Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2009-1
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2009-1#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kein_Einstein/Archiv/2009-1#Abschnittsüberschrift] |
Das mit dem nicht funktionierenden Link zum EKF hatte ich gar nicht bemerkt - wenn es schnell gehen muss, macht man halt solche Fehler. Danke für's Entschärfen! In nächster Zeit werde ich die entsprechenden Artikel zu den anderen Kalman-Filter-Varianten anlegen und natürlich auch füllen. Heiße Hummel 23:21, 14. Mär. 2009 (CET)
- Aber bitte, gern geschehen. Kleine Fehlerchen finden ist sowieso viel leichter als deine Arbeit beim Kalman-Filter... Also ebenfalls „Danke“. --Kein_Einstein 17:12, 15. Mär. 2009 (CET)
April2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf Wunsch hier auf deiner Diskussionsseite
betr. Massenproblem: - hatte ausdrücklich geschrieben, dass es sich um ein Quant des elektomagnet. Feldes handelt(Ruhemasse=0), (die Masse also gem. E=mc² zuzuordnen wäre und keine relativistischen Massenzuwächse zu berücksichtigen sind ) - man könnte das Ganze auch ohne De Broglie einfach herleiten (Energie verschiedener Quanten messen, Masse bestimmen(E=mc²), Lambda über E=h*f ermitteln und m und Lamda multiplizieren,
- was mich aber immer noch interessiert, die noch unbeantwortete Frage nach der Dauer der Übergänge von Atomen vom angeregten in den Grundzustand, wie wärs mit einer Antwort hierzu?? --Wandererfb 09:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich fürchte, du hast mich immer noch nicht ganz verstanden. Wie ich das sehe, unterscheidest du Photonen- und Elektroneneigenschaften nicht. Kannst du einmal klar legen, wann du Lambda bzw. f bzw. m des Elektrons und wann du Lambda bzw. f bzw. m des Photons meinst? Vermutlich wird dir das Problem dann klarer.
Deine Formulierung „wie wärs mit einer Antwort hierzu??“ stößt mir etwas auf. Vielleicht hast du auf der Seite der WP:Auskunft mehr Erfolg. Gruß, Kein Einstein 15:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
November 2009
[Quelltext bearbeiten]Der erste Satz zur Bremsstrahlung ist eigentlich falsch, weil der Oberbegriff (Strahlung durch Beschleunigung) Larmor-Strahlung heisst(Larmor hat dieses Gesetz entdeckt). Von Bremsstrahlung redet man, wenn geladene Teilchen im Festkoerper (durch Coulomb-WW) beschleunigt werden, gestoppt werden. (nicht signierter Beitrag von 129.187.180.29 (Diskussion | Beiträge) 10:01, 3. Nov. 2009 (CET))
Der Name des Oberbegriffes ist das eine (wobei mir der Begriff Larmor-"Strahlung" noch nicht untergekommen ist, da sollte dann schon eine Quelle her), es ist doch unstrittig, dass die Bremsstrahlung eine elektromagn. Strahlung ist. Also sollte das auch in der Einleitung stehen, der WP:omA-Leser weiß das nämlich nicht. Es geht hier nicht um ein "entdecktes Gesetz", es geht um die Definition der Bremsstrahlung. Wie schon in der Revert-Begründung gesagt: Beschleunigung ist nicht dasselbe wie Abbremsen, auch das weiß der omA nicht. Deine Kennzeichnung der Bremsstrahlung entspricht der von "Bremsstrahlung im engeren Sinne" im Artikel, diese Sichtweise hat keinen Allgemeingültigkeitsanspruch. Grüße, Kein Einstein 11:31, 3. Nov. 2009 (CET)
Kernspaltung / -fusion
[Quelltext bearbeiten]- bei Kernen um die 60 herum: Früher stand da
- "Die höchsten Massendefekte pro Nukleon finden sich bei Nukliden, deren Atomkern aus ungefähr 60 Nukleonen besteht. Kerne dieser Massenzahlen lassen sich also nicht unter nennenswertem Energiegewinn spalten oder verschmelzen. Das stabilste aller Nuklide ist das häufigste Eisenisotop Fe-56."
- Das war natürlich widersprüchlich, weil hier von den Nukliden mit den höchsten Massendefekten behauptet wird, sie würden sich deshalb ("also") nicht unter nennenswertem Energiegewinn spalten oder verschmelzen lassen. Der unbedarfte Leser erwartet ja das Gegenteil aus Nukliden mit dem höchstem Massendefekt: Die müssten ja auch die Anwärter für die höchste Energieausbeute sein.
- Es kommt aber einzig und allein auf den Unterschied der Massendefekte zwischen Ausgangskern und erzeugtem Kern an. Und da haben weder die nächsten noch die weiteren nahen Nachbarn des Eisens als Ausgangskern eine Chance auf eine nennenswerte Energieausbeute.
- Die Flachheit der Kurve bedeutet also, dass keine nennenswerte Energieausbeute möglich ist.
- Jetzt ist die Formulierung wieder genau so widersprüchlich wie anfangs.
- Vielleicht hilft hier auch eine genauere sprachliche Unterscheidung zwischen Ausgangskern(en) und entstehenden Kern(en). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich verstehe dich leider allem Anschein nach nicht ganz.
Wir stimmen überein, dass es um den Unterschied zwischen Massendefekt (pro Nukleon) des Ausgangskerns und des erzeugten Kerns (bzw. der Summe bei mehreren erzeugten Kernen) geht.
Da in der Gegend um Fe-56 (ich habe übrigens keine belastbare Quelle gefunden, wo genau das Maximum ist, kennst du eine???) der Massendefekt maximal ist, ist hier bei Fe-56 als Ausgangskern in der Regel ein negativer Q-Wert das Resultat (also energetisch nicht möglich, endotherm, Sprechweise wie es beliebt...).
Die Feinheit, dass auch ein sehr kleiner positiver Wert zu erzielen ist, sollte durchaus an dieser Stelle stehen.
Ich würde sagen: Die Flachheit der Kurve ermöglicht bei Kernen um das Fe-56 herum eine (aber eben geringe) Energie"ausbeute".
Deine Formulierung lese ich so, als wäre wegen der Flachheit eine Umwandlung nicht möglich.
Wir sollten wohl trennen: Die grundsätzliche Erläuterung, weshalb Energie freigesetzt wird, und die Feinheiten durch das recht breite und flache Maximum.
- Hmmm, ich verstehe dich leider allem Anschein nach nicht ganz.
- Oppela, ich muss mich hetzen, ein Termin steht an. Weitere Diskussion gerne gegen Abend, hier oder auf der Artikeldiskussion. Gruß, Kein Einstein 17:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wiederhole mich im gleichen Sinne: Die Flachheit der Kurve bedeutet also, dass keine nennenswerte Energieausbeute möglich ist. Mein Artikeltext hierzu war ähnlich und sprach keineswegs von unmöglicher Spaltung oder Fusion, sondern von "Umwandlung von Masse in Energie im nennenswertem Umfang": Originalton war:
- "In den Massendefekten unterscheiden sich seine Nachbarn jedoch kaum. Bei Kernen dieser Massenzahlen ist also eine Umwandlung von Masse in Energie im nennenswertem Umfang weder durch Spaltung noch durch Verschmelzung möglich". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nur damit wir hier nicht aneinander vorbeireden: Mit Flachheit meine ich nicht die Tatsache, dass hier ein Maximum vorliegt, es geht darum, dass das Maximum hier sehr breitgezogen ist. Das "also" in deinem zweiten Satz bezieht sich in meiner Lesart auf diese Flachheit. Bei einer Spaltung wie bei einer Fusion von Kernen aus dem Bereich des Maximums wird dieser Bereich des Maximums verlassen, deshalb ist keine Energieausbeute möglich. Die Nachbarn sind hier irrelevant, Grund ist das Maximum, nicht die Flachheit.
Daneben ist aber auch erwähnenswert, dass auch Kerne in diesem flachen Bereich Energie freisetzen können, das sind dann aber eher alpha/beta...-Prozesse.
Um die Diskussion abzukürzen und fruchtbarer zu machen was du bitte nicht als Vorwurf verstehen solltest werde ich heute im Laufe des Abends mal den ganzen Abschnitt überarbeiten. Vielleicht können wir dann beide mit der neuen Formulierung leben. Gruß, Kein Einstein 20:23, 14. Apr. 2009 (CEST)- Ja - so ist die Beschreibung o. k. (wir waren in der Sache immer einer Meinung - aber ist nicht immer einfach, dafür zu sorgen, dass auch Nicht-Naturwissenschaftler wirklich verstehen, was gemeint ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für diese Nachricht. Ich dachte schon, ich hätte dich vergrault. Und danke für deine konstruktive Art der Mitarbeit. Gruß, Kein Einstein 19:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nein - ich hatte nur versäumt, diese Seite zu "beobachten" und infolge vieler anderer Baustellen (zumeist im Bereich WP:RC) fiel es mir erst heute wieder ein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für diese Nachricht. Ich dachte schon, ich hätte dich vergrault. Und danke für deine konstruktive Art der Mitarbeit. Gruß, Kein Einstein 19:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ja - so ist die Beschreibung o. k. (wir waren in der Sache immer einer Meinung - aber ist nicht immer einfach, dafür zu sorgen, dass auch Nicht-Naturwissenschaftler wirklich verstehen, was gemeint ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nur damit wir hier nicht aneinander vorbeireden: Mit Flachheit meine ich nicht die Tatsache, dass hier ein Maximum vorliegt, es geht darum, dass das Maximum hier sehr breitgezogen ist. Das "also" in deinem zweiten Satz bezieht sich in meiner Lesart auf diese Flachheit. Bei einer Spaltung wie bei einer Fusion von Kernen aus dem Bereich des Maximums wird dieser Bereich des Maximums verlassen, deshalb ist keine Energieausbeute möglich. Die Nachbarn sind hier irrelevant, Grund ist das Maximum, nicht die Flachheit.
Hallo Kein Einstein, vielleicht ist es etwas an dir vorbei gegangen (du Glücklicher) dass auf selbiger Diskussionsseite ziemlich die Post abging. Da ich den Kern des Problems als pädagogische Frage sehe (Wie fängt man bei der Erklärung der Energie so an, dass die Vereinfachungslügen möglichst wenig am Verstehen und Akzeptieren der vollständigeren Beschreibung hindern?) bin ich gerade auf die Idee verfallen, dass du dich im geplanten Chat, der die Wogen glätten soll, als Vermittler eignen würdest. Was hälst du davon? -- Ben-Oni 10:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ben-Oni. Also da vermittle ich doch lieber im Nahen Osten... ;-) Im Ernst: Etwa einen halben Bildschirmkilometer über der aktuellen Diskussion habe ich mich - als alles noch recht ruhig war - auch mal deutlich eingebracht, bin also auch „beteiligte Partei“. Ich habe mich dann aus der Energie-Diskussion zurückgezogen, da es einerseits Personen gab, deren Diskussionsstil mir eher unangenehm ist, hauptsächlich aber, da es „zu voll wurde“ und das Thema auch wegen der Vielzahl der Meinungen deutlich zu komplex, um „nebenher“ vernünftig etwas dazusagen zu können (und ich habe derzeit zeitmäßig kaum die Möglichkeit, mehr als dünne Brettchen zu bohren). Ich habe aber die Diskussion weiter verfolgt und bin gewillt, am Chat teilzunehmen - wegen meinem Didaktik-Hintergrund möchte ich aber gerade nicht neutral vermitteln, sondern selbst Partei nehmen dürfen. Da es zur Zeit sehr konstruktiv läuft, will ich demnächst auch mal wieder in der Diskussion Stellung nehmen. Können wir nicht auf einen anderen unbeteiligten Physiker zurückgreifen, etwa Benutzer:ChristophDemmer oder Benutzer:UvM? Sorry. Kein Einstein 13:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
Drehimpuls
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Drehimpuls war natürlich nicht neu, aber ich wollte ihn neu für die QS vorschlagen – obwohl mir klar war, dass man das Problem eher auf dem kleinen Dienstweg lösen kann.
Da ich keine Ahnung habe, wollte ich aber erreichen, das "gesichtet" nicht nur heißt, dass da kein "Max ist ein *rsch" (oder so) reinvandaliert wurde, sondern dass es inhaltlich (hier mit den Einheiten) stimmt. Ich merke nämlich, dass ich über Formeln und Ähnliches ganz gerne hinweglese, wenn der Text plausibel erscheint.
Insofern Danke -- 91.55.89.70 18:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe schon auch inhaltlich geschaut, was du da geschrieben hast - soweit OK ;-) Zwei Abschnitte weiter unten wäre übrigens der ideale Platz gewesen, als neuer Punkt in der "Qualitätssicherung". Aber auch so: gerne geschehen. Gruß, Kein Einstein 18:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
Aufgeschoben
[Quelltext bearbeiten]Hi Kein Einstein, es wird heute doch nichts mehr mit meinen Artikel-Plänen. Aber es gibt ja zum Glück noch das Wochende... Bis morgen! Groogokk 21:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nee, bis Montag ;-) Freitags gehört Papa uns.... Grüße, Kein Einstein 10:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Schau einer an... naja, irgendwie müssen sich deine Ämter ja auch auszahlen. ;-) Mit dem Artikel hat es übrigens mittlerweile geklappt. Ein schönes Wochenende wünscht Groogokk 00:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
RTA
[Quelltext bearbeiten]Sorry für mein revert - ich habe die Einheit auch schon anfangs verstanden. Nur habe ich mich um eine 10er Potenz geirrt und war der Meinung 8 mm Regen wäre sicher für eine Versuchsanlage zu wenig, es müßten 80 mm sein - so interpretierte ich den vermeintlichen Druckfehler. In wirklichkeit sind es ja 80 mm/hm² ;-) --K@rl 20:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem. Da der Hauptautor ursprünglich „Hektoquadratmeter“ im Artikel schrieb, stand ich zunächst auf dem Schlauch, bis mir heute beim Spazierengehen dann das Licht aufging. Und wann bekommt man schon mal die Gelegenheit, durch ein revert mal zwanglos auszuprobieren, wie locker diesem Admin der Sperrknopf sitzt ;-)? Grüße, Kein Einstein 20:43, 10. Mai 2009 (CEST)
Änderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
in der klassischen Mechanik wird der Begriff erst durch die Newtonschen Axiome erklärt und definiert. Das Problem ist eigentlich, dass der Artikel im wesentlichen eine Art 'Müllhalte' darstellt. Der Begriff Wechselwirkungskraft ist zwar schön, doch kommt er erst durch das dritte Newtonsche Axiom zustanden aus dem auch die Impulserhaltung kommt. Einen guten und übersichtlichen Artikel zur Kraft kann man der englischen Wikipedia entnehmen http://en.wikipedia.org/wiki/Force, welcher in 'wunderbarer' Weise, a) vom leichten zum Schwierigen voranschreitet und b) in ziehmlich übersichtlicher und konsistenter Weise. Die Satzbaulichen Schwierigkeiten (z.B. der Satz den du zitierst) waren eher ein Kompromiss zwischen dem was jetzt existiert und dem was aus meiner Sicht unerlässlich ist (Im wesentlichen wurde nur ein Satzteil hinzugefügt, der Satz hat immer noch diese merkwürdige Struktur). Man sollte zumindest vom Abschnitt Kraft in den Newtonschen Gesetzen zum Hauptartikel verlinken.
--91.5.128.59 12:56, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde dir auf der Disk von Snake707 antworten, denn da gehört das wohl hin... Gruß, Kein Einstein 09:07, 26. Mai 2009 (CEST)
doppeltes QS-Kästchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, ganz am Ende der QS-Seite stehen zwei erledigt-Kästchen hintereinander. Kann es sein, dass Deines von gestern sich eigentlich auf etwas anderes bezog. Vermutung: soetwas kann z.B. passiiert sein, wenn Du bei einem Bearbeitungskonflikt nicht genau aufgepasst hast, wohin Du schreibst. --Dogbert66 21:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Dogbert66. Nein, das ist schon Absicht. Das ursprüngliche "Erledigt" von KaiMartin war irgendwie seltsam formatiert und wurde von Archivbot nicht akzeptiert, mein Versuch, das händisch nachzubessern führte auch zu nichts, nun habe ich mein "erl" darunter geklebt, um diesen TOP irgendwann automatisch in die Tiefen des Archivs versenkt zu bekommen... Für die Variante, das händisch ins Archiv zu transferieren, war ich zu faul. Grüße, Kein Einstein 12:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ah ok, dann passt's ja. --Dogbert66 23:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
Andere Spielwiesen
[Quelltext bearbeiten]Ups, da habe ich plötzlich eine Benutzer:Emeko/Spielwiese 3, die du wohl aus einer Mischung aus meiner Spielwiese 2 und der von Herbert Weidner erstellt hast?? Oder warst du das nicht? Auf jeden Fall keine schlechte Idee. Ich werde jedoch darin in nächster Zeit einiges anpassen.--Emeko 12:01, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Scheinbar war ich das am 8.06., aber ich sehe nur bis zum 10.06. zurück.--Emeko 12:06, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich war´s nicht ;-) So weit ich das beurteilen kann, hast du hier am 8. Juni die Spielwiese 3 eröffnet, in Spielwiese 2 und Spielwiese 3 gibt es jeweils nur den Autor Emeko (und je einmal mich, beim Kategorien-Entfernen). Grüße, Kein Einstein 12:14, 13. Jun. 2009 (CEST)
Den Artikel habe ich bei Unerledigt 2007 auf erledigt gesetzt. Schaust Du bitte nochmal drüber. Das Ausformulieren des Geschichtsteils ist ja nicht unbedingt Aufgabe der QS Physik; wichtiger wäre, ob die Funktionsweise (jetzt mit Bild) verständlich genug erklärt ist. --Dogbert66 09:17, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe bereits vor ein paar Tagen kurz das Ikonoskop betrachtet und den physikalischen Teil OK, den geschichtlichen Teil als holprig empfunden. Ich finde schon, dass die QS-Physik auch für den Geschichtsteil zuständig ist - aber angesichts der 12 Leser pro Tag haben wir ja VIEL lohnendere Baustellen, so dass wir das Ikonoskop nach nunmehr zwei Jahren mit gutem Gewissen aus der QS verabschieden können. Grüße, Kein Einstein 15:10, 26. Jun. 2009 (CEST)
chat
[Quelltext bearbeiten]ja hatte ich mir schon vorgemerkt und es in mein irc geschubst.. wenn das so weiter geht werd ich mich auch sicher noch anmelden.. die unfähigkeit dateien hochzuladen beginnt mich erst langsam zu stören und irgendwie mag ich seiten auf denen ich ohne anmeldung schreiben kann
zu deiner 1 monatstheorie: ich habe in der wikipedia vor 2-3 jahren das erste mal was verändert (kommas, fälle *schauder* und ähnliches, da dürfte ich aber noch ne ip mit ner 9 vorn gehabt haben) und bin schon seit ewigkeiten fast täglich dabei irgendwelche artikel zu lesen.. aber erst in der jetzigen vorlesungsfreien zeit hab ich es mal wie schon ewig vorgenommen in angriff genommen auch was größeres zu schreiben/beizutragen--77.22.250.139 22:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
Es würde mich freuen, wenn du weiter so tatkräftig und konstruktiv mitmischst, d.h. auch mitschreibst. Du hast offenkundig viel Spezialwissen Kein Einstein 22:31, 19. Sep. 2009 (CEST)
- haha, das ist der eindruck den ich vermitteln möchte, aber wenn ich die redaktionsseite richtig beurteile ist ben-oni auf meinem spezialgebiet schon ca 3-4 jahre weiter obwohl er nur 2 älter ist ;)--77.22.250.139 22:35, 19. Sep. 2009 (CEST)
und eine sehr angenehme Art, Kommentare und Vorschläge anzubringen (wie etwa bei Zipferlaks Materie-Disku). Wie gesagt, es wäre schön, dich im "engeren Kreis" dabei zu haben. Grüße, Kein Einstein 22:31, 19. Sep. 2009 (CEST)
- na ich kann auch stinkig werden (diskussion zum olbersschen paradoxon).. bei einigen themen fällt es halt leichter sich konstruktiv einzubringen als bei anderen--77.22.250.139 22:35, 19. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Verdeutlichung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo.
Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
kosmologische simulationen
[Quelltext bearbeiten]einverstanden mit den vorschlägen, DM- hatte ich gewählt da es das hässliche beginnen eines substantives mit einem kleinbuchstaben verhindert --perk bekannt als 77.22.250.139 19:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
olbers
[Quelltext bearbeiten]ich finde nicht dass die heutige erklärung des dunklen nachthimmels zur auflösung des paradoxons gehört da kosmische hintergundstrahlung zu keiner der geschichtlichen formulierungen des paradoxons gehört und deswegen eher ne eigene überschrift haben sollte da es sinnvoll ist dort angegeben zu werden aber das paradoxon nicht auflöst (da es keine aussagen zu sternenlicht macht)--perk bekannt als 77.22.250.139 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ja, kann man auch so sehen. Ich habe vor der Zusammenfassung gezuckt, kann mit der Rückgängigmachung also auch gut leben. Kann dem unbedarften Leser durch die Überschrift klarer gemacht werden, wo der Unterschied zwischen beiden Absätzen liegt - bei flüchtigem Blick wird ja beidesmal gezeigt, was an Olbers Paradox falsch war? So oder so - mach nur. Grüße, Kein Einstein 17:49, 14. Okt. 2009 (CEST)
- na beim ersten wird erklärt dass es mit sternen nicht funktioniert und beim zweiten dass selbst von sternen auszugehen schon quatschig war da die gar nicht die "hauptlichtquelle" sind--perk bekannt als 77.22.250.139 17:51, 14. Okt. 2009 (CEST)
Christoph1956
[Quelltext bearbeiten]Schönen Gruß! Und danke für die Begrüßungsseite! Wegen Anonymität- da habe ich auch nachgelesen [[1]] und möchte auf Wikipedia auch dabei bleiben. "Der Benutzer tritt von Anfang an unter Pseudonym auf [Bearbeiten] In den Fällen, in denen ein Benutzer von Anfang an unter Pseudonym unterwegs ist und seinen Klarnamen in der Wikipedia auch nicht genannt hat, ist es natürlich erst recht tabu, den Benutzer zu „outen“.....in solchen Fällen ist die Wikiquette zu beachten und auf die Nennung des Klarnamens zu verzichten." Aber in diesem Fall sind wir uns ja einig. Auf der Benutzerseite werde ich mich noch vorstellen, brauche aber noch etwas. Grüße von--Christoph1956 21:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich Grüße dich auch. Schön, dass du dich immer besser in der WP zurecht findest, du