Benutzer Diskussion:Diyias
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Nachrichten können hinterlassen werden, ich werde irgendwann antworten, dies kann aber durchaus einige Monate dauern.--Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:05, 17. Feb. 2011 (CET)
|
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. - Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. LutzBruno 12:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ach ja bei Fragen zur Eisenbahn (Namenskonventionen, Relevanzprobleme etc.) versucht das Bahn-Portal zu helfen. Liesel 18:12, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo Diyias! Ich habe deine Ergänzungen revertiert. Wenn du etwas zu der Innenstadtstrecke in Zwickau schreiben willst, solltest du das unter dem korrekten (aber noch nicht vorhandenen Lemma) Lemma Brückenbergschachtbahn tun [1]. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 14:45, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo Diyias! Ich habe zwar Benutzer:Rolf-Dresden schon gebeten, Dir das mitzuteilen, hat er aber scheints wieder vergessen. Deshalb wollte ich Dich nochmal direkt ansprechen, ehe es schief geht. Auch wenn Du Fragen zur Bahn hast, helfe ich gerne. Ich bin zwar kein Pufferküsser, kenne mich aber ein ganz klein wenig damit aus. Also bitte nicht Brückenbergschachtbahn-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ist mir auch schon aufgefallen, hatte grade heute das Thema wieder rausgekramt. Weit ist es aber noch nicht gediehen: Innenstadtstrecke und Brückenbergschachtbahn. Aber danke für den Tip mit der Reinsdorfer Industriebahn, die wäre mir wohl durch die Lappen gegangen und ich hätte die Innenstadtstrecke der Brückenbergschachtbahn zugeschlagen --Diyias (Diskussion/Beiträge) 10:59, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Die Brückenberg-Bahn zweigt ja schon am Stellwerk ab läuft ab da auf separatem Planum. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Leider hast du ja nun Nägel mit Köpfen gemacht: Dein Lemma Bahnstrecke Zwickau–Zwickau-Zentrum behagt mir nämlich gar nicht. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich den dortigen Inhalt in ein Lemma Zwickauer Modell packen und dafür den Artikel zur Reinsdorfer Industriebahn erstellen, wo das Thema mit dazugehört. VG --Rolf-Dresden 14:27, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Zur Reinsdorfer Industriebahn existiert schon ein Ansatz, allerdings nur klitzeklein und zz hänge ich sowieso. Wenn man Zwickau–Zwickau-Zentrum hübsch verpackt passt das sicher mit ins Zwickauer Modell, habe nichts dagegen. Aber zur Reinsdorfer Industriebahn passt es eher nicht, zu verschieden. Sowohl von der Zeit als auch der Art. Und die Trasse teilten die sich genau genommen auch nur zwischen dem Abzweig nach Schwarzenberg/Brückenbergschachtbahn und Stadthalle. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Das passt schon, du wirst sehen. Schließlich ist der Rest jenseits der Reinsdorfer Industriebahn eine Straßenbahn und das wollen wir hier eh nicht in Bahnstreckenartikeln darstellen. --Rolf-Dresden 14:46, 12. Sep. 2009 (CEST)
- OK. Nur nebenbei ... das mit der Straßenbahn ist eine Ansichtssache. Die Strecke wurde neugebaut. Isses nun ne Straßenbahn mit Eisenbahngleis oder eine Eisenbahnstrecke mit Straßenbahngleis? --Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:49, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, das ist keine Ansichtssache. Das erfüllt als Straßenbahn alle derartigen Merkmale, auch die rechtlichen. Die Form des Antriebs ist dabei Nebensache. Der Übergang auf das Straßenbahngleis ist nur eine Verkehrslinie auf zwei verschiedenen Streckennetzen. An der Übergangsstelle dürfte sogar ein Schild stehen, dass den Übergang kennzeichnet. Ein Foto davon wäre übrigens eine gute Sache für die Artikel. --Rolf-Dresden 15:00, 12. Sep. 2009 (CEST)
- OK. Nur nebenbei ... das mit der Straßenbahn ist eine Ansichtssache. Die Strecke wurde neugebaut. Isses nun ne Straßenbahn mit Eisenbahngleis oder eine Eisenbahnstrecke mit Straßenbahngleis? --Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:49, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Das passt schon, du wirst sehen. Schließlich ist der Rest jenseits der Reinsdorfer Industriebahn eine Straßenbahn und das wollen wir hier eh nicht in Bahnstreckenartikeln darstellen. --Rolf-Dresden 14:46, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich kreise das Thema langsam ein: Bahnstrecke Zwickau–Crossen–Mosel. Kannst du mal schauen, ob insbesondere die Streckendarstellung in der Infobox so korrekt ist? Danke und Viele Grüße. --Rolf-Dresden 20:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
Eh Du jetzt aufschreist, weil ich revertiert habe, eins vorab: Wir Bergbauinteressierten sind froh über jeden neuen Mitstreiter. Grade beim Lugau-Oelsnitzer Revier ist viel zu tun und ich bin halt mehr der Spezialist für Zwickau. Aber wenn Du Daten änderst, mußt Du auch eine Quelle angeben. Und der Satz mit der umwandlung in eine bergrechtliche Gewerkschaft sollte vor dem Förderturm und dem Ausbau stehenbleiben, weil dies erst nach dem ersten Weltkrieg erfolgte.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:55, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hallo,
hast du vor an dem obigen Artikel noch was zu machen? So wie er ist entspricht er nämlich nicht den aktuellen Qualitätsstandards und musste deshalb in die QS-Geschichte eingetragen. Da muss mehr an Substanz rein und vor allem müssen Literaturangaben gemacht werden.
Gruss, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:33, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mir morgen bzw. heute früh noch Literatur zu besorgen --Diyias (Diskussion/Beiträge) 01:42, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das freut mich. Hier ist auch noch was. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:52, 18. Aug. 2009 (CEST)
Kurze Nachfrage an den Autor. Wird der Artikel noch ausgebaut von dir? Wenn nicht droht die Löschung auf der QS-Seite. Es wäre schön wenn du dich auf dieser Seite zu deinem Artikel äußern könntest. Gruß und viel Erfolg La Fère-Champenoise 18:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
Georg Leopold Ludwig Kufahl
[Quelltext bearbeiten]Danke fuer den interessanten Artikel. Leider kann ich ihn nicht sichten, da die Informationen nicht konsistent sind mit [3]. Koenntest Du dies bitte ueberpruefen. (Siehe Diskussionsseite des Artikels.) Danke. --Camtronix 01:21, 18. Aug. 2009 (CEST)
Begriffsklärung Kurt Böhme
[Quelltext bearbeiten]Hallo Diyias,
ich habe gesehen, dass du auf Kurt Böhme eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch wenn du zukünftige neue Begriffsklärungen anlegst.
Grüße Στε Ψ 16:30, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich arbeite grad an den Änderungen und in Zukunft werd ich auch das beachten. Dadurch ist mir übrigens aufgefallen das es auch noch einen Curt Böhme gab, den werd ich auf der BKL-Seite dann auch ma mit erwähnen --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Diyias, hieß der wirklich Ritter oder war er nur zur k.u.k. Zeit einer? Die Vorfahren der Graf Lambsdorffs waren ja Grafen und hießen von Lambsdorff – ich gehe mal davon aus, dass Du vor der Verschiebung Wikipedia:Namenskonventionen #Personen gelesen hast. -- Olaf Studt 22:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo! War der SLA auf den Artikel wirklich nötig? Ich sehe weder die offensichtliche Werbung noch eindeutige Irrelevanz gemäß WP:SLA gegeben. Ein normaler Löschantrag hätts da auch getan. lg, --Nikolei21 12:18, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, so eindeutig ist es nicht, ich bin allerdings immer noch der Meinung das der Artikel löschfähig ist. Genaueres wird jetzt die Löschdisk. ergeben. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 08:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel aufgrund der Löschdiskussion gelöscht wird, ist das auch ok für mich. Ich reagiere nur manchmal recht allergisch auf SLAs, wenn die Sache nicht 100% klar ist, weil man im Zweifel drüber diskutieren sollte. In dem Kontext ist auch mein Statement zu verstehen. Nichts für ungut. lg, --Nikolei21 tratsch 11:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
Bahnstrecken um Saint-Étienne
[Quelltext bearbeiten]- inhaltliche Mängel solltest du konkret benennen
- Dass ein Artikel ohne Streckenband schlecht wäre kann niemand behaupten, wenn denn die Bahnhöfe säuberlich aufgelistet sind.
- Bei den vorliegenden drei Strecken haben Listen entscheidende Vorteile gegenüber Diagrammen:
- Es ist mehr Platz, bei Knotenbahnhöfen Informationen über anschließende Strecken anzufügen.
- Es wird kein Platz weggenommen, der zur Darstellung des interessanten rollenden Materials gebraucht wird (Saint-Étienne–Lyon).
- Das Steckendiagramm für Saint-Étienne–Lyon wäre ohne die Lokalisation der drei längsten Tunnel unvollständig, die einige Recherche erfordern würde, aber für das Verständnis des Streckengeschichte gar nicht so wichtig ist.
- Das Streckendiagramm für Andréziieux–Roanne würde die Darstellung etwaiger Überskreuzungen alter und neuer Strecke verlangen, die die Beschaffung sehr genauer historischer Karten erfordern würde – und zum Verständnis der Streckengeschichte auch ohne Bedeutung ist.--Ulamm 22:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Streckenbänder gehören nunmal zu Bahnartikeln, falls du dies anzweifeln willst bin ich die falsche Person dafür. Konkrete Mängel: Geschichte bei allen 3 Artikel ab ca. 1860 praktisch nicht erwähnt. Gewisse Differenzen zwischen den Artikeln (die Neubaustrecke St. Etienne - Roanne wird praktisch nicht erwähnt). Tunnel fehlen. Und wenn man die Strecke mit einem Streckenband nicht befriedigend darstellen kann nimmt man eben ein zweites hinzu (in anderen Artikeln geht das auch, siehe z.Bsp. Weißeritztalbahn) --Diyias (Diskussion/Beiträge) 08:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Die Tunnel von Saint-Étienne–Lyon habe ich doch erwähnt, die Umtrassierung von Roanne–Andrézieux nicht minder. Alle drei alten Strecken sind historisch so bedeutsam, dass die Lemmata sich navh ihnen richten sollten und nicht nach jüngeren organisatorischen Zusammenfassungen. Darum habe ich die Kilometerangaben auch bewusst gegenüber meiner Haupt-Vorlage train.wiki umgerechnet.
- Um Diagramm-Bastlern die Arbeit zu ereichleichtern, werde ich noch den recht guten Landkartenserver von IGN verlinken.
- Angesichts der Recherchen, die erforderlich waren, nähere Angaben über den frühen Lokomotiv-Einsatz machen zu können, empfinde ich die QS ehrlich gesagt als beleidigend.
- Gut wäre ein dezenter Wartungsbaustein Vorlage:Streckendiagramm fehlt analog zu der Anmahnung Geografischer Daten.--Ulamm 14:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- In so vielen WP Artikeln nicht nur zu Bahnstrecken ist mal die Vorgeschichte und mal die jüngere Geschichte dermaßen unterbelichtet, dass unter den von dir bei meinen Artikeln postulierten Maßstäben ein hoher Prozentsatz der Artikel ganzer Themenbereiche QS-Bausteine tragen müsste.
- Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn jemand von mir unter Konzentration auf die Pionierzeit erstellte Artikel um einen oder mehrere Gliederungspunkte zu späterer und heutiger Netzbedeutung.--Ulamm 15:59, 3. Sep. 2009 (CEST)
ist zwar verbesserungsbedürftig aber definitiv kein SLA-Fall, v.a. nicht mit der Begründung "Kein Artikel" - immerhin ist erklärt, worum es geht und auch die Relevanz des Begriffs ist dargestellt. Sowas geht besser erstmal in die Qualitätssicherung, dann wird schnell ein kleiner aber feiner Artikel draus. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 11:30, 9. Sep. 2009 (CEST)
Pfannenwagen
[Quelltext bearbeiten]Erstmal danke für deine klärende Änderung. Mir ist neben den gezeigten zwei Bauarten auch noch eine bekannt, bei der die "Pfanne" verkrant werden muss. Die Töpfe hatten nach meiner Erinnerung seitliche Achsen für das Krangeschirr und waren einfach auf verstärkte Flachwagen gestellt. Solche Züge waren in den 1990ern zwischen Salzgitter-Hallendorf und Peine (Ilsede?) unterwegs. Auf der Strecke gibt es meines Wissens nur drei zu unterquerende Brücken (zweimal Straße, einmal Eisenbahnlinie Braunschweig-Hildesheim), diese hatte man wohl für die Übermaße ausgelegt. Auf jeden Fall standen die (übrigens auch abgedeckten) Töpfe weit nach oben und zur Seite über. Hast du vielleicht mehr Informationen dazu oder sogar Bilder solcher Wagen? -- Janka 16:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Könnten Behältertragwagen sein, was ich aber nicht glaube. Wird wohl die Erzbahn der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter#Geschichte gewesen sein, die Beschreibung passt darauf zu 100 % und Verwechslungen sind eigentlich ausgeschlossen weil im Umkreis gibts nichs vergleichbares. Was das nun genau drauf gefahren ist kann ich schlecht sagen, bin kein Experte für Bahnen der alten Bundesländer. Wird sich aber um sowas ähnliches wie spezielle Behältertragwagen für Stahl-/Schlackentransport oder so gehandelt haben. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:53, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, eher nicht. Es war jeweils nur ein großer Topf je Wagen, die Züge bestanden auch nur aus drei Wagen. Mehr hätte die Lok vermutlich nicht mit annehmbarer Geschwindigkeit geschafft. Flott unterwegs waren diese Züge jedenfalls. -- Janka 11:37, 10. Sep. 2009 (CEST)
Wieso ist der denn in der Qualitätssicherung nicht zu finden (auch nicht unter „erledigt“)? -- Olaf Studt 19:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Vermutlich weil irgendso ein Idiot vergessen hat ihn bei der QS einzutragen. Ich werds nachholen -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 22:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hi! Sag mal, gibt es diesen Begriff wirklich? Ich weiß zwar, was in Bezug auf Modellbahnanlagen damit gemeint sein soll, aber der Begriff selbst ist mir noch nie untergekommen. Klingt eher wie eine "Notgeburt", weil keine treffende Bezeichnung vorhanden war. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob das so überhaupt als gültiges Lemma anerkannt wird. --Ennimate 08:07, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, wird immer wieder gelegntlich in der speziellen Literatur verwendet -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 09:44, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Diyias, Du hast in Deiner Erweiterung des Artikels Ursus (Schlepper) den Ursprung des Firmennamens erläutert. Bist Du sicher – oder hast Du sogar Belege dafür –, dass dieser Name sich auf die Sagengestalt und nicht auf den Firmensitz bezieht? Ich hatte bis heute angenommen, Ursus (Bär) solle einfach die Stärke der Schlepper ausdrücken, weil ich den Stadtteil Ursus nicht kannte, lag mit dieser Annahme aber offensichtlich falsch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
PS: Ich hätte früher lesen sollen. Jetzt sehe ich, dass der Warschauer Stadtteil offenbar nach dem Traktorenhersteller benannt ist und nicht umgekehrt. Habe ich also vielleicht mit meiner ursprünglichen Vermutung recht, dass Ursus einfach Bär heißt? -- Lothar Spurzem 19:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit der Romanfigur "Ursus" fand sich bei in der Literatur, die ich bei selbiger Veränderung mit angegeben habe. Ich kann es gerne auch noch Einzelbelegen, zumindest ist es fundiert und nicht meiner Phantasie entsprungen. Die Romanfigur Ursus (fiktive Person) bezieht sich ja wiederum auch auf den Bär. -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 19:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe keinen Zweifel, dass es in der Literatur so steht. Aber kannst Du Dir vorstellen, dass die Namensfinder oder Namensgeber so umständlich waren und nicht zuerst an den Bären (lat. Ursus) dachten, obwohl ein polnischer Schriftsteller den Roman Quo vadis mit der fiktiven Person Ursus schrieb? Freilich ist es nach über hundert Jahren schwer zu belegen, wie es wirklich war. -- Lothar Spurzem 19:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wir wollen ja keine Vermutungen wiedergeben, ich geb darauf noch einen Einzelnachweis und gut ist. Was mich stutzig macht sind die 60.000 Stück C-45/Lanzkopien, vergleiche Werke haben zur gleichen Zeit unter ähnlichen Bedingungen wesentlich weniger produziert. So sind bei Fortschritt bis 1959 ca. 12.000 Brockenhexen, Aktivisten, Harzer, Famuluse und Pioniere ausgeliefert worden. Da soll eine einzelne Reihe im selben/etwas kürzeren Zeitraum 5-mal mehr gebaut worden sein? 1949 wurden beispielsweiße 1.000 Traktoren aus der UdSSR in die DDR importiert. Ich glaube da nicht wirklich an eine Absatzmöglichkeit für 60.000 C-45 im Ostblock, vor allem war der als Lanznachbau zu dieser Zeit schon technisch weit überholt -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 20:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe keinen Zweifel, dass es in der Literatur so steht. Aber kannst Du Dir vorstellen, dass die Namensfinder oder Namensgeber so umständlich waren und nicht zuerst an den Bären (lat. Ursus) dachten, obwohl ein polnischer Schriftsteller den Roman Quo vadis mit der fiktiven Person Ursus schrieb? Freilich ist es nach über hundert Jahren schwer zu belegen, wie es wirklich war. -- Lothar Spurzem 19:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
Die 60.000 C-45 sind sowohl im Lexikon der 1000 Traktoren aus aller Welt, Sybex-Verlag, als auch auf der Homepage von Ursus genannt. Müsste also auch gut sein. -- Lothar Spurzem 21:18, 29. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: … ist aber wahrscheinlich nicht gut. Nachdem ich mir die Produktionszahlen anderer Traktoren angeschaut habe, halte ich ebenfalls die 60.000 Ursus C-45 für unwahrscheinlich – trotz der genannten Quellen. Ich habe deshalb den betreffenden im Artikel neu formuliert. Gruß -- Lothar Spurzem 14:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
Piratenpartei + Bundestag
[Quelltext bearbeiten]Joerg Tauss ist noch Mitglied im Bundestag
[Quelltext bearbeiten]... und zwar noch einen knappen Monat. Siehe Deutscher_Bundestag#Wahlperioden_des_Deutschen_Bundestages --Signal 11 ? 11:32, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bitte Editwar bei Piratenpartei stoppen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der 17. Bundestag hat sich noch nicht konstituiert, somit besteht der 16. Bundestag noch. Bitte unterlasse die ständige Änderung, ansonsten erfolgt VM. Viele Grüße --Nbruechert 12:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Editwar, lächerlich, ich hab genau einmal revertiert und der Hinweis (von Sig11) auf meiner Disk. erfolgte erst hinterher. Entweder gibt man zuerst den Hinweis oder man nutzt mal die Zusammenfassungszeile. -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 12:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
Da du dich offenbar für deinen "Substub" geschämt hast, möchte ich dir einen kurzen Hinweis geben. Die verwendete Quelle "Enzyklopädie des Eisenbahnwesens" von Röll ist gemeinfrei und deswegen für uns uneingeschränkt verwendbar. Du kannst den Text also (mit Quellenangabe) kopieren und dann in heutiges Deutsch bringen. Ansonsten: Danke für den kurzen Artikel über eine historische Persönlichkeit! VG --Rolf-Dresden 18:56, 2. Okt. 2009 (CEST)
HIV-Infektionen aus dem Blickwinkel der Justiz
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern kann ein Autor die Urheberschaft seiner eigenen Artikel verletzen? -- Aquarius70 20:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ronny Jank
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
hab gesehen, dass du einen Artikel über diesen Spieler anlegen möchtest. Evtl. hilft die diese Seite weiter: http://www.immerunioner.de/jank-ronny.htm. --Der Sepp Speaker's corner 10:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
Brückenbergschachtbahn
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal deine Baustelle_02 etwas ergänzt. Ich hoffe, es hilft dir weiter. -- Bernd Bergmann 21:57, 12. Jan. 2010 (CET)