Benutzer Diskussion:Dyrskar/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dyrskar in Abschnitt Lobirke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eschbach (Wupper)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes1024, du hast im Artikel Eschbach (Wupper) einen {{Lagewunsch/NRW}} eingetragen. Welche Koordinate hättest du denn da gerne (Quelle?, Mündung? oder irgendwas dazwischen?)? Die Koordinate der Quelle stand übrigens schon im Artikel drin. Viele Grüße --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 18:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe das schon erledigt. Hallo, ich denke, es wäre bei Flüssen am besten, einen Koordinaten-Link auf die Mündung zu setzen, denn die Quelle ist evtl. in einer Karte dann angezeigten Karte schwer zu finden. Gibt es dazu in Wiki irgendwelche Grundregeln? MfG --Johannes1024 07:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich weiss, gibt es da keine Grundregeln. Jedoch gab es hier eine Diskussion im WikiProjekt Georeferenzierung. Ich würde es wie Stefan Kühn halten und grosse Flüsse gar nicht als Artikel und kleine Fliessgewässer in ihrer Mitte georeferenzieren. Viele Grüße --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 07:58, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Flussymbole

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe die Flusssymbole überarbeitet (unter anderem Quelle und Wasserfall neu erstellt) und das ganze auf die Nutzung mit Vorlagen umgestellt. Die Liste findest Du auf Benutzer:Morty/Flusssymbole und ein ausgearbeitetes Beispiel zur Nutzung der Vorlagen auf Uelfe. Gruß Morty 11:04, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

PS. Ein Mündungsdelta kann unter der Verwendung des Symbols sa kurz vor dem Endpunkt angedeutet werden.

Sieht prima aus. Erinnert mich an die Eisenbahn-Symbole .... Habe mal provisorisch (ohne die Vorlage zu benutzen) Etna damit bearbeitet. --Johannes1024 11:42, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Eisenbahnsymbole haben mich in der Tat inspiriert. Gut erkannt. Morty 20:03, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes! Deine Symbole, die du auf deiner Benutzerseite alle ausgestellt hast und von dir erstellt wurden, erreichen nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. GFDL als Lizenz ist damit falsch. Ich würde dich bitten, die Lizenz zu {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} zu ändern. Danke im Voraus. -- ChaDDy ?! +/- 22:06, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty 11:59, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Morty. Danke für die Einladung. Habe schon deine Aktivitäten bzgl. des Stammtisches beobachtet und würde gerne kommen, auch wenn der Weg etwas weit ist. Leider kann ich am 30.3. nicht.
Viele Grüße -- Johannes1024 12:23, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stabkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe gesehen, du hast angefangen zu versuchen, den norwegischen Artikel zur Stabkirche zu übersetzen. Ich arbeite zur Zeit ebenfalls an einer Übersetzung, und zwar aus dem englischen Artikel dazu (in Verbindung mit anderen Online-Quellen, nachdem ich keine gedruckte Literatur über Stabkirchen besitze). Wäre toll, wenn wir die Arbeiten koordinieren könnten. Meine Version findet sich unter: Benutzer:Earendel/Spielwiese. mfg --Earendel 18:23, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, habe ich schon gesehen. Vielleicht können wir gemeinsam erstmal eine Struktur für den Artikel machen und dann die Inhalte (dann kann jeder einen Abschnitt übernehmen). Ich werde allerdings erst nach Ostern dazu kommen. --Johannes1024 12:38, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich muss auch schauen, wie es mir zeitlich ausgeht. Mein größtes Problem dürfte aber sein, dass Stabkirchen nicht wirklich zu meinem Fachgebiet gehören (auch wenn sie schön sind) und ich dazu keine gedruckte Literatur besitze (ich muss schauen, vielleicht finde ich ja was in einer Bibliothek). Ich weiß ja nicht, wie sehr bewandert du in Sachen Stabkirchen bist, aber ich denke, es wäre sinnvoll, den Artikel, wenn er übersetzt ist, ins Review zu geben, um den Artikel auf etwaige Übersetzungsfehler (was ist eigentlich das deutsche Wort für engl. "post church", bzw. norw. "stolpekirker"?), bzw. falsch dargestellte Fakten wenn möglich von Historikern, Architekten, was weiß ich prüfen zu lassen. Falsche oder den Leser in eine falsche Meinungsrichtung lenkende Information soll ja nicht unbedingt drinnen stehen ;) . mfg --Earendel 17:29, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, sind die Stolpekirchen Stabkirchen ohne Steinfundament, d.h. die Stäbe wurden einfach in die Erde gerammt. Ein deutsches Wort dafür habe ich nicht gefunden. Viele Grüße --Johannes1024 08:07, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin zur Zeit dabei, der Typenfrage auf den Grund zu gehen. Mittlerweile bin ich davon ab, erst komplette Artikel und/oder Inhaltsverzeichnisse zu erstellen, das funktioniert nicht, weil ich soviel Zeit nicht habe. Also nach herkömmlicher Wiki-Manier immer mal hier und dort was verbessern. Viele Grüße --Johannes1024 08:12, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moldau-Radweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes, zu dieser Änderung, was ist an der Karte unvollständig? --Helge 11:57, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht liegts daran, dass die Bikemap-Seiten noch nicht so ausgefeilt sind. Ich kann jedenfalls den Moldau-Radweg als Ganzes nicht erkennen, sondern finde über die blauen Schildchen immer nur Teilabschnitte, die ich dem Moldauradweg zuordnen muss, ganz zu schweigen von solchen Karten: [1] und [2]
Aber meinetwegen kannst du Moldau-Radweg gerne revidieren.--Johannes1024 12:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das sind einfach nur die Tagesetappen. http://www.bikemap.de/region/Moldau-Radweg ist die Gesamtsicht, http://www.bikemap.de/route/58 ist dann zb. eine Tagesetappe dazu. --Helge 14:47, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK--Johannes1024 15:00, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kat in Kat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast dankenswerterweise und völlig zu Recht Kategorie:Radweg (Hessen) angelegt. Bei der Kategorisierung von Artikeln bitte auf Folgendes achten: ein Artikel soll nicht zwei Kategorien zugeordnet werden, die "ineinander" stecken. Will heißen: Die Kat Radweg (Hessen) ist sowieso in der Kat Verkehr (Hessen) enthalten. Also reicht es, wenn der Radweg-Artikel der Kategorie Radweg (Hessen) angehört. Ich habe es bei den Radwegen auf meiner Beobachtungsliste korrigiert - habe ich alle erwischt? --Emha Bewertung 17:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist durch die Umwandlung von Radweg (Deutschland) in Radweg (Hessen) passiert. Werde das noch ändern, auch für andere Bundesländer. Danke für den Hinweis. --Johannes1024 07:38, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Radwanderwege und radweit

