Benutzer Diskussion:Density/Archiv3
Hallo Density, ich habe heute einen Artikel über den ältesten Kulturträger der Stadt Kaiserslautern, dem Musikverein Kaiserslautern 1840 e.V. verfasst. Die erste Version habe ich auch geschrieben und bereits eine mail an die permission beschrieben. Ich bitte um Hilfe damit der Artikel den Anspruchen Wikipedia´s entspricht und aufgenommen werden kann. Auf was ist zu achten, bzw. was sollte weggelassen werden? m.f.g. m.rahm
- Antwort auf meiner Diskussionsseite -- Density 08:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Density, da im Artikel erneut revertiert wurde (Kategorie Pianist), wollte ich nur mitteilen: ich habe keine Kraft und Lust mehr, dort irgendetwas Argumentatives beizutragen. Da ich hier lieber weiterhin inhaltlich arbeiten will, lasse ich den Artikel ab sofort so falsch und ungenügend wie er ist. Allerdings dürfte das Lemma mit allen dazugehörigen Diskussionen wunderbar demonstrieren, wie traurig Wikipedia sein kann, wenn nicht wissenschaftlich sauber gearbeitet wird, sondern unreflektiert Texte von Verlagswerbeseiten als Artikel verkauft und für die letzte Wahrheit gehalten werden. Mal sehen, ob sich die Dame neben Alfred Brendel lange behaupten wird. Musste ich einfach mal los werden. Gruß Akeuk 17:19, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Akeuk, danke, habe ich auch schon zur Kenntnis genommen, aber gleichfalls keine Lust, da weiter zu insistieren. Inzwischen habe ich gelernt, welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen die WP mit all ihren Inkonsistenzen als brauchbares Informationsmedium bietet. Ich beteilige mich hier – wie Du wahrscheinlich auch – in erster Linie zur Entspannung und eigenem Erkenntnisgewinn und habe aus reinem Selbstschutz schon länger aufgehört, mich über solche Dinge dauerhaft zu ärgern. Viele Grüße -- Density 19:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
- in der Hinsicht bin ich wohl auch nach vier Jahren noch Neuling, wohl weil ich bisher auch meistens nur an Artikeln gefeilt habe. Also ab auf die nächste Baustelle :) Akeuk 23:57, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Manches Mal reicht es, wenn man ein paar Wochen zuwartet und dann den Artikel generalüberholt. Viele wilde Schreiber haben keinen langen Atem. Density, hatte ich dir die Brahms CD 1 oder 2 geschickt? Ich meinte die 1, dann könnte ich dir jetzt die 2 schicken. Gruß Gerhard51 08:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Du hattest die Nr. 1 geschickt, Gerhard; danke für die verheißungsvolle Ankündigung! Btw.: Wie siehst Du Akeuks Anfrage zum Thema IMSLP ? Viele Grüße, -- Density 13:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Manches Mal reicht es, wenn man ein paar Wochen zuwartet und dann den Artikel generalüberholt. Viele wilde Schreiber haben keinen langen Atem. Density, hatte ich dir die Brahms CD 1 oder 2 geschickt? Ich meinte die 1, dann könnte ich dir jetzt die 2 schicken. Gruß Gerhard51 08:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kleinknecht
[Quelltext bearbeiten]Vater Kleinknecht würde, bei solchen Söhnen, sicher auch einen Artikel verdienen; und dann wäre er vielleicht auch unter den Organisten des Ulmer Münsters zu nennen. Sollen wir die "nur" VIZE-Leute eigentlich wirklich unter den Tisch fallen lassen?--Widipedia 22:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Widipedia, in einem löschhungrigen Umfeld, wo es selbst die KMD manchmal schwer haben, habe ich da gewisse Bedenken. Besser wäre es wohl, ihn ggf. in der wohl sicheren Hülle des Sohn-Artikels noch etwas anzufüttern. Auch gibt es ja bei den "Haupt"-Organisten noch Defizite, bereits in der Namensliste. Du kannst aber Kleinknecht gerne wieder dazuschreiben. Na ja, die Baustellen gehen so schnell nicht aus ... Viele Grüße -- Density 08:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallu
[Quelltext bearbeiten]Hi Density, ich hatte die letzte Zeit ein bisschen dafür verwendet meine Benutzerseite zu sanieren & Auszubauen. Ich möchte dich lediglich mal fragen ob du dir mal meine Benutzerseite anschauen könntest und mir sagen könntest wie du sie findest. Wenn du möchtest kannst du auch auf meiner Diskussionsseite antworten. Ich hatte mir viel mühe beim Aufbau dieser Seite gegeben ich bin einfach gespannt wie sie ankommen wird. Ich möchte nicht nerfen und wenn du auch keine Lust oder Zeit hast ist es auch nich so schlimm.
Dankeschön --Jeysan 23:43, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jeysan, ja ich sehe, dass Du Dir Mühe gegeben hast. Viel mehr würde ich aber nicht drauftun, sonst wird es überladen. Dein Stressniveau scheint ja gerade recht hoch zu sein … Vergiss auch nicht, dass wir hier <mahnender Finger> in erster Linie eine Enzyklopädie schreiben und die beste Selbstpräsentation gute Artikelarbeit ist </mahnender Finger> ;-) Viele Grüße -- Density 08:20, 29. Jun. 2008 (CEST)
Hi Density,
danke das du den Artikel Sierra Nevada Satzbau mäßig und grammatikalisch überarbeitet hattest, um somit diesen Artikel noch schöner zu machen. Vielen dank, somit ist der letzte Schliff dieses Artikels nahezu abgeschlossen und das Wikiprojekt Geographie hat wieder eine Aufgabe erledigt. Ich nehme an und hoffe wir werden noch in der Zukunft uns in der Wikipedia über den Weg laufen. Gn8 & Gruß. --Jeysan 01:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jeysan, als abgeschlossen würde ich den Artikel nicht bezeichnen; beispielsweise fehlen Angaben zu Flora und Fauna fast völlig. - Hast Du die beiden Literaturangaben auch verwendet? (Die ISBN-Verlinkung klappt übrigens, wenn Du keine Doppelpunkte setzt). Grundsätzlich rate ich, gedruckte Quellen zu bevorzugen. Die Angaben der engl. WP sind oft fehlerhaft - abgesehen von Fehlern, die sich bei Übersetzungsversuchen zusätzl. leicht einschleichen können. In Deiner Stadtbibliothek gibts sicher auch diverse Gebirgsliteratur. Schönen Sonntag -- Density 08:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hm... dann habe ich ein Problem. Da muss ich ganz schön lange suchen um etwas über die Flora & Fauna zu deisem rießigen Gebiet zu finden. Außerdem, man sollte die Flora & Fauna in diesem Artikel nur grob erläutern, da das Areal äußerst groß ist und es verschiedene National Parks dort gibt. Man sollte wiederrum in den Artikeln der einzellnen National Parks die Flora & Fauna individuell für den einzellnen National Park (Bereich) explizit erläutern. Somit würde ein klares System entstehen. :) Schönen Sonntag --Jeysan 16:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, das war nur ein eher grundsätzlicher Hinweis und nicht als konkrete Aufgabenstellung, die ich Dir zumuten möchte, gedacht (die engl. Kollegen haben für dieses Thema einen separaten Artikel). Grüße -- Density 19:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ausbau des Sierra Nevada Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hi Density, wie geht es dir? Ich möchte mich noch mals für deine Aufmerksamkeit, in dem Artikel Sierra Nevada (Vereinigte Staaten), bedanken. Allerdings ist der Artikel nicht vollendet, ich glaube du hattest das auch schon angemerkt. Es geht mir um folgendes: Ich werde mit der Übersetzung des englischen Artikels "Ecology of the Sierra Nevada" anfangen und ich möchte dich fragen ob du mir dabei helfen könntest. Vielleicht könntest du z.b. nachdem ich den Artikel zu größten Teil erneut ausgebaut habe ihn noch Mals korrektur lesen oder wir könnten uns die Übersetzungsarbeit verteilen.
Ich denke, dass das Material von der englischen Wikipedia, welches für den Artikel Sierra Nevada (Vereinigte Staaten) vorhanden ist groß und interessant genug ist um den Artikel als lesenswert zu vollenden. Denkst du, dass der Artikel vom Informationsgehalt mit den noch folgenden Erweiterungen und Überarbeiterungen, als lesenswert vollendet werden könnte?
Grüße, --Jeysan 17:54, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jeysan, da hast Du Dir ja einiges vorgenommen. Ich habe momentan nur wenig Zeit für die WP und kann derzeit selbst keine Übersetzungsarbeit übernehmen. Ich kann Dir nur anbieten, immer mal wieder drüber zu schauen. Du könntest auf Deiner Baustelle oder einer anderen Unterseite die Übersetzung vornehmen und ich korrigiere nach, bevor der Text in den Hauptartikel kommt. Dabei scheint es mir nicht ratsam, den ziemlich weitschweifigen Gesamtartikel wörtlich zu übersetzen; lieber nur die wesentlichsten Dinge rauspicken. Du kannst Dir ja mal die Einleitung vornehmen. Von „Lesenswert“ würde ich jetzt noch nicht reden. Wenn Du die Ökologie bearbeitet hast, kannst Du ihn aber evt. ins Review stellen. Grüße -- Density 19:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ok, die Seite auf der die erweiterungen stehen befor sie in den Hauptartikel übernommen werden heist:
Benutzer:Jeysan/Baustelle/Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)
Gibt es eine Möglichkeit (direkter Ausgedrückt: gibt es einen Stempel) den ich auf die Sierra Nevada Seite stellen kann damit angezeigt wird das diese Seite (erneut) ausgebaut wird. Es wäre auch gut wenn es möglich wäre, dass in dem Stempel die Baustellenseite eingefügt werden könnte. Ich hoffe du weißt was ich meine. :)
--Jeysan 21:23, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist nicht vorgesehen (sonst müssten ja in den meisten Artikeln solche Stempel stehen, „vollendete Artikel“ im strengen Sinn gibt es ohnehin nicht). – Ich schaue dann von Zeit zu Zeit auf Deiner Seite nach, wie’s läuft. Lass Dir aber ruhig Zeit. Inhaltliche Dinge besprechen wir dann ggf. in der dortigen Diskussion. Good luck ! -- Density 07:35, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte dich nur gerne Mal auf die Diskussion bei der Baustellenseite aufmerksam machen. ;) Danke & Grüße --Jeysan 16:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hey Density, wie würdest du "Wetlands" übersetzten? Du musst das wort mal in Leo eingeben, da kommt "Pflanzenkläranlage" heraus ?--Jeysan 22:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du es mit dem Singular probierst, spuckt auch Leo das Richtige aus: Feuchtgebiete. Ich habe übrigens die Diskussion Deiner Baustelle im Auge, so dass Du solche Fragen ruhig da stellen kannst. Grüße -- Density 08:06, 28. Jul. 2008 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]für das genaue Durchsehen meiner Beiträge. Manchesmal übersehe ich leider die eine oder andere Kleinigkeit und bin daher sehr froh, wenn sich andere des Lektorates annehmen. Also nochmals danke, mit besten Grüßen --Andrea1903 01:08, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht der Rede wert; gut, dass der Musikbereich eine so kompetente Autorin gefunden hat. Viele Grüße -- Density 08:47, 31. Jul. 2008 (CEST)
Und noch mal Danke :)
[Quelltext bearbeiten]für Parakladium. Gruß, Denis Barthel 22:19, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Manchmal sind Rotlinks ein gutes Mittel, eigene Wissensrudimente mal wieder aufzupolieren :-) Grüße, -- Density 04:07, 29. Aug. 2008 (CEST)
Info-Boxen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, wärest Du in der Lage eine Info-Box konstruieren? Ich habe es einmal versucht, ging schief und war schneller gelöscht, als Schnee in der Mikrowelle vergeht. Die Daten würde ich liefern. Grüße von --Konrad Stein 17:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Konrad Stein, an die Neukonstruktion einer Infobox habe ich mich bisher nicht gewagt. Ich muss aber auch gestehen, dass ich kein besonderer Anhänger von Infoboxen bin. In manchen Fällen sind sie sicher ein wichtiges Hilfsmittel (z.B. Taxoboxen bei Lebewesenartikeln). Bei Themen der Bereiche Kunst und besonders Musik sehe ich die Gefahr, dass sie ein zu plattes und eindimensionales Bild von komplexen Zusammenhängen und Abläufen vermitteln und möchte lieber den Leser dazu bewegen, den ganzen Artikel zu lesen (der natürlich vernünftig strukturiert und nicht zu lang sein sollte). Viele Grüße -- Density 17:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, verstehe. Ich wollte (und will es immer noch) eine Box zu musikalischen Werken machen, wo das ganze wichtige Drumherum (wann und wo geschrieben, wann, wo und von wem uraufgeführt, wann und wo und von wem gedruckt, welche Besetzung etc) kurz und gütig abgehandelt werden könnte ohne den Schreiber zu lähmen und den Leser durch Nutzprosa zu ermüden, die dann ja den eigentlichen Inhalten dienen könnte. Ist eigentlich der Taxonomie nicht ganz unähnlich. Kennst Du denn jemanden, der so etwas kann und machen würde? Viele Grüße --Konrad Stein 21:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Der Empfehlung auf Hilfe Diskussion:Infoboxen zufolge müsste die Vorlagenwerkstatt erste Anlaufstelle sein. Ich empfehle aber, nicht auf eigene Faust loszulegen, sondern erst im Portal:Musik und/oder Portal:Klassische Musik Dein Vorhaben zu skizzieren und mal die Reaktionen dazu abzuwarten. Viele Grüße -- Density 22:33, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, verstehe. Ich wollte (und will es immer noch) eine Box zu musikalischen Werken machen, wo das ganze wichtige Drumherum (wann und wo geschrieben, wann, wo und von wem uraufgeführt, wann und wo und von wem gedruckt, welche Besetzung etc) kurz und gütig abgehandelt werden könnte ohne den Schreiber zu lähmen und den Leser durch Nutzprosa zu ermüden, die dann ja den eigentlichen Inhalten dienen könnte. Ist eigentlich der Taxonomie nicht ganz unähnlich. Kennst Du denn jemanden, der so etwas kann und machen würde? Viele Grüße --Konrad Stein 21:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
Dein Superartikel Nadeschda Filaretowna von Meck
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Density, ich habe soeben deinen Artikel für die Hauptseite Vorlage Diskussion:Hauptseite Schon gewusst vorgeschlagen. In der Hoffnung, dass du damit und mit dem Teaser einverstanden bist. Oder willst du den Artikel beim Schreibwettbewerb einreichen? Grüße und ein herzliches Dankeschön für deine vielen Korrekturen von --Gudrun Meyer 21:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Gudrun, herzlichen Dank für das Lob samt Vorschlag für "Schon gewusst". Für den Schreibwettbewerb ist die gute Nadeschda nicht vorgesehen; allein schon von den dort üblichen Artikellängen ist sie meilenweit entfernt; auch wäre dazu noch erheblich mehr Literaturarbeit nötig, wofür mir die Zeit fehlt. Bislang ist mir noch nicht einmal gelungen, den Geburtsort zu klären. Viele Grüße! -- Density 21:57, 5. Sep. 2008 (CEST) (P.S.: Deine Peppina habe ich vorhin mit Interesse gelesen).
- Die habe ich auch vorgeschlagen, würde sie aber sofort, wenn es eng wird, zu Gunsten deiner Nadeschka zurückziehen. --Gudrun Meyer 22:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mich bislang nie drum gekümmert, welche Entscheidungsprozesse hinter "Schon gewusst" stehen, daher lassen wir am besten den Dingen jetzt so ihren Lauf. Grüße -- Density 22:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Die habe ich auch vorgeschlagen, würde sie aber sofort, wenn es eng wird, zu Gunsten deiner Nadeschka zurückziehen. --Gudrun Meyer 22:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Kopie aus Diskussionsarchiv, wo die Anfrage versehentlich gelandet war. -- Density 08:30, 10. Sep. 2008 (CEST))
Hallo Density, ich habe heute einen Artikel über den ältesten Kulturträger der Stadt Kaiserslautern, dem Musikverein Kaiserslautern 1840 e.V. verfasst. Die erste Version habe ich auch geschrieben und bereits eine mail an die permission beschrieben. Ich bitte um Hilfe damit der Artikel den Anspruchen Wikipedia´s entspricht und aufgenommen werden kann. Auf was ist zu achten, bzw. was sollte weggelassen werden? m.f.g. m.rahm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.166.219.23 (Diskussion • Beiträge) 12:28, 8. Sep. 2008)
- Hallo M. Rahm, mit der Mail an Permission ist schon ein wichtiger Schritt getan. Die Freigabe kann allerdings einige Tage dauern. Inhaltlich ist darauf zu achten, ob die Relevanzkriterien für Vereine und/oder Musikgruppen erfüllt sind; entspr. Merkmale sollten ggf. herausgearbeitet werden. Wenn es sich - wie Du schreibst - um den ältesten Kulturträger der Stadt handelt, sollte das den Artikel vor Löschung sicherlich bewahren können. Wegen Formulierungen und Formalia werde ich drüberschauen, wenn der Artikel freigegeben ist. Grüße -- Density 08:30, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Density, vielen Dank für die Informationen. Ich habe mir die Relevanzkriterien Vereine/Ensembles angeschaut und bin der Meinung, dass der Musikverein diese Kriterien, in vielseitiger Weise, erfüllt. Der Musikverein Kaiserslautern 1840 e.V. blickt auf eine lange Tradition zurück, ist soweit ich informiert bin, einer der Mitbegründer des Pfälzischen Sängerbundes ( da bin ich noch bei der genauen Recherche in den alten Unterlagen). Die Konzerte waren und sind immer sehr gut besucht,die Kritiken bestätigen die Qualität der Konzerte. Kennzeichnend für den Verein ist immer die musikalische Zusammenarbeit mit nahmhaften Künstler (z.B. Rudolph Buchbinder im Jahr 2001 und Maria Stader in den sechziger Jahren). Auch die Mitgliederzahlen bis zu 946 in der Vereinsgeschichte erfüllen die Voraussetzungen unter der Rubrik "Vereine". Die Relevanzmerkmal für Chöre lässt sich auch Belegen. Ich dachte bereits diese Merkmale im Artikel herausgearbeitet zu haben, aber oft wird man ja "Betriebsblind" in bezug auf eigene Texte.... So ist der Text verbesserungswürdig, bedanke mich im voraus für die Hilfe und Unterstützung. M.f.G Monika Rahm--84.166.205.204 09:24, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Nachdem die Freigabe heute erfolgt ist, habe ich den Artikel nach Musikverein Kaiserslautern 1840 verschoben (das e.V. lässt man hier per Konvention weg), mit einigen internen Links versehen und ein paar sonstige Anpassungen vorgenommen. Im Text habe ich nur minimal gekürzt, leicht umgestellt und ein paar Vertippser korrigiert. Die sehr stark zerteilte Gliederung habe ich in etwas größere Kapitel zusammengefasst (wegen 2 Sätzen sollte man keine separaten Überschriften einführen). Wenn ich Dir irgendwo zu radikal war, scheue Dich nicht, es wieder zu ändern. Viele Grüße -- Density 21:22, 13. Sep. 2008 (CEST)
Tessitur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density,
Tessitur und Stimmumfang sind nicht dasselbe, geschweige denn Stimmlage. Schau mal in die anderen WPs. Dort wirst Du mindestens 10 fremdsprachige Artikel zum Thema finden. Bitte lass mir etwas, Zeit das Thema auszubauen und zu belegen. Trotzdem wird auch schon aus dem stub deutlich, daß Tessitur und Stimmlage unterschiedliche Dinge sind. David Rohr 23:01, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Wenn Du mal im Lexikon der Gesangskunst von Franziska Martinssen - Lohmann nachschaust, findest Du für Tessitur und Stimmlage unterschiedliche Einträge.David Rohr 23:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo David Rohr, ich glaube, da bist Du bei mir an der falschen Adresse. Soweit ich sehe, hat sich mein bislang einziger Beitrag zu dem Artikel (im Oktober 2005!) auf Zuweisung einer Kategorie beschränkt (nebst einem Stub-Baustein, den es heute nicht mehr gibt). Grüße -- Density 23:14, 14. Sep. 2008 (CEST). P.S.: Oder meinst Du das ?. Da wäre Benutzer:Qpaly Dein Adressat, meinen alten redirect hast Du ja selbst wiederhergestellt. -- Density 23:33, 14. Sep. 2008 (CEST)
Ich mal wieder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Bitte verfolge mein Tun, habe Handwerker im Haus, deshalb lese und schreibe ich viel (allerdings bei hohem Lärmpegel). Ständige Serverausfälle bei WP lassen mich zusätzlich sehr verkrampft verfassen und speichern. ;-) Dank aus der Ferne -- Frinck 21:02, 3. Okt. 2008 (CEST)
- :-), habe ich grad hinter mir, am Montag kommt vielleicht der Gipser nach 6 Wochen wieder und der Vorgarten sieht aus wie eine Mondlandschaft. Sorry Density, wenn ich deine Diskussionsseite zur Kommunikation benutze. Aber Frincks Kommentar hat mich einfach amüsiert.Gerhard51 22:42, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hallo und tiefes Mitgefühl an die beiden Handwerkergeplagten! - Da ich davon verschont bin, dank eines Infektes aber gerade die Wohnung hüte, lese ich mich gerne durch Deine neuesten Ausgrabungen, lieber Frinck (schon gesehen, dass Dein Backofen wieder auf Hochtouren läuft). Vor ein paar Tagen habe ich bei der WP auch serverbedingte Ausfälle bemerkt, jetzt scheint sie aber wieder flüssiger zu funktionieren; vielleicht sind es bei Dir doch andere Ursachen, wenn Du da ständig Probleme hast. Viele Grüße -- Density 09:03, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Als Dank fürs hobeln etwas Mengal .zum schnuppern. Den meisten flämischen HIP Musikern war nie ein Werk Mengals begegnet. Die Interpreten jedenfalls, gehören zur Oberklasse der Zunft. Frinck
- Diverse Bearbeitungen für Holzbläserquintett (von anderen), die ich schon kennengelernt habe, waren oft ziemlich schlecht gesetzt. Da ist es gut zu wissen, dass es noch Alternativen gibt. -- Density 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Als Dank fürs hobeln etwas Mengal .zum schnuppern. Den meisten flämischen HIP Musikern war nie ein Werk Mengals begegnet. Die Interpreten jedenfalls, gehören zur Oberklasse der Zunft. Frinck
Hallo Density, ich habe mir erlaubt, bei den "violons du roi" etwas zurecht zu rücken: ich meine Instrumente, bei den "Vingt-quatre Violons du Roy" handelt es sich dagegen um Instrumentalisten. Falls meine Korrektur klarer auszudrücken ist (ohne diese Einzelheit zu stark zu gewichten), habe ich gegen eine Klarstellung nichts einzuwenden. --Wth 12:04, 4. Okt. 2008 (CEST)Wth
- Hallo Wth, danke für die Klarstellung, jetzt ist es schon eindeutig formuliert und Verwechslungen vorgebeugt. -- Density 13:02, 4. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Density, vielleicht kannst Du bitte auf Grund Deines örtlichen Naheverhältnisses (?; jedenfalls näher als ich) eine endgültige Klärung zum Todesort von Reutter herbeiführen: Stuttgart oder Heidenheim an der Brenz? Siehe bitte auch Diskussionsseite Reutter. Dank und Gruß -- Andrea1903 06:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Andrea, ich bin vielleicht geographisch näher dran, aber leider nicht nahe genug, um über eine direkte Anlaufmöglichkeit zu verfügen. Ich habe allerdings einen Nachruf aus der Südwestpresse vom 7.1.1985 aufgehoben. Ungünstigerweise ist dort der Sterbeort nicht genannt. Der zweite Satz lautet: „Reutter, der zuletzt in Stuttgart gelebt hatte, wurde in der Landeshauptstadt beigesetzt.“ Das steht zumindest nicht im Widerspruch dazu, dass er woanders verstorben ist - nach Quellenlage scheint mir Heidenheim auch deutlich wahrscheinlicher - und erklärt auch, wie die vermutl. falsche Angabe Stuttgart zustande kommt. Falls ich noch weitere Hinweise auftreibe, schreibe ich es in die Artikeldisk. Viele Grüße -- Density 08:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Vorerst mal recht schönen Dank! --Andrea1903 18:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Density, Wie schon Anfang des Jahres vermerkt, kenne ich einige der neuen "24". Gestern und gleich Gelegenheit mich darüber auszutauschen. Eventuelle Einladung zu Probenbesuch und anschließendem Konzert denkbar. Jedenfalls die mittlere Quinte (Bratsche) hat zwischen 46-48 cm Korpuslänge, die große 54-56 cm, letztere werden wie die Spalla gehalten. Die Basse de violon sind unterschiedlich groß, jedoch min. 10 cm größer als ein Cello. Mehr demnächst -- Gruß Frinck 09:33, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Frinck, klingt spannend. Vielleicht ergeben sich ja daraus auch noch die eine oder andere Artikelergänzung, oder gar Bilder der Instrumenten-Nachbauten? Grüße -- Density 15:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
- quetsch. Leider haben die 24 für diese Konzertsaison nichts mehr vorgesehen, werde aber wenn wieder was ist eingeladen. Allerdings macht ein Teil der Musiker aber in nicht so stark Besetzung hier mit, für mich geographisch am nächsten demnächst in Lux. Für die DVD ist auch viel im Orchestergraben gefilmt worden, mal sehen was der Schnitt übrig gelassen hat.
