfe schon haben. Bleibt die Frage der Kategorisierung. Auch eine Kategorisierung nach Bahnstrecke (als Thema) bietet sich bei diesen beiden stillgelegten Bahnstrecken an. Die Wuppertaler Nordbahn mit den ganzen Tunneln und Bahnhöfen wird die magische Zahl von zehn Artikeln, mit zwölf Artikeln allein im Wuppertaler Raum (ohne Weiterleitungen), überschreiten. --Atamari 21:55, 17. Nov. 2008 (CET)
- Selbst im ganz neuen Buch "Arbeitskreis Bahnen Wuppertal: Verkehrsknoten Wuppertal" ISBN 978-3-88255-249-2 ist nicht heraus gearbeitet, dass es drei "Elberfelder Bahnhöfe" zur Anfangszeit gab. Die meisten Texte lesen sich immer als einen. Wenn man aber den Hbf kennt, sieht man dass der genau im Felseinschnitt gebaut ist (im westlichen Teil ist links und rechts Felsen). Den wenigsten ist wohl auch aufgefallen, dass die BME-Strecke eröffnet wurde, und dann erst später der Zusammenschluss beider Strecken und Eröffnung des heutigen Hbf erfolgte. Die Verantwortlichen haben vielleicht erkannt, dass die Felsarbeiten und den Bau des großen Empfangsgebäude recht langwierig werden wird und haben dann dieses Provisorium/Interimlösung des "Döppersberger Bahnhofs" schnell hochgezogen - um wenigstens einen Fahrbetrieb zu starten.
- Die Sonnborner Eisenbahnbrücke hat nun auch viele keine Details. Nenn' mich nun eine Woche lang Detailfetischist. ;-) --Atamari 02:05, 18. Nov. 2008 (CET)
- Habe noch ein paar Änderungen und Ergänzungen durchgeführt. Wie kann ein Wuppertaler blos vergessen, die Schwebebahn zu erwähnen ?-) Dafür überspannt sie aber nicht die Siegfriedstr. selber, sondern gerade mal das eine Widerlager der Wupperbrücke Siegfriedstr.
- Und erbaut wurde es nicht für die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, auch nicht für die Königliche Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, sondern für deren Nachfolgerin, die Königliche Eisenbahndirection Elberfeld.
- So, wer is' nu der der Detailfetischist ?-) Gruß vom Rhein an die Wupper! axpde 10:00, 18. Nov. 2008 (CET)
Stichwort Barrierefreiheit
[Quelltext bearbeiten]Hi!
Das hier ist zwar in gutes Argument, steht aber dann auch im Widerspruch zu Hilfe:Inhaltsverzeichnis, wo das Verfahren mit dem Semikolon explizit als Notlösung vorgeschlagen wird. Von daher entsprechen beide Varianten momentan den Konventionen. Hier bedarf es offensichtlich noch einer generellen Diskussion. Da aber Barrierefreiheit schon wichtig ist, habe ich auf einen erneuten Revert verzichtet - obwohl ich ja gemäß Konvention eigentlich hätte machen können. ;) --STBR – !? 12:08, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das mit der Notlösung auf der Hilfe-Seite war ursprünglich auch mein Argument, wie man ganz oben auf dieser Seite noch sehen kann. Seit der Zeit, in der ich beruflich mit html zu tun hatte, hat sich aber einiges in Sachen css getan. Eine konsequente Trennung von Strukturelementen und Formatierung halte ich für durchaus sinnig und wünschenswert, daher mein Sinneswandel. Sicherlich ist noch ein wenig Aufklärungsarbeit nötig, aber auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt ;-) Gruß axpde 21:13, 18. Nov. 2008 (CET)
Deutsche Reichsbahn und Projekt "Rail transport in Germany"
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Vielen dank für Ihre Hilfe mit dem Artikel en:Deutsche Reichsbahn. Ich sehe, dass Sie in deutsche Eisenbahnen interresiert sind. Wollen Sie Mitglied unseres kleinen Projekts "Rail Transport in Germany" auf dem englischen Wiki? Wäre gut wenn wir einige deutsche Experte haben! Gruß, Paul Eaton Bermicourt 14:37, 17. Nov. 2008 (CET)
- Tja, eigentlich wollte ich meine Aktivitäten hier einschränken und nicht auch noch auf die englische Wikipedia ausweite ... ;-) Mal sehen, was sich so ergibt, werde es von Fall zu Fall entscheiden. Wie ich sehe gibt's noch nicht wirklich viele Bahnstrecken in der englischen Wikipedia ... Gruß axpde 22:07, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ganz verstanden. Ja, über Bahnstrecken gibt's weniges. Ich konzentriere meistens auf Dampflokomotiven insbesondere KBayStsB und DRG, aber auch wichtige, allgemeine Artikel; hab' schon mehr als 300 Artikel übersetzt. Gruß Bermicourt 21:19, 19. Nov. 2008 (CET)
Mumpitz?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Darf ich mal fragen, warum Du die historischen Informationen zur Aggertalbahn als "Mumpitz" bezeichnest? Bist Du im Thema oder bist Du Historiker? Viele Grüße --BangertNo 12:42, 21. Nov. 2008 (CET)
- Aus dem Zusammenhang zu zitieren ist so ziemlich der mieseste Diskussionsstil, den ich mir vorstellen kann! Insofern lohnt es sich überhaupt nicht, dazu auch nur einen weiteren Satz zu verlieren! axpde 20:28, 21. Nov. 2008 (CET)
- ? Hallo, ich wollte lediglich wissen, was an den von Dir gelöschten Informationen zur Historie falsch ist. Das ist aber eine merkwürdige Antwort. Na sei es drum. Ich füge die Infos nicht wieder ein. Grüße --BangertNo 21:46, 21. Nov. 2008 (CET)
- Wenn er von meinem zusammenfassenden Kommentar nicht nur ein Wort gelesen hätte, bräuchte er diese Frage überhaupt nicht zu stellen: Die Informationen zur Kursbuchstrecke haben in einem Lemma über eine Eisenbahnstrecke nicht viel zu suchen (zumindest nicht an solch prominenter Stelle), diese gehören in das entsprechende Lemma zum Zuglauf, der identisch ist mit der KBS! axpde 21:55, 21. Nov. 2008 (CET)
Du hast meine Anmerkung, dass es einzelne Züge bzw. Wochenendverstärkerzüge gibt revertiert. Ich halte Deine Begründung für nicht stichhaltig, da solche Züge großteils auf anderen Wegen verkehren bzw. auf Strecken verkehren, die sonst ausschließlich von ICE-Zügen bedient werden. Beispielhaft seien genannt die Züge 1972, 1995, 2082, 2170, 2203 usw. --Hmwpriv 07:35, 24. Nov. 2008 (CET)
- Es ist richtig, dass es diverse zusätzliche Einzelzüge gibt, die aber offiziell irgendwelchen Linien zugeordnet sind. Ok, gerade die "Linie" 26 besteht aus so vielen Ästen, dass eher aussieht wie ein Oktopus ;-) Habe die beiden "Hauptnebenäste" mal eingebaut, hoffentlich sind damit die allermeisten Züge erfasst!
- Wenn ich mir das so ansehe, dann sollten die den Ast über Fulda und Würzburg lieber einer IC-Linie 25 zuordnen (entsprechend der ICE-Linie 25), so wie sie es ja auch mit IC-/ICE-Linie 31, IC-/ICE-Linie 50, IC-/ICE-Linie 75 und ehemals auch IC-/ICE-Linie 51 gemacht haben.
- Was für ein Chaos!
- Wenn man bedenkt, dass das damit angefangen hat, dass in der Frühphase des Streckennetzes der Korridor Würzburg–München zu "schmal" war für zwei IC auf einmal, daher einer direkt über Ingolstadt fuhr, der andere den Umweg über Nürnberg und Augsburg nahm. Da aber beide Linien auch nach Nürnberg sollten, war die Idee des "Linientausches" geboren, Werbeslogan "nicht Sie steigen um, sondern Ihr Zug macht das für Sie".
- Dies hat inzwischen so abstruse Züge angenommen, dass man bisweilen kaum noch von "Linien" sprechen kann, eher von schweizer Käse! Der andere Werbespruch jener Tag "jede Stunde, jede Klasse" hat sich damit endgültig erledigt!!
- Welcher Normalkunde soll sich damit noch auskennen? #seufz# axpde 09:04, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wahrlich, eine Aufgabe für einen echten Griechen namens Sysiphos :-) Einige Züge hast Du jetzt erfasst, aber diverse fehlen noch immer, so die IC-Verbindungen von Berlin über Hannover, Kassel, Fulda nach Frankfurt (und Gegenrichtung), die IC-Verbindung von Bebra nach Frankfurt, von Frankfurt nach Leipzig, von Frankfurt nach Westerland über Hanau, Fulda, Kassel ..., vom „Rottaler Land“ ganz zu schweigen. Meine von Dir revertierte Anmerkung mit diversen Einzel- und Verstärkerverbindungen hatte ich nicht unbedacht gemacht, denn diese Züge mögen allen einer Linie zugeordnet sein, sprengen aber jede tabellarische Darstellung. Denk einfach mal nach, ob es nicht doch sinnhafter ist, die Hauptlinien (ggf. mit Verlängerungen) in die Tabelle aufzunehmen und die Einzel-, Verstärkungs- und Wasweißichnoch-Verbindungen mit einem pauschalen Satz zu erwähnen. --Hmwpriv 14:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Axpde,
- (Zeile4) Strecke Lübeck/Berlin mündet in die Fernbahnstr.,nicht in die S-bahn.
- Abzw Hamburg Ericus
- über das Gütergleis kommt man auch nach Berlin, aber verwechselst du das nicht mit der alten Berliner Strecke? Das ist der abzweig zum Abstellbf.
- Hp Oberhafen *1906 †1945 hat nichts Abzw.Oberhafen (drei Zeilen weiter) zu tun.
- Hp Elbbrücke *1906 †1945 befand sich bei km 352,5--hat nichts mit Üst Norderelbbrücke zu tun, die Entstand durch Bau der Südumgehung
- Hafenbahnanschluss Peute kommt vom Rbf Wilhelmsburg und überquert die Strecken. Deine Darstellung ist OK aber dann fehlt der Anschluss an den Rbf. Der gehört nicht der Hafenbahn.
- (km348,7) das ist besagter Abzw.
- Abzw. Wilhelmsburg ist ein Dreieck! liegt südlich des SBHF, Anschluss von Maschen zur Kattwyk-Brücke ist noch wichtiger als der nach Norden.
- Abzw. Wilhelmsburg zur S-Bahn -- ich glaub' dir ja vieles ...
- was noch fehlt ist der alte BHF Harburg (Schellingdamm). Schließlich endete die Strecke dort Jahrelang. Aber dann müsste man die Box verbreitern.
--Staro1 00:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Staro1, im einzelnen:
- Das hat keiner behauptet, die Strecke mündet in den östlichen Bahnhofsteil, der aus zwei S-Bahnsteigen (einer im Tunnel) und zwei Fernbahnsteigen besteht (was durch das icon S+BHF angedeuted wird).
- Die Berliner Strecke ist gespalten. In Rothenburgsort trennt sich die Strecke auf, ein Gleis führt Richtung Berliner Tor, das andere Richtung Oberhafen, erst im Hbf treffen beide Streckengleise wieder zusammen.
- Kommst Du an die Kilometrierung des ehemaligen Haltepunktes Oberhafen ran?
- Wenn die Kilometrierung vom ehemaligen Haltepunkt Elbbrücke mit dem der Abzweigstelle Norderelbbrücke (keine Überleitstelle!) übereinstimmt, dann müssen sie sich ja wohl am gleichen Ort befunden haben.
- Der Rbf Wilhelmsburg liegt an der Strecke 1255, diese wird aber in der BS-box garnicht dargestellt. Das Problem: Hier liegen fünf parallele Strecken, die beileibe nicht alles dargestellt werden können, von Ost nach West sind das:
- 1271 → S-Bahnstrecke, (separat dargestellt)
- 1280 → Güterverkehrs-Hauptstrecke, südliche Güterumgehungsbahn
- 2200 → Fernverkehrs-Hauptstrecke (zusammen mit der Güterstrecke dargestellt)
- 1255 → Güternebenstrecke von Bf Hamburg Süd nach Bbf Hamburg-Harburg Süd (nicht dargestellt)
- 1254 → Güternebenstrecke der Hamburger Hafenbahn (nicht dargestellt)
- Die Abzweigstelle Hamburg-Wilhelmsburg befindet sich bei Kilometer 348,7 – von Norden aus kommt als erstes ein Streckenwechsel von 1280 nach 2200, dann ein Streckenwechsel zurück von 2200 nach 1280 und schließlich ein Streckenwechsel von 2200 nach 1255. Das ganze spielt sich immernoch nördlich des S-Bahnhofs Hamburg-Wilhelmsburg ab.
- Das Gleisdreieck südlich des S-Bahnhofs ist die Abzweigstelle Hamburg Süderelbbrücke!! Und die liegt nur an den Nebenbahnstrecken 1255 bzw. 1254, die wie oben schon angesprochen, hier nicht dargestellt werden. Wollte man die korrekt einbauen, bräuchte man mindestens BS5!!
- Der Streckenwechsel von 1271 nach 1280 existiert wirklich, heißt streng genommen Abzweigstelle Hamburg-Wilhelmsburg (S-Bahn) und befindet sich 300 m südlich des S-Bahnhofs, kannst gerne mal bei maps.google.de oder im Eisenbahnatlas nachsehen!
- Keine Ahnung wo der alte Harburger Bf lag, Du meinst sicher das Nordende der Bahnstrecke Lehrte–Celle–Lüneburg–Harburg, richtig? Aber wie Du schon gesagt hast, wollte man alles darstellen, kommen wir mit zwei Spalten nicht aus, allein der heutige Harburger Bf besteht aus vier parallelen Strecken! Es wäre sicherlich eine gute Idee, den Abschnitt zwischen Maschen und Oberhafen separat darzustellen, am sinnvollsten wohl im Lemma Güterumgehungsbahn Hamburg, aber nicht im Lemma über eine überregionale Fernverkehrsstrecke! Gruß axpde 00:59, 26. Nov. 2008 (CET)
- nein: Hamburg-Hauptbahnhof
- S-Bahn Gleise 1+2 unterirdisch 3+4 Halle
- Östlich am Postamt vorbei 5+6 Lübeck 7+8 Berlin(neu)
- westlich 11+12 nach Altona + Metronom Bremen/Ülzen, 13+14 Bremen/Hannover
- östlich und westlich sind als eine Srecke dargestellt, in Verbindungsbahn ist es Richtig!
- es sind 3 Verbindungen:
- 1.Berlin neu über Berliner Tor
- 2.aufgegebene alte Strecke Ablellbhf.-Rothenburgsort
- 3.Oberhafenbrücke-zurück ober den Billhafen -parralel zur alten Strecke nach Rothenburgsort Luftbild
- Hp Oberhafen:hab keine Verbindungen mehr.[2] etwa identisch mit Hannoverscher Bahnhof. Es müsste jemand vom Museum wissen - die haben ja das Viadukt im Modell.
- Elbbrücke-sag ich ja (Zugang war an der Zweibrockenstr.)
- da wäre es Sinnvoll im Artikel Umgehungsbahn die Strecke bis Maschen ausführlicher darzustellen - obwohl man unter Umgehungsbahn nur Rothenburgsort-Eidelstedt versteht.
- im weiteren hast du recht.
--Staro1 02:26, 26. Nov. 2008 (CET)
- Beim Hauptbahnhof sind wir uns doch einig: Gleis 1 bis 8 östlicher Bahnhofsteil (wobei Gleis 8 auch von Süden angefahren werden kann), Gleis 9 und 10 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, Gleis 11 bis 14 westlicher Bahnhofsteil. Und so hatte ich den Bahnhof auch dargestellt: Im Lemma der Verbindungsbahn ist der Bahnhof nach Systemen aufgeteilt, sprich Gleis 1 bis 4 S-Bahn und Gleis 5 bis 14 Fernbahn, ohne Rücksicht auf die Keilformation: Ich hab's jetzt mal an diese Version angepasst, schließlich weist die Hamburger S-Bahn ja schon deutliche Unterschiede zur Fernbahn auf.
- Das Gleis der aufgegeben Strecke über den Abstellbahnhof liegt zwar noch, aber das hatte ich schon garnicht mehr in der Kalkulation. Fakt ist aber, dass die eingleisige Strecke 1291 eindeutig in der Berliner Strecke 6100 aufgeht.
- Das mit dem Hp Oberhafen kann so nicht stimmen, der Hannöversche Bahnhof lag am Lohseplatz, die damalige Verbindungsbahn ging durch das stirnseitige Empfangsgebäude hindurch über die heutige Oberbaumbrücke, also kann der Hp nur östlich davon gelegen haben ...
- Zweibrückenstr.? Dann sollte man den Hp eine Zeile weiter unten anmerken! Der heutige Abzweig Oberhafen ist nämlich direkt nördlich der Elbbrücken!
- Alles in allem ... so langsam konvergieren wir :) Gruß axpde 14:05, 26. Nov. 2008 (CET)
- alles OK. Bei Hp Oberhafen hab ich mich missverstänlich geäußert: nur die km-Angabe ist ca. identisch da fast auf gleicher Höhe, siehe meine Kartenlinks. Die Hafenbahnabzweiger hatte ich in der Umgehungsbahn schon drin, gefiel aber jemandem nicht (siehe disk-). "Foto" vom Hp Elbbrücke --Staro1 15:12, 26. Nov. 2008 (CET)
Verstehst du Diskussion zum Bahnhof Wuppertal-Barmen, dass dies angeblich kein Bahnhof ist? Laut Artikel gehört zu einem Bahnof mindestens eine Weiche. Ich kann aber beim Barmer Bahnhof noch drei, der fünf beschriebenen Weichen deutlich über GoogleMaps sehen. Beschrieben ist der aktuelle verbliebene Ausbau bei der Deutschen Bahn. Dort ist der Anschluss zu den Gleisen 5, 7 und 8 zu sehen. 8 Gleise werden in der tabellarischen Beschreibung genannt. --Atamari 14:45, 26. Nov. 2008 (CET)
- Die Gleise 5 bis 8 sind aber anders gefärbt, meist ein Indiz, dass es sich um nicht bahneigene Gleise handelt, außerdem kann man erkennen, dass das Gleis 5 nicht in Barmen angeschlossen ist, sondern in Unterbarmen. Das Gleisschema der Bahn zeigt jedenfalls nur vier durchgehende Gleise ohne Weiche. Spricht vieles dafür, dass der ehemalige Barmer Hbf heute wirklich nur noch ein Haltepunkt ist ... Gruß axpde 15:05, 26. Nov. 2008 (CET)
- Selbst wenn die mittlerweile von einer anderen Gesellschaft genutzt werden; heist die Definition Bahnhof nicht gleich zwingend Bahnhof der DB. Aber: die Anzahl der Gleise wird im ersten Link mit 8 angegeben, so werden die irgendwie doch zur Anlage Barmer Bahnhof gezählt. Die Anfahrt war wohl immer als westlicher Richtung, siehe auch 1965. --Atamari 15:22, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zu einer Betriebsstelle zählen immer nur "öffentliche Gleise", außerdem zum Thema "Definition eines Bahnhofs", laut EBO ist ein Bahnhof "eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen." Wie soll das an den Gleisen 1 bis 4 gehen? Auf Gleis 5 kommt man nur von Unterbarmen aus und sicherlich nicht als regulärer Halt ... Gruß axpde 15:32, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich will in dem Zusammenhang außerdem noch darauf hinweisen, dass laut NRWbahnarchiv (das Wuppertal-Barmen ebenfalls als Hp führt) keine Einfahrsignale (deren Standorte bestimmen die Grenzen eines Bahnhofs) und Ausfahrsignale, sondern nur selbsttätige Blocksignale (Blocksignale sind immer Signale der freien Strecke und ein Bahnhof ist niemals freie Strecke) in Barmen existieren. Ich bin selber von einem Wuppertaler darauf hingewiesen worden, dass es sich um einen Haltepunkt handelt, als ich vor längerer Zeit eine falsche Änderung – soweit ich mich erinnern kann in der Liste Wuppertaler Bahnhöfe – vornahm. --Gamba 17:53, 26. Nov. 2008 (CET)
- NRWbahnarchiv ist nicht unfehlbar, in einem anderen Problemfall habe ich den Autor der Webseite auf einen Fehler hinweisen müssen. Barmen hat Benutzer:Gamba erstmalig "umgewidmet". Ich bin noch skeptisch, da die Deutsche Bahn ihn mit 8 Gleisen (s.o.) aufführt und hatte auf dem "Bahnhofs"gelände die Weichen nicht entfernt (bis zur Aufnahme von Google Maps). Bei der Ersterstellung des Artikel zum Unterbarmer Bahnhof, habe ich das so verstanden dass Unterbarmen und Barmen so etwas wie ein Zwillingsbahnhof bildet. Durch das Gleis 5 wird/wurde der Rangierverkehr abgewickelt - ohne den durchfahrenden Verkehr zu behindern. --Atamari 18:57, 26. Nov. 2008 (CET)
- Dann war es in irgendeinem Strecken- oder Zuglaufartikel. Wie auch immer, siehe auch hier, da steht Barmen auch als Haltepunkt. Zwillingsbahnhöfe gibt es nicht, es gibt allenfalls Bahnhofsteile, aber es gibt keine Quellen dafür, dass Barmen Teil von Unterbarmen oder umgekehrt wäre. Das, was du als Gleis 5 bezeichnest, ist vermutlich lediglich ein Gleisanschluss des Bahnhofs Unterbarmen und damit diesem zugehörig. --Gamba 19:32, 26. Nov. 2008 (CET)
- NRWbahnarchiv ist nicht unfehlbar, in einem anderen Problemfall habe ich den Autor der Webseite auf einen Fehler hinweisen müssen. Barmen hat Benutzer:Gamba erstmalig "umgewidmet". Ich bin noch skeptisch, da die Deutsche Bahn ihn mit 8 Gleisen (s.o.) aufführt und hatte auf dem "Bahnhofs"gelände die Weichen nicht entfernt (bis zur Aufnahme von Google Maps). Bei der Ersterstellung des Artikel zum Unterbarmer Bahnhof, habe ich das so verstanden dass Unterbarmen und Barmen so etwas wie ein Zwillingsbahnhof bildet. Durch das Gleis 5 wird/wurde der Rangierverkehr abgewickelt - ohne den durchfahrenden Verkehr zu behindern. --Atamari 18:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Wem sollen denn die Gleise 5 bis 8 eigentlich gehören? “Werksanschluß” des ehem. Güterbahnhofs Unterbarmen? Morty 19:56, 26. Nov. 2008 (CET)
- Tja, wie es aussieht, ist das tatsächlich so, wie Du sagst ... Zum Thema "Zwillingsbahnhof", ist wahrscheinlich genau der Grund, weshalb Barmen und Unterbarmen von der Bahn in einer einzigen Broschüre abgehandelt wird. Gruß axpde 21:28, 26. Nov. 2008 (CET)
Brücken über die AKN hat es nie gegeben. Die eingleisige Verbindungsbahn wurde mittels Klappschienen gekreuzt. Gruß --Staro1 21:46, 30. Nov. 2008 (CET)
- Tja, dann machen wir halt 'ne ebenerdige Kreuzung daraus, danke für den Hinweis! axpde 22:56, 30. Nov. 2008 (CET)
WBRÜCKE
[Quelltext bearbeiten]Hallo, gabs dazu ne Diskussion (ich verfolge das Projekt FVBS ja momentan nicht)? Persönlich finde ich nämlich, dass das alte Symbol mit Durchlass als Brückenteil passender war. Jetzt sieht man viel weniger vom Wasser, außerdem gabs für größere/Tal-Brücken ja schon vorher BRÜCKE. Gruß --MdE ✉ 17:17, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich habe erst im nachhinein gemerkt, dass es da wohl eine Diskrepanz zwischen den Symbolen gab. Kurioserweise habe ich nämlich WBRÜCKE aus GRENZE+WBRÜCKE generiert, das Teil hatte ich von Grund auf neu kontruiert mit "stroke-dasharray" an Stelle der störenden weißen Rechtecke.
- Im Nachhinein finde ich es durchaus sinnvoll, dass alle icons mit dem Namen "...BRÜCKE..." gleich aussehen, egal ob mit oder ohne Grenze/Wasser/etc.
- Um nicht schon wieder mit dem Numerieren anzufangen (das kann allenfalls eine Notlösung sein) und um den icons ein konsistentes Namensschema zu verpassen, schlage ich "(W)BRÜCKEk(q)" vor mit 'k' wie "klein". Es ist sicherlich noch ein hartes Stück Arbeit, ein konsistentes Benennungsschema zu erhalten (insb. wenn alle Welt seine eigenen, verschrobenen Icons bastelt), aber das ist kein Grund, es nicht zumindest zu versuchen ;-) Gruß axpde 17:41, 24. Nov. 2008 (CET)
- Joa, die Idee ist doch ganz gut. Dass die Optimierung gut ist steht außer Frage. Ich meine, das Thema Wasser bei Talbrücken gabs vor einiger Zeit mal in der Diskussion. Bei „meinen“ Strecken habe ich an ein paar Stellen WBRÜCKE genommen, weil der Fluss einerseits nicht groß (und es auch keine große Brücke), aber wichtig für die Strecke ist. Naja, ich weiß nicht, wie es beim Projekt momentan läuft, aber dort könnte man ja auch noch mal fragen. Gruß --MdE ✉ 11:38, 25. Nov. 2008 (CET)
WASSER
[Quelltext bearbeiten]Hi I don't understand Germany so I don't know if in that topic people had told you the same thing. You have change WASSER and now all WASSER in all the maps are in the wrong position... and I can't put HWASSER because it's the same pic or in the same direction. Can't you return WASSER as it was o change HWASSER (it will be a hard word to change all WASSER to HWASSER but if the name was wrong...)?-- Vilarrubla (parlem!!)
- Besides the fact that modifier should be lower case for that HWASSER is no proper name, the river on that icon flows not horizontally but vertically – that doesn't make any sense at all to me!
- Furthermore every icon without any modifier is expected to go straight, so the old WASSER icon was wrong, too!
- I changed WASSER to go straight, introduced a new icon WASSERq (q for "quer" in german, "across" in english, q was a yet complete unused modifier) and left HWASSER with a "bad name" template to changed to WASSER. This way all occurances of HWASSER are still correct at the moment, only WASSER has to changed to WASSERq, and lateron HWASSER can be redirectet to WASSER. axpde 23:54, 1. Dez. 2008 (CET)
Köln Hbf als Hp?!?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
warum hast du hier Köln Hbf auf der S-Bahn zum Haltepunkt gemacht? Dort liegen doch Weichen und NRWbahnarchiv gibt auch keine gesonderte Betriebsstelle für einen Hp "Köln Hbf S-Bahn" oder dergleichen an. Gruß --Gamba 08:48, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ups, 'tschuldigung, ich hatte zuerst noch die Abzweige in die verschiedenen Himmelrichtungen mit drin und auch den Haltepunkt Köln-Hansaring. Dann hab' ich es aber doch eine Nummer kleiner gemacht, und dabei ist die SHST irgendwie an die falsche Stelle gerutscht. Deifi auch ;-) axpde 15:35, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo, kannst Du mal in Brückenlandschaft Ruhraue darüberschauen, ob ich die Bahnstrecken richtig sortiert bekommen habe. Ich habe zwar nach besten Wissen und Gewissen die Strecken herausgesucht, aber bei der Bahn kann man sich als Laie nie sicher sein. Morty 17:15, 11. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hab' dort auf der Diskussionsseite mal ein paar Gedanken abgelassen. axpdeHallo! 18:08, 11. Dez. 2008 (CET)
S-Symbol
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
angestoßen durch deine Aktivitäten tausche ich gerade bei den Strecken-Artikeln, nach denen ich immer mal schaue, die Symbole aus. Eins fehlt mir aber noch: SKBF1e (20px) ist, wenn ich das richtig umgesetzt habe, noch nicht als S+KBFe da. Hättest du bei Gelegenheit Zeit, das zu erstellen? Habe jetzt noch nicht nachgeschaut, betrifft vielleicht aber auch SKBF1a.
Gruß --MdE ✉ 14:14, 13. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ja, an anderer Stelle begegnete mir SKBF1a gerade :-) Gruß --MdE ✉ 14:20, 13. Dez. 2008 (CET)
- Da möchte ich gleich mal eine Frage aufwerfen: Muss es denn KBFa/e sein? Würde denn BHFa/e nicht genügen? -- Platte U.N.V.E.U. 15:32, 13. Dez. 2008 (CET)
- Meinst du bloß den Namen? Das K steht ja für Kopf, ohne weiß ich nicht, ob das dann noch so nachvollziehbar wäre, auch mit a/e. Betrifft dann ja alle KBF, also auch xKBF etc.
- Bei dieser Gelegenheit noch eine Anfrage: Bild:BSicon WBRÜCKE.svgBild:BSicon eWBRÜCKE.svg Gruß --MdE ✉ 15:59, 13. Dez. 2008 (CET)
- Naja, es wäre allerdings etwas mehr Einheitlichkeit drin. Im Grunde ist ja KBF auch nur ein BHF, eben bloß mit a oder e ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 16:46, 13. Dez. 2008 (CET)
- Da möchte ich gleich mal eine Frage aufwerfen: Muss es denn KBFa/e sein? Würde denn BHFa/e nicht genügen? -- Platte U.N.V.E.U. 15:32, 13. Dez. 2008 (CET)
Ok, eins nach dem anderen. Natürlich werde ich auch für die Kopfbahnhöfe einen komplett neuen set of icons hochladen, ich bin nur gerade vollends mit Klausurkorrekturen überschüttet (ich war drei Wochen lang wegen Grippe etc. nicht in der Lage zu korrigieren, und von allein machen die das nicht :( Noch eine Woche, dann sind Weihnachtsferien, dann mach ich mich sofort daran!
Was die Frage nach dem "mit K" oder "ohne K" angeht: Wenn man ohne Not auf das "K" verzichtet, gäb's schnell Probleme mit Doppeldeutigkeiten, z.B. was die heutigen Endbahnhöfe angeht, die früher Durchgangsbahnhöfe waren, da gibt's mehr als vier Kombinationsmöglichkeiten ... sonst hätte ich ja auch bei den Turmbahnhöfen auch noch das "T" weglassen können ;-)
Was ist mit den Brücken? eWBRÜCKE ist noch ein Überbleibsel, es hat das falsche Präfix und sollte durch exWBRÜCKE1 oder exWBRÜCKE2 ersetzt werden. Gruß axpdeHallo! 22:47, 13. Dez. 2008 (CET)
- Dann weiter noch gute Genesung! Was die Brücken betrifft, wollte ich nur auf die Unstimmigkeit von der normal- und der e-Version hinweisen. Ist natürlich gleiches Themengebiet wie oben. Gruß --MdE ✉ 23:34, 13. Dez. 2008 (CET)
- Bis auf de- und en-WP habe ich schon alle eWBRÜCKEN entfernt, bin grad bei de dran, ist der dickste Brocken (über 30). Aber immer eine nach der anderen, dann ist's bald vorbei ;-) axpdeHallo! 23:45, 13. Dez. 2008 (CET)
Hallo,
danke für diese [3] Bearbeitung. Das sind nämlich genau die Angaben auch gewesen, die ich nicht beschaffen konnte. Da ich relativ neu in den Bahnartikeln bin gleich noch zwei Fragen:
- Sowohl der Anschluss nach Gernrode (Schmalspur) als auch nach Thale–Bodetal (beide BHF Quedlinburg) waren bzw. sind gleistechnisch getrennt von der Strecke. Werden diese trotzdem so als Abzweig angegeben?
- Wie ich jetzt (nachdem es fast fertig ist) erst richtig rausgefunden habe, ist die Bahnstrecke Magdeburg–Thale in den Augen des Bahn-Portals keine Strecke, da sie ja über 3 Strecken geht. Wie also korrekt mit umgehen? Trotzdem unter dem Namen in den ANR verschieben; Bahnlinie MD–Thale draus machen, den Artikel dreiteilen ....? Hast du da einen Tipp?
Danke für deine Hilfe! -- Quedel 18:00, 4. Jan. 2009 (CET)
- Erstmal gern geschehen, hat sich die Anschaffung des Eisenbahnatlas mal wieder gelohnt ;-)
- Das mit der Schmalspurbahn hab' ich doch glatt übersehen, hab es direkt mal ergänzt. Bei verschiedenspurigen Bahnen sind die Gleisanlagen normalerweise getrennt, eine Bemerkung wird daher nur dann benötigt, wenn eine Besonderheit vorliegt, wie z.B. Gleisverschlingung, Dreischienengleis, etc.
- Die durchgehende Kilometrierung spricht eindeutig für die Strecke in der von Dir gewählten Form, auch wenn der Abschnitt Halberstadt–Wegeleben heute als Teil der Bahnstrecke Halberstadt–Halle gezählt wird (eigentlich Bahnstrecke Wegeleben–Halle, in jedem Fall scheint bei dieser der Lemmaname laut Baugeschichte falsch herum gewählt zu sein). Die VzG-Streckennummern wurden irgendwann einmal von einem Bürokraten vergeben und haben in vielen Fällen nichts mit der Baugeschichte der Strecke zu tun. Für eine Aufteilung in Bahnstrecke Magdeburg–Halberstadt und Bahnstrecke Halberstadt–Thale sprechen allerdings ...
- der Name der Gesellschaft Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn und
- die fast 20jährige Pause zwischen der Fertigstellung des ersten Abschnitts und des Weiterbaus.
- Tja, bleibt die Frage, gibt es über beide Strecken soviel zu berichten, dass sich zwei Lemmata lohnen? Gruß axpdeHallo! 19:09, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bin nicht so geschichtsbewandert, daher wäre ein großer Geschichtsteil bei mir nicht zu erwarten. Was bei der Teilung übrig bleibt, sieht man ja. Magdeburg–Halberstadt geht ja in der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn(-Gesellschaft) auf. Der zweite Teil wäre entsprechend kurz. Die Bezeichnung "Bahnlinie Magdeburg–Thale" wäre eine Alternative? Ist allerdings nicht wirklich vorhanden diese Bezeichnung. Ein redirect von Bahnstrecke Halberstadt–Wegeleben und Wegeleben–Thale könnte man ja anlegen. Ansonsten lass ichs unter dem Lemma und verschiebs so in den ANR. Die Mithilfe bei QS-Bahn brachte ja nach 4 Tagen auch keine Reaktion (außer deiner), also werden die sich wohl auch nicht drum kümmern. War für mich nur immer ärgerlich, wenn in Halberstadt alles endete und der Rest in den Harz vernachlässigt wurde, daher der Artikel. -- Quedel 21:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- Tja, was Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn angeht, da steht mir für meinen Geschmack zuviel über die Bahnstrecke drin, das Lemma sollte sich eigentlich hauptsächlich um die Gesellschaft kümmern. Diese hatte ja mehrere Strecken und nicht nur die eine, die ausführlich dargestellt wird.
- Bahnlinie ist völlig verkehrt, es werden hier schließlich Bahnstrecken beschrieben, die ändern sich eher selten, während die auf ihnen fahrenden Züge ja beliebig durchgebunden werden können.
- Also m.E. sollte man es erstmal so lassen, wenn sich noch genügend weitere Informationen zur Geschichte finden, kann man den Artikel ja immernoch teilen ;-) axpdeHallo! 21:13, 4. Jan. 2009 (CET)
Europabahn
[Quelltext bearbeiten]Bitte lass das. Wenn Du mit der derzeitigen Definition nicht einverstanden bist, benutze die Disk-Seite. Ich habe Dich für Dein Verhalten bereits bei der VM gemelder. --Donautalbahner 20:15, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bitte höre mit diesem Verschiebe-War auf und warte eine einvernehmliche Lösung auf der Diskussionsseite ab. So bringt das nichts. --Donautalbahner 20:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich gebe Dir recht, so gibt das nichts. Ich reagiere aber empfindlich, wenn jemand einen umfangreichen, lange recherchierten edit mit einem Handstreich revertiert! Da waren etliche sicherlich unstrittige Änderungen dabei, z.B. die komplette französische Seite war bis dato nicht existent, die deutsche Seite zT falsch, z.B. der Abzweig der Rhemstalbahn, und außerdem fehlten die Betriebsstellen Abzweigstelle Appenweier Kurve und der Haltepunkt Appenweier. Wenn es Dir lediglich um die Frage gegangen wäre, ob Offenburg mit in die BSbox gehört, das wäre mit nur einer einzigen einzufügenden Zeile behoben werden können. Aber offensichtlich war Dir meine Arbeit und die darin investierte Zeit egal! axpdeHallo! 20:42, 4. Jan. 2009 (CET)
- Und ich reagiere höchst empfindlich, wenn man zuvor gefunde Lösungen einfach ignoriert. So was wird auf der Disk-Seite angesprochen und zur Diskussion gestellt und nicht mit dem Brecheisen durchgestezt. Das war ziemlich schlechter Stl von Dir. --Donautalbahner 20:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Was die von Dir überall so vollmundig propagierte "Lösung" angeht, ich sehe auf der Diskussionsseite lediglich einen einzigen edit von Dir selber ... axpdeHallo! 20:57, 4. Jan. 2009 (CET)
BS-Daten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Apxde!
Du kannst doch nicht einfach einen schon verwendeten Paramter killen? Bitte schaue noch mal in die Disk dazu, was wir dort vereinbart haben. VG --Rolf-Dresden 11:10, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich war gerade auf der Suche danach, wo dieser verwendet wird, um ihn anzupassen. "Mehrgleisigkeit" alleine sagt ja bekanntlich nicht viel aus, es müsste also zuätzlich angegeben werden, wieviele Gleise denn nun liegen. Dies ist bereits in der Diskussion angesprochen, ebenso die Tatsache, das die bisherige Lösung noch nicht optimal war! axpdeHallo! 11:14, 11. Jan. 2009 (CET)
Siehts du, dass ist doch genau das, was mich so ärgert: Wir haben etwas diskutiert und du machst wieder etwas anderes. Bitte, wir können doch erstmal darüber reden. Notfalls muss eben nocheinmal diskutiert werden. --Rolf-Dresden 11:19, 11. Jan. 2009 (CET)
- Der bisherige Paramter ist weder zureichend noch korrekt eingebaut (ok, ist nur eine Kleinigkeit, aber der Doppelpunkt gehört bei allen anderen Feldern in BS-Daten mit zum link). Ich lese bereits aus der alten Diskussion die Notwendigkeit der Differenzierung heraus, insofern führe ich genau das Ergebnis dieser Diskussion aus! axpdeHallo! 11:22, 11. Jan. 2009 (CET)
In der Diskussion hat niemand mehr an meiner Lösung etwas kritisiert, auch du nicht. Einen anderen Vorschlag hast du auch nicht gehabt. Darum bitte ich dich, jetzt keine vollendeten Tatsachen zu schaffen. --Rolf-Dresden 11:25, 11. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Gerade gestern habe ich noch irgendwo gelesen, dass ausbleibende Kommentare noch lange keine Zustimmung sind. Und selber noch sagen "Mir gefällts auch noch nicht,", dazu die Frage "Gibts auch irgendwo fünf Gleise bei einer Strecke nebeneinander? Oder handelt es sich dann immer um verschiedene Strecken?" ... axpdeHallo! 11:38, 11. Jan. 2009 (CET)
Für D brauchen wir i.d.R. nur "Zweigleisgkeit", da VzG nur zweigleisige Strecken vorsieht ...) Erklärst du mir das mal näher? --Rolf-Dresden 11:29, 11. Jan. 2009 (CET)
- Wer sich bzgl. Eisenbahnstrecken derart weit aus dem Fenster lehnt, sollte schon wissen, dass laut VzG jede Strecke in Deutschland (und wohl auch in Österreich) aus maximal zwei Gleisen bestehen kann (auf freier Strecke, im Bahnhof sieht die Kiste natürlich anders aus!). axpdeHallo! 11:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- Bleib doch mal sachlich! Im ehemaligen DR-Gebiet gibts jedenfalls auch drei- und viergleisige Strecken mit ein und der selben Vzg-Nummer. Insofern irrst du. Bitte äußere deine Meinung hier. --Rolf-Dresden 11:52, 11. Jan. 2009 (CET)
Solange jemand, der von mir verlangt sich bei ihm zu entschuldigen, selber nicht die Größe dazu hat, braucht nicht zu erwarten, von mir ernst genommen zu werden! axpdeHallo! 12:04, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich soll dich aber ernst nehmen, oder wie soll ich das jetzt verstehen? Ich verlange nicht von dir, dass du mich leiden kannst, aber eine sachliche Diskussion sollte immer möglich sein. Sag mir bitte, für was ich mich entschuldigen muss. --Rolf-Dresden 22:26, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo, habe da ein paar kleine Fragen/Anmerkungen zu deiner letzten Änderung dort. Und zwar...
- einmal den Satz am Anfang. Natürlich sollte die Tabelle so weit oben wie möglich sein. Aber hast du schonmal nach einem Streckenartikel gesucht? Wenn nicht: Durch deine Änderung steht bei den Suchergebnissen erst mal der ganze Vorlagen-Krams der Tabelle mit Syntax usw. Wenn man eine Strecke sucht, ist das weniger hilfreich als die ersten paar Sätze, die dadurch nicht mehr auftauchen. Deshalb würde ich vorschlagen, den Satz da oben zu belassen.
- BS-Daten. Irgendwo hatte ich mal gelesen, nur die Daten sollten aufgenommen werden, die die Strecke von anderen unterscheiden, also Spurweite bei Normalspur z.B. nicht, aber da bin ich mir nicht sicher. Weißt du, wo etwas darüber steht?
- Letzter Punkt: Verschiebung bei ein paar Zeilen (gut, in diesem Artikel nur eine) in den Kommentar. Ich habe die Diskussion beim Projekt ja schon länger nicht mehr verfolgt, gab es da inzwischen eine Änderung bezüglich der Formatierung? Kurz bevor ich das Projekt verlassen habe, wurde das mal angesprochen, aber eine Mehrheit für die "Kleinschreibung" gab es damals nicht.
Gruß --MdE ✉ 18:28, 11. Jan. 2009 (CET)
- N'abend, here we go:
- Ich kann Dein Argument gut nachvollziehen, andererseits hat es sich allgemein durchgesetzt, das die BSbox direkt oben rechts im Lemma auftaucht. Ich kenne zumindest keinen einzigen Streckenartikel, bei dem es anders wäre.
- Sicherlich ist Normalspur in Deutschland Standard, aber inzwischen gibt es immer mehr ausländische Streckenartikel in der de-WP, und dort ist die Angabe der Spurweite schon recht sinnvoll. Daher hat sich auch bei deutschen Artikeln inzwischen die Angabe der Spurweite durchgesetzt, und mal ehrlich, es schadet ja auch niemandem.
- Da habe ich mich zu 100% an die Formatvorlage Bahnstrecke gehalten, nur Betriebsstellen der betrachteten Bahnstrecke werden Normal gesetzt, alles andere gehört in den Kommentar, daher klein geschrieben. Das ist inzwischen auch de facto Standard in allen Bahnstreckenartikeln in Nord- und Westdeutschland ...
- Soweit alles klar? Guß zurück! axpdeHallo! 18:56, 11. Jan. 2009 (CET)
- Zum Anfangssatz: Da kann ich dir aber ein paar nennen ;-) Häufige Verwendung hin oder her, die nützt der suchenden OMA nicht sehr viel. Deshalb würde ich da die Priorität anders setzen. Außerdem sieht es manchmal auch nicht so gut aus (z.B. bei längeren Artikeln) oder verträgt sich nicht gut mit den Bildern.
- Daten: Klar soweit.
- Formatierung: Hmm, worauf genau beziehst du dich dort? Wenn's allein um Name der Betriebsstelle geht, würde das ja bedeuten, dass der Rest erst gar nicht dargestellt werden könnte (natürlich Blödsinn). Mir fehlt sozusagen der schriftliche Verweis auf die Betriebsstellen. Ich habe im Grunde auch nichts dagegen, fragt sich nur, worauf bezieht sich das "nicht-Betriebsstelle" alles? Dass es Standard in Westdeutschland ist, ist ja kein Wunder, wo das vor allem dein Gebiet ist und du ja fleißig am Verbessern zu sein scheinst ;-)
- Gruß --MdE ✉ 19:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- Gerade bei bebilderten Artikel ist es i.d.R. nicht verkehrt, wenn die BSbox möglichst schnell "fertig" ist, dann kann man zB. noch eine Galerie anhängen oder so. Außerdem gibt es etliche Bahnstreckenartikel, bei denen die BSbox länger ist als der ganze Artikel, ein Verschieben nach unten macht die Sache dann noch unausgewogener. Im übrigen kann ich Dir nicht ganz folgen, was die Suche angeht. Ich habe gerade der Einfachheit halber Bahnstrecke Beienheim Schotten gesucht, der erste gelistete Treffer sieht doch völlig ok aus:
- Bahnstrecke Beienheim–Schotten
Die Bahnstrecke Beienheim-Schotten (auch im westlichen Teil Horlofftalbahn und
im östlichen Niddatalbahn genannt) ist eine Bahnstrecke im …
5 KB (605 Wörter) - 19:15, 17. Okt. 2008
- Bahnstrecke Beienheim–Schotten
- ok
- Ich beziehe mich auf Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Vorlage:BS, dort steht unmissverständlich:
Name
: Name der Betriebsstelle
Demnach gehört alles, was keine Betriebsstelle ist, in das Feld Anmerkung. Das ganze macht aber auch durchaus Sinn, es geht schließlich um den betrieblichen Ablauf einer Bahnstrecke, was interessiert es die, ob die einen Fluß, eine Straße oder eine andere Bahnstrecke überquert, es gibt keine betrieblichen Auswirkungen. Und es macht auch vom Layout her Sinn: Da nur die für den betrieblichen Ablauf der Bahnstrecke relevanten Stellen groß geschrieben werden, kann man auf den ersten Blick zwischen Betriebstellen und dem Rest unterscheiden. Es gibt da die eine oder andere Bahn, da muss ich schon ganz genau hinsehen, um zu wissen, was jetzt ein Bahnhof, eine andere Strecke, ein Fluss oder ein Tunnel ist, da ein Textfeld wie das andere aussieht ... :( axpdeHallo! 19:41, 11. Jan. 2009 (CET)
- Auf die Schnelle finde ich auch nichts Passendes - scheinbar wurde die Suche inzwischen so angepasst, dass Tabellen und Vorlagen ignoriert werden. Dann hätte sich das Problem erledigt. Was die Bilder angeht: Ja, aber es gibt auch andere Beispiele. Guck dir etwa mal die Taunusbahn (Hochtaunus) an, da habe ich die Bilder passend zum Text untergebracht, und die Tabelle sieht immer noch gut aus. Wäre sie ganz oben, müsste man unten eine Gallery nehmen (schlecht, eher was für Commons) oder die Bilder übereinander setzen, auch nicht so schön. Und: Wenn man das Inhaltsverzeichnis einklappt, passt es immer noch. Es gibt schließlich auch Benutzer, die den großen Freiraum oben im Artikel nicht haben, weil sie das Inhaltsverzeichnis immer eingeklappt haben. Ist sie ganz oben, rutscht die Tabelle nämlich nicht mit.
- …
- Für dich ist es unmissverständlicher als für mich, aber ich gestehe ja ein, die Darstellung hat Vorteile. Dazu noch die Frage: Wie ist es mit Abzweigen? Das ist ja generell strittig; wenn da beides im Kommentar steht, wird nicht mehr so schön Unterschieden wie z.B. X-Bahn nach Y.