[Quelltext bearbeiten]

die radweit-Route benutzt lange Abschnitte des Kyllradwegs und die Routenkarte beschreibt ihn extrem genau. Das gilt ebenso für einige der Links zum Rhein.. Da sicherlich auch Leute die Seiten aufsuchen, die einfach die Richtung fahren wollen, sind auch Links auf Alternativen angebracht. Da ist radweit wesentlich handlicher als der NRW-Routenplaner.--Ulamm 20:01, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn der Link zu radweit im Kyllradweg auftaucht, dann nur mit dem Hinweis, dass der Strecke bei radweit nur von Gerolstein bis Ehrang dem Kyllradweg entspricht. Ansonsten kommen schnell Verwirrungen auf. Das gilt noch mehr für die anderen Radwege.
Im Übrigen ist die Seite von Radweit ja auf der Seite Radfernweg verlinkt.
Der NRW-Routenplaner ist nicht optimal, sehe ich genauso, aber immerhin sind die regionalen Radrouten in NRW ausgeschildert und die Routen von radweit nicht. Viele Grüße --Johannes1024 07:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Drauradweg

[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass Kroatien und Ungarn schon Anteil am Drauradweg haben nach meinen Informationen endet er in Slowenien, überhaupt gibt es IMHO zur Zeit noch zuwenig ungarische Radwegartikel für eine eigene kat--Martin Se !? 11:58, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist gut möglich. Du hast ja schon alles nötige geändert. --Johannes1024 12:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zu Altmühltalradweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes, ich habe gesehen das du viel an Radwegen in der WP arbeitest.

Ich bin dafür, das der Altmühltalradweg als Verkehrslinie (die natürlich touristischen Zwecken dient) schon in einem eigenen Artikel abgehandelt werden sollte. Das ist auf der WP ja auch bei Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken sinnvolle Praxis.

Ich habe das Ulamm auch auf seiner Diskussion geschrieben.

Umfangreiche touristische Infos trage ich allerdings lieber auf Wikivoyage ein, da ich schon belehrt wurde, das die WP kein Reiseführer ist. Bei der Tabelle der Radfernwege könnte ich in der Spalte Zeichen evtl. auch noch was ergänzen. Einige Bilder von Schildern liegen sicher noch irgendwo auf dem Rechner. Grüsse --Dirk Schmidt 10:27, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk, ich bin auch für die Erhaltung des Lemmas Altmühltalradweg. Es geht mir auch gar nicht um touristische Infos, sondern nur um eine Darstellung des Streckenverlaufs (Länge, Beschilderung, etc.).
Wenn du noch Bilder der Logos von Radfernwegen hast, wäre das natürlich klasse. --Johannes1024 10:38, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also Ulrich hat mir jetzt zugestimmt (Artikel kann jetzt erhalten bleiben). Er möchte nur, das der Radweg auch im Artikel Altmühltal erwähnt wird. Das finde ich auch sinnvoll. Der Weg gehört schließlich zum Tal. Ich würde wie gesagt im Artikel Altmühltal eine Kurzbeschreibung des Weges einbauen und das weitergehende (z. beschreibung von Steigungen) dann in den Artikel zum Radweg schreiben. Gut, eine kleine Redundanz bleibt natürlich erhalten, aber es geht ja darum den Leser zu Informieren. Ist das Ok? Damit wäre das Problem dann aus der Welt.
Wegen den Bildern schau ich mal. Der Streckenverlauf für Radwege gehört auf jeden Fall auch zur WP. Schließlich werden auch Autobahnen und Bahnlinien beschrieben. So jetzt erstmal Schluss. --Dirk Schmidt 13:30, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist denke ich eine gute Lösung. Nach erfolgter Umbaumaßnahme kannst du ja den Redundanz-Baustein entfernen. Ich bin die nächsten Tage nicht im Lande (mit dem Rad unterwegs). --Johannes1024 15:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Infos in Altmühltalradweg eingearbeitet. Kannst ja noch mal drüber schauen. Gruss --Dirk Schmidt 20:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Arbeit. Habe noch Kleinigkeiten geändert und die Redundanz-Seite entsprechend geändert. Viele Grüße --Johannes1024 10:11, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Evingser Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gehören die Evingser zum Bistum Essen? Das geht leider aus der Quelle nicht hervor. --Franz Kappes 13:01, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seit dem 1. Okt. 2007. Habe nur diese Quelle: [3]. Im Amtsblatt des Bistums Essen wird es wohl mehr dazu geben. --Johannes1024 07:22, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dalen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der alte deutsche Name war Dalen. Da der aber schon damals ungebräuchlich war und heute überhaupt nicht mehr benutzt wird, habe ich den Weg für eine BKL oder einen schönen neuen norwegischen Ortsartikel freigemacht. Grüße, j.budissin+/- 13:44, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gloppefoss

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier noch eintragen.-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 15:17, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erl.--Johannes1024 15:19, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Infobox Kommune

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes1024. Wie ich gesehen habe, hast du eine Infobox ergänzt. Leider ist das die Alte. Diese wird (langsam aber sicher) in allen Kommunen-Artikeln durch die Neue (Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen) ersetzt. Einen Überblick über die Artikel die noch nicht die neue Vorlage enthalten findest du hier. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:25, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Das hatte ich nicht gewußt. --Johannes1024 17:27, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ulefoss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes 1024!Ich hab deinen Artikel Ulefoss nach Nome verlinkt und ihn dort eingearbeitet. Falls der Artikel wachsen sollte, können wir ihn wieder auslagern.--Fregata aquila 20:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

O.K. --Johannes1024 07:31, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stabkirche Borgund

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor, in der nächsten Zeit micht den Stabkirchen-Artikeln zu widmen. Dieser ist aber bereits dank dir enorm fortgeschritten. Deshalb die Frage: Willst du den nicht als lesenswert kandidieren lassen? --micha Frage/Antwort 15:23, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Seit der letzten Kandidatur (24.April 2007) hat sich der Artikel nicht wesentlich verändert. Ich denke, da müsste noch einiges getan werden, damit man ihn wieder einstellen kann. Siehe Diskussion:Stabkirche Borgund. Ich wäre allerdings gern bereit, mit weiterzuarbeiten, nur fehlen mir geeignete Quellen. --Johannes1024 15:47, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nun fünf Bücher über Stabkirchen aus der Bibliothek geholt. Da lässt sich also sicher was machen... Aber erst ca. in zwei Wochen, vorher habe ich wenig Zeit... --micha Frage/Antwort 20:00, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gratulation zu "lesenswert" ;-) --micha Frage/Antwort 17:56, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gratulation zurück, ohne deine Bearbeitungen hätte es der Artikel nicht geschafft:-) --Johannes1024 17:58, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Johannes, nur ganz kurz, falls Du es nicht auf der Stabkirchen-Liste (Diskussion) gesehen haben solltest: Ich würde gerne den Artikel über Uvdal schreiben. Nicht, dass wir uns ins Gehege kommen und sich einer umsonst die Mühe macht :-) Und auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Lesenswert! Gruß --Happolati 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist gebongt. --Johannes1024 20:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überraschung ;-). Der Artikel ist nun Artikel des Tages auf der Hauptseite! --Micha 00:37, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Radwege

[Quelltext bearbeiten]

Servus Johannes1024!

Ich hab vor kurzem die Infobox aus dem Artikel Seen-Route hergenommen, ein wenig abgeändert und im neuen Artikel Kirschblütenradweg schon einmal eingesetzt (und damit vielleicht sogar deinen Vorschlag auf Kategorie_Diskussion:Radweg aufgegriffen).

Ich möchte das Radwegnetz in Österreich hier bei Wikipedia ein wenig präsent machen. Insbesondere verwende ich deine "Streckenabschnittsbilder" für den Routenverlauf. Für den nächsten Artikel bräuchte ich nun eines, mit dem ich im Routenverlauf darstellen kann, dass der beschriebene Radweg von einem anderen gequert/gekreuzt wird, was im Einzelbild womöglich am besten als Kreuz (schwarze Horizontale über/hinter der grauen Vertikale?) darzustellen ist. Kannst du mir da weiterhelfen? Hast du vielleicht ein solches schon mal erstellt?

Schöne Grüße, Fugazi 13:58, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fugazi,
ich habe zwar mal angefangen, diese Bildchen zu erstellen, sie haben sich aber nie richtig durchgesetzt. Aber es gibt andere schöne Vorlagen, die aus dem Bereich der Bahnstrecken kommen. Siehe hier und hier. Die wurden auch schon für Radwege benutzt. Es gibt dort einfach eine riesige Auswahl. Gruß --Johannes1024 08:19, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Emsradweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes,

aus welchem grund entfernst du meine radwanderkarte? Es ist durchaus erlaubt literaturangaben zu machen, oder nicht? Vor allem, wenn sie gut sind (Beitrag stammt von Benutzer:KaSommer)

Neue Themen bitte immer unten anfügen und die Unterschrift (4 Tilden) nicht vergessen!
Zu deiner Frage: Der Link auf eine Karte ist hier nicht hilfreich, sondern nur Werbung für einen bestimmten Verlag. Ich bin nicht der einzige, der solche Werbung wieder entfernt, wie du gemerkt haben dürftest. --Johannes1024 20:21, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Das mit dem Link versteh ich ja total! Ich dachte nur, es wäre praktisch, aber da habt ihr natürlich recht.
Was ich aber nicht in ordnung finde ist, wenn die nicht verlinkten angaben gelöscht werden. Eine karte ist in jedem fall literatur, sie hat ja sogar eine isbn, und in einem artikel über einen radweg ist es doch eine interessante angabe. Zumal die bikeline karten etc. auch nicht entfernt werden. Aus welchem grund darf ich also keine literaturangaben machen? (Beitrag stammt von Benutzer:KaSommer)
OK, nimm die Literaturangabe meinetwegen wieder mit rein :-) Nur eine Bitte: Alle deine Beiträge sollten signiert sein (4 Tilden) --Johannes1024 18:39, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! (Beitrag stammt von Benutzer:KaSommer)


Portal:Norwegen - Bild des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes, ich sehe gerade, dass Du einen Vorschlag für Oktober gemacht hast. Eigentlich sollte das nicht nötig sein, denn ein Oktober-Bild (Hammerfest) ist schn eingebunden. Allerdings habe mindestens ich das Problem,, dass ich auf der Seite Portal:Norwegen immer noch den Käsehobel vom September sehe. Ist das bei Dir auch so? Ich hatte mich deshalb schon an j.budissin gewandt (siehe hier), der das neue Oktober-Bild ohne Probleme sehen kann. Gruß --Happolati 14:58, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sah und sehe immer noch nur den Hobel und kein neues Bild - daher mein eiliger Vorschlag. Bin nicht böse, wenns bereits ein Foto gibt und würde mich freuen, das auch sehen zu können. Habe j.budissin eine Notiz hinterlassen.--Johannes1024 15:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant, dann liegt es wohl irgendwie an der Größe des Bildes - oder an unseren Einstellungen, denn j. budissin kann ja das Oktober-Bild (Hammerfest) problemlos sehen, merkwürdigerweise. Magst Du vielleicht versuchen, Deinen Oktober-Vorschlag einzubinden? Vielleicht klappt das ja besser. Und Hammerfet hatten wir sowieso schon mal. --Happolati 17:21, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir ist jetzt alles ok mit der Portalseite. Daher habe ich meinen Oktober-Vorschlag wieder gelöscht. --Johannes1024 07:46, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir klappt's jetzt auch! Merkwürdige Sache... --Happolati 10:54, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das wird am Cache-Server liegen. Meines Wissens gibts da grad wieder mal ein paar Probleme. Warums nur euch und nicht mich getroffen hat, weiß ich auch nicht. Ich hatte jedenfalls vorhin das selbe Problem mit meiner Nachrichtenseite hier. Aber solange sich das innerhalb eines Tages von selbst klärt, lässt sichs ja noch verkraften. Grüße, j.budissin+/- 12:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes, der Benutzername ist auf nowp bereits registriert und der Benutzer wegen Vandalismus gesperrt. Du wirst also ggf. Schwierigkeiten haben, den Account zu einem SUL-Account zu machen. Möchtest Du trotzdem umbenannt werden? —YourEyesOnly schreibstdu 07:48, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. In diesem Falle wäre mir die Umbennenung nach Dyrskar lieber. Muss ich das neu beantragen? --Johannes1024 08:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, leider. —YourEyesOnly schreibstdu 08:13, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist geschehen--Johannes1024 08:15, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dyrskar... ;-) --Micha 10:11, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fahrradportal

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deine unabgesprochene Übernahme revertiert.
--Baumfreund-FFM 19:22, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dyrskar,
gestern abend war ich ausgesprochen ungehalten und daher so kurz.
Ich freue mich, dass Du Dich beteiligen möchtest um das Portal zu aktivieren. Aber ich fand es eine Unart einfach ohne die Betroffenen vorher zu kontaktieren alle ins Archiv zu schieben. Mindestens drei von uns sind regelmäßig in der QS im Bereich Fahrrad aktiv.
Zum Aufräumen empfehle ich Dir die Nutzer auf Ihrer Diskussionsseite anzuschreiben, ob sie noch mitmachen (möchten), falls dann nach einer entsprechenden Zeit (mindestens zwei Wochen, es gibt noch ein RL) keine oder nur eine negative Antwort kommt, kannst Du sie immer noch entfernen.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:34, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, das ist natürlich kein Problem. Mir schien es nur so, als ob das Projekt völlig eingeschlafen sei. --Johannes1024 09:45, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte das übrigens mit Krokofant abgesprochen und alle Mitarbeiter auf ihren Diskussionsseiten kontaktiert. Aber du hast Recht: Die Verschiebung in ein Archiv kann dann immer noch erfolgen. Ich werde also erstmal nichts ändern und abwarten. --Johannes1024 09:50, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dyrskar,
gerade wenn Du in einem Portal mitarbeitest empfinde ich es als ausgesprochen schade, wenn Du mit einem anderen Namen signierst, als Du tatsächlich hast. Wenn jemand in der Beabeitungshistorie nachschaut sieht er Dyrskar, auf den Diskussionsseite Johannes1024. Ich empfinde dies insbesondere für Anfänger äußerst irritierend.
Du hast Dich für das SUL entschlossen Deinen Namen zu ändern, ich bitte Dich dies auch umzusetzen.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:38, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach der Namensänderung erscheint mein alter Name automatisch. Ich weiß nicht, ob das normal ist, oder etwas nicht stimmt. Ist mir auch erst später aufgefallen.
Den Namen habe ich übrigens nicht unbedingt wegen des SUL ändern lassen, sondern hauptsächlich deswegen, weil ich den alten Namen mit der Nummer hintendran nicht gut fand. --Johannes1024 09:47, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens auch hier: wenn ich mit ~~~~ unterschreibe, erscheint immer noch der alte Name. Weißt du, wie ich das ändern kann? --Johannes1024 09:47, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal nach, was bei Dir unter Einstellungen -> Unterschrift steht. Vor dem Satz "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" darf _kein_ Häkchen sein. —YourEyesOnly schreibstdu 09:50, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist es auch nicht. Bin ratlos. --Johannes1024 09:53, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, das ist merkwürdig. Im Feld "Unterschrift" steht auch nichts drin - danach sieht es nämlich aus. —DieAnotherDay 09:59, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Im Feld "Unterschrift" stand noch der alte Name. Jetzt ist alles geritzt hoffe ich :-) --Dyrskar 10:02, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp! —YourEyesOnly schreibstdu 10:04, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Modi

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mir bitte den Grund für den Revert in Modi mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten erklären? Danke!Marathi 10:00, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im genannten Artikel geht es um die sieben von Olivier Messiaen systematisieren Modi. Für weitere Modi fehlen Belege. Natürlich kann man sich viele weitere ausdenken, die gehören aber nicht in die von Messiaen benannten. --Dyrskar 11:52, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stabkirche Gol

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mit der Stabkirche Gol am Schreibwettbewerb teil. Siehe auch den unfertigen Artikel hier: Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Stabkirche Gol. Vielleicht hast du Lust als Reviewer zu helfen? --Micha 23:20, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klar, mach ich gerne. --Dyrskar 07:11, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Merci schon mal ;-). Ps. kannst du norwegisch? Ich nehme an schon. --Micha 23:17, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alte Bischofskirche in Biskirchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe dir mal die Koordinaten der Bischofskirche in Biskirchen in den Artikel eingebaut. War gestern endlich mal da. Biskirchen#Sehenswertes. Aber Bilder brauchst du keine, oder?

(Ist schon eine Weile her:

[] Wo genau befinden sich die Ruinen der alten Kirche? Geo-Koordinaten wären toll. --Johannes1024 10:26, 6. Jul. 2007 (CEST) [] )

Gruß -- Meikel1965 Diskussion 08:35, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ist zwar mittlerweile (für mich überholt), aber trotzdem super nett. --Dyrskar 08:30, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Christian Cappelen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dyrskar, danke für den Artikelausbau. Ich habe nur noch die Bitte, dass Du auch Deine Quelle(n) im Artikel anführst. Viele Grüße, -- Density 08:12, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ok, kann ich das eigentlich nachholen, wenn ich das in der Zeile Zusammenfassund und Quellen vergessen habe? --Dyrskar 10:05, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja sicher, es ist ohnehin besser, wenn das direkt im Artikel steht; entweder unter einer Zwischenüberschrift "Literatur" oder "Weblinks". Grüße -- Density 10:46, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dyrskar,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 09:56, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist geschehen.--Dyrskar 10:09, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Teilnehmen, du hast uns damit sehr geholfen! Viele Grüße, Manuel 10:35, 22. Jun. 2009 (CEST)

File:Wasserturm Wuppertal-Lichtscheid.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein dass das Foto File:Wasserturm Wuppertal-Lichtscheid.JPG von dir ist? Wir haben ganz stark den Verdacht, dass es hier sich nicht um den Lichtscheider Wasserturm handelt sondern um den fast baugleichen Nächstenrecker Wassertum. Kannst du was dazu sagen? --Atamari 12:51, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ups... das ist wohl wahr. Es ist der Nächstebrecker (oder Nächstenbrecker?) Wasserturm, nicht der Lichtscheider.--Dyrskar 14:48, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Ortsteil, in der Nähe Sprockhövel, heist Nächstebreck; Schee ist auch ganz in der Nähe. --Atamari 15:00, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kanal in Norwegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Diskussion und diese hast Du gelesen, oder? Ansonsten steht in den 3 Artikeln auch noch überflüssigerweise die Oberkategorie Kategorie:Kanal. -- Olaf Studt 17:16, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du meinst, dass die Kategorie:Kanal in Norwegen aufgrund der wenigen Einträge nicht nötig sei. In der Kategorie:Kanal gibt es aber zalhreiche Unterkategorien, die nicht mind. 10 Artikel enthalten. Sollten die alle gelöscht werden? Davon abgesehen, kann sich das ja auch für das Beispiel Norwegen auch noch ändern. --Dyrskar 17:32, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mittelfristig kämen noch Kulleseidkanal, Reddalskanal und Røyksundkanal dazu.--Dyrskar 17:45, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Pünderich

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne wissen, was Du auszusetzen hast an der neuen Einstellung? Bin selbst Einwohner von Pünderich, und möchte die Seite auch richtig darstellen und entsprechend ergänzen. -- Pinnaricher 13:54, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zuerst eine Bitte: Wenn du hier ein neues Thema einfügst, wäre ich dir dankbar, wenn du dabei keine alten Themen löschst und deinen Beitrag unten anfügst. Ich habe das mal geändert. Nun zu deiner Frage: Was meinst du genau mit "neuen Einstellungen"? Ich habe nur das etwas werbeprospekthafte aus dem Artikel genommen (=NPOV). --Dyrskar 14:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wasserfall Mardalsfossen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich komme nur deswegen auf Dich zurück, weil Du die Anregung mit der Diskussion gegeben hattest und Dich auch beteiligt hattest und - mit am wichtigsten - Du Änderungen bei wikipedia prüfst und daher vielleicht weißt, was schief gelaufen ist.

Nun aber von Anfang an:

Ich habe hinsichtlich der Höhe der Wasserfälle recherchiert, meine Erkenntnisse in die Diskussion eingestellt und - keine Reaktion. Da habe ich den Artikel entsprechend geändert. Wieder keine Reaktion. Ist Mardalsfossen im Prüfsystem von wikipedia verlorengegangen? (Prüfsystem - ich weiß nicht, wie ich's bezeichnen soll, aber bei wikipedia werden die Änderungen ja erst nochmal gegengelesen, bevor sie entgültig online gehen.) Gibt es irgendeine Möglichkeit für mich, dass Mardalsfossen wieden ins "System" reinrutscht?

Ähnlich ist es übrigens auch auf der Seite mit der Liste der höchsten Wasserfälle.

Vielen Dank.

-- 193.27.50.88 09:15, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ich nehme an, du meinst mit "geprüft": "gesichtet". Beim Sichten handelt es sich nur darum, Vandalismus vorzubeugen und offensichtlichen Unsinn zu vermeiden. Es werden die Inhalte nicht auf Richtigkeit überprüft. Siehe Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen (Insbesondere die gesichteten sind keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte. Ich hoffe, deine Frage beantwortet zu haben. --Dyrskar 11:11, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nun gesichtet. --Dyrskar 11:13, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, gesichtet - genau das meinte ich.
... und manchmal ist es ja auch ganz einfach - man schreibt nur mal einen Diskussionsbeitrag ;)
-- 193.27.50.82 10:49, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Wasserturm Remscheid-Reinshagen

[Quelltext bearbeiten]

Für die Einordnung als Baudenkmal in der Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) hast du doch ein Beleg, oder? --Atamari 20:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, nein das ist natürlich falsch. --Dyrskar 21:09, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ok. Hast du irgendwelche Angaben zur Höhe? So etwas würde den Artikel irgendwie interessant machen. --Atamari 21:26, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Leider nein, ich hoffe auf die Hilfe der Wikipedianer. Leider ist mir der Turm nur aus der Erinnerung bekannt. Er war nicht sehr groß. Wenn ich ein altes Foto finde, stelle ich es ein. Leider ist im www nichts zu finden. --Dyrskar 21:48, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
->Foto ist drin. --Dyrskar 15:03, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon gegoogelt: negativ. --Atamari 21:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Werde mal bei der Stadt RS und beim Wupperverband anfragen. --Dyrskar 22:12, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Dyrskar, Kollege Atamari hat mich auf das Lemma aufmerksam gemacht. Leider habe ich auch keine weiteren Informationen über diesen Turm. Event. könnten die Kollegen Ies oder Schotterpirat weiterhelfen. Du meinst aber nicht den ehemaligen Wasserturm in RS-Hasten? Auch wenn ich mich nicht so besonders gut in RS auskenne, aber an diesen Turm kann ich mich noch erinnern. LG -- Laber 00:14, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, der ist nicht gemeint. --Dyrskar 07:28, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Dyrskar, sollte bitte nicht als Kritik gemeint sein sondern war lediglich eine Verständnissfrage. Den WT Reinshagen habe ich bislang noch gar nicht bekannt, sondern nur den in Hasten (hierzu habe ich aber bisher außer einem Dachdeckerunternemen) auch keine weiterern Informationen online gefunden. Ich bin erfreud, dass du auch Reinshagen beschrieben hast. Hatte ich auch auf dem Radar für heute oder Morgen, wäre aber sicherlich deutlich dünner als deine Version ausgefallen! Vieringhausen und/oder gleichzeitig Stockden stehen noch zur Bearbeitung an... Ich frage mal bei Kollegen Atamari nach, ob jetzt nicht eine Begriffserklärung Reinshagen Sinn macht. Sofern du noch mehr zu den nördlichen Ortslagen in RS (Hasten oder die Siedlungen entlang der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn wie etwa Gerstau, Fürberg, Morsbach, etc,) etwas hinzufügen kannst, dann mache es bitte. Sollte ich noch an Infos zu den Wt´s in Reinshagen oder Hasten (das ist auch dein Revier, ohne dich hiermit unter Zugzwang setzen zu wollen), wede ich zu allererst dich informieren. Mit kollegialen und freundschaftlichen Grüßen -- Laber 23:34, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, ich werde sehen, was ich zu den Ortsteilen finden kann. Wenn genug Material, mach ich ARtikel draus.--Dyrskar 07:19, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Güldenwerth ist auf dem Weg. --Dyrskar 11:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du eigentlich eine Idee, wo die Grenzen der Wohnquartiere verlaufen? 87.123.34.78 17:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei einigen (Honsberg, Kremenholl) ist das durch die Topographie ziemlich einfach, bei anderen schwieriger, da viele Ortsteile mit der Zeit zusammengewachsen sind. Wo die jeweils ursprünglichen Kerne waren, müsste sich aber zweifelsfrei feststellen lassen. --Dyrskar 17:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In Wuppertal sind die Quartiersgrenzen in der Regel Straßen, Eisenbahnstrecken oder in Einzelfall auch Bäche. Historische Gemarkungsgrenzen spielen da eher keine Rolle. Da RS ja auch in Quartiere unterteilt ist, interessiert es mich schon lange, wie diese exakt abgegrenzt sind. Aber da scheint keiner etwas darüber zu wissen. Die Kerne sind kein Problem, da gibt es gute georeferenzierte Karten aus dem 19. Jahrhundert und ich kann damit ziemlich exakt alle Koordinaten der Siedlungskerne herausfinden. 87.123.2.59 18:26, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Grenzen kann man im statistischen Jahrbuch zumindest näherungsweise erkennen. [4], (Seite 28). --Dyrskar 12:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hervorragend. Damit kann ich was anfangen. Super und Danke. 87.123.49.1 18:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Solche Art von Karten würde ich hier vermuten --Atamari 18:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hilft nur nichts, denn die Vermutung steht im Konflikt mit der Realität: Dort ist diesbzgl. rein gar nichts zu finden. 87.123.2.59 19:03, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Dyrskar, Der WT ist doch schon recht gut geworden, insbesondere mangels online-Quellen. Jetzt stehen die Türme in Bliedinghausen (he, ich sehe gerade, diesen Ortsteil gibt´s auch noch nicht) ( der weiß gestricheneWasserturm am Bismarckplatz, der aussieht wie ein Kirchturm und der ehemalige in RS-Hasten an. Aber nichts übereilen und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und hierbei könnten auch die Kollegen Ies und Schotterpirat event. hilfreich sein...;-). Beim WT Bliedinghausen findest du noch gerinfügig ergänzende Dinge in dem Quellennachweis [5] zum Wasserturm Remscheid. Güldenwerth gefällt mir für den Anfang. Ich werde noch unter dem Punkt -Infrastruktur- noch die Straßenverbindungen sowie die Bus- und Zuganbindungen hinzufügen. Sollte es dir nicht gefallen, kannst du es ja dann immer noch löschen. Erfreulich, dass es jetzt einen aktiven Kollegen aus RS gibt! Zu den Stadtteilen/quartieren habe ich mal nachgeschaut und auch nichts weiteres gefunden. Lediglich die Grenzen der vier Stadtbezirke in RS sind eingezeichnet. Gruß von, jenseits der Stadtgrenze aus Ronsdorf;-) LG -- Laber 23:52, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Werde sehen, was ich machen kann. Über den Turm in Hasten weiß ich leider gar nichts. Über einen Turm am Bismarckplatz (wo soll das sein?) und in Bliedinghausen auch nicht. Meinst du den an der Intzestraße? Kannst du mal ungefähre Koordinaten rausfinden, damit wir nicht aneinander vorbeireden? --Dyrskar 11:15, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bliedinghausen: Er wird wohl den Wasserturm an der Berghauser Straße meinen. Außerdem hat er Lennep vergessen, die hatten auch mal einen. 87.123.14.25 19:32, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...und der Bismarckturm (Remscheid) ist noch ein Artikel wert. ;-) --Atamari 19:54, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, war ein Fehler/eine Verwechselung meinerseits. Es gibt wohl (so ich getzt nicht völlig falsch liege) zwei Wassertürme, einen an der Berghauser Str. und einen weiteren am Inzeplatz/Baisieper Str. Den ehemaligen Turm in Lennep kenne ich jetzt so auf Anhieb nicht. Wo stand der denn? LG -- Laber 00:41, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Lenneper WT lag zwischen Henrich-Hetz-Str. und Schmidtallee. Anstelle des Turm befinden sich dort heute neuere Wasserbehälter. 87.123.11.58 15:49, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wassertürme in Remscheid

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einer Auflistung der Türme? Ich lade herzlich dazu ein, folgende Liste zu ergänzen oder ggfl. zu verbessern.--Dyrskar 08:33, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bestehende Bauwerke:


Ehemalige Bauwerke:

Einige Bilder gibt es hier

p.s. Gebäude sind Bauwerke die i.d.R. vier Wände haben und in denen man sich aufhalten kann. Dies trifft bei Wassertürmen nicht so ganz zu, besser diese als Bauwerke bezeichnen. --Atamari 16:05, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK--Dyrskar 16:35, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Lennep: Wasserturm ist auf der TK25 Ausgabe 1927 und 1938 eingezeichnet. 1953 nicht mehr. Hasten, Berghauser und Baisiepen tauchen ab 1927 auf der TK25 auf, 1893 noch nicht. 87.123.48.244 18:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag mit der Liste, macht sicherlich Sinn. LG -- Laber 22:01, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin eigentlich kein Freund von Listen, daher meine Frage: lohnt der Ausbau dieser Liste der Wassertürme in Remscheid für ein eigenes Lemma oder wäre das übertrieben? --Dyrskar 12:02, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde eher anregen, eine Liste der höchsten Bauwerke in Remscheid. Dann ist der Rahmen etwas weiter gesteckt. --Atamari 12:14, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was würde dann dazugehören? Kirchen, Hochhäuser, Fernsehmasten, Wassertürme, Brücken, Schornsteine, .... ? --Dyrskar 18:19, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Liste auf die Seite Diskussion:Wasserturm Remscheid verschoben. Dort kann sie erstmal bleiben. Ich weiß nicht, ob ich Zeit habe, daran weiterzuarbeiten. --Dyrskar 20:28, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Doch, du wirst bestimmt Zeit hierfür haben , weil es Sinn macht:-) Noch Besser finde ich aber eine Liste höchste Bauwerke in Remscheid. Da könnten dann auch z.B. der Bismarckturm, der Rathausturm,das Rathaus Lüttringhausen oder das Hotelhochhaus am Bahnhof erwähnt werden. LG -- Laber 00:36, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Liebe Leute, von welcher deutschen Stadt gibt es vergleichbare Listen?--Dyrskar 09:37, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deutschland, Berlin, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart und Liste der höchsten Bauwerke in Wuppertal. Siehe auch Kategorie:Liste (Bauwerk nach Höhe). --Atamari 10:43, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sind alles Listen der höchsten Hochhäuser (bis auf Deutschland und Wuppertal). Ich bleib vorerst bei den Wassertürmen, neu ist Wasserturm Remscheid-Hasten.--Dyrskar 19:00, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach der Datenquelle Emporis und http://skyscraperpage.com gibt es keine Hochhäuser in Remscheid. Deswegen habe ich oben schon mal empfohlen - den Rahmen mit Bauwerken größer zu fassen (siehe Wpt-Liste). Dann können Wassertürme, Schornsteine, Sendetürme, Fernmeldetürme und Kirchtürme mit berücksichtigt werden. Vorbild würde ich dabei die Liste Wuppertal nehmen. Alles aufzählen (ab einer bestimmten Höhe oder Etagenanzahl), was eine bekannte Höhe oder Etagenanzahl hat. Bez. als Turm bezeichnet wird. --Atamari 19:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt sehr wohl Hochhäuser in RS, v.a. Wohnhäuser aber auch öffentl. Gebäude oder Firmengeb. --Dyrskar 19:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kollege Dyrskar hat Recht, in Remscheid gibt es sehr wohl Hochhäuser. Beachtet hierbei bitte die Definition. Nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift in Deutschland muß jeder Wohnraum einen zweiten Rettungsweg besitzen. Der erste führt in der Regel duch das Terppenhaus, sollte dieses aber nicht mehr benutzbar sein, gibt es noch die Möglichkeit einer Personenrettung über eine tragbare Leiter (z.B. Schiebleiter) oder eine Drehleiter der Feuerwehr. Diese hat aber eine max. Einsatzhöhe von etwa 24 Metern (etwa acht Etagen). Niedrigere oder gleichhohe Gebäude gelten als "höhere Häuser", währen Gebäude die höher sind (somit Hochhäuser), einen weiteren Flucht- und Rettungsweg besitzen müssen. Nach dieser Begriffsbestimmung gibt ein einige Hochhäuser in Remscheid (z.B am Hohenhagen). LG-- Laber 23:29, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin missverstanden worden, die beiden oben genannten Datenquellen liefern zu Remscheid leider kein Ergebnis. Primär orientieren sie sich an Wolkenkratzer. Die Frankfurter und Berliner können sich an diesen Datenquellen erfreuen. --Atamari 23:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sollte auch nicht wirklich rechhaberisch sein, aber ich wollte nur den Unterschied zwischen "hohes Haus" und "Hochhaus" darstellen. In RS gibt es halt doch Hochhäuser, die ich aber nicht als "wolkenkrazer" bezeichnen würde. Eine Liste der höchsten Bauwerke in RS macht m.E. mittelfristig schon Sinn, aber bis dahin bin ich auch mit einer "Liste der Wassertürme in RS" zufriedengestellt...;-) Nimm es bitte nicht übel, aber diese Definition habe ich jahrelang eingetütet bekommen... LG -- Laber 00:14, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt z.B. auch Hochhäuser in Klausen und auf dem Hasenberg. Da ich nicht vor Ort bin, kann ich diese leider weder nach Metern noch nach Stockwerken ausmessen, sorry - daher auch keine Liste. --Dyrskar 10:15, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klausen auf jeden Fall, bei Hasenberg bin ich mir nicht ganz so sicher, aber eindeutig in Hackenberg beim H2O/ehemaligem Krankenhaus. Eine Liste kann dann immer noch später erstellt werden. LG -- Laber 01:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OK, hier gibt es einen Anfang: Benutzer:Dyrskar/rs --Dyrskar 14:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und hier für alle zum Verbessern und Ergänzen: Liste hoher Bauwerke in Remscheid --Dyrskar 17:46, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Clarenbach

[Quelltext bearbeiten]

In der ADB steht: "Adolf K., Humanist, Märtyrer der evangelischen Kirche, geb. gegen Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Bauernhofe zum Busche bei Lennep im Herzogthum Berg". Gemeint ist wohl der Buscher Hof zwischen Lüttringhausen und Lennep. Zu dem allgemeinen Zusammenhang zwischen dem Reformator und dem Ort siehe dortige Disk. 87.123.36.83 23:12, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

fehlende Infobox

[Quelltext bearbeiten]

kleine ToDo-Liste; 12 Artikel können ein wenig aufgebessert werden. --Atamari 23:17, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, wäre sicherlich nützlich. Im Augenblick interessiert mich allerdings mehr die Kategorien-Einordnung der Remscheider Ortsteile. Ich denke, eine hierarchische Einordnung in Stadt - Stadtbezirk - Stadtteil - Ortsteil - Wohnplatz scheint sinnvoll. Remscheid hat demnach 4 Stadtbezirke, (18+10+13+9=) 50 Stadtteile und einen Haufen Ortsteile. Im Augenblick läuft das alles unter Stadtteil von Remscheid [6]. Was meinst du? --Dyrskar 12:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe das schon mal gemacht. Jetzt wären nur noch 8 Artikel auf der Liste. Ich denke die Infobox Ortsgliederung wäre passend, oder ??? Wa du dir hier mal ansehen kannst. --Dyrskar 14:20, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles was klare (politische) Grenzen hat, also Stadtbezirk und Wohnquartier bekommt eine Vorlage:Infobox Ortsgliederung, der Rest Ortsteile, Wohnplätze, Weiler und (evtl.) Hofschaften bekommen die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Wegen den Kategorien, leider gibt es nur 4 Stadtbezirke. Wie so manches gelöst und gruppiert ist, kann bei Wuppertal abgeschaut werden. --Atamari 16:25, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei Bedarf kann ich nun die Wohnplätze für ausgesuchte Wohnquartiere auflisten. Der Graphik der Quartiersgrenzen sei dank. 87.123.28.86 21:33, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da die westlichen Stadtteile in Alt-Remscheid (Westhausen, Reinshagen, Vieringhausen, Kremenholl und Morsbach) nun alle einen Artikel haben, wäre das doch ein guter Punkt zum Beginnen ;-) --Dyrskar 16:46, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man die Wohnplätze auch in die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid als sechste Spalte einarbeiten. Das wäre m.E. eine gute Lösung.--Dyrskar 16:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte in etwa so aussehen : Benutzer:Dyrskar/Spielwiese --Dyrskar 17:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das hätte die Problematik, dass Ortsteile evtl. nicht nur auf ein Wohnquartier beschränkt sind - sondern auf zwei oder drei. Weiter sind die Grenzen nicht immer klar abgesteckt. Ist ein Ortsteil an der Grenze des Wohnquartier schon zu Ende? Für Wuppertal schwebt mir so eine ähnliche Idee für eine langfristige Umsetzung vor: eine (alphabetische) Liste aller Ortsteile und als Bemerkung die Lage in welchem Stadtbezirk/Wohnquartier. Also Sortierung und primäre Spalte umgedreht. --Atamari 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem sehe ich nicht so dramatisch. Im Zweifel zählt der Siedlungskern und der ist im 19. Jahrhundert noch sehr punktuell scharf umrissen gewesen. Spätere Quartiersgrenzen haben da so gut wie nie eine "Mauer" durch errichtet. 87.123.40.73 17:44, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@87.123.40.73: Sehe ich genauso wie du. Speziell in Remscheid scheint mir die Sache in den mir bekannten Fällen klar. (By the way: Wie wäre es mal mit einem Wiki-Namen für dich, damit du hier nicht immer nur ne Nummer bist? ;-)) --Dyrskar 17:52, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Alt-Remscheid

[Quelltext bearbeiten]

Dahinter Kartenwerke, auf denen es (erstmals) verzeichnet ist.

Nur zwei Wohnplätze

Nördlich von Westhausen unbeschriftete Siedlungsplätze an der Straße laut Wiebeking ev. Binghausen. Erg: Laut Stadtplan von 1929: Breitenplatz. Westhausen ist zu dieser Zeit unterteilt in Ober-, Unter- und Hinterwesthausen.


Der Hof Westhausen gehörte zur Villikation Stachelhausen. [3]

  • Reinshagen [1][2] (Bis 1896 unterteilt in Oberreinshagen und Unterreinshagen)
  • Müngsten [1][2]
  • Wendung [4]
  • Güldenwerth [1][2]
  • Bornstal [1][2]
  • Ehlishammer
  • Lobirke [5]

Der Hof Reinshagen gehörte zur Villikation Stachelhausen. [3]

Vieringhausen

[Quelltext bearbeiten]

`

  • Kremenholl [2]
  • Groß Stachelhausen (Oberhof der Villikation[3], Teile nördlich der Hastener Bahnstrecke (Quartiersgrenze) auch im Quartier Stachelhausen) [1][2]
  • Bruch [1][2]
  • Mühlenteich [2]
  • Diederichskotten
  • Hundsberg [1] (erscheint nicht mehr auf späteren Karten)





Remscheid-Süd

[Quelltext bearbeiten]

Ehringhausen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ehringhausen [1][2]
  • Dicke Eich(e) (Später mit Burger Strasse zusammengefasst) [2]
  • Tyrol
  • Jagenbergshammer
  • Hüttenhammer
  • Jagenbergshammer
  • Altenkotten
  • Neuenteichhammer
  • Heienbrucher Hammer
  • Henkelshammer
  • Heintjeshammer



Lüttringhausen

[Quelltext bearbeiten]
  • Goldenberg [1][2]
  • Nüdelshalbach [2]
  • Kranenholl [1][2]
  • Breithammer
  • Singerberg


Lennep

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Topographia Ducatus Montani, Das Ambt Bornefeld, 1715
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Topographische Aufnahme der Rheinlande, 1824
  3. a b c Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden; S.51
  4. Messtischblatt Remscheid 1896
  5. Messtischblatt Remscheid 1969

Für einen Wikinamen bin ich zu selten hier aktiv 87.123.10.115 18:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lobirke

[Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung ist ziemlich neu, erst ab 1969 ist es auf dem Messtischblatt eingezeichnet. 87.123.19.49 17:40, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu, kannst du das im Artikel Reinshagen samt Quellenangabe vermerken? --Dyrskar 17:57, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten