Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/2020
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019
Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 15:30, 10. Feb. 2020 (CET)
Denkmal-Cup 2019
Morgen Bjs,
ist es möglich beim Preis für die Platz 1-3 noch die Option einzubauen, das der Platz für Einzelartikel oder für Listen-Arbeit erhalten wurde? Grüße --Adnon (Diskussion) 07:22, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe noch einen Parameter "Disziplin" eingebaut, siehe die Vorlagenbeschreibungsseite. Grüße --bjs 11:35, 9. Jan. 2020 (CET)
- Herzlichen Dank. --Adnon (Diskussion) 12:00, 9. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 15:31, 10. Feb. 2020 (CET)
Dein jüngster Shortcut
Hi, Shortcuts sind grundsätzlich in Großbuchstaben zu notieren, und niemand kann und soll sich irgendwelche Ausnahmen davon merken müssen. Ich werde dies dementsprechend korrigieren. VG --PerfektesChaos 18:04, 22. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die Info, das hatte ich wohl übersehen. --bjs 18:12, 22. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:29, 1. Jun. 2020 (CEST)
World Islamic Heritage Sites
Schon mal was von den World Islamic Heritage Sites gehört? Dahinter steht die International Scientific Educational and Cultural Organization (ISECO) (Quelle: web). --Atamari (Diskussion) 12:56, 14. Feb. 2020 (CET)
- Weder - noch. Ist wohl eine 2016 gegründete NGO der islamischen Welt. Ob das für Wikipedia relevant genug ist? Bisher haben sie anscheinend nicht mal eine Webseite, und bei Google tauchen sie auch kaum auf. Mal auf etwas mehr "notability" warten. --bjs 13:20, 14. Feb. 2020 (CET)
- Nach Google sind in Nigeria 5 identifiziert. Das Thema sollte man weiter beobachten, die "Sites" deuten mir stark nach eine Relevanz hin. --Atamari (Diskussion) 14:15, 14. Feb. 2020 (CET)
- Die einzelnen Sites sind sicher herausgehobene Kulturobjekte und daher relevenat. Aber ob ihre Auszeichnung durch die ISECO (und diese selber) relevant sind, ist m.E. eher noch offen. Da ist weiter beobachten sicher richtig. --bjs 14:27, 14. Feb. 2020 (CET)
- Nach Google sind in Nigeria 5 identifiziert. Das Thema sollte man weiter beobachten, die "Sites" deuten mir stark nach eine Relevanz hin. --Atamari (Diskussion) 14:15, 14. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:30, 1. Jun. 2020 (CEST)
Gute Vorlage, schlechte Vorlage
Hallo, mir ist nicht klar, warum Du Vorlage:Bild-PD-alt-100 für eine schlechte Vorlage hältst, wenn es um den Commons-Exporter geht (mw:Special:Diff/2818917/2818928; Nachtrag/Korr.: Es ist der Commons-Importer). Wo liegt Deiner Meinung nach das Problem? Vorlage:Bild-PD-alt und Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk sind auch nicht identisch, aber als gut eingestuft. Ich sehe da keinen Unterschied bzw. wenn die Vorlage für 70 Jahre alte Bilder gut ist, müsste die Vorlage für 100 Jahre alte Bilder es erst recht sein. — Speravir – 00:04, 24. Mär. 2020 (CET)
- Der Unterschied liegt darin, dass die Vorlage auf Commons eine ganz andere Bedeutung hat. PD-old-100 auf Commons bedeutet, dass der Urheber vor mehr als 100 Jahren verstorben ist. Damit sind sie in der Regel überall urheberrechtsfrei. PD-alt-100 im de-wiki sagt aber lediglich, dass das Bild älter als 100 Jahre ist. Der Fotograf kann also auch vor weniger als 70 Jahren gestorben sein, das Bild also noch dem Urheberrecht unterliegen. Dass solche Bilder, wenn der Autor nicht ermittelbar ist, in de-wiki geduldet werden, ist lediglich eine pragmatische Regel im de-wiki und gilt nicht für commons. Dort sind solche Bilder nicht zulässig. Es gibt zwar eine ähnliche regelung auch auf Commons, aber erst bei 120 jahre alten Bildern (PD-old-assumed).
- PD-alt ist wieder ein anderer Fall, die darf verwendet werden, wenn das Urheberrecht in D/A/CH abgelaufen ist (also 70 Jahre nach Tod des Autors). Diese Dateien sind auf Commons zulässig. PD-alt entspricht also auf Commons PD-old-70, aber PD-alt-100 hat eine ganz andere Bedeutung als auf Commons PD-old-100. Grüße --bjs 22:32, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ah, ja. Stimmt ja, 120 Jahre in Commons. — Speravir – 20:10, 27. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:30, 1. Jun. 2020 (CEST)
Erklärung des Namens Magʻoki-Attori-Moschee
Hallo Bjs, da du lt. Versionsgeschichte offenbar den Artikel verfasst hast, wollte ich fragen, ob du eine Antwort weißt. Wie ich nämlich schon auf der Diskussionsseite vor einiger Zeit erwähnt hatte, würde sicherlich nicht nur ich gerne wissen, was der Name dieser Moschee bedeutet, da sämtliche Gotteshäuser (nicht nur) im Orient eine Namensbedeutung tragen. In diesem an sich recht gelungenen Artikel fehlt mir dies, obwohl kurz erwähnt wird, dass ... „Magʻoki“ (= in der Grube) bedeute. Ist dies usbekisch? Da ich kein Usbekisch kann, ergibt sich mir daraus kein wirklicher Sinn, denn danach kommt die arabisch-persische Nisbe attori, was eindeutig auf arabisch-persisch عطارى, DMG ‘aṭṭārī, ‚[vom Drogisten] herkommend‘ oder sogar auf den berühmten Mystiker Fariduddin Attar (arabisch عطار, DMG ‘Aṭṭār ‚Drogist‘ verweist, aber eben in usbekisch-tadschikischer Aussprache. Ich würde mich freuen, wenn du dieses kleine Rätsel lösen helfen könntest. Andererseits habe ich auch Verständnis, wenn du da keine genaue Antwort weißt, da du lt. deinen Sprachangaben keine orientalischen Sprachen kennst. Vielen Dank für deine Mühe. Gruß--Imruz (Diskussion) 16:38, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hallo @Imruz:, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Grüße --bjs 10:00, 12. Mai 2020 (CEST)
Lieber Bjs, vielen Dank für deine Rückmeldung, aber auch deine freundliche Ehrlichkeit. Schade, dass du's nicht weißt. Kann man nix machen. Ich gebe den Namen mal bei Google-Übersetzer ein und wähle Usbekisch. Mal sehen ... Sei gegrüßt und bleibe gesund (der neue Welt-weit-Gruß) :-) --Imruz (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Hab's nicht gefunden ... Schade. Dir alles Gute--Imruz (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2020 (CEST)
- Hallo @Imruz:, der russische Artikel ist als qualitativ hochwertig ausgezeichnet, vielleicht findest du darin mit Google-Übersetzer einen Hinweis. Dir auch alles Gute --bjs 09:30, 14. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, lieber bjs, vielen herzlichen Dank für diese kleine Hilfestellung mit großer Wirkung. Obwohl ich kein Russisch kann, so kann ich doch die kyrillische Schrift recht gut lesen und fand – wie du vorgeschlagen hast – schließlich über die russische Schreibweise im Google-Übersetzer Russisch/Usbekisch/Deutsch und einen verlinkten russischen Artikel darüber schließlich die nicht-usbekische (lateinisch transkribierte) Schreibweise. Diese verglich ich mit dem Persischen, das ich spreche und lese, und fand tatsächlich auch im Persisch-Deutschen Wörterbuch von Junker/Alavi den Begriff (persisch مغاك, DMG maġāk mit der Übersetzung: „Grube“, „Graben“; (übertragen) „Grab“. Das gibt doch was her bzw. ergibt einen Sinn, oder? Es scheint sich auch dem persischen Online-„Duden“ zufolge um ein persisch-manichäisches Wort zu handeln – mit der Bedeutung „Grube“.
- Tatsächlich hatte der/die Autor*in in der Beschreibung der Moschee eine Übersetzung angegeben und in einen Zusammenhang mit „Baugrube“ gebracht. Dies ist irgendwie nachvollziehbar, aber eben ohne dieses Attori, das mich etwas irritierend an jenen Mystiker Attar aus Chorasan erinnert, der vielleicht dort sogar beigesetzt ist, und dann würde es sich um die „Attar-Grabmoschee“ handeln. Allerdings wird dies nicht einmal im entsprechenden persischen Wiki-Artikel so richtig erwähnt und eher darauf hingewiesen, dass Attar in Nischapur beigesetzt ist. Dort gibt es jedenfalls ein Mausoleum von ihm.
- Mit anderen Worten: Vielleicht heißt diese Moschee schlicht „Attari-Moschee in der (Bau-) Grube“. Wer weiß? Oder vielleicht ist es eine Grabmoschee eines anderen „Attar(i)“? Es sind dies nun alles Vermutungen, so dass ich dabei wieder einmal lerne, dass man sich einer Wahrheit (?) annähern kann, sie aber vielleicht nicht erreicht. Mit herzlichem Gruß und einem nochmaligen Dankeschön--Imruz (Diskussion) 12:43, 14. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 10:01, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Bjs, sag mir bitte Bescheid wenn du mit dem Artikel fertig bist, mich interessiert welche Bilderauswahl du triffst. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:54, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Ricardalovesmonuments, mach ich. Das hatte zwar bei mir keine besondere Priorität, aber ich ziehe es mal vor. Grüße --bjs 16:05, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: fertig! Bei den Innenaufnahmen habe ich überwiegend Bilder von dir genommen. Mir gefällt deine Rangehensweise gut: eine Gesamtaufnahme, um einen Raumeindruck zu bekommen, und dann die einzelnen Ausrüstungsgegenstände. Da viel die Auswahl schwer, deshalb habe ich einfach eine kleine Galerie eingefügt. Schön wäre noch eine Gesamtaufnahme von vorne nach hinten mit der Orgelempore gewesen. Viele Grüße --bjs 18:50, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn du mein Gesamt-Innenraum-Bild genau ansiehst, hätte das gar nicht so funktioniert wie du es gern hättest, da in der Mitte des Langhauses ein Absperrband gezogen ist. Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Oh, schade dass das hier mitten im Schiff ist, sonst ist die Absperrung oft erst am Altarraum. Grüße --bjs 20:59, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich von jedem Altar mehrere Fotos (incl Details) gemacht und die Ausstattung des Alten Chors in mehreren Bildern dokumentiert. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe gesehen du erstellst noch einige weitere Artikel von Kirchen, wo hauptsächlich (nur) von mir Innenaufnahmen exestieren: Alte Ulrichskirche Unterschleissheim, Alte Hl. Blut-Kirche Pullach, Evang. Kirche Feldkirchen, …. Ich schaue schon seit Tagen nach mögliche Fortschritte nach (leider kommen die beiden erstgenannten nur äußerst sporadisch vorwärts). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, Ricardalovesmonuments, gestern war ich zufällig in Feldkirchen und wollte auch malin die Jakobuskirche schauen, ob da noch das Absperrseil hängt oder man in die Michaelskapelle kommt. Da war aber gerade eine Messfeier.
- Zu den von dir genannten Artikeln: Ich bin gerade dabei, die vernachlässigten Orte im Landkreis etwas zu unterstützen und auf mindestens drei Baudenkmalartikel zu bringen. Die herausragendsten Objekte sind natürlich Kirchen und Kapellen, daher habe ich soviele in der to-do-Liste. Es gibt aber auch Rathäuser, Gasthöfe, Bauernhäuser, Hof- und Wegkapellen etc. Hier siehst du, was ich bisher gemacht habe. Außerdem habe ich jetzt erst mal für alle Artikel das Grundgerüst erstellt. Alte Ulrichskirche Unterschleissheim ist aber ohnehin die nächste auf meiner to-do-Liste, Evang. Kirche Feldkirchen kann ich vorziehen. Pullach würde ich erst mal zurückstellen, weil es dort schon mehr als drei Baudenkmalartikel gibt. Falls du sonst noch Artikelwünsche hast, gib mir bitte bescheid. Viele Grüße --bjs 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe gesehen du erstellst noch einige weitere Artikel von Kirchen, wo hauptsächlich (nur) von mir Innenaufnahmen exestieren: Alte Ulrichskirche Unterschleissheim, Alte Hl. Blut-Kirche Pullach, Evang. Kirche Feldkirchen, …. Ich schaue schon seit Tagen nach mögliche Fortschritte nach (leider kommen die beiden erstgenannten nur äußerst sporadisch vorwärts). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich von jedem Altar mehrere Fotos (incl Details) gemacht und die Ausstattung des Alten Chors in mehreren Bildern dokumentiert. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Oh, schade dass das hier mitten im Schiff ist, sonst ist die Absperrung oft erst am Altarraum. Grüße --bjs 20:59, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn du mein Gesamt-Innenraum-Bild genau ansiehst, hätte das gar nicht so funktioniert wie du es gern hättest, da in der Mitte des Langhauses ein Absperrband gezogen ist. Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: fertig! Bei den Innenaufnahmen habe ich überwiegend Bilder von dir genommen. Mir gefällt deine Rangehensweise gut: eine Gesamtaufnahme, um einen Raumeindruck zu bekommen, und dann die einzelnen Ausrüstungsgegenstände. Da viel die Auswahl schwer, deshalb habe ich einfach eine kleine Galerie eingefügt. Schön wäre noch eine Gesamtaufnahme von vorne nach hinten mit der Orgelempore gewesen. Viele Grüße --bjs 18:50, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 10:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
UNESCO-Erbe-Marathon
Wie schätzt du das ein, kommt die Veranstaltung überhaupt zustande?--Ktiv (Diskussion) 13:04, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Das kann man nie so richtig abschätzen. Immerhin haben ja zwei Leute schon am ersten Tag einen Artikel eingestellt ;-) Und ein Danke für den Kurierartikel habe ich auch schon bekommen.
- Ich würde es jetzt einfach mal durchziehen. Es ist ja kein Wettbewerb gegeneinander, sondern jeder Artikel zählt. Wenn es nachher für eine Medaille reicht, ok, wenn nicht, auch ok. Hauptsache, es kommen zumindest ein paar Artikel zustande. Grüße --bjs 21:56, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 10:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
Artikel-Wünsche
Hallo m, danke für deine Bemerkung diesbezüglich im oberen Abschnitt, hier meine Wünsche: Gasthof zur Post (Ebenhausen), St. Margareta (Hohenbercha) … weitere folgen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Ricardalovesmonuments, Ebenhausen geht in Ordnung, aber Hohenbercha liegt im Landkreis Freising, da habe ich keine Quellen. Den entsprechenden Band der Denkmäler in Bayern gibt es auch noch gar nicht. Was ich habe ist München Mitte, München Südwest und Landkreis München. Grüße --bjs 10:57, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Was ist jetzt mit dem Feldkirchen-Artikel 🤔, du siehst mich äußerst verwundert. Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:06, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Falls du Evangelisch-lutherische Kirche (Feldkirchen) meinst, der ist jetzt im Artikelnamensraum, deshalb habe ich die Baustellenseite löschen lassen. Jetzt hat auch Feldkirchen seine drei Baudenkmalsartikel, vier Gemeinden fehlen noch. Soll die alte Diskussionsseite (betrifft ja eigentlich nicht den Artikel) mitverschoben werden oder kann die weg? Grüße --bjs 08:47, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Was ist jetzt mit dem Feldkirchen-Artikel 🤔, du siehst mich äußerst verwundert. Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:06, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 10:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
Osttimor
Die Regierung Osttimors beantragte am 23. Juni 2020 bei der UNESCO die Anerkennung von Tais als dringend erhaltungsbedürftiges Immaterielles Kulturerbe. Timor-Leste Seeks UNESCO Recognition For Tais, 23. Juni 2020 --JPF just another user 15:52, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Super, danke für die Info. hat sich bei der kandidatensuche für das Welterbe auch schon was getan? Grüße --bjs 15:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Da habe ich nichts gehört. Es fehlt zumindest an historischen Bauwerken von dieser Bedeutung. Beim Naturerbe sehe ich eine Chance bei den Korallenriffen von Atauro, den artenreichsten der Welt. --JPF just another user 16:28, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Wie wärs denn mit Ile Kére Kére? Wir können ja mal einen Vorschlag für eine Tentativliste aufstellen und ihnen schicken ;-) --bjs 20:57, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Da habe ich nichts gehört. Es fehlt zumindest an historischen Bauwerken von dieser Bedeutung. Beim Naturerbe sehe ich eine Chance bei den Korallenriffen von Atauro, den artenreichsten der Welt. --JPF just another user 16:28, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 20:16, 30. Aug. 2020 (CEST)
Hallo BJs, ich würde gerne diesen Artikel in der Rubrik Schon gewusst? vorschlagen. Wäre das in deinem Sinne? Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 02:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Von mir aus gerne. Mir fällt derzeit aber nichts schlagkräftiges als Teaser ein. Grüße --bjs 09:20, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 20:17, 30. Aug. 2020 (CEST)
Gaya-Tumuli
Ich hoffe, du bist mit meinem Vorschlag bei Schon gewusst einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 20:17, 30. Aug. 2020 (CEST)
WP:Schweizbezogen auf WP:~
- Bot: Kategorie:Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (Schweiz) nach Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in der Schweiz
- Bot: Kategorie:Weltkulturerbe in St. Gallen nach Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Stiftsbezirk St. Gallen“
Hallo bjs! Leider zu spät: Ich sehe gerade diese Verschiebewünsche. Laut WP:Schweizbezogen haben die Schweizer aber andere Anführungszeichen. Muss das Kategorienlemma nicht noch mal angepasst werden? – Doc Taxon • Disk. • 15:42, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, daran hatte ich auch nicht gedacht. Es heißt aber dort "In schweiz- und liechtensteinbezogenen Artikeln gilt insbesondere:" Da es sich nicht um Artikel handelt, sondern um Kategorien, würde ich das im Sinne der Einheitlichkeit jetzt einfach mal stehen lassen. --bjs 15:53, 28. Aug. 2020 (CEST)
- War nur ein Hinweis, Ihr müsst letztendlich selbst wissen, was Ihr macht. – Doc Taxon • Disk. • 16:11, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 20:17, 30. Aug. 2020 (CEST)
Auswertung Wettbewerb
Nach dem Grundsatz "sei mutig" habe ich mal eine Urkunde erstellt und hoffe das ist richtig so :) Mir fehlt die Juryerfahrung und beim Kollegen 1rhb gibt es zwei Artikel, bei denen ich mir nicht sicher bin. Da würde ich dich bitten, die Bewertung vorzunehmen. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:11, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Ktiv, danke für die Medaille und für dein Mitwirken beim Wettbewerb. Auf die restlichen Artikel schau ich noch mal drauf, dann kann auch 1rhb seine Medaille bekommen.--bjs 09:20, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 18:32, 4. Okt. 2020 (CEST)
Welterbestätte
Hi! Müssen die Kategorien nicht auch nach Welterbestätte umbenannt werden?
- Weltkulturerbe in England (9 S)
- Weltkulturerbe in Schottland (5 S)
- Weltkulturerbe in Wales (2 S)
– Doc Taxon • Disk. • 17:12, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für den hinweis! Das war uns auch schon aufgefallen, aber die werden wir wohl generell auflösen. Welterbe ist Sache des UK, nicht von England, Schottland und Wales. Und vieles darin ist wohl keine Welterbestätte sondern nur Bestandteil einer Welterbestätte und gehört entsprechend verschoben. --bjs 17:34, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo bjs, was ist denn jetzt mit dem Botauftrag? Es sieht so aus, als wenn Du jetzt doch alles per Hand machst. Hab ich die Programmierungen jetzt alle umsonst gemacht? – Doc Taxon • Disk. • 18:00, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ich wäre dafür, es so zu lassen und nur umzubenennen. Das sind zwar keine Staaten, aber haben ja einen gewissen Sonderstatus (siehe Fußball-Wettbewerbe).--Sinuhe20 (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Da war tatsächlich noch mehr zu tun, der Botlauf ist erledigt, und England, Schottland und Wales habe ich dabei ganz ausgelassen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 18:56, 27. Aug. 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Danke für den Botlauf. Bei den Kategorien, die ich ohnehin angefasst habe, hatte ich es gleich mitgeändert, aber nicht generell.
- @Sinuhe20: Aber der Sonderstatus hat keinen Einfluss auf das Welterbe. Und vermutlich sind einige der Einträge auch keine Welterbe"stätten". --bjs 22:28, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ja ich weiß, aber ich glaube es geht mehr ums Interesse. Die Landesteile haben ja auch ihre eigenen Denkmalbehörden (Historic England, Historic Environment Scotland) mit eigenen Denkmalkategorien, weshalb wir auch eine Unterscheidung zwischen Kategorie:Kulturdenkmal (England) und Kategorie:Kulturdenkmal (Schottland) haben. Und wer weiß, ob Schottland nicht irgendwann noch die Unabhängigkeit erringt. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 08:11, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Naja, auch in Deutschland hat jedes Land eigene Denkmalbehörden, die selbständig über die Kulturdenkmäler entscheiden., aber Welterbe ist Sache des Bundes. Wir haben ja auch Kategorie:Kulturdenkmal (Berlin) und Kategorie:Kulturdenkmal (Bayern). Aber Kulturdenkmaöe gibt es eben viel mehr als Welterbestätten, da lohnt sich eine Unterteilung nach Ländern (und noch weiter). Und die Einzelobjekte können ja ruhig weiter als Kulturdenkmal Englands etc. kategorisiert sein.
- Außerdem war der Kategorienaufbau in sich inkonsistent. Es fehlte Nordirland, und dann müssten wir auch noch die Überseegebiete berücksichtigen. So wie die Kategorien waren, konnten sie jedenfalls nicht bleiben. Ich habe sie jetzt erst mal aufgelöst. Wenn jemand Interesse an einer Untergliederung nach Ländern hat, kann er sie ja vornehmen, aber dann bitte richtig und konsequent und mit der richtigen Bezeichnung und nur als Unterkategorie der Kategorie Welterbestätte im Vereinigten Königreich. --bjs 09:23, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ja ich weiß, aber ich glaube es geht mehr ums Interesse. Die Landesteile haben ja auch ihre eigenen Denkmalbehörden (Historic England, Historic Environment Scotland) mit eigenen Denkmalkategorien, weshalb wir auch eine Unterscheidung zwischen Kategorie:Kulturdenkmal (England) und Kategorie:Kulturdenkmal (Schottland) haben. Und wer weiß, ob Schottland nicht irgendwann noch die Unabhängigkeit erringt. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 08:11, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Da war tatsächlich noch mehr zu tun, der Botlauf ist erledigt, und England, Schottland und Wales habe ich dabei ganz ausgelassen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 18:56, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ich wäre dafür, es so zu lassen und nur umzubenennen. Das sind zwar keine Staaten, aber haben ja einen gewissen Sonderstatus (siehe Fußball-Wettbewerbe).--Sinuhe20 (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 18:32, 4. Okt. 2020 (CEST)
Och nöööö
Gambia ist doch keine britische Kolonie mehr: [1]. --Atamari (Diskussion) 11:12, 28. Aug. 2020 (CEST)
- uups. Übersehen beim Copypasten, danke für den Hinweis. Ist repariert. --bjs 12:44, 28. Aug. 2020 (CEST)
Die Änderung hier musste ich fast zurücksetzen. Begründung: Senegambische Steinkreise ist der Hauptartikel der Themenkategorie Kategorie:Senegambische Steinkreise. Sonst hätte die Objektkategorie Kategorie:Senegambischer Steinkreis übergeordnet keinen Hauptartikel mehr. Mit anderen Worten: Du kannst doch nicht einfach einen Hauptartikel für einen Megalithtypen klauen.
Das Problem ist vielleicht komplexer, brauchen wir je einen Artikel für den Welterbe-Eintrag und einen für den Megalithtyp? --Atamari (Diskussion) 20:14, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ja du hast recht und kannst das auch ruhig zurücksetzen. Ich hatte das für den Hauptartikel des Welterbeeintrag gehalten, aber es geht ja allgemein um die Steinkreise. Allerdings macht die Welterbebeschreibung den Hauptteil des Artikels aus. Im Prinzip brauchen wir tatsächlich einen Artikel für den Welterbe-Eintrag und einen für den Megalithtyp, weil der Welterbeeintrag ja nur einen ganz kleinen Teil der Megalithtypen ausmacht. Dafür müsste aber in dem Artikel für den Megalithtyp wesentlich mehr allgemeines drinstehen, was über den Welterbeeintrag hinausgeht, z.B. Geschichte, Bauweise, Bedeutung etc. Hast du da Literatur? Grüße --bjs 20:21, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich habe ein oder zwei Forschungsberichte. Es wäre wünschenswert den Artikel um den Megalithtyp weiter auszubauen. Dazu komme ich kurzfristig aber nicht. (Fast) schade, dass man den Artikel nicht in beiden Kategorien reinsetzten kann - das würde die Regel widersprechen, so tief wie möglich zu kategorisieren. Vielleicht wäre es eine Idee, zum Welterbeeintrag eine WL (mit Kategoriesierung) auf diesen Hauptartikel zu machen? Welches Lemma hätte der Welterbeeintrag. Oder vielleicht sind zwei Stubs, also der konkrete Welterbeeintrag und der verallgemeinernde Hauptartikel eine Lösung. Lass und mal darüber eine Nacht schlafen. p.s. ich denke gerade noch über ein weiteres Teilproblem nach: in der Objektkategorie sind einige kategorisierte Weiterleitungen von konkreten Steinkreisen. So die WL als Ziel den Artikel Senegambische Steinkreise haben (aktueller Zustand) oder den kleinen Ortsartikel in dem ein Absatz steht? --Atamari (Diskussion) 20:41, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Zum ersten Problem: Die Welterbestätte heißt hier "Steinkreise von Senegambia". Das habe ich mal als Weiterleitung auf den Steinkreisartikel angelegt, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Die Welterbekategorie müsste man entsprechend umbenennen. Derzeit ist für zwei Stubs zu wenig Inhalt im Artikel. Wenn der allgemeine Teil erweitert wird, kann man den Welterbeteil in die Weiterleitung auslagern. Der Welterbeteil ist aber für einen Allgemeinartikel viel zu fett. Da würde ich nicht die Tabellenvorlage für das Welterbe nehmen, sondern einfach eine Aufzählung machen und die Bilder als Galerie daruntersetzen, siehe z.B. Historische Stätten von Gyeongju#Umfang. Dann kann man auch die Welterbe-Infobox weiter runter setzen, die betrifft ja nicht die Steinkreise allgemein, siehe z.B. Macquarieinsel#Weltnaturerbe.
- Die Alternativkarte in dem Artikel funktioniert im übrigen nicht, da liegen die roten Punkte ganz woanders.
- Zum zweiten Problem: Ich würde auf jeden Fall zu dem Ortsartikel verlinken, in dem etwas über den konkreten Steinkreis steht, nicht auf den Steinkreisartikel allgemein. Grüße --bjs 22:41, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich habe ein oder zwei Forschungsberichte. Es wäre wünschenswert den Artikel um den Megalithtyp weiter auszubauen. Dazu komme ich kurzfristig aber nicht. (Fast) schade, dass man den Artikel nicht in beiden Kategorien reinsetzten kann - das würde die Regel widersprechen, so tief wie möglich zu kategorisieren. Vielleicht wäre es eine Idee, zum Welterbeeintrag eine WL (mit Kategoriesierung) auf diesen Hauptartikel zu machen? Welches Lemma hätte der Welterbeeintrag. Oder vielleicht sind zwei Stubs, also der konkrete Welterbeeintrag und der verallgemeinernde Hauptartikel eine Lösung. Lass und mal darüber eine Nacht schlafen. p.s. ich denke gerade noch über ein weiteres Teilproblem nach: in der Objektkategorie sind einige kategorisierte Weiterleitungen von konkreten Steinkreisen. So die WL als Ziel den Artikel Senegambische Steinkreise haben (aktueller Zustand) oder den kleinen Ortsartikel in dem ein Absatz steht? --Atamari (Diskussion) 20:41, 28. Aug. 2020 (CEST)
Hab jetzt mal ein bisschen umgebaut und aus der Literatur ergänzt, damit ein bisschen mehr drinsteht als nur Welterbe. Der Ausbau zu einem exzellenten Artikel liegt nunmehr ganz in deiner Hand ;-). Grüße --bjs 13:03, 29. Aug. 2020 (CEST)
Ist der Sammelartikel Senegambische Steinkreise über einen Megalithtyp ein Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Gambia (bzw. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Afrika)? Ich habe die Objektkategorie Kategorie:Senegambischer Steinkreis in Gambia nun nach Staat in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Gambia eingehangen (Senegal hat bislang, bis zum nächsten Weltkulturerbe-Marathon, noch kein Artikel zu einer Anlage). --Atamari (Diskussion) 22:29, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Im September startet der WP:Denkmal-Cup, da sind Kulturstätten auch gefragt ;-)
- Senegambischer Steinkreis in Gambia unter Archäologischer Fundplatz in Gambia passt gut, dann sind die einzelnen Fundstellen abgedeckt. Aus dem Übersichtsartikel würde die die Fundplatzkategorien aber rausnehmen. Kultbau kann auch raus, weil Steinkresi eine Unterkategorie davon ist. In Steinkreise kann es mit "!" hinein, so sind dort andere Übersichtsartikel über Steinkreise einer Region auch einsortiert. Evtl. passen auch noch Kategorie:Megalith nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Archäologie (Afrika).
- Der Allgemeinartikel ist m.E. jetzt schon so umfangreich, dass wir trennen können, was meinst du? --bjs 23:18, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Archäologischer Fundplatz ist aus dem Sammelartikel heraus, Archäologischer Fundplatz ist eher ein konkreter Ort.
- Kultbau: weis nicht, ich habe in den Kategorien nicht die Kategorie Steinkreis gesehen
- Listen werden unter "!" sortiert - Übersichtsartikel unter " "
- Kategorie:Archäologie (Afrika) habe ich im Zuge der Archäologischeb Fundplätze mit gemacht
- Trennung befürworte ich.
- --Atamari (Diskussion) 23:47, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Kultbau hab ich mich vertan, der war nur im Artikel steinkreis, nicht in der Kategorie.
- Kategorie:Steinkreis hat unter "| " Übersichtsartikel zu verschiedenen Typen von Steinkreisen und unter "|!" dann regionale Gruppen von Steinkreisen wie die Cromlechs der Pyrenäen oder die Steinkreise in Ulster. Da passen die Senegambischen Steinkreise doch gut dazu, besser als im Alphabet, wo konkrete einzelne Steinkreise aufgelistet sind.