- Gruß --MdE ✉ 21:52, 11. Jan. 2009 (CET)
BS-Symbol Turmbahnhof mit U-Bahn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde,
wirst du eigentlich auch eine Bahnhofs-Version des Symbols Datei:BSicon UTurmBHFo.svg (und ähnlicher) erstellen? Ist etwas unvorteilhaft, dass manche Bahnhöfe derzeit mangels eines geeigneten Symbols wie Haltepunkte aussehen. Gruß --Gamba 11:50, 13. Jan. 2009 (CET)
- Is' grad schlecht, letzte Woche vor dem Notenschluss, danach Zeugniskonferenzen ... :( axpdeHallo! 01:09, 14. Jan. 2009 (CET)
- Eilt ja auch nicht. :-) --Gamba 02:37, 14. Jan. 2009 (CET)
Hey ho, nachdem du bisher schon mir gut geholfen hast, will ich doch gleich mal den nächsten Bahnstrecken-Artikel hier einbringen. Da ich die Infos eher aus dem Gedächtnis und Internetquellen mache, hab ich natürlich nicht alle Infos: Zum Beginnen bräuchte ich erstmal folgende Grundlegenden Infos:
- Streckenlänge: Quedlinburg–Frose oder doch weitergehend bis Aschersleben?
- Streckenrichtung: Quedlinburg–Frose oder Frose–Quedlinburg (bzw. jew. ASL)
Wäre nett für diese Grundinfos, dann kann ich schonmal den Rohling mit den wichtigsten Streckenboxinfos anfangen. LG -- Quedel 17:48, 10. Jan. 2009 (CET)
- Also nach dem Eisenbahnatlas ist die Kilometrierung bei Frose "-0,3", Gernrode "20,8" und Quedlinburg "29,5", das spricht für Frose–Quedlinburg. Als zweites liegt Frose an der "wichtigeren" Bahnstrecke, Quedlinburg ja bekanntlich nur an einer im Harz endenen Stichstricke, aber auch das muss nix heißen, die Bahnstrecke Münster–Hamm wurde auch von Münster aus zur Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft hingebaut ...
- Die Bahnstrecke Halle–Halberstadt ist zwar im Abschnitt Aschersleben–Frose mal wieder zweigleisig, was schon dafür spricht, dass das zweite Gleis ursprünglich mal von einer parallel geführten, ebenfalls eingleisigen Strecke stammt, aber in diesem Fall tippe ich da eher auf die Bahnstrecke Köthen–Aschersleben, schon alleine wegen der durchgehenden Fahrtrichtung. Von Quedlinburg nach Aschersleben muss man in Frose nämlich "Kopf machen", was zur Pionierzeit der Eisenbahn sicherlich keine Seltenheit war, wenn man es aber vermeiden konnte ...
- Die Streckennummer ist übrigens 6862, falls das irgendwie hilft ... so jetzt muss ich doch noch mal was einkaufen ... ;-) axpdeHallo! 18:10, 10. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Laut DB-Streckenverzeichnis startet die Strecke 6862 exakt bei Meter -737 an der Weiche 20 in Frose (Vorname und Schuhgröße des Monteurs standen leider nicht dabei ;-) und endet am Meter 29.294 in Quedlinburg an der Weiche 41 (auch hier weitere Details wohl nur auf gesonderte Anfrage ;-)
- Sorry, dass ich nicht ganz ernst bleiben konnte, aber die Pufferküsserei von Rolf-Dresden ist schon nur noch absurd zu nennen :( axpdeHallo! 10:36, 11. Jan. 2009 (CET)
Da ich das erst jetzt sehe: Siehst du, dass ist das Problem. Du bleibst nicht ernst, willst aber ernst genommen werden. :(
Woher hast du eigentlich deine Angaben? Meinst du mit DB-Streckenverzeichnis deinen Eisenbahnatlas? Mir liegt jedenfalls das Streckenverzeichnis STREDA der DBAG mit Stand 01.03.2003 als pdf vor, aus dem meine Angaben stammen. Auf Wunsch sende ich dir das auch gern zu. --Rolf-Dresden 11:04, 20. Jan. 2009 (CET)
Portal Bahn/QS
[Quelltext bearbeiten]Ich sah dort rein, um zu sehen, was bei Spitzkehre (Eisenbahn) noch bemängelt wird. Da sah ich einen Eintrag darunter #Betriebsstelle und denke, frag' ich mal, wann das reif für einen "erledigt"-Vermerk wird. -- KaPe 21:12, 22. Jan. 2009 (CET)
- Tja, noch ist's kein richtiges Lemma, das müsste ich erst noch ein bisschen einleiten und mit Quellen versehen ... aber leider zur Zeit genau davon keine :( axpdeHallo! 22:30, 22. Jan. 2009 (CET)
BS-Symbole
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde,
da ich grad dabei bin, ein paar von den veralteten BS-Symbolen auszutauschen, wollte ich dich mal fragen, wie es mit einigen noch fehlenden Symbolen aussieht. Die S-Kopfbahnhöfe (sowohl SBHF, SHST als auch SBHF1) müssten noch ihre neue Farbe sowie teilweise ihren neuen Namen bekommen. Ich wollte das nur gesagt haben, damit ich das ganze Prozedere dann mit einem Edit durchbringen kann anstatt auf jedes Symbol zu warten und das dann einzeln abzuarbeiten. Schönen Freitag Abend noch, Platte U.N.V.E.U. 20:46, 30. Jan. 2009 (CET)
- Die Kopfbahnhöfe wollte ich schon lange neu gemacht haben, hatte aber zuletzt keine Zeit (Klassenarbeiten, Halbjahreszeugnisse, ...). Dieses Wochenende geht's bestimmt! :) axpdeHallo! 20:51, 30. Jan. 2009 (CET)
- Gut danke. Achja, wenn du noch Zeit hast, ich hätte zudem noch einen Wunsch. Nennt sich etÜST und ist hierfür gedacht. Zumindest ist dort das erste Beispiel wo man dieses Symbol bräuchte. -- Platte U.N.V.E.U. 21:02, 30. Jan. 2009 (CET)
- Dachtest Du an so etwas? Godzilla war irgendwie nicht soo spannend ;-) Gruß axpdeHallo! 22:39, 30. Jan. 2009 (CET)
- Joa genau des. Manchmal ist's von Vorteil wenn man keine Glotze hat ^^ -- Platte U.N.V.E.U. 23:52, 30. Jan. 2009 (CET)
- Dachtest Du an so etwas? Godzilla war irgendwie nicht soo spannend ;-) Gruß axpdeHallo! 22:39, 30. Jan. 2009 (CET)
Duisburg Hauptbahnhof -"Haltepunkt"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde, mit Haltepunkt meine ich nicht den Diusburger Hauptbahnhof. Der Begriff bezieht sich auf S-Bahn usw. Halt ist genau so falsch, denn bei der Bahn gibt es nur Bahnhöfe oder Haltepunkte. Vielleicht sollte man das ganz anders formulieren: ... und darüber hinaus halten hier viele Regionalverkehrslinien und die S-Bahn Rhein-Ruhr. Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 21:17, 29. Jan. 2009 (CET)
- Die DB hat "Halt" im Text zwar mittlerweile in manchen Fahrzeugen durch "Station" ersetzt, aber in vielen heißt es immer noch: „Nächster Halt: Duisburg Hbf“ Will sagen: Halt ist unabhängig von den EBO-Begriffen Haltepunkt und Bahnhof einfach eine Stelle, an der etwas hält – ein Bus, ein Auto, ein Zug oder was auch immer. Daher ist die Änderung von Axpde völlig korrekt. Bahnhöfe und Haltepunkte sind beides planmäßige Halte von Zügen. --Gamba 22:34, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hab' ich auch schon gehört "Nächste Station ..." ... ganz schlimm! Als ob wir hier in Deutschland nur noch Englisch sprechen ... :( axpdeHallo! 14:14, 30. Jan. 2009 (CET)
- Naja, Station ist ja durchaus ein passendes deutsches Wort. Wobei ich mir vorstellen kann, dass die Änderung wirklich dadurch motiviert ist, dass Nicht-Deutschsprachige die Ansage und Anzeige besser verstehen können, weil das Wort in vielen Sprachen existiert. --Gamba 14:54, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, dann lasst das mit dem Halt eben, bis jemandem etwas besseres einfällt. Ich hatte oben nur einen alternativen Vorschlag mit ... halten hier ... gemacht, wodurch sich das Problem mit Station, Halt oder Haltepunkt erübrigen würde. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 18:26, 30. Jan. 2009 (CET)
- Naja, Station ist ja durchaus ein passendes deutsches Wort. Wobei ich mir vorstellen kann, dass die Änderung wirklich dadurch motiviert ist, dass Nicht-Deutschsprachige die Ansage und Anzeige besser verstehen können, weil das Wort in vielen Sprachen existiert. --Gamba 14:54, 30. Jan. 2009 (CET)
- Wie Gamba schon sagte, ist die aktuelle Formulierung mit "Halt" doch vollkommen korrekt, warum also ändern? axpdeHallo! 20:49, 30. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal an alle, ich hatte nur einen Vorschlag gemacht: ... halten hier auch ... Ich habe im Artikel nichts mehr geändert und wie oben zu lesen ist, ist die Bahn dabei, Halt in Station zu ändern. Was spricht also dagegen, meine neutrale Formulierung zu verwenden? Manchmal habe ich das Gefühl, dass in der Wikipedia etwas frischer(er) Wind wehen sollte, hier klammern sich zu viele Leute an verstaubte und alteingesessene Regeln (wir dürfen nur das wiedergeben, was Wiki:XX erlaubt und was irgendwo mal belegt wurde). Der Satz mit dem (ich versuche, mich nicht zu wiederholen) halten hier ist doch total neutral, sogar neutraler als Euer Halt. Was spricht dagegen, das so zu schreiben? Ich denke dabei auch mal an Wikipedia:Oma-Test. Wer, der Nicht-Eisenbahner ist, versteht schon: ist Halt von Was-Weiss-Ich? Die Wikipedia soll sachlich und auch verständlich sein. Für Euch Eisenbahner mag das alles korrekt sein, ich muss hier aber auch an die „Normalsterblichen“ denken. Nochmals Gruß vom -- Astrobeamer Chefredaktion 01:11, 31. Jan. 2009 (CET)
- Wie Gamba schon sagte, ist die aktuelle Formulierung mit "Halt" doch vollkommen korrekt, warum also ändern? axpdeHallo! 20:49, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich verstehe Dein Problem nicht. Der Satz ist so wie er ist völlig in Ordnung, und sowohl für Laien als auch Experten zu verstehen. Warum also daran etwas ändern?!? axpdeHallo! 01:19, 31. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Axpde, ich verstehe Dein Problem nicht. Du bist Experte, aber kein Laie und kannst Dich nicht in Leute hineinversetzen, die Deine Begriffe nicht verstehen. Was heisst Halt? Halt, stehenbleiben, sonst wird geschossen?!? Wenn ich meiner Mutter sage - und die ist nicht dumm - der Bahnhof XXX ist Halt vieler Züge, dann fragt die mich, ob ich das nicht auf deutsch sagen kann! Kommt doch mal von Eurer verquasten Fachsimpelei herunter und schreibt Dinge so, dass sie wirklich jeder versteht. Was stört Euch an meinem Vorschlag? Vielleicht, dass er nicht von Euch selbst stammt? EOD -- Astrobeamer Chefredaktion 08:27, 31. Jan. 2009 (CET)
