Benutzer Diskussion:Elcap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (01.05.2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kondensator (Elektrotechnik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum machst du meine Korrekturen ständig wieder rückgängig? Du hast teilweise falsche Formatierungen und Verlinkungen in deinen Texten. Mach bitte nicht alles blind so wie du es willst sondern schau dir vorherige Änderungen an! Danke --Cepheiden 16:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Elcap,

bist Du der Nutzer 84.132... aus dem Review? Gegebenenfalls erstmal danke, das Du Dich angemeldet hast - das erleichtert es immens, mit Dir zu kommunizieren.

Ich habe gesehen, dass Du viel zu dem Artikel beigetragen und einige Veränderungen vorgenommen hast. Vieles davon gefällt mir gut, insbesondere die Untergliederung der Bauformen gemäß der Norm. In einem anderen Punkten möchte ich Dich jedoch um etwas mehr Umsicht bitten: in der Einleitung sind Formel unerwünscht (hier fehlt mir eine Referenz). Ich habe lange gezögert, ob ich das Q = CU trotzdem hineinnehmen soll, schien mir letztlich zum Verständnis der Begriffe notwendig. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Aufbau eines Artikels gibt noch eine Reihe weiterer Hinweise, "Unmittelbar [auf den ersten Satz] sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.". Die Übernahme des Bezugs zur Komplexen Wechslstromrechnung in diesen Abschnitt erscheint mir daher zu ausschweifend. Eine Beschreibung der Anwendung hat bisher gefehlt, sollte aber nicht vor der Frage "Was ist es?" stehen. Formulierungen wie "[,] dessen spezielle Eigenschaft die Ausnutzung der Influenz im elektrischen Feld ist" wirken in der ersten Zeile sehr abschrecken, möglichst einfache (allgemeinverständliche) Worte sind hier passender (Die bisherige Einleitung hatte zugegeben das Manko, einwenig häufig von dem Wort elektrisch gebrauch zu machen). Stilistisch sollte man darauf achten, die Absätze nicht zu sehr zu zerhacken, und mehrere Sätze zu einem Gedanken zu gruppieren.

Darüber hinausgehend wäre es hilfreich, wenn Du eine größere Umgestaltung auf der Diskussion:Kondensator (Elektrotechnik) ankündigts und skizzierst, man kann sich dann über evtl. vorhandene Meinungsunterschiede verständigen bevor viel Arbiet investiert wurde, weiss wohin etwas führen wird, hat insgesamt mehr das Gefühl, im Team zu handeln.

In diesem Sinn, auf gute Zusammenarbeit und mit vielen Grüßen, --Fabian ~ 23:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön dass du antwortest. Nein ich bin Benutzer 84... Ich hatte hier geschrieben weil du mehrmals formale Korrekturen ohne jegliche Begründung rückgängig gemacht hast. inhaltlich werde ich nicht großartig an dem Artiekl arbeiten, allerdings sollte für die Bearbeitung des Artikels eine konkrete Vorstellung vorhanden sein. Die Einleitung ist meiner Meinung nach nicht gut (vor allem für einen lesenswert-Artikel) und im Artikel sollte nicht alles nochmal erklärt werden was anderswo schon steht (Beipiel Definition Farad). Es ist schön dass sich jamand um den Artikel kümmen möchte, aber bitte schau auch was deine Vorgänger geändert haben und beschreibe deine Änderungen. Grüße --Cepheiden 00:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin's nochmal, die Änderuneg vom 9. januar 2007 haben dem Artikel in meinen Augen geschadet. Der Artikel wirkt aufgebläht, etwas strukturlos und vorallem sehr schlecht formatiert (vor allem der Abschnitt Bauelemente, Technologien und Familien. Elcap bitte mach dich auf den Hilfeseiten mit der Wiki-Syntax vertraut und nutze diese auch! Derzeit seh ich nicht warum der Artikel den Lesenswert-Baustein behalten sollte. :-( --Cepheiden 01:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen zu Kondensator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Wiki’s“,

zunächst einmal vielen Dank, dass Ihr mit Euren Kommentaren mich darauf aufmerksam gemacht habt, dass ich gewisse Regeln nicht beachtet habe. Wie Ihr möglicherweise vermutet, bin ich neu bei Wikipedia. Mein Interesse an „Kondensatoren“ stammt aus meiner Lebenserfahrung. 35 Jahre tätig im Bereich Passive Elektronisch Bauelemente, davon 25 Jahre im Vertrieb von Kondensatoren, speziell Elektrolytkondensatoren, sind prägend. (siehe auch www.elcap.de ) Meinen Mut, gleich so viel beim ersten Mal bei den Kondensatoren ändern zu wollen, stammt aus meiner Unerfahrenheit in diesem Metier.

Also ich gelobe Besserung und hoffe auf meine Lernfähigkeit. Mit Eurer Hilfe, hoffe ich.

Zu meinen Änderungen:

1) Ein Kondensator (v. lat.: condensus: „dichtgedrängt“, bezogen auf die Ladungen) ist ein passives elektrisches Bauelement dessen spezielle Eigenschaft die Ausnutzung der Influenz im elektrischen Feld ist. Anmerkung: Die Influenz ist der Oberbegriff dieses physikalischen Phänomens und er gehört an den Anfang der Definition des Begriffes „Kondensator“

2) Ein Kondensator kann einerseits als Speicher elektrischer Energie in einem elektrischen Feld und andererseits als kapazitiver Blindwiderstand im in einem Wechselstromkreis technisch genutzt werden und wird in Geräten und Anlagen der Elektrik und der Elektronik eingesetzt.

Anmerkung: Nach meiner industriellen Erfahrung wird zum Überwiegenden Teil beim Einsatz von Kondensatoren die Siebwirkung ausgenutzt. Eigentlich müsste danach die Impedanz sogar an erster Stelle stehen, aber man hat halt so seine Gewohnheiten. Zu diesem Passus habe ich noch eine eigene Grafik, aber ich weiß bislang nicht, wie ich diese in den Artikel hineinbekomme.

3) Formeln und Definitionen

Nach DIN 1301 besitzt ein Kondensator die Kapazität 1 Farad, wenn bei einem Ladestrom von 1 Ampere (A) innerhalb 1 Sekunde (s) die Spannung am Kondensator auf 1 Volt (V) ansteigt. 1 F = 1 As / 1 V Im Wechselstromkreis bildet der Kondensator einen Blindwiderstand Xc in Ohm (Ω), der umgekehrt proportional dem Produkt der Kreisfrequenz ω (2πf) und der Kapazität ist.

Xc = 1/ωC (Ω)

Dieser (kapazitive) Blindwiderstand bewirkt im Wechselstromkreis eine Phasenverschiebung des Stromes gegenüber der Spannung von 90 °C. Der Strom eilt der Spannung um 90 °C voraus.

Die elektrische Energie Joule J in Wattsekunden (Ws), die in einem Kondensator gespeichert werden kann, ist proportional zu dem Quadrat der anliegenden Spannung:

J = 0,5 • C • U2 (Ws)


Die elektrische Leistung P in Watt (W), die ein Kondensator abgeben kann wird ermittelt aus:

P = J / ESR • C = 0,5 • U2 / ESR (W)

Hierin ist „ESR“ der „Äquivalente Serienwiderstand“ in dem Serien-Ersatzschaltbild eines Kondensators, in dem alle ohmschen Verluste eines realen Kondensators zusammengefasst werden.

Anmerkung: Ich habe bei meiner Änderung nur 2 dieser Formeln, die einen Kondensator in seiner Anwendung beschreiben, eingeführt. Eigentlich gehören alle Formeln zusammen in einen Absatz, möglicherweise in den Absatz 5. Der Vorteil meiner Formulierung ist, dass diese Formulierung von Ingenieuren verstanden wird und in Praxis umgesetzt werden kann.

Hier das Inhaltsverzeichnis vom 10.1.07 Anmerkungen: Im bisherigen Text, bevor ich meine Änderungen so leichtfertig eingebracht habe, ist der Begriff „Bauform“ zweideutig verwendet worden. Man muss hier schon eindeutig trennen: Bauelement, das zu einer bestimmten Technik oder Familie gehört und Bauform, die meist aus den Anwendungsanforderungen stammt und mehreren unterschiedlichen Technologien enstammen kann, Beispiel: Liegende Bauform, (axiale Anschlüsse), die es sowohl als Elkos als auch Folkos gibt. Die „Bauform“ ist eigentlich eine Untergruppe zu Punkt 4 Bauelemente, Technologien und Familien Zur „Historie“. Interessierten kann ich eine kleine Zusammenfassung „110 Jahre Elektrolytkondensatoren“ zumailen (40 Seiten, PDF, 5 MB) In dieser Historie ist ein Ausriss des ersten Elko-Patentes enthalten. (Bitte anfordern bei webmaster@elcap.de) Zum Thema „Kondensatoren habe ich noch eine ganze Reihe eigener Tabellen z. B. über die physikalischen Eigenschaften von Kerkos, Folkos und Elkos, aber ich weiß nicht, wie ich eine Tabelle in den Text hineinbekomme. Ich hoffe auf Nachsicht bei meinem ersten Versuch und freue mich auf interessante Diskussionen Elcap


Hallo, Informationen zum Gestallten von Artikeln findest du in der Wikipedia:Hilfe oder auch in Hilfe:Tutorial. Spezielle Infos zu Tabbellen gibt es unter Hilfe:Tabellen. Bei Tabellen sollte man evtl drauf achten, gleich die Formatvorlage Prettytabel zu nutzen, so dass die Artikel etwas einheitlicher aussehen. Zur Gestalltung der Artikel muss man auf die Besonderheiten von HTML-Seiten achten. Listen usw. sehen im Artikel nie so aus wie in der Editier-Box, dazu sollte man die Wiki-Syntax nutzen. Zum Inhalt würde ich dich bitte, genauer zu überlegen ob alle Informationen unbedingt in diesen Artikel müssen. Spezielle Informationen sowie genaue Typenbeschreibungen können z. B. in die entsprechenden Unterartikel (Elektrolytkondensator usw.). Der Artikel Kondensator (Elektrotechnik)‎ soll ja nur einen allgemeine Überblick bieten und nicht gleich alles bis in letzte Detail klären. Sonst wird der Artikel zu groß und unübersichtlich. Für weitere Diskussionen bitte die Diskussion:Kondensator (Elektrotechnik), so bekommen auch andere Mitglieder die Diskussion mit. Ansonsten freue ich mich sehr darüber, dass der Artikel von jemanden mit Fachkenntissen und Erfahrung ausgebaut wird. Die Wikipedia braucht solche Leute. Zur Gestalltung und zum Layout kannst du gerne Fragen stellen, es nützt ja wenig wenn andere Leute deine Arbeit nochmals überarbeiten und dabei evtl. etwas verfälschen. Wie die Überarbeitung fortgesetzt werden könnte, habe ich in der Diskussion:Kondensator (Elektrotechnik)‎ vorgeschlagen. Grüße P.S. bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~--Cepheiden 14:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hi, ich habe den Vorschlag aus [:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kondensator_%28Elektrotechnik%29#.C3.9Cberarbeitung_Januar_2007]‎ umgesetzt, unter Kondensator_(Elektrotechnik)/ReviewJan2007 können wir weitreichende Änderungen vornehmen, ohne Nutzern eine unfertige Zwischenversion zu präsentieren. Viele Grüße, Fabian ~, --84.176.44.227 18:44, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Elcap,

ich habe leider erst jetzt Zeit gefunden mich dem Artikel wieder ausführlicher zu widmen.

  • Deine Anmerkungen zur Historie werde ich umgehend übertragen, die jetzige ist bzgl. des Elkos wohl falsch und läßt viele wichtige Aspekte der neueren Entwicklung unbeachtet. Hast du weiterführende Informationen zu den Keramikkondensatoren?
  • In die Einleitung sollte Anwendungsgebiete kurz aufzeigen, hier würde ich als Position den vorletzten Absatz vorschlagen. Ich würde jedoch noch die Sensorik hinzunehmen, es mag sein das es Begriffsdefinitionen gibt, die diese nicht als Kondensator fassen, diesen würde ich mich jedoch nicht anschließen.
  • Die Bauform sollte man nach Deinen Vorgaben strukturieren, die Erwähnung der Norm scheint mir eine gute Einleitung. Jedoch sollte auch ungewöhnliche Kondensatoren genannt werden (Vakuumkondensatoren, Durchführungskondensatoren), da es sich hier um einen Übersichtsartikel handelt.
  • Die Infuenz würde ich unter physikalische Grundlagen einordnen, zugunsten einer einfachen Einleitung.

Von anderen Änderungen würde ich absehen:

  • Die Bezeichnung J für Energie ist in der Elektrotechnik nicht (mehr) üblich (vgl. Fachkunde Elektrotechnik, Verlag Europa-Lehrmittel). Hier hat sich W durchgesetzt, ebenso das 1/2 anstelle des 0,5. Die Formel in Abschnitt 5 kann so bleiben.
  • Die "Grundschaltungen" (ihre Auswahl ist scheinbar willkürlich) würde ich nicht in einem eigenem Kapitel wiederholen, sie werden ja bereits in dem Abschnitt "Anwendungen" erörtert. Hier wären allerdings Illustrationen hilfreich, bspw. für das RC-Glied, den Netzteilkondensator u. ä.

Ganz wichtig: insgesamt sollte der Artikel eher kürzer als länger werden (man sieht den Warnhinweis wenn man den Artikel bearbeitet). Möglichst viel in spezielle Artikel auslagern.

Viele Grüße, --Fabian ~ 13:01, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS.: Die häufigste Anwendung nach Anzahl der Kondensatoren ist unzweifelhaft die Informationsspeicherung in DRAMs


Hallo Fabian,

Habe soeben auf der Review-Seite zum Begriff Kondensator (Kondensator_%28Elektrotechnik%29/ReviewJan2007#Festkondensatoren) noch einige Ergänzungen uns Änderungen durchgeführt. Insbesondere habe ich den Begriff Dissipationsfaktor durch Verlustfaktor ersetzt. Grund DIN EN IEC 60384.1 schreibt dies so vor.

Mein Handicap ist aber, ich komme nicht so richtig mit der Wiki-Syntax klar. Z. B. kann ich nicht erkennen, wie man Gruppen in Unter - und weiteren Untergruppen erstellt. Oder zum Thema Bilder, wie kann ich eigene Bilder reinstellen. Aus der Wiki-Erklärung dazu verstehe ich nur Bahnhof. Denn mit einigen Bildern könnte der Artikel viel klarer werden.

Ich stimme Dir zu, in der jetzigen Form ist der Artikel zu lang. Aber meine Kurzerklärungen zu den einzelnen Kondensatorfamilien könnten ganz entfallen, wenn unter dem jeweiligen Begriff die Definition richtig wäre. Dies war eigentlich mein Anliegen, ich wollte mit Kondensatoren beginnen und mich dann langsam nach unten weiterarbeiten. Habe wohl einen Fehler gemacht, hätte wohl eher bei den Kondesator-Familien beginnen sollen.

Zum Thema Keramik-Kondensatoren, Deine Frage von oben, habe ich natürlich auch weitere Informationen, aber zunächst möchte ich mich um die Elektrolytkondensatoren kümmern. Da kann einiges verbessert werden.

Grüße --Elcap 09:09, 17. Jan. 2007 (CET)ElcapBeantworten


Hallo, ich wunder mich gerade warum du die Diskussionsseite vom Kondensator-Artikel mit vorschlägen aus der Testversion vollstopfst. Ich halte das für wenig sinnvoll. Besser wäre es beispielsweise in der Review-Version deine Änderungen ein zuarbeiten und dann in der Disskussion nur darauf zu verweisen. Derzeit wird es zunehmend schwerer Diskussion und Vorschlag zu unterscheiden. Bitte denk an so etwas wenn du derartiges schreibst. Ansonsten denke ich, dass einige deiner Grafiken es aufjedenfall verdient habenin den Artikel über nommen zu werden. Da dies aber mitlerweile ein Excellent-Artikel ist, sollte man größere Änderungen gut überlegen. Grüße --Cepheiden 17:04, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin's nochmal. Also ich habe gerade versucht die Vorschläge durchzusehen. Die Vorschläge in der Menge auf der Diskussionsseite zu präsentieren empfinde ich wie gesagt als eher schlechte Lösung. Da ich aber nicht deine Vorschläge löschen will (sind ja deine Diskussionsbeiträge). Werde ich einen neuen Abschnitt anlegen. Dort kann man dann verweisen und über die Texte diskutieren. Mein vorschlag ist daher, dass du deine Vorschläge (Textkopien aus dem Review-Artikel) wieder entfernst. Korrekturen im Review Artikel haben auch den Vorteil, dass man Änderungen besser nachvolziehen kann. notfalls müssen halt auch für die einzelnen Abschnitte temporäre Artikel angelegt werden. Später kannman ja einen Löschantrag dafür stellen. --Cepheiden 17:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kunststoff-Folienkondensatoren

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich Mitte 2007 den Artikel Kunststoff-Folienkondensator vollständig überarbeitet hatte und sozusagen "neu" eingestellt hatte, folgte eine weitere Überraschung. Der Artikel wurde zur Auszeichnng vorgeschlagen. Diese jedoch schlug fehl, weil ich wohl einige eherne Regeln der Wiki-Gemeinde nicht einhalten wollte (und will). Z. B. die Anzahl der Links auf Hersteller. Hier erlaubt die Wiki-Gemeinde nicht mehr als 5 Links - für mich ein Unding, wenn es allein in China 154 (Quelle: Alibaba.com) Hersteller von Folienkondensatoren gibt und die Beschränkung auf 5 Hersteller für mich schlichtweg "Reklame" für diese 5 sind. Nur eine große Vielfalt der angeführten Links macht für mich den Unterschied zwischen "Werbung" und "Information" aus. Es kommt hinzu, dass es für Passive Elektronische Bauelemente nach meiner Kenntnis keine neuen Fachbücher mehr gibt, auf den Universitäten und Hochschulen dieses Gebiet meist nur oberflächlich angesprochen wird und somit die einzige Quelle zur Information die Herstellerangaben sind. Auch dieses ein Grund, sich möglichst vielseitig zu informieren. Wenn sich dann für den Suchenden herausstellt, dass die wichtigsten Informationen schon bei den 5 Größten zu finden sind, dann ist diese Erkenntnis für mich auch eine wichtige Information.


- --Elcap 09:47, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten


- :Die Kandidatur ist mit nichten gescheitert, im Augenblick sind es 3 "Pro"-Stimmen und eine Enthaltung, damit wäre er angenommen. - :Zum Thema Weblinks. Sie sollten weiterführende Informationen bieten. Bei Wima findet man die sicherlich, auch einigen anderen Herstellern. Hier würde ich die rausstellen, die am weitestgehend sind und die Informationen auf Deutsch anbieten. Eine Übersicht über die Hersteller an sich, kann man besser durch einen Link auf Alibaba realisieren. Es macht wenig Sinn in Wikipedia sich über die Konventionen hinwegzusetzen, man kann ja nicht (und möchte sicher auch nicht) über den Artikel ewig wachen - irgendwer wird sich daran stören und sie löschen. Eigentlich wollte ich die Diskussion nicht nochmal aufgreifen, mich stören sie nur ein bisschen, sonst hätte ich den Artikel nicht vorgeschlagen. - :Viele Grüße,--Fabian ~ 03:38, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

- ::Hallo Fabian, Ja, das Überwachen und ständig Überprüfen, ob noch alle Herstellerlinks in Ordnung sind, das ist das einzige Argument, was auch für mich ein Problem aufwirft. Trotzdem, der von mir überabeitete Artikel sollte wenigstens zum Zeitpunkt des Einstellens die Möglichkeit der umfangreichen Informationsbeschaffung bieten. Zum Thema "Informationen auf Deutsch": Bei den Kondensatoren bleiben immerhin noch 2 Hersteller, Epcos und Wima, übrig, die eine gewisse Bedeutung haben. Ansonsten spricht die Welt englisch. Wenn man aber nur die beiden, Epcos und Wima, zitiert, ist dies m.E. "Reklame" weil man die "Welt" ausschließt. Grüße Elcap

Leistungskondensator

[Quelltext bearbeiten]

Was versteht man genau unter einem Leistungskondensator? Die Frage stammt aus der Bewertung des jetzigen Artikels: Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Kondensator (Elektrotechnik)

Viele Grüße,

--Fabian ~ 22:55, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS.: Wenn Du magst, kannst Du mitabstimmen.

Leistungskondensatoren

[Quelltext bearbeiten]

sind Kondensatoren, die so aufgebaut sind, dass sie eine höhere elektrische Leistung verkraften können. Die Grenze dieser Leistung ist nicht exakt definiert, sie beginnt bei etwa 200 VA.

Leistungskondensatoren können Keramik-Kondensatoren sein (Tonnenkondensatoren, Topfkondensatoren), die z. B. in Schwingkreisen für Rundfunk- und Fernsehsender eingesetzt werden. Es werden aber auch MP-Kondensatoren, die z. B. zur Kompensation von Blindleistung benutzt werden, zu den Leistungskondensatoren gerechnet. --Elcap 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)ElcapBeantworten


Nachtrag zu

Leistungskondensator

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Brockhaus "Naturwissenschaft und Technik" ist "Leistungselektronik" der Sammelbegriff für Schaltungen zum Steuern und Regeln Elektrischer Energie.


Dadurch ist mein obiger Hinweis auf Keramik-Kondensatoren in Senderschaltungen nicht richtig. Richtig ist:


Leistungskondensatoren sind Wechselspannungskondensatoren, die parallel zum Verbraucher geschaltet werden, um den Verlauf von Spannungen und/oder Strömen positiv zu beeinflussen. Sie dienen z. B. zur Verbesserung des Leistungsfaktors (cos Phi) in Starkstronanlagen. (Phasenschieber) oder zur Unterdrückung von induktiven Abschaltspitzen.

Leistungskondensatoren sind meist MP-Kondensatoren oder Kunststoff-Folienkondensatoren größerer Bauart.

Die bekannten Phasenschieberkondensatoren in Leuchtstoffröhrenschaltungen sind ein Grenzfall. Nach der Definition dienen sie der Verbesserung des Leistungsfaktors. Wegen ihrer relativ kleinen Strombelastbarkeit werden sie aber nicht zum Bereich der Leistungskondensatoren gerechnet.

--Elcap 09:20, 2. Feb. 2007 (CET)ElcapBeantworten

Danke, --84.176.11.49 20:39, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bilder kannst im Artikle platzieren mit:

[[Image:NameDesBildes.jpg|thumb|framed|KnappeVielsagendeBildunterschrift]]

vergleiche rechts.

Datei:NameDesBildes.jpg
KnappeVielsagendeBildunterschrift

Danach klickst Du auf den roten Link und gelangst zu einer Seite, auf der man Bilder hochladen kann. Copyrighthinweis nicht vergessen.

Viele Grüße,--84.176.11.49 20:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Achte aber bitte darauf die Bilder nicht zu groß zu skalieren im Artikel. Die verschiedenen Nutzer haben verschiedene Auflösungen. Ausdiesem Grund gibt es auch eine Option bei den Benutzereinstellungen, die die Standardgröße der Vorschaubilder für den benutzer festlegt. Das klappt abe rnur wenn keine explizite Größenangabe im Artikel steht. Auch große zentrierte Bilder sind oftmals undgeignet, da sie die Lesbarkeit verschlechtern. Grüße --Cepheiden 11:12, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, sag mal womit erstellst du deine Grafiken? Wäre es möglich die statt im JPEG-Format im SVG-Format zu veröffentlichen? Das wäre zum Beispiel mit Inkscape möglich. JPEG ist für Diagramme usw. eh eher ungeeignet, denn es komprimiert verlustbehaftet mit Artefaktbildung, daruch sehen die Grafiken irgendwie schmutzig aus. Besser wäre PNG. Grüße --Cepheiden 19:58, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Review verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Review nach Benutzer:Elcap/Kondensator (Elektrotechnik)/ReviewJan2007 verschoben. Der Slash ist nämlich real keine Unterseite. Wenn man einen zufälligen Artikel sucht, dann kann der Review auftauchen. Reviews also in Zukunft, bitte, nur im Benutzernamensraum. --Sampi 23:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

ja, Kondensator war vielleicht ein schwieriger Einstieg. Einerseit war der Artikel bereits eine Auszeichnung (Lesenswert), eine Reihe von aktiven Autoren, Du hattest in großteilen eine andere Vorstellung wie der Artikel zu gestalten sei und warst letztlich mit den Schemata des Wikipedias noch nicht sehr vertraut. Um hier eine konstruktive Zusammenarbeit zu erzielen, schien es mir sinnvoll erstmal ein Expose zu schaffen.

In den allermeisten Fällen ist das aber nicht notwendig, man editiert einfach den Artikel. Wenn es einem anderen Author nicht gefällt, überarbeitet er er es wieder und so fort. Wenn man unsicher ist oder es einem zu oft hin und her geht, wird's auf der Diskussionsseite erörtert. That's all.

Dein Vorgehen beim Elektrolytkondensator ist ziemlich gut: Der vorgeschlagene Inhalt deutlich besser als der jetzige, die Einleitung würde ich noch stärker an das Schema der anderen Artikel anpassen (ansonsten übernimmts jemand anderes), die Tabellen als Grafiken habe ich und weitere ja schon in das übliche Format übertragen. Mit den Bildern bin ich noch nicht so ganz glücklich, aber das kann man später angehen. Anyway, mit Deinen Beiträgen ist der Artikel auf dem besten Weg, lesenswert zu werden.

Viele Grüße,

--Fabian ~ 17:02, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Fabian,

vielen Dank für Deine motivierenden Worte. Habe es jetzt gewagt, die Texte für "Aluminium-Elektrolytkondensatoren" und für "Elektrolytkondensatoren" in die Wiki eingestellt. Neuer Ansatz: Von Unten nach Oben. dann kann man "ganz Oben", bei "Kondensatoren", getrost auf die einzelnen Kondensator-Familien verweisen.

Bei der Syntax bitte ich um Hilfe. Hochzahlen, Indizes. Links und v. a. m. beherrsche ich noch nicht. --Elcap 19:51, 21. Feb. 2007 (CET)ElcapBeantworten

Links sind ganz einfach, man verwendet zwei eckige Klammern:

[[Kondensator]]

ergibt: Kondensator

Man kann noch Endungen anfügen, je nach Stellung im Satz:

Viele [[Kondensator]]en

Viele Kondensatoren

Wenn der Link nicht auf das Wort zeigen soll, nutz man den Langen Vertikalen Strich:

[[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]]

ergibt: Kondensator (probier den Link im vergleich zu den oberen mal aus!)

Viele Grüße,

--Fabian ~ 19:45, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elektrolytkondensator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

was hälst Du von der Idee, die vier Artikel zum Thema Elektrolytkondensator zusammenzufassen?

Hmm, vielleicht besser das auf der Elektrolytkondensator-Seite zu diskutieren, ich schalge es dort mal vor.

Viele Grüße, --Fabian ~ 19:59, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fabian,

von der Idee halte ich nicht viel, um nicht zu sagen, gar nichts. Denn "Elektrolytkondensator" ist der Oberbegriff. Hier habe ich die Unterbauarten "Al-Elko", "Ta-Elko" und "Nb-Elko" denn auch nur kurz aufgeführt. Wer dann näheres zu einer Unterbauart wissen möchte, kann sich per Link das dann ansehen. Wenn man alles in einem Bergriff "Elko" unterbringen möchte, dann wird der Artikel unübersichtlich. Denn allein bei den Al-Elkos gibt es wieder 4 Unterarten, ebenso bei den Ta-Elkos. Bei Nb-Elkos habe ich auf die Untergruppierung verzichtet, weil der Markt für die Untergrpen zu klein ist und sich wahrscheinlich in Zukunft nur die Polymer-Version "Oxicap" von AVX durchsetzen wird. (ich war nicht bei AVX, ist also keine Werbung von mir. Ich halte die Aufteilung in 4 Artikel für sinnvoll, weil alles andere zu unübersichtlich wird. Aber deine Frage wirft bei mir die Frage auf, ist womöglich der Oberbegriff "Elektrolytkondensator" nicht deutlich genug als Oberbegriff zu erkennen? Übrigens werde ich ab morgen für 5 Wochen nicht mehr ins Internet kommen können. Nur als Info, wenn jemand auf eine Antwort wartet. Schöne Grüße --Elcap--Elcap 11:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fazit nach den ersten Erfahrungen

[Quelltext bearbeiten]

- - Natürlich war mein erstes, forsches Vorgehen bei dem Begriff "Kondensator" geprägt von der Ahnungslosigkeit des des Wiki-Anfängers. Der Vandalismus-Vorwurf hat mich schwer getroffen und mir fast den Mut geraubt. Aber aus eurer Sicht war er ja durchaus berechtigt. Nun war euer Vorgehen mir gegenüber aus heutiger Sicht richtig professionell: Ihr habt mir eine Spielwiese Benutzer:Elcap/Kondensator (Elektrotechnik)/ReviewJan2007 gegeben, auf der ich mich nach Herzenslust austoben (und lernen) konnte.


- Die Resultate: Kleine, winzige Detailverbesserungen bei "Kondensatoren" wurden bislang von euch akzeptiert. - Und bei meinem weiteren Vorgehen, siehe Elektrolytkondensator, Aluminium-Elektrolytkondensator, Tantal-Elektrolytkondensator und Niob-Elektrolytkondensator bekam ich sogar lobende Worte. - - Man lernt eben dazu. - - Vielleicht kann ich in einigen Wochen denn auch noch bei den und bei den Keramikkondensatoren etwas mehr von meiner praktischen Erfahrung einbringen, natürlich in Zukunft etwas vorsichtiger und nach Absprache. - - --Elcap--Elcap 12:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ergänzungen zu Keramikkondensator in Kondensator_(Elektrotechnik)#Bauarten und Bauformen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

ich habe gerade gesehen, dass Du Ergänzungen über Kermikkondensatoren in den o.g. Abschnitt eingefügt hast. Die Inhalte sind sehr wichtig, sie fehlten bisher. Jedoch wurde in der kürzlichen Wiederwahldiskussion die Artikellänge von Kondensator bereits kritisiert, insbesondere der Abschnitt Bauarten und Bauformen. Ich meine, nicht ganz zu unrecht.

Andererseits ist der Artikel Keramikkondensator gegenwärtig eher dürftig - und gerade da würde man diese Informationen erwarten. Wenn man sie dorthin verschiebt, kann man zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.

Viele Grüße, --Fabian ~ 00:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS.: Die hohe Spannungsfestigkeit von Keramikkondensatoren trifft nicht mehr generell zu, in letzter Zeit wurden vermehrt Bauelemente mit geringer Spannungsfestigkeit (bis 4V) zugunsten einer hohen Kapazität entwickelt.

Anmerkung Elcap: Richtig, bei MLCC's, aber deshalb gibt es immer noch die Hochspannungskondensatoren für die Sendertechnik.

PPS.: Bitte versuche Stichpunkte und Aufzählungslisten zu vermeiden, im Wikipedia werden ganze Sätze stilistisch bevorzugt.

Hallo Fabian,

ich plane sowieso, die Artikel Kunstoff-Folienkondensatoren und Keramikkondensatoren neu zu schreiben. Beim Ersten bin ich eigentlich schon recht weit, aber: "Gut Ding will Weile haben".

Zur Länge des Artikels "Kondensatoren". Ich persönlich bin der Meinung, das gerade der Abschnitt Bauarten und Bauformen eher zu kurz geraten ist. (Ich komme eben aus der Praxis) Dafür ist der theoretische Teil nach meinem Empfinden erheblich zu lang. Dort stehen Erklärungen, die eher in einem eigenem Artikel hineingehören. Beispielsweise die Impedanz. Die Theorie hinter dem Begriff Impedanz gehört zum Begriff Impedanz (dort steht sie ja auch schon) und im Artikel Kondensator gehört die Auswirkung der Impedanz auf die Wirkung eines Kondensators in der Schaltung: Der Scheinwiderstand, einschließlich des Vektordiagrammes. Schließlich ist es ja auch der Scheinwiderstand, der in den Datenblättern der Kondensatoren (als Bauelement) spezifiziert ist.

Mein Vorschlag, den Begriff Kondensator in einen theoretische Teil und einen Bauelemente-Teil zu trennen, wie bei "Widerstand", wurde verworfen. Dafür habe ich Verständnis. Aber lass uns doch versuchen, wenigstens im Detail völlig verkorkste Beschreibungen in eine einigermaßen stimmige Form zu bringen.

Wie gesagt, der theoretische Teil ist m. E. zu lang und ich würde mich freuen, wenn etwas mehr Praxisbezogenheit in die Beschreibung hinein käme. Schöne Grüße Elcap --Elcap 09:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap, ich kopiere diese Diskussion nach Kondensator (Elektrotechnik), da sie wahrscheinlich weiterer Meinungen bedarf und für diese Abschnitte des Artikels richtungsweisend ist, und antworte dort. Viele Grüße, --Fabian ~ 10:12, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gerade deine Arbeiten am Kunststoff-Folienkondensator-Artikel gesehen und frage mich warum du Tabellen in Form von Bildern einfügst und sie nicht als wirkliche Tabellen (HTML/Wiki-Syntax) erstellst. Letztere könnten bei fehlern oder Erweiterungen auch von anderen einfach geändert werden. Außerdem gibt's dann da keine Probleme mit der Anzeigegröße. --Cepheiden 19:34, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden,

erstens beherrsche ich die entsprechende Syntax nicht und selbst bei einem Versuch, aus einer vorhandenen Tabelle mit dem Quelltext eine angepasste Tabelle herzustellen, habe ich erhebliche Probleme. Und zweitens benutze ich die Farbunterlegung in den Tabellenspalten bzw. Zeilen bewusst als Element der Wiedererkennung, z. B. sind die unterschiedlichen Kunststofffolien meist (mit einer Ausnahme) immer in derselben Farbe unterlegt, sowohl bei den Zeichnungen als auch bei den Tabellen. Elcap--Elcap 15:07, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ElCap, das mit der Syntax versteh ich bzw. dachte ich mir schon. Die Farbunterlegung ist auch in Wiki-Tabellen kein Problem. Ich empfinde die Umsetzung als Wiki-Tabelle deutlich besser als die Bildumsetzung, vor allem ie Korrektur- und Erweiterungsmöglichkeit sowie die Darstellung ansich. Ich wollt eigentlichnur wissen, ob es auch für ich okay ist, wenn die Tabellen nach und nach in Wiki-Tabellen umgewandelt werden. --Cepheiden 15:47, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, erst einmal besten Dank für die Hilfe bei den mathematischen Begriffen und Formeln. Und natürlich auch einen Dank bei der Umwandlung der Tabellenbilder (immerhin in "png") in Wiki-Tabellen. Natürlich bin ich mit der Umwandlung einverstanden. Ich hatte mir auch schon Gedanken um das Einfließen von Korrekturen gemacht und über die Diskussionsseite hätte ich dann auch reagiert.

Aber wenn es nicht viel Mühe macht, dann wäre ich doch schon happy, wenn die die Haupttabelle, die mit den vielen einzelnen Werten, in den Spalten der Folienarten farbig unterlegt wird. PET = blau, PEN = gelb, PPS = orange, PP = grün. Diese Farben kommen in den Temperatur- und Frequenzkurven weiter unten wieder vor und eigentlich wollte ich eine Art Wiedererkennung herstellen. (An dieser Tabelle habe ich 3 Monate gearbeitet, deshalb hängt viel "Herzblut" daran) Bei den anderen Tabellen ist, nach meinem ersten Überblick, die Farbe nicht so wichtig. Also noch einmal ein Dankeschön und hoffentlich kommt keiner auf die Idee, das Wort "Kunststoff" in "Plaste" umzuändern. Elcap--Elcap 09:57, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe, die Umwandlung hab ich aber nur etwas verfeinert. Das mit den Farben ist zwar ein gute Idee, allerdings ist doch sehr viel Text zwischen der Tabelle und den Diagrammen. Ich glaub nicht, dass die meisten Leser da einen Zusammenhang ableiten, aber zumindest untereinander sind die Zusammenhänge gut erkennbar. P.S. Nicht Plaste, da wird gleich Plastik drausgemacht :-) --Cepheiden 19:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Elektrolytkondensator (2)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, warum verschiebst du im Artikel zum Elektrolytkondensator wiedermal das Bild der anodischen Oxidation in die Einleitung? Das hat dort nichts zu suchen, im Gegegnsatz zum Abschnitt "Prinzipieller Aufbau", wo es deutlich besser passt. --Cepheiden 10:47, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Cepheiden,

auf Wunsch von Dir ist meine ursprüngliche Einleitung getrennt worden und der 2. Teil in den Abschnitt "Prinzipieller Aufbau" gekommen. Das ist auch richtig so und ich versprach, diese Trennung auch bei den Unterarten Al-, Ta- und Nb-Elkos durchzuführen (demnächst, da Folkos ja jetzt fertig sind) Nur wo jetzt das Bild der anodischen Oxidation hingehört, darüber kann man geteilter Meinung sein. Immerhin steht jetzt dieses Bild (auf das ich immer noch sehr viel Wert lege) jetzt direkt unter der erstmaligen Nennung der anodischen Oxidation. Im Bereich "Prinzipieller Aufbau" habe ich dann ergänzenderweise die beiden Konstruktionsprinzipien der beiden wichtigsten Elko-Bauarten eingefügt. Ich halte das für sinnvoll, weil ich damit erreichen möchte, dass das verschwommene Allgemeinwissen "Elko = Alu-Elko" so früh wie möglich korrigiert wird. Schöne Grüße

Elcap--Elcap 11:09, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach dieser Logik müsste ebenfalls der schematische Aufbau eines Kondensators, eine Detailaufnahme der vergrößerten Anodenoberfläche im Vergleich zu einer glatten Oberfläche usw. in der Einleitung zu sehen sein. Die Zeichnung ist meiner Ansicht nach nicht geeignet, um im Elektrolytkondensator-Artikel in der Einleitung zu stehen. Sie wirft mehr Fragen auf, als dass sie klärt (z. B. warum zwei Batterien in Reihe geschaltet werde für die Spannungsquelle, welche Richtung der elektrische Strom hat und was er an den Elektroden bewirkt oder wozu die Spannung über der Zelle gemessen wird) Die Verknüpfung zum Artikel "anodische Oxidation" ist dafür vollkommen ausreichend (die Fragen werden im Übrigen dort auch noch nicht geklärt). In der Elko-Einleitung hat dies, wie gesagt, alles nicht zu suchen. --Cepheiden 11:31, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fertigung von Filmkondensatoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

sehe ich ähnlich, so ganz glücklich bin ich noch nicht.

Viele Grüße, --Fabian ~ 21:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


PS.: Die Bilder scheinen jetzt etwas unscharf geworden zu sein.

Ellektrolytkondensator (Änderungen am 15.12.2007)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ElCap, schaust du dir bitte mal die Änderungen eines IP-Nutzers vom 15.12.2007 genauer an und korrigierst ihn bei bedarf? Wäre schade wenn im Artikel plötzlich falschinformationen auftauchen. Der IP-Nutzer hat sich auch auf der entsprechenden Diskussionsseite gemeldet. Schau einfach mal. Grüße Cepheiden 10:30, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cepheiden, danke für den Hinweis,

Schöne Grüße --Elcap 11:28, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

elektrische Kapazität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, wenn man weiß was gemeint ist sagt einem die Einleitung natürlich was. Aber fachfremden Leuten wie mir dürfte nicht unbedingt kar sein, dass mit "elektrische Leiteranordnungen" auch sowas wie ganz normale Kupferkabel gemeint sind. Ist "Leiteranordnung" denn ein Fachbegriff oder könnte man stattdessen auch "Leiter" schreiben? Oder wenigstens die Einleitung um einen erklärenden Zusatz wie "..., zB schlichte Kupferkabel" erweitern? Gruß --C. Löser 16:05, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo C.Löser, zunächst fand und finde es auch jetzt noch ich gut, dass Du das reale Bauteil "Kondensator" in der Einleitung eingeführt hast. Zu Deinem weiteren Vorschlag: Als Leiter versteht man in der Elektrotechnik wohl eher den konkreten Draht, sei es Aluminium in einigen Hochspannungsleitungen oder Kupfer in einer Hausleitung. Aber was ist mit den Leiterbahnen auf Leiterplatten? Da gibt es keine Kupferkabel und doch machen die Leiterbahnen die überwiegende Anzahl aller leitfähigen Verbindungen elektrischer oder elektronischer Schaltungen aus. Diese sind auch mit kapazitiven Verlusten behaftet. Möchtest Du wirklich die Doppelbenennung "Leiter" oder "Leiteranordnungen" in die Einleitung bringen ? LG--Elcap 09:43, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lizensierung deiner hochgeladenen Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte benutze für deine hochgeladenen Bilder zur Lizenzkennzeichnung nur die zugelassenen Lizenzvorlagen, damit diese nicht in den Wartungslisten auftauchen. Danke! --pixelFire Geschwurbel?!? 20:20, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pixelfire, kannst Du mir bitte das entsprechende Bild zu Deiner Bemerkung nennen? Da ich gestern recht viele Bilder hochgeladen habe, kann es sich evtl. um einen vergessenen Knopfdruck handeln, LG--Elcap 09:45, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. es geht konkret um Bild:MLCC-Klasse 1-Kurven.png und Bild:Kerko-Klasse1-Code.png‎. --pixelFire Geschwurbel?!? 14:14, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:18, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Keramikkondensator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ElCap, klar kann ich mir mal deinen text zum Keramikkondensator durchlesen. Ich finde es aber etwas ungewöhlich dies auf deienr Benutzerseite zu machen. Für solche temüorären Artikel wie diesen Entwurfsartikel macht es sich immer gut eine Unterseite des Benutzernamensraumes zu erstelle, die dann wenn sie nicht mehr benötigt wird einfach durch einen Löschantrag von dir durch einen Admin gelöscht werden kann. So bleiben die Artikel auch bei meheren Themen noch gut getrennt und Änderungen sind noch besser nachvollziehbar. Ich schlage vor den Abschnitt von deiner Benutzerseite auf eine Unterseite wie Benutzer:Elcap/Keramikkondensator zu "verschieben". --Cepheiden 17:58, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So ich hab mal die Standard-"Fehler" weitgehend behoben. Der Artikel ist schon sehr sehr groß, sowas ist in der Wiki nicht so gern gesehen, da vor allem ältere Rechner bei der Anzeige großer evtl. komplexer (Tabellen usw.) Artikel arg ins Schwitzen kommen. Dies gilt auch für große Bilder. Prinzipiell ist es nciht notwendig, dass der Nutzer sofort jede Kleinigkeit erkennt. Im Gegensatz zu Zeitschriftenartikel hat der Nutzer hier die Möglichkeit das bild zu vergrößern. Bitte denk daran, wenn du Bilder einfügst. Große Bilder belasten außerdem die Datenleitung (nicht jeder hat DSL) und die Rechner-Leistung. Hoffe die Änderungen sind ok für dich. Grüße --Cepheiden 20:44, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wikis,

meinen neuen Textvorschlag für Keramikkondensatoren findet ihr unter:

--Elcap 16:47, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Elcap, der Keramikkondensator Artikel ist von exzellenter Qualität. Mach weiter so! Grüße, --Volatile 21:48, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

magst

[Quelltext bearbeiten]

du hier antworten. Gruß--ot 16:41, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lies auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. DasBee 15:58, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild X2Y-MLCC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap schau mal bei keramikkondensator in der diskussion; habe dort eine Unklarheit zu diesem Bild hinterlassen.--Ulfbastel 14:50, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder konvertieren

[Quelltext bearbeiten]
Beipieldiagramm

Hallo ElCap, mir ist aufgefallen, dass einige deiner Diagramme als Pixel-Grafik vorhanden sind. Schöner wäre es wenn diese im SVG-Format in der Wikipedia verfügbar wären. Ich wollte daher fragen ob du noch die Originaldaten hast, d.h., die entsprechenden Dateiformate des Programm in dem du die Diagramme erstellt hast. Wenn du magst würde ich die Diagramme nach und nach in das SVG-Format umwandeln. Dafür müstest du mir nur die Datein zuschicken (E-Mail müsstest du ja noch haben). Achso womit hast du sie überhaupt erstellt? --Cepheiden 16:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden, ich erstelle meine Zeichnungen in Power Point und speichere sie dann im png-Format ab. (png sollte besser sein als jpg, es war, glaube ich Dein Hinweis) Das Zeichenprogramm für SVG-Formate hatte ich mir einmal installiert, aber ich kam damit nicht zurecht (Einzelkämpfer ohne jegliche Hilfestellung) Du hattest mir seinerzeit geschrieben, dass es Dir nicht gelungen war, ppt-Dateien in svg umzuwandeln, stimmt dies so noch? Schöne Grüße Elcap--Elcap 16:50, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, über Umwege beispielsweise einen PDF-Drucker, geht das relativ einfach, da Inkscape PDFs öffnen kann. Wie gesagt, wenn du magst konvertier ich die DIagramme. Grüße --Cepheiden 17:15, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, wenn Du Dir diese Arbeit aufbürden willst, dann werde ich Dir wohl in den nächsten Wochen eine ganze Reihe von ppt Folien zusenden. Denn gegen eine Qualitätsverbesserung habe ich nichts einzuwenden. Bitte entschuldige nur, dass ich nicht selbst dazu in der Lage bin. Es fehlen mir wohl prinzipielle Grundlagen, um Inkscape verstehen zu können. Schöne Grüße --Elcap 18:52, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Is ja nicht so schlimm, deswegen biete ich das ja an --Cepheiden 20:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, für die Konvertierung bräucht ich schon die orginal PPT-Dateien, ansonsten würde ich sie ja eh nur neuzeichnen. ich denke das lohnt dann wiederum nicht. --Cepheiden 13:30, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Besitzer:Elcap/Versuche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, was soll denn dieses merkwürdige Lemma? Gruß --Eynre 09:41, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Eynre, ich habe für den Artikel Surface Mounted Device den Bereich, der sich mit den Bauelementen befasst, gründlich überarbeitet und erheblich ausgeweitet. Da ich mich mit der Syntax nicht richtig auskenne, benötige ich eine Seite, auf der ich meinen Text erst einmal reinstelle und dann daran die erforderlichen Verbesserungen durchführe. Danach kann das Lemma gelöscht werden. Grüße --Elcap 09:46, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So geht das nicht. Du hast Teile des Textes aus Surface Mounted Device nach hier kopiert. Da es nicht Dein Text ist, und die Autoren nicht genant werden ist es eine Urheberrechtsverletzung. Du musst schon Deine Änderungen direkt im Lemma Surface Mounted Device einbauen. Den Artikel habe ich auf Deine Benutzerseite [1] verschoben, damit Du Deine Änderungen sehen kannst. Nach Abschluss Deiner Arbeiten muss die Seite gelöscht werden. Gruß --Eynre 09:56, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte als temporäre Arbeitsversion die anschließend wieder in den Originalartikel eingebaut wird ist dies in Ordnung? Wo ist hier das Problem? --Cepheiden 13:31, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Achso Elcap hat (aus versehen) Besitzer statt Benutzer als Lemma angegeben. --Cepheiden 13:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
so kann's kommen, wenn man kein Jurist ist und den Unterschied von Besitzer und Benutzer nicht kennt. Wie gesagt, der "Sprachgebrauch" in der Wiki ist für einen Techniker gewöhnungsbedürftig. Danke aber für die Hilfe, Grüße--Elcap 18:36, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap. Nur 'ne Kleinigkeit, weil ich gerade Deinen Eintrag bei den Löschkandidaten sah: Für Seiten in Deinem Benutzernamensraum , die Du nicht mehr brauchst, musst Du keine Löschdiskussion starten, die kannst Du einfach schnelllöschen lassen. Setze dazu einfach den Baustein {{Löschen|BEGRÜNDUNG.~~~~}} auf die Seite. Anstatt BEGRÜNDUNG kannst Du dann "Benutzerwunsch" oder "nicht mehr benötigt" oder sowas eingeben, dann löscht ein Admin die Seite normalerweise recht fix. LG, ArtWorker 14:35, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:01, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder fremder Urheber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, wenn Du Bilder hochlädst, die Du nicht selbst gemacht hast, dann halte Dich bitte unbedingt an die in der Quelle angegebenen Lizenzbedingungen! Konkret geht es um Bild:Variable capacitors-1.jpg und Bild:Variable capacitors-2.jpg, die Bearbeitungen von Bild:Variable capacitors.jpg sind. Weil letzteres unter Lizenzen veröffentlicht ist, die u. a. die Nennung des Urhebers verlangen, müssen auch Deine bearbeiteten Versionen diesen nennen. Ungefähr so sollte das dann aussehen.
Gruß, Noddy 13:23, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Noddy93, danke für den Hinweis, ich sah beim Vorlagebild nur "GNU" und meinte, alles sei damit frei und in Ordnung. Werde zukünftig also damit etwas vorsichtiger sein. Grüße --Elcap 15:48, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kein Bild bei Aluminium-Elektrolytkondensator#Falschpolung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Elcap, ich kann auf dem Bild keinen explodierten Elko sehen, nur einen zerlegten ... . Gruss -- Rr2000 20:26, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rr2000, ja, so sieht es dann aus, wenn ein Alu-Elko wirklich unter Trennung von Wickel und Becher sich zerlegt hat. Am zerknäulten Wickel ist erkennar, dass der Kurzschluss im Wickel stattgefunden hat. Der Explosionsdruck (Wasserstoffgas!!!) lässt dann den Becher wegfliegen. Man kann anschließend nur die Einzelteile zusammensuchen und wie hier, geordnet hinlegen. Grüsse--Elcap 10:04, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap, dann sollte man aber die Bildunterschrift auch entsprechend ändern, damit das Ganze konsistent bleibt. Also dort auch statt zerlegt z.B. explodiert. Mir ist es beim Sichten nämlich so gegangen, daß ich rechts nach dem Bild gesucht hab und dann keins gefunden hab. Deswegen ist vermutlich Dein letzter Eintrag auch rückgängig gemacht worden. Gruss -- Rr2000 10:20, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rr2000, danke für den Hinweis, schon erledigt. --Elcap 17:25, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rückmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

ich habe ein paar Tage auf deine Bild-Anfrage bei mir nicht reagiert, darum sag ich noch extra hier Bescheid. Solltest du Änderungswünsche haben, dann nur raus damit. Gruß --Biezl  11:06, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, wo ich gerade bemerke, dass du wieder diverse Bilder erstellst, wollt ich (wieder)mal nachfragen, ob du diese nicht in einem Vektorvormat erstellen könntest (in der Wikipedia SVG, beispielsweise mit Inkscape). Grüße --Cepheiden 15:17, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  • Hallo Cepheiden, hast Du eigentlich ein spezielles Suchprogramm , das auf meine Einfügungen und meine eingestellten Bilder ausgerichtet ist? Ich glaube bemerken zu können, dass jedesmal, wo ich auch immer ich etwas hinzufüge oder ändere, Du fast augenblicklich in diesem Artikel auch etwas änderst. Natürlich sehe ich auch, dass es dann fast immer etwas redaktionelles, zur Syntax gehörendes ist, was ich dann auch als positiv empfinde (weil ich davon AUCH keine Ahnung habe). Aber um auf Deine Frage zurückzukommen, nein, ich habe einmal versucht, mit Inkskape etwas zu erstellen, aber mir fehlen offensichtlich grundsätzliche Einsichten in das Funktionieren dieses Programmes, so dass ich (leider) nur das auf Deine Empfehlung seinerzeit das gegenüber .JPG bessere Format .PNG zurückgreife. Als "Einzelkämpfer" ohne kollegiale Hilfe bin ich eigentlich schon froh, überhaupt etwas erstellen zu können. Aber Scherz beiseite, ich werde mich noch einmal dranmachen, bei "Bienzl" meine ich, eine "Primitiv-Anleitung" für Inkskape gesehen zu haben, vielleicht komme ich damit etwas weiter. Learning by doing, man muss nur die Zeit dafür haben. Im Augenblick sind mir meine aus der Industrie kommenden praxisbezogenen Anmerkungen wichtiger als das Formale. (Es gibt auch Ingenieure und nicht nur Dozenten!) Aber ich werde mich bemühen!!!! Grüße--Elcap 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, nunja ich beobachte einige Artikel und jedesmal wenn man reinschaut fällt irgendwas anderes auf. Ich wollt nur mit dem Beitrag oben nur mal wieder SVG in Erinnerung bringen, da ich denke das Vektorformate (wir haben leider nur SVG) viele Vorteile haben. Viele Grüße --Cepheiden 22:50, 7. Mai 2009 (CEST) P.S. bei Fragen bin ich immer ansprechbar. Da fällt mir gerade ein dass ich noch was bei der Bibo erfragen wollt.Beantworten

Faustformel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, ich habe dir geantwortet. MfG --Saure 17:37, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Energiespeicher3.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, es ist schön wenn so eine Grafik immer mal wieder aktualisiert wird, auch wenn sich zwischen den beiden Versionen wenig getan hat. Es ist übrigens besser eine veränderte/aktualisiert Datei als neue Version unter demselben Datinamen hochzuladen, da dann jeder die Versionsgeschichte sehen kann. Das geht mit Eine neue Version dieser Datei hochladen. Ansonsten Gute Arbeit. Alex42 20:36, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Da die Datei:Energiespeicher2.svg noch in vielen weiteren Artikeln verwendet wird (Siehe 'Dateiverwendungen'), habe ich deine neuer Version als Energiespeicher2.svg abgespeichert. Hier die Entstehungsgeschichte. Zu deiner Frage nach den Werten: Die Werte habe ich vor zwei Jahren aus einem Diagramm aus einer Vorlesung entnommen und nicht berechnet. Sie spiegeln somit real verfügbare Bauteile von vor einigen Jahren wieder. Dieses ursprüngliche Diagramm ist leider Copyrightbehaftet und außerdem habe ich es dummerweise inzwischen gelöscht. Zu den Randbedingungen/Temperatur etc. weiß ich allerdings nichts. Alex42 00:39, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap, gibt es einen besonderen Grund warum du eine überarbeitete Version dieses Diagramms unter einem neuen Namen Datei:Energiespeicher3.svg hochgeladen hast? In dem Fall wäre es meiner Meinung nach vollkommen ausreichend, wenn du einfach eine neue Version unter dem alten Namen hochgeladen hättest. Den entsprechenden Link („Eine neue Version dieser Datei hochladen“) findest du auf jeder Bildseite unter dem Punkt "Dateiversionen". Grüße --Cepheiden 07:21, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, da gabs ja schon einen Beitrag zu. --Cepheiden 07:22, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, ja, der Grund war, ich kannte diesen "Schalter" nicht. Grüße --Elcap 10:04, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das dachten sich die hier diskutierenden sicher schon. Falls irgendwann nochmal ähnliche Fragen auftauchen und du unsicher bist ob es nicht doch entsprechende Funktionen bereits gibt, kannst du zumindest mich jederzeit fragen. Ich helfe gern. Grüße. --Cepheiden 10:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kondensatorexperte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

deine Fachkenntnisse sind gefragt. Kannst du die folgenden Änderungen bei Entstörkondensator bestätigen? Dank im Voraus -- Biezl  15:19, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Biezl, Bin noch für etwa 2 Wochen von meinen Unterlagen "abgeschnitten". Die Sonne Floridas überstrahlt sogar die Kondensatoren!!! Werde danach die Änderungen überprüfen. LG --Elcap 03:09, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Hallo Biezl,

wie du vielleicht gesehen hast, habe ich die Änderungen weitgehend akzeptiert. Sie entsprechen der neuen Ausgabe der DIN 60384-14. In den alten Tabellen wurde ein (überholter) Normenzustand widergegeben, der etwa den 80er Jahren entsprach. Danke für deinen input --Elcap 10:05, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's erst jetzt gesehen. Danke! -- Biezl  21:07, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keramikresonator

[Quelltext bearbeiten]

Hi Elcap, darf ich fragen wann Du Keramikresonator in den ANR verschieben wirst? (ohne all zu offensichtlich drängen zu wollen.. ;-)) --wdwd 19:05, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Hallo Wdwd, du drängelst durchaus nicht. Das Wetter ist einfach zu schön, um ständig am Laptop zu arbeiten. Außerdem bin ich noch dabei, die Resonanzkurve und die Beschreibung dazu mit in den Artikel ein zu bauen. Die Marktzahl habe ich inzwischen, bestätigt durch einen großen Hersteller (jedoch nicht als Ref. benutzbar). Grüße --Elcap 10:06, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Powercap

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe durch Zufall gesehen, dass Du Dich bei Kondensatoren wohl richtig gut auskennst. Kannst Du mit Powercap evtl. etwas sinnvolles anstellen? Siehe auch dortige Diskussionsseite. Beste Grüße --IrrwahnGrausewitz blah 23:59, 28. Sep. 2010 (CEST) Hallo IrrwahnGrausewitz, habe auf der Diskussionsseite von Powercap geantwotet. Grüße --Elcap 17:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Elcap, als Hinweis: Nach dem Eintrag aus WP:QSET hab ich gleich einen Redir auf dem Lemma eingerichtet. Sind offensichtlich spezielle Doppelschicht-Kondensatoren welche im Audio-Sektor verwendet werden. Ggf. unter Doppelschicht-Kondensator ein Kapitel dazu? Eigener Artikel zu "Powercap" (wie andere Begriffe bzw. Markennamen wie "Supercaps", "Gold-Caps" und dgl.) ohne Quellen ist nicht so toll.--wdwd 20:25, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Wdwd, stimmt nicht ganz so, ich habe beim googeln auch Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit etwa 1 F Kapazität gesehen. Nur "überwiegend" wäre schon richtig. Die nicht ganz einfache gleichförmige Stromverteilung über die vielen Seriell-Parallel-geschalteten DLC-Einzelkomponenten durch eine eingebaute Elektronik wird bei den Powercaps ja auch optisch ganz geschickt und kommerziell wirkungsvoll an die entsprechende Zielgruppe gebracht. Grüße --Elcap 09:44, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

TCNQ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ElCap, meiner Meinung nach ist TCNQ nicht "N-n-butyl Isoquinolinium". Da ich aber auch nicht so fit in der Sache bin habe ich mal bei den Chemikern unter Wikipedia:Redaktion_Chemie#TCNQ nachgefragt. Mal sehen was die sagen. Grüße --Cepheiden 12:31, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Cepheiden, ich habe nur das abgeschrieben, was im Sanyo-Katalog stand, immerhin fett gedruckt. Im übrigen sind die TCNQ-Elkos abgekündigt und werden durch Polymer-Elkos ersetzt. Sanyo hat außerdem seine Kondensator-Aktivitäten verkauft. Grüße --Elcap 11:02, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nunja, die Trends in diesem Bereich interessieren mich persönlich eher weniger. Wichtig ist aber, dass dort keine groben Fehler verankert werden und TCNQ ist eben nicht "N-n-butyl Isoquinolinium". Viel mehr ist "N-n-butyl Isoquinolinium" nur ein möglicher Partner bei der Bildung von entsprechenden TCNQ-Komplexen. So richtig habe ich das aber bislang nicht verstanden. Habe aber auch wenig Zeit dafür. --Cepheiden 11:11, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimme dir zu, dass Fehler nicht vorkommen sollten. Halte mich deshalb bei der Chemie etwas zurück. Grüße --Elcap 11:26, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Doppelschichtkondensator --> WP:SW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, per Zufall bin ich auf Deinen Artikel im BNR gestoßen, der ja eine deutliche Erweiterung des bisherigen Artikels ist. Meines Erachtens wäre das ein guter Kandidat für den Schreibwettbewerb in Kategorie 1. Viele Grüße --JWBE 12:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Hallo JBWE, danke für Deine Hilfe. Als Nicht-Chemiker bin ich für jede Verbesserung dankbar. Bezüglich des Schreibwettbewerbs bin ich unentschlossen. Mir kommt es mehr auf die Aktualisierung des Wissens bei den EDLCs an. Grüße --Elcap 14:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP Doppelschichtkondensator und Lithium-Ionen-Kondensator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, die Kandidaturen für die Artikel Doppelschichtkondensator und Lithium-Ionen-Kondensator bei WP:KALP wurden beide als ergebnislos ausgewertet. Vor einer erneuten Kandidatur sollten die kritischen Anmerkungen abgearbeitet werden und ein WP:Review in Betracht gezogen werden. --Vux 00:33, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kondensator (Elektrotechnik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, ich bearbeite gerade den Abschnitt "Dielektrische Absorption" und habe einen Widerspruch entdeckt:

Weiß du, welcher Wert stimmt? Meine Erfahrung spricht eher für 5%. Wegen Überschneidung muss einer der Absätze (Kunststoff-Folienkondensator?) gekürzt werden. --Herbertweidner 13:18, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Induktivität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,
durch die Änderung der Überschrift (Blindwiderstand) ist eine defekte Weiterleitung Induktiver Widerstand entstanden, ich habe sie für dich angepasst. Wieso induktiv dein Name lässt auf kapazitiv schließen? Was hältst du davon auf deiner Disk einmal ein Archiv anzulegen? Hilfe:Archivieren --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:02, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, besten Dank für Deine Hilfe. Das mit dem Archivieren ist ein guter Gedanke. "Elcap", ja, meine Fachgebiete sind im Bereich der Kondensatoren zu finden. Darüber hinaus standen Passive Bauelemente ganz allgemein für mich im Fokus. Grüße --Elcap 10:58, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Uund pass auf, dass du dich nicht zu sehr auflädst. :-) Ich finde diesen hier sehr gut {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=ja}}, dann kann man immer selbst sagen, wann es weg kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:21, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Datei:MLCC-Schliffbild-mit-Bruch.png

[Quelltext bearbeiten]

Hi, darf ich Deine Aufmerksamkeit auf obige Datei lenken: Angeblich ist es ein freies Bild (PD?) aus einer "Schulungsunterlage Walsin", andererseits als Bild-GFDL lizensiert. Bitte Freigabe (ggf email an OTRS) und Lizenz entsprechend korrigieren, danke,--wdwd (Diskussion) 12:26, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Hi Wdwd, ich glaube, mich Experte für Kondensatoren nennen zu dürfen. Mit meinen inzwischen 70 Lebensjahren habe ich keine Ahnung, was "OTRS" ist. Auch ein Blick auf diesen Wiki-Artikel hilft mit micht richtig weiter. Als damaliger Mitarbeiter von Walsin habe ich mit mündlicher Erlaubnis dieser Firma das Bild in die Wiki eingestellt. Etwas Schriftliches kann ich nicht vorweisen, mir genügte die mündliche Freigabe. --Elcap (Diskussion) 19:01, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Elcap, sorry das war wohl von mir zu kompakt. Das OTRS (Support-Team) ist quasi für die Dokumentierung von Text- und Bildfreigaben zuständig. Das Problem ist, dass Du Details um dieses Bild zwar weisst und es stimmt wohl auch, aber für andere, aussenstehende Personen ist das klarerweise nicht nachvollziehbar. (Auch das Du Mitarbeiter von Walsin warst, etc. pp. ist klarerweise für andere nicht ersichtlich/bekannt) Deswegen gibt es für Bilder (auch Texte) von anderen Urhebern quasi einen mehr oder weniger standardisierten Ablauf per email, siehe bitte Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Bild-_und_Textfreigaben, wo solche Details wie Du sie eben kund getan hast auch nicht öffentlich gemacht werden müssen, aber die Freigabe von Aussenstehenden nachvollziebar ist. Das läuft über dieses "OTRS".
So wie die Datei dzt. lizensiert ist, ist die Lizenz fraglich und im schlimmsten Fall müsste sie gelöscht werden, was schade wäre.--wdwd (Diskussion) 19:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
mail mit diesem Text abgeschickt, danke für die Hilfe --Elcap (Diskussion) 20:07, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Conversion to SVG images

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für das Schreiben in Englisch, ist mein Deutsch sehr schlecht I see that a few other users have been discussing SVG usage with you, and I for one would like to help you converting it to SVG. Being heavily involved in software development and usage, I'm sure I can find a way to convert from whatever you draw in to SVG, even if you originals are only PNG or JPG.

As I understand you draw in powerpoint, which should be convertible also.

Please contact me here or on my english wikipedia user page if you are interested Zerodamage (Diskussion) 17:13, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Zerodamage, nice if you want to convert my drawings. SVG's are clearly the better solution. Yes, I use PPT for my PNG's. The reason is, I never learned to draw in SVG and now, retired at home, I have no-one to teach it to me. Maybe sometimes I want to correct something in an excisting drawing converted into SVG, than, if you agree, I want to ask you for helping a little bit. You want to start with some drawings in the article "Film capacitors" ? Regards --Elcap (Diskussion) 09:28, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
I totally understand why you didnt go with SVG as your first choice, infact I find that the tools for it are quite complex, and it took some time for me to learn how to use them properly. We should aim for finding some tools so that your powerpoints can be made into SVG's. That way, you will become able to work yourself on later corrections. But, i agree, lets start with the "Film capacitor" article; ive made a folder on Microsoft Skydrive, and will email the link to you. There you can upload the original PPT's. I will however be going on 1 week vacation out of the country. So i will probably be off-grid for that long. Best regards Zerodamage (Diskussion) 13:26, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Zerodamage, I got your link, thank's but I can't use it. I don't know this screen, sorry, and I don't find any button or hook to hang the PPT on. My mail to your address "Christian" came back "undeliverable". Do you can give me any explanation how the screen works? --Elcap (Diskussion) 10:45, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schwingquarz-Kreisdiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, ich sehe mir in letzter Zeit gerne und häufig dein Bild vom Schwingquarz-Kreisdiagramm an. Weißt du eine Buch- oder Artikelquelle, wo es beschrieben oder - besser noch - hergeleitet ist? --87.152.235.58 22:35, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo 87.152.235.58, Quelle: W. Briese, Kapitel 2, Eigenschaften von Schwingquarzen, Abschnitt 2.14.2, Die Ortskurve des Scheinwiderstandes , Weblink „9“ im Artikel „Schwingquarz“, Grüße --Elcap (Diskussion) 10:37, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ISBN

[Quelltext bearbeiten]

schau mal bitte wie du ISBNs sensitiv bekommst und mach das bei Capacitor Plague‎. Gruß - --Hans Haase (Diskussion) 11:15, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hans Haase, ich verstehe (glaube ich) etwas von Kondensatoren. Aber es tut mir sehr leid, bei den ganzen Formatierungsvorschriften bin ich hoffnungslos überfordert. Als älterer "Einzelkämpfer" habe ich auch keine Möglichkeit, mir das mal erklären zu lassen. Ich bin bei solchen Fragen schlicht und ergreifend auf die Hilfe anderer angewiesen. Gruß --Elcap (Diskussion) 18:26, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Darum geht's. Deine Beiträge sind hier ein echter Mehrwert! Im Artikel ISBN ist unten auf ein Buch verwiesen. So wie es da geschrieben ist, solltest Du es übernehmen und gut ist es. Ich übernehme das mal für Dich. Schau Dir anschließend an wie es aussieht. --Hans Haase (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, einfach nur die Doppelpunkte und die "10" weglassen, dann ist alles formatiert? Wenn es so klappt, dann werde ich natürlich zukünftig dies berücksichtigen, Grüße --Elcap (Diskussion) 19:52, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja richtig, so einfach ist es. Wusste aber sebst nicht in diesem Moment wie das nochmal ging. Ich habe auch ne Vorlage suchen müssen. Sobald es verweissensitiv wird, nur noch die Suche auf gewünschtes Ergebnis prüfen, ob die ISBN auf das genannte Buch führt und fertig ist's. Die 13er scheinen ein Prefix zu den 10ern zu haben, da reicht dann wohl eine. Gruß --Hans Haase (Diskussion) 20:28, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Superkondensator: Frequenzabhängigkeit

[Quelltext bearbeiten]
Abhängigkeit der Kapazität eines 50 F Doppelschichtkondensators von der Messfrequenz

Hallo Elcap, ich bin beim Durchlesen des Artikels über Superkondensatoren auf Deine Grafik gestoßen, welche die Frequenzabhängigkeit dieser SuperCaps behandelt.
Kannst Du mir bitte sagen, auf welches Grundlage dieses Diagramm entstand? Gibt es dafür eine Literaturquelle? Nicht dass ich Dir nicht glaube. Ich möchte mich nur über das Thema näher informieren. --Medvedev (Diskussion) 10:10, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Medvedev, Quelle war ursprünglich eine Epcos Kurve. Die ist inzwischen, da Epcos sein Engagement bei Superkondensatoren eingestellt hat, nicht mehr im Internet zu finden. Aber Inhaltlich stimmt die Kurve (in Etwa) mit dem überein, was Maxwell in seinem Product Guide, page 21 bis 25, veröffentlicht hat, siehe Product Guide PDF. --Elcap (Diskussion) 18:45, 10. Apr. 2013 (CEST) GrüßeBeantworten
Danke Elcap für die PDF. Ich hatte inzwischen die Möglichkeit mehrere SuperCaps auf Frequenzverhalten mit einem LCR-Meter zu vermessen und konnte die Grafik zum Teil bestätigen. Z.B. hatte ein 10F-Kondensator bei einem Rippelstrom von 20Hz nur noch eine messbare Kapazität von 1,67F und bei 100Hz nur noch 830mF. Bei höheren Frequenzen machen sich die internen Induktivitäten immer stärker bemerkbar, sodass ab 1kHz der Kondensator bereits induktiv war.
Schade. Diese Eigenschaft schränkt die Einsatzgebiete dieser Kondensatoren noch stärker ein. --Medvedev (Diskussion) 09:37, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Besseres Frequenzverhalten ist evtl. mit einer Neuentwicklung möglich, siehe "Graphene Double-Layer Capacitor with ac Line-Filtering Performance" [2] Grüße --Elcap (Diskussion) 09:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Superkondensator kandidiert für Lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Moin Elcap! Heute hat jemand den Artikel Superkondensator für die Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen. Offensichtlich hat er/sie dich nicht informiert. Das hole ich hiermit nach. VG --Spielertyp (Diskussion)

Hi Spielertyp, Danke --Elcap (Diskussion) 16:09, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

alpha = +/- 30 ...

[Quelltext bearbeiten]

... wäre meine Korrekturanregung für die Grafik https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MLCC-NP0-Kurve.svg. (Und auf dieser Seite hier hab ich mal ganz oben Ellektrolyt gelesen, das lässt sich um ein "l" kürzen.)

Interessant war auch deine Erfahrungen hier zu lesen. --Helium4 (Diskussion) 14:39, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Forgokondenzator1-3 in Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hello Elcap!

War eine Anfrage in der englischen Wikipedia: Was war die Frequenz? (Forgokondenzator1.jpg - Forgokondenzator3.jpg)

Das Multimeter benutzt zu messen 393,4 Hz (bei alle Messbereiche). Hier ist ein Foto über die Frequenz-Messung: http://www.fizkapu.hu/fiztan/toltes/t_0035/07.jpg

Diese Messungen gehören zu einer Studie: http://www.fizkapu.hu/fiztan/toltes/t_0035.html - leider ungarisch, aber sind viele weitere Fotos und einige wideo, zum Beispiel: http://www.fizkapu.hu/fiztan/toltes/t_0035/forgokondenzator.mpg (Achtung: 85 MB).

Meine Benutzname in ungarische Wikipediia auch Fizped. Dort kanst Du mehr befinden von mir (Webpage, Email und Andere).

Fizped (Diskussion) 18:27, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi Fizped, capacitance measurement with uncontrolled freqencies only gives an indication wether a component has a capacitance value, no check with rated or nomonal capacitance is possible. Here the correct frequencies:

Capacitance measuring frequencies regarding IEC 60384-1

The "rated capacitance" CR or "nominal capacitance" CN is the value for which the capacitor has been designed. Actual capacitance depends on the measured frequency and ambient temperature. Standard measuring conditions are a low-voltage AC measuring method (0.5 V) at a temperature of 20 °C with frequencies of

  • 100 kHz, 1 MHz (preferred) or 10 MHz for non-electrolytic capacitors with CR ≤ 1 nF:
  • 1 kHz or 10 kHz for non-electrolytic capacitors with 1 nF < CR ≤ 10 μF
  • 100/120 Hz for electrolytic capacitors
  • 50/60 Hz or 100/120 Hz for non-electrolytic capacitors with CR > 10 μF

For supercapacitors a voltage drop method is applied for measuring the capacitance value.

Variable capacitors like trimmer or turnable capacitors has to be measured at 1 MHz (preferred). Measurement with other frequencies don’t give correct values. Example: For electrolytic capacitors the difference between 100 Hz and 1 kHz measure is more than 10%. Greetings --Elcap (Diskussion) 12:36, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

SpannungsABfall

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. Ihres Kommentars zu diesem Edit (Spannungs"ab"fall ist kein "Abfall", deshalb Spannungsfall):

Ein Spannungs(ab)fall ist natürlich sehrwohl ein Abfall, in der Bedeutung "Verminderung, Wert-Rückgang". Diese Bedeutung des Worts "Abfall" ist sowohl im Duden als auch im Wiktionary vorhanden. Aber hierum wird wohl (aus den VDE ersichtlich) bereits seit den 1960'ern gehadert. Bei Google liegt "Spannungsabfall" übrigens ca. 5:1 in Führung, Duden kennt den "Spannungsfall" lediglich als politisches Ereignis, Wiktionary den Spannungsfall gar nicht.

--arilou (Diskussion) 12:14, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Arilou, natürlich habe ich auch seit 40 Jahren den Begriff "Spannungsabfall" benutzt, solange, bis vor etwa 3 Jahren mir ein Wiki-Autor dieses in "Spannungsfall" änderte. Seitdem benutze ich lieber den neuen Begriff. Da dieser Begriff im Artikel mehrfach vorkommt, war ich so frei, Deine Änderung rückgängig zu machen. Ich hoffe, Du kannst damit leben. Grüße und danke für Deine Aufmerksamkeit --Elcap (Diskussion) 15:01, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Elcap, der Begriff Spannungsabfall ist seit Jahrzehnten etabliert und wird u. a. auf Seite 1407 des „brockhaus abc physik“ so definiert: „Spannungsabfall, Widerstandsspannung, die Spannung, die zwischen den Enden eines vom Strom I durchflossenen Widerstandes R auftritt. Sie berechnet sich nach dem Ohmschen Gesetz ....“. Für neudeutsche Formulierungen habe ich da kein Verständnis. Ich komme da auf Wikipedia-Artikel, die ebenfalls einer Bearbeitung bedürften. Gruss -- wefo (Diskussion) 08:34, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte Dich auf Benutzer:Wefo/Widersprüche aufmerksam machen. Gruß -- wefo (Diskussion) 09:08, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage an Elcap

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die ausgezeichneten Beiträge zu den Elektrolytkondensatoren. Frage: Wären Sie bereit, an einem Seminar über Kondensatoren als Vortragender mitzuwirken? Wenn ja, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf, ich rufe dann zurück. +41-76-5086857. Freundliche Grüsse

Deine Linkkorrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap, vielen Dank für Deine Reparaturen von defekten Links. Bitte beachte doch zukünftig noch Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Diskussionsseite aufräumen. Meist ist ein zusätzlicher Kommentar nicht sehr wichtig. Jede zusätzliche Kommentierung der Botmeldung verhindert aber, dass der Bot sie selbst wieder abräumen kann - d.h. es wird zusätzliche menschliche Nacharbeit erforderlich. Auch eine zusätzliche Meldung von reparierten Links auf der Seite Wikipedia:Defekte_Weblinks/Bot2015-Problem ist eher kontraproduktiv, diese Seite ist nur zum Berichten von fehlerhaft gemeldeten Links gedacht. Viel Spaß weiterhin und viele Grüße --Mabschaaf 13:14, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Variabler_Kondensator#Luftplattentrimmer

[Quelltext bearbeiten]

Moin Elcap, eine Frage an den Kenner von Kondensatoren: Raymond hat drei schöne Fotos geliefert: 1, 2 und 3. Ich halte das für Luftplattentrimmer. Da wir kein Bild davon haben, welches sollte dann in den Artikel, falls es diese Trimmer sind? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Nightflyer, das passt sich gut. Bin grad dabei, den Artikel zu überarbeiten, siehe Benutzer:Elcap/Spielwiese. Habe das erste Bild bereits eingebaut, weil auf den Platten die Oxidation der Silber-Oberflächen nicht so deutlich sichtbar ist. Grüße --Elcap (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Abbildung Keramikkondensator englisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Elcap,

wäre es möglich, von dieser Abbildung eine Variante ohne Pfeile und Text zu bekommen, damit man sie in einer anderen Sprache (bzw. mit nacheinander erscheineneden Beschriftungen) beschriften kann? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ceramic_disc_capacitor.png

Oder, falls möglich, am liebsten die Original-Powerpoint-Datei, ich würde das Bild sowieso in einer Präsentation einsetzen.

Grüße & Danke,

--Czeko (Diskussion) 06:09, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Czeko,
ja, gerne, wenn du mir die Mail-Adresse nennst, an die ich das ppt-Bild schicken soll, ist das kein Problem.
Antwort bitte an: jens.both@t-online.de
Grüße
elcap --Elcap (Diskussion) 15:32, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Falsche Formel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap.

Ich glaube, in Elektrische Kapazität die Tabelle enthält einen Fehler.

Schlecht:



Gut:



Die Abweichung steht in Zeile 2, sie sollte 16 statt 8 betragen.

Was ist deine Meinung? --Fizped (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.05.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Varkos-Valvo-1974.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Dargestelltes Werk erreicht SH, Freigabe für Plakat nötig

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten