Benutzer Diskussion:Dr.peter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Vermisstenmeldung erledigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Dr.peter, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Nemissimo 酒?!? 18:43, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK. ;-) Wenn Du nicht böse bist, darfst Du Dich auch als Überschrift vorstellen. Weitere Vorschläge, wie Du Text formatieren kannst (z.B. groß), finden sich auf Hilfe:Textgestaltung. Ah, ich sehe, Fettschreibung hast Du schon angewandt... Schönen Gruß --Emkaer 14:33, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich war sogar schon auf der Hilfe-Seite, verließ sie aber zu schnell wieder, weil ich die Babel suchte. Ist alles etwas kompliziert und zeitraubend. Wie das Fettschreiben funktioniert, habe ich bei anderen Benutzern, die es anwandten, unter "Seite bearbeiten" abgeschaut.--Dr.peter 14:55, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ja selbst keine Ahnung von Babelvorlagen, weiß, dass einige Nutzer die Babelmanie auch ablehnen, meine aber, dass Du solche "Bildchen" auf Deine Benutzerseite bekommst, wenn Du von den Benutzerseiten anderer Babel-Nutzer einfach "abschreibst". Eine beeindruckend kurze Schreibweise habe ich gerade auf der Benutzerseite Benutzer:AMH-DS gefunden. Bei Benutzer:Aico ist das ganze vielleicht etwas übersichtlicher gestaltet? Oder auch unübersichtlicher, je nach Geschmack. Ich kenne übrigens beide genannten Benutzer nicht. Viel Spaß weiterhin! Gruß --Emkaer 15:44, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Babels mit Selbstverständlichkeiten als Inhalt wollte ich nicht, sondern nur meinen einzigen oben mit Normaltext angefügten Satz. Aber genau das geht nicht, weil man offensichtlich an die Vorlagen gebunden ist. --Dr.peter 16:26, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl ein "Babel" des Inhalts "Dieser Benutzer hört gern klassische Musik.", als auch ein Babel mit "Dieser Benutzer ist nicht böse." gibt. - So, und weil ich das auch schon mal ausprobieren wollte, wie man so ein Teil bastelt, habe ich eins für klassische Musik erstellt. Dafür musst Du folgenden Text (am besten ganz oben) auf Deine Benutzerseite einfügen (am besten dahin kopieren, inkl. geschweifte Klammern):
{{Babel|de|:Emkaer/Vorlage:Klassik}}
Dann steht da schon mal, dass Du deutsch als Muttersprach sprichst (wovon ich ausgehe), und dass Du auf meine soeben erstellte Vorlage verweist, also Klassische Musik hörst. Das kannst Du dann noch ausfeilen mit Hilfe von Wikipedia:Babel. Daraus geht allerdings auch hervor, dass manche Nutzer Babelvorlagen jenseits von Sprachkenntnissen oder Herkunft ablehnen. Schönen Gruß --Emkaer 17:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Ich habe die Babels in verschiedenen Variationen ausprobiert, sie sind mir aber doch etwas zu kindisch. Jetzt habe ich mit Hilfe der Textgestaltungstipps die Farbe 9 genommen. Das sieht so ähnlich wie die Babels aus, ist für Benutzer jenseits der 50 aber doch honoriger oder angemessener. Viele Grüße --Dr.peter 18:22, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi :-) sieht gut aus: honorig. Hast natürlich recht. Aber heißt es nicht auch jenseits der 50 "Sprachjargon"? Bis demnächst mal --Emkaer 18:28, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt weiß ich, warum mir die 2 ch nacheinander so komisch vorkamen. Das muss ich sofort ändern! Dieses Wort schreibe ich nicht allzu oft bzw. nie und die Schulzeit ist halt jenseits der 50 schon lange vorbei. Ich hatte schon ein ungutes Gefühl beim Schreiben, war aber zu sehr von mir überzeugt und hielt es nicht für nötig, nachzusehen. Ein Glück, dass wir älteren Semester hier unsere Studenten haben, die gut aufpassen. Nochmals Danke und viele Grüße --Dr.peter 18:46, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

URV Ovarialzyste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- Kungfuman 21:55, 4. Sep. 2007 (CEST) }} -- Kungfuman 21:55, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Kungfumann, danke für die Erläuterungen und das Kümmern um eine Verbesserung des neuen Artikels. Wie ich ja ausdrücklich angab, benutzte ich als Quellen Fachbücher, Medizinseiten und eigenes Wissen. Wenn man keine Quellen verwenden dürfte, könnte das ja nicht als Grundsätzlichkeit vorausgesetzt werden. Aus dem oben genannten Artikel habe ich allerdings nichts übernommen, den fand ich überhaupt nicht. Dass die Artikel im Internet teilweise identisch formuliert sind, beweist, dass diese Verfasser auch voneinander abschreiben. Bei einem seit langer Zeit existierenden medizinischen Fachbegriff geht das auch gar nicht anders. Einen solchen Artikel kann niemand alleine aus dem Kopf verfassen und plötzlich lauter Neuigkeiten darüber wissen, die der Wissenschaft allgemein noch unbekannt sind. Um die erwähnten Schadensersatzansprüche zu vermeiden, kann man die entsprechenden Passagen ja umformulieren. Ob ich das selber machen soll oder kann, weiß ich nicht, weil der Artikel ja unter "Quarantäne" steht. Die medizinischen Fakten stehen hingegen fest, dürften kaum unter Urheberschutz stehen und können nicht aus lauter Angst vor Urheberrechtsverletzungen verfälscht und damit unzutreffend wiedergegeben werden. Auch in den Fachbüchern steht im Prinzip immer das gleiche. Sogar im Fremdwörter-Duden ist das Wort "Zyste" haargenauso erklärt, wie in der Einleitung meines Artikels, weil man es anders halt einfach nicht erklären kann ohne dass es dann falsch wird. Es wird kaum einen anderen vergleichbaren Artikel geben, in dem nichts seit langem allgemein Bekanntes steht. Den selben Sachverhalt nicht mit Formulierungen zu erklären, die zufällig auch schon woanders zu finden sein können, wird enorm schwierig sein. Das wissen sicher auch die mit dem Urheberrecht befassten Gerichte. Zusammenfassend ist zu dieser Problematik zu sagen, dass unbestreitbar jeder Editor seine Artikel irgendwo her wissen und abschreiben muss, denn niemand bringt ein solches Wissen von Geburt aus mit. Die Frage, wie weit man den Herkunftstext abändern muss, kann ich nicht beantworten, denn ich bin kein auf das Urheberrecht spezialisierter Jurist. --Dr.peter 11:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch MCM Moderne Creation München ist mit URV gekennzeichnet. Mann muss schon viel abändern. Ganz identische Texte sind ohnehin problematisch. --Kungfuman 16:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Werden die beiden Artikel jetzt von Eueren Spezialisten entsprechend abgeändert? Bei MCM ist kein einziger Satz mit dem von mir als Quelle angegebenen Spiegel-Artikel wortgleich, weil ich vieles weggelassen und das übrige umformuliert habe! Nicht einmal penibel abgeänderte Texte darf man also verwenden. So ist das Verfassen neuer Artikel ja praktisch unmöglich, denn irgendeine Quelle braucht man. Ob ich nochmal meine Zeit vergeude, damit es dann in wenigen Sekunden einfach verschwindet, muss ich mir schwer überlegen. --Dr.peter 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich bin nur ein normaler Benutzer. Beide URVs wurden nicht von mir bemerkt. Den 2. Artikel habe ich auch nicht gelesen. Du kannst versuchen auf der URV-Seite die Admins zu überzeugen. Du kannst auch die Artikel schnellöschen lassen und anders neu einstellen. Es gibt tlw. die Möglichkeit unter bestimmten Bedingungen Textzitate zu verwenden. Lies doch die verlinkten Seiten und die Hilfen durch oder frage bei den Urheberrechtsfragen. Mehr kann ich Dir leider nicht sagen. Geändert werden die Artikel durch andere nicht. --Kungfuman 10:36, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, ob da etwas einfach übernommen wurde oder nicht, du kannst den Text jederzeit verändern und bearbeiten. Auch jetzt. Nur gibt bitte auch die Quellen an, denn Spiegel und andere Zeitschriften ist nun mal eine denkbar schlechte Quellenangabe. Sind die Artikel im Netz verfügbar, verweise auf die entspechenden Seiten. Näheres findest du unter WP:BLG. --Svens Welt 11:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Quellenangabe war immerhin so gut, dass LKD sie in nur 3 Minuten finden, prüfen und den Artikel beseitigen konnte. Bei einem so aktuellen und offensichtlichen Anlass wie dem Tod vom Firmengründer, ist es auch naheliegend, dass nur Spiegel-Online in Frage kommt, weshalb ich, ja ganz zutreffend, dachte, mir das sparen zu können. Aber in Zukunft werde ich die Adresse einfügen. Hoffentlich nicht zu dem Zweck, dass es noch schneller gesperrt werden kann. Wie das nachträgliche Ändern funktioniert, probiere ich gleich mal aus. --Dr.peter 12:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle im Internet ist, dann findet man sie mit Google innerhalb von drei Sekunden, auch wenn du die Quelle nichtmal angegeben hast. Zu deiner Bemerkung, dann könne man ja keinen Artikel anlegen, weil jede Quellen-Verwendung URV wäre: naja, du darfst Fakten aus anderen Quellen übernehmen, wenn du diese Quelle angibts. Nur den Text leicht umzuformulieren, reicht aber nicht. Dann könnte ich