- Im Prinzip nichts, aber Halt wird in vielen Artikeln benutzt und ich sehe einfach nicht die Notwendigkeit, das hier zu ändern, zumal man es dann konsequenterweise in sämtlichen Artikeln ändern müsste → Zeitverschwendung. Soviel Sprachgefühl, dass sie zwischen dem Imperativ von halten (etwa „Halt!“ oder „Halt(e) dich zurück!“ und dem Substantiv Halt zu unterscheiden im Stande sind, kann man den Lesern m.E. schon zutrauen. Ein ähnliches Problem hätten wir auch bei anderen Wörtern: „Weiche von mir!“ – „Die Weiche von mir ist schöner als die von dir.“ (schlechtes Deutsch, aber kommt vor). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass deine Mutter mit ein kleinem Bisschen Nachdenken nicht darauf kommt, was ein Halt ist. Das ist auch kein Fachbegriff. --Gamba 11:47, 31. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Axpde, ich verstehe Dein Problem nicht. Du bist Experte, aber kein Laie und kannst Dich nicht in Leute hineinversetzen, die Deine Begriffe nicht verstehen. Was heisst Halt? Halt, stehenbleiben, sonst wird geschossen?!? Wenn ich meiner Mutter sage - und die ist nicht dumm - der Bahnhof XXX ist Halt vieler Züge, dann fragt die mich, ob ich das nicht auf deutsch sagen kann! Kommt doch mal von Eurer verquasten Fachsimpelei herunter und schreibt Dinge so, dass sie wirklich jeder versteht. Was stört Euch an meinem Vorschlag? Vielleicht, dass er nicht von Euch selbst stammt? EOD -- Astrobeamer Chefredaktion 08:27, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ich verstehe Dein Problem nicht. Der Satz ist so wie er ist völlig in Ordnung, und sowohl für Laien als auch Experten zu verstehen. Warum also daran etwas ändern?!? axpdeHallo! 01:19, 31. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich fange hier (obwohl ich gar nicht wollte) nochmal neu an, der Textbereich wird immer schmaler. In der Wikipedia soll niemand erst nachdenken müssen. Und damit ich nicht für total bekloppt (ugs. für verrückt) gehalten werde, schaut Euch doch bitte mal hier den vierten Absatz an. Da findet man doch tatsächlich 2 x halten. Das ist doch dann mal selbsterklärend <:-)>. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:48, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nenne mir eine Stelle im WP-Richtlinienwust, die grundsätzlich aussagt, dass Leser nicht nachdenken müssen sollten. Das Wort Halt ist allgemein bekannt. Es handelt sich nicht um einen Fachbegriff aus dem Bahnbereich. Die DB verwendet es wie ich schon sagte auch seit Jahren in ihrer Kundenkommunikation, also kann es so schwer verständlich nicht sein, wie du behauptest. Dass in dem Artikel zum Bf Hamm die Formulierung anders ist, tut auch nichts zur Sache – die von dir vorgeschlagene ist ja auch nicht falsch, es ist lediglich unnötig, hier an dieser einen Stelle extra dafür einen Artikel zu ändern, weil die derzeitige Formulierung genauso korrekt und verständlich ist und ein solcher Edit keine Verbesserung des Artikels darstellt. --Gamba 04:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- So, jetzt mal ganz konkret: Die Stelle im Wikipedia-Richtlinienwust heisst ohne mögliche Ahnung. Viel Spaß beim Lesen. MfG Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 05:42, 1. Feb. 2009 (CET)
- OmA (m steht für „mindeste“) ist mir durchaus bekannt, das wird ja oft als Argument verwendet. Dort heißt es: „Die Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung nachvollzogen oder zumindest vermittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden können.“ Einschlägige Vorbildung ist beim Gebrauch des normalen deutschen Wortes Halt (es steht mit der gebrauchten Bedeutung auch im Duden) nicht vonnöten. Dass grundsätzlich ein Leser „nicht denken sollen muss“ steht da auch nicht. „Ohne Vorbildung nachvollziehen“ bedeutet nicht „ohne Denken nachvollziehen“. Davon abgesehen ist der Anspruch an den Gedankenprozess extrem gering, der Transfer vom Verb halten zum Substantiv Halt ist keine Leistung, die eine linguistische Ausbildung erfordern würde. Auch beim durchgehen der OmA-Checkliste erkenne ich kein Defizit durch die Verwendung des Wortes Halt. Wie gesagt, es ist deutsch und es ist keine Fachsprache. Halten verhält sich zu Halt wie fahren zu Fahrt. So kompliziert ist das echt nicht, dass man hier wieder die OmAs der Welt mobilisieren muss. --Gamba 13:01, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ist ja gut, ich gebe auf! Eine Information möchte ich aber doch noch loswerden. Die Ansage der BOGESTRA in deren Fahrzeugen (Ansage und Display) lautet: Nächste Haltestelle. Das ist neben Halt und Station noch eine Variante. So long -- Astrobeamer Chefredaktion 00:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das findet man in Bussen und Straßenbahnen, die fahren ja nicht nach EBO bzw. allenfalls abschnittsweise. Unter einer Haltestelle stellt man sich landläufig aber wohl eher ein Schild am Straßenrand, evtl noch mit einem Wartehäuschen vor. In der EBO ist eine Haltestelle wiederum ein Haltepunkt, der mit einer Abzweigstelle oder einer Anschlussstelle örtlich verbunden ist. --Gamba 02:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ganz so simpel ist das nun auch wieder nicht, denn die BOGESTRA verwendet Haltestelle auch auf ihrer normalspurigen U35. Dort gibt es nicht nur Schilder, sondern richtige unterirdische (U-Bahnhöfe). Die oberirischen sehen eher wieder wie Haltepunkte aus. Die BOGESTRA verwendet offensichtlich selbst keine einheitliche Bezeichnung: mal sind es Stationen, dann wieder Haltestellen oder U-Bahnhöfe. MfG -- Astrobeamer Chefredaktion 18:23, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das findet man in Bussen und Straßenbahnen, die fahren ja nicht nach EBO bzw. allenfalls abschnittsweise. Unter einer Haltestelle stellt man sich landläufig aber wohl eher ein Schild am Straßenrand, evtl noch mit einem Wartehäuschen vor. In der EBO ist eine Haltestelle wiederum ein Haltepunkt, der mit einer Abzweigstelle oder einer Anschlussstelle örtlich verbunden ist. --Gamba 02:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ist ja gut, ich gebe auf! Eine Information möchte ich aber doch noch loswerden. Die Ansage der BOGESTRA in deren Fahrzeugen (Ansage und Display) lautet: Nächste Haltestelle. Das ist neben Halt und Station noch eine Variante. So long -- Astrobeamer Chefredaktion 00:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- OmA (m steht für „mindeste“) ist mir durchaus bekannt, das wird ja oft als Argument verwendet. Dort heißt es: „Die Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung nachvollzogen oder zumindest vermittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden können.“ Einschlägige Vorbildung ist beim Gebrauch des normalen deutschen Wortes Halt (es steht mit der gebrauchten Bedeutung auch im Duden) nicht vonnöten. Dass grundsätzlich ein Leser „nicht denken sollen muss“ steht da auch nicht. „Ohne Vorbildung nachvollziehen“ bedeutet nicht „ohne Denken nachvollziehen“. Davon abgesehen ist der Anspruch an den Gedankenprozess extrem gering, der Transfer vom Verb halten zum Substantiv Halt ist keine Leistung, die eine linguistische Ausbildung erfordern würde. Auch beim durchgehen der OmA-Checkliste erkenne ich kein Defizit durch die Verwendung des Wortes Halt. Wie gesagt, es ist deutsch und es ist keine Fachsprache. Halten verhält sich zu Halt wie fahren zu Fahrt. So kompliziert ist das echt nicht, dass man hier wieder die OmAs der Welt mobilisieren muss. --Gamba 13:01, 1. Feb. 2009 (CET)
- So, jetzt mal ganz konkret: Die Stelle im Wikipedia-Richtlinienwust heisst ohne mögliche Ahnung. Viel Spaß beim Lesen. MfG Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 05:42, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die U35 fährt aber (Normalspur hin oder her) auch nach der BOStrab und nicht nach der EBO. Insofern kann es der BOGESTRA egal sein, wie die EBO den Begriff "Haltestelle" definiert. Viel interessanter wäre es zu wissen ob/wie die BOStrab "Haltestelle" definiert ... axpdeHallo! 18:29, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, in der BOStrab gibt es nur Haltestellen (§31) und nichts anderes, siehe hier. Zumindest sind Ansage und Anzeige damit bei der BOGESTRA und der HCR im Gegensatz zur Bahn korrekt (ich kenne natürlich nicht jedes Nahverkehrsunternehmen). Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:01, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die U35 fährt aber (Normalspur hin oder her) auch nach der BOStrab und nicht nach der EBO. Insofern kann es der BOGESTRA egal sein, wie die EBO den Begriff "Haltestelle" definiert. Viel interessanter wäre es zu wissen ob/wie die BOStrab "Haltestelle" definiert ... axpdeHallo! 18:29, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich finde die neue Darstellung im Bereich Wunstorf und Lehrte genauso unbefriedigend wie sie alte. In Wunstorf fahren alle Züge auf die Güterumgehungsbahn. Das tun sie in Wirklichkeit nicht. Wenn Züge von der Güterumgehungsbahn nach Lehrte fahren wollen, können sie das nur an der Stelle, wo nun von Lehrte steht. Lehrte Nord ist kein Bahnhof, sondern nur Bahnhofsteil. Ahlem ist tatsächlich nach Betriebsstellenverzeichnis ein Bahnhof, obwohl da wohl noch nie ein Zug begonnen hat, eigentlich ist es nur eine Anschlussstelle. Naja. --Köhl1 22:50, 1. Feb. 2009 (CET)
- In Wunstorf müssten eigentlich drei parallele Strecken eingezeichnet werden, das sprengt aber doch irgendwo den Rahmen. Gleiches gilt für die Verbindungskurve zur Strecke Lehrte–Celle, erstere ist in ihrer Bedeutung der zweiteren gegenüber nachrangig, daher die von mir gewählte Darstellung.
- Ahlem und Lehrte Nord sind beide im Eisenbahnatlas als "Bahnhof ohne Personenverkehr" verzeichnet, was auch deshalb schon Sinn macht, da in beiden jeweils eine Strecke endet (bei ersterem die Verbindungsstrecke zur Abzweigstelle Hannover Kurve an der Bahnstrecke Hannover–Minden nach Hannover-Hainholz, bei zweiterem die Güterumgehungsbahn selber). axpdeHallo! 23:07, 1. Feb. 2009 (CET)
|
- Es sind vier. Aber mit zwei ging es ja auch, und alle Fahrmöglichkeiten sind wiedergegeben.--Köhl1 12:36, 2. Feb. 2009 (CET)
- Was mir nicht gefällt ist bis Seelze parallel ... wenn die Strecken parallel verlaufen, warum werden sie dann nicht parallel dargestellt?
- Es ist sicherlich zu überlegen, wie man das Überwerfungsbauwerk sinnvoll in den Streckenverlauf einbauen kann.
- Andererseits übersiehst Du, dass es im Bahnhof Wunstorf weitere "Fahrmöglichkeiten" gibt, die gemäß der Maxime "nur Strecken, keine Gleise" nicht einzeln aufgeführt werden ...
- Habe mal ein wenig erweitert, muss aber zu Hause noch mal 'nen Blick in den Eisenbahnatlas werfen, ob das nu so stimmt! axpdeHallo! 18:25, 2. Feb. 2009 (CET)
- Auch die neue Version war schlechter als alles Vorhergehende, denn auch die Peronenzüge von Bremen, und das ist die Mehrzahl der Züge auf dieser Strecke, fahren unter dem Überwerfungsbauwerk hindurch. Lehrte ist ein klassisches Gleisdreieck. Wofür gibt es dann ein Symbol, wenn es immer etwas komplizierter gemacht werden muss? Von und nach ist nun einmal die natürliche Fahrmöglichkeit an einem Gleisdreieck, egal wie es klingt. Lehrte Nord ist kein Keil- oder sonstiger Großbahnhof, die Zusammenführung der Strecke, und damit das Streckenende der hier dargestellten Güterumgehungsbahn liegt in dem Bahnhofsteil, und nicht erst danach. Ach ja, und der S-Bahnhof Seelze heißt nicht Seelze Rangierbahnhof sonstwie. --Köhl1 08:07, 3. Feb. 2009 (CET)
- Nochmal: Wunstorf ist eindeutig als Keilbahnhof identifiziert, d.h. süd-östlich der Bahnsteige endet noch innerhalb des Bahnhofs die Bremer Strecke in der Mindener, eine weitere Darstellung dieser Verknüpfung ist also nicht erforderlich.
- Links und rechts neben den Personenzugstrecken liegen jeweils zweigleisige Güterzugstrecken, die nördlich bzw. westlich vom Bahnhof Wunstorf in den jeweiligen Personenzugstrecken aufgehen. Die nördliche wird via Überwerfungsbauwerk in der Abzweigstelle Seelze Gümmerwald mit der südlichen vereinigt. Wenn also eine 100% korrekte Darstellung gewünscht ist, dann müssen wir auf BS3 aufstocken. Ich aber der Meinung, dass die von mir gewählte Darstellung unter der Beschränkung auf BS2 so korrekt wie möglich ist!
- Lehrte ist kein "Gleisdreieck" sondern ein Streckendreieck:
- Die Fernbahn (1730) und S-Bahn (1734) führen von Lehrte West nach Lehrte.
- Die Güterumgehungsbahn (1750) führt von Lehrte West nach Lehrte Nord.
- Die Kreuzbahn (1720) führt von Lehrte nach Lehrte Nord.
- Die Formulierung "von und nach Lehrte" finde ich nach wie vor lächerlich, zumal es wie oben ausgeführt keine Strecke gibt, die sowohl von Lehrte weg also auch nach Lehrte hinführt, es sind halt zwei verschiedene Strecken, und das habe ich in meiner Darstellung klar gemacht!
- Im übrigen wurde weder behauptet, dass Lehrte Nord ein Keilbahnhof ist, noch "sonstiger Großbahnhof". Laut Eisenbahnatlas (& maps.google.de) endet die Güterumgehungsbahn nicht vor Lehrte Nord, sondern am nördlichen Ende von Lehrte Nord, wohl um das Einfädeln der Güterzüge in die Strecke nach Celle zu vereinfachen!
- Im übrigen verbitte ich mir diese kommentarlosen reverts meiner edits! axpdeHallo! 19:24, 3. Feb. 2009 (CET)
- 1. Der Kommentar steht ja hier, und ich hatte dummerweise den falschen Button erwischt, sonst hätte ich das schon in die Zeile geschrieben. Du revertierst ja auch mit inhaltlichen Bemerkungen wie "Unschön" oder mit "ich schau nach, ob das stimmt" ersetzt du eine richtige Darstellung durch eine falsche. Vielleicht könnte es ja sein, dass noch andere Leute den Bahnatlas haben als Du. Und Du machst es, solange bis andere, die anderer Meinung sind als Du, aufgeben. (Und wenn du dir die Versionsgeschichte anschauen würdest, würdest Du merken, dass du nicht der erste bist, der sich an der Darstellung versucht). Eine unschöne Darstellung finde ich immer noch besser als eine falsche. 2. Du merkst gar nicht, wie du dir widersprichst. Wenn du den Personenverkehr Bremen–Hannover weglässt, dann kannst du Minden–Hannover ebenfalls weglassen. Die Gabelung erfolgt ja im Bahnhof. 3. Lies mal Gleisdreieck ich kann den Fehler meiner Argumentation nicht entdecken (drei Strecken). Wenn das so wichtig ist, sicher dann auch, dass die Züge auf diesen Strecken teilweise links fahren, um rechts wieder aus dem Bahnhof Lehrte Pbf ausfahren zu können (aber das sieht man auf Google Maps natürlich nicht) 4. Und wenn die Gleisverbindung erst im Norden von Lehrte Nord ist, ist sie immer noch im Bahnhof, wie Du oben bei Wunstorf argumentiert hast, also war meine Darstellung nicht verkehrt. Aber sie war halt nicht von Dir. Wozu haben wir all die schönen Symbole, wenn man nicht alles komplizierter darstellen kann, als es ist. Wenn die Strecke erst im Norden von Lehrte Nord endet, dann ist aber die Kilometerangabe in Lehrte Nord falsch, sie gehört dann an die Einmündung. Aber ich vergreif mich an Deiner Spielwiese lieber nicht noch einmal. Schönen Abend. --Köhl1 21:25, 3. Feb. 2009 (CET)
- Auch ich habe bestimmt schonmal aus Versehen den falschen Button erwischt, aber zweimal hintereinander ... Im übrigen habe ich nie eine unschöne gegen eine falsche Darstellung getauscht! Da in den BSboxen die Realität ein Stück weit abstrahiert wird, kann es nicht zu einer 1:1-Abbildung derselben kommen!
- Ich lasse den Verkehr Bremen-Hannover nicht weg, das habe ich nun schon mehrfach ausgeführt! Und wie Du selbst gerade festgestellt hast, zweigt die Strecke nach Bremen im Bahnhof Wunstorf aus der Strecke Hannover-Minden ab!
- Ein Gleisdreieck ist wie der Name schon sagt in erster Linie ein Dreieck aus Gleisen, mit dessen Hilfe Dampfloks gewendet wurden. Auf freier Strecke sind "Immer zwei der Strecken ... an jedem der drei Berührungspunkte mit einer Weiche verbunden." Diese Definition ist nicht sehr hilfreich, natürlich braucht es eine Weiche, um von einer Strecke auf eine andere zu wechseln. Sinngemäß müsste statt "Weiche" dort "Abzweigstelle" stehen, da dies außerhalb von Bahnhöfen die einzige Möglichkeit ist, von einer Strecke auf die andere zu wecheln. Ein Zug auf dem Weg nach Lehrte wechselt von der Strecke 1750 kommend nicht auf die Strecke 1720, sondern auf die Strecke 1734 (an der Abzweigstelle Lehrte West). Auf der Fahrt nach Lehrte Nord wechselt er garnicht die Strecke ... allerdings ...
- .... hmmm ... nach dieser bisweilen doch sehr emotional geführten Diskussion geb' ich's ungern zu ... aber ja, Du hast Recht! Deine Darstellung bzgl. Lehrte Nord ist gemäß den üblichen Gepflogenheiten korrekt, ich habe sie wieder hergestellt!
- So, für heute abend reicht's, ebenfalls schönen (Rest-)Abend! axpdeHallo! 22:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß nicht...
[Quelltext bearbeiten]...was du dir so einbildest. Nachtreten ist das hier: Bzgl. Deinem Kommentar " Schön, dass du das jetzt akzeptierst." – ich habe Dir schon einmal gesagt, dass mir Dein Habitus, Dinge wieder aufzuwärmen und nochmal nachzutreten, absolut missfällt! Die von mir geforderte Entschuldigung für Dein damaliges Verhalten ist bis heute nicht erfolgt!
Oben steht noch eine Frage von mir. Für was soll ich mich denn entschuldigen? Dafür, dass ich eine Meinung habe? Du bist hier nicht in deiner Schule und ich bin nicht dein Schüler! --Rolf-Dresden 20:21, 3. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist völlig klar, dass Du nicht mehr weißt, wofür Du Dich entschuldigen solltest! Es ging natürlich nicht um eine simple Meinungsverschiedenheit. Einen Schüler, der sich daneben benimmt, bitte ich nicht erst um eine Entschuldigung! Wenn die nicht von allein kommt, wird er schnell merken, dass er einen Fehler gemacht hat.
- Kleiner Tipp: Es ging darum, dass Du es nicht sein lassen konntest, längst erledigte Dinge immer wieder neu aufzuwärmen. Statt einer Entschuldigung musste ich lesen, "es wäre Dir ja darum gegangen, etwas zu beweisen"!
- Schonmal den ersten Satz von Wikipedia:Bitte nicht stören gelesen?? Einen besseren Beweis dafür, dass Dir das Arbeitsklima hier sch***egal ist, kann man überhaupt nicht finden!!! axpdeHallo! 20:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Gut: Ich entschuldige mich dafür, dass ich damals so lange nachgetreten habe. --Rolf-Dresden 20:53, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke. axpdeHallo! 20:58, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich schicke dir noch eine mail, wäre schön wenn du mir antwortest. --Rolf-Dresden 21:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Klar, mach ich! axpdeHallo! 21:05, 3. Feb. 2009 (CET) ... und zwischenzeitlich geschehen :) Gute Nacht! axpdeHallo! 23:49, 3. Feb. 2009 (CET)
Rosenheimer Schleife
[Quelltext bearbeiten]Hier gibt es eine dringende Nachricht für Dich! -- Steindy 20:59, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich warte noch immer. Da ich meine Zeit aber nicht gestohlen habe, nicht mehr lange… -- Steindy 22:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Bahnstrecke Dieringhausen-Olpe
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Wieso so umständlich? Ich habe den Text selbst verfasst und lediglich nach den Diskussionsergebnissen in der Qualitätssicherung in einen eigenen Artikel verlagert. Wörtliche Zitate aus meinen genutzten Quellen habe ich auch nicht verwendet. --DavidWeidemann 22.24, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hast Du zufällig freie Fotos oder sowas von der Aggertalbahn oder anderen Strecken? Irgendwie ist soviel Text ohne Bebilderung nur halb toll. --DavidWeidemann 01:49, 8. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht. Schonmal bei commons gesucht? Gute Nacht! axpdeHallo! 01:53, 8. Feb. 2009 (CET)
- Leider nix gefunden... und mein geplanter Streckenbesichtigungsausflug wird wohl erst im Frühjahr stattfinden, dann kann ich selbst aktuelle Fotos von Dieringhausen-Olpe schießen. Schlaf gut. --DavidWeidemann 01:55, 8. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht. Schonmal bei commons gesucht? Gute Nacht! axpdeHallo! 01:53, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ein Bild mit 'nem 644er im Bahnhof Overath hab' ich doch noch gefunden und eingebaut. An der Stelle sicherlich nicht gerade passend, aber ich wollte es auch nicht neben die Streckenbox einsetzen. Eventuell müssen wir die heutige Bedienung zwischen Geschichte und Planung setzen (quasi chronologische Reihenfolge ;-) und das Bild dann dazu! Danke, ebenfalls ;-) axpdeHallo! 02:04, 8. Feb. 2009 (CET)
Unzutreffende "War Löschkandidat"-Bausteine
[Quelltext bearbeiten]Du hast in Diskussion:Rhein-Wupper-Bahn, Diskussion:Der Müngstener und Diskussion:Rhein-Münsterland-Express Verweise auf angebliche Löschdiskussionsentscheidungen eingefügt. Weder die entsprechende Löschkandidatenseite noch die Versionshistorie weist jedoch entsprechende Einträge auf. Bitte korrgiere das umgehend. MBxd1 22:53, 13. Feb. 2009 (CET)
- Upps, war ein Tag vor den Feiertagen, nicht dahinter. Ist korrigiert! axpdeHallo! 22:59, 13. Feb. 2009 (CET)
Die Vandalismusmeldung heute gegen Dich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde, ich habe mir lange überlegt, Dich aufgrund der hier aufgelisteten Difflinks zu sanktionieren. Da das in der Zwischenzeit kein anderer Admin in die Hand enommen hat, belasse ich es auch bei einer ernsten Ansprache. Es handelt sich bei der Löschdiskussion um ein Instrument, dass die Community ganz ofiziell und mit offener Meinungsbildung zu einem Mittel der Quailitätswahrung der Wikipedia ausgewählt hat; Löschanträge sind daher nichts per se schlechtes, sondern ausdrückliche vorgesehen. Die Art vieler Deiner Beiträge bzw. Editkommentare lässt daran zweifeln, dass Du Dir dafür ein vertieftes Verständnis angeeignet hast. Ich möchte Dich daher dringend bitten, zukünftig die Wikiquette einzuhalten und eine Wortwahl wie Löschtrollbefall zu vermeiden und Dir zudem bei der Entfernung von Diskussionsbeiträgen verstärkt die Frage zu stellen, ob sie tatsächlich nichts zur Sachaufklärung beitragen. Danke für die Aufmerksamkeit, ich schliesse dann mal die dortige VM. --Port Disk. 20:36, 16. Feb. 2009 (CET)
BSicons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axpde,
mir sind noch ein paar Icons aufgefallen, die eventuell auf einen neuen korrekten Namen verschoben werden müssten: HLUECKE auf LUECKEq, exHLUECKE auf exLUECKEq, eventuell auch HBUE auf BUEq, wobei ich das schon fast als unnötig ansehe. Naja, und dann sind wie gesagt immernoch die ganzen S-Kopfbahnhöfe offen. Was meinst du, könntest du die im Laufe der Woche noch erstellen? Dann könnte man wenigstens diese Aktion in Kürze endlich zuende bringen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:06, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hatte eigentlich gehofft, mich um HLUECKE und HBUE nicht kümmern zu müssen, da für Deutschland eigentlich ohne belang, aber insgesamt gesehen sollte man das wohl doch auch austauschen ...
