Benutzer:Chief tin cloud/Liste von Kutschenbauern
Benutzer:Chief tin cloud/Liste von Kutschen- und Fuhrwerkherstellern. Die Liste würde unendlich lang und mehrheitlich irrevelante Einträge aufweisen. Darin sehe ich keinen Sinn.
Info: Siehe auchDie Liste von Kutschenbauern enthält Unternehmen, die Kutschen oder Fuhrwerke hergestellt haben oder herstellen, geordnet nach deren Markennamen.
Sie enthält ausschließlich Hersteller, die
- komplette Fahrzeuge in Handarbeit als Einzelstücke ("Sonderkarosserien") oder in Kleinserie
- komplette Fahrzeuge in industrieller (Groß-)Serie
herstellen oder hergestellt haben.
Die Liste enthält ausdrücklich keine
- Zulieferer
- Ausstatter
Erklärung zu den einzelnen Spalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Spalte Markenname steht der Markenname. Sofern die Marke relevant erscheint, ist der Name verlinkt; sonst nicht.
- In der Spalte Staat steht der Staat, in dem der Hersteller der Marke seinen Firmensitz hat oder hatte. Falls der Hersteller aufgrund von staatspolitischen Veränderungen seinen Sitz nacheinander in verschiedenen Staaten hatte, so gibt es für jeden Staat einen eigenen Eintrag, damit die Sortierung nach Staat funktioniert. In dieser Spalte gibt es keine Links. Das Kürzel UK steht für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
- In der Spalte Ort steht der letzte Firmensitz als Karosserieherstersteller. Im Falle von USA, Kanada und Australien kann das Kürzel für den Bundesstaat hinter dem Ort stehen, ohne Abtrennung durch ein Komma. In dieser Spalte gibt es keine Links.
- In der Spalte Kurzbeschreibung befinden sich Anmerkungen zur aktiven Zeit, Sonder- oder Serienbau, sowie einige Einträge mit der englischen Schreibweise des Markennamens, sofern er aus der russischen Sprache ins Englische übersetzt anders lautet. Links sind in dieser Spalte zumeist unerwünscht. Sie ergeben allenfalls dann einen Sinn, wenn noch kein Artikel zur Marke existiert, aber ein Artikel zu einem einzelnen Modell.
Hinweise zur Sortierbarkeit und der manuellen Suche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es besteht die Möglichkeit, mehrere Sortierungen nacheinander durchzuführen. Die Sortierung z. B. erst nach Ort und dann nach Staat bewirkt, dass die Tabelle nach Staaten und innerhalb der Staaten nach Orten sortiert wird.
Anhand des Inhaltsverzeichnisses oberhalb der Tabelle kann man direkt zu einem Anfangsbuchstaben springen. Der Sprung erfolgt immer zum erstmaligen bzw. letztmaligen Auftreten des Anfangsbuchstabens in der zuletzt sortierten Spalte. Alternativ kann man mit einer Suche nach einem Anfangsbuchstaben und drei Punkten zur entsprechenden Trennzeile in der Tabelle springen.
- "Subunternehmer" bedeutet, dass Serienkarosserien hergestellt wurden, die unter dem Namen des auftraggebenden Karossiers erschienen. In der Regel überbrückten diese so eigene Kapazitätsengpässe
Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markenname |
Staat |
Ort |
Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
A... | |||
Akkermans | Niederlande | Oud Gastel | seit 1811; heute Aufbauten für Armee, Nutz- und Sonderfahrzeuge (Ambulanzen, Polizei)[1] |
Allwheather Motor Bodies | UK | London, Kilburn | 1931[2] oder 1935-1955; Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[2]. Teilweise parallel mit Muttergesellschaft Gill (-1935).[2] |
Anderson | USA | Sidney OH | 1905-1931; Sonderkarosserien, Serienkarosserien (Bimel, Elco, Hudson, Lincoln); 1931-1957 Bus-Aufbauten Beck[3] |
Carosserie Anet | Frankreich | Sonderkarosserien (Talbot-Lago) | |
Aubertin | Frankreich | Levallois-Perret | Sonderkarosserien, evtl. Kleinserien (De Dion-Bouton, Georges Irat)[1] |
B... | |||
Babcock | USA | Watertown NY | 1845–1928; später v.a. Aufbauten für leichte Nutzfahrzeuge,Ambulanzen, Bestattungsfahrzeuge, Depot Hacks[3] |
Barker | UK | London, Shepherd's Bush | 1710–1954; 110 Jahre Hoflieferant vor dem Karosseriebau, Alleinlieferant für Rolls-Royce in deren frühen Jahren. Sonderkarosserien (Bentley, Daimler UK, Lanchester, Rolls-Royce). Erfinder des Barrel Side Tourer[4] 1938 übernommen von Hooper[2] |
Batley Coachworks | UK | Newcastle | Sonderkarosserien, Nutzfahrzeugaufbauten[2] |
Baur | Deutschland | Stuttgart | Serienkarosserien |
Baxter-Gallé | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Bugatti, Hispano-Suiza) |
Beadle | UK | Dartford, Kent | 1899-?; gehörte zeitweilig der Rootes-Gruppe. Sonder- resp. Serienkarosserien (Austin Sheerline, Delage, Minerva, Morris, Packard, Renault, Stutz, Talbot). Auch Nutzfahrzeuge[4] |
Biddle & Smart | USA | Amesbury MA | 1882-1930; Sonder- resp. Serienkarosserien (Abbott, ALCo, Chalmers, Club, Dover, Essex, Haynes, Hudson, Lincoln, Marmon, Mercer, National, Packard, Peerless, Speedwell, White, Winton). Spezialist für Alu-Karosserien; Essex "Challenger" Boattail Speedster.[3] |
Billeter & Cartier | Frankreich | Sonderkarosserien (Bugatti, Rochet-Schneider) | |
Binder | Frankreich | Paris | ca. 1900-?; Sonderkarosserien bis 1945 (Bugatti, Hispano-Suiza, Rolls-Royce); kleidete einen Bugatti Type 41 Royale ein. Als Binder-Jansen General Motors Vertretung bis mindestens 1978.[2] |
Brewster | USA | Bridgeport CN | 1810–1937; Kutschenbau, Sonderkarosserien (Brewster, Buick, Cadillac, Crane-Simplex, Delaunay-Belleville, Duesenberg, Ford, Lanchester, Lincoln, Marmon, Packard, Panhard & Levassor, Pierce-Arrow, Renault, Rolls-Royce, Sunbeam); 1916-1925 auch Autohersteller; 1926-1935 Tochtergesellschaft von Rolls-Royce of America[3] |
Brunn | USA | Buffalo NY | 1882-1932; Henry Brunn; Kutschen, Sonderkarosserien (Franklin, Lincoln, Packard, Peerless, Pennsylvania, Pierce-Arrow, Rolls-Royce); Elektroautos: Brunn Electric, Clark, Brunn-Clark, Lennox, Van Wagonner[3] |
Brunn & Company | USA | Buffalo NY | 1908-1941; Herman A. Brunn; Sonderkarosserien (Cadillac, Duesenberg, Lincoln, Packard, Pierce-Arrow, Reo, Rolls-Royce, Selden, Stearns-Knight, Thomas); Kleinserien (Buick Townmaster, Packard, Pierce-Arrow)[3] |
Burr | USA | New York City NY | ca. 1880-1916; Kutschenbauer; Sonderkarosserien ab 1897 (Benz, Struss). Wurde um 1900 auch als Autohersteller gelistet.[3] |
C... | |||
Cann | UK | London, Camden Town | Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[5] |
Caffrey | USA | Camden NJ | Kutschen- und Karosseriebau (Electrobat 1894–1897, Biddle 1917)[3] |
Champion | USA | Owego NY | 1888-1921; Kutschenbau; Serienkarosserien, überwiegend leichte Nutzfahrzeuge und Bestattungsfahrzeuge auf PKW-Basis (Cadillac, Ford, Overland, Studebaker). Champion Electric Lieferwagen[3] |
Charlesworth | UK | Coventry | Karosserie (Alvis, Armstrong-Siddeley, Bean, Bentley, Calcott, Daimler UK, Dawson, Hillman, MG, Minerva, Peugeot, Rolls-Royce, Singer, Sunbeam, Talbot). Prototypen (Invicta, Lea Francis)[4] |
Cockshoot | UK | Manchester | 1844-?; Sonderkarosserien 1903-1939 (Renault, Rolls-Royce, Velox), Serienkarosserien (RAF-Crossley). Ende 1970er als Lex Mead (Manchester) Ltd. Rolls-Royce Vertretung und Restaurierer[2] |
William Cole & Sons | UK | London, Hammersmith | vor 1900-ca. 1938; Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[2] |
Cole & Woop | USA | New York, Manhattan NY | 1899-1912; Sonderkarosserien (Ardslay, Pierce-Arrow); Cole & Woop Electric[3] |
Connaught | UK | 1770-1935; Kutschenbau, Sonderkarosserien 1907-1935 (Rolls-Royce, Vauxhall)[4][2] | |
D... | |||
Demarest | USA | New York NY | 1860-ca.1930; Kutschenbau, Sonderkarosserien (American Singer, Benz, Crane-Simplex, Daimler UK, F.R.P., Hol-Tan, Itala, Locomobile, Packard, Panhard & Levassor, Peerless, Porter, Renault, Simplex)[3] |
Derham | USA | Rosemont PA | 1887-1971; Kutschenbau, Sonderkarosserien (Duesenberg, Lincoln, Locomobile, Packard, Pierce-Arrow)[3] |
Deutsch | Deutschland | Köln-Braunsfeld | Sonder- und Serienkarosserien (Ford) |
de Villars | Frankreich | Courbevoie-sur-Seine | Sonderkarosserien (Bugatti, Delage, Delahaye, Unic) |
D'Ieteren | Belgien | Brüssel | gegr. 1805; Kutschenbau, Sonderkarosserien (Bugatti, Delage, Delahaye, Unic) bis ca. 1939. Danach als Holding zeitweilig Alleinimporteur für Studebaker, VW und Porsche (1945), Volkswagen (1948) und Porsche (1950). Heute Fahrzeugvertrieb, -vermietung und -glasreparatur sowie Einbau.[1] |
Drauz-Werke | Deutschland | Heilbronn | seit 1900; Kutschen-, Sonder- und Serienkarosserien. Heute ThyssenKrupp System Engineering |
Dubos | Frankreich | Puteaux | Kleinserien für Talbot-Lago, Sonderkarosserien (Delage, Talbot-Lago, Voisin)[1] |
Dugarreau | Frankreich | Sonderkarosserien (Talbot Lago T26S Barchetta) | |
Duncan | UK | North Walsham, Norfolk | Kleinserien (Healey) |
Duvivier | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Hispano-Suiza) |
E... | |||
Earl Auto Works | USA | Los Angeles CA | Sonderkarosserien (Cadillac, Packard, Pierce-Arrow); das Unternehmen gehörte Harley Earls Vater[3] |
Edag | Deutschland | Darmstadt | Industriedesign, Karosseriebau unklar |
Elberg | USA | Kanas City KS | 1916-ca. 1935 Serienkarosserien[3] |
Elliott | UK | Caversham bei Reading, Berkshire | Kleinserien (Healey) |
F... | |||
Fageol | USA | Oakland CA | Karosseriebau für PKW und LKW; wurde 1939 zu Peterbilt[3] |
Fageol | USA | Kent OH | 1950er Jahre; Fageol Super Freighter Möbelwagen und Pony Express Delivery Van[3] |
Faget-Varnet | Frankreich | Levallois | Sonderkarosseriebau (Delahaye) |
Fantuzzi | Italien | Modena | seit 1940; Sonder- und Rennsportkarosserien (AMS, De Tomaso, Ferrari, Maserati, Scuderia Serenissima, Techno); heute in 2. Generation Reparaturen und Restaurierungen[1] |
Faralli & Mazzanti | Italien | Karosseriebau | |
Farina | Italien | Sonder- und Serienkarosserien, Design | |
Farnham & Nelson | USA | Roslindale MA | Sonderkarosserien (Crane-Simplex, Locomobile, Packard); lange in Jamaica Plain MA[3] |
Felber Frères | Frankreich | Paris | ca. 1826-1940 Kutschenbauer, später Felber et Fils. Sonderkarosserien (bekannt sind Hispano-Suiza Cabriolet von 1931[6])[7] |
Fisher Body Co. | USA | Detroit | Großserienbau; 1922 teilweise zu General Motors, von dieser 1926 ganz übernommen. Führt auch Fleetwood als Marke.[3] |
Flandrau | USA | New York City NY | 1910-1914. vorm. W. & A. S. Flandrau ( 1854-1859); A.S. Flandrau (1866-1869), A.S. Flandrau & Co. (1869-1874); Flandrau Motor Car Co.. Kutschenbau (US-Präsidenten), Sonderkarosserien (Brasier, Renault), Serienbau (Taxis für E.V.C. und E.C.W.C.). Vertretung für Brasier in New York City.[3] |
Fleetwood | USA | Detroit MI | seit 1909; benannt nach dem ersten Standort Fleetwood PA. Bis 1925 selbständig mit Sonderkarosserien und Kleinserien (ALCO, American Fiat, Benz, Biddle, Chadwick, Crane-Simplex, Daniels, DaVinci, Doble, Duesenberg, Ford, Fox, FRP, Hispano-Suiza, Isotta-Fraschini, Julian, Lafayette, Lancia, Lincoln, Locomobile, Minerva, Mercedes-Benz, Meteor, Owen Magnetic, Packard, Pierce-Arrow, Porter, Renault, Richelieu, Rolls-Royce, SGV, Simplex). 1920 wurden 80 % Packard, 10 % Pierce-Arrow, 5 % Cadillac und 5 % andere Chassis karossiert. 1925 Übernahme durch General Motors, 1930 Eingliederung in den GM-Konzern, 1931 Namensänderung.[3][1] |
Flint | USA | Flint MI | 1881-1902 W.F. Stewart Co., komponenten für Kutschen; 1902-1912 Serienkarosserien (Buick, Cadillac, Chevrolet, Dort, Flint, Oakland, Peerless). Zweigwerk in Bay City MI.[3] |
Fontana | Italien | Padua | |
Franay | Frankreich | Levallois-Perret | Kutschenbau, danach Sonderkarosserien (Bentley, Citroën, Delage, Delahaye, Duesenberg, Hispano-Suiza, Packard, Rolls-Royce, Talbot-Lago)[1] |
S. & A. Fuller Ltd. | UK | Bath | 1737-1924; Kutschenbau; Sonderkarosserien 1898-1924 (Rolls-Royce)[2] |
G... | |||
Carosserie Georges Gangloff | Schweiz | Genf | 1878-1936; Sonderkarosserien und Kleinserien (Ansaldo, Bugatti, Hispano-Suiza, Isotta-Fraschini, Martini, Mercedes-Benz, Minerva, Pic-Pic, Rolls-Royce, SAG, Voisin)[8] |
Louis Gaertner AG | Deutschland | Bremen | 1912-1927; Serienkarosserien für PKW und Nutzfahrzeuge von Hansa-Lloyd, welche am Unternehmen beteiligt war. |
Geissberger | Schweiz | Zürich | 1903–1929; Sonderaufbauten für PKW, insbesondere Martini und Saurer. Übernommen von Gangloff[8] |
Gläser | Deutschland | Dresden | 1864-1945; Sonderkarosserien und Kleinserien (Adler, Alfa Romeo, Aston Martin, Audi, Austro-Daimler, BMW, Bugatti, Buick, Cadillac, Chevrolet, Chrysler, Citroën, Dixi, Dux, Elite, Faun, Ford, Hanomag, Hansa, Hispano-Suiza, Hudson, Horch, Isotta Fraschini, Lancia, Lincoln, Marmon, Maybach, Mercedes-Benz, Minerva, Nacke, NSU-Fiat, Opel, Packard, Pilot, Presto, Protos, Röhr, Škoda, Steiger, Steyr, Stoewer, Wanderer). Ab 1945 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD)[9] |
Guilloré | Frankreich | Coubevoie-sur-Seine | Sonderkarosserien (Delage, Delahaye, Talbot-Lago) |
H... | |||
H.A. Hamshaw Ltd. | UK | Leicester | 1865-ca. 1880 als Parr & Hamshaw; Kutschenbau; Sonderkarosserien 1907-1926 (Humber, Rolls-Royce, Sunbeam, Vauxhall, Wolseley). Gleichzeitig Vertretung für Humber, Sunbeam, Vauxhall, Wolseley. Mit der Übernahme einer Morris-Vertretung 1925 wurde der Karosseriebau aufgegeben. 1982 von Mann Egerton übernommen.[4][2] |
Thomas Harrington Ltd. | UK | Hove | 1898-1966; Kutschenbau; Sonderkarosserien ab 1905 (Austin, Austro-Daimler, Ballot, Beverley-Barnes, Bugatti, Delage, Lancia, Lorraine-Dietrich, Mercedes-Benz, Minerva, Rolls-Royce, Sunbeam, Talbot, Tatra). Weymann-Lizenz, Omnibusse (ca. 1918-1966). Baute Dove GT und Harrington Alpine sowie Mini-Konversionen.[4][2] |
H. Harrison & Son | UK | 1883-ca. 1930; Kutschenbau; Sonderkarosserien (Rolls-Royce). Nutzfahrzeugaufbauten.[2] | |
Hayes | USA | Karosseriebaukonzern mit Unternehmen wie Hayes-Ionia Company; Serienkarosserien (Continental, De Vaux, Durant, Flint, Graham, Graham-Paige, Marmon, Reo, Star USA)[3] | |
Healey | USA | New York City NY | Sonderkarosserien und Kleinserien (Simplex, Crane-Simplex, Christie, Cadillac, Falcon, Locomobile, Packard, Singer, Stevens-Duryea); Hersteller des Healey Electric.[3] |
Hebmüller | Deutschland | Wülfrath | 1889-1952; ab 1919 Sonderkarosserien (Austro-Daimler, Borgward, DKW, Dürkopp, F.N.) und Serienkarosserien (Fiat, Ford, Körting, Opel, VW) |
Sauer | Deutschland | Barmen (Wuppertal) | Hebmüller |
Henney | USA | Freeport IL | Serienkarosserien; spezialisiert auf Ambulanzen, Bestattungsfahrzeuge, verlängerte Limousinen (Cadillac, Henney-Packard, Oldsmobile, Pierce-Arrow, Reo); Hersteller von PKW und Taxis unter eigenem Namen; Elektroauto Henney Kilowatt[3] |
Heuliez | Frankreich | Cerizay | Sonder- und Serienkarosserien, Ambulanzen, Bestattungsfahrzeuge, Industriedesign |
HHH | UK | London-Finchley | ?-ca. 1930 Serienkarosserien (De Dion-Bouton für UK)[4] |
Hibbard & Darrin | Frankreich | Paris | 1923–1931; Sonderkarosserien (Cadillac, Delage, Duesenberg, Hispano-Suiza, Packard, Rolls-Royce). Vorgänger von Fernandez & Darrin; Designer Thomas L. Hibbard und Howard A. Darrin. 1929-1931 Niederlassung in New York City. Patentiertes System Sylentlyte mit Karosserieelementen aus Alu-Paneelen. |
Hofslageribolaget | Schweden | Stockholm | Sonderkarosserien (Packard, Rolls-Royce) |
Holbrook | USA | Larchmont NY und New York City | v. a. geschlossene Sonderaufbauten für Luxuswagen[3] |
Holbrook | UK | Wolverhampton | Kleinserien (Alvis, Hillman, Lanchester, Singer, Standard, Wolseley)[4] |
Holbrook | UK | Coventry | Sonderkarosserien (Bentley, Hillman); von Jaguar übernommen[4] |
Holcker-Elberg | USA | Kanas City KS | ca. 1880-1916; Serienkarosserien; Holcker Bestattungsfahrzeuge[3] |
Hooper | UK | London | 1805-1959; Hoflieferant; Sonderkarosserien (Bentley, Daimler, Rolls-Royce); übernommen von BSA ca. 1944.[4][2] |
Hoyal | UK | Weybridge | Chalmer & Hoyer[4] |
Hrček & Neugebauer | Tschechoslowakei | Karosseriebau, hauptsächlich Feuerwehrfahrzeuge | |
H & M | USA | Racine WI | Serienkarosserien (Detroit Electric, Hupmobile, Mitchell)[3] |
I... | |||
Ihle | Deutschland | Bruchsal | Sonderkarosserien, Kleinserien und Tuning (BMW, DKW, Ford Eifel) |
Inskip | USA | New York City NY | Sonderkarosserien (nur Rolls-Royce); ehem. Rolls-Royce-Vertragshändler für NYC. Heute Vertretung von 13 Marken als Warwick Auto Mall[10] |
J... | |||
Jarvis | UK | London, Kilburn | Sonderkarosserien; Paddington, London und Kilburn. Das Werk wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.[4] |
Jarvis | UK | Wimbledon | Sonderkarosserien und Kleinserien (Aston Martin, Austin 7, Bentley, Bugatti, Itala, OM, Rolls-Royce). Cabrio-Umbau für Morris Minor. Übernommen von der Rolls-Royce Vertretung Mann Egerton.[4] |
Jarvis | USA | Grand Rapids MI | Möbel- und Küchenhersteller; Beschläge für Haushalte und Fahrzeuge. Wenige Sonderkarosserien (Studebaker "Woody" Station Wagon). 1946 von Doehler Die Casting Co., Batavia NY und Toledo OH übernommen. 1952 von National Lead Co. übernommen. 1981 als einer größten unabhängigen Aluminiumgießer von Harvard Industries übernommen. 1997 Insolvenz mit der HI-Gruppe. Doehler war vor dem Zweiten Weltkrieg Marktführer für Kühlerfiguren.[3] |
Jensen | UK | West Bromwich | 1935-1976; Der bekannte Sportwagenhersteller fertigte auch Sonderkarosserien (bis 1939, Delage, Ford USA, MG, Star UK) und Kleinserien (bis 1967: Austin, Austin-Healey, Ford UK, Jensen, Jensen-Ford, Jensen-Healey, Lea-Francis, Morris, Standard, Wolseley) |
Jhle | Deutschland | Bruchsal | vgl I. Artikel unter Ihle, Logo "JB". Was stimmt? |
Jonckheere | Belgien | Roeselare-Beveren | Bushersteller; früher einige Sonderkarosserien für PKW (unbelegt). Gehört zu VDL |
Jones Brothers | UK | London, Willesden | Kleinserienbau (Bristol 406)[4] |
Judkins | USA | Merrimac (West Amesbury) MS | 1857-1942; Kutschenbau und Sonderkarosserien (Lincoln, Packard, Pierce-Arrow); baute ab 1936 auch unter der Marke Sterling Diners[3] |
K... | |||
Karmann | Deutschland | Osnabrück | Serienkarosserien, Auto-Design (VW) |
Kellner | Deutschland | Berlin | Sonderkarosserien |
Kellner Frères | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Bugatti, Delage, Rolls-Royce) (Frankreich, Paris)[3] |
Kelsey Wheel Co., Body Division | USA | Memphis TN | 1910-1923; Karosseriebauabteilung des Radherstellers[3] |
Kelsey Auto Body Co | USA | Detroit MI | [3] |
Kelvin | UK | London | 1924-1926-1965; Sonderkarosserien. Umbenannt in Carlton[2] |
Kentucky Wagon | USA | Louisville KYI | seit 1879. Kutschen- und Fuhrwerkbau. Hersteller von PKW (Crown, Dixie Flyer, Hercules) und LKW (Old Hickory, Urban Electric). Serienkarosserien (Ford T, TT; div. Holz-Kombis). Heute Nutzfahrzeug-Anhängerbau als Kentucky Manufacturing Company.[3] |
Kimball | USA | Chicago IL | 1847–1929; Kutschenbau, Sonderkarosserien (Packard); zuvor in Portland, Maine[3] |
Köng | Schweiz | Basel | Sonderkarosserien (Bentley, Riley)[8] |
Kruse | Deutschland | Hamburg | Kutschenbau, Karosserien (bis 1930). PKW und Nutzfahrzeuge (1899-1909) |
Kühlstein | Deutschland | Berlin-Charlottenburg | 1833-1926; Kutschenbau, Stellmacher, Karosserien; Elektroauto 1897-1902 |
KWD | Deutschland | Dresden | Gläser-Nachfolge. 1945-1994: VEB Karosseriewerk Dresden (AWZ, IFA, Sachsenring,Wartburg). Seit 1994 als Zulieferer privatisiert.[11] |
L... | |||
Labourdette | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Abadal, Bugatti, Citroën, Delage, Delaunay-Belleville, Hispano-Suiza, Lancia, Mercedes, Mercedes-Benz, Panhard & Levassor, Peugeot, Renault, Rolls-Royce). Spezialität "Skiff"[1] |
Ladbroke-Avon | UK | 1980-1985; Umbauten (Jaguar XJ-S Cabriolet; XJ Kombi)[4] | |
LaGrande | USA | Connersville IN | Karosseriedesign für Auburn, Cord & Duesenberg, Label Walker-LaGrande[3] |
Lancefield | UK | London W10 | 1921-ca. 1965; Sonderkarosserien bis 1948 (Alvis, Rolls-Royce Stutz)[4]; danach Komponenten[2] |
Langenthal | Schweiz | Langenthal BE | Sonderkarosserien[8] |
Lawtons of Liverpool | UK | Liverpool | ca. 1870-1914; Kutschenbau; Sonderkarosserien ab 1901 (Rolls-Royce). Reorganisiert als Lawton-Goodman[2] |
Lawton-Goodman Ltd. | UK | Liverpool | 1914-?; Sonderkarosserien (Rolls-Royce). Ende 1970er Bau von Anhängern und mobilen Verkaufsständen in London-Cricklewood[2] |
LeBaron | USA | New York City NY | 1920-1928; Sonderkarosserien (Cadillac, Chrysler Imperial, Crane-Simplex, Delage, Duesenberg, Fiat, Graham-Paige, Hispano-Suiza, Isotta-Fraschini, Lafayette, Lincoln, Locomobile, Mercedes-Benz, Minerva, Packard, Peerless, Pierce-Arrow, Renault, Rolls-Royce, Stutz); Designbüro; 1932-1942 Tochterfirma von Briggs und Chrysler. Prototypen (Chrysler Thunderbolt, Packard Twelve Speedster), Entwurf von Serienkarosserien (Durant, Ford Modell A und V8, Graham-Paige). Ausstattungslinie bei Chrysler und Imperial, Modellreihe bei Chrysler.[3] |
LeBaron-Detroit | USA | Detroit MI | 1928-1930; vgl. oben[3] |
Don Lee | USA | Los Angeles CA | Sonderkarosserien (Cadillac)[3] |
Letourneur et Marchand | Frankreich | Neuilly-sur-Seine | Sonderkarosserien (Delage, Packard)[1] |
Limousine Body | USA | Kalamazoo MI | Spezialist für Kleinserien (Packard)[3] |
Locke | USA | Rochester NY | Lange Zeit in NYC ansässig; Sonderkarosserien, Kleinserien (Lincoln, Packard)[3] |
M... | |||
George Maddox & Sons | UK | Huntingdon | ca. 1904-?; George Maddox & Sons (bis 1934), Archie Maddox (bis 1966), danach Maddox & Kirby Ltd. Ingenieure. Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[2] |
Malt by | UK | Sandgate, Kent | Autobauer, Sonderkarosserien (Armstrong-Siddeley, BSA, Daimler, Lanchester, Riley, Wolseley), Nutzfahrzeughersteller, Nutzfahrzeugkarosserien. Übernommen von Caffyn Bros.[4] |
Mann Egerton | UK | Norwich | 1898-?; Sonderkarosserien 1901-1939 (Rolls-Royce)[2]; bis mind. 1990 Rolls-Royce-Händler |
Markin | USA | Fahrzeugkarosserien; Vorgängerfirma von Checker Motors[3] | |
Martin Walter | UK | Folkestone | 1916–1937 Karosseriebau. Ab 1933 Lizenznehmer Gläser-Verdeckmechanismus als Wingham und Rye. 1937 Verkauf Karosseriebau an Abbey Coachworks, dort bis 1939 als Wingham Martin Walter.[4] |
Maudslay | UK | Alcester | 1902-1954; der bekannte Autobauer fertigten nebenbei auch Karosserien (Maudslay, Rolls-Royce). Seit 1948 Bestandteil der Associated Commercial Vehicles Group (ACV) welche 1962 von Leyland Motors übernommen wurde.[2] |
Mayfair | UK | London, Kilburn | 1920-ca. 1972 Sonderkarosserien bis 1939 (Alvis, Bentley, Buick, Humber, Lagonda, Minerva, Rolls-Royce, Wolseley), Nutzfahrzeugkarosserien bis 1959. Bis ca. 1972 Handel.[2] |
Maythorn | UK | Biggleswade, Bedfordshire | 1842-1931; Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[2] |
Meritas | USA | IL | Karosserien aus Textil (Meritas) über Eschenholzrahmen; Zusammenarbeit mit Henney[3] |
Merrimac | USA | Merrimac MS | 1920–1934; verbunden mit Judkins. Sonderkarosserien und Kleinserien (Du Pont, Flint, Franklin, Locomobile, Rolls-Royce of America).[3] |
Milburn | USA | Toledo OH | 1873–1923. Serienproduktion für Ford Modell T Van (1912) und Oldsmobile sowie Elektroautos |
Million-Guiet | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Hispano-Suiza) |
Mitchell-Bentley | USA | Ionia MI | 1953 aus Owosso Mfg. und Ionia Mfg. gebildet. Serienkarosserien, v. a. Station Wagon, Sonderanfertigungen, Fiberglas-Pionier (Glasspar, Corvette)[3] |
Sam Morris | UK | (Healey) | |
Motor Bodies | UK | Newcastle | ?-ca. 1965; Sonderkarosserien (Alvis, Sunbeam); Nutzfahrzeugaufbauten: später auch Batley Coachworks[2] |
Motor Car Industries | UK | London, Kilburn | Serienkarosserien (Buick, Chevrolet, Ford, Hupmobile, Le Zèbre) |
Motto | Italien | Turin | Sonderkarosserien (Delahaye, Ferrari, Talbot-Lago) |
Arthur Mulliner | UK | Northampton | ca. 1770-?; Kutschenbau; Sonderkarosserien bis 1939 (Bentley, Rolls-Royce); Kleinserie Wilson Electric Coupé[12]; nach dem Zweiten Weltkrieg Nutzfahrzeugaufbauten. Ende der 1970er Jahre Chrysler-Händler[2] |
H. J. Mulliner | UK | London, Mayfair | 1901-1961; Sonderkarosserien (Bentley, Rolls-Royce); nach dem Zweiten Weltkrieg auch Nutzfahrzeugaufbauten. 1961 von Rolls-Royce übernommen.[2] |
Mulliners (Birmingham) | UK | Birmingham | Sonderkarosserien; gehörte zeitweilig Calthorpe |
Mulliner Park Ward | UK | London, Willesden | seit 1961; Sonderkarosserien bis 1967 (Alvis, Bentley, Rolls-Royce); seitdem Label und Bentley-Veredler |
Murphy | USA | Pasadena CA | 1920-1932; Sonderkarosserien (Bugatti, Buick, Cadillac, Cord, Doble, Duesenberg, Essex, Hudson, Lincoln, Mercedes-Benz, Mercer, Packard, Peerless, Rolls-Royce, Stutz); Kleinserien (Duesenberg, Essex, Hudson, Lincoln, Packard)[3] |
Murray | USA | Detroit MI | 1913-1965; Serienkarosserien (Ford, Hupmobile, King, Marmon, Moon, Willys-Knight): zeitweilig Besitzer von LeBaron.[3] |
Musigk & Haas | Deutschland | Berlin | |
N... | |||
Joseph Neuss | Deutschland | Berlin-Halensee | 1857–1933; Kutschen und Sonderkarosserien; übernommen von Erdmann & Rossi |
New Avon | UK | Warwick | 1922-1937; Sonderkarosserien (Lanchester), Kleinserien (Austin, Hampton, Lea Francis, Standard). reorganisiert als Avon Bodies.[4] |
Nordbergs | Schweden | Stockholm | 1903-1960; Sonderkarosserien (Packard, Rolls-Royce)[2] |
Norrington's | UK | Folkestone | Martin Walter Ltd.[4] |
Norrmalms | Schweden | Sonderkarosserien (Packard, Rolls-Royce)[2] | |
O... | |||
Offord | UK | London, Royal Mews | 1791-?; Kutschenbau, Hoflieferant, Sonderkarosserien seit 1895[4] oder 1896[2]-1939[2] (Alvis, Buick, Chrysler, Packard, Stutz, Sunbeam, Talbot, Vauxhall). Kleinserien (Convertible sedan) für Ford und Chevrolet, Subunternehmer (Lagonda)[4]; Ende 1970er noch Reparaturen und Restaurierungen.[2] |
Ostruk | USA | New York NY | 1923-1932; Sonderkarosserien (Isotta-Fraschini, Minerva, Pierce-Arrow)[3] |
P... | |||
Page and Hunt | UK | Farnham, Surrey | 1920–1929; Sonderkarosserien (europäische und US-PKW)[4] |
Panelcraft | UK | Birmingham-Woodgate | Kleinserien (Austin-Healey, Healey) |
Papler | Deutschland | Karosserien (Ford V8 und Rheinland Cabriolet) | |
Park Ward | UK | Willesden | 1919-1961; Sonderkarosserien (Bentley, Bugatti, Daimler, MG, Rolls-Royce); 1938 übernommen von Rolls-Royce; 1961 Fusion mit H.J. Mulliner zu Mulliner Park Ward, seitdem Label und Bentley-Veredler. Karossierte einen Bugatti Royale[4] |
Carrozzeria Pavesi | Italien | Mailand | seit 1929. Zuerst Bestattungswagen, später überwiegend gepanzerte PKW und Umbauten. Sonderversionen (Ferrari, Maserati, De Tomaso), Kleinserien (De Tomaso). |
Pennock | Niederlande | Den Haag | Sonderkarosserien (Bentley, Bugatti, Delahaye, Healey) |
Phillips | USA | Warren OH | ca. 1880-1928; Kutschen- und Karosseriebau (frühe Packard)[3] |
Pininfarina | Italien | Sonder- und Serienkarosserien, Design | |
Pritchard & Demollin | Belgien | Angleur-Liège | Sonderkarosserien (Bugatti T43, T49) |
Pourtout Marcel | Frankreich | Ruell-Malmaison | Sonderkarosserien (Delage, Panhard & Levassor, Peugeot Eclipse und Darl'mat) |
Progressive Carriage | UK | London, Kilburn | 1920-1929; Vorgänger von Mayfair[2] |
Proox Maurice | Frankreich | Paris | Sonderkarosserien (Packard) |
Q... | |||
Quinby | USA | Newark NJ | 1834-1917; Kutschenbau, Sonderkarosserien USA: (American C.G.V., American Fiat, American Mercedes, Crane-Simplex, Jennis, Locomobile, Lozier, Matheson, Packard, Pennsylvania, Pierce-Arrow, Scott, Simplex, Singer, Smith & Mabley, Wick); Europa: (Benz, Daimler, Decauville, FIAT, Isotta-Fraschini, Lancia, Mercedes, Minerva, Panhard, Renault, Rolls-Royce). Hersteller des Quinby Electric.[3] |
R... | |||
Harold Radford | UK | London | 1950-1977; Sonderkarosserien (Aston Martin, Bentley, Rolls-Royce); Countryman Kombi-Umbauten, Veredelung von Mini.[4] |
Ranalah Ltd. | UK | Merton, Surrey | John Charles & Co.; Sonderkarosserien Rolls-Royce[2] (Alvis, Chrysler, Citroën, Crossley, Daimler UK, Essex, Ford, Lagonda, Lanchester, Lancia, Riley, British Salmson, Singer, Squire, Stutz, Wolseley); Werkskarosserien für Railton. Subunternehmer für Brainsby-Woollard (Alvis, Lagonda, Stutz) und Jarvis (Morris 10)[4] |
Reading Metal Body | USA | Elyria OH | 1904-?; benannt nach dem ersten Standort Reading PA. Vorläufer von Fleetwood; Nutzfahrzeugkarosserien, Sonder- und Kleinserienkarosserien (Chadwick, Duryea, Garford). 1909 von Garford übernommen.[3] |
Rippon | UK | Huddersfield | 1555-?; Kutschenbau, Sonderkarosserien (Bentley, Daimler, Delage, Lanchester, Minerva, Railton, Rolls-Royce); heute Appleyard Rippon[2] |
Rollson | USA | Plainview NY | seit 1938; Sonderkarosserien[3] |
Rollston | USA | New York City NY | 1921-1938; Sonderkarosserien; Vorgänger von Rollson[3] |
Rothschild | Frankreich | Paris | ca. 1850-?; Sonderkarosserien (Clement-Talbot, Delaunay-Belleville, Panhard & Levassor)[3] |
Rothschild & Co. | USA | New York City NY | 1912-ca. 1933; Sonderkarosserien[3] |
Rothschild-Seaman | USA | Milwaukee WI | 1910-1914; Lizenznehmer Rothschild & Co., New York |
Rubay | USA | Cleveland OH | 1916–1923; Sonder- und Serienkarosserien (Duesenberg, Franklin, H.A.L., Marmon, Pierce-Arrow, Templar, White).[3] |
Carrosserie Ruckstuhl | Schweiz | Luzern | [8] |
S... | |||
Sala | Italien | Mailand | Sonderkarosserien (Isotta-Fraschini) |
Salmons & Sons | UK | Newport Pagnell, Buckinghamshire | 1940-? Sonderkarosserien und Kleinserien (Austin, Daimler, Humber, Land Rover, MG, Panhard & Levassor, Rolls-Royce, Vauxhall). Patentierter Verdeckmechanismus; Cabrio-Umbauten. Ehemals Salmons[13] |
San Remo | USA | Westlake Village CA | 1978-1981; Cabriolet-Umbauten (Cadillac Seville 1978-1981, Eldorado 1981)[3] |
Sauer | Deutschland | Barmen (Wuppertal) | Hebmüller |
Saoutchik | Frankreich | Neuilly b. Paris | Sonderkarosserien (Bentley, Bugatti, Delahaye, Mercedes, Mercedes-Benz, Talbot-Lago)[1] |
Savio | Italien | Moncalieri | seit 1919; Sonderkarosserien (Alfa Romeo, Fiat, Isotta Fraschini, Itala, Lancia), Busse, Krankenwagen, gepanzerte Geldtransporter, Polizeifahrzeuge |
Scaglietti | Italien | Modena | Karosseriewerk (Ferrari) |
Schutte | USA | Lancaster PA | 1910-1926; ein kleinerer Hersteller von Nutzfahrzeug- und Taxiaufbauten mit einer Abteilung von Sonderkarosserien (Argonne, Bentley, Cadillac, Franklin, Marmon, Oldsmobile, Packard, Pierce-Arrow, Rolls-Royce). Auch Serienkarosserien (Argonne, Duesenberg)[3] |
Schutter & Van Bakel | Niederlande | Amsterdam | Sonderkarosserien (Lancia, Packard, Renault)[1] |
Seaman | USA | Milwaukee WI | 1847-1936; seit 1919 bei Nash. Sonderkarosserien (Cadillac, Cole, Dorris, Locomobile, Lozier, Packard, Velie); Serienkarosserien (Case, Chalmers, Chicago Electric, Columbia Taxicab, Dorris, F.A.L., Franklin, F.W.D., Hudson, Jonas, King, Kissel, Lafayette, Locomobile, Lozier, Marmon, Mitchell, Moline, Moline-Knight, Oakland, Packard, Pierce-Racine, Rambler, Regal, Stevens-Duryea, Velie, Westcott). Winterdächer (Ford, Cadillac).[3] |
Sécheron | Schweiz | Genf-Sécheron | 1936-1967; Nachfolger Carrosserie Gangloff (Genf)[8] |
Sindelfingen | Deutschland | Sindelfingen | Sonderkarosserien (Mercedes-Benz) |
Southern | UK | London SW4 | 1938-?; Neukarossierungen im unteren Preissegment; über der alten Struktur (Rolls-Royce). Tochter von Coachcraft; im Werk wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Allard gebaut. Unklar, ob Southern Motors Co. 1946 wie Coachcraft an University verkauft oder eingestellt wurde.[4] |
Sodomka | Tschechoslowakei | Karosseriebau (Aero, Hispano-Suiza, Skoda, Tatra) | |
Spohn | Deutschland | Ravensburg | Sonderkarosserien, Kleinserien (Buick, Horch, Maybach); nach 1945 Reparaturbetrieb |
Stirling | UK | Hamilton | um 1900; v. a. Autohersteller |
Stola | Italien | Turin | |
Studebaker | USA | Ca. 1890-1910. Zweigbetrieb der Studebaker Corp. für Serien- und Sonderkarosseriebau (Detroit Electric, EMF, Flanders, Flanders Electric, Studebaker, Studebaker Electric, Studebaker-Garford,Tincher), Taxis (E.V.C.), Bestattungsfahrzeuge (Studebaker) | |
T... | |||
Thrupp & Maberly | UK | Sonderkarosserien (Bentley, Rolls-Royce) | |
Tickford | UK | Newport Pagnell, Buckinghamshire | 1940-?; Kleinserien (Alvis, Aston Martin, Daimler, Lagonda, MG); gehörte der Rootes-Gruppe |
Touring | Italien | Mailand | Sonderkarosserien und Prototypen, Kleinserien (Alfa Romeo, Aston Martin, Bentley, Isotta-Fraschini, Lancia, Rolls-Royce); Fahrzeugdesign |
Tüscher | Schweiz | Zürich | 1909-? Sonderkarosserien (Benz, Fiat, Isotta Fraschini, Packard, Rolls-Royce), Ambulanzen (Packard), bis mind. 1937, Busse[8] |
U... | |||
Utermöhle | Deutschland | Köln | Karl Deutsch Karosseriebau| |
V... | |||
Van den Plas | Belgien | Brüssel | ca. 1870-? Sonderkarosserien (Packard, Rolls-Royce), zeitweilig einer der bedeutendsten Karossiers in Europa[2] |
Vanden Plas | UK | Sonderkarosserien und Kleinserien (Alvis, Austin, Bentley, Sunbeam, Talbot); Weymann-Lizenznehmer. Autohersteller ab 1967. | |
Vanvooren | Frankreich | Courbevoie | Sonderkarosserien (Alfa Romeo, Alvis, Bugatti, Cadillac, Delage, Delahaye, Hispano-Suiza, Mercedes-Benz, Rolls-Royce) |
Vincents of Reading | UK | Reading | Sonderkarosserien[4] |
Viotti | Italien | Karosseriebau | |
Voll & Ruhrbeck | Deutschland | Berlin | Sonderkarosserien (Bentley, Horch, Maybach, Mercedes-Benz) |
W... | |||
Waldspurger + Bühlmann | Schweiz | Mägenwil | Karosseriebau, Kleinbusse, Schulbusse |
Walker | USA | Merrimac MA | Serienkarosseriebau[3] |
Walker | USA | Indianapolis IN | Sonder- und Serienkarosseriebau (Auburn, Cord, Duesenberg)[3] |
Walker-La Grande | USA | Indianapolis IN | Sonderkarosseriebau (Duesenberg)[3] |
Waterhouse Company | USA | Webster MA | Sonderkarosserien (Marmon, Packard, Pierce-Arrow)[3] |
P.W. Watson & Sons | UK | Lovestoft, Suffolk | ?-1957; Sonderkarosserien (Rolls-Royce)[2] |
Weymann | Frankreich | Paris | |
Weymann | UK | Addlestone, Surrey | ?-1932; Sonderkarosserien (Rolls-Royce). Ging in Metro Cammell Weymann auf.[2] |
Weymann | Deutschland | Köln | |
Weymann American Body Company | USA | Indianapolis IN | 1926–1932; kooperierte mit Holbrook (Stutz) |
Karl Weinberger | Deutschland | München | Sonderkarosserien (Bugatti Royale) |
Ludwig Weinberger | Deutschland | München | Karosseriefirma |
Wendler | Deutschland | Reutlingen | Karosseriefirma (Mercedes-Benz, VW) |
Westland | UK | Westland, Hereford, Herefordshire | Kleinserien (Healey) |
Carosserie Wiederkehr | Frankreich | Colmar | ?-1930; Kutschenbau und Sonderkarosserien. 1930 von Gangloff (Colmar) übernommen. |
Wilkinson | UK | Sonderkarosserien (Renault, Rolls-Royce)[14] | |
Willoughby, Owen & Co. | USA | Utica NY | |
Willoughby | USA | Utica NY | Limousinen, Landaulets |
Wilson | USA | Detroit MI | Serienkarosserien (Ford); ging in der Murray Corporation auf. |
Wilson | USA | Moline IL | Serienkarosserien (Marmon, Yellow Coach Taxis) |
Wilson Motor Bodies Ltd. | Kanada | Toronto, Ont. | Nutzfahrzeug-Aufbauten |
Windovers | UK | Grantham, Lincolnshire | 1796-? Kutschenbau, Sonderkarosserien (Daimler, Rolls-Royce); Nutzfahrzeuge; später Huntingdon (Cambridgeshire), Colindale (London N.W.). Auch bekannt als Windover |
Wingham Martin Walter | UK | London, Hanwell | Abbey Coachworks[4] |
Woodall Nicholson | UK | Halifax, West Yorkshire | 1873–1982; anfänglich komplette Neukarosserien, nach dem Zweiten Weltkrieg Konversionen in Bestattungsfahrzeuge und verlängerte Limousinen auf der Basis zumeist britischer Autos. |
Worblaufen | Schweiz | Worblaufen BE | (F. Ramseier & Cie.); Sonderkarosserien[8] |
Wright | USA | Moline IL | Serienkarosserien (Moline-Knight, Pan American, R & V-Knight, Stearns-Knight, Velie); eigene Serie leichter LKW auf Ford Model T und TT für reisende Verkäufer. Vorgänger der Moline Body Corp. und E. H. Wilson.[3] |
Wylder | UK | 1923-1937; Sonderkarosserien (Rolls-Royce), Reorganisiert als Alpe & Saunders (Coachbuilders) Ltd.[2] | |
X... | |||
Y... | |||
James Young | UK | Bromley | 1863-1967; Sonderkarosserien (Alfa Romeo, Bentley, Bugatti, Rolls-Royce, Sunbeam, Talbot-Lago)[13] |
Z... | |||
Zimmermann | USA | Waupun WI | 1866-1913; Karosseriebau (Kissel)[15] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- [1], Homepage für Sonderkarosseriebau (englisch)
- coachbuilt.com, Homepage für Karosseriebau in den USA (englisch)
- conceptcarz.com, Homepage für aktuelle und historische Serienfahrzeuge, Rennwagen, Prototypen und Concept cars (englisch)
- swisscarregister.ch, Homepage für automobile und Karosserien aus Schweizer Produktion
- autokiste.de, aktuelle Adressen, Rufnummern und Logos der in Deutschland aktiven Autobauer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k coachbuild.com
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al Dalton: Those Elegant Rolls Royce (1978), Dalton-Watson Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Dalton-Watson1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl www.coachbuilt.com (englisch) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „coachbuilt“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Walker1997. - ↑ conceptcarz.com: Cann
- ↑ delcampe.net: Postkarte, gezeichnet von Yohann Roux (1931)
- ↑ coachbuilt.com: Hibbard & Darrin
- ↑ a b c d e f g h swisscarregister.ch
- ↑ "GläserForum" >Gläser-Forum
- ↑ www.warwickautomall.com
- ↑ "GläserForum" >Gläser-Forum
- ↑ G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage (Hardcover, 1973)
- ↑ a b Dalton: Rolls Royce – The Elegance Continues, Dalton-Watson (1971)
- ↑ conceptcarz.com: Wilkinson
- ↑ The Standard Catalogue of American Cars 1805-1942.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Linz/Schrader“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „70er“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Delage_Adatto“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
[[Kategorie:Pferdefuhrwerk|!]]