Benutzer:Redrobsche/Liste besonderer Straßennamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehrere Personen im Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenname Städte benannt nach Bemerkungen
Alice-und-Hella-Hirsch-Ring Berlin Alice und Hella Hirsch Die beiden Schwestern leisteten Widerstand gegen das NS-Regime und wurden von diesem ermordet.
Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz Berlin Anneliese und Georg Groscurth Das Ehepaar leistete Widerstand gegen das NS-Regime. Georg Groscurth wurde dafür hingerichtet.
Auguste-und-Fritz-Fuchs-Platz Bergisch Gladbach Auguste und Fritz Fuchs Das Ehepaar versteckte eine jüdische Frau vor den Nazis und rettete sie so vor der Deportation.
Brüder-Bauer-Straße Hanau Josef und Ludwig Bauer Die Brüder gründeten die Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Brüder-Blanc-Weg Bad Homburg vor der Höhe François und Louis Blanc Die Zwillingsbrüder gründeten die Spielbank Bad Homburg.
Brüder-Bonhoeffer-Straße Leverkusen Dietrich und Klaus Bonhoeffer Die Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime und wurden dafür ermordet. Nach Dietrich sind über 250 Straßen benannt, nach Klaus keine.
Brüder-Busch-Straße Siegburg und Siegen Adolf, Fritz, Heinrich, Herrmann und Willi Busch Die Brüder wurden in Siegen geboren. Vorübergehend lebte die Familie in Siegburg. [1]
Brüder-Fischinger-Straße Gelnhausen Hans und Oskar Fischinger Die Brüder wurden in Gelnhausen geboren.
Brüder-Grimm-Allee Göttingen Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Gasse Berlin Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Platz Kassel Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Ring Lübeck Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Straße (auch Gebrüder-Grimm-Straße) 99 Mal in Deutschland, u.a. in Köln, Frankfurt am Main, Wiesbaden und Chemnitz Jacob und Wilhelm Grimm Einzeln tauchen die beiden nur sehr selten in Straßennamen auf (Jacob 6 Mal, Wilhelm 3 Mal). Dabei wird für Jacob auch zweimal fälschlichweise die Schreibweise Jakob verwendet.
Brüder-Grimm-Weg 18 Mal in Deutschland, u.a. in Hannover, Oberhausen, Siegen und Gütersloh Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Hornemann-Straße Hamburg Alexander und Eduard Hornemann Die Brüder waren zwei der Kinder vom Bullenhuser Damm, die vom NS-Regime ermordet wurden. siehe auch Geschwister-Witonski-Straße
Brüder-Knauß-Straße Darmstadt Friedrich und Ludwig Knauß Die Brüder entwickelten gemeinsam die Kaiserliche Vorstellungsuhr für Maria Theresia.[2][3]
Brüder-Kurzschenkel-Straße Hanau Heinz und Karl Kurzschenkel Die beiden Brüder waren Heimatforscher und erhielten für ihre Arbeit die Großauheimer Ehrenplakette.[4]
Brüder-Stollberg-Weg Göttingen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg Die beiden Brüder lebten einige Zeit in Göttingen.
Brüder-Zimmermann-Straße Steingaden Johann Baptist und Dominikus Zimmermann Die Brüder erbauten die Wieskirche.
Christa-und-Günter-Andersen-Weg Satrup Christa und Günter Andersen Das Ehepaar gründete die Andersen Shopper Maufaktur, die rollende Einkaufstaschen herstellt.[5]
Curjel-und-Moser-Straße Karlsruhe Robert Curjel und Karl Moser Die beiden Architekten gründeten 1888 in Karlsruhe die Architektengemeinschaft Curjel und Moser, die bis 1915 bestand.
Elsbeth-und-Hermann-Zeller-Platz Waiblingen Elsbeth und Hermann Zeller Das Ehepaar versteckte ein jüdisches Ehepaar vor den Nazis und verhinderte somit ihre Deportation.[6]
Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße Woltersdorf (bei Berlin) Ethel und Julius Rosenberg
Familie-Hoffmann-Straße Neuenkirchen Adele, Adolf, Bernard, Emil und Hermann Hoffmann Die Mitglieder einer jüdischen Familie sind Opfer des Holocaust.[7]
Familie-Imdorf-Weg Stolberg (Rheinland) Familie Imdorf Die jüdische Familie wurde von den Nazis verfolgt.[8]
Familie-Jürges-Platz Frankfurt am Main und Mörfelden-Walldorf Erna, Katharina, Jan und Martin Jürges, Imtraud Jürges-Kiesling sowie Gesine Wagner Die Familie war Opfer des Flugtagunglück von Frankfurt.[9]
Familie-Lang-Weg Süßen Eva, Fanny, Lazarus und Leopold Lang Die jüdische Familie war Opfer des Holocaust.
Familie-Mechau-Straße Oldenburg (Oldb) Familie Mechau Die Sinti-Familie waren Opfer des Porajmos.[10]
Familie-Wertheim-Straße Bad Bentheim Familie Wertheim Die jüdische Familie war Opfer des Holocaust.
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz Berlin Fromet und Moses Mendelssohn Der Platz sollte zunächst nur nach Moses Mendelssohn benannt werden. Die Änderung erfolgte aufgrund des Ziels, die Quote der Frauennamen in Straßennamen zu erhöhen. In Hamburg existiert eine Moses-Mendelssohn-Brücke.
Gebrüder-Asam-Straße Aidenbach, Kempten, Mammendorf und Poing Cosmas Damian und Egid Quirin Asam siehe auch Brüder Asam
Gebrüder-Bachert-Straße Karlsruhe Alfred und Karl Bachert Die beiden Brüder gründeten eine Glockengießerei in Karlsruhe, die heute wieder Teil der Glockengießerei Bachert ist.
Gebrüder-Baruch-Straße Bad Kreuznach Hermann und Julius Baruch Die beiden Ringer jüdischer Herkunft sind Opfer des Holocaust.
Gebrüder-Batscheider-Straße Unterhaching Alfred und Max-Edmund Batscheider Die beiden Brüder gründeten eine Großbäckerei in Unterhaching.[11]
Gebrüder-Boll-Straße Neubrandenburg Ernst und Franz Boll Die beiden Brüder wurden in Neubrandenburg geboren und starben auch dort.
Gebrüder-Bölts-Straße Heltersberg Hartmut und Udo Bölts
Gebrüder-Bongardt-Straße Röslau Gebrüder Bongardt Die Brüder gründeten Stahl- und Drahtwerk.[12]
Gebrüder-Coblenz-Straße Köln Heinrich und Josef Coblenz DIe Brüder betrieben in Deutz eine Tabakfabrik. Sie hinterließen der Stadt eine große Geldsumme, die damit eine Seniorenstift bauen sollte. Das Gebrüder-Coblenz-Stift existiert noch heute.[13]
Gebrüder-Dickow-Straße Waldkraiburg Carl und Wilhelm Dickow Die Brüder bauten die Firma Dickow Pumpen in Waldkraiburg auf, die vor dem Krieg ihren Sitz in Gablonz hatte.[14]
Gebrüder-Dommermuth-Straße Koblenz Jupp, Leo und Peter Dommermuth Die Brüder waren bekannte Karnevalisten aus Koblenz.[15]
Gebrüder-Dorner-Straße Ehrenkirchen Johann Jakob, Josef und Fridolin Dorner Die Brüder waren Bildhauer und Maler und stammten aus Ehrenstetten.[16]
Gebrüder-Dötschel-Straße Mitwitz Andreas und Georg Dötschel Die Brüder verfassten ein Tagebuch, das Auskunft über den Mitwitzer Raum im 17. Jahrhundert gibt.[17]
Gebrüder-Eicher-Ring Forstern Albert und Josef Eicher Die Brüder gründeten in Forstern den Traktorenhersteller Eicher.
Gebrüder-Engelhardt-Straße Artern Ewald und Otto Engelhardt Die in Artnern geborenen Brüder waren Maler.
Gebrüder-Fromm-Weg Bad Schwartau Otto und Paul Fromm Die Brüder gründenten die Chemische Fabrik Schwartau, aus der die Schwartauer Werke hervorgingen.
Gebrüder-Funke-Weg Hamm Anton und August Funke Die Brüder gründeten die Waldbühne Heessen.
Gebrüder-Geisel-Straße Waldsassen Gebrüder Geisel Die Brüder bauten einen Tuchmacherbetrieb in Waldsassen auf und erwirkten das Stadtrecht für den Ort.[18]
Gebrüder-Graun-Straße Ahlen August Friedrich, Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun Die drei Brüder waren Komponisten. In ihrem Geburtsort Wahrenbrück existiert ein Graunplatz.
Gebrüder-Grimm-Allee Viernheim Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Hof Hameln Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Platz Hattorf am Harz und Moers Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Steig Elze Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Straße (auch Gebrüder-Grimm-Straße) 74 Mal in Deutschland, u.a. in Dortmund, Karlsruhe, Oldenburg und Würzburg Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Weg 22 Mal in Deutschland, u.a. in Salzgitter, Detmold, Offenburg und Greifswald Jacob und Wilhelm Grimm siehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Gross-Straße Bad Urach Rudolf und Eugen Groß Die Brüder gründeten in Urach eine Baumwollspinnerei und -weberei.[19]
Gebrüder-Grütter-Straße Oranienburg Gustav und Karl Grütter Die Brüder machten sich um den Aufbau des Ortes Lehnitz verdient.[20]
Gebrüder-Hartmann-Straße Hannover Conrad und Heinrich Hartmann Die Brüder gründeten die Geha-Werke.
Gebrüder-Häusler-Straße Gera Christoph Heinrich und Friedrich Häußler Die Brüder gründeten eine Likörfirma.[21]
Gebrüder-Heller-Straße Nürtingen Ernst und Hermann Heller Die Brüder gründeten die Firma Gebr. Heller.
Gebrüder-Heyn-Straße Lüneburg Gebrüder Heyn Die Brüder gründeten eine Zementfabrik in Lüneburg.[22]
Gebrüder-Himmelheber-Straße Karlsruhe Heinrich und Carl Himmelheber Die Brüder gründeten ein Möbel- und Schreinerunternehmen.[23]
Gebrüder-Hofmann-Straße Eibelstadt Georg und Karl Hofmann Die Brüder betrieben eine Fabrik für Landmaschinen, die heutige GHEbavaria.[24]
Gebrüder-Johann-Straße Bad Bocklet Alexius und Baptist Johann
Gebrüder-John-Straße Schwalmstadt Hans und Otto John Es existiert eine Otto-John-Straße in Weißensee.
Gebrüder-Keller-Weg Wehrheim Andreas und Michael Keller Die Brüder gründeten eine Orgelbauwerkstatt.
Gebrüder-Kerkmann-Platz Ahlen Gebrüder Kerkmann Die Brüder gründeten eine Emaille-Fabrik.[25]
Gebrüder-Kreßmann-Straße Gützkow Emil und Konrad Kreßmann Die Brüder waren Unternehmen aus Gützkow und spendeten Geld für die Armenkasse der Stadt. Sie sind auch Ehrenbürger der Stadt.
Gebrüder-Lange-Weg Rümmingen Gebrüder Lange Die Brüder führten eine Ziegelei in Rümmlingen.[26]
Gebrüder-Laumans-Straße Nettetal Caspar und Quirinus Laumans Die Brüder führten die Gebr. Laumans Ziegelwerke.
Gebrüder-Lay-Straße Plauen Gebrüder Lay Die Brüder gründeten eine Spitzen-Fabrik in Plauen.[27]
Gebrüder-Lazarus-Straße Wunstorf Ernst und Ludwig Lazarus Die jüdischen Zwillingsbrüder sind Opfer des Holocaust.[28]
Gebrüder-Lein-Straße Pirna Gebrüder Lein Die Brüder gründeten eine Maschinenfabrik in Pirna.[29]
Gebrüder-Lerff-Weg Haldenwang Hans und Peter Lerff Die Brüder waren Schreiner und erschufen vermutlich den Altar der Wallfahrtskirche Sankt Leonhard in Börwang.[30]
Gebrüder-Lodes-Straße Nürnberg Fritz und Rudolf Lodes Die Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime.[31]
Gebrüder-Lukas-Straße Engelskirchen Edmund und Willi Lukas Die Brüder gründeten den Werkzeughersteller LUKAS-ERZETT.[32]
Gebrüder-Mörchel-Weg Dortmund Erich und Karl Mörchel Die Brüder waren im kommunistischen Widerstand gegen das NS-Regime aktiv und wurden von diesem ermordet.[33]
Gebrüder-Netzsch-Straße Selb Christian und Thomas Netzsch Die Brüder gründeten die Netzsch-Gruppe.
Gebrüder-Ott-Weg München Martin und Valentin Ott
Gebrüder-Pauken-Straße Mülheim-Kärlich Arthur und Edmund Pauken Die Brüder gründeten das Rhein-Mosel-Einkuafszentrum in Mühlheim.[34]
Gebrüder-Reifenhäuser-Platz Troisdorf Fritz und Hans Reifenhäuser Die Brüder machten aus der väterlichen Schmiede die Reifenhäuser Gruppe.[35]
Gebrüder-Reusch-Straße Rösrath Heinrich Christian und Johann Friedrich Reusch Die Brüder gründeten ein Stahl- und Walzwerk in Rösrath-Hoffnungsthal.[36]
Gebrüder-Rösle-Straße Marktoberdorf Georg und Karl Rösle Die Brüder leiteten die Metallwarenfabrik Gebrüder RÖSLE KG, die heutige GRÖMO.
Gebrüder-Ruppel-Straße Gotha Gebrüder Ruppel Die Brüder leiteten eine Metallwarenfabrik.[37]
Gebrüder-Rüther-Straße Brilon Josef und Theodor Rüther Die Brüder waren im Friedensbund Deutscher Katholiken aktiv.
Gebrüder-Schmid-Weg Stuttgart Hermann und Rudolf Schmid Die Brüder leiteten ein Buch- und Zeitschriftenvertrieb. Ihr Vermögen vererbten sie einer Stiftung, die soziale Einrichtungen in Stuttgart fördert.[38]
Gebrüder-Schnack-Straße Hammelburg und Rieneck Anton und Friedrich Schnack Die Schriftsteller-Brüder sind in Rieneck geboren.
Gebrüder-Schönthal-Straße Rheine Gebrüder Schönthal Die Brüder gründeten eine Textilfabrik in Mesum.[39]
Gebrüder-Seibel-Ring Fritzlar Franz und Karl Seibel Die beiden Zwillingsbrüder gründeten eine Zementfabrik in Erwitte. Sie sind in Fritzlar geboren.[40]
Gebrüder-Seibel-Straße Hauenstein Josef und Karl August Seibel Die Brüder leiteten eine Schuhfabrik in Hauenstein.[41]
Gebrüder-Teeuwen-Straße Nettetal Gebrüder Teeuwen Die niederländischen Brüder aus Tegelen errichteten in Kaldenkirchen eine Ziegelfabrik.[42]
Gebrüder-Thalheimer-Straße Rheda-Wiedenbrück Isaak und Gustav Thalheimer Die beiden jüdischen Brüder erwarben eine Möbelfabrik (heutige Westag & Getalit AG) in Wiedenbrück. Sie flohen vor den Nazis ins Ausland und wurden von diesen enteignet.
Gebrüder-Theysohn-Straße Heltersberg Albert und Daniel Theysohn Die Brüder gründeten eine Schuh- und Kunstofffabrik. Daniel Theysohn gründete eine Stiftung, die sich unter anderem um die Förderung von Jugendlichen kümmert.[43]
Gebrüder-Uekermann Hiddenhausen Georg und Gustav Uekermann Die Brüder gründeten in Schweicheln die Brauerei Felsenkeller, aus der die Herforder Brauerei hervorging.
Gebrüder-Ulrich-Straße Hungen Bernd und Karl-Heinz Ulrich Die Brüder treten als Die Amigos auf und stammen aus Villingen
Gebrüder-Waasner-Straße Forchheim Bruno und Kurt Waasner Die Brüder gründeten eine elektrotechnische Fabrik.[44]
Gebrüder-Walker-Weg Rottenacker Gebrüder Walker Die Brüder gründeten eine Weberei in Rottenacker.[45]
Gebrüder-Wandinger-Weg Dorfen Franz und Hermann Wandinger Die Zwillingsbrüder aus Dorfen waren Goldschmiede und gestalteten u.a. den Hemadlenzen-Brunnen.
Gebrüder-Warburg-Straße Warburg Gershon und Moses Marcus Warburg Die Brüder gründeten das Bankhaus M.M.Warburg & CO.
Gebrüder-Weber-Weg Leipzig Eduard Friedrich und Ernst Heinrich Weber
Gebrüder-Welger-Straße Wolfenbüttel Franz und Gustav Welger Die Brüder gründeten in Wolfenbüttel die Maschinenfabrik Gebrüder Welger aus der die Welger Recycling Engineering GmbH hervorging.
Gebrüder-Weltring-Straße Thuine Heinrich Weltring und Brüder Es gibt eine Heinrich-Weltring-Straße in Lingen und ein Weltring-Park in Winterberg.
Gebrüder-Wolf-Platz Hamburg James, Leopold und Ludwig Wolf Die jüdischen Brüder wurden als Wolf-Trio bekannt. James Wolf starb im KZ Theresienstadt.
Gebrüder-Wright-Straße Berlin, Bonn, Frankfurt am Main und Wassenberg Orville und Wilbur Wright Die Gebrüder Wright gelten als Erfinder des Flugzeugs. In Potsdam existiert eine Orville-Wright-Straße, nach Wilbur ist keine Straße in Deutschland benannt.
Gertrud-und-Otto-Mörike-Weg Stuttgart Gertrud und Otto Mörike Das Ehepaar leistete Widerstand gegen das NS-Regime.
Geschwister-Aufricht-Straße Düsseldorf Erna und Johanne Aufricht Die beiden Geschwister ungarisch-jüdischer Herkunft lebten lange Zeit in Kaiserswerth. Sie wurden vom NS-Regime verfolgt und ins KZ deportiert. Erna kam dort ums Leben.[46]
Geschwister-Beschütz-Bogen Hamburg Marie und Olga Beschütz Die jüdischen Lehrerinnen aus Hamburg waren Opfer des Nationalsozialismus.[47]
Geschwister-Buller-Straße Horstmar Anna und Theresia Buller Anna Buller war Krankepflegerin und erhielt für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz. Ihre Schwester Theresia war Lehrerin. Beide waren in Leer (Horstmar) tätig, einem heutigen Stadtteil von Horstmar. Die Straße hieß zunächst Anna-Buller-Straße und erhielt erst nach dem Tod Theresias ihren heutigen Namen.[48]
Geschwister-Gerrits-Straße Kevelaer Griche und They Gerrits Die Geschwister erforschten die Natur ihrer Umgebung. Griche verfasste mehrere Bücher.[49]
Geschwister-Gruber-Weg Maxhütte-Haidhof Maria und Magdalena Gruber Die Schwestern vermachten der Kirche ihren Hof und ihr Land für die Errichtung einer eigenen Pfarrerei.[50]
Geschwister-Haeusler-Weg Fürstenfeldbruck Mirijam und Gabriele Haeusler Die Töchter von Caspar Haeusler gründeten Kessler-Haeusler-Stiftung, die Wissenschaft, Forschung und Kultur fördert.[51]
Geschwister-Herschel-Straße Laupheim Caroline und Friedrich Wilhelm Herschel Häufiger sind Straßen nach einem der beiden Geschwister benannt. So existieren 21 Straßennamen, die Caroline ehren (dabei teilweise mit der alternativen Schreibweise Karoline) und 2 Straßen, die Friedrich Wilhelm ehren (als Friedrich).
Geschwister-Heinefetter-Platz Mainz Eva, Fatime, Kathinka, Klara, Nanette, Sabine und Johann Baptist Heinefetter Die Schwestern waren alle Opernängerinnen, wobei Kathinka, Klara und Sabine die bekanntesten sind. Ihr Bruder Johann Baptist war Maler. Die jüdische Familie stammt aus Mainz.[52]
Geschwister-Hirsch-Straße München Irene und Martha Hirsch Die zwei jüdischen Schwestern, die in Grünwald lebten, starben im Ghetto Piaski.[53] [54]
Geschwister-Katz-Straße Köln Amalie, Bernard und Max Katz Die drei jüdischen Geschwister sind Opfer des Holocaust.[55]
Geschwister-Möhlig-Straße Mendig Katharina und Johann Möhlig Die Geschwister versteckten mehrfach eine jüdische Frau in ihrem Haus und verhinderten so ihre Deportation durch das NS-Regime.[56]
Geschwister-Mohr-Weg Wangen im Allgäu Anna, Luise und Melanie Mohr Die Geschwister hinterließen der Gemeinde Wangen eine Stiftung, die Kulturschaffende fördert.[57]
Geschwister-Neheimer-Platz Lennestadt Emile, Emma, Frieda, Rika und Rosa Neheimer Die jüdischen Schwestern flohen 1939 nach Belgien und wurden 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Geschwister-Reiß-Straße Mörfelden-Walldorf Sara und Max Reiß Die jüdischen Geschwister starben im Ghetto Theresienstadt.[58]
Geschwister-Rommer-Weg Biberach an der Riß Auguste, Kathinka und Georg Rommer Die Geschwister traten als professionelles Gesangsterzett auf und wurden Schwäbischen Singvögel genannt.[59]
Geschwister-Roth-Straße Dietmannsried Maria Roth und ihre Geschwister Maria Roth vermachte der Gemeinde Dietmannsried ihr Vermögen.[60]
Geschwister-Schiefer-Straße Laufen Bertha und Josefa Schiefer
Geschwister-Scholl-Allee Itzehoe, Kleinmachnow und Zweibrücken Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Garten Ilsenburg (Harz) Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Platz 30 Mal in Deutschland, u.a. München, Wuppertal, Freiburg im Breisgau und Würzburg Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Ring 15 Mal in Deutschland, u.a. Wolfsburg, Bamberg, Zittau und Bad Harzburg Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Siedlung Kelbra und Landsberg (Saalekreis) Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Straße 492 Mal in Deutschland, u.a. Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt am Main Sophie Scholl und Hans Scholl Seltener sind Straßen, die nur nach einem der beiden Geschwister benannt sind. Dabei gibt es ein deutliches Ungleichgewicht. Sophie Scholl taucht 86 Mal als Namensgeberin auf, ihrer Bruder Hans jedoch nur 8 Mal.
Geschwister-Scholl-Weg 42 Mal in Deutschland, u.a. Krefeld, Lübeck, Darmstadt und Bottrop Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Vollrath-Platz Peine Geschwister Vollrath Die Geschwister vererbten der Stadt eine größere Geldmenge.[61]
Geschwister-Vömel-Weg Erlangen Marie und Rosa Vömel Leiterinnen des Vömel´schen Privat-Töchterinstitut, aus dem später das Marie-Therese-Gymnasium hervorging.[62]
Geschwister-Weinberg-Straße Rhauderfehn Friedel und Albrecht Weinberg Die Geschwister sind Holocaustüberlebende aus Rhauderfehn.[63]
Geschwister-Wenig-Straße Pocking Aquilina und Alfred Wenig Die Geschwister stifteten den Bürgerpark in Pocking und eine Million Euro für dessen Erhalt. [64]
Geschwister-Witonski-Straße Hamburg Eleonora und Roman Witoński Die Geschwister waren zwei der Kinder vom Bullenhuser Damm, die vom NS-Regime ermordet wurden. siehe auch Brüder-Hornemann-Straße
Gisela-und-Hans-Ruland-Straße Waldbronn Gisela und Hans Ruland Das Ehepaar betrieb mehrere Rehakliniken und ein Thermenhotel [65]
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße Halle (Saale) Heinrich und Thomas Mann Wesentlich häufiger sind Straßen nach einem der beiden Brüder benannt. So sin über über 50 Straßen nach Heinrich und über 300 Straßen nach Thomas benannt.
Helena-Curtens-und-Agnes-Olmans-Platz Düsseldorf Helena Curtens und Agnes Olmans Die beiden Frauen wurden im letzten Hexenprozess am Niederrhein zum Tode verurteilt und später hingerichtet. Dies ist der einzige Straßenname in Deutschland, auf dem zwei Personen mit Vor- und Nachnamen genannt werden, die sich nicht denselben Nachnamen teilen.
Helene-und-Maria-Schieß-Straße Konstanz Helene und Maria Schieß Die beiden Schwestern waren Frauenrechtlerin.[66]
Hoeber-und-Mandelbaum Oberhausen-Rheinhausen Theodor Hoeber und Gustav Mandelbaum Die beiden Unternehmer gründeten eine Zigarrenfabrik.[67]
Horst-und-Ursula-Gall-Weg Bad Sachsa Ursula und Horst Gall Die Stiftung des Ehepaar unterstützt verschiedene Einrichtung in Bad Sachsa finanziell, u.a. einen Kindergarten[68] und eine Grundschule[69].
Karl-und-Martin-Neuner-Platz Garmisch-Partenkirchen Karl und Martin Neuner Die Brüder waren Skispringer und Nordischer Kombinierer und nahmen an den Olympischen Spielen teil.
Kay-und-Lore-Lorentz-Platz Düsseldorf Lore und Kay Lorentz Das Kaberettisten-Ehepaar gründete das Kom(m)ödchen.
Maria-und-Georg-Dietrich-Straße Offenburg Maria und Georg Dietrich Das Unternehmer-Ehepaar machte sich um Offenburg und dessen polnische Partnerstadt Olsztyn verdient.[70]
Rut-und-Klaus-Bahlsen-Weg Hannover Rut und Klaus Bahlsen Das Unternehmer-Ehepaar stiftete Hannover eine Fußgängerbrücke und einen Brunnen.
Ruth-und-Ellen-Weisner-Gasse Unna Ellen und Ruth Weisner Die beiden jüdischen Schwestern starben im KZ Auschwitz.
Schwestern-Brünell-Weg Brühl Helene und Paula Brünell Die beiden Schwestern waren jüdische Geschäftsfrauen aus Brühl. Sie wurden vom NS-Regime nach Minsk deportiert, von wo sie nicht mehr zurückkehrten und für tot erklärt wurden.[71]
Siemens-Halske-Ring Cottbus Werner von Siemens und Johann Georg Halske Beide tauchen auch einzeln auf Straßen auf. Dabei existieren bei beiden sowohl Straßennamen mit Vor- und Nachnamen als auch nur Nachnamen. Siemens taucht dabei über 700 Mal als Namensgeber auf, Halske jedoch nur 21 Mal.
Sophie-und-Hans-Scholl-Straße Ginsheim-Gustavsburg Sophie Scholl und Hans Scholl siehe Geschwister-Scholl-Straße
Woty-und-Theodor-Werner-Weg München Woty und Theodor Werner Das Malerehepaar lebte längere Zeit in München.
Straßenname Städte benannt nach Bemerkungen
Brüder-Albert-Gasse Wien Alois und Karl Albert Die Brüder waren Fassbinder. Sie verunglückten 1936 bei der Reinigung von Senkgruben in Wien tödlich.[72]
Brüder-Botka-Weg Klagenfurt Franz und Theodor von Botka Die Brüder aus Viktring waren Künstler und erschuffen 300 Krampus-Figuren.[73]
Brüder-Heindl-Gasse Wien Franz und Michael Heindl Die Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime.
Brüder-Petz-Gasse Ybbs an der Donau Bernard und Hieronymus Pez siehe Brüder-Petz-Straße
Brüder-Petz-Straße Melk Bernard und Hieronymus Pez Die beiden Brüder waren Benediktinermönche.
Brüder-Renner-Straße Seiersberg-Pirka Alexander und Anatol Renner Die Artistenbrüder wurden zusammen mit ihrem Vater Franz als Renner-Buben bekannt.
Brüder-Renner-Weg Graz Alexander und Anatol Renner siehe Brüder-Renner-Straße
Brüder-Teich-Straße Weinburg Brüder Teich Die Brüder gründeten ein Alumniumwalzwerk, aus dem die heutige Constantia Teich GmbH hervorging.
Brüder-Wüster-Gasse Pitten Brüder Wüster Die Brüder betrieben eine Stahlfirma, die unter anderem Regenschirme herstellte.
Gebrüder-Grimm-Weg Wolfsberg Jakob und Wilhelm Grimm Im Gegensatz zu Deutschland existieren in Österreich keine Straßen, die nach einem der beiden Brüder benannt sind.
Gebrüder-Lang-Gasse Wien Anton und Jakob Lang Die Brüder gründeten eine Baumwollweberei und engagierten sich für wohltätige Zwecke.
Gebrüder-Pichler-Gasse Großkrut Johann Evangelist und Wilhelm Pichler Die Brüder, die in Großkrut geboren wurden, waren Pfarrer.[74]
Hanna-und-Paul-Gasser-Gasse Weiz Hanna und Paul Gasser Das Ehepaar leiteten das Bauunternehmen Lieb Bau Weiz.[75]
Wüllenweber-und-Jordan-Platz Wien Therese von Wüllenweber und Franziskus Maria vom Kreuze Jordan Die beiden gründeten zusammen den Orden der Salvatorianer.

Fiktives im Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenname Städte benannt nach Bemerkungen
Aladinweg
Aladinstraße
8 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgar Aladin
Aschenputtelweg 12 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Köln, Dortmund Aschenputtel
Bählamm-Weg Bremen Baludin Bählamm Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Bauer-Mecke-Weg Bremen Bauer Mecke Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Bruder-Lustig-Weg Berlin Bruder Lustig
Däumlingsweg
Däumlingweg
15 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Däumling
Dornröschenweg
Dornröschenstraße
Dornröschenpfad
über 70 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Dornröschen
Ede-und-Unku-Weg Berlin, Magdeburg Ede und Unku
Erlkönigweg
Erlkönigstraße
10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, München, Stuttgart, Leipzig Erlkönig
Frau-Holle-Weg
Frau-Holle-Straße
über 15 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, München, Bremen, Leipzig Frau Holle
Froschkönigweg 20 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Froschkönig
Goldeselweg Berlin, Buchholz in der Nordheide Goldesel
Gretelweg
Gretelstraße
über 10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Dortmund, Leipzig Hänsel tritt fast immer zusammen mit dem Hänselweg auf; siehe auch Hänsel-und-Gretel-Weg
Hänsel-und-Gretel-Weg Bergisch Gladbach, Bremen, Kassel, Stutensee Hänsel und Gretel
Hänselweg
Hänselstraße
über 10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Dortmund, Leipzig Hänsel tritt fast immer zusammen mit dem Gretelweg auf; siehe auch Hänsel-und-Gretel-Weg
Hans-Huckebein-Weg Bremen Hans Huckebein Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Hans-im-Glück-Weg Bremen, Erfurt, Hambühren, Recklinghausen Hans im Glück
Hauke-Haien-Koog
Hauke-Haien-Ring
Hauke-Haien-Weg
8 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, Husum, Drochtersen, Sankt Peter-Ording Hauke Haien
Heinzelmännchenweg 9 Mal in Deutschland u.a. in München, Köln, Düsseldorf, Hannover Heinzelmännchen
Jägerkenweg Soest Das Jägerken von Soest kreuzt den Simplicissimusweg
Kalif-Storch-Weg Berlin Kalif Storch
Klabautermann-Weg Hamburg, Kiel, Wedel Klabautermann
Kleiner-Muck-Weg Berlin, Bergheim Kleiner Muck
König-Drosselbart-Weg Berlin, Wiesbaden König Drosselbart
Krabatweg Burg (Spreewald), Hoyerswerda, Wittichenau Krabat
Lehrer-Lämpel-Weg Bremen Lehrer Lämpel Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Lutki-Ring Burg (Spreewald) Lutki
Maler-Klecksel-Weg Bremen Maler Klecksel Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Max-und-Moritz-Straße Bremen, Delmenhorst, Kamen, Lütjenburg, Seesen Max und Moritz In Bremen Teil des Wilhelm-Busch-Viertels[76]
Nils-Holgersson-Ring
Nils-Holgersson-Straße
Garbsen, Hennef Nils Holgersson
Onkel-Fritz-Weg Bremen Onkel Fritz Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Onkel-Tom-Straße Berlin Onkel Tom
Onkel-Toms-Hütte Fürstenwalde/Spree Onkel Toms Hütte In Berlin existiert ein U-Bahnhof desselben Namens an der Onkel-Tom-Straße.
Paul-und-Paula-Ufer Berlin Paul und Paula
Plisch-Weg Bremen Plisch Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Plum-Weg Bremen Plum Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Pole-Poppenspäler-Ring
Pole-Poppenspäler-Stieg
Pole-Poppenspäler-Weg
Husum, Norderstedt, Sankt Peter-Ording Pole Poppenspäler
Rapunzelweg
Rapunzelstraße
Rapunzelgäßchen
30 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart Rapunzel
Regentrude Husum Regentrude
Rokäppchenstraße
Rotkäppchenplatz
Rotkäppchenweg
über 60 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Rotkäppchen
Rulamanweg Bad Urach, Grabenstetten, Stuttgart Rulaman
Rübezahlweg
Rübezahlstraße
Rübezahlplatz
über 70 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart Rübezahl
Rumpelstilzchenweg 11 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, München, Köln, Bremen Rumpelstilzchen
Schimmelreiterweg 13 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, Stuttgart, Dortmund, Norderstedt Schimmelreiter
Schneider-Böck-Weg Bremen Schneider Böck Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Schneewittchenstraße
Schneewittchenweg
über 50 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Schneewittchen
Simplicissimus-Straße Oberkirch (Baden), Soest Simplicissimus
Sindbadweg Stuttgart Sindbad
Sterntalerweg
Sterntalerstraße
über 50 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, Köln Die Sterntaler
Tobias-Knopp-Weg Bremen Tobias Knopp Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Tom Sawyer Street
Tom-Sawyer-Weg
Berlin, Heidelberg Tom Sawyer
Vetter-Franz-Weg Bremen Vetter Franz Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Witwe-Bolte-Weg Bremen Witwe Bolte Teil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Zu den Sieben Zwergen Bergisch Gladbach Die Sieben Zwerge
Zwerg-Nase-Weg Berlin Zwerg Nase

Daten und Ereignisse im Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenname Städte benannt nach Bemerkungen
Straße des 13. Januar Blieskastel, Saarbrücken, Völklingen Saarabstimmung
Platz des 7. Februar 1962 Völklingen Grubenunglück von Luisenthal
Platz des 23. Februar Pforzheim Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945
Straße des 8. März Walldorf, Zella-Mehlis Internationaler Frauentag
Straße des 18. März Langenleuba-Niederhain, Schwarzenberg/Erzgeb. Märzrevolution, Volkskammerwahl 1990
18.-März-Straße Gotha Märzrevolution, Volkskammerwahl 1990
Platz des 18. März Berlin Märzrevolution, Volkskammerwahl 1990
Platz der Märzrevolution Berlin Märzrevolution
Platz des 23. April Berlin Einzug der der sowjetischen Streitkräfte in Berlin Köpenick
Straße des 28. April 1945 Penzberg Penzberger Mordnacht
Straße des 1. Mai Biederitz Tag der Arbeit
Straße des 8. Mai Altentreptow, Bernsdorf (Oberlausitz), Eisenhüttenstadt, Eppendorf Tag der Befreiung
Platz des 8. Mai 1945 Offenbach am Main Tag der Befreiung
Platz des Volksaufstandes von 1953 Berlin Aufstand vom 17. Juni 1953
Platz des 17. Juni Görlitz, Magdeburg, Oberursel, Osnabrück, Rostock, Stralsund, Zittau Aufstand vom 17. Juni 1953
Straße des 17. Juni 18 Mal in Deutschland, u.a. Berlin, Dresden, Köln, Leipzig Aufstand vom 17. Juni 1953 am bekanntesten ist die Straße des 17. Juni in Berlin
Platz des 4. Juli Berlin Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten
Platz des 20. Juli Osnabrück Attentat vom 20. Juli 1944
Platz des 20. Juli 1944 Leipzig Attentat vom 20. Juli 1944
Straße des 20. Juli Halberstadt und Riesa Attentat vom 20. Juli 1944
Platz der Wiedervereinigung 3. Oktober 1990 Krefeld Deutsche Wiedervereinigung
Platz des 3. Oktober Weißenborn (Holzland) Deutsche Wiedervereinigung
Straße des 3. Oktober
Platz des 3. Oktober
Elsterwerda, Frohburg, Pößneck und Walldorf Deutsche Wiedervereinigung
Straße des 7. Oktober Braunsbedra, Köthen (Anhalt) Tag der Republik (DDR)
Siedlung des 15. Oktober Liebschützberg Vortag der Völkerschlacht bei Leipzig
Straße des 15. Oktober Neukieritzsch Vortag der Völkerschlacht bei Leipzig
Straße des 18. Oktober Leipzig Völkerschlacht bei Leipzig
Straße des 25. Oktober Friedrichsthal Grubenunglück am 25. Oktober 1930 in Maybach

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Helfer: Vom Tanzboden in die Semperoper – die Geschichte der Brüder Busch. In: Rhein-Sieg Rundschau. 29. April 2017, abgerufen am 14. September 2017.
  2. Knauß, Friedrich. In: Stadlexikon Darmstadt. Abgerufen am 14. September 2017.
  3. Knauß, Ludwig. In: Stadlexikon Darmstadt. Abgerufen am 14. September 2017.
  4. August-Gaul-Plakette. In: Webseiten von Hanau. Abgerufen am 14. September 2017.
  5. Firmenchronik. In: Webseiten der Andersen Shopper Maufaktur. Abgerufen am 13. September 2017.
  6. Elsbeth-und-Hermann-Zeller-Platz. In: Webseiten des Evangelischen Kirchenbezirks Waiblingen. Abgerufen am 13. September 2017.
  7. Geschichte der Juden in Neuenkirchen - Gedenkfeier im Rathaus. In: Webseite des Ortsverband Neuenkirchen von Bündnis 90/Die Grünen. 29. Juli 2015, abgerufen am 14. September 2017.
  8. Stadt erinnert an Familie Imdorf. In: Aachener Zeitung. 30. Oktober 2018, abgerufen am 14. September 2017.
  9. Vor 20 Jahren: Das schreckliche Ende eines Pfingstausflugs. In: FAZ. 20. Mai 2003, abgerufen am 14. September 2017.
  10. Hans Begerow: Deportationen: Tiefpunkt einer leidvollen Geschichte. In: Nordwest Zeitung. 25. Februar 2013, abgerufen am 14. September 2017.
  11. Kamps schließt Oberhachinger Großbäckerei. In: Münchner Merkur. Abgerufen am 15. September 2017.
  12. Das Unternehmen. In: Webseiten der Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH. Abgerufen am 15. September 2017.
  13. David Korsten: Engagiertes Dorf mit Domblick. In: KoelnerLeben. 20. Januar 2017, abgerufen am 15. September 2017.
  14. Zum Geburtstag: Krise überlebt. In: Oberbayerisches Volksblatt. 9. August 2010, abgerufen am 15. September 2017.
  15. Erika M. Braun und Charlotte Eckmann: Gebrüder Dorner. In: Webseiten des Arbeitskreises Ortsgeschichte Ehrenkirchen. Abgerufen am 15. September 2017.
  16. Reinhard Kallenbach: Einweihung: Koblenz hat jetzt einen Gebrüder Dommermuth-Weg. In: Rhein-Zeitung. 10. Februar 2014, abgerufen am 15. September 2017.
  17. Gebrüder-Dötschel-Brunnen. In: Webseiten des Tourismusbüros Mitwitz. Abgerufen am 15. September 2017.
  18. Neues Heft der Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz: Mühevolle Recherche. In: Der neue Tag. 18. August 2016, abgerufen am 15. September 2017.
  19. Peter Kiedaisch: Kritik an der Bezeichnung "Gebrüder-Gross-Straße" gerät zum Rohrkrepierer. In: Südwest Presse. 23. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2017.
  20. Lehnitz. In: Webseiten von Oranienburg. Abgerufen am 15. September 2017.
  21. Wie der Häußler-Bitter entstand. In: Gera Chronik. Abgerufen am 15. September 2017.
  22. Verein Deutscher Zementwerke e.V. - 125 Jahre Forschung für Qualität und Fortschritt. Abgerufen am 15. September 2017.
  23. Gebrüder Himmelheber. In: Stadtwiki Karlsruhe. Abgerufen am 11. September 2017.
  24. Unsere Geschichte. In: Webseiten der GHEbavaria. Abgerufen am 15. September 2017.
  25. Christian Wolff: Kerkmann-Platz ein Symbol für Ahlens wirtschaftlichen Aufstieg. In: Westfälische Nachrichten. 16. August 2010, abgerufen am 15. September 2017.
  26. Die Geschichte der Gemeinde Rümmingen. In: Webseiten von Rümmlingen. Abgerufen am 16. September 2017.
  27. Freizügigkeitsgesetz. In: Webseiten von Plauen. Abgerufen am 16. September 2017.
  28. Sven Sokoll: Denkmal erinnert an die Gebrüder Lazarus. In: Hannoversche Allgemeine. 10. November 2016, abgerufen am 14. September 2017.
  29. Vollgatter. In: Webseiten der Michelsmühle Münchau. Abgerufen am 16. September 2017.
  30. Wallfahrtskapelle Sankt Leonhard Börwang. In: Börwang-Online. Abgerufen am 16. September 2017.
  31. Bruno Klaus Lampasiak: Naturfreund sein heisst Mensch sein : Naturfreunde im Widerstand 1933 bis 1945, Naturfreunde-Verlag, 2013.
  32. Aus "Ohl 1–3" wird "Gebrüder-Lukas-Straße 1". In: Webseiten der LUKAS-ERZETT. Abgerufen am 16. September 2017.
  33. Jugendliche erinnern an Gebrüder Mörchel // Gedenkfeier zur Legendenschild-Einweihung. In: Lokal-Kompass. 12. März 2013, abgerufen am 16. September 2017.
  34. Erfolgsgeschichte Gewerbepark: Einkaufszentrum machte vor 50 Jahren den Anfang. In: Rhein-Zeitung. 10. März 2017, abgerufen am 16. September 2017.
  35. Historie: Seit über 100 Jahren erfolgreich. In: Webseiten der Reifenhäuser Gruppe. Abgerufen am 16. September 2017.
  36. Walter Buschmann: Stahl- und Walzwerk Gebr. Reusch in Rösrath-Hoffnungsthal. In: Webseiten des Rheinische Industriekultur e.V. Abgerufen am 16. September 2017.
  37. Gebrüder Ruppel Metallfabriken - Gegr. 1870 - Heft 17, Schriftenreihe des URANIA Kultur- und Bildungsvereins Gotha e.V. zur Firmengeschichte, 2000.
  38. Die Stifter Rudolf Schmid und Hermann Schmid. In: Webseiten der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung. Abgerufen am 16. September 2017.
  39. Aufschwung durch die Industrialisierung. In: Webseiten von Mesum. Abgerufen am 16. September 2017.
  40. Firmengründung. In: Webseiten der Portland-Zementwerke SEIBEL & SÖHNE. Abgerufen am 11. September 2017.
  41. Josef Seibel GmbH – 130 Jahre Tradition und Innovation. In: Webseiten der Josef Seibel GmbH. Abgerufen am 16. September 2017.
  42. Ina Germes-Dohmen: Auf den Ton kommt es an. Die Geschichte der Westdeutschen Dachziegelindustrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. In: Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 16. September 2017.
  43. Daniel Theysohn (22.): Der spendenfreudige Schuhfabrikant. In: SWR. 14. August 2007, abgerufen am 14. September 2017.
  44. Waasner.de. Abgerufen am 16. September 2017.
  45. Karin Mitschang: Frauen vom Rottenacker Museumsverein pflegen alte Webtechnik. In: Südwest Presse. 6. Mai 2015, abgerufen am 16. September 2017.
  46. Interview mit der Zeitzeugin Ruth Felgentreff. Abgerufen am 9. September 2017.
  47. Die Geschichte der Straßennamen. In: Web-Seiten von Groß Borstel. Abgerufen am 9. September 2017.
  48. Geschwister-Buller-Straße: Fräulein Buller half allen. In: Ruhr Nachrichten. 11. August 2010, abgerufen am 9. September 2017.
  49. Martin Willing: Gerrits, Griche und They:Sie kannten jeden Baum und Strauch. In: Kevelaerer Enzyklopädie. Abgerufen am 10. September 2017.
  50. Annerose Zuber: Zwölfuhrläuten: Rappenbügl in der Oberpfalz. In: BR Heimat. 17. März 2013, abgerufen am 10. September 2017.
  51. Stiftungsaktivitäten. In: Webseiten der Kessler-Haeusler-Stiftung. Abgerufen am 10. September 2017.
  52. Nische zwischen Alter Universität und Mollerbau heißt „Geschwister-Heinevetter-Platz“. In: Allgemeine Zeitung. 11. August 2010, abgerufen am 9. September 2017.
  53. Hirsch, Irene. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs. Abgerufen am 13. September 2017.
  54. Hirsch, Martha. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs. Abgerufen am 13. September 2017.
  55. Thomas Spolert: Straßennamen gegen das Vergessen. In: Taz. 2. September 2004, abgerufen am 10. September 2017.
  56. 35. Sitzung des Mendiger Stadtrates: „Hinter den Sieben Morgen“ heißt nun „Geschwister-Möhlig-Straße“. In: BLICK aktuell. 17. Juni 2013, abgerufen am 10. September 2017.
  57. Nische zwischen Alter Universität und Mollerbau heißt „Geschwister-Heinevetter-Platz“. In: Webseiten von Wangenim Allgäu. 2. November 2012, abgerufen am 10. September 2017.
  58. Sara und Max Reiß wurden hochbetagt nach Theresienstadt deportiert. In: Darmstädter Echo. 29. Mai 2015, abgerufen am 10. September 2017.
  59. Auguste (1857 – 1883) und Kathinka (1861 –1883) Rommer, die „Schwäbischen Singvögel“. In: Webseiten der Stadtverwaltung Bieberach an der Riss. Abgerufen am 10. September 2017.
  60. Geschwister Roth. In: Webseiten des AllgäuStift. Abgerufen am 10. September 2017.
  61. Realisierung im Herbst 2017: Neugestaltung des Werderparks geht in zweite Runde. In: Peiner Allgemeine Zeitung. 11. Mai 2017, abgerufen am 11. September 2017.
  62. Geschichte des MTG. In: Webseiten des Marie-Therese-Gymnasium. Abgerufen am 11. September 2017.
  63. Jochen Brandt: Gefangen in der eigenen Vergangenheit. In: General-Anzeiger. 20. Juli 2007, abgerufen am 11. September 2017.
  64. Charakterköpfe für Pocking aus Friedberg. In: Augsburger Allgemeine. 24. Juli 2009, abgerufen am 11. September 2017.
  65. Der Ruland-Verbund ist jetzt verkauft. In: Schwarzwälder Bote. 24. August 2011, abgerufen am 9. September 2017.
  66. Frauenpower made in Konstanz. In: Südkurier. 10. Juni 2016, abgerufen am 13. September 2017.
  67. Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde Philippsburg. In: Webseiten der Alemannia Judaica. Abgerufen am 13. September 2017.
  68. Evangelischer Kindergarten Bad Sachsa. In: Webseite der Kirchengemeinde St. Nikolai Bad Sachsa. Abgerufen am 13. September 2017.
  69. Mathe-Labor. In: Webseiten der Grundschule Bad Sachsa. 6. Februar 2004, abgerufen am 13. September 2017.
  70. Unternehmer, Helfer und Mäzen: Georg Dietrich im Alter von 91 Jahren gestorben. In: Badische Zeitung. 14. Juni 2013, abgerufen am 13. September 2017.
  71. Erinnerung an Helena und Paula Brünell. In: Kölnische Rundschau. 27. September 2008, abgerufen am 9. September 2017.
  72. Brüder-Albert-Gasse. In: Wien Geschichte Wiki. Abgerufen am 18. September 2017.
  73. Krampus-Unikatsammlung der Gebrüder Botka im Europahaus. In: www.meinbezirk.at. 18. November 2014, abgerufen am 18. September 2017.
  74. Lexikon für Theologie und Kirche - Achter Band Palermo bis Roloff, herausgegeben von Josef Höfer undd Karl Rahner, Verlag Herder, Freiburg, 1963.
  75. Über Lieb Bau Weiz. In: Webseiten der Lieb Bau Weiz. Abgerufen am 18. September 2017.
  76. a b c d e f g h i j k l m Webseite des Wilhelm-Busch-Viertel e.V. Abgerufen am 10. September 2017.