Benutzer Diskussion:Ayacop/2010
Löschregeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Änderung der Löschregeln war keinesfalls als Sabotage gedacht. Leider hat sich auch keiner aus der Eingangskontrolle weiter an der bisherigen Vorbereitung beteiligt. Ich wüsste gerne, welche Punkte deiner Meinung nach besonders die Arbeit der Eingangskontrolle erschweren und wie man selbe erleichtern kann und dennoch mehr Artikeln mit Potenzial oder die mit gutem Willen eingestellt wurden, eine größere Chance zu geben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:02, 20. Jan. 2010 (CET)
Hallo Ayacop, danke für den schönen Artikel zur Cholesterinbiosynthese. Zwei Kleinigkeiten sind mir jedoch aufgefallen:
- Warum schreibst Du die beteiligten Enzyme fett? Fettschrift im Artikel sollte nach WP:WSIGA unterbleiben.
- Ist es richtig, in den Reaktionsgleichungen den Doppelpfeil <=> zu verwenden? Sind das tatsächlich Gleichgewichtsreaktionen?
Bis die Tage, viele Grüße --Mabschaaf 08:33, 25. Jan. 2010 (CET)
- Beides gute Fragen, die ich bei Gelegenheit in der Red. erörtern möchte. Bald. --Ayacop 08:44, 25. Jan. 2010 (CET)
- "Oh, ich habe Geduld. Ich ziehe es einfach vor sie nicht zu benutzen." - Down To Earth, 19. Juli 2005 -- ;-)) --Mabschaaf 08:49, 25. Jan. 2010 (CET)
Hi hab mir eben den Link angeschaut, den du eingefügt hast. Meiner Meinung nach passt er nicht zum Artikel, weil er zumeist aus Mythen besteht und aus Infos über div. Pflanzen. Aber direkt zu P450 sagt der Link nicht allzuviel. Wäre eher dafür den Link im Artikel zu Minze oder so einzufügen, weil die Informationen doch stark beschränkt auf ein Thema sind. Wollt dich nur über meine Meinung informieren, bevor ich da was ändere, vielleicht hast du ja mit dem Link eine ganz andere Intention verfolgt. Grüße, --EisfeeNRW 16:58, 25. Jan. 2010 (CET)
- Naja du hast schon recht, es geht nur um ein Beispiel für CYP450. Bei Minzen ist es bereits drin. --Ayacop 17:22, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ok, dann kann der Link wieder raus. --EisfeeNRW 17:26, 25. Jan. 2010 (CET)
Grafiken nach Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop. Magst du deine beiden lokal verbleibenden Grafiken nach Commons transferieren? --Leyo 17:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sind gelöscht. Danke. --Ayacop 17:55, 26. Jan. 2010 (CET)
- Auch gut, danke. --Leyo 18:07, 26. Jan. 2010 (CET)
Nachsichtungen by User
[Quelltext bearbeiten]FYI:
Diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich nach Mitternacht, allgemein ab ungefähr 01:30 bis spätestens 05:00 Uhr Früh.
Alle Monate seit August 2008
- Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber.
- Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen
#_nnnn
-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
Halbjahr: * #__491 im Halbjahr 2008-08-01_bis_2008-12-31 * #__338 im Halbjahr 2009-01-01_bis_2009-06-30 * #__422 im Halbjahr 2009-07-01_bis_2009-12-31 2008: * #_1587 im Monat 2008-08 * #_1169 im Monat 2008-09 * #__297 im Monat 2008-10 * #__278 im Monat 2008-11 * #__379 im Monat 2008-12 2009: * #__303 im Monat 2009-01 * #__317 im Monat 2009-02 * #__428 im Monat 2009-03 * #__313 im Monat 2009-04 * #__247 im Monat 2009-05 * #__283 im Monat 2009-06 * #__230 im Monat 2009-07 * #__559 im Monat 2009-08 * #__479 im Monat 2009-09 * #__495 im Monat 2009-10 * #__362 im Monat 2009-11 * #__262 im Monat 2009-12 2010: * #__227 im Monat 2010-01 * #__151 im Monat 2010-02
MfG, --ParaDoxa 20:15, 7. Feb. 2010 (CET)
Hey Ayacop, habe mal die drei MEs aufgebröselt. Freue mich schon auf das Lemma NAD-abhängiges Malatenzym (Oxalacetat decarboxylierend) oder so ähnlich :) Grüße, -- Yikrazuul 20:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Fein. Ich mache bald weiter an dem Artikelwunsch. --Ayacop 16:18, 9. Feb. 2010 (CET)
Gerinnung bei Casein
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du hast eine kleine Änderung von mir bei Casein rückgängig gemacht. Mit deiner Begründung bin ich fast, aber nicht ganz einverstanden. Fällen/Ausfällen kann man mMn durchaus auch Proteine und nicht nur echt gelöste Stoffe. Du hast nun wieder einen Link auf Gerinnung gesetzt, das ist aber eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung Koagulation. Also sollte das eigentlich ersetzt werden durch den wirklich zutreffenden Artikel. Nun also die Frage: welche ist der richtige Zielartikel? N.B. Im der ganzen Linkliste die auf Koagulation zeigen gibt es noch mehrere solche Probleme, sonst würde ich nicht nachfragen. Oder braucht es einen neuen Artikel zur Eiweiss-Ausfällungs/Gerinnungs/Koagulations-Reaktion. -- Pikett 17:48, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine Frage für die WP:RC. Dorthin kopiert. --Ayacop 09:17, 13. Feb. 2010 (CET)
Hi! Ich hab lange nicht mehr an dem Artikel gearbeitet und bin auch gar nicht mehr in dem Bereich tätig, die Inhalte, die in der aktuellen Version, aber nicht in der Neufassung sind, müssten halt noch übertragen werden. Du kannst das gerne machen, dann ist das von meiner Seite her auch mal vom Tisch ;-) --Lupino 12:24, 21. Feb. 2010 (CET)
Graphik
[Quelltext bearbeiten][[Datei:Delete me later 2.svg|miniatur|hochkant|Abb. 1]] [[Datei:Delete me later 3.svg|miniatur|hochkant|Abb. 2]] Hallo Ayacop. Findest du Abb. 1 oder Abb. 2 besser? Betrifft die Darstellung, wo man das ATP hinschreibt. Grüße, -- Yikrazuul 15:30, 21. Feb. 2010 (CET)
- Also eigentlich beide, unten ist ein wenig übersichtlcher denke ich. --Ayacop 15:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Super, werde ich dann übernehmen. Grüße, -- Yikrazuul 17:55, 21. Feb. 2010 (CET)
Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop,
Du hast in o.a. Artikel geändert: Erste Studien vermuteten noch einen erhöhten Bedarf für Thiamin bei erhöhter Kohlehydratzufuhr, dies wurde später widerlegt,
Ich konnte bei den Referenzen keinen Hinweis auf diese Wiederlegung finden.