- Erlesene Programmplanung! Zu Weihnachten ist ja dann die Entrötung von Bonifazio Graziani und Jean-Baptiste Morin (Komponist) zu erwarten ... ;- ) Guten Wochenstart wünscht -- Density 22:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
- quetsch. Leider haben die 24 für diese Konzertsaison nichts mehr vorgesehen, werde aber wenn wieder was ist eingeladen. Allerdings macht ein Teil der Musiker aber in nicht so stark Besetzung hier mit, für mich geographisch am nächsten demnächst in Lux. Für die DVD ist auch viel im Orchestergraben gefilmt worden, mal sehen was der Schnitt übrig gelassen hat.
Nachdem ich den Nigel North im Sommer, sicher durch schwerstes Ardennen Unwetter chauffiert hatte und er dies mit seiner ihm förmlich anzusehenden Ruhe ertrug, war ich im den Eintrag noch schuldig. Mit ihm, hinten im Fond saß ängstlich verkrampft en:Lisa Beznosiuk, die wäre doch eher was für dich. Gleich gehts zu einen Concerto Grosso Abend mit diesen Leuten, Corelli, Valentini und Händel wird feilgeboten. -- LG -- Frinck 17:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, der Name Beznosiuk ist mir auch schon begegnet. Schönen Konzertabend und ein hoffentlich unwetterfreies Wochenende! -- Density 17:56, 25. Okt. 2008 (CEST)
Wie so hasst du die Text auch geaendert? Bist du Sachverstaendiger? Seit wann? Weil du noch nie von Leopardenholz gehoert hast bedeutet noch nicht das es nicht wahr ist? TacoTichelaar 19:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, Deine Ergänzung war leider so unverständlich, dass ich sie herausgenommen habe. Wenn Du mir als offensichtlicher Fachmann erklärst, was damit genau gemeint ist (und was es mit Schlangenholz zu tun hat, ist das ein Alternativname für die gleiche Art?), baue ich es gerne wieder ein. Gruß -- Density 19:46, 28. Okt. 2008 (CET). P.S.: In der niederländischen Wikipedia habe ich einen empfehlenswerten Artikel gefunden.
- P.S. Ich bin zwar immer noch nicht zu meinen seit Langem versprochenen Fotos gekommen, aber aus eigener Anschauung, leidet die Tichelaar Aufnahme an einer starken Farbverfälschung. Die typische Struktur ist jedoch deutlich erkennbar. LG -- Frinck 23:32, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Frinck, ich habe das Ganze mal zum Anlass einer Verschiebe-/BKL-Aktion genommen; mit der deutschen, nicht eindeutigen Bezeichnung war ich von Anfang an nicht so glücklich. Über ein schönes Bild freut sich aber auch Brosimum guianense (falls Dein Bogen wirklich von dieser Art stammt; im Zweifelsfall vielleicht nochmal beim Hersteller anfragen, oder besser gleich nach Südamerika zwecks Inspektion vor Ort reisen ;-) Viele Grüße -- Density 15:54, 29. Okt. 2008 (CET)
- P.S. Ich bin zwar immer noch nicht zu meinen seit Langem versprochenen Fotos gekommen, aber aus eigener Anschauung, leidet die Tichelaar Aufnahme an einer starken Farbverfälschung. Die typische Struktur ist jedoch deutlich erkennbar. LG -- Frinck 23:32, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo! Finde es toll, dass du dort mithilfst!! Dann steh ich nicht so ganz alleine vor diesem Berg. Grüße -- Martina Nolte Disk. 19:22, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hatte bloß mal wieder gegoogelt, wo man überall so „seine“ Texte wiederfindet ... Viele Grüße -- Density 19:30, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ein Faß ohne Boden... kennst du den Affenkrieger? Die GFDL 1.3 ist raus, das wird auch die Bedingungen Nachnutzungen deutlich ändern. -- Martina Nolte Disk. 21:09, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nein, kannte ich noch nicht. Danke für die Info. -- Density 07:45, 4. Nov. 2008 (CET)
Attribution name?
[Quelltext bearbeiten]Hi, I want to use one of your images in Wiki-commons under the Creative Commons license you provide. But as your choice of license is BY, I have (and obviously want) to attribute to you... However, I don't know if you want to have your credit as "Density" or with your real-name? So if you contact me through hippicik@yahoo.com I will be glad... Thanks...
- Hi, thanks for your request. You may attribute it with my WP-Nickname "Density". Do you want to tell me the filename and the purpose? In some cases I possess a higher-resoluted version, which I could provide. Cheers -- Density 18:05, 18. Nov. 2008 (CET)
Crotales
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielen Dank für deine Antwort in der Auskunft! Kann ich ein Foto/Scan/Abschrift (wenn nicht zu lang) des Eintrags haben? --Gnom 14:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Böhm
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Gut so. Hatte den Link in Dont aufgerufen um den Artikel zu beginnen, den hatte vor längerer Zeit jemand so angelegt oder geändert, vielleicht war ichs selber. Konnte eh nicht verstehen dass der Artikel noch immer nicht vorhanden war, der Böhm steht doch am Anfang des Stammbaumes einer lückenlos bis in die heutige Zeit reichenden Serie von Spitzengeigern. Die Hellmesdörfer kommen auch noch dran. Gruß -- Frinck 09:22, 14. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Frinck, ich hoffe, auf/nach Weihnachten auch mal wieder Neues produzieren zu können (im Moment reichts nur für Kleinigkeiten). Schönen Adventssonntag! -- Density 09:28, 14. Dez. 2008 (CET)
- hatte ich dir eigentlich irgendwann die Adresse meiner Webseite zugesandt ? -- Frinck
- Du hattest mir mal Deinen Konzertkalender in die Disk. gepostet. -- Density 09:41, 14. Dez. 2008 (CET)
- hatte ich dir eigentlich irgendwann die Adresse meiner Webseite zugesandt ? -- Frinck
Haydn
[Quelltext bearbeiten]Danke, war gestern nach der Xmasarbeit einfach zu faul oder zu schlampig mein Gehirn und oder den Googletranslator einzusetzen. Gruß -- Frinck 16:43, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde es immer wieder spannend, wenn sich Artikel wie Puzzleteilchen zusammenfügen (H. C. Robbins Landon hatte ich seinerzeit angelegt, ohne allerdings dem "Fälscher" näher nachzugehen). Hast Du vom ihm schon Musik gehört oder selbst gespielt? Viele Grüße -- Density 16:47, 19. Dez. 2008 (CET)
- Meine Quellen für neue Artikel sind rote Links, http://www.jpc.de, http://radio.klara.be/radio/continuo.php (non stop Classic), die mich weiniger Interessierenden kommen in die Liste der Komponisten, die anderen mache ich eigenhändig "fertig". Bei JPC war ich gestern erstmals auf ihn gestoßen und fand deren Namensgebung etwas eigenartig, siehe: [1] dort sind auch die Auszüge. -- LG -- Frinck 17:31, 19. Dez. 2008 (CET)
Bild
[Quelltext bearbeiten]AW bei mir. Schräge Sache. −Sargoth 23:25, 20. Dez. 2008 (CET) Einbindung verhindert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problem_mit_Bild_.28erl..29
- Danke für die Aufklärung des Phänomens! -- Density 07:19, 21. Dez. 2008 (CET)
Sichtungsbitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, nachdem Du so nett "eingegriffen" und die Wogen geglättet hast bei meiner Diskussion mit einem anderen User beim Artikel Ingeborg Hallstein, wollte ich Dich fragen, ob Du evtl. bereit wärest, ab und an Änderungen von mir (also nur größere, keine Kleinigkeiten) zu sichten und damit freizugeben, so lange ich noch keine höheren Sichterweihen habe ;-) Ich bemühe' mich grad, meine mageren 77 Edits aufzustocken auf wenigstens 200, um dann mal Sichterstatus zu beantragen. V.a. beim Artikel von I. Hallstein wäre mir halt wichtig, dass Änderungen von mir schnell gesichtet werden, damit der Artikel dann auch in der aktuellsten Version angezeigt wird. Vielleicht könntest Du mir kurz antworten? Es ist aber auch völlig ok, wenn Du das nicht machen willst, weil Du keine Zeit/Lust hast - bitte einfach ehrlich sagen, ja?! Danke und viele Grüße, Illumination 15.51, 06.01.2008 (CET)
- Hallo Illumination, ich kann mich gerne an Deine "Spuren heften". Ein gewisser Zeitverzug von ca. 24h kann aber schon drin sein; bis dahin sind evt. andere Benutzer ohnehin schon tätig geworden. Ein Tipp zum raschen Erreichen der magischen 200 Edits: In neuen Artikeln gibts oft reichlich Rechtschreibfehler. Viele Grüße -- Density 20:23, 6. Jan. 2009 (CET)
- super, vielen Dank. 24h sind überhaupt kein Problem, Du kannst das natürlich machen, wann immer Du Zeit und Lust dazu hast. Ich würde dann einfach hier reinschreiben, wenn etwas gesichtet werden könnte (wenn das nicht ok ist, sag mir bitte einfach, wie ich Dich kontaktieren soll). Und danke für den Tipp mit den neuen Artikeln-da werd' ich mal tätig werden :-) Schönen Abend noch und Gruß -- Illumination 21.42, 06. Jan. 2009 (CET)
- Du brauchst mich nicht speziell zu kontaktieren: Über Spezial:Beiträge/Illumination kann ich mich leicht informieren. Das Treiben jedes WP-Benutzers ist schließlich gnadenlos transparent ;-) Grüße -- Density 09:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- tja, gnadenlose Transparenz ist wohl in der Tat das Zauberwort heutzutage in unserem geliebten Web... Nein, ich meinte nur, ich würde Dir hier eine kurze Nachricht hinterlassen, wenn mir die (zügige) Sichtung einer Änderung wirklich sehr wichtig wäre. Alles andere ist völlig egal und kann gesichtet werden wann und von wem auch immer, und Du kannst Deine Zeit sinnvolleren Wiki-Dingen widmen, als meinen typo-Edits in Artikeln über Leute und Dinge, von denen ich noch nie was gehört habe ;-) Ein Artikel, wo mir die Sichtung übrigens tatsächlich wichtig wäre, ist der über Dagmar Manzel, den hab' ich vor ein paar Tagen überarbeitet. Vielleicht könntest Du da ja mal kurz draufschauen. Danke Dir und jetzt stör' ich Dich auch erst mal nicht mehr. Viele Grüße -- Illumination 11.39, 08. Jan. 2009 (CET)
- Ok; bei weiteren Wünschen einfach den verlinkten Artikel hinschreiben. Grüße -- Density 14:56, 8. Jan. 2009 (CET)
- tja, gnadenlose Transparenz ist wohl in der Tat das Zauberwort heutzutage in unserem geliebten Web... Nein, ich meinte nur, ich würde Dir hier eine kurze Nachricht hinterlassen, wenn mir die (zügige) Sichtung einer Änderung wirklich sehr wichtig wäre. Alles andere ist völlig egal und kann gesichtet werden wann und von wem auch immer, und Du kannst Deine Zeit sinnvolleren Wiki-Dingen widmen, als meinen typo-Edits in Artikeln über Leute und Dinge, von denen ich noch nie was gehört habe ;-) Ein Artikel, wo mir die Sichtung übrigens tatsächlich wichtig wäre, ist der über Dagmar Manzel, den hab' ich vor ein paar Tagen überarbeitet. Vielleicht könntest Du da ja mal kurz draufschauen. Danke Dir und jetzt stör' ich Dich auch erst mal nicht mehr. Viele Grüße -- Illumination 11.39, 08. Jan. 2009 (CET)
- Du brauchst mich nicht speziell zu kontaktieren: Über Spezial:Beiträge/Illumination kann ich mich leicht informieren. Das Treiben jedes WP-Benutzers ist schließlich gnadenlos transparent ;-) Grüße -- Density 09:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- super, vielen Dank. 24h sind überhaupt kein Problem, Du kannst das natürlich machen, wann immer Du Zeit und Lust dazu hast. Ich würde dann einfach hier reinschreiben, wenn etwas gesichtet werden könnte (wenn das nicht ok ist, sag mir bitte einfach, wie ich Dich kontaktieren soll). Und danke für den Tipp mit den neuen Artikeln-da werd' ich mal tätig werden :-) Schönen Abend noch und Gruß -- Illumination 21.42, 06. Jan. 2009 (CET)
Salut
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; Bestellungen für Gebäckspezialitäten bitte an die dir bekannte Adresse. Bestellungen für Artikel wie z.B. G.J.Werner können auf dem kleinen Wikipedia Dienstweg erfolgen. Da haben wir doch mal vor 20 Jahren in der Xmaszeit eine Messe und das Puer Natus aufgeführt. ;-) LG -- Frinck 09:53, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Frinck, dass ich bei Dir Bestellungen aufgeben kann/darf, war mir bisher nicht bekannt ? Viele Grüße -- Density 10:16, 13. Jan. 2009 (CET) P.S.: Ich autorisiere Dich auf jeden Fall, erledigte Kandidaten aus meiner Wunschliste gleich rauszulöschen.
- Schade, dein Löschen ist mein Lohn! Aber beim Schnabel war ich mir nicht sicher. -- Frinck 17:04, 13. Jan. 2009 (CET)
- Etwas zu dürfen heißt nicht, es auch zu müssen ;-) Ich glaube, ich muss die Liste bald wieder nachfüllen, wenn das so weiter geht. -- Density 19:19, 13. Jan. 2009 (CET)
- Scherz beiseite, Mir fehlt etwas der Überblick in der Liste, um die Leute auf den ersten Blick zu erkennen, die den Nerv meiner Interessen berühren. Werner gehörte z.B. dazu. Aber ich habe auch bei mir noch einiges abzuarbeiten. -- Frinck 19:34, 13. Jan. 2009 (CET)
- Aber sicher; in der Liste sind auch Namen, bei denen es schon schwierig wird, überhaupt Lebensdaten herauszubekommen. Wenn dort alle Links gebläut sind, werde ich die Wikipedia definitiv für fertig erklären ;-) -- Density 19:40, 13. Jan. 2009 (CET)
- Scherz beiseite, Mir fehlt etwas der Überblick in der Liste, um die Leute auf den ersten Blick zu erkennen, die den Nerv meiner Interessen berühren. Werner gehörte z.B. dazu. Aber ich habe auch bei mir noch einiges abzuarbeiten. -- Frinck 19:34, 13. Jan. 2009 (CET)
- Etwas zu dürfen heißt nicht, es auch zu müssen ;-) Ich glaube, ich muss die Liste bald wieder nachfüllen, wenn das so weiter geht. -- Density 19:19, 13. Jan. 2009 (CET)
- Schade, dein Löschen ist mein Lohn! Aber beim Schnabel war ich mir nicht sicher. -- Frinck 17:04, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Density, Rabsch war leider kein so unbeschriebenes Blatt, wie es in dem Artikel dargestellt wird. Nach Fred K. Priebergs Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 5.409 ff war Rabsch seit 1937 Mitglied der NSDAP, Partei-Nummer 5.494.261. Weitere biographische Details: Nach seinem Rausschmiss in Plön war Rabsch zunächst Studienrat in Itzehoe und wurde 1936 Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Dortmund. Ab 1944 war er an der Lehrerbildungsstätte in Hirschberg/Riesengebirge. Rabsch schrieb auch Gebrauchsmusik für das NS-Regime mit Blut-und Boden-Themen. Auf Seite 5.114 bis 5.115 zitiert dann Prieberg aus den geschönten Memoiren von Rabsch. Das müsstest du bitte noch ergänzen. Oder soll ich es tun? Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer 13:33, 17. Jan. 2009 (CET).
- Hallo Gudrun, habe Edgar Rabsch "d. Ä." in erster Linie angelegt, um einen Fehler bei den PNDs so besser klarstellen zu können. Viel mehr als seinen Namen kannte ich selbst nicht. Umso besser, wenn er dank Deiner Hintergrundinformationen an Kontur gewinnen kann! Da Du die entsprechenden Quellen zur Hand hast, wäre ich auch dankbar, wenn Du den Artikel entsprechend ergänzen könntest. Viele Grüße -- Density 14:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dann schlage ich mal zu, in der Hoffnung, dass es keinen BK gibt. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 15:17, 17. Jan. 2009 (CET)
- Durch, mehr hane ich leider auch nicht, es sei denn, ich führe alle von Prieberg genannten Komposutionen ab 1933 auf, was m.E. unnötig ist. Die „Memoiren“ waren genau genommen ein Rechfertigungsschreiben an Prieberg, aus dem er dort zitiert. M.E. auch unnötig, im Artikel erwähnt zu werden. Grüße vom --Gudrun Meyer 16:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dankeschön; so macht die WP Spaß! -- Density 20:28, 17. Jan. 2009 (CET)
Sichtungsbitte, die zwote ;-)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, dürfte ich Dich bitten, kurz hier zu sichten? Hab' nur ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Vielen Dank und lieben Gruß -- Illumination 20:26, 20. Jan. 2009 (CET)
- Prompt erledigt, nachdem ich gerade noch lesend durch die WP geistere. Die "200" sind ja nahezu geschafft. Viele Grüße -- Density 20:29, 20. Jan. 2009 (CET)
- klasse, vielen Dank! Ja, bemühe mich nach Kräften, aber um die 50 brauch' ich noch, nachdem ja leider Einträge wie diese hier nicht gelten... ;-) Schönen Abend noch! -- Illumination 20:51, 20. Jan. 2009 (CET)
Kalbeck
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Änderung der vielen Kahlbecks auf die Kalbecks. wenigstens der Titel war richtig - ist scheinbar heute nicht mein Tag ;-) --gruß K@rl 17:33, 24. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ursache, der Schreibfehler liegt ja nahe; als Initiator von Max Kalbeck habe ich so seinen Nachwuchs kennengelernt. Grüße -- Density 18:33, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo Density: Verstehst du französisch? Hier einige Erläuterungen und erste Tests zur Wiederentstehung des vergessenen Klangbildes der 24, mit den Pultführern in der Werkstatt des Geigenbauers. Im letzten Video mein Coach Benoit an der Taille. gruß -- Frinck 17:47, 27. Jan. 2009 (CET) http://www.arte.tv/de/Kultur-entdecken/Lully-im-Schloss-von-Versailles/2256930.html
- Hallo Frinck, très interessant! Mit meinem eingerosteten Schulfranzösisch verstehe ich zwar nur nicht zu komplexe geschriebene Texte der Spur nach (schneller Sprache kann ich kaum folgen), das dunkel timbrierte, sonore Klangbild spricht aber für sich. Grüße -- Density 18:22, 27. Jan. 2009 (CET)
Heißt das nicht Konspezifizität? -- Olaf Studt 20:03, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Olaf, ich habe gerade keine gedruckte Quelle zur Hand, um das eine oder andere zu erhärten. Eine Schnellsuche mit google scholar erbrachte 26:0 Treffer für "Konspezifität", vifabio findet 2 Originalarbeiten mit "Konspezifität" im Titel. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass Du (zumindest aus grammatikalischer Sicht) Recht hast. Im engl. Sprachraum scheint es beides zu geben (conspecifity/conspecificity), die erstere Form aber gängiger zu sein. Grüße -- Density 20:34, 1. Feb. 2009 (CET)
Sichtungsrechte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, halleluja, ich hab's geschafft und bin knapp über den magischen 200 :-) Bevor ich aber um die hohen Sichtungsweihen bitte, muss ich wohl noch meine Benutzerseite anlegen. Dazu ein kurze Frage (falls Du Dich da auskennst): ist es erlaubt, unter Angabe des Copyrights einen Peanuts-Strip, der auf diversen Websites frei zugänglich ist, in niedriger Auflösung als JPG auf die eigene Benutzerseite hochzuladen? Ich bin, was Bilder auf Wikipedia angeht, noch völlig unerfahren und will natürlich nicht irgendwelche Rechte verletzen. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, das fiele unter "Fair Use", aber gibt es das in Deutschland und in der deutschen Wiki überhaupt? Also falls Du Dich damit auskennst, wäre ich für eine Antwort dankbar (und falls das so grad gar nicht Deine Fachgebiet ist, vielleicht könntest Du mir dann einen User benennen, der ein echter Wikibilder-Crack ist?! ;-)). Dank im Voraus und herzlichen Gruß, Illumination 00:23, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Illumination, ich gratuliere. - Bei Deinem Bilderwunsch sehe ich allerdings eher schwarz (nicht umsonst ist auch der Artikel Die Peanuts bilderlos; Bildrechte mitsamt Lizenzierung sind aber ein kniffliges Thema und in der Tat nicht mein Spezialgebiet). Die zulässigen Lizenzvorlagen stehen in Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Weiteres gibt es in Wikipedia:Bildrechte; demnach ist Fair Use in der dt. WP nicht zulässig. Im Zweifelsfall kannst Du Dich aber noch an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden. Viele Grüße -- Density 08:15, 5. Feb. 2009 (CET)
- ja, sowas in der Art hab' ich schon befürchtet... Schade, der Strip hätte mehr gesagt als tausend Worte ;-) Jedenfalls: vielen Dank für Deine Hilfe in sämtlichen Richtungen in den vergangenen Wochen und nochmals viele Grüße --Illumination 12:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Als Notlösung bleibt ja immer noch, den Strip wenigstens auf Deiner Benutzerseite zu verlinken. Für Fragen stehe ich natürlich auch fürderhin zur Verfügung. Grüße -- Density 14:21, 5. Feb. 2009 (CET)
- Die Weihen sind verliehen ;-) Merci für den Verlinkungs-Tipp, hab' ich gar nicht dran gedacht. Ist zwar nicht ganz so schön, wie direkt auf der Seite, aber immerhin... Und danke auch für das weitere Hilfe-Angebot - ist manchmal in der Tat schöner, einen "persönlichen" Ansprechpartner zu haben, als nur Hunderte von Hilfe- und FAQ-Sites. Grüße und schönes Wochenende, Illumination 00:20, 7. Feb. 2009 (CET)
- Als Notlösung bleibt ja immer noch, den Strip wenigstens auf Deiner Benutzerseite zu verlinken. Für Fragen stehe ich natürlich auch fürderhin zur Verfügung. Grüße -- Density 14:21, 5. Feb. 2009 (CET)
- ja, sowas in der Art hab' ich schon befürchtet... Schade, der Strip hätte mehr gesagt als tausend Worte ;-) Jedenfalls: vielen Dank für Deine Hilfe in sämtlichen Richtungen in den vergangenen Wochen und nochmals viele Grüße --Illumination 12:04, 5. Feb. 2009 (CET)
Hallo Density, nachdem dieser Artikel in dieser Fassung (Kopie aus der Webseite des Chors) einen Löschantrag kassierte und ich dadurch darauf aufmerksam wurde, habe ich in Abstimmung mit dem mir persönlich bekannten Erstautoren und diversen mir zur Verfügung gestellten Materialien an eine Neufassung gewagt. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit einen scharfen Blick darauf werfen könntest, da Du Dich mit der Ulmer Musikszene offenbar recht gut auskennst und dieser Artikel auf Deiner Arbeitsliste enthalten ist. Viele Grüße, AFBorchert 23:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- Schönen Dank für die Korrekturen! Viele Grüße, AFBorchert 08:06, 16. Mär. 2009 (CET)
- Keine Ursache; ich war auf die Sache auch schon aufmerksam geworden, hätte aber momentan keine Zeit für eine so ausführliche Ausarbeitung gefunden. Meine gliedernden Zwischenüberschriften sind nur Vorschläge, vielleicht fällt Dir noch was besseres ein. Viele Grüße -- Density 08:09, 16. Mär. 2009 (CET)
- Mir gefallen Deine Zwischenüberschriften ganz gut, schönen Dank. Ich hatte auch bereits daran gedacht, mich aber gestern abend dazu nicht mehr aufgerafft. Viele Grüße, AFBorchert 08:37, 16. Mär. 2009 (CET)
- Keine Ursache; ich war auf die Sache auch schon aufmerksam geworden, hätte aber momentan keine Zeit für eine so ausführliche Ausarbeitung gefunden. Meine gliedernden Zwischenüberschriften sind nur Vorschläge, vielleicht fällt Dir noch was besseres ein. Viele Grüße -- Density 08:09, 16. Mär. 2009 (CET)
Einfach nur ...
[Quelltext bearbeiten]... Danke! --Succu 18:54, 16. Mär. 2009 (CET)
- Revanche wäre möglich, da ich das Phänomen der Betriebsblindheit durchaus auch kenne ;-) Grüße -- Density 18:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Quergelesen hab ich schon mal und war ganz erstaunt das es den Artikel zuvor nicht gab. Ich versuch ihn mal in den nächsten Tagen gründlicher zu lesen und mir ein paar Notizen zu machen. --Succu 19:00, 16. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, die Zeit hat leider dafür nicht gereicht. --Succu 20:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Kein Problem! -- Density 20:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wien oder Münzbach
[Quelltext bearbeiten]Guten morgen Density, der wirkliche Geburtsort ist für mich persönlich zweitrangig, ich habe auch noch Brünn als Alternative gefunden. Was mich wesentlich mehr interessieren würde, sind weitere Fakten zu seinem Leben, Wirken und Werke. Hättest du eine Quelle die mehr besagt, als Google findet ? LG -- Frinck 09:38, 22. Mär. 2009 (CET).
- Hallo Frinck, habe noch ein Zitat aus der MGG 1. Aufl. ergänzt, dort steht auch noch Brünn als Geburtsort, außerdem heißt er da "Prinnjer" (da der Text in vielem konjunktivisch formuliert ist und die ältere MGG auch sonst nicht sehr verlässlich ist, verzichte ich lieber darauf, dort noch weitere Angaben zu übernehmen). Schönen Sonntag! -- Density 10:19, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke, Wenn ich bei Gelegenheit meine Faulheit überwinde, mache ich mich zum hiesigen Medienzentrum auf, zur neuen MGG. -- Frinck 10:30, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist ein Gebrechen, das ich mit Dir teile ;-) -- Density 10:35, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke, Wenn ich bei Gelegenheit meine Faulheit überwinde, mache ich mich zum hiesigen Medienzentrum auf, zur neuen MGG. -- Frinck 10:30, 22. Mär. 2009 (CET)
Frankoflamen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; ich hatte ebenfalls kurz darüber nachgedacht, fand es als Kategorie besser so. Von mir aus kann es auch anders sein.
Im Nachhinein sah ich, dass 2006 die Kategorie bereits mit 5 Komponisten Bestand hatte, aber wegen mangelnder Relevanz [2] gelöscht wurde. Damals sollten die wenigen Leute ihren Geburtsländern zugeordnet werden. Ich sehe diese Kat. zum einen als regionales Herkunftsgebiet, welches sich nicht in die modernen Nationalgrenzen hineinzwängen lässt, deshalb kann ich mir durchaus vorstellen zusätzlich belgischer, niederländischer, französischer Komponist als Zusätzliche Kat. stehen zu lassen. Zudem bildet diese Gruppe musikhistorisch ebenfalls eine Einheit. Allerdings streiten sich die Fachleute ob dieser Begriff eigentlich korrekt ist (Siehe Artikel im nl WP). Ein Löwener Professor der Musikgeschichte, hält den Begriff Francoflamen, für eine Wortschöpfung der französischen und englischen Kollegen. Die korrekte Herkunft wären die "laage landen" im modernen deutschen Sprachgebrauch die niederen Lande, woraus dann wieder Niederland würde. Nur eine kleine Minderheit aber kommt aus den heutigen Niederlanden.
Im deutschen Wikipedia gibt es offensichtlich relativ wenige Interessenten für dieses Gebiet, das englische und niederländische WP könnten hier Vorbilder sein. Ich selber fühle mich nicht kompetent und auch nicht interessiert genug das Thema zu vertiefen. Lediglich mit ein paar Lebensläufen, kann ich einen Beitrag leisten, ohne aber auf Stil und Kompositionstechnik eingehen zu können. mit morgendlichem Guss -- Frinck 09:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Frinck, die Kategorie scheint mir sinnvoll (ohne selbst dafür Spezialist zu sein), auch die Möglichkeit, zusätzlich frz./belg./nl-Komponist zu wählen, bleibt dadurch natürlich offen. Im Sinne der Einheitlichkeit würde ich aber "Franko" mit "k" schreiben, da es der Duden so handhabt (auch der von Dir verlinkte Artikel Zeitalter der Franko-Flamen), und "flämisch" dann klein (wie auch hier: Die franko-flämische Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Wörner, Gratzer, Meierott: Geschichte der Musik). Viele Grüße -- Density 10:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich glaube ich habs irgendwann erwähnt. Ein Lokalpolitiker bezeichnete uns hier, als bi-oder trilinguale Analphabeten. So isses wenn man morgen deutsch, nachmittags französisch und abends niederländisch quatscht, eventuell auch noch Kontakt mit Luxemburgophilen hat. Zur Sache; wäre Franko-flämischer Komponist oder auch Franko-flämischer Musiker in Ordnung. Im italienischen WP, werden gar Italiener (Palestrina) und Engländer die dem Stil folgen als franko-flamen erwähnt. Ich schwimme noch, wie gesagt eigentlich ist es nicht mein Thema. Gruß -- Frinck 10:43, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hm, bei genauerer Betrachtung ist das doch nicht so einfach. Ich hatte die Kat. erst als Sammelbecken für Renaissancekomponisten, die sich national nicht eindeutig zuordnen lassen, verstanden. Im Brockhaus-Riemann-Musiklexikon habe ich das Stichwort "Franko-flämische Schule" gefunden. Demnach ist es doch eher ein Stilbegriff mit nationalem Unterbau, passt also nicht so recht in unser momentanes Kat.-Schema. Am ehesten könnte ich mir tatsächlich eine Kategorie "Komponist (Franko-flämische Schule)" vorstellen, wie es bei der früheren Relevanzdiskussion schon vorgeschlagen wurde. Sie müsste dann aber einerseits eine Unterkat. von "Komponist (Renaissance)" sein, andererseits eine der Kategorien "Französischer Komponist", "Belgischer Komponist" und "Niederländischer Komponist". Da solche Mischkategorien erfahrungsgemäß oft zu Verwirrung und Falscheinordnungen führen, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn Du die Kat. im Portal:Klassische Musik noch zur Diskussion stellst. Grüße -- Density 13:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich gedenke die Sache erst einmal auszusitzen und nichts zu überstürzen. Mache derweil noch ein paar Lebensläufe. Die Vorgehensweise im NL WP finde ich noch grotesker, (Belgischer Komponist, Flämischer Komponist, Niederländischer Komponist, Spanischer Komponist, Portugiesischer Komponist, Renaissance Komponist)alles in einer Reihe. Ich werde mich natürlich hüten Leute wie Sweelinck oder Palestrina in die Kat. einzutragen, ich bleibe im geografischen Großraum der meisten Protagonisten. Danke fürs nachlesenbei R.. Kennst du jemanden mit echtem Interesse an dem Thema, denn der Artikel Zeitalter der Franko-Flamen ist im deutschen WP im vergleich zu einigen Anderen ein Armutszeugnis. In dem Zeitraum von 1620-1730 bin ich seit Jahren recht gut eingelesen, davor ist mein Wissen eher Mangelhaft und habe auch überhaupt keine Literatur. Gruß -- Frinck 18:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Die Benutzerin ArsNova wäre eventuell eine geeignete Ansprechpartnerin für diese Thematik. – Zur Tugend des Aussitzens haben wir interessanterweise noch gar keinen Artikel ;-) Viele Grüße -- Density 19:36, 30. Mär. 2009 (CEST)
- war doch die Spezialität des Altkanzlers oder ;-} -- Frinck 20:22, 30. Mär. 2009 (CEST)
Mal wieder Rabsch
[Quelltext bearbeiten]Lieber Density, leider gibt es Probleme. Siehe die (Versionsgeschichte des Artikels) und meinen Kommentar auf der Diskussionsseite der Benutzerin [3]. Ich habe den unbelegten Beitrag erst mal revertiert. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 00:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Liebe Gudrun, danke für die Nachricht. Wie Du der Nachkommin zu Recht geschrieben hast, können wir uns hier nur auf Belegbares stützen. Dass Musikerkollegen zu einer anderen Einschätzung kommen als Prieberg finde ich aber durchaus erwähnenswert, soweit belegt (auch wenn bei Hindemith - langjährig im Exil - vielleicht eher Subjektives mitspielt; den Briefband habe ich sogar im Regal, war aber nicht auf die Idee gekommen, da mal reinzuschauen). Warten wir mal ab, ob es eine Reaktion gibt. Viele Grüße -- Density 08:26, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, Density. Ich noch mal. Nachdem die Enkelin nun bei Hindemiths Briefen eine Seitenangabe, statt einem nur auf das Buch verweisenden Weblink in der Artikel-Diskussion gebracht hat, könnte das eigentlich in den Artikel aufgenommen werden, siehe auch meine Kurzantwort in der Artikel-Disk. Schaust du bitte in deiner Ausgabe der Briefe Hindemiths nach, da ich das Buch leider nicht habe. Das andere ist leider nach wie vor unbelegt. Nach einem frisch gedruckten mir vorliegenden Buch (Hrsg. Wolfgang Benz): Wie wurde man Parteigenosse, Fischer TB 2009, Beitrag Björn Weigel, S. 91–109, wurden Opportunisten abgelehnt, ebenso wie Gegner. Zitat S. 100: „Eine, wie auch immer geartete Gegnerschaft zur NSDAP während der Weimarer Zeit oder die persönliche Gegnerschaft zum örtlichen Parteimachthaber (Ortsgruppen- oder Kreisleiter) waren weitere Ablehnungsgründe.“ Dies dürfte nicht nur 1933, sondern auch nach Aufhebung der Aufnahmesperre 1937 gegolten haben. Mir liegen auch mehrere gedruckte zustimmende oder ablehnende gedruckte Beurteilungen durch die NSDAP vor, leider nicht zu Rabsch, sonst wäre es einfacher. Ich werde die Enkelin in diesem Sinne anmailen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, das Zitat habe ich (leicht gekürzt) eingefügt. Ich denke nicht, dass die Rabsch-Nachkommen ihn zum Widerstandskämpfer stilisieren möchten. Dass Beamte in bestimmten Positionen und Regionen zum NSDAP-Beitritt jedoch tw. recht massiv gezwungen wurden, wollten sie ihre berufliche Existenzgrundlage nicht verlieren, ist mir aus eigener Familiengeschichte bekannt. Viele Grüße -- Density 18:43, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Mir auch. Die obige Präzisierung bezog sich eher auf ihre unbelegte Artikel-Version und ihr privates Mail, aus dem ich natürlich nicht zitieren darf. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 19:24, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, das Zitat habe ich (leicht gekürzt) eingefügt. Ich denke nicht, dass die Rabsch-Nachkommen ihn zum Widerstandskämpfer stilisieren möchten. Dass Beamte in bestimmten Positionen und Regionen zum NSDAP-Beitritt jedoch tw. recht massiv gezwungen wurden, wollten sie ihre berufliche Existenzgrundlage nicht verlieren, ist mir aus eigener Familiengeschichte bekannt. Viele Grüße -- Density 18:43, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, Density. Ich noch mal. Nachdem die Enkelin nun bei Hindemiths Briefen eine Seitenangabe, statt einem nur auf das Buch verweisenden Weblink in der Artikel-Diskussion gebracht hat, könnte das eigentlich in den Artikel aufgenommen werden, siehe auch meine Kurzantwort in der Artikel-Disk. Schaust du bitte in deiner Ausgabe der Briefe Hindemiths nach, da ich das Buch leider nicht habe. Das andere ist leider nach wie vor unbelegt. Nach einem frisch gedruckten mir vorliegenden Buch (Hrsg. Wolfgang Benz): Wie wurde man Parteigenosse, Fischer TB 2009, Beitrag Björn Weigel, S. 91–109, wurden Opportunisten abgelehnt, ebenso wie Gegner. Zitat S. 100: „Eine, wie auch immer geartete Gegnerschaft zur NSDAP während der Weimarer Zeit oder die persönliche Gegnerschaft zum örtlichen Parteimachthaber (Ortsgruppen- oder Kreisleiter) waren weitere Ablehnungsgründe.“ Dies dürfte nicht nur 1933, sondern auch nach Aufhebung der Aufnahmesperre 1937 gegolten haben. Mir liegen auch mehrere gedruckte zustimmende oder ablehnende gedruckte Beurteilungen durch die NSDAP vor, leider nicht zu Rabsch, sonst wäre es einfacher. Ich werde die Enkelin in diesem Sinne anmailen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
Biarent
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; habe noch ein paar Lehrer und Werke hinzugefügt. Unser Hauscellist hat damals bei der Einspielung [4] mitgewirkt. LG -- Frinck 11:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, lieber Frinck. Ich bin immer wieder erstaunt, wie reich das belgische Musikleben war (und ist), und wie wenig davon in Deutschland bekannt ist. Viele Grüße -- Density 13:07, 18. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Wenn ich mir die CD das nächstemal anhöre, achte ich speziell auf die Celli.
- Tja, manchmal hilft auch etwas Förderung für in Schwierigkeiten geratene, ehemals aus dem Dunstkreis von Bartholomée stammend. Frinck 14:23, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Überall das Gleiche; wenn sie eine "systemrelevante" Bank wären, wäre das kein Problem ... -- Density 15:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, manchmal hilft auch etwas Förderung für in Schwierigkeiten geratene, ehemals aus dem Dunstkreis von Bartholomée stammend. Frinck 14:23, 18. Apr. 2009 (CEST)
Aurelius Calw
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast grad den Artikel über die Calwer Aurelius Sänderknaben wg. Urheberrecht kassiert. Das war sicher gut so, ich bin nicht soo der Spezialist für sowas. Wär es ok, wenn ich die Teile, die ich kopiert hab in eigenen Worten schreibe? Ich kenn den Chor ganz gut. Die Infos blieben natürlich dieselben und relevant sind die Sänger allemal.--Allegoriowitsch 19:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Allegoriowitsch, bitte erst abwarten, bis die URV-Abarbeitung soweit ist und der Artikel gelöscht wurde (dauert meist einige Tage). Grund: Auch in der Versionsgeschichte eines Artikels darf eine URV nicht mehr vorhanden und nachvollziehbar sein. Sobald das passiert ist, kannst Du ihn selbstverständlich mit eigenen Worten neu schreiben. Relevant ist der Chor ja allemal. Viele Grüße -- Density 19:33, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Mach ich doch glatt. Grüßle, du Schwabe!--Allegoriowitsch 19:36, 18. Apr. 2009 (CEST)
Mein Gott nochmal!
[Quelltext bearbeiten]Das ist selbst für meine Verhältnisse total daneben. Sowas passiert, wenn man dabei immer wieder abgelenkt wird. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 20:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Schon recht, ich habe in der WP zuweilen auch schon Schlimmeres gesehen ;-) -- Density 20:18, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Du Arme(r) ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 22:03, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn ich den Density nicht hätte.......... -- Frinck 12:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Du warst mit dem "Schlimmeren" aber nicht gemeint ;) -- Density 14:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn ich den Density nicht hätte.......... -- Frinck 12:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Du Arme(r) ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 22:03, 21. Apr. 2009 (CEST)
--Slimcase ☎ 14:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Slimcase, ich fahre meine Mitarbeit momentan herunter, fürchte allerdings, von dem Suchtmittel nicht ganz loszukommen. Jedenfalls gut, dass die Portalbetreuung gesichert ist; dort geht's ja i.d.R. ohnehin ruhig zu. Viele Grüße -- Density 20:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich hoffe, dass du von dem Suchtmittel nicht ganz los kommst. Keiner hat hier deinen Durchblick! :-) Viele Grüße --Slimcase ☎ 21:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
Angebot ;-))
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Falls du HIER noch einen Namen findest der dich besonders interessierst und über den man sonst wenig zuverlässiges findet, schreibe ich ein paar Zeilen. Allerdings habe ich nicht vor, die rund 700 Seiten kleingedrucktes zu übersetzen. Gruß -- Frinck 11:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Frinck, in meiner Wunschliste gibt’s Paul Schollaert (mit einem kleinen Magnificat in meiner CD-Sammlung vertreten, offenbar derzeit Leiter des Lemmens-Instituts), über den zumindest eine Kurzrecherche sonst nicht allzuviel zu Tage fördert. Ich weiß Dein nettes Angebot zu schätzen, lass Dir aber ruhig Zeit. Viele Grüße -- Density 19:55, 27. Apr. 2009 (CEST)
- comming soon.... vorerst Schollaert LIVE
Soweit erledigt, kann in die Lektoratsabteilung. Bei der Erstellung fiel mir Orff-Schulwerk ins Auge, da ist en oder fr weiter als Orffs Heimat. Kennst du da jemanden zum anstuppsen. LG -- Frinck 14:36, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, das ging aber schnell, vielen Dank! Das Orff-Schulwerk ist in der Tat kein Aushängeschild; leider weiß ich niemanden, der da prädestiniert wäre. Viele Grüße -- Density 17:16, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Density, immer wieder habe ich Artikel geschrieben, in denen die Komponisten an der Schnittstelle zum galanten Stil wirkten und dies auch in Unkenntnis der Existenz obigen Artikels unverlinkt ließ. Denkst du dass man „Galante Musik“ das korrektes Lemma behalten kann oder eine Verschiebung nach „Galanter Stil“ überlegen sollte ? Ersteres könnte m.E. auch anders verstanden werden. LG -- Frinck 13:31, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Frinck, ein Begriff Galante Musik war mir bisher im Ggs. zu Galanter Stil nicht geläufig. Ich würde letzteren bevorzugen und unter diesem Begriff auch die Literatur, die dazu zählt, abhandeln. Wie ich sehe, läuft da inzw. schon anderweitig eine Diskussion. Ich selbst kann aber nicht behaupten, mich in der Thematik gut auszukennen. Verlinken würde ich den Begriff eher sparsam, und auch keine Kategorie dazu anlegen. Es dürfte kaum einen Komponisten geben, der vollständig in diese Schublade passt, und es ist mit der Einsortierung Barock – Klassik oft schon schwierig genug. Viele Grüße -- Density 14:36, 14. Mai 2009 (CEST)
- Danke Density; Ich hatte mich auch dort gemeldet, da ich die Verschiebung und angelaufenene Diskussion nicht bemerkt hatte. Überschneidungen mit anderen Bereichen waren der Grund und erscheinen mir plausibel. Bleibt die Suche nach einem etwas glücklicher gewähltem Lemma. -- LG --Frinck 17:16, 14. Mai 2009 (CEST)
- Galanter Stil ist derzeit auf Galante Musik#Galanter Stil und Galant_(Mode)#Galanter_Stil verteilt. Da mir Galante Musik eher wie eine Begriffsbildung vorkommt, fände ich einen Übersichtsartikel Galanter Stil, der auf detaillierte Artikel wie Galanter Stil (Musik), Galanter Stil (Literatur), Galanter Stil (Architektur) verweist, eigentlich am einleuchtendsten, wie es ja tw. auch in den entspr. Diskussionsbeiträgen bei Olaf Simons anklingt. Viele Grüße -- Density 18:04, 14. Mai 2009 (CEST)
- Danke Density; Ich hatte mich auch dort gemeldet, da ich die Verschiebung und angelaufenene Diskussion nicht bemerkt hatte. Überschneidungen mit anderen Bereichen waren der Grund und erscheinen mir plausibel. Bleibt die Suche nach einem etwas glücklicher gewähltem Lemma. -- LG --Frinck 17:16, 14. Mai 2009 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast viele Artikel von mir gesichtet, unter anderem auch The International Harp Contest in Israel. Dazu habe ich eine technische Frage: Der Artikel wurde in Kategorie:Musikwettbewerb (Klassik) unter "T" einsortiert und auch die Änderung des Kategorie-Links in "Kategorie: Musikwettbewerb (Klassik)|International Harp Contest in Israel" hat nur bewirkt, dass der Artikel zwar unter "I" einsortiert wurde, aber trotzdem noch unter dem alten Namen. Gibt es eine Möglichkeit den Artikel in der Kategorie als "International Harp Contest in Israel" anzeigen zu lassen, außer den Artikel zu verschieben? Ich hoffe, du kennst dich damit aus, in den Tutorials hab ich nichts gefunden. Viele Grüße --Daniel Musiklexikon 14:58, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Daniel, ich musste auch erst kurz nachschauen, wie das korrekt gehandhabt wird und habe es entsprechend eingetragen. Die Thematik wird ausführlich für alle möglichen Varianten beschrieben unter [5]. Der Artikel "The" scheint allerdings trotzdem erhalten zu bleiben (evt. lässt sich noch klären, ob er wirklich integraler Namensbestandteil ist, sonst wäre eine Verschiebung sinnvoll). Als guten Einstieg für technische und sonstige Fragen rund um die WP nutze ich oft WP:Index. Viele Grüße -- Density 15:13, 24. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Tipp, aber das Ergebnis ist ja das gleich wie meine Lösung. Ich glaube, es gibt da keine Möglichkeit, hm. In der Hilfe steht auch nur wie man das "The" aus der Sortierung rausbekommt. Ich hätte noch eine Idee: International Harp Contest in Israel wird weitergeleitet. Kann ich da eine Kategorie einfügen und irgendwie verhindern, dass der Artikel mit "The" in der Kategorie zusätzlich angezeigt wird?--Daniel Musiklexikon 15:34, 24. Mai 2009 (CEST)
Naja, ich denke schon, dass das "The" wichtig ist, es ist immerhin der offizielle Name. --Daniel Musiklexikon 15:37, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe auch keine einfache Möglichkeit, das "The" in der Auflistung loszuwerden (ist ja eigentlich auch nicht weiter tragisch). Weiterleitungen sollen - abgesehen von bestimmten Sonderfällen - nicht kategorisiert werden. Grüße -- Density 18:02, 24. Mai 2009 (CEST)
Erbeben
[Quelltext bearbeiten]Thanks! Akute Wordblindheit (paroxysmale Legasthenie) meinerseits --Koenraad Diskussion 20:43, 24. Mai 2009 (CEST)
- Keine Ursache, vor Vertippsern bin auch ich (trotz Gummibärchen) nicht gefeit. Grüße -- Density 20:51, 24. Mai 2009 (CEST)
Hi, hast du den Artikel über Parish Alvars geschrieben? In dem Artikel steht, dass er 4 Harfenkonzerte und ein Concertino geschrieben hat. Laut parishalvars.com sind es aber 5. Mir sind allerdings auch nur die 4 bekannt und ich kenne den Artikel, der als Quelle auf der Seite angegeben ist auch nicht. Weißt du was genaues? Würd mich echt interessieren, weil ich selber Harfe studiere und immer auf der Suche nach Literatur bin! Gruß --Daniel Musiklexikon 13:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich habe den - zweifellos ausbaufähigen - Artikel seinerzeit gestartet. Ich habe von ihm nur die Aufnahme eines Concertino d-Moll für Harfe, Klavier und Orchester und kenne ansonsten nichts von ihm, kann Dir also leider keine weitergehenden Infos bieten. Die von mir gar nicht benutzte Artikelquelle hat jemand nachträglich eingefügt und meine ursprünglichen Angaben dabei rausgeworfen (das ist mir irgendwie entgangen); jetzt stehen sie wieder drin. Grüße -- Density 15:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Ist die Info über die 4 Konzerte aus dem Buch, was du als Quelle angegeben hast? --Daniel Musiklexikon 16:59, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das wohl der MGG 1. Aufl. entnommen, dort sind explizit 4 Konzerte aufgeführt (op. 34, 60, 81 u. 98). Allerdings sind die Angaben dort oft unvollständig. -- Density 17:13, 28. Mai 2009 (CEST)
Quelle aus CD Cover
[Quelltext bearbeiten]Sorry, dass ich dich schon wieder nerve, aber du bist offenbar der einzige, der Ahnung von Musik hat UND in der Lage ist, in ganzen, verständliche Sätzen zu antworten. Diesmal habe ich eine Frage zu Quellenangaben: Wenn ich als Quelle einen Text aus einem CD Heft habe, reicht es dann, wenn ich ihn so angebe:
- Per Skans: Nikolai Miaskowski (1881-1950): Violinkonzert, op. 44. Naxos 2003
Ist mal wieder zu speziell für die Hilfe... Gruß -- Daniel Musiklexikon 12:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- O je, danke für die Blumen. Sei versichert, dass ich nicht der einzige von der Sorte hier bin, sonst hätte ich schon längst aufgegeben ;-) Zu Deiner Frage: Eine feste Regel gibt es da nicht, aber je genauer, desto besser (ich bin da selbst oft etwas nachlässig). CD-Nummer und ggf. Interpreten sind dabei zur Identifikation wichtiger als Lebensdaten des Komponisten oder Opuszahlen. Du könntest also etwa schreiben: „Per Skans (2003): CD-Beilage Naxos 8.577194 (N. Miaskowski: Violinkonzert (u.a.), D. Yablonski (Ltg.), Ilya Grubert (Vl.), Russian Philh. Orch.).“ Grüße -- Density 13:17, 30. Mai 2009 (CEST)
Danke, habs übernommen (mit der richtigen Nr. 8.557194 ;-))-- Daniel Musiklexikon 13:53, 30. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee das zu ergänzen. Wo ist das Problem, das in den anderen Artikel einzubinden? Der eine Satz kann ja auch als Zusatzinfo gesehen werden. Vielleicht wäre noch ein Satz zum französischen Morceau de concert (z.B. Saint-Saens) sinnvoll. Gruß -- Daniel Musiklexikon 22:58, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Antwort dort. -- Density 15:07, 9. Jun. 2009 (CEST)
Bocelli
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, ich arbeite schon lange an dem Artiek lvon Andrea Bocelli und hatte vor, ihn für die Wahl zu einem lesenswerten Artikel zu stellen. Allerdings wollte ich dabei nicht zu voreilig handeln und mir erstmal ein paar Meinungen und Kritiken einholen. Da ich gesehen habe, dass du im Musikportal bist, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht meine Version mal überfliegen kannst, um mir zu sagen, was man noch verbessern, ergänzen etc. kann. Viele Grüße Abberline 19:28, 26. Jul. 2009 (CEST) Bewerte Mich
- Hallo Abberline, mache ich gerne, kann allerdings evt. ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme. Falls mir dann Kleinigkeiten auffallen, würde ich die direkt im Artikel korrigieren. Viele Grüße -- Density 20:00, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Klingt doch gut. Vielen Dank Abberline 20:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Abberline, ich habe den Text überflogen und einige Änderungen, sprachliche Anpassungen und behutsame Straffungen direkt vorgenommen. Du hast mit Bienenfleiß nahezu ein Tagebuch des Sängers nachgezeichnet (für meinen Geschmack geht es allerdings etwas zu sehr ins Detail). Auf jeden Fall zu lang geworden ist die Einleitung. So führt die Nennung einzelner Alben hier zu weit (allenfalls die zwei, drei wichtigsten). Auch sollte die Einleitung im Sinne einer Zusammenfassung wichtige Aspekte des Artikel komprimiert darstellen, und möglichst keine Dinge, die sonst nirgends stehen, enthalten (z.B. seine Mehrsprachigkeit, die ich ohnehin nicht in die Einleitung setzen würde). Allgemein sollte man Absätze, die nur aus zwei Sätzen bestehen, besser zusammenfassen. Nicht glücklich bin ich mit dem Abschnitt "Privates", der eine etwas inhomogene Sammlung von Fakten und Anekdoten darstellt. Nach Möglichkeit würde ich sie eher in die chronologisch passenden Abschnitte verlegen (wo befindet sich eigentlich das nach ihm benannte Stück der Adriaküste, und wie lang ist es?). Viele Grüße -- Density 22:26, 28. Jul. 2009 (CEST) P.S.:Die Formulierung "Der englisch titulierte Titel …" in 1995-1997 ist nicht ideal, ist damit gemeint "Der ins Englische übersetzte Titel"? (und diese Schreibweise ist mir unbekannt).
