Benutzer Diskussion:Hartmann Linge/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Manuel Heinemann in Abschnitt Dangstetten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohe Weihnachten!

Geschätzter Hartmann Linge/Archiv/2009,

Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Dein Manuel Heinemann 09:59, 24. Dez. 2008 (CET)

E-Mail-Adresse

Meine E-mail-Adresse ist: kgber@web.de. Schöne Feiertage noch. Kgberger 11:33, 25. Dez. 2008 (CET)

Limesentwicklungsplan

Michael hat bei mir angefragt, weil Du den Limesentwicklungsplan suchst. Du findest ihn hier. Gruß -- Reinhard Dietrich 08:09, 12. Jan. 2009 (CET)

Moin, Moin!
Hatte Dir über das Wochenende schon eine diesbezügliche Mail geschickt. Die Webadresse war mir natürlich auch bekannt. Das Problem aber ist: gibt es die Möglichkeit, an eine gedruckte Version zu kommen, ohne dass ich meinem altersschwachen Drucker den Rest geben muss? Gruß, --Hartmann Linge 08:28, 12. Jan. 2009 (CET)
Erledigt per Mail. --Hartmann Linge 14:11, 12. Jan. 2009 (CET)

Deine Stimme bei Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten_2

Hallo! Ich glaube Du bist beim Abstimmen in die gleiche Falle getappt wie ich. Vermutlich wolltest Du hier eigentlich im Block Inhalte von Episodenlisten → Keine Regelung inhaltlicher Anforderungen Abstimmen, Deine Stimme steht jetzt aber als erste Zeile im darauf folgenden Block. --xGCU NervousEnergy 17:56, 19. Jan. 2009 (CET)

Yep! Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. --Hartmann Linge 18:01, 19. Jan. 2009 (CET)

Karten aus ORL-Abschnitt A

Hallo Hartmann,

ich würde gerne bei mir in der Gegend den Limes weiter beackern. Mangels moderner Ausgrabungen, würde ich gerne auf die ORL-Abbildungen zurückkommen. Habe gesehen, dass Du viele aus ORL A einstellst. Der ist aber 1936 erschienen. Die Zeichnungen dürften aber wesentlich älter sein, mindestens aus der Zeit der RLK, im Hanauer Raum wahrscheinlich sogar noch älter, hatte die RLK doch nach Suchiers, Dunckers und Wolffs Vorarbeiten kaum noch was zu tun. Gibt es da speziell etwas zu beachten (Du stellst wohl nur unter de:wp ein und nicht commons) oder kann ich Deine Arbeit vom Neuwirtshaus nach Norden einfach "nachahmend" (=Lizenz usw. wie bei Dir , z.B. hier) fortsetzen? Vorlagen habe ich mir bereits besorgt. Gruß --Haselburg-müller 13:00, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Michael!
Hatte vor Ewigkeiten deswegen mal eine Diskussion bei den Bildlizenzen...:
Commons sind in den meisten Fällen problematisch, deshalb gehe ich über de:wp und wähle als Lizenz entweder Bild-PD-alt (Urheber bekannt und seit mehr als 70 Jahren tot) oder (meistens) Bild-PD-alt-100 (Urheber unbekannt, Anfertigung vor 100 Jahren oder mehr, Urheber vermutlich seit 70 Jahren oder mehr tot). Entscheidend ist das Entstehungsdatum der Zeichnung, nicht das Publikationsdatum, zumal es sich beim ORL ja auch zum Teil um Zweitverwendungen von Zeichnungen handelt, die bereits zuvor im Limesblatt oder an anderen Orten veröffentlicht wurden. Entstehungsdatum dürfte aber immer die Zeit der Grabung oder unmittelbar danach sein. Bin kein Jurist, stelle jedoch immer wieder fest, dass z. B. selbst „Götter“ wie Prof. Dr. Baatz teilweise ORL-Abbildungen ohne Abbildungsnachweis publizieren und denke also daher einfach, dass wir auf der sicheren Seite sind.
Wäre schön, wenn Du die Abbildungen dann auch in den Baukasten einordnen könntest.
Trifft sich auch arbeitsteilig ganz gut. Ich überarbeite gerade sukzessive ORL 46 bis 54/55 und versuche gleichzeitig die Lücke zwischen 4 und 8 zuschließen. Danach will ich eine ähnliche Überarbeitung wie jetzt bei 46-54/55 von 8 bis 12 vornehmen. Und dann ist vermutlich schon wieder Weihnachten.
Gruß, --Hartmann Linge 14:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich habe heute den ORL-Reprint gefunden (in der Bilbliothek meiner Abteilung, niemand wusste, dass wir die bisher neu erschienenen besitzen und der OPAC hat es auch nur als "bestellt" gemeldet). Mein Eindruck: Papier- und Druckqualität ist gut, gerade die Zeichnungen kommen fast wie im Original, Fotos sind ein wenig dunkel. Was mich aber sehr gestört hat, ist, dass von dem Streckenband bereits die Bindung Auflösungserscheinungen zeigt. Wenn Du vorhast, viel zu scannen, musst du Dich darauf einstellen, dass irgendwann die Seiten rausfallen. Da war die alte Ausgabe doch besser verarbeitet, denn viele leben ja noch im Originaleinband und der hat immerhin den letzten Krieg überlebt!--Haselburg-müller 16:16, 21. Jan. 2009 (CET)
Danke Dir. Bis ich mir den komplett leisten kann, habe ich die Bestände der UB eh' vollständig eingescannt ;-) Die Anschaffung wäre eher für das persönliche „haben wollen“, zum lesen und blättern gedacht. Dafür scheint's ja wohl zu reichen.? Schaun mer mal. --Hartmann Linge 16:37, 21. Jan. 2009 (CET)

NS-Ereignisse

Hallo Hartmann, hier mal ein schöner Dank für Deine wachsame und korrigierende Beobachtung der Seiten, die ich mit schlechten Nachrichten aus der NS-Zeit ergänzt habe. Grüße --BrThomas 21:13, 21. Jan. 2009 (CET)

Kein Problem! Ist zwar eigentlich nicht mein Fach und hält mich auch mächtig auf, aber da scheint jemand, der sich erst vor zwei Tagen angemeldet hat, systematisch die Geschichte von bayerischen Ortsartikeln um die Jahre 33-45 „erleichtern“ zu wollen. Und so etwas stinkt mir gewaltig. („Wehret den Anfängen“, oder so. Wäre mir vermutlich gar nicht aufgefallen, wenn er sich bei einer Änderung nicht in „meinen“ Rhein-Neckar-Kreis verlaufen hätte.) Überlege schon, welchem Admin ich die ganze Angelegenheit am sinnvollsten übergeben könnte. Gruß, --Hartmann Linge 21:20, 21. Jan. 2009 (CET)
ich erleichtere die artikel nicht, ich gebe ihnen nur eine neutrale schreibweise, so wie es sich für eine enzyklopädie eigentlich gehören sollte, auch wenn das bei diesem thema natürlich schwierig ist. ihr müsst doch zugeben, dass einige der artikel aufgrund des satzbaus etwas holprig zu lesen waren. eigentlich ist es eine frechheit, dafür, wie bei bütthard, als nazi beschimpft zu werden. und schaut jetzt mal das ergebnis bei dachau und bei Gemünden am Main an: jetzt steht alles doppelt da - bei geschichte und bei denkmale! --Correcteur 03:38, 22. Jan. 2009 (CET)
1) Na, wenn dem nicht so ist, dann nehme ich den Nazi-Vergleich doch gerne zurück (obgleich er ja eigentlich gar kein solcher war, ich sprach nicht von „Nazi“, sondern von „Nazi-Verharmlosung“, aber egal). Bei der Flut an braunen Socken, die in der letzten Zeit die WP infiltrieren, wird man halt übersensibel...
2) Dass einige Artikelabschnitte zu emotional (Schergen, geschändet etc.) formuliert waren, sehe ich ja auch, und Du wirst feststellen, dass ich in diesen Fällen Deine Änderungen nicht revertiert habe.
3) Ein historisches Ereignis ist ein historisches Ereignis und gehört also folgerichtig in den Abschnitt Geschichte. Wenn es zusätzlich dazu noch ein Denkmal gibt ist es eine Sehenswürdigkeit und gehört unter Sehenswürdigkeiten resp. Bauwerke gelistet. (So wie bei Leipzig die Völkerschlacht als solche unter Geschichte erwähnt wird und das Völkerschlachtdenkmal unter Bauwerke). Ob man dann unter Denkmal noch mal ausführlich auf den historischen Hintergrund desselben eingeht, oder ob dort dann ein kürzerer Verweis auf den Geschichtsabschnitt reicht, ist eine andere Frage. Die beiden genannten Artikel werde ich mir diesbezüglich gerne noch mal anschauen.
--Hartmann Linge 06:45, 22. Jan. 2009 (CET)
zu 3, letzter Satz):
- bei Dachau doppelt vorhandenes Detail bei Denkmale entfernt
- bei Gemünden am Main den Denkmalabschnitt gestrafft und doppelt vorhandene wikilinks entfernt
--Hartmann Linge 10:49, 22. Jan. 2009 (CET)
danke, dass zumindestens etwas verständnis aufgebracht wurde. möchte noch positiv anmerken, dass sich die beiträge von brthomas verbessert haben (aufgrund des hinweises?) und dadurch auch besser und flüssiger lesbar werden. somit besteht dort auch kein correcturbedarf, wie auch aus meiner beitragsliste ersichtlich. mfg --Correcteur 12:05, 22. Jan. 2009 (CET)
Alles klar! Wahrscheinlich trifft auch hier zu, was Du in einer anderen Disk anmerktest: „sooo weit sind wir also gar nicht auseinander“. Gruß, --Hartmann Linge 12:21, 22. Jan. 2009 (CET)

Kleine Einmischung aus dem „off“

Hi! Anhand obiger Anmerkung von dir, habe ich festgestellt, dass dich tatsächlich noch niemand zur Mitarbeit im kommenden Portal „Burgen und Schlösser“ eingeladen hat. Ich weiß zwar, dass dein WP-Arbeitsschwerpunkt eher auf ollen römischen Steinresten liegt ;), bin aber davon überzeugt, dass du auch gerne einmal über "deinen WP-Tellerrand" hinausschaust (dein Beitrag bzgl. Italien-Objekte beweist es). Deshalb möchte ich dich hiermit ganz offiziell zur Mitarbeit an obigem Portal einladen. Und es wäre es toll, wenn du dich auch auf Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter eintragen würdest bzw. weiterhin an den Diskussionen unter Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen teilnehmen würdest. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:05, 30. Jan. 2009 (CET)

Na ja, vor ewigen Zeiten habe ich auch mal Burg Reichenstein (Neckargemünd), Schloss Birkenau, Schloss Rohrbach (Heidelberg) und Burg Hundheim angelegt und an einigen weiteren mitgebastelt, aber mein eigentliches Gebiet ist es halt nicht. Ich dilettiere da eher so ein wenig rum...;-) Und dann der Zeitmangel. Aber ich werde sicher mal sporadisch reinschauen. Danke jedenfalls für Deine Einladung. Gruß, --Hartmann Linge 22:18, 30. Jan. 2009 (CET)

Grabungsbericht

Hallo Hartmann, fällt Dir zu dem Artikel noch was ein? Sicherlich nicht einer meiner besten, aber ein Wunsch aus dem Portal:VFG...--Haselburg-müller 19:41, 16. Feb. 2009 (CET)

Nun ja, da scheint auf den ersten Blick vielleicht irgendwie der sprachliche Schliff zu fehlen, aber inhaltlich vermisse ich nach dem ersten und zweiten Durchlesen eigentlich nix. Ich halte es aber auch für nicht einfach, das Lemma ausführlicher zu beschreiben, ohne entweder ins Schwurbeln oder in eine mikroskopische Detaildarstellung zu geraten. Es kann halt bei diesem Lemma primär nur um die Aufzählung von Fakten gehen. Schaue mir das aber die Tage gerne noch mal mit mehr Muße an. Hartmann Linge 22:32, 16. Feb. 2009 (CET)

URV einer IP

Hallo Hartmann Linge,

eine IP hat auf Deiner Unteseite Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Alblimes einen Text eingestellt, der von hier per C&P übernommen wurde. Ich habe das revertiert und die Version gelöscht.

Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:04, 18. Feb. 2009 (CET)

Alles klar. Danke für die Intervention und für die Info. Gruß, Hartmann Linge 12:13, 18. Feb. 2009 (CET)
Aus welchem Grund wurden unsere Erweiterung der Arbeitsversion rückgängig gemacht? Haben wir irgendwelchen obskuren Richtlinien der „freien“ Enzklopädie verletzt? Warum, wurden die Änderungen derart gelöscht, so dass sie nicht mehr eingesehen werden können?
Gegen unseren Tasgetium-Artikel hat auch niemand solch eine Aktion aufgefahren. Hier macht sich wahres Unverständnis über das Web 2.0-Projekt breit. Kann das Mißverständnis aufgeklärt werden.--84.158.217.242 12:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Wie Administrator Kuebi mir mitgeteilt hat, handelte es sich wohl um eine Urheberrechtsverletzung (siehe WP:URV), da der Inhalt einer anderen Webseite (in diesem Fall der Uni Tübingen) wortwörtlich hier eingestellt wurde. Das ist natürlich nicht zulässig. Die Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Gruß, Hartmann Linge 12:27, 18. Feb. 2009 (CET)
Also, wenn Kuebi seine Arbeit richtig gemacht hätte, dann hätte er gesehen, dass zum einen nicht alles ein Copy & Paste war. Wir haben zudem versucht unsere Forschungsinhalte in die Syntax von Wikipedia zu überführen und die Inhalte nach ihren vorgegebenen Überschriften angepasst und neustrukturiert.
Never mind, wenn die Inhalte nicht gebraucht werden, soll es so sein.--84.158.188.205 14:32, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich selber habe den Inhalt vor der Löschung gar nicht zu Gesicht bekommen (s.o.) und kann daher inhaltlich auch nicht Stellung nehmen. Es wäre deshalb vermutlich sinnvoller, wenn Ihr dies direkt auf der Benutzerseite von Kuebi ansprechen würdet. Hartmann Linge 14:38, 18. Feb. 2009 (CET)
Hartmann und ich freuen uns eigentlich immer über Mitarbeit an den Kastell-Artikeln. Gleichwohl gibt es hier Regeln, die so manchen Einsteiger schon vergrätzt haben. Vielleicht versucht Ihr es einfach nochmal etwas "anders" formuliert? --Haselburg-müller 22:09, 18. Feb. 2009 (CET)

Besten Dank

Ich hab da mal zwei kleine Personenartikel angelegt. Für deine Hilfe vorhin vielen Dank! – Simplicius 16:42, 23. Feb. 2009 (CET)

Gerne, von dem Mann habe ich schließlich vor Ewigkeiten mal meine „Grundausbildung“ erhalten ;-) Hartmann Linge 16:45, 23. Feb. 2009 (CET)

KK Zwing

Hallo Hartmann, irgendwie scheint es da eine Unklarheit zu geben. Ich dachte immer, das Ding liegt knapp auf B.-W.-Seite. Google-Maps gibt das auch so wieder. Was stimmt denn nun? --Haselburg-müller 10:58, 28. Feb. 2009 (CET)

Ja, sorry, natürlich, etwa bei Wp 10/33 überschreitet der Limes die Grenze. Muss mir in der Hitze des Gefechts per copy & paste passiert sein, als ich die Artikel der ganzen Linie um die DSch-Abschnitte erweiterte. Hartmann Linge 15:20, 28. Feb. 2009 (CET)

Emil Ritterling

Schöner Artikel, den ich mal ein wenig ergänzt habe (es gibt zwei Hofheim-Ausgaben). Noch eine kleine Unklarheit. Der Artikel über seinen Nachfolger gibt wieder, dass dieser erst 1927 die Nachfolge im Museum Wiesbaden angetreten hat. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da vier Jahre Vakanz war. Kurz in meinen Quellen nachgeschaut: Nachrufe Kutsch in Fundberichte Hessen 1977/78 sowie Praehistorische Zeitschrift 1972 sagen das gleiche. Könntest Du die Deinigen nochmals überprüfen? Ansonsten wäre vielleicht ein Link von Ritterling zu seinem Nachfolger Kutsch gut einzufügen (Kutsch auf Ritterling besteht bereits). Gruß --Haselburg-müller 18:54, 3. Mär. 2009 (CET)

Mmmh, die Lücke muss wohl anders gefüllt werden: Ritterling übereinstimmend bis 1923 nach Deutsche biographische Enzyklopädie und Baatz, RiH, p. 36. Gruß, Hartmann Linge 21:03, 3. Mär. 2009 (CET)
PS: Was mich noch interessiert ist der Widerspruch bezüglich des Geburtsortes zwischen den Angaben in der dbe (Leipsch) und bei den holländischen Kollegen (Berlin)...

Hinweis

Dankeschön! Hab's gerade mal an zwei, drei Stellen überprüft, die Ortslokalisierungen scheinen stimmig (einige fehlen), die Grenzverläufe sind auch korrekt. Beim eigentlichen Thema der Seite, den Straßen, bin ich noch ein wenig skeptisch... Da ist wohl doch viel vermutet und rekonstruiert... Gruß, Hartmann Linge 17:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Nettes Spielzeug, um meine Internetverbindung zum Glühen zu bekommen. --Manuel Heinemann 17:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, aber endlich zeigt mir Google-Earth die Welt so, wie ich sie schon immer gesehen habe ;-) Hartmann Linge 17:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Ha! Die machen auch den Fehler, auf den wir bei der Erstellung der neuen Limeskarte fast reingefallen wären: der Lautertal-Limes ist viel zu lang (und zu falsch). Und das Odenwaldlimesende bei Wimpfen wage ich in dieser Form schwer zu bezweifeln... Hartmann Linge 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
ALso ich habe nun einsehen müssen, dass das mit Laptop und WLAN-Verbindung hier nichts hingibt. Muss es zu einem späteren Zeitpunkt mal am PC testen.--Manuel Heinemann 18:18, 11. Mär. 2009 (CET)
Schlepptop, mmmh, mit dem Gedanken an die Anschaffung eines solchen trage ich mich ja auch immer mal wieder (die ganzen Busse, S- und Straßenbahnen, you know). Es sind dann aber genau solche Mitteilungen, die mich letztlich davon abhalten (mal abgesehen von der chronisch leeren Geldbörse)... Hartmann Linge 20:53, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Entschluss musste bei mir auch erst mehrer Jahre reifen. Zu Weihnachten war es dann soweit, ich habe mich selbst beschenkt! *g* --Manuel Heinemann 22:45, 11. Mär. 2009 (CET)

Vorschlag

Damit du es auch wirklich nicht übersiehst, ich hab mit diesem Edit mal an einem „deiner“ Artikel gruppierte Einzelnachweise eingebaut, damit Einzelnachweise und Anmerkungen auch logisch getrennt aufgeführt werden. Gefällt´s? Alternativ kann man die Anmerkungen die sich auf Informationen in Tabellen beziehen vllt. wie hier direkt unterhalb, getrennt für jede Tabelle aufführen oder ähnliches. MfG, D.W. 00:07, 31. Jan. 2009 (CET)

War mir in der Tat neu und gefällt mir sehr. Danke für den Hinweis! Weiß nur nicht, wann ich dazu kommen werde, das „rückwirkend“ umzusetzen (dürften so zwischen 60 und 80 Artikel sein). Für die in Vorbereitung befindlichen Artikel geht das auf jeden Fall schon mal klar. Gruß, --Hartmann Linge 00:20, 31. Jan. 2009 (CET)
Ne so mal gar nicht, sofort ran und alle Artikel umstellen, Erfolgsmeldung will ich dann spätestens morgen früh ;-). Weil´s mir gerade aufgefallen ist, wie schaut´s eigentlich mit dem Einbau von Navigationsleisten aus? Von der Infobox kommt man ja nur zum vorherigen und nächsten. Ach, und lässt sich nicht auf das Siehe auch' in der Infobox verzichten, mir gefällt das gar nicht an dieser Stelle. Wird das bei anderen Boxen auch so gemacht?--D.W. 17:38, 31. Jan. 2009 (CET)
Alles klar, werde 'ne Nachtschicht einlegen ;-)
Gegen eine Navi hab' ich persönlich grundsätzlich gar nix, weiß auf der anderen Seite aber auch nicht so recht, wie das sinnvoll gehen soll. Das Problem ist: wir haben es mit verschiedenen Limites zu tun und die ganzen Kastelle gehören räumlich und zeitlich nicht in einen Zusammenhang. Sich also einen räumlichen und zeitlichen Abschnitt zu greifen und die dazu gehörenden Kastelle linear von Kastell zu Kastell zu verknüpfen ist eine Sache. Die Kastelle hingegen in einen Gesamtzusammenhang zu bringen wäre schlicht interpretierend und verfälschend. Wenn Du mal hier schaust: von der ganzen Liste gehören die Abschnitte 1,2 und 7 zusammen, 3 lässt sich bestenfalls noch mit 4 unter einen Hut bringen, alles andere sind mehr oder weniger eigenständig zu behandelnde Gruppen... Wie komplex diese Sache ist, kannst Du auch gerade aktuell der hier laufenden Diskussion und den Differenzierungen auf der sich daraus allmälich entwickelnden Karte entnehmen.
Ich kann und will eine solche Frage aber auch gar nicht alleine entscheiden (das betrifft auch den Punkt mit dem „siehe auch“), da die Box seinerzeit nach längerer Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Geschichte so „verabschiedet“ worden ist. Zumindest der außer mir noch einzig aktive „Provinzialrömer“ in der WP, der Kollege Haselburg-müller müsste auf jeden Fall noch involviert werden. --Hartmann Linge 21:12, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir in meiner naiven Unkenntnis gedacht, einfach für die unter einer Überschrift in der Liste der Limeskastelle zusammengefassten Kastelle eine Navi (also so eine ganz unten am Artikel, damit wir nicht aneinander vorbei reden ;)) anzulegen. Also z.B. Kastelle der jüngeren Odenwaldlinie oder Kastelle des Alblimes, das wenigsten unter denen jeweils schnell gewandert werden kann. Was die Box betrifft, ich hab gerade hier gelesen, dass da auch weitere assoziative Verweise ergänzt werden können, wird das benutzt? Naja, wie müsste man zum Boxenumbau vorgehen? Allgemeine Zustimmung einholen, in den Artikeln einen Siehe-auch-Abschnitt (alternativ als Interner Verweis o.ä.) mit diesem Link einbauen, wenn nicht schon anderweitig im Artikel verlinkt, Box umbauen, fertig. Vllt. ließe sich da einiges von Bots erledigen... wenn man sich das so vor Augen führt ist das ganz schön viel Arbeit bei gut 100 Stellen die die Box verwenden, aber machbar ;)--D.W. 22:03, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Kollegen mal auf seiner Disk angefunkt, aber dem scheint das Wochenende heilig zu sein. Soll's geben, selbst in der WP ;-) Und dann schaun mer mal weiter. Beim „siehe auch“ ist es mir persönlich übrigens sch***egal, ob das nun in der Box steht oder in einem separaten Abschnitt. Zweites wäre mir fast lieber, weil es die Box verkürzen würde. Zum Rest später. --Hartmann Linge 00:42, 2. Feb. 2009 (CET)
Wochenende ist zwar nicht immer heilig, meist verbringe ich es aber mit der Freundin. Zum Inhalt: Ich finde eine Navigationsleiste unten gut (so wie vorgeschlagen mit den Abschnitten). Für die Infobox hatten wir erst neulich eine Diskussion hier. Die dort vorgeschlagene Lagekarte analog zur Infobox:Burg fände ich nicht schlecht (wird vielleicht als Folgeprojekt der Limeskarte möglich). Auf die davor und dahinter liegenden Kastelle würde ich nur sehr ungern verzichten, macht es doch eine "virtuelle Wanderung am Limes" möglich (erst recht, wenn wir das endlich irgendwann mal komplett haben) und ist insbesondere für den einheitlichen Abschnitt der Limesbeschreibungen von Kastell X zu Kastell Y wichtig. --Haselburg-müller 14:08, 2. Feb. 2009 (CET)
D'accordo! Ich sehe also folgenden Konsens:
  • Der Abschnitt "Siehe auch" (einschließlich weiterer assoziativer Verweise) kann aus der I-Box ausgelagert und als separater Abschnitt am Ende des Artikels geführt werden.
  • Die Verknüpfung in der I-Box "Vorhegehend/Anschließend" muss auf jeden Fall erhalten bleiben!
  • Eine Navigationsleiste (bzw. mehrere für die jeweiligen Abschnitte) kann in die Artikel eingebaut werden. Die Anzahl der Navis und die Zugehörigkeit der einzelnen Abschnitte sollte jedoch vorher noch klar abgesprochen und abgegrenzt werden.
  • Die Einbindung einer Positionskarte in die I-Box ist nach Abschluss der aktuellen Arbeiten an der Limeskarte auf deren Grundlage wünschenswert.
--Hartmann Linge 14:50, 2. Feb. 2009 (CET)

<<< Gut gut. Beim Siehe-auch-Einbauen gleich die Kapitelreihenfolge am Ende an Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen anpassen (also Anmerkungen, Siehe auch, Lit, Weblinks, Einzelnachweise), wenn´s nicht überall schon so ist? Bietet sich eine weitere Seite als weiterer Siehe-auch-Link an?--D.W. 21:25, 2. Feb. 2009 (CET)

Die Reihenfolge ist wahrscheinlich in den meisten Fällen so nicht vorhanden, wäre aber natürlich wünschenswert. Es gibt - außer der Liste der Limeskastelle - keine weitere Seite, die man als Standardseite bei jedem Artikel aufnehmen kann oder sollte. Die meisten sinnvollen Querverweise werden ohnehin im Fließtext oder in der I-Box als wikilinks aufgeführt. Darüberhinaus mag es sinnvolle Weiterleitungen geben, aber wohl nur selten und im Einzelfall. Gruß, --Hartmann Linge 22:49, 2. Feb. 2009 (CET)

So, die Infobox ist jetzt so umgeschrieben, das in allen Artikeln weiterhin das Siehe auch in der Box steht. Um es da raus zu bekommen wenn ein richtiger Siehe-auch-Abschnitt eingebaut wird, einfach den Eintrag "|Siehe auch =" aus dem Infobox-Text entfernen. So kann der Umbau nach und nach erfolgen. Mit den Navis müsst ihr selbst ran, was jeweils rein soll. Anbei ein Vorschlag dazu.

--D.W. 20:46, 7. Feb. 2009 (CET)


Das sieht doch sehr gut aus! Dankeschön!
Ich würde folgende Gruppierungen vorschlagen (auf der Grundlage der Liste der Limeskastelle:

  • Obergermanisch Limes: (alle Kastelle der Abschnitte 1.1 (Kastelle unmittelbar am Limes), 1.2 (Rückwärtige Kastelle am obergermanischen Limes), 2. (Jüngere Odenwaldlinie). Ob 1.2 aber wirklich da mit hinein soll, oder eine eigene Box erhält, kann und sollte aber besser der örtliche Platzhirsch entscheiden ;-)
  • Raetischer Limes: 7. (Raetischer Limes). Könnte auch zu 1 und 2
  • Neckar-Odenwald-Limes: 3. (Ältere Odenwaldlinie) und 4. (Neckarlinie). Könnte auch getrennt werden.
  • Donaulinie: 6.2 (Donaulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes) müsste IMHO geteilt werden in a) früh- und mittelkaiserzeitlliche Kastelle und b) spätantike Befestigungen
  • Alblimes: 6.3 (Alblimes)
  • Probleme habe ich mit 5. (Lautertal-Limes) und 6.1 (Ältere Neckarlinie). 5 ist für eine eigene Box zu klein (ein einziges Kastell), müsste also zugeordnet werden. Dafür kämen aber sowohl 4 als auch 6.3 in Frage... 6.1 müsste ebenfalls zugeordnet werden. Dafür kämen IMHO 6.2 und 6.3 in Frage... Problem: Jede Zuordnung wäre im Grunde genommen eine Interpretation...

Insgesamt am frühen Morgen noch etwas unschlüssig, --Hartmann Linge 09:21, 8. Feb. 2009 (CET)

Naja, immer lieber kleinere logische Gruppen mit weniger Elementen finden, macht die Sache übersichtlicher. 6.1 kann z.B. auch allein stehen. Auch müssen nicht krampfhaft alle Kastelle, also vor allem die 5, in ne Navi aufgenommen werden meines Erachtens.--D.W. 21:24, 8. Feb. 2009 (CET)


Baustelle der Navileisten begonnen und ausgelagert nach Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell/Baustellen#Navi-Leisten.
Hartmann Linge 07:07, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich würde ganz generell nach ORL-Strecken aufteilen mit Ausnahme der rückwärtigen Kastelle, die jeweils, wie auch Alb- und Odenwaldlimes einen eigenen Abschnitt haben sollten. Dann hätte man auch in manchen Strecken nicht gar so viele Rotlinks (Strecken, die bisher nur min. 1 blauen Link haben auch eher weglassen, kann vorbereitet werden, aber noch nicht in den ANR). Nicht schlecht wäre auch wechselndes Bild mit einem Charakteristikum oder gut rekonstruierten Teil /schönem Foto pro Abschnitt, besser und bevorzugt Kastelle (der Rheinbrohler Turm ist eh' keine so dolle Rekonstuktion und der Eingang im EG beleidigt das fachmännische Auge ziemlich). --Haselburg-müller 21:36, 12. Feb. 2009 (CET)
Scheiß-Frickelei, aber Du hast recht. Über Rheinbrohl amüsiere ich mich auch jedes Mal... Wenn man konsequent bei ORL bleibt, bekommt der NOL zwei Navis, eine für die Odenwaldlinie und eine für die Neckarlinie. Bleiben an separaten Nicht-ORL-Strecken: rückwärtige obergermanische, noch anzulegende rückwärtige rätische, ältere Donaulinie, Alb, Donau-Iller-Rhein und NGL. Bildmaterial sieht bescheiden aus. Dort, wo ich auf Anhieb was gefunden habe, habe ich ausgetauscht, ansonsten den unsäglichen Rheinbrohler Turm erst mal durch unsere neue Karte ersetzt. Insgesamt komme ich jetzt auf 15 ORL- und 6 non-ORL-Navis... Hier jetzt Version 2. Hartmann Linge 23:57, 12. Feb. 2009 (CET)
Das sieht doch schon ganz gut aus. Ich würde jeweils noch den Namen der ORL-Strecke hinzufügen. Idealerweise müssten wir uns mal zwei Mitarbeiter klonen, einer in Bayern am Raetischen Limes und einen an der jüngeren Odenwaldlinie. Solange wir da noch kaum Bilder haben, finde ich die Karte als Platzhalter ganz o.k., die ORL-Zeichnungen aber weniger plakativ. --Haselburg-müller 00:37, 13. Feb. 2009 (CET)
erledigtErledigt (bis auf das Klonen).
In den Raum Walldürn/Osterburken komme ich sicher noch selber an einem der ersten schöneren Frühjahrswochenenden, aber Raetien ist mir momentan zu beschwerlich, die Sänftenträger wollen nicht so weit.
Ich gehe mit Dir d'accord, was die Verschiebung in den ANR angeht. So lange nicht drei Links gebläut sind, sollten wir die betreffende Navi hier im BNR behalten.
Machen wir da überhaupt eine „offizielle“ Vorlage draus und riskieren eine LD mit Ignoranten Nicht-Fachleuten, oder bauen wir das schlicht und ergreifend so wie es ist in die Artikel ein?
Hartmann Linge 12:07, 13. Feb. 2009 (CET)

Müsste das nicht ORL-Strecke heißen? Das Rheinbrohl-Türmchen hab ich übrigens gewählt, weil es sich als Bildchen am besten "in klein" dargestellt hat. Denn die Bilder bei ORL 3 und 5 und dem Alblimes find ich nicht so schön, nix drauf zu erkennen.--D.W. 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)

Du meinst mit Bindestrich? Kein Problem, mach ich.
Das Bildmaterial ist zugegebenermaßen ein echtes Problem, aber Rheinbrohl ist fachlich eine Katastrophe: es gab in keinem einzigen Limeswachturm Eingänge im EG. Der Datei:Wachtposten 1 68 Hillscheid.jpg trifft's schon eher. Vielleicht kann man das Bild noch so bearbeiten, dass es besser passt. Der Datei:ORL A 01 Wp 01-84 Version 2.jpg würde zur Not auch noch gehen, am besten aber verfremdet ;-) ... oder meinetwegen auch Datei:Turm Zugmantel.jpg oder File:Watchtower 3 26 Idstein.jpg. Datei:Turmstelle Wp. 4-49 (2).JPG, den wir gleich mehrfach haben, ist mir eigentlich zu kurz geraten... Das Blöde ist, dass ich einfach keinen Sponsor finde, der mir ermöglicht eine mehrwöchige Auszeit zu nehmen, um die ganzen 550 km abzulaufen und photographisch zu dokumentieren ;-) Gerade entdeckt (erst im Januar bei den commons eingestellt) habe ich ein paar schöne Aufnahmen (z.B. File:2008-01-06WelzheimOstkastell10.jpg) von einem Kollegen der en:wp
Gruß, Hartmann Linge 17:11, 13. Feb. 2009 (CET)
Ich hab die Bilder mal verlinkt. Hauptsache viel Kontrast im Bild, damit sich das Gebäude gut abhebt. Letzteres ist da wirklich nicht schlecht. Aber lass dich nicht von solchen Kleinigkeiten ablenken, so ein Bild ist schnell gewechselt zur Not ;)--D.W. 14:55, 14. Feb. 2009 (CET)

Noch aktuell. Hartmann Linge 17:13, 1. Mär. 2009 (CET)

Einbau in Arbeit. Hartmann Linge 14:38, 12. Mär. 2009 (CET)

Absicht?

Die Navis werden ja üblicherweise als Vorlagen in den Artikel eingestellt, damit sie später mit einem Edit geändert werden können (also für die Navi eine Seite anlegen Vorlage:Navigationsleiste Kastelle der XXX und im Artikel nur noch {{Navigationsleiste Kastelle der XXX}} einstellen). War das Absicht sie nicht in dieser Art einzustellen? MfG, D.W. 22:03, 2. Mär. 2009 (CET)

Oh, sorry, das war eher Schluderei. Nachdem meine Frage (weiter oben, 13.02.), "Machen wir da überhaupt eine „offizielle“ Vorlage draus und riskieren eine LD mit Ignoranten Nicht-Fachleuten, oder bauen wir das schlicht und ergreifend so wie es ist in die Artikel ein" nicht beantwortet worden war, hier auch ansonsten nicht mehr viel passierte und ich zudem heute tagsüber im Büro mal gedanklichen dringend Abstand vom RL benötigte, habe ich einfach den Abschnitt, bei dem alle Voraussetzungen stimmten (Bild, Volständigkeit), mal spielerisch so eingesetzt... War keine (böse) Absicht und kann natürlich gerne geändert werde. Gruß, Hartmann Linge 00:55, 3. Mär. 2009 (CET)
Okay, deinen Satz hatte ich wohl überlesen ;) Sollte geändert werden, schon aus rein praktischen Gründen.--D.W. 20:07, 3. Mär. 2009 (CET)

In Ordnung. Machst Du's oder soll ich? Hartmann Linge 22:35, 3. Mär. 2009 (CET)

Sorry, hatte deine letzte Antwort gar nicht mehr gelesen und jetzt erst deine Edits bemerkt. Wie steht es um die anderen Navis, kommen da wenigstens die mit blauen Links?--D.W. 17:18, 11. Mär. 2009 (CET)
Bin dabei. Überall wo es noch kein „gescheites“ Bild vorhanden ist, lasse ich erst mal die Karte drin. Müssen wir dann sukzessive ersetzen. Fortschritt wird hier dokumentiert. Hartmann Linge 14:30, 12. Mär. 2009 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Kastell Eulbach vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 08:39, 13. Mär. 2009 (CET)

Alles klar, ich kümmere mich sofort um einen neuen Job, der mir eine andere Arbeitsweise ermöglicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hartmann Linge 10:32, 13. Mär. 2009 (CET)
;-) --Manuel Heinemann 12:31, 13. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hartmann Linge

Um den Erledigt-Baustein nutzen zu können musst du die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt einbinden. Ich war mal so frei! ;o) --Manuel Heinemann 23:12, 20. Mär. 2009 (CET)

inuse

Sorry, hatte einen BK und dabei deinen INUSE-Baustein übersehen. Ich hoffe du konntest den Artikel dennoch abspeichern, ohne von meinem kleinen "Fossa"-Zusatz gestört zu werden.--Manuel Heinemann 23:05, 20. Mär. 2009 (CET)

Ebenfalls sorry, hatte ihn noch nicht gesetzt zu dem Zeitpunkt und jetzt die abgespeicherte Version einfach wieder drüber gebügelt. Schau mal, wenn ich durch bin, dass ich Deine Änderung wieder herstelle; ist 'ne Stress-Nacht, jetzt arbeite ich schon an zwei PC's glechzeitig... Wahrscheinlich bald ein Fall für die Klapse... :-( Hartmann Linge 23:09, 20. Mär. 2009 (CET)
Danke (fossa) und Danke (erledigt). Hartmann Linge 23:13, 20. Mär. 2009 (CET)
inuse ist entfernt - ja sag mal, ist deine Literatur schon ausgeschöpft?!  ;-) --Manuel Heinemann 00:08, 21. Mär. 2009 (CET)
Nö, aber ich bin erschöpft ;-) Fehlen aber atsächlich nur noch ein paar Bilder. Wird aber wohl heute Nacht nix mehr, da ich arme Sau morgen auch noch meinem Broterwerb nachgehen muss :-( Hartmann Linge 00:31, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich denke an dich, wenn ich mich versuche endlich meine Protokolle fertig zu bekommen. BTW, ich habe dir ne Frage auf der Artikeldiskussion hinterlassen.--Manuel Heinemann 00:35, 21. Mär. 2009 (CET)

Portal:Odenwald/Info

Könntest du dir vorstellen, dich als Ansprechpartner für das Portal ins Portal-Info einzutragen? - SDB 12:52, 22. Mär. 2009 (CET)

Oh jeh! Ich liebe den Odenwald ja wirklich heiß und innig, er war und ist mir oft eine Quelle der Kraft (und das meine ich sehr ernst), aber meine Zeit reicht doch so schon fast nicht aus...
Was heißt denn „Ansprechpartner“? Was würde da von mir erwartet werden, was käme da vom Zeitaufwand her auf mich zu, wenn ich es „vernünftig“ machen wollte?
Hartmann Linge 22:08, 22. Mär. 2009 (CET)
Ist das Portal verwaist? Wäre schade drum. So ein wenig Interesse hätte ich auch. Für eine echte Betreuung fehlt mir aber die Zeit. Folgende Benutzer sollte man aber mal ansprechen: Benutzer:AlterVista (zumindest früher in dem Portal aktiv), Benutzer:Schmelzle (eher südlich des Odw.), Benutzer:Dennis140 (nicht so oft aktiv, vorwiegend im Gebiet um Otzberg), Benutzer:Presse03 könnte vielleicht auch noch Interesse haben. --Haselburg-müller 22:41, 23. Mär. 2009 (CET)

Hinweis

Dankeschön! Hab's gerade mal an zwei, drei Stellen überprüft, die Ortslokalisierungen scheinen stimmig (einige fehlen), die Grenzverläufe sind auch korrekt. Beim eigentlichen Thema der Seite, den Straßen, bin ich noch ein wenig skeptisch... Da ist wohl doch viel vermutet und rekonstruiert... Gruß, Hartmann Linge 17:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Nettes Spielzeug, um meine Internetverbindung zum Glühen zu bekommen. --Manuel Heinemann 17:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, aber endlich zeigt mir Google-Earth die Welt so, wie ich sie schon immer gesehen habe ;-) Hartmann Linge 17:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Ha! Die machen auch den Fehler, auf den wir bei der Erstellung der neuen Limeskarte fast reingefallen wären: der Lautertal-Limes ist viel zu lang (und zu falsch). Und das Odenwaldlimesende bei Wimpfen wage ich in dieser Form schwer zu bezweifeln... Hartmann Linge 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
ALso ich habe nun einsehen müssen, dass das mit Laptop und WLAN-Verbindung hier nichts hingibt. Muss es zu einem späteren Zeitpunkt mal am PC testen.--Manuel Heinemann 18:18, 11. Mär. 2009 (CET)
Schlepptop, mmmh, mit dem Gedanken an die Anschaffung eines solchen trage ich mich ja auch immer mal wieder (die ganzen Busse, S- und Straßenbahnen, you know). Es sind dann aber genau solche Mitteilungen, die mich letztlich davon abhalten (mal abgesehen von der chronisch leeren Geldbörse)... Hartmann Linge 20:53, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Entschluss musste bei mir auch erst mehrer Jahre reifen. Zu Weihnachten war es dann soweit, ich habe mich selbst beschenkt! *g* --Manuel Heinemann 22:45, 11. Mär. 2009 (CET)
Durchaus hilfreich, die files. Hartmann Linge 07:02, 26. Mär. 2009 (CET)

UB Heidelberg

Hallo Hartmann Linge, kannst du hier eventuell weiterhelfen? Danke, --Flominator 20:03, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hallo! Ich habe dort geantwortet. Gruß, Hartmann Linge 20:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 07:48, 3. Apr. 2009 (CEST)

Interesse an einem Portal/Projekt Archäologie?

Nach meinen ausgezeichneten Erfahrungen im Wintersportbereich habe ich mir überlegt, daß es vielleicht ganz praktisch wäre, wenn auch die Autoren im archäologischen Bereich einen Zusammenschluß wagen würden. Die Kunsthistoriker bearbeiten doch erst ab dem Mittelalter, die Historiker bearbeiten einen zu großen Zeitabschnitt, da gehen die Archäologien meist unter. Zudem lebt die Geschichtsredaktion nicht mehr wirklich. Meiner Meinung nach wegen der Größe. Darum sind kleinere Einheiten sicher sinnvoll. Ein Portal zur Archäologie steht ohnehin schon seit Jahren aus, bislang verteilt sich das auf das Portal:Vor- und Frühgeschichte, das Portal:Altertum und das Portal:Ägyptologie.

Dabei liegt noch so vieles im Argen. Ein echter Anlaufpunkt für Fragen fehlt, die Kategoriestruktur ist zum Teil eher unterdurchschnittlich gelungen, man könnte eigene Relevanz- und Qualitätskriterien erstellen. Eingeladen sollen natürlich alle Interessierte, auch die, die ich vergessen sollte und die das hier lesen. Marcus Cyron 14:37, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ja: Ich spielte schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, noch spezialisierter vorzugehen und ein Projekt Limites oder Provinzialrömische Archäologie zu starten. Allein, bei nur zwei bis vier aktiven Mitarbeitern in diesem Bereich sah ich ein solches Vorhaben bislang als „totgeborenes Kind“ an. Da aber die Prolematik genau die ist, die Du oben angerissen hast (das Portal Rom und Römisches Reich wird von „Stadtrömern“ und Historikern dominiert, bei Vor und Früh bin ich irgendwie auch nicht richtig aufgehoben, die Kunsthistorie deckt nur einen minimalen Aspekt ab), sähe ich meine Arbeit in einem Portal/Projekt Archäologie am Besten aufgehoben.
Aber: Meine Zeit ist durch die Erfordernisse des RL extremst beansprucht (woran sich frühestens im Laufe des Sommers etwas ändern könnte, falls es mir gelingen sollte, meinen Arbeitsvertrag von 40 h/w auf 32 h/w zu reduzieren, was ich derzeit ernsthaft anstrebe, da es ein Leben vor dem Tod gibt ;-). Ergo würde sich meine aktive Beteiligung daran (zunächst) nur in einem recht geringen Umfang bewegen können. Ich bewältige die aufgelaufene Artikelarbeit schon kaum noch [1] [2] [3] [4], von den verbesserungs- und ausbaubedürftigen bereits existierenden Arikeln ganz zu schweigen [5] [6] [7] usw.
Ergo: Ich würde die Initiierung eines solchen Projekts sehr begrüßen und nach Kräften unterstützen, nur wird diese Unterstützung bis auf Weiteres nicht all zu umfangreich sein können. Gruß, Hartmann Linge 23:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wir machen es so, daß sich Jeder nach seinen Möglichkeiten einbringt. Es hilft keinem, wenn sich Jemand tot macht ;). Marcus Cyron 00:06, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nee, schon klar. Natürlich bin ich dabei. Hartmann Linge 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)


Sammelpunkt für Diskussionen zum angedachten Portal:Archäologie

Habe mal einen zentralen Sammelpunkt zum Thema Projekt und/oder Portal:Archäologie angelegt, damit das ganze nicht zu sehr über die diversen Benutzerseiten zersplittert, Grüße Geos 09:40, 10. Apr. 2009 (CEST)


Straßenverlauf

Hallo, von Köln ausgehend sind eindeutig 5 Straßen eingezeichnet, beschrieben werden aber immer nur 4. Wie hieß die 5., wohin führte sie und wer weiß mehr darüber ? --77.180.109.3 17:09, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, wo Du eine fünfte Straße siehst. Ich sehe (von Nord nach Süd)
  • die nach Norden führende Achse längs des Rheines nach Durnomagus, Novaesium, Gelduba, Asciburgium etc.
  • eine nach Westen, Richtung Juliacum, Corivallum, Traiectum, Aduatuca Tungrorum etc.
  • eine nach Südwesten über Icorigicum, Beda etc. bis zur Augusta Treverorum
  • eine nach Süden über Bonna, Confluentes nach Mogontiacum
Ansonsten nur noch im Osten eine Brücke nach Divitia, die dort endet.
Fragende Grüße, Hartmann Linge 18:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ah, sorry, ich sehe erst jetzt, was Du vermutlich meinst. Ich hatte nur die Karten der einschlägigen archäologischen Literatur überflogen. Die tabula peutingeriana verzeichnet in der Tat noch eine weitere Linie, die zwischen der zweiten und dritten oben genannten nach SW, Richtung Tolbiacum (Zülpich) führt. Ich nehme mal an (ohne jetzt der jüngeren Literatur vorgreifen zu wollen, dazu bin ich zu lange aus dem Rheinland weg), dass diese zwar in der tab peut verzeichnet, nicht aber archäologisch nachgewiesen worden ist. Hartmann Linge 19:07, 14. Apr. 2009 (CEST)

Inciniacum

Hallo Hartmann Linge, kannst Du in der ausklappbaren Leiste zur Strecke 14 bitte den lateinischen Namen von Theilenhofen berichtigen. Vielen Dank!-- Mediatus14:06, 16. Apr. 2009 (CEST)

erledigtErledigt. Danke für den Hinweis. Hartmann Linge 14:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Leuge

Hallo Hartmann - bezüglich Deinem Eintrag bei der Leuge möchte ich Dich bitten an der zugehörigen Disk. teilzunehmen und habe dort einige Fragen eingestellt. Gruß --Virus11 18:19, 6. Mär. 2009 (CET)

Hello Hartmann, I had made a change on the Leuga site. The original length of the leuga was about 2.5 km, for my graduation prof. dr. Willem. J.H. Willems accepted this. Since then more proof was found by using the Dutch AHN data which made it possible to actualy see large parts of the LIMES road in Zuid-Holland (which is the western part of the Netherlands, this investigation was payed for by the province of Zuid-Holland). The measured length of the road was compared with the Tabula Peutingeriana and resulted in (again) finding a length of 2.5 km. This can even be checked with Google Earth. The road and castella along this part of the road seem to be abandoned no later than 270 AD, the road itself even much earlier: before the official introduction of the Leuga at the beginning of the 3th century. What seems to have happened is that first there was the original Leuga, then the MP was used for a relative short period and only then the leuga was standardised at exact 1.5 MP and was used 'again'. Greetings, Eric Weijters -- LimesNL 10:31, 19. Mär. 2009 (CET)

O.K., we will see. Thank you for your comment. I'm in a hurry at the moment, but we surely will check this information and diskuss about it. Kind regards, Hartmann Linge 11:46, 19. Mär. 2009 (CET)
What we need is more information about scientific discussion, publications (of your data) and so on. We have many archaeologists saying the leuga was 2,22 km and only this research from the netherlands and this aerial archaologist from France. I didn't find many new literature about this in our University-library. There seems to be a chronological difference (probably linked with the usage of the pes drusianus instead of the pes monetalis). --Haselburg-müller 15:22, 19. Mär. 2009 (CET)
First public presentation at the Reuvensdagen 13-14 november 2008 held by The Netherlands Institute for Heritage (www.erfgoednederland.nl). Need to find some time to make a translation to speed up the discussion. Now they are in Dutch e.g. at the library of The National Service for Archaeology, Cultural Landscape and Built Heritage (www.RACM.nl) in Amersfoort. A short presentation is at www.LIMES.nu[8]. The ARCHIS national archive of finds and surveys with online access was used (checked by the RACM, restricted and you need to register)-> red: castellum, blue: excavated, gray: finds that can linked to the road. New with AHN (can be visualy checked, best with IE): green and yellow.
Essential is the use of the pes drusianus before the use of the pes monetalis, which according to Hyginus Gromaticus has its origins in the pes of the Tungri. So far not many people seem to be suprised by an old keltic leuga that proved to be exactly (!) 1.5 MP and why the Romans started using it at the beginning of the 3rd century and not from the start when they conquered these lands.
Well it now looks like they have, but originaly its length was about 1.7 MPM. Perhaps we need to put our heads together because I also found some notes on the use of the pes drusianus in Xanten: was the pes drusianus indeed the commonly used pes before milestones with the Milia Passuum Monetalis (& pes monetalis) were placed near the roads from 151 AD (?) onwards ? Only about 60 years later the MPM was being replaced by the leuga, but now with a 'simple' length of 3 MP = 2 Leuga: the 2.22 km leuga. Not much different from the 2 pounds in a kilo: by Dutch law the pound does no longer exist and it never officialy was 2 pounds in a kilo. If you ask for 'a pound of cheese' in Amsterdam you just might only get 0.494 kg ... which is correct! Take it to court and you will get a fascinating trail. That's no proof for the leuga, I know but we are still learning to get the facts staight ...--LimesNL 11:06, 20. Mär. 2009 (CET)
Indeed very interesting. The publication from Xanten about pes Drusianus is C. J. Bridger: The Pes Monetalis and the Pes Drusianus in Xanten. Britannia 15, 1984, S. 85ff. But it is about observation on buildings from Xanten (i used this for a similar research here). 7500 PD would be 2.495,25m [9]. The Leuga seems to be adapted later to the official foot (PM). So we have rather a spectrum of different leugae, variations in time and place. The problem with the leugae-Article was someone writing "The Leuga" is 2.450 m, 2.220 is obsolete." We need to find a form which specifies the variety without denial of the 2,22 km (7.500 pes monetalis). --Haselburg-müller 15:06, 20. Mär. 2009 (CET)
Do you have a suggestion how to describe these facts in german? 16:43, 20. Mär. 2009 (CET)Hartmann Linge
PS: The dutch version:
De leuga of leuga drusiana (mv. leugae drusianae) is een oude lengtemaat en bedroeg circa 2200 m. De leuga was ten tijde van het Romeinse Rijk in gebruik in de provincies Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica en Gallia Lugdunensis. Naast leuga drusiana werd ook wel de term leuga gallica gebruikt.
De leuga werd al voor de Romeinse vervovering van Gallië gebruikt door de Kelten. Zij noemden het de lieska: deze term duidde de afstand aan die iemand in een uur kon afleggen en bedroeg ongeveer 2450 m. Nadat de Romeinen Gallië hadden veroverd werd de naam verlatijnst tot leuca en leuga. Het Romeinse Rijk gebruikte uniforme standaardmaten in het rijk. Alleen in de randgebieden waren afwijkende maten in gebruik. De leuga werd in de Romeinse tijd bepaald op 1,5 keer de lengte van zijn Romeinse equivalent de Romeinse mijl of milia passuum, dus ongeveer 2200 m. Net als de Romeinse mijl was de leuga onderverdeeld in passen en voeten. Een voet heette pes drusianus en een pas passus drusianus. Het achtervoegsel drusianus komt van de Romeinse veldheer Nero Claudius Drusus. [10]
I can, but I would rather not put it online because my translation will have too many mistakes: via e-mail [11]? The tekst is from 'Sindala', not me -> I have no idea where some facts(?) come from. The last to lines are not in the right place. I will suggest a change --LimesNL 15:40, 22. Mär. 2009 (CET)
I would suggest, you try it here, and we discuss it. Maybe some changes would be necessary because of the former discussion, then we (or you) change the article. --Haselburg-müller 16:18, 22. Mär. 2009 (CET)
Translation of the dutch version:
Die leuga oder leuga drusiana (Plural: leugae drusianae) ist ein altes Längenmaß und betrug circa 2.200 m. Die leuga war zur Zeit des Römischen Reiches in den Provinzen Germania inferior, Germania superior, Gallia Belgica und Gallia Lugdunensis in Gebrauch. Außer leuga drusiana wird auch der Ausdruck leuga gallica gebraucht. Die leuga wurde von den Kelten schon vor der römischen Eroberung Galliens gebraucht. Sie nannten sie lieska. Dieser Ausdruck deutet den Abstand an, den jemand in einer Stunde zurücklegen konnte und betrug ungefährt 2.450 m. Nachdem die Römer Gallien erobert hatten, wurde der Name zu leuca oder leuga latinisiert. Das Römische Reich verwendete gleichfömige Standardmaße im Reich. Allein in den Randgebieten waren abweichende Maße in Gebrauch. Die leuga wurde in der römischen Zeit bestimmt auf die anderthalbfache Länge ihres römischen Äquivalents, der römischen Meile oder milia passuum, also ungefähr 2.200 m. Wie die römische Meile war die leuga unterteilt in Schritt und Fuß. Ein Fuß hieß pes drusianus und ein Schritt passus drusianus. Der Beiname drusianus leitet sich vom römischen Feldherren Nero Claudius Drusus ab.
Hartmann Linge 10:37, 27. Mär. 2009 (CET)
Good basis for a discussion. The main part could be used for the german article. Some sentences seem to differ from scientific publications. E.g. the celtic leuga - where does it come from? Rathmann states, that no written sources about celtic usage are available (no information from "de Bello Gallico" for example). We should add a passage about the archaeological sources here, perhaps linked with Rathmann's information about the usage of the leuga, which means some words about who build the streets and the milestones.
The last two sentences would be more useful in an article about the pes drusianus, the best place would be here. I'm preparing one or two sentences to add there. "Einzelnachweis" would be Bridger as cited above. --Haselburg-müller 16:54, 27. Mär. 2009 (CET)
Fixed the lack of any words about the pes drusianus in german wikipedia.[12] --Haselburg-müller 20:05, 28. Mär. 2009 (CET)
'Die leuga oder leuga drusiana ..': the leuga is 1.5 Milia Passuum Monetalis but the pes drusianus is 1/8 bigger than the pes monetalis so the 1.5 x 1480m is correct for the leuga, not the 'leuga drusianus'. Roman writer Hygini Gromatici says 'Item dicitur in Germania in Tungris pes Drusianus, qui habet monetalem pedem et sescunciam' (De Condicionibus Agrorum). In the Dutch text it says there originaly was a 'lieska' of 2450 m which was translated by the Romans to leuga and its length changed slightly from 2450 m to 2200 m: I agree, that is what I found with the archaeological data and the AHN for Holland (west of castellum Lauri[um]). It looks like originaly the 2450m was used, then for a relative short time the MPM and next the 2200m leuga.
So can we put a date on the use of the pes drusianus for roads, houses etc.? Most MPM and the more recent leuga milestones found in the Netherlands seem to have a diameter of about 0.4666m: putting a thin line around the stone that makes it 1.48m or a passus ... Is this also true for Germany? What about milestones that are older then 151 AD MPM stone found in Holland, are they different in diameter and thus were they perhaps using the passus drusianus? For that we should look for places and roads that were no longer maintained after 125 AD: which seems to be true for a large part of the northern road in Holland, what about Germany? -- LimesNL 11:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

We cannot do original research on our own[13] [14]. Either something is published and can be quoted, or we'll have to wait.I'm planning to do this:

  • take the main part of the translated NL-text.
  • put in some words about the origins of the leuga (need more sources about this part!)
  • put in something about usage on milestones and about the introduction of the leuga (first evidence, usage and so on - could be taken from Rathmann's work). To make it easier to understand, something about milestones in general would be necessary (who build them, dedication and so on).

If i did this correctly, it should be obvious, why there are differences in the leuga of Mr. Dassie and in the NL (can be quoted here), because it was in a second step later adapted to roman feet (PM). I need more time to search for literature. Especially about the celtic origin (which is not at all safe?). --Haselburg-müller 22:02, 6. Apr. 2009 (CEST)

I would expect most and possibly all answers can be found in existing publications: dates for the use of the pes drussianus and the size of milestones. But most publications do not reach a wide audiance. --LimesNL 09:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
You'll find the new Version here. Comments, mistakes etc. are still welcome here on Hartmann's talk-page! --Haselburg-müller 22:14, 22. Apr. 2009 (CEST)
Gut, gut! Beeindruckt, Hartmann 22:22, 22. Apr. 2009 (CEST)

Kastelle von Welzheim

Ich muß Dich leider wieder um etwas bitten. Im Artikel zum Ostkastell Welzheim erscheint bei einem Deiner tollen Scans, die das gesamte Lagerareal zeigen, leider nicht die von mir gemachte Bildlegende und ich weiß nicht warum. Kannst Du helfen? Mediatus00:16, 23. Apr. 2009 (CEST)

No probKein Problem ;-) Kenne das: Betriebsblindheit nach zu viel Bildschirmarbeit, bin schon oft in ähnlichen Situationen verzweifelt. Du hattest "tumb" statt "thumb" geschrieben, dat kapiert dat System nicht... erledigtErledigt. Gruß und angenehme Nachtruhe, Hartmann 00:36, 23. Apr. 2009 (CEST)

Oster-Wanderung

Hallo Hartmann, nachtraglich auch dir und den werten Mitlesern ein schönes Restosterfest!

Kann es eigentlich sein, dass du deine Oster-Wanderung samt Digicam mit den ollen Ömern verbunden hast? ;)

Ich auch: 48° 4′ 24,5″ N, 9° 11′ 5,75″ O Planck: RiBW (2005), S. 135
Hätte ich aber lieber nicht gemacht: Ein Landwirt hat viel zu tief gepflügt, die Villa gleicht einem winzigen Trümerfeld mit maximal faustgroßen Reststücken des Mauerwerks. Zudem hat ein Sondengeher nach Metallfunden gewühlt. Überall fanden sich Nagelstücke und sonstige wertlose Metall- und ein paar Sigillatafragmente, die ich nach einem morgigen anruf beim RP Tübingen dort erst mal abliefern werde, bevor noch Schlimmeres passiert. Bürgermeister, Orts- und Gemeinderat, sowie unterer Denkmalbehörde geht Erhalt bzw. Zerstörung gelinde gesagt, am Hintern vorbei.--Manuel Heinemann 21:57, 13. Apr. 2009 (CEST)

Dir ebenfalls noch ein paar schöne Restminuten ;-) Habe zum Glück morgen noch einen Tag Urlaub.
Na sischer dat. War aber schon und nur am Samstag für ein paar Stunden, leider. Wird aber mit Sicherheit wiederholt und intensiviert. Ist einfach ein himmlisch schönes Stück Erde, dieser abgelegene Winkel des Imperiums und der Bananenrepublik Deutschland. Natur pur, absolute Ruhe und überhaupt. Wahrscheinlich kannst Du schon ahnen, wie es dort oben ist, wenn Du Dir das nur auf Google Earth anschaust. Morgen geht's noch mal raus, aber nix 'ömisches, sondern mit dem Schiff zu [15], [16], [17] und [18], und dann per pedes über dem Neckar wieder nach Hause.
Ja, ja, sic transit gloria mundi... Ich würde denen auf jeden Fall nicht nur das Gescherbsel abliefern, sondern auch eindringlich beschreiben, was dort abgeht. Ich meine, die können ja auch nicht überall sein und die Augen offen halten, da ist dann unsereins halt auch gefragt. Hartmann Linge 23:10, 13. Apr. 2009 (CEST)

Der Mann lebt auf gleich großen Fuß wie ich. Habe dein Bild auf der Benutzerseite angeschaut: Teva?--Manuel Heinemann 21:34, 23. Apr. 2009 (CEST)

„LOL“. Yep, Teva, Größe 43. Zwar schon etwas älter, leisten aber immer noch zuverlässige Dienste. Für den Winter bevorzuge ich übrigens Meindl ;-) Hartmann 21:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
Dito - Somme: Teva, Größe 43, älteres Modell/ Winter: Meindl, Größe 42,5, selbes Jahr als die Tevas. *rofl* --Manuel Heinemann 21:55, 23. Apr. 2009 (CEST)

Limestor Dalkingen

Was hälst Du davon, dem Limestor einen eigenen Artikel zu widmen? Ich denke, es wäre nicht richtig gewürdigt, wenn es nur als Wp in einem grauen Kasten abgehandelt werden würde. Mediatus 12:24, 24. Apr. 2009 (CEST)

Als eingetragenes Kulturdenkmal kann man von eigenständiger Relevanz ausgehen.--Manuel Heinemann 12:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
Unbedingt! Das hat als Singularität und von seiner Bedeutung her auf jeden Fall einen eigenen Artikel verdient. Meine uneingeschränkte Unterstützung ist Dir sicher. Hartmann 12:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gut, den Artikel mache ich. Ist ja nahe beim Kastell Buch, das ich auch noch abhandeln will. Vorerst läuft aber erst Kastell Schirenhof und danach wohl die beiden nahegelegenen Kleinkastelle. Mediatus 14:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
Dein Tempo ist einfach atemberaubend... Hartmann 14:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
Und irgendwann bin ich meine Liste durch (sh. meine Benutzerseite). Ich möchte nicht von Kastellen berichten, die ich nicht selber besucht habe. Mich interessiert danach eigentlich der Limes in Pannonien an ausgewählten Plätzen. Mediatus 14:18, 24. Apr. 2009 (CEST)

Da ich jetzt nicht supertoll im Wikipedia-Progammieren bin. Könntest Du eine Vorlage zur Strecke 12 anlegen. Mit Kastell Schirenhof und so? Mediatus 02:47, 27. Apr. 2009 (CEST)

Sind doch schon alle längst fertig ;-): Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Sonstige Baustellen. Hartmann 07:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe das sogar hingekriegt. Hat aber lange gedauert, bis ich das raus hatte; bin da etwas Schwach bei der Nutzung von Wikipedia. Mediatus 14:35, 27. Apr. 2009 (CEST)

Fragliches Kleinkastell Biebig

Hallo Hartmann, ich denke eine Artikel zum Kleinkastell Biebig am bayerisch-rätischen Limes ist überflüssig. Günter Ulbert/Thomas Fischer deffinierten 1983 diese Stelle als „Reste eines mittelalterlichen Kalkofens" in dem Limesmauersteine zu Kalk gebrannt wurden. Mediatus 02:36, 27. Apr. 2009 (CEST)

Gibt es jüngere Literatur als Ulbert/Fischer? Hartmann 13:57, 28. Apr. 2009 (CEST)
Bei mir nicht. Doch wie eben besprochen mache ich mal einen Artikel. Den können wir dann beizeiten ergänzen. Mediatus 15:00, 28. Apr. 2009 (CEST)
erledigtErledigt. Hartmann 15:10, 28. Apr. 2009 (CEST)

Burgus Asperden

Danke! -- Ignati »Игнатий« 23:05, 3. Mai 2009 (CEST)

Gerne, kein Problem, war doch nur ein wenig Kosmetik. Gruß, Hartmann 20:47, 4. Mai 2009 (CEST)

Kastell Gelduba

Hallo Hartmann, spricht etwas dagegen dem Artikel Kastell Gelduba unsere Struktur als Korsett aufzuzwingen bzw. zumindest die Infobox zu implementieren?--Manuel Heinemann 20:22, 4. Mai 2009 (CEST)

Ja, die Befindlichkeiten der Rheinländer ;-) Nee, im Ernst: ich würde da lieber noch e bissele warten, bis wir die Ressourcen frei haben, um in einer „konzertierten Aktion“ den gesamten NGL in einem Rutsch „abzuwickeln“. Im Moment komme ich kaum nach, Mediatus zu folgen resp. das Bildmaterial zu seinen Artikeln upzuloaden. Meine eigenen Artikelbaustellen liegen schon völlig auf Eis. Danach gerne in einem koordinierten Großreinemachen von Katwijk bis Remagen. Ich sag Dir Bescheid, wenn ich so weit bin. Hartmann 20:41, 4. Mai 2009 (CEST)
PS: Und dann nicht nur Infobox, die Navi-Leiste ist auch schon fertig.
Hallo Hartmann, es tut mir leid, wenn ich Deine Arbeit zum erliegen bringe. Das will ich nicht. Das Projekt soll doch uns allen Spaß machen. Es macht doch nichts, wenn Du einmal nicht gleich die tollen RLK-Bilder scannst und hochlädst. Ich mach jetzt mal was anderes, dann hast Du Zeit :) Mediatus 21:06, 4. Mai 2009 (CEST)
Du sollst das um Himmels Willen nicht in den falschen Hals bekommen! Es macht Spaß, und wie! Also bitte! Mach weiter so. 550 km sind halt 'ne lange Strecke... Und deshalb wollte ich jetzt einfach nicht noch zusätzlich am entgegengesetzten Ende des Landes 'ne weitere Baustelle. That's all. Gruß, Hartmann 21:36, 4. Mai 2009 (CEST)
Okay, klingt nach einem vernünftigen Vorschlag. Also warten wir noch ein Weilchen ab, bevor es mit Struktur, Infobox und Navi-Leiste ins Felde geht.
Ich darf Euch beide aber beruhigen: Ich bin noch in meiner Beobachtungsliste am 29. April. Erst dann komme ich dazu Eure und anderer Beiträge querzulesen und evtl. noch mein Hinzutun draufzupacken.--Manuel Heinemann 21:23, 4. Mai 2009 (CEST).
Einschub: Mittlerweile bin ich schon am 2. Mai angelangt. Mal schauen, wie weit ich noch komme, bis mich die Müdigkeit überfällt.--Manuel Heinemann 23:47, 4. Mai 2009 (CEST)

Arae Flaviae

Ich habe inzwischen an der Baustelle Rottweil (Arae Flaviae) herumgefummelt. Das ist aber alles, was ich an Wissen zusammenkratzen kann. Teilweise könnte die Forschung auch schon weiter sein. Mediatus 23:02, 4. Mai 2009 (CEST)

Na, da gibt es doch Einiges. Mich hat eher die Fülle bislang abgehalten... Hartmann 23:58, 4. Mai 2009 (CEST)

Limes Pannonicus

Hallo Hartmann, ich habe einmal mit dem ersten pannonischen Limeskastell (Kastelle von Pilismarót) angefangen. Ich bräuchte jedoch einen leicht geänderten Kasten. Mit:

  • Nummer nach Zsolt Visy =
  • Strecke nach Zsolt Visy =

damit da nicht die RLK und das ORL vorkommt. Vielen Dank! Mediatus 02:40, 5. Mai 2009 (CEST)

Oy weh! Hartmann und Vorlagenprogrammierung in dieser Komplexität..! Da habe ich mich schon öfter blamiert... Theoretisch müssen zwar nur zwei Parameter ausgetauscht werden, aber irgendwie funktioniert das dann bei mir nie... Ich bin diesbezüglich von Boente und früher von WIKImaniac unterstützt worden, vielleicht fragstt Du da mal an. Oder Du wendest Dich an die Vorlagenwerkstatt. Manuel könnte über seine Erfahrungen mit der Burgenbox inzwischen auch fit sein... Sorry, nicht meine Baustelle, in Deinem Interesse ;-) Hartmann 11:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Auch ich bin in diesem Sektor völlig unbehuft. Danke für die Tips! Mediatus 11:16, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Mediatus, ich würde gerne helfen, bin aber vom RL dermaßen in die Mangel genommen, dass ich zu nichts mehr komme. Frage am besten die von Hartmann vorgeschlagenen Vorlagenmeister. In diesem Sinne, allseit frohes Schaffen.--Manuel Heinemann 22:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Pannonischer Limes

Bevor wir neue Kastellartikel auf heutigem ungarischen Staatgesgebiet auf den Weg bringen wäre es vielleichgt angebracht einen Abriss über den Pannonischen Limes zu verfassen. Dieser Überblicksartikel sollte eine zeitliche Zuordnung mit den Hintergründen zur Eroberungswellen der Römer, etc. geben. Kann sich jemand meinem Wunsch annehmen?--Manuel Heinemann 23:43, 8. Mai 2009 (CEST)

Am berufensten sollte doch wohl unser Spezialist für diese Region sein... Meint Hartmann 23:46, 8. Mai 2009 (CEST)
Stöhn! Das kostet Zeit. Mach ich aber. --Mediatus 01:01, 9. Mai 2009 (CEST)
Danke - und meine Beobachtungsliste ist auch wieder fast abgearbeitet - noch ein viertel Tag!--Manuel Heinemann 02:22, 9. Mai 2009 (CEST)

„Orden"

Kannst Du Dich wegen eines Namens für den „Orden“ mal auf meiner Seite melden? Hab heute leider wenig Zeit, da ich dringend eine Artikel über die Arado 234 fertigmachen muß. -- Benutzer:Mediatus 23:31, 12. Mai 2009 (CEST)

erledigtErledigt. Hartmann 23:40, 12. Mai 2009 (CEST)

Radierung nach Christian Wilhelm Karl Kehrer

Hallo Hartmann, ich denke wir einigen uns auf die Aussagen der RLK zu dem Bild, da sie zumindest auch noch den Urheber und die Urquelle aus den Katalogen angeben konnte. Vielleicht hat Baatz die beiden Türme verwechselt. -- Mediatus 15:14, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo Hartmann. Ich glaube inzwischen, daß ich in dem Buch von Walter Sölter einen Druckfehler entdeckt habe. Ich glaube inzwischen, daß sich der Text von Baatz - auch mit Auffindung des Inschriftensteins durch Friedrich Knapp - auf Wp 10/32 bezieht. Kann man das verifizieren? -- Mediatus 15:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Jo, aus dem ORL hatte ich das ja damals eingescannt. Der liegt mir auch jetzt wieder vor und sagt ganz klar 10/32 (Verweis auf die Abbildung auf S. 63 des ORL). Dieselbe Aussage finde ich übrigens bei Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0328-8, S. 94. Hartmann 16:58, 16. Mai 2009 (CEST)
Dann sollte man das mit dem Inschriftenstein also nach 10/32 verlegen?-- Mediatus 17:06, 16. Mai 2009 (CEST)
Nein, sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Die Radierung zeigt 10/32, der Inschriftenstein gehört - nach ORL und auch nach Schallmayer, S. 101 - zu 10/34. Bin e bissele in Eile, ausführlicher ORL-Text folgt. Hartmann 17:46, 16. Mai 2009 (CEST)
ORL A 5: „Wachtposten 34 im Hohen Wald .../... Da auf der Übersichtskarte im Erbacher Katalog 5 unser Wachtposten oberhalb der Zwing richtig angegeben ist, so muß auf ihn die Notiz über die Auffindung der Inschrift CIL 6512 bezogen werden, als deren Fundstelle bei Knapp § 60 "an dem zunächst bey der Zwing, auf der Seite nach Schloßau hin, gelegenen Grabe" angegeben wird. Bei Wagner, Fundstätten II S. 419 ist die Angabe über den Fundort falsch. Es war ein unvollständigr "rauh bearbeiteter Stein" mit der "wie es scheint, zum Zeitvertreib" eingehauenen Inschrift CHO I. Der Stein wurde in den Englischen Garten gebracht und ist mit anderen ursprünglich bei dem wiederaufgebauten "Grab" befindlichen Stücken“ in Katalog 5 ... abgebildet. .../... .“
Schallmayer: „Wp 10/34 "Im Hohen Wald" .../... Bei den Ausgrabungen, die Graf Franz hier durchführen ließ, fand sich auch der Rest eine Inschrift mit den Buchstaben CHO I. Er befindet sich in dem rekonstruierten Wachturmsockel im Eulbacher Park eingemauert. .../... .“
Hartmann 18:14, 16. Mai 2009 (CEST)
PS: Jörg Scheuerbrandt: Die Römer auf dem Gebiet des Neckar -Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-524-8, S. 46: „Auf dem Gipfel des Berges liegt WP 10/34 .../... Der Rest einer Inschrift nennt eine COH I [sic!], .../...“
Dann ist es tatsächlich so, daß Baatz das Bild falsch zugeordnet hat. Vielen Dank für die Mühen!-- Mediatus 18:36, 16. Mai 2009 (CEST)

Istrien

Hallo Hartmann,
ich will ja nicht drängeln, aber was ist mit dem zweiten Buch, das du dir noch in der Bibliothek ausleihen wolltest? --Toffel 18:42, 16. Mai 2009 (CEST)

Sorry, liegt vor mir auf dem Schreibtisch. Ich hoffe heute Nacht klappts. War ein wenig arg eingespannt. Hartmann 18:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Ist jetzt raus (4 MB). Noch mal „Sorry“ und Gruß, Hartmann 22:55, 16. Mai 2009 (CEST)

Interesse

Hallo Herr Linge, hab das [19] zufällig gesehen und würde mich für folgende Themen interessieren:

  • Hertlein, Friedrich: Zwischen Bodensee und Donau. In: Friedrich Hertlein, Oscar Paret und Peter Goeßler: Die Römer in Württemberg. Teil 2: Die Straßen und Wehranlagen des römischen Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1930
  • Kreutle, Rainer: Römische Straßen im Ulmer Raum. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 117-123
  • Schmid, H. & H. Eberhardt: Überlegungen zum Verlauf frührömischer Militärstraßen in Oberschwaben. In: LDA Baden-Württemberg (Herausg.): Archäologie im Umland der Heuneburg. Stuttgart 1999, pp. 97-102

Bei Bedarf könnte ich die Militärstraßen in Augenschein nehmen, Photos machen und wenn erwünscht und relevant auch etwas darüber schreiben (mit meine laienhaften Kenntnissen).
Danke. Gruß--Bene16 13:30, 16. Apr. 2009 (CEST)

Kein Problem! Ich brauche nur eine E-Mail-Adresse (an: hartmann.linge@gmx.net), dann schicke ich die Artikel sukzessive raus (pdf). Geht allerdings immer nur abends/nachts, da ich die Schriften zu Hause auf dem PC habe.
Text- und Bildbeiträge zu unserem Projekt sind natürlich immer gern gesehen, da sag' ich denn jetzt schon mal: „Willkommen im Club!“ ;-)
Gruß, Hartmann Linge 13:39, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Herr Linge, mein E-Mail ist Bene16@gmx.net. Zunächst vielleicht Kreutle (6 Seiten) und Schmid (5 Seiten). Würden Sie es hier anzeigen, wenn Sie es gesendet haben, weil ich ins E-Mail wenig reinschaue. Vielen herzlichen Dank (Das Thema hat mich schon immer interessiert, man stolpert hier auch auf Schritt und Tritt über die Römer und Kelten)--Bene16 14:14, 16. Apr. 2009 (CEST)

Alles klar. Geht heute Nacht raus. Ich bitte auch um Rückbestätigung, ob die Mails angekommen sind. Hartmann Linge 14:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ok. Mach ich. Gruß--Bene16 15:52, 16. Apr. 2009 (CEST)

Schmid-Eberhard und Kreutle sind mit zwei E-Mails raus. Hertlein ist umfangreicher (27,7 MB), den schicke ich in mehreren Lieferungen am WE. Gruß, Hartmann Linge 22:54, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hab die Dateien erhalten. Herzlichen Dank. Gruß--Bene16 06:43, 17. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Herr Linge (ich nehme an, dass ich wesentliche 20-30 Jahre älter bin als sie ...:) darum rede ich Sie mit Du an) könntest Du mir noch den Artikel von Margot Klee: Das frührömische Kastell Unterkirchberg. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 30-41. (jpg, 6,35 MB) (außer Unterillertaler will ihn anlegen?) an gen. Mail mailen. Das andere Material ist sehr informativ und fachmännisch verfaßt und seriös erforscht. Würde es zu einem eigenen Lemma Militärstraßen in Oberschwaben oder von XY ausreichen? Oder soll man die Artikel zum auffuttern bestehender Lemmas verwenden. Danke. Gruß--Bene16 16:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
Konrad Miller, Altmeister der Römerforschung in Oberschwaben. Ist das er? [20] --Bene16 16:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
Sieht so aus der oberschwäbische Pierre Teilhard de Chardin...:)...--Bene16 16:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Also 69 bis 79 Jahre alt!? Respekt, in dieser Altergruppe findet man hier nicht mehr all zu viele. Ist schon recht, so oder so, hier duzen sich eh alle. Was vor allem überfällig ist, ist ein Artikel zur Donausüdstraße, der wird schon länger vermisst... Gruß, Hartmann Linge 17:11, 17. Apr. 2009 (CEST), (ein wenig in Eile)
PS: Den Unterkirchberger Artikel gibt es schon: Kastell Unterkirchberg. Den habe ich irgendwann vor zwei Jahren mal im Zusammenhang mit den anderen Kastellen der Donaulinie Kastell Rißtissen, Kastell Emerkingen, Kastell Ennetach etc. angelegt.

Auf jeden Fall näher an den achzig als an den siebzehn Jahr blondes Haar. Ich sah das schon mit einem Auge immer, wie diese Kastellartikel sich fast schon unkontrolliert vermehrten. Respekt, Respekt. Donausüdstraße höre ich zum ersten Mal. Arbeit mich gerade erst in das Thema ein. Bewegt sich aber hart in Manuel Heinemann und Zollernalbs Revier! Zunächst leg ich mal Konrad Miller an. Gruß--Bene16 05:19, 18. Apr. 2009 (CEST)

Militärmässig ist dort die 10. Panzerdivision (Bundeswehr), wie bei den Römern? Zumindest der Stab.--Bene16 05:22, 18. Apr. 2009 (CEST)
Nachdem mein Name gefallen ist, melde ich mich natürlich gerne zu Wort: Wenn du einen Artikel zur Donausüdstraße schreiben willst, lese ich ihn dir mit Handkuss korrektur. Der Artikel ist schon längst Überfällig. Habe mich aber nie daran versucht, sämtlich Literatur zusamenzutragen. Bin einfach kein Altsraßenforscher. Zudem fällt es schwer zwischen Sein und Fiktion zu unterscheiden, da nur wenige der Straßen und Kreuzungen wirklich untersucht, d.h. ergraben oder im Profil freigelegt wurden.--Manuel Heinemann 13:56, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich taste mich auch an das Thema ran. Lese immer mal wieder die beiden Aufsätze durch in denen teilweise diese römische Militärstraße beschrieben wird. Ich glaub ich habe genug Material beisammen. Eine Schlüsselstelle nimmt das Kastell Ennetach ein, diesen Namen hab ich noch nie so gehört. Deshalb dachte ich eher an Euch. Das Thema muß noch reifen. Gruß--Bene16 14:32, 18. Apr. 2009 (CEST)

Das Mail ist angekommen. Danke. Gestern beim Treffen der Wikipedia Memmingen wurde der Wunsch nach einer Anwesenheit von Ihnen bei so einem Treffen laut. Vor allem Benutzer Memmingen erhofft sich von Ihrem Fachwissen Aufschluß über die Frage der räumlichen Einstufung von Memmingen in das Allgäu/Oberschwaben. Grüsse--Bene16 06:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
Der Rest folgt auch noch, bin e bissele im Stress... Die Einladung ehrt mich natürlich sehr, allerdings sehe ich da aus terminlichen Gründen auf Monate hinaus kaum eine Möglichkeit (selbst mein Urlaub ist schon verplant). Memmingen ist ja nun nicht gerade vor meiner Haustüre und ein Aufenthalt dort wäre auf jeden Fall mit einer Übernachtung verbunden. Ihr könnt mich ja mal unverbindlich über Eure kommenden Termine informieren, vielleicht ergibt sich ja doch mal was... Gruß, Hartmann 10:26, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Hartmann Linge, ich bin schon noch im Bereich unserer Mini-Reichslimeskommission tätig. Nur muß man sich da ganz genau einlesen in das Thema das geht nicht so hoplahop. Gruß--Bene16 12:31, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Hartmann Linge der Kreis der sie umringenden Schreiber (Mini-Reichslimeskommission) leistet erstaunliches in Menge und Qualität. Man bekommt fast schon Angst, dass keine noch so kleine Mauer oder Minikastell des Limes für einen übrigbleibt, wenn ihr so weitermacht. Danke. Grüsse--Bene16 21:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ja, gerade in Raetien geschieht durch Mediatus derzeit Unglaubliches. Ich bin selber immer wieder fassungslos. Gruß, Hartmann 21:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ja Mediatus der Große I. (in der Hoffnung, dass das römische Reich bald wieder in seinen alten Grenzen (natürl. nur enzyklop.) wiederaufersteht) verbleibe ich mit...Gruß--Bene16 21:19, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hab noch vergessen, dass ich den Artikel Donau-Südstraße Dir und Manuel Heinemann widme, die mich überhaupt auf die Idee brachten über sowas zu schreiben und mich Quellenmäßig auf den Stand brachten einen Artikel über dieses Thema so zu schreiben. Herzlichen Dank. Gruß--Bene16 19:29, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich danke, für den überfälligen Artikel. Sieht doch auf den ersten Blick ganz gut aus. Werde mal in Ruhe drüber schauen, wenn es meine Zeit erlaubt, aber im Moment brennt es mal wieder allenthalben am Limes ;-) Gruß, Hartmann 20:44, 4. Mai 2009 (CEST)

Ich bitte um Durchlesung und Korrektur. Ich könnte was bearbeiten in Richtung Kellmünz an der Iller oder Archäologischer Park Cambodunum dort wär ich in einer halben bis dreiviertel Stunde mit dem Auto, hab das auch schon teilweise in Augenschein genommen. Vor allem Cambodunum gehört entrümpelt und qualitätsmäßig aufgefüllt. Über Kellmünz gibt es eine Quelle im Stadtarchiv Memmingen über ein Römergrab innerhalb des Kastells. Schön wäre etwas über die noch nicht gefundene Straße Kempten - Ulm (gab es zur Römerzeit nicht) über das Iller- oder teilweise geschütztere Rottal? Gruß--Bene16 15:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Glückwunsch zum heutigen Hauptartikel und ihren Beiträgen zur Aufhellung und Aufklärung dieses im Moment geschichtsvergessenden E..)/&opa"§)/7as. Gruß--Bene16 07:18, 17. Mai 2009 (CEST)
Da musst Du Dich bei dem Kollegen Haselburg-müller bedanken. Das ist dessen Werk! Gruß, Hartmann 08:35, 17. Mai 2009 (CEST)

Urlaub

Hallo Hartmann, wie Du eventuell bereits mitbekommen hast, mach ich ab Ende der Woche bis Monatsende Urlaub – der erste seit zwei Jahren. Daher wird von meiner Seite aus nun erst einmal Funkstille herrschen. Vielleicht mache ich die Woche noch ein paar Korrekturen etc., mehr aber nicht. Mediatus 10:09, 19. Mai 2009 (CEST)

Na, den hast Du Dir aber auch wahrhaft verdient; alleine mit dem, was Du hier geleistet hast. Wo wird's denn hingehen? Hartmann 10:27, 19. Mai 2009 (CEST)
Quer durch Mittelitalien. Ich war beispielsweise noch nie in Ravenna. Zudem warten noch einige etruskische Gräber und ich hoffe wieder auf manche römische Überraschung. Küche ist eh gut. Vor drei Jahren war ich mal wieder an der Mosel. Das ist natürlich auch ein Paradies für uns Freunde der Antike. Ich nehme den Urlaub jetzt noch mit. Wer weiß. Spätestens nächstes Jahr will uns Politik und Wirtschaft ja entgültig ausnehmen, wie die Weihnachtsgans, wenn man den Versprechungen trauen kann. Da ist wahrscheinlich wieder Ebbe. Mediatus 10:49, 19. Mai 2009 (CEST)
Du Glücklicher, ich beneide Dich ja so!!! Ich habe mehr als ein gutes Jahr in Mittelitalien leben dürfen (Bologna, Firenze, Roma und e bissele Venezia, aber das ist ja schon Norden (Bologna ja eigentlich auch...)). Seitdem ist immer ein gewisser Suchtfaktor bei mir im Spiel, wenn es um diese Regionen geht...
Aber andererseits geht's mir ja auch besser als Dir: als abhängiger Proletarier bin ich schon länger verelendet und kann mir so etwas schon seit geraumer Zeit gar nicht mehr leisten... Ich habe also den Prozess, der Dir noch bevorsteht, schon hinter mir und verarbeitet ;-))))) Gruß, Hartmann 11:05, 19. Mai 2009 (CEST)
Das war sicher eine tolle Zeit für Dich. Übrigens: Seit der Euro-Einführung und dem Weltwirtschaftscrash 2001-2003 und wieder seit letztem Jahr geht das finanzell bei mir immer wie auf der Achterbahnfahrt. Meine Branche ist wahnsinnig krisenanfällig. Z.Z. kauft scheinbar kein Mensch Bücher udn niemand schaltet Anzeigen. Da habe ich gerade gestern ein nettes Schreiben von einem Verlag bekommen, für den ich arbeite. Knete wäre ohne die Mithilfe meiner Frau auch nicht mehr da. "Die da oben" machen nicht nur die Arbeiterschaft, sondern auch den Mittelstand kaputt. Mediatus 13:17, 19. Mai 2009 (CEST)
Ja, ich weiß. Ich fand auch immer alle Versuche, da ideologisch zu spalten, ausgesprochen schwachsinnig (egal, ob es sich um elitäres Pseudobewußtsein von der Selbständigenebene her, oder um falsch verstandene klassenkämpferische Abgrenzungen von der Arbeiter-/Angestelltenebene aus handelt). Es gibt Leute die schaffen (Werte) und es gibt Leute die verzehren (Werte). Ob Du Dich als produktiv Schaffender nun in einem Angestelltenverhältnis befindest, oder selbstständig (allein oder mit zwei, drei, vier Angestellten) bist, spielt überhaupt keine Geige. Hartmann 13:44, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Mediatus, auch von meiner Seite aus, wünsche ich dir ein paar schöne Urlaubstage. Ich kann Hartmann nur recht geben Bologna la turrita, rossa, grassa - die rote Stadt der tausend Türme und des fetten Essens - ist in diseser Jahreszeit eine Wucht. Für mich war es quasi "das Tübingen Italiens" - soviele Studenten, soviel Kultur, soviele Kneipen (Mein Favorit "The Cluricaun"). Gut ich bin ja auch ein paar Jährchen jünger, aber Bologna war eine geniale Zeit. Vorallem die zwei urig-schiefen Türme "Asinelli" und "Garisenda", San Petronio und die Piazza Maggiore abends ab 21 Uhr. Dann die kühlen Arkaden mit den kleinen Geschäften und Boutiquen. By the way: Die "Nutelleria" ist ein Muss (Pizza Nutella). Wenn du Zeit mitbringst, dann schau dir noch der Anatomielehrsaal der Universität an - da musste ich sofort an den Pestausbruch denken. Und nicht zu vergessen den Markt in den frühen Morgenstunden.
Ravenna ist auch nicht zu verachten: Haben uns die Ausgrabungen vom alten Classis angeschaut. Ebenso das Mausoleum des Theoderichs mit dem superschweren Stein als Deckenplatte, der den ganzen Bau metertief in den sumpfigen Boden getrieben hat. Generell sind die ganzen Kirchen ja alle etwas versunken. By the way: Die Mosaike in San Vitale, Sant'Apollinare Nuovo, Sant'Apollinare in Classe und San Giovanni Evangelista sind mit einer richtig guten Kamera und dem entsprechenden lichverhältnissen der Wahnsinn beim heimischen Diaabend. Wir sind dann gleich noch in eine Manufaktur um uns die Mosaikkunst näher zeigen zu lassen. Dann das Grabmal Dantes, ebenfalls wtas abgekippt - kein Wunder: Monumental. Ach, wir gerne würde ich da mal wieder hin wollen. Und dann noch einen kleinen Abstecher nach Rimini zum Baden und noch etwas den "deutschen Studenten" herauskramen.
Ach, da kommt man richtig ins schwärmen. Ich gönne es dir. Aber wie viel leiber würde ich mit dir tauschen wollen. Zur Zeit komme ich aus meinem Hemd und Krawatte kaum mehr heraus. 12 bis 14 Stunden Arbeit sind fast alltäglich - Wikipedia bleibt auf der Strecke. --Manuel Heinemann 16:49, 19. Mai 2009 (CEST)

@Manuel: Danke Manuel, aus Dir spricht Leidenschaft. Ich auch! Die meisten Sachen habe ich schon vor 15/20 Jahren gesehen. Aber mit meiner Frau wird das sicherlich ein großer Spaß. Sie kennt die Region nicht so gut. Wir ollen Germanen hätten Anno Tobak doch in Italien bleiben sollen! @Hartmann: Du hast vollkommen recht. Ich stehe übrigens immer auf Seiten der Arbeiterschaft. Mein Großvater mütterlicherseits war als Schlosser bei Dornier und DB sein Lebtag lang Gewerkschafter, was besonders in der Nazizeit nicht lustig war. Andererseits kenne ich über meine Urgroßmutter auch das angemiefte und teils bornierte Bürgertum um 1900. Der ihr Vater war Kaufmann und Bürgermeister und enterbte seine einzige Tochter, weil sie nicht Standesgemäß einen Gendarmeriemeister heiratete. Die meisten meiner Ahnen waren indes hart arbeitende Tagelöhner, Handwerker oder Selbständige. Dem fühle ich mich verpflichtet. Mediatus 18:05, 19. Mai 2009 (CEST)

Anerkennung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Hartmann Linge/Archiv
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
seine Arbeit rund um die Limeskastelle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Schaengel 10:59, 2. Jun. 2009 (CEST)

Da bedanke ich mich sehr! Es ist mir immer wieder eine Freude und natürlich auch ein ungeheurer Ansporn, aus den Regionen, die ich auf meinem 550 km langen virtuellen „Marsch“ berühre, Anerkennung zu erhalten.

Die Zusammenarbeit mit den Betreuern der Regionen ist wichtig für das gesamte Projekt. So beobachte und schätze ich auch Deine qualifizierte und kontinuierliche Arbeit in und rund um Confluentes schon seit geraumer Zeit. Eine Region, die auch in meinem Fachgebiet hochspannend ist, wie die gerade mal ein halbes Jahr zurück liegenden Entdeckungen wieder gezeigt haben.

Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass das bisher im Limesprojekt Erreichte ohne die Leistung meiner „Mitstreiter vom Fach“, insbesondere Haselburg-müller und Mediatus, in dieser Form nicht möglich gewesen wäre und betrachte sie daher einfach mal als mit ausgezeichnet.

Schöne Grüße aus der Kurpfalz, Hartmann 11:31, 2. Jun. 2009 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! Bin wieder im Lande – und arbeitsmäßig gleich voll ausgelastet. Mediatus 00:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
Fein, fein! Ich hoffe das Land war noch so, wie ich es in Erinnerung habe... Habe versucht, Dein Fehlen einigermaßen zu kompensieren, aber Dein Tempo natürlich nicht erreichen können und in der Zeit nur magere viereinhalb Artikel zu Stand gebracht ;-) Aber immerhin ist die Strecke 2 damit jetzt dicht. Ciao, a domani, Hartmann 00:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
Toll – es geht vorran. Ja, das schöne Italien hat sich natürlich schon etwas verändert. Ich war anno 1995 zuletzt einige Zeit dort bei italienischen Freunden. Da kann man schon vergleichen. Ich will mal so sagen: Man verliert deutlich die italienische Individualität (nicht Mentalität!), besonders gefördert auch durch den anhaltenden Massentourismus. Modischer Chic, früher ganz alltäglich, weicht doch vielfach sehr teutonischen Gepflogenheiten. Und das merkwürdigerweise ohne Altersgrenze. Die typisch regionale italienische Küche ist an bereits zu vielen Orten durch den unsäglichen ausländischen Pizzahunger zurückgedrängt. In einigen Touri-Städten wie Pisa sah ich Lokale, die extra damit warben, daß es hier keine Pizza gab. Gott sei Dank kann man diesem weltweit grassierenden Fladenextremismus noch größtenteils entgehen und bei günstigem lokalem Wein und einer Auswahl köstlicher Gerichte glücklich werden. Übrigens verlangen die Deutschen jetzt in Italien den Döner. Ich habe erlebt, wie unsere Pisa-Jugend diese Stände richtiggehend umlagerte. Als ich in der Schule in den 1980ern auf einwöchiger Klassenfahrt in Florenz war, wäre es uns nie in den Sinn gekommen, irgendetwas anderes als die Landesküche zu probieren. Auch bei meinem späteren längeren Aufenthalt in Venedig mit der Malschule meines Professors nicht. In Lucca konnte ich mich überzeugen, daß man bereits die Notbremse in Sachen Kebab gezogen hat. Der Italiener fährt jetzt übrigens größtenteils ständig mit Licht, obwohl das keine Vorschrift ist. Das altbekannte Gehupe in den Tunnels wirkt nun eher dezent, der Verkehr kann in den Städten jedoch immer noch ziemlich turbulent sein, zumal jetzt der Fahrradvirus in einigen Städten teils extrem grassiert. Die Radler verhalten sich dabei im Straßenverkehr, als ob sie unsterblich wären. Besonders jedoch die Pseudo-"Radelprofis" auf freier Straße behindern in Tunnels und auf schmalsten Pässen gefährlich den Verkehr. Ganz schlimm ist jedoch die Motorradinvasion aus Germania. Nachdem in Deutschland sehr streng gegen das Rasen vorgegangen wird (ich wohne in der Nähe einer der gefährlichsten Straße mit dem meisten Motorradunfällen unserer Region), suchen jetzt sehr viele zweirädrige Zeitgenossen anscheinend Italien heim und halten sich in großer Zahl nicht an Vorschriften. Klassisch und typisch sind dabei schwere Motorradunfälle. In der kurzen Zeit konnte ich erleben, wie auf die Tage verstreut vier Zeitgenossen (Deutsche und Italiener) vom Pflaster geschabt wurden. Was noch auffiehl, ist in einigen Städten ein überdurchschnittlich hoher Prozentsatz an nord- und schwarzafrikanischen Asylbewerbern ("Boatpeople"). Einige sehr aufdringlich bzw. nicht ganz ungefährlich, wie meine Frau, die indes ziemlich resolut reagieren kann, feststellen mußte. Andere versuchen wohl ziemlich plump die Rolle der früheren italienischen Pappagallis zu übernehmen. Viele Touristenmärkte sind nun fest in chinesischer oder indischer Hand. Ansonsten wird der "Ausgrabungsstopp" der ital. Regierung fleißig befolgt. Die antiken Stätten, die ich erneut besuchte (z.B. Luni bei La Spezia), sind unverändert. Was ich bisher noch nicht gesehen hatte, war natürlich wieder außerordentlich beeindruckend. So die Paläste in Mantua (u.a. Mantegna-Fresken) oder die etruskischen Sammlungen in Volterra, sowie Ravenna u.a.. Übrigens halten sich sehr viele nicht mehr an die ausgehängten Verbote, in den Kirchen und Schlössern mit Blitz zu fotografieren und die Wärter interessiert es manchmal sogar gar nicht. Mediatus 02:31, 3. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:YOU & ME 2009

Hallo Hartmann!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen, da ich gehört habe, dass du ja im entferntesten Sinne in der Nähe wohnst, ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:00, 5. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))

Würde ja gerne mal wieder auf dem Betzenberg vorbeischauen, nachdem ich leider schon am 17.05. unseren 5:3-Triumph dort verpasst hatte ;- Nur befinde ich mich derzeit in sehr konkreten Vorbereitung zur Rückkehr in den Pott. Der Umzug wird wohl noch im Laufe des Sommers stattfinden. Gruß, Hartmann 10:18, 6. Jun. 2009 (CEST)
Schade, aber trotzdem danke für deine Antwort. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:32, 7. Jun. 2009 (CEST)

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo Hartmann Linge
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:41, 10. Jun. 2009 (CEST)

Ich weiß, aber gut Ding will Weile haben. Würde das RL ja auch gerne beseitigen und alle hier noch offenen Baustellen auf einen Streich erledigen, aber leider muss ich auch noch leben und funktionieren. Wie Du aber vielleicht gemerkt haben wirst, habe ich bereit begonnen, die einzelnen Limesabschnitte diesbezüglich zu überarbeiten. Danke für Dein Verständnis, Hartmann 22:13, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe ganz bewusst alle angeschrieben, wenn ich auch beim einen oder andern davon ausgehen konnte, dass er informiert ist. Soll einfach Überraschungen vorbeugen. Ich denk du machst das schon richtig und du weisst ja wo du Hilfe findest. -- visi-on 09:26, 11. Jun. 2009 (CEST)

Neuer Beitrag

Hallo Hartmann..
.. ich möchte Dir erstmal für deine Hilfe am Beitrag Kleinkastell Feldheimer Wald danken. Nun habe ich einen weiteren Beitrag erstellt und würde vorher erstmal gerne deine Meinung dazu wissen. Habe ich denn die möglichkeit dir eine e-mail zu schicken?
Vielen Dank
-- Xtremehomer 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)

Na klar, kein Problem. Nimmst Du hartmann.linge@gmx.net
Gruß, Hartmann 16:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
Könnt ihr den Entwurf nicht für alle "sichtbar" unter Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Kastell XYZ vor Veröffentlichung einstellen. Quasi als Review, da Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Review noch bis zu Eurer Freigabe mit Villa rustica (Inzigkofen) belegt ist.--Manuel Heinemann 17:15, 13. Jun. 2009 (CEST)
Nöö, aber dort, wo es hingehört Wikipedia:Projekt Römischer Limes/ORL 12 bis 23#ORL 17 Kastell Inheiden ;-) Hartmann 04:50, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ja dann ist's ja gut. Aber jetzt sag mal, kannst'e nicht schlafen, oder wie kommt's, dass du schon wieder die Nacht zum Tage machst?!--Manuel Heinemann 04:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ach hör bloß auf, ich hab' privaten Stress bis zum Abwinken (inzwischen verbunden mit Magenschleimhautentzündung und allerlei anderem Unbill). Siehe auch meine Beiträge diese Woche [21]: die tendieren gegen Null... Und was ist mit Dir? Gerade erst nach Hause gekommen? ;-) Hartmann 05:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nope, viel eher ruinierter Biorhythmus. So, habe den Versuch mal überflogen. Für erste gar nicht schlecht, aber da lässt sich noch einiges machen. Vorallem sollte der Entwurf aber mit Literur unterfüttert werden. Und du, erhol' Dich bitte schnell wieder. Mit einer Magenschleimhautentzündung ist nicht zu spaßen. s'Nächtle. --Manuel Heinemann 05:48, 14. Jun. 2009 (CEST)

RLK-Bezeichnung

Hallo Harmann, kannst Du einmal ins ORL schauen, ob das Kleinkastell Rötelsee wirklich als "Wp 9/128" bezeichnet wird, wie das heute jemand eingetragen hat. Nach Planck heißt so nur die nördlich davon stehende Turmruine. Mediatus14:32, 21. Jun. 2009 (CEST)

Bestätigt!
ORL A 4, Die Strecken 7-9, p. 188:
Als Wachtposten 128 mitgezählt, folgt weiter das kleine Kastell Rötelsee (Taf. 18 Fig. 3, vgl. Limesbl. Sp. 509, Arch. Anz. 1895 S. 211, Haug-Sixt S. 569, Hertlein II S. 137) immer noch an dem langen Feldweg, aber kurz bevor er nach Südosten abbiegt, auf dem zu den Ländlesäckern gehörigen Grundstück 1344, schon einige Meter tiefer als Wp. 127, etwa da, wo der allerdings ganz flache Abhang etwas steiler zu werden beginnt.
Da das Kastell aber relativ spät datiert wird, würde ich mal die Möglichkeit eines älteren Wp an dieser Stelle, der möglicherweise der RLK entgangen, aber irgendwo in der jüngeren Literatur dokumentiert ist, nicht gänzlich ausschließen...
Gruß und schönen Restsonntag, Hartmann 15:20, 21. Jun. 2009 (CEST)

Halli!

Hallo Hartmann, da hast Du ja wieder einen schönen Kastell-Artikel hingezaubert. Ich bin z.Z. etwas im Hintertreffen, da ich freizeitmassig gerade (und hoffentlich weiter erfolgreich) Einfluß auf eine aktuelle Computerspielproduktion nehmen will. Die Vorgängerversionen haben sich nicht unbedingt durch historisch realistische Landschaften bewegt. Das muß sich ändern! Doch es ist offensichtlich kompliziert, die Hersteller dazu zu bewegen, sich an Fakten zu halten. Und es dauert, diese zusammenzutragen. So wird das alles also doch wohl wieder ein mäßiger Kompromiß, aber immerhin in Kleinbereichen besser. Leider gibt es keine Mac-Ausgabe des Spieles mehr, daher kann ich das letztendliche Ergebnis nicht überprüfen. Mediatus 12:34, 22. Jun. 2009 (CEST)

Salve collega!
Hört sich interessant an, auch wenn die Computerspielerei nie so recht mein Ding war...
Bei mir geht's auch eher zähflüssig voran. Zum einen ebenfalls wegen anderweitiger privater Interessen/Aktivitäten (Tischtennis, Extrem-Wasserrutsching und so ;-) zum anderen weil die nun mit Adolfseck begonnene Strecke 3 natürlich inhaltlich einige Anforderungen stellt. Hinzu kommt, das dort einige Artikel zwar schon vorhanden, aber "na ja" sind. Und Umgestalten fand ich schon immer e bissele komplizierter, als komplett neu zu schreiben. Aber insgesamt bin ich total zufrieden, wenn ich sehe, wie sich das alles seit Anfang des Jahres entwickelt hat. 2009 steht bislang für 60 neue Artikel, insgesamt sind es jetzt 127 (einer ist noch in der Röhre), und inzwischen haben wir ganze Strecken fertig.
Grüße aus der Kurpfalz, Hartmann 13:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Programmieren ist auch nicht meine Sache. Doch am Rechner zu zeichnen ist dann oft sogar kreativer, als dies mein Beruf als Designer heute vielfach möglich macht, da nur noch gespart wird. Mit Ausnahme von Bergsteigen und anspruchsvolleren Märschen ist in Sachen Sport bei mir wenig los. Und auch das leidet zugegebenermaßen seit Jahren ob der Arbeit. Ich denke, daß ich den rätischen Teil des Limes dieses Jahr "zunageln" werde, das muß drin sein. Und dann gehts ab nach Ungarn! Schade, daß die Römer in Italien keinen Limes gezimmert haben, ich glaube da würden wir uns drum streiten! Jedenfalls kannst Du auf Dein Projekt sehr stolz sein. Mediatus 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
Du sagst es - Das Projekt macht einfach nur Spass. Wenn es sich auch derzeit nur darauf beschränkt Euch etwas "Hinterherzuputzen" und denm Kleinkram wegzumachen. By the way: Bei mir ist es eher der Laufsport, der einges an Zeit frisst. Strecken größer 10 Kilometer, sei es nun mit Joggen oder dem (Berg)wandern, sind einfach zeitintensiv.
(nicht signierter Beitrag von Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) 20:37, 22. Jun. 2009)
Unterschätze mir das Hinterherputzen mal nicht! Ich halte das vor dem Hintergrund der latent drohenden Betriebsblindheit für äußerst wichtig und zur Abrundung sehr sinnvoll. Von den allgemeinen Dingen wie NDR mal abgesehen, neigt der Fachidiot immer dazu, für ihn Selbstverständliches auch als selbstverständlich für die Oma vorauszusetzen. Und oft steckst Du den mahnenden Zeigefinger in solche oder ähnliche Lücken, wie jüngst erst wieder mit Deiner Fragestellung nach der Zuordnung der beiden Jacobis...
Gruß, Hartmann 20:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
Jaja, der buddelnde Vatti und Sohnemann ... nee, im Ernst: Würde ich nur immer über euren Literaturfundus verfügen. Bekomme immer nur ablehnende Bescheide wenn es um Neuanschaffungen für die Hochschul-Bibliothek geht ("Provinzialrömische Archäologie kommt bei uns noch hinter der Belletristik"). Naja, it's a hard life.--Manuel Heinemann 21:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
Deshalb bin ich ja auch so froh, dass sich meine ursprünglichen Umzugspläne erledigt haben :-) An der UB von Bonna und an der der CCAA hätte ich als externer Nicht-Wissenschaftler einen sehr schweren Stand gehabt. Die haben zwar beide die entsprechenden Bestände, aber sehr rigide Ausleihbedingungen. Heidi ist diesbezüglich ungleich pflegeleichter und einfach unersetzbar ;-) Hartmann 21:22, 22. Jun. 2009 (CEST)

Eine köstliche Stilblüte die du bei Inheiden zusammengeschusters hast: "...Bordellbetreiber und andere Dienstleister..." - einfach klasse! Das kann ich nur so stehen lassen.--Manuel Heinemann 23:26, 22. Jun. 2009 (CEST)

Absicht ;-) Das gibt es so schon bei drei oder vier Kastellartikeln. Aber Du bist tatsächlich der Erste, dem's auffällt. Zumindest der Erste, der es kommentiert, und das nach drei Jahren ;-) War aber vermutlich, zumindest bei größeren Kastellen sogar Realität, wenn man sich den unverkrampften Umgang der 'öme' mit solchen Dingen vergenwärtigt... Hartmann 23:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
Da fällt mir spontan nur das lupanar von Pompeji ein.--Manuel Heinemann 02:19, 23. Jun. 2009 (CEST)
Manchmal taugt ja sogar die Wikipedia zu etwas: Prostitution in der Antike#Prostitution bei den Römern... Hartmann 10:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
Naja,... wenn es unbedingt sein muss.--Manuel Heinemann 11:57, 23. Jun. 2009 (CEST)
Immerhin hat der sogar ein Exzellenz-Bapperl... Hartmann 13:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
Krass, jetzt wo du es sagst...!--Manuel Heinemann 22:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
Arme römische Soldaten, war schon ein Mistleben am Limes. Tagsüber exerzieren und Germanen verhauen und nachts noch Anschaffen gehen. Mediatus10:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Eben auf Freiers Füßen...  ;-) --Manuel Heinemann 20:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
Meine Römer im Spiel Caesar 3 dürfen übrigens nicht in den Puff – es gibt auch keinen. Sie müssen verdammt noch mal Tag und Nacht in der Kaserne bleiben. Nur exerzieren und marschieren. Maximal krepieren. Und sie sind glücklich. Keiner mault. Mediatus 21:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
Dieses Caesar 3: Caesar (Computerspiel)#Caesar III?--Manuel Heinemann 21:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ja. Das hat aber übrigens nichts mit dem Computerspiel zu tun, für das ich weiter oben etwas beitrage. Mediatus 22:44, 25. Jun. 2009 (CEST)

Limes Noricum

Griaßdi Hartmann! Habe erstmals meines Amtes gewaltet und mir über „meine Provinz“ einen groben Überblick verschafft. Musste dabei feststellen, dass wir hier immer noch im Dunklen Zeitalter leben. Außer dem von Cannabiaca sind Artikel über bezughabende Kastelle praktisch nicht vorhanden und, wenn überhaupt, dann exist.nur Kurzerwähnungen bei den jeweiligen Gemeinden.

Ausnahme: Burgus von Bacharnsdorf und Wachturm von Rossatz. Sind zwar auch im Artikel über die Gemeinde Rossatz-Arnsdorf eingebettet aber ich denk, des kaun ma so lossn da es meines Wissensstandes nach über das Gemäuer ohnehin nicht mehr zu vermelden gibt (evt. könnte ich noch ein paar Fundbeschreibungen hinzufügen).

Lager Lauriacum: Artikel vorhanden aber eine sehr dünne Suppn. Gehört auf jeden Fall überarbeitet und substanziell noch wesentlich ergänzt.

Ansonsten: Es gibt ganz gute Artikel über den spätantiken Provinz-OB Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis und d.Comes Illyrici (übrigens auch einer über den Dux Raetiae). I was oba ned ob die in das Projekt überhaupt reinpassen.

Liste der Kastelle in Österreich wurde von mir erstellt. Habe mir gedacht diese auf 2 Strecken aufzuteilen (NÖ und OÖ) und die ripae dann von Ost nach West abzuarbeiten. Pfiati! --Veleius 12:01, 30. Jun. 2009 (CEST)

Konnte nur einen kurzen Blick drauf werfen, scheinst 'ne super Arbeit geleistet zu haben! Werde mir das später noch mal in Ruhe anschauen. Muss jetzt erst mal meiner meistgehassten Tätigkeit nachgehen: Buchführung, Monatsabschluss (direkt für zwei Monate). Sonst bringt mein Chef mich um... aber vielleicht wäre das sogar angenehmer ;-) Gruß, Hartmann 12:10, 30. Jun. 2009 (CEST)
Kanns dir nachfühlen, Buchhaltung hot mi schon in der Schule anzipft. Halt durch!--Veleius 12:38, 30. Jun. 2009 (CEST)

So, jetzt komme ich doch noch mal zu etwas anderem. Neben dem RL nerven diese ganzen ungeplanten Geschichten (Vetera und Infobox) doch ganz schön ab... und halten mächtig auf...
Den Bacharnsdorf-Abschnitt könnte man mittelfristig schon als separaten Artikel auslagern. War jedenfalls bislang unsere Philosophie, im Sinne der Vollständigkeit. Aber das drängt nicht.
Die Artikel passen natürlich! Ich habe sie erst mal dem Noricum zugeordnet. Danke schön, vor allem auch für die Liste!
Gruß, Hartmann 00:37, 1. Jul. 2009 (CEST)

Bacharnsdorf lagere ich heute noch aus, is eh ka Auftrog, aber erst noch dem Mittagsschlaferl. --Veleius 10:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
Des is guat, iatz kimm ma langsam vo Rätien über Noricum noch Pannonien. Ich hoffe, Veleius schließt auch die Lücke von Wien zur ungarischen Grenze. Das ist der Bereich, den ich mit meiner Strecke vom Limes Pannonicum bewußt ausgelassen habe, um nicht Leuten, die sich den österreichischen nassen Limes vorgenommen haben, auf den Schlips zu steigen. Mediatus 02:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht könnte sich dann jemand von Euch irgendwann mal des notleidenden Artikels Boiotro annehmen? Das liegt sozusagen genau auf der Mitte zwischen Euch (quasi eine Weißwürstchen-Torte) und die ganze Situation rund um Passau ist ja nicht uninteressant (auch wenn die provinzialrömische Archäologie an der dortigen Uni vor kurzem dicht gemacht hat). --Haselburg-müller 02:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
Nur noch Mathe, Wirtschaft, Englisch, Börsenwahn und Millionärsleben im Kopf, die kleinen Racker! Da stinkt die Archäologie natürlich gegen ab. Mediatus 02:42, 1. Jul. 2009 (CEST)
Interessant, was ihr am gestrigen Tag bis jetzt alles geliestet habt. Habe nur noch meine Beobachtungsliste "abgearbeitet" und gehe jetzt schlafen.
BTW: Habe etwas am Layout der bisherigen Infobox herumgebastelt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Limeskastell&diff=prev&oldid=61746045
In diesem Sinne, "Weitermachen"!--Manuel Heinemann 03:01, 1. Jul. 2009 (CEST)

Von mir aus, mach auch gerne Pannonia I und Boiotro --Veleius 10:51, 1. Jul. 2009 (CEST)

Gut, ich könnte noch mit aktueller Literatur (Fischer 2008) für Passau aushelfen. Ist ja ein ziemlich komplexes Thema. Ich würde den Artikel umbenennen in „Kastelle von Passau“ und ihn so gestalten wie Kastelle von Welzheim. Unter dem Namen „Boiotro“ macht das in meinen Augen keinen Sinn, denn Boiotro ist nur ein kleiner Ausschnitt der Materie.
1. gibt es das mittelrömische Kastell Boiodurum mit Bad und Vicus.
2. das spätrömische Boiotro mit dem spätrömischen Ort Batavis.
Dann sollte auch der spätrömische Wachturm Passau-Haibach in den Artikel. Fischer zweifelt übrigens, ob man den Namen „Boiodurum“ auf das Areal Passau-Altstadt übernehmen darf, weshalb ich auf ein neutraleres Lemma gehen würde. Die nicht eindeutig zuzuordnende „Römerwehr“ in der Altstadt mit ihrem Vicus und Hafen sollte vielleicht auch nicht fehlen. Der Artikel wird sehr umfangreich. Mediatus 11:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
Is mir eh lieber wenn i alle meine Singerl (Küken) beinand hab. Danke auch wegen der Lit., melde ich mich zu gegebener Zeit bei dir da ich jetzt eh einmal im Osten anfang, wird jedenfalls ein heißer Sommer. --Veleius 12:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
Eile mit Weile. „Singerl“ kennt man übrigens in Bayern auch, wie „Biwal" und „Bibihendal“ (mein Favorit). Mediatus 14:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
Boarn und Esterreicha san eh das selbe :-))--Veleius 16:39, 1. Jul. 2009 (CEST)

Dux Raetiae

Mahlzeit! Den Dux der Räter hab ich nach Rätien geschickt, da bin i streng national--Veleius 12:03, 1. Jul. 2009 (CEST)

Dort tobten sie sich meistens aus, diese „Führer“... Hartmann 12:11, 1. Jul. 2009 (CEST)

Da gibts was substantielles über die legio III Italica, willst die auch haben? wenn ich mir meine II. da so anschau kommt mir das rearen ....so less time so much to do!!--Veleius 17:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Bodendenkmal

Hallo. Ich denke mal hier habe ich jemanden gefunden der mir Auskunft geben kann, zumal du ja viele der Kastell Artikel mitgeschrieben hast. Es geht mir um die Bezeichnung "Bodendenkmal", wie z.B beim Kastel Würzberg. Hier, und auch anderswo wird erwähnt, das man eine Genemigung für "Nachforschungen" benötigt. Was muss man unter Nachforschungen verstehen? Es stehen ja Infotafeln am Kastell, also gehe ich mal davon aus dass das Betreten und auch Fotografieren erlaubt ist. Aber was ist denn z.B nicht erlaubt, und würde eine Genemigung erfordern? Wie sieht es aus wenn ich z.B. eine Turmstelle im Wald aufsuche um dort Fotos zu machen? Vielleicht kannst du mir da mal ein paar Hinweise geben. MfG --Palli 18:50, 7. Jul. 2009 (CEST)

Das müßte eigentlich doch klar sein. "Nachforschungen" illegaler Art, werden mit Hinrichtung und anschließender Vierteilung bestraft. Die Asche ist nach dem Brand in alle Winde zu verteilen. Spaß beiseite. Mit "Nachforschungen" sind legale und illegale Grabungen und speziell auch das Suche mit Sonden gemeint. Jede Art von Photo ist problemlos möglich. Auch im dichtesten Unterholz. Grenzen sind da gesetzt, wo entsprechende Hinweise gegeben werden. Es ist auch sicher nicht im Sinne der Erhaltung, auf allen Ruinen herumzusteigen, sich mit Edding oder Einritzungen zu verewigen oder als berühmt-berüchtigtes "Souvenir" ein Stück Antike mit nach Hause zu nehmen. Denke Dir eine wirklich gute Freundin: „Angucken ja, anfassen verboten!“ Mediatus 21:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
@Mediatus: Na ja, wo Du gerade Frauen mit Kulturdenkmälern in Verbindung bringst, fällt mir ein, dass ich einige meiner besten Aktaufnahmen in mittelalterlichen Ruinen „geschossen“ habe...;-)
@Palli: Mediatus hat in der Tat das Wesentliche schon beantwortet. Für Deine Absichten spielt das Denkmalschutzgesetz keine Rolle:
  • Photographieren ist selbstverständlich erlaubt
  • Das Betreten der Anlagen in der Regel auch. Wo irgendwelche Gründe (Schutz des Kulturguts, Aspekte der Sicherheit oder des ökologischen Schutzes) dagegen sprechen, wirst Du entsprechende Verbotshinweise vorfinden
Zu unterbleiben hat in allen Fällen
  • das Verändern, Beschädigen oder Beseitigen des Bodendenkmals oder von Teilen desselben
  • die aktive Suche (manuelle Eingriffe in den Boden oder Einsatz von Metallsuchgeräten) nach nicht sichtbaren Funden oder Befunden
Zu beachten ist
  • das Zufallsfunde meldepflichtig sind
Siehe auch Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmäler (Denkmalschutzgesetz) in der Fassung vom 5. September 1986 (GVBI. I 1986, S. 1269), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Oktober 2001 (GVBl. I 2001, S. 434)
Wenn Du Dir das Photo auf meiner Startseite links oben ansiehst, wirst Du merken, dass man das alles ganz locker handeln kann ;-) Gruß, Hartmann 22:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Hartmann: Hat Photographieren etwas mit Deinem Beruf zu tun? Bei mir ja, sogar sehr. Apropos, Bodendenkmal (jetzt mal nicht an Frauen denken), meine Überarbeitung von Luna (Stadt) nimmt Ausmaße an, die ich im ersten Eifer des Gefechts nicht bedacht habe. Aber nachdem ich gute Bilder habe und inzwischen sogar eine Planskizze des Forums gebastelt habe ... muß das jetzt endlich übers Knie kommen. Das Problem sind die Übersetzungen aus dem Italienischen. Bis das eine Form hat dauert’s. Und mit deutscher Literatur der Stadt ist es etwas arg mau. Eigentlich habe ich gerade wieder mehr Bock auf'n Kastell. Mediatus 23:12, 7. Jul. 2009 (CEST)
Salve Collega!
Hatte es mal, mit dem ersten (damals noch mit F2A, F2AS, FM und eigenem Labor in der Junggesellenwohnung statt Küche, nebenan gab's ja ne Pommesbude und nen Italiener ;-). Ist aber immer auch Hobby gewesen/geblieben, wie die nackerten Madels an sich ;-)))
Bin im Moment ein wenig entnervt. Habe die Überarbeitung von Kastell Zugmantel noch nicht fertig (Limesverlauf) und jetzt nerven seit ein paar Tagen die Rheinländer mit der Großbaustelle Vetera. Ist zwar ne tolle und ergiebige Sache, aber eigentlich sollte der Niedergermanische Limes erst mein „Alterswerk“ werden. Das ist jetzt schon das dritte Mal, dass die mich da oben von meiner eigentlichen Arbeit abziehen: erst wollten sie einen völlig grottigen Stub über Novaesium, dann gar die CCAA löschen. Schon seltsam, die sitzen da auf den tollsten Befunden und bekommen irgendwie keine gescheiten Artikel hin. Na ja, aber der Urlaub steht jetzt (18.07. bis 02.08.) wenigstens. Brauche nur noch jemanden, der auf unseren Kater aufpasst und das sieht derzeit eher schlecht aus...
Alla prossima volta, Hartmann 23:48, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ja, das sind die Probleme, da sind die Katzen ja nun wirklich nicht so anspruchsvoll wie Hunde, aber im Urlaub braucht man dann doch Hilfe. Unser Kater hat eine Panik vor seinem Katzenkorb und dem Autofahren, also bleibt er zu hause in trauter Umgebung. Eine gute Freundin paßt dann zumeist auf ihn auf. Mediatus 14:23, 8. Jul. 2009 (CEST)

Niedergermanischer Limes

Hi Hartmann,

ich bin zwar wieder zurück, habe aber (betriebsbedingt) total viel arbeit auf dem tisch. Du hast natürlich recht, dass wir mal weitermachen sollten. Wenn ichs richtig sehe fehlen die "flandrischen" städte, die lage der fossa drusiana ist unklar. Lass mal von dir hören, ich versuche es dazwischenzuschieben. gruss Ziegelbrenner 15:34, 8. Jul. 2009 (CEST)

Geht mir ähnlich mit der Arbeit, sollte auch nur mal 'ne vorsichtige Vorabanfrage sein. Und böte sich in der nächsten Zeit an, weil ich durch diese Vetera-Geschichte ohnehin reichlich Literatur zu der Gegend auf dem Tisch habe. Ich schlage mal vor, ich versuche das bei Gelegenheit möglichst in einem Rutsch zusammenzufassen, so dass Du nicht laufend neu ändern musst, sondern einmal eine große Änderung bekommst. Werde das also im stillen Kämmerlein vorbereiten und mich dann zu gegebener Zeit wieder melden. Gruß, Hartmann 15:48, 8. Jul. 2009 (CEST)
Okay, so machen wirs. Gruß Ziegelbrenner 11:06, 10. Jul. 2009 (CEST)

Kastelle im Limesrückland

Hallo Hartmann, nachdem mein Exkurs nach Luna in Italien jetzt weitgehend abgschlossen ist, eine Frage zu unseren schnuffeligen „deutschen“ 'Öme'-Kastellen. Wie würdest Du zum Beispiel den Burgus Finningen aus der Zeit Valentinian I. einordnen oder das frühkaiserzeitliche KK Burlafingen? Gehören die zu unseren "Limes"-Bauten. Mediatus 23:30, 9. Jul. 2009 (CEST)

Burlafingen ja. Ältere Donaulinie, steht in einer Reihe mit Kastell Emerkingen, Kastell Rißtissen, Kastell Unterkirchberg et al. - räumlich wie zeitlich - und ist somit Ausbaustufe auf dem Weg zum ORL. Finningen hingegen sehe ich eher im Zusammenhang mit dem Donau-Iller-Rhein-Limes. Das stört mich auch in unserer Liste schon einige Zeit, das verwirrt doch sehr, dort claudische Lager und valentinianische Burgi völlig unkritisch in einen Komplex verfrachtet zu haben. Aber wir reden weiter, wenn ich wieder wach bin ;-) 's Nächtle, Hartmann 00:12, 10. Jul. 2009 (CEST)
Das Real Life fordert seinen Tribut: Bin schon die letzten paar Tage nur noch sporadisch online gewesen und werde wohl die nächsten Tagen auch nicht mehr Pensum bewältigen können. Ich werde hoffentlich Ende diesen Monats wieder im vollen Umfang zur Verfügung stehen. Sollte etwas sein, einfach eine E-Mail an mich direkt richten. Alles weiter ergibt sich dann. In diesem Sinne, herzlichste Grüße allseits! --Manuel Heinemann 01:28, 10. Jul. 2009 (CEST)
Guten Morgen Kollege!
Ja, wie ich gestern Abend im Halbschlaf schon murmelte: da muss mal aufgeräumt werden an der Donau!
Als „Rückland“ würde ich das übrigens nicht bezeichnen. Wir haben vielmehr eine Aus- und eine Rückbaustufe des Limes, sowie nur ein paar rückwärtige Lager. :Die Ausbaustufe umfasst die „Ältere Donaulinie“, von der wir die Kastelle ORL 62a Hüfingen, Tuttlingen, Ennetach, Emerkingen, Rißtissen und Unterkirchberg erfasst haben und noch ein paar andere erledigen müssen. Fast alles claudisch oder knapp davor/danach.
Die spätantiken, zumeist valentinianischen Burgi wiederum sind 'ne ganz andere Kiste. Da haben wir auch so gut wie nix von, außer der spätantiken Festung von Abusina, die innerhalb des viel jüngeren Kastells liegt.
Also vorwärts/rückwärts: Donaulinie -> Alblimes -> ORL -> Donau-Iller-Rhein-Limes. Genau das sollte man besser trennen und damit sollte man vielleicht zuerst bei unseren Listen beginnen.
Gruß, Hartmann 10:51, 10. Jul. 2009 (CEST)

ORL-Fotos

Hallo Hartmann,

da ist mir was blödes passiert. Jemand hat gegen den ausdrücklichen Hinweis in der Lizenz und auf der Seite den ORL-Plan des Kleinkastells Langendiebach nach Commons verschoben. Ich ging immer davon aus, dass die Arbeiten der RLK an der Wetterau-Strecke zwischen 1890 und 1900 stattfanden. Die Zeichnungen müssten damals entstanden sein, wenn auch der ORL-Band erst 1936 erschien. Womöglich ist das vorab irgendwo (wahrsch. Limesblatt?) erschienen. Einen größeren Umweg würde es für mich bedeuten, eine Hanauer Arbeit dieser Zeit aufzutreiben (aber wahrscheinlich möglich). Habe auch gesehen, dass Du solche Bilder teilweise hier einstellst. Was ist im konkreten Fall zu tun? Ich rechne mal damit, dass es in Kürze eine Löschdiskussion geben wird. --Haselburg-müller 17:13, 10. Jul. 2009 (CEST)

Hi Michael!
Mal abgesehen davon, dass ich es grundsätzlich Scheiße finde, wenn irgendwelche *Selbstzensur wegen WP:KPA*, die fachlich *Selbstzensur wegen WP:KPA*, und im Normalfall auch gar nix mit den Bildern anfangen können, sich einmischen, weil sie halt so gerne Bildchen sammeln und kategorisieren (meine Frau würde im Moment übrigens eine kleinere Sperre wegen KPA höchst erfreulich finden), dürfte eigentlich nix passieren. Ursprung 1894, Urheber unbekannt, ergo Publikationsdatum scheißegal. Könnte bis Neujahr 2009 in irgendeinem Magazin gelegen und im erst Frühjahr diesen Jahres veröfffentlicht worden sein, wäre auch wurscht ;-) Ich hatte schon mal so einen Fall Datei:ORL 56 tab 03 pic 02-15 Metallfunde.jpg (damals kein *Selbstzensur wegen WP:KPA*, sondern ein bewährter Mitarbeiter, der vorher nachgefragt hat ;-) Die 100-Jahre-Regel wird aber auf commons respektiert. Bei denen, die ich hier eingestellt habe, und die nun diskutiert werden, liegt es etwas anders: die sind 1. noch keine 100 Jahre alt, sondern bei Nachgrabungen entstanden und 2. nicht vor 1923 publiziert worden. Mein Fehler. Gruß, Hartmann 17:42, 10. Jul. 2009 (CEST)
PS: Nur der Vollständigkeit halber: Langendiebach ist (ohne Zeichnung) im Limesblatt 14/1895 (12. April) Spalten 893-895 von Wolff publiziert worden mit Datumsangabe Dezbr. 1894. Hartmann 20:45, 10. Jul. 2009 (CEST)
Da ich das Problem an der Wetteraustrecke gut und gerne nochmal bekommen könnte, gibt es einen Weg, das hier zu durchsuchen? Oder hast Du das jetzt aus der Literatur gefischt? --Haselburg-müller 21:41, 10. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe das Limesblatt gerade als das auf dem Tisch liegen, als was es sein Name ausweist: aus Papier ;-) Für die CUT habe ich noch mehr als RiNW (wg. Vetera), dauert aber noch ein paar Minütchen, muss mich erst mal schelleinlesen ;-) Hartmann 21:46, 10. Jul. 2009 (CEST)
Solltest jetzt auch keinen Staatsakt daraus machen. Ich hatte das nur neulich in der Hand und wusste, dass es da kurz beschrieben ist. Wobei "inuse" auch nicht schlecht ist, jetzt muss der Troll erstmal warten. Wäre eh' bestenfalls weitere Tertiärliteratur gekommen. --Haselburg-müller 22:20, 10. Jul. 2009 (CEST)
Das sollte erst mal reichen, mit vier refs von drei Autoren... Bin müde... Hartmann 22:33, 10. Jul. 2009 (CEST)
PS: Aber die ganze CUT ist ja auch nur ein äußerst magerer Stub, oh Mann!... Suche Maecenas für Vollzeitstelle...;-) Hartmann 22:36, 10. Jul. 2009 (CEST)

War übrigens trotzdem falsche Lizenz, habe ich vorhin auch nicht geschnallt. Ist eindeutig „alt-100“ und nicht „alt“, eben weil Autor unbekannt. Hab's jetzt geändert, sollte höchstens dazu führen, dass sie das auf commons zurückweisen. Im schlimsten Fall laden wir das auf de:wp mit korrekter Lizenz wieder hoch. Oh Mann, ich brauch Urlaub von all diesen Lizenzfragen, Niederrheinern, Viren und und und... ;-))) Hartmann 00:17, 11. Jul. 2009 (CEST)

Stopfenreuth

Hej Hartmann!

Vielen Dank für' s Einstellen der Groller'schen Skizze! Wollte es heute selber machen (Kopie einscannen) da ich kürzlich gelesen habe, dass du momentan sowieso eine Menge Zeug um die Ohren hast und dich damit nicht auch noch belasten wollte! Aber warst halt schneller. Nochmals besten Dank und schönes WE! Veleius 11:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ja, diese dauernden Eilmärsche mit vollem Marschgepäck und Schanzzeug zwischen Vetera und Carnuntum und wieder zurück sind trotz Kinzigtalspange und Donausüdstraße schon recht anstrengend...;-)))
Dir ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht Hartmann 11:53, 11. Jul. 2009 (CEST)

Bild Höflein

Mahlzeit!

Hob das Bilderl bei Kleinkastell Höflein neu eingestellt, i denk jetzt ist's verwendbar. Schau mal bei Gelegenheit vorbei obs eh passt. Pfiatgott! Veleius 12:34, 13. Jul. 2009 (CEST)

Schaut doch sehr gut aus, Danke! Hasta la vista, Hartmann (Geronto-Guerillero) 12:45, 13. Jul. 2009 (CEST)

Litus saxonicum

Servas Hartmann!

Kurze Frage so nebenbei: Die Sachsenküste in Britannien und Gallien zählt doch eigentlich auch zum Limes? Ich würde sagen ja, da die dortige Festungskette ja vor allem Piraten und Invasoren aus der Gegend um Schleswig, Dänemark usw. abwehren sollte. Was meinst du? Veleius 11:59, 14. Jul. 2009 (CEST)

Alles was Senat und Volk von Rom vor den Barbaren schützt gehört natürlich zu unserem Aufgabenbereich ;-) Meint Hartmann (Geronto-Guerillero) 12:11, 14. Jul. 2009 (CEST)
...und Veleius schmeisst sie daher jetzt zum Limes dazu...immer spricht man nur vom ollen Hadrianswall, wird Zeit, dass sich das mal ändert. Tschaupfiati! Veleius 12:47, 14. Jul. 2009 (CEST)

Kastell Schwechat (ALA NOVA)

Hej Hartmann!

Getreu meiner Devise immer zuerst den Papi fragen hätte ich da ein Anliegen: Für den Artikel Kastell Schwechat hab ich einige Skizzen vom örtlichen Heimatforscher Johann Ableidinger in seiner Ortschronik von 1929 entdeckt. Da sind Ziegelstempel, Skizze des Osttores, Lageplan usw. vermutlich alle um 1910 entstanden. Kann mans riskieren die trotzdem hier einzustellen??? Auf dein Urteil vertrauend empfiehlt sich... Veleius 22:04, 16. Jul. 2009 (CEST)

Guten Abend Kollege!
1. Sind die Abbildungen von ihm (Ableidinger)?
2. Wenn ja, müsste geklärt werden, wann der Gute verblichen ist.
3. Ist er länger als 70 Jahre tot (Die Gemeinfreiheit beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf das 70. Todesjahr des Urhebers folgt), kannst Du unter „Bild-pd-alt“ hochladen. Wenn nicht, geht's nicht.
4. Sind die Bilder von einem unbekannten Urheber, wäre zu klären, wann sie
a) entstanden,
b) erstpubliziert wurden
5. Sind sie vor 100 Jahren oder früher entstanden, ist das Publikationsdatum wurscht, dann kannst Du unter „Bild-pd-alt-100“ hochladen
6. Sind sie vor weniger als 100 Jahren entstanden dürfen sie nicht nach 1923 ertspubliziert worden sein. In diesem Fall greift „Bild-pd-alt-1923“
7. Siehe auch Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
8. Und obacht: dies gilt nur für Veröffentlichungen in der deutschen Wikipedia über Hochladen, nicht auf commons! Commons sind für solche Grenzfälle einfach nur Sch****.
9. Gruß, Hartmann (Geronto-Guerillero) 22:28, 16. Jul. 2009 (CEST)

Also:

Zu 1. Ja
zu 2. um 1941 (wann genau??)
zu 3. 68, also eh zu wenig
zu 4. hat vermutlich auch das Töchterlein mitgemalt
zu 5. Nein
zu 6. wahrscheinlich 1929
zu 7. Morgen
zu 8. ich dachte immer das is eh daselbe Schmoarn (!?)
zu 9. es is olles sehr kompliziert hat ein Bundeskanzler von uns mal gesagt (der mit der Nase), d.h. also keine Bilder für den Artikel, ich könnt aber auf meiner tour de est nächste Woche den dortigen Ala Nova Platz ablichten (gähn) oder vielleicht gibts sogar eine Gedenktafel :-) Danke für die Info und Guade Nocht aus der tropischen Haupt- und Residenzstadt! Veleius 23:08, 16. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Hartmann, zu der leidige Frage der Urheberrechte der Abbildungen aus Ableidinger (1929): Da Ableidinger 1941 gestorben ist, sind dies nur 68 Jahre und das ist Pech. Herausgeber des Buchs war damals die Stadgemeinde Schwechat. Die Stadgemeinde Schwechat würde mir eine Publikation sicher genehmigen. Ist das eine Möglichkeit? Übrigens, soweit ist weiß, hat Ableidinger keine direkte Nachfahren mehr. Die letzte Vertreterin war eine Nichte, die Hr. Ezsöl, ein bekannten Heimatforscher in Schwechat, die Rechte übertragen hat. Hr. Ezsöl hat mich diese rechte ebenfalls übertragen. Schriftlich habe ich nur letztes. Wie würdest du die Lage beurteilen. Oder muss doch noch 2 weitere Jahre gewartet werden. In wirklichkeit geht es eh nur mehr um 1 Bild, der Plan wird derzeit neu gezeichnet, und ich erwarte mich viel davon, weil bis jetzt wurde, was der Inhalt betrifft, immer wieder nur der gleiche Plan von Nowotny (1910) übernommen. So, hoffe, dass du diese Anmerkung im Archiv auch zu lesen bekommst. LG aus Österreich. P.S habe bereits HM geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. LG --Wastyn M. 18:32, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ein ganz besondere IP

Hallo Hartmann,

mir ist vorhin eine ganz besondere IP untergekommen. Du wirst es nicht glauben, wem ich sie soeben zuordnen konnte. Sie gehört keinem geringeren als deinem Namensvetter Hartmann R***. Und woher weiß ich das? Hatte ihn gerade am Telefon!--Manuel Heinemann 14:25, 20. Jul. 2009 (CEST)

Überzeig dich selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/193.197.148.126 --Manuel Heinemann 14:25, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ja, so ganz allmählich und zaghaft scheinen wir salonfähig zu werden ;-) Schön! Hartmann (Geronto-Guerillero) 14:52, 20. Jul. 2009 (CEST)
Weißt du eigentlich noch, wo ich mit Michael über die Grafik zum Inzigkofener Gutshof gesprochen habe? Ich suche schon seit drei Tage nach der Diskussion, finde sie aber leider nicht mehr.--Manuel Heinemann 14:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
Hapüüüh! Das ist wieder so was. Ich erinnere mich verschwommen, aber wo? Das ist halt das Problem, dass die Disks hier immer noch über etliche Seiten hinweg laufen, statt sich auf der Projektseite zu bündeln. Wir sind halt ein Chaotenhaufen. Wo anders würde ich mich wahrscheinlich auch nicht wohl fühlen. Grundsätzlich böten sich ja "nur" an:
Aber wer weiß... Hartmann (Geronto-Guerillero) 18:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
Zwischenzeitlich gefunden: Benutzer Diskussion:Mediatus#Dein Foto... - Trotzdem Danke!
BTW: Habe vorhin eine E-Mail vom Altmeister der provinzialrömischen Archäologie wegen Inzigkofen bekommen. Am Mittwoch werden meine Bilder in RP Tübingen besprochen.--Manuel Heinemann 20:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
Hättest ihnen am besten gesagt, wir rücken mit mindestens vier Mann (Hartmann, Mediatus, Du und ich) an und legen das Ding wegen akuter Bedrohung komplett frei. Sollen schon mal eine Genehmigung schreiben. Kreuzschnitt...phhht, was für ein neumodischer Schnickschnack - das ist doch höchstens was für Faule, die nicht das ganze Ding ausschaufeln wollen. --Haselburg-müller 22:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
Spaten her und ich komme und gehorche. Als alter Pfadfinderführer und Feldmeister bin ich das genauso gewohnt, wie Befehle zu erteilen. Mediatus 00:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
Chefe Reim ist wohl durch die Bilder in seinem Ausgräberstolz gekränkt: Er will mir einen Lageplan zuschicken, dass ich vor Ort feststellen kann, welche Fundamente da über den ganzen Acker verteilt wurden. Zudem will er seinem Kollegen vorschlagen, das Flurstück mit neuer Technik nochmals zu überfliegen. Nach der Ernte will er zusammen mit seinem Tübinger Kollegen und mir vorort das Flurstück anschauen. Das schreit nach einem Photoshoting. Yeah!--Manuel Heinemann 02:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
@Manuel: Ich finde es toll, daß Dein Artikel so eine neue Wendung erfährt. Ich finde es toll, daß man Dir so ein Angebot macht. Ich wäre geehrt. Ist ein besonderer Erfolg für Dich, Manuel. Informationen aus 1. Hand vom Archäologen selber. Was will das 'Öme'-Herz mehr!
Da fällt mir noch ein "On-Top" ein: In seiner Freizeit an Ausgrabungen eines namhaften Grabungsleiters teilzunehmen, Schichten unter Anleitung systematisch freizulegen, Aushub sieben, Vielversprechendes auswaschen, etc. pp.
Leider ist mir solch ein Angebot (noch) nicht untergekommen. Die Archäologiestudenten und 1-Euro-Jobber sind mir, dank ihrer nahezu freien Zeiteinteilung, einfach im Vorteil.
Aber du hast recht, es war schon interessant mit dem Altmeister zu telefonieren und E-Mails zu bekommen. Und das auch noch obwohl der Mann schon längst pensioniert und nur noch korrespondierend unterwegs ist.--Manuel Heinemann 02:36, 22. Jul. 2009 (CEST)
Klasse! Ein toller Erfolg! Für Dich persönlich und für unsere Sache! Hartmann (Geronto-Guerillero) 06:53, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Herr Linge, ich hab die Limese schon noch im Blickfeld. Manuel lass Dich von dem IP Sumpf nicht von Deiner Arbeit hier abbringen. Schreib einfach weiter Deine tollen Artikel. Klasse Manuel und Hartmann, die wahren unerschrockenen Wikipedianer. Grüsse--Bene16 08:00, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Bene! Bitte richtig lesen, bei dieser IP handelte es sich um eine IP, die ich mit WhoIs einem wichtigen Archäologen zuordnen konnte. Und das Gespräch, dass ich mit ihm geführt habe, war in keinstem Fall unangenehm. Ganz im Gegenteil: Es war eine Ehre!--Manuel Heinemann 11:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ich meinte den Tessa-IP-Sumpf natürlich. Gruß--Bene16 12:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
Dachte ich mir schon. Aber die "84.177.-Lösch-IP" war zur Abwechslung mal nicht gemeint.--Manuel Heinemann 12:59, 22. Jul. 2009 (CEST)

Steinsäule unterhalb der Saalburg

Hallo Hartmann, evtl. kannst Du mir hier (weiter)helfen: Unterhalb der Saalburg, so etwa 300m südlich der Porta praetoria, in Höhe des alten Bahnhofs, steht eine Sandsteinsäule mit der Aufschrift "VIA REGINA MAGHERITA" über die ich nichts finden konnte. Die Säule könnte/müßte im Zuge der Wiederherstellung des Kastells dort aufgestellt worden sein. Wurde die Saalburgstraße irgenwann einmal einer "Königin Margerita" gewidmet ? Gruß --Virus11 19:47, 21. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, aber darüber weiß/habe/finde ich auch nichts... Die einzige europäische Königin dieses Namens, die von der Zeitstellung her in Frage käme, könnte eigentlich nur Margarethe von Italien sein. Dem Oberhaupt des italienischen Staates als quasi „Rechtsnachfolger“ des Imperiums im Zusammenhang mit der Saalburgeröffnung eine Referenz zu erweisen erschiene mir nicht ganz unlogisch, aber das ist jetzt eine reine Spekulation von mir... Hartmann (Geronto-Guerillero) 20:59, 21. Jul. 2009 (CEST)
Italien, das ist zumindest eine Spur - falls ich was rauskriege, laß´ ich es Dich wissen. Danke für Deine Mühe + Gruß --Virus11 21:03, 21. Jul. 2009 (CEST)

Militärgrenze im Mittelalter = Limes

Hallo Hartmann, ich glaube (!!!), dass man sich den Limes so vorstellen muß wie die Militärgrenze (HRR) später k.u.k. Militärgrenze. Es war an einem bestimmten Punkt das Militär. Die Grenze wurde mal südöstlicher dann nördlicher gezogen aber letzten Endes war sie sehr durchlässig außer in Kriegszeiten z.B. während der Türkenbelagerung Wien I. u. II. Auch waren zwei unterschiedliche Kulturen Nachbarn hier das Heilige Christliche Römische Reich und dort das Omanische Islamische Reich. Und wenn man heute noch dort rumfährt schaut man nach, hat jetzt das Dorf ein Minarett oder einen Kirchturm. Gar nix, also Atheismus ist da nicht. Weil wo kein Minarett oder Kirchturm kein Dorf. Nix isch nirgends...:) Grüsse--Bene16 12:21, 24. Jul. 2009 (CEST)

Die Grenze war ein Gebiet von ca. 50.000 Quadratkilometer. Zum Vergleich Bayern hat eine Ausdehnung von 70.000 Quadratk.--Bene16 12:23, 24. Jul. 2009 (CEST)

Denkmalschutz

Danke fürs Hinterherräumen. ;-) Gruß --Hannibal21 19:42, 24. Jul. 2009 (CEST)

Kein Problem, vier Augen sehen immer mehr als zwei. Hartmann 20:08, 24. Jul. 2009 (CEST)
PS: Keine Lust, Dich bei uns zu beteiligen? Die Artikel, die die Germania inferior betreffen sind gelinde gesagt „na ja“.
Ja, ich weiß was Du meinst, hab einige davon gelesen ;-). Momentan liegt mein Schwerpunkt auch jobbedingt eher in Köln und Umgebung. Hin und wieder "finde" ich noch ein paar Texte zu anderen Bereichen aus Studienzeiten in den Tiefen meines Computers. Aber mal schauen. Wenn ich irgendwo etwas sinnvolles Beitragen kann, werde ich das gerne tun. Gruß --Hannibal21 18:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

G. der Rö. in Germ.

Hallo Hartmann,

Nur kurz weil mir zum Ausführlichen die Zeit fehlt. Das Grundproblem ist der Entscheid pro reiner Übersicht-A., oder wie im Geschichtsreview angemerkt wurde, der zivilisatorisch-kulturelle Schwerpunkt. Die Entscheidung muss straight durchgezogen werden. Alles geht nicht, unweigerlich tretten Unschärfen und Irritierungen auf. Was haben z.B. denn die Franken in der Inferior, in Toxandrien vor dem "Rheinübergangübergang" getrieben? Ich persönlich fände die zivi.-kult. Perspektive reizvoll, begleitet mit der aufs ausreichend nötige, bzw. auf weiterleitende politischen Umstände. So ein Artikel soll letzten Endes beim Lesen Freude machen und nicht im weiterklicken enden. -- Gruß Α72 17:44, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich gebe Dir da völlig recht. Das Hauptproblem des Artikels ist ein zweifaches: den einen Punkt hat Marcus berührt, als er schrieb, dass sich ein solcher Artikel nicht aus dem Ärmel schütteln lasse, den zweiten Memnon335bc indem er zunächst eine klare Strukturierung forderte. Meiner Meinung nach gibt es noch ein drittes Problem, dass aber künstlich erzeugt worden ist: der Artikel hätte zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt noch nicht ins Review gehört. Der wäre bei den Fachredaktionen, sei es bei den Historikern oder bei uns sicher besser aufgehoben gewesen und hätte in Ruhe heranwachsen können. So hat das Ganze etwas von Aktionismus, der - wie ich befürchte - möglicherweise nicht zielführend sein wird. Ich persönlich habe auch zur Zeit RL-bedingt gar nicht die Ressourcen, um mich intensiv auch noch um diesen Artikel zu kümmern. Ein bissel Redigieren, ja, aber ansonsten befinden sich da noch einige andere und nicht weniger dringliche Großbaustellen auf meiner Liste... Gruß, Hartmann 23:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Projekttreffen

zur Info: [22]. Warum das hier steht? Weil ich dringend den Link "Neues Thema beginnen" auf unserer Projektdiskussionsseite reparieren musste.[23] Der verwies noch hierher. --Haselburg-müller 01:46, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo alter Guerillero, danke für den Hinweis. Habe mich bei Haselburg-müller schon angemeldet (per email). Ist ja in meiner alten Heimatstadt. Freu mich, gruß Ziegelbrenner 15:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ja, hab's inzwischen schon von Michael erfahren. Hatte ich mir aber auch schon so gedacht, dass Du Dir dies nicht entgehen lassen würdest. Schön, schön, freut mich auch sehr, dass Du dabei bist. Und scheint ja insgesamt 'ne recht illustre Truppe zu werden. Hartmann 15:15, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Hartmann,

darf ich dich Fragen warum du aus dem Artikel Sturmwehr den Verweis auf die Homepage der Band gelöscht hast? FOS 13-1 00:21, 8. Aug. 2009 (CEST)

Sperrumgehung [24]
Nazi, glaubst Du wirklich, dass ich ernsthaft mit Dir diskutiere?
Alles andere unter WP:VM
Hartmann 01:12, 8. Aug. 2009 (CEST)
Binnen 3 Minuten: erledigtErledigt. Danke an NebMaatRe für die zügige Abwicklung. Hartmann 01:26, 8. Aug. 2009 (CEST)

QS-Römischer Limes

Hallo Hartmann,

ich habe für die QS-Geschichte einen automatischen Artikelzähler eingerichtet. Damit der die QS-Artikel zählen kann und diejenigen der QS-Römischer Limes nicht mitzählt, musste ich die Wartungskategorie der beiden trennen. Die QS-Römischer Limes hat nun, wie auch die QS-Ur- und Frühgeschichte eine eigene Wartungskategorie als Unterseite der QS-Geschichte-Wartungskategorie. Ist also prinzipiell alles beim Alten. Wollte dir aber trotzdem bescheid geben.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:02, 11. Aug. 2009 (CEST)

Alles klar. Ich Danke Dir für die Info. Gruß und einen angenehmen Tag, Hartmann 07:59, 11. Aug. 2009 (CEST)

Schade

Hallo Hartmann, lange nix mehr gehört, aber ich komme vor lauter Maloche zu nichts mehr in der Freizeit. Habe wieder bis jetzt gearbeitet. Wahrscheinlich war dieses Zeitfenster, daß ich dieses Jahr für die Kastellartikel hatte, einzigartig. Mein Schaffensdrang, diese Artikel jetzt mit Karten und Zeichnungen zu vervollständigen ist ungebrochen, aber jeden Tag bekomme ich neue Stolpersteine in den Weg. Mußte mich wiedermal graphisch um eine interessante Heinkel kümmern. Nix 'Öme'. Mediatus 01:15, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Mediatus!
Schade und/oder schön, das ist immer so eine zweischneidige Sache...
Schade für das Projekt, völlig klar! Schön für Dich und Deinen beruflichen Erfolg ... und natürlich schön für Deinen geliebten Staat, dem Du dann ja demnächst noch mehr Geld in den unersättlichen Rachen schaufeln kannst ;-) Da findet sich bestimmt noch 'ne notleidende Bank o.ä. ein, die den Ertrag Deines Schaffens gut gebrauchen kann ;-)
Ja, zweischneidig ist das fast immer. Ich kann mich noch zu gut an meine produktivste Phase hier erinnern... Da war ich langfristig arbeitsunfähig und völlig aus dem Verkehr gezogen. Es reichte gerade noch, um mich zwischen Bett und Schreibtisch zu bewegen, und einmal pro Woche zur Heidi zu gelangen, irgendwie... Der Beginn des Limesprojekts als krankheitsbedingte, selbsttherapeutische Beschäftigungstherapie... Das würde ich auch nicht mehr wollen...
Auf und ab, immer rauf und runter. Vielleicht löse ich Dich ja wieder ab ;-) Noch zur Zeit komme ich zu schier gar nix, aber schon in Kürze werde ich bzw. wird meine Stelle wohl „outgesourced“, wie es neudeutsch so schön heißt... Und weißt Du was? Ich freu mich drauf! Auf eine rekreative Pause und einen hoffentlich goldenen Herbst. Das Erste, was ich gemacht habe, als ich es erfuhr war, mich beim Museum Osterburken für den nächsten Limesführer-Kursus (mit Abschlussprüfung und Zertifizierung durch das Arch. Landesmuseum BaWü) anzumelden, Hartmann-Logik halt ;-)
Gruß, Hartmann 07:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
Super, das nenne ich eine positive "Überlebensstategie". Schön wenn man sich immer etwas Sonne im Herzen bewahren kann bzw. wenn man sie sich selbst immer wieder zurückholen kann. Beruflicher Erfolg ist in unserer Zeit eh auch eine zweischneidige Sache. Das ist nicht mehr wie früher, wo man durch hervorragende Leistungen auch gut verdiente und stets Arbeit hatte. Wie oft habe ich inzwischen gehört: "Super Arbeit. Sie behalten wir bis ultimo." Und dann wurde eine Firma verkauft, der große Börsenkrach 2001 machte ein Unternehmen platt, Preise waren nicht mehr zu halten, etc. Tatsache ist aber auch, daß es trotz größter Schwierigkeiten immer weiterging. Irgendwie. Auf manchmal verschlungenen Umwegen. Mediatus 12:02, 20. Aug. 2009 (CEST)

Urheberrechte

Lieber Hartmann, zu der leidige Frage der Urheberrechte der Abbildungen aus Ableidinger (1929): Da Ableidinger 1941 gestorben ist, sind dies nur 68 Jahre und das ist Pech. Herausgeber des Buchs war damals die Stadgemeinde Schwechat. Die Stadgemeinde Schwechat würde mir eine Publikation sicher genehmigen. Ist das eine Möglichkeit? Übrigens, soweit ist weiß, hat Ableidinger keine direkte Nachfahren mehr. Die letzte Vertreterin war eine Nichte, die Hr. Ezsöl, ein bekannten Heimatforscher in Schwechat, die Rechte übertragen hat. Hr. Ezsöl hat mich diese rechte ebenfalls übertragen. Schriftlich habe ich nur letztes. Wie würdest du die Lage beurteilen. Oder muss doch noch 2 weitere Jahre gewartet werden. In wirklichkeit geht es eh nur mehr um 1 Bild, der Plan wird derzeit neu gezeichnet, und ich erwarte mich viel davon, weil bis jetzt wurde, was der Inhalt betrifft, immer wieder nur der gleiche Plan von Nowotny (1910) übernommen. LG aus Österreich. P.S habe bereits HM geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. LG --Wastyn M. 18:32, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Wastyn!
Poooh Ha! Jetzt wird es aber diffizil. Wenn die Rechte wirklich ausschließlich bei der Gemeinde Schwechtach oder Herrn Ezsöl liegen, und die der Wikipedia eine Genehmigung über WP:OTRS erteilen, könnte es nach meinem gesunden Menschenverstand klappen. Aber gesunder Menschenverstand und Urheberrecht sind nicht immer kompatibel ;-) Ich würde mich mit dieser speziellen Situation auf jeden Fall an die Spezialisten von Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden und dort die Situation en detail darstellen.
Gruß; Hartmann 23:07, 23. Aug. 2009 (CEST)
OK, werde mich dort wenden. Besten Gruß --Wastyn M. 21:23, 24. Aug. 2009 (CEST)

Vetera

Bei lesen des Artikels ist mir aufgefallen dass es einen Abschnitt Einzelnachweise und einen Abschnitt Quellen gibt. Ich verstehe diese Trennung nicht ganz besonders weil der Abschnitt Quellen nur ein einziges Element enthält. Könnte man das nicht zu den Einzelnachweisen hinzufügen? Hoffe du kannst mir das erklären. Danke. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:59, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hallo DaSch!
Aaaaalso, die Trennung erfolgt im Allgemeinen nach
  • Primärliteratur, unter „Quellen“ (hier nur eine)
  • Sekundärliteratur, unter „Literatur“ (Werke oder Aufsätze, die für den Gesamtartikel, größere Zusammenhänge etc. wichtig sind) und
  • Einzelnachweise, zum Beleg einzelner Aussagen, Absätze oder Abschnitte
Dabei kann es sogar vorkommen, dass eine Mehrfachnennung erfolgt (hier zum Beispiel: Tacitus, Historien, als für die Geschichte Veteras ganz allgemein wichtige Quelle und noch mal separat als Einzelnachweis Nr. 10 für den Umstand, dass der Name zweimal in der Form Vetera castra überliefert ist. Oder: Werner Böcking: Die Römer am Niederrhein. Geschichte und Ausgrabungen. 5. Auflage. Klartext, Essen 2005, ISBN 3-89861-427-1, als allgemin grundlegend wichtiges Werk unter Literatur und noch mal speziell die Seite 74 daraus als Einzelnachweis 27 für den Steinraub in der Neuzeit.
Das ist auch keine Erfindung von mir, sondern orientiert sich an WP:Q, die wiederum an allgemein übliche, wissenschaftliche Gepflogenheiten angelehnt sind. Bei umfangreicheren Apparaten kann es sogar sinnvoll und/oder erforderlich sein, die Literaturverzeichnisse noch weiter zu untergliedern, z.B. nach sachlichen (wie hier) oder zeitlichen (wie hier) Kriterien.
Hoffe, ein wenig Klarheit gebracht zu haben. Gruß, Hartmann 23:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Okay danke, das bringt mich schon etwas weiter. Ich hab nämlich überlegt wie man den Abschnitt noch etwas besser gliedern kann. Der Abschnitt mit der einen Quelle sieht nämlich auch etwas komisch aus. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 23:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich mach mal einen Singular daraus, Quelle statt Quellen, wäre in der Tat ein wenig komisch sonst. Hartmann 23:48, 25. Aug. 2009 (CEST)

Begrifflichkeit

Hallo Hartmann, kannst du etwas mit der Begrifflichkeit Mainlimes anfangen? Bei mir stößt der Rotlink auf keine große Gegenliebe. Weißt du die genau Abgrenzung? Geht die von Stockstadt bis Miltenberg (Strecke 6) oder sogar noch darüber hinaus (Großkrotzenburg bis Bürgstadt)? Sollte man da einen Stub oder Kurzartikel vergleichbar dem Wetterau-Limes anlegen? *Stirn in Runzeln werf*--Manuel Heinemann 21:36, 29. Aug. 2009 (CEST)

Haben da wieder die Tourismusverbände einen gut vermarktbaren Begriff geschaffen ;-) Nee, wohl nicht ganz, das Obernburger Museum arbeitet auch mit dem Begriff und die Stadt Obernburg plant sogar die Errichtung eines "Mainlimes-Zentralmuseums". Aber glücklich bin ich mit der Sache auch nicht. Baatz spricht von einer „Mainlinie des ORL“, was mir auch besser gefallen würde. Außerhalb der Obernburger Ambitionen finde ich den Begriff nirgendwo. Aber das soll Haselburg-müller entscheiden, das befindet sich vor dessen Haustür. Hartmann 21:49, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nabend! Du hast es heute schon mit deinem "Hasu". Ich habe es mal in "Haus" abgewandelt. Aber solange es nicht so schlimm ist wie meine "A"-und-"S"-, sowie "E"-und-"R"-Verwechlungen ist, kann ich gerne weiter korrigieren! ;-)
Ja, dann bin ich mal gespannt, was HM so meint.
Die Falten kommen nicht von der Tourismusbehörde, sondern unter anderem vom Rotlink aus Civitas Auderiensium. Wobei die J11-Änderung schon länger zurückliegt, als dass ich über die Begrifflichkeit gestolpert bin.
BTW: Zufall oder nicht, die Änderung fällt zeitlich mit diesem Projekt zusammen.--Manuel Heinemann 22:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
Sag ich doch, schau mal ins Impressum, wer dahinter steckt. Obernburg. Hartmann 22:30, 29. Aug. 2009 (CEST)
Es ist tatsächlich so, dass der Name "Mainlimes" momentan von Obernburg aus gefördert wird (u.a. die Ausstellung Welterbe Limes – Roms Grenze am Main in der Archäologischen Staatssammlung München 2008). Da würde ich erstmal abwarten, wie sich das mit dem Museumsbau dort entwickelt (Bürgerbegehren parallel zur Bundestagswahl). Eine Zeitlang war (und ist auch immer noch) der Begriff "Nasser Limes" gebräuchlich. Niemals verkehrt ist, es wie im ORL zu halten Abt. A Band 3: Strecke 6 (Die Mainlinie von Seligenstadt bis Miltenberg mit einem Nachtrage zur Abt. B Nr. 33 Kastell Stockstadt), 1933, wobei "Mainlinie" natürlich auch ein wenig altbacken-militärisch klingt. Fazit: Erstmal abwarten, was sich daraus entwickelt. Obernburg will sich natürlich mit ihren Beneficiarier-Neufunden positionieren. --Haselburg-müller 23:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nun gut, dann bedanke ich mal für die Antwort. Aber was soll nun mit dem Rotlink in Civitas Auderiensium geschehen? Spricht etwas dagegen, wenn ich den Begriff analog zu den anderen 5 Begriffverwendungen entlinke?--Manuel Heinemann 23:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht solltest Du entlinken. Streng genommen verhält es sich ja wohl so, dass Obernburg derzeit versucht, einen Begriff zu etablieren, der aber halt noch nicht etabliert ist. Ist er nicht etabliert, bekommt er kein Lemma. Linge-Logik, ganz persönlich. Hartmann 23:56, 29. Aug. 2009 (CEST)
Gesagt getan: Der Begriff wurde von mir soeben kurz und schmerzlos entlinkt.--Manuel Heinemann 00:33, 30. Aug. 2009 (CEST)

Das Lametta...

...am Kettenhemd solltest von allen Mitarbeitern des Wikipedia:Projekt Römischer Limes Du eigentlich als allererster tragen, Centurio Hartmann. Deshalb:

Hiermit verleihe ich
Hartmann
den

Karl-August-von-Cohausen-Orden
des Wikipedia-Projekts
Römischer Limes

für seine hervorragenden Leistungen
auf dem Gebiet der
römischen Militärgeschichte
in der Wikipedia.
gez. Haselburg-müller

Ich denke, darüber braucht man keine großen Worte verlieren. Als spiritus rector, Gründer des Limesprojekts und längjähriger eifrigster Mitarbeiter hast Du Dir die phalerae eigentlich als allererster verdient. Ich würde ja noch eine corona vallaris drauflegen oder im Senat durchsetzen, dass Du zumindest im kleinen Triumph in die Stadt einziehst.

Eine besondere Freude und Ehre ist es, dies an Dich weitergeben zu können, in einem Moment, in dem unser Projekt richtig erfreulich gedeiht. Mit dem Exzellenz-Status des Artikels Vetera liegt nun ein aktueller Anlass vor, und ich hatte ja bereits signalisiert, dass ich jemand anderen als wesentlich würdiger erachte. Deshalb so schnell eine neue Verleihung. --Haselburg-müller 16:29, 6. Sep. 2009 (CEST)

Da danke ich aber ganz herzlich (und bedenke, dass ich nur ein Mensch bin ;-)
Insbesondere fühle ich mich geehrt, die Auszeichnung aus einer Hand zu erhalten, die mir an einschlägiger Ausbildung ja nun doch um Einiges voraus ist. (Die fehlenden Semester Provinzialrömsiche Archäologie werde ich wohl frühestens ab dem 67. Lebensjahr als Gasthörer nachholen können ;-)
Ja, das Projekt hat in diesem Jahr ein Wachstum erfahren – in qunatitativer wie in qualitativer Hinsicht – wie ich es kaum für möglich gehalten hätte. Es bleibt zwar noch ein riesiger Berg Arbeit zu leisten, ich bin aber zuversichtlicher denn je, dass wir diesen Berg bewältigen werden, dass wir irgendwann die letzte Lücke der Kastellketten schließen und auf dem Weg dorthin noch so manchen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel produzieren werden.
Traurig ist, auf welche destruktive Art und Weise das Projekt derzeit mal wieder behindert wird. Auch wenn es sich dabei um nur einzelne unverbesserliche Naturen handelt: es ist einfach schade, wie dadurch Ressourcen gebunden werden. Denn selbst wenn es mitunter belustigend sein mag, solche Realsatiren mitzuverfolgen, ist es doch unbestreitbar so, dass man die Zeit, die dafür drauf geht, weiß Gott besser zur Schaffung neuer und/oder zur Verbesserung ebstehender Artikel nutzen könnte.
Aber ich bin optimistisch, dass wir auch auch diese kleine „Troll-Krise“ überwinden werden. Auf dem Müllhaufen der Geschichte ist noch hinreichend Platz ;-)
Hartmann 17:33, 6. Sep. 2009 (CEST)
Lieber Hartmann, wie schon an anderer Stelle gesagt...
...keiner hat die Auszeichnung mehr verdient als du!
Gratuliere, natürlich auch zu Vetera!--Manuel Heinemann 21:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
Auch ich danke Dir ganz, ganz herzlich für Dein Projekt und für Deine Offenheit, mich dazu einzuladen. Wie ich ja anfangs sagte, hatte ich mich ja fast 15 Jahre nicht mehr intensiv mit den Limeskastellen beschäftigt. Du hast die Auszeichnung wirklich verdient, denn Deine "Kinder", die Limesartikel, wachsen und gedeien. Mediatus 14:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
PS.: Zu den Anwürfen und negativen Erfahrungen: Ein ungarischer Freund sagte mir einmal: "Was kratzt es die Eiche, wenn sich ein Schwein daran reibt.“ In diesem Sinne. Mediatus 14:24, 7. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt das so?

[25] ??? Gruß --Haselburg-müller 22:20, 7. Sep. 2009 (CEST)

Scheiße, ja!!! Cüppers, RiRP, S. 28 ist sogar ein bild von ihm. Wie ist denn das passiert??? O.K., ich fang in Rheinbrohl an....;-) Hartmann 22:47, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bin Dir mal von Seligenstadt bis Holzheimer Unterwald entgegengekommen. Machst Du den Rest und ab Obernburg wieder? Ich fange dann mal an der Donau an... --Haselburg-müller 23:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
Yep. Hartmann 23:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
Peinlich, peinlich. Na ja, so wird der Artikel wenigstens ordentlich verlinkt, auch ohne Bot. Hartmann 23:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
Puh, der Rest ist für Dich, hast uns das ja eingebrockt auch wenn ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich's unüberprüft abgeschrieben habe). --Haselburg-müller 23:36, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ja, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung, oder so ähnlich... Hartmann 23:38, 7. Sep. 2009 (CEST)
Immerhin, nicht schlecht für einen zwei Tage alten Artikel! --Haselburg-müller 00:41, 8. Sep. 2009 (CEST)
Und jetzt hat er auch noch ein Gesicht. Hartmann 11:32, 8. Sep. 2009 (CEST)

Baustein

Sorry, hatte den von dir gesetzten Baustein in Hesselbach übersehen. Ich hoffe, dass dir keien Daten verloren gegangen sind.--Manuel Heinemann 01:02, 9. Sep. 2009 (CEST)

Alles im grünen Bereich. Danke der Nachfrage. Hartmann 01:03, 9. Sep. 2009 (CEST)
Okay, dann bin ich ja beruhigt.
BTW: Hatte am Dienstag Abend ein interessantes Treffen mit diesem Mann. Ich war begeistert zu hören, dass er das Portal:Archäologie kannte, nicht aber seinen Personenartikel.--Manuel Heinemann 01:14, 9. Sep. 2009 (CEST)
Wen Du alles kennst. Ich staune. Mediatus 01:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
@Mediatus: Um dich noch etwas mehr zu erschüttern, David Bibby war auch noch mit von der Partie.--Manuel Heinemann 01:20, 9. Sep. 2009 (CEST)
Ach Gott, den gibt's auch noch? Mit dem habe ich mal Anfang der 1980er Jahre mittelalterliche Stadtkerngrabung gemacht, Netter Mensch. Was treibt der jetzt? Hartmann 01:42, 9. Sep. 2009 (CEST)
Bibby ist beim LDA in Esslingen als Referent für digitale Grabungstechnik untergekommen. Er hatte zwischen 2003 und 2004 viel in Konstanz zu tun (Kastell), war 2004/2005 an der Heuneburg beschäftigt, danach hatte er mit den Grabungen entlang der Ethylen-Pipeline Süd zu tun.
In Hundersingen hatte er Bofinger bei seinem Vortrag "Archäologie und digitale Grabungstechnik, Demonstration und Beispiele von EPS-Pipeline und Heuneburg" assistiert. Der Vortrag fand im Zuge der derzeitigen Lehrgrabung, durchgeführt von Studenten der Ur- und Frühgeschichte der Universitäten Tübingen, Freiburg, Kiel und der Sorbonne, statt. Er wurde kurzerhand für den gemeinen laienhafte Pöbel wie mich freigegeben. Der PowerPoint-Vortrag war zwar kurz und knapp (etwas über eine Stunde) hatte aber schöne Bilder und Videosequenzen von LIDAR-Scans (Hallstatt-, Metall- und Römerzeitliche) im Gepäck.
Das Treffen danach mit Bofinger war aber mein eigentliches Highlight. Aber jetzt erst einmal wieder gute Nacht!--Manuel Heinemann 02:16, 9. Sep. 2009 (CEST)

Wie gewünscht ?

Hallo Hartmann - ich kann mich gar nicht erinnern, Dir gegenüber irgendwo den Wunsch ausgesprochen zu haben - Differenzenzen mittels VM oder "Schlammschlachten" zu klären. Im Gegensatz zu Deinem und H-M´s "Hausverbot" auf Euren Disk. biete ich gerne an, mich anzusprechen und entsprechend zu diskutieren: Frei nach Kant und nun auch Ulamm: verhalte dich so, wie du möchtest, dass sich alle verhalten sollen! - Regeln, und auch deren Beachtung gelten nicht nur für eine Seite! Dein Verhalten wird (mir) peinlich - und unglaubwürdig. --Virus11 02:37, 10. Sep. 2009 (CEST)

Über wieviele Seiten möchtest Du denn die Diskussion diesmal verschleppen? Von Leithian und letztens erst von Felistoria ist Dir doch dazu wiederholt und mit Engelsgeduld alles gesagt worden, was es zu sagen gab. Richte Dich danach oder lass es, Deine Entscheidung. Und was mich betrifft: dies ist keine Schlammschlacht, dies ist mein „ceterum censeo“. Denn meine Geduld ist erschöpft, schon länger und endgültig. Und nun erlaubst Du bitte, dass ich mich zurückziehe, ich muss um 06:30 Uhr wieder raus und habe einen Eimer voller wichtiger Termine. Danke! Hartmann 02:53, 10. Sep. 2009 (CEST)
Oh ja, und von Leithian gab's noch eine extra auf solch helle Köpfe wie Virus11 zugeschnittene Antwort[26] (wahrscheinlich trotzdem zwecklos bei so viel Lernresistenz). Scheint ein wenig Spaß zu verstehen. Habe mich jedenfalls köstlich amüsiert. --Haselburg-müller 02:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
Dann ruf hier nicht öffentlich und unfair dazu auf - das schadet Deiner Glaubwürdigkeit! Und wieviele VM möchtest Du denn noch stellen ohne irgendeine inhaltliche Aus-einandersetzung und in blinder Eintracht mit Deinem "Kampfgefährten" mein Sperrlogbuch füllen ? Auch ich muss - im normalen Leben - arbeiten und habe leider beschränkte Ressourcen - da bin ich eben diese unfairen, unsachlichen und dummen "Spielchen" leid - entweder Du möchtest Andere verstehen - oder Du ziehst hier "Dein Ding" durch. Hier gibt es doch keine Guten und Bösen - bitte, wir sind nicht im Western... & Gute Nacht - das nächste Mal treffen wir uns hoffentlich auf einer vernünftigen Ebene! --Virus11 03:08, 10. Sep. 2009 (CEST)
@H-M: Ich bin Deine dummen, peinlichen Beleidigungen wirklich leid - das hat kein Niveau und spricht nur gegen Dich - komisch das Du das nicht merkst.....
Komm, noch ein wenig mehr davon, dann sehen wir uns gleich wieder auf VM. Ob Du nach einer Sperre wegen PA noch genauso laut mir selbiges unterstellst (wenn Du dann überhaupt noch schreiben darfst, weil Hartmann und ich ja bekanntermaßen Dein Sperrlogbuch gefüllt haben)? --Haselburg-müller 03:14, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hartmann hatte ich ja schon eine "Gute Nacht" gewünscht - und für Dich nun EOD.....--Virus11 03:24, 10. Sep. 2009 (CEST)
Oh ja, ein Labertroll verkündet mir auf (nicht s)einer Diskussionsseite EOD - dass ich nicht lache! --Haselburg-müller 03:28, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ja, wirklich. Aber ich denke, das hat sich nun erübrigt, das sollte es jetzt wohl bis zur Adventszeit gewesen sein. Nochmals Danke für die „Nachtschicht“. Ich weiß gar nicht mehr wie ich heute früh überhaupt noch aus dem Bett gekommen bin. Und das alles in meinem Alter... ;-) Hartmann 13:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
Nur mal kurz dazwischengequetscht: Ihr macht das Klasse. Kopf hoch! Ich wäre schon längst ausgerastet. Ich verfolge die ganzen Disks. eigentlich immer, und kann nur staunen … Ziegelbrenner 13:46, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hach, drei Monate Ruhe – is des schee! Endlich mal wieder an Artikeln arbeiten. Trotzdem freue ich mich schon auf die Sperrprüfung, weil die bestimmt wieder lustig wird. Natürlich war dann die Sperre wieder vollkommen unberechtigt und nur auf Hartmanns und mein Verhalten zurückzuführen, wie das volle Sperrlogbuch auch. Die Erklärung von Leithian war zu kryptisch, um sie zu verstehen[27] und das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium muss nachträglich sein unberechtigt geführtes Fugen-s zurückgeben, obwohl es seit 1945 "Freiherr vom Stein" heißt. Vielleicht verstehen wir einfach den Humor nicht und das ist in Wirklichkeit eine Art Slapstick-Komödie? --Haselburg-müller 22:09, 11. Sep. 2009 (CEST)

Beste Wünsche

Ich hoffe, daß Du mit Deinen Fähigkeiten bald wieder eine Anstellung hast, hoffentlich in eine guten Umgebung mit netten, umgänglichen Menschen. Mediatus 19:49, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ich danke Dir. Bin auch sehr optimistisch und voller Pläner und Ideen, die allerdings sehr unorthodox sind und noch ein paar Monate zur Umsetzung benötigen. Die Abhängigkeit von irgendwelchen Deppen jedenfalls, die zwar die Kohle haben, fachlich aber völlige Idioten und dazu absolut beratungsresistent sind, die dich dann, wenn es nicht so läuft, wie sie sich das in ihren unrealistischen Träumen vorgestellt haben, kurzerhand in den Arsch treten, soll in den Hintergrund treten, auf das notwendige Mindestmaß beschränkt und mit freiberuflichen Aktivitäten an nicht entfremdeter Arbeit durchsetzt werden. Wird mal wieder Zeit für was Neues und für Experimente, habe in ein paar Tagen ja schließlich erst ein halbes Jahrhundert voll. Da geht also noch was! Gruß, Hartmann 20:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
In meinem Beruf gibt es das Problem, daß heute Leute mit Geld von Papi oder Gattin eine Agentur aufmachen, aber selber nicht vom Fach sind. Ihr Gedankengang: Werbeagentur = Gelddruckmaschine. Natürlich sind diese Leute dann vielfach in kurzer Zeit besser, als jeder Studierte dieses Gewerbes - ganz klar und wie Du sagst: beratungsresistent. Der bedachte Unternehmer, der sich neben dem unvermeindlichen und zentralen Thema Geldverdienen auch der sozialen Verantwortung gegenüber den Arbeitnehmern stellt, ist selten geworden. Uns in Europa ist in diesem Zusammenhang auch die kulturelle Basis - der kulturelle Zusammenhalt - abhanden gekommen. Mit der Globalisierung kam das Outsourcen. Den letzten Hohn sah ich neulich im Fernsehen. Da pries ein deutscher Sprecher, wie toll das ist, daß jetzt amerikanische Krankenhäuser ihre CT-Diagnosebilder digital nach Indien schicken und dort von Indern ausgewertet werden. Wie viele Amis dabei ihren Job im Krankenhaus verloren haben, bzw. wie viele Arbeitsplätze es da künftig nicht mehr gibt, bleibt ungenannt. Was für eine kleingeistige Denke! Wenn dann alle möglichen Arbeitsplätze ins Ausland verschoben sind, wer soll dann in den Industrieländern noch die tollen Konsumgüter der "Manager", "Designer" und "Markenfirmen" noch kaufen oder es sich nur leisten können, ins Krankenhaus zu gehen? Nur noch die Reichen und Superreichen mit ihren zurechtgeschnittenen "Models"? Mediatus 20:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
<Ruhrpottdeutschmodus>
Geh mich doch weck mit dat Gesundheitssisteem. Dat geht doch getz schon alles voll den Bach runner!
</Ruhrpottdeutschmodus>
Dahin geht doch jetzt schon die Tendenz. Was mir bzw. meinem engeren Umfeld in den letzten Wochen in punkto ärztlicher Behandlung widerfahren ist, geht auf keine Kuhhaut. Habe gedacht, ich bin auf 'nem orientalischen Basaar: "Ich empfehle Ihnen noch folgende Zusatzleistungen, die Ihre Kasse leider nicht übernimmt." "Wir könnten und sollten auch noch folgende Untersuchungen durchführen, die bedauerlicherweise nicht vom Leistungskatalog der Kassen abgedeckt sind." etc. Das beste war 'ne Hautarztpraxis mit integrierter "Beratung" für allerlei sündhaft teuren Cremes, Lotionen usw. Fast schon 'ne Drogerie in der Praxis so als "Shop-in-Shop", wie's neudeutsch wohl heißt.
Die Umschichtung von unten nach oben wird in atemberaubenden Tempi in nahezu allen Lebensbereichen deutlich spürbarer. Dieses Wirtschatssystem ist am Ende und hat versagt, da es nicht mehr den Menschen in ihrer Mehrheit dient. (Ich hatte ja immer gehofft, dass ich wenisgtens im hohen Alter noch die Revolution erleben würde, aber dass sich die Chancen so gut entwickeln...;-) Hartmann 21:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich hoffe der Franzmann macht das wieder. Unsereins leidet zumeist immer noch an Kratzbuckeln. Mediatus 21:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
Bevor aber die dafür verantwortlichen Mistkerle abtreten tun sa sich noch mit rechten Schlägertrupps zusammen und fangen danach einen neuen Weltkrieg an da man die überflüssigen auch nicht mehr in Kolonien abschieben kann! Hob ma doch alles schon erlebt. Veleius 22:47, 12. Sep. 2009 (CEST)
Da wird aber Afghanistan alleine nicht mehr ausreichen, da brauchen sie schon ein anderes Kaliber. China würde sich ja anbieten, oder aus alter Tradition doch wieder Rußland, oder gleich beide? Ja, denke ich auch, dass sich so etwas entwickeln wird. Wenn man dabei überlegt, dass ausgerechnet ein Altachtundsechziger als Außenminister den Angriffskrieg inklusive Bombenterror auf zivile Strukturen als legitimes Mittel der Poltik in Deutschland wieder hoffähig gemacht hat... Hartmann 23:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
Würde mir klammheimlich wünschen, dass der Osten wieder die Rolle des Spielverderbers übernimmt. Die Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte ist doch eh nur wegen der Angst vor der roten Flut gemacht wurden. Jetzt ist es wohl aber zu spät, die haben mittlerweile auch längst kapiert, dass sich mit West-Kapitalismus halt mehr Reibach machen lässt als mit Marx und Lenin..leider…und mit der Revolution wirds wohl auch nix werden, die Wirtschaftsreibenden (Neofeudalisten) und ihre Handlanger (Politiker) sch…jede Initiative in diese Richtung mit ihrem Geld zu. Im äußersten Notfall kann man immer noch genügend HarzIVler kaufen die dann die Drecksarbeit erledigen, incl. Alt68er….obwohl über den Kosovo sich streiten lässt, es ging damals auch um die Glaubwürdigkeit der EU, die im Kern ja eine gute Sache ist. Veleius 11:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
Doch die EU ist nicht mehr gut für die Länder und Regionen, da sie die Demokratie und Selbstbestimmung vollends aushebelt. Die Menschen in den Ländern dürfen in ihr und an ihren Entscheidungen nicht (in Deutschland wegen "Unmündigkeit") oder nur pseudomäßig (sh. Irland und der EU-Vertrag) mitbestimmen. Die Wahlen in den einzelnen Ländern werden so zu einer Farce, da die regionalen Parlamente eh nicht mehr viel zu sagen haben. Was z.B. in Berlin passiert ist Show für die Bürger, denn die Gesetze macht weitgehend die EU - unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Ich nenne das "demokratische Diktatur". Leider ist die Berliner Show so schlecht, daß inzwischen jedem klar ist, daß es völlig egal ist, wen von den Etablierten man wählt, da alle das gleiche sagen: Blablabla. Daran zeigt sich ihre Machtlosigkeit. Als Deutscher stehe ich nicht für französischen Zentralismus, sondern das traditionelle hier übliche Prinzip starker Länder, die ein von ihnen abhängiges und kontrollierbares Führungsgremium wählen. Je näher eine Regierung am Bürger ist, desto funktionsfähiger ist Demokratie. Außerdem muß der Volksentscheid eine allzeit bereite Waffe für Eingriffe werden. Mediatus 15:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
Trotzdem haben wir sie nun einmal und deswegen muss man einfach das beste daraus machen. Der Geburtsfehler der EU ist sicher da sie damals als Wirtschaftgemeinschaft ihre ersten Schritte getan hat. Aber sie hat auch seit fast 60 Jahren den Frieden erhalten, dass sollte man dabei auch nicht vergessen. Weiters gibt es ein europ. Parlament für das man sich halt auch interessieren muss indem man zu den Europawahlen geht. Bei einer größeren Wahleteiligung wären sie auch gezwungen nicht nur schon in der Heimat verschlissene Abstimmungsmarionetten die dort nur ihre Zeit bis zur Pension absitzen, hinzuschicken. In Zeiten der Globalisierung wo sich zuehmend größere Machtblöcke bilden wird auch dem alten Kontinent nix anderes übrigbleiben dass er geschlossener auftritt wenn er noch weiter mitreden will. Dafür ist die EU der einzige Weg. Veleius 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich gebe Dir in ganz vielen Punkten recht. Aber: Wir Deutschen führen z.B. mit Milliardenbeträgen Krieg in Afganistan. Das ist ein zentraler Baustein unserer Globalisierungspolitik, um auch für die USA den Ölnachschub aus dem Norden des Landes zu sichern. Schon in den 20er Jahren war das ja Konfliktstoff zwischen der Türkei und England vor dem Völkerbund. Eine klassische Rohstoffrage also, die heute mit schönfärberischen Worten als "Aufbauhilfe" bezeichnet wird. Diese Hilfe ist aber nur Pseudo, das bestätigen alle nichtstaatlichen Hilfskräfte. Afganistan wird wie Vietnam mit einem Schwanzeinziehen verloren gehen. Denn wenn man es mit Glaubensfragen oder politischen Eiferern zu tun hat, hört jede Rationaliät auf. Ist eine uralte Kiste. Diese vergeudeten Milliarden in den deutschen Ländern gegen die massiv steigende Armut und für Jobs etc. eingesetzt, würden einiges lindern. Das wäre ein Zeichen! In schlechten Zeiten kann man eben keine Mätzchen machen. Das weiß jeder von sich aus. Niemand haut Geld raus, wenn er unter dem Existenzminimum bei Hartz4 ist und bei den "Tafeln" betteln muß. Und da ist Deutschland bereits. Wärend sich die deutsche Regierung nur noch um die von der Industrie gegen die Menschen gerichtete "Globalisierung" und das Wohlbefinden von Managern kümmert, die Privatsphäre der Bürger mißachtet, den Ausbildungsstandard für die Massen senkt, den Sozialstaat abbaut und mit frechen Steuererhöhungen die Leute plündert, geht Deutschland endgültig vor die Hunde. Mediatus 16:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ja es geht sicher auch so nebenbei um das 3x verfluchte Öl, so wie immer, leider habens die Bush-Amerikaner mal wieder geschafft den halben Planeten in eines ihrer unausgegorenen Kriegsabenteuer hineinzuziehen und damals auch die weltweite Solidaritätsbewegung mit den USA nach 0911 schamlos ausgenutzt. Im Grunde haben wir diesen Konflikt allerdings den Reussen zu verdanken. Die haben in den 80ern mit ihren Schützenfest am Hindukusch den militanten Islamismus in seiner übelsten Form erst möglich gemacht und schlafende Hunde geweckt die man besser hätte ruhen lassen sollen...und Uncle Sam hat ihnen auch noch die Waffen geliefert! Nun aber ist der Westen dazu verdammt diesen Krieg entweder zu gewinnen (was ich wie Du ohne noch viel größere Opfer für nicht möglich halte) oder sich möglichst ohne Gesichtsverlust aus dieser Ecke wieder zurückzuziehen, was ebenfalls fast kaum mehr zu bewerkstelligen ist nach den vielen zivilen Toten durch "friendly fire". Dazu kommt nun auch noch Pakistan, nach dem Erwerb der A-Bombe mMn im Verein mit Saudi Arabien und N-Korea eines der gefährlichsten Länder der Welt, und die Euopäer haben ihnen auch noch dazu verholfen! Wenn dort die Radikalen die Macht übernehmen wird es verdammt ungemütlich und der Konflikt ist von außen kaum mehr zu steuern. Ein Sieg von Bin Laden und Konsorten in Afghanistan würde auch etliche Muslime (oder Konvertiten) hier in Europa über kurz oder lang wohl auf dumme Gedanken bringen und dieses Szenario möchte ich mir gar nicht weiter ausmalen. Aber vielleicht hat der Schlammassel ja in punkto Energiepolitik auch was Gutes, vielen Leuten hierzulande wird jetzt erst richtig bewusst wie abhängig wir immer noch vom Öl sind und die alternativen Energieformen verzeichnen doch einen merkbaren Aufschwung, wenn auch zähe. Armes D! Die Probleme in euer Sozialpolitik (so wie auch bei uns) sind aber wohl größteneteils hausgemacht und nicht unbedingt nur auf die Globalisierung und den weltweiten Engagement der Bundeswehr zu schieben. Allen voran die unverantwortliche Rentenerhöhungspolitik seit den frühen 60er Jahren die das überwiegend unproduktive Altenteil subventioniert und die Jungfamilien ("...Kinder kriegen die Leute doch immer..") im Regen stehen gelassen hat. Dazu der alles blockierende Föderalismus und der viel zu große Einfluß der Länder bei der Gesetzebung (der euch allerdings von den Besatzungsmächten verordnet wurde) und schon längst beschnitten und reformiert hätte werden müssen. Auch die ganzen Gießkannensubventionen waren doch nur Wahlzuckerl die den Regierenden die Macht erhalten sollten weil ja auch immer irgendwo gerade eine Wahl zu gewinnen war. Dazu die viel zu kurzen Legislaturperioden die die Entwicklung einer langfristigen Politik fast unmöglich machen. Ich glaub, daran krankts am meisten in unseren Breiten. Jetzt wos nix mehr zu verteilen gibt steh ma da und machen große Augerln weil alles Liebgewonnene und Bequeme an dass man sich schon so gewöhnt hatte plötzlich den Bach runtergeht und anscheinend keiner mehr wirklich weiß was zu tun ist um das Ruder wieder herumzureissen. Veleius 17:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
Kluge und richtige Gedanken. Indes: Ein paar vernünftige Köpfe und alles würde funktionieren. Nur nicht mit diesen festgefahrenen Betonschädeln und ihrem Vorteilsdenken. Das System ist hin und muß komplett weg. Da gibt es wohl nix mehr zu sanieren. Ich denke, wir sollten den Hartmann nun nicht länger mit Politik belästigen. Mediatus 17:47, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hartmanns internationaler Frühschoppen mit drei Provinzialrömern aus zwei Ländern, oder so... Hartmann 17:49, 14. Sep. 2009 (CEST)
Gehört halt auch mal dazu, wenn man länger und intensiv zusammenarbeitet. Mediatus 17:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
Zumal sich bei unserer Thematik so viele Parallelen zu heute ziehen ließen, wirtschafts-, sozial-, außen- und militärpolitisch... Hartmann 17:53, 14. Sep. 2009 (CEST)
Sowieso. Die Menschheit hat seit über 2000 Jahren nichts wesentliches dazugelernt. Mal vom technischen abgesehen. Sonst wäre auch Sokrates/Platon sicht nicht mehr interressant. Doch ihre Fragen und viele Aussagen sind immer noch aktuell. Mediatus 19:32, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ja ich denk auch jetzt reichts wirklich mit der Aufarbeitung des Zustandes der realen Welt, da könnte man ja noch wochenlang Hartmanns Diskseite anfüllen. Dennoch sind die Paralellen zu den Römern vollkommen richtig, die hatten sich mit ihrer Wachstumspolitik um jeden Preis schließlich auch am Ende in eine Sackgasse manövriert.
So nebenbei noch schnell eine kl. Info in eigener Sache, ich hoffe morgen die fehlenden Eintragungen bei Kastell Klosterneuburg ergänzen zu können und werde den Artikel wohl noch diese Woche auf die Kanditaturliste setzen. Gruß Veleius 20:06, 14. Sep. 2009 (CEST)

mal was aus DU, gar nicht so weit weg von Calo

Hallo Hartmann, ganz abseits Eurer politischen Debatte (der ich eher zustimmen, als etwas dazu beitragen möchte), kennst Du die Sage vom Grab auf der Aldenrader Heide (am Volkspark Schwelgern):

Derk, Derk! Lot stoon! Lot stoon!

Sös kas dou ni mehr no buten goon!

Hat mir heute ein Kollege an der Uni gezeigt (und kopiert: G. von Roden: Geschichte der Stadt Duisburg 1975). Wollte mal eine schnelle Umfrage unter den mir bekannten Duisburgern starten, inwieweit das bekannt ist... --Haselburg-müller 21:30, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ja, kenne ich. Aber es ist nicht so, dass man mir sie als Kind erzählt hätte, sondern ich habe sie als früher Jugendlicher (10-12?) in Averdunk/Ring, Geschichte der Stadt Duisburg entdeckt. Genau in der abgebildeten Auflage übrigens. Hartmann 21:37, 14. Sep. 2009 (CEST)
Und, auch nach dem Grab gesucht? Witzige Geschichte, was der Volksglaube so aus manchen Bodenfunden macht. Im Odenwald habe ich so manche Geschichte von Bauern, die auf dem Nachhauseweg von irgendeinem Dorffest die eine oder andere römische Villa entdeckt haben (z.B. indem sie wohl besoffen ins Hypokaust eingekracht sind oder von irgendwelchem Spuk berichteten). Vielleicht sollte ich mir mal eine Sammlung solcher Kuriosa zulegen. --Haselburg-müller 21:44, 14. Sep. 2009 (CEST)
Na, solange den torkelnden Odenwälder Bauern des Nachts nicht der Rodensteiner begegnet, gehts doch. Hartmann 22:09, 14. Sep. 2009 (CEST)
Der Rodensteiner erst ab 3 Promille aufwärts! --Haselburg-müller 22:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
P.S: Übrigens ist der beste Zeitpunkt, ein zugewachsenes Schloss zu fotografieren an einem sonnigen Tag im Spätherbst oder Frühling. Habe neulich hier auch kapitulieren müssen, aber für diese Jahreszeiten oft schon eine regelrechte Liste, was fotografiert werden muss ohne Blätter. --Haselburg-müller 22:35, 14. Sep. 2009 (CEST)
Da haste Dir aber auch das ungünstigste Bild der ganzen Serie herausgepickt :-( Viel schlimmer war, dass es auch am Tag des offenen Denkmals ein geschlossenes Denkmal war. Heißt, weiter als bis vor das abgebildete Hoftor kam ich nicht. Irgendeiner der Göler von Ravensburg haust wohl noch drin. Hartmann 22:48, 14. Sep. 2009 (CEST)

Römisches

Hallo Hartmann, ich muss dich leider enttäuschen. Das ich dem Kleinkastell eine Einleitung verpasst habe liegt weder daran, dass ich mich mit guter Literatur eingedeckt habe, noch damit, dass ich bei Google Books rezente Literatur gefunden habe, sieh hier.

BTW: Ich bin heute Abend bei einem Vortrag von Marcus G. Meyer. Falls du oder ein anderer der Mitleser Fragen an ihn haben solltet, dann bitte alsbald Fragenkatalog an mich zukommen lassen. Vortrag ist um 19.30 Uhr und ich möchte spätestens um 19 Uhr los.

Beste Grüße, Manuel Heinemann 14:39, 15. Sep. 2009 (CEST)

Jetzt wohnt der Mann auch noch neben den Vortragsäälen in denen Archäologen sprechen! Sag mal, haben die bei Dir eine Schachtel aufgemacht, wo die so einfach raushüpfen. Also in meiner Gegend war noch nie ein Archäologe. Jedenfalls nicht, daß es Publik geworden wäre oder man hätte hingehen können. Muß ein ganz besonderes Nest sein, wo Du Quartier bezogen hast. Mediatus 14:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.V. hat 2009 den Kulturschwerpunkt „Die Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Sigmaringen“. Leider ist es mir zeitlich garnicht möglich alle Veranstaltungen zu besuchen - von den bisher 10 möglichen konnte ich erst einen realisieren. Dazu kam noch der Fachvortrag mit Jörg Bofinger. Leider bin ich von Donnerstag bis Mittwoch in Hessen und mir entgehen 5 weitere Veranstaltungen.  :( --Manuel Heinemann 15:01, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wieso "leider"? In Hessen zu sein, ist doch was feines. Wie schmeckt Dir Apfelwein? --Haselburg-müller 20:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wir können ja für die Legionäre aus den entfernteren Gebieten des Imperiums eine Verkostung hessischer Spezialitäten organisieren zum Limestermin ;c)) Handkäs + Äppler für die Kämpfer ... --Geos 20:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
...soll ja immerhin die einzige legale psychogene Droge außer Absinth sein, habe ich gehört... Vielleicht deshalb das mit den eigenartigen Heimatforschern...? *duckundwech*. Hartmann 20:24, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich plädiere ja dafür, das Hartmann mindestens einen Bembel und drei nicht richtig durchgezogenen Handkäs konsumieren muss, statt dezimieren... ;c) --Geos 20:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
Kein Problem, der Mann hat fast drei Jahre lang im Odenwald gewohnt ;-) Hartmann 20:30, 15. Sep. 2009 (CEST)
Grmpf, dann halt Bembelentzug und zusehen, wie die anderen den Handkäs niedermachen *g* --Geos 20:39, 15. Sep. 2009 (CEST)
Na gut, dann nehmen wir halt einen Bembel voll Rauscher, und das Scheißhaus die Latrine wird zugesperrt. --Haselburg-müller 20:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
So, da bin ich wieder, früher als erwartet. Aber was hätte ich auch anderes erwarten sollen, bei einem Kulturforum, ego ein Publikum von 65+
Aber jetzt dürft ihr Euch festhalten: Als ich ihm mich vorgestellt hatte kannte er mich und meine Arbeit hier in der Wikipedia. Fragte aber zugleich nach Dir, lieber Hartmann. Ich soll Dir einen kollegialen Gruß von Herrn Dr. Marcus G Meyer ausrichten und dir zu deinem Projekt "Provinzialrömischen Limes" recht herzlich gratulieren. Die Artikel zu den Kastellen sind gut geschrieben, wobei er vorallem aber Gefallen am Artikel zur Altstadt bei Meßkirch und zum Gutshof bei Laucherthal gefunden hat. Weitehrhin freut er sich über den Zuwachs den das Projekt erfahren hat und auch die Bestrebungen des Portals:Archäologie mehr Biografien zu Archäologen anzulegen. Naja, so oder so ähnlich hat er es gesagt. Ich habe ein paar Bildchen geschossen, die wir veröffentlichen dürfen (Medussenhaupt von Mengen, bronzener Meergreif, ihm selber, etc.). Zudem findet er unsere Limeskarte die wohl beste, die derzeit zu finden ist. Ich klopfe hiermit dem Projekt auf die imaginäre Schulter - wenn das mal nicht ein Lob für die Archäologie in der Wikipedia und dem Projekt Provinzialrömischen Limes im Besonderen ist.
2010 kommt zudem von ihm eine Publikation zur Provinzialrömischen Geschichte in Oberschwaben und im Speziellen den römischen Gutshöfen auf den Markt, die er uns ans Herz legt.--Manuel Heinemann 22:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
Da siehste mal, wozu WP gut is... Hoffentlich legt er nicht nur ans Herz, sondern spendiert ein paar Autorenexemplare ;c) --Geos 22:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
<reinquetsch>Über das Kartenlob freu ich mich ganz besonders! Ziegelbrenner 12:17, 16. Sep. 2009 (CEST) </reinquetsch>
Aargh, ich habe die Visitenkarte vergessen...! :( --Manuel Heinemann 22:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
Da danke ich aber sehr! Es ist immer wieder gut, da man hier ja mehr oder weniger „blind“ und ohne Dialog mit den Koryphäen des Fachs in der Gegend „herumstochert“, gerade von fachlich versierter und etablierter Seite zu erfahren, dass wir uns wohl auf einem guten Weg befindet. Ich nehme das jetzt mal als Bestätigung, natürlich nicht nur für mich selbst, sondern für alle Projektteilnehmer, und gleichzeitig als Ansporn, beharrlich auf diesem Wege fortzufahren. Mit der Publikation wird natürlich in erster Linie auf Dich als quasi „lokaler Heimathirsch“ die meiste Arbeit zukommen ;-)
(Du meine Güte, weisst Du noch, wie wir hier angefangen haben? Das war mein (10. Juli 2006) und das war Dein (16. September 2006) erster Kastellartikel...)
Hartmann Linge 23:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
Einnere mich am besten nicht an diese stümperhafte Zeit. Lass' uns lieber in die Zukunft blicken und feststellen, dass wir bei manchen Strecken nur noch wenige Rotlinks haben, Überblicksartikel im Niveau anwachsen und viel Beiwerk einfach nebenher entsteht.
Das ich mit seinem Werk gleich mal 75 villae in Oberschwaben, sprich zwischen Donau und Bodensee, Cambodunum und Sumelocenna beschreiben werde mag ich doch mal ganz klar bezweifeln. Interessant war aber auch, dass er kein weiters Kastell bei Ertingen oder zwischen Tuttlingen und Ennetach vermutet. Zudem stellte er heute das Oberschwäbische Greifensignum von Otterswang heute als verschlepptes bronzeobjekt eines religiösen Kultorts dar. Da war heute doch einiges an Pulver im Raum, dass den Herren und Damen Ehrengäste (Untere Denkmalbehörde, Mittelalterachäologen und Hallsatt- und Eisenzeitler, sowie Geologen) ein Dorn im Auge war.--Manuel Heinemann 23:24, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wie Hartmann sagt: Vieles an unserer Arbeit bleibt herumstochern, dafür kann man uns indes keinen Vorwurf machen. Zumal letztendich etliche Einzelheiten tatsächlich heiße Eisen bleiben. Ich hatte das gerade mit den rekonstruierbaren Höhen der Kastelltore. Und dennoch bin ich der Meinung, daß Manuel mit der Publikation für die nächsten Jahre Arbeit hat. :) Man muß für die 'Öme' eben Opfer bringen. Ich darf jetzt auch nicht mehr schreiben, sondern muß zeichnen, daß die Schwarte kracht. Wenn das Ziegelbrenner alleine machen müßte, könnte der seinen Job direkt an den Nagel hängen und den Rest seiner Tage am Rechner zubringen. Ich rechne inzwischen mit Zeichenarbeit für mehrere Jahre, die nachgeholt werden muß: Karten, Kastellpläne etc. etc. Vieles neuere ist nicht im ORL enthalten und noch nicht allgemeinfrei. Viele Zeichnungen gehören auch Verlagen. In dieser etwas mißlichen Lage wäre es schön, wenn wir von irgendwoher Veröffentlichungsrechte zu den ein oder anderen modernen Ergebnissen bekommen könnten. Dann würde die Zeichenarbeit übersichtlicher werden. Hierfür fehlt uns aber wohl der Draht zu den richtigen Personen. Mediatus 13:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin bestechlich! Zahlt mir einen guten Preis und ich hänge meinen Job an den Nagel! ;) Ziegelbrenner 17:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
Da sind wir uns ja einig. Auch ich sag' immer: Man kann mich kaufen! Doch im Ernst. Was da noch so kommt, ist einiges. Zahlen kann ich da leider nix, bin selber knapp. In den oberen Etagen müssen sie jetzt noch öfter Golf spielen gehen, brauchen noch ne' Villa und müssen noch ein Moddel schönheitschirurgisch befriedigen. Mediatus 17:41, 16. Sep. 2009 (CEST)

Nicht zu vergessen den bescheidenen Kleinwagen. Ziegelbrenner 20:23, 16. Sep. 2009 (CEST)

Bibliotheksrecherche

Hallo Hartmann,

ich will nicht über Gebühr drängeln oder so, aber mich juckts jedesmal hier ein "Erl." hinzubappen. Vielleicht magst du mal schauen, ob sich da noch was tut oder obs vielleicht tatsächlich längst erledigt ist? Lieben Gruß, Denis Barthel 21:32, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Denis,
Es ging damals um zwei Titel, von denen sich einer (Beram) in meiner UB befand. Das ist längst erledigt, den habe ich Toffel am 16. Mai zugeschickt, Empfang von ihm bestätigt am 17. Mai. Aber er hat ja noch einen anderen Titel (Motovun. Pazin, Beram, Opratalj, Grozňjan, Zavrsǰe, Buzet, Istarske Toplice. Centar za turisticǩu propagandu, Rijeka um 1960) eingestellt, den ihm wohl keiner besorgen kann. Ich auch nicht. Also von dem, was ich erledigen konnte, ist alles erledigt.
Beste Grüße, Hartmann Linge 22:10, 17. Sep. 2009 (CEST)

KK Hienheim

Hallo Hartmann, sollen wir Hienheim in die Liste "Kastelle des Rätischen Limes, ORL-Strecke 15" stecken oder schon zur Donaulinie? Und wenn Strecke 15, dann ist das KK wohl nach Pförring, als allerletztes römisches Lager anzuordnen, oder? Mediatus 18:17, 19. Sep. 2009 (CEST)

Scheint mir mit seiner Lage nördlich der Donau und in nur 50 m Entfernung zum Limes − zudem mit Ausrichtung auf diesen − ziemlich klar der Abschluss von Strecke 15 zu sein. Gruß, Hartmann Linge 19:04, 19. Sep. 2009 (CEST)

Zeichnung zu Hienheim

Hallo Hartmann, hallo Haselburg-Müller! Ich möchte eine Zeichnung zu Hienheim fertigen, brauche aber vorher Gewißheit, daß ich die Magnetometerdaten richtig verstanden habe. Habt ihr beide das Werk von Andreas Thiel: Neuen Forschungen am Limes vorliegen? Dannach würde ich mich richten, wenn ich eine Arbeitsskizze hochladen würde. Mediatus 22:14, 25. Sep. 2009 (CEST)

Liegt vor. Hartmann Linge 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Gut, dann lade ich jetzt mal eine Arbeitsdatei hoch, wie ich mir das Ding vorstelle. Mediatus 23:16, 25. Sep. 2009 (CEST)
KK Hienheim

Ist Dir das recht, daß wir das auf Deinen Seiten machen, oder sollen wir auf die Projektseite gehen? Mediatus 23:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Fühl' Dich wie zu Hause ;-) Hartmann Linge 23:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
Interessant wäre zu wissen, ob der Graben links auch ungefähr so weit nach Süden reicht, wie rechts. Oder etwas weiter? Was meinst Du? Und: Siehst Du am Norttor auch Torwangen wie ich? Und wie sieht es im Süden aus, was erkennst Du da? Laut Literatur ist da nur vielleicht ein Tor, aber was siehst Du? Mediatus 23:34, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nach erster Sichtung:
  • der Graben sollte m. M. links weiter nach Süden ziehen als rechts, vielleicht aber nur gestrichelt dargestellt? Der Text gibt nix her.
  • großes Rätselraten: worum handelt es sich bei den Linien E? Der Fassbinder-Text liefert hierfür auch keine Erklärung. Innere Begrenzung des Erdwalls? Aber warum dann nur an zwei Seiten?
  • nächstes Rätselraten: Fassbinder schreibt von einer Holzverbauung im Inneren. Soll das die Anomalie in der Ecke links oben sein?
  • der Befund im Süden scheint mir den im Norden zu spiegeln, also Tor
  • eingezogene Torwangen in beiden Fällen
Aber wenn wir da nicht mehr Text zu bekommen, dürfte aus der Zeichnung kaum mehr zu machen sein...
Hartmann Linge 23:52, 25. Sep. 2009 (CEST)


Tut mir leid, ich mußte gestern überraschend weg vom Rechner. Aber natürlich: Herzlichen Dank. Mir geht es darum, erst einmal eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Ich erwähne in der Bildlegende, daß die Darstellung "mutmaßlich" ist. Ich würde daher die Innenbebauung, die wohl eh nur durch Grabung (zumindest teilweise) zu ermitteln ist, mal weglassen. Übrigens Grabung: Bei einem so gefährdeten Objekt mitten im Acker hätte schon längst eine Grabung veranlaßt werden müssen, zumal am raetischen Limes kein Kleinkastell dieser Größe je modern untersucht werden konnte. Ich zeichne es jetzt so, wie Du meinst, Graben links weiter nach Süden, teils gestrichelt. Gut, mit den 2 Toren sind wir uns einig, ebenso mit den Wangen. Das ist doch schon was. Da habe wir doch ein typisches KK aus dieser Region. Diese deutlichen parallelen beiden Linien "E" finde ich auch merkwürdig. Fassbinder spricht von einer eventuellen doppelten Verteidigungsmauer, oder einem Mauerstück, das in den Graben gefallen ist, das habe ich als Laie aber vergeblich gesucht. Ist wohl etwas wie bei Röntgenaufnahmen. Meine Frau als MTLA (mit Röntgenschein) z.B. kann mir da immer auch sonst was erzählen, ich sehe das nicht. Mediatus 11:52, 26. Sep. 2009 (CEST)
Beim lesen von eurer Diskussion und beim studieren vom Bild habe ich mir gedacht, ob die E-Linien Reste von einem Wallgang sein könnten? Da aber im Norden und Süden nicht vorhanden spricht eher dagegen. Überhaupt zeigen die Ecken des Kastells anomalien auf. Es fehlen an drei Ecken der Fundamentanschluß? Hinweis auf Eckturme mit geringere Mauerdicke? Das rundliche Fundament mit dem Innenturmansatz im Nordosten ist auch eindeutig? LG --Wastyn M. 14:40, 26. Sep. 2009 (CEST)
Daran zeigt sich,daß wir mehr als eine einfach Skizze mit unserem Wissen hier nicht anfertigen können. Eine Grabung muß her! Mediatus 15:49, 26. Sep. 2009 (CEST)
O.K., bin dabei. Stell Du nur 'nen Bauwagen auf und sorge für das Equipment. Zwei, drei Schnitte mit sauber gearbeiteten Plana und ordentlichen Profilen und der Artikel steht. Und bei der Gelegenheit erledigen wir die anderen offenen Fragen in Deinem Abschnitt gleich mit. Bin zwar e bissele aus der Praxis raus, aber das bekommen wir schon noch hin ;-)
Wieder ernsthaft: das zeigt nur einmal mehr die Unzulänglichkeit solcher „Grabungsersatzmethoden“. Das taugt alles nicht wirklich, außer zum reinen Lokalisieren und zum groben Abschätzen der zu erwartenden Befunde. Nee, so ist da für den Artikel wirklich nicht viel mehr Konkretes rauszuholen. Um über die eindeutigen Dinge hinaus mehr als Spekulation bringen zu können, müsste man schon den Boden aufmachen.
Geht nix anderes, als Deinen Vorschlag umzusetzen: das was eindeutig ist in zeichnerische Form bringen und im Text nur nicht zu weit von Fassbinder „wegschwurbeln“, sonst sind wir ruckzuck bei OR. Oder gibt es andere Literatur? Ich fürchte mal, eher nicht. @Wastyn: Ja, gerade im Norden ist die Form der Ecken schon sehr auffällg. Da fehlt einfach was... Hartmann Linge 23:34, 26. Sep. 2009 (CEST) Sorry, hat was länger gedauert, musste nachfeiern.
Bis die heute graben, hat der Bauer wieder ’nen neueren und schwereren Trakor und reißt noch mehr Steine raus. Man mag die RLK kritisieren, wie man mag. Aber ihre Leut’ waren nicht nur Enthusiasten, sondern auch tatkräftig wie niemand mehr danach. Heute würde solch Meisterleistung niemand mehr zusammenbringen. Und das damals unter wesentlich schwierigeren Umständen als heute. Man bedenke, wie sind heute EIN Staat. Damals mußten VIELE ihre Einwilligung geben. Und außerdem waren das ja größtenteils böse Königtümer . Heute, unter "lupenreinen" (O-Ton Schröder zur Person Putins) Demokaten, die mit grundgesetzkonformen Demonstranten stets demokatisch umgehen, wie Merkel in Heiligendamm und zu ihrem Wort als Friedenspartei stehen, wie die Grünen im Balkankrieg, sollte sowas doch Normalität sein! jedoch seit unsere deutsche Vergangenheit durch politisches Diktat und paralysierte Medien offenbar sowieso fast nur noch aus Hitler hin und Hitler her besteht (inkl. Hitlers Kopflaus, Hitlers Damwände, Hitlers Hund, Hitlers geheimste Tagebücher), ist die Freude an der Historie sehr eingeschränkt. Darum war es heute eine große Befriedigung, Marcus Junkelmann als Hauptfachmann in einer Sendung über die Varusschlacht zu sehen. Nicht daß etwas neues geboten wurde. Aber zumindest waren die Spielszenen ansprechend und an den Uniformen hatte ich erstmals nichts auszusetzen. Alles da, was um 9 n. Chr, getragen wurde, vom Montefortino über den Hagenau zum Weisenau. Junkelmann hat sich ja von den üblichen "Römerdarstellungen" in den sogenannten "Dokumentationen" distanziert. Mediatus 00:38, 27. Sep. 2009 (CEST)

Korrektur der dendrochronologischen Daten zu Buch

Hallo Hartmann, Du erwähnst in der Literatur Bernhard A. Greiner. Weißt Du da mehr über diese "neuen" dendrochronologischen Daten? Mediatus 11:33, 28. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Mediatus! Ich hoffe heute Abend, wenn ich aus der UB zurück bin und falls mir kein anderer das Buch weggeschnappt haben sollte ;-) Hartmann Linge 11:54, 28. Sep. 2009 (CEST)
Räume Dein Postfach frei, Du wirst heute Abend/Nacht noch Post bekommen. Und es scheint so, wie ich befürchtete (und Du wohl auch): es gibt Handlungsbedarf. Mir selbst wird wahrscheinlich die Zeit fehlen. Aber der Artikel ist einer der guten: präzise und knackig, mit Daten und Fakten und ohne Geschwurbel. Gruß, Hartmann Linge 20:43, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ist frei. Viele MBs habe ich da aber leider nicht. Und die Woche sieht es mit Wiki auch schlecht aus. Mal sehen, was geht. Mediatus 21:06, 28. Sep. 2009 (CEST)
Juh gatt Mehl! Hartmann Linge 22:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
Alles da! Super. VIelen Dank. Mediatus 11:37, 29. Sep. 2009 (CEST)
Danke für Deine Hilfe. Die neuen Daten haben ja teils sensationelle Auswirkungen auf das Verständnis der Limes- und Nachlimesgeschichte. Alle Korrekturen einzubauen ist gar nicht so einfach, da es im Artikel ja einige Zusammenhänge gibt, die sich ändern. Hoffe, daß ich alles "erwische", sonst kommt es zu Ungereimtheiten.Mediatus 15:03, 29. Sep. 2009 (CEST)

Das Elend mit Sockenpuppen auf KALP

Ich hau jetzt einfach mal alle an: Vielleicht möchtest Du an diesem Meinungsbild mitmachen, wenn es freigegeben ist. Ziel ist es den Sockenpuppenkrieg auf den KALP-Kandidaturseiten einzuschränken. Mediatus 22:45, 3. Okt. 2009 (CEST)

Na klar, auch wenn es mir nicht weit genug geht ;-) Aber es wäre ein Anfang und ist vermutlich das Einzige, was derzeit überhaupt realistisch wäre. Hartmann Linge 23:09, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich muß dieses Wochenende noch eine Zeitschrift durchpeitschen und hoffe, nächste Woche wieder für die ’Öme’ Zeit zu haben. Du bist ja turboaktiv. Mediatus 23:18, 3. Okt. 2009 (CEST)
Le mythe de Sisyphe lässt grüßen. Weiß gar nicht mehr so recht, wo ich anfangen bzw. weitermachen soll... Vor- und gleichzeitig Nachteil der vorübergehenden, relativen Freizeit. Man will die Zeit natürlich nutzen, verzettelt sich aber auch leicht... Hartmann Linge 23:45, 3. Okt. 2009 (CEST)

Spannend ..

.. zu lesen, dass ich nach deiner Ansicht also zu den Gschaftlhuber, Zwangsneurotiker, kurz all das Gezumpel, das nur virtuell, nicht aber im realen Leben einen hoch kriegt gehöre und im realen Leben [meine] Frauen schlagen und/oder ihre Kinder mißbrauchen würde. Da ich verheiratet bin und drei der letzteren habe (ein viertes ist unterwegs) könnte es sogar sein, dass mich diese Ansage ziemlich trifft - kann dir natürlich egal sein, ist ja nur virtuelles Gequatsche. Danke dafür -- Achim Raschka 15:54, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ach du meine Güte...! Ich wüsste nicht, Dich persönlich erwähnt zu haben... (Mal schaun, wenn ich lange genug irgendwelche Disks abgrase, finde ich vielleicht auch irgendwas, von dem ich mich beleidigt fühlen könnte; vielleicht lässt sich irgendwo irgendjemand über übergewichtige Kettenraucher aus oder so.) Also wirklich, das sich persönliche Anziehen von Urteilen über noch nicht mal präzise definierte Gruppen nimmt hier zuweilen schon groteske Formen an... Aber die Aussage war ja auch zugegebenermaßen nicht ganz ohne.
Also: wenn Du Dich von dieser Polemik persönlich amgegriffen gefühlt haben solltest, entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich und in aller Form bei Dir. Ich würde mir nicht anmaßen, Dich dieser Gruppe zuzurechnen, Du bist mir einfach zu selten begegnet, als dass ich ein solches Bild von Dir gewinnen könnte. Hartmann Linge 16:28, 5. Okt. 2009 (CEST)
Oh je, auf Achim Raschka war das ganz sicher nicht bezogen. Er meint wohl die Aussagen in Diskussion:Kastell Ala Nova und damit schließe ich auch die meinigen ein. Man muss schon unterscheiden zwischen der Ansicht von Mediatus (der vielleicht etwas einseitig die Stimmberechtigung für die ideale Lösung hielt) und dem Unmut über die Auslöser (Hartmann und ich). Ich wüsste nicht, dass A.R. dort als Sockenpuppe sein Unwesen treibt (wenn doch würde ich den sogenannten Diderodisten oder der Bild-Zeitung die Infos teuer verkaufen). Und außerdem:
Haß gehört nicht ins Stadion. Die Leute sollen ihre Emotionen zu Hause in den Wohnzimmern mit ihren Frauen ausleben. Berti Vogts --Haselburg-müller 17:38, 5. Okt. 2009 (CEST)

Und bin weg

Ich bin jetzt bis einschließlich Montag weg. Eining, Pfünz, Weißenburg, Möckenlohe, Böhming & Co. Meine Frau war da noch nie und will das unbedingt kennenlernen. Hoffentlich wird das Wetter gut, sonst gibt es keine Bilder. Und ja, ich photographiere immer noch mit meiner ollen Minolta X-700. Ist auch gut so, da ist alles noch so richtig manuell einzustellen. Vieleicht kann ich ja mein neues Fischauge für Panoramaaufnahmen nutzen, das habe ich erst geschenkt bekommen. Mediatus 23:23, 8. Okt. 2009 (CEST)

Oh Mann, da wäre ich auch gerne dabei! Ganz viel Spaß und gutes Licht wünscht ein (ein wenig neidischer) Hartmann Linge 23:59, 8. Okt. 2009 (CEST)
.... und wieder da. Habe ein paar gute Aufnahmen machen können. Hat sich aber eigentlich nix verändert im letzten Jahrzehnt bzw. in den letzten 20 Jahren, bis auf die neuen Hinweistafeln. Bin auch nochmal bei Böhming den Limes von Wp 14/75 bis 78 abgelaufen. Auch hier alles unverändert. Bis auf die im Zuge des Weltkulturerbes errichtete pseudorömische Holzwachturmrekonstruktion bei Wp 14/78. Da habe ich mir aber eine Photo verboten. So ein Schrott muß hier nicht rein. Museumspädagogisch neu war in Weißenburg das "Römerinformationszentrum" mit Funde und dem Weißenburger Schatz. Schön waren einige Modelle zu diversen Limesbauten, Villen und limesnahen Amphitheatern. Ein Modell zeigte das Weißenburger Dekumanentor, das ja rekonstruiert ist, ein Stockwerk höher, als eben diese Rekonstruktion. Offensichtlich ist das jetzt allgemein ein neuer Stand der Rekonstruktionsdiskussion. In Möckenlohe, an der Villa rustica, war ich zum ersten Mal und konnte mich mit dem Betreiber, einem älteren Herren, der nebenan einen Gutshof mit Gestüt besitzt, unterhalten. Ihm gehört der Grund auf dem die Villa liegt. Er erzählte rundweg von sehr schlechten Erfahrungen mit dem bayerischen Landesdenkmalamt. Finanziell kam zu der Rekonstruktion und zum Unterhalt nichts. Die Rekonstruktion war zu günstig kalkuliert, als das es irgend etwas gegeben hätte. Der bayerische Landeskonservator Sebastian Sommer hätte es am besten gefunden, wenn auf den Mauern nur Bepflanzungen vorgenommen worden wären. Nur dafür hätte es Mittel gegeben. Aber, so der Betreiber der Villa Möckenlohe, dann wären niemals Besucher nach Möckenlohe gekommen. Heute haben sie hier ein großes, internationales Römerfest. Da profitert das ganze Dorf, weil die Leute ja übernachten müssen. Ich erzählte ihm dann von den "Gemüsebeeten" im Kastell Ruffenhofen und er meinte, er hätte schon etliche Besucher hier gehabt, die sich beschwerten, daß sie extra dorthin gefahren wären, weil es geheißen hatte, daß es dort römisches zu sehen gäbe und dann waren sie schwer enttäuscht gewesen, daß es da überhaupt nichts gäbe, außer eben Sebastian Sommers Pflanzenbeete. Ich konnte ihn nur unterstützen. Mich interessieren solche "pädagogischen" Maßnahmen auch nicht. Ich kam dann auf die Unterredung von Sommer und Fassbinder in Kipfenberg (Mai 2008). Auch hier bekäftigte Sommer ja, daß er Ausgrabungen am Kastell Böhming "kategorisch" ablehnt, weil sie das Bodendenkmal zerstören würde. Auch hier plädierte er für Bepflanzungen. Doch - so meine ich - was haben die Menschen von nicht vorhandenen Antiken? Da haben nur die Sondengänger was von. Jedenfalls, so der Betreiber der Villa Möckenlohe, sind einige Menschen im Altmühltal sehr aufgebracht gegen Sommer. Der braucht sich da offenbar bei denen nicht mehr sehen lassen. Der Betreiber erzählte noch, daß sein Sohn auf seinem Grundbesitz vor ein paar Jahren auf eine bajuwarische Körperbestattung des 7. Jahrhunderts gestoßen ist. Man dachte zuerst, daß dies eine Einzelbestattung war, die Archäologen konnten aber feststellen, daß es sich hier um einen Friedhof handeln würde. Doch sie wurden offenbar zurückgepfiffen. Weitere Ausgrabungen wurden eingestellt. Freie Bahn also auch hier für Sondengänger und Raubgräber! Man fragt sich wer mehr zerstört: Sondengänger oder Archäologen. Mediatus 13:08, 13. Okt. 2009 (CEST)
Und eine schöne Anschaffung hast Du unterwegs getätigt, wie ich feststellen konnte. Da freut sich auch mein überlasteter Scanner ;-) Hartmann Linge 16:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ja, das Buch lag da so in Weißenburg rum. Da konnte ich nicht anders. Und Du bist schuld! ; ) Nein, Du weißt ja: Vielen, vielen Dank für all Deine Bemühungen. Ohne Dich, wären all die von mir angelegten Artikel nur halb und veraltert. Und ich habe noch vieles von dem Wissen, das Du mir zur Verfügung gestellt hast, gar nicht eingebracht. Aber nachdem ich beruflich noch eine weitere neue Monatszeitschrift angenommen habe, hinkt das etwas hinterher. Es besteht jedoch Gefahr, daß meine Frau ihren Job zu Jahresende verliert, weil die in dem Krankenhaus, in dem sie arbeitet, radikal Personal kürzen wollen. Daher mußte ich jetzt mal im Vorfeld für den Fall der Fälle neue Aufträge aquirieren, um finanziell nachher nicht in die Röhre zu schauen. Mediatus 20:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
Besorge Dir auch den zweiten Band, sonst muss ich noch zwei Artikel scannen ;-) ... Ostvicus von Künzing und Besatzung von Ruffenhofen... Hartmann Linge 02:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
Aber nicht gleich. : ) Mediatus 20:15, 17. Okt. 2009 (CEST)

Holz-Erde-Lager (Römische Militärlager)

Im Rahmen von Ala Nova wäre auch ein genereller Artikel zu Holz-Erde-Lagern nicht unangebracht. Habe schon wenige Literaturquellen und auch im Internet etwas. Hast du noch bestimmte Quellen zu einem Holz-Erde-Lager? Schönen Sonntag -- Freedom Wizard 13:39, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ich hatte vor einiger Zeit Hannibal21 mal auf den fehlenden Artikel angesprochen. Er meinte, er hätte noch ein Skript o.ä. in petto und wollte sich um eine entsprechende Artikelanlage kümmern. Vielleicht sprichst Du ihn mal direkt an. Das ein oder andere werde ich dann sicher auch noch einbauen können. Hartmann Linge 13:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
Gut, werde ich machen. Herzlichen Dank, -- Freedom Wizard 13:50, 18. Okt. 2009 (CEST)

Zeichnung Odenwaldlimes

Hallo Hartmann, wenn ich Dich recht verstehe, möchtest Du bei Deiner Zeichnung zum Odenwaldlimes sowohl die ältere, als auch die jüngere Grenzlinie komplett auf einer einzigen Karte sehen. Damit wird der Maßstab natürlich aus praktischen Gründen kleiner als 1:50.000, in dem meine bisherigen Karten sind. Ich werde auch den Umfang der Höhenlinien und ihrer Detaillierung reduzieren, sonst zeichne ich mich da ja wahnsinnig. Bist Du damit einverstanden oder schwebt Dir etwas vollkommen anderes vor? Wenn das für Dich so in Ordnung geht, fange ich mal an und zeige Dir dann, wie das aussehen könnte. Mediatus 15:17, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ja, ob das praktikabel ist weiß ich nicht, das überlasse ich ganz dem Fachmann. Aber beide Linien sollten drauf sein, ja. Von Wörth am Main bzw. Miltenberg bis Kochendorf bzw. Westernbach. Wenn das zu schlauchförmig wird, müsste man evtl. in einen nördlichen und einen südlichen Teil trennen...!? In diesem Fall könnte man sogar noch ein drittes Blatt auflegen mit der Neckarlinie, also Bad Wimpfen bzw. Westernbach bis Bad Cannstatt bzw. Lorch. Aber das wäre schon Luxus, mir geht es im Wesentlichen um die Beziehung zwischen der Strecke 10 und den Strecken 7 bis 9 (das andere wäre 11 zu 9). Danke und Gruß, Hartmann Linge 17:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
Danke!

Ephraims Blume der Woche

Lieber Hartmann, ich möchte einfach mal Danke sagen. Deine Arbeit im Wikipedia-Projekt Römischer Limes, das du vor fast drei Jahren (damals noch im Benutzernamensraum) gegründet hast, hat schon viele Früchte getragen: Als einer der Hauptautoren dieses Projekts hast du viele Artikel zu Kastellen der römischen Limites angelegt. Einige Teilstrecken sind schon komplett mit Artikeln versorgt. Außerdem bedanke ich mich für die Biographien zu provinzialrömischen Archäologen, für die Scans alter Bilder zu Ausgrabungen und Funden sowie für Fotografien zum heutigen Zustand der Kastelle. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 19. Okt. 2009 (CEST)

Glückwunsch zur höchsten Auszeichnung, die du hier bekommen kannst - und die absolut verdient ist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
Oh ja! Lasst Blumen sprechen. Da möchte ich mich im Namen der Ösi-Abteilung gleich anschließen und ein 3fach Hoch auf den verehrten Gründervater!!Veleius 21:23, 19. Okt. 2009 (CEST)

Oh! Ein wahrlich erlauchter Kreis, in den Du mich da aufgenommen hast, lieber Ephraim. Ich danke in Bescheidenheit und nehme es als Ansporn, das Begonnene kontinuierlich fortzuführen und – so die Götter mir die Zeit gewähren – auch zu beenden. Die besten Grüße sendet und ebenfalls eine schöne Woche wünscht Dir Hartmann Linge 03:27, 20. Okt. 2009 (CEST)

Auch von mir einen blumigen Gruß. Ohne Dich, Hartmann, hätte ich bis heute bei dem Projekt nicht mitgewirkt. Es war Deine Art der Motivation, die dafür ausschlagebend war. Mediatus 11:42, 20. Okt. 2009 (CEST)

Kastell Aalen

Hallo Hartmann, Ich habe für Kastell Aalen eine kombinierte Zeichnung aus den Befunden Plancks und den neuen Grabungen am Horreum gezeichnet und bereits in den Artikel gestellt. In dieser Form ist das noch nicht veröffentlicht, soweit ich weiß. Um die Zeichnung zu vervollständigen, fehlt jedoch noch ein detaillierter Aufriß des vor dem Limesmuseum liegenden Tores. Da klafft jetzt eine Lücke in meiner Zeichnung. Ich habe leider nur recht plumpe Übersichtsskizzen zu Aalen. Gibt es dazu evtl. näheres aus Deinem Fundus - speziell zum Nordtor? Mediatus 21:55, 18. Okt. 2009 (CEST)

Mmmh, Nordtor ist PPS?! Habe ich auch nicht gerade Prickelndes. Lass mal sehen... Im ORL ist nur eine Grundrisszeichnung 1:1.000, die ich zur Gänze nicht auf den Scanner bekomme, aber das Nordtor müsste sich als Ausschnitt einlesen lassen. Ist nach meinem Geschmack zwar auch nur 'ne bessere Skizze, scheint aber allen späteren Zeichnungen zu Grunde zu liegen... Kemkes bietet in Der Limes, 20062, S. 194 eine 3D-Rekonstruktion der PPS (Außenansicht), die ergibt zusammen mit der Innenansicht der baugleichen PPD (S. 196) 'ne ganz gute Vorstellung... Die drei Dinge könnte ich Dir morgen Abend scannen. Ansonsten bin ich am Dienstag Nachmittag mit wenig Zeit bei Heidi, mit viel Zeit erst im Laufe der späteren Woche... Hartmann Linge 01:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kein Problem, nimm Dir die Zeit, die Du brauchst. Das hier ist Hobby! : ) Mediatus 13:15, 19. Okt. 2009 (CEST)

Oh Mann, watten Frust! Habe heute Nachmittag etliche Titel zu Aalen gewälzt, aber für die Portae scheint sich da tatsächlich kein Schwein interessiert zu haben. Habe jedenfalls keinen Grundriss, der mehr zeigt als die ORL-Aufmessung, gefunden. Ich schicke Dir also heute Nacht erst mal die bereits weiter oben erwähnten Bilder. Vielleicht lässt sich da mit einem konkreten Titel oder einer längeren Recherche im Zeitschriftenarchiv der UB noch was machen? Hartmann Linge 22:51, 20. Okt. 2009 (CEST)

Habe vom Filtzinger eine Beschreibung zur Neuausgrabung aus Anlaß des Gründung/des Baus des Limesmuseums. Doch auch ihn hat es nicht interessiert, mal den erforschten Grundriß darzustellen. Aber ich danke Dir schon jetzt für Deine Bemühungen. Mediatus 23:28, 20. Okt. 2009 (CEST)

Sie haben Post! Hoffe, Dein Spamfilter ist nicht paranoid. Habe nämlich vergessen, die Betreffzeile auszufüllen. Hartmann Linge 23:44, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hat sauber gepaßt. Ja, die legen heute alle offenbar mehr Wert auf ihre 3-D- und Komposter- (= Computer) Kisten als auf Fakten (und an den Leser denken). Diese 3-D Sachen sind ja toll für Computerspiele und Kinder; auch uns Hartgesottene mag das manchmal von Hocker reißen, wenn da so das olle Colonia wiederaufersteht, doch ehrlich: Bringt mir Tatsachen und nicht bloß Fiktionen! Ist das selbe wie mit Thema Kastell Pförring von heute. Ist das den Experten vom Fach so schwer zu vermitteln? Kommt mir manchmal so vor, als spielten die Museumspädagogen und Archäologen mit uns Laien Mittelalter. Damals waren die Menschen auch gezwungen, die Bibel in Form von interpretierten Bildern an den Kirchenwänden zu konsumieren anstatt ihnen einfach den Original-Wälzer mit den Tatsachen vor die Füße zu knallen. Mediatus 00:03, 21. Okt. 2009 (CEST)
Och, ich finde die 3D-Bildchen sehr gut ... für Kinder von 4 bis 10, um denen das anschaulich nahe zu bringen ;-) Aber wahrscheinlich denken die, man muss sich heute auch bei den Erwachsenen dem durch RTL und SAT1 vermittelten Bildungsstandard der breiten Masse annähern... Habe heute eine zwar populärwissenschaftliche, aber nett gemachte und spannend geschriebene Nero-Biographie gelesen (mein übliches Relaxans im ÖPNV). Der Autor beschrieb die römische Gesellschaft jener Zeit als eine Gesellschaft in Agonie. Geschichte kann auch Spiegel der Gegenwart sein... Sic transit gloria mundi... Hartmann Linge 00:15, 21. Okt. 2009 (CEST)

Zeichnung Odenwaldlimes

Hallo Hartmann, wenn ich Dich recht verstehe, möchtest Du bei Deiner Zeichnung zum Odenwaldlimes sowohl die ältere, als auch die jüngere Grenzlinie komplett auf einer einzigen Karte sehen. Damit wird der Maßstab natürlich aus praktischen Gründen kleiner als 1:50.000, in dem meine bisherigen Karten sind. Ich werde auch den Umfang der Höhenlinien und ihrer Detaillierung reduzieren, sonst zeichne ich mich da ja wahnsinnig. Bist Du damit einverstanden oder schwebt Dir etwas vollkommen anderes vor? Wenn das für Dich so in Ordnung geht, fange ich mal an und zeige Dir dann, wie das aussehen könnte. Mediatus 15:17, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ja, ob das praktikabel ist weiß ich nicht, das überlasse ich ganz dem Fachmann. Aber beide Linien sollten drauf sein, ja. Von Wörth am Main bzw. Miltenberg bis Kochendorf bzw. Westernbach. Wenn das zu schlauchförmig wird, müsste man evtl. in einen nördlichen und einen südlichen Teil trennen...!? In diesem Fall könnte man sogar noch ein drittes Blatt auflegen mit der Neckarlinie, also Bad Wimpfen bzw. Westernbach bis Bad Cannstatt bzw. Lorch. Aber das wäre schon Luxus, mir geht es im Wesentlichen um die Beziehung zwischen der Strecke 10 und den Strecken 7 bis 9 (das andere wäre 11 zu 9). Danke und Gruß, Hartmann Linge 17:42, 19. Okt. 2009 (CEST)

Kastell Pförring

Ich fertige gerade eine Umzeichung zu Kastell Pförring und bin sehr unzufrieden. Mir liegen letztendlich vier Pläne vor: Ausgrabungen des Kastells aus dem ORL, Ausgrabungen der 1970er Jahre im Westvicus, entzerrte Luftbildbefunde des Kastells und des Süd- und Westvicus und jetzt die Magnetmessungen. Und was soll ich sagen: Keiner dieser Pläne ist deckungsgleich übereinanderzubringen. Im Vicus z.B. weichen Häuser aus dem Luftbild und aus der Messung sogar bis zu 100% in ihrer Lage und Struktur voeneinander ab. Teils erkennt die Messung keine Steinbauten, wo das Luftbild eindeutig ist. Da stimmt hinten und vorne nichts! Wenn ich jetzt da also eine Zeichnung veröffentliche, dann nur unter größten vorbehalten. Teils lasse ich auch Straßen und Gebäude weg, die das Luftbild kennt, da diese in der Messung unbekannt bleiben und beim übereinanderlegen der Daten keinen Sinn ergeben. Wie immer: Ohne Grabung ist das eben alles nix. Kennst Du eine wissenschaftliche Lösung alle Daten sinnvoll zu vereinen? Mediatus 11:42, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ob das die Lösung ist, weiß ich nicht... Aber ich sehe das genau so wie Du: alles, was nicht durch Ausgrabung nachgewiesen ist, birgt Unsicherheiten. Ich würde mich daher also nur auf die Grabungsbefunde wirklich verlassen. Alles andere (Luftbilder, Magnetogramme) nur dort ergänzend einfügen, wo es Sinn macht und plausibel ist. Und das nur gestrichelt oder sonstwie extra ausgewiesen. Ich war halt Grabungstechniker und nicht kreisender Geier oder rollendes Röntgengerät ;-) Hartmann Linge 12:15, 20. Okt. 2009 (CEST)
Gut, mach ich so. Jedoch muß ich trotzdem einige im Luftbild erkennbare Steinhäuser, Keller u.a. und Straßenteile weglassen, da ich sie nach dem Meßbild überhaupt nicht zusammengehen. Und ich gehe jetzt einmal davon aus, daß zumindest die grobe Lage im Meßbild genauer ist. Übrigens wird auch Pförring, wie Fassbinder in dem von Dir für mich gescannten Artikel beklagt, stetig von Raubgräbern heimgesucht. Ist ja kein Wunder, wenn das antike Zeugs offenbar im Boden bleiben soll. Doch das Thema hatten wir ja schon weiter oben. : ) Mediatus 13:50, 20. Okt. 2009 (CEST)
Stricheln im großen Stil geht leider nicht. Wikipedia erlaubt keine Vektor-EPSe, obwohl dies die üblichste Art der Vektorgraphiken weltweit ist. Und das Programm Freehand, in dem ich arbeite, speichert nunmal vektrobasierend nur in eps, ai oder einem freehandinternen Format. Sobald ich nämlich versuche, die in Freehand erzeugten Stricheleien z.B. in Illustrator zu öffnen, um sie in einem wikilesbaren Format zu speichern, brechen diese Informationen offenbar aus der Datei und alles ist wieder beim alten, sprich ohne Strichelei. Das geht also nicht. Wird wohl nix mit dem großflächigen Gestrichel. Also werde ich in der Zeichnung anmerken, daß da vieles eher fiktiv ist. Mediatus 15:50, 20. Okt. 2009 (CEST)
PS.: Nach ein paar Versuchen hat es dann doch mit den Stricheln funktioniert. Ergebnis ist hochgeladen. Mediatus 18:44, 20. Okt. 2009 (CEST)
Ist doch - wieder mal - sehr gut geworden! Meinst Du, ich kann das (relativ schnell und einfach) erlernen? Ich hätte da noch ein paar Dutzend Kastelle... Hartmann Linge 00:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe Freehand 10 lange Jahre (bis 2000) gehaßt. Besonders mit dem Ende des Programms (Adobe hat die Fa. Macromedia inzwischen aufgekauft und das Programm zugunsten seines eigenen Programms Illustrator eingestellt) wurde mir das Programm sehr vertraut. Bin halt konservativ, würde mancher sagen. Lernen kann das jeder, auch mit dem Illustrator. Hätte ich mehr Zeit, wäre auch mehr fertig. Aber wie ich schon einmal sagte, diese "kreative Kastellphase" in der ich fast in einem Sitz den gesamten rätischen Limes erfaßt habe, sind (schnif) wohl erstmal vorbei. Jetzt bin ich beruflich ohne Ende mit historischen Flugzeugen ausgelastet und habe schon Anfang 2009 versprochen, für einen Ideengeber Computerkarten zu den 1944 abgewickelten Gefechten um den Ort Son (im Zuge der alliierten Operation Market Garden) spieltechnisch und funktionsfähig am Mac zu zeichen und zu programmieren. Wichtig dabei ist mir eine möglichst 1:1-Umsetzung der Tatsachen, was offenbar die amerikanischen Produzenten aber nicht begreifen. Sie verstehen Europa nicht. Es ist ihnen nicht wichtig oder beizubringen, daß die Agraregionen Hollands von 1944 nicht die USA der 50/60iger Jahre sind. Da geht es um Jahre, Tage und Stunden, die an jedem Bauwerk stimmen müssen. Und wehe ich merke, daß da irgendeiner Nazischeiße abläßt! Mediatus 01:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
Den Illustrator CS2 habe ich ja irgendwo auf der Platte (zusammen mit Photoshop, ImageReady, InDesign und Bridge), ferner ein altes Corel Draw 8 (zusammen mit PhotoPaint und Dream). Aber wenn ich so ein Programm öffne, sehe ich nur noch böhmische Dörfer... Das bischen Photo-Optimierung, das ich betreibe, mache ich nur mit einem uralten Micrografx Picture Publisher 8, der erklärt sich wenigstens auch 'nem graphischen Kretin wie mir fast von selbst... Hartmann Linge 02:06, 21. Okt. 2009 (CEST)
Schau, dann hast Du sogar einen neueren Illustrator als ich, denn ich arbeite mit der Version CS. Bei all diesen Programmen muß man sich einfach durch Übung ’reinfuchsen. Lade Dir einmal einfach beispielsweise die von mir gezeichnete Datei von Aalen runter und spiele mal damit. Klick auf die Anfasser, drehe ein bischen herum. Ändere die Farben, geh in das Hilfe-Menü des Programms und frage einfache Dinge ab, die Du machen möchtest. Nur so kann man das lernen. Ich habe mal anno 1992 von einem Apple-Spezialisten was über Illustrator erklärt bekommen, aber eh nix verstanden. Ich probiere Programme seither einfach immer selbst aus. Apropos Aalen. Der bedeutendste Fehler, der den Altvorderen von der RLK bei der Vermaßung der Principia unterlaufen ist, lag einfach darin, daß sie die großen Wasserkanäle an den Flanken des Gebäudes wohl als Mauer-Ausbruchsgruben gedeutet haben. Das erkennt man ganz deutlich, wenn man den ORL-Plan auf den von Planck legt und entzerrt. So kommt es, daß man bis in die 1980er Jahre glaubte, die Principia hätte eine Trapezform gehabt. Habe Deine neuen Aalen-Infos schon "verbaut" und eine neue Datei hochgeladen. Vielen Dank! Mediatus 12:08, 21. Okt. 2009 (CEST)

Saalburg

Hervorragender Gedanke den Artikel zur Saalburg neu zu schreiben. Was da jetzt so steht, wird der Anlage mitnichten gerecht. Man hätte halt gleich einen Fachman ranlassen müssen! Mediatus 23:40, 26. Okt. 2009 (CET)

Ja, das gilt leider nicht nur für die Saalburg, sondern für nahezu die gesamte Taunuslinie (Zugmantel, Feldberg, Kapersburg, Alteburg, Saalburg). Die sind – als vermutlich die in Laienkreisen bekanntesten und touristisch relevantetsten Kastelle – alle schon 2004/2005 erstellt worden und entsprechen natürlich unserem heutigen Standard in keiner Weise. Ich habe die zwar alle um 2006/2007 schon mal überarbeitet, aber damals habe ich erstens selbst auch erst mal nur geübt und bin zweitens vor zu brutalen Eingriffen in die Artikel noch zurückgeschreckt. Das war alles noch viel viel schlimmer: Bilder von Zinnfigurendioramen und andere Nettigkeiten. Übrig geblieben vom gröbsten Schrott ist nur die „Karpfentheorie“ von Virus11, siehe: --> Kastell Kapersburg nebst Disk. Hartmann Linge 14:28, 27. Okt. 2009 (CET)
Von mir aus kann der absurde Karpfen-Müll auch noch raus. Schreite auch gerne selbst als an dem damaligen Disput unbeteiligter zur Tat, weil das dort breit getretene höchst unwissenschaftlich daherkommt und der wikipedia zur Schande gereicht. --Haselburg-müller 19:33, 27. Okt. 2009 (CET)

Bad Homburg

Hallo Hartmann,

seit wann hast du denn Bad Homburg auf deiner Beobachtungsliste? Das freut mich aber! Ich bin zu nix gekommen, denn ich war fast eine Woche hier: [[28]] zu gange. Das hat mich viele Nerven und Selbstbeherrschung gekostet.
Wir sehen uns am Samstag, bis dann. Klaus aka Ziegelbrenner 12:40, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Klaus!
Habe meistens die Städte und Ortschaften in unmittelbarer Nähe der Kastelle auf meiner BL, zumindest wenn ich die Artikel dorthin schon mal querverlinkt, oder die Kastelle betreffend in den Artikeln herumgewerkelt hatte.
Ja, ich hoffe sehr, das klappt am Samstag. Sieht im Moment so aus, als müsste ich heute Abend erst mal gegen eine aufziehende Grippe mit dem alten seemännischen Radikalrezept für Grog (Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht unbedingt) ankämpfen. Hatte mich mit Bekleidung und Wetter verkalkuliert und ein wenig zu lange auf den zugigen Odenwaldhöhen Wachdienst geschoben :-( Schon dekadent, wenn man bedenkt, dass man das eigentlich sogar barfuß in Sandalen machen sollte...
Gruß, Hartmann Linge 13:53, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja, das kenn ich. altes hausmittel meines vaters. Und dann ins bett und schwitzen; hilft immer. Gute besserung. Ziegelbrenner 14:25, 27. Okt. 2009 (CET)
Auch von mir gute Besserung! In der Zwischenzeit erkunde ich mit meinem Zeichenprogramm schon die Odenwälder Höhenzüge. Bin trotz stundenlangem Zeichnen noch immer bei der 200-Höhenmeter-Grenze. Da hast Du mir ja eine ziemliche Monumentalaufgabe gestellt, den gesamten Odenwaldlimes im Detail zu verwursteln. : ) Mediatus 19:03, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Grippe hatte ich letzte/ vorletzte Woche, mittlerweile einigermaßen überstanden. Hoffentlich bin ich jetzt immunisiert gegen Schweinegrippe (oder war's nur das saisonale Feld, Wald und Wiesenfieber?) --Haselburg-müller 19:39, 27. Okt. 2009 (CET)
Vorsicht Haselburg-müller, es soll jetzt eine spezielle Form der Äppelwoi-Grippe geben und wer als Archäologe von der nicht dahingerafft wird, infiziert sich sicher am Wochenende mit der sog. Saalburggrippe, die auch auf mittelalterlichen Burgen zu finden sein soll. Als Ausgräber kann man der nur entkommen, wenn man zukünftig nicht mehr im Boden buddelt. Sollte man als braver Junge eh nicht, da wird man nur schmutzig! : ) Mediatus 20:41, 27. Okt. 2009 (CET)
Pah, was ich da schon alles gehabt haben müsste. Als Ausgräber darf man vor allem nicht aus Zucker sein. Und es gab schon Winter, die habe ich komplett draußen verbracht! --Haselburg-müller 21:56, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja, eben, deshalb ist mir das ja so peinlich. Z.B. mittelalterliche Stadtkerngrabung Winter (November-März) 83/84 als baubegleitende Notgrabung, 10 bis 12 Stunden-Tag, Samstags-/Sonntagsarbeit selbstverständlich. Und jetzt so ne dekandente Kacke, nach nur ein paar Kilometern am Odenwaldlimes bei mitelprächtigem Wetter. Schande über mein Haupt... Hartmann Linge 22:12, 27. Okt. 2009 (CET)
Gerade Du musst bis zum Wochenende wieder fit sein. Zur Not lass' Wasser und Zucker ganz weg und leg Dich zur Konservierung in reinen Alkohol ein! Habe die Karpfen-TF soeben entsorgt. Der Link gab das nichtmal her. Selbstausgedachte und herbeigelaberte Hirngespinste! --Haselburg-müller 22:16, 27. Okt. 2009 (CET)
Danke!!! Weiß ich, das war TF par excellence. Ich hatte nur nach 100 MB diverser Disks keinen Bock mehr und hab' mich auf 'nen faulen Kompromiss eingelassen. Damals waren auch der Admin-Bereich und die Redaktion Geschichte noch passiver und "rücksichtsvoller" dem Troll gegenüber als bei Dir...
Ich arbeite dran, bin beim vierten Grog (Wasser wird immer weniger, Wick-Medinait kommt gleich noch oben drauf) und ... habe endlich ein Bild von Johann Friedrich Knapp gefunden, muss ich gleich noch einscannen, bevor ich gänzlich abstürze ;-) Hartmann Linge 22:31, 27. Okt. 2009 (CET)
Hast hoffentlich den richtigen Knapp erwischt... Soll ich den Hünenunsinn auch noch rasieren? --Haselburg-müller 22:47, 27. Okt. 2009 (CET)
Ad 1: Ja, schon ;-) Ad 2: Ja, bitte! Hartmann Linge 22:59, 27. Okt. 2009 (CET)
o.k., zumindest die Zuweisung zu irgendwelchen Völkern, die der Theoriefinder da zusammenphantasiert hat, ist raus. Ganz abwegig ist das mit der Hühnerstraße nicht (siehe etwa Kastell Zugmantel, wo es aber wesentlich seriöser formuliert wurde). --Haselburg-müller 23:16, 27. Okt. 2009 (CET)
Was ist eigentlich mit Manuel, hat der sich wiedermal eine Auszeit gegeben? Mediatus 00:33, 28. Okt. 2009 (CET)
So sieht's leider aus momentan. Der fehlt etwas...--Haselburg-müller 00:55, 28. Okt. 2009 (CET)
@H-m: Danke für die Korrektur der alkoholbedingten Aussetzer bei der Bildbeschreibung von Knapp letzte Nacht ;-) Oh Mann, ich hatte fast die ganze Buddel geschafft, das überlebt bestimmt kein Virus... Hartmann Linge 13:26, 28. Okt. 2009 (CET)

Jetzt wieder von vorne. Geil "Karpfenburg", ich brech zusammen, wer hat sich denn das ausgedacht? Das ist ja meine Ecke, das habe ich noch nie gehört. Kampf den Viren ;). Gruß Ziegelbrenner 14:34, 28. Okt. 2009 (CET)

Zumal Karpfen ja auch so große Freunde der Gebirgsbäche sind. Ein weiteres wichtiges "Indiz" war der Fund einer Scherbe mit Delphin (Nr. 21 dort) - ebenfalls ein typischer Bewohner der Taunusbäche und nicht etwa ein tausendfach verwendetes Motiv auf Römischer Massenware. Aber die Etymologie verrät uns ja Carpesser = Karpfenesser, also haben sie die dort nur gerne gegessen (aus welchen Gründen auch immer, vielleicht war auch nur die Hütte des Taunusclub nebendran gemeint). --Haselburg-müller 15:46, 28. Okt. 2009 (CET) PS: Auf Scherbe Nr. 12 scheint mir irgendein Schweinskram dargestellt, ich fürchte, der Kastellartikel muss komplett umgeschrieben werden. Kann sich meiner Meinung nach nur um eine Art Swingerclub handeln...
Hatten nicht alle Taunuskastelle ihr eigenes Lupanar, jeweils unmittelbar neben den Thermen? Hartmann Linge 15:55, 28. Okt. 2009 (CET)
Ja, der muss komplett umgeschrieben werden, denn da wurden dann die "Hüninen" zur Prostitution gezwungen, die Frauen jener keltischen Bevölkerungsgruppe, die – nach ihrer Verdrängung durch die Germanen – als sagenhaftes Riesenvolk verklärt wurden. Ziegelbrenner 16:15, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich selber habe außerdem bereits vor 30 Jahren einen weltweit beachteten Aufsatz über den antiken Autobahnanschluß des Kastells geschrieben. Nur hierzulande hat das natürlich wieder kein Aas zur Kenntnis genommen. Doch es ist eindeutig: Überall im Untergrund finden sich heute noch Spuren von Geröll und Steinen, die allesamt der Autobahn zuzuschreiben sind. Zentral dabei ist auch meine in aller Welt beachtete und übernommene Theorie der römischen Straßen in Hessen. Dabei spielen auch die ortskundigen Dirnen aus den Lagerdörfern sowie die privaten Karpfenzuchtbecken des Centurios von der Saalburg eine zentrale Rolle. Zumal ja das Kastell Feldberg schon als Landeplatz der Götter gedient hat. Mediatus 17:18, 28. Okt. 2009 (CET)
Oh Leute, wern wirn Spass hamm am Samstag. Ziegelbrenner 17:53, 28. Okt. 2009 (CET)
Was macht'n die Hartmann'sche Selbstmedikation? Habe noch ein paar hervorragende Schäpsken hier (Obstler, Marillen- und Mirabellenbrand, etwas Bärwurz dürfte auch noch sein). Soll ich davon was mitbringen, damit's noch lustiger wird (oder vielleicht zum Aufwärmen/ Langzeittherapie)? --Haselburg-müller 00:35, 29. Okt. 2009 (CET)
Könnte schlechter laufen. Für'n neues Kastellchen hat's gestern schon mal wieder gereicht. Und als geborener Optimist habe ich mir jedenfalls schon mal mein DB-Ticket für Samstag besorgt. Hartmann Linge 09:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Dann hoffe ich für Euch jetzt nur noch auf bestes Wetter. Bei mir strahlt gerade die Sonne! Und Harmann, schreib nicht soviele Artikel. Das macht mich depressiv. Ich bin hier nur noch am Bildchenschustern und scannen; will auch mal wieder ran! Mediatus 11:37, 29. Okt. 2009 (CET)

Mail

du hast. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:34, 30. Okt. 2009 (CET)

retour. Hartmann Linge 00:24, 31. Okt. 2009 (CET)

Fundstück

Vielleicht von Interesse: Limes gibt in Kochendorf weitere Spuren preis. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:28, 12. Nov. 2009 (CET)

Aber ja doch! Vielen herzlichen Dank. Gerade vor ein paar Stunden habe ich die Problematik des Limesendes vor dem Hintergrund unserer im Entstehen begriffenen Karte des Odenwaldlimes (siehe einen Beitrag höher) mit Mediatus per Mail kurz andiskutiert. Von der alten Theorie wird man sich wahrscheinlich verabschieden müssen. Gruß, Hartmann Linge 22:39, 12. Nov. 2009 (CET)
Schönes Foto von Martin Posselt. Werde ich ihm mal zusenden, den Artikel. --Haselburg-müller 01:20, 14. Nov. 2009 (CET)
Lass Dir doch bitte im Gegenzug die Koordinaten der Wp geben ;-) s.o. Hartmann Linge 01:24, 14. Nov. 2009 (CET)

Genau daran habe ich auch gedacht, als ich die Seite entdeckte...

...[29] - Du warst schneller! Gruß --Haselburg-müller 16:39, 18. Nov. 2009 (CET)

Hast Du nicht noch ein Burgenportal in petto? Hartmann Linge 18:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Das hat aber nicht so viel Geschichte (noch nicht). --Haselburg-müller 23:16, 18. Nov. 2009 (CET)

Sag mal...

Wenn Du schon doppelte Bilder aus dem ORL (Strecke 4, Kleinkastelle [30]) hochlädst, warum überschreibst Du dann nicht die alten? Finde die doppelten Bilder in der Pictothek ziemlich doof. Finde auch Deine Scans, ausgenommen Haselheck, qualitativ nicht unbedingt besser (Schärfe!). O.k. bei Haselheck hatte ich etwas Dreck auf dem Scanner aber was soll die Redundanz ansonsten? --Haselburg-müller 19:32, 23. Nov. 2009 (CET)

Sorry, war mehr oder weniger ungewollt. Benutzer:Xtremehomer (Kleinkastell Feldheimer Wald und Kastell Inheiden) wollte wieder irgendwas zu der Strecke schreiben und hatte mich wg. ORL-Bildern angefunkt. Und dann habe ich blöderweise ohne vorher den Bestand abzugleichen die kompletten Tafeln 9 und 10 eingescannt und hochgeladen. Merke gerade bei Tafeln 7 und 8 erst selber, dass da ja einiges schon vorhanden ist. Das hatte also mit der Qualität Deiner Scans überhaupt nix zu tun. Ich schau bei Gelegenheit noch mal da rein und schmeisse raus, was doppelt ist. Ist natürlich unsinnig so. Hartmann Linge 20:15, 23. Nov. 2009 (CET)
Ist er wieder aktiv? Warum meldet der sich nicht mal bei mir, damit wir doppelte Arbeit vermeiden? KK "Auf der Burg" habe ich schon für gesammelt...--Haselburg-müller 22:41, 23. Nov. 2009 (CET)
Mehl mit Kontaktadresse ist unterwegs. Hartmann Linge 23:12, 23. Nov. 2009 (CET)
PS: Apropos Doppelarbeit, ich scanne gerade die komplette Strecke 4...
Schöne Tätigkeit. Den Xtremehomer habe ich mal angeschrieben. Außer vielleicht noch 1-2 Kleinkastellen habe ich wenige Ambitionen im Norden und wollte bald mal im Süden mit der Mainlinie weitermachen. Die wirklichen Knacknüsse im Norden sind Butzbach (da gibt's einen Limesforschungsband zu), wo ein Gang ins Museum unvermeidlich ist (den Museumsleiter kenne ich, oberirdisch ist nix sichtbar), sowie Langenhain, wo vom Kastell wenig bekannt ist, dafür ein Geschirrdepot existiert (eigentlich ja doch wieder was für mich) - Du weißt schon, das Ding, was ich in der Vitrine der Saalburg-principia entdeckte (wusste gar nicht, dass das dort ist). Alles in allem also viel Arbeit und auf der "Haben-Seite" steht erst ein einsames Keramik-Foto. Weiß gar nicht, warum der Kerl abgetaucht ist, aber wenn er weitermacht, ist er auf jeden Fall willkommen. --Haselburg-müller 00:08, 24. Nov. 2009 (CET)

Hüssen: Heilbronn

Teilausgelagert wg. Serverüberlastung:

Raum Heilbronn

Na dann ... bekommst Du jetzt den südlichen Abschluss, der aber keiner ist, alldaweil der weitere Verlauf noch gesucht wird. Außerdem wird es noch jede Menge Arbeit geben, in Form von zahlreichen villae rusticae, aber dazu später. Erst mal die beiden Wp südlich von Kochendorf. Die Koordinaten sind nicht winkelsekundengenau, was dadurch begründet ist, dass ich unter "verschärften" Bedingungen arbeiten musste. Das, im übrigen mehr als gute, Standardwerk wird leider nicht außer Haus verliehen. Das heißt, ich muss immer in den Lesesaal, Kartenausschnitte kopieren, mit dem Text- und Katalogteil des Buches abgleichen und mit den Kopien dann zu Hause irgendwie die Koordinaten mittels Google-Earth rekonstruieren. Unter diesem Genauigkeitsvorbehalt befindet sich

Auf dieselbe Art folgen - wenn's klappt heute Nacht noch - rund zwei Dutzend villae rusticae. Und das sind nur die von rund einem Zwölftel der gesamten Karte der „Römischen Besiedlung des Landkreises Heilbronn“... Der Rest wird aus den genannten Gründen nur sukzessive erfolgen können, mal schaun, diese Woche werde ich noch einmal und nächste Woche ein weiteres Mal zur UB kommen.
Hartmann Linge 18:57, 24. Nov. 2009 (CET)

villae rusticae:

Folgen noch fünf Gräberfelder und ein Steindenkmal. Hartmann Linge 21:16, 24. Nov. 2009 (CET)

Mit der richtigen Brille haben sich die Grabfundstellen dann doch noch verdoppelt ;-)
Gräberfelder:

Einzelgräber:

Steindenkmal:

So, das war - wie gesagt - etwa ein Zwölftel der Gesamtfläche... Gibt also eine ungefähre Vorstellung von dat, watta noch kömmt ;-) Hartmann Linge 22:58, 24. Nov. 2009 (CET)

Was'n Glück habe ich meinen Teil im hessischen Odenwald schon beruflicherseits erledigt und es lag schon halbwegs verwertbar auf der Festplatte. --Haselburg-müller 23:39, 24. Nov. 2009 (CET)
Ja, der gute Herr Hüssen hat da ganze Arbeit geleistet - leider nur auf (schwer zugänglichem) Papier. Und leider hat er nur den Landkreis Heilbronn beackert. Jetzt kann ich erst mal schaun, ob ich für den Neckar-Odenwald-Kreis et al. Vergleichbares bekomme, sonst wird es im Gesamtbild unweigerlich zu Verzerrungen der real existierenden Befunde kommen ... Hartmann Linge 23:45, 24. Nov. 2009 (CET)
Versuch's doch mal weiterhin mit Herrn Hüssen: C.-M. Hüssen: Die ländliche Besiedlung und Landwirtschaft Obergermaniens zwischen Limes, unterem Neckar, Rhein und Donau. In: H. Bender: Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein- Donauprovinzen des römischen Reiches. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2 (Passau/ Espelkamp 1991/1994). --Haselburg-müller 23:59, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke, dann hatte ich wohl schon den richtigen Titel auf der Vormerkliste. Ist in HD noch bis 14.12. ausgeliehen, aber bereits seit 22.11. von mir vorbestellt. Und den darf ich wohl auch mit nach Hause nehmen, hat jedenfalls 'ne ganz normale Signatur... Hartmann Linge 00:32, 25. Nov. 2009 (CET)
Btw: Hab' noch ein anderes Schmankerl entdeckt. Erwin Schramm verstarb 1935, Friede seiner Asche, das sind 74 Jahre p.m.a. Seine Zeichnungen in Die antiken Geschütze der Saalburg sind brillant und ... deutlich vor 1923 erstveröffentlicht. Eigentlich sollte man das ganze Buch bei wikisource einstellen, aber wer hat schon die Zeit... Hartmann Linge 00:41, 25. Nov. 2009 (CET)
Das ist ja echte Fleißarbeit! Wahnsinn! Du übertriffst Dich, Hartmann. Mediatus 10:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Jetzt fehlt uns nur noch ein gründlicher Altstraßenforscher =;-))) Hartmann Linge 11:18, 25. Nov. 2009 (CET)
Diese Römer! Immer klotzen, nie kleckern. : ) Mediatus 21:32, 25. Nov. 2009 (CET)
Werde morgen mal einen neuen Zwischenstand hochladen. Dann könnt Ihr mal schauen, wie es aussieht. Kann zu jeder Positionierung eine konkrete Aussage machen, falls es Fragen gibt. Mediatus 23:04, 25. Nov. 2009 (CET)
Gemach, gemach, ich bin nicht so schnell wie Du ;-) Fortsetzung erst nach nächstem UB-Termin am Freitag. Habe mir schon überlegt, ob ich mir da das ganze Werk nicht auf den Scanner legen soll, aber das ist ja noch monotoner als die ganzen Fundstellen zu recherchieren, und das müsste ich daheim ja dann trotzdem noch... Am ärgerlichsten ist die Karte, ausgeklappt etwa 1,50 x 1,50 m und somit nur mit Mühen zu kopieren... Hartmann Linge 01:34, 26. Nov. 2009 (CET)
Gut, ich habe noch nichts hochgeladen. Haselburg-müller hat mir zudem einen exzellenten Vorschlag zur Gestaltung des Siedlungs/Villensymbols unterbreitet, so daß ich nun alle bisherigen "Häusschen" auswechseln werde. Dauert also ein wenig. Ich werde in der Legende - wenn’s recht ist - auch neben das Symbol schreiben "Siedlungsplatz" etc. und nur in Klammern "Villa Rustica", dann ist man da nicht so festgefahren. Mediatus 12:16, 27. Nov. 2009 (CET)
Selbst schuld, dann gibt's noch viel mehr. Nicht näher definierte "Siedlungsfunde" kann ich Dir noch einige bieten. Und Hüssen hat da auch noch eine Verteilung der Jupitergihgantensäulen im Programm... Bei den letzten Daten waren es ja nur die eindeutigen Villae... Ich habe mir heute in der UB das komplette Werk auf einen Stick gescannt und die Karte auf 32 DIN-A-4-Blätter kopiert. Werde ich sukzessive abarbeiten, kann aber ein Weilchen dauern, bis alles da ist. Hartmann Linge 16:22, 27. Nov. 2009 (CET)
Oh Gott, doch es kommt drauf an, was ihr da rein haben wollt. Wenn nein, dann bleibts bei den Villen. Mediatus 17:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Habe für meinen Teil da logischerweise schon gefiltert. Eine einzelne Sigillata-Scherbe reicht nicht aus. Es müssen zumindest Gebäudefunde (Ziegel, Estrich usw.) in nennenswerter Zahl sein, wenn kein Befund vorliegt. Steindenkmäler und vor allem Inschriften sollten wir natürlich aufnehmen, die Daten aus dem hessischen Odenwald hat Mediatus von mir bekommen. --Haselburg-müller 09:56, 28. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich genauso. Ich will eigentlich aber keine Steindenkmäler, von denen kein zumindest annähernder Fundort bekannt ist. So wird Armorbach z.B. nicht erwähnt. Wenn es heißt: "Der Stein wurde an der Landstraße zwischen xy und yx entdeckt", kann das Ganze zumindest noch eine gewisse Aussage über antike Örtlichkeiten machen. Oder was meint ihr? Soll man der Vollständigkeit halber auch reine Aufbewahrungsorte wie eben Amorbach aufnehmen? Interessant finde ich jetzt schon den "neuen" Verlauf des Limes im Odenwald, im Süden fast parallel zum Neckar. Mal sehen, wo die Grenze endet. Selbst nach weit über 100 Jahren Forschung ist das Hochspannung pur! Mediatus 15:53, 28. Nov. 2009 (CET)
Nee, der reine Aufbewahrungsort verfälscht imho nur. Hüssen differenziert da bei den Säulen übrigens auch zwischen Säulen am Fundort und verschleppten Säulen. Wenn wir die Aufbewahrungsorte auch aufnehmen würden, müssten wir konsequenterweise die Museen ebenfalls aufnehmen. Das würde dem ganzen eine andere Ausrichtung geben (nicht mehr "das was war" sondern "das was war und ist") und die Karte vielleicht auch leicht überfrachten. Noch mal zu den Non-Villae-Siedlungsstellen: Hüssen differenziert zwischen klaren Befunden ("Siedlungsreste") und unklaren ("Siedlungsfunde"). Ich denke, das sollte ich so übernehmen und alles, was nicht klar Siedlung ist, raus werfen. Sonst wird es bei insgesamt 451 von ihm katalogisierten Fundplätzen e bissele heftig... ;-) Hartmann Linge 19:41, 28. Nov. 2009 (CET)
Gut - ich meine auch, die Karte soll eigentlich eine Darstellung der tatsächlichen bekannten und eindeutigen antiken Örtlichkeiten als Übersicht bieten. Dann bleibt Amorbach u.a. draußen! Verschlepptes sollte außen vor bleiben, wenn der eigentliche Fundort unbekannt ist. Für Fundorte, die nur noch relativ grob ermittelt werden können (eben z.B. "an der Landstraße zwischen x und y") habe ich ja bereits das Symbol des unausgefüllten Steindenkmals. Wenn es heißt "gefunden in der Ortsmitte von y" oder "auf der Flur z" dann kommt dieses unausgefüllte Symbol ebenfalls hin. "Gefunden auf dem Gemeindegebiet von y" ist hingegen schon zu wage, für einen Eintrag, meine ich. Würde ich mit den Siedlungen machen, wie Du sagst, Hartmann. Übrigens wird in Landkarten des Landesvermessungsamt auch bei vielen Villen im Odenwald "römische Niederlassung" oder eben "römische Siedlungsstelle" geschrieben, wie ich festgestellt habe. Ich würde nur klare Befunde aufnehmen. Bei starken, aber nicht ergrabenen Vermutungen kann man ja das unausgefüllte Häusschen nehmen, das ich auch in der Legende habe. Ob wir für Siedlungen ebenfalls das Häusschen nehmen oder eine rosa Fläche, die ich für vicis vorgesehen habe, dürft ihre entscheiden ; ) Mediatus 20:25, 28. Nov. 2009 (CET)

Bad König

Wer kann ganz grob die Waldgebiete "Tanne", "Birkets" und "Deichelwald" um Bad König verorten. Mir langt die Himmelsrichtung udnd die ungefähre Entfernung vom Ortskern. Dort wurde je ein Steinrelief gefunden. Mediatus 01:26, 29. Nov. 2009 (CET)

Liegt nach Mössinger zwischen Bad König und Kimbach. Ca. 3 km OSO von Bad König gibt es noch die Waldgemarkungen „Deicheltanne“, „Birkerts“ und einen „Birkertsgraben“. Alle drei müssten ziemlich aus dem selben Waldstück kommen. Es fehlen noch Steindenkmäler ONO Steinbachs beim Forsthaus "Acht Buchen" sowie aus Michelstadt (Diebsturm) und Breuberg (Viergöttersteine Arnheiter Hof). Die Siedlungstelle bei Stockheim muss östlich der Mümling liegen (da liegt zumindest Stockheim). --Haselburg-müller 01:48, 29. Nov. 2009 (CET)  Ok) Mediatus 15:05, 29. Nov. 2009 (CET)

Heilbronn II

Alla donn, damit Dir nicht langweilig wird, die ersten zwei von acht Sektionen á vier Blatt:

1.1 bis 1.4

2.1 bis 2.4 (Raum Friedrichshall teiweise schon mit der allerersten Lieferung (s.o.) abgedeckt)

Ergänzung:

Hasta la vista, Hartmann Linge 02:03, 29. Nov. 2009 (CET)

3.1 bis 3.4

Ich hoffe mal, ich greife nicht zu weit nach Westen aus...

Hartmann Linge 02:05, 30. Nov. 2009 (CET)

Übrigens muss es korrekt in der Legende lauten: "römisches Steindenkmal abseits von vici (ohne "s" hinten). --Haselburg-müller 17:07, 29. Nov. 2009 (CET)  Ok Mediatus 10:31, 30. Nov. 2009 (CET)
Münzfunde

Sollen wir die Münzfunde wirklich aufnehmen? Ich hätte da von der Rabold noch etliche, habe sie aber bisher herausgelassen. Außnahme: der eine Münzfund außerhalb des Imperiums. Bitte, ich überlasse Euch die Entscheidung. Aber muß dann nicht jedes solitär geborgene Öllämpchen auch mit rein? Mediatus 12:22, 30. Nov. 2009 (CET)

Alles klar, lass sie weg. Ich wusste nicht genau, was Du vorhast, und hatte sie deshalb einfach mal mitgelistet. Hartmann Linge 12:58, 30. Nov. 2009 (CET)
Nein, nicht nur was ich will. Die Karte soll letztendlich das wiedergeben, was WIR uns vorstellen. Wenn Du und/oder Hasellburg-müller meinen, Münzfunde sind Euch wichtig, dann nehmen wir mit auf. Apropos: Soll ich mal ein aktuelles Karten-Update bei Wikipedia hochladen? Mediatus 13:58, 30. Nov. 2009 (CET)
Wenn's nicht zu viele Mühen macht, gerne. Was die Münzen angeht, bin ich ganz unleidenschaftlich: einerseits sind sie natürlich durch ihre datierende Aussage etwas anderes, als ein paar Scherben, andererseits muss irgendwo ja auch 'ne Grenze her. Wenn wir den ganzen Hüssen aufnehmen würden, würde man auf der Karte vermutlich nix mehr sehn, ich habe da bei den Siedlungsstellen schon jede Menge ausgefiltert: alles was keine endeutigen Baubefunde hatte, sondern nur Funde, ist raus. Wobei ich mir vorbehalte, Fundstellen ohne Baustrukturen, aber mit außergewöhnlich hohem Fundaufkommen, ebenfalls aufzunehmen. Hartmann Linge 14:42, 30. Nov. 2009 (CET)
Aktuelle Version ist hochgeladen! Mediatus 15:54, 30. Nov. 2009 (CET)

4.1 und 4.2 (westlicher Teil)

Jetzt verdichtet es sich...

PS: swiw gibt es bei den beiden Wp südlich von Kochendorf (bisher) keinen Nachweis einer Palisade, dort dürfte also auch keine Linie eingezeichnet werden. Ciao e buona notte, Hartmann Linge 02:53, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Limes-Linie ist eigentlich gestrichelt gewesen, das Stricheln ist beim Umspeichern in eine SVG-Datei verloren gegangen. Kann ich aber natürlich löschen. Mediatus 19:03, 1. Dez. 2009 (CET)

Wird die nächsten Tage e bissele holperiger weiter gehen. Muss mal kurz in die alte Heimat. Schaue, dass ich heute noch 'nen Datensatz liefere, kann aber nix versprechen. Ansonsten vermutlich ab Fr/Sa/So wieder. Hartmann Linge 05:23, 2. Dez. 2009 (CET)

Kein Problem, uns zwingt ja niemand. Aktuell und interessant in "unserem Bereich ist ja das [31] und [32]. Nun, jedenfalls für mich. Hatte davon bisher nicht gehört. Mediatus 11:23, 2. Dez. 2009 (CET)
Ja, zu Neuenstadt (ist schon ein Knaller) läuft bei den Provinzialrömern in BaWü gerade die Diskussion, ob das möglicherweise der Civitas-Hauptort (Civitas Aureliana) ist, der Öhringen gerne wäre ;-) Hartmann Linge 12:44, 2. Dez. 2009 (CET)

4.2 (östlicher Teil)

Und zwei mögliche Nachzügler, waren bei mir noch nicht abgehakt, obwohl sie es eigentlich sein sollten... Bitte kontrolliere das nochmal:

Bis dann, Hartmann Linge 14:37, 2. Dez. 2009 (CET)

4.3

Keine Müdigkeit vorschützen...

Dürfte teilweise hart an der Südgrenze der Karte sein... Hartmann Linge 17:35, 6. Dez. 2009 (CET)

4.4

The torture never stops...
Ich habe jetzt mal alles südwärts ab Kirchheim am Neckar/Neckarwestheim weggelassen. Müsste m.M.n. passen...

Halbzeit! Hartmann Linge 17:57, 7. Dez. 2009 (CET)

Und wie ich Dich kenne, gehst Du dann sicher in die erste und zweite Verlängerung! : ) Apropos, weil Du's verlinkt hattest: Der Artikel zur Villa in Laufen ist doch unter unserem Niveau! Mediatus 16:58, 8. Dez. 2009 (CET)
Na klar, es fehlt ja auch nach diesem umfassenden Werk von Hüssen noch der nordbadische Raum ;-) Habe das Bilderalbumden Villenartikel mal auf unserer QS gelistet. Hartmann Linge 18:22, 8. Dez. 2009 (CET)

Hüssen/Heilbronn, 2. Hälfte

Wollen wir ja wohl vor Weihnachten noch vom Tisch bekommen. Ich denke, heute Nacht wird's weiter gehn... Hartmann Linge 13:10, 15. Dez. 2009 (CET)

Klasse, ich harre Deiner! Mediatus 14:53, 15. Dez. 2009 (CET)

5.1 bis 5.4

5.1

Rest dieses Quadranten bereits mit der frühesten Lieferung erfasst.

5.2

ORL-Scans auf dem einen Rechner, Koordinatenermittlung auf dem anderen, beides gleichzeitig. Ihr schafft mich heute Abend...;-) Hartmann Linge 00:36, 16. Dez. 2009 (CET)

Die ollen 'Öme' danken's Dir recht herzlich - und ich auch! Mediatus 00:51, 16. Dez. 2009 (CET)
Na dann muss ich wohl noch weiter machen...:

5.3 Der Quadrant ist im Wesentlichen bereits mit der ersten Lieferung abgedeckt, es fehlen aber noch:

Zu Neuenstadt am Kocher selbst 49° 14′ 13″ N, 9° 19′ 52″ O brauche ich ja nicht mehr viel zu schreiben, da weißt Du inzwischen mehr, als Hüssen 2000 wusste ;-)
A domani, Hartmann Linge 02:12, 16. Dez. 2009 (CET)

Hatten die Römer da vor, am Necker ein Großstadt zu bauen? Knallen da die ganze Landschaft mit Zeug zu. Nein, wenn die Römer eines nicht konnten, dann beherrschen! : ) Mediatus 17:21, 16. Dez. 2009 (CET)
So, jetzt habe ich eine aktualisierte Karte hochgeladen! Wird langsam stellenweise schön voll! Mediatus 18:23, 16. Dez. 2009 (CET)

5.4

Hartmann Linge 00:20, 20. Dez. 2009 (CET)

6.1 bis 6.4

6.1 und 6.2

Hartmann Linge 01:59, 20. Dez. 2009 (CET)

6.3 und 6.4

Hartmann Linge 04:07, 20. Dez. 2009 (CET)

Rabold – Schallmayer – Graubatz-Sattler ... und wer kennt sich aus?

Hallo Hartmann, ich hab' da mal ’ne Frage. Du hast mir dereinst den Scan einer Karte mit Villen- und Gräberfunden im Odenwald aus einem Aufsatz von Rabold zukommen lassen, der in einer Festschrift für Nuber erschien. Nun ist in dem Buch "Neue Forschungen am Limes, Band 3", Theiss, S. 112 in einem Aufsatz von Graubatz-Sattler eine ähnlich Karte abgebildet, die jedoch erhebliche Änderungen zeigt. Teils sind einige Villae nicht drinnen, dafür gibt’s andere, die neu sind. Wieder andere sind jetzt als "unsicher" aufgelistet, die in der Rabold-Karte als sicher galten etc. Ich denke, beiden Karten liegt ein Vorläufer von Schallmayer zugrunde. Doch welche der Karten stimmt wohl? Weißt Du das? Oder magst Du für dieses Gebiet ebenfalls selbständige Einzelforschung betreiben, wie bisher? Mediatus 17:51, 8. Dez. 2009 (CET)

Würde ich wohl so machen wollen. Allerdings scheint die Literaturlage nicht garnz so toll sein, wie im südlichen Raum. Von diesem zweibändigen Werk habe ich bislang nur den Tafelband, der Textteil ist noch bis Mitte Dezember anderweitig verliehen. Aber schon der "verspricht" eine deutlich weniger komfortable Situation als in dem schönen Buch, das ich gerade abarbeite. Was die genannten Karten angeht: Im Zweifelsfall würde ich ja der jüngeren Karte den Vorzug geben, aber intensiv nachhaken, wenn irgendwelche Villen auf einmal "verschwunden" sind. Das „Rahmenlayout“ scheint mir auf eine noch ältere Karte zurückzugehen, aber ich weiß nicht mehr wo und wann ich die mal gesehen habe... Hartmann Linge 18:33, 8. Dez. 2009 (CET)

ne neuigkeit ist es wahrscheinlich nich

-> Fundmaterial - naja, wahrscheinlich wisst Ihr das schon - eben gefunden - MfG -- th 15:40, 9. Dez. 2009 (CET)

Oh doch, das ist 'ne Neuigkeit! Das ist bislang auch noch nicht in dem entspechenden Artikel und der in Enstehung befindlichen Karte des Odenwaldlimes aufgenommen worden. Vielen herzlichen Dank für die Information! Gruß, Hartmann Linge 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)

-> habe gerade mal deine Verortung von WP10-16 auf googlemaps angeschaut - rechts unten neben der strasse - scheint das nur so - oder sieht man da deutlich strukturen im feld??? - mfg - -- th 16:07, 9. Dez. 2009 (CET) zumindest weis ich jetzt, wo ich im winter oder frühjahr mal wieder wandern gehen kann. mfg -- th 16:07, 9. Dez. 2009 (CET) ach und ps: deine diskussions-seite ist zu gross, selbst mein grossforschungsnetzwerk hat probleme die aufzubauen... -- th 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)

10/16 ist doch ein alter Hut! Schön ist, daß er wiederentdeckt wurde, aber ist eigentlich altbekannt. Bestand einst aus zwei dicht zusammenstehende Hügeln. Von hier wurde laut Schallmayer (1984) ein alter Paßübergang von Bad König nach Vielbrunn und weiter zum Main überwacht. Interessant wäre für mich nur die exakte römische Trasse. Mediatus 16:24, 9. Dez. 2009 (CET)
@Mediatus: Na ja, in der Karte hast Du ihn aber auch noch als nur „vermutet“... Hartmann Linge 16:41, 9. Dez. 2009 (CET)
@Hartmann: Da sieht man, wie lange die Karte nicht mehr aktualisiert wurde. Das sieht jetzt alles ganz anders auch! Mediatus 17:35, 9. Dez. 2009 (CET)
@Commander: da kann man schon was reininterpretieren, aber das könnte natürlich alles mögliche sein... Dazu fällt mir dann immer diese Geschichte ein...
Ich hatte schon gedacht, es liege an den Servern der WP, aber offensichtlich waren es ein paar Geo-Refs zu viel. Habe die jetzt ausgelagert und es läuft wieder besser. Hartmann Linge 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)
@HL: ;-8 - schon klar - war auch nicht gedacht nen Artikel draus zu basteln. Daraus resultierende Frage: Gibts ne aktuelle gps datierte Karte mit dem vermuteten ähm bekannten Limes-Verlauf (ich weis Mediatus wird mich jetzt steinigen... ;) - mann kann doch mit account googlemail sowas anlegen??? - übrigens, bei Groß-Umstadt gibts noch ne villa rusticae plus eine vermutete (beide Grenze Gemarkung Semd/Richen) - und wenn ich beim grossen Frotzeln bin (Asche auf mein Haupt) in der grossen Karte wäre Dieburg zu sehen natürlich zu schön gewesen, geht sicher nich? oder? - MfG - -- th 17:32, 9. Dez. 2009 (CET)
@HL - wolltest Du nich offline sein??? - ich geh jetzt zu Hause weiterarbeiten - viel Erfolg (beiden) - und sorry, hab gerade meine böse wiki-stunde - -- th 17:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Groß-Umstadt ist bereits in der Karte enthalten! Mediatus 17:38, 9. Dez. 2009 (CET)
Kein Problem, hat jeder mal. Deine Entdeckung ist jedenfalls jetzt schon mal im Hainhaus-Artikel drin. Womit ich Mohr meine Schuldigkeit erst mal getan hätte...;-) Hartmann Linge 17:42, 9. Dez. 2009 (CET) - Perfekt !!! -- th 18:04, 9. Dez. 2009 (CET)
PS: Ja, offline wollte ich, müsste ich, aber aber aber. Wird sich wohl noch ein Weilchen verschieben. Jedenfalls habe ich inzwischen schon mal rund 700 GB Daten gesichert und neu systematisiert, immerhinque. Hartmann Linge 17:55, 9. Dez. 2009 (CET)

Arbeitsnachweis : )

ABM-Maßnahme der Wikipedia-Limeskommission
Das kennst Du ja schon.

Nicht daß Du noch glaubst, ich würde auf der faulen Haut liegen. Anbei mal die Karte zum Odenwald im Bastelstadium. Nur die Höhenlinien auf 200 und 300 Meter sind schon fertig. 400/500 sind in der Mache. Danach werde ich die aufwendigen Bach- und Flußsysteme eintragen und erst dann .. also das dauert noch ... das 'Öme'-Zeugs. Das rote Rechteck habe ich mal für Dich eingezeichnet. Dort liegt meine bereits fertige Karte zum Abschnitt Haselburg-Rinschheim. Siehst also, das wird noch ein ganzes Stückchen Arbeit. Einen schönen Sonntagabend wünscht weiterhin. Mediatus 22:52, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich bin sprachlos, das ist einfach nur edelste, filigrane Qualität! Danke sehr und lass Dir bitte alle Zeit der Welt (die Artikel sind auch noch lange nicht alle fertig). Einen schönen Wochenbeginn wünscht Dir Hartmann Linge 04:15, 2. Nov. 2009 (CET)
Das soll was fürs ganze Leben werden : ) Das kannst Du vielleicht auch bei den Limes-Cicerones brauchen. Und das beste ist, als Vektor-Datei kann man da problemlos Änderungen vornehmen. Mediatus 08:53, 2. Nov. 2009 (CET)
So, jetzt ist der rein topographische Teil abgeschlossen. Sollte Dir noch ein fehlener Hügel etc. auffallen, einfach melden. Nach Abgleichung mit meinen Kartenwerken müßte es das indes sein. Fast unnatürlich ins Auge fällt natürlich gleich die Hohenlohener Ebene in der übrigens mein Vater geboren wurde. Da haben die Zuflüsse des Neckars vom einstigen Höhenzug zwischen Katzenbuckel und seiner südlichen Fortsetzung fast nichts übrig gelassen. Ah, Geographie fand ich immer interessant! Mediatus 00:59, 4. Nov. 2009 (CET)
Heute geht es um die Darstellungsweise des Limes, vielleicht möchte sich auch Haselburg-müller äußern, da dies ja ein Muster für weitere Großkarten sein wird. Ich habe jetzt probehalber mal ein kleines Stück des Odenwaldlimes eingebaut (ab Kastell Wörth). Mit überdimensionierten Wachtürmen und 1:1-große Kastellen (so wie auf meinen anderen Karten). Ich würde bei diesem großen Maßstab nur zwischen nachgewiesenen (rot ausgefüllt) und vermuteten Türmen (leere Innenfläche) unterscheiden. Ist Euch diese Darstellungsweise recht? Welche Infos braucht Ihr noch? Am Ende werden wir natürlich auch die in diesem Sektor sichergestellten Villae eintragen, wofür ich Eure Hilfe brauche. Einzelfundplätze können dann ebenfalls eingetragen werden. Mediatus 00:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Differenzierung ist absolut sinnvoll, ja, d'accordo assoluto! Ansonsten: Wow! Da kommt genau das bei heraus, was ich mir vorgestellt hatte: das man wundervoll erkennen kann, wie man sich bei der Anlage des Limes die topographischen Gegebenheiten zu Nutze machte. Man kann das Teilstück jetzt schon gedanklich fortsetzen, es ist völlig klar, wie die Linie fortlaufen MUSS. Einziger kleiner Kritikpunkt: die Kastelle sollten sich von der Größe her optisch schon e bissele von den Wp abheben. (Die Beschriftungen von Wp 3 und 4 sind übrigens vertauscht.) Hartmann Linge 01:14, 5. Nov. 2009 (CET)
Wp 4 ist natürlich 2 das bessere ich noch aus. Wp 4 ist ja nicht eingetragen. Soll im Bereich des späteren Kastells gelegen haben. Ja, die perfekte Nutzung der Topographie hat mich auch überrascht. Auf den "normalen" Karten kommt das leider nicht so deutlich zur Geltung wie hier. Wenn Du magst mache ich die Kastelle größer. Evtl die Beschriftung? Die Karte kann ich hier natürlich noch in einem größeren Maßstab einstellen, so daß man dann sehr nahe heranzoomen kann, um Texte und Details besser zu verstehen. Mediatus 01:20, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Wp-Beschriftungen kann ich sehr gut lesen, bei den Kastellen und KK hapert es, obwohl (oder vielleicht weil?) die fettgedruckt sind (vielleicht eine Punkt größer? Oder härterer Kontrast?). Muss aber bei meinen altersschwachen Augen nicht unbedingt war heißen... Hartmann Linge 01:41, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich mache die Kastellbeschriftungen größer. Ebenso werden die Flußläufe noch etwas breiter, auch wenn das von der Wirklichkeit abweicht. Mediatus 14:56, 5. Nov. 2009 (CET)
Also wegen mir könnte der Limes auch noch ein paar Pixel breiter. Man will ja schließlich im thumbnail wenigstens erahnen, was einen erwartet. Ansonsten bekommt Mediatus Post von mir die Tage...--Haselburg-müller 01:40, 6. Nov. 2009 (CET)
Gut, mach ich ebenfalls breiter, dann stelle ich das Ding nochmal in einer neuen Version hier ein. Mediatus 12:43, 6. Nov. 2009 (CET)
Noch 'ne Kleinigkeit: Der Eulerbach müsste Euterbach heißen. --Haselburg-müller 13:15, 6. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem! Ändere ich. Ich habe jetzt die Kastelle 50% größer gemacht, die Kastellbeschriftung größer und den Limes ziemlich fett. Ist aber doch immer noch etwas problematisch als Thumb. Das wird sich in dem Maßstab nicht lösen lassen. Die Schrift der Flüsse ist nicht so gut lesbar. Doch um der Einheitlichkeit des Gesamtkartenwerkes Willen gleicht sich das in höheren Lagen wieder aus. Die Bergbeschriftung kann man noch kleiner fahren, falls gewünscht und evtl. beschriften. Doch eigentlich war mein Gedanke, den Fokus explizit auf das "römische" zu lesen. Doch ich bin durchaus offen für Eure Vorschläge. Mediatus 13:22, 6. Nov. 2009 (CET)
Die Bergbeschriftungen (Höhenangaben) sehe ich nicht als das Problem, aber diese dicken schwarzen Dreiecke erschlagen den Rest der Karte förmlich. Die sollten deutlich kleiner... Hartmann Linge 13:29, 6. Nov. 2009 (CET)
Jetzt schau Dir das ganze nochmal an. Bitte ehrliche Kritik. Das ist eine Auftragsarbeit, Ihr habt das Sagen. Mediatus 23:15, 6. Nov. 2009 (CET)
Also wegen mir könnten die Kastelle sogar noch einen Tick größer (und Kohortenkastelle gerne sogar noch größer als numerus-Kastelle). Ich denke, wenn man so großräumig arbeitet, muss man sich bei demgegenüber recht kleinen und lokalen Bestandteilen von der Maßstäblichkeit verabschieden. Im Süden sind noch einige Bäche abgeschnitten (anderswo auch gelegentlich). Ist das Absicht, weil Du die Karte da zuschneiden willst? PS: E-Post (Schallmayer) angekommen? --Haselburg-müller 23:59, 6. Nov. 2009 (CET)
Zwei Mails von Dir erhalten, vielen herzlichen Dank! Ich vergrößere das gerne, wird gemacht, das ist keine Arbeit. Die Bäche/Flüsse sind teils deswegen noch beschnitten, weil dies meiner Arbeitsweise entspricht. Zuerst die „grobe“ Topographie und im Anschluß die Details. Im Süden und ganz im Westen bin ich noch nicht so weit. Die Karte wird am Ende so groß, wie Du sie hier siehst. Also der komplette Odenwaldlimes bis zum Neckar sowie die vorgeschobene Neubaulinie. So hat sich das Hartmann gewünscht. Mediatus 00:06, 7. Nov. 2009 (CET)
Öööhm, müssten eigentlich vier Mails sein, eine Text, dann Artikel Teil 1-3. Welche sind denn nicht angekommen? --Haselburg-müller 00:08, 7. Nov. 2009 (CET)

Dazwischenquetsch: Jetzt sind alle da! Alles bestens Mediatus 00:50, 7. Nov. 2009 (CET)

Die Höhen sind deutlich besser geworden, aber durch das Zusammenspiel von Symbolprägnanz und -menge immer noch ziemlich dominant...
Was die Kastellgrößen angeht, gehe ich mit Michael konform... (insbesondere kann es nicht sein, dass das KK kleiner ist als ein Wp), aber anderseits, man sollte auch nicht übertreiben... schwierig, die Balance zu wahren...
Ansonsten genieße ich gerade, wie sich die Linie gerade in meinem Lieblingsabschnitt zwischen Windlücke und Hesselbach gen Süden windet... und freue mich, dass der topographische Aspekt der Grenze in diesem Bereich so schön zur Geltung kommt. Sogar die kleinsten Details passen: Eulbach liegt auf dem Kamm, der Limes in diesem Bereich liegt tatsächlich ein paar Meter tiefer und gelangt erst zwischen Wp 21 und 22 wieder auf die Höhe. Fein, einfach nur fein! Hartmann Linge 00:11, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich werde jetzt die Kastelle etwas vergrößern, die Dreiecke noch etwas verkleinern und im Anschluß die Karte fertigstellen. Ihr werdet nicht weiter mit Zwischenschritten "belästigt". Es sei denn, daß Fragen auftreten, was sicher nicht zu vermeiden ist. Ich freue mich immer über jede künftige "Manöverkritik", da diese Karten ja vor jedem fachlichen Kritikus bestehen sollen. Mediatus 00:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Kämpfe mich gerade mit der hinteren Odenwaldlinie am Neckar entlang und verwende da immer feiner werdendes Kartenwerk, um auch den Details gerecht zu werden. Das gehört zu meiner Arbeitsweise. Du konntest ja vieleicht schon meine selbsterstellte Deutschlandkarte auf meiner Projektseite sehen? Ja, das war für einen großen, Jahres-Wandkalender, den es einige Jahre gab. Habe heute aber mit dem Artikel über Visy ein Päuslein eingelegt. : ) Mediatus 23:53, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, ja, die ganzen noch fehlenden Biographien... Na, Du hast wenigstens Substanz gehabt, bei mir hat es heute nur zu einem biographischen Stub gereicht. Die Quellenlage war einfach nur besch*****. Aber nachdem wir den Mann über hundert Mal verlinkt haben, und sei es nur in den Literaturapparaten, gehörte endlich mal ein Artikel her. Hartmann Linge 00:58, 11. Nov. 2009 (CET)
Oh ha, der war ja gar nicht verlinkt! Aufgeführt ja, aber nicht verlinkt. Jetzt ist er ... und mein Klickfinger wird heute Nacht im Traum mit Sicherheit nervös zucken ;-) Hartmann Linge 02:55, 11. Nov. 2009 (CET)
Aua! Ich kann es nachfühlen! Mediatus 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Wie ich vor einer Stunde feststellen mußte, hat mir wer vor zwei Tagen meine Limeskarte vom Odenwald aus den Scanner gezogen und höchstwarscheinlich weggeworfen. Damit ist das Projekt leider hinfällig, da es sowas nicht mehr zu kaufen gibt. Die Sachen waren über 20 Jahre so schön deponiert und kaum zieht man sie raus, haut sie ein I... weg. Tut mir leid. Weiß nicht, ob sich die noch finden läßt. Mediatus 12:59, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich kann Dir die Karte aus Schallmayer Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0328-8, zerlegt in insgesamt sechs Einzelscans, aber vollständig, bieten... Ich hoffe verzweifelt, das hilft... Hartmann Linge 13:19, 12. Nov. 2009 (CET)
Das würde mehr als helfen. Das wäre toll. Verflixt, hätte ich die nur nicht im Scanner vergessen. Du mußt beim Scannen darauf achten, daß die Karte an den Rändern keine Knicke bekommt oder verzogen gescannt wird, da dies sonst die Darstellung verfälscht und ich sie nicht sauber einpassen kann. Am besten an den Übergängen so scannen, daß ich die ein wenig überlappen lassen kann, um sie besser montieren zu können. Das können ruhig 3 cm sein. Und bitte in Originalgröße bei mindestens 400 dpi, sonst ist nix zu erkennen. Schicke mir das ganze dann einfach an meine berufliche Mail-Adresse, da ist genug Platz. 10.000 Dank! PS.: Den ersten Teil mit Kastell Wörth bis Kleinkastell Trienz brauche ich nicht! Es wird alles gut! Mediatus 14:24, 12. Nov. 2009 (CET)
PS.: Oben habe ich jetzt doch nochmal einen neuen Zwischenstand hochgeladen, damit Du weißt, wo ich bin. War noch ne ziemliche Arbeit, die ganzen Flüsse und Bäche einzutragen (ist noch immer nicht ganz fertig), darum mußte der Limes etwas leiden. Mediatus 14:34, 12. Nov. 2009 (CET)
Aaaalso, das Ganze ist schon seit zwei Tagen fix und fertig (das Buch musste leider zurück zur UB). Die Blätter sind mit 600 dpi gescannt und überlappen immer um einige Wp. Um möglichst gute Planlage habe ich mich wie immer bemüht, allerdings war die Karte nicht mehr die besterhaltenste, heißt: die Knickstellen ließen sich nicht wegbekommen... Das Ganze hat von Wp 42 bis 79 ein Volumen von 56 MB (pro Blatt 18 bis 20 MB, die komplette Karte 112 MB). Schafft das 'ne E-Mail, oder soll ich Dir das lieber gebrannt per Post senden? Kannst auch das ganze Buch haben, sind dann 803 MB, man hat ja nachts nix bessres zu tun... ;-) Hartmann Linge 14:44, 12. Nov. 2009 (CET)
Ist ja gigamäßig. Also max. 20 MB gehen in meinen Postspeicher pro Sendung! Am besten ein wenig drunter. Die Qualität (Knicke) ist nicht so wichtig, Hauptsache komplett. Kannst Du die Blätter auch ein bischen runterrechnen? So auf 500 dpi als JPG wär es absolut genug. Extra schicken kostet Dich nur Porto. Ich kann Dir das zwar dann auch gerne bankmäßig zurücküberweisen, stehe aber unmassig in Deiner Schuld. Ich hätte heute ein wenig Luft zum Weiterarbeiten. Kannst Du mir wenigstens vielleicht den Anschluß nach Trienz gleich zukommen lassen? Mediatus 14:58, 12. Nov. 2009 (CET)
Die E-Mail quält sich gerade... Hartmann Linge 15:06, 12. Nov. 2009 (CET)
PS: Du meine Güte! Das solltest Du dem Schallmayer verkaufen (der Druck der Neuauflage seines Odenwaldlimes, der bereits für September angekündigt war, lässt eh noch auf sich warten) und nicht verschenken. Die Karte wird einfach nur genial! Hartmann Linge 15:12, 12. Nov. 2009 (CET)
Erster Versuch sieht schlecht aus: I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out. ... _failed_after_I_sent_the_message./Remote_host_said:_552_EXCEEDED_STORAGE_ALLOCATION/ Waren 17,9 MB bei 600 dpi. Ich rechne die jetzt mal runter. Hartmann Linge 15:17, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich versuchs mal mit 'ner jpg-Kompression, Faktor 5 = knapp 10 MB. O.K.? Hartmann Linge 15:20, 12. Nov. 2009 (CET)
Gut, mein Provider, schlägt meist noch 1-2 MB drauf, wenn eine Sendung mindestens 1 MB beträgt. Weiß auch nicht warum. Mediatus 15:36, 12. Nov. 2009 (CET)
O.K., es quält sich gerade... Hartmann Linge 15:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Exzellent, so geht es. Und wenn ich jetzt artig "Bitte" sage, schickst Du mir noch die Anschlußkarte? Dann habe ich wenigstens wieder "richtig" Futter. Mediatus 15:59, 12. Nov. 2009 (CET)
Blatt 5 ist raus, aber nur wegen Deiner Höflichkeit ;-) Hartmann Linge 16:09, 12. Nov. 2009 (CET)
Aller guten Dinge sind drei. Hartmann Linge 16:42, 12. Nov. 2009 (CET)

Reine Qualitätsfrage: Erstmal Lob - tolle Karte. Auf Grundlage welchen Datenmaterials erstellt? Welche Software? Wie als SVG zu erzeugen? Würde das gerne auf Grundlage frei verfügbaren Kartenmaterials (Verwaltungskarte von Hessen (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, 2009)) für Orte und Ortsteile von Hessen machen wollen??? Danke für Hilfe und Hinweise ? - MfG -- th 12:01, 13. Nov. 2009 (CET)

Da wendest Du Dich am besten direkt an unseren Leonardo großen graphischen Zauberer Mediatus. Gruß, Hartmann Linge 12:44, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo Hartmann, ich brauche genaue Koordinaten zu den beiden Wachtürmen am KK Kochendorf, sonst kann ich den Limesverlauf nicht eintragen. Stelle Dir gleich mal hoch, wie das Ganze jetzt aussieht. Über "Kosmetik" an der Karte könne wir auch sprechen. Doch ich möchte zu den Kastellen noch einiges an Info eintragen. Mediatus 20:00, 13. Nov. 2009 (CET)
Bitte tausendmal um Entschuldigung, aber mir ist heute Nachmittag was dazwischen gekommen, so dass ich auch meinen Aufenthalt in der UB auf das Minimum verkürzen musste, das gerade noch dazu reichte, schon bestellte Titel abzuholen. Für die Titel die ich wg. Kochendorf im Hinterkopf habe, hätte ich noch ins Zeitschriftenarchiv gemusst. Das passte nicht mehr. Selbst ich kann mich halt manchmal anderen Verpflichtungen nicht entziehen ;-( Wirst Dich leider bis Dienstag Abend gedulden müssen, vorher werde ich es nicht wieder nach HD schaffen. Hartmann Linge 22:21, 13. Nov. 2009 (CET)
Wirklich kein Problem, das "reale" Leben geht immer vor. Das hier ist immer noch Hobby. Ich beginne schon mal mit dem "Vorderen" Limes. Mediatus 23:37, 13. Nov. 2009 (CET)

Nächstes Problem, vieleicht bin ich auch zu blöd. Wp 7/6 liegt nach ORL-Zeichnung genau an einem deutlichen Knick. Das ist auf der Karte sofort zu sehen. Doch da ist ein Wurm. Die nächsten sichtbaren Wps sind 11, 12 und 13. Alles ebenfalls auf der Karte gut nachzuvollziehen. Doch an dem Knick, an dem ORL und Planck 7/6 nennen, liegt Wp 7/7! Schau Dir das doch einmal bitte an. Mediatus 21:40, 14. Nov. 2009 (CET)

Hmmmh, Großmeister Baatz beschreibt den Knick bei 7/7 und auch nach DLK-Kartierung ist der Knick bei 7/7. Damit käme ich auf folgenden Ablauf:
Entweder irrt sich also Planck (oder sein Buchdrucker) oder es irren Baatz und die DLK gemeinsam, non lo so... Erschwerend kommt hinzu, dass auf der offiziellen Limeskarte (aus Papier, 1:50.000) die (nicht einzeln beschrifteten) Türme unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Knick sehr ... „indifferent“ eingezeichnet sind. Die haben einen erhaltenen Wp 7/6 unmittelbar vor und einen nicht erhaltenen Wp 7/7 unmittelbar nach dem Knick. Also irrt die DLK möglicherweise nicht nur, sondern ist auch noch schizophren ;-) Muss Dienstag mal schauen, was im ORL und sonstwo noch zu holen ist. Gruß und ein schönes Wochenende, Hartmann Linge 23:01, 14. Nov. 2009 (CET)
Weißt was? Die sollten das alles uns überlassen. Ein vernünftiges Budget für Grabungen und sonstige Nachforschungen, entsprechende Mittel für Publikationen und natürlich ein angemessenes Gehalt mit Pensionsanspruch. Dann käme so eine Sch**** bald nicht mehr vor ;-) Hartmann Linge 23:22, 14. Nov. 2009 (CET)
PS: Da marschierte gerade eine IP durch Raetien und entfernte/änderte Kategorien. Ist das Konsens? Hartmann Linge 23:22, 14. Nov. 2009 (CET)
Die hat da selbst eine Untergruppe "Röm. Befestigungsanlagen in Bayern" angelegt. Meinetwegen, die hat ja richtig auf die Hauptgruppe verlinkt. Ich mache mir jedoch nicht die Mühe das jetzt alles als Sichter zu markieren. Mediatus 23:47, 14. Nov. 2009 (CET)
Hast ja mal wieder ein flotten Daumen gehabt. War aber richtig. Sehe ich jetzt auch so. Ein Konsens muß diskutiert werden. Mediatus 08:49, 15. Nov. 2009 (CET)
Erstens. Zweitens geht es ja mal gar nicht, dass 84.152.131.111 ändert, Benutzer:Zeit ist unendlich wieder revertiert, aber nur einen Teil, so dass ein völlig uneinheitliches Chaos entstanden war. Hartmann Linge 08:57, 15. Nov. 2009 (CET)
NEUE Dateiversion. Ich habe die fragliche Turmstelle Wp 7/06 jetzt logischerweise 7/07 genannt und dazugeschrieben, daß sie das ORL mit 6 bezeichnet. Der Turm ist zusätzlich interessant, da von dort der Namen des bauenden Numerus bekannt ist. Habe ich auch dazugeschrieben. Mediatus 18:19, 16. Nov. 2009 (CET)
Ja, aber geh mal davon aus, dass wir das evtl. noch mal ändern müssen. Ich würde einfach den ORL, dessen emntsprechender Band mir gerade nicht vorliegt, mit der DLK-Datenbank und den genannten Titeln vergleichen. Dann sollte man evtl. feststellen können, wo der Fehler liegt. Ich lobe die Karte jetzt nicht weiter, ich sehe Deinen Glorienschein ja jetzt schon bis HD leuchten ;-) Auf jeden Fall schön, wie die unterschiedlichen Wachturmabstände herauskommen. Hartmann Linge 19:10, 16. Nov. 2009 (CET)

O.K., ich habe das jetzt mal geordert, von dem ich mir verspreche, dass wir via Hoch-/Rechtswerte oder via beigefügter Karte einigermaßen zuverlässige Koordinaten bekommen; plus ORL, die sollten ja schon gewusst haben, wovon sie schreiben. Wenn diese bösartig dekadenten Symptome (hier: Bronchitis) mich morgen nicht vollends ausknocken (was ein wundervolles Denglish), schaffe ich das von der Heidi her zu mir und dann schaun mer mal weiter. Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet. 00:54, 17. Nov. 2009 (CET)

Ein paar Anmerkungen meinerseits: Die Lage der Mainwachtürme ist etwas ungenau. Ich habe die Lage beider Punkte auf Deiner und der "offiziellen" Faltkarte jetzt nicht genau verglichen, aber die Punkte liegen definitiv zu weit auseinander. Der Mainwachturm 1 könnte eventuell sogar gut hinkommen, der ungewisse Turm 2 liegt zu nah am Wörther Kastell. Die Koordinaten, die ich über die Karte ermittelt habe lauten:

Ist mit Lineal aus der Karte gemessen und von UTM-Koordinaten nach Grad umgerechnet. Abgesehen davon sollte das Miltenberger Kohortenkastell "Kastell Miltenberg-Altstadt" (nicht -West) heißen, das ist eigentlich der einzige mir dafür bekannte Name. Für das Kastell Trennfurt ist keine Truppenbelegung bekannt, es ist überhaupt das Kastell am Main, bei dem am wenigsten gefunden wurde. Einzige nachweisbare Einheit dort ist ein Holzfällerkommando der Legio XXII Primigenia, das dort einen Stein 212 gestiftet hatte. Die Mümling hieß zu römischer Zeit mit größter Wahrscheinlichkeit Nemaninga. Die Zuordnung des Numerus Brittonum et Exploratorum Nemaningensium nach Obernburg ist unsicher, evtl. kommt auch das Wörther Kastell in Betracht. --Stefan 00:20, 18. Nov. 2009 (CET)

Sehr gute Arbeit, Stefan. Herzlichen Dank, das bringt uns sehr weiter. Egon Schallmayer, „der“ Limesguru und Dr. Jörg Scheuerbrandt waren indes der Meinung, daß der N. Brit. Nemamginensium sowie die Expl. Nemaningensium „zweifellos“ (Schallmayer) in Obernburg stationiert gewesen sind. Sie führen dafür die zu Aschaffenburg aufgefundene Inschrift vom 13. August 178 an. Ich brauche also hochkarätige Archäologen, die das Gegenteil behaupten. Der neue "Schallmayer" steht uns ja leider noch nicht zur Verfügung. Dann hätten wir des Meisters neues Wort (hoffentlich)! Die unbewiesene Namensnennung der Mümling lasse ich lieber raus. Die Karte soll vor fachlichen Augen nicht daran scheitern. Lieber etwas zu wenig, als eine eventuelle Peinlichkeit. Ja das Holzfällerkommando aus Trennfurt kenn’ ich, doch die lagen da sicher nicht in Garnison. Die Inschrift wird in der Fachwelt übrigens als problematisch angesehen, da im 18. Jahrhundert ein „Restaurator“ an ihr herumgespielt hat. Also bleibt die außen vor. Macht auch Scheuerbrandt in seiner Karte so. Mediatus 00:43, 18. Nov. 2009 (CET)
Bockmist! Weder Schallmayer noch sonst jemand verweist auf Wp 7/22 beim KK Haselburg. Jetzt lese ich gerade, daß es da einen Turm laut ORL gab und auch Baatz noch so etwas beobachtet hat. Naja in der großen Karte oben quetsche ich Wp 7/22 einfach zwischen die beiden flankierenden Türme. Ist mächtig eng da und die drei stehen extrem nahe zusammen. Doch ich muß diesen Turm auch noch in meiner Ausschnittskarte eintragen. Und wo genau, weiß ich nicht. Der Flurname ist Gemarkung Reinhardsachsen, Bachenflur. Evtl. kannst Du mir helfen? Mediatus 17:39, 18. Nov. 2009 (CET)

Gib' mir bitte zwei, drei Tage Zeit, mir geht's e bissele besch***** im Moment, es reicht gerade zu 'nem gelegentlichen Spontanedit. Zur UB bin ich am Di auch nicht gekommen, vielleicht klappt's morgen oder Fr. Hartmann Linge 17:51, 18. Nov. 2009 (CET)

Puh, jetzt sind alle Limestürme mit Nummern drin. Nur noch die Dir bekannten Fragen sind offen. Als nächstes muß ich mich um die Limesmauer kümmern. Habe zu allen Türmen, deren Standort zwar nicht 100% gesichert, ist, die sich aber dennoch möglicherweise nachweisen lassen, dazugeschrieben, welche Spuren die Archäologen haben. Ja, die verschobene Wachturmbezeichnung ganz unten habe ich schon bemerkt. Ändere ich mit der nächsten Version. Mediatus 02:11, 21. Nov. 2009 (CET)

Allora, heute Mittag wird es klappen mit der UB. Allerdings werden wir uns da wohl zunächst nur um 7/6 vs. 7/7 und 7/22 kümmern können, da ich ein für das südliche Ende wichtige Buch erst Dienstag einsehen kann. Es sei denn, dieses reisst es schon raus, bin da aber eher skeptisch. Aber möglicherweise bekommen wir noch ganz andere Probleme. Ich werde Euch allen, aber vermutlich erst am Dienstag (denn das schafft der Auflichtscanner in der UB schneller als meine lahme Ente), mal Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-rätischen Limesgebiet. SJ 49, 1998, S. 5-65, zukommen lassen, auf den sich die komplette Neudatierung so mancher Strecke zu stützen scheint, die wohl auch Schallmayer seit seinem Der Limes übernimmt. Nach einem Gespräch, das ich am Donnerstag hatte, soll diese Kortüm'sche Neubewertung inzwischen „unumstrittener Konsens“ sein ... stutzig macht mich zumindest, dass ich nix jüngeres mehr finde, in dem anderes behauptet wird. Wie auch immer, wir werden das diskutieren müssen.
Zum Abschnitt um KK Haselburg sehe ich ohne ORL übrigens folgenden Verlauf:

Hartmann Linge 09:32, 21. Nov. 2009 (CET)

Zu den Villae: ich habe mal das vorbestellt. Ist zur Zeit noch entliehen (max. bis 27.11.).
Zum ORL bei Wp 7/7 und 7/22: Ich scanne Dir die Karte aus dem ORL mal in zwei Blättern ein. Bekommst Du heute Abend/Nacht.
Hartmann Linge 16:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Super. Doch Du siehst, die Karte wird richtig voll. Die Römer haben da echt alles zugeknallt. Wenn man bedenkt, wie wenig Menschen es damals gegeben haben soll, dann ist das ein richtiger antiker Siedlungsschwerpunkt. Man sollt mal die theoretische Anzahl der Menschen in diesem Gebiet nur mal für den jüngeren Limes hochrechnen. Kastelle, KKs, Vicis und pro Villae eine Großfamilie mit Opa, Oma, Mama und Papa sowie mindestens 2–3 die Geschlechtsreife erlebende Kinder + Mägde und Knechte. Mediatus 17:19, 22. Nov. 2009 (CET)
PS.: Was ich finde, was besonders gut ’rauskommt ist, daß die Villae - zumindest bisher - nicht über 400 Höhenmetern liegen. Außer in Hesselbach hat Haselburg-müller offenbar eine im Angebot. Mediatus 17:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Ja, die hat mich auch schon gewundert... Außer von dem kurzen Versuch, in der unmittellbaren Nachkastellzeit Metall zu verhütten, war mir dort oben bisher nichts Ziviles bekannt. War wohl damals wie heute: außer dem Rohstoff für den Äppelwoi wächst da einfach nix Gescheites ;-) Hartmann Linge 17:37, 22. Nov. 2009 (CET)
Mails sind raus. Hartmann Linge 19:25, 22. Nov. 2009 (CET)

Also, was das Hesselbach-Ding betrifft: Das ist eine zivile Siedlungsstelle, nichts anderes habe ich kartiert (ähnlich wie in Lützelbach auch). Man sollte mit dem Begriff Villa vorsichtig sein. Bei allen bekannten Fundstellen des hessischen Odenwaldes (Ausnahme: Haselburg) mit ergrabenem Hauptgebäude ist das ein einfaches Steingebäude, ohne Risaliten, meist sogar ohne Hypokaustum. Trotzdem sind das meist auch landwirtschaftliche Betriebe, auch Eisenverhüttung gibt's in solchen Kleinbetrieben. Man nutzt halt, was da ist, und außer Steinen ist das im Odenwald tatsächlich nicht sehr viel. Da bin ich schon beim nächsten Stichwort. Habe gesehen, dass Du im Süden Steindenkmäler kartierst. Die gibt's bei mir auch reichlich, aber bisher habe ich die nicht kartiert (hatte es auch nicht vor, da die Fundstellen wenig Bezug auf die Siedlungsstellen nehmen). Kann Dir nur eine schriftliche Aufschlüsselung anbieten. Die Lagegenauigkeit lässt etwas zu wünschen übrig. Der Fundplatz ganz oben links könnte noch etwas nach rechts unten wandern, sollte jedoch auf der höchsten Kuppe bleiben (Wamboltsches Schloss). Die fünf Fundstellen im unteren Mümlingtal um Breuberg liegen alle recht nahe am Fluss, die westlichste davon nördlich, die momentan östlichste liegt nahe am Zusammenfluss der kleinen Bäche (Rai- und Breitenbach). Ebenso liegt das Ding westlich von Höchst falsch (Unter'm Riedelberg) und müsste in die Senke oberhalb und zwischen die Zusammenflüsse von Annels- und Oberhöchster Bach. Östlich von Höchst (Steinrücken) am Berg (Höhe 352) muss auf die entgegengesetzte Seite der Bergkuppe, fast mit Blick ins Tal, aber hoch gelegen. Von den beiden am Oberlauf der Mümling muss das obere etwas den Berg hinauf (Hansenhöhe, auf dem Rücken), das untere muss auf der östlichen Mümlingseite liegen. Dann fehlt natürlich noch einiges Richtung Obernburg hin, weil das aus meinem Arbeitsgebiet rausfällt (Bayern eben). Dafür kann ich Dir noch eine ältere Karte (F. Mössinger 1959) anbieten. --Haselburg-müller 21:24, 22. Nov. 2009 (CET)

@Haselburg-müller: Ich möchte Deinen Gedanken näherkommen. Ich möchte, daß Du Dich in der Karte irgendwo wiederfindest. Bei Rabold und ihren eingetragenen Siedlungsstellen steht eindeutig "Villa Rustica" - mehr weiß ich nicht. Als Symbol habe ich halt den Klassiker mit Eckrisaliten gewählt, unabhängig, ob der Ort nun entsprechendes besitzt oder nicht. Möchtest Du, daß ich stattdessen einen rosa Punkt eintrage, wie bei den Vici? Oder nur bei Deinen Siedlungsstellen? Oder soll ich statt "Villa" eben "Siedlungsstelle" schreiben? Ich kann nur so gut sein, wie die Menschen, die mich füttern und korrigieren. Ich werde Deine Änderungen aufnehmen, Deine weiteren Karten nehme ich sehr gerne! Bin über jede weitere Hilfe dankbar, Mediatus 22:07, 22. Nov. 2009 (CET)
Villa rustica ist auch in meinen Fällen der zutreffende Begriff. Nur sollte man da nicht zwangsläufig immer ein nobles Wohnhaus wie eine Villa vermuten (sicher auch bei Rabold nicht, gerade im finsteren Odenwald nicht). Vielleicht sollte man tatsächlich die Symbolik nochmal überdenken...--Haselburg-müller 22:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Rückfrage zu Hesselbach: Ist der Befund denn identisch mit dem, was ich im Kastell Hesselbach unter Periode 3 (Nachkastellzeit) beschrieben habe, oder haben wir es hierbei mit einem separaten Befund zu tun? Hartmann Linge 23:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Ja, meint genau dieses. Nachkastellzeitliche Besiedlung, wurde von mir als zivile Besiedlung des Odenwaldes kartiert, wie die Gebäude in Lützelbach auch. Kastell Seckmauern hat auch so ein Gebäude, was keine principia ist, dort auch als V.r. beschrieben. Erscheint in meiner Karte nicht, da knapp in Bayern. Die Villa meiner Magisterarbeit hatte übrigens als Hauptgebäude einen identischen Grundriss mit dem Seckmauern-Gebäude. Sehe keinen Grund, das von den Villen zu trennen. Die kartierten Kleinbetriebe sehen auch nicht viel anders aus (oft nur 1 Steingebäude). Über die wirtschaftlichen Grundlagen weiß man eigentlich kaum etwas. --Haselburg-müller 02:10, 23. Nov. 2009 (CET)
@Haselburg-müller: Ich weiß, was Du meinst, Du möchtest die OMA mit einer "übertriebenen" Symbolik nicht auf eine falsche Fährte schicken. Ich könnte die vorgelagerte Säulengallerie im Symbol rausnehmen. Selbst Primitiv-Villen haben ja sehr oft zumindest zwei Eckrisaliten. Die Rabold hat so ein Häuschen gewählt, wie es Kartenlegenden oft für Jugendherbergen verwendet. Das wollte ich dann auch nicht. Fällt Dir was ein, außer Dreiecken, die bei mir ja schon traditionell die Gipfel haben? Soll ich einfach nur einen Punkt machen, wie bei anderen Nicht-Kastellplätzen in der Karte? Mediatus 23:19, 22. Nov. 2009 (CET)
Nicht so breit, vielleicht einfach nur ein leicht antik aussehendes Häuschen (Sockel rot, zwei Säulen neben dem Eingang). Risaliten sind bei einer Frontalansicht sowieso eher überflüssig. --Haselburg-müller 23:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Gut, probiere ich, Danke! Mediatus 23:42, 22. Nov. 2009 (CET)
:Habe jetzt überall hübsche neue Häuschen hingezimmert; wird Dir gefallen, Haselburg-müller. Jetzt brauche ich nur noch Deine weiterreichenden Infos. : ) Mediatus 00:14, 24. Nov. 2009 (CET)
O.k., nett auch, dass die Haselburg ein etwas größeres Häuschen bekommen hat. Post mit jeder Menge Infos ist raus! --Haselburg-müller 00:46, 24. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich habe auch das neue Häuschen für die Haselburg größer gemacht. Ist jetzt so, wie Du vorschlagen hast. Ein Monopoli-Häuschen in "römischem" Anstrich (mit rotem Band unten. etc.): Ich lade eine neue Version hoch, sobald Deine Infos drin sind. Mediatus 01:20, 24. Nov. 2009 (CET)

Wo wir schon mal wieder nächtens wach sind: Haben die ORL-Karten jetzt eigentlich Klarheit für die Strecke 7 gebracht? Hartmann Linge 01:34, 24. Nov. 2009 (CET)

Jein! Im Raum KK Haselburg konnte ich alle Unklarheiten beseitigen. Das stimmt jetzt, dank der ORL-Karte. Mit Turm 6 bzw. 7 ist das so eine Sache. In der von Dir zuletzt zugesandeten Karte ist Turm 6 tatsächlich der mit den beiden Nebengebäuden. Auf der Detailkarte des ORL liegt 6 indes natürlich immer noch an einem sehr deutlichen Knick, was wiederum auf Turm 7 hindeuten würde. Ich nehme jetzt aber einmal an, daß die Hauptkarte die richtigere ist und sehe das Thema für abgeschlossen an. Mediatus 15:35, 24. Nov. 2009 (CET)

Abschnitt teilarchiviert

Technische Überlastung der Disk. Bisherige Abarbeitung Heilbronn jetzt im Archiv. Hartmann Linge 16:31, 9. Dez. 2009 (CET)

Arbeitsnachweis : )

ABM-Maßnahme der Wikipedia-Limeskommission
Das kennst Du ja schon.

Nicht daß Du noch glaubst, ich würde auf der faulen Haut liegen. Anbei mal die Karte zum Odenwald im Bastelstadium. Nur die Höhenlinien auf 200 und 300 Meter sind schon fertig. 400/500 sind in der Mache. Danach werde ich die aufwendigen Bach- und Flußsysteme eintragen und erst dann .. also das dauert noch ... das 'Öme'-Zeugs. Das rote Rechteck habe ich mal für Dich eingezeichnet. Dort liegt meine bereits fertige Karte zum Abschnitt Haselburg-Rinschheim. Siehst also, das wird noch ein ganzes Stückchen Arbeit. Einen schönen Sonntagabend wünscht weiterhin. Mediatus 22:52, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich bin sprachlos, das ist einfach nur edelste, filigrane Qualität! Danke sehr und lass Dir bitte alle Zeit der Welt (die Artikel sind auch noch lange nicht alle fertig). Einen schönen Wochenbeginn wünscht Dir Hartmann Linge 04:15, 2. Nov. 2009 (CET)
Das soll was fürs ganze Leben werden : ) Das kannst Du vielleicht auch bei den Limes-Cicerones brauchen. Und das beste ist, als Vektor-Datei kann man da problemlos Änderungen vornehmen. Mediatus 08:53, 2. Nov. 2009 (CET)
So, jetzt ist der rein topographische Teil abgeschlossen. Sollte Dir noch ein fehlener Hügel etc. auffallen, einfach melden. Nach Abgleichung mit meinen Kartenwerken müßte es das indes sein. Fast unnatürlich ins Auge fällt natürlich gleich die Hohenlohener Ebene in der übrigens mein Vater geboren wurde. Da haben die Zuflüsse des Neckars vom einstigen Höhenzug zwischen Katzenbuckel und seiner südlichen Fortsetzung fast nichts übrig gelassen. Ah, Geographie fand ich immer interessant! Mediatus 00:59, 4. Nov. 2009 (CET)
Heute geht es um die Darstellungsweise des Limes, vielleicht möchte sich auch Haselburg-müller äußern, da dies ja ein Muster für weitere Großkarten sein wird. Ich habe jetzt probehalber mal ein kleines Stück des Odenwaldlimes eingebaut (ab Kastell Wörth). Mit überdimensionierten Wachtürmen und 1:1-große Kastellen (so wie auf meinen anderen Karten). Ich würde bei diesem großen Maßstab nur zwischen nachgewiesenen (rot ausgefüllt) und vermuteten Türmen (leere Innenfläche) unterscheiden. Ist Euch diese Darstellungsweise recht? Welche Infos braucht Ihr noch? Am Ende werden wir natürlich auch die in diesem Sektor sichergestellten Villae eintragen, wofür ich Eure Hilfe brauche. Einzelfundplätze können dann ebenfalls eingetragen werden. Mediatus 00:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Differenzierung ist absolut sinnvoll, ja, d'accordo assoluto! Ansonsten: Wow! Da kommt genau das bei heraus, was ich mir vorgestellt hatte: das man wundervoll erkennen kann, wie man sich bei der Anlage des Limes die topographischen Gegebenheiten zu Nutze machte. Man kann das Teilstück jetzt schon gedanklich fortsetzen, es ist völlig klar, wie die Linie fortlaufen MUSS. Einziger kleiner Kritikpunkt: die Kastelle sollten sich von der Größe her optisch schon e bissele von den Wp abheben. (Die Beschriftungen von Wp 3 und 4 sind übrigens vertauscht.) Hartmann Linge 01:14, 5. Nov. 2009 (CET)
Wp 4 ist natürlich 2 das bessere ich noch aus. Wp 4 ist ja nicht eingetragen. Soll im Bereich des späteren Kastells gelegen haben. Ja, die perfekte Nutzung der Topographie hat mich auch überrascht. Auf den "normalen" Karten kommt das leider nicht so deutlich zur Geltung wie hier. Wenn Du magst mache ich die Kastelle größer. Evtl die Beschriftung? Die Karte kann ich hier natürlich noch in einem größeren Maßstab einstellen, so daß man dann sehr nahe heranzoomen kann, um Texte und Details besser zu verstehen. Mediatus 01:20, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Wp-Beschriftungen kann ich sehr gut lesen, bei den Kastellen und KK hapert es, obwohl (oder vielleicht weil?) die fettgedruckt sind (vielleicht eine Punkt größer? Oder härterer Kontrast?). Muss aber bei meinen altersschwachen Augen nicht unbedingt war heißen... Hartmann Linge 01:41, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich mache die Kastellbeschriftungen größer. Ebenso werden die Flußläufe noch etwas breiter, auch wenn das von der Wirklichkeit abweicht. Mediatus 14:56, 5. Nov. 2009 (CET)
Also wegen mir könnte der Limes auch noch ein paar Pixel breiter. Man will ja schließlich im thumbnail wenigstens erahnen, was einen erwartet. Ansonsten bekommt Mediatus Post von mir die Tage...--Haselburg-müller 01:40, 6. Nov. 2009 (CET)
Gut, mach ich ebenfalls breiter, dann stelle ich das Ding nochmal in einer neuen Version hier ein. Mediatus 12:43, 6. Nov. 2009 (CET)
Noch 'ne Kleinigkeit: Der Eulerbach müsste Euterbach heißen. --Haselburg-müller 13:15, 6. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem! Ändere ich. Ich habe jetzt die Kastelle 50% größer gemacht, die Kastellbeschriftung größer und den Limes ziemlich fett. Ist aber doch immer noch etwas problematisch als Thumb. Das wird sich in dem Maßstab nicht lösen lassen. Die Schrift der Flüsse ist nicht so gut lesbar. Doch um der Einheitlichkeit des Gesamtkartenwerkes Willen gleicht sich das in höheren Lagen wieder aus. Die Bergbeschriftung kann man noch kleiner fahren, falls gewünscht und evtl. beschriften. Doch eigentlich war mein Gedanke, den Fokus explizit auf das "römische" zu lesen. Doch ich bin durchaus offen für Eure Vorschläge. Mediatus 13:22, 6. Nov. 2009 (CET)
Die Bergbeschriftungen (Höhenangaben) sehe ich nicht als das Problem, aber diese dicken schwarzen Dreiecke erschlagen den Rest der Karte förmlich. Die sollten deutlich kleiner... Hartmann Linge 13:29, 6. Nov. 2009 (CET)
Jetzt schau Dir das ganze nochmal an. Bitte ehrliche Kritik. Das ist eine Auftragsarbeit, Ihr habt das Sagen. Mediatus 23:15, 6. Nov. 2009 (CET)
Also wegen mir könnten die Kastelle sogar noch einen Tick größer (und Kohortenkastelle gerne sogar noch größer als numerus-Kastelle). Ich denke, wenn man so großräumig arbeitet, muss man sich bei demgegenüber recht kleinen und lokalen Bestandteilen von der Maßstäblichkeit verabschieden. Im Süden sind noch einige Bäche abgeschnitten (anderswo auch gelegentlich). Ist das Absicht, weil Du die Karte da zuschneiden willst? PS: E-Post (Schallmayer) angekommen? --Haselburg-müller 23:59, 6. Nov. 2009 (CET)
Zwei Mails von Dir erhalten, vielen herzlichen Dank! Ich vergrößere das gerne, wird gemacht, das ist keine Arbeit. Die Bäche/Flüsse sind teils deswegen noch beschnitten, weil dies meiner Arbeitsweise entspricht. Zuerst die „grobe“ Topographie und im Anschluß die Details. Im Süden und ganz im Westen bin ich noch nicht so weit. Die Karte wird am Ende so groß, wie Du sie hier siehst. Also der komplette Odenwaldlimes bis zum Neckar sowie die vorgeschobene Neubaulinie. So hat sich das Hartmann gewünscht. Mediatus 00:06, 7. Nov. 2009 (CET)
Öööhm, müssten eigentlich vier Mails sein, eine Text, dann Artikel Teil 1-3. Welche sind denn nicht angekommen? --Haselburg-müller 00:08, 7. Nov. 2009 (CET)

Dazwischenquetsch: Jetzt sind alle da! Alles bestens Mediatus 00:50, 7. Nov. 2009 (CET)

Die Höhen sind deutlich besser geworden, aber durch das Zusammenspiel von Symbolprägnanz und -menge immer noch ziemlich dominant...
Was die Kastellgrößen angeht, gehe ich mit Michael konform... (insbesondere kann es nicht sein, dass das KK kleiner ist als ein Wp), aber anderseits, man sollte auch nicht übertreiben... schwierig, die Balance zu wahren...
Ansonsten genieße ich gerade, wie sich die Linie gerade in meinem Lieblingsabschnitt zwischen Windlücke und Hesselbach gen Süden windet... und freue mich, dass der topographische Aspekt der Grenze in diesem Bereich so schön zur Geltung kommt. Sogar die kleinsten Details passen: Eulbach liegt auf dem Kamm, der Limes in diesem Bereich liegt tatsächlich ein paar Meter tiefer und gelangt erst zwischen Wp 21 und 22 wieder auf die Höhe. Fein, einfach nur fein! Hartmann Linge 00:11, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich werde jetzt die Kastelle etwas vergrößern, die Dreiecke noch etwas verkleinern und im Anschluß die Karte fertigstellen. Ihr werdet nicht weiter mit Zwischenschritten "belästigt". Es sei denn, daß Fragen auftreten, was sicher nicht zu vermeiden ist. Ich freue mich immer über jede künftige "Manöverkritik", da diese Karten ja vor jedem fachlichen Kritikus bestehen sollen. Mediatus 00:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Kämpfe mich gerade mit der hinteren Odenwaldlinie am Neckar entlang und verwende da immer feiner werdendes Kartenwerk, um auch den Details gerecht zu werden. Das gehört zu meiner Arbeitsweise. Du konntest ja vieleicht schon meine selbsterstellte Deutschlandkarte auf meiner Projektseite sehen? Ja, das war für einen großen, Jahres-Wandkalender, den es einige Jahre gab. Habe heute aber mit dem Artikel über Visy ein Päuslein eingelegt. : ) Mediatus 23:53, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, ja, die ganzen noch fehlenden Biographien... Na, Du hast wenigstens Substanz gehabt, bei mir hat es heute nur zu einem biographischen Stub gereicht. Die Quellenlage war einfach nur besch*****. Aber nachdem wir den Mann über hundert Mal verlinkt haben, und sei es nur in den Literaturapparaten, gehörte endlich mal ein Artikel her. Hartmann Linge 00:58, 11. Nov. 2009 (CET)
Oh ha, der war ja gar nicht verlinkt! Aufgeführt ja, aber nicht verlinkt. Jetzt ist er ... und mein Klickfinger wird heute Nacht im Traum mit Sicherheit nervös zucken ;-) Hartmann Linge 02:55, 11. Nov. 2009 (CET)
Aua! Ich kann es nachfühlen! Mediatus 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Wie ich vor einer Stunde feststellen mußte, hat mir wer vor zwei Tagen meine Limeskarte vom Odenwald aus den Scanner gezogen und höchstwarscheinlich weggeworfen. Damit ist das Projekt leider hinfällig, da es sowas nicht mehr zu kaufen gibt. Die Sachen waren über 20 Jahre so schön deponiert und kaum zieht man sie raus, haut sie ein I... weg. Tut mir leid. Weiß nicht, ob sich die noch finden läßt. Mediatus 12:59, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich kann Dir die Karte aus Schallmayer Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0328-8, zerlegt in insgesamt sechs Einzelscans, aber vollständig, bieten... Ich hoffe verzweifelt, das hilft... Hartmann Linge 13:19, 12. Nov. 2009 (CET)
Das würde mehr als helfen. Das wäre toll. Verflixt, hätte ich die nur nicht im Scanner vergessen. Du mußt beim Scannen darauf achten, daß die Karte an den Rändern keine Knicke bekommt oder verzogen gescannt wird, da dies sonst die Darstellung verfälscht und ich sie nicht sauber einpassen kann. Am besten an den Übergängen so scannen, daß ich die ein wenig überlappen lassen kann, um sie besser montieren zu können. Das können ruhig 3 cm sein. Und bitte in Originalgröße bei mindestens 400 dpi, sonst ist nix zu erkennen. Schicke mir das ganze dann einfach an meine berufliche Mail-Adresse, da ist genug Platz. 10.000 Dank! PS.: Den ersten Teil mit Kastell Wörth bis Kleinkastell Trienz brauche ich nicht! Es wird alles gut! Mediatus 14:24, 12. Nov. 2009 (CET)
PS.: Oben habe ich jetzt doch nochmal einen neuen Zwischenstand hochgeladen, damit Du weißt, wo ich bin. War noch ne ziemliche Arbeit, die ganzen Flüsse und Bäche einzutragen (ist noch immer nicht ganz fertig), darum mußte der Limes etwas leiden. Mediatus 14:34, 12. Nov. 2009 (CET)
Aaaalso, das Ganze ist schon seit zwei Tagen fix und fertig (das Buch musste leider zurück zur UB). Die Blätter sind mit 600 dpi gescannt und überlappen immer um einige Wp. Um möglichst gute Planlage habe ich mich wie immer bemüht, allerdings war die Karte nicht mehr die besterhaltenste, heißt: die Knickstellen ließen sich nicht wegbekommen... Das Ganze hat von Wp 42 bis 79 ein Volumen von 56 MB (pro Blatt 18 bis 20 MB, die komplette Karte 112 MB). Schafft das 'ne E-Mail, oder soll ich Dir das lieber gebrannt per Post senden? Kannst auch das ganze Buch haben, sind dann 803 MB, man hat ja nachts nix bessres zu tun... ;-) Hartmann Linge 14:44, 12. Nov. 2009 (CET)
Ist ja gigamäßig. Also max. 20 MB gehen in meinen Postspeicher pro Sendung! Am besten ein wenig drunter. Die Qualität (Knicke) ist nicht so wichtig, Hauptsache komplett. Kannst Du die Blätter auch ein bischen runterrechnen? So auf 500 dpi als JPG wär es absolut genug. Extra schicken kostet Dich nur Porto. Ich kann Dir das zwar dann auch gerne bankmäßig zurücküberweisen, stehe aber unmassig in Deiner Schuld. Ich hätte heute ein wenig Luft zum Weiterarbeiten. Kannst Du mir wenigstens vielleicht den Anschluß nach Trienz gleich zukommen lassen? Mediatus 14:58, 12. Nov. 2009 (CET)
Die E-Mail quält sich gerade... Hartmann Linge 15:06, 12. Nov. 2009 (CET)
PS: Du meine Güte! Das solltest Du dem Schallmayer verkaufen (der Druck der Neuauflage seines Odenwaldlimes, der bereits für September angekündigt war, lässt eh noch auf sich warten) und nicht verschenken. Die Karte wird einfach nur genial! Hartmann Linge 15:12, 12. Nov. 2009 (CET)
Erster Versuch sieht schlecht aus: I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out. ... _failed_after_I_sent_the_message./Remote_host_said:_552_EXCEEDED_STORAGE_ALLOCATION/ Waren 17,9 MB bei 600 dpi. Ich rechne die jetzt mal runter. Hartmann Linge 15:17, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich versuchs mal mit 'ner jpg-Kompression, Faktor 5 = knapp 10 MB. O.K.? Hartmann Linge 15:20, 12. Nov. 2009 (CET)
Gut, mein Provider, schlägt meist noch 1-2 MB drauf, wenn eine Sendung mindestens 1 MB beträgt. Weiß auch nicht warum. Mediatus 15:36, 12. Nov. 2009 (CET)
O.K., es quält sich gerade... Hartmann Linge 15:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Exzellent, so geht es. Und wenn ich jetzt artig "Bitte" sage, schickst Du mir noch die Anschlußkarte? Dann habe ich wenigstens wieder "richtig" Futter. Mediatus 15:59, 12. Nov. 2009 (CET)
Blatt 5 ist raus, aber nur wegen Deiner Höflichkeit ;-) Hartmann Linge 16:09, 12. Nov. 2009 (CET)
Aller guten Dinge sind drei. Hartmann Linge 16:42, 12. Nov. 2009 (CET)

Reine Qualitätsfrage: Erstmal Lob - tolle Karte. Auf Grundlage welchen Datenmaterials erstellt? Welche Software? Wie als SVG zu erzeugen? Würde das gerne auf Grundlage frei verfügbaren Kartenmaterials (Verwaltungskarte von Hessen (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, 2009)) für Orte und Ortsteile von Hessen machen wollen??? Danke für Hilfe und Hinweise ? - MfG -- th 12:01, 13. Nov. 2009 (CET)

Da wendest Du Dich am besten direkt an unseren Leonardo großen graphischen Zauberer Mediatus. Gruß, Hartmann Linge 12:44, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo Hartmann, ich brauche genaue Koordinaten zu den beiden Wachtürmen am KK Kochendorf, sonst kann ich den Limesverlauf nicht eintragen. Stelle Dir gleich mal hoch, wie das Ganze jetzt aussieht. Über "Kosmetik" an der Karte könne wir auch sprechen. Doch ich möchte zu den Kastellen noch einiges an Info eintragen. Mediatus 20:00, 13. Nov. 2009 (CET)
Bitte tausendmal um Entschuldigung, aber mir ist heute Nachmittag was dazwischen gekommen, so dass ich auch meinen Aufenthalt in der UB auf das Minimum verkürzen musste, das gerade noch dazu reichte, schon bestellte Titel abzuholen. Für die Titel die ich wg. Kochendorf im Hinterkopf habe, hätte ich noch ins Zeitschriftenarchiv gemusst. Das passte nicht mehr. Selbst ich kann mich halt manchmal anderen Verpflichtungen nicht entziehen ;-( Wirst Dich leider bis Dienstag Abend gedulden müssen, vorher werde ich es nicht wieder nach HD schaffen. Hartmann Linge 22:21, 13. Nov. 2009 (CET)
Wirklich kein Problem, das "reale" Leben geht immer vor. Das hier ist immer noch Hobby. Ich beginne schon mal mit dem "Vorderen" Limes. Mediatus 23:37, 13. Nov. 2009 (CET)

Nächstes Problem, vieleicht bin ich auch zu blöd. Wp 7/6 liegt nach ORL-Zeichnung genau an einem deutlichen Knick. Das ist auf der Karte sofort zu sehen. Doch da ist ein Wurm. Die nächsten sichtbaren Wps sind 11, 12 und 13. Alles ebenfalls auf der Karte gut nachzuvollziehen. Doch an dem Knick, an dem ORL und Planck 7/6 nennen, liegt Wp 7/7! Schau Dir das doch einmal bitte an. Mediatus 21:40, 14. Nov. 2009 (CET)

Hmmmh, Großmeister Baatz beschreibt den Knick bei 7/7 und auch nach DLK-Kartierung ist der Knick bei 7/7. Damit käme ich auf folgenden Ablauf:
Entweder irrt sich also Planck (oder sein Buchdrucker) oder es irren Baatz und die DLK gemeinsam, non lo so... Erschwerend kommt hinzu, dass auf der offiziellen Limeskarte (aus Papier, 1:50.000) die (nicht einzeln beschrifteten) Türme unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Knick sehr ... „indifferent“ eingezeichnet sind. Die haben einen erhaltenen Wp 7/6 unmittelbar vor und einen nicht erhaltenen Wp 7/7 unmittelbar nach dem Knick. Also irrt die DLK möglicherweise nicht nur, sondern ist auch noch schizophren ;-) Muss Dienstag mal schauen, was im ORL und sonstwo noch zu holen ist. Gruß und ein schönes Wochenende, Hartmann Linge 23:01, 14. Nov. 2009 (CET)
Weißt was? Die sollten das alles uns überlassen. Ein vernünftiges Budget für Grabungen und sonstige Nachforschungen, entsprechende Mittel für Publikationen und natürlich ein angemessenes Gehalt mit Pensionsanspruch. Dann käme so eine Sch**** bald nicht mehr vor ;-) Hartmann Linge 23:22, 14. Nov. 2009 (CET)
PS: Da marschierte gerade eine IP durch Raetien und entfernte/änderte Kategorien. Ist das Konsens? Hartmann Linge 23:22, 14. Nov. 2009 (CET)
Die hat da selbst eine Untergruppe "Röm. Befestigungsanlagen in Bayern" angelegt. Meinetwegen, die hat ja richtig auf die Hauptgruppe verlinkt. Ich mache mir jedoch nicht die Mühe das jetzt alles als Sichter zu markieren. Mediatus 23:47, 14. Nov. 2009 (CET)
Hast ja mal wieder ein flotten Daumen gehabt. War aber richtig. Sehe ich jetzt auch so. Ein Konsens muß diskutiert werden. Mediatus 08:49, 15. Nov. 2009 (CET)
Erstens. Zweitens geht es ja mal gar nicht, dass 84.152.131.111 ändert, Benutzer:Zeit ist unendlich wieder revertiert, aber nur einen Teil, so dass ein völlig uneinheitliches Chaos entstanden war. Hartmann Linge 08:57, 15. Nov. 2009 (CET)
NEUE Dateiversion. Ich habe die fragliche Turmstelle Wp 7/06 jetzt logischerweise 7/07 genannt und dazugeschrieben, daß sie das ORL mit 6 bezeichnet. Der Turm ist zusätzlich interessant, da von dort der Namen des bauenden Numerus bekannt ist. Habe ich auch dazugeschrieben. Mediatus 18:19, 16. Nov. 2009 (CET)
Ja, aber geh mal davon aus, dass wir das evtl. noch mal ändern müssen. Ich würde einfach den ORL, dessen emntsprechender Band mir gerade nicht vorliegt, mit der DLK-Datenbank und den genannten Titeln vergleichen. Dann sollte man evtl. feststellen können, wo der Fehler liegt. Ich lobe die Karte jetzt nicht weiter, ich sehe Deinen Glorienschein ja jetzt schon bis HD leuchten ;-) Auf jeden Fall schön, wie die unterschiedlichen Wachturmabstände herauskommen. Hartmann Linge 19:10, 16. Nov. 2009 (CET)

O.K., ich habe das jetzt mal geordert, von dem ich mir verspreche, dass wir via Hoch-/Rechtswerte oder via beigefügter Karte einigermaßen zuverlässige Koordinaten bekommen; plus ORL, die sollten ja schon gewusst haben, wovon sie schreiben. Wenn diese bösartig dekadenten Symptome (hier: Bronchitis) mich morgen nicht vollends ausknocken (was ein wundervolles Denglish), schaffe ich das von der Heidi her zu mir und dann schaun mer mal weiter. Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet. 00:54, 17. Nov. 2009 (CET)

Ein paar Anmerkungen meinerseits: Die Lage der Mainwachtürme ist etwas ungenau. Ich habe die Lage beider Punkte auf Deiner und der "offiziellen" Faltkarte jetzt nicht genau verglichen, aber die Punkte liegen definitiv zu weit auseinander. Der Mainwachturm 1 könnte eventuell sogar gut hinkommen, der ungewisse Turm 2 liegt zu nah am Wörther Kastell. Die Koordinaten, die ich über die Karte ermittelt habe lauten:

Ist mit Lineal aus der Karte gemessen und von UTM-Koordinaten nach Grad umgerechnet. Abgesehen davon sollte das Miltenberger Kohortenkastell "Kastell Miltenberg-Altstadt" (nicht -West) heißen, das ist eigentlich der einzige mir dafür bekannte Name. Für das Kastell Trennfurt ist keine Truppenbelegung bekannt, es ist überhaupt das Kastell am Main, bei dem am wenigsten gefunden wurde. Einzige nachweisbare Einheit dort ist ein Holzfällerkommando der Legio XXII Primigenia, das dort einen Stein 212 gestiftet hatte. Die Mümling hieß zu römischer Zeit mit größter Wahrscheinlichkeit Nemaninga. Die Zuordnung des Numerus Brittonum et Exploratorum Nemaningensium nach Obernburg ist unsicher, evtl. kommt auch das Wörther Kastell in Betracht. --Stefan 00:20, 18. Nov. 2009 (CET)

Sehr gute Arbeit, Stefan. Herzlichen Dank, das bringt uns sehr weiter. Egon Schallmayer, „der“ Limesguru und Dr. Jörg Scheuerbrandt waren indes der Meinung, daß der N. Brit. Nemamginensium sowie die Expl. Nemaningensium „zweifellos“ (Schallmayer) in Obernburg stationiert gewesen sind. Sie führen dafür die zu Aschaffenburg aufgefundene Inschrift vom 13. August 178 an. Ich brauche also hochkarätige Archäologen, die das Gegenteil behaupten. Der neue "Schallmayer" steht uns ja leider noch nicht zur Verfügung. Dann hätten wir des Meisters neues Wort (hoffentlich)! Die unbewiesene Namensnennung der Mümling lasse ich lieber raus. Die Karte soll vor fachlichen Augen nicht daran scheitern. Lieber etwas zu wenig, als eine eventuelle Peinlichkeit. Ja das Holzfällerkommando aus Trennfurt kenn’ ich, doch die lagen da sicher nicht in Garnison. Die Inschrift wird in der Fachwelt übrigens als problematisch angesehen, da im 18. Jahrhundert ein „Restaurator“ an ihr herumgespielt hat. Also bleibt die außen vor. Macht auch Scheuerbrandt in seiner Karte so. Mediatus 00:43, 18. Nov. 2009 (CET)
Bockmist! Weder Schallmayer noch sonst jemand verweist auf Wp 7/22 beim KK Haselburg. Jetzt lese ich gerade, daß es da einen Turm laut ORL gab und auch Baatz noch so etwas beobachtet hat. Naja in der großen Karte oben quetsche ich Wp 7/22 einfach zwischen die beiden flankierenden Türme. Ist mächtig eng da und die drei stehen extrem nahe zusammen. Doch ich muß diesen Turm auch noch in meiner Ausschnittskarte eintragen. Und wo genau, weiß ich nicht. Der Flurname ist Gemarkung Reinhardsachsen, Bachenflur. Evtl. kannst Du mir helfen? Mediatus 17:39, 18. Nov. 2009 (CET)

Gib' mir bitte zwei, drei Tage Zeit, mir geht's e bissele besch***** im Moment, es reicht gerade zu 'nem gelegentlichen Spontanedit. Zur UB bin ich am Di auch nicht gekommen, vielleicht klappt's morgen oder Fr. Hartmann Linge 17:51, 18. Nov. 2009 (CET)

Puh, jetzt sind alle Limestürme mit Nummern drin. Nur noch die Dir bekannten Fragen sind offen. Als nächstes muß ich mich um die Limesmauer kümmern. Habe zu allen Türmen, deren Standort zwar nicht 100% gesichert, ist, die sich aber dennoch möglicherweise nachweisen lassen, dazugeschrieben, welche Spuren die Archäologen haben. Ja, die verschobene Wachturmbezeichnung ganz unten habe ich schon bemerkt. Ändere ich mit der nächsten Version. Mediatus 02:11, 21. Nov. 2009 (CET)

Allora, heute Mittag wird es klappen mit der UB. Allerdings werden wir uns da wohl zunächst nur um 7/6 vs. 7/7 und 7/22 kümmern können, da ich ein für das südliche Ende wichtige Buch erst Dienstag einsehen kann. Es sei denn, dieses reisst es schon raus, bin da aber eher skeptisch. Aber möglicherweise bekommen wir noch ganz andere Probleme. Ich werde Euch allen, aber vermutlich erst am Dienstag (denn das schafft der Auflichtscanner in der UB schneller als meine lahme Ente), mal Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-rätischen Limesgebiet. SJ 49, 1998, S. 5-65, zukommen lassen, auf den sich die komplette Neudatierung so mancher Strecke zu stützen scheint, die wohl auch Schallmayer seit seinem Der Limes übernimmt. Nach einem Gespräch, das ich am Donnerstag hatte, soll diese Kortüm'sche Neubewertung inzwischen „unumstrittener Konsens“ sein ... stutzig macht mich zumindest, dass ich nix jüngeres mehr finde, in dem anderes behauptet wird. Wie auch immer, wir werden das diskutieren müssen.
Zum Abschnitt um KK Haselburg sehe ich ohne ORL übrigens folgenden Verlauf:

Hartmann Linge 09:32, 21. Nov. 2009 (CET)

Zu den Villae: ich habe mal das vorbestellt. Ist zur Zeit noch entliehen (max. bis 27.11.).
Zum ORL bei Wp 7/7 und 7/22: Ich scanne Dir die Karte aus dem ORL mal in zwei Blättern ein. Bekommst Du heute Abend/Nacht.
Hartmann Linge 16:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Super. Doch Du siehst, die Karte wird richtig voll. Die Römer haben da echt alles zugeknallt. Wenn man bedenkt, wie wenig Menschen es damals gegeben haben soll, dann ist das ein richtiger antiker Siedlungsschwerpunkt. Man sollt mal die theoretische Anzahl der Menschen in diesem Gebiet nur mal für den jüngeren Limes hochrechnen. Kastelle, KKs, Vicis und pro Villae eine Großfamilie mit Opa, Oma, Mama und Papa sowie mindestens 2–3 die Geschlechtsreife erlebende Kinder + Mägde und Knechte. Mediatus 17:19, 22. Nov. 2009 (CET)
PS.: Was ich finde, was besonders gut ’rauskommt ist, daß die Villae - zumindest bisher - nicht über 400 Höhenmetern liegen. Außer in Hesselbach hat Haselburg-müller offenbar eine im Angebot. Mediatus 17:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Ja, die hat mich auch schon gewundert... Außer von dem kurzen Versuch, in der unmittellbaren Nachkastellzeit Metall zu verhütten, war mir dort oben bisher nichts Ziviles bekannt. War wohl damals wie heute: außer dem Rohstoff für den Äppelwoi wächst da einfach nix Gescheites ;-) Hartmann Linge 17:37, 22. Nov. 2009 (CET)
Mails sind raus. Hartmann Linge 19:25, 22. Nov. 2009 (CET)

Also, was das Hesselbach-Ding betrifft: Das ist eine zivile Siedlungsstelle, nichts anderes habe ich kartiert (ähnlich wie in Lützelbach auch). Man sollte mit dem Begriff Villa vorsichtig sein. Bei allen bekannten Fundstellen des hessischen Odenwaldes (Ausnahme: Haselburg) mit ergrabenem Hauptgebäude ist das ein einfaches Steingebäude, ohne Risaliten, meist sogar ohne Hypokaustum. Trotzdem sind das meist auch landwirtschaftliche Betriebe, auch Eisenverhüttung gibt's in solchen Kleinbetrieben. Man nutzt halt, was da ist, und außer Steinen ist das im Odenwald tatsächlich nicht sehr viel. Da bin ich schon beim nächsten Stichwort. Habe gesehen, dass Du im Süden Steindenkmäler kartierst. Die gibt's bei mir auch reichlich, aber bisher habe ich die nicht kartiert (hatte es auch nicht vor, da die Fundstellen wenig Bezug auf die Siedlungsstellen nehmen). Kann Dir nur eine schriftliche Aufschlüsselung anbieten. Die Lagegenauigkeit lässt etwas zu wünschen übrig. Der Fundplatz ganz oben links könnte noch etwas nach rechts unten wandern, sollte jedoch auf der höchsten Kuppe bleiben (Wamboltsches Schloss). Die fünf Fundstellen im unteren Mümlingtal um Breuberg liegen alle recht nahe am Fluss, die westlichste davon nördlich, die momentan östlichste liegt nahe am Zusammenfluss der kleinen Bäche (Rai- und Breitenbach). Ebenso liegt das Ding westlich von Höchst falsch (Unter'm Riedelberg) und müsste in die Senke oberhalb und zwischen die Zusammenflüsse von Annels- und Oberhöchster Bach. Östlich von Höchst (Steinrücken) am Berg (Höhe 352) muss auf die entgegengesetzte Seite der Bergkuppe, fast mit Blick ins Tal, aber hoch gelegen. Von den beiden am Oberlauf der Mümling muss das obere etwas den Berg hinauf (Hansenhöhe, auf dem Rücken), das untere muss auf der östlichen Mümlingseite liegen. Dann fehlt natürlich noch einiges Richtung Obernburg hin, weil das aus meinem Arbeitsgebiet rausfällt (Bayern eben). Dafür kann ich Dir noch eine ältere Karte (F. Mössinger 1959) anbieten. --Haselburg-müller 21:24, 22. Nov. 2009 (CET)

@Haselburg-müller: Ich möchte Deinen Gedanken näherkommen. Ich möchte, daß Du Dich in der Karte irgendwo wiederfindest. Bei Rabold und ihren eingetragenen Siedlungsstellen steht eindeutig "Villa Rustica" - mehr weiß ich nicht. Als Symbol habe ich halt den Klassiker mit Eckrisaliten gewählt, unabhängig, ob der Ort nun entsprechendes besitzt oder nicht. Möchtest Du, daß ich stattdessen einen rosa Punkt eintrage, wie bei den Vici? Oder nur bei Deinen Siedlungsstellen? Oder soll ich statt "Villa" eben "Siedlungsstelle" schreiben? Ich kann nur so gut sein, wie die Menschen, die mich füttern und korrigieren. Ich werde Deine Änderungen aufnehmen, Deine weiteren Karten nehme ich sehr gerne! Bin über jede weitere Hilfe dankbar, Mediatus 22:07, 22. Nov. 2009 (CET)
Villa rustica ist auch in meinen Fällen der zutreffende Begriff. Nur sollte man da nicht zwangsläufig immer ein nobles Wohnhaus wie eine Villa vermuten (sicher auch bei Rabold nicht, gerade im finsteren Odenwald nicht). Vielleicht sollte man tatsächlich die Symbolik nochmal überdenken...--Haselburg-müller 22:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Rückfrage zu Hesselbach: Ist der Befund denn identisch mit dem, was ich im Kastell Hesselbach unter Periode 3 (Nachkastellzeit) beschrieben habe, oder haben wir es hierbei mit einem separaten Befund zu tun? Hartmann Linge 23:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Ja, meint genau dieses. Nachkastellzeitliche Besiedlung, wurde von mir als zivile Besiedlung des Odenwaldes kartiert, wie die Gebäude in Lützelbach auch. Kastell Seckmauern hat auch so ein Gebäude, was keine principia ist, dort auch als V.r. beschrieben. Erscheint in meiner Karte nicht, da knapp in Bayern. Die Villa meiner Magisterarbeit hatte übrigens als Hauptgebäude einen identischen Grundriss mit dem Seckmauern-Gebäude. Sehe keinen Grund, das von den Villen zu trennen. Die kartierten Kleinbetriebe sehen auch nicht viel anders aus (oft nur 1 Steingebäude). Über die wirtschaftlichen Grundlagen weiß man eigentlich kaum etwas. --Haselburg-müller 02:10, 23. Nov. 2009 (CET)
@Haselburg-müller: Ich weiß, was Du meinst, Du möchtest die OMA mit einer "übertriebenen" Symbolik nicht auf eine falsche Fährte schicken. Ich könnte die vorgelagerte Säulengallerie im Symbol rausnehmen. Selbst Primitiv-Villen haben ja sehr oft zumindest zwei Eckrisaliten. Die Rabold hat so ein Häuschen gewählt, wie es Kartenlegenden oft für Jugendherbergen verwendet. Das wollte ich dann auch nicht. Fällt Dir was ein, außer Dreiecken, die bei mir ja schon traditionell die Gipfel haben? Soll ich einfach nur einen Punkt machen, wie bei anderen Nicht-Kastellplätzen in der Karte? Mediatus 23:19, 22. Nov. 2009 (CET)
Nicht so breit, vielleicht einfach nur ein leicht antik aussehendes Häuschen (Sockel rot, zwei Säulen neben dem Eingang). Risaliten sind bei einer Frontalansicht sowieso eher überflüssig. --Haselburg-müller 23:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Gut, probiere ich, Danke! Mediatus 23:42, 22. Nov. 2009 (CET)
:Habe jetzt überall hübsche neue Häuschen hingezimmert; wird Dir gefallen, Haselburg-müller. Jetzt brauche ich nur noch Deine weiterreichenden Infos. : ) Mediatus 00:14, 24. Nov. 2009 (CET)
O.k., nett auch, dass die Haselburg ein etwas größeres Häuschen bekommen hat. Post mit jeder Menge Infos ist raus! --Haselburg-müller 00:46, 24. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich habe auch das neue Häuschen für die Haselburg größer gemacht. Ist jetzt so, wie Du vorschlagen hast. Ein Monopoli-Häuschen in "römischem" Anstrich (mit rotem Band unten. etc.): Ich lade eine neue Version hoch, sobald Deine Infos drin sind. Mediatus 01:20, 24. Nov. 2009 (CET)

Wo wir schon mal wieder nächtens wach sind: Haben die ORL-Karten jetzt eigentlich Klarheit für die Strecke 7 gebracht? Hartmann Linge 01:34, 24. Nov. 2009 (CET)

Jein! Im Raum KK Haselburg konnte ich alle Unklarheiten beseitigen. Das stimmt jetzt, dank der ORL-Karte. Mit Turm 6 bzw. 7 ist das so eine Sache. In der von Dir zuletzt zugesandeten Karte ist Turm 6 tatsächlich der mit den beiden Nebengebäuden. Auf der Detailkarte des ORL liegt 6 indes natürlich immer noch an einem sehr deutlichen Knick, was wiederum auf Turm 7 hindeuten würde. Ich nehme jetzt aber einmal an, daß die Hauptkarte die richtigere ist und sehe das Thema für abgeschlossen an. Mediatus 15:35, 24. Nov. 2009 (CET)

Abschnitt teilarchiviert

Technische Überlastung der Disk. Bisherige Abarbeitung Heilbronn jetzt im Archiv. Hartmann Linge 16:31, 9. Dez. 2009 (CET)

mal wieder ORL und Rechte/Lizenzen

Hallo Hartmann, ich grüble seit der Erstellung von Stockstadt darüber, ob sich das ORL (1914) ausschlachten lässt. Als Detailplan für das Kastell wäre das ganz gut brauchbar, evtl. noch ein paar Funde. Seit damals ist ja kaum was dazugekommen. Wenn dann in de-wikipedia? Werde demnächst nochmal rausfahren und das Kastellbad fotografieren (sonst ist da ja nix sichtbar...) --Haselburg-müller 00:09, 11. Dez. 2009 (CET)

Sehe ich als unproblematisch. Publikation zwar 1914, aber Grabungen 1897 bis 1903. Heißt Feldzeichnung = Ursprungszeichnung ≤ 1903. → wenn Urheber unbekannt + Alter der Zeichnung ≥ 106 Jahre =  Ok. Aber sicherheitshalber auf jeden Fall de-wiki und nicht commons. Habe ORL B 3 schon mal bestellt, liegt ab morgen, 14:30 Uhr bereit. Hartmann Linge 00:37, 11. Dez. 2009 (CET)
O.K., habe den Band jetzt auf dem Schreibtisch und alles ist noch viel einfacher. Zwar erfolgte 1914 die Publikation des Sammelbandes, die Teillieferung des Kastellaufsatzes aber bereits 1910. Und darin sind nur Grabungen bis einschließlich 1909 verwurschtelt. Das heißt, selbst wenn wir Zeichnungen auf Grundlage der Grabungen des Aschaffenburger Geschichtsvereins verwenden, so datieren diese auf Herbst 1909 und wir können diese Zeichnungen ab Neujahrmorgen (01.01.2010) unbedenklich verwenden. Da werde ich aber wohl traditionell verkatert sein...;-) Gruß, Hartmann Linge 14:48, 12. Dez. 2009 (CET)

Nur als Hinweis: Falls du die pragmatische 100-Jahre-Regelung der dt. Wikipedia meinst, kannst du diese Bilder jetzt schon verwenden, denn anders als die gesetzlichen Fristen (70 Jahre p.m.a. etc.) gilt diese nicht erst ab dem 1. Januar des Folgejahrs, sondern schon 100 Jahre später. Gruß -- Rosenzweig δ 15:04, 12. Dez. 2009 (CET)

Danke sehr! Dann ... haben wir natürlich gar keine Hemmungen mehr ;-) Hartmann Linge 16:41, 12. Dez. 2009 (CET)

Die ersten drei Tafeln sind oben. Da kommt aber noch einiges nach... Hartmann Linge 01:15, 14. Dez. 2009 (CET)

o.k., besten Dank! Was ich verwursten konnte, ist jetzt drin. Ich denke, von den Inschriften haben wir schöne aktuelle Farbfotos. Das Bild mit dem Opa an der Holzplanke musste unbedingt rein! --Haselburg-müller 19:09, 16. Dez. 2009 (CET)
Das hat aber auch reichlich Material! Ist einer der wenigen ORL-Berichte mit wirklich ausgiebigem Fundkatalog. Macht richtig Spass. Hartmann Linge 01:00, 17. Dez. 2009 (CET)
Tja, das sind für mich auch die Kastellorte, wo das Schreiben richtig Spaß macht. Vor allem, wenn's dort reichlich Inschriften hat. Deshalb war ich auch so heiß auf die Fotos von der Saalburg. Gruß --Haselburg-müller 01:52, 18. Dez. 2009 (CET)
PS:Zum Werk von Frau Klee: sollten wir da erstmal drüber sprechen? Ich hatte es neulich kopiert und fand es leider kaum geeignet, es in die Artikel einzubinden. Schön, dass sie mein Bild vom Münzschatz Oberflorstadt verwendet, aber inhaltlich bringt das Buch eigentlich kaum was neues zum Stand, den ich in die Kastelle meiner Ecke eingearbeitet habe, genau genommen bietet es kaum mehr als der Limesführer von Baatz z.B....--Haselburg-müller 02:17, 18. Dez. 2009 (CET)
Hast Du Probleme mit ihr? ;-) Stimmt, ist nur 'ne neuerliche Kompilation, inhaltlich = Baatz, optisch e bissele fescher, der Verlag scheint es leisten zu können. Irgendwo liegt sie zwischen Baatz und uns ;-) (umfangreicher als er, aber bei weitem nicht so ausführlich wie wir). Nett fand ich aber, dass sie Kortüm zwar in der Bibliographie listet, aber im Text bei der Baatz'schen Datierung bleibt. Schon gut, schon gut, ich stoppe jetzt meine Einbauten in die Artikel ;-) Hartmann Linge 02:26, 18. Dez. 2009 (CET)
Sie hat mir mein schönes Florstadt-Bild geklaut! :-) Im Ernst: Ich habe auch bei Baatz manchmal ein Problem, z.B. in Echzell, wo die Literaturliste überläuft. Jetzt nochmal ein Werk, das nur kompiliert, bringt eigentlich keinerlei Verbesserung. Muss das erstmal sacken lassen, wie ich da weiter vorgehen sollte, z.B. wenn jemand drittes das Werk einbringt. I.d. R. hat's dann wohl kaum der Artikelverbesserung gedient. Echzell wäre z.B. so ein Fall, wo man mal überlegen müsste, ob man die Literaturliste nicht untergliedert in Überblicksdarstellungen und wirkliche Grabungsergebnisse. Bin also auch noch nicht ganz schlüssig, wie ich mit dem Werk umgehen soll. --Haselburg-müller 02:36, 18. Dez. 2009 (CET)
In die Literaturliste und vergessen. Ging mir vielfach auch so mit dem Limesbuch von Deiner Kollegin, Frau Rabold. Habe dort nur marginale Ergänzungen gefunden. Ja, die Veröffentlichungsflut der letzten Zeit. Wie die Pilze! So schnell kann es gar keine wirklich gesicherten neuen Ergebnisse geben. Statt tiefgehende Kost zu bieten, wird verstärkt herumspekuliert oder zitiert, obwohl teils wirklich Handfestes vorliegen würde. Warum nicht mal verstärkt auf das ORL eingehen. Da liegen noch viele Perlen. Apropos: Auch ich liebe die Kastell mit Inschriften. Faszinierend war da für mich Jagsthausen. Deshalb habe ich das unbedingt machen wollen. Hat mich schon als Kind begeistert. Ich finde es auch besonders interessant, wenn sich einzelne Lebensläufe, zumindest gob, rekonstruieren lassen. ----- Mediatus 02:44, 18. Dez. 2009 (CET)
Mir war es bisher egal, wenn Fachleute Bücher mit seichtem Inhalt herausgegeben haben. diesmal habe ich echt Bauchschmerzen. Habe mir das Buch angesehen, weil ich über die Einladung zur Buchvorstellung erfahren habe, dass die u.a. mein Foto verwenden (!). Sonst ist es so wie Hartmann sagt, unsere Artikel bieten mittlerweile wesentlich mehr, und ein paar weise Zusammenstellungen über die Kastelle kompilieren und mit schönen Fotos versehen machen wir hier auch. Vielleicht kommen wir mal irgendwann an einen Punkt, wo wir so selbstbewusst sagen können: "Das machen wir hier besser!" Ich muss mich echt zurückhalten, sonst rede ich mich als Fachkollege noch um Kopf und Kragen...--Haselburg-müller 02:51, 18. Dez. 2009 (CET)
Ihr habt Mehl. Hartmann Linge 02:56, 18. Dez. 2009 (CET)
Apropos Limesbuchreihe. Soweit ich das mitbekommen habe, hat Pustet in Regensburg vor, die ganze Limesreihe mit den Autoren der ersten Ausgabe des Theiss-Verlages herauszubringen (Schallmayer ist ja der nächste). Der Verlag will offenbar auch im gutlaufenden Limesgeschäft mitmischen. Ob es allerdings eine Neuauflage des erst 1995 erschienenen Bandes Von der Mosel zur Nordseeküste oder des pannonischen Limes geben wird, weiß ich nicht. Theiss hatte ja noch Mühe, seine Limesreihe an den Mann zu bringen. Noch 1988 war Schallmayers erste Auflage zum Odenwaldlimes von 1984 nicht ausverkauft. Eine zweite Auflage hat es ja bekanntlich nicht gegeben, weil es damals eben wohl zu wenig Interesse am Limes gab. Nur Rest-Baden-Württemberg fiel da aus der Reihe. Planck hatte ja immerhin 2 Auflagen. Mediatus 11:23, 18. Dez. 2009 (CET)

Anmerkung zu schäft der Bot?

Der Artikel Dativius-Victor-Bogen hat nach dem Kategorienbaum nichts mit Kategorie:Archäologie zu tun. Siehe hier. Da muss du wohl an der Artikelkategorisierung etwas ändern. Merlissimo 19:31, 14. Dez. 2009 (CET)

Frage: was soll den an der Kategorisierung geändert werden? --Hannibal21 13:21, 17. Dez. 2009 (CET)
Du müsstest eine Kategorie, die unterhalb von Kategorie:Archäologie zum Artikel hinzufügen. Kenne mich in dem Gebiet nicht aus, aber mein Edit bewirkt zumindest, dass es morgen auf der Liste erscheinen wird (wenn bis dahin nicht revidiert). Merlissimo 02:33, 18. Dez. 2009 (CET)
Danke. Komischerweise hast Du recht. Die Kategorie:Römische Architektur und die Kategorie:Mogontiacum sind offensichtlich beide nicht im Baum Kategorie:Archäologie aufgehängt. Sollte man das vllt ändern? --Hannibal21 08:33, 18. Dez. 2009 (CET)
Wie gesagt, überhaupt gar nicht mein Themengebiet. Wenn du davon überzeugt bist, seit mutig und ändere das, ansonsten frage deine Kollegen im Portal. Merlissimo 10:38, 18. Dez. 2009 (CET)

Nicht so schnell!

Hallo Hartmann, nicht so schnell mit dem Eintrag meines neuen Kastellartikels.

1. ... ist er noch nicht fertig.
2. ... wollte ich ihn eigentlich heute fertigschreiben, doch dann bin ich auf Rind gestoßen.
3. ... vielleicht müssen wir ihn ja löschen, denn ich sehen keinen Sinn darin, über ein nicht vorhandenes Kastell zu schreiben. Deshalb habe ich auch aufgehört, an dem Artikel weiterzuarbeiten.
) Mediatus 21:02, 21. Dez. 2009 (CET)
O.K. Weiter in der anderen Disk. Hartmann Linge 01:31, 22. Dez. 2009 (CET)

Nicht so schnell!

Hallo Hartmann, nicht so schnell mit dem Eintrag meines neuen Kastellartikels.

1. ... ist er noch nicht fertig.
2. ... wollte ich ihn eigentlich heute fertigschreiben, doch dann bin ich auf Rind gestoßen.
3. ... vielleicht müssen wir ihn ja löschen, denn ich sehen keinen Sinn darin, über ein nicht vorhandenes Kastell zu schreiben. Deshalb habe ich auch aufgehört, an dem Artikel weiterzuarbeiten.
) Mediatus 21:02, 21. Dez. 2009 (CET)
O.K. Weiter in der anderen Disk. Hartmann Linge 01:31, 22. Dez. 2009 (CET)

Schöne Weihnachten,

erholsame feiertage und einen guten rutsch in (hoffentlich) tolles neues jahrzehnt – wünscht dir, lieber Hartmann, Ziegelbrenner 13:55, 24. Dez. 2009 (CET)


Auch von mir, die besten Wünsche. Alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Prosit Neujahr! --Wastyn M. 17:20, 26. Dez. 2009 (CET)

Schöne Weihnachten,

erholsame feiertage und einen guten rutsch in (hoffentlich) tolles neues jahrzehnt – wünscht dir, lieber Hartmann, Ziegelbrenner 13:55, 24. Dez. 2009 (CET)


Auch von mir, die besten Wünsche. Alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Prosit Neujahr! --Wastyn M. 17:20, 26. Dez. 2009 (CET)

Dangstetten

Hallo Hartmann, sollte man nicht lieber konsegeunt sein und gleich einen LA auf solche Artikel stellen, anstatt das Projekt damit aufzuhalten?--Manuel Heinemann 20:56, 29. Dez. 2009 (CET)

Wird nix bringen, da das Lemma grundsätzlich relevant und der Artikel mit Inhalt versehen ist. Über dessen Qualität kann man streiten, aber schließlich fristen mit Ausnahme Veteras fast alle unserer Legionslager ein klägliches Dasein. Bei den Legionen selbst schaut's ähnlich trübe aus. Ich habe neulich mal bei fast allen den Legio-Artikel von Emil Ritterling eingetragen, weil fast keiner davon überhaupt Einen Abschnitt "Literatur" hatte. Ansonsten habe ich bei der XXII p.p.f. und vor allem der VII gemina etwas rumgepfuscht. Musste zwangsläufig Stückwerk bleiben. --Haselburg-müller 21:14, 29. Dez. 2009 (CET)
Da lobe ich mir doch ein paar schöne Steinmauern, da hat man wenigstens etwas zu schreiben. ;-) Manuel Heinemann 21:28, 29. Dez. 2009 (CET)
Ja, da hat der Michael wohl Recht. Leider kann man den *knrrpflgrmpfls* nicht verbieten über Sachen zu schreiben, von denen sie keinen Plan haben. Die Scheiße dabei ist bei Kalibern dieser Größenordnung nur, dass es vermutlich Ewigkeiten dauern wird, bis sich da mal jemand ranbegibt. Das dreibändige Standardwerk von Fingerlin zu Dangstetten hatte ich vor Jahren mal in den Händen, das sind alleine locker über tausend Seiten. Also vor der Rente wird das bei mir sicher nix mehr ;-)
Das Einzige, was mir dazu noch einfallen würde wäre die unorthodoxe Lösung, das Ganze zu einem drei- bis vierseitigen Stub zurückzustutzen. Da steht dann wenigstens kein Müll drin, und irgendwann kann wer darauf aufbauen. Hartmann Linge 22:53, 29. Dez. 2009 (CET)
Wobei die Stubs sehr unterschiedlich in ihrer Güte sind.--Manuel Heinemann 23:00, 29. Dez. 2009 (CET)
Na, das ließe sich schon machen. Und ich denke, lieber ein Stub aus ein paar Sätzen, die auch Substanz enthalten, als so ein halbgares Geschwurbel. Wäre halt mein alternatives Denkmodell zu Deiner Idee mit dem Löschantrag zu Dangstetten, den ich aus denselben Gründen wie Michael für nicht durchsetzbar halte. Der wirkliche Artikel, der irgendwann mal zu Dangstetten entstehen könnte (und hoffentlich auch wird), dürfte dann ohnehin in einer Größenordnung von ≥ 50 KB liegen...
Ähm, Hartmann, sicher, dass du mit diesem Kommentar nicht etwas über das Ziel hinausgeschossen bist?! Im Ernst, ich würde Admin Zollernalb draum bitten, den Kommentar aus der Versionsgeschichte zu streichen. Mit so einem Kommentar verbaust du dir nur die Zukunft als "Geschichts-Admin", als den ich dich gerne sehen würde.--Manuel Heinemann 18:52, 30. Dez. 2009 (CET)
Erstens: ja, das ging wahrscheinlich zu weit und die IP hat es ja Sicherheit gut gemeint. Ich werde das löschen.
Zweitens: vergiss es, zum einen bin ich nicht „administrabel“ ;-) zum zweiten fehlt mir schon so die Zeit für die Artikelarbeit.
Gruß, Hartmann Linge 19:17, 30. Dez. 2009 (CET)
PS: gesagt, getan.
Ich verstehe ehrlich gesagt, Hartmanns Aufregung nicht. Die IP hat sich anscheinend einen unserer Artikel oder unsere Schablone als Vorlage genommen. Das kann man an der Erstversion gut erkennen. Also, falsche Literatur gelesen, aber immerhin Mühe gegeben. Da hilft nur entweder Ärmel hochkrempeln oder ignorieren. Es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn ich an die Erstversion von Caelius Mons [33] denke... Für Vemania habe ich vorgesorgt und Bene 16 gleich die maßgebliche Literatur gescannt und zugeschickt. Wahrscheinlich müssen Du und ich uns in Zukunft öfter in dieser Weise betätigen. Obwohl das Limesprojekt mittlerweile geographisch gut mit Manpower besetzt ist, können wir halt nicht überall sein. Anfänger an die Hand nehmen wird uns weiterbringen. Wir haben genug mit den paar Trollen zu kämpfen, die hier ohnehin unterwegs sind. Ich hätte versucht, die IP anzusprechen und zum Anmelden zu bewegen. Dann kann man auch kommunizieren und erklären, wie man's besser macht. --Haselburg-müller 00:16, 31. Dez. 2009 (CET)
Leider sind erfahrungsgemäß IPs nicht zu fassen, da diese nicht unbedingt statischer Natur sind. "An die Hand nehmen" erscheint de facto schwierig. "Ärmel hochkrempeln" ist aufgrund der großen Lücken, andersweitigen Projekte und dem nicht zu vergessenden Real Life oftmals nicht möglich. Zumal es zu Dangstetten gefühlt 2000 Seiten literatur auszuwerten gibt. Bliebe also nur die Variante "Ignorieren".--Manuel Heinemann 00:39, 31. Dez. 2009 (CET)
Damit haben wir aber die Gefahr, dass derjenige weitere Artikel dieser Art einstellt. Es bliebe immer noch, das Ding auf ein Minimum an Basics zusammenzustreichen. Literatur ist da, Struktur kann man hinterlegen, dann sollte auch klar sein, warum das Thema so aufwändig ist. Wir haben's uns schön gemütlich eingerichtet in unserer Nische. Nur fällt mir bei militärgeschichtlichen Themen immer wieder auf, wie gerade nebenan der Baum brennt. Erst gerade wieder mit der Lemmadiskussion in der Redaktion Geschichte mit der ersten und zweiten Schlacht von Bedriacum. Die Artikel sind sowas von dürftig, dabei gibt es zu der zweiten Schlacht sogar den sagenhaften Fund von Katapultteilen, die dort zurückgelassen wurden (mit Inschrift der IV Macedonica). Bevor ich aber jetzt anfange, alle Schlacht-, Legions, und Legionslager-Artikel mit ordentlichen Quellen zu versehen, überlege ich noch, ob ich nicht schneller fertig wäre, würde ich das Meer mit einem Löffel ausschöpfen. --Haselburg-müller 00:55, 31. Dez. 2009 (CET)
Nee, da gibt es gar nix weiter zu diskutieren oder schön zu reden. Ich habe mich vor dem Hintergrund anderer Baustellen und RL-Aktivitäten irgendwo überfordert gefühlt und einfach impulsiv beschissen reagiert. Da hat H-m schon Recht mit dem, was er zu der eigentlich angemessenen Reaktion schrieb. Kann ich jetzt aber auch nix mehr dran ändern. Versuche also jetzt, das Beste daraus zu machen, wenn es meine Zeit erlaubt, und zumindest einen vertretbaren Stub aus dieser Artikelruine zu gestalten. Hartmann Linge 01:02, 31. Dez. 2009 (CET)
Auch 'ne Art sich Arbeit bzw. eine neue Großbaustelle zuzulegen. Weil jetzt nämlich ignorieren für Dich nicht mehr zur Wahl steht... Trotzdem einen guten Rutsch! --Haselburg-müller 01:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Ebenfallz! Aber 'ne "Groß"-Baustelle wird das sicher nicht. Mein Ehrgeiz besteht eher darin, den Artikel auf das Notwendige und Vertretbare einzudampfen (s.o.). Der Rest ist für die Nachwelt (oder für später :-). Guts Nächtle, Hartmann Linge 01:43, 31. Dez. 2009 (CET)
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, aber das wisst ihr ja schon. By the way, der Abschnitt "An den Ersteller" ist genial und könnte fast als neutraler Baustein auf der Projektseite hinterlegt werden.--Manuel Heinemann 01:49, 31. Dez. 2009 (CET)

Vorankündigung Offline-Status

Da sich die Instabilität meines Mini-Netzwerks exponentiell erhöht, werde ich die Rechner in Kürze vom Netz nehmen, einzeln formatieren und völlig neu wieder aufbauen. Dadurch werde ich vermutlich einige Tage offline sein, wahrscheinlich in der 50. oder 51. Kalenderwoche, warte nur noch auf die Lieferung einer externen 1TB-Platte zur Datensicherung und die Erledigung einiger dringlicher Dinge. Präzisere Ankündigung folgt noch. Hartmann Linge 14:07, 25. Nov. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010 wünscht Dir --presse03 02:28, 24. Dez. 2009 (CET)






Weihnachtliche Grüße vom Ösi

Weihnachtsbaum (illuminiert)

Frohe Weihnachten Primi Pilli!

Ich möchte da gleich die Gelegenheit nutzen dir meinen aufrichtigen Dank für deine Unterstützung und wertvollen Ratschläge auszudrücken die du mir hier immer wieder zukommen hast lassen. Ich wünsch dir und deiner Familie ebenfalls besinnliche und vor allem ruhige Feiertage abseits von Konsumterror und all dem hektischen Treiben rund um das „Fest der Kaufleute“. Mögen auch all eure Wünsche für 2010 in Erfüllung gehen. Veleius 11:00, 24. Dez. 2009 (CET)

PS: Die alten Karten vom Niederrhein habe ich nicht vergessen.

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:22, 24. Dez. 2009 (CET)

Warum hast du revertiert?

Würde mich mal interessieren. Du hast keinen Grund angegeben. Gruß --Vrevert 09:58, 21. Mai 2009 (CEST)

Änderungen ohne Konsens. VM läuft bereits. Hartmann 09:59, 21. Mai 2009 (CEST)
Die Änderung von Jesusfreund hatte IMHO keinen Konsens; die Formulierung von Fossa war die richtige. Die habe ich wieder hergestellt. Gruß --Vrevert 10:00, 21. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann 10:38, 21. Mai 2009 (CEST)

Schweineleichengrillen

Lieber Hartmann, ich hoffe Dich nicht mit meiner Antwort enttäuscht zu haben, doch es gibt z.Z. so viele Aspekte, die ein solches Gillen nicht möglich machen. Ich kenne Leute, die für eine saftige Sauhaxe über schweinische Leichen gehen, doch ich muß heute passen. Es ist wirklich keine Wichtigtuerrei ob meiner Person, der anzüglichen Sauerei hier abzuschwören, doch der Mediatus steht dagegen. Anbei eine Schellack aus meinem Archiv zum Trösten. Mediatus 23:28, 30. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann 13:17, 25. Jun. 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Hartmann Linge,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hartmann Linge) auch diese Person bist.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:01, 7. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann 14:25, 1. Jul. 2009 (CEST)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Hartmann Linge,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. Ireas (+/-) 14:09, 1. Jul. 2009 (CEST)

Alles klar, Danke für die Info. Hatte ich schon so befürchtet, aber mir fehlte leider die Zeit für eine aufwändigere Recherche mit ungewissem Ausgang... Hartmann 14:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann 14:25, 1. Jul. 2009 (CEST)

Sehr geehrter Herr Linge,

innerhalb der Lutherdekade 2017 habe ich die Absicht, das Verhältnis von Luther und Calvin in einer kleinen Schrift darzustellen. Ihr Foto mit den beiden Reformatoren in der Stadtkirche zu Wiesloch wäre eine ideale Vorlage für den Buchumschlag. Meine Frage, darf ich Ihr Foto für meine Drucksache zum Reformationstag 2009 benutzen? Über eine eine Antwort freue ich mich schon heute.

Heinz Freiberg http://www.edition-freiberg.de

(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Kausalkette (Diskussion | Beiträge) )

Sehr geehrter Herr Freiberg,
Da ich das Foto der Wikipedia unter der cc-Lizenz 3.0 zur Verfügung gestellt habe, das Glasfenster selbst auf 1906 datiert und somit die Rechte des Schöpfers dieses Fensters nicht mehr berührt sein können, spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts gegen eine Verwendung in Ihrem Sinne bei Wahrung der genannten Lizenzbedingungen der Wikipedia.
Mit freundlichen Grüßen,
Hartmann Linge
E-Mail am vergangenen Wochenende, damit: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann 17:12, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hello

Congratulations for the great work on the Roman limes, including wonderful maps. :) Ex-Cristiano64 (Italy)

Grazie mille. Ma l'opera non fosse possibile senza il lavoro delle mie colleghe Mediatus, Haselburg-müller, Manuel Heinemann, Veleius e tutti gli altri. Hartmann 18:46, 30. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 06:53, 16. Sep. 2009 (CEST)

Inaktiv

Ich muss mir mal in Ruhe überlegen, ob ich das alles noch so will. Sollte man nicht konsequenterweise den ganzen Laden den Neurotikern überlassen, die ihn für ihre destruktiven Spielchen und ihre Selbstdarstellung mißbrauchen? Auch wird mir schlecht, wenn ich daran denke, dass wir in Kürze einen „offiziellen“ Termin haben werden, bei dem es auch darum geht, diese Wikipedia nach außen hin positiv zu vertreten. Kann ich das, will ich das? Ich weiß es nicht... Vielleicht brauche ich nur ein paar Stunden (meist siegt ja der Suchtfaktor), vielleicht ein paar Tage, vielleicht reicht es aber auch endgültig. Keine Ahnung. Hartmann 07:44, 3. Sep. 2009 (CEST)

Na dann, auf ein Neues. Hartmann 19:06, 5. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 06:53, 16. Sep. 2009 (CEST)

Kandidatur Buch

Z.Z. werden die Kandidaturseiten haufenweise von Sockenpuppen und Querulanten heimgesucht [[34]], das ist echt unhaltbar. Mediatus 22:15, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ich weiß, aber letztlich ist das auch die Schuld der Deppen, die mehrheitlich eine Abstimmungsmöglichkeit auch für unangemeldete oder nur kurzzeitig angemeldete Benutzer zugelassen haben. Was willst Du da machen? Solange sich da nicht die Regularien grundlegend ändern, wird das vermutlich nie aufhören. Ich wäre sogar ein Verfechter der ganz harten Linie, nach dem Motto: „Stimmberechtigt ist, wer selber mindestens x lesenswerte oder y exzellente Artikel als Hauptautor erstellt hat, oder mindestens 10.000 Edits aufweisen kann!“ Gruß, Hartmann Linge 22:40, 30. Sep. 2009 (CEST), (heute wieder ganz und gar elitäres Arschloch ;-)
Sehe ich auch so. Mediatus 00:17, 1. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Denkmalschutz

Hast Du die Anfrage auf meiner Disku-Seite gerade zufällig mitgelesen? Mediatus 23:10, 4. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Gripswalder Matronensteine

Hallo! Bitte auf die Disk. sehen. Die Maße des Steines II. sind irgendwie durcheinander geraten, bitte prüfen. Danke für die schnelle Reaktion auf den Artikel. --Roll-Stone 22:57, 12. Okt. 2009 (CEST)

erledigtErledigt. Hartmann Linge 18:47, 14. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie:Bodendenkmal in Rheinland-Pfalz

Ich habe dort jetzt auch einen Löschantrag gestellt. Umsortiert werden muss nichts, weil alle Artikel bereits in der passenden KD-Kategorie enthalten sind. Ihr müsstet also lediglich den Text ändern. Danke für eure Vorarbeit. --jergen ? 09:30, 14. Okt. 2009 (CEST)

erledigtErledigt. Hartmann Linge 18:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Denkmalschutzgesetz

Zur Info: Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (DSchG) http://rlp.juris.de/rlp/gesamt/DSchPflG_RP.htm Gruss --Update 14:38, 14. Okt. 2009 (CEST)

Danke, war bei der Bausteinumstellung „abhanden gekommen“. Jetzt: erledigtErledigt (s.o.). Hartmann Linge 18:46, 14. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Hartmann Linge,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:43, 22. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 22:22, 25. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Hartmann Linge. Du wurdest vor ein paar Minuten von Hannibal21 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 06:54, 1. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 22:22, 25. Nov. 2009 (CET)