Benutzer Diskussion:Driss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-). Schau doch mal in das Äthiopien Projekt hinein. -- Andro96 14:17, 25. Okt 2005 (CEST)

Äthiopisten

[Quelltext bearbeiten]
Sag mal, eine Frage, haste was über Äthiopisten?!?? Soll, wie ich mal irgendwo aufgeschnappt haben, ein Sammelbegriff für von Europa unabhängige afrikanische Kirchen sein ... --Ahmadi 22:10, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne diesen Begriff nur als Bezeichnung für Menschen, die sich wissenschaftlich mit Äthiopien beschäftigen, also z.B. das Fach Äthiopistik studieren, welches es explizit als Fach in Deutschland nur in Hamburg gibt [1]). Traditionell ist dieses Fach eher philologisch ausgerichtet und hat die Literatur und Geschichte des christlichen Äthiopiens zum Inhalt. Allerdings werden heute auch Linguistik, Ethnologie, Islamwissenschaft usw., wenn sie sich mit Äthiopien beschäftigt, zur Äthiopistik gezählt. Driss 22:29, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist der Begriff in einem Werk über Mission in Deutsch-Südwest-Afrika (liegt ja ziemlich weit weg) über den Weg gelaufen. (Panzergrau) Möglicherweise ist der Begriff nur in Teilen Afrikas (in der Bedeutung) geläufig, während in Äthiopien (logischerweise) äthiopische Geschichte damit verbunden wird!?!! --Ahmadi 22:41, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine mich daran zu erinnern, das in Südafrika bestimmte unabhängige Kirchen in ihrem Namen einen Bezug zu Äthiopien haben. Es kann auch sein, dass dies mit der "äthiopischen" Kirche auf Jamaika zusammen hängt. Diese wurde im Zuge der Begeisterung für Haile Selassie gegründet. Aber noch mal zur Äthiopistik: diese Bezeichnung wurde in Deutschland geprägt und ist in Äthiopien unbekannt.Driss 22:51, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde also mit der Verwendung des Begriffes vorsichtig umgeben. Gruß --Ahmadi 22:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Abu Zaid

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß Abu Zaid eher Theologe als Islamwissenschaftler ist, da er sich mit den themen "von innen heraus" beschäftigt.--Grenzgänger 16:59, 14. Jun. 2007 (CEST)

Es geht doch weniger um eine persönliche Meinung, als das, was in dem jeweiligen Artikel steht. Und da ist vermerkt, dass er Islamwissenschaftler ist. Ausserdem hat er keine theologische Ausbildung, sondern eine philologische. Generell ist es so, dass sich Philologie und Theologie naturgemäss überschneiden und eine Trennung nicht immer einfach ist. Aber in dem Fal von Nasr Abu Zaid ist eigentlich klar, dass er Islamwissenschaftler ist, und er international auch als solcher angesehen wird. Oder liegt der Grund eher darin, dass er Muslim ist und als solcher er über seine eigene Religion forscht? Dann sollte man ab so konsequent sein und alle Muslime aus der Kategorie Islamwissenschaftler löschen.

Ich bin mir der abgrenzungssschwierigkeiten durchaus bewußt, habe aber folgende Gründe: 1.Theologen (ob Fachtheologen oder mit anderem Wissenshintergrund) die zu ihrer eigenen Religion arbeiten sind m.E. uals Theologen zu führen. 2.Wissenschaftler die zu anderen Religionen oder vergleichend arbeiten sind unter Religionswissenschaftler (bzw. eingegrenzt z.B. als Islamwissenschaftler) zu führen. 3. Speziell auf diesen Fall: Bei einem Vortrag von Abu Zaid vor einigen Jahren wurde für mich sehr deutlich, daß er sich als Philogoge, eventuell auch noch als Theologe aber wohl nicht als Islamwissenschaftler im Sinne der westlichen Islamwissenschaften versteht.

Ich will aber darauf auich nicht beharren, glaube aber, da eine klare abgrenzung sinnvoll wäre. Freundliche Grüße --Grenzgänger 13:26, 17. Jun. 2007 (CEST)

Das mit der strikten Abgrenzung der Islamwissenschaft von der Theologie ist etwas problematisch. Ist doch die Islamwissenschaft aus der Theologie heraus entstanden. Bei der strikten Trennung dieser Kategorien könnte es damit auch Schwierigkeiten bei der Einordnung der grossen Islamwissenschaftler/Orientalisten des 19. Jahrhunderts geben. Denn, soweit ich mich erinnere, waren die meisten von ihrer Ausbildung Theologen. Ich sehe also die Motivation bzw. den SInn hinter dieser strikten Trennung nicht. Gruss Driss 20:50, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für Somali

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss
Als hauptsächlicher Betreuer des Portal:Somalia und Ersteller zahlreicher Artikel zum Themenbereich möchte ich Namenskonventionen für Somali ausarbeiten (lassen). Nach wie vor bin ich aber in gewissen Fragen unsicher. Als „inoffizielle Namenskonvention“ für Ortsartikel habe ich bislang eine Karte aus National Geographic vom Juli 2007 verwendet, die sich weitgehend an der Originalschreibung orientiert. Aber was soll etwa mit dem (nicht von mir angelegten) Artikel Abudwak geschehen? Sollte er konsequenterweise in Caabudwaaq umbenannt werden? Oder sollte er bei seinem jetztigen Namen belassen werden, zumal wohl über 90 % der deutschsprachigen Bevölkerung dies falsch aussprechen würden? Sollten dann auch Laascaanood und Gaalkacyo zu Las Anod und Gaalka'yo verschoben werden? Soll Xaafuun der besseren Aussprache zuliebe doch besser zu Hafun werden, Xuddur zu Hudur oder Oddur? Was meinst du dazu?
Sollte man Personen, die im Original Maxamed heißen, zur besseren sprachlichen Nähe Mohamed schreiben, oder konsequent deutsch Mohammed?
Allgemein: Hättest du Lust, im Somalia-Portal mitzumachen?
Gruß, Amphibium 17:36, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Amphibium,
ich sehe das Problem, das du hier ansprichst. Aber ich kann mir vorstellen, dass es ähnliche Probleme auch in anderen Regionen gibt (z.B. bei Einträgen zu türkischen Orten, und bei anderen Ländern, die das lateinische Alphabet verwenden). Vielleicht wäre es interessant, sich mal anzusehen, wie solche Probleme dort geregelt werden. EIgentlich betrifft diese Frage aber auch schon Ortsnamen (und ähnliches) in Äthiopien. Da kann man dann aber immer die äthiopische Schreibweise in einer Klammer angeben. Vielleicht sollte man dies auch bei somalischen Orstnamen so machen, da, wie du ja ach geschrieben hast, deutsche Leser mit c, x und dh usw. nichts anfangen können. Also anstelle des Ayn (c) den entsprechenden Vokal, anstelle des x ein h, anstelle des dh einfach ein d, und Vokallänge auch weglassen. Diese Konventionen kann man dann ja in der Namenskonventionen für Somali erklären. Aber, ganz toll fühle ich mich auch nicht dabei, einach die Namen in einem Land eigenhändig umzuschreiben. Was das Somalia-Portal angeht, so finde ich das natürlich sehr interessant. Aber ich glaube, ich könnte mehr zu Äthiopien und Djibouti als zu Somalia beitragen. Ausserdem bin ich im Moment sehr mit Dissertationschreiben beschäftigt. Ich würde vielleicht ab und zu mal vorbeisehen und schauen, ob ich mich bei etwas beteiligen kann. Vielen Dank für die Anfrage! Gruss Driss 16:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Äthiosemitische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Halo Driss, mir ist aufgefallen, dass du auf deiner Benutzerseite angibst, dich beruflich mit den äthiosemitischen Sprachen zu befassen. Meinst du, ich kann dich irgendwie überreden, einen Artikel Äthiosemitische Sprachen anzulegen? Ich beginne gerade mit der Überarbeitung des Artikels Semitische Sprachen, und da täte ein solcher Grundlagenartikel natürlich not... Gruß, --BishkekRocks 16:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BishkekRocks, ich hatte schon daran gedacht, so einen Artikel zu schreiben. Im Moment bin ich aber so mit meiner Dissertation beschäftigt, dass ich nicht genügend Zeit für anderes habe. Ich habe gesehen, dass du an dem Artikel Semitische Sprachen arbeitest, und mit ist die Notwendigkeit für mehr Informationen zu den äthiosemitischen Sprachen dabei auch aufgefallen Ich muss mal sehen, wann ich dafür Zeit finde. Vielen Dank für die Nachfrage. Gruß Driss 17:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wollte deinen Ehrgeiz nur ein bisschen anstacheln, aber dass die Dissertation dann doch irgendwie Vorrang vor der Wikipedia hat, leuchtet mir dann doch ein... Gruß, --BishkekRocks 19:23, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens eine Anmerkung zum Artikel Semitische Sprachen und eine Frage zur Kategorie !. Unter dem Abschnitt Geografische Verbreitung der semitischen Sprache wird der Eindruck vermittelt, dass semitischen Sprachen in Nordostafrika erst ab dem 1. Jahrtausend anzutreffen seien. Man geht jedoch mittlerweile davon aus, dass die semitischen Sprachen schon wesentlich länger in dieser Region anzutreffen waren. So wird beipielsweise auch keine direkte genetische Beziehung zwischen den äthiosemitischen Sprachen und dem Altsüdarabisch mehr angenommen. Ich denke, dieser Abschnitt müsste korrigiert werden. Allerdings kann ich EInzelheiten und Literaturangaben nachliefern, wenn ich mich an den Artikel Äthiosemitische Sprachen mache. Meine Frage ist dann noch: was spricht dagegen, äthiosemitische Sprachen in die Kategorie Kategorie:Semitische Sprachen aufzunehmen? Gruß. Driss 20:06, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das war einer der Punkte, in denen ich mir unsicher war, unter anderem darum fragte ich. Die äthiosemitischen Sprachen werden, scheint's mir, von der Semitistik ein wenig stiefmütterlich behandelt. Zur Kategorisierung: Die Kategorie:Äthiosemitische Sprachen ist eine Unterkategorie von Kategorie:Semitische Sprachen, damit sind sie dort auch kategorisiert. Ich dachte nur, es wäre übersichtlicher, die äthiosemitischen Sprachen in einer eigenen Unterkategorie zu haben, weil es ja nun auch nicht soo wenige sind. --BishkekRocks 22:01, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Border

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss!

Auf deiner Benutzerseite Benutzer:Driss benutzt du die veraltete Vorlage:Border. Diese Vorlage wird wohl demnächst gelöscht werden. Ersetze also {{border|[[Bild:...]]}} durch [[Bild:...|border]]}}, um Anzeigefehler nach der Löschung zu vermeiden (siehe auch: Hilfe:Bild#Rahmen). Wenn du die Vorlage innerhalb einer Tabelle nutzt und dir ein Zeilenumbruch "fehlt", ergänze noch ein <br />. Wenn du Hilfe brauchst bin ich dir gerne behilfich. Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 00:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Äthiopische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss, ich habe in der Einleitung etwas rumdilettiert, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Äthiopien#Amharische Aussprache. -- Olaf Studt 19:33, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Determination im Äthiosemitischen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Driss, auf einen Vorschlag von Shmuel haBalshan hin soll dem Semitisch-Überblickartikel eine Tabelle mit Markern für Determination und Indetermination hinzugefügt werden. Es wäre schön, wenn Du als Fachmann für das Äthiosemitische auf Benutzer:Schreiber/Baustelle#Determination Daten zu ein paat (zwei, drei) modernen äthiosemitischen Sprachen hinzufügen könntest. Grüße und Danke--Schreiber 17:34, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die "Artikel" des Amharisch, Tigrinya und Harari hinzugefügt. Eigentlich fehlt noch ein Beispiel aus der Gunnän-Gurage Gruppe, die innerhalb des Süd-Äthiosemitischen als eigeständige Untergruppe. Aber da ist es etwas kompliziert mit den Artikeln. Generell kann man wohl sagen, dass die sogenannten Artikel im Äthiosemitischen entweder aus Demonstrativpronomen oder aus Possessivmarkern entstanden sind. Gruss Driss 12:08, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ok, vielen Dank. In den Fließtext kann später vielleicht noch ein Hinweis auf die Komplexität des Systems im Gunnän-Gurage hinzukommen, für die Tabelle brauchen wir das dann nicht. Grüße--Schreiber 17:27, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Staatliche aktuelle/überarbeitete Zahlen zur Religion in Äthiopien......

[Quelltext bearbeiten]

Lieber User Driss ,

ich habe versucht der Seite "Äthiopien" aktuelle, frische Daten einzuspeisen. Daher wollte ich mal erfahren, wieso Sie meine Neuerungen löschten!!?!??!

Hier sind aktuelle Zahlen

Religion 2007 Total Percentile Total = 73,918,505= 100.0 % Orthodox Tewahedo =32,138,126 = 43.5 % Protestant =13,746,787= 18.6 % Catholic =536,827 = 0.7 % Christians Total =46,421,740= 62.8 % Muslim =25,045,550= 33.9 % Traditional =1,957,944 = 2.7 % Others =471,861 = 0.6 %


Wäre gut, wenn Sie das einpflegen würden. Sind Sie äthiopischer Abstammung? Wir persönlich gehören der äthiopisch Orthodoxen Kirchen an und wissen, worüber wir reden! Vielen Dank.

Lieber User Kaleb adwa,
helfen Sie mir weiter: was genau habe ich gelöscht? Wenn Sie die Änderungen im Abschnitt zu Religionen im Artikel Äthiopien meinen, dann werden Sie bei einem Blick auf die Versionsgeschichte des Artikel sehen, dass ich an diesem Abschnitt nichts verändert habe. Der jeweilige Autor der Veränderungen wird dort immer vermerkt.
Es ist im Übrigen für den Inhat der Bearbeitungen völlig unerheblich, welche Abstammung oder welche religiöse Ausrichtung man hat. Es zählt allein die Belegbarkeit der Informationen. Ich nehme an, dass die Zahlen, die Sie eingepflegt haben möchten, aus der neuen Volkszählung stammen. Eine Quelleninformation wäre sehr hilfreich und würde auch ein vorschnelles Löschen unwahrscheinlicher machen. Viele Grüße Driss 19:40, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber User Driss...

[Quelltext bearbeiten]

...hier einige Quellen:

Äthiopische Botschaft (London):

http://www.ethioembassy.org.uk/fact%20file/a-z/religion.htm

..."The Ethiopian Orthodox Church is the largest religious group (45%), followed by Sunni Muslims (35%) and those with traditional beliefs (11%). An additional 9% are listed as ‘others’. Catholicism and Ethiopian evangelism (Mekane Yesus) are also considered to be important religions in Ethiopia..."

Embassy Ethiopia:

http://www.ethiopianembassy.at/country_profile.htm

Äthiopische Botschaft (Deutschland):

http://www.aethiopien-botschaft.de/Embassy/Population.htm

AFP 2009:

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5i-WtiPcdGx83wuVl-kZ8ZT8tQGRg


Bitte korrigieren Sie die Zahlen nach den aktuell gegebenen Fakten! Vielen Dank! ???

Lieber User Kaleb adwa,
wie ich bereits geschrieben habe, bin ich für die Seite Äthiopien nicht verantwortlich und habe auch an dem Abschnitt zur Verteilung der Religionszugehörigkeit in letzter Zeit nichts editiert. Sie wenden sich daher bei mir an den falschen Adressaten. Es wäre sinnvoller und effektiver, wenn Sie Ihr Anliegen auf der Diskussionsseite des Äthiopieneintrags vorbringen. In Bezug zu den Quellen, die Sie anführen, denke ich, dass die aktuellste Quelle wohl der vorläufige Bericht der Central Statistical Agency of Ethiopia (CSA) ist, den Sie aber leider nicht als Quelle angeben. Mit freundlichen Grüßen, Driss 12:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen – da du ja laut eigener Aussage in Mainz wohnst (die Entfernung zu KL also noch erträglich ist) – ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:08, 3. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Weyane oder Woyane

[Quelltext bearbeiten]

Diesem Thema möchte ich, sobald Gebru Tarekes peasant revolts in the twentieth century‎ in meiner Bibliothek frei wird, einen Artikel widmen. Welches Lemma sollte ich dabei eher wählen? Ist das eine Tigrinya und das andere Amharisch, oder ist das in äthiopischer Schrift ein und dasselbe, unterschiedlich transliteriert? Gruß -- Amphibium 12:52, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das sind nur unterschiedliche (und übrigens auch nicht korrekte) Transliterierungen. Im Amharisch und Tigrinya ወያኔ korrekt ist also wäyyane (z.B. in Kane 1990 1560, d.h. der Vokal nach dem "w" ist ein anderer als der letzte Vokal. Ein "ä" wird nach einem "w" aber gerundet artikuliert, wodurch es sich anhört wie "o". Gruß Driss 16:32, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eindeutschungen in Äthiopien und drumherum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss

Benutzer:FetterLikör – der gerne auch als IP editiert[2][3][4][5] – hat nicht nur Tigrinya auf „Tigrinnisch“ verschoben, sondern betreibt im Bereich Äthiopien seit Längerem die Eindeutschung v.a. von Parteien- und Organisationsnamen[6][7]. Auch dann, wenn die deutschen Versionen weitgehend unbekannt oder Neuschöpfungen sind. Ähnliches hatte früher der mittlerweile gesperrte Benutzer:Rülpsmann getan. In anderen Bereichen haben andere Benutzer dies gleich gestoppt[8][9], während ich am Horn von Afrika einzelne Verschiebungen (z.B. Westsomalische Befreiungsfront, da dies immerhin in der Berichterstattung zum Ogadenkrieg verbreitet gebraucht wurde) stehen gelassen und nicht umfassend revertiert und rückverschoben habe.

Was hälst du davon? Mir ist klar, dass in Äthiopien selbst die englischen Namen weit weniger bekannt sind als die amharischen bzw. in den weiteren Sprachen des Landes. Aber rechtfertigt es dies, neue deutsche Übersetzungen hier einzuführen, die noch dazu jeweils einzig auf dem englischen und nicht auf dem originalen Namen beruhen? Gruß, Amphibium 13:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Eindeutschung für Unsinn. Zumal Tigrinnisch mit zwei n eine Neuschöpfung ist. Es gibt nur einen Autor (R.Voigt), der in einigen Arbeiten "Tigrinisch" verwendet. Aber üblich ist der Begriff nicht. Ich hatte eigentlich auch vor, nachdem ich vor einigen Tagen diese Kritik auch auf der Diskussionsseite von Tigrinnisch vorgebracht hatte, alles wieder auf Tigrinya zu ändern. Gruß Driss 17:44, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und wie sind im Hinblick auf die amharischen Originale die Übersetzungen als „Volksdemokratische Organisation X“ und überhaupt die eingedeutschten Namensversionen zu werten, mit denen der betreffende Benutzer (jetzt auch als Fanfinifinfon) die Kategorie:Partei in Äthiopien bereichert? Reicht eine einzelne mediale Erwähnung[10] aus, um hier z.B. die Bezeichnung Demokratische Volksorganisation der Oromo für die OPDO einzuführen? Letztendlich: Darf oder soll ich die Parteinamen, zumindest die meisten, auf ihre englischen Namen (zurück)schieben? Derzeit lässt der Vertreter der Eindeutschungen zumindest die Namen in der Somali-Region in Ruhe, umgekehrt ich diejenigen Artikel, die er angelegt hat. Aber mir ist bei der erheblichen Begriffsfindungsgefahr nicht wohl. Gruß, Amphibium 09:34, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte das Eindeutschen für überflüssig und irreführend. Soweit ich das Überblicke, haben alle Organisationen und Parteien eine englische Version ihres Namens, der auch in Äthiopien verwendet wird (z.B. in der englischsprachigen Presse). Die Akronyme beruhen ja gerade auf den englischen Namen. Daher würde ich vorschlagen, alle Eindeutschungen wieder rückgängig machen (als nächstes kommt dann anstelle von Haile Selassie die 'Kraft der Dreiheiligkeit'). Gruß Driss 12:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Äthiopien ist zunächst mal kein offiziell Englischsprachiges, sondern ein amharischsprachiges Land. Die offizielle Bezeichnung ist die internationale, und die ist wie in jedem anderen Land auch Englisch, da diese Sprache den Status einer Weltsprache besitzt. Außerdem hat jede Wikipedia-Seite bis auf die deutsche die Artikel-Überschrift in ihrer eigenen Sprache. Wikipedia sollte neutral sein, und dies geht am besten dadurch, wenn man es in der eigenen Sprache macht, und nicht zwischen anderen Sprachen hin- und herpendelt. Weder die Amtssprache Äthiopiens noch die Sprache einer Mehrheit der äthiopischen Bevölkerung ist Englisch. Das ist dann doch totaler Schwachsinn, wenn man da auch noch eine englische Überschrift für ein Land auswählt, dem die Englische Sprache genauso fremd erscheint, wie für die Staaten - die ebenfalls nicht zum englischen Herrschaftsbereich gehören bzw. gehört haben.
Bitte, ich appelliere an euch alle, die Seite in ihrer deutschen Fassung zu lassen und die Links entsprechend zu fixen. Dies hat nichts mit der Politik zu tun (ey, Alda, i bin kein Nazi oda sowas...), sondern mit Logik. Deshalb sollte man die Parteinamen - wenn überhaupt - in die Amharische Sprache übersetzen. Die englische Sprache hat keinen Amtssprachenstatus - weder auf nationaler noch auf regionaler Ebene. Der einfluss anglophoner Staaten war in der Geschichte Äthiopiens sehr gering, Äthiopien stand vielmehr unter italienischem Einfluss - es wurde vom faschistischen Italien sogar von 1935 bis 1941 besetzt. Die offizielle Bezeichnung der Partei ist natürlich die internationale, und die ist wie in jedem anderen Land auch Englisch, da diese Sprache den Status einer Weltsprache besitzt. Außerdem hat jede Wikipedia-Seite bis auf die deutsche die Artikel-Überschrift in ihrer eigenen Sprache. Wikipedia sollte neutral sein, und dies geht am besten dadurch, wenn man es in der eigenen Sprache macht, und nicht zwischen anderen Sprachen hin- und herpendelt. Weder die Amtssprache Äthiopiens noch die Sprache einer Mehrheit der äthiopischen Bevölkerung ist Englisch. Das ist dann doch totaler Schwachsinn, wenn man da auch noch eine englische Überschrift für ein Land auswählt, dem die Englische Sprache genauso fremd erscheint, wie für die Staaten - die ebenfalls nicht zum englischen Herrschaftsbereich gehören bzw. gehört haben. Und im Internet - wo der Einfluss der englischen Sprache besonders groß ist - gibt man die ANgaben nahezu immer auf Englisch mit an. Siehe vielleicht auch hier: Italophone Welt, Germanische Sprachen, oder noch genauer Italic languages --87.174.104.172 12:37, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die englische Sprache ist in Äthiopien schon mehr als nur eine Fremdsprache. Sie hat eine quasi-offiziellen Status als Arbeitssprache auf Bundesebene und ist Unterrichtssprache in den Oberschulen sowie in den Universitäten. Daneben gibt es, wie bereits erwähnt, eine englischsprachige Presse. Übrigens würden sich viele Äthiopier gegen die Behauptung wehren, Äthiopien sei ein "amharischsprachiges" Land. Also, die tatsächlich vorhandene Verwendung des Englischen in Äthiopien hat nichts mit einer kolonialen bzw. nicht-kolonialen Vergangenheit zu tun. Sie ist einfach eine Tatsache. In Hinblick auf die Partienamen spricht ja gerade die Verwendung der auf den englischen Versionen basierenden Akronyme für die praktische Verwendung des Englischen in Äthiopien. Einen Überblick über die Seiten in anderen Sprachen zeigt, dass es fast nur französische (und einige Stummel-Artikel in slawischen Sprachen bzw. Norwegisch) gibt. Die frankophone Idee alles ins Französische zu übersetzen muss ja nicht unbedingt als Vorbild genommen werden. Ausserdem sind einige der Eindeutschungen auch falsche Übersetzungen. Driss 13:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die englischen Namen sind allerdings in Äthiopien so gut wie gar nicht verbreitet (höchstens unter der intellektuellen Elite. Amharisch ist Amtssprache, dann sollte man es - wenn überhaupt - auf Amharisch verschieben. Abkürzungen wie IHAPA oder MEISON sind in Äthiopien weitaus mehr verbreitet und sind auch offiziell. Und nur weil es eine englischsprachige Presse gibt, muss es nicht heißen, dass im Land die englischsprachige Presse gelesen wird. In Thailand und Südkorea beispielsweise gibt es das auch, dort sprechen sogar weitaus mehr Leute englisch und trotzdem sind die Namen entweder auf Deutsch oder auf der eigenen Landessprache, die wie Englisch einen halb-offiziellen Status hat. Der größte Teil der Presse ist übrigens auf Amharisch, Oromo oder Tigrinya. Wir können es auch unter der jeweiligen Sprache verwenden, die die jeweilige Ethnie für ihre Partei verwendet. Oder wir verwenden KORREKTE deutsche Übersetzungen, davon gibt es ja auch genug.--84.57.1.171 13:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, übrigens: Du hast Tigrinnisch auf einen toten Link umgeändert, nämlich Tigrinya Sprache. Ich stimme mit dir schon überein, dass es Tigrinya heißt, aber du hättest es auf Tigrinya (Sprache) umändern sollen. Wäre gut, wenn du die falschen Links wieder umänderst.--84.57.1.171 13:25, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde auch nicht die Handvoll englischer Zeitungen oder gar das unverständliche Englisch-Programm des Fernsehens als wichtigstes Argument anführen. Die Verwendung des Englisch in Schule und Universität aber schon. Als wichtigstes Argument würde ich aber die Tatsache werten, dass die englischen Namen von den Parteien selbst geschaffen wurden. Es handelt sich also um in Äthiopien existente Namen. Daher wäre mein Vorschlag, die Einträge unter dem jeweiligen englischen Namen unterzubringen und die deutsche Übersetzung hinzuzufügen. Damit würde man auch die Verwirrung reduzieren, die beispielsweise beim Lesen der Liste Liste der politischen Parteien in Äthiopien entsteht: jeder Listeneintrag beginnt mit einem Akronym, das der Leser nicht mit dem folgenden Parteinamen in Einklang bringen kann. Wenn man deinen Vorschlag konsequent umsetzen wollte, müsste man auch alle Akronyme eindeutschen. Sonst sind die Artikel nicht konsistent. Ausserdem sollte man dann auch alle äthiopischen bzw. amharischen Begriffe wie Woreda ins Deutsche übersetzen. Irgendwann wird man dann aber den Punkt erreicht haben, an dem der Informationswert für den Leser gegen Null geht. Das mit dem toten Link hängt natürlich mit meinen vergleichsweise geringen Kenntnissen der Wikipedia-Syntax zusammen. Ausserdem wäre es nett, wenn du deine Beiträge hier signieren tätest. Gruß Driss 14:59, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Englisch ist in Äthiopien - wie in Deutschland - eine Bildungssprache, deshalb kann man die Parteien nicht gleich auf Englisch verschieben. Ich wäre eher dafür, dass man im Artikel Liste der politischen Parteien in Äthiopien es auf der deutschen belässt, dort jedoch nebenbei den Englischen Namen mit angibt, um die Leser nicht zu verwirren. Wie schon gesagt, wir befinden uns hier im Internet, und da war und ist der Einfluss der Englischen Sprache schon immer groß, und so wird es höchstwahrscheinlich auch bleiben. Das größte Problem jedoch ist, dass Englisch eine vergleichsweise simple Grammatik hat, man bei der Wortkonstruktion großen Entscheidungsspielraum hat und die genaue Übersetzung daher einfach ist (ich will hier keine Anti-Englisch-Kampagne betreiben, es ist einfach so). Aber versuchen wir mal, uns die Übersetzungen in die anderen Sprachen anzusehen. Dort haben wir doch ein ähnliches Problem (sie haben es in der Wikipedia übrigens alle in ihre eigenen Sprachen übersetzt). Versuchen wir mal, im Strom mitzuschwimmen, und uns es von dort auf Deutsch zu übersetzen. Eine andere Möglichkeit wäre, uns in den Medien und anderen Enzyklopädien umzuschauen und uns dort die deutschen Übersetzungen anzusehen. Die letzte Möglichkeit wäre (falls alles überhaupt nicht klappt) doch, es auf Italienisch übersetzen zu lassen (hierzu wieder einige Vermerke: Italophone Welt, Germanische Sprachen, Italic languages), aber hier bin selbst ich eher skeptisch und halte dies für wenig realisierbar. Wir sollten nämlich Wikipedianer, die kein Englisch können mit berücksichtigen und es somit auf Deutsch belassen.--87.174.40.31 15:29, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich wiederhole mich ungern, versuche es aber mal ausführlicher: Funktion und Status einer Sprache sind etablierte Kategorien innerhalb der Soziolinguistik. Und die Funktion und der Status des Englischen in Äthiopien unterscheidet sich von Funktion und Status des Englischen in Deutschland. Internet und englische Grammatik spielen meiner Ansicht nach in unserer Diskussion keine Rolle, sondern die Prägung der englischen Namen der Parteien in Äthiopien selbst. Und was die Übersetzung betrifft, so würde ich doch eher aus dem Amharisch ins Deutsche übersetzen, denn aus dem Englischen. So simmen die Übersetzungen von Demokratische Volksorganisation der Oromo, National-Demokratische Bewegung der Amharen, Volksdemokratische Bewegung Gambellas und Volksdemokratische Einheitsorganisation der Sheko und Mezenger nicht mit der amharischen Bedeutung überein. Allein das sollte schon Grund sein, die englische Version zu verwenden und dann auf die Unterschiede in den beiden Versionen (amharisch und englisch) hinweisen. Andernfalls gäbe man der englischen Version einen unbegründeten Vorrang. Gruß Driss 15:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass der Status unterschiedlich ist, dennoch hat sie eine untergeordnete Rolle, vor allem im Hinblick auf den Verbreitungsstatus. Ich will mich auch nicht ständig wiederholen, aber lies es dir doch mal oben noch einmal durch, was ich geschrieben habe: Auch in Thailand hat das Englische eine weit größre Bedeutung, dennoch ist es entweder auf Thai oder Deutsch. Gleiches gilt für Süd- und Nordkorea. Dann sollten wir uns mal die Amharischen Namen ansehen und ins Deutsche übersetzen. Oder wir übernehmen gleich die Amharischen Namen. Sinnvoller wäre es jedoch, die Deutschen Namen, welche in den Medien und in der Presse verwendet werden, zu übernehmen. Wir sollten uns einfach die Amharischen Namen ansehen und sie ins deutsche übersetzen lassen, das geht meiner Ansicht nach einfacher als beim Englischen, doch auch bei der würde es gehen. Amharisch ist nämlich zugleich auch die lingua franca Äthiopiens. Insgehamt hat es schätzungsweise 18 Millionen Muttersprachler und wird außerdem von zahlreichen nicht-amharischen Äthiopiern als Zweitsprache beherrscht. Es ist eine reiche und traditionsreiche Sprache, die eine eindrucksvolle Literatur und Dichtung hervorgebracht hat. Wenn ich das auf deiner Benutzerseite richtig gelesen habe, dann kannst du ja einigermaßen Amharisch. Du könntest sie doch auf Deutsch übersetzen? Hier ein Link über den Status des Amhaischen, Englischen und Deutschen in Äthiopien, ist informativ: Amharisch in Äthiopien --84.57.1.171 17:00, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Rolle des Amharisch steht ja nicht zur Debatte. Für entscheidend halte ich weiterhin die Tatsache, dass die englischen Namen von den Parteien selbst gebildet wurden. Dass Englisch nicht in dem selben Maße verwendet wird wie einheimische Sprachen, steht ja außer Frage. Bei einem kurzen Überblick über die betreffenden Artikel zu Thailand und Südkorea konnte ich kaum Ähnlichkeit mit der Situation in Äthiopien erkennen. Einige Parteien sind sogar mit den einheimischen Namen eingetragen.
Welche deutsche Namen werden denn in der Presse verwendet? Hast du da mal einige Beispiele?
Im Übrigen sollte ich vielleicht ergänzen, dass ich relativ viel Zeit in Äthiopien verbracht habe und hauptberuflich mit äthiopischen Sprachen zu tun habe. Die soziolinguistische Situation des Amharisch ist mir also bekannt. Danke für den Link, der Text ist allerdings nicht besonders informativ bzw. genau. Aber darauf einzugehen, würde wohl zu weit führen.
Ich kann die amharischen Namen ja mal in den betreffenden Artikel im Laufe der kommenden Tage übersetzen Driss 18:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beispielsweise wird in der [deutschsprachigen Online-Ausgabe der Oromia-Times] die Bezeichnung Demokratische Volkaorganisation der Oromo verwendet, was jedoch Benutzer:Fossa ohne Begründung rückgängig gemacht hat. Auch wenn die englischen Namen von den Äthiopiérn selbst eingeführt worden sind, verwendet verden hauptsächlich amharische oder regionale Akronyme. Die englischen Akronyme sind übrigens in Äthiopien genauso unbekannt, aber wir können die Abkürzungen auf Englisch lassen, um die Benutzer nicht zu verwirren.--84.57.1.171 20:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, diese Webseite (Oromotimes) ist nun nicht wirklich das, was man unter Presse bzw. etablierte Medien versteht. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich nicht mehr viel Energie in diese Diskussion investieren möchte. Dafür sind die meisten Lemmata einfach zu Marginal. Es handelt sich ja hier nur um eine recht willkürliche Auswahl äthiopischer Parteien. Wirklich bedeutende Parteien fehlen und andere gehören zu den Kreationen der EPRDF.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Verwendung der Übersetzung der amharischen Version als Lemmata auch problematisch sein kann. Denn soweit ich die Oromo-Version des Namens der Partei Demokratische Organisation der Oromovölker verstehe, muss man "Dhaabbata Demokraatawaa Ummata Oromo" mit "Demokratische Organisation des Oromovolkes" übersetzen, da Dhaabbata wohl nicht als Plural verstanden werden kann. Korrigiere mich, falls es doch so ist. Dies zeigt, dass die Namen der Parteien je nach Sprachversion kleine Unterschiede aufweisen. Das ist meiner Ansicht nach ein weiteres Argument, auf eine Eindeutschung als Lemmata zu verzichten, da man sonst eine Version vorrangig behandelt, ohne dies begründen zu können. Driss 05:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, eben nicht, denn wenn du genau hinsiehst, ist der amharische Name aus der englischen Version übernommen worden, und sort sind sie sich nicht einmal sicher, ob es so stimmt. Der Oromo-Name hingegen ist aus der hebräischen Version der Wikipedia und zugleich auch belegt, also haben wir das endgültige korrekte Lemma gefunden. Dass die Parteien EPRDF-Kreationen sind, steht in den Artikeln selbst.--84.57.57.112 07:14, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im englischen Artikel [[11]] sehe ich kein Amharisch. Der entscheidende Unterschied auf der sprachlichen Ebene liegt im Pluralsuffix -očč im Amharischen. Und dieses Morphem fügt man nicht versehentlich hinzu. Der Puralmarker im Oromo wäre -oota. Generell sollte man natürlich alle Namens-Versionen mit äthiopischen Quellen belegen. Mit deiner Feststellung, wir hätten jetzt das endgültig korrekte Lemmata gefunden, widersprichst du dir ja selbst. Denn die deutsche Fassung beruht im Moment auf der amharischen, die nach deinen Angaben womöglich nicht stimmt. Driss 07:44, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall sind die Amharischen Namen in der englischsprachigen Wikipedia bei vielen Parteien mit Fragezeichen versehen. Deshalb muss des Oromovolk heißen. Ansonsten würde es keinen Sinn machen, da Oromo zwar in Untergruppen unterteilt sind, aber keine verschiedenen Völker hervorbringen. Jetzt muss es aber wirklich das korrekte Lemma sein, hier der Verweis aufs Englische: People's heißt des Volkes. Also muss es jetzt so stimmen. Bei den anderen Lemmata habe ich deine Übersetzungen verwendet, die glücklicherweise auch mit den englischen Namen übereinstimmen.--84.57.26.61 13:09, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Flagge von Aksum?

[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit hatte das aksumitische Reich eine Flagge wie diese hier, die derzeit den entsprechenden Artikel ziert? Entstammt sie tatsächlich dem 1. bis 7. Jh. oder eher der heutigen Vorstellung, dass Staaten einfach eine Flagge brauchen? Amphibium 09:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Von einer Flagge Aksums habe ich noch nie gehört. Ich wüßte auch nicht, wie diese hätte überliefert werden können. Soweit ich weiß, hat man noch keine Textilien aus dem antiken Äthiopien gefunden. Woher stammt denn diese Flagge? Gibt es dazu Quellen, Literaturbelege oder ähnliches? GrußDriss 09:35, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eben nicht – das alles fehlt in der Dateibeschreibung. Keine Hinweise auf archäologische Funde, auf wissenschaftliche oder überhaupt irgendwelche Literatur. Auch der Text zur Dateibeschreibung ist in keinster Weise mit Quellen versehen.. Dann entferne ich das besser mal aus dem Aksum-Artikel. Danke und Gruß, Amphibium 12:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bin kürzlich auch auf das Ding gestoßen, ist inzwischen auch auf Commons aufgefallen. Wäre da nicht ein Löschantrag angebracht?--Antemister 22:40, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zu. Ich hätte nichts dagegen. Gruss Driss 18:13, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab da schon mal einen „factual accuracy of this description is disputed“-Baustein reingeschmissen. Einen Löschantrag würde ich jederzeit unterstützen. Als unbelegte Irreführung müsste das bei Commons:Deletion guidelines doch als not realistically useful for an educational purpose durchgehen. Amphibium 23:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mir mal die Beiräge des (gesperrten) Benutzers angeschaut, von ihm stammen noch diese Bildchen in en.wp http://en.wikipedia.org/wiki/File:Teru_Minilik_Teaching.gif und http://en.wikipedia.org/wiki/File:Tigray_Flag.gif mit ähnlichen Motiven auch ohne Quellenangabe und kaum verwendet, inho auch löschwürdig. Driss, kannst du die Buchstaben (oder ist es nur ein Muster) in der Flagge ganz unten lesen?--Antemister 19:11, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, dass das auch eine Fantasie-Flagge ist. Ich kann darauf nur eine Art Davidstern (Lion of Juda Kram) erkennen. Da hat jemand die ursprünglich sozialistisch angehauchte Flagge der TPLF (anstelle des David-Sterns ein fünfzackiger Stern) genommen und in eine pseudo äthiopisch-orthodox-christliche Flagge umgebastelt. Gruss Driss 16:09, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, LAs für alle drei sind gesetzt, mal schauen ob die durchgehen.Ich bitte um Unterstützung durch euer Fachwissen--Antemister 22:44, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

W. G. C. Smidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss

Eine Reihe von Namen – Vereinte Äthiopische Demokratische Partei/Medhin, National-Demokratische Bewegung der Amhara – kommen ausschließlich bei W. G. C. Smidt in eingedeutschter Form vor und nirgendwo sonst. Reicht dies aus deiner Sicht aus, um deren Verwendung als Lemmata zu begründen? Welchen „Rang“ hat Smidt in der Äthiopistik im deutschsprachigen Raum und überhaupt? Gruß, Amphibium 17:26, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wolbert Smidt war ja viele Jahre im Encyclopedia Projekt in Hamburg. In diesem Rahmen kam es wohl dazu, dass er zu allen möglichen Themen etwas schrieb. In Bezug auf politologische Themen kann man immerhin feststellen, dass er mit Prof. Tetzlaff zusammengearbeitet hat, der ja meines Wissens einer der wenigen, oder sogar der einzige ist, der zur Politik Äthiopiens gearbeitet hat. Man müsst versuchen, noch mehr Literatur aus diesem Bereich (bzw. dem DFG-Projekt) ansehen, um etwas zur Verwendung deutscher Versionen sagen zu können. Es gibt ja nicht sehr viele Autoren im deutschsprachigen Bereich, die zur Politik in Äthiopien arbeiten. In sofern, haben die Arbeiten von Smidt schon eine gewisse Gewichtung. Ich muss aber auch sagen, dass ich diesen Bereich momentan nicht so überblicke wie beispielsweis Sprachwissenschaft oder bestimmte historische Bereiche. Gruss Driss 18:47, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen: Die Botschaft hier ist klar. Dann brauchen wir und jetzt ja nicht mehr zu streiten, denn die Dispute sind jetzt geklärt. Wir können die Namen jetzt so lassen.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 19:31, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was ist denn klar? Bislang reden wir hier doch über genau eine Publikation von W. Smidt. Wenn man wirklich den Gebrauch in der deutschsprachigen Literatur zu Rate ziehen möchte, sollte man schon etwas gründlicher vorgehen. Und die Frage, wie man mit den unterschiedlichen Versionen in Amharisch und Englisch umgeht, ist dabei noch gar nicht behandelt. Driss 19:40, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast gesagt, dass seine Publikationen eine Gewichtung haben, da er einer der einzigen sind, die sich mit der äthiopischen Politik beschäftigen. Er verwendet die Namen außerdem auch in anderen Publikationen, so unter der Publikation Friedensräume in Eritrea und Tigray unter Druck und Ein demokratischer Versuch zu viel: Zurück zur bewährten Diktatur?. Jetzt dürfte es doch klar sein.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 20:21, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem geht es auch um Parteinamen, zu denen noch keine Artikel existieren und die jetzt mit Eindeutschungen verlinkt sind, z. B. BGPDUF [12][13], ANDO[14][15] und Rainbow Ethiopia[16]. Amphibium 20:20, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe wegen dem Bearbeitungskonflikt aus versehen deinen Beitrag gelöscht. Ich weiß, dass wir hier falsche Namen haben, Bombardier mich aber bitte nicht mit Anschuldigungen. Dieser Sachverhalt dürfte meines erachtens auch gelöst sein, da ich bereits ein paar fundierte Quellen gefunden von W.C.Smidt gefunden habe, siehe vorheriger beitrag. Ich hab es auch hier ausgebessert.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 22:07, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Äthiopische Demokratische Einheits-Partei

[Quelltext bearbeiten]

Hey, Driss. Ich habe eine Frage, die mir irgendwie Kopfzerbrechen bereitet und wozu ich im WWW keine Antwort finde. Die ehemalige Arbeiterpartei Äthiopiens hat ja 1990 den Marxismus-Leninismus abgeschworen und sich in Äthiopische Demokratische Einheitspartei mit dem Akronym EDUP umbenannt. Siehe dazu hier im Spiegel-Artikel von 1990.

Kann es aber sein, dass sie heute noch neben der revolutionären Uguugumo als oppositionelle Partei innerhalb des Wahlbündnisses der Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte existiert? Siehe dazu hier unter EDUP Die englische und die französische Wikipedia geben dazu jedenfalls keine Auskunft: Hier und hier steht jedenfalls nix, gleiches gilt für andere Sprachen. Kannst du mir helfen, ich habe mein Recherche-Potential bisweilen jedenfalls ausgeschöpft und finde nicht weiter... Danke.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 14:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich erst heute melde, ich habe leider wenig Zeit. Ich kann im Moment auch nicht weiterhelfen. Ich bin zwar sicher, dass es Informationsquellen, die diese Fragen beantworten könnten, müsste aber selbst erst recherchieren. Und da politische Geschichte nicht so mein Gebiet ist, würde das auch einen ziemlich großen Aufwand bedeuten, für den ich zur Zeit leider keine Kapazitäten frei habe. ICh werd's aber im Hinterkopf behalten. Gruß Driss 11:16, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gambela oder Gambella

[Quelltext bearbeiten]

…kommt ja beides in den Dokumenten der CSA wie auch in wissenschaftlicher Literatur vor. Gibt es aus sprachlicher Sicht Gründe, eine bestimmte Form zu bevorzugen? Gruß, Amphibium 10:47, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiss im Moment nicht mal, aus welcher Sprache das Wort kommt. Vielleicht Anyua, da Anyuak ja die lokale Bevölkerung stellen. Im Amharic-English Wörterbuch von Kane (1990) wird es mit einem "l" umschrieben. In der Encyclopedia Aethiopica mit zwei, im Volkszählungsbericht von 1994 ebenfalls mit zwei und im Bericht von 2007 kommt das Wort sowohl mit einem als auch mit zwei "l" vor! Vielleicht gibt ja ein Anyua-English Wörterbuch ja etwas her. Da kann ich aber erst wieder nach Pfingsten nachsehen. Gruß Driss 11:24, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Äthiopische Nationalhymnen

[Quelltext bearbeiten]

Hopdiridaddaradiridod hat mich hierher verwiesen: Die Titel der historischen äthiopischen Nationalhymnen in Hopdiridaddaradiridods Artikeln und in meiner neuen Liste sind unterschiedlich geschrieben. Kannst du das an die hier üblicherweise verwendete Transkription für Amharisch anpassen (bzw. den Titel übersetzten)--Antemister 22:45, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription_fremder_Schriftsysteme würden auf jeden Fall noch Richtlinien für Amharisch und andere in äthiopischer Schrift geschriebene Sprachen fehlen – ob wir solche ausarbeiten könnten? Gruß, Amphibium 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich darum, sobald ich die Zeit dafür finde. GrussDriss 18:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aṣḥama ibn Abjar Al-Najashi

[Quelltext bearbeiten]

Hättest Du Mut, einen entsprechenden Artikel anzulegen, eventuell analog zum englischen Vorbild? --Roxanna 18:17, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat wohl weniger etwas mit Mut denn mit der Ressource Zeit zu tun. Wenn ich die Zeit dafür hätte, gäbe es einige andere Themen, die ich vor diesem bearbeiten würde. Aber wenn ich mal Zeit habe und es nicht jemand anderes zuvor tut, würde ich den Artikel schreiben. Gruss Driss 19:14, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Berliner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Berliner Wikipedianer! :-)

Von Januar 2004 bis April 2010 trafen sich Berliner Wikipedianer (zu finden auf Wikipedia:Berlin) regelmäßig in zwei verschiedenen Lokalitäten. Nachdem in den ersten Jahren die fiktive Raumstation „c-base“ an der Jannowitzbrücke an jedem dritten Sonntag im Monat Anlaufpunkt war, etablierte sich ab 2007 zusätzlich der Serverstandort „IN Berlin“ am Hauptbahnhof für den dritten Freitag im Monat. Damit kam es zu einem regelmäßigen Wechsel der beiden Stammtischorte. Daneben traf sich zunächst eine kleine Gruppe flexibel in der Schöneberger Szenekneipe „Resonanz“. Aufgrund diverser anderer Veranstaltungen in und um Berlin wurde der regelmäßige Berliner Stammtisch, ehemals einer der größten in Deutschland, leider nicht mehr organisiert. Die Teilnahme in der Resonanz stieg, auch weil man dort im Gegensatz zu den anderen Lokalitäten eine kleine warme Küche hatte. Voraussichtlich am 7. Januar 2011 um 19:00 Uhr findet dort erneut ein Treffen statt, zu dem herzlich eingeladen wird.

Mein Interesse ist es, regelmäßig einen zweiten Berliner Wikipedia-Stammtisch zu veranstalten, um wieder mehr Abwechslung anbieten zu können. Nach Absprache einiger anderer Teilnehmer entschieden wir uns erstmalig für ein Restaurant: das Oranium, Oranienburger Straße 33/34 (direkt am S-Bahnhof Oranienburger Straße), am 10. Dezember 2010, ab 18:00 Uhr. Eine günstige Gelegenheit, bei den vielen in Berlin lebenden Wikipedianer nachzufragen, ob denn nicht auch diese Interesse hätten, zum ersten Mal oder wieder einmal an solch einem Stammtisch teilzunehmen.

Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Berlin vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest. Auch wenn du am 10. Dezember keine Zeit haben solltest, würden wir uns über eine Mitteilung freuen, da es natürlich auch in den kommenden Monaten, sei es im Oranium, der Resonanz oder anderswo, ein Treffen der Berliner Mitarbeiter geben wird. Vielleicht auch mit dir! :-)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen Äthiopien

[Quelltext bearbeiten]

In meinem BNR habe ich neue Infoboxen für die historischen äthiopischen Staatssysteme vorbereitet. Kannst du offiziellen Staatsbezeichnungen richtig schreiben? (da wo "driss fragen steht)--Antemister 22:46, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt endlich Zeit gefunden, das mal zu machen. Gruss, Driss 14:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Äthiopische Nationalhymnen

[Quelltext bearbeiten]

Ityopya, Ityopya, Ityopya kidemi und Ityopya hoy dess yibelisch wurde vom Schura-Troll Google-übersetzt, sind jetzt bearbeitet. Kannst du bitte mal die Transkritionen auf Korrektheit prüfen? Sollen die diversen WLs drauf so bleiben?--Antemister 19:31, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (29.04.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Amharisch Print.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Carlregenberg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löscht das Bild bitte. Ich nehme an, es handelt sich um das Cover des Buches. Oder sind Abbildungen von Zeitschriften und Zeitungen auch ein Problem? Jedenfalls habe ich diese Printprodukte in Äthiopien gekauft und keinerlei Möglichkeit, zur Zeit den Verlag des betreffenden Buches ausfindig zu machen oder zu kontaktieren. Das ganze ist auch den Aufwand nicht wert. Es ging mir ja nur darum zu zeigen, dass es in Äthiopien auch alltägliche Druckerzeugnisse in einheimischen bzw. der amharischen Sprache gibt. Driss (Diskussion) 14:13, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist alles Urheberrechtlich, da macht es nichts wenn die Darstellung gar nicht den Inhalt, sondenr nur das Aussehen abilden soll.--Antemister (Diskussion) 14:45, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, gehören also Zeitungen auch dazu? Und wie geht man mit Produkten aus Ländern um, in denen es kein derartig ausgebautes Urheberrecht gib? Driss (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Äthiopien hat auch ein Urheberrecht[17], und es ist Prinzip der WP, auch Urheberrechte solcher Länder zu beachten. Du hattest natürlich nicht vor, Urheberrechte zu verletzten als du einfach einen Stapel Zeitungen fotografiert hast, um darzustellen wie eben äthiopische Zeitungen aussehen und gar nicht den Inhalt, den hier so gut wie niemand verstehen wird. Aber auch so was erlauben unsere Urheberrechtsrichtlinien nicht.--Antemister (Diskussion) 14:54, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Link. Aber, ich habe immer noch keine Antwort auf meine Frage nach den Zeitungen. Dass die Darstellung des Buches u.U. Urheberrecht verletzt, kann ich noch nachvollziehen. Und Zeitungen? Driss (Diskussion) 15:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitungen sind, wie jeder andere Text oder Grafik, ebenso urheberrechtlich geschützt.--Antemister (Diskussion) 15:11, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Klarstellung. Ich habe das Bild jetzt aus dem Artikel entfernt. Ich werde auch das äthiopische Urheberrecht lesen. Ich habe z.B. eine Menge Zeitschriften, deren Verleger gar nicht mehr existieren, bzw. nicht aufzufinden sind. Ich würde gerne wissen, wie mit Abbildungen solcher Druckerzeugnisse umgegangen wird. Driss (Diskussion) 15:36, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Problem heißt Verwaistes Werk, müsste man mal das lokale Urheberrecht lesen.--Antemister (Diskussion) 16:05, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Driss (Diskussion) 16:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss,

Die folgende Datei musste leider gelöscht werden.

Die dargestellten Zeitungen sind vermutlich nicht frei, weshalb das Foto ebenfalls nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden kann. -- Yellowcard (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Libido (Sprache)

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du mal in dem Artikel Libido (Sprache), ob man da nicht noch was erweitern kann? Zumindest hattest du 2007 die Absicht dazu. --Atamari (Diskussion) 18:29, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Übersetzungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du mir sagen, was auf Tigrinya "für alle" heißt? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 16:25, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Informationen zur Amharischen Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Driss, ich habe gelesen, dass Du Amharisch kannst. Könntest Du mir das Wort ዓባይ ፡፡ ‘abayi erklären, dass laut Google Translate "Nil" heißt, also den großen afrikanischen Fluss bezeichnet? Ein Bekannter meint, das bedeute auf Amharisch "die Große", was Google Translate nicht bestätigt. Ist das Wort übersetzbar oder ist das ein nicht mehr verständlicher Eigenname für den Fluss? Oder ist Dir irgendeine Etymologie bekannt? Vielen Dank für Deine Mühe! --Djehouty (Diskussion) 16:11, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

ዐባይ in Umschrift ‘abbay' ist der Name des (Blauen) Nil in Amharisch. Das ist eine Ableitung des Verbs ዐበየ 'abbäye' "größer sein". Aber Abbay wird nur als Name für den Fluss verwendet, wird im AMharisch also nicht (mehr) als der "der Große" verstanden.--Driss (Diskussion) 11:52, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).