- Nachtrag: Wie ich gesehen habe, möchtest Du den Artikel ins Review stellen. Dazu musst Du ihn noch auf der Review-Seite verlinken und den entsprechenden Baustein einfügen, wie in Wikipedia:Review beschrieben. Ein Eintrag im Portal:Klassische Musik reicht da nicht aus. Grüße -- Density 09:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
Dank
[Quelltext bearbeiten]...für die Verbesserungen bei Gymnasium Essen Nord-Ost :) --Shiyounin 11:53, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das war ja kaum der Rede wert. Weiterhin viel Spaß beim Mitschreiben und Grüße -- Density 12:45, 24. Aug. 2009 (CEST)
nunmehr
[Quelltext bearbeiten]In Verbindung mit dem Ersten Weltkrieg kurz vorher klingt das "nunmehr" aber so, als befänden wir uns heute in den 1920er Jahren. Ein "nunmehr" passt nicht, wenn 90 Jahre dazwischen liegen. --77.23.104.33 18:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe IP, das empfinde ich zwar nicht so, aber vielleicht können wir uns auf „seitdem“ einigen? Grüße -- Density 19:14, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Da kriegst du nun endlich das allererste Feedback zu deinem Artikel und dann gehst du so damit um? ;-) Nein, "seitdem" passt auch nicht, bei sowas bin ich streng. "Seitdem" impliziert einen (relativ) genauen Zeitpunkt. Es wurde vielleicht "seitdem" nicht mehr gespielt, aber deswegen zählt es nicht gleich seitdem zu seinen unbekanntesten Werken, wenn es vorher fleißig gespielt wurde, sondern es geriet erst nach und nach in Vergessenheit, sodass es heute zu seinen unbekanntesten Werken zählt. Grüße, --77.23.104.33 08:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe gestrenge IP, ich werde nochmal über die Formulierung meditieren, insbesondere, wenn Du mir glaubhaft versicherst, den restlichen Artikel gelesen und sonst keine Kritikpunkte gefunden zu haben ;-) Grüße -- Density 08:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Also am Anfang des "Rezeption nach dem Ersten Weltkrieg"-Abschnitts sind falsche Gänsefüßchen;-) Aber die kannst du ja dann gleich mitändern, wenn du aus der Einleitung das "nunmehr" rauswirfst ;-) Grüße, --77.23.104.33 08:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe gestrenge IP, ich werde nochmal über die Formulierung meditieren, insbesondere, wenn Du mir glaubhaft versicherst, den restlichen Artikel gelesen und sonst keine Kritikpunkte gefunden zu haben ;-) Grüße -- Density 08:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Da kriegst du nun endlich das allererste Feedback zu deinem Artikel und dann gehst du so damit um? ;-) Nein, "seitdem" passt auch nicht, bei sowas bin ich streng. "Seitdem" impliziert einen (relativ) genauen Zeitpunkt. Es wurde vielleicht "seitdem" nicht mehr gespielt, aber deswegen zählt es nicht gleich seitdem zu seinen unbekanntesten Werken, wenn es vorher fleißig gespielt wurde, sondern es geriet erst nach und nach in Vergessenheit, sodass es heute zu seinen unbekanntesten Werken zählt. Grüße, --77.23.104.33 08:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Durchsicht und Korrekturen. Gruß Martin Bahmann 22:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. - Der Begriff „Kitten“ für Jungkatzen war mir (zugegebenermaßen kein Katzenkenner) nicht geläufig; evt. sollte der noch erläutert werden. Viele Grüße -- Density 08:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Martin, vielleicht kannst du dich ja revanchieren und mal Densitys Wettbewerbsbeitrag probelesen. Vor allem das siebtletzte Wort des letzten Satzes in der Einleitung verdient Beachtung ;-) --77.23.104.33 08:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
Salut Density; übrigens noch vielen Danke für deinen Link über die Champignongeige, nach dem Durchlesen hatte ich ein Dankeswort vergessen, bis ich vorgestern einen neuen Eintrag auf meiner Disk hatte. Bezüglich deines Bergamasca Artikels, finde ich dass das Hauptzeitalter zwischen 1600 und 1650 wo der Tanz Gebrauchsmusik war, etwas zu kurz kommt, hingegen die spätere Zeit wo er zur Kunstmusik herangezogen wurde hinreichend erläutert ist. Hier noch ein Youtube aus meiner Sammlung des gleichen Uccellini Stückes in besserer Film und Tonqualität. http://www.youtube.com/watch?v=EYZ79HjPh2M&feature=related . Eventuell hast du Lust den "Concertato Stil" zu erstellen, ich hatte zu Beginn des Jahres mal angefangen und es vergessen; [6]. Hatte im Sommer ein längeres Gespräch mit den Geigenbauern violino.fr, der die Instrumente für die 24 erstellt hatte. Falls angedeutete Mittel für die Fortsetzung des Projektes bereitgestellt werden, für basses de violon und weitere quintes, wollte er mich informieren. Ich befürchte aber, dass vorerst der Finanzkrise alles geopfert werden muss. Liebe Grüße nach Schwaben -- Frinck 10:06, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Guten Morgen Frinck, Dein Musikbeispiel ist ungleich besser, habe ich gleich ausgetauscht. Bitte keine Scheu davor, den Artikel auszubauen, ich verstehe "meine" Produkte nie als der Weisheit letzten Schluss oder gar als "fertig", und für das 17. Jahrhundert bist ja auch eher Du zuständig ;-). Wo mich mein nächstes Artikelchen hintreibt, weiss ich noch nicht, da folge ich eher dem Zufall und spontaner Neugier. Vielleicht komme ich gelegentlich auf Deine Anregung zurück. Viele Grüße über die belgische Grenze! -- Density 10:46, 3. Okt. 2009 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]für's Aufpassen sagt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:42, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Gerne, ja kaum der Rede wert (und zugleich mit Lerneffekt für mich verbunden). Grüße -- Density 19:52, 5. Okt. 2009 (CEST)
Giorgi Latsabidze
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe ein Eintrag mit den name Giorgi Latsabidze auf dem Site "Liste von Pianisten" gemacht. Ich hoffe es passt. Danke! Alik --Alikspasitel 03:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Alik, ja, das ist selbstverständlich in Ordnung. Grüße -- Density 08:21, 9. Okt. 2009 (CEST)
trocken
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; einer wie ich auch und nur zu sehr im täglichen Leben, aber die Welschen mögens blumenreich und wenn ich eine Phrase wortwörtlich übersetzte ..... Asserdem wohnen die in Sichtweite, das infiziert. ;-) -- gruß in die Stadt des richtungsweisenden Autogebrauchs -- Frinck 05:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Heute früh gabs in selbiger Stadt nur die ersten Eisblumen des kommenden Winters am Fenster ... Schönen Mittwoch! -- Density 07:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Freu mich dass du lediglich eine kleine Duftmarke hinterlassen brauchtest. Aber die Dame war ja auch seit Mai in meinem "Backofen". Durften uns gestern Abend in voller Leidenschaft, mit geigerisch hoch anspruchsvollem, teils halsbrecherischem Biber und Schmelzerprogramm von ihr verwöhnen lassen. Den begleitenden Lautenisten habe auch vorhin fertig gemacht wie du bereits gesehen hast, der Cembalist war schon seit 2006 präsent, ich hatte ihm im Mai noch 500 Bites draufgepackt. LG -- Frinck 20:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Alte Musik und Jonglieren als Kombi klingt ja auch recht apart, hast Du das auch schon live genossen? Grüßle -- Density 20:16, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Freu mich dass du lediglich eine kleine Duftmarke hinterlassen brauchtest. Aber die Dame war ja auch seit Mai in meinem "Backofen". Durften uns gestern Abend in voller Leidenschaft, mit geigerisch hoch anspruchsvollem, teils halsbrecherischem Biber und Schmelzerprogramm von ihr verwöhnen lassen. Den begleitenden Lautenisten habe auch vorhin fertig gemacht wie du bereits gesehen hast, der Cembalist war schon seit 2006 präsent, ich hatte ihm im Mai noch 500 Bites draufgepackt. LG -- Frinck 20:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
Nein, aber habs mir auf Youtube angesehen, dort ist die Tonqualität nicht die Beste. Allerdings bin ich zu "trocken" um mich damit anzufreunden. Die Dame die mich gelegentlich coachte, macht ähnliches mit Bibers Rosenkranzsonaten und einem japanischen Nō Theater Tänzer, nebst Stöcken und Schwert als Utensilien. Na ja -- LG -- Frinck 21:30, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Würde allenfalls zu La Battalia passen ... Guten Wochenstart! -- Density 08:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Danke hat gut angefangen. Früh morgens Brötchen backen, bis 14 H wilde Naturhecke lichten, danach einen Artikel in WP gesetzt, nachdem ich folgende lustige Kantate entdeckt hatte. [7]. Übrigens vorhin stellte ich Dank Google fest, dass ich am Samstag einem Urenkel von Edgar Tinel kennen lernte, wenn ich mich recht entsinne, stand der Urahn der mal auf deiner to do Liste. -- Frinck 15:43, 19. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Density, eher so ein Zufallstreffer außerhalb meines Bereichs, deine Duftmarke war auch schon da. Könntest du bitte ......, ich hab nen Packen (ca 2000 b) übersetzt, da verdreht man schon mal etwas, du kenns mihc ja inzischen. Gleich gehts zum Hagen-Quartett, auch wieder außerhalb des Gewohnten, nur modernes Beethoven, Grieg usw. Gruß und immerwährenden Dank -- Frinck 15:18, 25. Okt. 2009 (CET)
- Gerne. Da sind ja höchst progressive musikalische Neigungen festzustellen ;-) Dürfte ich Dich da vielleicht auch bitten, gelegentlich zu schauen, ob Dein Dictionnaire des Compositeurs de Belgique zu Fernand Le Borne noch etwas Substanzielles enthält? Viele Grüße -- Density 20:10, 25. Okt. 2009 (CET)
Schönstein und Periodika
[Quelltext bearbeiten]S. g. Frau/Herr Density,
man kann am Schubert-Artikel ja nichts verändern, vielleicht können Sie da helfen?
Im Abschnitt über Zseliz fehlt ein Verweis auf den inzwischen in der Wiki eingepflegten
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Schönstein
Ansonsten wäre es hocherfreulich, Verweise auf die Inhalte von den in der Wiki ja ohnehin erwähnten neueren Schubert-Periodika anzubringen, es gibt da ja Webseiten von SIUK usw. Wäre jemand vielleicht in der Lage, die Inhaltsverzeichnisse der neueren Schubert-Periodika des englischen und deutschen Sprachraums hier als Link einzubauen? Zumindest bei der "Brille" (1987-2003) und den "Schubert:Perspektiven" 2001ff. (hier auch stets die neueste Schubert-Bibliographie) müsste das doch möglich sein.
> http://www.steiner-verlag.de/Schubert/Schubert5.html
-- 85.127.106.13 01:05, 5. Nov. 2009 (CET)
- Liebe(r) Unbekannte(r), danke für Ihre Hinweise. Ich werde mich demnächst darum kümmern. Grüße -- Density 07:49, 5. Nov. 2009 (CET)
Furttenbach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density,
da ich mich gerade als Kunsthistoriker mit den Zeichnungen von Josef Furttenbach beschäftige, hatte ich ein paar Angaben zum Ort und Umfang seines Nachlasses eingetragen, und zwar unter "Quellen". Dieser Begriff ist in der Artikelsystematik nicht ganz glücklich gewählt, da er sowohl im Sinne von "Quellen für den Artikel" als auch im Sinne von "zeitgenössischer Überlieferung" verstanden werden kann. In den historischen Wissenschaften ist letztere Bedeutung als Opposition zu "Literatur" üblich. Nach Deiner Verschiebung stehen die Quellenangaben für Furttenbach als solchem bei Literatur, was auch problematisch ist. Ich würde vorschlagen, die "Quellen" der Überlieferungsgattung vorzubehalten und zusätzlich "Nachweise" (für den Artikel) einzuführen
--Dr. Stephan Hoppe 16:08, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dr. Stephan Hoppe, ich habe Deine Ergänzung wie vorgeschlagen unter die "Quellen" verschoben. Insgesamt ist die Handhabung der Lit.angaben in der WP leider ziemlich uneinheitlich ("Nachweise" ist hier kaum üblich); mir ist nur wichtig, dass erkennbar bleibt, welche Texte direkt für den Artikel herangezogen wurden. - Es würde mich freuen, wenn der Artikel auch inhaltlich noch weiter von Deinen Kenntnissen profitieren könnte. Viele Grüße -- Density 21:32, 8. Nov. 2009 (CET)
Countdown
[Quelltext bearbeiten]wenn ich nicht so schrecklich faul wäre, könnte ich 1% schaffen, so werden es bestenfalls 2 Promille.- ;-] -- Frinck 17:06, 29. Okt. 2009 (CET) Hab ich den Born glatt übersehen, steht nicht viel drin, aber über seinen Vater Aimé Ambroise Leborne (geliebter Ambrosius) das Vierfache. Werde sofort einen Abgleich machen. -- LG -- Frinck 17:12, 29. Okt. 2009 (CET) Wie du siehst, bis auf Vater und Werke auch nicht mehr Frinck 17:25, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nun ja, auch 2 Promille können im entsprechenden Zusammenhang schon erhebliche Wirksamkeit entfalten ;-) Danke fürs Nachschauen und viele Grüße -- Density 17:41, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Density, ich hatte das o schon gestern gesehen aber vergessen es umzuwandeln. Eine Frage, kannst du italienisch oder einer deiner Bekannten ? Ich verstehe etliches nicht was die Quelle bringt, der Text ist derart blumig formuliert. Vor allem verstehe ich nicht genau die Zusammenhänge mit den Passionsmusiken und die erwähnte Beziehung zu Bach. LG -- Frinck 18:52, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Frinck, mein "Verständnis" der italienischen Sprache speist sich weitgehend aus musikalischen Fachbegriffen und einem großen Latinum, sprich, damit ist es nicht weit her; ich weiß auch niemanden, den ich direkt fragen könnte. Als durchaus hilfreich empfinde ich aber die automatische Seitenübersetzung von Google: [8], daraus kann man sich schon einiges zusammenreimen. Viele Grüße -- Density 20:07, 3. Nov. 2009 (CET)
- Danke, damit hatte ich das vorhandene zusammenbasteln können, es reichte aber nicht für den letzten Absatz. LG- -Frinck 21:51, 3. Nov. 2009 (CET)
- Der lokalpatriotisch geprägte Bach-Abschnitt meint schlicht, dass Herr Amato mit seiner offenbar erfolgreichen Matthäuspassion in Palermo ein gutes halbes Jhdt. früher dran war als JSB in Leipzig; eine Aussage, auf die man im Artikel getrost verzichten kann (schließlich gabs da ja auch Schütz und noch frühere). Grüße -- Density 22:08, 3. Nov. 2009 (CET)
- Danke, damit hatte ich das vorhandene zusammenbasteln können, es reichte aber nicht für den letzten Absatz. LG- -Frinck 21:51, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Frinck, mein "Verständnis" der italienischen Sprache speist sich weitgehend aus musikalischen Fachbegriffen und einem großen Latinum, sprich, damit ist es nicht weit her; ich weiß auch niemanden, den ich direkt fragen könnte. Als durchaus hilfreich empfinde ich aber die automatische Seitenübersetzung von Google: [8], daraus kann man sich schon einiges zusammenreimen. Viele Grüße -- Density 20:07, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Density, ich hatte das o schon gestern gesehen aber vergessen es umzuwandeln. Eine Frage, kannst du italienisch oder einer deiner Bekannten ? Ich verstehe etliches nicht was die Quelle bringt, der Text ist derart blumig formuliert. Vor allem verstehe ich nicht genau die Zusammenhänge mit den Passionsmusiken und die erwähnte Beziehung zu Bach. LG -- Frinck 18:52, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke -- Frinck 05:25, 4. Nov. 2009 (CET)
- So lange die Promille rollen, sollst du keine Ruhe mehr finden . LG Frinck 15:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- Den Eindruck habe ich langsam auch, vielleicht gelingt Dir so ja auch punktgenau der 1-Millionste ;-) -- Density 15:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube die Promillegrenze ist fast erreicht, hab auch gleich ne Freundin mit rein geschmuggelt, war dir das aufgefallen ? -- Frinck 20:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gegen diese Dame habe ich keinerlei Einwände, auch wenn ihr Geburtsdatum noch ein paar Jahre vor Deinem liegt. -- Density 07:25, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube die Promillegrenze ist fast erreicht, hab auch gleich ne Freundin mit rein geschmuggelt, war dir das aufgefallen ? -- Frinck 20:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Den Eindruck habe ich langsam auch, vielleicht gelingt Dir so ja auch punktgenau der 1-Millionste ;-) -- Density 15:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Schubert und Atzenbrugg
[Quelltext bearbeiten]Auf die – teils noch ungesichteten – Artikel zu Atzenbrugg und Schloss Atzenbrugg sollte noch im Schubert-Artikel an geeigneter Stelle verwiesen werden, wäre das möglich?
-- 85.127.116.44 01:45, 18. Nov. 2009 (CET)
- Liebe IP, bin diesem Wunsch nachgekommen. -- Density 17:57, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist mir echt peinlich, dass ich so viele Rechtschreibfehler mache... Aber vielen Dank für die unermüdliche Korrektur! Viele Grüße -- Daniel Musiklexikon 19:11, 23. Nov. 2009 (CET)
- Keine Sorge, ich lese Deine Artikel mit großem Interesse, da ist das nur ein kleiner Service. Viele Grüße -- Density 19:14, 23. Nov. 2009 (CET)
Adventivbildung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Du hast deb Artikel Adventivbildung im März 2007 geschrieben, leider sind keine Quellen angegeben. Könntest Du das bitte nachholen? Danke -- IKAl 19:38, 8. Dez. 2009 (CET)
- "Geschrieben" trifft nicht ganz zu, ich habe damals nur einen Zoo redundanter Artikel zu einem kombiniert. Aber ich will sehen, was sich machen lässt. Grüße -- Density 19:41, 8. Dez. 2009 (CET)
W.P.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Nachträglich frohes Fest, hatte eigentlich eine Widmung für dich vergessen. Eigenartig dass sich bisher niemand damit ernsthaft befasst hatte. Deshalb ich noch erhebliche Lücken übrig gelassen. -- Gruß -- Frinck 17:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank, Frinck. Obwohl wir heute die Million geschafft haben, ist doch immer wieder erstaunlich, was an wichtigen Musikerpersönlichkeiten noch alles fehlt, so schnell wird uns die Arbeit da nicht ausgehen. Auch Dir gute Wünsche für den baldigen Jahreswechsel und auch 2010 weiterhin gutes Zusammenwirken! Viele Grüße -- Density 17:09, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo Density, der oben genannte Link landet auf der Seite Surinamkirsche. Da es noch mindestens eine Gemeinde in brasilianischen Bundesstaat Paraná gibt, bin ich am überlegen, welche BKL am sinnvollsten ist. Augenscheinlich wäre dies der BKL-Typ II. Wie siehst Du dies? --MfG Markus S. 18:14, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Markus, da ich nicht entscheiden kann, welches der „geläufigste“ Sachartikel in dem Fall ist und sich da außerdem noch eine brasilianische Schauspielerin einreihen ließe, würde ich BKL Typ I vorschlagen. Viele Grüße -- Density 18:29, 11. Jan. 2010 (CET)
- Dann werde ich mal zur Tat schreiten und die BKL–Typ I anlegen^^ --MfG Markus S. 18:36, 11. Jan. 2010 (CET)
Mist
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; du bist unersetzlich, der Mist der mir manchmal aus den Fingern fließt läßt mich nach deiner Durchsicht ständig erröten. Jetzt habe gar noch nen Landsmann vergessen zu verlinken. Als Dank, ne kleine Mitteilung. Wenn ich dort wohnen würde wo du wohnst, würde ich Karten für ein Konzert in der Nähe kaufen. Es spielt das Ensemble Red Priest, der Flötist wurde vor Jahren von der NY Times als die beste Blöckflöte der Welt hochgelobt. Ich habe zwei CD, keine echte HIPler aber dennoch überspektakulär auf Originalinstrumenten. Gruß et bonne année 2010 -- Frinck 12:39, 13. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Frinck, zum Erröten besteht kein Anlass; niemand von uns kann/muss die Wikipedia allein schreiben. Mit Deinen Französisch- und NL-Kenntnissen bist Du mir sowieso überlegen. Danke für den Tipp mit Red Priest, werde ich mir merken. Viele Grüße -- Density 15:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Schubert-Lieder
[Quelltext bearbeiten]S. g. Herr Density,
der Abschnitt Schubert-Lieder ist bislang einfach sehr ungenügend, sowohl schlecht aufgebaut, als auch extrem unvollständig mit seinen Hinweisen. Eine eigene Kategorie wäre da längst fällig, außerdem eine bessere Systematik sowie ein Liedverzeichnis (Auswahl), wie es teils in anderssprachigen Wikis bereits existiert. Dann gibt es Artikel über Lieder, die gar nicht mit dem Hauptartikel verlinkt sind usw.
Mit 965 bzw. rund 600 Empfehlungen
-- 193.171.142.61 13:57, 13. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Unbekannter (in der WP ist weithin das „Du“ üblich), ich gebe Dir absolut Recht. Nun bin ich selbst kein besonders guter Schubert-Kenner (erst recht nicht im Hinblick auf seine Lieder), sondern habe den Artikel in letzter Zeit nur etwas unter meine Fittiche genommen, weil es offenbar sonst niemand tut. Bitte fühle Dich frei, hier selbst tätig zu werden. Bei Fragen helfe ich gerne weiter. Viele Grüße -- Density 15:26, 13. Jan. 2010 (CET)
Lieber "Density",
sofern ich das hier oder bei "Schubert" in der Diskussion einstellen kann und es dann hochgeladen wird versuche ich gern, das ein bisschen zweckdienlich zu beeinflussen.
-- 193.171.142.61 16:08, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich vergaß, dass der Artikel momentan für unangemeldete Benutzer gesperrt ist. In dem Fall wäre es wohl das Einfachste, Du legst Dir selbst einen WP-Account zu: Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Nach 4 Tagen hast Du dann automatisch Zugriff. Grüße -- Density 16:13, 14. Jan. 2010 (CET)
Ja, gesperrt!
… genau so ist es bei Schubert, da scheinen also alle möglichen bösen Buben (oder Mädel) irgendwelchen "Unsinn" manipulieren zu wollen?
aber einen offiziellen Account hier? – pardon, das will ich denn doch nicht! -- 193.171.142.61 17:42, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ja, manche Artikel ziehen wohl bevorzugt vom (Musik)Unterricht frustrierte Schüler an. - Schade, dass Du Dich nicht anmelden möchtest. Solltest Du aber in nächster Zeit gerne größere Änderungen vornehmen wollen, kann ich versuchen, eine (zumindest zeitweilige) Entsperrung zu erwirken. Grüße -- Density 17:58, 14. Jan. 2010 (CET)
..dir und meinen NL Freunden gewidmet. Ich habe mehr als 25 Jahre lang mit einem schlechten Gewissen an Baston gedacht. Nachdem wir eines seiner Konzerte 1982 gespielt hatten, hat eine Streicherstimme in meiner Schublade geschlummert. Letztes Jahr konnte ich sie feierlich zurückgeben. ;-). Übrigens mein 19" Röhrenmonitor hat vorgestern seinen Geist aufgegeben, er wurde durch einen 22" ersetzt, hoffe dass ich jetzt n von m, i von l oder t und sonstigen Blödsinn unterscheiden kann. Jedenfalls meine Augen sind 10 Jahre jünger geworden. Gruß -- Frinck 15:43, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Frinck, dankeschön! Ja, manchmal holt einen die Vergangenheit irgendwann wieder ein. Deinen künftigen Werken mit technisch gestähltem Blick sehe ich mit Spannung entgegen. Aus alter Tradition kannst Du ja trotzdem noch eine Kleinigkeit für mich drin lassen. Grüße -- Density 18:02, 15. Jan. 2010 (CET)
Hallo Density, der Artikel der Bad Reichenhaller Philharmonie stammt vom Intendanten der Philharmonie und ist damit freilich ähnlich oder gleich wie auf dem Flyer. Kann der Artikel wieder rücküberführt werden oder benötigt es jetzt das E-Mail-Prozedere? Gruß, Matthias --Campanello 17:22, 23. Feb. 2010 (CET).
- Hallo Matthias/Campanello, auch wenn eine andere Quelle als die Website Deine Vorlage war: Wenn Du das Einverständnis des Verfassers hast (oder gar selbst Urheber bist), führt kein Weg an dem E-Mail-Prozedere vorbei. Andernfalls können wir den Text in der WP so leider nicht stehen lassen. Dann wäre es am besten, abzuwarten, bis er gelöscht ist (dauert meist so um die 10 Tage), und ihn dann mit eigenen Worten neu anzulegen. Relevant ist die Philharmonie ja allemal. Grüße -- Density 17:31, 23. Feb. 2010 (CET)P.S.: Leider war nicht ersichtlich, wer den Artikel angelegt hat (nur IP), da ich Dich sonst auf Deiner Diskussionsseite direkt angesprochen hätte. Leseempfehlung hierzu ist Wikipedia:Urheberrechte beachten.
- hallo Density, ich bin nicht der Urheber, hab dem Intendanten nur einen Artikel nahegelegt, und dann hat er was reingesetzt. Am Einfachsten ist wohl wirklich löschen und dann neu aufsetzen. Werde das mit ihm besprechen... Danke für die schnelle Reaktion! Matthias --Campanello 17:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich könnte der Intendant auch selbst die E-Mail-Prozedur bewerkstelligen. Allerdings waren Teile des Textes reichlich blumig formuliert, was für einen Flyer mit werbender Intention schon ok ist; für einen guten Lexikonbeitrag wäre da allerdings einiger Nachschliff von Nöten. Besser neu schreiben. Ich werde dann auch ein Auge drauf werfen. Grüße -- Density 20:10, 23. Feb. 2010 (CET)
- hallo Density, ich bin nicht der Urheber, hab dem Intendanten nur einen Artikel nahegelegt, und dann hat er was reingesetzt. Am Einfachsten ist wohl wirklich löschen und dann neu aufsetzen. Werde das mit ihm besprechen... Danke für die schnelle Reaktion! Matthias --Campanello 17:54, 23. Feb. 2010 (CET)
Hallo Density; Gestern hatte ich die Umhängebratsche in Händen (zum testen war ich zu feige, es standen zu vielen Profis rum), den basse de violon gesehen und gehört. Leider hatte ich in meiner üblichen Hast die Kamera zu Hause liegen lassen, aber der anwesende "photographe de la cour" hat mir einige Exemplare versprochen, die ich hoffentlich bald beisteuern kann. Die Besetzung war zwar nicht authentisch, aber dennoch 4 Violinen, 2 kleinere Bratschen, 3 Bratschen, 2 Umhängebratschen, 2 Basses de violon und 4 Celli zur Verstärkung (also 5 Stimmen). Der Sound war wesentlich tiefer, mitteltöniger und wärmer als man es gewohnt ist, ohne dass der Klang der "Dessus" darunter gelitten hätte. Nächsten Monat trifft sich nach einem Jahr Pause das experimentelle Orchester, vielleicht erhalten wir dann ein Bild mit allen "Taillen". [9] Gruß aus der Zeit Lullys -- Frinck 18:14, 27. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Frinck, das klingt ja sehr verheißungsvoll. Vor ein paar Wochen bin ich bei ARTE auch in eine Sendung über Lully geraten (u.a. war Patrick Cohën-Akenine mit seinem Ensemble beteiligt) und festgestellt, wie spannend diese Musik zu hören ist, und welchen Spaß es zweifellos macht, sie im akustischen Originalgewand zu spielen. Grüße von einem derzeit auch in eigener Musizierpraxis vermehrt im Barock zu findenden -- Density 20:07, 27. Feb. 2010 (CET)
- Die Gesamtsendung ist inzwischen in einzelnen Sequenzen bei Youtube aufgetaucht. Mich hatte eine Bekannte die im letzten Stück mitspielt am Nachmittag der Ausstrahlung informiert, so hatte ich das Glück die Sendung zu sehen, die war eigentlich außerhalb meiner normalen Uhrzeit. Ich glaube ich hatte dir vor längerer Zeit den Link zur Gesamtaufzeichnung des Konzertes in der Spiegelgalerie mit Patrick Cohën zukommen lassen. Er ist natürlich der oben erwähnte der demnächst ein neues Programm einstudiert. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit und ich kann ich wie gestern auch beim Erarbeiten zuhören, da kann man den Ort der idealen Akustik und Balance frei wählen.
Vielen Dank für deinen Input, der sehr willkommen ist. Aber: Flora und Vegetation der maltesischen Inseln. Ich sollte den Entwurf besser löschen .... Beste Grüße, Denis Barthel 19:31, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte erst nach dem Edit bemerkt, dass ich in Deiner Werkstatt gelandet bin. Ich schau mir den richtigen Artikel aber gerne noch an. Grüße -- Density 19:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- Da wäre ich dir sehr dankbar für. Liebe Grüße, Denis Barthel 20:15, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ein paar kleine Anregungen habe ich im Review hinterlassen. Grüße -- Density 11:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Da wäre ich dir sehr dankbar für. Liebe Grüße, Denis Barthel 20:15, 27. Mär. 2010 (CET)
Schuman
[Quelltext bearbeiten]Hallo und Danke für die Sichtung. Den Vortext kann man natürlich stehenlassen, letztendlich aber sagt er inhaltlich auch nicht viel mehr als die Werkliste aus. Aber das lassen wir so. Frohe Grüße.--Nonni2 13:28, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Nonni2, ich finde es von Vorteil, wenn in Musikerbiographien auf ein paar der wichtigsten (bzw. sich im Konzertbetrieb "überlebensfähig" gezeigten Werke) speziell hingewiesen wird. Die Ergänzung ausführlicher Werklisten begrüße ich natürlich sehr; in diesem Fall wird so auch ein wenig verwischt, wie wenig sich mein dürftiger Anfang von 2005 seitdem entwickelt hat ;) Gut, dass Du das recht kleine Team der an Klass. Musik Interessierten in der Wikipedia verstärkst. Viele Grüße -- Density 14:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
Danke hierfür ;-) Au weia, was für einen Blödsinn ich da verzapft habe.
Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 20:21, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Gern geschehen! Grüße von der Donau (dort wo sie BW verlässt). -- Density 20:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
Bei dem Artikel ist mir etwas aufgefallen, was allerdings auch so in der englischen Wikipedia steht: NACH einer Zeit beim LSO und anderswo ... wurde er 1920 Chefdirigent des Hallé Orchestra. Allerdings war Harty (erst) 1932 bis 1935 Chefdirigent des LSO, hat aber eventuell auch früher als Gastdirigent dort gearbeitet - weißt du Näheres? --Fressbacke 23:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Fressbacke, den Artikel habe ich vor Jahren ohne nähere Inhaltsprüfung aus der englischen WP übersetzt (eine "Jugendsünde", von dem Verfahren bin ich schon länger abgekommen). Ich werde mal nachsehen, ob ich genauere Infos finde. Grüße -- Density 07:55, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Offenbar scheint das mit ersten Dirigaten beim LSO vor seiner Phase mit Hallé zu stimmen. Genaue Angaben liefern aber weder MGG noch New Grove noch sonstige mir zugängliche Nachschlagewerke. -- Density 20:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Dankesehr!! Ich habe mittlerweile auch kryptische Quellen im Internet für die Richtigkeit dieser Information gefunden. Bin ja für jedes Wort über meinen Lieblingskomponisten dankbar. Was hältst Du davon, noch eine kleine Diskographie (er hat ja einige teils hochinteressante Aufnahmen gemacht) einzufügen? --Fressbacke 00:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu, wenn Deine kryptischen Quellen genug hergeben. -- Density 07:56, 8. Apr. 2010 (CEST). P.S.: Die britischen Inseln haben ja eine ganze Reihe von Komponisten hervorgebracht, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stilistisch zwar schon etwas „oldfashioned“ waren, aber qualitativ Hochstehendes komponiert haben. Unverständlicherweise werden sie auf dem Kontinent kaum gespielt, aber auf CD ist in den letzten Jahren viel herausgekommen. Wenn Dir Harty gefällt, könnte Dich auch z.B. Charles Stanford, George Dyson, William Hurlstone, Gerald Finzi, George Butterworth oder Ernest Farrar ansprechen.
- Werde ich dann in der nächsten Zeit in Angriff nehmen. Die von Dir genannten Komponisten kenne ich alle (bzw. Werke von ihnen), mit Ausnahme von Dyson (zumindest nicht bewusst). Stanford begeistert mich. --Fressbacke 10:30, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu, wenn Deine kryptischen Quellen genug hergeben. -- Density 07:56, 8. Apr. 2010 (CEST). P.S.: Die britischen Inseln haben ja eine ganze Reihe von Komponisten hervorgebracht, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stilistisch zwar schon etwas „oldfashioned“ waren, aber qualitativ Hochstehendes komponiert haben. Unverständlicherweise werden sie auf dem Kontinent kaum gespielt, aber auf CD ist in den letzten Jahren viel herausgekommen. Wenn Dir Harty gefällt, könnte Dich auch z.B. Charles Stanford, George Dyson, William Hurlstone, Gerald Finzi, George Butterworth oder Ernest Farrar ansprechen.
- Dankesehr!! Ich habe mittlerweile auch kryptische Quellen im Internet für die Richtigkeit dieser Information gefunden. Bin ja für jedes Wort über meinen Lieblingskomponisten dankbar. Was hältst Du davon, noch eine kleine Diskographie (er hat ja einige teils hochinteressante Aufnahmen gemacht) einzufügen? --Fressbacke 00:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Abbildung: Robert Schumann Haus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, ich würde die Abbildung vom RSH in Z nach links setzen, sodass dann das Bild mit dem Flügel im Zimmer rechts gegenüber steht. Grund: Das Bild des Hauses ist von rechts aufgenommen. Dadurch ist m.E. der Gesamteindruck etwas aufgelockerter gegenüber der strengen Bildreihenfolge auf der linken Seite. Probier's einmal, wenn Du es genauso nachvollziehen kannst, schlage ich vor, es zu ändern. -- Atril 16:52, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Atril, ich gestehe, dass mein ästhetisches Empfinden eher gestört wäre, wenn die strenge momentane Ausrichtung dann für lediglich einen Fall durchbrochen wäre. Da das Erscheinungsbild eines Artikels hinsichtl. Bebilderung browser- und auflösungsabhängig erheblich differieren kann, ist man mit der jetzigen Form (die ich belassen würde) auf der sichereren Seite. Grüße -- Density 17:43, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ok, do machet mer halt nix! -- Atril 23:47, 7. Mai 2010 (CEST)
Le Laudi
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Artikel, nun muss ich den nicht mehr schreiben. Ich habe das Werk zweimal im Chor gesungen, unter dem schlichten Titel Le Laudi allerdings, sowohl in den Noten als auf dem Plakat. --Gerda Arendt 23:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die positive Resonanz, natürlich könnte man auf die einzelnen Sätze noch genauer eingehen. Ich kenne das Werk leider nur als CD-Konserve, empfinde es aber - trotz kompositorischer Finessen - als unmittelbar ansprechende und anrührende (im besten Sinne "sentimentale") Musik. Viele Grüße -- Density 07:29, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ernst Hilmar im Schubertartikel
[Quelltext bearbeiten]bitte den Schubertologen Ernst Hilmar im Schubertartikel verlinken, Link fehlt bislang, danke! (nicht signierter Beitrag von 193.171.142.61 (Diskussion) 12:43, 23. Jul. 2010)
- Da war schon jemand schneller. -- Density 15:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
Eine grosse Bitte
[Quelltext bearbeiten]Den Artikel über Noëlle Grüebler, den Sie gutgeheissen haben, wird leider ständig wieder zur Löschdiskussion vorgeschlagen von Lorielle. Dies finde ich sehr schade, vor allem auch, weil es heisst, man sollte vor dem erneuten vorschlagen, die alte Diskussion lesen, welche ja zum Beschluss des Behaltens geführt hat. Es wäre mir ein Anliegen, wenn Sie sich vielleicht darum kümmern könnten. Liebe Grüsse Swissella
- Hallo Swissella, es kommt in Löschdiskussionen leider manchmal vor, dass sich Diskutanten selbst disqualifizieren. Das darf man nicht tragisch sehen. Lassen wir der Sache erstmal ihren Lauf, die Entscheidung - die dann eben ein Admin fällen muss - sollte aus meiner Sicht eindeutig ausgehen. --Density 07:31, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht hörst du mal auf, den Löschantragstext aus dem Artikel zu entfernen? Das wird in der Löschdiskussion eine Woche lang diskutiert und dann entscheidet ein Admin. --adornix 00:58, 12. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Sorry, ich wollte hier niemanden anblöken :-) Der LAE war, denke ich, etwas früh, da die Sache so eindeutig nicht ist. Ich habe in der Löschdiskussion für behalten votiert, wenn auch knapp. Gruß, adornix 01:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Density,
was hast Du gegen Herrn Mieling? Oder hast Du was gegen Blockflöten? ;-)
In der Liste sind sicher einige Konzerte, die auf dem Plattenmarkt nicht erhältlich sind. Vielleicht wird jemand zur Einspielung animiert! --VH-Halle 10:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo VH-Halle, in der Einleitung der Liste findet sich die Formulierung „… vermittelt einen Überblick zu wichtigeren konzertanten Werken für Flöte und Orchester.“ Damit soll vermieden werden, dass dort längerfristig eine ausufernde Liste sämtlicher jemals komponierter Konzerte entsteht. Musikalisch-kompositorische Qualitätsmaßstäbe lassen sich m.E. nur indirekt anlegen, insbesondere anhand nachgewiesener Einspielungen, Aufführungstradition, Würdigung (nicht nur Nennung) in einschlägiger Konzertliteratur oder Kompositionspreisen. In diesem Sinne haben Herrn Mielings Werken natürlich zweifellos noch Chancen. Viele Grüße --Density 11:07, 26. Aug. 2010 (CEST)
Immerhin sind die Konzerte gedruckt:
Konzert in F für Altblockflöte und Streichorchester, op. 58 (1995) / 16 min.
Fantasie für Altblockflöte und Streichorchester, op. 59 (1996) / 12 min.
Erschienen im Goldbach Verlag, St. Ingbert 2001
und rezensiert:
Konzert in F für Altblockflöte und Streichorchester op. 58
„Ein für den Solisten virtuoses anspruchsvolles Konzert in konventioneller Schreibweise, das sich zugleich harmonisch-rhythmische Freiheiten erlaubt, die das Werk über Spielmusiken weit heraushebt [sic]."
Neue Musikzeitung (Verbandsausg.), 4/02
Fantasie für Altblockflöte und Streichorchester op. 59
„Man darf vermuten: die Einstudierung und Aufführung des Werks wird überall eitel Freude verbreiten: die Instrumentalisten […] werden sich über ihre nicht zu schwierigen, aber auch keineswegs langweiligen Parts freuen [...], der oder die Solist(in) wird sich über die Bereicherung seines/ihres Repertoires mit einem technisch nicht überanspruchsvollen und publikumswirksamen Konzert freuen, die Zuhörer werden die sie mit ihren relativ vertrauten Wendungen nicht überfordernde Musik genießen, [...]"
Das Liebhaberorchester, 2/01
--VH-Halle 11:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wichtig wäre der Nachweis, dass sie auch gespielt werden. Gerade bei zeitgenössischen Werken ist es nicht Aufgabe der WP, Unbekanntes zu "promoten", das müssen die Komponisten schon auf anderem Wege fertigbringen. Grüße --Density 12:18, 26. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit den Giovannis Giorgis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, Hättest du eventuell Zeit mal auf meiner Disk nachzusehen, ob ich mit dem BKL und einer Umbenennung etwas falsch gemacht habe. Ich verstehe nicht was und warum ich etwas ändern soll. Grüße und Dank -- Frinck 18:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Frinck, bin zwar auch kein BKL-Spezialist, aber soweit ich weiß, soll ein Lemma mit Klammerzusatz erst angelegt werden, wenn es das gleiche ohne Klammerzusatz schon gibt. Sprich: Deine Verschiebung von Giovanni Giorgi auf Giovanni Giorgi (Elektrotechniker) war unnötig, es hätte gereicht, einfach zusätzlich Giovanni Giorgi (Komponist) anzulegen und sich die Extra-BKL mit den zwei Giovannis zu sparen (einen vergleichbaren Fall gibt es in der von mir in grauer Vorzeit angelegten BKL Dyson, in der mittlerweile 2 Personen namens George Dyson stehen, einer mit und einer ohne Klammerzusatz. Viele Grüße --Density 18:42, 2. Sep. 2010 (CEST). P.S.: Wobei mir da langsam Zweifel kommen: Helmut Schmidt (Begriffsklärung) hat zwar einen Helmut ohne Klammer, bei Andreas Müller haben alle Klammerzusätze; den George Dyson (Historiker) findet man ohne BKL auch nicht ohne weiteres. Da muss ich auch nochmal nachlesen, ob es irgendwo eine klar beschriebene Regel gibt ...
- So, mittlerweile ein bisschen schlauer: Nach Lektüre von Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2008#BKL und Unter-BKL? mit dem Bsp. Volker Beck / Beck (Familienname) lagst Du goldrichtig, musst also nichts ändern (kannst gerne auch Pewa darauf hinweisen). Ich habe nur noch die nette Sache mit der Vorlageneinbindung in Giorgi, die Commons in Giovanni Giorgi ja schon vorbereitet hatte, ergänzt. Die George Dysons muss ich mir jetzt auch noch vornehmen. Viele Grüße --Density 20:01, 2. Sep. 2010 (CEST) P.P.S.: einen Link auf Giovanni Giorgi habe ich noch gefixt, bei der Liste der Biographien weiß ich nicht, ob das dort per Bot korrigiert wird, mal abwarten.
- Danke für deine Bemühungen. Mangels korrekter Angaben war auch der Techniker falsch, jetzt firmiert er unter Giovanni Giorgi (Physiker), ein Bot bedient sich über die PDs und hält die liste in Ordnung. P.S.: Hatte im Juli die Gelegenheit die Quinte de violon zu testen. Es ist mir aber nicht gelungen ihr ohne Anleitung (die ich hätte in Anspruch nehmen können) vernünftige Töne zu entlocken. Ich bleibe in Kontakt mit dem Geigenbauer..... Außerdem habe ich letzte Woche die Ondes Martenot kennengelernt, aber keine Sorgen ich bleibe meinem Segment treu. LG -- Frinck 12:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne, war ja auch für mich mit Lerneffekt verbunden. – Ondes Martinot sind gewöhnungsbedürftig, aber in homöopathischer Dosis nicht ohne Reiz (zuletzt bei einer Aufführung von Koechlins Offrande sur B-A-C-H erlebt). Viele Grüße --Density 12:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen. Mangels korrekter Angaben war auch der Techniker falsch, jetzt firmiert er unter Giovanni Giorgi (Physiker), ein Bot bedient sich über die PDs und hält die liste in Ordnung. P.S.: Hatte im Juli die Gelegenheit die Quinte de violon zu testen. Es ist mir aber nicht gelungen ihr ohne Anleitung (die ich hätte in Anspruch nehmen können) vernünftige Töne zu entlocken. Ich bleibe in Kontakt mit dem Geigenbauer..... Außerdem habe ich letzte Woche die Ondes Martenot kennengelernt, aber keine Sorgen ich bleibe meinem Segment treu. LG -- Frinck 12:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
BWV 148
[Quelltext bearbeiten]Danke für aufmerksames Korrekturlesen, nicht nur hier. Das Eilen, das würde ich groß schreiben. Nun ist es aber ein Zitat, und im Text steht Ich eile, die Lehren des Lebens zu hören, klein. Was tun, ohne umständlich zu werden? --Gerda Arendt 23:46, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Gerda Arendt, da es sich im fraglichen Satz ja um kein unverändertes Zitat handelt, sondern um eine Substantivierung, ist m.E. die Großschreibung nicht nur zulässig, sondern sogar geboten (in dieser Form hätte es mutmaßlich auch Bach groß geschrieben). Alternativ könntest Du schreiben "...als auch die Textpassage Ich eile ...". Viel Freude noch bei der weiteren Bearbeitung der Kantaten, es fehlen ja kaum noch 170 ... ;-) Viele Grüße --Density 06:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Erklärung und Vorschlag (aber ich lasse es groß)! Ich mach's wie Bach anfangs in Leipzig, eine Kantate pro Woche, englisch-deutsch. Nur diese Woche werden es (hoffentlich) mehr, weil wir am 3. Oktober vier Eingangschöre singen und eine Messe, g-Moll natürlich, ;-) Wir lassen uns mehr Zeit zum Proben als Bach, - wenn ich mir das vorstelle: komponieren, kopiert bekommen, korrigieren?, proben?, aufführen - und das jede Woche ... --Gerda Arendt 08:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Diese allein schon gewaltige Fließbandarbeit mussten ja auch Zeitgenossen leisten (Telemann, Graupner uva.), aber die Musik Bachs ist natürlich unerreicht. --Density 11:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Heute zwei Bachkantaten, eine aus Versehen, hatte die falsche Nummer im Kopf ... In der Kantate, die erst am Sonntag dran wäre, BWV 96, ist die Rede von einem flauto piccolo, die Liste der Bachkantaten linkt da kühn zu Piccolo, es ist aber eine Sopraninoblockflöte oder etwas ähnliches, da kenne ich mich nicht genau genug aus, um zu ändern. Du vielleicht? - Auch Gottfried Heinrich Stölzel war einer der Kantaten-Vielschreiber, und auch gut! --Gerda Arendt 11:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, der Link zu Piccolo ist definitiv falsch, muss wohl zur Sopraninogruppe gehört haben, die es in der Barockzeit auch in heute nicht mehr gebräuchlichen Stimmungen gab. Habe leider momentan keine Spezialliteratur zur Hand, aber ich kümmere mich gelegentlich drum. --Density 13:43, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, --Gerda Arendt 14:42, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, der Link zu Piccolo ist definitiv falsch, muss wohl zur Sopraninogruppe gehört haben, die es in der Barockzeit auch in heute nicht mehr gebräuchlichen Stimmungen gab. Habe leider momentan keine Spezialliteratur zur Hand, aber ich kümmere mich gelegentlich drum. --Density 13:43, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Heute zwei Bachkantaten, eine aus Versehen, hatte die falsche Nummer im Kopf ... In der Kantate, die erst am Sonntag dran wäre, BWV 96, ist die Rede von einem flauto piccolo, die Liste der Bachkantaten linkt da kühn zu Piccolo, es ist aber eine Sopraninoblockflöte oder etwas ähnliches, da kenne ich mich nicht genau genug aus, um zu ändern. Du vielleicht? - Auch Gottfried Heinrich Stölzel war einer der Kantaten-Vielschreiber, und auch gut! --Gerda Arendt 11:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Diese allein schon gewaltige Fließbandarbeit mussten ja auch Zeitgenossen leisten (Telemann, Graupner uva.), aber die Musik Bachs ist natürlich unerreicht. --Density 11:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Erklärung und Vorschlag (aber ich lasse es groß)! Ich mach's wie Bach anfangs in Leipzig, eine Kantate pro Woche, englisch-deutsch. Nur diese Woche werden es (hoffentlich) mehr, weil wir am 3. Oktober vier Eingangschöre singen und eine Messe, g-Moll natürlich, ;-) Wir lassen uns mehr Zeit zum Proben als Bach, - wenn ich mir das vorstelle: komponieren, kopiert bekommen, korrigieren?, proben?, aufführen - und das jede Woche ... --Gerda Arendt 08:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
Suchhilfe
[Quelltext bearbeiten]Es ist evtl. nicht optimal, fremde Beiträge/Anfragen zu verändern (wenn auch in durchaus naheliegender Weise). Zum einen ist die Veränderung fremder Beiträge grundsätzlich nicht erwünscht, aber viel wichtiger als Prinzipienreiterei scheint mir hier, dass ich als Dritter später nicht sehen kann, ob da jemand wirklich seine Frage mit Link auf den gefragten Artikel gestellt hat (Trollpraxis)... Also meine Bitte, liefere Links doch in einem mit Unterschrift kenntlich gemachten Beitrag "eins drunter". Grüße, 80.99.46.164 15:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast Recht, da war meine persönliche Faulheit schuld. Grüße --Density 15:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hi Density,
deine Stimme zum Reviewpreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
PS: Übrigens bist Du auch für den Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis stimmberechtigt. Wenn Du möchtest, dann nimm doch noch teil.
KALP
[Quelltext bearbeiten]Dann mal die Frage an den Hauptautoren: wäre es Dir Recht, wenn ich den Artikel im Namen der Jury kandidieren lasse? Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 20:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja, ich bin einverstanden (auch anhand der Review-Hinweise werde ich nebenher aber noch ein wenig feilen). Viele Grüße -- Density 20:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ups, da ist mir ja jemand zuvorgekommen. Gucken müsste man können ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 20:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, herzlichen Glückwunsch für den Sieg im Schreibwettbewerb - seit dem 7. SW hat es keinen Gewinner mehr aus der Sektion Naturwissenschaften gegeben, weshalb mich dieser Sieg natürlich besonders freut. Geniess den Trubel, der jetzt entstehen wird. Gruß -- Achim Raschka 00:23, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Density, den Glückwünschen schließe ich mich gerne an. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:39, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Density, bitte mehr davon. Glückwunsch! --Rlbberlin 02:48, 31. Okt. 2010 (CET)
- Glückwunsch! --Succu 07:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Große Überraschung und herzlicher Dank an alle Gratulanten und "Konkurrenten", besonders der Jury für Bereitschaft und Mühe, sich durch die Artikel teils sehr spezieller Thematik zu kämpfen. -- Density 08:17, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was für ein schöner Sieg - einen herzlichen Glückwunsch auch von mir! Beste Grüße, Denis Barthel 09:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich schließe mich an. Glückwunsch und weiterhin viel Spass bei der Arbeit in WP und mehr so gute Artikel. Gruß -- Andreas Werle 10:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was für ein schöner Sieg - einen herzlichen Glückwunsch auch von mir! Beste Grüße, Denis Barthel 09:32, 31. Okt. 2010 (CET)
Bevor das untergeht: Der Preisstapel wartet auf dich ;O) -- Achim Raschka 10:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hi Density, auch von meiner Seite ein herzlicher Glückwunsch zum Artikel und zum Sieg. Genieße es! Und mach weiter so. Beste Grüße --Atomiccocktail 10:56, 31. Okt. 2010 (CET)
Meinen herzlichen Glückwunsch und ebensolchen Dank für diesen großartigen Artikel! Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo, ich schließe mich den Gratulanten an. Viel Spaß bei der Preisauswahl. Grüße, Lipstar 12:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Du bist nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl könntest du deinen Namen hier abstreichen und den Staffelstab an den nächsten Gewinner weiterreichen. --Minderbinder 12:41, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dankeschön, schon erledigt. -- Density 12:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Glueckwunsch.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 12:59, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dankeschön, schon erledigt. -- Density 12:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Du bist nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl könntest du deinen Namen hier abstreichen und den Staffelstab an den nächsten Gewinner weiterreichen. --Minderbinder 12:41, 31. Okt. 2010 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir für den juryweit klaren Sieger! Ich freue mich, dass du den von mir gestifteten Preis ausgewählt hast und werde den kleinen, Millionen Jahre alten Gliederfüßer gerne an die gemailte Adresse zukommen lassen. --Micha 19:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hey, hier knallen ja die Sektkorken! Auch meinen herzlichsten Glückwunsch zum Erfolg. -- Frinck 20:24, 31. Okt. 2010 (CET)
- Vielen Dank, Frinck (von Dir kamen in letzter Zeit so wenig Neuanlagen, da musste ich mich anderweitig ablenken ;-)) -- Density 20:34, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wunderschöne Konzerte der Saison 10/11, Proben für 5 Konzerte mit 3 Ensembles, endlich die Familiengeschichte in übersichtlicher Dosierung in Webseitenform zu bringen und vielleicht ein bisschen schöpferische Pause, waren für mich das Ablenkende.
- Vielen Dank, Frinck (von Dir kamen in letzter Zeit so wenig Neuanlagen, da musste ich mich anderweitig ablenken ;-)) -- Density 20:34, 31. Okt. 2010 (CET)
- Glückwunsch! Soweit ich das beurteilen kann: Klar verdient.--Minnou GvgAa 17:40, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke; wer sich den Reviewpreis verdient hat, war aus meiner Sicht noch klarer :-) -- Density 17:48, 1. Nov. 2010 (CET)
- Glückwunsch! Soweit ich das beurteilen kann: Klar verdient.--Minnou GvgAa 17:40, 1. Nov. 2010 (CET)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Gruß,--Tilla 2501 20:50, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo Density, habe ich in dem Artikel so viel falsch gemacht, dass 75 % der Informationen verloren gehen müssen? gruß -- Frinck 17:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- Sorry war voreilig, es ist alles unter Loeillet geparkt. Frinck 17:49, 9. Nov. 2010 (CET)
- Kein Problem; da gäbe es ja auch noch ein paar Links zum Bläuen (wobei ich immer schon Probleme hatte, die beiden, die auch "mein" Instrument bedacht haben, auseinanderzuhalten ...) Grüße -- Density 18:09, 9. Nov. 2010 (CET)
Köthener Trauermusik
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein schöner Name, doch würde ich Köthener Trauermusik verschieben nach Klagt, Kinder, klagt es aller Welt, wie sie in der Liste der Bachkantaten unter BWV 244a heißt, analog zu Kaffekantate oder Himmelfahrtsoratorium. Oder? --Gerda Arendt 20:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ja, da stimme ich zu. Grüße -- Density 20:19, 9. Nov. 2010 (CET)
- Gemacht. Und wer sichtet das jetzt? Mit einer Formulierung wie "vor, nach oder ... der MP" bei einem Werk aus Köthen habe ich Schwierigkeiten. Gemeint ist wohl nicht "die MP", sondern dass Teile früheren Datums sind. --Gerda Arendt 20:59, 9. Nov. 2010 (CET)
- Den betr. Satz habe ich mal gestrichen, er war ja vom Autor ohnehin unbelegt und ist so in der Tat etwas verwirrend. Gesichtet habe ich das Ganze inzwischen. Grüße -- Density 21:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- P.S.: Hier noch ein Link, der ggf. weitere Infos liefert: http://www.forum-alte-musik-koeln.de/data/2010_03_14.html, falls Du der Sache noch weiter nachgehen willst (muss mich allerdings jetzt für heute und wohl auch morgen ausklinken). Grüße -- Density 21:23, 9. Nov. 2010 (CET)
- Gemacht. Und wer sichtet das jetzt? Mit einer Formulierung wie "vor, nach oder ... der MP" bei einem Werk aus Köthen habe ich Schwierigkeiten. Gemeint ist wohl nicht "die MP", sondern dass Teile früheren Datums sind. --Gerda Arendt 20:59, 9. Nov. 2010 (CET)
Sichtungswunsch Schubert Adrast
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density,
im Artikel Schubert sollte Adrast verlinkt werden und der Artikel mal gesichtet sein.
-- 85.127.117.121 15:43, 19. Nov. 2010 (CET)
- Dein Wunsch war mir Befehl. Das Futur im letzten Absatz von Adrast sollte nach der hoffentlich erfolgreichen Jubiläumsaufführung in die Vergangenheit überführt werden. Viele Grüße -- Density 15:56, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo Density; könntest du dort bitte vorbei schauen. Der Artikel wurde um 7000 Bytes etwas schwulstig ergänzt, einiges habe ich bereits geglättet. Anderes scheint mir eher geeignet für eine nicht hinterfragbare Werbebroschüre. LG und Dank -- Frinck 13:12, 2. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Frinck, habe noch ein paar Sachen gestrichen. Um beurteilen zu können, ob die hinzugekommenen Aussagen so zutreffen, kenne ich selbst Paillards Rolle viel zu wenig. Deine Bausteine habe ich drin gelassen, vielleicht werden ja noch Belege nachgereicht. Viele Grüße -- Density 16:53, 2. Dez. 2010 (CET)
Editieren von "Schumann Klavierkonzert" und Belege
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin wirklich ganz neu hier und habe relativ wenig Ahnung von der Wikipedia-Mentalität. Bevor ich hier irgendwo herumwerkele würde ich gern ein paar Antworten haben. Du hast mich freundlich zum editieren aufgefordert, also gehen meine Fragen an dich:
1. Ist es nicht besser, die eigene Meinung erstmal zur Diskussion zu stellen, bevor man gleich editiert? Ich empfinde das als seriöser und auch höflicher.
2. Den Ruf nach Belegen kann ich verstehen. Aber eine reine Zusammenfassung von diversen Quellen reizt mich nicht besonders. Wenn ich den Eindruck habe, ich vertrete einfach nur eine tendenziöse Meinung, verkneife ich mir natürlich ein Editieren (oder das Verfassen eines neuen Artikels). Wenn ich aber den Eindruck habe, meine Fachkenntnisse könnten zur Verbesserung eines Artikels beitragen, muss ich dann erst alle Sekundärwerke zum entsprechenden Thema lesen? Das geht vielleicht bei einer Doktorarbeit, aber das ist nicht Wikipedia, oder? Im vorliegenden Fall (Schumann Klavierkonzert) ist es so: Ich finde mehrere Passagen des Artikels problematisch, da ich aber kein profunder Kenner von Werk- und Rezeptionsgeschichte bin, schweige ich zu allen Absätzen, außer zu "Hauptsatz". Hier liegt eine Formanalyse vor, die nicht nur verwirrend formuliert, sondern auch noch inhaltlich bedenklich ist. Der Abschnitt enthält nur einen einzigen Verweis auf einen Link, der bei mir nicht funktioniert. Ich selbst kenne nur eine einzige (banale) Quelle für eine Formanalyse des Werkes: den dtv-Atlas der Musik. Auch die dortige Analyse finde ich nicht gut. Aufgrund meiner Unzufriedenheit habe ich einen Nachmittag selbst analysiert und bin zu einem in meinen Augen akzeptablen Ergebnis gekommen. Ich kenne keinen Beleg, der das Ergebnis stützen würde. Trotzdem behaupte ich, dass nach Berücksichtigung der Musikgeschichte und Musiktheorie mein Ergebnis naheliegend ist und die plausibelste Sichtweise darstellt. Ich behaupte mal, der Artikel würde an Qualität gewinnen. Was nun? Darf ich meine Analyseergebnisse veröffentlichen, oder besser nicht? Herzliche Grüße, Aaron Böhler -- 79.243.76.28 01:37, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Aaron, in Zweifelsfällen erst zu diskutieren, bevor man editiert, ist immer gut. Bei Diskussionsseiten von Artikeln lesen allerdings oft nur wenige mit, so kann es u.U. passieren, dass eine Antwort ausbleibt (dass ich Klavierkonzert (Schumann) auf meiner Beobachtungsliste habe, ist auch eher Zufall). Dann gibt es Alternativen mit höherer Publikumsfrequenz (z.B. Portalseiten, etwa Portal:Musik oder Portal:Klassische Musik). - Die Antwort auf die zweite Frage muss ganz klar lauten: Wikipedia ist keine Plattform für Originärforschung; die entspr. Seite aus dem Regelwerk nennt sich Wikipedia:Keine Theoriefindung. Der korrekte Weg wäre also, Du publizierst Deine Analyse zunächst in einem Fachorgan, dann in der Wikipedia; andersherum geht es leider nicht. Dass vor der Bearbeitung eines Artikels erst alle verfügbaren Sekundärquellen studiert werden, wäre zwar wünschenswert, ist in der Praxis aber natürlich unrealistisch. Eine renommierte Quelle ist da oft schon ausreichend (die Annahme, dass der 1. Satz des Schumannschen Klavierkonzerts überwiegend monothematisch ist, ist m.W. übrigens nicht neu und auch im – willkürlich aus dem Bücherregal gezogenen – Lexikon Orchestermusik Romantik, Bd. S-Z von Wulf Konold zu finden). Grundsätzlich ist es eine hohe Kunst, Werkanalysen für einen Lexikonbeitrag so zu gestalten, dass sie einerseits fachlich korrekt sind, andererseits auch für den musikwissenschaftlich unvorbelasteten Leser (an den hier stets gedacht werden muss) noch halbwegs verständlich bleiben, ohne in blumige Musikführerromantik abzugleiten. In diesem Sinne gelungene Werkdarstellungen genießen in der Wikipedia leider Seltenheitswert. Viele Grüße -- Density 08:37, 7. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich habe "Wikipedia:Keine Theoriefindung" gelesen und verstanden. Jetzt muss ich nochmal überlegen, wie interessant die Geschichte für mich noch ist. Alles Gute, Aaron Böhler
-- Aaron Böhler 10:42, 7. Dez. 2010 (CET)
Verschiebung "Die Weihnachtsgeschichte"
[Quelltext bearbeiten]Sorry für die Falsch-Verschiebung. Zukünftig weiß ich nun aber bescheid. Grüße und schonmal frohe Feiertage, --BlueCücü 11:14, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da ja bald Weihnachten ist, will ich mal großzügig darüber hinwegsehen ... ;-) Gleichfalls schöne Feiertage! -- Density 11:28, 21. Dez. 2010 (CET)
Es is natürlich richtig, wie du schreibst, dass Weblinks vorzugsweise in der Sprache der Enzyklopädie sein sollten. Andererseits ist die biografische Information in der Muttersprache einer Person meistens besser als derartige Information in anderen Sprachen. So ist es auch bei Arthur Lourié. Information über ursprünglichen Namen, richtiges Geburtsdatum und richtigen Geburtsort finde ich nur auf Russisch. Deshalb blieb mir nichts anderes übrig, als die russichen Weblinks zu benutzen. Schließlich müssen ja alle Änderungen mit Belegen dokumentiert werden. Und mit Google translate lassen sich ja alle europäischen Texte sehr einfach übersetzen. Gruß. -- Aavat 23:55, 20. Dez. 2010 (CET)
- Einverstanden; die reine Kalenderliste halte ich allerdings für entbehrlich, und [10] nennt mit 1892 doch wieder ein anderes, offenbar falsches Geburtsjahr. Grüße -- Density 08:29, 21. Dez. 2010 (CET)
- Zunächst danke für die Berichtigungen. Ich schreibe nicht so gut, und versuche deshalb nur Fakten zu behandeln.
- Russische Daten werden häufig ohne Bezug auf Kalender angegeben, so auch in Paldjajewas Biografie (Geburtsdatum 1. Mai 1891) und in der Livejournal Biografie (Geburtsdatum 14. Mai 1891). Dadurch entsteht Verwirrung, weil man nicht ohne Weiteres wissen kann, ob ein Datum julianisch oder gregorianisch ist. In diesem Fall stimmen die Daten nicht überein, weil der Unterschied zwischen einem gregorianschen und einem julianischen Datum im 19. Jahrhundert 12 Tage sein sollte. Das julianische Datum 1. Mai entsprach im 19. Jahrhundert dem gregorianischen Datum 13. Mai, ab 1900 aber dem 14. Mai. Dies ist offenbar die Ursache des falschen Datums 14. Mai 1891. Die Kalenderseite ist die einzige Quelle, die ich gefunden habe, die das julianische Datum 1. Mai 1891 richtig übersetzt. Deshalb habe ich sie unter Weblinks hinzugefügt. Ich würde sie gern austauschen, wenn ich eine bessere Quelle gefunden hätte.
- Die Biografie von Porfirjewa in der Sankt Petersburg Enzyklopädie beleuchtet den Aufenthalt in Sankt Petersburg anders als die Biografie von Paldjajewa. Deshalb habe ich sie mitgenommen. Ich sehe jetzt, dass Porfirjewas Biografie auch auf Englisch vorliegt, und ich habe deshalb die russische durch die englische Biografie ersetzt. Es ist natürlich schade, dass diese Biografie das falsche Geburtsjahr angibt, aber dies kann ja nicht entscheidend sein. Das wichtige ist doch, dass die Quelle dem Leser weiter helfen kann. Gruß. -- Aavat 18:54, 21. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Der Lourié macht es einem nicht gerade leicht, bei ihm wie bei vielen anderen russischen Musikern dieser Zeit sind biographische Angaben oft dürftig und Daten häufig fehlerhaft. Korrekturen von Deiner Seite sind da natürlich immer willkommen. Grüße -- Density 19:52, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wäre es möglich, deine letzte Zufügung etwas zu schwächen? Das Datum 1. Mai ist ja nicht direkt falsch. Das Problem ist nur, dass es sich auf den damaligen russischen (Julianischen) Kalender bezieht. Das Datum 14. Mai 1891 ist natürlich falsch, aber der Fehler ist leicht verständlich. Zwischen 1900 und 1917 hat Arthur Lourié bestimmt seinen Geburtstag am 1. Maijul. / 14. Mai 1900greg. gefeiert. Vielleicht hat er auch nach der Einführung des Gregorianischen Kalenders seinen Geburtstag am 14. Mai gefeiert. Ich weiß es nicht. In einer Biografie schreibt man aber nicht, wann der Geburtstag gefeiert wurde, sondern wann die Person geboren wurde. Und das war am 1. Maijul. / 13. Mai 1891greg.. Dies alles war wohl etwas umständlich erklärt, aber was ich meine ist, man sollte vielleicht etwas Verständnis gegenüber der Verwendung dieser Daten weisen. Was meinst du dazu? -- Aavat 21:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mal versucht, das noch etwas klarer in den Artikel zu schreiben. Grüße -- Density 10:58, 22. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Bearbeitung. Ich habe sie aber leicht umformuliert. Ich bin auch der Meinung, dass es ein Unding ist, ein Datum ohne Bezug auf Kalender anzugeben (für Fälle, in denen der Kalenderbezug nicht aus der Konvention folgt). Andererseits werden julianische Daten in Russland (und in anderen Ländern) häufig benutzt, und ich glaube, dass der Autor dann kaum daran denkt, dass das Datum nicht eindeutig wird. Dies kann man im Allgemeinen kritisieren, aber ich finde es nicht richtig, dies in einer einzelnen Biografie zu tun. Ich habe deshalb die Aussage zum 1. Mai herausgelassen. Dass der 1. Mai julianisch ist, sieht man auch sofort aus der Einleitung. Ich denke, dass dies mein letztes Wort zur Datumsfrage wird, und wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest. -- Aavat 22:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Mit der Fußnotenlösung bin ich gerne einverstanden (hatte ich auch schon überlegt). Schöne Weihnachtstage wünscht -- Density 07:19, 23. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Bearbeitung. Ich habe sie aber leicht umformuliert. Ich bin auch der Meinung, dass es ein Unding ist, ein Datum ohne Bezug auf Kalender anzugeben (für Fälle, in denen der Kalenderbezug nicht aus der Konvention folgt). Andererseits werden julianische Daten in Russland (und in anderen Ländern) häufig benutzt, und ich glaube, dass der Autor dann kaum daran denkt, dass das Datum nicht eindeutig wird. Dies kann man im Allgemeinen kritisieren, aber ich finde es nicht richtig, dies in einer einzelnen Biografie zu tun. Ich habe deshalb die Aussage zum 1. Mai herausgelassen. Dass der 1. Mai julianisch ist, sieht man auch sofort aus der Einleitung. Ich denke, dass dies mein letztes Wort zur Datumsfrage wird, und wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest. -- Aavat 22:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mal versucht, das noch etwas klarer in den Artikel zu schreiben. Grüße -- Density 10:58, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wäre es möglich, deine letzte Zufügung etwas zu schwächen? Das Datum 1. Mai ist ja nicht direkt falsch. Das Problem ist nur, dass es sich auf den damaligen russischen (Julianischen) Kalender bezieht. Das Datum 14. Mai 1891 ist natürlich falsch, aber der Fehler ist leicht verständlich. Zwischen 1900 und 1917 hat Arthur Lourié bestimmt seinen Geburtstag am 1. Maijul. / 14. Mai 1900greg. gefeiert. Vielleicht hat er auch nach der Einführung des Gregorianischen Kalenders seinen Geburtstag am 14. Mai gefeiert. Ich weiß es nicht. In einer Biografie schreibt man aber nicht, wann der Geburtstag gefeiert wurde, sondern wann die Person geboren wurde. Und das war am 1. Maijul. / 13. Mai 1891greg.. Dies alles war wohl etwas umständlich erklärt, aber was ich meine ist, man sollte vielleicht etwas Verständnis gegenüber der Verwendung dieser Daten weisen. Was meinst du dazu? -- Aavat 21:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Der Lourié macht es einem nicht gerade leicht, bei ihm wie bei vielen anderen russischen Musikern dieser Zeit sind biographische Angaben oft dürftig und Daten häufig fehlerhaft. Korrekturen von Deiner Seite sind da natürlich immer willkommen. Grüße -- Density 19:52, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Biografie von Porfirjewa in der Sankt Petersburg Enzyklopädie beleuchtet den Aufenthalt in Sankt Petersburg anders als die Biografie von Paldjajewa. Deshalb habe ich sie mitgenommen. Ich sehe jetzt, dass Porfirjewas Biografie auch auf Englisch vorliegt, und ich habe deshalb die russische durch die englische Biografie ersetzt. Es ist natürlich schade, dass diese Biografie das falsche Geburtsjahr angibt, aber dies kann ja nicht entscheidend sein. Das wichtige ist doch, dass die Quelle dem Leser weiter helfen kann. Gruß. -- Aavat 18:54, 21. Dez. 2010 (CET)
Oratorio de Noël
[Quelltext bearbeiten]Danke für das Oratorio de Noël! Ich hatte es erst kürzlich vermisst bei Dantes Diwiak. Heißt es absichtlich mal "Arie des Tenors", mal "Arie für ..."? Sollte noch erwähnt werden, dass die Mezzosopranpartie meist aus Kostengründen von einer der beiden anderen Sängerinnen übernommen wird, oder lieber nicht? Frohe Weihnachten, --Gerda Arendt 21:14, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Gerda, hinter "des" und "für" steckt keine explizite Absicht, lediglich das Schreibprinzip "Variatio delectat". Wenn es stört, ruhig angleichen. Den zweiten Punkt kann ich nicht beurteilen, auf meiner CD singen jedenfalls 3 verschiedene Solistinnen (in der Nr. 9 müsste sonst auch etwas unter den Tisch fallen). Man sollte auch Dirigenten nicht von vorneherein auf dumme Ideen bringen. Ein gleichfalls frohes Weihnachtsfest wünscht -- Density 22:12, 23. Dez. 2010 (CET)
Was ist denn hier los? -- Daniel Musiklexikon 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)
- Auslöser siehe hier und die folgenden Abschnitte. Grüße -- Density 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)
- Btw: Gibts da mal wieder Nachschub? ;-)
Schubertiade
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal Schubertiade sichten, danke!
-- 84.119.106.166 08:24, 31. Jan. 2011 (CET)
- Erledigt. -- Density 08:38, 31. Jan. 2011 (CET)
Alan Wilson (Komponist)
[Quelltext bearbeiten]Please forgive my writing in English, but, if you are able, please would you visit the English page that your Alan Wilson (Komponist) page is now linked to, and advise how it can be improved (to avoid it being deleted). Thanks in advance for anything that you are able to advise. TheAMmollusc 12:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- I'm sorry, the composer Alan Wilson is completely unknown to me. The creator of the article was Benutzer:.Lo., I did only some minor corrections there. An indicator of notability are published and listed compositions in the German National Library, as in this case: [11]. Cheers -- Density 14:47, 15. Feb. 2011 (CET)
- Danke. Cheers. TheAMmollusc 18:17, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo Density,
Ich kenne die Schreibweise D-dur als verbreiteter als D-Dur. Gibt es irgendeinen Konsens hier, das immer groß zu schreiben? Ich dachte, daß es eigentlich egal ist - da die Software zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sowieso nicht zu unterscheiden scheint. Gruß --Rarus 19:52, 19. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Rarus, eine Diskussion bzw. Konsensfindung zu diesem Thema ist mir nicht bekannt. Sie scheint mir allerdings auch nicht erforderlich, da der für solche Fragen gern herangezogene Duden (wie auch das Wiktionary) nur Großschreibung anbietet. Die Kleinschreibungsvariante kenne ich eigentlich nur von manchen älteren Notenausgaben, bei Stichproben in der Wikipedia stoße ich nahezu durchgängig auf Großschreibung. Hier auch noch eine Richtlinie des Musikwiss. Instituts der Uni Hamburg (S. 5). Grüße und Dank für den schönen Artikel. -- Density 20:32, 19. Feb. 2011 (CET)
- Die Kleinschreibung war früher für Moll üblich, D-Dur, aber d-moll (kurz: D oder d), leider nicht mehr. Ich finde allerdings, dass es beibehalten werden sollte, wenn ein Komponist es ausdrücklich so geschrieben hat. Messe in h-Moll sieht für mich immer noch unschön aus, auch wenn es korrekt ist. --Gerda Arendt 20:40, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ja, die Kleinschreibung "moll" nicht nur für den Tonartbuchstaben habe ich auch noch in der Schule gelernt. Allerdings finde ich die aktuellen Rechtschreibregeln zumindest in diesem Fall plausibler, da es sich beim Tongeschlecht ja nicht um ein Adjektiv handelt. -- Density 20:49, 19. Feb. 2011 (CET)
- Die Kleinschreibung war früher für Moll üblich, D-Dur, aber d-moll (kurz: D oder d), leider nicht mehr. Ich finde allerdings, dass es beibehalten werden sollte, wenn ein Komponist es ausdrücklich so geschrieben hat. Messe in h-Moll sieht für mich immer noch unschön aus, auch wenn es korrekt ist. --Gerda Arendt 20:40, 19. Feb. 2011 (CET)
RPS, Macfarren etc.
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Eindruck, dass mein letzter Beitrag auf Deiner disk verschwunden ist. Daher, noch einmal: Danke für Dein Durchsichten. Ich bin zwar auch nach vielen Jahren immer noch Laie und das Portal Klass. Mucke habe ich eben erst entdeckt. Ich kam auf die RPS über den Wartungsbausteinwettbewerb und dachte mir, die drei ehemaligen Sätze reichen doch nicht. Eigentlich habe ich in den Listen nur "Vorschläge" gemacht, zu den einzelnen Werken lässt sich sicherlich mehr sagen. Unsicher bin ich bei diskografischen Angaben, weil ich Bestellnr. eher als Werbung auffasse. Wie geht das Portal damit um? Es grüsst, --Emeritus 15:04, 27. Feb. 2011 (CET) P.S. In meiner alten Nachricht stand noch: Soso, so jung, und hört schon Varèse. Für Arcana würde ich mich noch mal ins Zeug legen, es sei denn, jemand anders kommt mir zuvor :-), also, fang mal an, Density.
- Hallo Emeritus, danke für Deine Mithilfe bei der Aufarbeitung der britischen Musikgeschichte. Bei Diskographien bin ich persönlich zurückhaltend, sie erfordern guten Überblick, um keine Willkürdarstellung zu werden; gibt es sogenannte "Referenzaufnahmen", kann man sie natürlich nennen. Interpret(en), Label und Jahresangabe reichen in solchen Fällen aus. – Das mit der "Jugend" ist relativ; ich nähere mich ja auch schon Bereichen, in denen man dankbar sein muss, wenn einem morgens nichts wehtut ;-) Eigentlich ist mein Musikgeschmack eher weniger progressiv, Varèse tangiert schon meine Grenzbereiche (Das lag wohl gerade auf meinem Notenpult, als ich ein Wikipedia-Pseudonym suchte). Lass' Dich bei Arcana nicht aufhalten, ich plane derzeit nichts in der Richtung. Viele Grüße! -- Density 20:12, 27. Feb. 2011 (CET)
professionalität
[Quelltext bearbeiten]bezüglich der zurücksetzung des fotos vom haus der begegnung in ulm möchte ich kurz anmerken, dass es hier doch weniger um persönliche eindrücke, als um den informativen charakter des bildinhalts geht. korrigieren sie mich wenn ich mich täusche. wenn sich ein user die mühe macht, die bildqualität der in der wikipedia dargestellten bilder zu erhöhen, frage ich mich ob es nicht höflicher wäre die persönliche arbeit desjenigen zu honorieren und den eigenen persönlichen geschmack hinten anzustellen.
grüßle
-- DAS Phantom 18:06, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich stehe den Werken von Mangercratie durchaus positiv gegenüber (vgl. hier). Im konkreten Fall lasse ich mich gerne belehren, welchen nennenswerten Zusatzgewinn der Betrachter aus Datei:Hausderbegegnungulm.jpg gegenüber Datei:Ulm-hausderbegegnung.jpg ziehen kann. Wikipedia-Artikel sind keine primäre Plattform für verfremdete Bilddarstellungen, sofern diese nicht mangels Alternativen notwendig erscheinen. Dafür sind die Commons der geeignetere Ort. Weitere Diskussionen bitte ggf. beim entsprechenden Artikel. Schöne Grüße -- Density 19:54, 28. Feb. 2011 (CET)
- ich will weder richten noch Sie belehren. ich wollte bloß anregen, weil auf wikipedia oft vieles einfach willkürlich verschwindet, weil es nicht dem geschmack einer einzelnen person entspricht.
- grüßle
- -- DAS Phantom 22:32, 28. Feb. 2011 (CET)
- Der informative Wert ist definitiv nicht größer und die technikbedingte Verzerrung ist nicht jedermanns Sache. Wikipedia muss schließlich allgemeingültig sein! Danke euch beiden für das Feedback! LG --Mangercratie 23:23, 28. Feb. 2011 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]für Deine Verbesserungen im Artikel Fruchtwasserembolie. Es ist schon schlimm, was man übersieht, wenn man das immer und immer wieder liest.--Hic et nunc disk WP:RM 09:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- Gern geschehen, Textblindheit eigenen Produkten gegenüber kenne ich wohl. -- Density 09:41, 13. Mär. 2011 (CET)
Wilde Tulpe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, warum sollte der Satz über Gau-Odernheim im Artikel bleiben? und: der Weblink ist nicht als Beleg brauchbar. --Muscari 22:41, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Muscari, ich finde schon, dass das offenbar größte Vorkommen in D bei dieser Konstellation – zwar mutmaßlich Neophyt, dennoch besonders geschützt – erwähnt werden kann. Zugegebenermaßen hat der Link nicht die wünschenswerte Qualität, ich werde suchen, ob sich was besseres auftreiben lässt. Grüße -- Density 08:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
- hallo Density, hast du mittlerweile einen Beleg dafür gefunden? Gruß --Muscari 15:24, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe noch einen Beleg gefunden im Kontext eines Pflanzenportraits. Ich habe ihn mit eingefügt. .. Möge der bessere gewinnen--Belladonna 17:22, 24. Apr. 2011 (CEST)
- hat sich erledigt, der Bessere hat gewonnen--Belladonna 18:20, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, was Valideres habe ich auch nicht gefunden, der Lorbeerkranz gebührt neidlos Belladonna2. Grüße -- Density 20:47, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Da er von Dir stammt, werde ich ihn mit Würde tragen :)--Belladonna 20:55, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, was Valideres habe ich auch nicht gefunden, der Lorbeerkranz gebührt neidlos Belladonna2. Grüße -- Density 20:47, 24. Apr. 2011 (CEST)
- hat sich erledigt, der Bessere hat gewonnen--Belladonna 18:20, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe noch einen Beleg gefunden im Kontext eines Pflanzenportraits. Ich habe ihn mit eingefügt. .. Möge der bessere gewinnen--Belladonna 17:22, 24. Apr. 2011 (CEST)
Wer gewann den ersten Preis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density; Stillschweigend und dankbar wie immer, beobachtete ich deine Korrekturen an meinen Artikeln. Nun zu einer kleinen Aufklärung. Immer wieder stelle ich in Artikeln fest, dass Künstler in Frankreich oder Belgien an den Konservatorien einen "Ersten Preis" gewannen. Der wörtlichen Übersetzung entsprechend, wäre es so korrekt. Aber dieser Erste Preis ist (war) in Wirklichkeit das Abschlusszertifikat für alle Konservatoriumsstudenten die erfolgreich ihre Studien beendeten. Nach Bologna musste dieser "Erste Preis" in Master umbenannt werden. Häufig wird dies in übersetzen WP Artikeln, wie eine Teilnahme an einem Wettbewerb gewertet, was nicht stimmt. Eigentlich müsste es in deutscher Sprache heißen, er machte seine Abschlüsse in den Fächern Klavier, Komposition, usw.
Übrigens ich habe mir für einen anstehenden runden Geburtstag 2m petrolblaue Musikgeschichte gegönnt....
Ansonsten im Westen nichts Neues. liebe grüße -- Frinck 10:40, 2. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Frinck, das ist ein wichtiger Hinweis, die Formulierung mit dem "gewonnenen Ersten Preis" findet sich oft auch in deutschen Druckwerken (und ich habe mich auch schon über die scheinbar inflationären Preisvergaben der frz. Konservatorien gewundert). Also halten wir uns lieber an den in eher überschaubarer Menge vergebenen Rompreis. - Für den anstehenden Ehrentag schon jetzt alles Gute, für Lesestoff ist ja dann erstmal gesorgt! Herzliche Grüße -- Density 11:54, 2. Mai 2011 (CEST)
Schwulst, LvB Sonate Nr. 31
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hattest ja auf der Disk erfreulicherweise mal was gesagt, User:Balliballi ist aber zZt dabei, die genannte Sonate mit seinem verquasten Zeug aufzuladen. Auch wenn das zT belegt wird, scheint mir der ganze Stil wenig zielführend, ich hab' aber keine Lust, da dauernd zu intervenieren. Was tun? der scheint kaum zu bremsen zu sein, ratlos ... Gruß --UliR 00:51, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ein Ordnungsruf ist da jedenfalls angesagt. Grüße -- Density 08:04, 4. Mai 2011 (CEST)
Krainew
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Pianisten! Kleinigkeiten: 1992 hatte die Musikhochschule Hannover noch nicht diesen langen Namen. Gibt es zum Studium eine Jahreszahl? --Gerda Arendt 15:42, 5. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt dann „Hochschule für Musik und Theater Hannover“? Weitere Jahreszahlen suche ich gelegentlich noch (bin aber nicht böse, wenn mir da jemand zuvorkommen sollte). Grüße -- Density 18:15, 5. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich es genau wüsste, hätte ich es selbst geändert. Kaum hat eine Hochschule einen neuen Namen, will sie nichts mehr von alten wissen (s. Folkwangschule). 1982 hieß es noch schlicht Musikhochschule, dann sind wir weggezogen, --Gerda Arendt 23:17, 5. Mai 2011 (CEST)
- Demnach müsste "Musik und Theater" eigentlich passen. -- Density 23:28, 5. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich es genau wüsste, hätte ich es selbst geändert. Kaum hat eine Hochschule einen neuen Namen, will sie nichts mehr von alten wissen (s. Folkwangschule). 1982 hieß es noch schlicht Musikhochschule, dann sind wir weggezogen, --Gerda Arendt 23:17, 5. Mai 2011 (CEST)
Weblink funktioniert nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]Hallo Density, diesen (↑ a b c d European Medicines Agency: Assessment Report on Passiflora incarnata L., Herba, 2008) Link wollte ich verfolgen und habe festgestellt, er existiert nicht mehr. Kannst Du herausbekommen, wo der Nachweis jetzt liegt? Falls nicht - sollte diese Quelle dann nicht gelöscht werden? Gerne würde ich an der Seite ein paar aktuelle Aspekte ergänzen (hatte mit Prof. Kraft gesprochen, die einen aktuellen Artikel in der Fortschritte der Medizin hatte). Ich bin neu hier und weiß nicht, ob es üblich ist, aber bevor ich hier irgend etwas lösche oder dazuschreibe, wollte ich Bescheid geben. --Dinaria Dinaria 12:09, 12. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Dinaria, danke für den Hinweis, ich habe den Link korrigiert. Es ist schön, dass Du den Artikel aktualisieren willst, nur so bleibt die Wikipedia lebendig. Viel Spaß beim Mitschreiben, bei Fragen oder Problemen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ich habe den Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße -- Density 15:37, 12. Mai 2011 (CEST)
Helge Jung
[Quelltext bearbeiten]Salve Density, habe gesehen, dass du bei Helge Jung "Komponist 21.Jh" entfernt hast. Er erfreut sich aber bester Schaffenskraft und komponiert noch immer. Sollte man die Kategorie vielleicht doch bestehen lassen? Er kann ja auch noch 100 werden ;) LG--T. E. Ryen 15:45, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo T. E. Ryen, ich wünsche Helge Jung selbstredend noch viele Jahre Schaffenskraft. Bei Einrichtung der Kategorie hat man sich allerdings darauf geeinigt (s. dortige Kurzdefinition nebst Diskussion), nur solche Komponisten aufzunehmen „die ab ca. 1970 geboren worden sind oder einen Schaffensschwerpunkt als klassischer Komponist im 21. Jahrhundert hatten“. Letzteres ist natürlich Auslegungssache und lässt sich umso besser beurteilen, je weiter das Jahrhundert fortgeschritten ist. Viele Grüße -- Density 15:56, 5. Jun. 2011 (CEST)
- ...sein Hauptwerk liegt bestimmt im 20. Jh. - aber - warten wir's ab. KR--T. E. Ryen 21:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
Danke ...
[Quelltext bearbeiten]...dafür. Gruß vom Faltenwolf 19:06, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Nichts zu danken. Und: Auch ohne die paar zusätzlichen Knöpfe kann man hier einiges bewegen und bewirken. Grüße -- Density 20:14, 17. Jun. 2011 (CEST)