ja auch ein beliebiges Buch nehmen, jeden Satz ein wenig verändern und das neue Buch als mein eigenes verkaufen. Du darfst den Spiegel-Artikel also sehr wohl "inhaltlich" als Quelle verwenden, nicht aber auf die Art, dass du den Artikel nimmst und umformulierst. Wenn du den Text selber schreibst und einige Fakten (nicht Wortfetzen, nicht Satzteile, nur Fakten) aus dem Spiegel-Artikel übernimmst, ist das ok. --Wirthi ÆÐÞ 17:08, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genauso habe ich es heute Mittag gemacht; nämlich alle journalistischen Schnörkel und Phrasen weggelassen und aus den übriggebliebenen Fakten dann einfachere und klare Sätze, die ohnehin mehr nach meinem Geschmack sind, gestaltet. Bis jetzt haben das zu meiner Genugtuung auch beide Artikel gut überlebt!! Sie sind jetzt zwar wesentlich kürzer, aber angenehmer zu lesen und haben keine typischen Journalisten-Erkennungsmerkmale mehr, die eindeutige Rückschlüsse auf die Herkunft ermöglichen. Das war auf jeden Fall besser, als einfach alles nur löschen. Danke für Eure Beratung! --Dr.peter 18:06, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Aristoteles Onassis

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du die Quellen griffbereit hast: Könntest Du die Sache mit dem Milliardär gleich in seinen Artikel eintragen? Ich hatte das in meinem Callas-Edit bewußt vermieden, weil's auf Wikipedia nun mal nicht stand. -- Hunding 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es soeben erledigt. Es steht in Wikipedia bereits unter Athina Onassis. Aber als Quelle bei Aristoteles habe ich diesen Link eingefügt: http://209.85.135.104/search?q=cache:Jq8Bhl62uYIJ:www01.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/stichtag/321580.phtml+aristoteles+onassis+milliard%C3%A4r&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de Viele Grüße --Dr.peter 18:49, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Seiten der Wikipedia verlinkst (wie z. B. auf deiner Benutzerseite) musst du nicht immer die ganze URL hinschreiben. Es reicht aus, wenn du sie wie bei normalen Wikilinks in eckige Klammern setzt. Also z. B. [[WP:WP]] statt [http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WP]. Musst du aber nicht machen :). Frohes Schaffen, --Poupée de chaussette Disk.Bew. 16:24, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wird ja immer besser, das habe ich sogar schon einmal ausprobieren wollen, weil es bei anderen auch geht, vergaß es aber doch wieder. Es wird aber nur angenommen werden, wenn allles genau richtig geschrieben ist. Ich kopiere immer einfach die ganze Adresse und füge sie dann an der gewünschten Stelle ein, da kann nichts falsch sein. Ist aber hinterher länger und schwerer zu lesen. Wenn es zu viel und zu unübersichtlich wird, baue ich vielleicht mal alles um oder gehe auf die andere Methode über. Jedenfalls weiß ich es schon mal und danke Dir dafür. --Dr.peter 16:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte bitte, und nochwas: Wenn du zig Links wie WP:WP da stehen hast, ist das auch verwirrend. Du kannst so [[WP:WP|Dein Text]] dem Ganzen noch den Text verpassen, den du willst. Sieht dann so aus: Dein Text. Dann wirds schön übersichtlich und deinen Wünschen gerecht. Um so etwas auszuprobieren ist die Spielwiese recht gut geeignet.
Und wenn du weitere oder andere Fragen haben solltest - meine Diskussionsseite steht dir offen. Gruß --Poupée de chaussette Disk.Bew. 16:40, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimme bei der Adminwahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich musste leider Deine Stimme bei Flibbertigibbets Adminwahl streichen, da Du noch nicht die notwendige Anzahl von Bearbeitungen hast, um stimmberechtigt zu sein [1]. Sorry. Gruß, --GDK Δ 17:31, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nichts, jedenfalls hat er meinen guten Willen gesehen und ich konnte mich ein wenig revanchieren. --Dr.peter 17:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Daten verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. peter, danke, daß Du dich auch für den Artikel über Johanna Melber interessierst. Du hast sämtliche in dem Artikel vorkommenden Daten und Jahreszahlen verlinkt. Das ist im allgemeinen nicht sinnvoll, nur wenn man auf ein Datum oder ein Jahr ganz explizit hinweisen will, das in besonderer Weise bedeutsam für den Artikel ist. Bei Johanna Melber könnte man allenfalls den 22. März 1944 gelten lassen, weil es ein für Frankfurt besonders tragisches Datum war.

Bitte lies Dir dazu auch mal Wikipedia:Verlinken durch, besonders den Abschnitt #Daten_verlinken. Wenn Du wissen willst, welche Leidenschaften das Thema wecken kann, empfehle ich Dir noch Dieses Meinungsbildvon anno 2005 und ein etwas aktuelleres von Anfang 2007, in dem es ausschließlich um den Eingangsabsatz von Biographieartikeln ging.

Ich halte es bei meinen Biographien immer so, daß ich nur die Geburts- und Sterbedaten verlinke. --Flibbertigibbet 17:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Flibbertigibbet, was in dem betreffenden Zeitraum passierte, um sich geschichtlich besser orientieren zu können, weiß man halt erst genau, wenn man unter den dort angesammelten Daten nachgesehen hat. Ich jedenfalls freue mich immer, wenn ich durch die Geschichte wandern will und das in den Artikeln bereits häufig verlinkte Datum nicht erst eingeben muss, sondern nur anklicken brauche. Nicht jeder ist Geschichtsspezialist und weiß das auch auswendig sofort ohne nachsehen zu müssen. Gerade für die noch nicht Wissenden ist ja eine Enzyklopädie da. Wer es weiß oder wen es nicht interessiert, muss es ja nicht anklicken. Ich lese aber gerade deshalb gerne in Lexikas, weil ich gerne vom Hundertsten ins Tausendste komme und das geht bei Wikipedia wegen den Verlinkungen besonders leicht. Der Nutzen für die Wissensdurstigen sollte in einer Enzyklopädie höher bewertet werden als die eventuelle Störung der Superempfindlichen wegen einer blauen Farbe. Man kann in blauer genauso gut lesen wie in schwarzer Schrift. Das Ignorieren der blauen Schrift ist für Desinteressierte reine Gewohnheitssache. Das sehen nach meinen Erfahrungen auch die italienische oder englische Wikipedia so, nur in Deutschland soll man häufig alles mögliche nicht dürfen. Die Contra-Stimmen in den Meinungsbildern verstehe ich daher nicht. Allerdings ist das jetzt das erste Mal gewesen, dass sich mir gegenüber jemand daran gestört hat. Und deshalb dachte ich, dass ich, entsprechend meinen Feststellungen in vielen anderen Artikeln, etwas nützliches mache. Wen es stört, kann es ja wieder entfernen. Dass ich mir dann ein zweites Mal die Arbeit mache, muss er mit Sicherheit nicht befürchten. --Dr.peter 18:07, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: Wolfgang Borchert: Ich lösche die verlinkten Jahreszahlen jetzt nicht zum dritten Mal, weise nur wie mein Vorgänger in diesem Abschnitt auf Wikipedia:Verlinken hin. Es stört den Lesefluss und auch das optische Bild gewaltig, wenn jede (oder fast jede) Jahreszahl verlinkt ist, und es macht auch keinen Sinn! Also bitte wieder entfernen und an die Vorgaben halten, die zur Zusammenarbeit nun mal nötig sind. Da müssen eigene Ansichten auch mal in den Hintergrund treten. --Alinea 15:27, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo erste Zeile, die gerne das letzte Wort hat! (Humor) Meine Links sind sparsam und sinnführend. Es sind wichtige Links, geben kein unruhiges Schriftbild und erschweren nicht das Querlesen, wodurch nicht zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Sie führen tatsächlich nur dort hin, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. Es sind keine Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt. Nicht jeder muss wissen, was etwa ein Heimatschriftsteller ist und darüber referieren können. Sonst würde es nicht einen langen Artikel über Heimat geben, der auch noch seit 27. April 2006 (!) unter einer Halbsperrung steht, weil er einigen Leuten so enorm wichtig ist. Die von mir angewandten Links zeigen immer auf den Artikel, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Ebenso wie in dem Beispiel für sinnvolles Verlinken in einem mathematischen Artikel zum Satz des Pythagoras ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll ist, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist, so ist auch der Leser eines Geschichtsartikels oder eines Artikels mit geschichtsträchtigem Hintergrund normalerweise daran interessiert, was in den darin genannten Jahren sonst noch Wissenswertes passierte, damit er die zitierten Ereignisse leichter in den entsprechenden Zeitrahmen einordnen kann. Und nicht jeder weiß auswendig, was z.B. 1941 alles passierte. Gerade deshalb wird es ja den Jahreskalender mit den aktuellen Ereignissen geben. Weshalb der für diejenigen, die ihn besonders nötig haben oder (wie ich) gerne alles ganz genau wissen wollen, möglichst schwer erreichbar sein soll, lässt sich jedenfalls nicht mit Wikipedia:Verlinken, sondern allenfalls psychologisch mit der verbreiteten aber für lockere und tolerante Menschen schwer verständlichen Freude an Restriktion erklären. "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" scheint daher gar nicht so besonders frei zu sein, wenn sich derart restriktive Ansichten, wie das Verbot der Jahreszahlverlinkung wirklich durchsetzen können. Einen Artikel wie der über Wolfgang Borchert lesen mit Sicherheit oft Schüler, die etwa die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" in der Schule lernten. Zu meiner größten Verwunderung fand sich hier tatsächlich jemand, der diesem Artikel die Relevanz absprach, worauf ich den Artikel entsprechend verbessserte. Ich bin der Meinung, es kann in einer, nicht in z.B. 20 Bänden begrenzten, Enzyklopädie gar nicht viel genug enthalten sein. Es ist sehr schade, dass sich die bei Borchert nachlesenden weiterbildungswilligen Schüler jetzt nicht mehr per einfachem Anklicken der Verlinkungen noch gründlicher weiterbilden können, weil meine konstruktiven Verlinkungen einer engherzigen Zensur anheimgefallen sind. Dass diese Benutzer jetzt die jeweiligen Worte und Jahreszahlen in der Suche einzeln eingeben, um nachlesen zu können, halte ich für absolut unwahrscheinlich. Ich hätte es jedenfallls jedem gerne vergönnt, sich möglichst leicht und naheliegend bilden zu können. Leider finden sich hier in dieser "freien" Enzyklopädie offensichtlich Leute, denen die blaue Farbe der Schrift, durch die sie glauben, sich beschwert fühlen zu müssen, wichtiger ist als die erleichterten Bildungsmöglichkeiten der anderen, noch nicht allwissenden, Benutzer. Ich werde meine praktischen Verlinkungen jetzt in diesem Artikel jedenfalls nicht mehr einfügen und auch nicht bei einem anderen Benutzer petzen, um diesen auf den Artikel zu hetzen. Übrigens: Thomas Mann ist zufällig mein Lieblingsschriftsteller, aber ich glaube, bei ihm sehr viel Toleranz gespürt, und gelernt zu haben, dass man auch anderen etwas vergönnen sollte. Für mich ist das erneute Löschen der weiterführenden Verlinkungen durch einen fröhlichen Löscher natürlich kein Problem, denn ich weiß ja bereits alles, was dort zu finden ist. --Dr.peter 17:34, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte genau hinschauen, ich war nicht der letzte Löscher. Es ist mir auch zu dumm, weiter über verlinkte Jahreszahlen zu diskutieren, nur um die geht es mir.--Alinea 18:17, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alinea, das habe ich selbstverständlich gesehen und dachte, es würde aus der Formulierung in der dritten Person hervorgehen. Vielleicht hätte ich schreiben sollen "...durch einen anderen fröhlichen Löscher...". Gerade die verlinkten Jahreszahlen sind doch für Schüler und weniger gebildete Benutzer das Nützliche und eine große Verführung um Weiterlernen. Und für Wissensdurstige wie mich eine große Erleichterung, den entsprechenden Jahreskalender aufzuschlagen. Historiker haben das freilich nicht nötig, die werden aber als Benutzer eine winzige Minderheit sein und sollten deshalb nicht nur von sich ausgehen, sondern auf andere Rücksicht nehmen. Darüber diskutiert wurde in der Wikipedia allerdings tatsächlich bereits zweimal in aller Ausführlichkeit, wie in den Links von Flibbertigibbet amüsanterweise nachzulesen. Die Meinungen sind kontrovers und ein klares Verbot gibt es nicht. Die von mir oben zitierten Grundsätze sind Auslegungssache wie Gesetze für Gerichte es sind (Richterrecht). --Dr.peter 18:32, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich hänge mich hier kurzerhand drunter: Ich habe alle Änderungen in Spanische Grippe revertiert, wieweil die verlinkten Jahreszahlen der seit geraumer Zeit geltenden Jahreszahlen-Regelung widersprechen. Es zwar noch gibt viele Artikel mit solchen Links, aber die sollten eigentlich alle (wenn man ohnhehin an den Artikeln etwas ändert) entfernt werden. --Gerbil 15:05, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der zur besseren Orientierung beim Lesen eines