- Trennung führe ich dann bei Gelegenheit durch. Grüße und schönen Sonntag --bjs 00:08, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 18:32, 4. Okt. 2020 (CEST)
Umwandlung von Themenkategorien
Hallo Bjs, ich hab grad gesehen, dass du in der Kategorienwarteschlange Aufträge zur Umwandlung von Themenkategorien in Bestandteilskategorien gibst. Bitte erstmal überprüfen, ob in den Themenkategorien tatsächlich nur "Bestandteile" enthalten sind, also Teile von seriellen Stätten. Und wenn dann bitte keine Umwandlung, sondern als Unterkategorie, die Auflösung von Themenkategorien war glaube ich so nicht abgesprochen worden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Sinuhe, das mache ich nicht generell. St. Gallen hatte einen konkreten Grund, weil sonst in Petscan irgendwelche seltsamen Sachen passierten, das ist aber jetzt bereinigt, da folgen keine weiteren. Pfahlbauten in der Schweiz war explizit als Objektkategorie angelegt, entsprach aber nicht der jetzt eingeführten Benennung. Und Gyeongju war vor Einführung der Benennung von mir als Objektkategorie angelegt worden.
- Am Anfang der Bestandteilskategorien hatte wir beim Normannischen Palermo gesagt, eine Themenkategorie nur mit der Bestandteilskategorie drin und sonst nichts macht wenig Sinn. Siehst du das jetzt nicht mehr so? Wenn es Artikel gibt, die nicht in die Objektkategorie passen, bleiben die natürlich in der Themenkategorie (mit der Objektkategorie als Unterkategorie). Grüße und schönen Sonntag. --bjs 23:33, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Die Themenkategorien bräuchte man zumindest noch für den Hauptartikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:18, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Der kann als Übersichtsartikel unter "|" auch in eine Objektkategorie rein, das wird generell so gehandhabt. Die Artikel unter "| " erfüllen nie die "Ist-Ein-Beziehung" --bjs 08:32, 30. Aug. 2020 (CEST)
- So glaube ich nicht. Man würde z.B. den Artikel Brandenburg niemals in Kategorie:Gemeinde in Brandenburg packen. Die einzige Ausnahme wäre denke ich, wenn sich die Welterbestätte aus zwei oder drei Teilen zusammensetzt (und man das auch im Titel sieht) wie Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa, da lohnt sich dann eine Themenkategorie wohl nicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe z.B. Brücken in München unter Kategorie:Brücke in München, Steinkreis unter Kategorie:Steinkreis, Liste der Baudenkmäler in Farchant unter Kategorie:Baudenkmal in Farchant.
- Bitte fang jetz nicht gleich an, alles in Themenkategorien zu verschieben! Für einen Artikel allein eine eigene Themenkategorie einzurichten, ist mit Kanonen nach Spatzen geschossen. Da lohnt die Themenkategorie auch nicht. Dann lassen wir ihn lieber ganz raus und verlinken den Artikel einfach in der Beschreibungseinleitung. Das macht auch die Kategorisierung der Weltstättenartikel schlanker.
- Und fang bitte auch nicht jetzt an, Themenkategorien nach dem alten Schema zu erstellen, die wir dann alle verschieben müssen. Das hat Zeit bis nach der Verschiebung. --bjs 14:02, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Die Beispiele, die du aufgeführt hast, sind andere. Die ersten beiden behandeln die jeweilige Objektklasse, das dritte ist ein Listenartikel. Eine "Liste mit Bestandteilen von X" kann da einsortiert werden, aber ein Überblicksartikel über die Welterbestätte (nicht nur über die Bestandteile) ist etwas anderes.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:06, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Seis wie es sei, Themenkategorien für einen einzigen Artikel finde ich jedenfalls sinnlos. Themenkategorien machen nur sinn, wenn es auch thematisch zugeordnete Artikel gibt.
- Besser den Artikel zur Welterbestätte ersatzlos aus der Bestandsteilskategorie rausnehmen und diese stattdessen in der Kategorieeinleitung, wo sie ohnehin genannt wird, verlinken.
- Ich werde das mit den sinnlosen Themenkategorien jetzt rückgängig machen, nicht generell, aber in den Bereichen, die ich pflege. --bjs 20:15, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Ist halt ähnlich wie bei den thematischen Welterbekonventionskategorien, wo viele nicht mehr als den Welterbeartikel des Landes und Unterkategorien mit den Welterbestätten enthalten. Ich finde wo es Bestandteilskategorien gibt, sollte es in den meisten Fällen auch übergeordnete Themenkategorien geben, wo auf ähnliche Weise mindestens der Hauptartikel einsortiert wird. Es gibt ja nicht selten auch noch weitere Artikel neben den Bestandteilen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:36, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, wenn man das mit den Bestandteilen so eng sieht. Das wollten wir doch erst mal ausdiskutieren und danach die Kategorien evtl. umbenennen. Bin da aber mittlerweile eher indifferent und lass dich mal wirken. Dass du aber den Normannenpalast und die Capella Palatina aus den Bestandteilen rausschmeißt, weil es in der Auflistung "Normannenpalast und Capella Palatina" heißt, finde ich übertrieben. Da sind eben zwei Bestandteile unter einer Ref-Nummer zusammengefasst. Und bei den subantarktischen Inseln heißt es ausdrücklich, dass die Kernzonen neben den namensgebenden Inselgruppen auch die umgebenden Meeresgebiete umfassen. Aber das sind Detailfragen. Das mit den Objektkategroien für alle Objekte einer Welterbestätte klären wir dann auf der Portaldiskussionsseite. Grüße --bjs 09:22, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, weder der Normannenpalast noch die Capella Palatina sind Bestandteile, sondern das Gebiet, das beide Bauwerke umfasst. Ich lasse in solchen Fällen meist das Hauptgebäude als Bestandteil(sartikel) gelten, aber hier handelt es sich halt um zwei eher gleichrangige Bauten mit Artikel. Das wäre so als würdest du bei einem Ensemble aus zwei historischen Stadtzentren jede Stadt als Welterbestätte gelten lassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:27, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Dann nehm ich den Normannenpalast wieder rein, der umfasst nämlich auch die Capella Palatina.--bjs 10:57, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, weder der Normannenpalast noch die Capella Palatina sind Bestandteile, sondern das Gebiet, das beide Bauwerke umfasst. Ich lasse in solchen Fällen meist das Hauptgebäude als Bestandteil(sartikel) gelten, aber hier handelt es sich halt um zwei eher gleichrangige Bauten mit Artikel. Das wäre so als würdest du bei einem Ensemble aus zwei historischen Stadtzentren jede Stadt als Welterbestätte gelten lassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:27, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, wenn man das mit den Bestandteilen so eng sieht. Das wollten wir doch erst mal ausdiskutieren und danach die Kategorien evtl. umbenennen. Bin da aber mittlerweile eher indifferent und lass dich mal wirken. Dass du aber den Normannenpalast und die Capella Palatina aus den Bestandteilen rausschmeißt, weil es in der Auflistung "Normannenpalast und Capella Palatina" heißt, finde ich übertrieben. Da sind eben zwei Bestandteile unter einer Ref-Nummer zusammengefasst. Und bei den subantarktischen Inseln heißt es ausdrücklich, dass die Kernzonen neben den namensgebenden Inselgruppen auch die umgebenden Meeresgebiete umfassen. Aber das sind Detailfragen. Das mit den Objektkategroien für alle Objekte einer Welterbestätte klären wir dann auf der Portaldiskussionsseite. Grüße --bjs 09:22, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ist halt ähnlich wie bei den thematischen Welterbekonventionskategorien, wo viele nicht mehr als den Welterbeartikel des Landes und Unterkategorien mit den Welterbestätten enthalten. Ich finde wo es Bestandteilskategorien gibt, sollte es in den meisten Fällen auch übergeordnete Themenkategorien geben, wo auf ähnliche Weise mindestens der Hauptartikel einsortiert wird. Es gibt ja nicht selten auch noch weitere Artikel neben den Bestandteilen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:36, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Die Beispiele, die du aufgeführt hast, sind andere. Die ersten beiden behandeln die jeweilige Objektklasse, das dritte ist ein Listenartikel. Eine "Liste mit Bestandteilen von X" kann da einsortiert werden, aber ein Überblicksartikel über die Welterbestätte (nicht nur über die Bestandteile) ist etwas anderes.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:06, 30. Aug. 2020 (CEST)
- So glaube ich nicht. Man würde z.B. den Artikel Brandenburg niemals in Kategorie:Gemeinde in Brandenburg packen. Die einzige Ausnahme wäre denke ich, wenn sich die Welterbestätte aus zwei oder drei Teilen zusammensetzt (und man das auch im Titel sieht) wie Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa, da lohnt sich dann eine Themenkategorie wohl nicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Der kann als Übersichtsartikel unter "|" auch in eine Objektkategorie rein, das wird generell so gehandhabt. Die Artikel unter "| " erfüllen nie die "Ist-Ein-Beziehung" --bjs 08:32, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Die Themenkategorien bräuchte man zumindest noch für den Hauptartikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:18, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 18:33, 4. Okt. 2020 (CEST)
Willkommen!
Im elitären Club der Sechsstelligen, #134 ;). -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 00:12, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Uups, so schnell kanns gehen ;-) Danke für die Aufmerksamkeit! --bjs 09:14, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 18:33, 4. Okt. 2020 (CEST)
Zumindest ein Kandidat...
...für ein Weltkulturerbe in Osttimor. 2011 war das Krankenhaus von Lahane "Pré-classificado como Património Mundial pela UNESCO". Schönen Gruß, --JPF just another user 18:43, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Dann nichts wie rein in den Artikel. Hab auf der UNESCO-Seite noch eine Stätte mit Höhlenmalereien gefunden. Jetzt bräuchte Osttimor eigentlich nur noch die tentativliste einzureichen. Kannst du da nicht was machen ;-) Grüße --bjs 21:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe seit einigen Monaten eine Anfrage beim Präsidialbüro wegen der offiziellen Bestätigung der Freigabe von Bildern. ;-) Ich glaube, die sind mit anderen Dingen beschäftigt. ^^° Obwohl..., die Vizeministerin für Tourismus ist auf meiner FB-Liste... . --JPF just another user 22:13, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:49, 26. Dez. 2020 (CET)
Eierbach
Ich habe die meiste Zeit meines Lebens in Hohenpeißenberg verbracht und kenne den Eierbach sehr gut, weil ich den in meiner Jugend mal erkundet habe. Er verläuft in der Schlucht tatsächlich an der Grenze zwischen Hohenpeißenberg und Peißenberg. Nur das kleine Böbinger Gebiet Wörth gehört anscheinend noch zu Böbing. Der Kernort von Böbing liegt eigentlich auf der anderen Seite der Ammer, als auf der Südseite der Ammer und Peißenberg und Hohenpeißenberg auf der Nordseite der Ammer. Da bin ich mir sehr, sehr sicher.--Thmsfrst (Diskussion) 16:11, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Thmsfrst, meine Änderung bezog sich auch nicht auf den Verlauf in der Schlucht, sondern nur auf die letzten 200 Meter vor der Mündung, nachdem der Bach den Hangfuß der Ammerschlucht verlässt und nach Südost abbiegt. Dort ist es tatsächlich die Grenze zwischen Böbing und Peißenberg, wie du auch durch Rechtsklick im Bayernatlas beidseitig der violetten Strichpunkt-Grenzlinie verifizieren kannst. Es ist nur ein kleiner Zipfel von Böbing, der dort über die Ammer hinüberreicht. Man kann die Passage aber auch weglassen, wenn sie eher verwirrt, so wichtig sind die 200 m als Grenzverlauf auch wieder nicht.
- "Habe ... verbracht" deutet an, dass du nicht mehr dort lebst, dann kannst du wohl leider keine Fotos beitragen, oder hast du was im Archiv? Grüße --bjs 16:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ich kann Dir guten Gewissens sagen, das verwirrt eher. Weil viel dürften Bewohner dieser Orte gar nicht wissen das das kleine Wörth noch zu Böbing gehört. Mit Böbing meinen wohl viele er Gegend, das Kerngebiet des Ortes, das auf der anderen Seite der Ammer liegt. Es wäre einfach zu verwirrend, weil ein großer Teil des Baches zwischen Hohenpeißenberg und Peißenberg liegt. ...oder man müßte den Sachverhalt noch deutlicher rausarbeiten, aber so wie es war ...war es einfach zu verwirrend...--Thmsfrst (Diskussion) 16:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ist ja nicht so wichtig für den Bach, ich habs rausgenommen. Verwirrend ist auch, dass es dort ein Wörth gibt, das zu Böbing gehört, und 300 m südlich ein Wörth, das zu Hohenpeißenberg gehört, und weiter westlich dann der erheblich größere gleichnamige Ortsteil von Peißenberg. Was die sich wohl bei der Grenzziehung gedacht haben? --bjs 16:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- P.S. hast du noch (Zugriff auf) Kartenmaterial, wo die Zuflüsse des Eierbachs benannt sind? Im Bayernatlas ist nur der Kohlbach beschriftet. --bjs 17:08, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ich kann Dir guten Gewissens sagen, das verwirrt eher. Weil viel dürften Bewohner dieser Orte gar nicht wissen das das kleine Wörth noch zu Böbing gehört. Mit Böbing meinen wohl viele er Gegend, das Kerngebiet des Ortes, das auf der anderen Seite der Ammer liegt. Es wäre einfach zu verwirrend, weil ein großer Teil des Baches zwischen Hohenpeißenberg und Peißenberg liegt. ...oder man müßte den Sachverhalt noch deutlicher rausarbeiten, aber so wie es war ...war es einfach zu verwirrend...--Thmsfrst (Diskussion) 16:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:49, 26. Dez. 2020 (CET)
Herzlichen Glückwunsch !!
Zur ProjektEule [2] Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:55, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Ja das ist ja eine Überraschung, vielen Dank! Aber es ist doch noch gar nicht Weihnachten ;-)
- Die Ehre gebührt aber auch Benutzer:Gardini, der das Projekt 2006 gestartet hat, und Benutzer:Singsangsung, der es 2010 aus seinem Dornröschenschlaf wiedererweckt hat. --bjs 22:21, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Wie ausgesprochen höflich von dir. Was mir heute wohl niemand abnehmen wird: Ich war tatsächlich nüchtern und nicht glühweinselig, als ich jene schwülstigen Zeilen schwurbelte. Aber freut mich wirklich, dass es das noch bzw. wieder gibt. --G. ~~ 19:13, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ich schließe mich an. Glückwunsch! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:42, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Wahrlich verdient. Und nicht nur für dieses von Dir initiierte Projekt. Meine herzlichen Glückwünsche... Geolina mente et malleo ✎ 23:15, 3. Okt. 2020 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Auf ein baldiges Wiedersehen! --JPF just another user 01:03, 4. Okt. 2020 (CEST)
- als einer der größten wünschenden. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank und natürlich auchan all die Organisatoren und fleißigen Autoren. Liebe Grüße - - Thomas 08:25, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch, ja, Du hast die Auszeichnung wahrlich verdient, für all Dein Engagement in und für Wikipedia! --Pimpinellus(D) • 15:24, 4. Okt. 2020 (CEST)
Lieber Bjs, auch von Deiner alten Aachener Community die herzlichsten Glückwünsche zur wohlverdienten Projekteule, viele liebe Grüße von Aachen nach München, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:12, 4. Okt. 2020 (CEST)
Lieber Bjs,
die WikiEulenAcademy freut sich, dir in Anerkennung deiner Leistung die ProjektEule 2020 überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester, die wir dir gerne zusenden werden. Dazu werden wir dich per E-Mail anschreiben.
Für deine Babelleiste haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.
Ich wurde mit der ProjektEule 2020 ausgezeichnet. |
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur ProjektEule 2020, Deine WikiEulenAcademy 13:17, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Vielen Dank an alle, die an Nominierung und Auswahl beteiligt waren. --bjs 16:21, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:49, 26. Dez. 2020 (CET)
Gedanken; Schack - Triptychons - Foto
Hallo Bjs: Ich hätte vom Samstag eine Fotoansicht die den hintersten blauen Raum, den Gang und einen Teil des Triptychons zeigt. Meinst du ob wir es hochladen, zeigen dürfen? Sichtbar ist ein Teil des Rahmens. Das Hauptwerk des "dreiteilers" ist zu einem Viertel zu sehen, und das linke Bild komplett. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:40, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Fentriss, eigene Bilder dürfen wir hochladen, die Originale sind ja mittlerweile alle urheberrechtsfrei. Zu dem Raum gibt es aber auch schon zwei Bilder in der commons:category:Exhibit rooms of the Sammlung Schack. Für den Abschnitt zur Rahmung hätte ich aber lieber die frontale Gesamtansicht, wie er in dem Blogbeitrag abgebildet ist. Ich habe Omwo schon darauf angesprochen. Grüße --bjs 20:48, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)
Fastrade-Sage
Hallo Bjs,
das "Abschnittslemma" ist zweimal vergeben, einmal bei Fastrada - wohin du verlinkt hast - und einmal im Artikel Burg Frankenberg (Aachen). Dabei sind mir folgende Widersprüche aufgefallen:
- Im Fastrada-Artikel wird es ein gewisser "Tilpin" (der gleiche wie Turpin, müsste nur erläuert werden) und im Burg-Artikel der Turpin direkt genannt
- Im Fastrada-Artikel wird nur von einem "Gewässer" gesprochen, wogegen im Burgartikel der Burgteich erwähnt ist.
- Im Fastrada-Artikel wird die Burg garnicht erwähnt, obwohl die Sage sich doch eigentlich auf diese bezieht.
Das ist zwar nur "Kleinkram" aber sollte dies dennoch nicht auf einem gleichen Level gestellt werden und wenn ja auf welchen? Ich kenne die Originalfassung nicht. VG, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:10, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Arthur, da gibt es wohl wie bei allen Sagen verschiedene Fassungen. Der Abschnitt bei Fastrada scheint auf Ruland und Grimm zu basieren, man müsste diese beiden Quellen mal heranziehen. Die Frankenburg ist ja wohl erst nach Karl entstanden, vielleicht wurde eine frühere allgemeinere Sage später genauer dorthin lokalisiert. Als Aachener würde ich primär Müller folgen, den habe ich bei Fastrada als Einzelnachweis verlinkt.
- Tilpin bei Fastrada kann man wohl ruhig durch Turpin ersetzen, es ist ja auch darauf verlinkt.
- Bei der Sachlage ist es wohl besser, einen eigenen Sagenartikel zu verfassen und von Fastrada und Frankenburg aus darauf zu verlinken. Was meinst du? Dann auch die Lousbergsage als eigenen Artikel? Oder gleich einen Überblicksartikel Aachener Sagen und Legenden? Grüße --bjs 12:17, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Bjs:, da bin ich wieder; ich bin sehr damit einverstanden, dass die bisher "versteckten" Sagen (Dombausage (erl.?), Fastradasage, Bahkauvsage, Lousbergsage, Klappergassensage, etc... (siehe Müller) aus ihren Artikel geholt werden und peu à peu zu eigenständigen Artikeln ausgebaut werden. Unabhängig davon kann dazu ein "Dachartikel" mit dem Lemma: "Aachener Sagen und Ledenden" aufgestellt werden, in dem dort ggf. listenartig oder wie bei den "Archäol. Fenstern" alle Sagen aufgeführt und grob skizzziert werden, auch die eher weniger bekannten und vllt. nicht so interessanten. So erhalten zumindest auch die Sagen, die keinen Einzelartikel bekommen oder mangels Quellen bekommen können, eine kurze Darstellung.
Schade nur, dass es "Ärger" wegen dem Turpin/Tilpin gibt, dadurch ist die von mir oben angesprochene Verwirrung geblieben, was sich aber durch einen eigenständigen Artiekl vllt. lösen lässt. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:20, 22. Nov. 2020 (CET)- Turpin ist jetzt wieder drin, mit ausführlicher Begründung auf der Diskussionsseite. --bjs 08:30, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ich bereite für die Fastrade-Sage einen eigenen Artikel vor, auf den dann von außen nur mit kurzer Zusammenfassung verwiesen werden. Dann stehen wenigstens nicht in verschiedenen Artikeln verschiedene Informationen. Eginhard und Emma gabs schon was, aber nur rudimentär. Das hab ich ausgebaut und muss es noch mit Einhard und Emmaburg abgleichen.
- Die nur an einer Stelle erscheinenden Sagen wie Lousberg, Klappergasse, Wehrhafter Schmied oder Bahkauv würde ich erst mal zurückstellen, da gibt es ja nicht diese auseinanderlaufenden Fassungen. Stattdessen würde ich mich dann, wo ich schonmal wieder ins Aachen-Fieber gekommen bin, an die Route Charlemagne machen. Grüße --bjs 13:46, 26. Nov. 2020 (CET)
- Turpin ist jetzt wieder drin, mit ausführlicher Begründung auf der Diskussionsseite. --bjs 08:30, 23. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Bjs:, da bin ich wieder; ich bin sehr damit einverstanden, dass die bisher "versteckten" Sagen (Dombausage (erl.?), Fastradasage, Bahkauvsage, Lousbergsage, Klappergassensage, etc... (siehe Müller) aus ihren Artikel geholt werden und peu à peu zu eigenständigen Artikeln ausgebaut werden. Unabhängig davon kann dazu ein "Dachartikel" mit dem Lemma: "Aachener Sagen und Ledenden" aufgestellt werden, in dem dort ggf. listenartig oder wie bei den "Archäol. Fenstern" alle Sagen aufgeführt und grob skizzziert werden, auch die eher weniger bekannten und vllt. nicht so interessanten. So erhalten zumindest auch die Sagen, die keinen Einzelartikel bekommen oder mangels Quellen bekommen können, eine kurze Darstellung.
- Super Idee, hoffentlich klingt dann das "Aachen-Fieber" nicht so schnell ab, Gruß --ArthurMcGill (Diskussion) 14:59, 26. Nov. 2020 (CET)
- Der allgemeine Überblick ist soweit fertig, oder fällt dir noch was ein? Ich habe mich primär an Müller gehalten und die Sagen weggelassen, die sich zwar auf Karl beziehen, aber keinen Ortsbezug zu Aachen haben.
- Eginhard und Emma hab ich soweit durch, mit schriftlicher Überlieferung aus dem 12 Jahrhundert ist das schon etwas besonderes. Ich war vor einiger Zeit mal in Seligenstadt und ganz überrascht, dort auf Einhard zu stoßen. Ich wusste auch nicht, dass sich Wilhelm Busch mit der Geschichte beschäftigt hat.
- Fastrada kommt dann als Nächste dran. Immerhin hat schon Petrarca die Sage in Aachen gehört und aufgeschrieben, von ihm haben es dann die Brüder Grimm übernommen. Auch da gilt es wohl wieder, verschiedene Fasungen unter einen Hut zu bringen.
- Ansonsten habe ich von den Sagen erst mal nur die Gründung Aachens und die Templer rot gelassen. Da werd ich mich dann anschließend dran machen. Bei den Templern kann man sicher gut das Magellan unterbringen ;-). --bjs 23:34, 28. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:53, 26. Dez. 2020 (CET)
Bebilderung
Hallo Bjs, die Bebilderung im Artikel Aachener Dombausage gefiel mir vorhin besser als jetzt: die Gesamtansicht des Portals rechts in der Spalte und das Detail in der Galerie. Die Auswahl und Anordnung, wie sie jetzt ist, hätte ich in der Schon-gewusst-Diskussion nicht besonders herausgestellt. Überleg Dir noch mal, ob Du die Bebilderung nicht wiederherstellen willst, wie sie war. Zugegeben: Die Geschmäcker sind verschieden. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Benutzer:Spurzem, tatsächlich scheinen Geschmäcker verschieden zu sein. Die Änderungen beruhten auf einer Anmerkung am Ende von Benutzer Diskussion:ArthurMcGill#Wolfstür. Das Problem bei einer Leiste aufeinanderfolgender Bilder am Rand ist meistens, dass das bei jeder Bildschirmauflösung anders aussieht. Je höher die Bildschirmbreite in Pixeln, dasto weiter rutscht das Bild vom Teufelsdaumen nach unten. Ich habe aber auch nichts gegen ein Wiederherstellen der vorherigen Version. Grüße --bjs 15:22, 22. Nov. 2020 (CET)
- Habs jetzt erst mal wieder zurückgesetzt, nach der Hauptseitenpräsentation sehen wir weiter. --bjs 12:53, 23. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:53, 26. Dez. 2020 (CET)
Aachen
Hallo bjs! Du wirst dich vielleicht fragen, weshalb ich auf die Aachener Dombausagen stieß. Um reinen Wein einzuschenken, ich lebe in Süddeutschland und hatte aus einem bestimmten Grund die Lousberg Sage(n) schon vor drei Jahren für meine regionalen und thematisch vergleichbaren Zwecke im Blick. Der geprellte Teufel (Wünsche), das war und ist für mich ein Nebenbei-Thema, auch aus regionaler Sicht. In der Regel halte ich es mit dem „Sagenforscher“ und Archivar Klaus Graf. Doch gibt es auch Ausnahmen, die einen längeren historischen „Vorlauf“ von Sagen bezeugen, ehe sie im frühen 19. Jhdt entweder literarisch aufgegriffen, erweitert oder buchstäblich „erfunden“ wurden. Aachen, so scheint es, hat in der Tat diesen längeren, mündlich überlieferten „Vorlauf“. So stieß ich auf deinen Schon-gewusst-Vorschlag und wurde neugierig. Und solche seltenen, nie näher erfassten Literaten wie z.B. Minetti oder Janssen gibt es in vielen Städten, nicht nur in Aachen. Deren Daten ruhen in der Regel in den städtischen Archiven in einem braunen Kuvert, seltenst geöffnet. Darunter finden sich auch „reaktionäre“, rückwärtsgewandte Typen, aber z.B. dieser Minetti, der war das offenbar nicht. Nun bist du im Bilde, warum ich mich ausgerechnet wegen Aachen so reingekniet habe. Du kannst das hier umgehend löschen, wollte dir nur meine „Motivation“ mitteilen. Grüße --Imbarock (Diskussion) 18:42, 25. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Imbarock, danke für deine "Background"-Information. Ich kenne es, wie es ist, wenn einen mal ein Thema so ergreift, dass man immer tiefer gräbt. Und du hast ja einige interessante zusatzinformationen geliefert, die jetzt im Artikel stehen.
- Ich habe mehrmals gemerkt, dass es einem Artikel gut tut, wenn er mal auf Schon gewusst? vorgeschlagen wird. Das ist wie ein Review und tut letztlich dem Artikel selber gut.
- Heinrich Janssen, später einfach Hein Janssen genannt, ist als Mundartdichter gar nicht so unbekannt, da sollte sich auch das Teufelsdaumengedicht noch irgendwie auftreiben lassen. Google ist aber wohl mehr auf Hochdeutsch eingerichtet als auf Öcher Platt. ;-) Ich frag mal biem Oecher Platt e.V. nach, da gehörte Janssen zu den Gründungsmitgliedern.
- Grüße und danke für deine Recherchen --bjs 19:27, 25. Nov. 2020 (CET)
- @Imbarock: Was denkst du (oder Graf) über Grimm? Kann man bei den von ihnen überlieferten Sagen allgemein so einen „Vorlauf“ annehmen? Das war ja noch vor der großen "Erfindungs"-Welle des 19. Jahrhunderts. --bjs 21:32, 25. Nov. 2020 (CET)
- Das kann ich nur sehr allgemein beurteilen und ich kann auch nicht für Graf sprechen, nur aus eigener Erfahrung. Tatsächlich gab es sicher mündlich überlieferte Sagen mit einem langen „Vorlauf“. Ich habe für meine Stadt eine Sage, die schon Ende des 18. Jhdt's bekannt war und von einem die Stadt besuchenden, skeptischen Schriftsteller 1789 nach dem Motto, "wenn sie wahr ist", erstmals greifbar dargelegt und beurteilt wurde. So richtig breit ausgebaut wurde sie natürlich auch erst im 19. Jhdt., bis hin zu Theaterstücken. Also das hängt vom Einzelfall ab und von der schriftlichen Überlieferung nach rückwärts. Auffallend ist eben, dass Gedichte oder Erzählungen - so auch das Gedicht von Minetti - nicht umhin kamen im Untertitel oder in Klammern hinzuzufügen "eine Volkssage" oder "nach mündlicher Überlieferung" oder "Sage aus alter Zeit", auch mal offenherzig „Ammenmärchen“, o.ä.m. Das mag gerade in Aachen anders gewesen sein. Und ist es nicht irgendwie aus dem Leben gegriffen, was Minetti in sein Gedicht eingearbeitet hat, das mit den Kindern und den Fremdlingen? Nur, wann kam das auf? Im 18. Jahrhundert oder doch erst im frühen 19. Jahrhundert? Bei Grimm geht es ohnehin durcheinander, da muss man „sondieren“. Und ach ja, da gab es die Sage vom Krokodil unter dem Marktplatz. Der „Aufklärer“ 1789 ließ sich ein verschrumpeltes Krokodilchen zeigen und befand, klar, von einem Pilger mitgebracht. Also, der war schon sehr skeptisch, aber mit der Frühromantik nach 1800 verloren sich solche ketzerischen Stimmen. Aber wie gesagt, ich denke in Aachen (Gutzkow: der Teufel ist hier allgegenwärtig) wird es durchaus ältere Überlieferungen gegeben haben. --Imbarock (Diskussion) 23:09, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ach das hatte ich vergessen, wollte ich doch noch berichten, dass in meiner Stadt ein bestimmtes Gemüse eine sagenhafte Rolle spielt. Dem bin ich nachgegangen und Pustekuchen seit dem Mittelalter. Gerade mal und kaum 200 Jahre alt. Dann entdeckten wir ein Steinmetzsymbol aus dem 17. Jahrhundert an einer hiesigen Kirche, das schon vor einigen Jahren als "offenkundig" dieses Gemüse darstellend in einem historischen Aufsatz "entlarvt" wurde, also die "uralte" Sage zu bestätigen schien. Stimmt nicht, ein Spezialist vom Landesdenkmalamt machte unlängst deutlich, das Symbol stelle konkret einen Glasballon dar. Also zurück auf Null, die "Sage" entstand doch erst in der ersten Hälfte des 19. Jhdt's. Aber wie gesagt, ich schließe nicht von Einzelfällen aufs Ganze, gehe aber skeptisch vor.--Imbarock (Diskussion) 00:04, 26. Nov. 2020 (CET)
- Etwas mit meinen eigenen Jahreszahlen jongliert und hier ist sie: August Friedrich Ernst Langbein, "Der Kirchenbau in Aachen. Eine Legende", in Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1796, S. 193-203, wikisource [3]. Also der Musenalmanach war jedenfalls Pflichtlektüre damals. Ich fand den Hinweis auf Langbein über den Umweg "Illustrirte Zeitung" Nr. 807 vom 18. Dezember 1858. Grüße, --Imbarock (Diskussion) 12:26, 26. Nov. 2020 (CET)
- Coole Recherche, bist ein Fuchs! Schon eingebaut. Das mit dem Daumen scheint dann doch erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts aufzutauchen. Allerdings setzt Müllers Gedicht schon eine gewisse Bekanntheit vor Ort voraus, wer versteht schon ein Gedicht zu einer erst 5 Jahre später veröffentlichten Sage? Und das Gedicht setzt ja auch das Rumbötteln am Daumen als länger bekannt voraus. Vielleicht gabs da eine von der allgemeinen Version abweichende mündliche (Zusatz-)Überlieferung lokal in Aachen? Allerdings schreibt auch der Aachener Reumont 1837 nichts vom Daumen. Er berichtet aber auch nichts von Türzuschlagen und Riss, dafür aber vom Lousberg. Grüße --bjs 13:33, 26. Nov. 2020 (CET)
- Du meine Güte, vor 5 Minuten entdeckt, gilt als Vorlage für Langbeins poetische Fassung: Georg Forster, [4], ab S.199 unten, folglich war er 1790 in Aachen. Das mit dem Daumen sehe ich auch so wie du, also setzt ja auch "das Rumbötteln am Daumen als länger bekannt voraus". --Imbarock (Diskussion) 13:48, 26. Nov. 2020 (CET)
- Georg Forster wurde begleitet von Alexander von Humboldt. Und der oben aus Über-Vorsicht namentlich nicht von mir genannte Aufklärer war Johann Michael Afsprung. Sein Reisebericht von Ulm über Heilbronn vom Oktober 1789 wurde zwar anonym veröffentlicht, ist aber Afsprung, dem „schwäbischen Seume“, absolut zuschreibbar und auch er wurde von einem unbekannten Jüngeren begleitet. Sie und andere mehr, nahmen offenbar in der Bevölkerung kursierende Vor-Ort-Legenden mit in ihre Reiseberichte auf. Somit spricht im Vergleich alles dafür, dass die von diesen „wissensdurstigen“ Reisenden umrissenen Sagen tatsächlich schon deutlich vor 1790 mündlich existierten. Den Daumen in Aachen hat man aber später draufgesattelt, war im wahrsten Sinne reißerischer. --Imbarock (Diskussion) 14:43, 26. Nov. 2020 (CET)
- Habe die 1. Auflage Forsters auf der Disk verlinkt, zudem gibt es noch seine Tagebücher (nicht digitalisiert?). Also ehrlich, wenn du den Artikel fertig hast - und du gliederst sehr gut - kann das Aachener Stadtmarketing einen Komplettabdruck übernehmen (;-). Gruß, --Imbarock (Diskussion) 16:31, 26. Nov. 2020 (CET)
- Coole Recherche, bist ein Fuchs! Schon eingebaut. Das mit dem Daumen scheint dann doch erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts aufzutauchen. Allerdings setzt Müllers Gedicht schon eine gewisse Bekanntheit vor Ort voraus, wer versteht schon ein Gedicht zu einer erst 5 Jahre später veröffentlichten Sage? Und das Gedicht setzt ja auch das Rumbötteln am Daumen als länger bekannt voraus. Vielleicht gabs da eine von der allgemeinen Version abweichende mündliche (Zusatz-)Überlieferung lokal in Aachen? Allerdings schreibt auch der Aachener Reumont 1837 nichts vom Daumen. Er berichtet aber auch nichts von Türzuschlagen und Riss, dafür aber vom Lousberg. Grüße --bjs 13:33, 26. Nov. 2020 (CET)
- Etwas mit meinen eigenen Jahreszahlen jongliert und hier ist sie: August Friedrich Ernst Langbein, "Der Kirchenbau in Aachen. Eine Legende", in Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1796, S. 193-203, wikisource [3]. Also der Musenalmanach war jedenfalls Pflichtlektüre damals. Ich fand den Hinweis auf Langbein über den Umweg "Illustrirte Zeitung" Nr. 807 vom 18. Dezember 1858. Grüße, --Imbarock (Diskussion) 12:26, 26. Nov. 2020 (CET)
- @Imbarock: Was denkst du (oder Graf) über Grimm? Kann man bei den von ihnen überlieferten Sagen allgemein so einen „Vorlauf“ annehmen? Das war ja noch vor der großen "Erfindungs"-Welle des 19. Jahrhunderts. --bjs 21:32, 25. Nov. 2020 (CET)
@Imbarock: Nächste Baustelle im Rahmen der Aachener Sagen und Legenden: Eginhard und Emma. Ganz ohne Teufel, aber dafür diesmal schriftlich überliefert seit dem 12. Jahrhundert! Auch da laufen die Versionen dann im 19. Jahrhundert auseinander. --bjs 15:06, 27. Nov. 2020 (CET)
- Bis gestern hatte ich tagelang Zeit, um intensiv zu recherchieren. Jetzt wird das wieder eng, aber ich behalte die Anregung in Erinnerung, mal sehen. Aber ich empfehle bei womöglich digitalisiert vorliegenden, zerstreuten, älteren "Quellen": Überliste die Algorithmen (;-). Gruß, --Imbarock (Diskussion) 16:11, 27. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 23:52, 26. Dez. 2020 (CET)
Hallo Bjs, ich habe heute die Arbeit am Artikel Tacht-i Sangin abgeschlossen. Da wir uns im Bereich Welterbe in Zentralasien schon gelegentlich über den Weg gelaufen sind, dachte ich, du hast vielleicht Lust mal drüber zu lesen und vielleicht ein paar Formulierungen zu verbessern oder zu ergänzen. Gruß--Iceland09 (Diskussion) 16:19, 16. Nov. 2020 (CET)
- Gerne. Ich habe fürs erste mal die entsprechende Tabellenzeile unter Welterbe in Tadschikistan#Tentativliste ergänzt und deinen Artikel dort verlinkt. --bjs 17:17, 16. Nov. 2020 (CET)
- Danke, das hatte ich vergessen.--Iceland09 (Diskussion) 12:37, 17. Nov. 2020 (CET)
@Iceland09: Ich habe den Artikel jetzt einmal gründlich durchgelesen und finde ihn sehr informativ und gut geschrieben. Zwei Anmerkungen hätte ich noch:
- Im Artikel wechselt Oxos und Oxus. Wenigstens für dieselbe Sache sollte m.E. die gleiche Schreibung genommen werden, z.B. immer Oxos-Tempel und Oxus-Schatz.
- Der Tempel ist hier ausführlicher Beschrieben als in dem eigenen Tempelartikel, da steht fast nur etwas zur Geschichte. Die Details zum Tempel würde ich eher in den Tempelartikel übertragen. Der darf dann im Abschnitt Beschreibung auch ruhig noch einmal verlinkt sein.
Wärst du einverstanden, wenn ich den Artikel mal bei schon gewusst? vorschlage? Grüße und schönen Sonntag --bjs 08:01, 29. Nov. 2020 (CET)
- Danke für das Lob und die Anmerkungen. Das Thema Oxos/Oxus fand ich schon beim Schreiben etwas verwirrend. Ich habe jetzt zur Einheitlichkeit stets Oxus geschrieben, diese Bezeichnung ist insgesamt wohl gebräuchlicher und ich sehe eigentlich keinen Grund von dieser abzuweichen. Der Ausbau des Artikels zum Tempel und die Verzahnung mit dem Artikel zur Fundstätte wäre wirklich wünschenswert, vielleicht setzte ich mich in den nächsten Tagen mal daran.
- Der Vorschlag bei SG? ist eine gute Idee, du kannst den Artikel dort gerne eintragen. Noch einen schönen Sonntag!--Iceland09 (Diskussion) 08:32, 29. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Danke
Danke, dass du die Termine (rund um München) aktuell hältst! --Flo Sorg (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Festtagsgrüße und Dank
- Lieber Bjs, ganz herzlichen Dank - das ist doch ein guter Artikel geworden, sogar mit ganz unerwarteter Zugabe! Es scheint, als hätte das Christkind auch etwas für Dich gebracht. Frohe Weihnachten! --Maimaid ✉ 15:55, 24. Dez. 2020 (CET)
- Liebe Maimaid, es ging wie immer: Ich habe mit dem Übersetzen angefangen, und irgendwann interessierte mich schon nicht mehr, was im englischen Artikel stand, da habe ich mich einfach an die Quellen gehalten. Weil ich mich dann selber nicht mehr ausgekannt habe, was was ist, habe ich noch die verkappte Begriffsklärung als Übersichtsseite erstellt.
- Ich hab am Nachmittag dem Christkind beim Austragen geholfen und bekam dann am Ende selber noch eine Bescherung (s.u.).
- Dir auch ein frohes Weihnachtsfest. --bjs 23:28, 24. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Weihnachtsgeschenk
Lieber Bjs, dein Weihnachtswunsch ist in Erfüllung gegangen. Ich habe dir die gewünschten Artikel Le rêve de Noël und Pauluskirche (Luzern) zu überbringen. Viel Freude damit und frohe Weihnachten. --Christkind, Heiligabend 2020.
- Danke liebes Christkind, besonders auch dem anonymen Spender für den schönen Kirchenartikel. --bjs 23:34, 24. Dez. 2020 (CET)
Lieber Bjs, den 24. Dezember hast du als Christkind verbracht und warst sehr fleißig. Nun kann ich dir endlich eine Freude bereiten: dein Weihnachtswunsch ist in Erfüllung gegangen. Ich möchte dir hiermit den gewünschten Artikel Christmas Time überbringen. Viel Freude damit und frohe Weihnachten. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 24. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Gripweed, vielen Dank! Der schaut ja schon ganz anders aus als heute Abend. Dir auch frohe Weihnachten! --bjs 23:03, 24. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 19:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Wikiläum
Bjs
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo Bjs! 5 Jahre sind es schon wieder, seit ich Dir hier zuletzt zum silbernen Wikiläum gratulierte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 10. Dezember 2005 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 108.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 130 stehst) und wahrlich beeindruckende 1315 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von München, Aachen und Denkmälern in Deutschland und weltweit. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Und natürlich, dass wir uns bald wieder im WikiMUC sehen, wenn die Zeiten besser geworden sind. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 10. Dez. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Gratulation und die Laudatio! Puh, wie die Zeit vergeht! Bis bald mal wieder life im WikiMUC. Grüße --bjs 19:11, 10. Dez. 2020 (CET)
- Wow, schon 15 Jahre. Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch! --Túrelio (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Bjs, gerade gesehen... Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wikiläum! Bis bald mal wieder --Orgelputzer (Diskussion) 14:07, 14. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Bjs: sorry, sorry, sorry, bei all den "Sagengeschichten" und "Listenspekulationen" ist es mir tatsächlich nicht aufgefallen, dass du schon 15 Jahre bei Wiki aktiv bist. Nachträglich meinen ehrlichen Glückwunsch dazu und den Wunsch, dass Du uns mit deinen vielen interessanten Themenbereichen noch mindestens weitere 15 Jahre erhalten bleibst. Viele liebe Grüße aus Aachen und bleibe gesund, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:58, 16. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Bjs, gerade gesehen... Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wikiläum! Bis bald mal wieder --Orgelputzer (Diskussion) 14:07, 14. Dez. 2020 (CET)
- Wow, schon 15 Jahre. Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch! --Túrelio (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs 13:41, 13. Mai 2022 (CEST)
Kultur und Genuss in Franken
Hallo Bjs, ich danke dir für deine nette Nachricht. Als Neuling habe ich mich hier gut eingelesen, da ich allerdings trotzdem noch ganz "frisch" hier bin, finde ich es sehr nett von dir, mich in meinem Artikel zu unterstützen. Wenn du ein paar Tipps für mich hast, wie dieser weniger Marketingaffin klingt, wäre ich dir darüberhinaus sehr dankbar. Beste Grüße und bleib gesund --Diecoolealex (Diskussion) 07:59, 13. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Diecoolealex: ich denke, es sollte mehr die inhaltliche Zusammenarbeit der Museen herausgestellt werden. Also mehr der Aspekt "Museumszusammenschluss" als der Vermarktungsaspekt. Gibt es inhaltliche Gemeinschaftsprojekte? Veranstaltungen? Veröffentlichungen?
- Andererseits bleibt aus dem Artikel unklar, ob das Netzwerk überhaupt eine eigenständige Organisation ist oder mehr eine Art Arbeitskreis der Landesstelle. Wenn gewinnorientierte Unternehmen daran beteiligt sind, sollte das natürlich erwähnt werden wie z.B. im Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus.
- In der Löschdiskussion kann jetzt jeder seine Argumente vorbringen. Nach 7 Tagen (oder später, die Abarbeitung kann sich etwas verzögern) entscheidet ein Administrator der Wikipedia anhand der vorgebrachten Elemente, ob das Netzwerk bedeutend genug für einen Wikipediaartikel ist oder nicht.
- Ich hoffe, dass der Artikel erhalten bleibt. Falls er gelöscht wird, werde ich einen Artikel über das Kulturerbe anlegen. Darin kann dann gut ein eigener Abschnitt dem Netzwerk gewidmet sein. Viele Grüße und Gesundheit --bjs 19:50, 13. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Diecoolealex:. Es hat etws gedauert, aber jetzt ist der Artikel Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken veröffentlicht. Darin gibt es auch einen Abschnitt über das Museumsnetzwerk. Grüße --bjs 21:11, 28. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs 09:12, 22. Nov. 2023 (CET)
Eine Artikelidee bei München. Ein Naturdenkmal (oder zumindest bald als Naturdenkmal eingetragen) mit Geschichte. Bilder schon vorhanden? Frag mal in Bayern. ping an @Ordercrazy, J. Patrick Fischer: --Atamari (Diskussion) 00:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich denke, für einen Artikel ist es noch zu früh, es ist ja noch kein Naturdenkmal.--bjs 11:39, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Hehehe, die Eiche hat unserem Kreistag ganz schön Kopfschmerzen verursacht. Der Baum ist leider nicht nebenan bei mir, sondern in einer Ecke, wo ich nicht so oft hinkomme. Lokal gab es ein Reisenbrimborium um den Baum, inklusive Mitglieder der GJ, die im Baum übernachteten und sich vorkamen, als seien sie im Hambacher Forst. Aber außer als Naturdenkmal erwächst da keine Relevanz. Die Kategorisierung wird wohl kommen, also könnte jemand schon in seinem ANR den Artikel vorbereiten. Ich habe da eine Idee, wer vielleicht Interesse hat und auch an Bilder kommen könnte.... ;) --JPF just another user 12:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde es ganz klassisch machen: Erstmal im BNR anlegen und sobald die Relevanz (=Naturdenkmal) gegeben ist, in den ANR verschieben. --Wikiolo (D) 12:58, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Was ich überflogen habe, scheint die Eintragung als Naturdenkmal sicher zu sein. Aber so lange kann man noch warten und vorbereiten. Die meisten Naturdenkmale - die per se relevant sind - haben keine so große Geschichte. Hier läst sich doch ein ordentlicher Stub schreiben. Freue mich schon darauf ... Ich habe schon schon zwei (!) Bäume geschrieben... die umgefallen sind ... (waren aber Naturdenkmale oder einem vergleichbaren Status). --Atamari (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Per se relevant sind Naturdenkmale einer Landesliste, siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Ob da die Entscheidung einer Gemeinde oder eines Kreises ausreicht? --bjs 20:41, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Baudenkmäler ist die Untere Denkmalbehörde für eine Eintragung verantwortlich, sie kommuniziert mit der Oberen Denkmalbehörde bzw. lässt sich die Eintragung genehmigen (in seltenen Fällen sieht die Oberen Denkmalbehörde die Eintragunswürdigkeit anders). Bei Naturdenkmäler wird das ähnlich sein. Es gibt keine Zweiklassengesellschaft bei Baudenkmalen und auch keine Zweiklassengesellschaft bei Naturdenkmäler. Ich habe es nur beobachtet, dass beschriebene Naturdenkmäler und dadurch ausgewiesene Objekte innerhalb eines Flächenplans, nicht mehr zusätzlich auf der Liste der Naturdenkmäler der Gemeinde auftauchten. Das fand ich teils verwirrend bzw. nicht so optimal. Um zurück zu kommen, "die Entscheidung einer Gemeinde" bedeutet nur in den Eintragungsprozess einzutreten. Letztend ist dann eintscheidend die Eintragung in der Liste. --Atamari (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich mittlerweile auch gefunden, dass naturdenkmäler durch die Untere Denkmalbehörde geregelt werden, das wäre also in Bayern Kreis oder Kreisfreie Stadt. Hier ging es ja auch darum, dass der Kreis das festlegen wollte. Weißt du eigentlich, wo genau die Eiche liegt? --bjs 22:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, ich weiß nicht genau wo die Eiche "steht". Ich bin über das Video auf die Geschichte gekommen und habe im Web (Google Suche) schnell gesehen, dass die bundesweite mediale Aufmerksamkeit recht groß ist. Die Geschichte hat erst mal für den Baum (nicht für die Finanzen) gut geendet. Ich weiß nicht was hier "bei München" bedeutet, aber ich hoffte hier mit diesem Beitrag jemand aus der Region dazu begeistern zu können. --Atamari (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- "Bei München" heißt etwa 30 km östlich. Ich habe hier ein bild mit Wegweiser gefunden, danach kann man es ungefähr hier lokalisieren. --bjs 23:06, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, ich weiß nicht genau wo die Eiche "steht". Ich bin über das Video auf die Geschichte gekommen und habe im Web (Google Suche) schnell gesehen, dass die bundesweite mediale Aufmerksamkeit recht groß ist. Die Geschichte hat erst mal für den Baum (nicht für die Finanzen) gut geendet. Ich weiß nicht was hier "bei München" bedeutet, aber ich hoffte hier mit diesem Beitrag jemand aus der Region dazu begeistern zu können. --Atamari (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich mittlerweile auch gefunden, dass naturdenkmäler durch die Untere Denkmalbehörde geregelt werden, das wäre also in Bayern Kreis oder Kreisfreie Stadt. Hier ging es ja auch darum, dass der Kreis das festlegen wollte. Weißt du eigentlich, wo genau die Eiche liegt? --bjs 22:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Baudenkmäler ist die Untere Denkmalbehörde für eine Eintragung verantwortlich, sie kommuniziert mit der Oberen Denkmalbehörde bzw. lässt sich die Eintragung genehmigen (in seltenen Fällen sieht die Oberen Denkmalbehörde die Eintragunswürdigkeit anders). Bei Naturdenkmäler wird das ähnlich sein. Es gibt keine Zweiklassengesellschaft bei Baudenkmalen und auch keine Zweiklassengesellschaft bei Naturdenkmäler. Ich habe es nur beobachtet, dass beschriebene Naturdenkmäler und dadurch ausgewiesene Objekte innerhalb eines Flächenplans, nicht mehr zusätzlich auf der Liste der Naturdenkmäler der Gemeinde auftauchten. Das fand ich teils verwirrend bzw. nicht so optimal. Um zurück zu kommen, "die Entscheidung einer Gemeinde" bedeutet nur in den Eintragungsprozess einzutreten. Letztend ist dann eintscheidend die Eintragung in der Liste. --Atamari (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Per se relevant sind Naturdenkmale einer Landesliste, siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Ob da die Entscheidung einer Gemeinde oder eines Kreises ausreicht? --bjs 20:41, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Was ich überflogen habe, scheint die Eintragung als Naturdenkmal sicher zu sein. Aber so lange kann man noch warten und vorbereiten. Die meisten Naturdenkmale - die per se relevant sind - haben keine so große Geschichte. Hier läst sich doch ein ordentlicher Stub schreiben. Freue mich schon darauf ... Ich habe schon schon zwei (!) Bäume geschrieben... die umgefallen sind ... (waren aber Naturdenkmale oder einem vergleichbaren Status). --Atamari (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde es ganz klassisch machen: Erstmal im BNR anlegen und sobald die Relevanz (=Naturdenkmal) gegeben ist, in den ANR verschieben. --Wikiolo (D) 12:58, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Hehehe, die Eiche hat unserem Kreistag ganz schön Kopfschmerzen verursacht. Der Baum ist leider nicht nebenan bei mir, sondern in einer Ecke, wo ich nicht so oft hinkomme. Lokal gab es ein Reisenbrimborium um den Baum, inklusive Mitglieder der GJ, die im Baum übernachteten und sich vorkamen, als seien sie im Hambacher Forst. Aber außer als Naturdenkmal erwächst da keine Relevanz. Die Kategorisierung wird wohl kommen, also könnte jemand schon in seinem ANR den Artikel vorbereiten. Ich habe da eine Idee, wer vielleicht Interesse hat und auch an Bilder kommen könnte.... ;) --JPF just another user 12:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
Mittlerweile laut Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg als Naturdenkmal eingetragen mit der Bezeichnung Thurnhuber Eiche. Es kann also losgehen mit dem Artikel. Beim Landratsamt Ebersberg habe ich aber keine aktuelle Liste der Naturdenkmäler gefunden, die Eintragung und Namen belegt, und auch sonst im Internet sind die einzigen Quellen Kopien von Wikipedia. Weiß jemand mehr? --bjs 10:22, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs 22:38, 15. Aug. 2024 (CEST)