Benutzer:Casadopovo/VISUALISIERUNG THERMODYNAMISCHER SYSTEME

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Visualisierung versucht Zusammenhänge in eine graphische und damit visuell erfassbare Form zu bringen.Von den fünf Sinnen des Menschen wird damit das Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen angesprochen. („Gesichtsempfindung, Gesicht“)[1] Schon lange vor der neolithischen Revolution haben unsere Ahnen sichtbare Zeugnisse ihres Bedüfnisses dazu hinterlassen. Die Visualisierung der gesprochenen Sprache durch Schrift war wohl eine der bedeutendsten Kulturleistungen.

Die VISUALISIERUNG THERMODYNAMISCHER SYSTEME ist vielfältig aber nicht stringent. Nur mit einer einheitlichen Darstellungsweise sind zunächst die Theorie der Thermodynamik selbst und dissipative Strukturen unmittelbar vergleichbar, thermodynamische Systeme und dissipative Strukturen in der unbelebten und belebten Natur, Ökonomie, Technik und Ökologie .

Als Medien für Visualisierung kommen verschiedene, sich mit der technischen Entwicklung abfolgende Medien zur Anwendung, zum Beispiel Zeichnungen, Petroglyphen, Geoglyphen, Malerei manuelle, gedruckte und Computergrafik, Datentabellen, Film- und Computeranimation zur Anwendung.[2]

Im konkreten Fall handelt es sich allerdings um eine Visualisierung digitaler Daten auf einem Monitor oder Display.

Visualisierung (physikalische Grundlagen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung
Sichtbares Licht ist Teil des elektromagnetischen Spektrums. (Von kurzen zu langen Wellenlängen: Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, UV, sichtbares Licht, IR, Mikrowellen, Radiowellen. Die Wellenlängenangaben geben nur ungefähre Anhaltspunkte.)

Sichtbares Licht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farbräume im Internet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CSS-3-Spezifikation des World Wide Web Consortium (W3C) definiert aus der Liste des X11, die für SVG 1.0 standardisiert wurde, folgende 140 Farben:

CSS3-Farbnamen (ursprünglich X11-Farbnamen)
Nach Sättigung und Farbton
Maroon #800000
DarkRed #8B0000
FireBrick #B22222
Red #FF0000
Salmon #FA8072
Tomato #FF6347
Coral #FF7F50
OrangeRed #FF4500
Chocolate #D2691E
SandyBrown #F4A460
DarkOrange #FF8C00
Orange #FFA500
DarkGoldenrod #B8860B
Goldenrod #DAA520
Gold #FFD700
Olive #808000
Yellow #FFFF00
YellowGreen #9ACD32
GreenYellow #ADFF2F
Chartreuse #7FFF00
LawnGreen #7CFC00
Green #008000
Lime #00FF00
LimeGreen #32CD32
SpringGreen #00FF7F
MediumSpringGreen #00FA9A
Turquoise #40E0D0
LightSeaGreen #20B2AA
MediumTurquoise #48D1CC
Teal #008080
DarkCyan #008B8B
Cyan/Aqua #00FFFF
DarkTurquoise #00CED1
DeepSkyBlue #00BFFF
DodgerBlue #1E90FF
RoyalBlue #4169E1
Navy #000080
DarkBlue #00008B
MediumBlue #0000CD
Blue #0000FF
BlueViolet #8A2BE2
DarkOrchid #9932CC
DarkViolet #9400D3
Purple #800080
DarkMagenta #8B008B
Magenta/Fuchsia #FF00FF
MediumVioletRed #C71585
DeepPink #FF1493
HotPink #FF69B4
Crimson #DC143C
Brown #A52A2A
IndianRed #CD5C5C
RosyBrown #BC8F8F
LightCoral #F08080
Snow #FFFAFA
MistyRose #FFE4E1
DarkSalmon #E9967A
LightSalmon #FFA07A
Sienna #A0522D
SeaShell #FFF5EE
SaddleBrown #8B4513
Peachpuff #FFDAB9
Peru #CD853F
Linen #FAF0E6
Bisque #FFE4C4
Burlywood #DEB887
Tan #D2B48C
AntiqueWhite #FAEBD7
NavajoWhite #FFDEAD
BlanchedAlmond #FFEBCD
PapayaWhip #FFEFD5
Moccasin #FFE4B5
Wheat #F5DEB3
Oldlace #FDF5E6
FloralWhite #FFFAF0
Cornsilk #FFF8DC
Khaki #F0E68C
LemonChiffon #FFFACD
PaleGoldenrod #EEE8AA
DarkKhaki #BDB76B
Beige #F5F5DC
LightGoldenrodYellow #FAFAD2
LightYellow #FFFFE0
Ivory #FFFFF0
OliveDrab #6B8E23
DarkOliveGreen #556B2F
DarkSeaGreen #8FBC8F
DarkGreen #006400
ForestGreen #228B22
LightGreen #90EE90
PaleGreen #98FB98
Honeydew #F0FFF0
SeaGreen #2E8B57
MediumSeaGreen #3CB371
Mintcream #F5FFFA
MediumAquamarine #66CDAA
Aquamarine #7FFFD4
DarkSlateGray #2F4F4F
PaleTurquoise #AFEEEE
LightCyan #E0FFFF
Azure #F0FFFF
CadetBlue #5F9EA0
PowderBlue #B0E0E6
LightBlue #ADD8E6
SkyBlue #87CEEB
LightskyBlue #87CEFA
SteelBlue #4682B4
AliceBlue #F0F8FF
SlateGray #708090
LightSlateGray #778899
LightsteelBlue #B0C4DE
CornflowerBlue #6495ED
Lavender #E6E6FA
GhostWhite #F8F8FF
MidnightBlue #191970
SlateBlue #6A5ACD
DarkSlateBlue #483D8B
RebeccaPurple #663399
MediumSlateBlue #7B68EE
MediumPurple #9370DB
Indigo #4B0082
MediumOrchid #BA55D3
Plum #DDA0DD
Violet #EE82EE
Thistle #D8BFD8
Orchid #DA70D6
LavenderBlush #FFF0F5
PaleVioletRed #DB7093
Pink #FFC0CB
LightPink #FFB6C1
Black #000000
DimGray #696969
Gray #808080
DarkGray #A9A9A9
Silver #C0C0C0
LightGray #D3D3D3
Gainsboro #DCDCDC
WhiteSmoke #F5F5F5
White #FFFFFF
Nach Helligkeit (CIE)
Black #000000
Navy #000080
DarkBlue #00008B
MediumBlue #0000CD
MidnightBlue #191970
Indigo #4B0082
Blue #0000FF
Maroon #800000
DarkRed #8B0000
Purple #800080
RebeccaPurple #663399
DarkMagenta #8B008B
DarkViolet #9400D3
SaddleBrown #8B4513
DarkSlateBlue #483D8B
DarkGreen #006400
DarkSlateGray #2F4F4F
Brown #A52A2A
FireBrick #B22222
Sienna #A0522D
BlueViolet #8A2BE2
DarkOliveGreen #556B2F
Green #008000
Crimson #DC143C
MediumVioletRed #C71585
Red #FF0000
DarkOrchid #9932CC
Teal #008080
DimGray #696969
Chocolate #D2691E
Magenta/Fuchsia #FF00FF
SlateBlue #6A5ACD
Olive #808000
IndianRed #CD5C5C
DarkCyan #008B8B
OrangeRed #FF4500
RoyalBlue #4169E1
ForestGreen #228B22
MediumOrchid #BA55D3
DeepPink #FF1493
DarkGoldenrod #B8860B
SeaGreen #2E8B57
OliveDrab #6B8E23
MediumSlateBlue #7B68EE
Tomato #FF6347
PaleVioletRed #DB7093
Gray #808080
SlateGray #708090
Peru #CD853F
DodgerBlue #1E90FF
DarkOrange #FF8C00
MediumPurple #9370DB
SteelBlue #4682B4
Coral #FF7F50
LightSlateGray #778899
Orchid #DA70D6
Salmon #FA8072
LightCoral #F08080
HotPink #FF69B4
RosyBrown #BC8F8F
Orange #FFA500
Goldenrod #DAA520
CadetBlue #5F9EA0
LightSeaGreen #20B2AA
DarkSalmon #E9967A
DeepSkyBlue #00BFFF
Violet #EE82EE
CornflowerBlue #6495ED
MediumSeaGreen #3CB371
SandyBrown #F4A460
DarkTurquoise #00CED1
LightSalmon #FFA07A
LimeGreen #32CD32
DarkGray #A9A9A9
DarkKhaki #BDB76B
Plum #DDA0DD
Tan #D2B48C
DarkSeaGreen #8FBC8F
YellowGreen #9ACD32
BurlyWood #DEB887
Gold #FFD700
MediumAquamarine #66CDAA
LightPink #FFB6C1
Silver #C0C0C0
Lime #00FF00
MediumTurquoise #48D1CC
MediumSpringGreen #00FA9A
Thistle #D8BFD8
SpringGreen #00FF7F
LightSteelBlue #B0C4DE
Pink #FFC0CB
Turquoise #40E0D0
Cyan/Aqua #00FFFF
LawnGreen #7CFC00
SkyBlue #87CEEB
Chartreuse #7FFF00
LightSkyBlue #87CEFA
LightGray #D3D3D3
LightBlue #ADD8E6
LightGreen #90EE90
GreenYellow #ADFF2F
PeachPuff #FFDAB9
Yellow #FFFF00
Khaki #F0E68C
Wheat #F5DEB3
NavajoWhite #FFDEAD
Gainsboro #DCDCDC
PowderBlue #B0E0E6
PaleGoldenrod #EEE8AA
Moccasin #FFE4B5
Bisque #FFE4C4
PaleGreen #98FB98
MistyRose #FFE4E1
PaleTurquoise #AFEEEE
BlanchedAlmond #FFEBCD
Lavender #E6E6FA
AntiqueWhite #FAEBD7
Aquamarine #7FFFD4
PapayaWhip #FFEFD5
Linen #FAF0E6
Beige #F5F5DC
LavenderBlush #FFF0F5
OldLace #FDF5E6
LemonChiffon #FFFACD
LightGoldenrodYellow #FAFAD2
Cornsilk #FFF8DC
Seashell #FFF5EE
WhiteSmoke #F5F5F5
AliceBlue #F0F8FF
FloralWhite #FFFAF0
GhostWhite #F8F8FF
LightYellow #FFFFE0
Snow #FFFAFA
Honeydew #F0FFF0
LightCyan #E0FFFF
Ivory #FFFFF0
MintCream #F5FFFA
Azure #F0FFFF
White #FFFFFF
Alphabetisch Code
AliceBlue #F0F8FF
AntiqueWhite #FAEBD7
Aquamarine #7FFFD4
Azure #F0FFFF
Beige #F5F5DC
Bisque #FFE4C4
Black #000000
BlanchedAlmond #FFEBCD
Blue #0000FF
BlueViolet #8A2BE2
Brown #A52A2A
BurlyWood #DEB887
CadetBlue #5F9EA0
Chartreuse #7FFF00
Chocolate #D2691E
Coral #FF7F50
CornflowerBlue #6495ED
Cornsilk #FFF8DC
Crimson #DC143C
Cyan/Aqua #00FFFF
DarkBlue #00008B
DarkCyan #008B8B
DarkGoldenrod #B8860B
DarkGray #A9A9A9
DarkGreen #006400
DarkKhaki #BDB76B
DarkMagenta #8B008B
DarkOliveGreen #556B2F
DarkOrange #FF8C00
DarkOrchid #9932CC
DarkRed #8B0000
DarkSalmon #E9967A
DarkSeaGreen #8FBC8F
DarkSlateBlue #483D8B
DarkSlateGray #2F4F4F
DarkTurquoise #00CED1
DarkViolet #9400D3
DeepPink #FF1493
DeepSkyBlue #00BFFF
DimGray #696969
DodgerBlue #1E90FF
FireBrick #B22222
FloralWhite #FFFAF0
ForestGreen #228B22
Gainsboro #DCDCDC
GhostWhite #F8F8FF
Gold #FFD700
Goldenrod #DAA520
Gray #808080
Green #008000
GreenYellow #ADFF2F
Honeydew #F0FFF0
HotPink #FF69B4
IndianRed #CD5C5C
Indigo #4B0082
Ivory #FFFFF0
Khaki #F0E68C
Lavender #E6E6FA
LavenderBlush #FFF0F5
LawnGreen #7CFC00
LemonChiffon #FFFACD
LightBlue #ADD8E6
LightCoral #F08080
LightCyan #E0FFFF
LightGoldenrodYellow #FAFAD2
LightGreen #90EE90
LightGray #D3D3D3
LightPink #FFB6C1
LightSalmon #FFA07A
LightSeaGreen #20B2AA
LightSkyBlue #87CEFA
LightSlateGray #778899
LightSteelBlue #B0C4DE
LightYellow #FFFFE0
Lime #00FF00
LimeGreen #32CD32
Linen #FAF0E6
Magenta/Fuchsia #FF00FF
Maroon #800000
MediumAquamarine #66CDAA
MediumBlue #0000CD
MediumOrchid #BA55D3
MediumPurple #9370DB
MediumSeaGreen #3CB371
MediumSlateBlue #7B68EE
MediumSpringGreen #00FA9A
MediumTurquoise #48D1CC
MediumVioletRed #C71585
MidnightBlue #191970
MintCream #F5FFFA
MistyRose #FFE4E1
Moccasin #FFE4B5
NavajoWhite #FFDEAD
Navy #000080
OldLace #FDF5E6
Olive #808000
OliveDrab #6B8E23
Orange #FFA500
OrangeRed #FF4500
Orchid #DA70D6
PaleGoldenrod #EEE8AA
PaleGreen #98FB98
PaleTurquoise #AFEEEE
PaleVioletRed #DB7093
PapayaWhip #FFEFD5
PeachPuff #FFDAB9
Peru #CD853F
Pink #FFC0CB
Plum #DDA0DD
PowderBlue #B0E0E6
Purple #800080
RebeccaPurple #663399
Red #FF0000
RosyBrown #BC8F8F
RoyalBlue #4169E1
SaddleBrown #8B4513
Salmon #FA8072
SandyBrown #F4A460
SeaGreen #2E8B57
Seashell #FFF5EE
Sienna #A0522D
Silver #C0C0C0
SkyBlue #87CEEB
SlateBlue #6A5ACD
SlateGray #708090
Snow #FFFAFA
SpringGreen #00FF7F
SteelBlue #4682B4
Tan #D2B48C
Teal #008080
Thistle #D8BFD8
Tomato #FF6347
Turquoise #40E0D0
Violet #EE82EE
Wheat #F5DEB3
White #FFFFFF
WhiteSmoke #F5F5F5
Yellow #FFFF00
YellowGreen #9ACD32