Artikels sehr nützliche Jahreskalender sollte nicht schwerer sondern leichter erreichbar sein! Bis jetzt konnte niemand erklären, warum die einzelnen Ereignisse eines Jahres möglichst umständlich erreichbar sein sollen, aber dafür gibt es zuviele Leute, die umso besser auf unsinnigen restriktiven Vorschriften reiten. Solange diese Vorschrift besteht, verzichte ich lieber auf weitere Artikelverbesserungen. Vielleicht gelingt es irgendwann, die Regelung abzuändern. Die Fehler, wie bei der Spanischen Grippe, bleiben bis dahin halt weiter bestehen. Dafür spare ich mir viel Zeit und Arbeit, das ist ja auch ein Vorteil. --Dr.peter 16:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade dieses Projekt benötigt Regeln, auch wenn die Wikipedia:Datumskonventionen nicht eben die wichtigsten enthalten; weiter oben war das ja bereits völlig unabhängig von meinem Revert angemerkt worden. Aber ich bin sicher, dass du – so wie du bemerkt hattest, dass man seinen Klarnamen nicht unbedingt auf seiner Benutzerseite stehen haben muss – auch meinen Revert verwinden wirst. Frustrationstoleranz wirst du ja auch in deinem Beruf haben müssen, schätze ich. Im übrigen habe ich eben deine stilistischen Korrekturen wieder eingefügt. Du solltest allerdings bei Verlinkungen prüfen, ob sie auf eine Weiterleitung führen und dann ggf. die tatsächliche Zielseite einfügen. --Gerbil 19:12, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ob für meine sinnvollen und das Lernen erleichternden Verlinkungen tatsächlich ein entsprechender Artikel existiert, habe ich sehr genau geprüft. Erstens schon deshalb, weil ich selber neugierig und lernbegierig bin und zweitens, um keine unnötigen roten Verlinkungen zu produzieren. Falls mir etwas entgangen sein sollte, wäre dieser Hinweis berechtigt und liegt innerhalb meiner Frustrationstoleranzgrenze. Dass die WP-Regeln nicht gerade das Wichtigste enthalten, sich dafür aber zu sehr in Details verzetteln, ist richtig. Die Spanische Grippe ist ein gutes Beispiel dafür, dass manche Artikel zu langatmig geschrieben sind. An etwas herumzulöschen, was andere mühevoll geschrieben haben, geht mir aber menschlich gegen den Strich und als relativ neuer Benutzer fühle ich mich auch nicht dazu befugt. Gegen die Regel, von der pauschalen Verlinkung aller Jahre und (nicht "oder") Jahrestage abzusehen, habe ich in zweifacher Hinsicht nicht verstossen, denn ich habe weder die Jahre und die Jahrestage verlinkt, noch alle Jahre pauschal inklusive derer, die nicht artikelrelevant sind. Die Jahrestage sind generell im Artikelkontext weniger informativ - und zwar auch bei den Geburtsdaten. Dafür ist der Jahreskalender mit den herausragenden Ereignisen aber umso interessanter. Darf ich diese Regel der Seite "Daten verlinken" bearbeiten und präzisieren, ohne dass es so endet wie bei Sicherlich und Sebmol im Juni 2007?--Dr.peter 12:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Hinweis bezügl. Verlinkung bezog sich auf Hirnhautentzündung, weil das nur eine Weiterleitung ist, und besser gleich als [[Meningitis|Hirnhautentündung]] verlinkt werden sollte. / Der Artikel zur Span. Grippe entspricht dem, was man in Büchern so finden kann (also auch deren Fehler...), daran zu werkeln, lohnt sich wirklich nicht, er wird in dieser Form aber keinen Bestand haben, da zur Zeit eine Studie zum Thema fast fertig ist, auf deren Erscheinen ich warte. / Jahreszahlen in Artikeln sollen generell nicht verlinkt werden. Ich selber halte das für vertretbar. Diskussionen um derartige Petitessen bringen m.E. für die Qualität der Wikipedia wenig, kosten aber manchmal viel Zeit - ich versuche, derartigen Dingen auszuweichen. --Gerbil 12:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es wäre egal, ob man durch eine Weiterleitung oder das Primärwort ans Ziel kommt, Hauptsache sei, dass die Verlinkung an sich sinnvoll und artikelrelevant ist. Aber da das Resultat das gleiche ist, habe ich dagegen nichts einzuwenden. / Dass die Spanische Grippe demnächst überarbeitet wird, konnte ich natürlich nicht wissen, es steht ja nirgends. / Dass in der deutschen WP die Jahreszahlen sogar generell nicht verlinkt werden dürfen, ist schade. Allerdings steht es derart rigoros nicht einmal in den diesbezüglich ohnehin zu strengen Regeln. Wenn man die Regeln genau liest, nach gesundem Menschenverstand wohlwollend, logisch und dem Sinn von Wikipedia dienend auslegt und dann doch Ärger bekommt, traut man sich ja erst recht gar nichts mehr machen. --Dr.peter 13:18, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt in WP halt diese Richtlinien, aber auch jene. Letztere hat im Unterschiede zu den erstgenannten manchmal zur Folge, dass man sich mit anderen Editoren herumärgern muss. --Gerbil 13:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diese und jene Regeln habe ich ebenso eingehalten wie die Regel zum Verlinken in ihrer gegenwärtigen Formulierung. Aber dass Regeln von gestern morgen wahrscheinlich überholt sind, lässt mich hoffen. Wenn man eine der Regeln für falsch, überflüssig oder sinnlos hält, dann soll man dies äußern und begründen. Auch hier habe ich genau nur das getan, ohne diese Seite zuvor gefunden zu haben. Mein gesunder Menschenverstand täuscht mich selten. Das Problem ist halt nur, dass meine eindeutig logischen Meinungsäußerungen von den Verlinkungsgegenern nicht verstanden wurden. --Dr.peter 14:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Haus zum Esslinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo dr.peter, Benutzer:Doenertier82 hat seinen Artikel zur Kandidatur bei den Lesenswerten Artikeln gestellt, siehe hier.

Du könntest den Artikel eventuell noch ergänzen: Im Artikel Andreae-Noris Zahn hast Du einiges über Johann Matthias Andreae geschrieben und die Gründung des Unternehmens im Haus zum Eßlinger geschrieben, leider nur mit der summarischen Quellenangabe "Geschäftsberichte, Sonderausgabe zum 150-jährigen Firmenjubiläum von 1991". Wenn Du die Quellen noch verfügbar hast, wäre es schön wenn Du dem Artikel noch ein paar Informationen hinzufügen könntest. Grüße aus Frankfurt, --Flibbertigibbet 21:48, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, aber das Erwähnen dieses speziellen Namens stammt nicht von mir und ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Dass es sich dabei um das "Haus zum Esslinger" handelt, wusste ich bis vor kurzem gar nicht. Das hast Du am 6.2.08 eingefügt (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreae-Noris_Zahn&diff=next&oldid=40283820). In unseren Geschäftsberichten usw. steht auch immer nur, dass die Firma 1841 im ehemaligen Haus der Tante Melber von Goethe gegründet wurde. Wir wissen also offensichtlich weniger als die Wikipedia-Experten. Dass es sich um ein vierstöckiges Haus handelt, wusste ich, weil bei uns jeder zum 25-jährigen Dienstjubiläum das Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein erhält, das ich in meinem Büro hängen habe. Es ist in Details allerdings etwas anders als das im Wikipedia-Artikel gezeigte. Im Eingang steht nämlich z.B. ein dicker Mann, der unser Firmengründer sein wird. Ich habe die Firmengründung auf jeden Fall mal in den Artikel mit eingebaut. Das Kaufdatum und der Kaufpreis sind notariell festgehalten.--Dr.peter 14:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vidocq

[Quelltext bearbeiten]

Moin Doktor Peter,

es wäre schön, wenn du in Zukunft für solche Edits eine Quelle angeben könntest. Quellenlos muss die Passage nämlich wieder gestrichen werden (obwohl ich weiß, dass du recht hast, ich kenne den Film auch). Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 19:55, 15. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Die Quelle ist natürlich das Ansehen des Films im Fernsehen. In welchem Programm und zu welcher Zeit habe ich mir nicht gemerkt, ich glaube einen Tag vor meinem Eintrag, also am 14.9.08, auf Pro 7. Eine solche "Quellengabe" nutzt auch niemandem, denn auch dann kann die Richtigkeit nur jemand beurteilen, der den Film ebenfalls gesehen hat. Das Entscheidende ist also, dass der Beurteilende ihn ebenfalls gesehen hat - und das scheint ja bei Dir der Fall zu sein, so dass alle zufrieden sein können. Dem Leser wollte ich mit der Tatsachenerwähnung des Fliegens und Unsichtbarmachens den Tipp geben, dass der Film sich am Ende als kompletter Quatsch entlarvt. Das darf man aber in Wikipedia sicherlich nicht offen in den Artikel schreiben. Ich ärgerte mich, dass ich das bis zum Ende angesehen habe. Weil ich mein Wissen über den echten Vidocq überprüfen wollte, las ich in Wikipedia nach. Ich habe auf jeden Fall etwas Zutreffendes und für die Beurteilung des Films Entscheidendes geschrieben und wenn sich jemand bemüßigt fühlt, das wieder löschen zu müsssen, ist mir das ziemlich egal. Wer wissen will, worum es geht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vidocq_(Film)&diff=prev&oldid=50780755 --Dr.peter 17:37, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Moin noch mal,
das Ansehen des Films im Fernsehen zählt allerdings nicht allerdings nach WP:Belege nicht als annehmbare Quelle. Da heißt es nämlich: „Infrage kommen hierfür Literaturquellen und Internetquellen.“ Der Film ist keins von beiden. Es sei denn, man bestellt sich über Amazon den Film und schaut ihn dann an ;o) Mal ganz abgesehen davon, dass die zusätzliche Information über den Ablauf des Kampfes imho keine enzyklopädiewürdige Information ist. Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 16:58, 19. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Dass eine Informationsquellenangabe für Filme fast unmöglich ist oder aber immer auf der Hand liegt, dachte ich mir auch, als ich Quelle las. Somit müssten fast alle Film-Artikel gelöscht werden und wir wären schlimmer und selbstzerstörerischer als eine superbürokratische Behörde. Sehr komisch! Ich glaube nicht, dass man für Selbstverständlichkeiten überfüssige Quellen angeben muss. Die von mir eingefügte Information ist nicht nur für die Charakteristik des Kampfes, sondern des gesamten Films entscheidend. Für mich war ärgerlich, dass man bis zum Schluss in dem Glauben gelassen wird, einen einigermaßen vernünftigen Film anzusehen - und dann kommt am Ende so ein Blödsinn. Das soll ruhig jeder vorher wissen dürfen. Wenn ich es gewußt hätte, hätte ich den Film überhaupt nicht angesehen. Die Wahrheit dürfte indes immer enzyklopädiewürdig sein. Ich will das aber nicht so definitiv wie Du beurteilen, weil ich nicht der alleinige Enzyklopädieherausgeber oder -richter bin. Das überlasse ich gerne den mehr als 300 Wikipedia-Administratoren. Wie gesagt, wenn die von mir eingefügte Tatsache verschwiegen und dem Information suchenden Leser offiziell vorenthalten werden soll, nur damit der Artikel wieder unvollständig und unzutreffend ist, dann spiele ich mich nicht als Wikipedia-Oberverantwortlicher auf ohne das zu sein. --Dr.peter 17:59, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Seufz. Also: Nicht nur die mehr als 300 Admins sind verantwortlich für die Wikipedia, sondern jeder, der hier mitarbeitet. Die Admins haben auch nicht mehr zu sagen als andere Benutzer, und einen offiziellen „Herausgeber“ der Wikipedia gibt’s auch nicht.
Der Artikel wird nicht automatisch „unvollständig und unzutreffend“ (letzteres schon gar nicht), nur weil eine (in meinen Augen!) vollkommen banale Information gestrichen wird. Das hat nichts mit Verschleierung der Wahrheit zu tun. Ein Mysteryfilm, bei dem ein Spezialeffektspezialist Regie führt, hat auch nicht den Anspruch, so seriös wie eine Dokumentation auf Phoenix zu sein.
Die Wikipedia ist nicht dazu da, den Leser aufzuklären, ob Filme gut oder schlecht sind, dafür gibt’s genug andere Seiten. Es geht mir nicht darum, ob der Showdown den Film versaut oder nicht. Es geht mir darum, dass du keine Quelle für deinen Edit angegeben hast. Eine Website, die die Story des Films beschreibt, wäre völlig in Ordnung gewesen. Wie bitte? Bürokratisch bin ich? Stimmt.
Dann bleibt die Info halt drin, wenn’s dir so wichtig ist. Mir nämlich nicht.
Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 16:00, 21. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Da habe ich aber Glück gehabt und bin mit einem blauen Auge davon gekommen!--Dr.peter 19:11, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

=) -- ǽ Diskutiere! 19:16, 26. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Mutassim Gaddafi

[Quelltext bearbeiten]

gibt es bereits. Gruß --Medienmann 16:09, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr.peter,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:08, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr.peter,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten