Benutzer Diskussion:Hartmann Linge/Archiv 2007
Hallo,
wiedereinmal ein sehr guter Artikel, den Du verfasst hast. Die Artikel werden von Mal zu Mal besser - Kompliment! Ich hoffe Du verzeihst, den Spass, den ich mir mit der Römerstraße gemacht habe. Hätte ich es wirklich ernst gemeint, so hätte ich den unteren Link entfernt und den oberen Link so eingesetzt, wie ich ihn hatte. So hätte es auch keine Doppelverlinkung gegeben und der erste Link (meiner) hätte zum Zielartikel geführt.
Aber jetzt einmal etwas anderes: Die Bezeichnung Römisches Bad (Wurmlingen) ist die Gebräuchliche, was sich auch am „Schutzhaus Römisches Bad, Wurmlingen“ und einschlägiger Literatur zeigt. Die villa rustica spielt in diesem Fall eine untergeordnete Rolle! Kannst Du den Artikel falls Du meine Auffassung teilst, wieder von Villa rustica (Wurmlingen) nach Römisches Bad (Wurmlingen) zurückverschieben?
-- Danke und nachträglich ein gutes Neues Jahr mit bester Gesundheit Manuel Heinemann 22:17, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Manuel!
- "Zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Brust!" Aber Scherz beiseite: Benutzer:Dinah hat natürlich auf der einen Seite Recht, wenn sie argumentiert, dass es sich bei der Anlage in erster Linie um eine villa rustica handelt, deren Bad nur eine Komponente von vielen ist. Auf der anderen Seite sehe ich auch, dass wir hier mit der übergangslosen alemannischen Nutzung schon fast ein Alleinstellungsmerkmal haben und dass es zweifellos das ist, was diese villa rustica von tausend anderen unterscheidet. Auch in Die Römer in Baden-Württemberg von 2005 lautet die Überschrift des Aufsatzes von Marcus Reuter "Schutzbau Römisches Bad mit frühvölkerwanderungszeitlichem Holzbau". Na ja, auch nicht gerade elegant. Werde mir mal überlegen, ob es da einen sinnvollen Weg gibt, mit dem man die Quadratur des Kreises hinbekommen kann.
- Zunächst einmal aber brauchen wir einen besseren Standard. Habe da schon mal ein paar kritische Anmerkungen unter Diskussion:Villa rustica (Wurmlingen) gemacht. Werde mir morgen oder übermorgen mal das Hauptwerk von Marcus Reuter aus dem Jahre 2003 besorgen und dann schaun mer erstmal, dass wir einen inhaltlich und sprachlich unangreifbaren Zustand hinbekommen. Und danach sehen wir mal weiter, ob wir die Problematik möglicherweise im Portal weiter diskutieren oder einfach zurückverschieben oder was auch immer.
- Dir ebenfalls ein gutes Neues Jahr 2007. Gruß,Hartmann. --Hartmann Linge 22:49, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hast Recht. Ich hab's zurückverschoben. Muss aber trotzdem noch überarbeitet werden. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 23:41, 2. Jan. 2007 (CET)
- einer Überarbeitung steht meiner Meinung nach nie etwas im Wege, solange es nicht heißt „Zwei Herren passen nicht auf einen Gutshof.“ sondern „Zwei Herzen, die eins sind, reißen Gebirge nieder.“ (Iran) ist mir alles recht. Vielen Dank, dass Du Dir das Standardwerk von HEIDI besorgst. Mit dem Kastell Tuttlingen tue ich mir nachwievor recht schwer. Kastell Burladingen (Burladingen) ist in der Pipe, ebenso wie Tasgetium (Eschenz), zumindest die Römerbrücke Eschenz. Da ich immernoch an der Theorie der Römerstraße ausgehend der Donaufurt bei Laiz (Landkreis Sigmaringen) als Verlängerung des Alblimes über das Ablach- und Stockacher Aachtal an den Westrand des Bodensees und weiter zur Rheinbrücke bei Eschenz in der heutigen Schweiz glaube. Gleiches Problem wie oben, Mangelende Literatur!
- „Wohl ist sie schön, die Welt! In ihrer Weite bewegt sich so viel Gutes hin und her.“ (Goethe) Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 23:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Tuttlingen ist schwer! Nicht nur für Dich, sondern für die gesamte provinzialrömische Archäologie. Das Kastell ist bis heute nicht 100 %ig archäologisch nachgewiesen. Ist auch kein Wunder, wenn Du Dir die Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_58_54_N_8_48_48_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:47° 58' 54" N, 8° 48' 48" O mal anschaust. Das ist seit Ewigkeiten überbaut. Da kannst Du keine Flächengrabung machen, höchstens mal 'ne Kanalbaugrube beobachten :-o Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Bilder für Römisches Bad (Wurmlingen)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann, ich bin mal wieder begeistert. Auf Dich ist wahrlich verlaß. Freue mich schon mit Dir das nächste Römerlemma anzupacken. Die Bilder für das Lemma Kastell Ennetach liesen sich am Sonntag leider nicht realisieren, der Ausflug war fest eingeplant, doch machte uns das Wetter ein Strich durch die Rechnung. Und fürs Fotografieren im Museum fehlt es noch an der Erlaubnis. Aber eines ist gewiß: "Kommt Zeit, kommt Rat!" In diesem Sinne einen schönen Tag noch, und wir sprechen uns wieder! --Manuel Heinemann 00:05, 10. Jan. 2007 (CET)
"Wikipedia is like disneyland, just in the internet!"
Hallo Hartmann, das Römerbad lässt Dir wohl keine Ruhe. Jetzt auch noch die Briefmarke...! Das amüsiert mich. Jetzt fehlen eingentlich nur noch die Bilder der Grabungsfunde, ein Lageplan, eine Rekonstruktionszeichung, und das Internet ist leergefegt...
...also frischauf ans Werk!--Manuel Heinemann 01:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, diese Singularität hat schon was. Lückenlose Kontinuität vom Römertum zum Germanen(un)wesen hat man ja nicht alle Tage. Bilder und Zeichnungen hat's im Reuter von 2003 reichlich. Vielleicht schreibst Du dem auch noch 'ne nette Mail, das Einscannen übernehme ich dann... Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 01:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wäre zu überlegen, doch habe ich schon in der Vergangenheit nach einer eMail-Adresse gegoogelt, aber keine gefunden! --Manuel Heinemann 02:03, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hartmann, ich habe für Dich ein kleines „Schmankerl“ vorbereitet. Ich habe den Artikel über das Kastell Burladingen soweit fertig gestellt. Es liegt in meinem Review-Bereich für dich zur Überarbeitung bereit: Benutzer:Manuel Heinemann/Review
Beim Schreiben höre ich meist Radio, und jetzt halt Dich fest, was vorhin auf Antenne 1 in den Nachrichten kamm?! Das Kastell Burladingen!
Wenn du mit Deinem Editieren durch bist, gebe mir bitte auf meiner Diskussionseite bescheid. Dann werde ich es zum Lemma Kastell Burladingen verschieben. Ich freue mich Mal ein Lemma mit aktuellem Zeitbezug begonnen zu haben. --Manuel Heinemann 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Manuel!
- Das wird e bissele dauern. Ich hab's mal durchgelesen und auch zu editieren angefangen, aber da ist noch einiger Bedarf. Eins schon mal vorweg: Die Datierung auf 73/74 ist äußerst fragwürdig. Ich weiß, daß Heiligmann so datiert, aber Heiligmann datiert über Sigillaten und jede Sigilattendatierung ist wie jede Münzdatierung immer als terminus post quem zu verstehen. Ich halte die in der jüngeren Fachliteratur angegebene Datierung um 80 für wesentlich realistischer. So sehen es Planck und Lawrenz und auch die aufgeführte Webseite schließt sich dem an. Es ist das übliche Problem: alle Naselang treibt ein ambitionierter Wissenschaftler eine Sau durchs provizialrömische Dorf um auf sich aufmerksam zu machen. Ein paar Jahre später spricht kein Mensch mehr von diesem Ansatz.
- Gruß, Hartmann.
- Hallo Hartmann,
- Ich wollte gerade die Goerefernzierung aktualisieren, du warst schneller! Wiedermal gilt, zwei Menschen, ein Gedanke! Grund für Fehler: Falsch abgetippt! Wenn man genau auf 48°17'31.84"N 9° 5'11.99"E geht, dann kann man sogar die Probegrabungen aus dem September sehen. Hast du eventuell den Medienbericht (angeblicher Sensationsfund, Gabenanlage, 500 Mann stationiert, etc.) von heute mitbekommen?
- Gruß, Manuel
- Hallo Hartmann,
- 12.01.2007 13:40
- Unbekanntes Römisches Kastell in Baden-Württemberg entdeckt
- Burladingen (dpa) Archäologen haben nahe Burladingen in Baden-Württemberg ein Römisches Kastell aus dem 1. Jahrhundert entdeckt. Bei der Anlage handele es sich wahrscheinlich um ein Marschlager, in dem Soldaten untergebracht wurden, teilte das Regierungspräsidium Tübingen mit.
- Südlich der Fundstelle hatten römische Soldaten im Jahr 80 n. Chr. ein Wehrlager für eine etwa 500 Mann starke Einheit errichtet. Dieses reguläre Kastell ist bereits seit 1912 bekannt. Nach dessen Fertigstellung dürfte das im Dezember entdeckte Marschlager aufgegeben worden sein.
- Erste Untersuchungen zeigen eine nahezu quadratische Grabenanlage mit Seitenlängen von rund 160 Metern. Auf jeder Seite war der etwa zwei Meter breite Graben auf einer Länge von neun Metern unterbrochen. Hier sollen nach Angaben der Archäologen die Kastelltore gestanden haben. Wie die Innenbebauung des Marschlagers aussah, ist noch nicht bekannt. Steinbauten befanden sich jedoch nicht auf dem Gelände.
- ([Schwäbische Zeitung]
- Yep! Jetzt hatte ich den Bearbeitungskonflikt ;-) In der SZON war ich auch gerade. Ist ja manchmal echt witzig, oben in der Nähe von Xanten beim Legionslager Vetera haben sie sogar mal die Gräben von Übungslagern freigelegt. Insbesondere mit der Anlage von Kastellecken wurden die Ärmsten damals gedrillt. Für die Belange der Bodendenkmalpflege sind solche Meldungen immer gut, aber "sensationell" ist die Existenz eines solchen Marschlagers oder Baulagers nicht wirklich. Interessant aber allemal, wenn sich denn daraus ein geschlossenes Gesamtbild entwickeln lässt. --Hartmann Linge 23:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann!
- Habe gesehn, dass du inuse gegangen bist. Okay, du bist noch in der Bearbeitung, aber dennoch hast du beim Kastell Burladingen Pasagen mit Kastell Hüfingen (Brigobannis) eingefügt. War das beabsicht, nach dem Motto, muss ich noch umwerfen, oder machst du aus der Review Burladingen auch noch Brigobannis? Okay, eh ich hier zulange rede, mach weiter so. Ich bin gespannt, was du aus den stub gemacht hast, wenn er erst einmal die Review verlassen darf.
- Der Literaturfundus bei Dir @ home scheint auch irgendwie unermäßlich zu sein. Oder wie kamst du an die Infos bzgl. der Benefiziarierstation?! Du hast nicht reinzufällig Literatur über die Benefiziarierstation/Straßenstation bei Sigmaringen und/oder der Donaufurt Laiz?
- Nun aber etwas ganz was anderes, wie geht es Dir eigentlich sonst so?--Manuel Heinemann 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ein typo, wahrscheinlich weil ich schon an Hüfingen gearbeitet hatte, als Du mit Burladingen kamst, liegt jetzt halbfertig irgendwo auf der Festplatte ;-)
- Die Basisliteratur ist auf meiner Startseite aufgeführt, der Rest kommt i.d.R. von HEIDI.
- Es geht schleichend bergauf, kann immerhin schon wieder weiter laufen, als nur bis zu meinem Bäcker oder Metzger.
- Wennn alles gut geht bin ich mit dem Artikel heute Nacht durch, wenn nicht, dann spätestens morgen Nacht, dann nehme ich Inuse aber zwischenzeitlich wieder raus.
- Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 15:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann!
- Wollte anfragen, ob dass Kastell Burladingen aus der Review-Phase genommen werden kann. Es sind zwar erst fünf Tage seit der Neuanlage vergangen, dennoch scheint das Ergebnis recht passabel und cann durch die Community weitereditiert werden. Was ist Deine Meinung?
- Ich habe schon gesehen, dass Dein Hüfingen und Unterkirchberg recht gut gediehen sind, und freue mich schon meinen Beitrag dazu (die ollen typos und Co.) zu leisten. --Manuel Heinemann 23:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Lass es auf die Menschheit los. Mir fehlt momentan (diese und nächste Woche) die Zeit, noch eventuell ergänzende
sogenannteso genannte Literatur heranzuschleppen und zu wälzen. Grußss, Hartmann ;-) --Hartmann Linge 23:55, 17. Jan. 2007 (CET)- Gesagt getan: nun ist's vollbracht, Kastell Burladingen steht der breiten Masse zur Verfügung!--Manuel Heinemann 01:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Lass es auf die Menschheit los. Mir fehlt momentan (diese und nächste Woche) die Zeit, noch eventuell ergänzende
Hallo Hartmann,
wieder einmal ist es soweit, ein weiters Kastell wartet auf einen Limes-Meister wie Dich. Du kannst den Artikel über das Kastell Lautlingen in meiner Review-Seite finden: Benutzer:Manuel Heinemann/Review
Aber vorsicht, es strotzt vor verschachtelten Sätzen, Vermutungen und Doppelungen! ;)
Wenn dies Dich nicht schon abschreckt, scheu Dich nicht es unter deine Fittiche zu nehmen. Es erwartet Dich schon sehnsüchtigt ein Kastell, eine Straßenstation und ein Zivilsiedlung. Und um der
Sache noch den Gipfel aufzusetzen habe ich noch die Namensdiskussion miteingefügt, die an so manch einem Stammtisch auf der Alb geführt wird.
Ob es sich jedoch um ein Arbeitskastell (nur kurze Zeit betrieben und planiert) oder aber um eine längerfristiges Kohortenkastell handelt, konnte ich meinen Quellen nicht direkt entnehmen. Je nach Autor wird eine andere Bezeichnung gewählt. Die Konfusion dürfte perfekt sein.
In diesem Sinne, züg den Gladius und verfahre wie dem Artikel gebührt - kurz, knapp und erbahrmungslos, er hat es verdient gestrafft zu werden! -- Gruß Manuel Heinemann 21:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Manuel!
- Wie gut, dass ich einfach nicht widerstehen kann. Das wird aber diesmal ein Weilchen dauern. Für eine vertrackte Situation wie in Lautlingen, wo noch nicht einmal definitiv geklärt sein soll, ob es überhaupt zum Alblimes gehört (laut Planck), ist mir die hier vorliegende Literatur zu dünn. Auf dieses Eis begebe ich mich nicht ohne weitreichende Absicherung. Zur Heidi komme ich aber frühestens im Laufe der nächsten Woche. Es folgt gleich noch 'ne kurze Mail. Gruß, --Hartmann Linge 21:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Datierung des Imperator Traianus stammt von Trajan. Welche Datierung ist nun richtig, die auf dieser Seite oder Deine? Bitte nochmals prüfen und richtigstellen. Dank! -- Gruß Manuel Heinemann 11:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Für Kaiserdatierungsangaben gilt die Regierungszeit (98-117) und nicht die Lebenszeit (53-117). Nix prüfen, nix richtigstellen. Datierungen von 30 v. Chr. bis 476 n. Chr. sind alle auf meiner unter der Schädeldecke befindlichen Festplatte gespeichert ;-) Hier, zum Auswendiglernen: Liste der römischen Kaiser. Gruß, --Hartmann Linge 11:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nach diesem Herferlein ahbe ich vorhin gesucht. Velen Dank für den Link! Gruß, --Manuel Heinemann 12:08, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hier hast Du noch ein Helferlein, falls Dir bei Deinen Recherchen mal Ausdrücke wie "Dragendorf 27" oder "Ritterling 12" begegnen: [5], darauf insbesondere [6] und ganz besonders [7]. Gruß, --Hartmann Linge 12:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nach diesem Herferlein ahbe ich vorhin gesucht. Velen Dank für den Link! Gruß, --Manuel Heinemann 12:08, 19. Jan. 2007 (CET)
- Für Kaiserdatierungsangaben gilt die Regierungszeit (98-117) und nicht die Lebenszeit (53-117). Nix prüfen, nix richtigstellen. Datierungen von 30 v. Chr. bis 476 n. Chr. sind alle auf meiner unter der Schädeldecke befindlichen Festplatte gespeichert ;-) Hier, zum Auswendiglernen: Liste der römischen Kaiser. Gruß, --Hartmann Linge 11:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Datierung des Imperator Traianus stammt von Trajan. Welche Datierung ist nun richtig, die auf dieser Seite oder Deine? Bitte nochmals prüfen und richtigstellen. Dank! -- Gruß Manuel Heinemann 11:35, 19. Jan. 2007 (CET)
Musikhistorische Sammlung Lautlingen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zurück, ich habe keine Ahnung von Wikipedia und wollte nur Albstadt-Lautlingen ergänzen.
Ich kam auf die Wiki-Seite, weil ich nach den Öffnungszeiten des Museums suchte, deswegen habe ich sie drauf gestellt.
Es ist mir letzten Endes völlig egal, ob da die Öffnungszeiten nun da stehen oder nicht - ich kann nur nicht verstehen, dass ausgerechnet nichts zu der Musikhistorischen Sammlung auf der Seite steht!!!!
Ich kenne Lautlingen nur wegen des Stauffenberg-Anwesens und vor allem wegen der Musikhistorischen Sammlung, die mit den musikhistorischen Sammlungen in Berlin, Münchenm Florenz und Brüssel mithalten kann. Es ist mit Sicherheit das Wertvollste, was Lautlingen zu bieten hat, und mit Sicherheit kommen Leute, wenn sie denn von weit her nach Lautlinen kommen, wegen der Instrumente --- so auch ichm schon mehrmals, und immer mit Gewinn.
Wenn nun mein Eintrag gelöscht wurde, komplett gelöscht samt Weblinks, muss ich das wohl so deuten, dass Einheimische Lautliner die Seite unter Kontrolle haben und leider gar nicht zu schätzen wissen, was sie mit dieser wertvollen Sammlung eigentlich in ihrem Ort haben!!!
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.173.141.179“
- Na das hat sich doch längst geklärt. Complex hatte im Eifer des Gefechtes den ganze Absatz gelöscht und ich habe ihn daraufhin wieder hergestellt, nur eben ohne die Öffnungszeiten, weil diese grundsätzlich in der WP nicht erwünscht sind (siehe auch WP:WWNI). Den von Dir verfassten Absatz habe ich nur um einige Kleinigkeiten verändert unter Lautlingen#Museen gleich nach der "Sammlung Albrecht Mey" eingestellt. Also ist doch alles in Ordnung, oder? Gruß, --Hartmann Linge 08:33, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hartmann,
Du schaffst mich noch. Kaum habe ich angefangen den Artikel zu editieren, stehst du Gewehr bei Fuß. Das mit dem Layout von links nach rechts, hätte jedoch nicht unbedingt sein müssen, ich wollte es eigentlich links haben. Aber ist ja auch an dieser Stelle egal.
Drei Anliegen hätte ich:
1) Kannst du in Deinem Planck nachschauen, ob dort steht wenn es bei der Villa rustica zu Notgrabungen durch den begonnen Aus-/ Neubau der Bundestraße 311 in Meßkirch gekommen ist und wer diese Ausgrabungen geleitet hat?
2) Etwas Allgemeines: Immer wenn ich die Artikel der Villa rusticas überfliege stößt mir die Klammersetzung in den Lemmas übel auf. Könnte man nicht hier global alle Lemmas ohne die Klammersetzung schreiben und die bishergen Artikel auf die neuen Lemmas verschieben? Vergleichbar der Kastell-Artikel.
3) Ähnliches schwant mir vor für das Römische Bad (Wurmlingen). Auch hier will ich aber nochmals nach Deiner Meinung fragen. Wie denkst Du darüber?
Freue mich von Dir zu hören! --Manuel Heinemann 17:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Leiste eben bei der Geburt meines neuen Babys Kastell Hüfingen Geburtshilfe, muss dann mal kurz weg. Melde mich später wieder. --Hartmann Linge 17:24, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich gratuliere zu diesem Werk. Da muss ich doch gleich einmal ein prüfendes Auge darauf haben. --Manuel Heinemann 17:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Allora, dann wollen wir mal...
- Das Bild hatte ich nach rechts verschoben, weil es sich bei nicht dem üblichen Standard entsprechenden Bildschirmeinstellungen recht hässlich über den folgenden Abschnitt Anmerkungen geschoben hatte.
- ad 1) Hartmann Reim in RiBW 1986, S. 442: "1977 und 1978 fanden Grabungen durch das LDA im Zusammenhang mit der Neutrassierung der B 311 statt, in deren Verlauf 4 Gebäude S der B 311 ganz oder teilweise aufgedeckt werden konnten, sowie ein kleines Tempelgebäude N der Gutsanlage." Im Appendix werden zwei Aufsätze von H. Reim angeführt in "Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg" 1977 (1978) 51ff. und 1978 (1979) 66ff., die sich wahrscheinlich darauf beziehen, woraus man wieder mit einiger Vorsicht schließen könnte, dass H. Reim der wissenschaftliche Grabungsleiter war, da in diesem Periodikum i.d.R. die Grabungstätigkeiten des jeweils vergangenen Jahres durch die jeweils zuständigen wissenschaftlichen Grabungsleiter kurz präsentiert werden.
- In der 2005er Auflage werden Text und Literaturhinweis nahezu unverändert übernommen, nur dass die Abkürzungen diesmal ausgeschrieben sind (also südlich statt S, vier statt 4 usw.).
- ad 2 und 3) Das halte ich für wahrscheinlich nicht durchsetzungsfähig, da hier wohl ein übergreifender Wikipedia-Konsens existiert, mit Einzelbauwerken so zu verfahren. Auch bei Kirchen und Burgen wird es oft so gehandhabt. Mir persönlich ist es letztlich wurscht, nur eine einheitliche Regelung sollte es halt schon sein.
- Das mit den Glückwünschen relativier' ich mal, nachdem ich gesehen habe, wie viele typos schon aufgedeckt wurden :-o Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 19:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich gratuliere zu diesem Werk. Da muss ich doch gleich einmal ein prüfendes Auge darauf haben. --Manuel Heinemann 17:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann!
- Mag sein, dass Dein Text ein paar typos hatte, aber angesichts des Umfangs dieses Artikels relativiert sich auch dieses!
- Du hast es richtig gesagt, wenn „ein übergreifender Wikipedia-Konsens existiert“, existiert er auch zum größten Teil. Schade, dass er halt so aussieht!
- Ist es möglich, dass du entsprechender Vermerk von Reim in den Artikel von Meßkirch einfließen lässt? Wäre Dir recht dankbar dafür. -- Gruß, Manuel Heinemann 19:31, 21. Jan. 2007 (CET)
- Gegenvorschlag. Ich muss (oder muß) am Dienstag wg. Rückgabe eh zur Heidi (in der Wiki gibt es übrigens ein schönes Bild von Heidi). Die beiden Bände habe ich gerade online bestellt, die liegen ab morgen für mich bereit. Dann schau ich mir den ganzen Artikel mal in Ruhe an und danach sehen wir weiter. Gruss (oder Gruß), Hartmann. --Hartmann Linge 21:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Perfekt - Gegenvorschlag an dieser Stelle dankend angenommen! Da schüttelt man nur erstaunt den Kopf über den Herrn Linge. Könnte man bei Heidi (im übrigen, sie ist eine hübsche) auch etwas über den römischen Gutshof von Laucherthal (Sigmaringendorf), Kreis Sigmaringen, finden? Denn mir erscheint die Erbauungsdatierung für das Mitte 2. bis Anfang 3. Jahrhundert als zu spät. Immerhin traten die Römer bereits in die Zeit der Alamannenstürme um 259/260 ihren Rückzug an.
- „*LOL*“ Jetzt haste aber 'nen kapitalen Bock geschossen. Merkstes selbst oder muss ich aufklärend einschreiten? --Hartmann Linge 21:59, 21. Jan. 2007 (CET)
- PS: Passiert mir im Eifer des Gefechts aber auch schon mal, siehe meine vorletzte Änderung beim Kastell Hüfingen. --Hartmann Linge 22:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Autsch, das tat weh. Okay, trotzdem wäre gute Literaturquellen wichtig! ;) --Manuel Heinemann 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur wichtig, sondern unabdingbar.
Da meine Bibliographien (bisher) nix hergeben, bräuchte ich schon einen Titel oder Autor. Der Landkreis Sigmaringen scheint mit villae rusticae nicht gerade zu knapp ausgestattet zu sein, habe hier schon eine in der Flur "Steinaecker" und eine im Wald "Wachtelhau" vorliegen. Möglicherweise gibt es also auch einen übergreifenden Titel "Zur ländlichen Besiedlung des Landkreises Sigmaringen in römischer Zeit" oder so ähnlich. Frag' doch mal beim Heimatmuseum im Runden Turm oder beim Schwäbischen Albverein an, vielleicht können die Dir Titel nennen... --Hartmann Linge 23:05, 21. Jan. 2007 (CET)- Hallo Hartmann! Ja, die Kelten, Römer und Alemmannen haben im näheren Umkreis um Sigmaringen einiges an Spuren hinterlassen. Villa rusticas und Münzfunde: Laucherthal (Flur „Schludegrube“), Laiz (Flur „Berg“), Sigmaringen (Flur „Wachtelhau“ + „Brenzkofer Berg “), Inzigkofen (Flur „?“ (Friedhof)]). Deine Flur „Steinaecker“ kannte ich bisher noch nicht...! -- Gruß Manuel Heinemann 10:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Geschwurbel entsorgt, Spekulationen entsorgt, Fakten hinzugefügt, logisch geordnet. --Hartmann Linge 23:29, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann! Ja, die Kelten, Römer und Alemmannen haben im näheren Umkreis um Sigmaringen einiges an Spuren hinterlassen. Villa rusticas und Münzfunde: Laucherthal (Flur „Schludegrube“), Laiz (Flur „Berg“), Sigmaringen (Flur „Wachtelhau“ + „Brenzkofer Berg “), Inzigkofen (Flur „?“ (Friedhof)]). Deine Flur „Steinaecker“ kannte ich bisher noch nicht...! -- Gruß Manuel Heinemann 10:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur wichtig, sondern unabdingbar.
- Autsch, das tat weh. Okay, trotzdem wäre gute Literaturquellen wichtig! ;) --Manuel Heinemann 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Perfekt - Gegenvorschlag an dieser Stelle dankend angenommen! Da schüttelt man nur erstaunt den Kopf über den Herrn Linge. Könnte man bei Heidi (im übrigen, sie ist eine hübsche) auch etwas über den römischen Gutshof von Laucherthal (Sigmaringendorf), Kreis Sigmaringen, finden? Denn mir erscheint die Erbauungsdatierung für das Mitte 2. bis Anfang 3. Jahrhundert als zu spät. Immerhin traten die Römer bereits in die Zeit der Alamannenstürme um 259/260 ihren Rückzug an.
MDCCCXI ist aber nicht 1821, sondern 1811. Was stimmt? Dem Text nach wahrscheinlich 1821. --Rosenzweig δ 17:33, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja natürlich, sorry, das war ein X zu wenig. --Hartmann Linge 17:37, 21. Jan. 2007 (CET)
WP:GEO
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann, Kannst du mir sagen, was ich unter 47° 55′ 7″ N, 8° 28′ 20″ O sehe? Falls es Dir bekannt ist, dann baue diese Georeferenzierung doch bitte in den Artikel ein. Ist gewiß interessant für jeden der sich ebenso wundern sollte, was man da sieht! --Manuel Heinemann 23:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das passt sehr schön zu nebenstehendem Bild und man könnte es daher gut, quasi als Reminiszenz, in den Artikel Stall einbauen. Aber ob das dort auf allgemeine Zustimmung stösst? *scnr* --Hartmann Linge 00:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Nimm's mir nicht übel und behalte nur Deinen Enthusiasmus! Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 00:04, 23. Jan. 2007 (CET)- Moment, ich meine nicht das Gebäude südlich meiner landmark, ich meine das sichtbare Bewuchsmerkmal (?) im abgeernteten Feld, genau auf der Position meines gesetzten landmarks! Google Earth zeigt mir hier etwas. Bitte habe nochmal ein Auge darauf und scrolle es in eine höhere Auflösung. -- Gruss, Manuel Heinemann 01:50, 23. Jan. 2007 (CET)
- Na gut, wenn Du nicht anders willst...
- „Bemerkenswerte Bodenspuren eines Stalles des 19. oder 20. Jahrhunderts, vermutlich des letzteren. Die dunklen Spuren inmitten der Boxenreihen rechts und links können mit einiger Sicherheit als Urinabflussrinnen interpretiert werden. Dieser Befund lässt sich damit reibungslos einordnen in die schon durch andere Fundstellen bekanntgewordene landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes in dieser Zeit. Möglicherweise handelt es sich um ein ehemaliges Bauwerk des nur wenig weiter südlich befindlichen, rezenten landwirtschaftlichen Betriebes. Ein Zusammenhang mit der aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekanntgewordenen Subventionspolitik ist vorstellbar. Vor diesem Hintergrund könnte der ursprünglich Viehzucht betreibende, rezente Hof diese aufgegeben und auf den Anbau agrarischer Produkte umgestellt haben. Da das aufgelassenen Gebäude durch seine spezielle Struktur kaum anderweitig genutzt werden konnte, wurde es abgerissen. Genauen Aufschluss über die Gesamtzusammenhänge können aber nur die durch eine großflächige achäologische Ausgrabung zu gewinnenden Befunde und Funde geben [1]“ ;-)
- Soll ich weiter machen? Ist aber ganz lehrreich i.S.v. "Archäologie fängt gestern an." --Hartmann Linge 06:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- ↑ Nach Linge, Heidelberg 2007, reicht möglicherweise auch schon ein Anruf beim Bauern.
- Jetzt hatte noch einer diese Vermutung: Diskussion:Kastell Hüfingen. Schon aufmerksam, diese Community. --Hartmann Linge 19:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Als kleiner Nachtrag: Herrlich und Spaßig zugleich! Aber Google-Earth ist schon so ein feines Ding, mal schauen, ob wir nicht noch irgendwann die restlichen (Klein-)Kastelle der Donautalstraße/Donausüdstraße finden... ;-) --Manuel Heinemann 14:15, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt hatte noch einer diese Vermutung: Diskussion:Kastell Hüfingen. Schon aufmerksam, diese Community. --Hartmann Linge 19:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Lachen oder weinen? --Grüße, Auke Creutz um 14:33, 23. Jan. 2007 (CET)
- Habe ich mich anfangs auch oft gefragt. Aber vor dem offensichtlichen Hintergrund der schier unglaublichen Blödheit dieser Lobbyisten ist mir dann doch eher zum Lachen zu Mute. Dummheit gepaart mit Aggressivität, der deutsche Jungunternehmer 2007.
- Ich erwarte mit Spannung eine Entscheidung der Admins. Denn da ist ja durchaus ein gewisser Zündstoff drin. Wenn sie den Artikel akzeptieren, was sie aufgrund der Alleinstellungsmerkmale müssten, öffnen sie einer grundsätzlichen Diskussion über Sinn und Unsinn der Relevanzkriterien für Unternehmensartikel in bestimmten Branchen Tür und Tor. Ich kann mir die Admin-Bauchschmerzen, die dieser Artikel hervorruft, wirklich plastisch vorstellen.
- Wie stehst Du im Ablehnungsfall, der ja nicht auszuschließen ist, eigentlich zu einem Wiederherstellungsantrag? Gruß, Hartmann, --Hartmann Linge 14:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gut, .. lachen entspannt wenigstens; das brauch man bei dieser Dummdreistheit. Dass die Relevanzkriterien nicht zwangsläufig einen Erfüllungszwang widerspiegeln ist ja nichts wirklich Neues, ebenso, wie dass sie dann und wann doch ein wenig unsinnig sind und nicht der Vernunft unterstellt werden sollten. Ich denke, dass die Adminstratoren sich auch ausmalen, dass wir beide (vermut' ich einfach mal) einem Wiederherstellungsantrag aufgeschlossen gegenüber stehen und vermute also eine dementsprechende Entscheidung. Trotzdem in Verbindung mit gewissen Bauchschmerzen; die Frage ist nur, ob diese nicht daraus resultieren, das alles durchlesen zu müssen ;) --Grüße, Auke Creutz um 20:58, 23. Jan. 2007 (CET)
- :-) Was dann zu beweisen gewesen wäre. Ob es das jetzt wohl war? Oder erwartet uns in Kürze der dritte LA? --Hartmann Linge 12:25, 24. Jan. 2007 (CET)
- Als ob solch unerfahrene Nutzern, wie sie dahinter steckten, eine Begründung einfällt, die den Löschantrag nicht über WP:ELW hinfällig werden lassen würde. Ich denke daher, es ist (endlich) erledigt. Das war ja nun anstrengend genug ;) --Grüße, Auke Creutz um 17:51, 24. Jan. 2007 (CET)
- :-) Was dann zu beweisen gewesen wäre. Ob es das jetzt wohl war? Oder erwartet uns in Kürze der dritte LA? --Hartmann Linge 12:25, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gut, .. lachen entspannt wenigstens; das brauch man bei dieser Dummdreistheit. Dass die Relevanzkriterien nicht zwangsläufig einen Erfüllungszwang widerspiegeln ist ja nichts wirklich Neues, ebenso, wie dass sie dann und wann doch ein wenig unsinnig sind und nicht der Vernunft unterstellt werden sollten. Ich denke, dass die Adminstratoren sich auch ausmalen, dass wir beide (vermut' ich einfach mal) einem Wiederherstellungsantrag aufgeschlossen gegenüber stehen und vermute also eine dementsprechende Entscheidung. Trotzdem in Verbindung mit gewissen Bauchschmerzen; die Frage ist nur, ob diese nicht daraus resultieren, das alles durchlesen zu müssen ;) --Grüße, Auke Creutz um 20:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Wikilinks in Überschriften
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann Linge, ich will Dir nicht auf die Füße treten, aber bitte füge keine Links mehr in Zwischenüberschriften ein (siehe WP:VL unter Allgemeine Hinweise, zweiter Absatz). Mir ging es jetzt erstmal konkret um den Link Befund (Archäologie), den Du an einigen Stellen eingefügt hast. Gruß --Triggerhappy 08:11, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, das macht ja auch Sinn. Nur bei derartig vielen Artikel, die sich nicht daran halten, muss ich das glatt mal irgendwann überlesen haben (Freud'scher Verleser?). Revertiere ich mich halt zur Abwechslung mal selbst. Gruß, --Hartmann Linge 10:27, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hi, sind es tatsächlich so viele Artikel? Mir begegenet das recht selten. Is ja auch nicht so wichtig. Sorry für die Störung ;) Gruß --Triggerhappy 10:47, 26. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem. Schon erledolcht, waren nur 36 Artikel ;-) Wäre schlimmer gekommen, Du hättest mich erwischt, wenn ich bereits mit dem Limes fertig gewesen wäre. Schönen Tag noch und Gruß, --Hartmann Linge 10:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hi, sind es tatsächlich so viele Artikel? Mir begegenet das recht selten. Is ja auch nicht so wichtig. Sorry für die Störung ;) Gruß --Triggerhappy 10:47, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hartmann!
Wie heißt es immer so schön, „Den gleichen Fehler begeht man (nie) zweimal im Leben“?! Bevor ich mal wieder zu sehr ins Provinzialrömische Laientum verfallen bin, habe ich bezüglich der Villa Rustica (Laucherthal) meinen Planck zu Rate gezogen. Ergo habe ich für Dich mein kleines Projekt vorerst in meiner Review geparkt: Benutzer:Manuel Heinemann/Review
Würde mich freuen, wenn du vorallem den Abschnitt Gutshof editieren könntest. Grund: Ich konnte Herrn Reim nicht folgen, weil er schon allein bei der Lage „2,5 km südlich“ gepfuscht hatte, und das in diesem Kompendium der Römischen Geschichte, tztztz!
Nach Sinn und Unsinn dieses Artikels will ich eigentlich gar nicht fragen. Aber erst recht das was das Web liefert, hat den durch Dich so oft verwendeten Begriff „Geschwurbel“ und „Unzureichend“ verdient. Das Problem hier, irgendwelche Helden in Sachen Lokalhistorie haben den Artikel Laucherthal angelegt und ausgebaut. Ein Überarbeiten und Neustrukturieren ist für mich ein Schwanken zwischen Löschen und Behalten gewesen. Aber vielleicht kann da ein guter Villa Rustica-Artikel weiterhelfen.
Also, falls du zwischen Unterkirchberg und Heidenheim Zeit findest, so wäre das echt große Klasse von Dir. Als Schlußbemerkung: Substantielle Mitarbeit ist jederzeit erwähnenswert! ;) --Manuel Heinemann 13:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Mmmh. Gerade von einem zweistündigen Nickerchen auferstanden und noch nicht ganz wach, finde ich im Planck von H. Reim gleich zwei villae rustica, eine in der Flur Steinäcker und eine im Wald Wachtelhau. Du hingegen schreibst vo einem Wald Schmelzenhau... Könnte es möglicherweise sein, dass es sich bei Deiner Villa um eine Dritte handelt, die im Planck gar nicht verzeichnet ist?. Mag das bei der Häufigkeit römischer Relikte im Landkreis erst mal nicht ausschließen. Gruß, Hartmann, mit Fragezeichen in den übermüdeten Augen wie weiland Dagobert Duck die Dollarzeichen. --Hartmann Linge 14:23, 30. Jan. 2007 (CET)
- PS: Auch bei der von Dir aufgeführten Stelle in Hertlein, Band 2, S. 177, finde ich nix über villae rusticae, da ist vielmehr von der Donaufurt bei Laiz die Rede!? Den ebenfalls von Dir zitierten Hertlein, Band 3, sowie die "Mitteilungen des Vereins..." habe ich bestellt, sind morgen abholbereit. Mal schaun, aber irgendwie werde ich meine Skepsis nicht los, irgendwas stimmt da nicht... Gib' mir doch mal die von Dir aussortierten "unseriösen" Webquellen an. --Hartmann Linge 14:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- O.K. Es lag am nicht ausgeschlafen sein ;-) Hab' jetzt auch den Bingen-Artikel, oder besser gesagt den Bingen-Stub. Ist schon e bissele mager. Mal schaun was die Literatur morgen bringt, ist ja zum Glück dieselbe ;-) Aber Hertlein, Bd. 2, p. 177 passt auch wach noch nicht und ich hab' definitiv die 1930er Auflage auf dem Tisch (gab's überhaupt 'ne andere?). --Hartmann Linge 14:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann, doch, der Salzweg ist erwähnt. und zwar findest Du Ihn gut beschrieben in der 8 Zeile, d.h. im zweiten Abschnitt: Der vorhin genannte Urweg, der Salzweg, hat seine Fortsetzung gegen NO hin über Hitzkofen und kann bis Zwiefaltendorf verfolgt werden.
- Hertlein hat ihn soweit gut beschrieben! --Manuel Heinemann 17:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- PS: Auch bei der von Dir aufgeführten Stelle in Hertlein, Band 2, S. 177, finde ich nix über villae rusticae, da ist vielmehr von der Donaufurt bei Laiz die Rede!? Den ebenfalls von Dir zitierten Hertlein, Band 3, sowie die "Mitteilungen des Vereins..." habe ich bestellt, sind morgen abholbereit. Mal schaun, aber irgendwie werde ich meine Skepsis nicht los, irgendwas stimmt da nicht... Gib' mir doch mal die von Dir aussortierten "unseriösen" Webquellen an. --Hartmann Linge 14:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal, wegen Reim. Nun mach dem guten Mann, der zu allem auch noch meinen seltenen Vornamen trägt, mal keinen Vorwurf. Erstens ist der als Bodendenkmalpfleger [8] für mehr villae rusticae zuständig als wir uns überhaupt namentlich merken können. Dann ist er noch Mitglied im DAI [9] und sonstwo [10] und publiziert überdies wie ein Weltmeister. Alles was ich bislang von dem gelesen habe war gut geschrieben, logisch durchstrukturiert und ließ keine Fragen offen. Und was willst Du bei einer von 1000 vilae rusticae, die noch nicht einmal 'ne Besonderheit vorzuweisen hat, erwarten? Mich wundert, ehrlich gesagt, dass die überhaupt Aufnahme in den Planck gefunden hat. Ob da der Bürgermeister von Bingen vielleicht in weinseliger Runde mit dem Chef vom Theiss-Verlag... ;-) Pfui Linge! Schäm' Dich für solche Gedanken! --Hartmann Linge 15:42, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte Herrn Reim kein unsauberes Arbeiten unterstellt haben. Eher dem Theiss-Verlag, weil der Planck schon etwas ungenau und recht populär geschrieben ist. Dr. Hartmann Reim bin ich eh mit Dank verpflichtet, hat er doch meine These der Nutzung keltischer Infrasturkutur im Ldk. Sigmaringen bekräftigt. Ich zitiere: Ihre These von der Nutzung keltischer Infrastruktur in römischer Zeit ist grundsätzlich richtig, doch haben nicht alle römische Straßen keltische Vorläufer, zumindest ist der archäologische Nachweis schwer zu erbringen.
- Hut ab vor diesem Mann und seinem Engagement, sowie seiner offenen Art gegenüber interessierten Laien. --Manuel Heinemann 17:32, 30. Jan. 2007 (CET)
- And again, and again, and again - Linges Mantra: der 2005er Planck ist sicherlich der aktuellere, der 1986er ist der gründlichere (mit weniger PopWiss) und bessere. --Hartmann Linge 20:47, 30. Jan. 2007 (CET)
Sehe es ist vollbracht: Villa Rustica (Laucherthal) ging on air - Ein kleines Stück Provinzialrömische Geschichte! --Manuel Heinemann 00:48, 2. Feb. 2007 (CET)
Zwischenzeitlicher Löschvorgang Lautlingen
[Quelltext bearbeiten]Disku-Stränge hier zusammengeführt.
Löschtrollmafia
[Quelltext bearbeiten]Ähm, wegen Lautlingen (Albstadt): Wenn man in der Eingangskontrolle steht, ist einfach keine Zeit, um ewig Beiträge umzuformulieren. Ich hatte die einstellende IP auf ihrer Diskussionsseite kurz über den Grund Reverts aufmerksam gemacht, sie hätte das also nur wieder "ohne" einstellen müssen. Bitte WP:KPA beachten. --Complex ?!? 23:32, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nun nimms nicht gleich persönlich. Ich arbeite hier fast ausschließlich im kulturellen Bereich und bin es von daher gewohnt, massiv hinterherzuputzen. Kannst Dir vielleicht vorstellen, wie das ist, wenn jeder Heimatfreak aus einer römischen Scherbe auf dem Grund "seiner" Stadt gleich eine Historie von Caesar bis zu ihm konstruiert. Also noch mal, nix für ungut, war nicht persönlich gemeint, aber die ewige reflexartige Wegradiererei solcher Themenbereiche geht mir inzwischen auch gewaltig auf den Senkel. Habe also auch mal entsprechend reflexartig reagiert. Sorry das es Dich getroffen hat und versöhnlichen Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 23:45, 30. Jan. 2007 (CET)
- Im Endeffekt nervt die Hinterherputzerei uns also beide ;-) Kein Problem.
Musikhistorische Sammlung Lautlingen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zurück, ich habe keine Ahnung von Wikipedia und wollte nur Albstadt-Lautlingen ergänzen.
Ich kam auf die Wiki-Seite, weil ich nach den Öffnungszeiten des Museums suchte, deswegen habe ich sie drauf gestellt.
Es ist mir letzten Endes völlig egal, ob da die Öffnungszeiten nun da stehen oder nicht - ich kann nur nicht verstehen, dass ausgerechnet nichts zu der Musikhistorischen Sammlung auf der Seite steht!!!!
Ich kenne Lautlingen nur wegen des Stauffenberg-Anwesens und vor allem wegen der Musikhistorischen Sammlung, die mit den musikhistorischen Sammlungen in Berlin, Münchenm Florenz und Brüssel mithalten kann. Es ist mit Sicherheit das Wertvollste, was Lautlingen zu bieten hat, und mit Sicherheit kommen Leute, wenn sie denn von weit her nach Lautlinen kommen, wegen der Instrumente --- so auch ichm schon mehrmals, und immer mit Gewinn.
Wenn nun mein Eintrag gelöscht wurde, komplett gelöscht samt Weblinks, muss ich das wohl so deuten, dass Einheimische Lautliner die Seite unter Kontrolle haben und leider gar nicht zu schätzen wissen, was sie mit dieser wertvollen Sammlung eigentlich in ihrem Ort haben!!!
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.173.141.179“
- Na das hat sich doch längst geklärt. Complex hatte im Eifer des Gefechtes den ganze Absatz gelöscht und ich habe ihn daraufhin wieder hergestellt, nur eben ohne die Öffnungszeiten, weil diese grundsätzlich in der WP nicht erwünscht sind (siehe auch WP:WWNI). Den von Dir verfassten Absatz habe ich nur um einige Kleinigkeiten verändert unter Lautlingen#Museen gleich nach der "Sammlung Albrecht Mey" eingestellt. Also ist doch alles in Ordnung, oder? Gruß, --Hartmann Linge 08:33, 2. Feb. 2007 (CET)
War gerade am überarbeiten nach dem Planck:
Hier das zu Ergänzende:
Literatur
- Philipp Filtzinger: Limesmuseum Aalen. Gesellschaft für Vor- u. Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V.. Stuttgart, 1971. S. 32ff
- Walter A. Koch: Der Sagenkranz um Sibylle von der Teck. In: Sonderdruck aus der Teck-Rundschau Jahrgang 1951, Nr. 293, 297, 300. S. 1-23
- Walter A. Koch: Der Sagenkranz um Sibylle von der Teck. Spieth. Stuttgart, 1969
- E. Meier: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. 1852. S. 22f.
- Siegfried Müller: Altes und Neues von der Sibyllenspur In: Blätter des Schwäbischen Albverein. 83. 1977. S. 180f.
- Dieter Planck: Ein neuer römischer Limes in Württemberg. In: Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1982. S. 97ff.
- Dieter Planck: Dettingen unter Teck. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck, Bernhard Cämmerer: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart, 1976. S. 268-270
- Dieter Planck: Dettingen unter Teck. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005. S. 61-63. ISBN 3-8062-1555-3
- Eugen Schweizer: Beiträge zur Erforschung römischer Limitationsspuren in Südwestdeutschland. 1983. S. 24ff.
- Eugen Schweizer: Vermutungen über die Sibyllenspur. In: Schwäbische Heimat. Zeitschrift des Schwäbische Heimatbundes. Jg. 29, Heft 1. Stuttgart, 1978. S. 42
Dein inuse kam leider vor meinem! :-( --Manuel Heinemann 23:08, 5. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Überarbeitest Du den Artikel nach Planck, oder soll ich ihn vollends auf Vordermann bringen?! Überhapt, ich habe schon wegen dem Bild Sybillenspur Sagenumwoben unterhalb der Burg Teck beim Urheber angefragt und hoffe eine Zusage zu bekommen. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 23:15, 5. Feb. 2007 (CET)
- N'Abend Manuel! Die Literatur mache ich noch fertig, da bin ich recht korinthenkackerisch ;-) Den Rest bring erst mal selber weiter voran. Ich schau da später aber gerne und mit Sicherheit noch mal drauf. --Hartmann Linge 23:33, 5. Feb. 2007 (CET)
- Kann Dir nicht versprechen, dass ich morgen dazu komme. Kann aber auch erst Donnerstag werden. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 23:35, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wird bei mir auch 'ne stressige Woche. So allmählich verdrängt mich das real life wieder aus dem virtuellen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 23:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- dito. Nehme mir aber trotzdem noch die Zeit für eine Schematische Querschnittsdarstellung der Limesbefestigung nach Planck 2005 in Kombination mit WP, dieses Mal aber maßstabsgetreu und nicht mit dem Progrämmchen! --84.158.211.18 23:48, 5. Feb. 2007 (CET)
- Grafik ist drin, das Layout ist vorerst überarbeitet, und die Einleitung abgeändert. Einen Hinweis über die noch erfolgende Überarbeitung mit den Erkenntnissen aus Planck 2005 (nicht 1986 ;) ) habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Schönen Abend noch! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 01:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- Grafik ist schlicht aber absolut aussagekräftig und allein das zählt. Ich schau mir den Rest mal an, wenn ich die Muße dazu finde, was sicherlich der Fall sein wird ;-) Btw: Der Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim ist mal wieder ein Publikations-Highlight der Baden-Württembergischen Bodendenkmalpflege, wie schon der Heiligmann oder Reuters Wurmlingen-Publikation oder Kortüms Wälzer über Walheim. Für solche Dinge haben wir Euch beneidet, als ich noch im Rheinland in diesem Metier aktiv war und Planck in BW das ElDorado der Archäologie zu schaffen versuchte, was ihm ja auch vorübergehend gelang. Alla donn, lass Dich nicht stressen. Gruß, Hartmann --Hartmann Linge 01:37, 6. Feb. 2007 (CET)
- Grafik ist drin, das Layout ist vorerst überarbeitet, und die Einleitung abgeändert. Einen Hinweis über die noch erfolgende Überarbeitung mit den Erkenntnissen aus Planck 2005 (nicht 1986 ;) ) habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Schönen Abend noch! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 01:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- dito. Nehme mir aber trotzdem noch die Zeit für eine Schematische Querschnittsdarstellung der Limesbefestigung nach Planck 2005 in Kombination mit WP, dieses Mal aber maßstabsgetreu und nicht mit dem Progrämmchen! --84.158.211.18 23:48, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wird bei mir auch 'ne stressige Woche. So allmählich verdrängt mich das real life wieder aus dem virtuellen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 23:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- Kann Dir nicht versprechen, dass ich morgen dazu komme. Kann aber auch erst Donnerstag werden. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 23:35, 5. Feb. 2007 (CET)
Die maßgebliche Monographie zur Sibyllenspur stammt von Rolf Götz, dort ist auch die Forschungsgeschichte dokumentiert. Ich habe den Autor dabei unterstützt. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke sehr! Ist jetzt in der Bibliographie drin und per Fernleihe bestellt. Gruß, --Hartmann Linge 14:57, 9. Feb. 2007 (CET)
Bibliotheksrecherche
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Meldung. Darf ich auf [11] aufmerksam machen? Es wäre nett, wenn du mir den Beitrag zukommen lassen könntest; UB Heidelberg hat den Jahrgang: ZSA 6685 B. Danke --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bin morgen, spätestens Samstag dort. Scan könnte evtl. noch am Wochenende klappen. Werde mich melden. Gruß, --Hartmann Linge 01:55, 9. Feb. 2007 (CET)
- Sie haben Post ;-) --Hartmann Linge 00:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hartmann, danke für Deine Nachricht und den Hinweis auf Deinen sehr interessanten Artikel zum Kastell Tuttlingen. Das Gebiet zwischen Freiburger Straße und Weimarstraße hat meines Wissens und auch nach Angaben des Stadtplan Tuttlingens (Städte-Verlag) keinen besonderen Namen. Das wird normalerweise einfach als Innenstadt oder Altstadt bezeichnet und ist heute teilweise eine Fußgängerzone. Ich frage aber auch noch mal bei einem gebürtigen Tuttlinger nach. Ich selbst bin immer noch relativ neu in Tuttlingen. Vielleicht mache ich mal ein paar Fotos von den Funden im Stadtmuseum (Fruchtkasten) und stelle das bei Wikipedia ein. Wenn ich an weitere Infos komme lasse ich es Dich wissen. --Donautalbahner 07:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann, da ich gesundheitlich die letzten Tage verhindert war, hier meine Anmerkung zur Umstellung der Infobox: Wenn schon die Himmelsrichtung ausschreiben, dann aber bitte mit smallfont! Sieht einfach vom Format besser aus. Geb mir mal die Kastell-Nummern durch, die noch zu machen sind, dann teilen wir uns gerade die Arbeit und machen in schnelle 15 Minuten alle durch. Danke und Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:21, 16. Feb. 2007 (CET)
- Weiß nicht, hab' die Übersicht verloren ;-) Wir gehen einfach von der Gesamtliste auf meiner Startseite aus, Du startest im Süden, ich im Norden, dann werden wor uns irgendwo schon treffen ;-) --Hartmann Linge 14:24, 16. Feb. 2007 (CET)
- Noch etwas: „nordwestlich“ oder „Nordwest“?! hier gilt es sauber zu bleiben! Wie soll es aussehen? --Manuel Heinemann 14:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jein. Grundsätzlich „nördlich“, „nordwestlich“. Ausnahme: dazwischen liegende Werte. „westnordwestlich“ ist ein katastrophaler Ausdruck, also „Westnordwest“ in diesen Fällen. --Hartmann Linge 14:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gesagt getan, man trifft sich in der goldenen Mitte! --Manuel Heinemann 14:31, 16. Feb. 2007 (CET)
- Oh Mann! Das sind die Aktionen, bei denen der Editcounter heiss läuft. --Hartmann Linge 14:50, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Getroffen haben wir uns beim Neckar-Odenwald-Limes. Wie geschichtsträchtig!--Manuel Heinemann 14:53, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hatte letztens schon mal so eine Wahnsinnsaktion. Etwa 100 bisher eingescannte ORL-Bilder von {{Bild-PD-alt}} auf die neue {{Bild-PD-alt-100}} umgestellt. Ich wusste anschließend echt nicht mehr wo ich war. --Hartmann Linge 14:59, 16. Feb. 2007 (CET)
- Im Übrigen, du hast freies Feld für Clarenna. Diamanten entstehen unter Druck, also fühl dich frei den Artikel zu schröpfen und zu editieren. Ich gehe noch etwas Wikilink-Jagen Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Hin und wieder finde ich ein paar! --Manuel Heinemann 15:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Später. Muss jetzt erst mal einkaufen. Aber der Artikel sollte heute noch fertig werden. Hast ja gestern gute Vorarbeit geleistet. --Hartmann Linge 15:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen! Jedoch streikt mein Gehirn gerade etwas, wenn es um eine vernünftige Formulierung geht. Gerne kannst du diesen Diskussionspunkt nun auch löschen, die Infoboxes sind ja nun sauber. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 15:18, 16. Feb. 2007 (CET)
- Später. Muss jetzt erst mal einkaufen. Aber der Artikel sollte heute noch fertig werden. Hast ja gestern gute Vorarbeit geleistet. --Hartmann Linge 15:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Im Übrigen, du hast freies Feld für Clarenna. Diamanten entstehen unter Druck, also fühl dich frei den Artikel zu schröpfen und zu editieren. Ich gehe noch etwas Wikilink-Jagen Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Hin und wieder finde ich ein paar! --Manuel Heinemann 15:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hatte letztens schon mal so eine Wahnsinnsaktion. Etwa 100 bisher eingescannte ORL-Bilder von {{Bild-PD-alt}} auf die neue {{Bild-PD-alt-100}} umgestellt. Ich wusste anschließend echt nicht mehr wo ich war. --Hartmann Linge 14:59, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Getroffen haben wir uns beim Neckar-Odenwald-Limes. Wie geschichtsträchtig!--Manuel Heinemann 14:53, 16. Feb. 2007 (CET)
- Oh Mann! Das sind die Aktionen, bei denen der Editcounter heiss läuft. --Hartmann Linge 14:50, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gesagt getan, man trifft sich in der goldenen Mitte! --Manuel Heinemann 14:31, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jein. Grundsätzlich „nördlich“, „nordwestlich“. Ausnahme: dazwischen liegende Werte. „westnordwestlich“ ist ein katastrophaler Ausdruck, also „Westnordwest“ in diesen Fällen. --Hartmann Linge 14:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- Noch etwas: „nordwestlich“ oder „Nordwest“?! hier gilt es sauber zu bleiben! Wie soll es aussehen? --Manuel Heinemann 14:26, 16. Feb. 2007 (CET)
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Danke Hartmann, für die Reparatur meiner Benutzerseite. Irgendein Puppet scheint mich auf dem Kieker zu haben, ich weiß gar nicht genau warum, vielleicht hast du ja die inzwischen von mir gelöschten Pöbeleiein auf meiner Dis auch gelesen. So gehts halt... Nochmals Danke --Zollernalb 19:59, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hartmann, wenn du Zeit und Lust hast, so wartet auf Dich in meiner Review das Kastell Deggingen - das Sorgenkind des Alblimes. Der Artikel hat bisher die Qualität einer Fliegklatsche. Und so kommt er auch rüber. Könnte man nicht einfach das Kastell zusammen mit dem Kastell Dettingen als nicht existent erklären und so tun als hätte nie ein Plnack darüber stumpfsinnig berichtet?! ;-) Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 11:10, 19. Feb. 2007 (CET)
- _*LOL* Deshalb lasse ich meistens meine Finger von solchen Dingen, zumindest in der Wikipedia. Da ist dann doch immer zuviel Wunschdenken und Spekulation für 'ne seriöse Enzyklopädie drin. Muss jetzt erst mal zum Thailänder, Mittagessen fassen. Schau mir das aber im Laufe des Tages mal genauer an. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 11:15, 19. Feb. 2007 (CET)
- Thailändisch ist ein feines Essen. Meinereiner bleibt Italien treu: Pasta! Das Problem bei Deggingen und Dettingen kann man am ehesten mit den Worten "Kleinvieh macht auch Mist" umschreiben. Aber lieber wir beide schreiben diese Artikel, bevor jemand anders aus Deggingen oder Detttingen gleich ein Carnuntum macht. --Manuel Heinemann 11:25, 19. Feb. 2007 (CET)
- O.K. ich hab' mal versucht unter Einhaltung aller gebotenen wissenschaftlichen Sorgfalt drüber zu bügeln. Insbesondere das Wunschdenken und die unbewiesenen Fakten der Infobox habe ich dabei den Realitäten anzupassen versucht und relativiert. Insgesamt: kein schlechter Aufwand für eine Luftbildaufnahme und eine nicht zuzuordnende Münze ;-) Von mir aus kannst Du es jetzt freilassen, ich werde zumindest keinen LA stellen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 17:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Gesagt getan, der Artikel ist draußen. Zur Datierungsproblematik: Leider ist bis auf einen Satz und eine Abbildung der VS nichts weiteres in der Leteraturquelle erwähnt. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 19:27, 19. Feb. 2007 (CET)
- O.K. ich hab' mal versucht unter Einhaltung aller gebotenen wissenschaftlichen Sorgfalt drüber zu bügeln. Insbesondere das Wunschdenken und die unbewiesenen Fakten der Infobox habe ich dabei den Realitäten anzupassen versucht und relativiert. Insgesamt: kein schlechter Aufwand für eine Luftbildaufnahme und eine nicht zuzuordnende Münze ;-) Von mir aus kannst Du es jetzt freilassen, ich werde zumindest keinen LA stellen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 17:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Thailändisch ist ein feines Essen. Meinereiner bleibt Italien treu: Pasta! Das Problem bei Deggingen und Dettingen kann man am ehesten mit den Worten "Kleinvieh macht auch Mist" umschreiben. Aber lieber wir beide schreiben diese Artikel, bevor jemand anders aus Deggingen oder Detttingen gleich ein Carnuntum macht. --Manuel Heinemann 11:25, 19. Feb. 2007 (CET)
Kastell Saalburg
[Quelltext bearbeiten]- Ironie an * Vielen Dank für die Löschung meiner Beiträge - vor allem für die sehr qualifizierten Kommentare! * Ironie aus
Jetzt mal ernsthaft:
Der Kommentar zur Quellenangabe hat etwas - wie wäre es, wenn Sie mal wieder das Saalburg-Museum besuchten und es dort selber läsen?
Die Löschung der Saalburgbahn mit dem Kommentar "Eigenes Thema" - gut, da kann man unterschiedlicher Auffassung sein, allerdings ist ein komplettes Löschen deplatziert, da eine gute Enzyklopädie sich durch ihre Verweise auszeichnet, ergo hätte wenigstens ein Verweis bleiben müssen.
Den Text zur Jupiter-Säule zu löschen - und das bei Umgebung der Saalburg -, nun, warum erwähnen Sie dann das restaurierte Limes-Stück und empfehlen sogar die Saalburg als Ausgangspunkt für Wanderungen?
In Ihrem Profil geben Sie an, gegen vorzeitige Löschungen zu sein. Außerdem erinnere ich mich an die Wikipedia-Grundsätze, nach denen fremde Beiträge zu achten sind. Offen gestanden kommt es mir aber eher so vor, als ob Sie dies als "Ihren" Artikel betrachten ...
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Hmwpriv (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo!
- Fehler sollte man eingestehen. Grundsätzlich gestehe ich erst einmal ein, überreagiert zu haben. Wahrscheinlich erklärbar durch eine Flut von grottigen Einträgen und den miesen Zustand des Artikels noch im letzten Jahr. Erst durch mühevolle Kleinarbeit war der Artikel von einer quasi touristischen Textwüste auf ein einigermaßen akzeptables Niveau zu heben. Da befanden sich vorher sogar Aufnahmen von Modellhäuschen der Saalburgbahn drin. Zu den Punkten im Einzelnen:
- ad 1) Eine Quelle ist nicht irgendeine Informationstafel vor Ort, sondern für jeden nachvollziehbare achäologische Fachliteratur. Auch jemand der in Flensburg oder sonstwo sitzt, muss mittels Literatur oder seriöser Webquellen Angaben überprüfen können. Insbesondere dann, wenn solche detaillierten Aussagen getroffen werden. Siehe auch WP:QA. Gerade die Wikipedia-Redaktion Geschichte hat hier erst in jüngster Zeit eine entsprechende Qualitätsoffensive gestartet.
- ad 2) Sehe ich ein, die Passage ist wieder drin. Aber auch hier ist eine Quellenangabe geboten.
- ad 3) Sehe ich ebenfalls ein. Ist, mit kleiner Modifikation auch wieder drin.
- Ich betrachte den Artikel durchaus nicht als mein Eigentum. Aber vielleicht bin ich inzwischen durch permanentes Hinterherputzen ein wenig überempfindlich geworden.
- PS: Diskussionsbeiträge werden übrigens signiert, durch vier Tilden oder die Benutzung des am oberen Feldrand befindlichen Signaturbuttons. So: --Hartmann Linge 10:30, 20. Feb. 2007 (CET)
- Man lernt nie aus - die Sache mit der Kennzeichnung der Diskussionsbeiträge war mir bisher nicht bekannt, ich gelobe Besserung! Ich habe versucht - auch mit den Formatierungen kämpfe ich gelegentlich noch - den Quellennachweis einzubringen. Was den Quellennachweis der Häufigkeit der Zerstörungen angeht, so fehlt mir leider die Zeit, diesen jetzt aufwändig zu recherchieren. Allerdings gehe ich davon aus, dass ein solcher Text nicht unbegründet im Saalburgmuseum zu finden ist.
- -- Manfred Hempfling
- Na, schaun mer mal, ich muss da im März, spätestens April sowieso mal wieder hin. Dann checke ich das gleich vor Ort ab. Gibt es für die FVV-Info auch ein Erscheinungsjahr? --Hartmann Linge 12:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ein Erscheinungsjahr gibt es. Aber bei meinem Umzug im letzten Jahr ist das entsprechende Heft leider den Weg in den Altpapier-Container gegangen, so dass ich jetzt nicht mit letzter Sicherheit sagen kann, welches Jahr es war - nach meiner Erinnerung war es 1977 +/- 1. ::-- Manfred Hempfling
- Was das andere angeht (Anzahl der Zerstörungen), so habe ich jetzt mal bei der UB aktuellere Literatur angefordert. Vielleicht bekommen wir ja so die Kuh vom Eis ;-) --Hartmann Linge 14:07, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ein Erscheinungsjahr gibt es. Aber bei meinem Umzug im letzten Jahr ist das entsprechende Heft leider den Weg in den Altpapier-Container gegangen, so dass ich jetzt nicht mit letzter Sicherheit sagen kann, welches Jahr es war - nach meiner Erinnerung war es 1977 +/- 1. ::-- Manfred Hempfling
Zur Entwicklungsgeschichte des Saalburg-Kastells gibt es ja bereits genügend Untersuchungen - mein Ansatz ist allerdings ein anderer: Ich beziehe die Limes-Kastelle auf die zugehörigen Straßen ins (germanische) Hinterland. So konnte ich in meiner Arbeit über die Saalburgstraße nachweisen, daß sie die bisherige Verbindung (Lindenweg) von der Nidda-Mündung bei Höchst mit der Städtegründung von Nida ihre Bedeutung verlor. Die Orientierung / Ausrichtung der "neuen" Saalburg auf den Verwaltungssitz der Civitas Taunensium ist im Zusammenhang mit der Aufgabe des dortigen Steinkastells (ca. 110 n.Chr.) und militärischen Truppen-Verlegung (u.a. an die Saalburg und ans Kastell Groß-Krotzenburg) zu sehen. Den Grundriss, aus dem sich die Ausrichtung des alten (Holzk.) und neuen (Steink.) bzw. der jeweiligen Via Principalis ergibt, findet sich übrigens hier : http://www.taunus-wetterau-limes.de/index2.htm. --Virus11 13:43, 19. Mär. 2007 (CET)
Sigmaringendorf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmut, da ich keinen Editwar anfangen möchte, hier zunächst mal auf diesem Wege der Kontakt. Ich habe gesehen, dass du im Artikel Sigmaringendorf unter anderem fünf Weblinks entfernt hast. Bei den meisten davon gebe ich dir inhaltlich recht. Aber nach WP:WEB sollten meiner Meinung nach die Links zur Naturbühne und zur Hüttenkapelle wegen direktem Bezug zum Inhalt des Artikels bestehen bleiben. Die Hüttenkapelle, weil sie, gemeinsam mit dem Hüttenwerk eine absolute Besonderheit darstellt, das gibt es in Süddeutschland sonst fast gar nicht und die Naturbühne, weil sie eine Sehenswürdigkeit der Gemeinde und touristische Hauptattraktion darstellt. Mir liegt als ehemaligem Sigmaringendorfer der Artikel sehr am Herzen, aber ich ändere das jetzt nicht, ohne deine Antwort abzuwarten. Viele Grüße, --Louis Bafrance 11:37, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke, erscheint mir so sinnvoll. Lieben Gruß, --Louis Bafrance 15:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- An mir solls nun wirklich nicht liegen, aber diese Diskussion wirst Du wohl des Öfteren führen müssen...
- Off topic: Habe übrigens gerade eine Chronik von Sigmaringendorf 1249-1981 auf dem Schreibtisch. Hochinteressant, soetwas sollte es von jeder Gemeinde geben. Gruß, --Hartmann Linge 15:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Gabs auch schon öfter, allerdings hat sich eben in den letzten Diskussionen derjenigen, die hier beteiligt waren, als Konsens herauskristallisiert, dass eben die Links, bei denen es Bezug zum Text gibt, bleiben sollen. Und ja, die Chronik ist hochinteressant.--Louis Bafrance 15:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- An mir solls nun wirklich nicht liegen, aber diese Diskussion wirst Du wohl des Öfteren führen müssen...
Hallo Hartmann!
Kastell Dettingen unter Teck als Fortifikation des Lautertal-Limes habe ich zur Review in meinen Reviewbereich (-> Benutzer:Manuel Heinemann/Review) eingestellt. Die Literaturquelle Dettingen unter Teck. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982. Theiss, Stuttgart 1982. S. 94ff. ISBN 3-8062-0339-3. sollte jeden Tag bei mir eintreffen. Ansonsten gilt, wie gehabt: Freies Editieren für eine freie Enzyklopädie! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ging soeben on air: Kastell Dettingen unter Teck - Danke für die Mitarbeit! --Manuel Heinemann 15:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Bei diesem Kastell können die Koordinaten nicht stimmen, siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. Möglicherweise einfach ein Zahlendreher (9° 50' statt korrekt 9° 05')? Das sollte nochmal geprüft werden. --Proofreader 02:46, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt, ich hab es mal mit den umgedrehten Zahlen probiert und komme tatsächlich auf einen Punkt, der exakt mit der Skizze im Artikel übereinstimmt; da gibt's ja auch eine Straße "Zum Kastell". Sorry für die Störung, musst Dich nicht mehr bemühen. --Proofreader 03:01, 6. Mär. 2007 (CET)
- Aber hier ist nochn Fehler bei den Koordinaten: In Kleinkastelle von Fahrenbach sind beide Koordinaten in der Box in Neckarburken; diesmal im Artikel leider keine Planskizze und kein Weblink, wo ich genauer schauen könnte. Der Beschreibung nach ist das Kastell Robern irgendwo bei 49° 28'N und 9° 10'O und Trienz bei 49° 26'N 9° 11'O, aber wäre natürlich gut, man wüsste es noch etwas genauer, danke. --Proofreader 03:23, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Aufmerksamkeit und für den Hinweis. Es waren die Kastelle von Neckarburken. Man sollte bei so etwas wirklich nicht mit copy & paste arbeiten ;-) Ist jetzt korrigiert. Gruß, --Hartmann Linge 08:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- PS: Und Danke auch für Benningen, war c&p von Cannstatt. --Hartmann Linge 08:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Aber hier ist nochn Fehler bei den Koordinaten: In Kleinkastelle von Fahrenbach sind beide Koordinaten in der Box in Neckarburken; diesmal im Artikel leider keine Planskizze und kein Weblink, wo ich genauer schauen könnte. Der Beschreibung nach ist das Kastell Robern irgendwo bei 49° 28'N und 9° 10'O und Trienz bei 49° 26'N 9° 11'O, aber wäre natürlich gut, man wüsste es noch etwas genauer, danke. --Proofreader 03:23, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Hartmann, für diesen verbalen Totalausfall deinerseits habe ich dir eben 24 Stunden Zeit verschafft, um erstmal eine Nacht über die Sache zu schlafen und dich anschließend intensiv mit der Wikiquette auseinanderzusetzen. Weder bist du in der Position, anderen Benutzern psychiatrische Diagnosen zu erteilen, noch müssen sich unsere hart arbeitenden Leute hier derartige Anwürfe gefallen lassen. Die wüsten Pöbeleien habe ich indes entfernt. --Gardini 23:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hi Hartmann, bitte sei nicht so aufgebracht, ist die Sache doch nicht wert. Schlaf ein bißchen drüber und komm dann bitte wieder. Nichts was gelöscht wird, ist unwiederbringlich verloren, es dauert nie lange, dann kommt jemand, der einen besseren Artikel schreibt. Lieben --Gruß Giulia →® 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hartmann, lass dich bitte nicht vertreiben, WP braucht genau solche Leute wie Dich! Auch von mir ein lieber Gruß --Zollernalb 00:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Lieber Hartmann: Ich schätze dich sehr als Mitarbeiter und will dich hier nicht verlieren. Jedoch bin ich etwas enttäuscht von solchen Pauschalverurteilungen. Du bist bei den Historikern und Archäologen quasi von Admins umzingelt: Frank Schulenburg, Finazer, Benowar, Carbidfischer, Tolanor, Geos, Voyager, Felistoria, Tobnu, H-stt, John N., Sven-steffen arndt, Southpark, Thomas Goldammer, Triggerhappy, W.wolny, Aristeides und mich - nur um mal die zu nennen, die mir ohne alle Überlegung sofort einfallen. Es ist ungerecht alle diese Leute in eine Kiste zu stecken. Ich persönlich fühle mich davon auch angegriffen, da ich mittlerweile eine harte Haltung in Sachen Artikelqualität vertrete. Allerings habe ich in Sachen Relevanz nur recht wenige Bedenken. Also bitte einen Tee trinken, einmal um den Block gehen, durchatmen und dann wiederkommen - und bitte auch von deiner Seite fairer sein. Marcus Cyron na sags mir 00:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Entschuldigt an dieser Stelle, aber ich muss Hartmann Recht geben. WP ist nicht mehr dass, was es einmal war. Ich teile seine Meinung in jedem Punkt und wenn man sich mal Luftmachen muss, dann soll dies in seinem Benutzernamensraum auch seinen Platz haben. Hartmann hat niemanden P E R S Ö N L I C H angegriffen, vorallem niemanden aus unseren eigenen Reihen. Gerade aus Protest, habe ich mich ihm angeschlossen. Und wenn dies so ist, dann dürft ihr mich auch gerade für 24 Stunden sperren. Siehe hierzu auch: Benutzer:Manuel Heinemann
- Eine Pauschalverurteilung ist noch hinterhältiger als ein offner Angriff. Damit könnte ich leben, wenn es begründet ist. Ihr beide müßt einiges tun, um in meinem Ansehen wieder den Punkt zu erreichen, wo ihr ward. Man kann auch mit deutlichen Worten sagen, was einem am Projekt und an der Entwicklung stört ohne ganze Nutzergruppen pauschal abzuurteilen. Marcus Cyron na sags mir 11:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Antworten (lang)
[Quelltext bearbeiten]O.K., O.K., das war natürlich eine Scheißreaktion, zu der ich einiges erklären will und muss.
Insbesondere @Giulia @Zollernalb
Herzlichen Dank für Eure lieben Aufmunterungen. Kapitulation ist auch eigentlich gar nicht mein Ding, aber ich hatte nach einer Kettung verschiedener Wiki-Erlebnisse in kürzester Zeit hintereinander wirklich einen mehr als „dicken Hals“ auf gewisse - um es mal netter zu formulieren - „Gschaftlhuber“, wie man wohl in Bayern zu sagen pflegt. Zugegebenermaßen habe ich dann überreagiert und mich vor allem, wie ich anschließend an der Reaktion von Marcus erkennen musste, wohl auch noch mißverständlich ausgedrückt (dazu weiter unten). Eigentlich war mein Zorn auch schon fast verraucht und ich überlegte bereits, wie ich meine Seiten wieder sinnvoll revertierenrevidieren könnte, als mich der „Bannstrahl“ traf.
Insbesondere @Manuel
Danke für diesen demonstrativen Akt der Solidarität, den ich aber für zwar gut gemeint, letztlich jedoch kontraproduktiv halte. Hierdurch wird gar nichts bewirkt. Im Gegenteil: die ohnehin schon gereizte Stimmung heizt sich nur unnötig weiter auf. Stell also Deine Seite getrost wieder her und arbeite konstruktiv weiter. Tausende von Burgen harren Deiner Infobox ;-)
Insbesondere @Marcus
Es ist mir ein dringendes Anliegen zwei offensichtliche und gravierende Mißverständnisse auszuräumen.
1. Diese Ausfälle richteten sich keineswegs pauschal gegen eine geschlossene Benutzergruppe, oder gegen „die“ Admins schlechthin. Dies war eine emotionale und zugegebenermaßen überzogene Reaktion auf eine Reihung von einzelnen Erlebnissen in kürzestem Zeitraum mit verschiedenen Einzelbenutzern, unter denen sich sowohl Administratoren als auch „Normalsterbliche“ befanden. Die von Dir aufgelisteten Benutzer aus dem historischen „Dunstkreis“ mit in diese „Kiste“ packen zu wollen, wäre mir zu keinem Zeitpunkt in den Sinn gekommen, zumal ich Einzelne, wenn nicht gar die meisten davon äußerst schätze, schon allein wegen ihrer fachlichen Kompetenz und sachlichen Art. Die Auslöser standen auch in keinem einzigen Fall in Zusammenhang mit historischen Lemmata sondern bezogen sich auf Ortsartikel und -themenkreise im weitesten Sinne [1] sowie grundsätzliche Dinge (Beispiel weiter unten).
2. Aus teilweise denselben, aber auch aus anderen Gründen gibt es für Dich selbst überhaupt keinen Grund, Dich persönlich von mir angegriffen zu fühlen. Nichts lag mir ferner als ein solcher Angriff gegen Deine Person. Ich weiß sehr wohl zu differenzieren und anerkenne und achte Deinen Qualitätsstandpunkt. Ich trete auch für Qualität ein. Aber es ist ein Unterschied, inhaltlich und überlegt auf Qualität zu achten, wie Du es machst, oder bar jedes Sachverstandes und jeder Empathie undifferenzierten und deletionistischen Amoklauf zu betreiben.
Und hier sind zum Teil gerade einige Nichtadmins päpstlicher als der Papst oder definieren ihre Wikipedia-Existenz offensichtlich über ein Maximum an deletionistischen Tätigkeiten. Wenn aber beispielsweise ein Kind im Sandkasten statt selber Sandburgen zu bauen, permanent nur damit beschäftigt ist die Sandburgen anderer Kinder zu zerstören, gibt es zwei Möglichkeiten zu reagieren. Die eine ist anzunehmen, dass die Sandburgen der anderen Kinder halt schlecht sind. Die andere ist zu überlegen, ob mit meinem Kind noch alles in Ordnung ist. Soviel zum Thema „Laienpsychologie“.
@All
Ferner und grundsätzlich, wenn ich im Anschluss an ein nicht „wunschgemäß“ verlaufenes Meinungsbild Aussagen vorfinde wie "Und ich erkläre, dass ich auf sämtliche Meinungsbilder scheiße" oder "Für mich ist das MB in keinster Weise irgendwie bindend .../... Ich kann nur hoffen, dass alle anderen Admins es genauso sehen und dieses MB ignorieren" [2], dann fällt mir in der Tat nix mehr ein ...
Ebenfalls grundsätzlich halte ich im Nachhinein die Form meiner Reaktion für unangemessen, überzogen und zutiefst sinnlos. Der Sperrung bringe ich von daher ein gewisses Verständnis entgegen, hätte sie mir aber ohnehin auch selbst auferlegt, schon mit Rücksichtnahme auf meine Hypertonie ;-) Außerdem liegt hier noch einiges andere, nicht wiki-bezogenes, unerledigt auf meinem Schreibtisch. Überdies existiert das reale Leben wirklich und nicht zuletzt fragte meine bessere Hälfte schon an, ob ich mich demnächst mit dem PC verloben wolle...
Ich werde also wohl in der näheren Zukunft erst mal kürzer treten, um eine gewisse Distanz zu den Dingen zu gewinnen und alles weitere zu überdenken. Was am Ende dieser Überlegungen herauskommen wird, kann ich noch nicht absehen. Denkbar wären wikifreie Tage, denkbar wäre beispielsweise auch ein grundsätzlicher Rückzug auf die reine Artikelarbeit, die Auseinandersetzung mit Gschaftelhubern war nämlich mein Ding noch nie, da prallen immer Welten aufeinander. So, und damit die Artikelarbeit auch in Zukunft ungestört weiter verlaufen kann, werde ich jetzt erst mal wählen gehen ;-)
Danke fürs zuhörenlesen und Gruß,
Hartmann.
- ↑ [1], [2], [3], [4] et. al.
- ↑ Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen#Über den Wert dieses Meinungsbildes. Ein kurzes Review
Hi, ich hab mal ein Bild gemacht und reingestellt, wenn´s euch nicht gefällt, mach ich´s wieder raus, bin auch nicht 100% überzeugt, es ist nicht leicht, "nichts" zu fotografieren. Habe auch noch ein Bild unten gemacht, ist halt ein Acker, ich stell ihn rein, wenn ihr wollt. Grüße --Zollernalb 19:50, 9. Mär. 2007 (CET)
- Das ist halt das Problem bei einem Bodendenkmal, man sieht nüschts ;-) Aber im Ernst: ich finde, Du hast das Problem optimal gelöst! Die Topographie ist erfasst, die ehemalige Lage eingetragen, was will man mehr? Das bietet dem Laien wie dem Fachmann eine wesentlich plastischere Vorstellung als jede topographische Karte. Lass die andere Variante ruhig mal sehn und gegen weitere Bilder dieser Art von den anderen Alblimeslagern hätte ich auch nichts einzuwenden ;-)
*duckundwech*
Herzlichen Dank und Gruß, --Hartmann Linge 20:03, 9. Mär. 2007 (CET)
Okay, noch eins, die Steine, die du siehst gehören auf der Alb zur natürlichen Ausstattung eines Ackers, leider nix Rom ;-) Grüße --Zollernalb 22:08, 9. Mär. 2007 (CET)
Off Topic
[Quelltext bearbeiten]Servus Hartmann, und natürlich auch Zollernalb! Ich hätte hier auch noch ein schönes Bildchen mit vielen Steinchen: Das massivst umgepflügte Bodendenkmal der Villa Rustica in Inzigkofen (Landkreis Sigmaringen). Mit vielen schönen Kalksteinen im Ackerboden, gebrannten Ziegeln, Hohlsteinen und Fragmenten von Ton- und Keramikgefäßen. Da hat jemand in den 70ern beim Ausgraben geschlampt, und die Fitelstücke einfach liegen gelassen. Sollte man eventuell daraus einen provinzialrömischen Artikel basteln?! *selbstironisch* Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 00:31, 10. Mär. 2007 (CET)
Kastell Saalburg
[Quelltext bearbeiten]Zur Entwicklungsgeschichte des Saalburg-Kastells gibt es ja bereits genügend Untersuchungen - mein Ansatz ist allerdings ein anderer: Ich beziehe die Limes-Kastelle auf die zugehörigen Straßen ins (germanische) Hinterland. So konnte ich in meiner Arbeit über die Saalburgstraße nachweisen, daß sie die bisherige Verbindung (Lindenweg) von der Nidda-Mündung bei Höchst mit der Städtegründung von Nida ihre Bedeutung verlor. Die Orientierung / Ausrichtung der "neuen" Saalburg auf den Verwaltungssitz der Civitas Taunensium ist im Zusammenhang mit der Aufgabe des dortigen Steinkastells (ca. 110 n.Chr.) und militärischen Truppen-Verlegung (u.a. an die Saalburg und ans Kastell Groß-Krotzenburg) zu sehen. Den Grundriss, aus dem sich die Ausrichtung des alten (Holzk.) und neuen (Steink.) bzw. der jeweiligen Via Principalis ergibt, findet sich übrigens hier : http://www.taunus-wetterau-limes.de/index2.htm. --Virus11 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)--
- Einfach nur den Titel der von Dir puzblizierten Arbeit nach dem Schema Verfasser-Titel-Verlag-Ort-Erscheinungsjahr-ISBN in der Literaturliste oder besser unter Anmerkungen als reference einfügen und fertig ist der Lack. Keiner wird dann mehr löschen. Siehe auch WP:QA. Sollte eine solche Quelle nicht existieren, wäre das leider eine nicht zulässige Theoriefindung. Siehe auch WP:TF. --Hartmann Linge 14:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo - ich habe auf der Kastell Saalburg - Seite die nötige Quelle nachgetragen (Georg Wolff) und Dir auf der Diskussionsseite Saalburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kastell_Saalburg) zum Thema "Theoriefindung" geantwortet. --Virus11 15:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Hartmann - Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit ! Da ich sehe, daß Du dich intensiv mit den hiesigen Römer-Kastellen und einer einheitlichen Einordnung beschäftigst, möchte ich mal anregen, den Limeskastellen, entsprechend ihrer strategischen Funktion, die jeweilige (zu kontrollierende) Straßen-Verbindung nachzutragen: Beim Kastell Zugmantel z.B. die Hü(h)nerstrasse nach Hünfelden (heute Platterstr. von Wiesbaden) ist ja eingetragen , aber bei der Kapersburg der "Hühnerpfad" als Verbindung nach Friedrichsdorf-Köppern (übers "Hahneneck" / heute "Hanauer Eck") bzw. zur römischen Nidda-Brücke "Am Ulmenrück" bei Frankfurt-Berkersheim. Ebenso beim Hanauer Kleinkastell "Neuwirtshaus" / Hanau-Wolfgang die "Birkenhainer Landstraße.", in Marköbel die "Hohe Straße" usw. - dies ist nach m.A. bei jedem Limes-Kastell möglich bzw. nachzuforschen. Wie könnte hier sinnvoll nachgetragen bzw. ergänzt werden ? Gruß --Virus11 16:42, 19. Mär. 2007 (CET)
- Weiter „unten“, im Schwäbischen, ist uns (na ja, hauptsächlich Benutzer:Manuel Heinemann und mir) das ganz gut gelungen. Die jeweiligen Straßenknotenpunkte oder -verbindungen die - und da gebe ich Dir natürlich vollkommen recht - unabdingbar zu jedem Kastell gehören, haben wir dort unter dem Abschnitt „Lage“ eingebaut (Beispiele: Kastell Urspring, Kastell Donnstetten). Im Bereich Taunus/Wetterau galt es seinerzeit erst einmal, die etwas fragwürdigen Artikel überhaupt in eine vernünftige Form zu bringen. Dabei blieb es dann leider bisher, da wir uns dann irgendwie im Bereich des Alblimes und der älteren Donaulinie verzettelten. Meine Zeit ist momentan auch ein wenig eingeschränkt (siehe gelbes Feld, ganz oben). Wenn Du diesen Ansatz also für den nördlichen Bereich übernehmen und die Artikel zu den Kastellen von ORL 8 bis ORL 12 entsprechend ausbauen willst, wird Dich mit Sicherheit niemand bremsen ;-) Eine Übersicht des bisherigen Artikelbestandes findest Du auf meiner Startseite, sowie hier. Weiter Projekte sind erst einmal hier „geparkt“. Gruß, --Hartmann Linge 17:41, 19. Mär. 2007 (CET)
Welcome back
[Quelltext bearbeiten]sagt --Zollernalb 19:40, 28. Mai 2007 (CEST) :-)
- Merci vielmals. Wird aber wohl nicht mehr so exzessiv werden, wie es mal war ;-) Das Real Life hat mich fast gänzlich wieder in den Klauen und zudem: mit Ausnahme dieses Wochenendes ist ja eigentlich Sommer...
Eine wirklich gute Arbeit bezüglich der Albstadter Stadtteile habt Ihr da übrigens geleistet, à la bonheur! Gruß, --Hartmann Linge 21:15, 28. Mai 2007 (CEST)
- Auch von mir ein Grußwort: Schön dass du wieder da bist! --Manuel Heinemann 10:56, 29. Mai 2007 (CEST)
+ 1. Ich wäre betrübt gewesen, dich gar nicht mehr hier zu sehen :-) --Rosenzweig δ 20:19, 29. Mai 2007 (CEST)
Kastell Marköbel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann Linge, ich habe eben im Artikel Hammersbach gelesen, dass das Kastell Marköbel zur Überwachung eines Bachdurchganges gedient hätte. Stimmt das denn? Nach meinen Informationen ging da die Antsanvia (Quellen siehe Kapitel Literatur dort) durch. So erklärt sich für mich als Laie viel besser die Größe des Kastells. Wenn du das bestätigst, würde ich das mal entsprechend ändern. Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 2micha (Diskussion • Beiträge) 23:07, 10. Jun 2007 (CEST)) --Hartmann Linge 00:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Micha!
- Ganz so einfach scheint es sich nun nicht zu verhalten. Baatz (Dietwulf Baatz: Marköbel. Kohortenkastell. In: Ders. und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002. ISBN 3-933203-58-9. S. 429ff.), den ich für die hessischen Abschnitte des Limes nach wie vor für den Kundigsten halte, geht von folgenden Faktoren aus:
- 1. Von der germanischen Siedlungskammer im Fuldagebiet führten Verbindungen über die Randhöhen des Vogelsberges in die Wetterau.
- 2. Eine dieser Verbindungsstrecken traf bei Markköbel auf einen alten Höhenweg, die Hohe Straße (=Antsanvia), die Richtung Frankfurt verlief.
- 3. Um die Sicherung dieses neuralgischen Verkehrsknotenpunktes ging es den Römern sicherlich mehr als um ein relativ unbedeutendes Bachbett.
- 4. Auffällig ist der bei Markköbel bestehende Knick im ansonsten nördlich und südlich schnurgeraden Limesverlauf. Hieraus folgert Baatz weiter, dass an dieser Stelle bereits vor dem Ausbau der gesamten Limesstrecke, möglicherweise schon in domitianischer Zeit, ein Vorgängerkastell zur Kontrolle dieses Knotenpunktes existiert hat.
- 5. Die Lage des Kohortenkastells ist heute noch im Straßenplan nachzuvollziehen: die Obergasse entspricht ungefähr dem Verlauf der Südfront, die Mittelgasse ziemlich genau der Ostfront. Mit der letztgenannten, seiner Prätorialfront war das Lager annähernd nach Osten hin ausgerichtet, so dass die Verlängerung des Verlaufes der Via Praetoria, die heutige Hauptstraße, auf den erwähnten Limesknick zielt. An genau dieser Stelle, an der sich noch heute eine Straßenkreuzung befindet, vermutet Baatz den entsprechenden Limesübergang.
- Bis zur Deutschen Limesstraße scheint sich das inzwischen herumgesprochen zu haben, während die sog. Deutsche Limeskommission mal wieder recht ahnungslos zu sein scheint ;-)
- Relativ gute Infos (für eine Webseite) zu Marköbel auch auf den Projektseiten von Stefan Dornbusch.
- Hoffe ein wenig geholfen zu haben. Werde mich bei Zeit und Gelegenheit gerne mal weiter einlesen. Wird ja auch mal wieder Zeit für einen neuen Kastellartikel ;-)
- Gruß, --Hartmann Linge 00:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Bei Interesse kann ich Dir den Baatz-Artikel auch gerne einscannen und per Mail zukommen lassen.--Hartmann Linge 00:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
danke erst mal für die lange Ausführung. Darauf wollte ich auch heraus, dass das Kastell in erster Linie zur Kontrolle des alten Höhenweges gedient hat und nicht wegen eines kleinen Bachlaufes errichtet wurde. Ich werde das demnächst mal entsprechend abändern, so dass die Artikel Hammersbach und Antsanvia dann auch in diesem Punkt wieder zusammen passen. Grüße --2micha 00:34, 11. Jun. 2007 (CEST) PS: Danke auch für das Angebot mir den Artikel zu schicken. Wenn du einverstanden bist, schicke ich dir morgen mal eine mail (über die wikipedia-Funktion). Dann hast du meine mail-adresse an die du den Artikel schicken kanns. Grüße und eine Gute Nacht --2micha 00:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Alles klar. Guts Nächtle, --Hartmann Linge 00:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
Reihentitel werden erst nach Verlagsort und Jahr angeführt, das lernt man im ersten Semester.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.218.15.25 (Diskussion • Beiträge) 20:07, 19. Jun 2006 (CEST)) --Hartmann Linge 20:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
- 1. Beiträge in der Wikipedia werden signiert. Siehe WP:SIG.
- 2. Literaturangaben in der Wikipedia richten sich nach der Wikipedia-internen Übereinkunft. Siehe WP:LIT
- 3. Umgangsformen in der Wikipedia richten sich nach der Wikiquette. Siehe WP:WQ
- Danke für die Aufmerksamkeit. --Hartmann Linge 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wo steht denn da, dass Reihentitel sofort nach dem Haupttitel angeführt werden? Und unfreundlich war ich doch gar nicht. 195.218.15.25 21:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, wenn Du 'nem alten Knacker mit dem Erstsemester kommst, tut das schon weh ;-) Vergiss es einfach.
- Zur Sache.
- Eimal unter Quelltext-Vorlagen:
- Autor: [http:// Titel]. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk. Verlag, Ort Jahr, S. X–Y.
- Autor u. a.: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, ISSN, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
- Und noch einmal in der Vorlage:Literatur oder bei der Benutzung des Templators.
- Mir persönlich ist es ohnehin Wurscht, nur auf einen einheitlichen Standard sollte man sich schon verständigen. Ansonsten viel Spass beim Ändern von ein paar tausend oder zehntausend Literaturangaben dieser Art. Gruß, --Hartmann Linge 21:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da das erste Semester bei dir schon etwas länger her ist, hier eine kleine Auffrischung: Ein Sammelwerk ist das Gleiche wie eine Herausgeberschrift, ein Buch also, das Beiträge mehrerer Autoren beinhaltet. Eine Buchreihe hingegen ist eine von einem Verlag herausgegebene Serie von Büchern, wie z.B. die "edition suhrkamp". Ein Sammelwerk versammelt Aufsätze, eine Buchreihe Bücher.
- Könntest du also zumindest diese Bearbeitung wieder rückgängig machen. Danke. 195.218.15.25 22:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Des Menschen Wille... Habs geändert. Zumal ich es auf meiner eigenen Seite genauso gemacht hatte (Benutzer:Hartmann Linge#Standard-Literatur, Permanenter Bestand, letzter Titel) =:-o Bin mal gespannt, wann es wieder geändert wird... --Hartmann Linge 22:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wo steht denn da, dass Reihentitel sofort nach dem Haupttitel angeführt werden? Und unfreundlich war ich doch gar nicht. 195.218.15.25 21:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wald-Michelbach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Linge,
vorab, ich bin neu und bitte evtl. Fehler, die derzeit aus Unwissenheit mache, zu entschuldigen. Die Änderung durch IP 84.173.179.190 war von mir. Der Grund ist, dass zwar 2006 ein Brunnen vor dem Einhaus errichtet wurde, dieser jedoch nicht der Bücherbrunnen ist. Der Bücherbrunnen befindet sich zwischen den beiden Kirchen. Sein "Vorgänger" wurde in den 60er Jahren in Anlehnung an den ehemaligen Zentturm (nicht Stadtturm, übrigens sind wir auch nur eine Gemeinde) gebaut. Der Brunnen befindet und befand sich nie genau an der Stelle des Zentturmes.
Leider bin ich noch nicht in der Lage, Artikel zu überarbeiten und freue mich über Ihre Aufmerksamkeit, die Sie dieser Seite auch schon in der Vergangenheit geschenkt haben.
Gruß Ernst Heiligenthal
Liste der Kastelle
[Quelltext bearbeiten]Salve Hartmann, ich überlege momentan, wie man für Deutschland, Niederlande usw. eine Übersicht der römischen Kastelle hinbekommen kann. Die von dir gepflegte Liste habe ich heute auch entdeckt.
Könnte man die Liste der Limeskastelle um ein paar Tabellen ergänzen und dann nach Liste römischer Militärlager verschieben?
Grüsse -- Simplicius ☺ 02:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ave Simplicius!
- Halte ich auch für absolut sinnvoll. Zumal die Liste noch nicht einmal für die eigentlichen Limites vollständig ist. So fehlt der gesamte Niedergermanische Limes, zu dem es noch nicht einmal einen eigenständigen Wikipedia-Artikel gibt. Ebenso wäre eine Einpflegung der Lippelager genauso wünschenswert wie die der Aufmarschlager im süddeutschen Raum (Marktbreit et al.). Und selbstverständlich spricht nichts gegen einen Einbau weiterer rückwärtiger Militärlager, sofern wir sie in einem sinnvollen Schema zusammenfassen können.
- Meine mir für solche Dinge zur Verfügung stehende Zeit ist allerdings momentan nicht so üppig, wie ich es selber gerne hätte, so daß ich mich bestenfalls ergänzend und redigierend beteiligen kann.
- Ansonsten: nur zu!
- Gruß, --Hartmann Linge 12:13, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Prima. Gerade wegen der sinnvollen Schemata muss ich darüber aber auch noch nachgrübeln. Eine alphabetische Sortierung nach Bundesländern sprengt eigentlich die Struktur der Limes-Anlagen. Das geht schon mal nicht.
- Der Artikel Niedergermanischer Limes kann ja eh nicht schaden. Und dort Listen für Anlagen bis runter zum Rheindelta zu machen, auch rückwärtig, würden einen Teil meines Problems, hier mal eine Systematik reinzubekommen, auch lösen.
- Schaun wir mal. Neulich habe ich mal Geschichte der Römer in Germanien angelegt. Im Detail schaffte ich es bisher aber nicht, auf Obergermanisch-Raetischer Limes, Neckar-Odenwald-Limes, Lautertal-Limes, Donaulimes und Alblimes einzugehen. Vielleicht kannst du das da irgendwie einbauen? -- Simplicius ☺ 23:38, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Bundesländern bitte wirklich nicht. Mir wird schon immer ganz anders, wenn mir Buchtitel wie „Die Römer in Nordrhein-Westfalen“ begegnen ;-)
- Ich denke, man könnte sich ganz gut und sinnvoll an den römischen Provinzen und den „Hinterlanden“ der jeweiligen Limesabschnitte orientieren. Also zum Bleistift einen Abschnitt „Niedergermanischer Limes“, einen „Rückwärtige Militärlager in Niedergermanien“ und einen weiteren „Aufmarschlager im Lipperaum“ etc. Ähnlich im Bereich Obergermaniens, wo vielleicht noch zwischen Lagern westlich des Rheins und südlich der Donau differenziert werden könnte und schließlich das Ganze noch einmal für Raetien. Sollten die einzelnen Abschnitte irgendwann zu umfangreich werden, könnte ich mir notfalls noch eine weitere Unterteilung nach antiken Verkehrswegen/-räumen vorstellen. Damit wären die unmittelbaren Grenzprovinzen schon einmal abgedeckt. Dies mal so eben auf die Schnelle als grobe Ideensammlung...
- Für den niedergermanischen Raum sollte eigentlich der seinerzeit grundlegende T. Bechert: Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Die Provinz Germania inferior. Hirmer, München 1982, immer noch gute Dienste leisten. Ist zwar PopWiss, aber das macht die Darstellung nicht falsch... Für den Lipperaum sind m.W. neuere Publikationen unabdingbar...
- Die Integration des südwestdeutschen Raumes behalte ich mal im Hinterkopf. Irgendwann wird sich die Zeit dafür schon finden. Ist ja auch nicht die einzige offene Baustelle... Komme schon seit Monaten mit Novaesium und einigen anderen Baustellen nicht so recht weiter :-(
- Mit erstgenanntem habe ich noch eine unmittelbare Berührungslinie zu Deinem Artikel Geschichte der Römer in Germanien offen, da sich in Neuss, zumindest für einen gewissen Zeitabschnitt, die Geschichte des römischen Niedergermaniens insgesamt stark fokussiert wiederfindet und deren Kenntnis zum Verständnis dieses Militärplatzes auch unbedingt erforderlich ist, so wie im süddeutschen Raum beim Kastell Eining die Geschichte Raetiens...
- Soviel erst mal des nächtlichen, vormontäglichen Brainstormings.
- --Hartmann Linge 00:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher, Niedergermanischer Limes ist jetzt da, Konzept wie vorgeschlagen, noch reichlich unfertig, aber schon im Artikelraum, wo ihn auch andere mitbestreiten können. Danke bereits für deine Ergänzungen.
- Habe mir ein etwas neueres Buch von Tillmann Bechert gerade bestellt. Die wiederum beste Quelle im Netz ist wohl http://www.livius.org/ga-gh/germania/limes.html. Diese Website bietet auch gute Chancen, die Daten zu ergänzen und neue Portraits anzulegen. -- Simplicius ☺ 15:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es heute mal einer „Liste der römischen Militärlager“ versucht, darin mit einer Gliederung nach Provinzen begonnen und die vorgeschobenen Lager wie Waldgirmes und die Lippe-Lager unter „Magna Germania“ eingeordnet.
- Es entsteht leider etwas sehr Unübersicherliches, wie ich leider feststellen musste. Ich rudere daher zurück:
- • Lassen wir es besser mal beim Artikel Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und ergänzen sie auf den Limes bezogen.
- • Die Liste in Niedergermanischer Limes lasse ich mal so bestehen.
- • Die Liste der vorgeschobenen Lager habe ich in Germania Magna untergebracht.
- Wenn man wirklich die Zeit hat, kann man auch mal Übersichten in den Artikeln über römische Provinzen anlegen. Auch die Tabellen mit der rückwärtigen Lagern sind ja schon eine ganz gute Lösung.
- Grüsse, Simplicius ☺ 15:39, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ja, gut Ding will Weile haben, das Imperium welches es zu bewältigen gilt, ist nicht gerade ein Zwergstaat oder, wie es so schön heißt: Rom wurde nicht an einem Tage erbaut. Und durch die Zeitachse wird die Dimensionalität noch komplexer, wie man schon an solchen „Nebenkriegsschauplätzen“ wie Asciburgium sieht. Aber zumindest einen Verweis auf den Niedergermanischen Limes würde ich in Liste der Limeskastelle schon belassen, zumal er ja auch in der Fachliteratur explizit als Limes Erwähnung findet. Gruß, --Hartmann Linge 15:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Dann sollte man den nicht unbeträchtlichen Rahmen, der sich jetzt schon einmal ergeben hat sukzessive und systematisch ausbauen und könnte im Folgenden die vorhandenen Provinzartikel mit entsprechenden Fortifikationslisten „aufrüsten“. Allmählich sollte so auf sinnvolle Weise zusammenwachsen, was zusammengehört ;-) --Hartmann Linge 16:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, wenigstens gibt's ja schon mal Liste der Provinzen des Römischen Reichs.
