Benutzer Diskussion:Hagen Graebner
Hallo Hagen Graebner,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 17:16, 31. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Biobegrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner
Ich sehe daß Du im Artikel Genetik des Hauskaninchens die Abkürzungen für verschiedene allele des jeweiligen Gens nicht hochgestellt geschrieben hast. Das macht man indem man Folgendes schreibt: c<sup>ch</sup>, das sieht dann so aus cch
Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zu Lebewesen mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst.
Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Bei Artikeln zu Lebewesen soll ein Redirekt vom lateinischen Namen zum Artikel angelegt werden. Dafür macht man einen Artikel der nur aus folgender Zeile besteht:
#REDIRECT [[Name des Zielartikels]]
Für weitere Informationen siehe Hilfe:Weiterleitung.
Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Kersti 21:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hagen. Schön, dass es jetzt auch einen Artikel über die "anderen" Zwergkaninchen gibt. Ich hab eine echte Begriffsklärung daraus gemacht, somit gehören Edits wie dieser hoffentlich der Vergangenheit an. --Bradypus 23:33, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo,
pass mal bitte auf, dass Du beim Eintragen neuer Artikel auf obiger Seite nicht immer noch extra das Datum eingibst. Einmal pro Tag reicht, dahinter die Auflistung aller neuen Artikel des Tages. Viele Grüße, --Carstor|?|ʘ| 14:45, 25. Feb. 2007 (CET)
Einladung zum 6. Wikipedia Mainz-Treffen am Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
[Quelltext bearbeiten]Unser 6. Wikipediatreffen findet statt am:
- Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
- Treffpunkt: Weinstube Kurfürst in der Neustadt (ca. 10 Minuten zu Fuß vom Mainz Hauptbahnhof)
- Zur besseren Planung, bitte auf der Diskussionsseite vermerken, ob Du kommen möchtest.
Es wäre schön, wenn man sich sehen würde.
Viele Grüße Martin Bahmann 15:19, 14. Mär. 2007 (CET)
Bilder auf Commons
[Quelltext bearbeiten]Schau dort mal auf Deine Diskussonsseite: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Hagen_Graebner
Beim übertragen aus anderen Wikipedias hast Du teilweise vergessen die Originalbildbeschreibungsseite anzugeben. Deshalb könnten einige Bilder ghelöscht werden. Am einfachsten überträgt man die Informationen aus den Bildbeschreibungsseiten mit dem
commonshelper
Dann muß man nachher nur noch daran denken in die Ursprungsseite den Nowcommonstag einzufügen.
{{NowCommons|Bild-auf-den-Commons.png}}
Kersti 20:24, 21. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, habs aber nicht hinbekommen und den niederländischen Autor gebeten, die Bilder rüberzukopieren. Mein Niederländisch war wahscheinlich die Rache für diverse RTL-Importe, aber da muß er durch :-)
Gruß
Hagen
- Die aus der niederländischen Wikipedia habe ich jetzt geholt und in den Artikel eingefügt. Gibt es noch irgendwo Bilder von Rassekaninchen, die ich besorgen soll? Kersti 00:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eigentlich nur noch den Kalifornier von den Tschechen cs:Králík domácí. Ansonsten wüßte ich jetzt keins, sollte ich eines finden und Hilfe brauchen, melde ich mich wieder.
Gruß
Hagen
- Die sind doch längst in Commons Image:Kalifornier.jpg. Darum hattre ich mich damals gleich gekümmert weil ich wußte wo das Bild herstammt. Kersti 01:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel existier schon länger, war aber nicht in die Kategorie Kaninchenrassen einsortiert und ich weiß nicht ob da überhaupt noch etwas dristeht was wir jetzt noch brauchen. Vielleicht kannst Du mal einen Blick drauf werfen? Kersti 18:56, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich kopier einen Teil der Beschreibung rüber und dann setz ich einen Redirekt zu den Widderkaninchen. Danke für den Hinweis. Ich informiere vorher die anderen Autoren auf der Diskussionseite zum Artikel.
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 20:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die letzte Bearbeitung war Juli 2006 - es wäre erstaunlich wenn sich da noch jemand meldet - besonders weil der Artikel damals eine wirkungslose QS hinter sich gebracht hat. Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juli 2006#Deutscher_Widder Kersti 02:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hast eigentlich echt. Hab ihn aufgelöst.
Gruß
Hagen
Hallo Hagen, ich habe die Koordinaten eingetragen, bin aber nicht ortskundig. Kannst Du das bitte gegenchecken? Danke --Troxx 22:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es eine eindeutige Erklärung für Deine Änderung?--Blaufisch 09:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ja, gibt es. Es existieren in Mitteleuropa nie und nimmer 45 Arten von Brennnesseln. Rothmaler kennt z.B. 4 Arten für Deutschland, Häupler/Muer 3 (weltweit 80). Also selbst wenn man Miteleuropa weit fasst, sind 45 Arten Brennesseln zu viel. Du wirkst übrigens bischen genervt.
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 11:25, 30. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Weiter unten im Text steht auch 4 Arten. Von daher passt es auch nicht.
- Hatte ich nicht gesehen. Bitte ändere es wieder, wenn Du es nicht schon getan hast. Und @meine Nerven: was tut das hier zur Sache? Gruß--Blaufisch 11:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe es revertiert mit Hinweis auf die hiesige Dikussion--Blaufisch 12:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zwischenzeitlich haben sich die Fachleute hier geeinigt. Gruß--Blaufisch 06:54, 1. Mai 2007 (CEST)
Wikitreffen Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:24, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Hilfe für Verlinkungen dazu steht hier: WP:DBL, der Link zur Nationalbibliothek ist PND. Einfach auf der Webseite der Bibo den Authoren suchen, der hat eine Kennnummer, die in den Link einfügen und der Rest geht von selber. --[Mordan] -?- 09:21, 18. Mai 2007 (CEST)
Danke, wieder was gelernt und bei der Gelegenheit gelernt, dass ich 12296374 heiße:-)
Gruß
Hagen
--Hagen Graebner 17:02, 18. Mai 2007 (CEST)
Da ist ein Photo drin - haben wir darüber einen deutschen Artikel? Kersti 23:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Kersti,
Nein, haben wir nicht, weil mir etwas wenig Information vorlag, allerding besitze ich einen Artikel über Belgische Kaninchenrassen, sowie den Niederländischen und den Belgischen Standard, außerdem reicht mein Niederländisch allemal, um den Artikel zu übersetzen, das heißt, sollte mir in der nächsten Zeit langweilig sein, könnte ich ihn "rüberholen" - ich mache allerdings zeitlich im Moment keine Versprechen.
Gruß
Hagen --Hagen Graebner 20:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Hagen. Müsste der Artikel nicht Blauer von St. Niklaas heißen? Liebe Grüße --Bradypus 17:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Bradypus
Ich hab grad noch mal im Europastandard nachgeschaut, da steht auch Blaue von .. drin. Zugegebenermaßen isses nich logisch, ich wer zumindest mal eine Re-direkt machen.
Gruß
Hagen
Hagen Graebner 18:07, 28. Sep. 2007 (CEST)--
Pilze
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, schön, dass Du Dich der Pilze annimmst. Die haben derzeit leider keinen ständigen Bearbeiter. Darf ich Dich auf das Portal:Lebewesen aufmerksam machen, auf dessen Diskussionsseite die Arbeit an allen Lebewesen-Artikeln koordiniert und besprochen wird? Lass dich vom Umgangston dort nicht abhalten, die meisten Mitarbeiter kennen sich persönlich und legen wenig Wert auf Förmlichkeiten :-) Bei Fragen kannst Du Dich an mich oder an das Portal wenden. Für die WP-Arbeit an Lebewesen sind vielleicht folgende Seiten interessant: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen und Wikipedia:Leitlinien Biologie. --Griensteidl 17:05, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich versuchs halt undwill versuchen, auch ein wenig jenseits der Frage "Kann man den essen??" zu gehen, allerding würde ich mich nicht als Experte bezeichnen. Artikel schreiben gibt mir aber die Möglichkeit, mich mit ein paar Gattungen etwas intensiver zu befassen. Außerdem bin ich mit den Karnickeln soweit durch :-)
Hagen Graebner 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)---
- Hallo Hagen, noch eine Bitte hätte ich: bitte bei den neu erstellten Artikeln auch einen redirect vom wissenschaftlichen Namen auf den jeweiligen Artikel anlegen, und den redirect in die wissenschaftliche Kategorie einordnen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calvatia&redirect=no Mit dieser Vorgangsweise sollen alle Lebewesen-Artikel im Kategorien-Baum sowohl über den wissenschaftlichen wie auch über den deutschen Namen zu finden sein. Oft gibt es ja mehrere deutsche Namen, dann kann man den Artikel trotzdem über den wissenschaftlichen Namen finden. Sollte ein Taxon mal keinen deutschen Namen haben, dann unter dem wissenschaftlichen anlegen und in beide kategorien stellen. Gruß Griensteidl 13:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
Einladung zum Rheinhessen-Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, Du hast auf der Wikipedia:Mainz-Seite Dein Interesse an einem Treffen bekundet. Momentan plane ich ein "Rheinhessen-Stammtisch" als zusätzliches Angebot. Das erste Treffen ist für den kommenden Dienstag, 6. November 2007 in Alzey geplant. Weitere Informationen gibt es hier. Gruß --kandschwar 17:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Punktschecken
[Quelltext bearbeiten]-
Ein Junges sah etwa so aus, im zweiten Wurf fünf
Ich dachte, daß es gut wäre, für die Verschiedenen Varianten der Kaninchenfarben durchweg Beispiele zu bringen. Bei den Punktschecken bin ich mir aber nach der Beschreibung unsicher, wo der Typschecke aufhört und wo der Hellschecke anfängt. Vermutlich überschneidet sich beides etwas, denn ein Kaninchen das etwa gefärbt war wie das auf dem letzten Bild hat mit meinem Kaninchen in einem Wurf zwei dunkle, zwei mit derselben Farbe wie der Vater und eines was farbllich wie das Dalmatiner Rex oben aussah. Beim zweiten Wurf waren es fünf, die so aussahen und ein dunkles.
Sorry, kam erst heute dazu, mir die Bilder näher anzuschauen. Das Hermelin ist kein Hermelin sondern ein Hototfarbiger Zwerg (Hab das Bild bei den Hotot eingebunden), der Dalmatiner-Rex ist auch kein Dalmatiner-Rex sondern ähnelt stark einer Englischen Schecke, hab das Bild mit entsprechend vorsichtiger Unterschrift dort eingebastelt. Die anderen Bilder einzuordnen ist schwierig, das sind m.E. alles Kreuzungstiere, die man nicht so eindeutig bestimmten Rassen oder Scheckungstypen zuordnen kann, zumindest kann ich es nicht.
Gruß
Hagen Hagen Graebner 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)--
- Ich dachte mit den Scheckungstypen wäre es einfacher als mit den rassen... Schade. Kersti 05:57, 18. Dez. 2007 (CET)
Kaninchen und Hasen
[Quelltext bearbeiten][1] Kaninchen, fälschlicherweise oft als Hasen bezeichnet oder mit diesen gleichgestellt, lassen sich nicht mit Hasen kreuzen, da diese eine andere Art darstellen. Ohne Kommentar gelöscht?--Kürschner 21:52, 28. Nov. 2007 (CET)
Ja, der Satz passt dort nicht hin und hat auch keinen Enzyklopädie-Stil. Außerdem steht schon eindeutig besser beim Wildkaninchen, dass sich Hasen und Kaninchen nicht kreuzen.
Gruß
Hagen Hagen Graebner 21:55, 28. Nov. 2007 (CET)---
Pilze, die nächste
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, in Absprache mit dem Portal Lebewesen habe ich heute die Großsystematik der Pilze auf eine moderne und einheitliche Basis gestellt. Die Liste bis zu den Ordnungen hinunter findest du unter Systematik der Pilze. Die ganzen Artikel sind allerdings noch nicht angepasst. Aber könntest du bei Deinen neuen Artikeln bereits auf die neue Großsystematik umsteigen? Bei den Familien, Gattungen und Arten ändert sich von dieser seite her nichts, es dreht sich nur um die Taxobox. Danke und Gruß Griensteidl 20:22, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich schau es mir mal an, offen gestanden ist das immer meine größte Unsicherheit. Die Literatur hält sich da sehr bedeckt oder ist gar widersprüchlich. Könntest Du bitte mal zu meinem Diskussionsbeitrag in der Kategorie Speisepilze vorbeischauen, Dir eine Meinung bilden und mir evenzuell mitteilen?
Danke und Gruß Hagen Graebner 20:53, 16. Dez. 2007 (CET)--
- Solche Fragen stellst du am besten direkt im Portal:Lebewesen. Solche Kategorie-Seiten beobachtet kaum jemand. Antwort dort. Griensteidl 21:08, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hagen, O.K., so lass mers stehe. Hab nur noch einen Linkfehler entfernt. Hast Du vielleicht in irgendeiner Kramkiste ein Bild von diesen Pilz? -- Rabensteiner 21:15, 20. Dez. 2007 (CET)
Leider nein. Ich muß über Weihnachten mal meine Bilder durchsuchen, aber den hab ich bestimmt nicht.
Gruß Hagen
- ich leider auch nicht :-( . Nur ne gute Zeichnung aus einem Pilzbuch von Franz Engel. Er ist in den sechzigern gestorben; das sind aber noch keine 70 Jahre. Gruß, -- Rabensteiner 23:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Deine Pilzartikel
[Quelltext bearbeiten]Schöne fleissige Arbeit, aber: magst Du nicht mal die Formatierung der Lit-Quellen nach WP:LIT gestalten + den immer gleichen Tippfehler Stuutgart ausmerzen? Gruß--Blaufisch 15:59, 4. Jan. 2008 (CET) Sorry, hab ichs immer noch drin, kommt davon, wenn man der Effektivität halber immer copy-paste macht. Ich werde mir mal eine von Dir überarbeite Version in meine Word-Vorlage kopieren. Danke fürs Korrigieren übrigens. Hagen Graebner 19:29, 4. Jan. 2008 (CET)__
Bitte
[Quelltext bearbeiten]auf Diskussion:Borstenrandiger Porling schauen.--Blaufisch 19:44, 4. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt, mein Fehler. Danke.
Hallo
[Quelltext bearbeiten]ich bin gerade über http://www.cbs.knaw.nl/databases/index.htm gestolpert. Seriös und sehr informativ, vielleicht interessiert es dich ja bei deiner Pilzarbeit? Gruß, Denis Barthel 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke.
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Ich bin ein großer Tierfreund, was du anscheinend nicht bist, doch denke ich, dass ich gut einschätzen kann, ab welchem Punkt es sich bei dem Kürzen der Zähne von Kaninchen um Tierquälerei handelt. Ich halte seit 14 Jahren Kaninchen und zwar NICHT kommerziell, sondern aus reiner Liebe zu den Tiere und würde ihnen deswegen NIEMALS eine Quälerei antun. Ich denke eher, dass du da sehr radikal reagierst: Nur weil ein Tier falsch gewachsene Zähne hat, soll es getötet werden? In meinem verständnis ist das so, als würde man Menschen töten, nur weil sie z.B. behindert sind oder schwerkrank und regelmäßig zum Arzt müssen. Und DAS ist hoffentlich genauso unverständlich für dich, wie es für mich unverständlich ist, Tiere wegen einer Zahnfehlstellung, die man ohne Schmerzen korrigieren (!!!) kann, zu töten. (Zumal dies meinst unter Narkose passiert oder die Zähne nur kurz abgeknipst werden, was etwa mit dem Schneiden der Nägel vergleich bar ist. Oder empfindest du das auch als Tierquälerei, wenn man Kaninchen die Krallen schneidet?) Und deswegen bitte ich, den Artikel so zu belassen, wie ich ihn korrigiert habe, denn ich finde diese Aussage deinerseits als eine Zumutung für jeden menschen mit nur ein bisschen Tierliebe. Mit freundlichen grüßen. Alex
- Hallo Alex,
Über Tierliebe diskutieren wir hier nicht, Dein Gescwurbel hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Ich ziehe sehr wohl ein Trennstrich zwischen Tier und Mensch, was Du offenbar nicht tust- was ich widerum für menschenverachtend halte., mir Euthanasiewünsche zu unterstellen ist eine Frechheit. Aber Gefühlsduselei ist im Umgang mit Tieren nicht angebracht. Der Artikel bleibt auf meiner Beobachtungsliste und ich werde ihn auf Enzyklopädie-Niveau halten. Hagen Graebner 09:08, 9. Jan. 2008 (CET)--
Ebenso auf meiner, schön, dass wir uns noch fast einig geworden sind.RaTheRipper
ISBN
[Quelltext bearbeiten]Bei den Lit-Listen muß der Doppelpunkt hinter ISBN weggelassen werden, damit die ISBN-Suche in der WP funktioniert. Gruß--Blaufisch 10:40, 10. Jan. 2008 (CET)
- Wider was gelernt. - ich denk künftig dran.
Pilz
[Quelltext bearbeiten]Hi! Du wurdest mir dafür empfohlen. Könntest du bitte den für mich bestimmen? Grüße, __ABF__ ϑ 14:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- Nein, kann ich leider nicht, ein Foto nur von oben ist zu unspezifisch, da müßte man zumindes auch die Unterseite haben, um weningsten eine grobe Richtung zu finden. Bei so Sachen wendest du Dich am besten ans Pilzforum (www.pilzepilzede). Aber selbst dort, wo sich echt hochkarätige Pilzexperten tummeln, ist das schwierig, Pilze vom Foto zuu bestimmen geht nur bei wirklich eindeutigen Arten. Tut mir leid. GrußHagen Graebner 17:01, 18. Jan. 2008 (CET)--
redirectet zu zeit auf Schweinsohr (Pilz). ist das auch weltweit die einzige art der gattung? wenn nein gehört der redirect weg, wenn ja braucht es eine bkl, weil eine libellengattung ebenso heißt. lg, --KulacFragen? 12:26, 24. Jan. 2008 (CET)
Offenbar ist das Schweinsohr die einzige Art der Gattung in Europa, nicht weltweit. Interessant, dass Insekten und Pilze die gleichen Namen tragen (dürfen), ich dachte immer er hätte für Ordnung gesorgt. Ich hab´s in Ordnung gebracht (den Re-Direct, nicht die biologische Nomenklatur). Hagen Graebner 20:15, 24. Jan. 2008 (CET)--
- Leider nicht :) ER dachte wohl nicht daran, dass es eine Zeit geben würde, wo Zoologen und Botaniker nicht miteinander reden und jeweils eigene Regeln aufstellen... Griensteidl 20:32, 24. Jan. 2008 (CET)
- Und ich dachte wir wären schon schlimm, uns sagt man ja auch nach, lieber die Zahnbürste des Kollegen als dessen Nomenklatur zu benutzen.....
Hagen Graebner 20:57, 24. Jan. 2008 (CET)--
- vielen dank! --KulacFragen? 21:18, 24. Jan. 2008 (CET)
Schneeweißer Tintling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, vielleicht magst Du mir beim Artikel Schneeweißer Tintling helfen. Ich erkenne das Problem nicht.
-- lebrac 17:23, 2. Feb. 2008 (CET)
Wenn ich die Diskussion so lese, wird offenbar erwartet, das Du eine Quelle angibst. War mir auch schon aufgefallen. Ich schau mal nach was ich so habe. Hagen Graebner 18:50, 2. Feb. 2008 (CET)--
Einladung zum 15. Wikipediatreffen Mainz
[Quelltext bearbeiten]Unser 15. Mainzer Wikipediatreffen findet am Dienstag, 19. August 2008 ab 19:08 Uhr auf der Pieter van Aemstel in Mainz-Kastel statt (Detailierte Wegbeschreibung). Vielleicht hast Du ja auch mal Lust, vorbeizuschauen. Wenn das der Fall sein sollte, trage dich doch bitte auf der Liste der Teilnehmer ein, damit wir entsprechend reservieren können.
Viele Grüße Martin Bahmann 19:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Pilze & Co
[Quelltext bearbeiten]Servus, Hab grad gesehen, dass du dich sehr gut um etliche Pilzartikel kümmerst (Stichwort Steinpilze). Vielleicht hast du mal lust bei Morcheln vorbeizuschauen. Da ist einiges an Mischmasch drinnen. Gruß, --Tigerente 22:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die Morcheln habe ich auf meiner geisztigen Liste schob vorgemerkt, allerdings habe ich da etwas weniger Literatur, mal sehen, was sich damit machen läßt und wann ich dazu komme.Hagen Graebner 19:22, 21. Jul. 2008 (CEST)--
Teddykaninchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, ich habe einen Artikel zu dem Thema Teddykaninchen erstellt- mein Mentor bücherwürmlein hat mir gesagt, ich soll das bitte von Ihnen vorher nochmal ansehen lassen… Meine ‚Baustelle‘ finden Sie unter Benutzer:Conny29/Teddykaninchen. Ich denke dieser Artikel gehört in die Kategorie: Hauskaninchenrassen
Ich wäre daran interessiert noch 3 weitere Artikel einzustellen, die dann in meinem Artikel auch verlinkt sein würden: zu den jeweiligen Unterrassen Teddyzwerge, Teddywidder sowie dem Thema Fellkeil.
Ich weiß nur noch nicht wie ich das nun am besten mache!? Über eine Antwort von Ihnen und einen Kritischen Blick auf meinen Artikel würde ich mich sehr freuen… Verbesserungsvorschläge nehme ich gern an.
Lieben Gruß Conny -Conny29 20:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
- So schnelll wird man zum Experten :-). Ich habs mir angeschaut und fand es nicht so schlecht. Einiges sollte noch auf Enzyklopädie-Niveau bringen, ich wusel gleich mal bisschen drin rum. Wir kkriegen das schon hin.
Ach noch was: Im Allgemeinen duzt man sich in der WP - ich zumindest nix dagegen - oder kennen wir uns im wahren Leben? Hagen Graebner 18:43, 29. Aug. 2008 (CEST)--
- Nachtrag: Bring alle Information in einem Artikel unter, schau Dir mal die Artel zu Silberkaninchen oder Widderkaninchen an, dort sind auch mehrere, verwandte Rassen zusammengefasst, ist besser, als viele kleine Schnipsel.
hallo hagen - ab jetzt wirst du geduzt *grins
dankeschön das du dir die zeit genommen hast, meinen artikel anzusehen und zu bearbeiten....
ein paar kleine anmerkungen habe ich dazu, wo ich nicht weiss wie ich das verwenden soll:
teddykaninchen sind keine kaninchenrasse sondern 2 und damit die oberbezeichnung für teddyzwerge und teddywidder - kaninchen.... wie erklär ich das am besten.... hm- beispiel: gib mal bei wiki zwergkaninchen ein, dann bekommst du auch verschiedene unterrassen aufgelistet, nämlich farbenzwerge, hermelin, fuchszwerg usw.
teddykaninchen haben auch keine 2kg lebendgewicht- tot wiegen sie genauso viel oder ? *kleiner scherz
teddyzwerge wiegen um die 1350g und die teddywidder um ca. 1700g
kann man also so nicht zusammenschmeissen. würde gern den artikel teddykaninchen extra einstellen und dann die beschreibungen der rassen teddyzwerge und teddywidder mit einzel-seiten anfertigen... bitte bitte ach ja...
und meinst du das die herkunft der bezeichnung der teddykaninchen relevant ist?
-Conny29 20:56, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Man schreibt bei Viechern immer Lebenndgewicht, tot werden die schnell leichter....
Ich würde trotzdem beide Formen in einem Artikel zusammenhalten, wobei das Geschmacksache ist. Die Herkunft der Bezeichnung kann durchaus relevant sein, schau mal in die anderen Kaninchenrassenartikel, dort wo es nicht absolut naheliegend ist, steht es drin.
hallo hagen, ich hab vorab noch mehr fragen dazu, sorry das ich deine zeit so klaue, aber ich empfinde es als wichtig.
ich habe mir deine vorgeschlagen artikel zu silberkaninchen und widderkaninchen mal genauer angesehen- und mal was ausprobiert!
dabei ist mir was aufgefallen... schriftlich ist das immer schwerer zu erklären als mündlich, aber ich versuchs mal verständlich rüber zu bringen:
wenn man bei z.b. google nach silberkaninchen sucht, bekommt man ziemlich zuerst ein wikipedia-ergebnis... und so soll es ja auch sein, eine informative enzyklopädie, für menschen die sich informieren wollen stimmts?
ABER eine unterrassen der silberkaninchen sind zum beispiel die kleinsilber... wenn man nun bei google den suchbegriff kleinsilber eingibt, dann bekommt man aber leider kein wikipedia ergebnis dazu!!!
soweit verständlich?
das bedeutet ja eigentlich nur, das alles was keinen EIGENEN artikel umfasst, auch nicht gefunden wird über die suchmaschinen. und wikipedia selber ist ja vorzüglich gelistet in suchmaschinen.
da die leute sicherlich mehr die suchbegriffe der rassen teddyzwerge und teddywidder benutzen würden- (das weiss ich aus mehreren quellen) würde ich mir im endeffekt hier nun, in einem beitrag, die finger wund schreiben damit es letztendlich niemand findet??? :-(
ist das so, oder wie kann man dann beide unterrasse in die suchmaschinen-ergebnisse mit einflechten?
denn wenn es so ist, das nur teddykaninchen gefunden werden, dann möchte ich aus diesem grund lieber 3 artikel verfasssen:
teddykaninchen und dazu einzeln die artikel teddyzwerge und teddywidder-
mit je der einzelrassebeschreibung...
hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt, lieben gruß -Conny29 17:06, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Conny, Ich weiß nicht, ob wir die WP so aufbauen müssen, das Google die Artikel immer zuerst findet. Es ist schließlich ein eigenständiges Projekt mit eigener Suchfunktion. Zur Nomenklatur: Es gibt bei Kaninchen keine Unterrassen, es gibt höchsten Farbenschläge, z.B. Gelbe und Braune Kleinsilber. Wobei das auch nicht durchgängig ist Weiße und Blaue Winer sind z.B. eigene Rassen, keine Farbenschläge. Du kannst natürlich getrennte Artikel machen, solltest aber dann drauf achten, dass Du nicht zu viele Doppelungen drin hast. Kannst mich jderzeit fragen - falls ich keine Zeit habe, dauert es halt.
Hagen Graebner 15:26, 31. Aug. 2008 (CEST)--
hallo hagen, ich habe die beschreibungen der teddyzwerge und teddywidder nun mit eingepflegt... schaust du bitte nochmal drüber!!! lieben gruß -Conny29 12:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
09. September ... Hallo, will mich nur mal kurz in erinnerung rufen.... möchte so gern das mein artikel bald eingestellt wird! Gruß -Conny29 20:14, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Mach doch :-). Es gibt deutlisch schlechtee Artikel...Trag Deinen Beitrag hier ein: Portal:Lebewesen/Neue Artikel und nimm die Kategorie Hauskaninchenrassen dazu. Weißt Du wie das geht? Nimm auch noch den Link im Text bei Teddyzwerg und Teddywidder raus. Kannst ja auch noch jeweils einen Redirect (Umleitung) von diesen Begriffen auf Deinen Artikel setzen. Viel Spaß noch.
Hagen Graebner 22:31, 9. Sep. 2008 (CEST)--
ok mach ich....DANKESCHÖN !!!! :-) -Conny29 22:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Hagen, Du hast vergessen, die Artikel Schleimschirmlinge und Kugelträgerflechte in die WP:QSB einzutragen. Die Flechte hab'ich schon mal unter „auszubauen“ eigetragen, weil da mehr fehlt als nur die Quelle. Und soll der Pilz unter „auszubauen“ oder „quellenlos“? Und was ist die Begründung? -- Olaf Studt 23:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
servus,
habe mit dem gattungs/familienartikel einmal angefangen; wird ein wenig brauchen. scops 06:06, 22. Sep. 2008 (CEST)
Zwergkaninchen
[Quelltext bearbeiten]Wollte nur mal nachfragen, ob Du inzwischen etwas vom ZDRK bez. Art. 11b gehört hast? mfG, --Cú Faoil 22:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Nö, aber da könnte ich wider mal nachhaken, Danke für die Erinnerung.Hagen Graebner 23:04, 14. Okt. 2008 (CEST)--
Danke ...
[Quelltext bearbeiten]für deinen prüfenden Blick, ich hab da ja eher dilettiert. Beste Grüße von den Pflanzen an die Pilze, Denis Barthel 09:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Ursache - mit der Bezeichnung Speisepilz wird m.E. bisschen großzügig umgegangen - auch in Mykologenkreisen gibt es da kontroverse Aufffassungen - persönlich bin ich für eine eher enge Definition. Im übrigen: Keine falsche Bescheidenheit - ich fand den Artikel gut. Werde hoffentlich dunklere Winterwochenenden auch wieder für Artikel nutzen. Hagen Graebner 21:51, 16. Okt. 2008 (CEST)--
- Vielen Dank. Übrigens: kannst du mir vielleicht sagen, was das hier für ein Pilz ist Bild:PilzUnterNadelbaum.jpg? In der Bestimmung hieß es, entweder Geflecktblättriger Tannenflämmling Gymnopilus penetrans oder Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma sublateritium, aber es gibt Unsicherheit. Auch dieser ist noch offen: Bild:UnbestimmterPilzNo4.jpg. Für eine Hilfe wär ich dir dankbar. Grüße, Denis Barthel 15:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Da erwischst Du mich leider kalt- hast Du schon mal im Pilzeforum gefragt? Wenn Du magst, kann ich das auch machen. Weiß nur nicht, ob ich am Wochende dazu komme. Hagen Graebner 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Wäre nett, wenn du das machen könntest? Muss ja nicht morgen sein. Ich versprech auch einen der beiden zu schreiben bzw. zu überarbeiten ;-) Denis Barthel 00:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da erwischst Du mich leider kalt- hast Du schon mal im Pilzeforum gefragt? Wenn Du magst, kann ich das auch machen. Weiß nur nicht, ob ich am Wochende dazu komme. Hagen Graebner 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Vielen Dank. Übrigens: kannst du mir vielleicht sagen, was das hier für ein Pilz ist Bild:PilzUnterNadelbaum.jpg? In der Bestimmung hieß es, entweder Geflecktblättriger Tannenflämmling Gymnopilus penetrans oder Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma sublateritium, aber es gibt Unsicherheit. Auch dieser ist noch offen: Bild:UnbestimmterPilzNo4.jpg. Für eine Hilfe wär ich dir dankbar. Grüße, Denis Barthel 15:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo! Wieso hast du eigentlich die Verweise auf die anderen Sprachen des Lemmas gelöscht? Wenn ich jetzt den Artikel in der englischen Wikipedia lesen will, muss ich erst suchen. Vorher wars mit einem Klick auf den en-Button getan. — Regi51 (Disk.) 19:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz einfach, weil alle diese Links auf den Fichtensteinpilz in anderen Wikipedias verweisen, dort ist es dann auch richtig, nur, wenn ich bei Steinpilz die Links drin lasse, verweisen sie auf den falschen Artikel. Hagen Graebner 19:09, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Ah ja! Gut! Dann ist das ja sogar mehr als nötig. Kannst du sowas das nächste Mal in Zusammenfassung und Quellen wenigstens kurz begründen (z. B.: „Verweise führen aufs falsche Lemma“ oder so ähnlich)? Mit „unbegründeten“ Löschungen haben wir „Aufpasser“ so ein Problem. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ich hab in (hoffentlich) allen anderen Wikipedias die interwikis von Steinpilz auf Fichtensteinpilz umgestellt, das Problem dürfte sich damit erledigt haben. Gruß --Muscari 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Danke ich fands ziemlich lästig und wußte nicht wie ich abstellen kann. Hagen Graebner 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)--
- ich hab in (hoffentlich) allen anderen Wikipedias die interwikis von Steinpilz auf Fichtensteinpilz umgestellt, das Problem dürfte sich damit erledigt haben. Gruß --Muscari 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ah ja! Gut! Dann ist das ja sogar mehr als nötig. Kannst du sowas das nächste Mal in Zusammenfassung und Quellen wenigstens kurz begründen (z. B.: „Verweise führen aufs falsche Lemma“ oder so ähnlich)? Mit „unbegründeten“ Löschungen haben wir „Aufpasser“ so ein Problem. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz einfach, weil alle diese Links auf den Fichtensteinpilz in anderen Wikipedias verweisen, dort ist es dann auch richtig, nur, wenn ich bei Steinpilz die Links drin lasse, verweisen sie auf den falschen Artikel. Hagen Graebner 19:09, 18. Okt. 2008 (CEST)--
- Hallo Hagen. Meine Frage: weshalb hast du den Text für die Haltbarmachung und einige Details über das Aussehen des Anistrichterlings gelöscht? Ich habe diese Informationen so aus einem Buch übernommen. Falls es so gebrauch ist, dass man nichts über die Verarbeitung des Pilzes schreibt, muss ich mich wohl fügen. Aber so verstehe ich nicht ganz weshalb man diesen Text löschen muss. Grundsätzlich gilt ja, je mehr Informationen, desto besser!?
Hannibal's back 20:15, 15. Nov. 2008 (CET) Prinzipiell gilt, das WP keine Gebrauchsanweisung ist. Im einzenen bin ich der Meinung, dass sich Artikel über Pilzarten nicht auf Speisepilz/Giftpilz beschränken sollten. Dafür gibt es Pilzbücher für (Speise)pilzsammler WP-Artikel sollten sich auf einem mehr "wissenschaftlichen" Niveau bewegen. Sätze wie beliebter Speisepilz, Speisepilz etc. gehören schon rein, Zubereitungshinweise eher nicht. Bei den Säugetierartikeln stehen die auch nicht drin. Die Sätze über den Anis-Geruch fand ich übrigens irreführend, da es auch giftige, nach Anis riechende Trichterlinge gibt. Im übrigens fand ich den Artikel so schlecht nicht, um das auch mal zu sagen. Wollte Dich nicht vom Schreiben von Pilzartikeln abhalten. Hagen Graebner 21:36, 15. Nov. 2008 (CET)--
Speisewert/Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, ist das eine sinnvolle Änderung? Die Absätze behandeln ja den Wert für die Ernährung. Bei „Bedeutung“ könnte man auch z. B. die ökologische erwarten. Ich finde da Speisewert o. ä. eindeutiger. Rainer Z ... 18:06, 22. Nov. 2008 (CET)
- Meine Meinung zur Reduktion von Pilzartikeln auf essbar/nicht essbar kennst Du ja mittlerweile. Ich habe diesen Abschnitt immer Bedeutung genannt, weil man dann auch Holzzersetzer etc. unterbringen kann. Beim Knoblauchschwindling habe ich es eigentlich getan, damit es einigermaßen einheitlich ist. Wenn Du "meine" Pilzartikel ansiehst, wirst Du sehen, dass ich den Abschnitt fast immer drin habe und wenn drin steht: Kommt als Speisepilz nicht in Frage und ist als Holzzerstörer nicht von Bedeutung.
Hagen Graebner 18:10, 22. Nov. 2008 (CET)--
Ein geleerter Artikel bringt es nun nicht gerade. Wie wäre es mit einer Weiterleitung auf Wulstlinge oder irgend etwas sinnvolles, was den geneigten Leser nicht einfach auf einen leeren Artikel blicken lässt? Nur als freundlicher Hinweis, ich nehme an, das ist aus Versehen passiert. Gruß, Rainer Z ... 18:01, 6. Jan. 2009 (CET)
- Da ist mir ja schon jemand zuvorgekommen... Hab den redirect wieder eingefügt und den anderen (Knollenblätterpilz) auch auf Wulstlinge umgeleitet, es gibt ja verschiedene Knollenblätterpilze. -- Hannibal's back 18:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- Den Knollenblätterpilzartikel hab ich mit Absicht geleert und zum Wulstling weitergeleitet. Was ich eigentlich dann ganz auflösen wollte, war der Redirect Knollenblätterpiklzartige, weil der dann bei Wulstlingen raus kam.--Hagen Graebner 18:58, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo, nochmal zu Knollenblätterpilzartige: einen Artikel zu leeren, ist keine gute Lösung und eigentlich nicht vorgesehen. In so einem Fall, wo auch eine Weiterleitung keinen Sinn macht, stellst du am besten einen Schnelllöschantrag (hab ich grad gemacht) oder trägst den Artikel auf der Bio-QS-Seite ein, damit ihn jemand löscht. Gruß Griensteidl 10:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt eine noch bessere Lösung: Man schreibt ihn selber - hab ich grad gemacht, ich hoffe, Du hattest nicht zu viel Arbeit damit. --Hagen Graebner 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das ist natürlich die beste Lösung, die mir aufgrund von Literaturmangel nicht möglich war. Keine Sorge, ein SLA (Schnelllöschantrag) kostet eine halbe Minute, das Löschen den Admin nochmal so lange. Also nicht wirklich schlimm ;-) Beste Grüße, Griensteidl 16:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wirklich viel hatte ich auch nicht, vor allem, weil ja unklar ist, ob es die Familie (noch) gibt. Selbst etwas tiefgründigere Pilzbücher halten sich bei Systematik oberhalb von Gattungen meist vornehm zurück - offenbar aus gutem Grund.--16:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Ebene Familie und darüber hat sich in den letzten Jahren durch die Molekulargenetik unheimlich viel getan. Ich habe ja in den letzten 12 Monaten einiges an Pilz-Großsystematik hier in der WP bearbeitet. Die letzte Großgruppe, die Agaricomycotina, steht noch aus, über die muss ich mich nochmal hermachen. Da ist dann aber leider auch in vielen Artikeln was zu ändern. Daher konnte ich mich noch nicht so richtig dazu überwinden. Auch habe ich nicht zu allen Gruppen innerhalb dieser Gruppe genügend detailiertes Material, um bis zur Familie runter vorzustoßen und damit den Anschluss an deine Arbeit zu schaffen. Ein weiterer Grund ist, dass hier - im Gegensatz zu den Schlauchpilzen - die Systematik noch sehr stark im Fluss ist. Griensteidl 16:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ja, da ist unheimlich viel Bewegung drin, von daher bin ich dazu übergegangen, es erstmal so zu nehmen, wie es in meiner Literatur steht (z.B. gibt es in den Nordic Macromycetes vom August 08 sehr wohl noch Amanitaceae) und im Zweifelsfall auf abweichende Aufassung hinzuweisen. Innerhalb von Gattungen, kann man, wenn es lohnt, auch mal zwei Systeme nebeneinander stellen.--Hagen Graebner 17:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Ebene Familie und darüber hat sich in den letzten Jahren durch die Molekulargenetik unheimlich viel getan. Ich habe ja in den letzten 12 Monaten einiges an Pilz-Großsystematik hier in der WP bearbeitet. Die letzte Großgruppe, die Agaricomycotina, steht noch aus, über die muss ich mich nochmal hermachen. Da ist dann aber leider auch in vielen Artikeln was zu ändern. Daher konnte ich mich noch nicht so richtig dazu überwinden. Auch habe ich nicht zu allen Gruppen innerhalb dieser Gruppe genügend detailiertes Material, um bis zur Familie runter vorzustoßen und damit den Anschluss an deine Arbeit zu schaffen. Ein weiterer Grund ist, dass hier - im Gegensatz zu den Schlauchpilzen - die Systematik noch sehr stark im Fluss ist. Griensteidl 16:59, 7. Jan. 2009 (CET)
OK – ich habs eingesehen und höre auf, die QS-Bio zu missbrauchen. Trotzdem eine kleine Bitte an dich: Könntest du im Artikel Steinpilz sprachlich deutlicher hervorheben, dass „Steinpilz“ nur eine umgangssprachliche Bezeichnung ist und nicht etwa eine Untergattung. Ich vermute mal, dass 90% der Artikel-Leser irgendwelche Pilzsucher sind und einfach nach ihrem Speisepilz suchen. Also sollte man diesen Lesern auch sprachlich eindeutig klarmachen, dass es den „Steinpilz“ als Art oder Gattung so gar nicht gibt und dass der von ihnen gesuchte Speisepilz vermutlich einer der vier aufgeführten ist. Danke + Grüße --Herr Meier (Disk.) 22:17, 19. Jan. 2009 (CET)
- So wie es jetzt da steht ist es schon in Ordnung. Die Steinpilze sind innerhalb von Boletus schon eine enger verwandte Gruppe, ohne nun gleich eine eigene Untergattung zu sein. Nur umgangssprachlich ist die Bezeichnung auch nicht, sondern bei allen Arten teil der auch in wissenschaftlicher Literatur gebräuchlichen deutschen Namen. Ich sehe auch keinen Sinn darin, das Niveau der WP zu senken, um sie dem der Leser anzupassen. Die sollen schließlich schlauer hier weggehen als sie kamen. Vereinfachende Darstellungen gibt es genug, bisschen anstrengen kann man sich schon mal, was aber hier nicht nötig ist. Der Artikel ist so kurz und knapp und verweist auf die einzelnen Arten, die Diskussion, ob es eine BKS werden soll wurde geführt und wir haben uns entschieden, ihn in der Form zu belassen. Änderungsbedarf kann ich nicht erkennen. --Hagen Graebner 22:36, 21. Jan. 2009 (CET)
- Mit meiner Bitte wollte ich dich nicht auffordern, das Niveau der WP zu senken, sondern vielmehr bitten, die Aussagen zu präzisieren. Wenn der Begriff also nicht umgangssprachlich ist, aber auch keine klar abgegrenzte Untergattung ist, finde ich die Aussage „eine enger verwandte Gruppe“ immer noch reichlich ungenau. Gerade wenn der Begriff auch wissenschaftlich verwendet wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass es da eine klarere Definition gibt (evtl. Sektion, Untersektion, Serie, Unterserie?). --Herr Meier (Disk.) 17:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- So wie es jetzt da steht ist es schon in Ordnung. Die Steinpilze sind innerhalb von Boletus schon eine enger verwandte Gruppe, ohne nun gleich eine eigene Untergattung zu sein. Nur umgangssprachlich ist die Bezeichnung auch nicht, sondern bei allen Arten teil der auch in wissenschaftlicher Literatur gebräuchlichen deutschen Namen. Ich sehe auch keinen Sinn darin, das Niveau der WP zu senken, um sie dem der Leser anzupassen. Die sollen schließlich schlauer hier weggehen als sie kamen. Vereinfachende Darstellungen gibt es genug, bisschen anstrengen kann man sich schon mal, was aber hier nicht nötig ist. Der Artikel ist so kurz und knapp und verweist auf die einzelnen Arten, die Diskussion, ob es eine BKS werden soll wurde geführt und wir haben uns entschieden, ihn in der Form zu belassen. Änderungsbedarf kann ich nicht erkennen. --Hagen Graebner 22:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Pilzmerkmale
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, ich hab mich gefragt, ob es einen Sammelartikel über die Pilzmerkmale gibt. Nach einigem suchen hab ich aufgegeben. Weisst du ob es einen solchen Artikel gibt? Ansonsten würde ich mal damit beginnen. Hannibal's back 18:33, 24. Jan. 2009 (CET)
- Nicht, dass ich wüßte, allerdings gibt es eine Reihe von Artikeln, die bestimmte morphologische Begriffe bei Pilzen erklären z.B. Collar, Lammelen. Ich persönlich würde eher da nach Lücken suchen und dann dorthin von den Einzelartikeln verlinken. Ansonsten laufen wir m.E. Gefahr eine Bedienungsanleitung zu schreiben.
- Du würdest also einzelne artikel z.B über hutform oder stielformen machen anstatt einen grossen artikel. ich finde es noch schwierig, für die verschiedenen merkmale einen guten Begriff zu finden, der passt und den man erklären kann. Vielleicht "Hut (Pilz)" für die Hutformen, was aber ein ungenauer, nicht treffender begriff ist. wenn dir noch besseres in den sinn kommt, kannst du es mir gerne sagen. ich werde mal mit ungenauen begriffen anfangen, verschieben kann man ja immer noch... -- Hannibal's back 18:18, 25. Jan. 2009 (CET)
- Nicht, dass ich wüßte, allerdings gibt es eine Reihe von Artikeln, die bestimmte morphologische Begriffe bei Pilzen erklären z.B. Collar, Lammelen. Ich persönlich würde eher da nach Lücken suchen und dann dorthin von den Einzelartikeln verlinken. Ansonsten laufen wir m.E. Gefahr eine Bedienungsanleitung zu schreiben.
Bauchweh-Ziegenbart und Großer Scheidling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, warum haben Sie meine Änderungen rückgängig gemacht? Die Quellen sind zum Beispiel Index Fungorum oder Systematik der Pilze. pinof 18:40, 25. Jan. 2009 (CET)
- Dann hätten die Quellen in die Begründung gehört, Systematik der Pilze zählt nicht, weil ein WP Artikel keine Quelle für einen zweiten sein kann. Rest der Diskussion bei Griensteidl.--20:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- Manchmal ist es für mich sehr schwer ein Wort oder nur einen Buchstabe ändern. Sicher braucht man, nicht viel zu diskutieren, wenn man sichert sich selbst. Zwar gibt es nicht nur Wikipedia ins Leben und ich versuche gute Laune bewahren. Mit freunlichen Grüßen. pinof 08:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Verstehe gerade nicht, was Du meinst. Ich werde Deine Änderungen zumindest nicht sichten, da ich mich dafür nicht kompetent genug fühle.----Hagen Graebner
- Meine Änderungen werden ewig ungesichert bleiben?
- Dann hätten die Quellen in die Begründung gehört, Systematik der Pilze zählt nicht, weil ein WP Artikel keine Quelle für einen zweiten sein kann. Rest der Diskussion bei Griensteidl.--20:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Sichtern ist wegen Vandalismus, nicht zu richten, oder?
- Ich kann nicht einschätzen, ob Deine Änderungen sinnvoll sind - von daher kann ich nicht beurteilen, ob sie eine Verbesserung des Artikels darstellen oder nicht. Da ich aber nicht der einzige Sichter bin, findet sich vielleicht einer der es beurteilen kann. --Hagen Graebner 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)
Angorakaninchen
[Quelltext bearbeiten]Gut, die Einladung gilt natürlich auch für Dich. Bilder aollten mit einer adaequaten Bildbeschreibung versehen sein, er wurde dieserhalb auf einer entsprechenden, automatisch erzeugten Mängelliste aufgeführt. Nicht mehr als eine Bildbeschreibung habe ich versucht und ich bilde mir zumindest ein, Farben noch unterscheiden zu können. Wenn Du eine bessere Beschreibung hast, nur zu :-)) --Pflastertreter 04:57, 27. Jan. 2009 (CET)
- Dass das eine Angorakaninchen weiß ist, sieht jeder. Ich würde mal behaupten, dass um die 90 % der Angorakaninchen im deutschsprachigen Raum dem weißen Farbschlag angehören, von daher muß man das nicht extra dazuschreiben. Wie Du auf die Idee kommst, dass das braune Tier eventuell ein Broken Satin French sein könnte (die es zumindest in Deutschland m.W. nicht gibt) kannst Du nicht begründen. Du gehst da nur von einer farblichen Ähnlichkeit des Bildes aus. Beim satinkaninchen handelt es sich um eine Haarstrukturrrasse. Die Kombination mit dem Langhaarfaktor gibt es zwar, aber wie gesagt, nicht anerkannt in Deutschland. Ich frag den Uploader des Bildes. Hagen Graebner----
Hallo Hagen, Deine Änderung von "Haustier" zu "Heimtier" habe ich rückgängig gemacht. Gemeint ist die Domestikation, die Haustierwerdung des Goldfischs und die Tatsache, dass Goldfische die allerersten Haustiere waren, die nur zur Muse und ohne "handfesten" Nutzen für den Menschen kreiert wurden. Heimtier ist ein erst im letzten Jahrhundert geprägter Begriff mit völlig anderer Bedeutung. Gruß --Lohachata 17:29, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hagen. Ich wollte dich mal fragen, ob du nicht alle Änderungen in einem Artikel auf einmal speichern könntest. Wenn du erst am Schluss speicherst, sehe ich deine Änderungen auf einen Blick. Zum Gelbfuss: wenn er ein Mykorrhizapilz ist, dann solltest du deine Quelle angeben. Bei mir steht das nämlich nicht explizit, das ist auch der grund, warum ich einfach "Partner" geschrieben habe. Noch ein letztes: wenn ich mich recht erinnere warst du es, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass man keine zusätzliche Literatur einfügen sollte, wenn sie nicht für das Schreiben des Artikels gebraucht wurde. Das war nicht der Fall beim Gelbfuss, aber bei vorherigen Artikeln (Schnecklinge u.a.). Ansonsten verstehe ich nicht, warum ich es nicht auch tun sollte (Ich verstehe es eigentlich sowieso nicht. Solange die Liste nicht zu lange wird macht es ja nichts aus). Gruss, Hannibal's back 19:58, 10. Feb. 2009 (CET)
- Zu Deiner ersten Frage: Ich hatte diverse Schreibfehlerchen reingemacht. Zweite Frage: Literatur kann ich nachlifern- kein Problem. Die zweite Frage nach der Literatur verstehe ich grad nicht. Hab ich da versehentlich was gelöscht? Ich bin der Meinung, dass man nur die Literatur angeben soll, die auch zur Erstellung des Artikels benutzt wird, weil Sinn und Zweck ist es ja, die Angaben für den geneigten Leser überprüfbar zu machen. Jetzt nur Bücher anzuführen, wo auch noch was drinsteht bringt nichts. Wollte Dich übrigens nicht ärgern - ich hab die beiden Artikel auch in der Eingangsprüfung besternt. --20:13, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die Lieratur bei den Schnecklingen hatte ich zu Rate gezogen, um den Artikel zu bearbeiten, da war nichts extra.--Hagen Graebner 20:15, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nene, geärgert hast du mich nicht. Es hat nur nach inkonsequenz ausgesehen :) weil bei den schnecklingen hast du ja nicht viel information ergänzt, und trotzdem hast du drei Bücher hinzugefügt.
- Die Lieratur bei den Schnecklingen hatte ich zu Rate gezogen, um den Artikel zu bearbeiten, da war nichts extra.--Hagen Graebner 20:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Deine Darstellung ist nicht ganz richtig. Waldkirchen wurde nicht nach Grünhaninchen eingemeindet. Es gab einen Zusammenschluß der vorher selbstständigen Gemeinden Grünhainichen und Waldkirchen zur einen neuen Gemeinde, diecden Namen Grünhainichen trägt. Korrekterweise müßten wir Grünhainichen nach Grünhainichen (Ortsteil oder Altgemeine verschieben) und einen neuen Artikel Grünhaininchen anlegen, der die neue Gemeinde beschreibt und auf die Ortsteile Waldkirchen und Grünhainichen verweist. --Hagen Graebner 11:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Grünhainichen (Altgemeinde) ist doch Schwachsinn, wenn es keine Eingemeindung, sondern ein zusammenschluß war dann schreiben wir eben Zusammenschluss. Und eine neue Seite für die Gesamtgemeinde anzulegen ist ebenfalls blödsinn, da sich der Gemeindename ja nicht geändert hat.
Gruß
--Der Förster 11:44, 1. Mär. 2009 (CET)
- Rechtlich ist es nun mal so, dass aus zwei Gemeinden eine neue entstanden ist. Der Name gemeinsame Grünhainichen wurde gewählt, weil es Waldkirchen mehrmals gibt und Grünhainichen für die Volkskunst eingeführt war. Von daher ist es so korrekter. Und an Deinem Ton solltest du mal arbeiten, ich hab sachlich argumentiert, also mach Du das bitte auch. --Hagen Graebner 11:48, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich halte die Verschiebung für ungünstig. Zumindest im jetzigen Zeitpunkt. Man könnte vom heutigen Stand ausgehend die Gemeinde Grünhainichen beschreiben und dazu dann die Ortsteilartikel Waldkirchen (Grünhainichen) und Grünhainichen (Grünhainichen) schreiben. Wobei aus logischer Sicht nichts dagegen spricht, den Artikel Grünhainichen kontinuierlich weiterzupflegen und so zu tun, als wäre Waldkirchen nach Grünhainichen eingemeindet worden, obwohl es eine Heirat unter Gleichen war. Liesel 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)
- Letzrer Punkt wäre mir halt wichtig :-) Aus welchem Ortsteil ich stamme ist wohl nun klar :-). --11:58, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich halte die Verschiebung für ungünstig. Zumindest im jetzigen Zeitpunkt. Man könnte vom heutigen Stand ausgehend die Gemeinde Grünhainichen beschreiben und dazu dann die Ortsteilartikel Waldkirchen (Grünhainichen) und Grünhainichen (Grünhainichen) schreiben. Wobei aus logischer Sicht nichts dagegen spricht, den Artikel Grünhainichen kontinuierlich weiterzupflegen und so zu tun, als wäre Waldkirchen nach Grünhainichen eingemeindet worden, obwohl es eine Heirat unter Gleichen war. Liesel 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich habs geändert, siehe Grünhainichen Absatz Zusammenschluss. Mein Tonfall ist eben direkt, hart aber herzlich. Gruß
--Der Förster 12:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- So lassen wir es. Ich hab den entsprechenden Absatz bei Waldkirchen eingefügt. Raue&Herzliche Töne führen manchmal zu Verstimmungen. --Hagen Graebner 12:17, 1. Mär. 2009 (CET) Und jetzt pflanz ich wieder Pilze.......
Speisemorchel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, ich glaube den Artikel Speisemorchel hast Du zu den neuen gestellt. Kannst Du Dir bitte den ersten Satz der Beschreibung noch einmal durchsehen, da ist wohl etwas falsch gelaufen: Die Speisemorchel bildet bis zu 12 cm hohe und 3-8 cm breite, in Hut und steil gegliederteFruchtkörper (Komplexapothecien).
Gruß-- IKAl 07:39, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ist gerichtet, Danke für den Hinweis. --Hagen Graebner 15:00, 7. Mär. 2009 (CET)
Käppchen-Morchel
[Quelltext bearbeiten]Bei der Käppchen-Morchel kommt mir folgende Formulierung unrichtig vor: Der Hutteil ist im Vergleich zum Stiel klein, käppchenförmig und nur am oberen Teil mit dem Hut verwachsen, .., statt .. am oberen Teil mit dem Hut .. sollte es wohl .. mit dem Stiel .. lauten, oder? -- IKAl 15:55, 7. Mär. 2009 (CET) So eindeutige Sachen darfst Du auch gern direkt ändern, ich hab "meine" Artikel auf der Beobachtungsliste. --Hagen Graebner 16:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- So eindeutig ist das nicht, ich bin kein Pilz-Experte. Jedenfalls macht es Arbeit, alle die kleinen Dinge nachzugehen. Gruß -- IKAl 17:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- Für die Arbeit sei Dir an dieser Stelle auch herzlich gedankt!. Wenn Du Dir unsicher bist und Dich hier meldest, ist es auch ok. Als "Pilzexperten" würde ich mich auch nicht bezeichnen - ich interessiere mich dafür, hab einiges an Literatur und nutze das Schreiben hier auch zum eigenen Lernen - eh ich Mist im Fernsehen gucke.--Hagen Graebner 18:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Pfifferling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, warum hast du denn das Bild in der Box ausgetauscht? Die Zeichnung ist doch wesentlich deutlicher und zeigt verschiedene Stadien. Das Foto ist dagegen sehr klein, mit zu wenig Tiefenschärfe und zeig nur recht junge Fruchtkörper. Rainer Z ... 15:15, 8. Mär. 2009 (CET)
- Weil Fotos einfach besser aussehen als Zeichnungen (Geschmacksfrage), ich betrachte Zeichnungen als Notlösung. Habe auch nicht verstanden, warum das vorherige Foto ausgetauscht wurde. --Hagen Graebner 15:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Teilweise ist das Geschmacksfrage, stimmt. Aber es kommt doch drauf an, was man erkennt. Hier auf der Zeichnung deutlich mehr. In der Biologie ermöglichen Zeichnungen obendrein, das typische herauszustellen, während Fotos naturgemäß Einzelfälle unter bestimmten Bedingungen abbilden. Rainer Z ... 16:21, 8. Mär. 2009 (CET)
- Kommt drauf an, was man will, für mich ist die Wikpedia kein Ersatz für ein Bestimmungsbuch mit Schlüsseln etc, dehalb verzichte ich auch ganz bewußt bei "meinen" Pilzartikeln auf Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten, ich möchte eine bilogische Art mit ihren Merkmalen, iher Ökologie, Verbreitung, Bedeutung für den Menschen und den Naturhaushalt darstellen, für alles andere gibt es Pilzbestmmungsbücher.Und für diese art von Artikeln ist das Bild eine Illustration.Es kann nicht das Ziel sein, dass sich jemand durch WP klickt, um einen Pilz zu bestimmen, dann müßten wir einen Disclaimer zu Speiesepilzen machen, wie ihn jedes Pilzbuch hat - wobei ich eh überlege, ob das nicht sinnvoll wäre. -- Hagen Graebner 16:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ersatz kann sie bestimmt nicht sein. Aber die Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie, kein Fachbuch. Sie soll und muss daher verschiedene Interessen bedienen. Abgesehen davon halte ich derartige Illustrationen nicht nur für Bestimmungsbücher für geeignet- auch in der Wissenschaft wird zu diesem Mittel gegriffen, wenn typisches veranschaulicht werden soll. Gibt es ein Foto, das das besser leistet – kein Problem. Hier steht aber eine ordentliche (nicht sensationelle) Zeichnung sehr mäßigen Fotos gegenüber. Die Frage ist: Welches Bild ist informativer? Rainer Z ... 17:45, 8. Mär. 2009 (CET)
Pilze-Suchbild
[Quelltext bearbeiten]Nabend, kein Holzpilz und nicht meine Fotos - aber vielleicht was für dich? --Marcela 23:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Die Bilder sind cool, danke, leider sind Schleimpilze außerhalb meines Focus, da hab ich auch kaum Literatur dazu.
Gruß
Hagen
Veränderung von Literaturangaben
[Quelltext bearbeiten]- übernommen von Benutzer_Diskussion:Renekaemmerer#Artikel Wulstlinge
- @KaPe:
- Du kannst Dich übrigens gern an der Erstellung von Pilzartikeln beteiligen, wenn Du neuere und bessere Literatur hast. ... Da ich nach Lektüre Deiner Beitragsliste davon ausgehe, dass ich vom Thema mehr verstehe als Du, darf ich Dich bitten, mir die Auswahl der Literatur zu überlassen. Außerdem würde ich mich jetzt gern wieder inhaltlicher Arbeit widmen. --Hagen Graebner 19:59, 13. Mär. 2009 (CET)
„Wäre die Angabe besser geschützt, wenn sie unter Quellen oder Referenzen stände???“, schriebst Du bei Fragen Zur Wikipedia. Meine Antwort dort lautete Ja und zuletzt führte MBxd1 aus, dass Du mit Einzelnachweis arbeiten solltest, wenn Du bestimmte Textstellen mit der Ausgabe von 1998 verbunden haben willst. Oder – was was man bei anderen Pilzartikeln sieht und Du selbst genannt hast, einen Abschnitt "Quellen" für deine Quellen einrichten.
Die Bezeichnung "Altware" für die Marcel-Bol-Ausgabe von 1988 bezieht sich darauf, dass sie im Antiquariat gehandelt wird (s. auch Edelreizker#Literatur), während dem Interessenten, der sein Wissen vertiefen möchte, in der Buchhandlung die Edition von 2005 aus dem Verlag Kosmos-Franck angeboten wird. Da es eine nicht-antiquarische Ausgabe gibt, gehört diese in den Literaturabschnitt rein. Wenn Du dies respektieren könntest (Wulstlinge), kannst Du Dich danach „gern wieder inhaltlicher Arbeit widmen“.
Da wir gemeinsam an der Erstellung einer Enzyklopädie arbeiten, darf jeder im Abschnitt Literatur die vergriffene durch die aktuelle Auflage ersetzen – jeder, der das Buch „zuvor selbst eingesehen hat“, steht bei WP:Literatur#Auswahl. Es mag sinnvoll sein, vor erheblichen Änderungen diese Absicht auf der Diskussionsseite darzustellen, aber einen bestimmten Autor anzusprechen, gehört nicht zu den Konventionen unseres gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie. -- KaPe 17:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Übrigens: Im Verlagstext von Kosmos zur Auflage 2005 wird das Wort aktualisiert verwendet: „Der langjährige Erfolgstitel von Parey – jetzt aktualisiert bei Kosmos!“ Auf die Neuausgabe von März 2004 in Marcel Bons Muttersprache Französisch wird dabei jedoch kein Bezug genommen, obwohl der Verlag Arthaud dafür eine neue ISBN 2-7003-1302-X vergeben hat, was inhaltliche Änderungen andeutet (Arthaud 1988: ISBN 2-7003-0708-9). Eine englische Neuausgabe wurde schon für 2007 angekündigt, bei A & C Black Publishers mit ISBN 978-0-7136-7458-3; nun soll sie Ende März 2009 erscheinen (zu lesen bei http://www.wildsounds.com/pages/forth.htm ). KaPe 17:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde den entsprechenden Abschnitt in Zukunft Quellen nennen und in den von mir erstellten Artikeln sukzessive die Bezeichnung dieses Abschnittes ändern. Ich bin mit dervon Dir genannten Vorgehensweise weiterhin nicht einverstanden, da ich sie für nicht seriös halte, was die Rückführbarkeit von Informationen angeht, werde mir mit entsprechender Bennung des Abschnittes helfen.--Hagen Graebner 17:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Im übrigen widme ich mich inhaltlicher arbeit wann ich das mag - ohne Vorrausetzungen, außer Zeit und Lust, wobei solche diskussionen durchaus an letzterer nagen. --Hagen Graebner 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gedanken darüber, wie man hier die Lust verliert, halte ich für durchaus angebracht; grade bei jemand, der unbegründet anderer Leute Arbeit revertiert und überheblich zur Mitarbeit einlädt. -- KaPe 18:40, 15. Mär. 2009 (CET)
- Im übrigen widme ich mich inhaltlicher arbeit wann ich das mag - ohne Vorrausetzungen, außer Zeit und Lust, wobei solche diskussionen durchaus an letzterer nagen. --Hagen Graebner 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde den entsprechenden Abschnitt in Zukunft Quellen nennen und in den von mir erstellten Artikeln sukzessive die Bezeichnung dieses Abschnittes ändern. Ich bin mit dervon Dir genannten Vorgehensweise weiterhin nicht einverstanden, da ich sie für nicht seriös halte, was die Rückführbarkeit von Informationen angeht, werde mir mit entsprechender Bennung des Abschnittes helfen.--Hagen Graebner 17:16, 15. Mär. 2009 (CET)
Du hast da den Namen der botanischen Familie wieder kursiv gesetzt. Hat sich da etwas geändert in den Formatierungsvorgaben der Biologen in der WP? Mir ist nur geläufig, dass Gattungsnamen kursiv gesetzt werden, Familien, Ordnungen etc hingegen nicht. Gruß--BKSlink 09:18, 24. Mär. 2009 (CET)
- Es sah halt besser aus, vor allem die Klammer, das Fettlemna bei den Träuschlingen war ein Versehen.--Hagen Graebner 20:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- also dann habe ich das mal wieder in Steilsatz geändert.--BKSlink 20:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich finds trotzdem kursiv besser. --Hagen Graebner 20:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- aber da machen wir zwei jetzt kein Revertspielchen draus :-). Gruß--BKSlink 20:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Dich der Steilsatz glücklich macht..... --Hagen Graebner 20:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- es geht ja nun wirklich nicht um mein Glück sondern um die einheitliche Darstellung der Texte von Biologieartikeln---BKSlink 20:16, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Dich der Steilsatz glücklich macht..... --Hagen Graebner 20:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- aber da machen wir zwei jetzt kein Revertspielchen draus :-). Gruß--BKSlink 20:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich finds trotzdem kursiv besser. --Hagen Graebner 20:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- also dann habe ich das mal wieder in Steilsatz geändert.--BKSlink 20:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Es sah halt besser aus, vor allem die Klammer, das Fettlemna bei den Träuschlingen war ein Versehen.--Hagen Graebner 20:07, 24. Mär. 2009 (CET)
Schweinsohr
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen. Ich habe mich mal auf der Seite der Mykologiegesellschaft umgesehen, von der du mir den Link gegeben hast. Auf der Diskussionsseite zum Pilz des Jahres 98: Schweinsohr, hat es ein gutes Bild. Hast du das schon hochgeladen? Auf Commons und de.wikipedia ist es jedenfalls nicht auffindbar. Wenn du mir den Autor und die Lizenz gibst lad ich es hoch. -- Hannibal's back 20:54, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war nich da, daher die Vertzögerung. Dafür gibt es jetzt tolle Pflanzenbilder, die ich nach und nach hochladen werde. Welche Diskussionseite meinst Du? Im Forum der DGFM hatte jemand das Bild für WP freigegeben, wenn Du das meinst und die Bilder auf der Homepage sind bei Nennung der Quelle freigegeben. Wie findest Du übrigens den Speisepilz-Warnhinweis?--Hagen Graebner 18:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Den Speisepilz-Warnhinweis finde ich gut, er macht die Wikipedia einheitlicher (und es sieht gut aus). Bei der Medizin und auf anderssprachigen Seiten hats das z.T. ja auch. Das Schweinsohrbild findest du unter "Pilz des Jahres". -- Hannibal's back 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das war für WP, ich war noch nicht dazugekommen, es zu holen. Wenn Du so nett sein könntest, als Lizenz würde ich immer was relativ einmschränkendes nehmen, wie Craetive Commaons, mit Nennung des Autoren und Weiternutzung unter gleicher Lizenz. Der Warnhinweis war mir wichtig, weil ich gesehen habe, das Pilzsammlerbücher (und viele andere Bücher) den mittlerweile auch haben, er bläht den Artikel nicht und verlinkt zu den Pilzsachverständigen, leider scheint es keine Schweizer Liste zu geben. -- Hagen Graebner 11:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Auf dieser Seite gibt es eine Suchmaschine, vielleicht geben sie dir auf Anfrage eine Liste von den Daten.
- Das war für WP, ich war noch nicht dazugekommen, es zu holen. Wenn Du so nett sein könntest, als Lizenz würde ich immer was relativ einmschränkendes nehmen, wie Craetive Commaons, mit Nennung des Autoren und Weiternutzung unter gleicher Lizenz. Der Warnhinweis war mir wichtig, weil ich gesehen habe, das Pilzsammlerbücher (und viele andere Bücher) den mittlerweile auch haben, er bläht den Artikel nicht und verlinkt zu den Pilzsachverständigen, leider scheint es keine Schweizer Liste zu geben. -- Hagen Graebner 11:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Den Speisepilz-Warnhinweis finde ich gut, er macht die Wikipedia einheitlicher (und es sieht gut aus). Bei der Medizin und auf anderssprachigen Seiten hats das z.T. ja auch. Das Schweinsohrbild findest du unter "Pilz des Jahres". -- Hannibal's back 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war nich da, daher die Vertzögerung. Dafür gibt es jetzt tolle Pflanzenbilder, die ich nach und nach hochladen werde. Welche Diskussionseite meinst Du? Im Forum der DGFM hatte jemand das Bild für WP freigegeben, wenn Du das meinst und die Bilder auf der Homepage sind bei Nennung der Quelle freigegeben. Wie findest Du übrigens den Speisepilz-Warnhinweis?--Hagen Graebner 18:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
Snoek
[Quelltext bearbeiten]Hi Hagen! Natürlich bin ich nicht begeistert von dem Photo - aber in den Commons gibts nichts Schöneres und immerhin die Körperform und Färbung sind erkennbar. Gr -- Peter adamicka 18:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Taugt trotzdem nicht für eine Taxobox, weil du willst ja nicht den gemeinen Fischverkäufer beschreiben. Dann besser kein Bild. --Hagen Graebner 18:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich gebe ja zu, dass die Seite sehr unübersichtlich ist, aber Du hättest den Kasten über dem Abschnitt „Artikel ohne Eingangsprüfung“ lesen sollen: Dorthin kommen Artikel, die 7 (Lebewesen) bzw. 10 Tage lang in den Neuen Artikeln standen und nicht kontrolliert (mit * versehen) wurden. Artikel mit Mängeln werden in die passenden Abschnitte (Auszubauende Fische, Fische ohne Quellen, Tiere mit extremen Mängeln ...) eingetragen und mit einem Kommentar zum Mangel versehen. -- Olaf Studt 20:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, beim nächsten Mal. --Hagen Graebner 18:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
Pilzbilder...
[Quelltext bearbeiten]Ich habe dich gewarnt ;-) Nicht besonders hübsch aber immerhin... http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Holzsch.C3.A4dlinge --Marcela 17:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
Korallen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, kannst du bitte mal hier schauen? Gruß --Muscari 19:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hallo. In den oben genannten Artikel hast du, zu Recht, den QS-Baustein eingefügt. Wollte mal nachfragen ob der Baustein jetzt, nach Überarbeitung und Ergänzung des Artikels, wieder entfernt werden kann und wenn ja, wie man dafür vorgehen soll. Wäre sehr nett wenn du mir den Ablauf bis zum Entfernen eines QS-Bausteines ganz kurz schildern würdest. Danke und viele Grüße -- AquariaNR 16:11, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wüßte nicht, dass es da eine Regel gibt, im Prinzip wie beim reinsetzen, wenn Du meinst es wär jetzt gut, nimmst Du ihn raus. --Hagen Graebner 19:36, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Da hab ich wohl zu kompliziert gedacht. Danke für die Information und für die Bearbeitung des Artikels. Grüße -- AquariaNR 15:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Ursache, ich bin der Meinung, hier ist es wie immer: Mutig sein! --Hagen Graebner 20:07, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Da hab ich wohl zu kompliziert gedacht. Danke für die Information und für die Bearbeitung des Artikels. Grüße -- AquariaNR 15:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
Pilz-Projekt
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich bin in Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer auf dein Profil gestoßen und laß: ...dass ich jetzt versuche, Mitstreiter für ein Mykologie-Projekt zu finden.... Ich würde mich dem grundsätzlich anschließen und sagen, dass ich da was mit dir starten würde. Wenn Du da immernoch Interesse dran hast, fänd ich es schön, wenn Du aber zunächst mal kurz erklärst, wie genau und in welcher Form (Portal?...) Du dir das vorstellst... Schöne Grüße, Danny 22:29, 30. Jul. 2009 (CEST)
PS. Das heißt, wenn nicht schon irgendwo ein Projekt läuft, was ich noch nicht kenne? Dann würd ich natürlich auch einsteigen... --Danny 22:31, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Danny,
Du bist der erste, der sich meldet. Ich denke, ein eigenes Portal lohnt sich nicht,man kann es auch übertreiben :-) Es gibt ja das Lebewesen-Portal. Mir ging es eigentlich drum, gemeinsam Pilzartikel zu bearbeiten und so bisschen von "Kann man die essen wegzukommen". Ich versuche, die Pilzartikel bisschen im Auge zu behalten und wenn möglich zu verbessern. Pilzgruppen gibt es, soweit ich weiß, in der russischen, englischen und französischen WP, da könnte man gelegentlich schauen, was die da neues haben und zum Beispiel Bilder rüberholen. Was schwebt Dir vor??--Hagen Graebner 19:35, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, eine Projektseite im Sinne von Wikipedia:WikiProjekt bzw. Wikipedia:Redaktion Biologie#Systematisches Vorgehen einzurichten, vor allem der besseren Koordination der Arbeit wegen. Vielleicht kann erst mal eine Art "Bestandsaufnahme" gemacht werden, welche Artikel erweitert werden sollten oder ausgebaut werden könnten, welche okay sind. Allgemein bist Du natürlich wesentlich eher auf dem Laufenden, somal Du schon seit mehreren Jahren regelmäßig bei den Pilzen bist, wie ich das sehe... Ich werde dabei sicherlich keine Akkordarbeit hinsichtlich def Artikel leisten. Aber solch ein Projekt zu begleiten, würde mir Spaß bereiten, nur halt eben nicht alleine (wär auch das erste mal, dass ich sowas von Anfang an begleite)... Gruß, Danny 00:40, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab sowas noch nie angelegt/gemacht, von daher könnte ich halt nur meine Vorstellungen und halt Inhalte einbringen. Ich müßte mal schauen, ob wir noch ein paar Leute ansprechen könnten. Wenn sowas existiert, finden sich vielleicht leichter weitere Mitstreiter, von daher bin ich offen. Akkordarbeit leiste ich auch nicht, dazu möchte ich mich auch nicht drängeln lassen, es gibt auf meiner persönlichen Prioritätenliste vor WP noch einiges ... --Hagen Graebner 21:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Okay! Leute zu finden, die regelmäßig an einem Projekt mitarbeiten wollen, ist glaube ich das schwierigste, und erst mal einen Anfang zu finden... Ich kann ja auch mal schauen, in der nächsten Zeit eine Projektseite auf einer Benutzerseite (Benutzer:Bartiebert/Pilze) aufzubauen, mal gucken, ob das was (sinnvolles) wird^^. Wenn mir noch was einfällt, melde ich mich. Gruß, Danny 12:27, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Was hälst Du fürs erste von Wikipedia:WikiProjekt Pilze? Es wird sich die kommenden Tage sicherlich noch was ändern, vor allem werde ich die Listen ergänzen. Was sagst Du zu den Mindestanforderungen? Was könnte man wie ändern/zufügen? Du kannst dich ja auch als Mitarbeiter eintragen. Gruß, Danny 19:34, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich dachte, vielleicht sieht es so besser aus, oder? Gruß, Danny 23:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, ich erkenn den Unterschied nicht.... Gut es ist auch schon spät.... --Hagen Graebner 23:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
Hallo. Der oben genannte Artikel trägt m. E. zu Unrecht den LK-Biologie Baustein. Daher habe ich die Bitte dass du, wenn du Zeit und Lust hast, dir diesen Artikel und die Diskussion hier und hier mal anschaust. Würde mich über eine weitere Meinung bzw. über einen Rat von dir sehr freuen. Danke schon mal und viele Grüße -- AquariaNR 17:19, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Was verschafft mir denn die Ehre? Wenn Du der Meinung bist der Baustein kann raus, vor allem, weil du den Artikel überarbeitet hast , dann mach einfach. --Hagen Graebner 18:59, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo. Alles klar, wieder einmal vielen Dank. Ach ja, wie du zu der Ehre kommst? Siehe hier. Viele Grüße -- AquariaNR 19:58, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Was verschafft mir denn die Ehre? Wenn Du der Meinung bist der Baustein kann raus, vor allem, weil du den Artikel überarbeitet hast , dann mach einfach. --Hagen Graebner 18:59, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das müßte ein thüringerfarbener englischer Schecke sein, oder? Kersti 09:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, chocolate ist eigentlich unser Havannafarben.In England gibts die wohl.--Hagen Graebner 22:47, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, die scheinen ein paar mehr Farben zu haben.Kersti 09:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, chocolate ist eigentlich unser Havannafarben.In England gibts die wohl.--Hagen Graebner 22:47, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Hagen,
du hast dich neulich netterweise meines ersten Pilzartikels angenommen und mich freundlich zum Wikiprojekt Pilze eingeladen − da wollte ich dich fragen, ob du vielleicht Zeit hast, mal einen Blich auf meinen neusten Artikel zu werfen. Da ich kein Mykologe bin, bin ich bei vielem, besonders bei Fachbegriffen noch etwas unsicher. Jetzt habe ich eine schöne Quelle gefunden, in der die mikroskopischen Strukturen des Pilzes beschrieben werden (siehe Einzelnachweise/Literatur, ist auch Google Books verlinkt).
Leider ist alles auf Englisch, nun hatteich zum Einen Schwierigkeiten bei der Übersetzung (sind en:Clamp connections Schnallen?) und bin mir auch nicht sicher, ob die englischen Fachbegriffe (en:Hymenophor, en:Pileipellis) auch im Deutschen so genutzt werden.
Ich behelfe mir derzeit mit diesem Glossar, kennst du ein günstiges Fachwörterbuch/-lexikon für die Mykologie, das auch für Laien verständlich ist? Vielleicht könnte man das ja auf der Projektseite vermerken, beispielsweise auf einer Unterseite „/Literatur“ :)
Gruß und vielen Dank schon mal im Voraus,
† Alt ♂ 09:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Einladung Stammtisch in Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, am kommenden Dienstag, 8. September 2009 ab 19 Uhr trifft sich der Mainzer Stammtisch im Kurfürst. Über Dein kommen würden wir uns freuen. Gruß kandschwar 18:32, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank für die feundliche Einladung - leider werde ich es am Dienstag zeitlich nicht schaffen, vielleicht beim nächsten Mal. --Hagen Graebner 22:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
Halle Hagen,
danke für die netten Worte anlässlich der Komplettierung der Uhus. --- Das motiviert, noch ein paar mehr Eulen zu beschreiben.
Gruß Bärbel, --BS Thurner Hof 22:43, 7. Okt. 2009 (CEST) Im Moment ist es bei den Eulen lustig, zu schauen, ob der neue Artikel einen Vogel oder einen Schmetterling beschreibt..--Hagen Graebner 22:45, 7. Okt. 2009 (CEST)
Verlinkung Wisentunterartikel
[Quelltext bearbeiten]...die waren alle schon verlinkt, nämlich in der Einleitung des Artikels. Flachlandlinie, Flachland-Kaukasus-Linie und den Bullen Kaukasus aber dann weiter unten im Artikel noch mal zu verlinken macht gar nichts..... Der letzte der Wisentunterartikel, nämlich Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents kommt auch noch rein, sobald ich den Absatz "Rettung des Wisents" neu schreibe. In der jetzigen Form ist er noch Altbestand aus der Version vor Beginn meiner Bearbeitung und einige Inhalte doppeln sich.
Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 20:59, 12. Okt. 2009 (CEST) Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wobei ich glaube, das diese Artikel, besonders die Plesser Linie eigentlich auch mit den großen Artikel könnten, oder?? --Hagen Graebner 21:09, 12. Okt. 2009 (CEST)
Fleischfarbe beim Kaiserling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, habe deinen sehr schönen Artikel Kaiserling durchgesehen. Du schreibst: „...unter der Huthaut gelb, ansonsten gelb“. Hier muss bestimmt einmal eine andere Farbe als ‚gelb‘ stehen! Da ich weder Pilzexperte bin, noch momentan über geeignete Literatur verfüge, wollte ich das nicht (und dann möglicherweise falsch) korrigieren. Beste Grüße und weiterhin frohes Schaffen--Vogelfreund 13:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hast recht, ist schon geändert, war schon spät, danke übrigens fürs Rausmachen der Tippfehler. --Hagen Graebner 15:04, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, du hast die Weiterleitung Tannenreizker geleert. Das ist so nicht machbar da mit leeren Seiten keiner was anfangen kann. Wenn die Weiterleitung falsch ist, wie du auf der Disk schreibst, sollte sie gelöscht statt geleert werden. Dazu entweder einen Löschantrag, oder einen Schnelllöschantrag stellen. -- chatter™ 23:26, 7. Nov. 2009 (CET)
- Du dir keinen Zwang an - da ich nicht wußte, wie das geht, hab ich die zweitbeste Lösung gewählt. Das die nicht optimal ist, war mir klar. --Hagen Graebner 10:31, 8. Nov. 2009 (CET)
Hans Haas
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für die Begrüßung. Die Angaben zu meinem Artikel habe ich aus mehreren Glückwünschen in der ZfP/ZfM (zum 70. zum 80., zum 90. ..) herausgeschrieben. Leider habe ich zu seinem 60., als wohl ein sehr ausführlicher Artikel veröff. wurde, die ZfP noch nicht bezogen, bei seinem "Nachruf" die ZfM gerade nicht mehr. Mal schauen, ob ich das betreffende Heft mit dem Nachruf auf diese BW-Legende fasse. -- Alwin28 12:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine freundliche Frage im PilzePilze-Forum könnte da Wunder wirken ....ich hab die Zeitschrift erst seit letztem Jahr. --Hagen Graebner 19:16, 17. Nov. 2009 (CET)
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, vielen Dank für die Begrüßung. Ich werde mich erst einmal in die Funktionsweise der Wiki vertiefen, ehe ich da etwas "verschlimmbessere". Ich hoffe, es wird nicht zuviel Staub aufwirbeln... freundliche Grüße, Andreas -- Anderas 16:34, 26. Nov. 2009 (CET)
- Du kannst ja nichts kapuutmachen - nur Mut. --Hagen Graebner 21:23, 26. Nov. 2009 (CET)
Hasenbabel
[Quelltext bearbeiten]Hi Hasgen :) Ich hab' mir mal den Kaninchen-Babel von deiner Seite kopiert: Der ist toll und als der Welt größter Hasenfan muß ich den natürlich auch haben ;)) Gruß
--Henriette 00:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Gerne doch, hatte das Vorbild auch irgendwo her....--Hagen Graebner 17:24, 11. Dez. 2009 (CET)
Hallo Hagen, irgendwie ist der Artikel mit der heißen Nadel gestrickt: „kein steriles Hymenophor aufweist, sondern […] insgesamt vom Hymenophor bedeckt ist“. Nach meinem Müller/Löffler würde ich das sterile Teil als Peridie bezeichnen, was allerdings der hiesigen Definition („eines geschlossenen Sporenbehälters“) widerspricht. -- Olaf Studt 23:52, 21. Dez. 2009 (CET)
- Lauwarm :-) Danke für den Hinweis.--Hagen Graebner 23:55, 21. Dez. 2009 (CET)
"Bedeutung"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, nein, das war absolut kein Scherz. Siehst du wirklich die einzige Bedeutung einer Spezies in ihrer Verzehrbarkeit? --Hydro 13:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nö, eben nicht, deshalb gehört da auch rein, wenn ein Pilz z.B. als Holzzerstörer oder Parasit Schaden tut, als Heilpilz verwendet wird (mein Glaube hält sich da in Grenzen) oder als Symbiont für wichtige Pflanzen (Bäume) von Bedeutung ist. Zugegebenermaßen ist es schon eher scherzhaft, wenn man bei sowas wie den Adermooslingen die auf die übliche Frage "Kann man den essen ???" übehaupt eingeht. Ich nehm mir da Frau Montag zum Vorbild, die im Tintling noch bei jedem Punkt auf Holz schreibt, dass der Speisewert unbekannt ist. --Hagen Graebner 14:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Habe mich auch ein wenig verformuliert: Es sollte nicht heißen "gastronomische" sondern "kulinarische" Bedeutsamkeit. Wie jetzt aber wieder im Artikel steht, hat die Gattung keinerlei Bedeutung und das erscheint mir unter ökologischen Aspekten unhaltbar (Destruenten etc.). --Hydro 22:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Außer dem Essen fiel mir nix ein und die Bedeutung als Destruenten- bei aller Liebe zu den Pilzchen - wenn es die nicht (mehr) gäbe, würde wahrcheinlch jemand anders die Moose fressen....--Hagen Graebner 22:56, 4. Jan. 2010 (CET)
- Habe mich auch ein wenig verformuliert: Es sollte nicht heißen "gastronomische" sondern "kulinarische" Bedeutsamkeit. Wie jetzt aber wieder im Artikel steht, hat die Gattung keinerlei Bedeutung und das erscheint mir unter ökologischen Aspekten unhaltbar (Destruenten etc.). --Hydro 22:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nö, eben nicht, deshalb gehört da auch rein, wenn ein Pilz z.B. als Holzzerstörer oder Parasit Schaden tut, als Heilpilz verwendet wird (mein Glaube hält sich da in Grenzen) oder als Symbiont für wichtige Pflanzen (Bäume) von Bedeutung ist. Zugegebenermaßen ist es schon eher scherzhaft, wenn man bei sowas wie den Adermooslingen die auf die übliche Frage "Kann man den essen ???" übehaupt eingeht. Ich nehm mir da Frau Montag zum Vorbild, die im Tintling noch bei jedem Punkt auf Holz schreibt, dass der Speisewert unbekannt ist. --Hagen Graebner 14:07, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Hagen Graebner, soeben habe ich deinen Beitrag beim Frash-Verfahren revertiert und später gesehen, dass du eine Quelle eingefügt hast. Bezog sich diese Quelle auf die Einstellung des Frasch-Verfahrens seit 2000? Dann solltest du dies nicht als Quelle, sondern als Einzelnachweis, heißt Referenz, wieder einfügen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:45, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die quelle bezog sich sowohl auf das Verfahen als auch auf die Einstellung, da ich das Geheimnis der Einzelnachweise noch nicht verstanden habe - wärst Du so nett, das entsprechend wieder reinzubasteln ??--Hagen Graebner 22:53, 4. Jan. 2010 (CET)
- Als kleine Hilfestellung: Wikipedia:Quelle, Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise. Zu deinem Punkt: Ich finde in deinem Weblink nichts von der Einstellung des Verfahrens oder überlese ich da etwas? Die Angabe der Seitenzahl wäre gut. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:47, 4. Jan. 2010 (CET)
- Im weblink steht da auch nichts, die Info stammt aus dem Buch von Trueb, der Hollemann, der zitiert wird, ist ja schon von 1985.--Hagen Graebner 09:44, 5. Jan. 2010 (CET)
- ....und genau dieses Buch (Trueb) solltest du, nach Möglichkeit, mit ISBN und der Seitenzahl, auf der das Zitat (hier seit 2000 usw.) steht hinter den entsprechenden Satz als Referent/Einzelnachweis einfügen. Damit kann nachvollzogen werden, ob die entsprechende Eingabe richtig ist. Das ist kein Misstrauen, aber sonst könnte ich ja einfach schreiben, dass es das Frasch-Verfahren seit 2007 nicht mehr gibt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:56, 5. Jan. 2010 (CET) PS: Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt ;-)
- Sinn und Zweck von Quellenangaben sind mir schon klar, dehalb hatte ich den Trueb ja eingefügt, Herr Kollege, allerdings glaube ich, das wir langsam anfangen, mit technischen Feinheiten potentielle, fachlich versierte Benutzer abschrecken...--Hagen Graebner 16:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Hagen_Graebner, ich glaube da ist unser Gespräch in den Nanometerbereich oder in die andere Richtung auseinander gelaufen. Ich wollte hier niemanden abschrecken, sondern nur einfach klarstellen, warum Referenzen bei Änderungen im Artikel, die natütlich auch in der Zusammenfassung beim Abspeichern stehen können, wichtig sind. Nichts für ungut, hoffe ich. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:35, 5. Jan. 2010 (CET)PS:Herr Kollege?
- Das hatte ich auch nicht so verstanden, mir fällt nur auf, dass "wir" immer mehr Wert auf technisch möglichst perfekte Artikel legen, als eventuell fachlichen Input von außerhalb einfach mal so zu nehmen wie er ist und dann in Form zu bringen. Und damit glaube ich, bauen wir grad eine relativ große Hürde für Neueinsteiger auf. Da gehen fix mal Artikel in die QS, die inhaltlich so schlecht nicht sind. Die Artikel, die noch geschrieben werden müssen, gehen jetzt ziemlich ins spezielle (wobei sicher auch manches, was zur Basis gehört noch nicht da ist), dass heißt, wir brauchen Fachexperten, die haben aber anderes zu tun oder keine Lust, sich in Formatierungsfeinheiten einzuarbeiten, "reinen Text" abliefern würden sie sicher gern und die beißen wir dann uabsichtich weg. Das finde ich schade. Mit mir selber hat das soviel nicht zu tun, ich kann jetzt prinzpiell auch Einzelreferenen einfügen, das musste auch mal sein. Über den Hern Frasch und sein Verfahren bin ich eher zufällig gestolpert, weil ich dazu was brauchte. Von daher: Auch nichts für ungut. --Hagen Graebner 22:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, wir gehen Alles in Allem konform. Diese Feinheiten rühren, glaube ich, daher, dass Wikipedia verschrieen ist bzw. war, weil einfach jeder irgendetwas reinschreiben konnte, ohne dass jemand kontrolliert hat. Das auszubaden bzw. richtigzustellen (als Lehrer oder Dozent) ist schwierig. Vielleicht kreuzen sich unsere Diskussionswege ja mal wieder, würde mich freuen. Alles Gute-- Roland1952DiskBew. 23:04, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das hatte ich auch nicht so verstanden, mir fällt nur auf, dass "wir" immer mehr Wert auf technisch möglichst perfekte Artikel legen, als eventuell fachlichen Input von außerhalb einfach mal so zu nehmen wie er ist und dann in Form zu bringen. Und damit glaube ich, bauen wir grad eine relativ große Hürde für Neueinsteiger auf. Da gehen fix mal Artikel in die QS, die inhaltlich so schlecht nicht sind. Die Artikel, die noch geschrieben werden müssen, gehen jetzt ziemlich ins spezielle (wobei sicher auch manches, was zur Basis gehört noch nicht da ist), dass heißt, wir brauchen Fachexperten, die haben aber anderes zu tun oder keine Lust, sich in Formatierungsfeinheiten einzuarbeiten, "reinen Text" abliefern würden sie sicher gern und die beißen wir dann uabsichtich weg. Das finde ich schade. Mit mir selber hat das soviel nicht zu tun, ich kann jetzt prinzpiell auch Einzelreferenen einfügen, das musste auch mal sein. Über den Hern Frasch und sein Verfahren bin ich eher zufällig gestolpert, weil ich dazu was brauchte. Von daher: Auch nichts für ungut. --Hagen Graebner 22:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Hagen_Graebner, ich glaube da ist unser Gespräch in den Nanometerbereich oder in die andere Richtung auseinander gelaufen. Ich wollte hier niemanden abschrecken, sondern nur einfach klarstellen, warum Referenzen bei Änderungen im Artikel, die natütlich auch in der Zusammenfassung beim Abspeichern stehen können, wichtig sind. Nichts für ungut, hoffe ich. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:35, 5. Jan. 2010 (CET)PS:Herr Kollege?
- Im weblink steht da auch nichts, die Info stammt aus dem Buch von Trueb, der Hollemann, der zitiert wird, ist ja schon von 1985.--Hagen Graebner 09:44, 5. Jan. 2010 (CET)
- Als kleine Hilfestellung: Wikipedia:Quelle, Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise. Zu deinem Punkt: Ich finde in deinem Weblink nichts von der Einstellung des Verfahrens oder überlese ich da etwas? Die Angabe der Seitenzahl wäre gut. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:47, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die quelle bezog sich sowohl auf das Verfahen als auch auf die Einstellung, da ich das Geheimnis der Einzelnachweise noch nicht verstanden habe - wärst Du so nett, das entsprechend wieder reinzubasteln ??--Hagen Graebner 22:53, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich mache Pilzkartierung zwischen Elbmarsch und Nordheide. Als nicht registrierter Benutzer kann man lediglich die vorgefundenen Arten einsehen, aber nicht die Quantität (http://brd.pilzkartierung.de/ndssqlmtb.php). Fotos (die letzten zwei Jahre fehlen noch) finden sich auf meiner Homepage (http://norwegen.piranho.de/pilze.htm).
Die Träuschlinge hatte ich wegen eines Erst-Fundes Stropharia albonitens aufgesucht und bißchen Rechtschreibkorrekturen vorgenommen. Hypholoma aurantiacum (Cooke) Faus ist seit etwa zwei Jahren der offizielle Name der DGfM von vormals Stropharia aurantiaca (Cooke) Noord., siehe unter http://brd.pilzkartierung.de/f2specart.php?csuchsatz=gye&cFund= -- Eco-mus 15:19, 27. Jan. 2010 (CET)
Hallo Hagen, der von dir gewünschte Artikel ist zum Großteil fertig. Ich hoffe, es ist in ungefähr das, was du dir vorgestellt hast, vielleicht magst du ja mal einen Blick drauf werfen und ggf. selbst ein wenig Hand anlegen; die Bedeutung (inkl. Bekämpfung und Ausmaß der Schäden) werde ich die nächsten Tage noch nachliefern. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 02:44, 30. Jan. 2010 (CET)
- Schöner Artikel, Danke. Ich schau mal, ob ich was zum Polsterförmigen Feuerschwamm habe, wobei ich momentan wenig Zeit für sowas habe, aber es reißt ja nicht aus.--Hagen Graebner 10:48, 30. Jan. 2010 (CET)
Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner,
Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wäre toll, wenn du kommen kannst.
Viele Grüße, --Buteo 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)
Synonyme
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Kann es sein, dass du bei diesem Edit einen Link vergessen hast ? Wo ist "hier" ? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 21. Mär. 2010 (CET)
Pilze (II)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, ich würde gern im Zuge des Bausteinwettbewerbes die Einträge im WikiProjekt Pilze abarbeiten. Dazu benötige ich allerdings weitere Literatur als meine eigene. Am besten sind ja da die Großpilze BWs. Dein Eintrag hier lässt mich vermuten, dass du dieses Werk in deinem persönlichen Besitz hast. Die Pilze der Schweiz sind imho nicht so umfangreich und in den Mikromerkmalen ziemlich ausführlich, aber ich kenne die Großpilze nicht. Was meinst du? --Toffel 20:52, 12. Mai 2010 (CEST)
- <ungefragt reinquetsch>Wenn's nur oberflächlich sein soll, kannst du auch in deiner Uni-Bib nachschauen: [2] Ansonsten sind die schon 'ne Anschaffung wert, 50 € je Band sind natürlich kein Pappenstiel, aber 600 Seiten dauern halt ein wenig beim Kopieren. An deiner Stelle würd ich mal um ein Literaturstipendium anfragen, im Moment bist du ja ohnehin der Aktivste im Pilzprojekt. Aber mal abwarten, was Hagen sagt :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:54, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ja, bei uns gibt es die PdS und die Großpilze. Aber die Großpilze halte ich für besser, in den PdS steht nicht so viel. Die Großpilze befinden sich in Tharandt. Noch dazu steht da „Prof. Forstbotanik“, „Verfügbarkeit vor Ort erfragen“. Ich vermute, die stehen da in irgendeinem Büro. Es muss ja nicht gleich alles sein und abfotografieren reicht auch. Was meinst du mit Literaturstipendium? Von der Uni oder Wikipedia? --Toffel 22:38, 12. Mai 2010 (CEST)
- <akkordeon>Von der Wikipedia. Erfüllt m.E. alle Kriterien und hilft auch anderen Interessierten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:16, 13. Mai 2010 (CEST)
- Aha, ich habe es gefunden. Du hast Recht, die Idee ist nicht schlecht. Allerdings wäre das für die paar mangelhaften Artikel preislich doch etwas viel. Natürlich würde ich auch noch ein paar neue Artikel anlegen, aber im großen Stil reicht mir die Zeit sicher nicht. Wir könnten es auch so machen wie im WikiProjekt Politiker: Alles wird digitalisiert, unter den Mitarbeitern aufgeteilt und dann abgearbeitet. Allerdings ist der Umfang hier etwas größer. --Toffel 18:16, 13. Mai 2010 (CEST)
- <akkordeon>Von der Wikipedia. Erfüllt m.E. alle Kriterien und hilft auch anderen Interessierten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:16, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ja, bei uns gibt es die PdS und die Großpilze. Aber die Großpilze halte ich für besser, in den PdS steht nicht so viel. Die Großpilze befinden sich in Tharandt. Noch dazu steht da „Prof. Forstbotanik“, „Verfügbarkeit vor Ort erfragen“. Ich vermute, die stehen da in irgendeinem Büro. Es muss ja nicht gleich alles sein und abfotografieren reicht auch. Was meinst du mit Literaturstipendium? Von der Uni oder Wikipedia? --Toffel 22:38, 12. Mai 2010 (CEST)
- Das heißt doch nicht, dass du pro Tag zwei neue Artikel anlegen musst, wenn dir die Quelle bei der Erweiterung mehrere Artikel hilft, ist das doch auch schon Grund genug. Und wenn du es auf absehbare Zeit nicht mehr brauchen solltest, kannst du es ja zurückgeben, damit ein anderer damit arbeiten kann. Das mit der aufgeteilten Projektarbeit ist aber auch eine gute Idee.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:40, 13. Mai 2010 (CEST)
- Nein, so extrem nicht. Dachte nur, was ist, wenn's dann keiner mehr braucht und ich es extra nur wegen den Ausbesserungen bestellen würde. Naja, ein wenig werde ich schon damit arbeiten können. Vielleicht kann Hagen mal was dazu sagen. Aber wie gesagt, er muss ja nicht gleich alles auf einmal scannen. --Toffel 21:41, 13. Mai 2010 (CEST)
- Die Großpilze sind, wie die gesamte Reihe, recht gut, vor allem, weil immer recht viel zur Ökologie, genaueren Verbreitung und Bestandsentwicklung drin steht. Pilze der Schweiz gibt da nicht soviel her, ist eher ein Bestimmungasbuch und man sollte sich über einige Eigenheiten der Bände klar sein. Mit 50 € pro Band sind sie echt eine Anschaffung. Band 5 soll seit eztwa 2 Jahren demnächst erscheinen :-). Ich würde mal schauen, ob Du die Bände in einer Uni-Bibliothek oder einem Pilzverein in Deiner Nähe stehen hast. Guck doch mal bei der Gesellschaft für Mycologie oder beim tintling, was Deine nächsten Pilzvereine sind. --Hagen Graebner 11:55, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ja Hagen! Aber anscheinend hast ja Du die Bände auch vor Ort im Regal, oder? Könntest Du dann bitte Toffel die gewünschten Seiten mal kurz einscannen und versenden, damit er mit dem Bausteinwettbewerb weiter machen kann, schließlich ist der Wettbewerb bald abgelaufen. Die "Großpilze" wird er sich dann bestimmt hinterher trotzdem noch besorgen oder besorgen lassen. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:34, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mal gesucht. Die Bände in Tharandt scheinen die einzigen in den Bibliotheken in ganz Sachsen zu sein ([3]). Der Tipp mit dem Tintling war gut. Zwar gibt es in Sachsen mehrere Vereine, aber nur wenige scheinen vereinseigene Einrichtungen zu haben. Wenn, dann das Deutsche Pilzkunde-Kabinett, das Lausitzer Pilzzentrum „Berge, Heide, Seen“ und das Pilzmuseum Taura im Ferienpark Taura, aber die sind für mich auch nicht gerade um die Ecke. Ansonsten müsste ich wohl zu den Privatpersonen nach Hause… Und bei alle dem weiß ich immer noch nicht, ob die Literatur wirklich vorhanden ist. --Toffel 16:53, 13. Mai 2010 (CEST)
- Die Großpilze sind, wie die gesamte Reihe, recht gut, vor allem, weil immer recht viel zur Ökologie, genaueren Verbreitung und Bestandsentwicklung drin steht. Pilze der Schweiz gibt da nicht soviel her, ist eher ein Bestimmungasbuch und man sollte sich über einige Eigenheiten der Bände klar sein. Mit 50 € pro Band sind sie echt eine Anschaffung. Band 5 soll seit eztwa 2 Jahren demnächst erscheinen :-). Ich würde mal schauen, ob Du die Bände in einer Uni-Bibliothek oder einem Pilzverein in Deiner Nähe stehen hast. Guck doch mal bei der Gesellschaft für Mycologie oder beim tintling, was Deine nächsten Pilzvereine sind. --Hagen Graebner 11:55, 13. Mai 2010 (CEST)
mein neuer artikel bei der wikipedia
[Quelltext bearbeiten]klicke ich drauf erscheint error 404. Gruß Ifindit 21:57, 15. Mai 2010 (CEST) ??????--Hagen Graebner 15:17, 16. Mai 2010 (CEST)
Moin Hagen,
Danke für die Entschwafelung des Artikels, aber bist Du Dir sicher, nicht etwas zu viel des Guten getan zu haben? Der Abschnitt ist nicht von mir, aber dass man keine gekochten Speisereste drauftun soll, habe ich von einem studierten Landschaftsgärtner gehört. Und ist der Hinweis, keine Zitrusfruchtschalen auf den Komposthaufen zu tun, wirklich so abwegig? Das Diphenyl und die anderen Stoffe, mit dem Orangenschalen gewachst sind, haben keine negativen Auswirkungen auf die Organismen im Kompost?
Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 18:59, 24. Mai 2010 (CEST)
Insgesamt war der Abschnitt sehr handbuchmäßig. Auch das Aufsetzen des Komposthaufens erschien mir sehr theoretisch, welcher Gartenbesitzer hat das Zeug schon auf einmal vorsortiert zur Hand, es läuft doch so, das man es je nach Anfall auf einen Haufen kippt und einmal im Jahr umsetzt oder so. Das mit den Küchenabfällen ist Geschmackssache und hängt von Gartengröße und allgemeiner "Ungezieferdichte" ab. Das mit den Zitrusfrüchten, hatte ich neulich gelsen wäre Quatsch, das tut nichts. Ich finde es nur grad nicht wieder. Insgesamt war mr der Artikel irgendwie zu sehr von jemand sehr "ökogläubigem" (verzeih den Ausdruck) geschrieben zu sein. Ziemlich viel Glaubenssätze drin. --Hagen Graebner 20:36, 24. Mai 2010 (CEST)
- Im Großen und Ganzen einverstanden; bei den Zitrusfrüchten würde mich aber schon hieb und stichfest interessieren, ob das geht oder nicht. Fleisch würde ich nie auf den Kompost tun, wegen des Geruchs und wegen der Wespen. Oder siehst Du das auch anders? --Mussklprozz 20:51, 24. Mai 2010 (CEST)
- Auch wenn das kein Gartenforum ist:-). Nach den Zitrusfrüchten google ich noch mal. Fleisch/Größere Mengen Knochen etc. würde ich auch nicht drauf tun, aber wegen Katzen, Ratten, Vögeln. Wespen stellen da eigentlich kein Problem dar, hab eher festgesetellt, dass um den Komposthaufen weniger Insektenflugbetrieb herrscht als um die Biotonne, stinkt auch deutlich weniger. Wie gesagt: alles deutlich POV.
Google war wieder mein Freund:
http://www.kompostberatung.ch/home/s_kompostiere_bringts.html
Bei A bis Z ganz unten. Die Diplomarbeit wäre als Quelle nicht schlecht, aber die wird man wohl kaum bekommen.
http://www.kompost.de/index.php?id=497
http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article3837489.html?q=
http://www.abfall-kreis-kassel.de/Private/Bioabfall/FoerderungDerEigenkompostierung.php
Natürlich sind auch Unmengen von Bedenkenträgern unterwegs, aber das scheinen mir doch eher Glaubenssätze zu sein.
--Hagen Graebner 21:24, 24. Mai 2010 (CEST)
- Merci, Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 13:27, 25. Mai 2010 (CEST)
Steinpilz
[Quelltext bearbeiten]Lieber Hagen Graeber
Darf ich fragen wieso Sie meinen Beitrag über die Zucht von Steinpilzen ständig löschen? Ich halte diesen Aspekt für wertvoll und interessant. Ein Laie wird zudem nicht nach der Gattung suchen sondern nach "Steinpilz" (wo dieser Aspekt auch nicht erwähnt wird).
Beste Grüsse Krnoul
- Weil das ein Aspekt ist, der unter Speisepilze rein sollte, nicht unter Steinpilz. Der Artikel Steinpilz ist im Prinzip eine erweiterte Begriffsklärung. Wenn der Laie hier nach einem etwas ungenauem Stichwort sucht, ist es nicht Sinn einer Enzyklopädie, ihn unter dem bequemsten Stichwort oberflächlich zu informieren, sondern korrekt weiterzuleiten. Er sol hier schließlich schlauer weggehen als herkommen. --Hagen Graebner 22:41, 11. Jun. 2010 (CEST) Übrigens: In der deutschen WP duzt man sich.
Austernseitlinge
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast meine Kürzung als nicht gerechtfertigt bezeichnet. 1. "Der Austernseitling gehört mit dem Kulturchampignon und dem Shiitake zu den drei wichtigsten Kulturpilzen und soll unter diesen den ersten Platz bezogen auf die Erntemenge belegen." Wo? Wer behauptet das?
2. Dann musst du die Aussage "Für 2005/2006 wurde eine jährliche Erntemenge von 2,5 Millionen Tonnen angegeben" mit rev und Quelle versehen. Für wo wurde diese Menge angegeben, von wem wurde diese Menge angegeben?
3. "Bei der Kultur in geschlossenen Räumen können die reichlich abgegebenen Sporen Gesundheitsprobleme verursachen." ist nur dann richtig, wenn die Räumlichkeiten ohne ausreichende Filtersysteme betrieben werden und schwere Arbeiten wie das Räumen der Packen ohne vorheriges benetzen oder Schutzmaske vorgenommen wird. Also: wer so arbeitet wird noch ganz andere Gesundheitsprobleme bekommen.
Wenn du also all das nicht belegen kannst oder mit rev versiehst werde ich wieder löschen, denn die Qualität ist bei diesen Aussagen so ja kaum gegeben. Gruss --Nienetwiler 18:10, 15. Aug. 2010 (CEST) Ich habe zumindest für Teil 1 und 3 eine Quelle nachgetragen. Es macht keinen Sinn, Dinge zu löschen, nur weil keine Fußnote dran steht. Insbesondere der letzte Satz ist jawohl Käse, wenn die Sporen keine Gesundheitsprobleme bereiten würden, müßte man wohl keine Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Von daher bleibe ich bei der Aussage, das Deine Löschungen unbegründt sind. --18:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
Biochat
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
Gruß -- Achim Raschka 18:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Einladung, an dem Tag kann ich leider aus beruflichen Gründen nicht. --Hagen Graebner 18:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
grüner knollenblätter
[Quelltext bearbeiten]hallo, hagen, sorry, das wollte ich natürlich nicht, aber: - wo bitte habe ich relevante infos gelöscht? sofern ich mich erinnere, war da so gut wie nix belegt, meine ergänzungen dgg. schon. wenn du die verbreitungsgebiete meinst, dann habe ich das nur zusammengefasst (z.b. südamerika + nordamerika = amerikanischer kontinent) - hab ich m.e. den text nur logischer umsortiert. danke für entsprechendes überdenken und kl. re.,--Hungchaka 13:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Angaben waren sehr wohl belegt, schließlich sind Literaturquellen angegeben. Außerdem ist es schon weniger Information, wenn Süd- und Nordamerika einfach zusammengefasst werden, oder wenn die Angabe, warm der Pilz in z.B. Australien heute vorkommt, durch die pauschale Aussage ersetzt wird,das er dort vor kommt. Und das die Nordgrenze des Vorkommens mit dem der Eiche zusammenfällt, hat nix damit zu tn, dass er mit Eichen verschleppt wurde. Außerdem sind Verbreitungsgebiet und ökologische Parameter nicht simplel als Vorkommen zusammenzufassen. Von logisch war da keine Rede. --Hagen Graebner 22:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
- also, ich gucke mir jetzt nochmal den artikel Grüner Knollenblätterpilz an auf deine Einwände hin, und vllt. bekommen wir dann einen kompromiss hin, denn die von mir eingefügten infos waren m.e. auch relevant. gruß,--Hungchaka 18:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Angaben waren sehr wohl belegt, schließlich sind Literaturquellen angegeben. Außerdem ist es schon weniger Information, wenn Süd- und Nordamerika einfach zusammengefasst werden, oder wenn die Angabe, warm der Pilz in z.B. Australien heute vorkommt, durch die pauschale Aussage ersetzt wird,das er dort vor kommt. Und das die Nordgrenze des Vorkommens mit dem der Eiche zusammenfällt, hat nix damit zu tn, dass er mit Eichen verschleppt wurde. Außerdem sind Verbreitungsgebiet und ökologische Parameter nicht simplel als Vorkommen zusammenzufassen. Von logisch war da keine Rede. --Hagen Graebner 22:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
- der englische name gehört m.e. in die einleitung und nicht unter die rubrik giftigket. (logik?!
- Die Nennung des englischen Namems ist eigentlich gar nicht üblich- schon gar nicht in der Einleitung- der kann ganz raus. --Hagen Graebner 21:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
- der pilz wird in xyz gefunden, er kommt in zyx vor - ist da ein gegensatz drin zu sehen?
- Du hattest ursprüngliche und durch menschliches Zutun besiedelte Gebiete zusammengeworfen - Informationsverlust. --21:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
- belege: o.k., ich hatte einzelref´s im text vermisst.
- SindNett, aber nicht Pflicht.--Hagen Graebner 21:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
- warum er in australien gefunden wird: das ist deswegen, weil er mit den eichen verschleppt wird, richtig? das wird aber aus der formulierg er wird in australien gefunden nicht eindeutig klar, da müsste m.m. mindestens ein so dazwischen.
.....Aus dem bisherigen Text ging das aus dem Kontext hevor. --21:36, 12. Sep. 2010 (CEST) sowviel für jetzt, vllt. hast du ja auch lust, meine ergänzugen zusätzlich zu dem jetzt wiederhergestellten text einzuarbeiten. (eine angabe über die höhenverbreitung fehlt ja bisher.)
- Höhenverbreitung (mit den Hinweis, für welchen Teil des Areals das gilt) kannst Du gern einfügen. Im übrigen geht es bei WP nicht darum,KOmpromisse zu finden sondern soviel Information wie möglich so exakt wie möglich zu transportien. --21:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
--Hungchaka 18:05, 12. Sep. 2010 (CEST).2
Hab ich mal etwas deutlicher formuliert... Grüße von Gamma γ 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
Pilze
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Hagen!
Du kannst die russischen Titel der Pilze in russische Wiki leicht finden. Hier gibt es immer die lateinischen Benennungen (REDIRECT).
Die Illustrationen kann man hier suchen: Commons:Category:Fungi by family
Ich bin immer fertig, mit der Übersetzung vom Russen auf deutsch und mit der Suche der Illustrationen zu helfen.
Meine Hauptseite hier (Wikimedia Commons)
Mit freundlichen Grüßen, --George Chernilevsky {D} 22:58, 21. Sep. 2010 (CEST)
Здравствуй Георгий и большое спасибо за информации. Я буду спросить тебя, когда мне нужно помощь! --Hagen Graebner 20:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
neue Artikel im Portal Lebewesen anmelden
[Quelltext bearbeiten]Hi Hagen, hast du meinen Artikel im Portal Lebewesen angemeldet und die Weiterleitung angelegt? Wenn ja, vielen Dank. Aber ich glaube, ich habe es jetzt gerafft, wie das geht. Bei meinen ersten Artikeln hatte ich geglaubt, dass wäre nicht nötig, wenn man den Artikel unter einem Link anlegt. Ich habe übrigens die Vorlage für Pilzartikel gefunden und werde mich in Zukunft soweit möglich daran halten, ich hoffe, dass es in dann mit der Form hinhaut. Grüße --Thkgk 22:26, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Einen Deiner Täublinge glaub ich - der Punkt Verwechslung ist zwar für meinen Geschmack noch bisschen lang, aber ok :-) Ich ergänze demnächst, wenn ich Rechnertechnisch wider besser dabei bin, wider bisschen was und mach mich auch mal an die Zwitterlinge hast Du schon mal den Hut vom Stäubenden mikroskopiert- der hat ganz lustige Konidien--Hagen Graebner 21:02, 12. Okt. 2010 (CEST) Hab schon mal George (s. unten) nach Bilder gefragt, kannst ja auch mal schauen, was der Kollege an Täublingen hat - er macht klasse Fotos - vielleicht kann man ja bei ihm was bestellen :-). --Hagen Graebner 21:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
neue Artikel im Portal Lebewesen anmelden
[Quelltext bearbeiten]Hi Hagen, hast du meinen Artikel im Portal Lebewesen angemeldet und die Weiterleitung angelegt? Wenn ja, vielen Dank. Aber ich glaube, ich habe es jetzt gerafft, wie das geht. Bei meinen ersten Artikeln hatte ich geglaubt, dass wäre nicht nötig, wenn man den Artikel unter einem Link anlegt. Ich habe übrigens die Vorlage für Pilzartikel gefunden und werde mich in Zukunft soweit möglich daran halten, ich hoffe, dass es in dann mit der Form hinhaut. Grüße --Thkgk 22:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Pilz zu identifizieren
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, Hagen!
Hilf mir bitte, diesen Pilz zu identifizieren. Ich habe die Fotografien solcher Pilze gemacht.
File:Fungus-IMG 3438.JPG
Der Pilz ist vom Umfang 1 - 1,5 cm auf dem Holz gewachsen.
Mit freundlichen Grüßen, --George Chernilevsky {D} 13:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Strastvui Georgije, k soschalenjju ja sewodnja sidu u competera, kotori nje ejst kyrrilski alfawit. I k soschalenju ja etot grib nje snaju, a ja dumja etot wid myksomytzetow. A eto otschen krasiwaja fotografia i ty motschesch spraschiwatsch w forum na saitje www.pilzepilze.de, esli ty chotschesch, ja tosche mogu cpraschiwatj.
A y tebja est fotografii vidov Asterophora ? My naschhli etot interesny grib (ili: interesnova grba- gribi schivjot:-)) i ja xotschy pisatj statju.--Hagen Graebner 20:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank!
- Du hast mir sehr geholfen. Ich habe jetzt verstanden, wo es zu suchen. Es ist Tubifera ferruginosa. По-русски "Волчье молоко" = "Wolfsmilch", "Тубифера ржавая" = "Rostig Tubifera".
- Ich habe keine Fotografien des Asterophora.
- Lycogala epidendrum ist auch russisch "Wolfsmilch".
- Mit freundlichen Grüßen, --George Chernilevsky {D} 15:31, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nu, Ja nje tak mogo pomogil ...Gdje ty naschil nasiwanie griba? Lycogala epidendrum nasiwajetsa po-nemetzki Blutmilchpilz, a Wolfsmilch eta rastenii roda Euphorbia. Eto otschen wesjoli, ty pischesch po-nemetzki - i ja po-russki i my utschim. C privjetom--Hagen Graebner 19:25, 13. Okt. 2010 (CEST)
- File:Tubifera ferruginosa 2010 G1.jpg - это я фотографировал.
- После твоего ответа я искал "слизевик" + "розовый" русскими поисковыми системами в Интернете.
- С уважением и дружески --George Chernilevsky {D} 22:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Bockkäfer-Artikel ist noch sehr kurz. Beim "interwikiieren" hab ich gesehen, dass der russische Artikel recht gut zu sein scheint, wenn ich es auch nur verstehen würde. Da ich gesehen habe, dass du Russisch sprichst, wär es super, wenn du den Artikel mit Hilfe des russischen zumindest ein wenig ausbauen könntest, auch wenn ich weiss, dass du kein Entomologe bist, aber immerhin ein Bionaut. Danke und Grüsse --Josef Papi 23:28, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann es versuchen, dauert aber - erwarte bitte nichts kurzfristiges. --Hagen Graebner 17:47, 21. Dez. 2010 (CET)
AfroBrazilian
[Quelltext bearbeiten]Hallo. I replied to your message on my talkpage here.Afro-Braz-Ilian 10:20, 29. Dez. 2010 (CET)
Täublinge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, du hast doch die Pilze der Schweiz bei dir stehen. Kannst du mir die Farbcodes der unter Täublinge#Bestimmung in der Tabelle genannten Arten geben? --Toffel 03:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich am WE dazu komme, mache ich es bin nur zur Zeit ziemlich ausgebucht- deshalb bitte ich um Geduld.--Hagen Graebner 22:54, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hat sich erledigt. ;-) --Toffel 20:27, 14. Mär. 2011 (CET)
- Wenn ich am WE dazu komme, mache ich es bin nur zur Zeit ziemlich ausgebucht- deshalb bitte ich um Geduld.--Hagen Graebner 22:54, 19. Jan. 2011 (CET)
Champignons
[Quelltext bearbeiten]Prima, dass Du mit den Champignons durchgestartet bist. Der Punkt Champignon vs. Egerling könnte vlt. noch einen Abschnitt wert sein:
http://lexikographieblog.wordpress.com/2011/01/04/champignons-und-egerlinge-sprachlich-betrachtet/
– persönlich favorisiere ich Champignons. --Ak ccm 04:36, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich eigentlich Egerling :-), zumindest für die wilden Arten, kann aber mit Champignon gut leben. Den Artikel kannte ich noch nicht, ich seh mal, ob ich einen entsprechenden Abschnitt einbauen kann. --Hagen Graebner 19:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Träuschlinge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, du bist Hauptautor dieser Seite, das weiß ich und respektiere ich gerne. Ich möchte dich aber trotzdem um eine Begründung deines Zurücksetzen meines Edits bitten. Vielleicht bin ich oldschool, aber irgendwie hat das was mit gegenseitigem Respekt zu tun, oder wirkte mein Edit auf dich wie Vandalismus? Naja, und unser beider Zeit würde es auch sparen, wie zB die jetzt die hierfür nötige. Nun... unter Kubanischer Kahlkopf ist zu lesen, dass er eine Art der Gattung Stropharia (Träuschlinge) ist. Was ist an meinem Edit falsch? Danke und Beste Grüße, --W like wiki 14:56, 17. Feb. 2011 (CET) Deine Frage ist selbstvertändlich berechtigt:
- Meine Literatur listete den Pilz unter Psilocybe auf, wobei der schon mehrmals hin- und hergeschoben wurde. Im Artikel zu den Kahlköpfen hatte ich ihn gelistet. Den Artartikel hatte ich mir für später aufgehoben.
- Der doppelte Artname cubensis earlei konnte nicht sein, entweder - oder.
- In der Taxobox geisterte beides rum.
- Dass die ganze Geschichte [[ Diskussionsseite des WikiProjekts Pilze|hier]] genannten Verlauf nimmt hatte ich auch nicht erwartet. --Hagen Graebner 21:16, 17. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, dass ich Hagen jetzt vorgreife. Das Thema wurde auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Pilze angesprochen. Bitte dort weiterdiskutieren, damit das Thema nicht zerfleddert wird. --Ak ccm 15:02, 17. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine Antwort Hagen. Dein Vorgehen, die Bearbeitung eines anderen Wikianers unkommentiert rückgängig zu machen, und das auch noch, ohne es selbst nicht ohne Zweifel besser zu wissen, hatte mich gekränkt. Die nun gefundenen Lösung finde ich aber sehr gut. Danke an alle Beteiligten. Beste Grüße, --W like wiki 17:12, 24. Feb. 2011 (CET)
Hi, bei dem Artikel ist einmal der Juni und einmal der Juli als Geburtsmonat angegeben. Da du den Artikel angelegt hast und wohl die Quellen hast, kannst du das sicherlich leicht korrigieren. Grüße --Pilettes 23:47, 20. Feb. 2011 (CET) Danke - gerichtet.--Hagen Graebner 19:04, 21. Feb. 2011 (CET)
Pfifferlinge
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Hagen - Danke für viele Komplimente :) in Wirklichkeit kenne ich aber nur wenige Pilze und Pflanzen, und ich versuche die ganze Zeit dazu zu lernen. Und das Problem dabei ist natürlich die Zeit.
Pilzepilze.de kenne ich, aber vor allem PilzePilze Galerie benutze ich ab und zu, um einen Pilz sicher zu identifizieren, wenn ich Zweifel habe, und den deutschen Namen zu wissen. Auch für das polnische bio-forum (Pilze, Pflanzen, Schleimpilze, Flechten) habe ich selten Zeit: http://www.bio-forum.pl/cgi-local/discus.cgi . Ich gehe halt gerne in den Wald, Pilze finde ich auch gerne, fotografiere, trockne, nicht unbedingt gern esse :) Aber wie gesagt, oft weiß ich den Namen nicht genau und versuche, ihn rauszufinden. In Wikimedia commons habe ich einige Bilder hochgeladen, hauptsächlich Sandröhrlinge, Kornblumenröhrlinge, Heidenrotkappen, Goldröhrling, vielverfärbender Birkenpilz, Weißer Birkenpilz (Leccinum percandidum ???), klebriger Hörnling, Helmlingsschimmel, Tiegel-Teuerling (Crucibulum laeve), stinkende Lederkoralle (Thelephora palmata). Und einige Schleimpilze, aber da kenne ich mich kaum aus. Naja, und großer Buntspech, Fichtenspargel, gewöhnliche Natternzunge und Kornblümchen:)
Danke für den Link zu WikiProjekt Pilze, leider außer Blutmilchpilz, Amanita citrina (nicht alle Bilder) und Boletus badius weiß ich die Namen nicht oder ich kann die Arten nicht unterscheiden, wie z.B. Schirmlinge - von denen kenne ich nur den Safran-Riesenschirmling und natürlich den Parasol (der war da aber nicht zu sehen), andere leider nicht. Übrigens: ich habe immer noch ein Problem mit Fichten- und Sommersteinpilzen, OK, bis vor kurzem waren es einfach Steinpilze :) So viel zu meinen Pilzkenntnissen :) Und von mikroskopischen Merkmalen habe ich keine Ahnung.
Ach so, ich habe vor anderthalb Jahren ein Exemplar Leccinum gefunden (Feuchtboden, Fichten, Kiefern, Birken, Farne, Heidelbeeren, Widertonmoos, Torfmoos), von Statur aus der Heidenrotkappe ähnlich, aber mit ganz weißem Hut und weißen Schuppen am Stiel, deshalb dachte ich zuerst, es wäre L. holopus, und unter diesem Namen habe ich ihn in Wikimedia eingestellt, obwohl ich nicht sicher war. Die russischen Mitarbeiter haben ihn als L. percandidum identifiziert, und die Bilder auf dieser Seite gepostet: http://ru.wikipedia.org/wiki/Leccinum_percandidum . Weil L. percandidum bei uns auf der Roten Liste steht (gefährdet oder mit dem Aussterben bedroht), habe ich seine Bilder da geschickt (sie sammeln Meldungen von Funden). Leider hatte ich ihn nicht als Exikat (da kenne ich mich nicht aus), ich habe ihn nicht extra getrocknet, sondern mit anderen Pilzen, konnte man ihn auf Grund der Fotos nicht ohne Zweifel identifizieren, es könnte auch eine mutierte oder so etwas wie "albinistische" Form von Birkenrotkappe sein. Jetzt bin ich also vorsichtig :) Wie gesagt: ich bin Laie. Den einzigen Pilz, den ich dahin nur mit Fotos melden konnte, natürlich mit der genauen Lage und Boden- und Waldbeschreibung, war Gemeiner Erbsenstreuling - Pisolithus arrhizus (Pisolithus tinctorius, Pisolithus arenarius), aber den kann man nicht verwechseln:)
Meine Pilzfotos sind hier zu sehen: http://www.flickr.com/photos/aorg1961/collections/72157624201608682/ nicht alle sind identifiziert :) Leider ist der polnischer Name zuerst, dann der deutsche und danach der lateinische.
Noch mal danke für die Links, wenn ich etwas Zeit finde, schaue ich da gerne rein. Aha - und wann welche Pilze wieder kommen - überhaupt oder in diesem Jahr? OK, das finde ich aber vielleicht selbst raus.
-- Aorg1961 20:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Echte Trüffel
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, warum Sie meine Ergänzungen immer wieder rückgängig machen.
Alle lassen sich durch zahlreiche Quellen belegen, u.a.:
http://it.wikipedia.org/wiki/Tuber_(genere), http://www.trueffel-seminar.de/kunde.html, http://trueffel-knapp.de/trueffel-arten/, http://www.trueffelgarten.at/trueffelarten.htm, http://www.port-culinaire.de/index.php?id=856
Falls Sie anderer Meinung sind sollten Sie das zumindest auf der Diskussionsseite des Artikels begründen!
--Croscher 10:01, 24. Mär. 2011 (CET) Umgekehrt wird ein Schuh draus - Änderungen des bestehenden Artikels sind zu belegen. die angebenen Quellen sind im übrigen nicht zitierfähig (schon gar nicht eine andere WP)- die Angaben im Artikel stammen aus anerkannten Fachpublikationen und bleiben daher so stehen bis eine gleichwertige oder bessere Quelle gebracht wird. --Hagen Graebner 20:44, 24. Mär. 2011 (CET)
Bei meinen Änderungen handelt es sich um minimale Ergänzungen der bereits aufgeführten Arten (z.B. verbreitete umgangssprachliche Namen, die für die zahlreichen Nichtmykologen unter den Wikipedia-Nutzern von großer Bedeutung sind) die sich wie bereits oben erwähnt umfangreich belegen lassen, sowie die Hinzufügung einer weiteren Art (Tuber Borchii) die schon im 19. Jahrhundert (!) von dem namhaften Mykologen Carlo Vittadini beschrieben wurde, wissenschaftlich allgemein anerkannt ist und darüber hinaus eine erhebliche wirtschaftliche und kulinarische Bedeutung hat (man kann die Sorte im Frühjahr auf jedem italienischen Markt und in zahllosen Internetshops erwerben).
Übrigens finde ich es befremdlich, daß Sie meinen, allein und kommentarlos darüber entscheiden zu können, welche Quellen "akzeptabel" sind und welche nicht. Dies gilt um so mehr, da es sich bei den beiden von Ihnen als "akzeptabel" angesehnen Quellen keineswegs um "anerkannte Fachpublikationen" der Mykologie handelt, sondern nur um Sekundärliteratur.
Ich werde also meine Änderungen wieder einstellen. Falls Sie sie wieder löschen möchten erwarte ich von Ihnen eine konkrete Begründung für jeden einzelnen Punkt, d.h ein nachvollziehbares Argument, was an dem jeweiligen Eintrag falsch sein soll. Dann werde ich dies selbstverständlich akzeptieren. Ansonsten werde ich bei den Administratoren eine Schlichtung unseres "Edit-Wars" beantragen.
--Croscher 16:18, 25. Mär. 2011 (CET)
- Aber qualifizierte mykologische Fachliteratur! Im Gegesatz zu Web-Seiten, wo jeder schreiben kann, was er will. Bitte lesen Sie sich doch mal die Rictlinien zu Quellen und Belegen durch. Übriges it das Alter von Originalbeschreibungen in der mykologischen Sytematik (die stetss im Umbruch it) eher ein unsicheres Merkmal. --Hagen Graebner 18:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Auch wenn Sie "qualifiziert" ist muß sie noch lange nicht vollständig sein! Oder steht darin z.B. explizit, daß Tuber Borchii nicht existiert? Falls ja, dann tragen Sie das doch bitte entsprechend in den Artikel ein (z.B. "In Italien wird unter dem namen "Märztrüffel" eine Trüffel-Sorte vermarktet die früher unter dem wissenschaftlichen Namen "Tuber Borchii" geführt wurde. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, daß es sich dabei nicht um eine eigenständige Art sondern um ... handelt." Natürlich mit Quellenangabe!)
- Nicht Sorte sondern Art! Im übrigen werde ich in den nächten Tagen die Artenliste aus dem angegebenen Abbildungverzeichnis eintragen- dazu fehlt mir heute die Zeit. Dann sollte sich das erledigt haben. --Hagen Graebner 18:35, 25. Mär. 2011 (CET)
Und bitte lassen Sie dann doch auch die Umgangssprachlichen Namen drin. Die Schnittmenge der Nichtmykologen und Trüffelesser wird es Ihnen danken. --Croscher 18:43, 25. Mär. 2011 (CET)
Artikel Sphaerocyt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, ich habe den Artikel "Sphaerocyt" zur Überprüfung auf die Qualitätskontrolle gesetzt, aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass der Artikel zumindest von dir überarbeitet wurde. Vieleicht kannst du noch einmal überprüfen ob die Bezeichnung Sphaerocyt für kugelige Zellen bei Sprödblätt. wirklich korrekt ist. Alles weitere steht in der Diskussion. --Thkgk 10:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Sie kann mich gerne unter der Mail-Adresse Em-XXL@web.de kontaktieren wegen den Bildern. -- Gruß Bravehart09 20:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Einladung nach Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Eine ganz herzliche Einladung zu unserem Jubiläumsstammtisch "5 Jahre Wikipedia Mainz". Einzelheiten sind hier zu finden: Wikipedia:Mainz. Für Rückfrage stehe ich oder jemand anderers vom Stammtisch gerne zur Verfügung. Viele Grüße Martin Bahmann 12:24, 21. Apr. 2011 (CEST)
Abbildungsverzeichnis
[Quelltext bearbeiten]hallo,
wie ich gestern hörte, soll lt. Andreas Gminder das Projekt Abbildungsverzeichnis aufgegeben sein, da Achim Bollmann zu alt wäre, und Andreas Gminder sowie Peter Reil anderweitig ausgelastet sind.
m f g
Eco-mus
- Keine Ahnung, wär aber schade, ich fand das Ding recht nützlich, hab da immer die Namen draus genommen. Frag doh mal im pilzepilze-Forum, da it Andreas unterwegs. --Hagen Graebner 23:50, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ja, ich weiss, da bin ich ja auch drin, nur momentan nicht mehr so oft. Aber das war seine Auskunft während eines Täublingskurses bei ihm, dort war eine mir bekannte PSV.
Kannst Du bitte in Band 3 der Pilze der Schweiz nachschlagen, ob die Aussage, dass der Beschleierte Pappel-Seitling in Deutschland die Westgrenze seiner Verbreitung erreicht, auf dieser Quelle fußt? --Ak ccm 06:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
- In den Schweizern steht das so nicht, offenbar hab ich den Satz aus den Verbreitungsangabe in den BW gechlosssen - was immer mich dazu trieb....schmeiß ihn raus, wenn Dir unwohl ist - würde ich auch so machen.--Hagen Graebner 18:22, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Alles klar, habe die Aussage rausgenommen. --Ak ccm 19:10, 29. Jul. 2011 (CEST)
Foto Mycetozoa zu identifizieren
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, Hagen!
Hilf mir bitte, diesen Lycogala zu identifizieren File:Lycogala epidendrum 2011 G1 scale.jpg.
Lycogala terrestre oder Lycogala epidendrum ?
- Lycogala terrestre - orange oder Pfirsichfarbe
- Lycogala epidendrum - rosa oder rote Farbe
Mit freundlichen Grüßen -- George Chernilevsky {D} 21:47, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, da muss ich leider passen - hast Du e schon im PilzePilze-Forum probiert ? --Hagen Graebner 14:42, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Nein.
- Frage, bitte, die Fachkräfte auf dem Forum.
- Ich werde die Bekannten auch fragen.
- Viele Grüße -- George Chernilevsky {D} 16:04, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Lycogala epidendrum -- ErledigtGeorge Chernilevsky {D} 22:12, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wer konnte Dir helfen?? --Hagen Graebner 23:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hier ist die Antwort aus Frankreich Commons:User talk:George Chernilevsky -- George Chernilevsky {D} 09:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wer konnte Dir helfen?? --Hagen Graebner 23:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Lycogala epidendrum -- ErledigtGeorge Chernilevsky {D} 22:12, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Die Französische Wikipedia ist mir leider sprachlich nicht zugänglich :-) aus politisch-historisch-geographischen Gründen musste ich in der Schule eine andere Fremdsprache lernen - Du darfst raten welche :-).
- Tut mir leid, da muss ich leider passen - hast Du e schon im PilzePilze-Forum probiert ? --Hagen Graebner 14:42, 18. Sep. 2011 (CEST)
Habe noch eine Info über die fossile Verbreitung der Art in Schweden ausgegraben: http://bibdigital.rjb.csic.es/Imagenes/P0027_135/P0027_135_224.pdf Keine Ahnung, ob das für den Artikel interessant ist. --Ak ccm 01:37, 10. Okt. 2011 (CEST) Cool - im Prinzip könnte ich beim Einreicher des Artikels vorbeiradeln (Kempten am Rhein) und nach der Originalfundstelle fragen - ich fürchte nur, den treff ich nicht mehr an.... Bau es ein, viel gibt die Literatur ansonsten nicht her - vielleicht reicht es für "schon gewußt" --Hagen Graebner 21:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
Als mehr oder minder ständiger Mitarbeiter im WikiProjekt Pilze möchte ich Dich auf meinen oben verlinkten Beitrag aufmerksam machen. Er befasst sich mit den Vorbereitungen zur Aktualisierung der Systematik in der deutschsprachigen Wikipedia. Würde mich über jede Unterstützung freuen. --Ak ccm 10:33, 9. Nov. 2011 (CET)
Bild Steinreizker
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen, Super tolles Bild, passt prima! Grüße --Thkgk 18:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hab ich gerade bei den Wiesenpilztagen gefunde, ist zwar kein typischer Wiesenpilz aber trotzdem nett. Eventuell schafft unser Aco-Crack noch die Bestimmung des Parasiten, war leider noch ganz reif. --Hagen Graebner 22:31, 13. Nov. 2011 (CET)
Hallo, in diesem Artikel hast Du den Hinweis auf die andere Bezeichnung/Name Schafsfußpilz wieder gelöscht. Was ist der Grund dafür? --Jo.Fruechtnicht 11:42, 15. Nov. 2011 (CET)
- Würde mich auch interessieren - im Web habe ich noch die Übersetzung Hammelfuß gefunden. --Ak ccm 11:57, 15. Nov. 2011 (CET)
- Erstens ist WP kein Synonym-Lexikon - zweitens wäre eine Quelle nicht schleht. --Hagen Graebner 21:38, 15. Nov. 2011 (CET)
- Eine Enzyklopädie, die keine Synonyme aufführt wäre schon mal gutenteils nicht nutzbar. Synonyme sind sogar in Print-Enzyklopädien durchaus verbreitet, verweisen dort alphabetisch eingeordnet zu der passenden Stelle. Überdies sind bereits in sehr vielen WP-Artikeln Synonyme zu den Lemmas aufgeführt. Quellen? - Gut, ich führe Belege ein! --Jo.Fruechtnicht 10:31, 16. Nov. 2011 (CET)
- Einige Deiner Quellen waren nicht belastbar, beispielsweise ging aus der Lieferliste der Karl Klees GmbH in Düsseldorf nicht hervor, dass es sich beim dort verzeichneten „Schafsfuß“ um den Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) handelt. Die Seite mit dem lokalen Branchenverzeichnis ließ sich erst gar nicht öffnen (Ladefehler). Davon abgesehen würde ich ein lokales Branchenverzeichnis im Web nicht als Referenz ansehen (siehe hierzu auch Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?).
- Habe die Einleitung entsprechend überarbeitet und zudem noch ein paar Aspekte ergänzt, um die Art zu charakterisieren. --Ak ccm 11:48, 17. Nov. 2011 (CET)
- Einverstanden, sieht alles gut aus! --Jo.Fruechtnicht 18:07, 17. Nov. 2011 (CET)
Habe den Abschnitt "Bedeutung" im o.g. Artikel überarbeitet und referenziert. Die Infos über die Verwechslung mit dem Austernseitling habe ich übrigens in einem eigenständigen Abschnitt "Artabgrenzung" separiert und ebenfalls mit Quellen belegt. Den Baustein habe ich zum Schluss entfernt.
Noch eine Idee bzgl. der (mutmaßlichen) Giftstoffe in den Fettzellen: Man könnte den Toxikologen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Prof. Dr. Siegmar Berndt anschreiben, ob er schon einmal davon gehört hat oder gar eine belastbare Quelle kennt. Berndt betreut übrigens in den DGfM-Mitteilungen die überaus lesenswerte Rubrik "Leser fragen - der DGfM-Toxikologe antwortet". Vielleicht kann man ihn mit einem Verweis auf seine Rubrik anspitzen, den Fall zu verfolgen und aufzuklären. --Ak ccm 08:49, 16. Nov. 2011 (CET)
- Gute Idee - ich bin schließlich DGFM-Mitglied, ich schreib ihm .....--Hagen Graebner 18:43, 16. Nov. 2011 (CET) OK - Frage isr raus. --Hagen Graebner 18:58, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hast Du zwischenzeitlich eine Antwort von Prof. Berndt erhalten?
- Auf der Disk. des WP Pilze habe ich ebens in dem betreffenden Abschnitt ein Update gepostet. --Ak ccm 11:15, 8. Dez. 2011 (CET)
Ja - hab ich - offenbar klassischer Zirkelschlus - hier Auszüge aus der Mail von Professor Bernt: :
Sehr geehrter Herr Graebner,
auch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur wird S. serotina nur in den neueren Büchern von Guthmann/ Hahn/ Reichel und von A.Gminder als giftig angegeben. Dagegen läuft er in der älteren Pilzliteratur als bitter, minderwertig, aber bei M.Bon als "essbar". Ich selbst habe ihn einmal gekostet und wegen seiner Bitterkeit als ungenießbar empfunden.. Gegen seine Genießbarkeit spricht auch, dass er in der VAPKO- und in der französischen Speisepilzliste nicht aufgeführt ist. Das ist natürlich kein Beweis für Giftigkeit, aber auch in diversen Giftpilzlisten taucht er nicht auf.
Prof. M. Steglich, auf den sich Chr. Hahn beruft, ist seit mehreren Jahren emeritiert und gesundheitlich beeinträchtigt und beantwortet Fragen nicht mehr. Prof Steglich hat viele seiner Forschungsergebnisse in der Z. für Naturforschung und in den TETRAHEDRON Letters publiziert. Diese müsste man gezielt durchsuchen, wozu ich aber z.Zt. nicht komme. Im "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands" zitieren Guthmann/ Hahn/ Reichel den Nachweis fettlöslicher Vit.-B2 Verbindungen( Steglich u. Zechlin 1977) ,das Autorenzitat fehlt aber im Literaturverzeichnis.Der Aufsatz findet sich in der Z.Naturforsch.Sect.C Biosci. Juli/August 1977, 32,(7/8) ,520 unter dem Titel: Pilzpigmente XXXII, 3Methylriboflavin aus Panellus serotinus (Agaricales).
Nun sind Vit-B2 Verbindungen auch bei Überdosierung alles andere als toxisch sondern der Gesundheit sehr zuträglich. In den Chemical Reviews 2005, 105 No.7, 2723,Liu,Ji-Kai: N - containing Compounds of Macromycetes, findet sich ein Hinweis auf Ceramide im Gelbstieligen Seitling. Ceramide induzieren in menschlichen Adenocarcinom- und anderen Zellen eine Apoptose, sind also zytotoxisch, gelten aber gemeinhin als anticarcinogen wirksam (Schmelz et al. 1998, Toxicol . Appl. Pharmacol. 148, 252). Nach mir bisher bekannt gewordenen Daten zu den Inhaltsstoffen von S.serotina halte ich diesen wegen seiner Bitterkeit für ungenießbar, aber auf Grund seines hohen Vit.-B und Ceramid-Gehaltes z.Zt. noch für einen der Gesundheit eher förderlichen Pilz. Die Speicherung von möglicherweise in Spuren vorhandener toxischer fettlöslicher Substanzen und deren Freisetzung aus dem Fettgewebe in Hungerzeiten oder bei Abmagerungskuren (Vorgänge, die wir aus der Nachkriegszeit von der Speicherung von DDT kennen) halte ich für sehr theoretisch und die auf dieser Vorstellung beruhende Einstufung von S.serotina als Giftpilz für sehr fraglich, selbst wenn Spuren karzinogener Substanzen nachgewiesen sein sollten oder noch werden.
Ich danke Ihnen, mich auf dieses Interessante Thema aufmerksam gemacht zu haben und werde i n Zukunft die diesbezügliche Literatur verfolgen. Sollten auch Sie weiter an dieser Thematik arbeiten und Ihnen neuere Daten bekannt werden, bin ich Ihnen für eine Mitteilung dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Siegmar Berndt
Um mal Faust zu zitieren: Da steh ich nun ich armer Tor ..... Nach der Literatur zu suchen komm ich momentan nicht ...
--Hagen Graebner 21:58, 12. Dez. 2011 (CET)
- Auf der Diskussionsseite wird erwoben, den von dir gesetzten QS-Baustein zu entfernen, weil sich der Artikelzustand gebessert haben soll. Wärst du damit einverstanden? --Däädaa Diskussion 00:19, 1. Apr. 2012 (CEST)
WICHTIG: Finale Taxa-Liste mit dt. Bezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pilze#WICHTIG:_Finale_Taxa-Liste
Bitte unbedingt reinschauen - danke. --Ak ccm (Diskussion) 12:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013
[Quelltext bearbeiten]Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.
Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
- Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
- Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
- Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
- Listen ordnen, sortieren, abheften
- Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste
Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky
Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)
Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)
Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 21. März 2015 (Samstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Bodenheim zu unserem Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs in der Gaststätte Zum goldenen Lamm. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 16:31, 26. Feb. 2015 (CET)
Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)
Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)
Einladung zum Mainzer Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 20. Juni 2015 (Samstag) findet um 19:00 Uhr unser nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs von Wikipedia statt. Anmelden kann man sich auf der Stammtisch-Seite, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 13:20, 2. Jun. 2015 (CEST)
Nächster Rheinhessen-Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 26. Juni 2015 (Freitag) findet um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Anmelden kannst du dich hier. Wir würden uns freuen, wenn wir dich in Bad Kreuznach begrüßen dürfen! Gruß --Jivee Blau 14:15 2. Jun. 2015 (CEST)
Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)
Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 17. Juli 2015 in Bad Kreuznach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen. Es findet am 17. Juli 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach statt. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)
Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Redaktionschat Biologie am 3. November 2015
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio
] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, † Alt ♂ 21:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)
Erster Rheinhessen-Stammtisch 2016 am 20. Februar 2016
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 20. Februar 2016 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser erster Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2016 statt. Der Ort ist das Restaurant „Zur Eiche“ in Osthofen. Die genaue Adresse und weitere Details findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:50, 4. Feb. 2016 (CET)
Nächster Rheinhessen-Stammtisch im Juni 2016
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 18. Juni 2016 (Samstag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er startet um 19:00 Uhr im Ende April eröffneten Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ in Klein-Winternheim. Betrieben wird dieses Restaurant von den ehemaligen Wirten des Restaurants „Zum Beichtstuhl“ in Mainz-Altstadt. Nähere Informationen zum neuen Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß Jivee Blau 20:25, 15. Mai 2016 (CEST)
Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)
Stammtisch Mainz am 9. August 2016 (Dienstag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 9. August 2016 (Dienstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Mainz-Altstadt in der Weinstube „Zum Bacchus“ zu unserem nächsten Stammtisch in Mainz. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:30, 26. Jun. 2016 (CEST)
Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)
Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
Rheinhessischer Herbst-Stammtisch in Appenheim am 13.11.2016 (So)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 13. November 2016 (Sonntag) findet unser nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim. Nähere Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:20, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Hagen Graebner. Am 18. Dezember 2016 (Sonntag) findet um 19:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum unser Weihnachts- und Jahresabschlusstreffen des Jahres 2016 des Stammtischs Rheinhessen statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Jeder, der kommen möchte, ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 20:15, 28. Nov. 2016 (CET)
Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts am 20.12.2016 (Di)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Der Mainzer Stammtisch der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich am 20. Dezember 2016 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Jeder ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 22:30, 10. Dez. 2016 (CET)
Erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 21. April 2017 (Freitag) findet unser erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017 statt. Er startet um 19:00 Uhr im Restaurant „Berghof“ in Mainz-Marienborn. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:58, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nächster Mainz-Stammtisch am 9. Juni 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 9. Juni 2017 (Freitag) findet unser nächster Mainz-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Weyer’s ErnteHof“ in Mainz-Bretzenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:55, 2. Jun. 2017 (CEST)
Nächster Rheinhessen-Stammtisch am 18. August 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 18. August 2017 (Freitag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant des Schönborner Hofs in Heidesheim am Rhein. Nähere Informationen zu diesem Treffen kann man unter Wikipedia:Rheinhessen nachlesen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:58, 7. Aug. 2017 (CEST)
Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Rheinhessischer Weihnachts-Stammtisch am 22. Dezember 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 22. Dezember 2017 (Freitag) findet ab 19:00 Uhr unser rheinhessischer Weihnachts-Stammtisch 2017 statt. Wir werden die „Pizzeria da Roberto“ in Guntersblum besuchen. Nähere Informationen zu diesem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und dem Automobil, findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 14:50, 9. Nov. 2017 (CET)
Traditionell letzter Mainzer Stammtisch 2017 auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 12. Dezember 2017 (Dienstag) findet um 18:00 Uhr der letzte Mainzer Stammtisch im Jahr 2017 statt. Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Wir schlendern wieder über den abendlichen Mainzer Weihnachtsmarkt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findet du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:22, 16. Nov. 2017 (CET)
Erstes Treffen des Mainzer Stammtischs im Jahr 2018
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 31. Januar 2018 (nächsten Mittwoch) findet unser erster Mainzer Stammtisch im Jahr 2018 statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im „Restaurant Kreta“ in Mainz-Weisenau. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:49, 28. Jan. 2018 (CET)
Erster rheinhessischer Stammtisch 2018
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 16. Februar 2018 beginnt am ersten Freitag nach dem diesjährigen Aschermittwoch ab 19:00 Uhr unser erster rheinhessischer Stammtisch in diesem Jahr. Das Treffen wird im Restaurant „Zur Krone“ in Nieder-Olm stattfinden. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:32, 2. Feb. 2018 (CET)
Rheinhessisches Frühlingstreffen am 26. Mai 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 26. Mai 2018 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser Frühlingstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs statt. Wir werden das Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim besuchen. Die Gaststätte gehört der aus den Medien bekannten Eva Eppard. Nähere Informationen zu dem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:45, 13. Mai 2018 (CEST)
Mainz-Stammtisch am 25. Juni 2018 (Mo)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)
Sommertreffen 2018 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 25. August 2018 (Samstag) ab 19:00 Uhr in der „Eulenschänke“ in Ingelheim am Rhein zum diesjährigen Sommertreffen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und mit dem Automobil, findest du auf unserer Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Hagen Graebner. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)
Jahresabschlusstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs 2018 in Guntersblum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 22. Dezember 2018 (Samstag) findet um 19:00 Uhr der rheinhessische Wikipedia-Jahresabschluss-Stammtisch im Jahr 2018 statt. Wir werden uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto treffen. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:48, 28. Nov. 2018 (CET)
Mainzer Stammtisch am 26. April 2019 (Fr)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Der nächste Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet am 26. April 2019 (Freitag) ab 19:00 Uhr in der Gaststätte „Am Holztor“ in Mainz-Altstadt statt. Weitergehende Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Seite Wikipedia:Mainz. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 19:16, 3. Apr. 2019 (CEST)
Rheinhessen-Stammtisch am 12. Juli 2019 (Fr)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Am 12. Juli 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr trifft sich der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch im Brauhaus Zwölf Apostel in Worms. Weitere Informationen zu diesem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit der Lokalität, findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gäste und solche Menschen, die uns noch nicht kennen, sind natürlich wie immer genauso herzlich willkommen! Gruß --Jivee Blau 03:04, 28. Jun. 2019 (CEST)
Nächster wikipedianischer Mainz-Stammtisch am 17. August 2019 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Der nächste wikipedianische Mainz-Stammtisch findet am 17. August 2019 (Samstag) um 19:00 Uhr in Mainz-Laubenheim in der Nähe des Bahn-Haltepunkts „Mainz-Laubenheim“ statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:35, 22. Jul. 2019 (CEST)
Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)
Jahresabschluss 2019 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs am 21. Dezember 2019 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 21. Dezember 2019 (Samstag) um 19:00 Uhr in Osthofen zu seinem diesjährigen Jahresabschluss. Wir werden uns in der Ristorante Pizzeria Da Caruso in Osthofen treffen. Dieses Restaurant befindet sich im Empfangsgebäude des Bahnhofs Osthofen, an dem unter anderem Züge der S-Bahn RheinNeckar halten. Durch die zusätzlichen kostenlosen Parkplätze am Bahnhof Osthofen ist diese Lokalität also sehr gut zu erreichen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:44, 2. Dez. 2019 (CET)
Hallo Hagen Graebner! Am 29. Februar 2020 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz-Mombach ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves TV & Radio“ (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio/Treffen 2020/1) statt. Als Lokalität haben wir die Pizzeria Venezia ausgesucht. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:04, 14. Feb. 2020 (CET)
Nächster Mainzer Stammtisch am 28. August 2020 (Fr)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. August 2020 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz-Oberstadt statt. Bitte beachte, dass aufgrund der Beschränkungen wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie höchstens zehn Teilnehmende erlaubt sind. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)
Nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs am 8. August 2021 (Sonntag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Das nächste Treffen des Mainzer Stammtischs findet am nächsten Sonntag (8. August 2021) um 19:00 Uhr in Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der diesbezüglichen Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:06, 3. Aug. 2021 (CEST)
Außerordentlicher Mainzer Gedenk-Stammtisch an Nixnubix am 1. September 2021 (Mi)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Unser Kollege und Freund Nixnubix ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.
Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in Mainz-Gonsenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!
Ruhe in Frieden Nixnubix.
Gruß --Jivee Blau 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)
Nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch am 11. September 2021 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Das nächste Treffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs findet am nächsten Samstag (11. September 2021) um 19:00 Uhr in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto statt. Diese Pizzeria bietet derzeit nur Speisen zum Mitnehmen an; wir werden uns daher, nachdem wir die Speisen erhalten haben, einen Platz in der Natur suchen, wo wir uns zusammen hinsetzen können. Bitte beachte daher, dass eventuell benötigtes Besteck und Getränke selbst mitgebracht werden müssen. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:15, 8. Sep. 2021 (CEST)
Hallo! Am 6. November 2021 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves Broadcast“ statt (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1). Als Lokalität haben wir die „Trattoria am Kaisertor“ ausgesucht (Achtung: es gilt dort 2G). Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß – Doc Taxon • Disk. • 22:11, 27. Okt. 2021 (CEST)
Nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs am 20. Juni 2022 (Montag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Das nächste Treffen des Mainzer Stammtischs findet am nächsten Montag (20. Juni 2022) um 18:30 Uhr in Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der diesbezüglichen Stammtisch-Seite. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
Nächster Mainzer Stammtisch am 28. Oktober 2022 (Fr)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. Oktober 2022 (Freitag) um 18:30 Uhr in Mainz-Neustadt statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:52, 6. Okt. 2022 (CEST)
Wikipedia:Mainz-Stammtisch am 24. Mai 2024 (nächsten Freitag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner,
unser nächster Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet nächsten Freitag, den 24. Mai 2024, um 18:00 Uhr statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:52, 20. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia:Mainz-Stammtisch am 8. Juli 2024 (nächsten Montag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner,
unser nächster Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet nächsten Montag, den 8. Juli 2024, um 18:00 Uhr statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 16:54, 4. Jul. 2024 (CEST)
Nächster rheinhessischer Stammtisch am 3. August 2024 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner. Am 3. August 2024 (Samstag) findet ab 18:00 Uhr unser nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch statt. Wir werden die „Pizzeria da Roberto“ in Guntersblum besuchen. Nähere Informationen zu diesem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und dem Automobil, findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:31, 14. Jul. 2024 (CEST)
Nächster Mainzer Stammtisch am 3. September 2024 (Dienstag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner,
der nächste Mainzer Stammtisch findet am 3. September 2024 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:42, 23. Aug. 2024 (CEST)
Nächster Mainzer Stammtisch am 4. November 2024 (Montag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hagen Graebner,
der nächste Mainzer Stammtisch findet am 4. November 2024 (Montag) um 18:00 Uhr in Mainz-Gonsenheim statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 11:16, 10. Sep. 2024 (CEST)