Könntest Du bitte Deine Quelle dafür preisgeben? Aus persönlichem Interesse. Danke --Ingosp 13:53, 26. Feb. 2010 (CET)
- PMID 6765072 zeigt, dass die normale Thiaminzufuhr ausreichend ist. PMID 9202948 zeigt, dass eine Erhöhung keinen Effekt hat. Eine Übersicht bietet PMID 10466187. Mag ja sein, dass eine Kohlenhydratüberladung zu einem Defizit führt, die führt dann aber schnell auch zu anderen Problemen.
- PS: weil die Formulierung so nicht stimmt, ändere ich sie. --Ayacop 15:49, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Dass der Urin-Gehalt mit der Aufnahme steigt muss ja nicht bedeuten, dass es schon genug ist. Es kann auch sein, dass immer ein bestimmter Prozentsatz der Aufnahme mit dem Urin abgeht (Verlust).
- Dass aber die "normal übliche" Aufnahme "genug" oder reichlich wäre ergibt sich nicht daraus. Nachdem die PDH in fast allen Lebewesen vorkommt, würden die Anteile in Pflanzen mit CH-Vorräten bei porportionalem Verbrauch Hinweise auf den Verbrauch pro CH geben. Koch- und Konservierungsmethoden und Konsum von Auszugsprodukten legen nahe, dass die "normale gesunde" Ernährung eben doch nicht "ausreichende" Mengen enthalten (wenn Weisbrot oder Zucker eingeschlossen wären).
- Mein Interesse ergab sich so: Was passiert eigentlich mit CH, die unsere Zellen nicht abbauen können? Es gibt keinen anderen Weg als die Glycolyse. Oder halt "Symbionten". Mit Namen C.A. Die setzen sie dann in Alkohol(Fettstoffwechsel) um. Klinische Symptome träten dann erst auf, wenn die CH-abhängigen Gewebe (Gehirn+Nerven ~~500kcal/d) nicht mehr genug haben. Nur so ne Idee. Sonniges Wochenende --Ingosp 10:44, 27. Feb. 2010 (CET)
Laktat
[Quelltext bearbeiten]Könntest du bei Laktat nochmal sichtend tätig werden? Danke im Voraus! --Pyruvat 19:07, 28. Feb. 2010 (CET)
- Gemacht. Betrachte bitte, wie ich das mit dem "ebenda" gelöst habe, als Beispiel fürs nächste Mal. --Ayacop 20:12, 28. Feb. 2010 (CET)
Hallo lieber Ayacop, zunächst vielen Dank für's sichten, es ist immer eine komische Situation, wenn man Arbeit in einen Artikel hineinsteckt und sich vorstellt: für den nicht angemeldeten User ist der immernoch im gleichen Zustand wie vorher. Und der war vor meinen ersten Änderungen ja nun wirklich grottenhaft. Das war ausnahmsweise mal die "gute Nachricht zuerst". Jetzt die schlechten: Ich finde deine "ebenda"-Lösung nicht gut und auch nicht richtig. Diese Art der Fußnoten ist mir in letzter Zeit bei vielen Artikeln aufgefallen. Da ich ein bischen von relationalen Datenbanken verstehe, verstehe ich glaub ich auch, was die Intention ist. Die finde ich aber grundfalsch. Eine Fußnote ist in einem Text kein eindeutig referenzierender Fremdschlüssel, sondern einfach ein Nummer, die den Leser auf die Fußnote verweißt. Und dort steht bei einer 2. Nennung der gleichen Quelle als Einzelnachweis entweder "ebenda" oder "a.a.O". Punkt. Heute hat sich tw. eine andere Form des Quellennachweises durchgesetzt, die mit in Eckigen Klammern gesetzen Verweisen auf die Quellen arbeitet, die dann eindeutig, nicht durchnummeriert sind und sich wiederholen können. Die sollten dann aber nicht in hochgestellten Ziffern bestehen, das verwirrt den an eine "Fußnoten-Durchnummerierung" gewohnten Leser.
Mit einem Wort: Das ganz ist typisch "gewollt und nicht gekonnt". Aber warten wir's ab, da werden einige Leute noch eine bessere Lösung finden, ich lasse es erstmal so.
Ein, leider auch etwas negativ gefärbtes Wort zum Tonfall. Keine Sorge, dein Tonfall ist nicht unfreundlich und auch nicht unhöflich, er läßt aber tw. den erforderlichen kollegialen und höchstwahrscheinlich altersunterschied-bedingten Respekt vermissen: Du kennst mich nicht und weißt nicht, was ich kann und auf welchen Gebieten ich Sachkenntnis, Fertigkeiten und Erfahrung habe. Und da gehört sich eine Formulierung wie "Betrachte bitte, wie ich das mit dem "ebenda" gelöst habe, als Beispiel fürs nächste Mal." einfach nicht. Nicht daß ich da empfindlich wäre, darum geht es nicht: Im alltäglichen realen Leben dulde ich es nicht, hier wünsche ich es nicht. Ich denke, das sollte machbar sein.
Ansonsten nochmal vielen Dank für die Zusammenarbeit, jetzt werde ich mich erstmal daran machen, die Änderungen von Yikrazuul tw. ein wenig zu korrigieren - ich dachte eigentlich, die Entwicklungen in der Sichtweise der Rolle des Laktats wären inzwischen Allgemeingut, leider ist dies nicht der Fall... ;-) Dir noch einen angenehmen Abend. --Pyruvat 23:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- Der langem Rede kurzer Sinn: Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O. --Leyo 23:43, 28. Feb. 2010 (CET)
Eben nicht: Dort werden eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten angeboten, unter Vermeidung von "ebd." und "a.a.0" eine Nummererierung zu erzeugen, bei der sich einzelne Nummern nicht einfach wiederholen und auch nicht "durcheinander" vorkommen. Merke: Kurz ist manchmal hübsch, aber nicht immer richtig... ;-) --Pyruvat 23:51, 28. Feb. 2010 (CET)
Gardagen
[Quelltext bearbeiten]Hi Ayacop, ich bin auf Apolipoprotein A1 durch einen Bericht über das GardaGen gestoßen, siehe auch diese Seite der Deutschen Welle. Wäre es nicht sinnvoll, diese Bezeichnung im Artikel selbst zu erwähnen? Gruß, --Burkhard 20:50, 6. Mär. 2010 (CET)
- Die Mutante Milano? Sicherlich. Habe gerade was anderes zu tun, sorry. --Ayacop 07:46, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ja klar, wollte nur sichergehen, dass ich nichts falsch verstanden hatte. Ich schau mal, ob ich was hinbekomme. Gruß, --Burkhard 18:05, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Ayacop, könntest Du in dieser Strukturformel die Nummerierung der Reste 1-3 hochstellen? Danke --Mabschaaf 08:59, 8. Mär. 2010 (CET)
- Done. --Ayacop 09:56, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke. --Mabschaaf 10:14, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo Ayacop. Kannst du dich in der RC bitte dazu äussern? Danke. --Leyo 12:00, 19. Mär. 2010 (CET)
Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop,
Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen in der Nähe von Himmelpfort in Brandenburg. Es gibt zwei mögliche Termine, falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein.
Viele Grüße, --Buteo 21:20, 20. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Einladung. Es wird leider nicht möglich sein. --Ayacop 08:30, 21. Mär. 2010 (CET)
Herzlichen Dank! Du hast mir einige Arbeit abgenommen! --B.Kleine 17:44, 21. Mär. 2010 (CET)
- Gerne. --Ayacop 12:01, 22. Mär. 2010 (CET)
Danke für den Artikel. Gruß, --Haplochromis 17:04, 25. Mär. 2010 (CET)
- Klar. Hatte mich gerade interessiert und war überschaubar. --Ayacop 18:20, 25. Mär. 2010 (CET)
Hallo Ayacop, wo Du gerade am Bearbeiten warst - spricht aus Deiner Sicht etwa dagegen, den Artikel auf das IMHO korrekte Lemma NFAT5 zu verschieben und Tonicity-Responsive-Enhancer-Binding-Protein als Weiterleitung darauf einzurichten? Eigentlich hatte ich das vor längerer Zeit schon mal machen wollen, ist aber irgendwie liegengeblieben. Was meinst Du? --Burkhard 22:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Eine reine Abkürzung halte ich für das Falsche (da gibt es auch noch was zu tun), deswegen pro Transkriptionsfaktor NFAT5. --Ayacop 08:44, 1. Apr. 2010 (CEST)
Foxa2
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe jetzt mal andere Dinge zu tun. Danke für die ganze Arbeit mit den Zitaten. Ich bin wohl ab 17:00 Uhr daheim und könnte dann weitermachen--B.Kleine 10:43, 1. Apr. 2010 (CEST)
- OK, ich bin ja noch nicht fertig. --Ayacop 10:47, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe heute mal zwei Einschübe gemacht. damit sind fast alle Zitate abgearbeitet. Woran arbeitest du noch?--B.Kleine 13:45, 13. Apr. 2010 (CEST)
- An den übrigen. Dank für die Mitarbeit! --Ayacop 15:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dank zurück! --B.Kleine 13:56, 14. Apr. 2010 (CEST)
- An den übrigen. Dank für die Mitarbeit! --Ayacop 15:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe heute mal zwei Einschübe gemacht. damit sind fast alle Zitate abgearbeitet. Woran arbeitest du noch?--B.Kleine 13:45, 13. Apr. 2010 (CEST)
Hi Ayacop,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 17:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop,
das ist noch ein bischen wenig, was du da geschrieben hast. Ich habe Jahre lang erst in Tübingen, dann in Freiburg mit Leuten zusammengearbeitet, die sich dem E.coli Lipoprotein verschrieben hatten. Außerdem sollten bei den eukaryotischen Lipoproteinen auch mehr Speck in die Suppe. Vor allem fände ich die Mechanismen der posttranskriptionellen Modifizierung, wie, wo, womit wichtig und welche spezielle Rolle die Modifikation für die Funktion der Proteine hat. Das bakterielle Lipoprotein z.B. fixiert die äußere Zellwand an den Mureinsack. Dafür könnte ich auch ein Bild beisteuern oder meine alten Spezies fragen. Warum der Signalvermitteler RAS modifiziert wird oder andere Proteine, müsste ich erst nachsehen. Aus der Endokrinologie kann ich beisteuern, dass GHrelin, ein spät entdecktes Hormon der Nahrungsaufnahme und -verwertung mit Octansäure verestert ist, allerdings nur teilweise. Eine längere Kette als C8-10 macht das Hormon unwirksam, da es wahrscheinlich überall kleben bleibt und keine spezifische Wirkung mehr ausübt. --B.Kleine 19:45, 7. Apr. 2010 (CEST)
- WP:Sei mutig! --Ayacop 20:02, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Finde, dass der Artikel wenig OMA-tauglich ist und irgendwie isoliert wirkt. Auch das Lemma finde ich unglücklich gewählt. (habe gerade leider auch keine Idee, wie man das verbessern könnte - vielleicht in Redaktion Bio/Med. nachfragen).--Mager 16:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Weiß schon, habe mir ja selbst den Kopf zerbrochen. Isoliert wirkt er vielleicht, weil es ein allgemeiner Stoffgruppenartikel ist. Ich kann ja noch versuchen, näher an die OMA zu gelangen. --Ayacop 19:11, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ist der Artikel nicht besser bei "Lipoprotein#Biosynthese" oder "Postranslationale Modifiaktion#Lipoproteine" aufgehoben? Ansonsten läuft zu PM ja gerade eine Diskussion in der QS-Med.--Mager 21:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du dafür sprichst, alles in einen Artikel Lipoproteine zu stecken, muss bereits der Eingangsabsatz den Unterschied erklären. Die allermeisten Leser dürften aber froh sein, wenn sie (auch wg. der schönen Grafik) verstanden haben, was LDL, VDL genau sind. Daher auch die BKL II, die genau für so einen Fall zugeschnitten ist. Auf der anderen Seite, wie du aus der Originalnachricht hier von B.Kleine sehen kannst, gäbe es noch viel mehr für die "anderen" Lipoproteine zu schreiben. Mit >70,000 Mitgliedern kann man die auch nicht als Unterkapitel bringen. Das einzige Problem ist doch eigentlich nur, dass der Klammerausdruck im Lemma zu lang ist! --Ayacop 08:07, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Proteinen, die mit Fettsäuren substituiert sind, ist die Modifikation immer posttranslational, der Teil ist sozusagen trivial. Man müsste daher als Lemma nur die Abgrenzung von den LDL/VDL/HDL ausdrücken, die ja vor allem Aggregate von Lipiden und Proteinen sind und genau nicht Fettsäure-substituierte Proteine. Also Lipoproteine - Acylierte Proteine z.B.--B.Kleine 13:54, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du dafür sprichst, alles in einen Artikel Lipoproteine zu stecken, muss bereits der Eingangsabsatz den Unterschied erklären. Die allermeisten Leser dürften aber froh sein, wenn sie (auch wg. der schönen Grafik) verstanden haben, was LDL, VDL genau sind. Daher auch die BKL II, die genau für so einen Fall zugeschnitten ist. Auf der anderen Seite, wie du aus der Originalnachricht hier von B.Kleine sehen kannst, gäbe es noch viel mehr für die "anderen" Lipoproteine zu schreiben. Mit >70,000 Mitgliedern kann man die auch nicht als Unterkapitel bringen. Das einzige Problem ist doch eigentlich nur, dass der Klammerausdruck im Lemma zu lang ist! --Ayacop 08:07, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ist der Artikel nicht besser bei "Lipoprotein#Biosynthese" oder "Postranslationale Modifiaktion#Lipoproteine" aufgehoben? Ansonsten läuft zu PM ja gerade eine Diskussion in der QS-Med.--Mager 21:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Weiß schon, habe mir ja selbst den Kopf zerbrochen. Isoliert wirkt er vielleicht, weil es ein allgemeiner Stoffgruppenartikel ist. Ich kann ja noch versuchen, näher an die OMA zu gelangen. --Ayacop 19:11, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Finde, dass der Artikel wenig OMA-tauglich ist und irgendwie isoliert wirkt. Auch das Lemma finde ich unglücklich gewählt. (habe gerade leider auch keine Idee, wie man das verbessern könnte - vielleicht in Redaktion Bio/Med. nachfragen).--Mager 16:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
Du hast vielleicht gesehen, dass ich unter Hormonrezeptor die NR schon als Kapitel hatte. Ich werde aber gerne auf Deinen Hauptartikel verweisen.--B.Kleine 21:11, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Kann ich auch machen. Die Artikel, die ich anlege, betrachte ich keinesfalls als Eigentum. --Ayacop 08:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]Würdest du bitte hier Stellung nehmen! --Pyruvat 10:41, 11. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop, kannst Du bitte so gut sein und einmal über den Artikel schauen. Kritik willkommen.--B.Kleine 20:37, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Kleinere Änderungen vorgenommen. --Ayacop 08:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
- danke --B.Kleine 09:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
Steroidbildung
[Quelltext bearbeiten]ich habe den Artikel bei mir Benutzer B.Kleine/Steroidbildung angelegt, dort kann er erstmal reifen -- B.Kleine 16:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, sehr schön. Als Lemma dürfte aber Steroidhormon-Biosynthese am besten sein, wenn du die anderen Steroide nicht mithinein nimmst. Oder auch Steroidhormonbildung. --Ayacop 08:59, 17. Apr. 2010 (CEST)
Infobox Protein
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
weißt Du, ob und wie ich zwei OMIM-Nummer unterbringen kann? --B.Kleine 17:02, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Habe ich noch nicht geschafft. Außer in zwei Boxen. Vielleicht nur das relevantere von beiden? --Ayacop 18:04, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht um 3beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase. Es gibt im frei zugänglichen Zitat [3] eine Strukturformel {http://jcem.endojournals.org/content/vol93/issue4/images/large/zeg0040857320006.jpeg HSD3b2}, die man mit einem Link einbinden könnte. Ich bin da überfragt. --B.Kleine 20:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja nee, leider, geht momentan nur eine. Unentbehrliche OMIMs würde ich zunächst in die Weblinks schieben. Wenn das Bedürfnis öfters vorkommt, muss ich mir was für die Box einfallen lassen.
- Was die Grafik angeht, hast du mal versucht, an die zu Grunde liegenden Koordinaten zu gelangen? Die angegebene PDB 1R6o oder PDB 1R60 ist was völlig anderes. Auf der anderen Seite hat BRENDA für die zweite Enzymfunktion PDB-Referenzen, allerdings nur Bakterienproteine, siehe EC 5.3.3.1. Wenn das Gezeigte aus modellierten Daten ist, warum gibt der Autor dann die PDB an? Sehr rätselhaft. --Ayacop 08:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
- In Materials and methods steht eine andere PDB: PDB 1R6D. Es handelt sich in der Legende der Figure offensichtlich um einen Fipptehler. -- B.Kleine 16:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Wegen doppelter OMIN: Bei den Enzymen der Steroidhormonbiosynthese sind häufig mehrere Isoenzyme zusammengefasst. Da hast Du jedesmal das gleiche Problem. -- B.Kleine 16:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die PDB existiert nicht (mehr). Bei einem Review wurden vor ein paar Jahren die meisten auf Modellen beruhenden Daten entfernt. Ist das also ein Modell? Dann brauchen wir es nicht. Bei der Gelegenheit möchte ich dich auf Wikipedia:WEIS#3D_Modelle_von_Biopolymeren_(Proteine) aufmerksam machen. Einzelne Domänen sind einfach nicht aussagekräftig. --Ayacop 19:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ja die Abb. ist ein berechnetes Modell, das auf den Daten von 1R6D beruht. -- B.Kleine 10:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das meinte ich nicht, sondern die Daten selbst müssen computergeneriert gewesen sein, sonst wären sie noch in PDB abrufbar. --Ayacop 10:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja die Abb. ist ein berechnetes Modell, das auf den Daten von 1R6D beruht. -- B.Kleine 10:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die PDB existiert nicht (mehr). Bei einem Review wurden vor ein paar Jahren die meisten auf Modellen beruhenden Daten entfernt. Ist das also ein Modell? Dann brauchen wir es nicht. Bei der Gelegenheit möchte ich dich auf Wikipedia:WEIS#3D_Modelle_von_Biopolymeren_(Proteine) aufmerksam machen. Einzelne Domänen sind einfach nicht aussagekräftig. --Ayacop 19:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht um 3beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase. Es gibt im frei zugänglichen Zitat [3] eine Strukturformel {http://jcem.endojournals.org/content/vol93/issue4/images/large/zeg0040857320006.jpeg HSD3b2}, die man mit einem Link einbinden könnte. Ich bin da überfragt. --B.Kleine 20:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
un-erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop,
ich finde es nicht in Ordnung, dass du einigen Diskussionsbeträgen gleichzeitig ein Schlusswort und ein erledigt hinzufügst; aber ich kann natürlich auch nachvollziehen, dass (und wie) so etwas passiert. Es wäre nett, wenn du selbst den erledigt-Baustein dort an den Stellen wieder rausnehmen könntest, wo du der Diskussion noch etwas hinzugefügt hattest. Danke im Voraus! Grüße --Uncopy 10:25, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Der Ansicht bin ich zwar nicht, da durch das Archiv nichts verloren gehen kann. Ich würde einzelnen Reverts aber auch nichts entgegensetzen, mit der Bitte, dann (später) auf Erledigt zu setzen. --Ayacop 10:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Oder du setzt einfach das Archivierungsintervall hoch. --Ayacop 10:38, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, da wars dann schon passiert. Vielleicht ein Tipp für die Zukunft. Es ist für die Kommunikation meist nicht förderlich, sich selbst das letzte Wort zuzugestehen. Grüße --Uncopy 14:29, 21. Apr. 2010 (CEST)ps: ich habe ansonsten (meist) nicht die Absicht, anderen Vergehen nachzuweisen, noch weniger fremde Fehler zu beheben...
- Nobel, aber hier unpassend, fürchte ich. --Ayacop 15:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, da wars dann schon passiert. Vielleicht ein Tipp für die Zukunft. Es ist für die Kommunikation meist nicht förderlich, sich selbst das letzte Wort zuzugestehen. Grüße --Uncopy 14:29, 21. Apr. 2010 (CEST)ps: ich habe ansonsten (meist) nicht die Absicht, anderen Vergehen nachzuweisen, noch weniger fremde Fehler zu beheben...
Du hast hier ein Überarbeiten-Baustein eingefügt. Könntest du vielleicht noch erläutern und auf die dortige Diskussionsseite schreiben, was genau bzw. in welche Richtung der Artikel überarbeitet werden müsste? So ist der Baustein ziemlich sinnlos. --Trinsath 17:42, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Du glaubst im Ernst, dass den jemand anderes als ich überarbeiten wird? (Erfahrungswerte) --Ayacop 17:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
Phycobilisom
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
warum steht dort nicht mehr Glaucophyceen? War doch richtig.
--Matilda666 21:17, 2. Mai 2010 (CEST)
- Muss ein Problem bei der Sichtung gewesen sein. Ist verbessert. -- Ayacop 09:15, 3. Mai 2010 (CEST)
- Das ist total nett, dass das geändert worden ist, jedoch macht diese Aufzählung in meinen Augen auch nicht wirklich Sinn. Grund: Cyanobakterien, Rotalgen und Glaucophyceen sind die Organismen, in denen die Phycobilisomen vorkommen. Die Cyanellen hingegen sind nur Plastiden in den Glaucophyceen. In der Aufzählung kann man das aber leicht missverstehen.
Mfg--Matilda666 13:34, 3. Mai 2010 (CEST)
- Bitte selbst ändern, ich sichte dann drüber. -- Ayacop 15:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Hi Aya, danke für den Artikel. Eine Frage: Wird beim "E1" die 1 als Index geschreiben oder nicht? Die Literatur ist da nicht ganz einheitlich...Grüße, -- Yikrazuul 20:40, 14. Mai 2010 (CEST)
- Du kannst inzwischen davon ausgehen, dass Schreibweisen, die identisch in 7-bit-ASCII aussehen, die Norm sind. Da aber die dtspr. Verwendung wichtig ist, bleibt das alfa (UniProt hat 2-). -- Ayacop 08:46, 15. Mai 2010 (CEST)
- Witzigerweise schreibt sogar der Horton E1, obwohl der mit schlechten Übersetzungen aus dem Englischen glänzt. Naja, mal sehen... Grüße, -- Yikrazuul 22:23, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo Ayacop. Vielen Dank dass du dir Gedanken über die Einordnung der Kategorie:Peptidmimetikum im Kategorienbaum gemacht hast. Leider bin ich damit nicht ganz glücklich. Zum einen hast du die Peptidmimetika unter der Oberkategorie Wirkstoffgruppe angesiedelt. IMHO unglücklich, da unter dieser Kategorie Stoffe und Stoffgruppen nach Wirkung sortiert sind. Da Peptidmimetika höchst unterschiedliche Wirkungen haben trifft dies nicht zu. Zum anderen hast du die Peptidmimetika unter den Peptiden kategorisiert. IMHO ist das ebenso unglücklich. Sie ähneln zwar meist Peptiden, sind aber mehr oder minder stark abgewandelt. Einige enthalten ein vollständiges Peptidrückrad (z. B. Icatibant). In diesem Einzelfall würde die Kategorie:Peptid durchgehen. Andere hingegen haben keine einzige Peptidbindung mehr (z. B. Opioide). Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 13:04, 16. Mai 2010 (CEST) PS: Die Verwendung der Chembox bei Peptidmimetika halte ich für angebracht (siehe Benutzer Diskussion:Sven Jähnichen#Icatibant).
- Um eine Unterkategorie zu Kategorie:Stoffgruppe handelt es sich jedenfalls nicht. Ich warte einfach mal ab, wie du im Artikel Peptidmimetika diese Stoffe definierst. Arzneistoffe sind es doch offenbar. -- Ayacop 15:13, 16. Mai 2010 (CEST)
- Die Kategorie Stoffgruppe hatte ich nur aus Verzweiflung gewählt, weil ich erkannte, dass andere gängige Kategorien, einschließlich der Kategorie Wirkstoffgruppe, nicht passen. Peptidmimetika haben halt keine einheitliche Wirkung, wie halt ihre aus Aminosäuren aufgebauten keine einheitliche Wirkung haben (daher steht im Artikel auch nicht mehr als ein Halbsatz dazu). Eine IMHO bessere Einordnung wäre daher Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion. Da findet sich auch die Kategorie der Peptidmimetikavorbilder. --Svеn Jähnісhеn 20:03, 16. Mai 2010 (CEST)
- PS: Die Kategorie:Peptid als Unterkategorie der Kategorie:Protein ist auch nicht unbedingt logisch, oder? --Svеn Jähnісhеn 20:03, 16. Mai 2010 (CEST)
- Genau dafür ist die Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion gedacht, Zustimmung. Dass Kategorie:Protein inkongruent ist, ist ja nichts Neues. Kategorie:Protein nach Funktion erscheint sinnvoll. Deine Meinung? -- Ayacop 08:15, 17. Mai 2010 (CEST)
Hallo! Ich habe meine Änderung wieder rückgängig gemacht, als ich (erst im Nachhinein) gesehen habe, dass Du das gerade vorher auch geändert hast. Bei mir ist nämlich die Reaktionsgleichung jetzt gar nicht mehr sichtbar. Kannst Du da mal schauen? Danke + Liebe Grüße --MegaByte07 17:11, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin zwar nicht Ayacop, habe aber dennoch das Darstellungsbild wieder herbeigezaubert. Es lag einfach an einem fehlenden "left" (das Bild wurde am Ende ganz rechts angezeigt, wo es niemand wirklich erwartete...). Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Erstmal danke! Trotzdem möchte ich hier vorsichtig meine Zweifel zum Ausdruck bringen, ob dem Artikel mit dem thumb in dieser Form wirklich gedient ist... Für mein Empfinden gehört die Reaktionsgleichung in den Textfluss. Liebe Grüße --MegaByte07 18:04, 26. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass ohne thumb der Textfluss zunächst ganz aufhört, um dann nach der Infobox weiterzumachen, zumindest bei mir. Ich habe die Schriftgröße etwas hochgestellt. Das ist aber ein generelles Problem bei Infoboxen, oder auch bei zwei Bildern nebeneinander. Gibt es da einen Bugreport?
- P.S. Besser ist es jetzt aber doch mit center? Das einzige, wie gesagt, bei großen Schriften bleibt die Box dort nur, bis sie nicht mehr hineinpasst. -- Ayacop 08:38, 27. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt ist bei mir unter der Grafik ein riesieger Leerraum (= eine Bildschirmseite) bis unter die Infobox (FF 3.6.3 Win, Auflösung 1152*864). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:17, 27. Mai 2010 (CEST)
- mMn Einstellungssache. Schon probiert, die Schrift zu verkleinern (vermutlich Alt-Minus)? -- Ayacop 12:36, 27. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt ist bei mir unter der Grafik ein riesieger Leerraum (= eine Bildschirmseite) bis unter die Infobox (FF 3.6.3 Win, Auflösung 1152*864). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:17, 27. Mai 2010 (CEST)
"Siehe auch"
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist bei Begriffen aus der Biologie bereits zum dritten Mal aufgefallen, dass du verwaiste Seiten einfach unter einem Abschnitt "Siehe auch" verlinkst. Das ist aber nicht Sinn der Sache, siehe WP:SA: Unter "Siehe auch" sollen nur Listen und ähnliches verlinkt werden, in allen anderen Fällen sollen die Begriffe direkt in den Artikeltext eingebunden werden. Zudem ändert das nichts am "Verwaistsein" des anderen Artikels, denn verwaist ist alles, was nicht im Artikeltext verlinkt wird. Gruß, --Roterraecher !? 17:43, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hab ich jetzt auch gemerkt, dass "siehe auch" mit Regeln verbunden ist. Bessere mich. -- Ayacop 08:26, 31. Mai 2010 (CEST)
Kleines Danke
[Quelltext bearbeiten]Hi, du hast gerade zwei Änderungen an Creatin-Kinase#Physiologische Bedeutung von mir gesichtet (ein inhaltlichee Edit und danach die Korrektur der Tippfehler). Danke dafür! Und weil ich wissen wollte wer da so sichtet (auch wer gerne anonym bleibt guckt gerne bei anderen Identitäten vorbei) habe ich ein bischen bei deiner Diskussion rumgeschnüffelt. Da habe ich doch glatt das Bedürfnis bekommen dich für den Artikel Cholesterinbiosynthese zu loben. Das oben Benutzer Diskussion:Ayacop#Cholesterinbiosynthese nur genöle und kein bischen Lob über den Artikel steht ist einfach ein Jammer. Ich mit meinen paar Zeilen (die du gesichtet hast), kann wenigstens beurteilen wieviel Arbeit hinter dem Artikel steht. Also - wenn ich als IP goldene Erdbeeren oder verseiftes Viszeralfett oder sonwie nette Preise verteilen düfte - du bekämst den schönsten! -- 94.219.212.178 16:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Na das geht doch runter wie Omega-3. -- Ayacop 18:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Niemand nimmt mich ernst! Wenn die Seife von Silvio Berlusconi ist, kann sie ne menge Wert sein. Ich habe die Seife persönlich zum Verkauf in Basel gesehen. Es gab allerdings Unkarheit über die Echtheit. Gib bei Google "Berlusconi" und "Seife" ein ... und auch du wirst schnödes Fett mit anderen Fingern fühlen. -- 94.219.212.178 19:06, 3. Jun. 2010 (CEST)
PMID
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop,
danke für den Hinweis. Kannst Du mir sagen, wie lange es so dauert, bis ein Artikel eine(n?) PMID bekommt - Tage, Wochen, Monate...? --GKepler 18:45, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Kommt auf das Journal an. Einfach nach Artikeln aus dem betreffenden Journal bei Pubmed suchen, die neusten sind automatisch die ersten, die angezeigt werden. Im Fall Testosteron ist der Suchbegriff "N Engl J Med"[Journal] und an den Ergebnissen (teilweise Artikel vom 14.Juni) kannst du sehen, dass es nur noch ein paar Tage dauert, bis der registriert ist. --Ayacop 08:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
Nachsichterbabel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop. Du interessierst dich offensichtlich für deine persönliche Nachsichtungsstatistik und hast Benutzer:ParaDox's Babelvorlage eingebunden. Leider hat diese Benutzer zum April 2010 aufgehört, die Statistik zu erneuern. Ich habe diese Aufgabe von ihm übernommen. Wenn du weiterhin an einer statistischen Auswertung deiner Sichterbeitraege interessiert bist, dann kannst du dich auf meiner OptIn-Seite eintragen. Hier ist nochmals genau aufgezeichnet, was die Vor und Nachteile davon sind. Überlegs dir, denn wenn man weiss, dass man nicht alleine ist, macht das Sichten mehr Spass.
Gruss,
hroest Disk 16:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
Aggrecan vs. Aggrekan
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop, im Deutschen ist Aggrekan richtig - bitte Denglisch vermeiden! --CeJo 22:48, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Cejo, wir benutzen die WP:Richtlinien Chemie und Google Books gibt keiner der beiden Schreibweisen den Vorzug. -- Ayacop 08:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo nochmal, könnte man dann nicht die Alternativschreibweise mit einbauen, als Synonym? -- CeJo 20:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Aber freilich, sogar mit Redirect. -- Ayacop 16:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
Freut mich, dass das so klappt! -- CeJo 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop, was sagst du zu meinem Diskussionsbeitrag bezüglich "Glukagon-ähnliches Peptid" bzw. "Glucagon-like Peptide"? Die Wortschöpfung mit "like" im deutschen Wort (und der Charakter als deutsches Wort wird durch die von dir gerade vorgenommene Durchkopplung noch verstärkt) wirkt fremd. Wenn "like", dann "peptide", mMn.--Biologos 20:27, 25. Jul. 2010 (CEST) Habe meinen Beitrag da gerade nochmal aktualisiert.--Biologos 20:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
- In der Tat gibt mir Google Books eine klare Mehrheit dtspr. Bücher, die peptide verwenden. Abkürzungen sind aber nicht erwünscht, leider, so könnte man einige sprachliche Probleme lösen.
- Was deine anderen Diskussionen auf deiner Seite angeht, meine Meinung: Du kämpfst gegen Windmühlen, da die Redaktion Chemie die enge Anlehnung an internationale Nomenklatur in ihren Richtlinien hat, und zwar die IUPAC für die kleinen und IUBMB für die Biomoleküle. Eine mehrheitlich im dt. Sprachraum verwendete davon abweichende Fassung, deren Verwendung zu belegen ist, wird natürlich übernommen. Wundere dich bitte nicht, wenn ich einzelne Anfragen ignoriere, die von dieser Verfahrensweise abgedeckt werden. -- Ayacop 20:51, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Du gehst sehr forsch vor, Ayacop. Alles, was deiner Meinung nach von Richtlinien abgedeckt ist, muss nicht diskutiert werden? Die erste Verschiebung hast du ohne Diskussion gemacht und jetzt verschiebst du schon wieder ohne Diskussion auf ein Lemma gemäß RLC, dass du aber dann einfach durchkoppelst. Für die Durchkopplung gibt es keine Belege in der Google-Books-Suche und auch keine Grundlage in den Rechtschreibregeln: "Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort aus dem Englischen ist, werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt. [...] Dies gilt sogar dann, wenn sämtliche Zusammensetzungsbestandteile aus dem Englischen stammen, einer der Wortbestandteile aber im Deutschen häufig verwendet wird." (Durchkopplung).--Biologos 09:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dafür sind Richtlinien da. Du kannst deine Einwände gerne in der Redaktion weiterdiskutieren. -- Ayacop 12:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Letzte Meldung zum Thema hier: Die Diskussion darüber, ob nicht in diesem Themenbereich doch Abkürzungen als Lemma sinvoll wären, versuche ich vielleicht später mal in einer Redaktion zu führen. Die Diskussion zum Artikel sollte aber auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden. Dazu gibt es doch bestimmt auch eine Richtlinie...--Biologos 17:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dafür sind Richtlinien da. Du kannst deine Einwände gerne in der Redaktion weiterdiskutieren. -- Ayacop 12:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Du gehst sehr forsch vor, Ayacop. Alles, was deiner Meinung nach von Richtlinien abgedeckt ist, muss nicht diskutiert werden? Die erste Verschiebung hast du ohne Diskussion gemacht und jetzt verschiebst du schon wieder ohne Diskussion auf ein Lemma gemäß RLC, dass du aber dann einfach durchkoppelst. Für die Durchkopplung gibt es keine Belege in der Google-Books-Suche und auch keine Grundlage in den Rechtschreibregeln: "Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort aus dem Englischen ist, werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt. [...] Dies gilt sogar dann, wenn sämtliche Zusammensetzungsbestandteile aus dem Englischen stammen, einer der Wortbestandteile aber im Deutschen häufig verwendet wird." (Durchkopplung).--Biologos 09:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
urheberrechtsnachfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Ayacop, da eine diskussion um eine urv im artikel Das Kunstwerk ..., in der diese anfrage zentral ist, leider anfängt einen unangenehmen verlauf zu nehmen, wollte ich anfragen, ob du deine antwort noch begründen magst? vg -- emma7stern 21:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Biochat
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
Gruß -- Achim Raschka 18:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
CGRPR
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop. Dank deines Edits bin ich auf die neue Kristallstruktur Datei:CGRP-receptor+RAMP1 3N7P.png aufmerksam geworden. Sehr interessant. Nur zweifle ich, ob die Abbildung repräsentativ genug für die Verwendung in der Protein-Box ist, da nur ein kleines Fragment des CGRP-Rezeptors in dieser enthalten ist. Das wäre ein wenig so, als würde man beispielsweise eine Kinase mit der Struktur ihrer SH2-Domäne repräsentieren. An einer anderen Stelle des zweifellos ausbaufähigen Artikels (wenn ich Zeit finde mache ich mich mal wieder dran) fände ich sie hingegen prima, zumal sie interessante Einsichten in die Funktion dieses Rezeptors bietet. BTW, hast du Volltextzugriff auf den Artikel? Ich bin daran interessiert. Viele Grüße. --Svеn Jähnісhеn 22:05, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ups, ich sehe gerade, dass das noch größer ist. War nicht mein Tag gestern. Danke für den Hinweis. Nein, leider kein Volltext. -- Ayacop 08:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop, ich habe mal aus neuerlich aktuellem Anlass diesen Artikel auf die Schnelle gestartet und würde mich nicht zuletzt zum Wohle von WP freuen, wenn du Zeit und Lust beim validen Artikelausbau bzw. der Artikelweiterentwicklung hättest. Beispielsweise beim kompletten Ausfüllen einer Infobox Chemikalie stoße ich an meine Grenzen ;-[ Gruß -- Muck 17:01, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Heute wird es nix mehr, aber morgen. Das braucht eine Proteinbox übrigens. -- Ayacop 20:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank Ayacop, auch für deine schnelle Reaktion. So wünschte ich mir bei WP immer eine fruchtbare Zusammenarbeit :-) Grüße -- Muck 12:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Dank für den Artikel! -- Ayacop 09:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank Ayacop, auch für deine schnelle Reaktion. So wünschte ich mir bei WP immer eine fruchtbare Zusammenarbeit :-) Grüße -- Muck 12:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hi Aya. Deine Änderung, der Calvin-Zylus sei der C3-Zyklus, fand ich etwas merkwürdig. Sowohl C3, als auch C4 und CAM-Pflanzen nutzen alle den Calvin-Zyklus zum Aufbau von KH aus CO2. Der Unterschied liegt gewissermaßen nur darin, wie sie das CO2 in den Calvin-Zyklus einbringen.
So aber entsteht der Eindruck, dass C4 und CAM-Pflanzen einen anderen Zyklus verwenden. Grüße, -- Yikrazuul 22:11, 7. Okt. 2010 (CEST)
- OK. Calvin-Zyklus und Dunkelreaktion sind entsprechend geändert. Ich hatte mich verwirren lassen, insgesamt rückblickend war das aber nicht schlecht für die Eingangsabsätze. -- Ayacop 08:46, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop. Könntest du bei Gelegenheit mal schauen, ob dieser Artikel noch ein QS-(Akut-)Fall ist? Danke. --Leyo 09:55, 4. Nov. 2010 (CET)
- Getan. -- Ayacop 11:14, 4. Nov. 2010 (CET)
- Danke. --Leyo 11:20, 4. Nov. 2010 (CET)
ATM als Sensorkinase
[Quelltext bearbeiten]Könntest du mal reinschauen ab dir die Belege reichen?Merci -- Newheavyions 18:43, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ja vielen Dank, ich habe den neuesten mit aufgenommen. -- Ayacop 10:28, 12. Nov. 2010 (CET)
- Der Satz "Bei Schäden durch ionisierende Strahlung kann ATM indirekt über ATR aktiviert werden" müßte nun aber "Bei Schäden durch UV Strahlung kann ATM indirekt über ATR aktiviert werden" lauten, oder?. --Newheavyions 11:51, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ist wahr. -- Ayacop 18:08, 12. Nov. 2010 (CET)
- Der Satz "Bei Schäden durch ionisierende Strahlung kann ATM indirekt über ATR aktiviert werden" müßte nun aber "Bei Schäden durch UV Strahlung kann ATM indirekt über ATR aktiviert werden" lauten, oder?. --Newheavyions 11:51, 12. Nov. 2010 (CET)
pBR322
[Quelltext bearbeiten]Hi Aya, wollte dein pBR322-Bild etwas pimpen. Satte Farben, wichtige Schnittstellen nebst Position. Soll ich das über dein Bild drüberladen? Grüße, -- Yikrazuul 18:47, 17. Nov. 2010 (CET)
- Mach ruhig. Danke! -- Ayacop 08:31, 18. Nov. 2010 (CET)
Hallo Ayacop. Magst du dich dort bezüglich Chemobox/Proteinbox äussern? --Leyo 15:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Alles klar. -- Ayacop 17:12, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo Ayacop, gab es da vor dem Verschieben keine Diskussion zum Artikel? Also nicht zum Verschieben, sondern allgemein auf der Diskussionsseite? Du brauchst nicht zu antworten, ich wollte nur darauf hinweisen, dass das eventuell beim Verschieben vergessen wurde. Frohe Feiertage,--Biologos 15:26, 23. Dez. 2010 (CET)
Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop! Deine Liste wurde jetzt in den Redaktionsnamensraum aufgenommen --> Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel. Siehe auch dort. Schöne Weihnachten von -Factumquintus 16:56, 24. Dez. 2010 (CET)