- Der Artikel Römische Militärlager ist ziemlich mittelmäßig.
- Der Artikel en:Castra gibt mehr her und auch einige Websites sind da deutlich genauer.
- Das kostet aber alles Zeit und momentan bin ich auch so recht ausgelastet.
- Grüße, Simpl
Geht's wieder los?
[Quelltext bearbeiten]Streithafter Hartmann, hast du dich wieder gegürtet und gerüstet?! Möchtest du wieder das ehrenhafte Feld Provinzialrömischer Geschichte beschreiten?! Lass es wissen, wenn man Dir helfen kann. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 01:14, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Manuel!
- Was soll man denn machen? Das Feld den gutwilligen aber unbedarften Heimathirschen überlassen? ;-)
- Leider produziert nicht jeder solch ein Highlight wie Benutzer:presse03 mit dem vorbildlichen Kastell Arnsburg.
- Ja, ja, irgendwie werde ich mir die Zeit schon aus den Rippen zu schneiden wissen. Habe erst mal bei Heidi zugeschlagen und treibe die Rüstung voran. Zunächst nur Literaturrecherche und Materialsammlung bis der Scanner raucht und die Festplatte stöhnt. Kann leider nicht so zeitlich unbegrenzt und flexibel agieren wie im letzten Winter, aber schaun' mer mal. Über Deine bewährte Mithilfe würde ich mich dann natürlich sehr freuen. Gruß, --Hartmann Linge 01:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nächste Woche bin ich Wikipediaabstinent, aber diese Woche lese ich gerne für dich Korrektur. Gib bescheid, solbald etwas ansteht. Ja, die Artikel von Presse03 haben ihre Qualität, das merkte ich auch in der Vergagenheit an seinen Burgenartikel. Der Artikel Kastell Arnsburg war ein Folgeschritt der sich aus Kloster Arnsburg ergab. Ich bin schon gespannt, ob er irgendwann die Formatvorlage Kloster und die Infobox Kloster zur Qualitätshebung und -sicherung bastelt. Notwendig wäre es auf jedenfall. Und er hat angesichts des Klosterartikels meine volle Unterstützung bei der Eingangskontrolle der Redaktion Geschichte. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 01:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal angefangen, mich warm zu schreiben mit den Abschnitten Castra Novaesium#Fossa sanguinis und Castra Novaesium#Die Militärlager. Kannst gerne mal drüber gehen, bin mir nicht so sicher, ob ich den alten sprachlichen Schliff noch oder schon wieder habe. Letzter Abschnitt ist noch nicht all zu weit gediehen, nur ein Unterabschnitt. Ist aber auch ein komplexer und zäher Brocken, dieses Neuss. Zudem: im Grunde ist alles bei Jürgen Fransen mit Perfektion und Liebe zum Detail beschrieben, und den will ich ja nicht direkt beklauen ;-)
- Im Übrigen kostet diese aufwändige Rückrecherche längst verifizierter oder falsifizierter Ansätze auf der Suche nach der goldenen Nadel im Heuhaufen oder dem blauen Karpfen im Teich unendlich viel Zeit und Energie...
- Und in vier Stunden darf ich schon wieder raus... Also, gut's Nächtle, --Hartmann Linge 02:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal angefangen, mich warm zu schreiben mit den Abschnitten Castra Novaesium#Fossa sanguinis und Castra Novaesium#Die Militärlager. Kannst gerne mal drüber gehen, bin mir nicht so sicher, ob ich den alten sprachlichen Schliff noch oder schon wieder habe. Letzter Abschnitt ist noch nicht all zu weit gediehen, nur ein Unterabschnitt. Ist aber auch ein komplexer und zäher Brocken, dieses Neuss. Zudem: im Grunde ist alles bei Jürgen Fransen mit Perfektion und Liebe zum Detail beschrieben, und den will ich ja nicht direkt beklauen ;-)
- Nächste Woche bin ich Wikipediaabstinent, aber diese Woche lese ich gerne für dich Korrektur. Gib bescheid, solbald etwas ansteht. Ja, die Artikel von Presse03 haben ihre Qualität, das merkte ich auch in der Vergagenheit an seinen Burgenartikel. Der Artikel Kastell Arnsburg war ein Folgeschritt der sich aus Kloster Arnsburg ergab. Ich bin schon gespannt, ob er irgendwann die Formatvorlage Kloster und die Infobox Kloster zur Qualitätshebung und -sicherung bastelt. Notwendig wäre es auf jedenfall. Und er hat angesichts des Klosterartikels meine volle Unterstützung bei der Eingangskontrolle der Redaktion Geschichte. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 01:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann,
ich würde das Bild gerne auf Commons verschieben. Nun hast du es mit einem PD-100-Baustein versehen. Gibt es konkrete Hinweise darauf, dass einer der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist? "Steimle" ist wohl Major Heinrich Steimle; lt. hier starb er 1907. Was ist mit den beiden anderen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- Steimle ist Major Steimle. Bei diesem dürften auch die Publikationsrechte gelegen haben. Die beiden anderen sind sein Zeichner und/oder sein Vermessungstechniker, also "nur" subalterne, ausführende "Organe". Werde das in der Bildbeschreibung ändern und die beiden herausnehmen.
- Gruß, --Hartmann Linge 18:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
- OK, danke. Das Bild ist jetzt unter gleichem Namen auf Commons. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
Stau in Neapel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Harmann Linge, sorry nochmal wegen meiner Aktion neulich mit dem Satz über Verkehrsprobleme in Neapel. Es war dämlich, erst eine Diskussion zu hinterlassen, und es dann eine Minute später zu streichen. Im Sinne von "Sei mutig" fiel mir nach der Diskussion ein, dass man es eigentlich gleich ändern sollte. Nur beide Änderungen zusammen siehen dann wie eine Frechheit aus, klar. Vielleicht kann man ja wirklich was fundiertes über Verkehrsplanung und Staus in Neapel schreiben - aber das erfordert ein Detailwissen, das über den ÜA-Baustein nicht herbeigerufen wird. Die Auskommentierung ist sicher die beste Lösung. Dein Projekt über die Kastelle des Limes finde ich übrigens hervorragend! Vielleicht lese ich es mal was Korrektur, ein Experte bin ich nicht. Grüße Plehn 18:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ist schon recht, solche Dinge passieren mir in der Hitze des Gefechtes auch schon mal. Insbesondere, wenn es an mehreren Baustellen gleichzeitig brennt. Das Problem ist: Napoli gilt - auch und gerade innerhalb Italiens - als negativer Modellfall, sozusagen als Mutter aller Verkehrsprobleme. Ich gehe also mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass es entsprechende Literatur geben wird. Ich meine mich sogar vage erinnern zu können, mal etwas entsprechendes in Händen gehalten, dann aber wieder zurückgestellt zu haben, weil mein Italienisch dafür dann halt doch nicht reichte. Meine Hoffnung war seinerzeit bei der Anbringung des ÜA-Bausteines, dass sich ein Spezialist finden würde. Nun gut, Irren ist menschlich. Bleibt also, weiter auf einen solchen zu hoffen, oder ich schaffe es an langen Wintertagen im Lesesaal vor lauter Langeweile dann doch noch irgendwie, oder ich lege mir eine Italienerin als Zweitfrau zu ;-) Schaun mer mal. Hab' das Problem nun schon seit Monaten im Hinterkopf. Aber der eine Satz war auch sicher von meiner Seite des Aufhebens nicht wert, ein Eintrag in meiner to-do-Liste hätte es genauso getan. Aber wie eingangs schon gesagt: in der Hitze des Gefechtes...
- Danke für das Lob und das Angebot des Korrekturlesens. Gerade auch die Meinungen von Nicht-Experten sind mir wichtig, denn schließlich sollen auch die verstehen, worum es geht und nicht in der „Fachchinesischen Wüste“ verdursten. Gruß, Hartmann, --Hartmann Linge 19:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
Kastelle am Limes markieren Altstrassen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann, ich bin ja immer wieder erstaunt, wie fleißig Du an der römischen Geschichte arbeitest. Nun wollte ich (noch)mal anregen bei den Limes-Kastellen die jeweiligen Altstrassen, die die Kastelle bewacht haben, überall anzufügen. In meiner Altstraßen-Forschung ist mir aufgefallen, das die Römer den Schnittpunkt der Verbindungs-Wege mit dem Limes mit den jeweilgen Kontroll-Kastellen markiert haben. Hier ist es auch möglich - über die Größe des Bauwerks - auf die Bedeutung und örtliche Bedeutung der jeweiligen Altstrasse zu schließen (und auch anders "herum": Von der Wichtigkeit der Straße auf die Größe des Kastells). Diese Wege wurden vor und auch nach Abzug der Römer (weiter)benutzt - nur ausgebessert hat daran lange niemand mehr, deshalb sind uns heute manche nicht mehr bekannt. Und: Das hatten wir ja schon beim Kastell Saalburg (Lindenweg / Saalburgstraße): Die Römer haben sogar die Kastelle auf die jeweils wichtigen Strassen ausgerichtet (aber das muß in keinen Baustein).
Doch nunmal KONKRET: Könnte man nicht in den Text-Baustein für ALLE Limes-Kastelle ein Feld oder eine Spalte einfügen : "Strassen-Verbindung" oder "Kontrollierte Straße" ? Ich bin ja als "Frankforder Schlippche" hauptsächlich hier in der Rhein/Main-Gegend unterwegs - diese Beobachtung der kontrollierten Strassen habe ich aber bisher überall am Limes machen können - Hast Du eine Idee wie dies umzusetzen wäre - Oder was meinst Du zu diesem (meinem) Vorschlag ?? --Virus11 20:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Virus!
- Deine Beobachtung trifft natürlich in der Tat nahezu überall am Limes zu. Und nicht nur die Kastelle, selbst die Wachtürme berücksichtigten oft den Verlauf von zumindest zweitrangigen Wegen oder kontrollierten Limesübergänge:
-
Wp 1/17
-
Wp 1/52
-
Wp 1/59 und Wp 1/60
- Auch in den Standardwerken, zumindest in den älteren, wird der Thematik immer der gebührende Raum gewidmet. Der zweite Band von Goeßler, Hertlein und Parets vierbändigem Standardwerk über Die Römer in Württemberg lautet Die Strassen und Wehranlagen des Römischen Württemberg und stellt so schon im Titel die Bedeutung der Verkehrswege heraus. Und auch wenn ich mir den hier gerade liegenden ersten Band der Abt. A des ORL anschaue, finde ich für die erste Strecke (Rhein-Lahn) neben 78 Seiten Limesstreckenbeschreibung immerhin noch weitere 20 über das Straßennetz (für die zweite Strecke (Lahn-Aar) liegt das Verhältnis gar bei 57 zu 21). In den jüngeren Zusammenstellungen ist der Raum, der dieser Thematik gewidmet wird leider rückläufig.
- Aber ich glaube, dass die Möglichkeiten einer Infobox diesbezüglich begrenzt sind. Wir hatten seinerzeit schon gewisse Widerstände bei dem Versuch, die Anbindung der jeweiligen Nachbarkastelle durchzusetzen und die gefundene Lösung mit ihrer Hilfskonstruktion der jeweils groben Angabe der Himmelsrichtung ist ja nun auch wirklich alles andere als elegant. Immer dann, wenn es um mehr als einen linearen Limesverlauf oder, im Falle der Straßen, um eine komplexere Situation als die einer simplen Kreuzung geht, ist eine Infobox mit ihren Möglichkeiten naturgemäß überfordert. Die ganze Problematik zeigt sich ganz gut auch in dem (wohl 2006 schon wieder stecken gebliebenen) Webprojekt von Christian Vogelsang, der versuchen wollte, das römische Straßennetz in Verbindung mit den Wehranlagen und zivilen Stätten mittels einer Matrix zu erfassen: Inventar der Römerstraßen.
- Nein, mir fällt zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine wirklich zufriedenstellende Lösung des Problems innerhalb des beengten Rahmens einer Infobox ein. Ideal wäre wahrscheinlich so etwas wie eine schematische Skizze, die den Verlauf der Straßen, die Lage des beschriebenen Kastells und der jeweiligen Anschlußorte darstellt und so ein Maximum an Informationsgehalt auf einem Minimum an Platz bündelt..., also im Grunde genommen so etwas, wie es Vogelsang ansatzweise versucht hat, z.B. hier für das römische Aalen. Wenn wir also mal ganz viel Zeit haben und mir jemand verrät, wie man das technisch umsetzt... ;-)
- Zunächst kann wohl nur die dezidierte Darstellung der Verkehrswegesituation innerhalb des Textkörpers selbst sinnvoll sein und diesbezüglich gibt es sicherlich noch den ein oder anderen Nachbesserungsbedarf.
- Gruß, --Hartmann Linge 23:36, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann,ja diese Beobachtung gilt auch für die meisten Wachtürme am Limes - hier waren allerdings die Wege / Verbindung oft untergeordneter Bedeutung (zugunsten des Grenz-Verlaufs) - auch ist hier zu unterscheiden, ob am jeweiligen Wachturm ein (Limes-) Durchgang bestand oder nicht - Bei den Kastellen ist dies ja grundsätzlich so. Ja noch viel deutlicher gesagt: Die Römer bauten die Kastelle nicht um die Landschaft zu verschönern - Der einzige Grund war die Sicherung des Grenz-Übergangs - deshalb wäre hier der Hinweis so nötig. Dagegen sind Angaben wie Gruppengrößen, Erhaltungszustand, etc. zweitrangig ! Für eine systematische Erfassung gehört die Funktion oder Aufgabe also zwingend in die Infobox und nicht irgendwo in den Begleit-Text !
Ich habe mal ein bißchen an d(ein)er Format-Vorlage "gebastelt" - Wie wäre es denn z.B. bezogen auf das Kastell Saalburg, hiermit :
Vorlage:Infobox Limeskastell2
Auch mir ist das deutliche Miss-Verhältniss zwischen Limes und Straßen aufgefallen - das war damals beim ORL nicht so geplant - ursprünglich sollten beide gleichberechtigt untersucht und katalogisiert werden. Abder da ist anscheinend im Ansatz stecken geblieben und heutzutage denkt jeder, wenn er die Römer hört an den Limes. Die Erhebung zum Welt-Kultur-Erbe hat dem Limes reichlich Aufmerksamkeit gebracht - allerdings sind durch die einseitige Aufwertung nun die Straßen ins Nachteil (in Vergessenheit ?) geraten. Das geht in der Denkmalpflege leider so weit, das man erhaltene römische Strassenkörper nicht mehr unter Schutz stellt - z.T. aus Unwissenheit werden hier Relikte aus der Vergangenheit vernichtet und die Kenntniss hierüber muß von den kommenden Generationen erst wieder mühsam erarbeit werden. Dies sollte nicht im Sinne von WIKIPEDIA sein - Grüße --Virus11 19:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- N'Abend Virus!
- Diese Aussage
- „Der einzige Grund war die Sicherung des Grenz-Übergangs...“
- ist in ihrer Vereinfachung wie in ihrer Verabsolutierung falsch (siehe weiter unten).
- Diese Aussage
- Dagegen sind Angaben wie Gruppengrößen, Erhaltungszustand, etc. zweitrangig!
- mag für Dich zutreffen, nicht aber unbedingt für den durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer (und wenn er die Wikipedia nur aufsucht, um seinen Sonntagsausflug zu planen). Das wurde bei der abschließenden Diskussion in der Wikipedia-Redaktion Geschichte auch nicht so gesehen, wenn ich mich recht erinnere...
- Aber ich kenne das Problem, wenn man betriebsblind wird und sich nur noch auf einen Teilaspekt der Arbeit konzentriert ;-) Ich für mein Teil mache dann immer 'ne längere Pause und beschäftige mich mit Musik oder Fußball...
- Ansonsten:
- Ich habe im schwäbischen Raum Kastelle mit fünf und mehr Straßen. Das wird mir schlicht und ergreifend zu unübersichtlich. Das ist nicht der Sinn und Zweck der Box. Oder nimm Niederbieber: hatte neben der Straßenüberwachung auch die „Funktion“, Aufklärungsarbeit im Hinterland zu leisten, Wachturmpersonal abzustellen, Mannschaften für zwei oder drei Kleinkastelle zu stellen usw. Wieder andere, von zwei Einheiten belegte Garnisonen, hatten im „Verteidigungsfall“ die Funktion, all diese Aufgaben an der Grenze aufrecht zu erhalten und gleichzeitig mobile Kontingente für das Bewegungsheer, zur Unterstützung (auxilia) der Legionen zu stellen. Wenn ich das alles in die Infobox packe, habe ich einen halben Roman. Nöö, ich bin ich nicht damit einverstanden. Die Funktionsproblematik insgesamt und innerhalb dieser die Straßenproblematik ist zu komplex, um im Rahmen einer Infobox komprimiert und dadurch simplifiziert zu werden.
- „Für eine systematische Erfassung gehört die Funktion oder Aufgabe also zwingend in die Infobox und nicht irgendwo in den Begleit-Text!“
- Du schätzt die Prioritäten der Wikipedia falsch ein. In der Wikipedia ist der Artikel der Hauptbestandteil, Infoboxen, Zeichnungen und Bilder sind schmückendes Beiwerk. Es gibt innerhalb der Wikipedia sogar eine gar nicht kleine Fraktion von Puristen, die aus diesem Grunde Infoboxen als „ablenkend vom Artikelgegenstand“ am liebsten gänzlich abschaffen würden...
- „z.T. aus Unwissenheit werden hier Relikte aus der Vergangenheit vernichtet und die Kenntniss hierüber muß von den kommenden Generationen erst wieder mühsam erarbeit werden. Dies sollte nicht im Sinne von Wikipedia sein“
- Genau! Weswegen ich es begrüßen würde, wenn überhaupt - wenigstens zu den wichtigsten Straßen - erst einmal entsprechende Artikel angelegt würden. Selbst absolute Schlüsselverbindungen, wie die Donausüdstraße oder die Kinzigtalspange sind bislang nicht erfasst. Und Wissen geht bestimmt nicht deshalb verloren, weil drei, vier Schlagworte nicht in einer Infobox erscheinen. Wissen geht dann verloren, wenn es nicht substantiell und dezidiert weiter gegeben wird.
- Gruß, --Hartmann Linge 22:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nach der ersten Rückfrage zu Sinn und Zweck einer zweiten Box neben der alten habe ich jetzt die Variante 2 in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung zur Löschung vorgeschlagen um weitere Wirrniss zu vermeiden. Gruß, --Hartmann Linge 23:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann,
Natürlich kann diese Alternative Infobox2 wieder gelöscht werden - es ging hier einzig darum, die mögliche Umsetzung zu den Behauptungen ....ist eine Infobox mit ihren Möglichkeiten naturgemäß überfordert und Nein, mir fällt zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine wirklich zufriedenstellende Lösung des Problems innerhalb des beengten Rahmens einer Infobox ein mit einer optisch nachvollziehbaren Alternative zu belegen. Deshalb habe ich weder die alte Infobox gelöscht noch geändert. Ein Schaden ist (hoffentlich) keinem entstanden.
Danke für die "etwas freundlichere" Version / Umformulierung - des "Bierbrauers" in "Altstrassenforschers" - die aber wieder am Thema vorbei geht und mir erstmal zeigt wie wenig Du meine Ansätze begreifen möchstest. Auch mit formalen Löschanträgen ist hier so kein gemeinsamer Konsens zu erzielen. Bitte werde doch mal sachlich: Hier geht es nicht um meine oder Deine Darstellung der Geschichte oder um subjektive Vereinnahmungen wie ...Du schätzt die Prioritäten der Wikipedia falsch ein... - es geht um Fakten, deren Wertigkeiten doch dem Leser = Nutzer überlassen werden sollten. Da ist es ziemlich egal ob es nun um Karpfen, die Kapersburg oder um die Kybele-Kultstätte geht.
Edits wie ...nach dem er sich auf Diskussionsebene nicht durchsetzen konnte...betriebsblind....TS-Spezialist ......Re-Enactment-Freund.... usw. gehen an der Sache und damit am eigentlichen Thema vorbei und zielen darauf die Diskussion hier zu personalisieren und damit zu verunglimpfen - Sorry aber dies ist nicht mein Diskussions-Stil ! --Virus11 13:36, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Meiner auch nicht, weswegen ich den Passus auch, nachdem ersten Ärger wegen wieder zusätzlich erforderlicher Arbeit verraucht war, geändert habe. Meiner ist es aber auch nicht, nicht gelesen zu werden und statt dass eine Auseinandersetzung mit meinen Argumenten erfolgt, immer wieder mit irgendwelchen möglichst fettgedruckten Schlagtot-Argumenten konfrontiert zu werden. Wir verschwenden hier eine enorme Menge Zeit mit Meta-Diskussionen, die zu nichts führen. In der Zeit könnte man wahrhaft sinnvoller Artikel wie Lindenweg, Donausüdstraße et al. überhaupt erst mal erstellen, bevor man sie in blindem Aktionismus in irgendwelchen Infoboxen verlinkt, wo sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur ins Leere führen können. --Hartmann Linge 14:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist tatsächlich kreativ - an den Lindenweg kann ich mich mal gerne machen - und natürlich lese ich deine Argumente:
- Nur konnte ich beim Kastell Niederbieber mit den zwei oder drei Kleinkastellen, die sicherlich ihren Standort an den alten Straßen hatten, keinen Widerspruch zu meinem (ergänzenden) Vorschlag finden (da brauche ich nur auf die Karte, die Du eingescannt hast zu blicken) und bin mir sicher das das für die Kastelle in Schwaben genauso gelten wird. Und das angesprochene Problem der fehlenden Beschreibungen und uneinheitlichen Benennungen zieht sich leider durch die gesamte Geschichts-Forschung, das kannst Du auch hier nachlesen.
- Nochmals anders herum gefragt: Wo haben die Römer die Limes-Kastelle geplant und gebaut ? Dann ist das Warum, also deren ursprüngliche Funktion, gar nicht so schwer zu erklären. - meint --Virus11 14:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Noch einmal: die Bedeutung der Alt- wie auch der von den Römern neu angelegten Straßen bei der Positionierung der Kastelle ist von mir gänzlich unbestritten, da gibt es von daher auch keine Widersprüche zu entdecken. Darum geht es mir gar nicht. Aber:
- Dies ist zwar eine gewichtige, aber nicht die ausschließliche und nicht die überall ausschlaggebende Funktion.
- Wogegen ich mich daher wehre ist, diesen etwas vagen - nicht klar definierten und abgegrenzten - Funktionsbegriff in einem Schnellschußverfahren in die Infobox zu packen.
- Die Funktionsbeschreibung gehört, so bekannt und in der Literatur belegt, detailliert in den Textkörper, und dort, wo urheberrechtlich möglich und inhaltlich sinnvoll, durch eine Karte oder Skizze erläutert. Der Abschnitt „Lage“ befindet sich ohnehin an prominenter, oberster Stelle der Artikel.
- Jeder Versuch, die „Funktionsbeschreibung“ in eine Infobox zu pressen, mag zwar in einer Reihe von Fällen gut gehen, wird aber in extremo entweder zu verfälschenden Simplifizierungen oder zu exzessiven Romanen führen. Das Erste ist schädlich, das Zweite nicht Sinn einer Info-Box, beides ist kontraproduktiv.
- Die ORL-Kastelle liegen noch nicht mal zu einem Viertel als Wikipedia-Artikel vor. Über den Anteil der erfassten Altstraßen am Gesamtbestand wage ich lieber nicht zu spekulieren, der dürfte sich so um 1% herum bewegen. Also lass uns bitte doch erst mal mehr Substanz schaffen, statt uns hier in zeitraubenden Diskussionen über Formalia - wie über die sinnvolle Verknüpfung verschiedener Topoi - gegenseitig zu verschleißen.
- Grundsätzlich dazu übrigens Folgendes: ich habe mich seinerzeit bewußt dafür entschieden, die Info-Box durch die Wikipedia:Redaktion Geschichte „absegnen“ zu lassen. Dies sollte auch mit allen substantiellen Änderungen geschehen, die an einem Gegenstand vorgenommen werden, von dem zur Zeit 48 Artikel über 450 km zwischen Rheinbrohl und Eining betroffen sind. Tendenz steigend, Vollständigkeit angestrebt, es sei denn, der Zeitaufwand für weitere Meta-Diskussionen am falschen Ort hält mich davon ab ;-) --Hartmann Linge 17:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
- PS und leicht off topic: Im Übrigen war das keine mir genehme Interpretation („subjektive Vereinnahmungen“) der Wikipedia-Gepflogenheiten sondern die Wiedergabe erlebter Fakten. Kannst ja mal bei Langeweile im Archiv die Löschdiskussionen zu Infoboxen aufsuchen...
- Noch einmal: die Bedeutung der Alt- wie auch der von den Römern neu angelegten Straßen bei der Positionierung der Kastelle ist von mir gänzlich unbestritten, da gibt es von daher auch keine Widersprüche zu entdecken. Darum geht es mir gar nicht. Aber:
Hallo Hartmann, "erlebter Fakten" (??) klingt zwar noch recht sachlich, aber dies scheinen ausschließlich Deine persönlichen Erfahrungen zu sein - die Du hier an mich weitergeben möchtest. Der Diskussions-Punkt war hier nicht die WP:QA sondern bezog sich ausschließlich auf Deine Behauptung "Du schätzt die Prioritäten der Wikipedia falsch ein" - hier bleibt die Frage ob derartige Aussagen den eigenen Standpunkt absolut setzen oder nicht. Es entspricht nicht meinen Gepflogenheiten derart persönlich (wie .......nach dem er sich auf Diskussionsebene nicht durchsetzen konnte...betriebsblind....TS-Spezialist ......Re-Enactment-Freund.... usw.) zu argumentieren und den "Gegner" damit persönlich zu diffamieren. Da hilft es (mir) auch nicht den verschwundenen Bierbrauer in Heimatforscher umzuformulieren.
Auch geht es hier in Wikipedia nicht darum (D)eine Formatvorlage sinnlos zu ändern und hier neuen Streit und unnötige Sperrungen zu erzeugen. Weder meine noch Deine Edits sind "Privat-Eigentum" - sobald hier eingestellt, werden sie öffentlich und müssen sich (auch) an wissenschaftlichen Kriterien messen lassen. In der vorhandenen Kürze ist es natürlich schwer derart komplexe Zusammenhänge wie die Funktion eines Limes-Kastell in ein, zwei Worten zu nennen. Aber es fällt doch bei nahezu jeder Kastell-Beschreibung die Straßen-Kontrolle ins Auge und zeigt damit auf, worum es den Römern taktisch ging: Nämlich das Transportwesen zu kontrollieren und auch die militärische Vormachtstellung zu behaupten. Und das war (fast) ausschließlich an den grenzüberschreitenden Wegen (und Flüßen) möglich - nicht etwa irgendwo in der Landschaft. Diese taktische Entscheidung wurde entsprechend der Bedeutung der Altstraße festgelegt - die jeweilige Größe der Einheit, die Größe des Lagers, die Bauweise sind zu hiervon ableitbar.
Ich will hier doch gar nicht dem Familienvater, der mal eine Reise an den Limes machen möchte die Informations-Möglichkeiten rauben - aber wenn man das römische System insgesamt begreifen möchte sind übergreifende Beobachtungen angesagt und solche lassen sich in einer Infobox schnell(er) erfassen. Natürlich darf die Formulierung im Textteil nicht fehlen - aber wie schon gesagt: Wenn man schon einheitliche Größen kennt, dann sollte man sie auch benennen.
Nun gut, da hast Du wirklich recht - in der Zeit in der wir uns hier (sachlich) auseinander setzen, könnten wir auch weiter an Artikeln arbeiten. Deshalb versteh bitte meine Argumente nicht als persönliche Kritik, sondern als einen Teil einer vielfältigen und vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema. Deshalb abschließend einen alternativen Vorschlag (statt Infobox) : Wäre es nicht sinnvoll die Liste der Limeskastelle um eine Spalte "Funktion" oder auch nur um "Kontrollierte Straßen" zu erweitern ? - dann bliebe (von mir aus) die Infobox sauber, die zugehörigen Altstraßen oder sonstigen Funktionen aber ordentlich und überschaubar gelistet ? Gruß --Virus11 02:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Abend, oder besser: Guten Morgen!
- Den Begriff der „Funktion“ halte ich in vereinfachenden Darstellungen, wie bereits ausgeführt, für problematisch, ob in Box oder Liste. „Kontrollierte Straßen“ ist konkreter, vielleicht besser noch „Kontrollierte Verkehrswege“, da es sich ja durchaus auch mal um einen Fluss handeln kann (Asciburgium zur Kontrolle des Hellweges und der Ruhrmündung, Kastell Niederberg gegenüber der Moselmündung, viele Donaukastelle an den Mündungen der Donaunebenflüsse usw. usf.). Von meiner Seite aus also keine Einwände zur Variante 2.
- Gruß, --Hartmann Linge 03:25, 19. Aug. 2007 (CEST).
Hallo, Hartmann Linge, ich bin, ehrlich gesagt, erstaunt, dass überhaupt jemand meinen Artikel liest. Aber wäre es nicht besser, eine präzise Kritik auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen, statt einen dermaßen öffentlichen und dabei vagen Angriff zu starten?! --Olaf von Glehn 19:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf!
- Zum einen ist hier alles öffentlich, zum anderen geht es hier nicht um irgendwelche „Angriffe“. Es geht mir schlicht darum, dass ich, bevor ich Artikel mit denen ich befasst bin, auf andere Artikel verlinke, mich gerne vergewissere, wie stichhaltig jene sind. Dies war hier der Fall zwischen „meinem“ Castra Novaesium#Fossa sanguinis und „Deinem“ Kybele- und Attiskult. Und wenn ich dann keine „präzise Kritik“ habe, sondern mir nur „vage“ etwas „spanisch erscheint“, dann frage ich halt an mir fachkundig und objektiv scheinender Stelle rück. Und wenn dazu noch kurz zuvor in dem Artikel so eine Art edit-war mit ip-Beteilung und allem was der Mensch nicht braucht stattgefunden hat, muss sich keiner mehr über die Formulierung der Anfrage wundern. That's all.
- Gruß, --Hartmann Linge 20:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
ORL Strecke 1
[Quelltext bearbeiten]Kleinkastelle bei Rheinbrohl/Bad Hönningen,
jetzt Kleinkastell Rheinbrohl und Kleinkastell Am Forsthofweg
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kollege, wäre es nicht sinnvoller, schon wegen des Lemmas und der Systematik der Limes-Kastelle, diesen Artikel in zwei Artikel Kleinkastell Rheinbrohl und Kleinkastell Am Forsthofweg aufzuspalten? Gruß --Achim Jäger 15:40, 29. Jul. 2007 (CEST) PS: Ähnlich wäre es auch besser, aus Kleinkastelle von Fahrenbach zwei Artikel zu machen.
- Hallo Achim!
- Hatte auch lange hin und her überlegt und es dann, nicht zuletzt wegen der im Artikel auch enthaltenen, die beiden Kastelle verbindende Limesstrecke, erst einmal bei der jetzigen Lösung belassen. Stehe anderen sinnvollen Lösungen grundsätzlich nicht im Wege, wenngleich bei den Kleinkastellen im Gegensatz zu den großen Lagern bislang eigentlich immer entsprechend verfahren wurde (Beispiel: Kleinkastelle von Fahrenbach) bzw. diese den größeren Fortifikationen zugeordnet wurden (Beispiel: Kastell Schloßau#Kleinkastell Seitzenbuche).
- Würde diesbezüglich aber gerne noch mögliche andere Reaktionen abwarten, bevor wir hier in Aktionismus verfallen ;-)
- Gruß, --Hartmann Linge 15:53, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Sache, wollte nur mal auf das systematische Problem hinweisen. Gratulation zu deinen sehr schönen Limesartikeln. --Achim Jäger 15:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Danke sehr. Das Problem bereitet mir leichtes Magengrummeln, seit ich mit der Systematisierung beschäftigt bin. Habe bislang noch keinen Königsweg gefunden und bezweifle manchmal auch, ob die Thematik überhaupt ein zu starres formales Korsett verträgt...
- --Hartmann Linge 16:10, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Nach langem hin und her und vor dem Hintergrund, dass sich bei der Zusammenfassung der Kleinkastelle im weiteren Limesverlauf noch Probleme ergeben könnten, sehe ich ein, dass Du wahrscheinlich Recht hast. Ich werde auf jeden Fall bei den kommenden Kleinkastellen schon einmal so verfahren und die bereits bestehenden Zusammenfassungen bei Gelegenheit aufspalten. Die sich sonst ergeben könnenden Probleme scheinen mir auf jeden Fall gravierender als die anfangs von mir gehegte Befürchtung einer möglichen „Stubbisierung“. Auch ist es absolut vernünftig, das Problem jetzt schon in Angriff zu nehmen, als zu einem späteren Zeitpunkt zahlreiche Artikel aufspalten zu müssen. Schon vor dem Hintergrund der Verknüpfung der Artikel untereinander. Danke für den Denkanstoß, --Hartmann Linge 12:02, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Sache, wollte nur mal auf das systematische Problem hinweisen. Gratulation zu deinen sehr schönen Limesartikeln. --Achim Jäger 15:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann Linge, in Niederbieber hat man ein neues Modell des Kastells ausgstellt. Interesse an einem neuen Bild? Gruß--Frila 23:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Frila! Aber sischer dat, immer heran damit ;-) Gruß, --Hartmann Linge 23:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Habe 5 neue Bilder unter Neuwied, Niederbieber eingestellt. Ich habe noch einige Aufnahmen von dem Modell, aber leider sind zuviele Spiegelungen drin. Viel Spaß, Gruß--Frila 13:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mit bis zu Vieren davon kann ich vielleicht was anfangen:
-
Frigidarium
-
Fundstücke
-
Modell Therme
-
Modell Kastell
- Mal sehn, ob man mit 'nem Bildbearbeitungsprogramm an der Spiegelung noch was tricksen kann...
- Noch zwei Fragen:
- Wo genau befinden sich die Modelle?
- Befinden sich die Fundstücke auch in diesen Vitrinen oder an einem anderen Ort?
- Herzlichen Dank auf jeden Fall schon einmal für die Bilder und Gruß, --Hartmann Linge 13:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Das Kleinkastell Hillscheid ist nebst Wachturm in seinen Grundmauern freigelegt und konserviert worden. Ein paar Photos davon stünden dem Artikel, der da in Kürze folgt, bestimmt gut zu Gesicht... ;-) *duckundwech*
- Die Fundstücke befinden sich in den Vitrinen mit den Modellen auf dem Kastellgelände. Hillscheid, vielleicht demnächst, ich werd an Dich denken.Gruß--Frila 16:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
7 neue Bilder von Hillscheid unter Neuwied/Niederbieber. Gruß--Frila 15:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wußte doch, auf den Mann kann man sich verlassen ;-) Herzlichen Dank! Habe erst mal alle auf meiner Projektseite eingebaut. Muss jetzt nach Kastell Niederberg erst mal Luft schnappen. Die Bilder vom Kastell Niederbieber sind übrigens alle in den Artikel eingebaut. Gruß, --Hartmann Linge 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
Lindenweg (vorherige Disk: Kastelle am Limes markieren Altstrassen)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann, hat ein bißchen gedauert mit dem Lindenweg - kennst Du Dich gut mit den Geo-Koordinaten aus? Der Abbildungs-Maßstab ist mir zu groß, da müßte man noch etwas näher dran und ich bleib irgendwie in der 1:300.000 Abbildung hängen. Darf ich mit Deiner Zustimmung zu meinem Lösungs-Vorschlag rechnen oder muß ich gleich wieder Löschung befürchten ? Ein schönes WE wünscht --Virus11 16:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
- N'Abend Virus!
- Zur Karpesserburgk habe ich Dir ausführlich auf Deiner Disk geantwortet.
- Zur Auflösung der Koordinate fällt mit auch nicht viel ein, außer vielleicht, dass das Problem möglicherweise darin begründet ist, dass Du eine dezimale Darstellung gewählt hast. Ich arbeite immer ganz „alterthümlich“ mit Grad, Minuten, Sekunden und Sekundenbruchteilen und hatte diese Probleme – zumindest bei Google-Earth – selbst mit den penibelst fixierten Wachtürmen bislang noch nicht. Sonst frag mal beim Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung oder direkt bei Benutzer:Kolossos, der sollte sich da besser auskennen.
- Gruß, --Hartmann Linge 22:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann - ich hoffe Du hast schon meine Bemerkungen zur Kapersburg gelesen - ich wollte Dich mal fragen, ob sich das Bild von den Funden Jacobis noch irgendwo auf dem WIKI-Server befindet - leider ist es nicht mehr an der alten Stelle und ich wollte nochmal bei den Fisch-Kundlern nach Infos fragen. Erstmal ein schönes WE ! wünscht Dir --Virus11 15:00, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Virus! Doch, doch, es ist immer noch in meiner Baustelle und jetzt auch hier ;-) Gruß und schönes WE, --Hartmann Linge 16:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
Dankeschön - Neues aus der Heimat-Forschung: War am WE am Nassen Main-Limes - in Groß-Grotzenburg ein tolles Römerfest mit vielen Ständen, Infos und einem echten Römerschiff (Nachbau der Uni Regensburg) [12] oder Bilder [13]. Wirklich riesig was der Heimat&GeschichtsVerein dort auf die Beine gestellt hat. --Virus11 14:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Deine Literatur-Recherche über Georg Wolff. Das war mal ein kleiner Artikel, als ich ihn angelegt hatte. Hier im Frankfurter Gagern-Gymnasium ist er sogar "Ehrenmitglied", aber leider hat mir der Vertreter der "Freunde des Gagern-Gymnasiums" noch nicht viel berichten können - in der "HoLa" in Hanau durfte ich mal einem Referat über sein dortiges Wirken "lauschen" - war zwar recht interessant, aber die Biografie Wolff´s ist noch nirgendwo zu finden. Vor Wolff lief der Limes (angeblich) noch über den Vogelsberg! Jetzt ist der Artikel wirklich "rund" - Danke - --Virus11 17:52, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das große provinzialrömische Korrekturlesen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann!
Mein Brustpanzer ist geschnürt und mein Gladius liegt griffbereit. Aber um den Überblick nicht zu verlieren, hier die Artikel, die ich korrekturlesen soll:
Kleinkastell Rheinbrohl-- ErledigtManuel Heinemann 13:27, 29. Aug. 2007 (CEST)Kleinkastell Am Forsthofweg-- ErledigtManuel Heinemann 13:48, 29. Aug. 2007 (CEST)Kastell Heddesdorf-- ErledigtManuel Heinemann 14:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Kleinkastell Anhausen-- ErledigtManuel Heinemann 14:35, 29. Aug. 2007 (CEST)Kastell Niederbieber-- ErledigtManuel Heinemann 13:24, 30. Aug. 2007 (CEST)Kleinkastell Ferbach-- ErledigtManuel Heinemann 13:39, 30. Aug. 2007 (CEST)Kastell Niederberg-- ErledigtManuel Heinemann 18:56, 30. Aug. 2007 (CEST)Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches-- ErledigtManuel Heinemann 19:05, 30. Aug. 2007 (CEST)Kleinkastell Hillscheid-- ErledigtManuel Heinemann 19:26, 30. Aug. 2007 (CEST)Kastell Bendorf-- ErledigtManuel Heinemann 19:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Kastell Arzbach-- ErledigtManuel Heinemann 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)
Sollte ich etwas vergessen haben, dann lass es mich wissen. Gruß --Manuel Heinemann 13:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Mahlzeit Manuel!
- Hab das Doppel oben ersetzt, vermisse sonst eigentlich nix. Ich würde es nur in anderer Reihenfolge anordnen und auch lesen (wenn ich denn so verrückt wäre, es zu lesen ;-):
- Direkter Limesverlauf Strecke 1:
- Kleinkastell Rheinbrohl->Kleinkastell Am Forsthofweg->Kastell Niederbieber->Kleinkastell Anhausen->Kleinkastell Ferbach->Kleinkastell Hillscheid->Kastell Arzbach
- Etwas rückwärtig davon:
- Kastell Heddesdorf->Kastell Bendorf->Kastell Niederberg
- Und der Literaturartikel Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches
- Kastell Ems ensteht gerade, danach ist die Strecke 1 erledigt.
- Danke und Gruß, --Hartmann Linge 13:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- ¿Kleine Zwischenfrage: Hast du in der Einleitung bewusst den Absatz zwischen dem UNESCO-Satz und dem Rest der Einleitung? --Manuel Heinemann 13:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Manchmal schon, aus Formatierungs-/Designgründen. Entscheide einfach nach gusto. --Hartmann Linge 13:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schau dir mal beide Einleitungen in dieser Form an. Ich finde eine auseinandergerissene Einleitung hier etwas "unschicklich", deshalb habe ich den Absatz herausgenommen. Aber schlußendlich bist du der Hauptautor. Sag mir, wie du es haben willst. --Manuel Heinemann 13:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ist schon recht so. Aber erkläre dem Opa doch mal was „NE-NN“ ist (Kleinkastell Am Forsthofweg/Wp 1/18). Opa kennt nämlich nur „m ü. NN“ und befürchtet mal wieder, die Zeichen der Zeit nicht zu verstehen... --Hartmann Linge 13:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Habe die Sache in einem Selbstrevert schon abgeändert. --Manuel Heinemann 14:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ist schon recht so. Aber erkläre dem Opa doch mal was „NE-NN“ ist (Kleinkastell Am Forsthofweg/Wp 1/18). Opa kennt nämlich nur „m ü. NN“ und befürchtet mal wieder, die Zeichen der Zeit nicht zu verstehen... --Hartmann Linge 13:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schau dir mal beide Einleitungen in dieser Form an. Ich finde eine auseinandergerissene Einleitung hier etwas "unschicklich", deshalb habe ich den Absatz herausgenommen. Aber schlußendlich bist du der Hauptautor. Sag mir, wie du es haben willst. --Manuel Heinemann 13:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Manchmal schon, aus Formatierungs-/Designgründen. Entscheide einfach nach gusto. --Hartmann Linge 13:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- ¿Kleine Zwischenfrage: Hast du in der Einleitung bewusst den Absatz zwischen dem UNESCO-Satz und dem Rest der Einleitung? --Manuel Heinemann 13:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- ¿Grundsätzliche Zwischenfrage: Du ersetzt des Öfteren „m²“ durch „Quadratmeter“, „cm“ durch „Zentimeter“ and so on. Stört mich überhaupt nicht, aber der Grund würde mich interessieren. Ist das eine Formatierung Deines persönlichen Geschmacks oder habe ich da irgendeine Wikipedia-Konvention übersehen? Würde dann künftig direkt beim Schreiben entsprechend verfahren. --Hartmann Linge 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mensch, das wäre ja noch schöner, das Wikipedia solch einem Regulierungswahn unterliegen würde. Aber warts ab, irgendwann kommen unsere Künstler auch noch auf solch eine Idee. Für meine Änderungen gibt es folgende Bewandnis: 1. In Wissenschaftlichen Arbeiten ist, zumindest laut den Büchern, Kursen und Seminare die ich besucht habe, eine gleichbleibende Form zu wahren. Da ich nicht vor hatte den ganzen Artikel abzuändern, ändere ich zumindest den entsprechenden Abschnitt ab. Denn deine Artikel kommen wissenschaftlichen Abhandlungen recht nahe und 2. Ich finde, dass ich dir diesbezüglich meine Annerkennung zolle, wenn ich für eine einigermassen gleiche Form, zumindest bezogen auf den Absatz, sorge. Ist vermutlich eine Frage der inneren Ästhetik. Ich hoffe, dies sorgte für nötige Aufklärung.
- Sag ich doch: „Lieber Provinzialrömer als Wikipedianer“ ;-) Schon wenn man bedenkt, dass man auf solch eine Idee kommen kann/muss... (Im Moment versuchen sie, recht gut gemachte Artikel zur Postgeschichte zu eliminieren, aber ich bin es so satt, mich in diese von Borniertheit und Bigotterie triefenden Pseudodiskussionen einzuklinken...) Den Rest nehm' ich mal einfach als unverdientes Kompliment zur verdienten Nachtruhe ;-) (Oh Mann, der komplizierte Lahnübergang mit seinen zwei, teilweise nur miserabel dokumentierten Kastellen macht mich noch kirre. Habe jetzt erst mal Literatur nachbestellt.) Danke, Gruß und gutes Nächtle, --Hartmann Linge 02:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry Hartmann, gestern wurde nichts mehr aus einem weiteren Korrekturlesen. Aus einer Einkaufstour wurde ein Essen beim Inder meines Vertrauens und ein Abstecher in eine türkische Bar. Zudem hatte ich gestern ein recht interessantes Telefonat mit dem Regierungspräsidum Tübingen wegen der Villa Rustica in Inzigkofen. Sehr wahrscheinlich war der Standort des heutigen Schloss Sigmaringens der Standort einer römischen Fortifikation evtl. sogar des verschollenen Limeskastells. --Manuel Heinemann 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- *DetailsundNeuigkeitensofortwissenwill* *GierLechz* ;-)
- --Hartmann Linge 12:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
- "Ich habe fertig!" oder mit anderen Worten "Es sei vollbracht!!" Ich habe deinen Artikkel soweit es ging Korrekturgelesen, habe am Format herumgefroscht, Typos ausgemerzt, Wikilinks eingefügt, bzw. Doppelungen entfernt, habe Begrifflichkeiten ergänzt und habe meinen Tribut an die Neue Deutsche Rechtschreibung gezollt.
- Nun wieder zurück nach Sigmaringen. Bei der Villa Rustica Inzigkofen wurden aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzungen fanden sich sowohl im Frühjahr als auch jetzt im Spätsommer verscheidenste Lesefunde. Unter anderem Sigliatte-Scherben mit Reliefverzeirung, Ornamenten und Bemalung. Daneben vermutete Hohltubeli. Desweiteren und jetzt wird es solgsam interessanter Metallfunde, Nagel, Türbeschlag (?) und vermutlich eine Münze.
- Knapp einen halben Kilometer von der Villa Rustica im Wachtelhau entfernt fanden sich in diesem Spätsommer Mauerreste, in alten Notizen als Römergräber angesprochen. Hier wird es voraussichtlich 2008 eine Untersuchung durch das LDA geben.
- Mal abwarten was Prof. Dr. Frieder Klein, RP Tübingen, Referat Denkmalpflege, mir am Montag näheres berichten kann. --Manuel Heinemann 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz schön schnell und dabei ganz schön gründlich, à la bonheur! Herzlichen Dank! Um so mehr, als ich sehe, wie sehr Du eingespannt bist. --Hartmann Linge 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist aber leider nicht alles. Ich bin noch der konspirativen Vereinigung südwestdeutscher philosphischer Burgenfreunde mehrere Artikel schuldig (Walddom, St.-Maurus-Kapelle, Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen), sowie die komplette Überarbeitung von Falkenstein (Donautal). Zudem gestaltet sich die Arbeit an der infobox schwieriger als gedacht. --Manuel Heinemann 12:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz schön schnell und dabei ganz schön gründlich, à la bonheur! Herzlichen Dank! Um so mehr, als ich sehe, wie sehr Du eingespannt bist. --Hartmann Linge 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry Hartmann, gestern wurde nichts mehr aus einem weiteren Korrekturlesen. Aus einer Einkaufstour wurde ein Essen beim Inder meines Vertrauens und ein Abstecher in eine türkische Bar. Zudem hatte ich gestern ein recht interessantes Telefonat mit dem Regierungspräsidum Tübingen wegen der Villa Rustica in Inzigkofen. Sehr wahrscheinlich war der Standort des heutigen Schloss Sigmaringens der Standort einer römischen Fortifikation evtl. sogar des verschollenen Limeskastells. --Manuel Heinemann 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sag ich doch: „Lieber Provinzialrömer als Wikipedianer“ ;-) Schon wenn man bedenkt, dass man auf solch eine Idee kommen kann/muss... (Im Moment versuchen sie, recht gut gemachte Artikel zur Postgeschichte zu eliminieren, aber ich bin es so satt, mich in diese von Borniertheit und Bigotterie triefenden Pseudodiskussionen einzuklinken...) Den Rest nehm' ich mal einfach als unverdientes Kompliment zur verdienten Nachtruhe ;-) (Oh Mann, der komplizierte Lahnübergang mit seinen zwei, teilweise nur miserabel dokumentierten Kastellen macht mich noch kirre. Habe jetzt erst mal Literatur nachbestellt.) Danke, Gruß und gutes Nächtle, --Hartmann Linge 02:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mensch, das wäre ja noch schöner, das Wikipedia solch einem Regulierungswahn unterliegen würde. Aber warts ab, irgendwann kommen unsere Künstler auch noch auf solch eine Idee. Für meine Änderungen gibt es folgende Bewandnis: 1. In Wissenschaftlichen Arbeiten ist, zumindest laut den Büchern, Kursen und Seminare die ich besucht habe, eine gleichbleibende Form zu wahren. Da ich nicht vor hatte den ganzen Artikel abzuändern, ändere ich zumindest den entsprechenden Abschnitt ab. Denn deine Artikel kommen wissenschaftlichen Abhandlungen recht nahe und 2. Ich finde, dass ich dir diesbezüglich meine Annerkennung zolle, wenn ich für eine einigermassen gleiche Form, zumindest bezogen auf den Absatz, sorge. Ist vermutlich eine Frage der inneren Ästhetik. Ich hoffe, dies sorgte für nötige Aufklärung.
- ¿Grundsätzliche Zwischenfrage: Du ersetzt des Öfteren „m²“ durch „Quadratmeter“, „cm“ durch „Zentimeter“ and so on. Stört mich überhaupt nicht, aber der Grund würde mich interessieren. Ist das eine Formatierung Deines persönlichen Geschmacks oder habe ich da irgendeine Wikipedia-Konvention übersehen? Würde dann künftig direkt beim Schreiben entsprechend verfahren. --Hartmann Linge 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
Noch zwei Nachzügler: Kastell Ems (Ende der Strecke 1) und Kleinkastell Auf der Schanz (Beginn der Strecke 2). Dokumentationslage bei beiden: besch*****. Gruß, --Hartmann Linge 22:54, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Auch diese beiden wären abhakt! Gruß aus dem regnerischen Süden! --Manuel Heinemann 15:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Merci vielmals. Hier auch nur Regen. Ist der Schoy gut bei Dir angekommen? --Hartmann Linge 00:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ach, entschuldige. Ja, der Karle ist bei mir sehr gut angekommen - und das obwohl du ihn viergeteilt hast! ;) Ich wusste gar nicht, was wir denn hier für einen Prachtburschen hatten und zudem war er auch noch in der Archäologie interresiert. Eine Leidenschaft, die war beide ja zu teilen wissen. Was würde ich so manches Mal ohne den guten Hartmann und er Heidi machen?! Vermutlich verzweifeln und Unsmummen für Fernleihen berappen, die nicht in Sigmaringen ankommen. --Manuel Heinemann 01:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Merci vielmals. Hier auch nur Regen. Ist der Schoy gut bei Dir angekommen? --Hartmann Linge 00:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
Literaturrecherche Erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann! Ich bin mal wieder über einen unserer Lokalhelden, Karl Schoy (1877-1925) gestolpert. Seine PND ist 117015679. Es gibt anscheinend eine Würdigung seiner Leistungen in der Zeitschrift ISIS. Siehe hierzu auch hier. Kannst ich dich darum bemühen, mir ein Scan der 14 Seiten von Heidi zukommen zu lassen?! Da ich beabsichtige einen Artikel über ihn zu verfassen. --Manuel Heinemann 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Moin Manuel!
- Ist im elektronischen Zugriff über JSTOR leider nur für Universitätsangehörige möglich. *Grmpflhmppfwrrks!* Ärgere mich immer wieder über solche Einschränkungen. Ist aber in Papierform jetzt bestellt und liegt morgen ab 10:30 Uhr für mich zur Abholung bereit :-)))
- Muss jetzt Schaffen gehen. Gruß, --Hartmann Linge 12:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Isis ist angekommen. Ohne Horuskind aber mit Karl Schoy. Ich denke irgendwann im Laufe des Wochenendes sollte ich es schaffen... Gruß, --Hartmann Linge 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Juh gatt Mehl! Vier Lieferungen als .rar-Pakete mit jpg-Dateien, 15 Druckseiten alles zusammen. --Hartmann Linge 23:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Isis ist angekommen. Ohne Horuskind aber mit Karl Schoy. Ich denke irgendwann im Laufe des Wochenendes sollte ich es schaffen... Gruß, --Hartmann Linge 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Des Wahnsinns fette Beute... oder auch Colonia Claudia Ara Agrippinensium
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann! Du bist wohl des Wahnsinns fette Beute... oder auch Colonia Claudia Ara Agrippinensium! Sage nur, dass du am "Tag des Denkmals" den ganzen Tag vor der schnöden Kiste zugebracht hast?! ;) *kopfschüttel* --Manuel Heinemann 19:34, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Na gerade, ist doch eine angemessene Art, den Tag zu würdigen ;-) Nöö, nicht den ganzen Tag, aber immer mal wieder. Hier war ohnehin alles gnadenlos überlaufen, hier machten sie auch noch einen „Volkswandertag“. Dann war ich eh nicht so ganz disponiert und dann ... (Du kennst das ja, wenn mir bei Regulierungsversuchen die Halsschlagader schwillt ;-) ... kam mir das alles ganz gelegen. Ist schon ein heftiger Brocken. Aber nöö, die bedeutendste römische Siedlung der Germania Inferior braucht kein eigenes Lemma. Ich bin für Lateinzwang an deutschen Schulen ab dem zweiten Schuljahr und den Stoff der früheren humanistischen Gymnasien als Grundpensum danach ;-) Gruß, --Hartmann Linge 19:47, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Soll ich noch auf deine Mail mit Wortmeldung reagieren?! Ich zumindest, erhielt indes heute schon eine Würdigung und Applaus für einen meiner Wikipediaartikel. Dam Tag des denkmals sei Dank! --Manuel Heinemann 19:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja, kann vielleicht nicht schaden. Was das andere angeht: Du machst ja auch 'ne verdammt gute Arbeit! --Hartmann Linge 20:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Soll ich noch auf deine Mail mit Wortmeldung reagieren?! Ich zumindest, erhielt indes heute schon eine Würdigung und Applaus für einen meiner Wikipediaartikel. Dam Tag des denkmals sei Dank! --Manuel Heinemann 19:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich wollte ich an den ganzen niedergermanischen Chaosstall überhaupt noch nicht ran. Ich meine, ich bin schließlich 1999 nicht von ungefähr aus der Germania Inferior in die Germania Superior umgezogen ;-) Im Ernst: von den ganzen niedergermanischen Lemmata erfüllt kaum eines meine Qualitätsansprüche auch nur im Ansatz. Aber jedes zweite bietet potentiellen Stoff für ganze Bücher. Eigentlich hatte ich so ein Grobkonzept im Kopf, das beinhaltete, jetzt erst mal den gesamten ORL Kastell für Kastell systematisch abzuarbeiten. Na ja, Strecke 1 ist auch noch fertig geworden, hast Du ja gerade erst reviewt. Dann kam ein angestubbtes Kleinkastell von Strecke 4 dazwischen, auch noch in Ordnung, liegt ja auf dem Weg ;-) Aber dann fingen sie im Norden mal wieder an Bockmist zu machen. Also quasi caesarianischer Eilmarsch an den Rhenus und die Front verstärken, wie einst in Neuss (was auch noch nicht fertig ist). Ich hatte schon so ein mulmeliges Gefühl, als vor einiger Zeit jemand anfing, einen niedergermanischen Stub nach dem anderen aufzulegen. Ich halte diese Vorgehensweise für unproduktiv, sie ruft nur Leute auf den Plan, die mit der Materie nix zu tun haben, aber gerne regulieren. Na ja, jetzt ramm ich in Köln erst mal ein paar grobe Pfosten ein, dann stell ich das Kleinkastell in der Wetterau fertig, das recht schnuckelig zu werden verspricht und dann mach ich da oben mal Nägel mit Köpfen. Danach schau ich mal, dass ich die schwäbischen Löcher (Heidenheim liegt noch im Dock) gestopft bekomme. Der Mythos von Sysiphus lässt Grüßen... Schönen Abend noch und Gruß, --Hartmann Linge 21:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Benutzer ist teilnehmender Benutzer beim Projekt Limeskastelle. |
Guten Morgen Hartmann! Manachmal wäre es echt wünschenswert, wenn man die Kräfte veiler Wikipedianer auf wenige Artikel bündeln könnte. Gut, ich gebe recht, das ein bischen Lokalpatriotismus auch nicht schlecht ist, aber es wäre gewiß von großem Vorteil, wenn weniger Stubs, dafür mehr Artikel entstehen würden. Ich glaube es wäre mal wieder an der Zeit für tatkräftige Unterstützung an der Limesfront zu werben um dir etwas Work-Load abnehmen zu lassen. Anbei mein Bapperl, dass du gerne abändern/verwenden kannst, wenn du willst.--Manuel Heinemann 10:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Moin Manuel!
- Wenn nur halb so viel Zeit dafür benutzt würde, Artikel neu anzulegen resp. zu verbessern oder auszubauen, wie Zeit damit vergeudet wird, unendliche Diskussionen über des Kaisers Bart zu führen, Meinungsbilder darüber zu erstellen, ob Mäuseköttel künftig besser grau oder braun dargestellt werden sollen, tief in der Vergangenheit zu recherchieren, ob Admin-Kandidat XY nicht vor drei Jahren mal beim Karfreitagsgebet zu laut gefurzt hat oder nicht und warum, wäre schon viel gewonnen. Wenn sich dann noch einmal nur die Hälfte derjenigen, die hier bislang ausschließlich destruktiven Tätigkeiten nachgehen, dazu aufraffen würde, stattdessen konstruktiv zu arbeiten, könnte aus dem Projekt wirklich mal was werden. Wenn alle schließlich, bevor sie den Computer anschmeißen, das Dieter-Nuhr-Mantra beten und verinnerlichen würden, hätten wir schon paradiesische Zustände.
- Das Bapperl kenne ich ja, und würde es auch gerne noch auf meiner Startseite einbauen, direkt unter meinem „Star-Portrait“, aber es verrutscht immer irgendwie, wird von Text überlagert etc. Wenn Du also magst und kannst...
- Das mit dem Lokalpatriotismus ist manchmal schon 'ne lustige Sache, die mir bei meinem „550-Kilometer-Opus“ immer wieder begegnet. Aktive Begleiter, die Du findest, bleiben Dir ziemlich genau so lange treu, wie sich der Limes durch „ihre“ Region zieht ;-) Na ja, ist ja auch irgendwie verständlich.
- Gruß, --Hartmann Linge 13:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, Du bekommst derzeit so ein Stub-Problem mit rheinland-pfälzischen Burgen. Mein aufrichtiges Mitgefühl ;-) --Hartmann Linge 20:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Als "mein" Problem würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen. Ich füge halt die Infobox ein, ergänze darin die Daten, die ich aus dem Fließtext ziehen kann und füge das Format für einen weiteren (meist dringend notwendigen) Ausbau des Artikel ein. Der soll machen, wer will. Oftmals frage ich mich jedoch schon, ob die Leute wissen, wie wenig gehaltvoll ihr verfasster Text ist. Manchmal kann ich nicht mehr als 2 oder 3 Angaben aus dem Fließtext als Daten in die Infobox eintragen. Gute 85% der Artikel sind komplett unbelegt und nur ganz ganz wenige Artikel verfügen über gute Quellen. Es ist wie wenn man gegen Windmühlen kämpfen würde. Signifikante Verbesserungen sind nur schwer zu erkennen und ich scheue mich jetzt schon davor, wenn einmal ein Meinungsbild zum Sinn oder Unsinn der Infobox gemacht wird, dieses Machwerk noch großartig zu verteidigen. Die Trolle werden eh das MB für sich gewinnen. Vorbei die Müh' und vergebens der Fleiß! --Manuel Heinemann 01:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Mein Reden. Deshalb lasse ich zum einen nur Artikel vom Band die „rund“ sind (bis auf die NDR und einige formatfixes vielleicht, aber dafür habe ich ja Dich ;-) und halte mich zweitens aus dem ganzen Meta-Scheiß weitestgehend raus, solange er nicht mein Fach tangiert. Wenn ich schon wieder diese neurotische Flaggenbildchen-Diskussion sehe, weiß ich wirklich nicht, ob ich mich totlachen oder kotzen soll. Gruß und gut's Nächtle, --Hartmann Linge 01:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Das Problem ist nur, dass man hier aus den beschriebenen Gründen nicht in Ruhe arbeiten kann... Es ist ja nicht mit dem zusätzlichen Schreibaufwand getan, ich muss ja auch jedesmal, wenn solch ein Scheiß passiert, wieder mit dem 18-Tonner zur Heidi fahren und mich mit der entsprechenden Literatur neu eindecken. Bringt mich gerade auf 'ne Idee: wenn ich 'nen Mäzen finde, mache ich das hauptberuflich. Stelle mein Bett im Lesesaal auf und lass mich in der Früh von knackigen Studentinnen wecken ;-) Alla donn, das gibt schöne Träume ;-)
- Als "mein" Problem würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen. Ich füge halt die Infobox ein, ergänze darin die Daten, die ich aus dem Fließtext ziehen kann und füge das Format für einen weiteren (meist dringend notwendigen) Ausbau des Artikel ein. Der soll machen, wer will. Oftmals frage ich mich jedoch schon, ob die Leute wissen, wie wenig gehaltvoll ihr verfasster Text ist. Manchmal kann ich nicht mehr als 2 oder 3 Angaben aus dem Fließtext als Daten in die Infobox eintragen. Gute 85% der Artikel sind komplett unbelegt und nur ganz ganz wenige Artikel verfügen über gute Quellen. Es ist wie wenn man gegen Windmühlen kämpfen würde. Signifikante Verbesserungen sind nur schwer zu erkennen und ich scheue mich jetzt schon davor, wenn einmal ein Meinungsbild zum Sinn oder Unsinn der Infobox gemacht wird, dieses Machwerk noch großartig zu verteidigen. Die Trolle werden eh das MB für sich gewinnen. Vorbei die Müh' und vergebens der Fleiß! --Manuel Heinemann 01:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
Flaggen-Bildchen MB
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann Linge/Archiv 2007, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 23:20, 19. Sep. 2007 (CEST)
- So sei es. --Hartmann Linge 08:44, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe diese unsägliche Diskussion bei Colonia Claudia Ara Agrippinensium QS und Redundanz soeben rigoros beendet. --presse03 00:09, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. So kann ich jetzt in Ruhe weiter daran arbeiten. Ich habe den Artikel in den letzten zwei Wochen bereits deutlich ausgebaut. Am weiteren Ausbau hindert mich im Moment nur die zwar angeforderte, aber noch nicht eingetroffene Literatur und mein Zeitkonto. Volumen bei Antragstellung 11,7 KB, jetzt 38,9 KB. Qualität mögen andere beurteilen. Auf jeden Fall sollte die Relevanz der Eigenständigkeit des Lemmas jetzt selbst dem Laien oder kulturell Uninteressierten klar sein. Ich habe noch die Form gewahrt und das offizielle „Redundanz-Erledigt-Bapperl“ gesetzt. Bapperlpedia halt ;-) --Hartmann Linge 01:06, 22. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Darf nächste Woche mal wieder ins Krankenhaus. Wäre nett, wenn Du deshalb auch weiterhin ein Auge auf den Artikel halten würdest. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 01:06, 22. Sep. 2007 (CEST)
CCAA zum Dritten (zu Dokumentationszwecken)
[Quelltext bearbeiten]Disk in der QS-Geschichte
[Quelltext bearbeiten]8. September
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium - Sollte soeben mit der Köllschen Stadtjeschichte „zwangsvereinigt“ werden. Ist in der Tat sehr ausbau- und verbesserungsbedürftig. Quellenangaben so gut wie nicht vorhanden. Allein, mir fehlt die Zeit, zur Zeit... Bin mit beiden Händen und Köpfen am ORL zu Gange und habe im Bereich des NGL noch Novaesium als bestenfalls halb erledigte „Leiche im Keller“. --Hartmann Linge 11:04, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Zwangsehe" sehe ich auch als ungerechtfertigt an. Allerdings, weiss ich wirklich nicht, ob der Artikel hier richtig ist. Der kann mit Sicherheit noch ausgebaut und erweitert werden, aber auch jetzt ist das doch ein solider Anfang inklusive Literaturliste. Der Artikel ist m.E. deshalb kein akuter Fall für Qualitätssicherung. --Мемнон335бц Diskussion 18:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die Literaturliste habe ich gerade erst eingestellt, mindestens ein Absatz (Wohnbauten) ist inhaltlich falsch und der Rest, na ja... ;-) --Hartmann Linge 19:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Schaun wir mal, was sich da so tut. --Мемнон335бц Diskussion 19:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab' jetzt erst mal angefangen und mach' mal das „Frontschwein“ für's Gröbste. Bleiben natürlich wieder andere Artikel für liegen... --Hartmann Linge 02:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast die Fachkenntnis, die Literatur und das Interesse. Ich wüsste wirklich nicht, wer das besser hinkriegen würde als du. Der Artikel muss ja nicht gleich irgendwo kandidieren :-) --Мемнон335бц Diskussion 04:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab' jetzt erst mal angefangen und mach' mal das „Frontschwein“ für's Gröbste. Bleiben natürlich wieder andere Artikel für liegen... --Hartmann Linge 02:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Schaun wir mal, was sich da so tut. --Мемнон335бц Diskussion 19:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die Literaturliste habe ich gerade erst eingestellt, mindestens ein Absatz (Wohnbauten) ist inhaltlich falsch und der Rest, na ja... ;-) --Hartmann Linge 19:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Zwangsehe" sehe ich auch als ungerechtfertigt an. Allerdings, weiss ich wirklich nicht, ob der Artikel hier richtig ist. Der kann mit Sicherheit noch ausgebaut und erweitert werden, aber auch jetzt ist das doch ein solider Anfang inklusive Literaturliste. Der Artikel ist m.E. deshalb kein akuter Fall für Qualitätssicherung. --Мемнон335бц Diskussion 18:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt keinen Grund, diesen Artikel weiterhin in der QS zu behalten. Ich habe den Baustein entfernt. --presse03 23:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
Disk auf der Redundanzbaustelle
[Quelltext bearbeiten]Geschichte_Kölns#Das_römische_Köln - Colonia_Claudia_Ara_Agrippinensium (erl.) Die Stadt Köln hat eine zusammenhängende Geschichte. Es macht keinen Sinn die römische Zeit separat zu behandeln.--Avron 10:07, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die römische Gechichte und Archäologie vollständig und gut ausgearbeitet ist, sprengt sie den Rahmen sowohl des Stadt- als auch des stadthistorischen Artikels. Aus diesem Grunde hat auch mittlerweile nahezu jede Siedlung römischen Ursprungs einen entsprechenden „römischen Artikel“. Dass diese Artikel zum Teil noch stark ausbau- und verbesserungsfähig sind, steht auf einem anderen Blatt. Gerade im Bereich der Germania inferior und des Niedergermanischen Limes liegt hier noch Einiges im Argen. Aber wir arbeiten dran ;-) --Hartmann Linge 10:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Es wäre schön, wenn vor solchen Aktionen künftig die Wikipedia:Redaktion Geschichte zu Rate gezogen würde.
- In diesem Sinne Redundanz-Baustein durch Baustein „Qualitätssicherung Geschichte“ ersetzt und dort eingetragen. --Hartmann Linge 11:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
Aus den genannten Gründen m.E. an dieser Stelle falsch aufgehoben, daher *entfernter Erledigt-Baustein*
- Es ist nicht erledigt solange es nicht erledigt ist. Die Einstellung "du kannst das nicht in Frage stellen, erst musst du XYZ um Erlaubnis bitten" ist nicht Wikipedia-Konform.--Avron 12:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Von „Erlaubnis“ war auch nicht die Rede, aber es wäre doch wohl sinnvoll wenn man vor solchen Aktionen die Hintergründe eruieren würde. Wir reden hier im Grunde nämlich nicht nur über Köln sondern über inzwischen geschätzte einhundert Artikel. Gruß, --Hartmann Linge 12:47, 8. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Ich weiß ja auch nicht nach welcher Logik und nach welchen Kriterien hier verfahren wird. Aus rein fachlicher Sicht wäre mir zum Beispiel eher aufgefallen dass sich Colonia Claudia Ara Agrippinensium und Ara Ubiorum überschneiden. --Hartmann Linge 13:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Also so ganz nachvollziehen kann ich den Redundanzbaustein nicht. Wir haben etwa auch Londinium und Geschichte Londons. (Beides übrigens Artikel mit Auszeichnung). Warum nicht neben Überblicksartikeln auch vertiefende Artikel anlegen? Das ist doch auch bei Artikeln etwa zu Ländern üblich. In Geschichte Frankreichs wird auch über Französische Revolution berichtet und dennoch gibt es entsprechenden Hauptartikel. Machahn 17:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ich denke auch, und bin immer so verfahren, dass die römischen Städte einen eigenen Artikel verdienen. Das sind zum Teil stark archäologisch geprägte Artikel mit Baubeschreibungen etc. Klar gibt es Überschneidungen zur Geschichte der Stadt im allgemeinen. Das eine sind eben Überblicksartikel (die Geschichte von blablabla), das andere Detailartikel, das kommt nicht nur bei den römischen Städten vor, sondern - wie schon gesagt - auch bei Ländern vor (z.B.: Weimarer Republik). Gruss -- Udimu 19:42, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium muss als eigenständiger Artikel erhalten, aber allen voran auch ausgebaut werden. Eine gewiße Redundanz zu Geschichte Kölns#Das römische Köln wird beleiben und ist auch wünschenswert. Dies ist immerhin ein Übersichtsartikel, fürs detail ist der CCAA-Artikel zuständig. In Anbetracht der über dieses Stück Stadthistorie verfasste Geschichtsepoche und Bedeutung für Germania inferior, würde sie, wie durch Hartmann Linge bereits beschrieben, den Rahmen sowohl des Stadt- als auch des stadthistorischen Artikels sprengen. Weiterhin gebe ich ihm, Machahn und Udimu recht, dass es Usus für eine Enzyklopädie wie Wikipedia sein sollte, dass jede Siedlung römischen Ursprungs einen entsprechenden „römischen Artikel“ haben sollten, dies aber kein Freibrief sein kann, dass solche Artikel als Stubs angelegt werden. Ein großer Teil dieser Artikel sollte unter Zuhilfenahme von Fachliteratur ausgebaut und verbessert werden. Desweiteren wäre es durchaus wünschenswert, vor einem vorzeitigen "Einstampfen" zukünftig die Wikipedia:Redaktion Geschichte oder die Qualitätssicherung Geschichte zu Rate zu ziehen. Nicht jedoch im Sinne von "Dürfen wir Fall XYZ einstampfen?!", sondern im Sinne von guter Zusammenarbeit im Beispiel von "Ihr seid die Historiker, helft uns doch mal mit Fall XYZ weiter"! --Manuel Heinemann 12:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
@Avron: Deiner Begründung Die Stadt Köln hat eine zusammenhängende Geschichte. Es macht keinen Sinn die römische Zeit separat zu behandeln kann ich keinesfalls folgen. Es ist sehr wohl sinnvoll, einen in sich geschlossenen Zeitabschnitt wie die Römerzeit einer Stadt vom Stadtartikel und auch, falls vorhanden, von Geschichtsartikel der Stadt zu trennen. Ausdrücklich befürwortet wurde dies zum Beispiel bei Mainz, Geschichte der Stadt Mainz, Chronologie von Mogontiacum oder Trier, Augusta Treverorum oder Paris, Geschichte von Paris, Lutetia oder Koblenz, Confluentes oder Basel, Augusta Raurica oder, oder, oder... Dass es dabei Überschneidungen mit den jeweiligen Hauptartikeln gibt, ist weder zu vermeiden noch ünerwünscht. Schließlich soll der Wikipedia-Nutzer gewünschte Informationen gezielt finden können und sich nicht erst durch einen Wust von ihn wenig interessierenden Text kämpfen müssen. Bitte die "Autorensicht" aus- und die "Benutzersicht" einschalten, das hilft oftmals ungemein. --presse03 12:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Es kann und darf nicht ausbleiben, dass tiefergehende Texte, ein eigenständiges Lemma beanspruchen. Das ist ja schließlich kein einbändiges Jugendlexikon hier... -- 195.93.60.3 03:10, 12. Sep. 2007 (CEST)
Diese Diskussion zeigt eindeutig, dass der Redundanz-Vorwurf unbegründet ist. Ich habe den Baustein im Artikel entfernt und den Fall als erledigt markiert, da sich auch der Antragsteller innerhalb der letzten 14 Tage nicht weiter geäußert hat.. --presse03 23:49, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. So kann ich jetzt in Ruhe weiter daran arbeiten. Ich habe den Artikel in den letzten zwei Wochen bereits deutlich ausgebaut. Am weiteren Ausbau hindert mich im Moment nur die zwar angeforderte, aber noch nicht eingetroffene Literatur und mein Zeitkonto. Volumen bei Antragstellung 11,7 KB, jetzt 38,9 KB. Qualität mögen andere beurteilen. Auf jeden Fall sollte die Relevanz der Eigenständigkeit des Lemmas jetzt selbst dem Laien oder kulturell Uninteressierten klar sein. Wahren wir noch die Form und bapperln ein wenig ;-) --Hartmann Linge 00:59, 22. Sep. 2007 (CEST)
Lob und Ehren ;)
[Quelltext bearbeiten]Nach all den römischen Kastellen, die du nicht nur in Stubform sondern in einer sehr schönen Form hier reihenweise anlegst, wird es endlich mal Zeit, daß das auch mal honoriert wird. Darum verleihe ich dir als fünfter Person den Winckelmann-Orden. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:58, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wow! Das freut mich nun aber wirklich ganz außerordentlich! Und wenn ich mir den Kreis der Preisträger so anschaue, fühle ich mich wirklich sehr geehrt. Ich danke artig und nehme es als Ansporn für die langen, noch vor mir liegenden ORL-Kilometer ;-) Gruß, --Hartmann Linge 19:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- So soll das sein - Vorwärts immer - rückwärts nimmer! ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Auch von mir die besten Glückwünsche, du hast es dir verdient! Grüße --Geos 20:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank auch Dir! Gruß, --Hartmann Linge 17:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Auch von mir die besten Glückwünsche, du hast es dir verdient! Grüße --Geos 20:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
- So soll das sein - Vorwärts immer - rückwärts nimmer! ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt komme ich mit dem selben Anliegen wie Marcus hierher und sehe, dass sich schon die Kollegen für Lobpreisungen eingefunden haben. Da schließe ich mich einfach mal an. Gibt es ein Kastell, bei dem die Quellenlagen so gut ist, dass du es auf "Bapperl-Niveau" heben kannst? Das wäre doch eine schöne Auszeichnung deiner Arbeit zum Thema durch die Community? --h-stt !? 19:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Ihr so weiter macht, glaube ich bald selbst noch daran, dass ich hier eine ordentliche Arbeit verrichte ;-) Tut aber auch irgendwie gut bei dem ganzen Stress und Ärger, den man dadurch mitunter auch schon mal hat...
- „Bapperl-Niveau“...mmmh!? So etwas wie das Kastell Saalburg (wird ohnehin mittelfristig die zweite Edition erfahren, da ich den Ehrgeiz habe, jetzt mal systematisch die ganze Linie von ORL 1 bis ORL 75 aufzurollen und dabei auch die bestehenden Artikel noch mal zu überarbeiten und zu erweitern) gibt natürlich auf der einen Seite enorm viel „Stoff“ her, ist mir aber auf der anderen Seite schon wieder zu bekannt...
- Mein persönlicher Liebling ist ja Abusina, einfach weil es in sich so schön die Geschichte nahezu der gesamten Provinz Raetien fokussiert. Die Quellenlage ist, insbesondere durch den mächtigen Wälzer von Markus Gschwind: Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an der Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Beck, München 2004. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 53), ISBN 3-406-10755-9, recht gut. Nur einen bajuwarischen Photographen müsste man noch ausfindig machen, da das urheberrechtlich unbedenkliche Bildmaterial ein wenig zu wünschen übrig lässt, und der sollte am besten einen Pilotenschein haben ;-)
- Ansonsten sind dank der zahlreichen Lanzen die Dieter Planck in seiner aktiven Zeit als oberster Denkmalpfleger Baden-Württembergs für die Archäologie gebrochen hat, die südwestdeutschen Lager insgesamt recht ordentlich dokumentiert.
- Ich werde aber noch mal drüber nachdenken. Es ist bislang ja noch nicht einmal ein Viertel des Gesamtbestandes erfasst, vielleicht fällt mir noch ein Kastell ein, das man von vornherein direkt mit Zielrichtung „Bapperl“ aufbaut.
- Danke und Gruß, --Hartmann Linge 20:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Red mal mit Benutzer:Chumwa, der hat schon ein paar Luftbilder aus München gemacht. Vielleicht hat er ja auch die Möglichkeit über der Donau zu fotografieren oder kennt jemanden. Und die Ssaalburg fiel mir auch als erstes ein, in der bin ich schon als Kind rumgelaufen. --h-stt !? 20:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hi, da das bei mir in der Nähe liegt, dachte ich ich könnte ein paar (zu helle) Fotos machen und einen Artikel dazu anlegen. [14]. Du scheinst das aber viel besser zu können. Außer Fotos, Weblinks und Literaturhinweise hab ich eh noch nichts. Das bei Literaturheinweisen angegebene Heftchen Seitz-1999 brauch auch noch 14 Tage bis es in meinem Buchhandel ankommt. Also wenn du magst, übernimm es in deine Kastellbaustelle. -- Gruß Cherubino 01:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- „'öme', 'öme', das ganze Hessen ist volle' 'öme'!“ (Frei nach Asterix bei den Briten.)
- Moin Cherubino!
- Danke für das Vertrauen. Ich habe es mal in den passenden Baustellenabschnitt kopiert. Aber ein wenig Zeit benötige ich auch noch. Also fühle Dich so frei, auch dort weiter zu basteln. Auf meinem Schreibtisch türmen sich nämlich momentan noch die Titel zu einem anderen Limesabschnitt und in diese nördliche Limesausbuchtung Richtung Hessisch-Sibirien muss ich mich auch erst mal einlesen.
- Schaun mer mal. Gruß, --Hartmann Linge 10:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Allora, ich hab' mal angefangen, ein wenig dran rumzubasteln. Für viel mehr fehlt mir momentan die Literatur. Ich habe aber jetzt bestellt
*Gabriele Seitz: Das Kastell Holzheimer Unterwald
*Gabriele Seitz: Neue Forschungen am nördlichen Wetterau-Limes
*Fritz-Rudolf Herrmann und Gabriele Seitz: Von der Vorzeit zum Mittelalter, archäologische Ausflüge in der Wetterau
*Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches/Abt. A, Bd. 2
*Vera Rupp, Heide Birley: Wanderungen am Wetteraulimes
War zum Teil nur per Fernleihe möglich, kann Benutzer Diskussion:Manuel Heinemannalso was dauern. Ebenfalls angefordert habe ich die neue, vielgepriesene Broschüre des Landkreises Gießen. Ich denke für zwei Euronen plus Versandkosten kann man da nicht viel falsch machen.
Ach ja, der Umstand, dass ich nur den Limesverlauf nördlich des Kastells aufgenommen habe, liegt in der Logik des Gesamtkonzeptes begründet. Ich habe im Norden, am Beginn des Limes mit dem Kleinkastell Rheinbrohl anfangend, immer die auf ein Kastell im Limesverlauf jeweils folgenden Strecken mit ihren Wp in den Artikel gepackt. Die südlich des Kastells befindliche Strecke wird also irgendwann im Artikel zum Keinkastell „Dicker Wald“ beschrieben, die bereits bestehenden Artikel von ORL 8 bis ORL 12 sowie ORL 16 demnächst noch entsprechend überarbeitet und angepasst werden.
Soviel quasi als ersten Zwischenbericht. Gruß, --Hartmann Linge 22:56, 2. Sep. 2007 (CEST)- Ich hab eigentlich nicht so bald damit gerechnet ;-) Soll ich noch ein Foto von einem bestimmten Teil des KK machen? Die Hinweistafeln [15] (Am Anfang des Forstwegs), [16], [17] (zwei der drei Tafeln am KK) fallen wohl unter die Panoramafreiheit? Ich hab sie mal zur Begutachtung auf senduit.com hochgeladen, für 24h, und werd versuchen bessere zu machen. -- Cherubino 01:49, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Die Gießen-Broschüre ist schon arg touristisch mit Verweisen auf weitere "Lohnende Ausflugsziele". Da ist ein Bild einer Autobahnbrücke drin mit dem Untertitel "Die Brücke über die A45 folgt dem Limesverlauf"...
- Musste einfach mal was anderes sehen, nachdem ich mich letztens am Lahnübergang des Limes festgebissen hatte ;-)
Die Tafeln finde ich eigentlich nicht so prickelnd, vielleicht sollten wir denen besser mal neue machen ;-) Und den Inhalt packen wir eh in den Text. Wenn überhaupt, dann die letzte [18], die hat noch einen gewissen konkreten Bezug und Informationsgehalt. Wenn man die mit einem gescheiten Bildbearbeitungsprogramm ausfleckt usw. könnte das eventuell was werden, so wie vorher (commons Bild:Nbieber 1.JPG), nachher (Bild:ORL 01a Infotafel Ausschnitt.jpg)... Besser wäre meiner Ansicht nach eher noch ein Bild von der mißratenen Wp 1/49-Rekonstruktion und - falls technisch überhaupt ohne halsbrecherische Aktionen machbar - von der Kontur des Limesgrabens in den Äckern nördlich des Kastells...
Also zwei Euronen in den Sand gesetzt. Oder auch nicht, da sind dann ja bestimmt auch Restaurant- und Kneipen-Tips etc. drin. Vielleicht verbringe ich ja mal 'nen Kurzurlaub mit 'ner Taunus-Wetterau-Limeswanderung ;-)
Gruß und eine angenehme Nachtruhe, --Hartmann Linge 02:13, 3. Sep. 2007 (CEST)- Die Kontur, etwa so [19], [20]? Für den Kurzurlaub, in der Broschüre wird eine Limes-Motorradtour mit römischem Gelage zum Abschluss angeboten (Hotel Schneider) ;-) Den kurzen Turm werd ich dann mal knipsen. -- Gruß Cherubino 02:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
- „Orgien, Orgien, wir wollen Orgien!“ (Aus: Asterix bei den Schweizern.)
- Gelage? Klingt doch gut ;-)
- Ja, an so etwas dachte ich. Was haben die denn da für Säulen in die Landschaft gestellt? Schon faszinierend, wie manche Kommunen es verstehen, ihr Welterbe zu vermarkten... letztes Jahr bin ich hierüber gestolpert. --Hartmann Linge 10:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kontur, etwa so [19], [20]? Für den Kurzurlaub, in der Broschüre wird eine Limes-Motorradtour mit römischem Gelage zum Abschluss angeboten (Hotel Schneider) ;-) Den kurzen Turm werd ich dann mal knipsen. -- Gruß Cherubino 02:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Musste einfach mal was anderes sehen, nachdem ich mich letztens am Lahnübergang des Limes festgebissen hatte ;-)
- Ich hab eigentlich nicht so bald damit gerechnet ;-) Soll ich noch ein Foto von einem bestimmten Teil des KK machen? Die Hinweistafeln [15] (Am Anfang des Forstwegs), [16], [17] (zwei der drei Tafeln am KK) fallen wohl unter die Panoramafreiheit? Ich hab sie mal zur Begutachtung auf senduit.com hochgeladen, für 24h, und werd versuchen bessere zu machen. -- Cherubino 01:49, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Die Gießen-Broschüre ist schon arg touristisch mit Verweisen auf weitere "Lohnende Ausflugsziele". Da ist ein Bild einer Autobahnbrücke drin mit dem Untertitel "Die Brücke über die A45 folgt dem Limesverlauf"...
- Allora, ich hab' mal angefangen, ein wenig dran rumzubasteln. Für viel mehr fehlt mir momentan die Literatur. Ich habe aber jetzt bestellt
Hallo! Ich glaube das könnte richtig gut werden. Die Bilder sind super, die zusätzlichen Detailfotos des Kastells zeigen sehr schön die wesentlichen Merkmale. Die Dokumentationslage in Hessen hebt sich wohltuend von der des Bundeslandes ab, mit dem ich zuletzt beschäftigt war und auch noch bin. Das kleinste aller Kleinkastelle könnte eins der am besten in der Wikipedia dokumentierten werden. Ich warte nur noch auf Teile der älteren und der jüngeren Literatur. Von ersterer erhoffe ich mir detailliertere Beschreibungen der Wp's und von der jüngeren (Seitz, 1999) eine umfassende Dokumentation des Schatzfundes, dem natürlich noch gebührender Raum gehört. Gruß, --Hartmann Linge 10:22, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Hartmann! Dein Wunsch nach Bildern vom Münzschatz ist gar nicht so leicht zu erfüllen. So weit reichen warscheinlich meine "Beziehungen" zu Denkmalbehörden auch nicht. Wo sind denn die Münzen ausgestellt oder aserviert? Vielleicht kann ich über die Schiene was ausrichten. Gruß --presse03 11:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Gute Frage! Die Ausgrabung wurde von der Archäologischen Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen durchgeführt. Wissenschaftliche Ausgrabungsleiterin war damals Gabriele Seitz, die aber wohl nicht mehr dort tätig ist. Für den Bezirk Wetterau und gleichzeitig für die Inventarisation der gesamten AD zuständig ist jetzt Sabine Schade-Lindig in der Zentrale in Wiesbaden. Ich vermute, dass sich dort auch die Münzen befinden. Ich habe bislang - sowohl gedruckt als auch im Web - nur diese eine einzige Abbildung gefunden, für die - in Vera Rupp, Heide Birley: Wanderungen am Wetteraulimes. Archäologische Wanderungen am Limes vom Köpperner Tal im Taunus bis zur Drususeiche bei Limeshain. (Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte, 6). Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1551-0 - als Abbildungsnachweis (S. 204) lapidar „U. Seitz-Gray“ angegeben wird. Das ist im Moment schon alles. Meine UB tut sich schwer, mir die jüngste Publikation von Frau Seitz, aus der evtl. mehr hervorgehen könnte, zu beschaffen (Gabriele Seitz: Das Kastell Holzheimer Unterwald: Ein Kleinkastell am nördlichen Wetteraulimes bei Pohlheim-Holzheim, Kreis Giessen. (Archäologische Denkmäler in Hessen, 133). Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1999. ISBN 3-89822-133-4.). Mit bester Schildbürgerlogik: wir können Ihnen den Titel nicht über die Fernleihe beschaffen, da er sich in unseren Beständen befindet. Toll! Er befindet sich im Präsenzbestand einer Fachbereichsbibliothek, zu der ich als nicht Eingeschriebener keinen Zugang habe... Heißa, das ist Deutschland wie ich es liebe! Werde es morgen wahrscheinlich kaufen, dürfte inzwischen günstiger sein, als weitere Fernleihgebühren in den Sand zu setzen. Wenn mit dem Bild nix gehen sollte, werde ich es selbst noch einmal „hochoffiziell“ versuchen. Aber erst, wenn der Artikel fertig ist. Der verspricht nämlich, ein recht guter zu werden, und dann können sie bestimmt nicht nein sagen, wenn wir ihm die silberfunkelnde Münzkrone aufsetzen wollen ;-) Gruß, --Hartmann Linge 17:59, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Wikimailman -- Cherubino 21:48, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Mille Grazie! --Hartmann Linge 22:08, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Mitohne Locke -- Cherubino 23:36, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Bei mir sind's meistens Tabak-Krümel ;-) --Hartmann Linge 23:50, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Mitohne Locke -- Cherubino 23:36, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Mille Grazie! --Hartmann Linge 22:08, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht erwähnen?: (aus der Hinweistafel am Turm) "Die 1971 gebildete Großgemeinde gab sich den Namen Pohlheim, der, auf ein ausgegangenes Dorf zurückgehend, an den Limes (Pohl = Pfahl = Pfahlgraben) erinnert. Der rekonstruierte Wachturm wurde Teil des neuen Stadtwappens". Auf Image:Turmstelle Wp. 4-49 (4).JPG hab ich noch einige Zeilen der Hinweistafel ergänzt. -- Cherubino 00:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte beides irgendwie mit rein. Weiss aber im Moment auch noch nicht so recht, wo. Vielleicht unter einem separaten Abschnitt „Trivia“...
Btw: mit dem Photo der Einweihung könnte es evtl. Probleme geben. Manuel Heinemann hatte, wenn ich mich recht erinnere, letztens erst 'ne Löschdisku am Hals wegen einer ähnlichen Geschichte. Hab' gerade mal angefragt, was daraus geworden ist. --Hartmann Linge 00:31, 7. Sep. 2007 (CEST)- Ich hatte nur dieses eine aus einer Tafel genommen weil man bei Gemeinfreiheit von 100 Jahren ausgeht, siehe hier (hab ich zu großzügig gedacht). Bilder wie das (von einer Tafel, ausgeschnitten) hab ich erst gar nicht hochgeladen. -- Cherubino 00:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte beides irgendwie mit rein. Weiss aber im Moment auch noch nicht so recht, wo. Vielleicht unter einem separaten Abschnitt „Trivia“...
- Vielleicht erwähnen?: (aus der Hinweistafel am Turm) "Die 1971 gebildete Großgemeinde gab sich den Namen Pohlheim, der, auf ein ausgegangenes Dorf zurückgehend, an den Limes (Pohl = Pfahl = Pfahlgraben) erinnert. Der rekonstruierte Wachturm wurde Teil des neuen Stadtwappens". Auf Image:Turmstelle Wp. 4-49 (4).JPG hab ich noch einige Zeilen der Hinweistafel ergänzt. -- Cherubino 00:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
Also ich hab nochmal vier Bilder hochgeladen [21], [22], [23], [24], zwei Motive davon hatte ich schon mal in schlechterer Qualität und in deiner Endkontrolle jetzt auch ausgetauscht. Bei dem flachen Bild (vom Limes aus) hab ich nun die Ecken mit drauf, dank Weitwinkel. Das andere Bild hab ich farbiger hinbekommen. Da war wohl auch jemand die Tage da und hat den Weg sauber gekehrt und das obere Brett des Brunnens erneuert (ob der hier mitliest ;-)? ). Was genau willst du mit dem Schild machen? Das war echt schwer so frei genau die Mitte zu finden. Von dem Turm hat nochjemand Bilder gemacht [25], [26], [27] -- Cherubino 00:31, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Schönen Guten Abend!
- Da sich das mit der Panoramafreiheit bei Bildern wohl sehr großzügig interpretieren lässt, wie ich im Zusammenhang mit dem Holzheimer Unterwald auch jetzt erst erfahren habe, will ich eigentlich nicht mehr und nicht weniger als möglichst annähernd die Zeichnungsqualität der Seitz-Publiktion wieder zu erreichen oder durch Verfremdung zu optimieren ;-)
- Deine Bilder von dem Wp 1/49 finde ich erstens aussagekräftiger und zweitens schöner, wenngleich das letzte mit den Wolken schon etwas hat.
- Mit dem Rest müssen wir mal schauen. Wenn wir nämlich auch noch die Zeichnungen hinbekommen und einbauen, wirkt das alles schnell überfrachtet. Ist eigentlich jetzt schon grenzwertig. Sollte ich den Artikel wirklich mit Zielrichtung KLA ins Review geben (würde mich nämlich reizen, eins der kleinsten aller Kleinkastelle und nicht die Saalburg oder so bebapperln zu lassen ;-) - und irgendwo gibt er das auch her) werden sie ihn uns spätestens dort wegen Bilderüberfrachtung um die Ohren hauen ;-(
- Gruß, --Hartmann Linge 00:50, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Schönen Guten Abend (*nachhol*)! Gerade die Zeichnungen könnten den Kontrast Foto-Text ein wenig schmälern. Man könnte auch auf Commons eine Kategorie zum KK (oder "Roman History in Pohlheim") anlegen und unten im Artikel dann darauf verweisen. Drei Bilder des Turms finde ich aber auch etwas viel. Ich wollte zu den einzelnen Turmstellen noch Fotos machen ([28], akku leer, meine Fotos besser werden, macht Spaß) und hab mich dabei an den Bildern von Limesentwicklungsplan orientiert. Soll ich jede der vier Zeichnungen nochmal einzeln hochladen, wie waren die Bilder in der Mail? Bei den KLA bin ich nicht so zu Haus. -- Gruß Cherubino 01:21, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, sehe das Problem auch, da ich oft fast nur mit Zeichnungen arbeite. Text und Zeichnungen ist OK, Text und Photographien ist auch OK, aber alles drei zusammen ist oft problematisch. Auslagerung wäre wohl in jedem Fall sinnvoll, bei der Menge, die Du produzierst. Für den Artikel behalten wir nur das allerbeste. Schönes Landschaftsphoto zu jeder Turmstelle wäre aber auf jeden Fall noch angebracht und wird auch unten in der Limesverlaufstabelle nicht überfrachtet wirken. Schön, das es Dir Spaß macht, dann freue ich mich schon jetzt auf die Artikel Kastell Butzbach, Kleinkastell Degerfeld, Kleinkastell Dicker Wald und Kleinkastell Hainhaus ;-))) Hab' mir nämlich gedacht, wenn ich mich schon mal virtuell und literaturmäßig in der Gegend befinde, kann ich auch gleich die Lücken zwischen ORL 12 und ORL 16 sukzessive schließen und dann ggf. die Strecke 4 komplett zu Ende bringen. Strecke 1 hab' ich gerade abgeschlossen, mit Strecke 2 noch nicht richtig angefangen, also brennt mir außer der leidigen Geschichte mit der CCAA eigentlich nix unter den Fingern. Und die braucht eh ihre Zeit. Die Zeichnungen waren OK d.h., es gab keinen Unterschied. Das Problem lag wohl darin begründet, dass es sich schon um Ausschnitte handelte, geht natürlich auf Kosten der Auflösung. Oh Mann, ich muss in viereinhalb Stunden schon wieder raus und reviewe gerade noch das Kleinkastell Rheinbrohl. --Hartmann Linge 01:50, 14. Sep. 2007 (CEST)
- PS: In diesem Sinne: Buona notte e a domani!
- Karpersburg-Arnsburg, da sitz ich genau zwischen. Aber vielleicht kann ich ja noch jmd deligieren, heute abend ist Stammtisch von Wikipedia:Mittelhessen. Also Degerfeld stehen Hochhäuser und Butzbach eine Reithalle, das ist öde *g. Aber am Schrenzer steht ein Turm, den könnte ich fotografieren [29] und gleich ins benachbarte Schrenzerbad gehen ;-) -- Buona notte Cherubino 02:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab tatsächlich jemand gewonnen zum Bilder machen, und zwar Benutzer:Longbow4u, der schon die drei anderen Turmbilder gemacht hatte. Wir haben ausgemacht, dass ich am Wetteraulimes bis WP 4/49 und er ab Kleinkastell Hainhaus Bilder macht. Also sag ihm was du brauchst :-) -- Cherubino 10:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Super! Melde mich, sobald ich Luft habe. Gruß, --Hartmann Linge 13:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab tatsächlich jemand gewonnen zum Bilder machen, und zwar Benutzer:Longbow4u, der schon die drei anderen Turmbilder gemacht hatte. Wir haben ausgemacht, dass ich am Wetteraulimes bis WP 4/49 und er ab Kleinkastell Hainhaus Bilder macht. Also sag ihm was du brauchst :-) -- Cherubino 10:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Karpersburg-Arnsburg, da sitz ich genau zwischen. Aber vielleicht kann ich ja noch jmd deligieren, heute abend ist Stammtisch von Wikipedia:Mittelhessen. Also Degerfeld stehen Hochhäuser und Butzbach eine Reithalle, das ist öde *g. Aber am Schrenzer steht ein Turm, den könnte ich fotografieren [29] und gleich ins benachbarte Schrenzerbad gehen ;-) -- Buona notte Cherubino 02:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Schönen Guten Abend (*nachhol*)! Gerade die Zeichnungen könnten den Kontrast Foto-Text ein wenig schmälern. Man könnte auch auf Commons eine Kategorie zum KK (oder "Roman History in Pohlheim") anlegen und unten im Artikel dann darauf verweisen. Drei Bilder des Turms finde ich aber auch etwas viel. Ich wollte zu den einzelnen Turmstellen noch Fotos machen ([28], akku leer, meine Fotos besser werden, macht Spaß) und hab mich dabei an den Bildern von Limesentwicklungsplan orientiert. Soll ich jede der vier Zeichnungen nochmal einzeln hochladen, wie waren die Bilder in der Mail? Bei den KLA bin ich nicht so zu Haus. -- Gruß Cherubino 01:21, 14. Sep. 2007 (CEST)
Allora, hab's jetzt freigegeben, bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen. War eine schöne Zusammenarbeit, würde ich mir in der Wikipedia gerne öfter so wünschen. Jetzt klinke ich mich erst mal für ein paar Tage aus und dann erledigen wir den „Rest“ ;-) Nochmals Danke! --Hartmann Linge 12:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
Schau mal...
[Quelltext bearbeiten]...hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Römische Villa Haselburg. Da bin ich ganz frech gewesen und ich hoffe, Du stimmst mit ab, egal wie. Gruß Uwe --presse03 02:14, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Sicher, sicher. Zitat siehe einen Beitrag höher. Aber jetzt brauche ich erst mal einen Kaffee. An ein paar Dingen sollte man vielleicht noch feilen, das aber mal nur so en passant nach dem ersten Überfliegen. Muss jetzt erst mal wach werden ;-) --Hartmann Linge 10:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ja,ja... Legen Legehennen nach Gelagen Gelege gelegentlich falsch an, gelangt dies gerne über's Geländer ins Gelände, gelinde gesagt. Wenn Du diesen Satz noch fehlerfrei aufsagen konntest, kann es nicht so schlimm gewesen sein. :-)) --presse03 15:33, 6. Sep. 2007 (CEST)
Happy Birthday
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hartmann. Alles Gute zum Geburtstag und danke für deine schönen Artikel! Mach weiter so und bleib wie du bist :-) -- Cherubino 00:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank! (Wieder ein sehr schönes Photo).
Da sich meine bessere Hälfte schon im Bett befindet und die Telefone ausgeschaltet sind, bist Du heuer tatsächlich der Erste.
Ich werde mir Mühe geben.
Habe ja noch ein paar Jährchen um den Limes zu vollenden, damit dann irgendwann – und irgendwie dann auch zu Fug und Recht – auf meinem Grabmonument stehen kann:
GERMANIAM PACAVI (Germanien habe ich befriedet) ;-))) - --Hartmann Linge 00:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich Cherubino an. Auf weitere 48 Jahre, dann solltest du alle römischen Kastelle rund um das Mittelmeer abgearbeitet haben ;). Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 15:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- +1 :-() --Zollernalb 16:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- ...Etwas verspätet, dennoch von Herzen: Hartmann, ich wünsche dir alles Gute zu deinem Geburtstag und alles Glück der Welt! Schön dich kennen zu dürfen. --Manuel Heinemann 06:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Auch von mir noch nachträglich alles Gute! --Geos 12:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ...Etwas verspätet, dennoch von Herzen: Hartmann, ich wünsche dir alles Gute zu deinem Geburtstag und alles Glück der Welt! Schön dich kennen zu dürfen. --Manuel Heinemann 06:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
Thx @all! --Hartmann Linge 12:57, 25. Sep. 2007 (CEST)
Gute Besserung
[Quelltext bearbeiten]Gute Besserung und süße Krankenschwestern ;-) wünscht dir Cherubino 13:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen und Wünsche, aber es war diesmal nix Dramatisches. Nur mehr oder weniger ein Routinecheck. Bin auch schon wieder draußen. Eine war besonders süß...
- Gruß, --Hartmann Linge 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)