Hierbei kann statt der Silbe gray auch grey geschrieben werden. Ferner repräsentieren aqua und cyan sowie fuchsia und magenta jeweils dieselbe Farbe. Die Liste setzt sich im Wesentlichen aus den 120 Farben des Netscape-Browsers und den 16 VGA-Farben zusammen. Nur die Farben bisque (#FFE4C4) und blanchedalmond (#FFEBCD) stammen nicht von dort.

Tabelle der 216 websicheren Farben[3]
#000 #003 #006 #009 #00C #00F
#030 #033 #036 #039 #03C #03F
#060 #063 #066 #069 #06C #06F
#090 #093 #096 #099 #09C #09F
#0C0 #0C3 #0C6 #0C9 #0CC #0CF
#0F0 #0F3 #0F6 #0F9 #0FC #0FF
#300 #303 #306 #309 #30C #30F
#330 #333 #336 #339 #33C #33F
#360 #363 #366 #369 #36C #36F
#390 #393 #396 #399 #39C #39F
#3C0 #3C3 #3C6 #3C9 #3CC #3CF
#3F0 #3F3 #3F6 #3F9 #3FC #3FF
#600 #603 #606 #609 #60C #60F
#630 #633 #636 #639 #63C #63F
#660 #663 #666 #669 #66C #66F
#690 #693 #696 #699 #69C #69F
#6C0 #6C3 #6C6 #6C9 #6CC #6CF
#6F0 #6F3 #6F6 #6F9 #6FC #6FF
#900 #903 #906 #909 #90C #90F
#930 #933 #936 #939 #93C #93F
#960 #963 #966 #969 #96C #96F
#990 #993 #996 #999 #99C #99F
#9C0 #9C3 #9C6 #9C9 #9CC #9CF
#9F0 #9F3 #9F6 #9F9 #9FC #9FF
#C00 #C03 #C06 #C09 #C0C #C0F
#C30 #C33 #C36 #C39 #C3C #C3F
#C60 #C63 #C66 #C69 #C6C #C6F
#C90 #C93 #C96 #C99 #C9C #C9F
#CC0 #CC3 #CC6 #CC9 #CCC #CCF
#CF0 #CF3 #CF6 #CF9 #CFC #CFF
#F00 #F03 #F06 #F09 #F0C #F0F
#F30 #F33 #F36 #F39 #F3C #F3F
#F60 #F63 #F66 #F69 #F6C #F6F
#F90 #F93 #F96 #F99 #F9C #F9F
#FC0 #FC3 #FC6 #FC9 #FCC #FCF
#FF0 #FF3 #FF6 #FF9 #FFC #FFF

Sinne des Menschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die fünf des Sinne des Menschen von Hans Makart

Klassischerweise werden im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne unterschieden, die bereits von Alkmaion von Kroton (ohne den Tastsinn), Demokrit und Aristoteles beschrieben wurden.[4]

  1. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör)
  2. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch)
  3. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack)
  4. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen („Gesichtsempfindung, Gesicht“)[5]
  5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl)

Nah- und Fernsinne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sinneskanäle des Menschen können in Fernsinne (auch Telerezeptoren: Hörsinn, Sehsinn, Geruchssinn) und Nahsinne (alle übrigen Sinne) unterschieden werden. Eine Schädigung der Fernsinne wird als Sinnesbehinderung bezeichnet, da diese Sinne die wichtigsten Informationsüberträger des Menschen sind. Die große Bedeutung der Fernsinne (Hörsinn und Sehsinn) zeigt sich dadurch, dass unser Bewusstsein nicht „auf den Augen sieht“, sondern dass der Sinneseindruck des Sehens vom Gehirn aus dem Körper heraus projiziert wird, bei den Nahsinnen (alle übrigen Sinne) hingegen wird der Sinneseindruck direkt mit dem Organ verknüpft „man schmeckt auf der Zunge“ oder „riecht in der Nase“.

Bei Synästhetikern gibt es ein Übersprechen zwischen Sinneskanälen oder deren Verarbeitungszentren, sodass zum Beispiel Klänge als farbige Muster wahrgenommen werden.

Der „sechste Sinn“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck „sechster Sinn“ wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von „außersinnlicher Wahrnehmung“ (Psi-Fähigkeiten, Telepathie, Hellsehen, Präkognition).

Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges
Schematischer Querschnitt durch das rechte Auge. Deutlich ist die Sehgrube (Fovea) zu sehen.

Der optische Apparat des Auges (durchsichtige Hornhaut, Augenkammern, Iris, Linse, Glaskörper) erzeugt auf der Netzhaut ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes Bild der Umgebung im Gesichtsfeld.

Sehsystem des Menschen. Zur Veranschaulichung der Verarbeitungswege ist ein Ikosaeder nach den einzelnen Verarbeitungsphasen schematisch dargestellt.

Visuelle Wahrnehmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Auge (altgriechisch ὤψ ops, lateinisch oculus) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen Systems und ermöglicht Tieren das Sehen. Die Aufnahme der Reize geschieht mit Hilfe von Fotorezeptoren, lichtempfindlichen Nervenzellen, deren Erregungszustand durch die unterschiedlichen Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung aus dem sichtbaren Spektrum verändert wird. Bei Wirbeltieren gelangen diese Nervenimpulse über die Sehnervenbahnen zum Sehzentrum des Gehirns, wo sie schließlich zu einer optischen Wahrnehmung verarbeitet werden.

Visualisierungen (Geschichte)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anfänge der Zeichnung fallen mit dem Beginn der menschlichen Kulturgeschichte zusammen. Älteste Zeugnisse sind Felszeichnungen aus der Zeit von ca. 20.000 v. Chr. . Neben in den Fels geritzten Zeichnungen haben die urzeitlichen Maler Holzkohle und aus Erden und Pflanzen gewonnene Mal- und Zeichenmittel wie Ocker verwendet. Bedeutende Funde stammen aus dem spanischen Altamira und dem französischen Lascaux.

Plastik im Paläolithikum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Loewenmensch1
Loewenmensch2
Durchbohrte Gehäuse von Meeresschnecken aus der Blombos-Höhle
Die Dame von Brassempouy (Frankreich) aus dem Gravettien

Die Blombos-Höhle ist eine seit 1991 wissenschaftlich erforschte Höhle in Südafrika, östlich von Kap Agulhas. Zwei der Blombos-Höhle gefundene, geritzte Ockerstücke sind mit einem Alter von rund 77.000 Jahren deutlich älter als alle bis zu dieser Entdeckung bekannten Kunstwerke des Middle Stone Age und damit – den Autoren der 2002 publizierten Studie um Christopher Henshilwood zufolge – die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit überhaupt.[6] Es handelt sich um X-förmige Einkerbungen, die von drei horizontalen Linien durchzogen werden. 2008 wurde über den Fund von 13 weiteren Ockerstücken berichtet, die möglicherweise noch älter sind.[7]

Vogelherdhöhle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vogelherdhöhle (kurz: der Vogelherd) bei Niederstotzingen im Lonetal ist eine Karsthöhle. Die Höhle ist ein bedeutender Fundplatz des Jungpaläolithikums in Mitteleuropa.

Geißenklösterle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal und zugleich ein bedeutender archäologischer Fundplatz des Jungpaläolithikums.

Schwimmende Rentiere

Felsmalerei in der El-Castillo-Höhle

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Felsbilder, die an Wänden von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden. Solche Felsbilder in Höhlen gehören zur Parietalkunst (frz. art pariétal „zur Wand gehörige Kunst“, von lat. paries „Wand“), ebenso wie Felsbilder außerhalb von Höhlen. Die europäischen Höhlenmalereien stammen aus dem Jungpaläolithikum, von anatomisch modernen Menschen (Cro-Magnon-Mensch).

Die weltweit ältesten Höhlenmalereien finden sich in der spanischen El-Castillo-Höhle (ca. 40.000 BP, frühes Aurignacien) und dem eingestürzten Abri Castanet in Frankreich (Département Dordogne).[8] Die Malereien aus der Chauvet-Höhle (Département Ardèche) werden auf etwa 32.000 BP datiert, die Petroglyphen aus der Grotte von Pair-non-Pair (Département Gironde) auf etwa 30.000 BP.

Höhle von Lascaux

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhle von Lascaux

Höhlenmalerei aus Lascaux

Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien aus der archäologischen Kulturstufe Magdalenien, die der frankokantabrischen Höhlenkunst zugeordnet werden.
Seit 1979 zählt die Höhle zusammen mit anderen Fundorten und Höhlen im Tal der Vézère zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Höhle von Lascaux wurde von Abbé Breuil als „Sixtinische Kapelle der Frühzeit“ bezeichnet.[9]

cave art - Lascaux cave

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhle von Altamira

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhle von Altamira Die Höhle von Altamira in der Nähe der Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien, 30 km westlich von Santander ist bekannt für ihre steinzeitliche Höhlenmalerei. Sie gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst[1] und ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Neolitische Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Göbekli Tepe

Jäger und Sammler,Neolithisierung

Kreisgrabenanlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlage

Kreisgrabenanlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreisgrabenanlagen sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa

Steinkreis Afrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Entwicklung der Schrift war nur die mündliche Überlieferung von Wissensinhalten möglich. Alle bekannten frühen Hochkulturen (Sumer, Ägypten, Indus-Kultur, Reich der Mitte, Maya, Olmeken) werden mit der Verwendung der Schrift in Verbindung gebracht. Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von gesprochener oder anders kodierter Information. Vormals per Hand geschrieben und nur (visuell) lesbar oder (haptisch) erfassbar, können heutige Niederschriften oder Schriftstücke auch in für Menschen nicht unmittelbar nutzbarer Form vorliegen, um über technisches Gerät lesbar gemacht zu werden oder gar der Steuerung des Gerätes selbst zu dienen. Generell wird Schrift auf einem Träger (z. B. Papier, digitaler Speicher) notiert (geschrieben oder auf eine andere Weise auf den Träger gebracht) und zur Nutzung dekodiert (abgelesen, z. B. zur geistigen Aufnahme oder zur Steuerung eines Geräts).

Rezente Schriften der Welt
Ausgewählte Schriften in ihren Eigenbezeichnungen
Linker Block:
das Wort Hanzi (chinesische Schriftzeichen, von oben nach unten) links in Langzeichen, daneben in Kurzzeichen; darunter Braille in Braille, ganz unten Morse in Morsezeichen
Rechter Block: japanische Silbenschriften
• Linke Seite (von oben nach unten): Hiragana in Hiragana
• Rechte Seite (von oben nach unten): Katakana in Katakana
Mittlerer Block:
• Obere Zeile: ABC in lateinischer Schrift, rechts daneben Devanagari in Devanagari-Schrift,
Schesch (= Schreiberpalette) in ägyptischen Hieroglyphen, rechts davon Alefbet in hebräischer Schrift
• Mittlere Zeile: alphawito in neugriechischer Schrift, Kirilliza in kyrillischer Schrift, Abdschadiyya in arabischer Schrift
• Untere Zeile: Thailändisches Alphabet in Thai, Futhark in älteren Runen, Hangeul in koreanischer Schrift
K’inich Janaab Pakal I.

Maya-Schrift

Das arabische Alphabet (rechte Säule) in ursprünglicher Abdschad-Ordnung im Vergleich zum lateinischen, griechischen, phönizischen und hebräischen Alphabet. Verwandte Buchstaben sind im gleichen Farbton hinterlegt.

Chinesische Schrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chinesische Schrift (chinesisch 中文字, Pinyin zhōngwénzì, Zhuyin ㄓㄨㄥ ㄨㄣˊ ㄗˋ) oder Han-Schrift (漢字 / 汉字, hànzì, Zhuyin ㄏㄢˋ ㄗˋ) fixiert die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, mit chinesischen Schriftzeichen. Sie ist damit ein zentraler Träger der chinesischen Kultur und diente auch als Grundlage der japanischen Schriften (Kanji, Hiragana, Katakana), einer vietnamesischen Schrift (Chữ nôm) und einer der koreanischen Schriften (Hanja).

Ägyptische Hieroglyphen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägyptische Hieroglyphen

sumerische Keilschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keilschrift

Phönizische Schrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phönizische Schrift

Brahmi-Schrift

Indischer Schriftenkreis

Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch εἰκών eikón „Bild, Abbild“ und κλάσμα klasma (κλάω) „zerbrechen“) versteht man die Zerstörung heiliger Bilder oder Denkmäler der eigenen Religion

Urartäische Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die urartäische Sprache wurde im 1. Jahrtausend v. Chr. von den Urartäern im Gebiet der heutigen Ost-Türkei und Armeniens gesprochen.

Die verschiedenen Entwicklungs- stufen des Morse-Apparats bis 1844
Morsetaste der Firma G. Hasler Bern (ca. 1900)
Morse-Tafel

Die Morsezeichen, manchmal auch Morsealphabet oder Morsecode genannt, sind ein Zeichensatz zur Übermittlung von Buchstaben, Zahlen und übrigen Zeichen. Dabei wird ein konstantes Signal ein- und ausgeschaltet. Es besteht aus drei Symbolen: kurzes Signal, langes Signal und Pause.

Der Code kann als Tonsignal, als Funksignal, als elektrischer Puls mit einer Morsetaste über eine Telefonleitung, mechanisch oder optisch (etwa mit blinkendem Licht) übertragen werden – oder auch mit jedem sonstigen Medium, mit dem zwei verschiedene Zustände (wie etwa Ton oder kein Ton) eindeutig und in der zeitlichen Länge variierbar dargestellt werden können. Dieses Übertragungsverfahren nennt man Morsetelegrafie.

„König Wen-“ oder die „konventionelle“ Anordnung der Vierundsechzig Hexagramme

Das I Ging, hist. Romanisierung, heute: Yijing (chinesisch 易經 / 易经, Pinyin Yìjīng, W.-G. I-Ching – „Buch der Wandlungen od. Klassiker der Wandlungen“) ist eine Sammlung von Strichzeichen und zugeordneten Sprüchen. Es ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Seine legendäre Entstehungsgeschichte wird traditionell bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückgeführt. Das Werk ist im Chinesischen allgemein auch als Zhouyi (周易, Zhōuyì – „Wandlungen der Zhou“) bekannt.

[[]]

[[]]

I Ging,

Plate from Joachim_Bouvet_Etat_present_de_la_Chine_1697
Joachim Bouvet übermittelte die Vierundsechzig Hexagramme aus China an Leibniz (1701)

[[]]

[[]]

Leibniz’ Vier-Spezies-Rechenmaschine –- Original, um 1690
Dresdner Nachbau von Leibniz’ Rechenmaschine
  • [1]|Richard Wilhelm

I Ging · Das Buch der Wandlungen Inhaltsverzeichnis

  • [2]|Richard Wilhelm I Ging · Das Buch der Wandlungen

Anhang: Schema zum Auffinden der gezogenen I Ging-Zeichen

A binary tree of the Morse Code to assist decoding

Roadmap to Unicode BMP multilingual

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal:Unicode

Typendruck-Schnelltelegraf von
Siemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905

Der Fernschreiber ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale. Als Vorgänger können Morsegeräte und der von Siemens & Halske entwickelte Zeigertelegraf gelten. Dem Fernschreiber verwandte Geräte sind der Hellschreiber und das Faxgerät.

Wheatstone Zeigertelegraf

]]

Den ersten Zeigertelegraf konstruierte Charles Wheatstone 1839; bei diesem Gerät konnte ein durch ein Uhrwerk getriebener Zeiger durch eine am Anker eines Elektromagneten angebrachte Hemmungsvorrichtung von der entfernten Abgangsstation aus nach Belieben vor jedem der am Rande des Zifferblattes verzeichneten Buchstaben angehalten werden.

Funkfernschreiben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausgedienter Krypto-Funkfernschreiber KFF 58/68 der Schweizer Armee

]]

Funkfernschreiben Funkfernschreiben (Radiotelex, englisch radio teletype, RTTY) ist eine digitale Betriebsart, bei der die Kommunikation zwischen Fernschreibern über Funk, also über Funkfernschreiber durchgeführt wird. Wie beim drahtgebundenen Fernschreiben werden die Zeichen als asynchroner serieller Bitstrom üblicherweise nach dem Baudot-Code übertragen.

Schrift,Portal:Schrift

[[]]

Die erste bekannte Fotografie (Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung)
Das Bild gilt als erste Aufnahme eines lebenden Menschen. Es zeigt eine belebte Straße, doch bewegte sich der Verkehr zu schnell um bei der Belichtungszeit von mehr als zehn Minuten erfasst zu werden. Die Ausnahme ist der links unten erkennbare Mann, der lange genug still stand, weil er sich die Schuhe polieren ließ.

[[]] Photographie ist eine bildgebende Methode,[10] bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert (analoges Verfahren) oder in elektronische Daten gewandelt und gespeichert wird (digitales Verfahren). 300px| 300px|

300px| 300px|

Visualsierungsapparate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonardo da Vinci

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Da Vinci Vitruve Luc Viatour

Visualisierung

Laterna magica

Elektrotachyscop

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Elektrotachyscop (auch Elektrischer Schnellseher, Tachyskop; in den USA Electrical Wonder Automat) ist ein ab 1886 von Ottomar Anschütz entwickeltes Gerät zur Projektion von chronofotografisch erzeugten Reihenbildern.

Zoetrop

Das Praxinoskop ist ein von Émile Reynaud um 1877 entwickeltes Vorläuferverfahren der Kinematographie, bei dem mittels einer Spiegelanordnung die Dunkelpausen zwischen den Bildern ausgeschaltet werden. 1892 konnte so mit Bildbändern eine Projektionsdauer von 15 Minuten erreicht werden.

Joseph Nicéphore Niépce

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praxinoskop Joseph Nicéphore Niépce

Louis Jacques Mandé Daguerre [da'ge:r] (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder eines fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Neben Nicéphore Niépce, William Henry Fox Talbot und Hippolyte Bayard gehört er zu den Pionieren der Fotografie. Louis Daguerre

Kinetoskop Das Kinetoscope (griech. kinesis ‚Bewegung‘, skopein ‚sehen‘) ist der erste Filmbetrachter und wurde 1891–92 von William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, entwickelt.

Innenansicht des Kinetoskops

Camera obscura

Animation (vonlateinisch animare ‚zum Leben erwecken‘; animus ‚Geist‘, ‚Seele‘) ist im engeren Sinne jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. Die Einzelbilder können gezeichnet, vom Computer berechnet oder fotografische Aufnahmen sein. Bei der Wiedergabe einer solchen Sequenz mit ca. 24 Bildern pro Sekunde entsteht beim Betrachter die Illusion einer annähernd flüssigen Bewegung. Dies hat aber auch zur Folge, dass ein 90 Minuten langer Film aus 129.600 Einzelbildern besteht und dementsprechend der Aufwand für die Erstellung hoch ist.

Diorama theatres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagram of the London diorama building

In the spring of 1821, Daguerre partnered with Charles Bouton with the common goal of creating a diorama theatre. Daguerre had expertise in lighting and scenic effects, and Bouton was the more experienced painter. However, Bouton eventually withdrew, and Daguerre acquired sole responsibility of the diorama theatre.

360°-Panorama von San Francisco aus dem Jahr 1878, zusammengesetzt aus 13 Albumindrucken. Auseinandergefaltet ist das Panorama rund 61 cm hoch und 528 cm lang.

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

300px|

mini

Eadweard Muybridge

Schema des elektrischen Teleskops: eine Szene wird durch eine Maske von einer rotierenden Nipkowscheibe zeilenweise abgetastet und in ein elektrisches Signal verwandelt. Dieses Signal, mit einer Lampe hinter der Maske einer zweiten synchron rotierenden Nipkowscheibe verbunden, erzeugt wieder das Bild.
Kombinierter Fernseh- und Rundfunkempfänger der Firma Telefunken von 1933
Deutscher Fernseh-Einheitsempfänger E1 von 1939 mit der ersten Rechteckbildröhre der Welt
Sichtbares Licht ist Teil des elektromagnetischen Spektrums. (Von kurzen zu langen Wellenlängen: Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, UV, sichtbares Licht, IR, Mikrowellen, Radiowellen. Die Wellenlängenangaben geben nur ungefähre Anhaltspunkte.)
visible spectrum

Portal:Fernsehen

Radarprinzip
Radarprinzip
Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin

Bildtelegrafie

THERMODYNAMISCHE SYSTEME

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler

mini|300px|

Dampfmaschine
Bild 1 Thermische Energie und die Hauptsätze der Thermodynamik

Nullter Hauptsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Hauptsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perpetuum mobile erster Art
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Nichtgleichgewichtsthermodynamik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DISSIPATIVE STRUKTUREN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rayleigh-Bénard-Konvektion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Brusselator space.gif|mini|hochkant|Simulation des Brüsselators Datei:Briggs–Rauscher reaction.webm|mini|Briggs-Rauscher-Reaktion Rayleigh-Bénard-Konvektion

KOMPLEXE SYSTEME

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Animation of Coulomb explosion of cluster of atoms ionized by the laser field. Hue level of color is proportional to (bigger) atoms charge. Electrons (smaller) on this time-scale are seen only stroboscopically and the hue level is their kinetic energy

REALITÄT (NATUR ( UNBELEBTE ))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urknall
Entwicklungsstadien des Universums ( nicht maßstäblich )
Künstlerische Darstellung des beobachtbaren Universums in logarithmischer Skalierung und Zentrierung auf das Sonnensystem. Abgebildet sind die inneren und äußeren Planeten des Sonnensystems, der Kuipergürtel, die Oortsche Wolke, Alpha Centauri, der Perseusarm, die Milchstraße, der Andromedanebel, Nachbargalaxien, Filamente und Voids, die kosmische Hintergrundstrahlung und der Plasmazustand kurz nach dem Urknall.
Das Ultra-Deep-Field zeigt rund 10.000 Galaxien in einem dreizehnmillionsten Teil des Himmels.Aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
Milchstraße

Urknall Universum Hubble-Weltraumteleskop

Sternentstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sternentstehung

[11]

Jacopo Tintoretto

Milchstraße

File:Millisecond pulsar and accretion disk - NASA animation (hi-res).ogv File:The Crab Nebula NASA.ogv

Sonne

Logarithmische Entfernungsdarstellung bis zum Doppelsternsystem α-Centauri. Als Transneptunische Objekte in den äußeren Regionen dargestellt: Kuipergürtel, Pluto, Termination Shock, Heliopause, Wasserstoffwand (Hydrogen wall), Bow Shock, Interstellares Medium, Lokale Wolke, Oortsche Wolke.
Sonnensystem
In hartem Röntgenlicht ist die Korona auch vor der Sonnenscheibe zu beobachten, hier durch Yohkoh.

Sonnenwind Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt. Im Vergleich zum Sternwind anderer Fixsterne ist er relativ schwach, muss aber bei der Ursonne stärker gewesen sein.[1]

Der Sonnenwind ist Bestandteil der kosmischen Strahlung. Er ist anders als die Sonnenstrahlung keine elektromagnetische Strahlung, sondern ein Teilchenstrom. Gelegentlich wird auch der falsche Begriff Sonnenstaub (analog zu Sternenstaub) verwendet, was insbesondere bei der Berichterstattung der Presse zur Genesis-Sonde der Fall war. Der Sonnenwind ist sehr variabel und setzt sich aus sehr verschiedenen Arten von Teilchenströmen zusammen. Seine extremste Form sind koronale Massenauswürfe (CME), die auch auf der Erde massive Folgen hervorrufen können.

Saturn Glowing Southern Lights

Weltraumwetter Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden. Hauptsächliche Ursachen sind der Sonnenwind und die galaktische kosmische Strahlung der Milchstraße. Durch diese Einflüsse wird der Van-Allen-Strahlungsgürtel beeinflusst und es gelangen in unregelmäßigen Abständen verstärkt Materie, Teilchen- und Strahlungsströme in das Umfeld der Erde. Diese beeinflussen damit die irdische Magnetosphäre, Ionosphäre und Erdatmosphäre.

Aurora Australis
Simulation des Erdmagnetfeldes in Wechselwirkung mit dem IMF.

Erdmagnetfeld

Plasmasphäre

Die Plasmasphäre ist der innere, zu einem Torus geschlossene Teil der irdischen Magnetosphäre und von einem relativ kühlen Plasma, T = 6000 bis 35.000 K, aus Elektronen und hauptsächlich Protonen (H+) erfüllt.

Strahlungsgürtel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strahlungsgürtel Van-Allen-Gürtel

Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Der zuerst vorhergesagte und bestuntersuchte Strahlungsgürtel ist der Van-Allen-Gürtel der Erde, benannt nach James Van Allen, der ihn nachgewiesen hat.

Himmelsscheibe von Nebra
Die simulierte Libration des Mondes
Lunar eclipse

Mond Der Mond (mhd. mâne;[2] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasenwechsels. Weil aber die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meistens ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte Mond des Sonnensystems.

Overview-Effekt

pictures

Himmelsscheibe von Nebra

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold und stellt offenbar astronomische Phänomene und religiöse Symbole dar, ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Dieses Artefakt der frühen Bronzezeit Mitteleuropas (Aunjetitzer Kultur) gilt als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche sowie als die älteste bewegliche und derzeit nach der Kalksteinplatte von Tal-Qadi in Malta die zweitälteste Himmelsdarstellung.[1] Später nacheinander eingearbeitete Gold-Tauschierungen und das vermutete Vergrabungsdatum vor etwa 3600 Jahren lassen den Schluss auf einen längeren, vermutlich religiösen Gebrauch zu. Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe von Nebra zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland.[2]

Erdrotation
Das System Erde umfasst alle Dinge in sämtlichen Erdsphären, zusammen mit deren vielfältigen – auch erdsphäre-übergreifenden – Wechselwirkungen.

]]

Biosphäre,Erdatmosphäre,Hydrosphäre, Pedosphäre,Lithosphäre.
Die Biosphäre (Ökosphäre) besteht aus der globalen Biozönose und ihrer unbelebten Umwelt (Physiosphäre). Sie gehört zur Gänze zum System Erde. Ausführliche Erläuterungen → Bildbeschreibung.
Grüner Rahmen: Biosphäre (Ökosphäre)
Orangefarbener Rahmen: System Erde

Treibbhauseffeckt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Greenhouse Effect and Ozone Hole

Erdatmosphäre (Lufthülle der Erde)

Aufbau der Atmosphäre der Erde Exosphäre,Thermosphäre, Mesosphäre bis zur Mesopause, Stratosphäre bis zur Stratopause, Troposphäre bis zur Tropopause
Altitude Chart Sea Level to Geo Stationary

Jetstream

Planetarische Zirkulation zur Tagundnachtgleiche.Hadley-Zelle zwischen Äquator und Wendekreisen.

Planetarische Zirkulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Planetarische Zirkulation,Wind- und Luftdruckgürtel, Subtropischer Hochdruckgürtel

Passatkreislauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ElNino-schematisch.(svg)
El nino north american weather

El Niño (span. für „der Junge, das Kind“, hier konkret: „das Christuskind“) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Strömungen im ozeanographisch-meteorologischen System (El Niño-Southern Oscillation, ENSO) des äquatorialen Pazifiks. Das Phänomen tritt in unregelmäßigen Abständen von durchschnittlich vier Jahren auf. Der Name ist vom Zeitpunkt des Auftretens abgeleitet, nämlich zur Weihnachtszeit.

La Niña (span. ‚kleines Mädchen‘) ist ein Wetterereignis, das meist im Anschluss an ein El-Niño-Ereignis auftritt. Es ist sozusagen dessen Gegenstück. La Niña geht mit überdurchschnittlich hohen Luftdruckunterschieden zwischen Südamerika und Indonesien (siehe Southern Oscillation) einher. Das führt zu stärkeren Passatwinden und einer allgemein verstärkten, aber abgekühlten Walker-Zirkulation. Von den Passatwinden wird das warme Oberflächenwasser des Pazifik verstärkt nach Südostasien getrieben. Vor der Küste Perus strömt als Folge mehr kaltes Wasser aus der Tiefe nach, das bis 3 °C unter der Durchschnittstemperatur liegt.

La Niña

Monsun,Entstehung eines Monsuns
Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick.

Hydrosphäre (Wasserhülle der Erde: Fließgewässer, Seen, Meere, Gletscher)

Die Fläche der Chionosphäre – der Schneedecken weltweit – schwankt mit den Jahreszeiten.

Die Kryosphäre der Erde umfasst:

Die größten Schelfeistafeln der Antarktis (Stand 2007)
  • Ross (472.960 km²)
  • Filchner-Ronne (422.420 km²)
  • Amery (62.620 km²)
  • Larsen C (48.600 km²)
  • Riiser-Larsen (48.180 km²)
  • Fimbul (41.060 km²)
  • Shackleton (33.820 km²)
  • George VI (23.880 km²)
  • West (16.370 km²)
  • Wilkins (13.680 km²)
  • [[ ]]

    Innerer Aufbau der Erde
    Schichten nach chemischer Zusammensetzung:
    1 Erdkruste, 2 Erdmantel, 3 Erdkern
    (3a äußerer Erdkern, 3b innerer Erdkern)
    Schichten nach mechanischen Eigenschaften:
    4 Lithosphäre, 5 Asthenosphäre
    6 äußerer Erdkern, 7 innerer Erdkern

    Lithosphäre (Gesteinshülle der Erde: bis in etwa 200 km Tiefe reichend)

    Plattentektonik

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ozeanische Kruste wird an einem Mittelozeanischen Rücken gebildet und an anderer Stelle wieder in den Mantel subduziert, dabei bildet sich eine Tiefseerinne an der Subduktionszone
    Das Prinzip der Plattentektonik (nicht maßstäblich)
    Mittelozeanischer Rücken (petrologische Prozesse)
    Mittelozeanischer Rücken (chemische Prozesse)
    Karte der Tiefseegräben

    Plattentektonik (→ Kontinentaldrift)

    Kohlenstoffzyklus

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    [[ ]]

    Verbund der Biosphäre mit derGeosphäre und Erdsphären. (Lebensraum von Flora und Fauna)
    Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre.

    NATUR ( BELEBTE )

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitskala: Evolution der Lebewesen beginnend bei der Frühen Evolution. [13] Der auf der unteren Schautafel dargestellte erdgeschichtliche Zeitraum ist hier mit dem farbigen Rechteck rechts oben angedeutet.
    Schautafel: Evolutionsgeschichte vom Kambrium bis zum Holozän. Das Präkambrium ist unten als schmale Leiste dargestellt, es war jedoch der längste Zeitraum der Erdgeschichte (siehe Zeittafel unten). Die Tierstämme und Gattungen sind nicht nach einer stammesgeschichtlichen Ordnung dargestellt, sondern nur als Beispiele für die erdgeschichtlichen Zeiträume. Während der kambrischen Radiation entstanden viele Tierstämme beinahe gleichzeitig.

    Leben Lebewesen Chemische Evolution

    BAUM DES LEBENS

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Evolution der Tierwelt in der Interpretation und Darstellungsweise der Vertreter der Frankfurter Evolutionstheorie, 4. Aufl. 2007

    Ribozyt

    RNA-Welt-Hypothese Endosymbiontentheorie Protobionten

    CowpeaMosaicVirus3D
    Schematische Darstellung eines prokaryotischen einzelligen Lebewesens. Flagellen von Prokaryoten haben die Form einer Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt
    Vergleich einer prokaryotischen Zelle (rechts) mit einer eukaryotischen Zelle (links). Der prokaryotischen Zelle fehlen ein durch eine Membran abgegrenzter Zellkern sowie einige weitere Organellen, die nur die Eukaryoten besitzen

    alle Lebewesen ohne Zellkern Prokaryoten

    Bakterien (Bacteria)

    Archaeen (Archaea)

    Desoxyribonukleinsäure

    Eukaryotenalle Lebewesen mit Zellkern

    Organell

    Mitochondrium Mitochondriale DNA

    Das im Zellkern vorhandene Erbgut

    Die Phylogenie der Pflanzen.

    Pflanzen (Embryophyta) sind eine Lebewesen-Gruppe in der Domäne der Eukaryoten, also der Lebewesen, die Zellkern und Zellmembran besitzen. Zu den Pflanzen zählen die Moose und die Gefäßpflanzen. Das Teilgebiet der Biologie, das sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen befasst, ist die Botanik.

    Algen

    Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten

    Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.[14][15]

    Arzneipflanzen

    Liste von Nutzpflanzen

    Pflanzen und Pilze sowie die Protisten

    Lists of animals List of primates Säugetiere

    Tier

    Male peacock spider

    Zebra Steppenzebra

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zebra und Steppenzebra

    Wildtiere

    e Fische oder Pisces (lateinisch piscis „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

    https://ca.wikipedia.org/wiki/Usuari:PereBot/Fotos_per_on_manquen/Peixos

    e

    Der Wolf (Canis lupus) ist das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae). Wölfe leben in der Regel in Familienverbänden, umgangssprachlich Rudel genannt. Hauptbeute sind in den meisten Regionen mittelgroße bis große Huftiere. Die Art war seit dem späten Pleistozän in mehreren Unterarten in ganz Europa, weiten Teilen Asiens, einschließlich der Arabischen Halbinsel und Japan, und in Nordamerika verbreitet. Wölfe zählen zu den bekanntesten Raubtieren; sie haben frühzeitig Eingang in die Mythen und Märchen vieler Völker gefunden. Sie sind zudem die Stammform aller Haushunde und des sekundär wilden Dingos.

    Der Wolf ist der alleinige Vorfahr des Haushundes. Wie Wölfe domestiziert wurden, ist unbekannt. Die ältesten bisher bekannten Knochenfunde von Wölfen mit Merkmalen der Domestizierung sind maximal etwa 40.000 Jahre alt.[16] Da zum Beginn der Domestikation die phänotypische Ähnlichkeit mit dem Wolf groß war, ist die Beurteilung fossiler Funde aufgrund anatomischer Merkmale schwierig.[17]

    Im Jahre 2013 wurde die DNA des bereits 1975 gefundenen fossilen Wolfsschädels mit hundetypischen Merkmalen aus der Razboinichya-Höhle im Altai-Gebirge publiziert, dessen Alter mittels Radiokohlenstoffdatierung auf 33.000 BP bestimmt worden war.[18] Damit liegt die älteste DNA eines Wolfsschädels mit Domestikationsmerkmalen vor. Diese zeigt eine größere genetische Übereinstimmung mit heutigen Hunden als mit Wölfen.[19]

    Dalmatiner
    Dalmatiner

    Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Seine wilde Stammform ist der Wolf, dem er als Unterart zugeordnet wird. Wann die Domestizierung stattfand, ist umstritten; wissenschaftliche Schätzungen variieren zwischen 15.000 und 100.000 Jahren vor unserer Zeit. Historisch wurde ein Hund, der zur Bewachung des Hauses gehalten wird, als Haushund bezeichnet.[20] Damit wird der Haushund abgegrenzt gegen wild lebende, verwilderte oder streunende Hunde, die zwar auch domestiziert, aber nicht sozialisiert sind.[21] Eindeutige Indizien der Domestizierung bieten Hunde, die mit Verstorbenen zusammen begraben wurden.[22] Zu den ältesten Belegen dafür gehört das etwa 14.000 Jahre alte Doppelgrab von Oberkassel. Etwa zur selben Zeit ist auch im Natufien des Vorderen Orients die erste menschliche Bestattung mit Hund nachgewiesen, an einem Fundplatz auf der Hayonim-Terrasse im Norden Israels.[23][24] Etwas jüngere Belege bieten das etwa 10.000 Jahre alte Grab von Ushki-1 (Kamtschatka),[25] Ust'-Belaia (Sibirien)[26] sowie die Fundplätze Vlasac und Lepenski Vir am Eisernen Tor (Serbien, Frühmesolithikum).[27] Im Spätmesolithikum sind Hundebestattungen auch in Nordeuropa verbreitet, zum Beispiel in der skandinavischen Ertebølle-Kultur (Skateholm, Schweden).[28]

    e

    e

    e

    e

    Usuari:PereBot/Fotos per on manquen/Peixos e

    Eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: Das rund 40.000 (Aurignacien) Jahre alte Wildpferd aus der Vogelherdhöhle (bei Niederstotzingen, Schwäbische Alb) besteht aus Mammutelfenbein. Museum der Universität Tübingen MUT (Sammlung Alte Kulturen im Schlossmuseum Hohentübingen)
    Flying Horse Of Gansu. Eastern Han dynasty, 25 - 220 AD.
    Przewalski-Pferd
    Pferd und Bison bildeten für wenig mehr als 100 Jahre die Lebensgrundlage der Prärie-Indianer

    Wildpferd

    Bis in die Neuzeit überlebten zwei Unterarten des Wildpferds:

    Mustang (Pferd)

    Großer Braunbär an der Südküste Alaskas (Katmai-Nationalpark)

    Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae). In Eurasien und Nordamerika kommt er in mehreren Unterarten vor, darunter Europäischer Braunbär (U. a. arctos), Grizzlybär (U. a. horribilis) und Kodiakbär (U. a. middendorffi).

    Männlicher Wisent der Flachland-Kaukasus-Linie

    Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine Art der Rinder (Bovini) in Europa. Wisente kamen noch bis in das frühe Mittelalter in den Urwäldern von West-, Zentral- und Südosteuropa vor. Ihr Lebensraum sind gemäßigte Laub-, Nadel- und Mischwälder. Diesem Lebensraum entsprechend ist der Wisent als Herdentier nur in kleinen Gruppen anzutreffen. Typische Herden umfassen zwölf bis 20 Tiere und bestehen aus Kühen und Jungtieren. Geschlechtsreife Bullen halten sich nur während der Brunftzeit bei den Herden auf. Der äußerlich ähnliche Amerikanische Bison (Bos bison) ist mit dem Wisent uneingeschränkt kreuzbar.

    Mural depicting a herd walking near the Somme River, by Charles R. Knight, 1916, American Museum of Natural History

    Mammute

    Der Auerochse (auch Urochse), Ur oder Urus (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder. Nach neueren Genforschungen gelten nahöstliche Populationen als Stammform des taurinen Hausrindes, das damit eine domestizierte Form des Eurasischen Auerochsen darstellt.

    Die Rinder (Bovini) sind eine Gattungsgruppe der Hornträger (Bovidae). Es sind große und stämmige Tiere, von denen einige Arten als Nutztiere eine wichtige Rolle spielen, allen voran das Hausrind. Einige Rinderarten werden auch „Büffel“ genannt, dies ist eine willkürliche Bezeichnung, die keine systematische Relevanz hat.

    Rinder und Menschen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mindestens fünf Rinderarten, Auerochse, Banteng, Gaur, Yak und Wasserbüffel wurden domestiziert; insbesondere das Hausrind und der Wasserbüffel haben dadurch eine weltweite Verbreitung erlangt und kommen in verwilderten Populationen auch in Regionen vor, in denen ursprünglich keine Rinder beheimatet waren.

    Gnu

    Afrikanischer Elefant

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Herde afrikanischer Elefanten

    Nahrungsnetze gross

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ökosystem See

    Nahrungsnetz-Ausschnitt (zu Wasserflöhe (Daphnia), Wimpertierchen (Paramecium), Rädertierchen (Brachionus), Kleinkrebs (Mysis), Gelbrandkäferlarve (Dytiscus), "Perlfisch" auf dem Bild ist eine Rotfeder (Scardinius) abgebildet und Hecht (Esox) siehe dort)
    Nahrungsnetz-Ausschnitt (zu Bisamratte, Fischadler, Sperber, Baumfalke und Rohrweihe siehe dort)

    Pflanzenfresser

    Fruchtfresser

    Fleischfresser

    Prädator Spitzenprädator

    Allesfresser

    Aasfresser

    Limnologie

    Destruent

    Pilze

    Die Primaten (Primates) sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere. Ihre Erforschung ist Gegenstand der Primatologie. Primaten werden in die beiden Unterordnungen der Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini) und Trockennasenprimaten (Haplorrhini) eingeteilt, wobei letztere auch die Menschenaffen (Hominidae) inklusive des Menschen (Homo sapiens) mit einschließen.

    Male Bonobo Lola ya Bonobo 2008

    Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten. In dieser werden die vier heute lebenden Gattungen Gorillas, Homo (Menschen), Orang-Utans und Schimpansen zusammengefasst, insgesamt acht anerkannte rezente Arten.[29][30] Zu den Menschenaffen gehören ferner die fossilen Vorfahren der acht rezenten Arten sowie deren fossile Verwandte, die keine direkten Vorfahren sind, wie etwa Gigantopithecus und der Neandertaler.

    [[]] Die Gorillas (Gorilla) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Sie sind die größten lebenden Primaten und die ausgeprägtesten Blätterfresser unter den Menschenaffen. Sie sind durch ihr schwarzgraues Fell und den stämmigen Körperbau charakterisiert und leben in den mittleren Teilen Afrikas.

    Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus)
    Weiblicher Orang-Utan

    Die Orang-Utans (Pongo) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Von den anderen Menschenaffen unterscheiden sie sich durch ihr rotbraunes Fell und durch ihren stärker an eine baumbewohnende Lebensweise angepassten Körperbau. Sie leben auf den südostasiatischen Inseln Sumatra und Borneo; die Bestände beider Inseln werden heute als drei getrennte Arten geführt: Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus), Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii) und der neu entdeckte Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis).

    Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Schimpansen sind die nächsten lebenden Verwandten des Menschen und bewohnen das mittlere Afrika. Zur Gattung zählen zwei Arten: der Gemeine Schimpanse (Pan troglodytes), der häufig auch nur „Schimpanse“ genannt wird, und der Bonobo oder Zwergschimpanse (Pan paniscus).

    [[]]

    File:Pan paniscus11.jpg

    Primaten in der Kunst

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    [[|mini|300px|]]

    Bonobos in der Natur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Evolution des Menschen ab den Australopithecinen; von unten nach oben: Ardipithecus ramidus, Australopithecus afarensis, Australopithecus africanus, Homo habilis, Homo ergaster, Homo rudolfensis, Homo erectus, Homo heidelbergensis, Homo neanderthalensis, Homo sapiens

    ]]

    In dieser Stammbaum-Hypothese (für die Zeit bis vor 2 Millionen Jahren) betont ihr Autor, Chris Stringer, 2012[31] die von ihm unterstellte zentrale Position von Homo heidelbergensis als Bindeglied zwischen Neandertalern, Denisova-Menschen und Homo sapiens; andere Paläoanthropologen ordnen die hier als heidelbergensis ausgewiesenen afrikanischen Funde noch Homo erectus zu. Rechts außen deutet Stringer an, dass in Afrika einige genetische Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, die – neben Neandertalern und Denisova-Menschen – auf einen dritten Genfluss von einer bislang ungeklärten Vormenschen-Population zum anatomisch modernen Menschen hinzuweisen scheinen.[32] Beim asiatischen Homo erectus betont Stringer die Trennung in Peking-Mensch und Java-Mensch, und er interpretiert Homo antecessor als frühen europäischen Zweig von Homo erectus. Die Herkunft von Homo floresiensis ist ungeklärt.
    Lebensraum und Kultur des Homo neanderthalensis in Europa seit ca. 220.000 Jahren – Übergangsphase zum klassischen Neandertaler vor ca. 120.000 Jahren. Korrelation von Eiszeit- und Steinzeitperioden

    Denisova-Mensch

    Das Gehirn des Menschen und des Schimpansen
    (rechts unten als Maßstab: 1 cm)
    Schädel von Mensch, Schimpanse, Orang-Utan und Makake mit Angabe des mittleren Hirngewichts
    Versuch einer Rekonstruktion von Muskeln und Haut beim Kind von Taung

    Lucy (auch: Dinknesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde. Das Fossil ist nach dem Lied Lucy in the Sky with Diamonds von den Beatles benannt und wird – wie die sogenannte Erste Familie – auf ein Alter von 3,2 Millionen Jahren datiert.[33]

    [[]]

    Der Mensch in der Systematik der Säugetiere

    Homo (lat. hŏmō [ˈhɔmoː] „Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören. Eine genaue Abgrenzung der Gattung Homo von verwandten Gattungen innerhalb der Hominini ist schwierig. Häufig wird der Gebrauch von bearbeiteten Steinwerkzeugen (Geröllgerät) als Kriterium genannt. Die beiden ältesten Arten der Gattung Homo sind Homo rudolfensis und Homo habilis. Sie lebten vor rund 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren.

    Skelett eines Schimpansen

    Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens

    Neandertaler

    Human Running Adaptations
    Human Aquatic Adaptations

    Mensch (Homo Sapiens)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mensch

    Mitochondriale Eva Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens Hominisation Zeittafel der Menschheitsgeschichte

    Classical paleoanthropology

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Karte zu genetisch belegbaren Wanderungsbewegungen

    Liste homininer Fossilien

    Als Mungo Man, in der wissenschaftlichen Literatur Lake Mungo 3 (LM3) oder Willandra Lake Human 3 (WLH3), werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am Lake Mungo in New South Wales entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten Kaltzeit, dem Jungpleistozän.

    Vier Nachkommen der ersten Auswanderungswelle des Homo sapiens:
    oben Negrito-Frau (Philippinen),
    Aborigine-Mann (Australien),
    unten Papua-Mann (Neuguinea),
    Melanesier-Junge (Vanuatu)

    Nahrungsnetze (Mensch)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Jäger und Sammler

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Erkundungen europäischer Entdecker bis 1812
  • 1606 Willem Jansz
  • 1606 Luiz Váez de Torres
  • 1616 Dirk Hartog
  • 1619 Frederick de Houtman
  • 1644 Abel Tasman
  • 1696 Willem de Vlamingh
  • 1699 William Dampier
  • 1770 James Cook
  • 1797–1799 George Bass
  • 1801–1803 Matthew Flinders
  • American Museum of Natural History in Manhattan

    In den verschiedenen Gebieten, in denen das Neolithikum (teilweise im Holozän) entstand, also vor allem den Tälern von Jangtsekiang und Indus, dem Zweistromland sowie später in Mittelamerika und den Anden (wo es außer dem Truthahn und dem Lama keine Tierdomestikationen gab) existierten ganz unterschiedliche Schwerpunkte, je nachdem, welche Pflanzen und Tiere zur Verfügung standen. Das hatte auch Folgen für grundlegende Kulturtechniken. So wurde etwa in Altamerika das Rad als Gebrauchsgegenstand nicht genutzt (erfunden schon, aber nur für Kinderspielzeug), da es vor allem in Mesoamerika zu domestizierende Zug- und Reittiere in der Natur nicht gab und im gebirgigen Andenbereich, wo mit dem Lama ein geeignetes Tier zur Verfügung stand, Räder nicht sehr sinnvoll waren.

    Domestizierung

    Merkmalsänderungen durch Domestizierung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit der Domestizierung sind meist eine Reihe von typischen Merkmalsänderungen gegenüber der Wildform verbunden. Schon Hermann von Nathusius untersuchte sie beispielhaft am Schweineschädel (1864).[35] Zu den Domestikationseffekten gehören sowohl anatomische Veränderungen als auch veränderte Verhaltensweisen.

    Pflügen

    Nutztier bezeichnet ein Tier, das vom Menschen wirtschaftlich genutzt wird.[36] Als Mast- und Schlachttiere (Fleischtiere), Milchtiere, Fett-, Leder-, Daunen-, Honig- oder Felllieferanten dienen Nutztiere.

    Speziell in der Landwirtschaft werden Vieh, Geflügel (Federvieh) und andere Hoftiere in vielfältiger Form als Nutztiere gehalten.

    Auch außerhalb der Landwirtschaft treten bestimmte Haustiere als Nutz- oder Gebrauchstiere in Erscheinung, unter anderem als:

    Äußere Erscheinung
    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Ausbildung von Rassen mit zum Teil gravierenden Unterschieden im Erscheinungsbild (zum Beispiel die vom Wolf abstammenden Hunderassen):
    • Portal: Hund – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hund
    Commons: Bebilderte Liste der Hunderassen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
    • Reduzierung des Fells (zum Beispiel beim Hausschwein):
    • Farbänderung von Tarnfarben hin zu vielfältigeren, auffälligen Farbvarianten (zum Beispiel Goldfisch oder Koi):

    Domestizierte Tiere

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Haushuhn
    (Gallus gallus domesticus)

    Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus) ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Landwirtschaftlich zählen sie zum Geflügel. Das männliche Haushuhn nennt man Hahn oder Gockel, den kastrierten Hahn Kapaun. Das Weibchen heißt Henne, Jungtiere führende Hennen Glucke. Die Jungtiere heißen allgemein Küken. Auf Grund der langen Domestikationsgeschichte sind eine große Vielzahl unterschiedlicher Hühnerrassen entstanden. Das Haushuhn gilt als das häufigste Haustier des Menschen – der durchschnittliche tägliche Weltbestand wird auf mehr als 20 Milliarden Tiere geschätzt, damit kommen auf jeden Menschen drei Hühner.[37] Molekularbiologische Untersuchungen machen wahrscheinlich, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist. Die Domestizierungsgeschichte des Haushuhns ist jedoch schwieriger als die von größeren Haustieren wie Schafen oder Rindern nachzuvollziehen. Knochenfunde in China deuten darauf hin, dass bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. eine erfolgreiche Domestizierung stattgefunden hat. Aus einer Reihe mittelneolithischer Fundstellen liegen Hühnerknochen vor, so aus Miaodigou (Kreis Shanxian, Henan), Beishouling (Baoji) und Jiangzhai (Lintong). Dies wäre sehr bemerkenswert, denn damit wären dort Hühner gehalten worden lange bevor es in dieser Region Landwirtschaft gab. Die ältesten schriftlichen Hinweise für eine Hühnerhaltung in China stammen aus 1400 v. Chr., etwa derselben Zeit, in der das Haushuhn auch das erste Mal im Alten Ägypten auftauchte.[38]

    Liste der Farbenschläge des Haushuhnes

    Bankivahuhn

    Das Bankivahuhn (Gallus gallus) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Es ist die wildlebende Stammform des Haushuhns. Das Bankivahuhn ist in Süd- und Südostasien beheimatet. Die Verbreitung reicht über große Teile Indiens nach Südchina und bis über den Malaiischen Archipel. In verschiedenen anderen Regionen der Welt wurde die Art eingeführt. So beispielsweise auf den Philippinen und vielen Pazifikinseln.

    Ausbreitung als Haushuhn
    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Alle unsere heutigen Haushuhnrassen stammen vom südostasiatischen Bankivahuhn ab. Sehr wahrscheinlich ist, dass die ersten domestizierten Bankivahühner über die Seidenstraße Richtung Westen gebracht wurden. Ca. 2000 v. Chr. gelangten sie in den Orient. Um 1500 v. Chr. waren die ersten Hühner in Ägypten angekommen.

    Über Griechenland und Italien breiteten sich die Hühner weiter aus. Nach Spanien wurden sie vermutlich von den Phöniziern eingeführt, eisenzeitliche Hühnerreste aus Spanien sind bekannt. Um 600 v. Chr. gelangte das Haushuhn schließlich über die Alpen. Die ersten Funde in Mitteleuropa stammen aus der frühen Eisenzeit (Hallstattkultur) von der Heuneburg bei Hundersingen. Aus dem 5./4. Jahrhundert v. Chr. stammen Funde in der Schweiz (Gelterkinden und Möhlin). Eine weite Verbreitung im europäischen Raum fand das Haushuhn jedoch erst seit den Römern, die Hühner im großen Stil als Eier- und Fleischlieferanten züchteten. Columellas Ratgeber über die Landwirtschaft enthält zahlreiche Hinweise zur Hühnerhaltung und erwähnt mehrere Rassen.

    Hausgans Die Hausgans ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Die Stammform der meisten europäischen Hausgänse ist die Graugans (Anser anser). Höckergänse, domestizierte Formen der zentralasiatischen Schwanengans (Anser cygnoides), sind seltener. Hausgänse sind meist nicht flugfähig.

    Eine weitere domestizierte Form ist die Höckergans, die aus der aus Ostasien stammenden Schwanengans gezüchtet wurde. Sie kann erfolgreich mit den europäischen Hausgänsen gekreuzt werden.

    Graugans Die Graugans (Anser anser) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind, nach der Kanadagans, die zweitgrößte Gänseart in Europa. Sie sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse. Mitteleuropa gilt als die Region, in der diese Gans domestiziert wurde.[39] Auf die verwandten Schwanengänse (Anser cygnoides) gehen die domestizierten asiatischen Höckergänse zurück. Die Graugans wurde von Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema naturae beschrieben.

    Die Fasanenartige (Phasianidae) stellen die mit Abstand größte Familie der Hühnervögel. 175 Arten werden hierher gerechnet, dazu gehören neben den eigentlichen Fasanen so bekannte Vögel wie das Bankivahuhn (mit seiner domestizierten Form, dem Haushuhn), das Rebhuhn, die Wachtel, das Truthuhn, das Auerhuhn und die Pfauen.

    Fasanenartige und Menschen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Das Haushuhn stammt vom Bankivahuhn (Gallus gallus) Südostasiens ab

    Seit jeher sind Fasanenartige ein Jagdwild. Eine große Rolle spielten sie schon früh als Nahrung vor allem für Menschen in Südostasien und Afrika. Auch in Europa wurden Fasanen, Rebhühner und Wachteln bejagt und gelangten immer wieder auf den Speiseplan.

    Die für den Menschen bedeutendste Art ist ohne Zweifel das Bankivahuhn mit seiner domestizierten Form, dem Haushuhn. Es wird heute angenommen, dass die Domestikation mehrfach unabhängig voneinander in Indien und Südostasien erfolgte.[40] In Südostasien erfolgte sie schon vor 6000 v. Chr., von wo aus Haushühner zunächst nordwärts nach China gelangten.[41] Erst um 1500 v. Chr. erreichte das Haushuhn den Mittelmeerraum. Da es gleichzeitig bereits im bronzezeitlichen Mitteleuropa verbreitet war, wird eine Ausbreitung von China über die russischen Steppen nach Europa vermutet.[41] Viele ozeanische Inseln erreichte das Haushuhn schon frühzeitig durch malayische und chinesische Seefahrer. Nach Amerika gelangte es aber erst durch Christoph Kolumbus.

    Auch das Truthuhn wurde durch den Menschen domestiziert. Dies gelang im Südwesten der heutigen USA sowie im Norden Mexikos zwischen 500 und 700. Der Konquistador Hernán Cortés brachte dann die ersten Haustruthühner von Amerika nach Europa.

    Commons: Fasanenartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Die Pute, auch Haustruthuhn (Meleagris gallopavo Linnaeus f. domestica), ist die domestizierte Form des Truthuhns und bildet mit diesem eine Art. Männliche Tiere werden Puter oder Truthahn, weibliche Tiere Pute, Puthenne oder Truthenne genannt.

    Das Truthuhn (Meleagris gallopavo) ist eine in Nordamerika beheimatete Art der Truthühner. Es wird auch Wildtruthuhn oder Wildes Truthuhn genannt und ist die größte Art der Hühnervögel. Bereits von indianischen Völkern wurde es domestiziert und ist somit die Stammform des Haustruthuhns.

    Die Truthühner (Meleagridinae, Meleagris) sind eine Unterfamilie und Gattung der Fasanenartigen. Die nur zwei Arten sind auf Nord- und Mittelamerika beschränkt. Die bei weitem bekannteste Art ist das eigentliche Truthuhn, während das Pfauentruthuhn sehr viel seltener ist. Der Ursprung der Truthühner wird im Miozän in Mittelamerika vermutet. Aus dem Pliozän und Pleistozän sind zahlreiche fossile Truthühner bekannt. Die Funde zeigen, dass die Gattung bis ins Pleistozän auch im Norden Südamerikas verbreitet war, wo es heute keine Truthühner mehr gibt.Das eigentliche Truthuhn spielte bereits für die indianischen Völker eine überragende Rolle als Fleischlieferant. Sie domestizierten es auch, und die Spanier brachten es aus Mexiko nach Europa. Eine ausführliche Darstellung der Bedeutung des Truthuhns für den Menschen befindet sich im Artikel Truthuhn. Die Bedeutung des Pfauentruthuhns für den Menschen war stets viel geringer.

    Pfauentruthuhn

    Rassen der Haustaube (Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1909)

    Haustaube Die Haustaube (Columba livia f. domestica) ist die domestizierte Form der Felsentaube, die ursprünglich im Orient gezüchtet wurde. Die Brieftaube ist (ursprünglich) die zur Nachrichtenübermittlung eingesetzte Haustaube. Die Stadttaube ist die verwilderte Form der Haustaube. Heute existieren vermutlich weltweit über 800 Rassen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

    Felsentaube

    Felsentaube Die Felsentaube (Columba livia) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die alleinige Stammform der Haustaube und damit auch der Stadttaube.[42] Diese domestizierte und verwilderte Form zählt zu den erfolgreichsten Vögeln der Erde und ist mittlerweile, von der Arktis und Antarktis abgesehen, weltweit verbreitet. Die Wildform ist dagegen auf Eurasien und Afrika beschränkt.

    Ducks in plymouth
    Ducks were common in Ancient Egypt, as depicted in this 3rd century BC faience vase.

    ]] Die Hausente ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Die Stammform der Hausente ist die Stockente (Anas platyrhynchos).[1] Die verbreitetste Hausente ist die Pekingente.

    Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die größte und am häufigsten vorkommende Schwimmente Europas und die Stammform der Hausente.

    Laute der Stockente

    Domestizierte Tiere

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Domestizierte Tiere

    Listen von Rassen bei Säugetieren:

    Listen von Geflügelrassen:

    Sonstige:

    Getreide IN DER KUNST

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Liste von Nutzpflanzen,

    Bildtafel Pilze Mitteleuropas,

    Speisepilz

    Wildfrüchte

    Wildgemüse

    Fruchtgemüse

    Liste der Gemüse,

    Waldbeeren

    Liste von Heilpflanzen

    Liste von Pflanzen mit psychotropen Wirkstoffen

    Liste giftiger Pflanzen

    Commons: Kategorie: Giftpflanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Liste der Küchengewürze (alphabetisch sortierte Liste)

    Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen (botanisch gegliederte Liste)

    Obst

    Bildtafel Obst und Gemüse,

    Liste der Obstarten,

    Getreide

    Cereal

    TECHNIK ( Examples )

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wind,Windenergie,Windkraftanlage,Geschichte der Windenergienutzung,Segelschiff,Segelwagen,Segelflug,,Persische Windmühle,Chinesische Windmühle,

    Windkraftanlage

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Geschichte der Windenergienutzung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Persische Windmühle

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Chinesische Windmühle

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Eamples Technik

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    MEERESWÄRMEKRAFTWERK

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Chemische Verfahre

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Diagramm

    Visualisierungsprogramm

    Verfahrensfließschema des Wasser-Dampfkreislaufes eines Dampfkraftwerkes

    Bevölkerungsdichte

    Bevoelkerungsdichte-2005

    ECONOMIC DIAGRAMS

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Quesnay's Tableau Economique
    Atmosphaerenzusammensetzung

    Geosphäre

    Erdatmosphäre

    Hydrosphäre

    Kryosphäre

    Aquasphäre

    Biozönose

    Biosphäre

    Sauerstoff

    Pelagial

    Trophogene Zone

    Autotrophie

    Nährstoff (Pflanze)

    Hauptnährelement

    Heterotrophie

    Ernährung

    Stoff- und Energiewechsel

    Pflanzen

    Konsument (Ökologie)

    Vorlage:Commons FP galleries

    [[Mini|300px|]] [[Mini|300px|]] [[Mini|300px|]] [[Mini|300px|]]

    Kontinentaldrift Animation

    • 3sat: Flashanimation Zeitraum: 542 Millionen Jahre. Der Start ist getrennt für Kambrium, Ordovizium usw. möglich, die Animation läuft dann aber bis zum Ende der ganzen Ära weiter (z. B. bis Ende des Paläozoikums).
    1. frühere Bezeichnung, siehe z. B. Hans-Peter Nowitzki: Der wohltemperierte Mensch: Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Verlag Walter de Gruyter, 2003, S. 350.
    2. Josef W. Seifert: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 26. Aufl., Offenbach 2009, S. 11–46.
    3. In der Tabelle ist jeder aufgeführten Farbcode der RGB-Hex-Wert in seiner CSS-Kurzform; so entspricht zum Beispiel #609 = rgb(102, 0, 153) oder hex. #660099. Siehe auch CSS: Use Shorthand Hex Colors (engl.) und en:Web colors #Shorthand hexadecimal form (engl.)
    4. Wolfram Schmitt: Antike und mittelalterliche Theorien über die fünf Sinne. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 10, 2014, S. 7–18.
    5. frühere Bezeichnung, siehe z. B. Hans-Peter Nowitzki: Der wohltemperierte Mensch: Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Verlag Walter de Gruyter, 2003, S. 350.
    6. Christopher S. Henshilwood u. a.: Emergence of Modern Human Behavior: Middle Stone Age Engravings from South Africa. In: Science, Band 295, 2002, S. 1278–1280, doi:10.1126/science.1067575. Siehe dazu auch die Abbildung unter spiegel.de vom 11. Januar 2002: „Steinzeitkünstler ritzte rätselhafte Zeichen“ bzw. in The Japan Times vom 13. Januar 2002
    7. Christopher S. Henshilwood et al.: Engraved ochres from the Middle Stone Age levels at Blombos Cave, South Africa. In: Journal of Human Evolution, Band 57, Nr. 1, 2009, S. 27–47, doi:10.1016/j.jhevol.2009.01.005
    8. Weltweit älteste Höhlenmalerei entdeckt welt.de, 14. Mai 2012
    9. Deutschlandfunk, Kultur heute, 15. Dezember 2016
    10. Gottfried Jäger, Fotografie als generatives System, Bielefeld: Verl. für Druckgrafik Gieselmann, 2007, Orig.-Ausg.
    11. Sternentstehung
    12. Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 32–37 und 110–121.
    13. mpg.de
    14. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-05506-7.
    15. Kulturpflanze. In: Adolf Hanle (Hrsg.): Schülerduden. Die Geographie. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1991, ISBN 3-411-04222-2.
    16. G. Larson et al.: Rethinking dog domestication by integrating genetics, archeology, and biogeography. In: PNAS, Band 109, S. 8878–8883, 2012 doi:10.1073/pnas.1203005109
    17. S.J. Crockford, Y.V. Kuzmin: Comments on Germonpre et al., Journal of Archaeological Science 36, 2009 „Fossil dogs and wolves from Palaeolithic sites in Belgium, the Ukraine and Russia: osteometry, ancient DNA and stable isotopes“ and Germonpre, Lazkickova-Galetova, and Sablin, Journal of Archaeological Science 39, 2012 „Palaeolithic dog skulls at the Gravettian Predmosti site, the Czech Republic“ In: Journal of Archaeological Science, Band 39, S. 2797–2801, 2012 doi:10.1016/j.jas.2012.04.033
    18. Nikolai D. Ovodov u. a.: A 33,000-Year-Old Incipient Dog from the Altai Mountains of Siberia: Evidence of the Earliest Domestication Disrupted by the Last Glacial Maximum. In: PLoS ONE 6(7), 2011 doi:10.1371/journal.pone.0022821
    19. A.S. Druzhkova, O. Thalmann, V.A. Trifonov, J.A. Leonard, N.V. Vorobieva et al.: Ancient DNA Analysis Affirms the Canid from Altai as a Primitive Dog. In: PLoS ONE, Band 8(3), 2013 doi:10.1371/journal.pone.0057754
    20. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030. (online)
    21. Ádám Miklósi: Hunde. Evolution, Kognition und Verhalten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12462-8, S. 143.
    22. Darcy F. Morey: Burying key evidence: the social bond between dogs and people. In: Journal of Archaeological Science, Band 33/2, 2006, S. 158–175. doi:10.1016/j.jas.2005.07.009
    23. Simon J. M. Davis, François R. Valla: Evidence for domestication of the dog 12,000 years ago in the Natufian of Israel. In: Nature, Band 276, 1978, S. 608–610 doi:10.1038/276608a0
    24. Eitan Tchernova, François F. Valla: Two New Dogs, and Other Natufian Dogs, from the Southern Levant. In: Journal of Archaeological Science 24/1, 1997, S. 65–95 doi:10.1006/jasc.1995.0096
    25. R. Vasil'evskiy: The Upper Paleolithic of Kamchatka and Chukotka. In: A.P. Derev'anko, D.B. Shimkin, W.R. Powers; translated by I.P. Laricheva, The Paleolithic of Siberia, University of Illinois Press, Urbana and Chicago, Illinois, 1998, S. 290–328.
    26. J. W. Olsen: Prehistoric dogs in mainland East Asia. In: S.J. Olsen, Editor: Origins of the Domestic Dog – The Fossil Record. The University of Arizona Press, Tucson, Arizona 1985, S. 47–70.
    27. I. Radovanoviç: “Neither person nor beast”: dogs in the burial practice of the Iron Gates Mesolithic. Documenta Praehistorica 26 (1999), S. 71–87.
    28. L. Larrsson: Practiques mortuaires et sépultures du chien dans les sociétés Mésolithiques de Scandinavie. L’Anthropologie 98 (1994), S. 562–575.
    29. Geissmann (2003), S. 244 (Hominoidea), 288 (Pongo), 294 (Gorilla), 299 (Pan).
    30. Alexander Nater et al.: Morphometric, Behavioral, and Genomic Evidence for a New Orangutan Species. In: Current Biology. Online-Vorabveröffentlichung vom 2. November 2017, doi:10.1016/j.cub.2017.09.047
    31. Chris Stringer: Comment: What makes a modern human. In: Nature. Band 485, Nr. 7396, 2012, S. 33–35 (hier S. 34), doi:10.1038/485033a
    32. Michael F. Hammer et al.: Genetic evidence for archaic admixture in Africa. In: PNAS. Band 108, Nr. 37, 2011, S. 15123–15128, doi:10.1073/pnas.1109300108
    33. Donald Johanson & Blake Edgar: Lucy und ihre Kinder. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Elsevier Verlag, München 2006, S. 21, ISBN 978-3-8274-1670-4
    34. vergl. dazu die Grafik „The human strain.“ auf nature.com
    35. Hermann von Nathusius: Vorstudien für Geschichte und Zucht der Hausthiere zunächst am Schweineschädel. Wiegandt und Hempel, Berlin 1864 (Google Books)
    36. Duden online: Nutztier
    37. Andrew Lawler: Why did the Chicken cross the World. Einleitung, ebook-Position 72
    38. Andrew Lawler: Why did the Chicken cross the World. Kapitel: The Cornelia Beard. ebook-Position 717.
    39. Kolbe, S. 111
    40. Yi-Ping Liu, Gui-Sheng Wu, Yong-Gang Yao, Yong-Wang Miao, Gordon Luikart, Mumtaz Baig, Albano Beja-Pereira, Zhao-Li Ding, Malliya Gounder Palanichamy & Ya-Ping Zhang: Multiple maternal origins of chickens: Out of the Asian jungles. In: Molecular Phylogenetics and Evolution 2006, Bd. 38, Nr. 1, S. 12–19
    41. a b Barbara West & Ben-Xiong Zhou: Did chickens go north? New evidence for domestication. In: World's Poultry Science Journal 1989, Nr. 45, S. 205–218
    42. Münst, S. 149