- Und das mit den Kopfbahnhöfen hab' ich eigentlich schon lang genug vor mir her geschoben :(
- Auf der anderen Seite muss ich erstmal feststellen, welche Varianten derzeit weltweit unterwegs sind, damit die alle in ein Namensschema passen ... axpdeHallo! 17:37, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hm, na hier würde ich nochmal die Frage aufwerden, ob man z.B. nicht anstelle von KBF gleich BHF nimmt, also z.B. xS+BHFa als neue Variante von xSKBF1a. Was die Lücken angeht, sie gehen langsam zurück, da sie bei en-WP immer mehr gegen die CONT-Symbole ausgetauscht werden. Bevor ich auf die Tunnelsymbole zurückgreife tu ich den Leuten diesen Gefallen wenigstens, obwohl ich jedesmal kurz vorm Schreien bin, wenn ich mir diese vergewaltigten Streckenboxen angucke. -- Platte U.N.V.E.U. 17:55, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab' auch schon mal drüber nachgedacht, ich befürchte aber, dass wir uns namenstechnisch unnötig unter Druck setzen, z.B. wie sollte dann File:BSicon KBFl.svg genannt werden, was technisch gesehen ja überhaupt kein Kopfbahnhof sein muss: . axpdeHallo! 18:11, 16. Feb. 2009 (CET)
- Mach das mal lieber weg, sonst setzt das jemand noch so um anstatt den komplizierten Weg via Datei:BSicon ABZfg.svgDatei:BSicon ABZgf.svg zu gehen (wobei ich mich frage, wer sowas wieder braucht). Für KBFl könnte man doch ein Kürzel Spitzkehrbahnhof nehmen, z.B. SKBHF, KBHF (Kehrbahnhof...ist das schon Namensfindung?) oder sowas in der Richtung. Es dürften eigentlich nicht allzuviele Bahnhöfe auftauchen, die dieses Problem haben, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 18:17, 16. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: Was ich noch gerade sehe sind diverse tex-Symbole, texENDEa und e z.B. Ich glaub ich werd mal nachher oder morgen die ganze Liste dazu zusammenstellen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:37, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab' auch schon mal drüber nachgedacht, ich befürchte aber, dass wir uns namenstechnisch unnötig unter Druck setzen, z.B. wie sollte dann File:BSicon KBFl.svg genannt werden, was technisch gesehen ja überhaupt kein Kopfbahnhof sein muss: . axpdeHallo! 18:11, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du magst, unter commons:category:icons for railway descriptions/obsolete habe ich eine kleine Zusammenstellung von icons, die einen anderen Namen haben sollten, dazu der Verweis auf verschiedene prefixes, die falsch gewählt sind (tt, te, tex, etc.) axpdeHallo! 18:47, 16. Feb. 2009 (CET)
Noch ne Sache, die is wahrscheinlich etwas dringender: Es gibt noch keine Symbole a là xtABZ soweit ich das sehen kann. Könntest du ggf. das Wochenende die Abzweige (also die normalen in zwei Richtungen reichen erstmal) durchchecken und ggf. die fehlenden nachtragen? -- Platte U.N.V.E.U. 05:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Japanese language
[Quelltext bearbeiten]Hi, axpde. Your user talk page in JA is a redirect, so I write here. Let me ask you consider language difference and explain two Japanese word both can be translated into "Grenze" im Deutsch oder "border" in English. 国境 (kokkyō) is a word only for "international boundary", and 境界 (kyōkai) simply stands for "boundary", but common acceptance for kyōkai excludes international one. Thus I separated in the list of legends GRENZE legende and exGRENZE legende. The majority of Japanese people practically has no experience of crossing border on land, nor knowledge what a icon of a black bar in a red circle stands for, and written explanation for each icon is needed. Once before someone even used GRENZE for a dead section between systems of electrification (1500V DC vs. 20000V AC). I heard "See" of German is not always "sea" in English but sometimes "lake", and such examples are found in every languages, e.g. French "maison" vs. English "house + home". Maxima m 13:08, 28. Feb. 2009 (CET)
- I see ;-) Thanks for your explanation! Living on an island makes it surely difficult to cross international borders on land ;-) axpdeHallo!
Bahnliniensammelartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
nach welchen Kriterien willst du die Sammelartiklel gestalten? "Ausgeschriebene Netze" würde mir dazu einfallen, "Zweckverband" wäre wohl etwas unhandlich und dann auch teilweise Redundant. Nach "Betreiber" könnte man auch gehen, da ist aber die DB wieder unhandlich.
Soviel erstmal als Denkanstoß, helfe gerne im Rahmen meiner Zeit mit.
Schönes Wochenende wünscht Chriz1978 16:08, 6. Mär. 2009 (CET)
- Tja, Zeit ist hier sicherlich ein wesentliches Element ...
- Mein erster Ansatz waren die Zweckverbände, seitdem diese am z.B. in NRW massiv zusammengefasst wurden, ist deren jeweiliges Gebiet immernoch viel zu groß, allein der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe ist bis auf den Ostteil des Ruhrgebietes identisch mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und ist damit für halb NRW zuständig!
- "Ausgeschriebene Netze" ist auch nicht gerade sinnvoll, da werden lustig einzelne Verkehrslinien zusammmengefasst, bei denen man sich bisweilen fragt, warum gerade diese bzw. warum andere nicht ...
- Bleibt eigentlich nur noch eines: Der "gesunde Menschenverstand" ;-)
- So gibt es schließlich mehrere Linien, die quer durchs Bundesland fahren, insb. RE 1, 2, 5, 6, 11 usw. ... wo sollte man diese sinnvollerweise unterbringen?
- Ich stelle mir das im Endeffekt so vor:
- Überregionale Regionalverkehrslinien in NRW (RE 1/2/4/5/6/7/11/13, RB 89)
- Regionalverkehrslinien im Ruhrgebiet (RE 3/14, RB 40/42/43/44/46)
- Regionalverkehrslinien im Münsterland (RB 45/50/51/63/64/65/66/67/69)
- Regionalverkehrslinien in Ostwestfalen (RE 78/82, RB 61/71/72/73/74/75/77)
- Regionalverkehrslinien im Südwestfalen (RE 17/57, RB 54/55/59/84/85/86)
- Regionalverkehrslinien im Bergischen Land (RE 16, RB 25/47/48/52/53/56/91/92/93)
- Regionalverkehrslinien am Niederrhein (RE 10, RB 31/32/33/35/36/37/39)
- Regionalverkehrslinien am Mittelrhein (RE 8/9, RB 23/26/27/30/38/...)
- Regionalverkehrslinien in der Eifel (RE 12/22, RB 20/21/24/...)
- Na so in etwa halt ... axpdeHallo! 18:23, 6. Mär. 2009 (CET)
- Eine Unterteilung nach Betreiber geht schon allein deswegen nicht, weil sich das immer wieder ändert. --Gamba 21:01, 6. Mär. 2009 (CET)
- O ja, stimmt, die Option hab' ich garnicht mehr beachtet. Wahrscheinlich weil's eben keinen Sinn macht, wie Du schon ganz richtig erkannt hast ;-) axpdeHallo! 21:11, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ja, die Naturräumliche Aufteilung mach schon sinn, evtl das eine oder andere noch anpassen (RE 16 ist doch deutlich Überregional und nicht wirklich Bergisch, z.B.).
- Wie bekomme ich denn eigentlich die einzelnen Versiongeschichten dann in die Sammelartikel? Doch wohl nur über die Diskussionsseite, oder?--Chriz1978 15:00, 9. Mär. 2009 (CET)
- Mein Raum zum Austoben: Wer will darf gerne mitmachen!
- Ein Paar "Überschneidungsfälle" und "Fehlwürfe" sind mir noch begegnet: RB42 und RE14 auch im Münsterland, die 90er-RBs alle nur in Südwestfalen. Fürs Bergische bleiben nur 25, 47 und 48 etc. Bei Überschneidungen sollte man, wenn man sie nicht sowieso in den Rubrik "Überregional" stellt, auf den Artikel mit der "Hauptbeschreibung" verlinken. Ein paar S-Bahn-Linien hätten aber auch eine Erwähnung in den Sammelartikeln verdient, vor allem die, die auf eigenen Streckenführungen fahren (S4, S9, S28) und nicht nur parallel zu sonstigen Zugangeboten. S1 und S8 würde ich in letztere Kategorie stecken.--Chriz1978 17:35, 9. Mär. 2009 (CET)
- Bei den S-Bahn-Linien haben wir ja schon einen Netzartikel. Daher denke ich nicht, dass man nun nochmal darauf eingehen und Redundanz erzeugen sollte. Ein Verweis auf den Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr sollte genügen. Wegen den Versionsgeschichten siehe WP:AZ. Ein Verweis "Versionsgeschichte siehe dort" genügt nicht, da die Artikel samt Versionsgeschichte gelöscht werden können. Gruß --Gamba 19:18, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Sammelartikel zu den S-Bahn-Linien berücksichtigt mir zuwenige Aspekte, die ich bei den Regionallinien trotz Sammelartikel doch mit drin haben möchte (zumindest ein grober Überblick über die Bedienungsgeschichte der Strecke in der jüngeren Zeit, wie ich es im RB40-Artikel skizziert habe. Das ließe sich zwar sicher auch im S-Bahn-Artikel einbauen, aber wenn wir hier auf die Naturräume abzielen, dann sollten diese doch auch komplett dargestellt werden.
- Mit den Versionsgeschichten war das gestern erstmal eine "Baulösung", da die Artikeltexte sicherlich nicht so bleiben werden sondern noch eingedampft werden. Die einzelnen Artikel sollen ja sowieso erstmal hier bei Axpde landen (die bereits in der letzten Zeit gelöschten sind es schon). Wie gesagt, tobt euch gerne mit aus! Hinweise dazu dann aber bitte auf der dortigen Diskussionsseite.(Es ist halt zur Zeit meine Ideenschmiede, wie ich mir vorstelle, das so ein Sammelartikel aussehen könnte).--Chriz1978 10:09, 10. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst nicht Bedienungsgeschichte der Strecke (ist Sache der Streckenartikel), sondern die Geschichte der Linien, richtig? Da gibt es bei der S-Bahn aber nicht so viel zu sagen, denke ich. Es wird viel an der Infrastruktur gebastelt, bevor eine neue Linie eingeführt wird, was aber auch wieder in den Streckenartikel gehört. Ausschreibungen der S-Bahn-Linien haben ja noch nicht stattgefunden. Ich wüsste jetzt nicht, was man regional unbedingt reinnehmen muss und nicht sowieso im Netzartikel beschrieben wird? --Gamba 22:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich denke das ist der richtige Weg. Wir müssen erst mal ganz konkrete Vorstellungen haben, wie diese Sammelartikel aussehen sollten, bevor wir Hals-über-Kopf beginnen, alles neu zu schreiben. Ich muss diese Woche mal eine Pause von WP nehmen, ich brauche meine Zeit für andere, wichtigere Dinge! Bis dann :) axpdeHallo! 16:27, 10. Mär. 2009 (CET)
- Es hieß, die ehemaligen, nun gelöschten Bahnlinienartikel sind in diesem Namensraum zu finden. Wo genau? Oder befinden diese sich nun im Namensraum von Chriz1978 und hier findet nur die Diskussion statt? Nur damit ich nicht an der "falschen" Baustelle für die zukünftigen, hoffentlich allen gerecht werdenden "Bahnliniensammelartikel" arbeite... Glückauf! --MythozZ 14:37, 12. Mär. 2009 (CET)
Im ANR gelöschte Lemmata
[Quelltext bearbeiten]Und wir können auch hier gerne weiter beratschlagen, wie diese Sammelartikel aussehen sollen, sofern das nicht auf PD:Bahn geschieht! axpdeHallo! 17:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mhh, da fehlen aber noch die aktuell gelöschten... was sich bei mir findet, ist, wie gesagt, mein "Raum zum Austoben", also meine Ideenschmiede, nicht aber eine "Artikelsicherung", dazu fehlen dort die Versionsgeschichten; die Artikelinhalte sind als "Steinbruch" anzusehen.--Chriz1978 22:00, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die zuletzt gelöschten sind noch nicht wieder hergestellt, da müssen wir auf den Admin warten ... axpdeHallo! 13:39, 13. Mär. 2009 (CET)