lernst offensichtlich täglich dazu ;-). Mein Hinweis hinsichtlich WP:Anonymität hat sich vor allem darauf bezogen, dass im Kontext deines Benutzernamens, der von dir verlinkten Internet-Seiten und des offensichtlich von dir verfolgten Anliegens deine Anonymität von deiner Seite aus (!) in Gefahr gebracht wird. Es wird hier im Übrigen nicht gerne gesehen, wenn jemand seine eigenen Ideen via WP bekannter machen will. In diesem Sinne habe ich dir ja bereits so einige Regeln verlinkt, vor allem natürlich WP:KTF. Ich würde mich freuen, wenn du zu unserer Enzyklopädie Beiträge leisten würdest, wozu du offenbar befähigt bist - ich sehe aber immer noch die Gefahr, dass du mit der Darstellung deiner Idee nicht auf dem Boden dieses Projektes stehst. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Grüße von Kein Einstein 21:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Dass meine eigene Seie nicht anonym sein kann, liegt am deutschen Recht für das Impressum - ich habe keine Postfachadresse. Wie gesagt, Klarnamen bitte nicht auf Wikipedia.
- Ich habe dazugelernt - danke für die klaren Hinweise.
- Durch gezielte Fragen auf den beiden Seiten kann man wenigstens langfristig die Artikel verbessern, wenn die Ideen in die Sekundärliteratur gelangt sind. Wo gibt es schon einen Ansatz für die Korrelation zwischen der Masse der Nukleonen mit der der Leptonen? Ist ein einschlägiges Wiki-Book, in dem so etwas als Option, als Ausblick zitiert wird, eine zulässige Sekundärquelle? Grüße zurück - --Christoph1956 09:44, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nein, ein Wikibook zählt in dieser Hinsicht nicht. Es geht tatsächlich um Fachliteratur... Grüße, Kein Einstein 20:34, 27. Okt. 2009 (CET)
pendel
[Quelltext bearbeiten]nö! mach ich doch nicht, ich finde nämlich die änderungen von claude j gut/ausreichend illustrativ ;) außer dir fällt noch gewaltiger bedarf an der stelle auf ich hab lieber noch schnell die charts für september fertig gemacht --perk bekannt als 77.22.250.139 16:36, 28. Okt. 2009 (CET) Erledigt. Gruß, Kein Einstein 16:56, 28. Okt. 2009 (CET)
Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Hi Kein Einstein, ich habe dir eben auf deiner Seite etwas unter der Überschrift "Über Wikipedia" den Quelltext durch diesen ersetzt: {{Benutzer:Benny225/Vorlagen/Ueber Wikipedia}}. Input ist dieser kurze Quelltext, output ist genau dasselbe. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du den Quelltext gerne wieder von der oben genannten Seite wieder holen. Im Allgemeinen will ich dir damit nichts böses tun. Gruß -- BRG19 22:26, 5. Nov. 2009 (CET)
Hallo, Du hast im Artikel den Link zu Temperaturgradient hinzugefügt. Dort wird aber nur ein Gradient in Abhängigkeit vom Ort beschrieben. Im Artikel ist aber ein Gradient in Abhängigkeit von der Zeit gemeint - daher führt der Link eher in die Irre. Ich würde vorschlagen, dass Du das entweder im Temperaturgradienten noch ergänzt oder den Link in Gaschromatographie wieder rausnimmst. Danke --Mabschaaf 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)
- Da habe ich wohl nicht genügend aufgepasst, Danke für den Hinweis. Eine Ergänzung unter Temperaturgradient halte ich nicht für sinnvoll, denn es geht beim Gradienten um den räumlichen Aspekt. Da das beim Gaschromatographen anders ist habe ich versucht, es anders zu formulieren. Grüße, Kein Einstein 20:55, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke, nun liest es sich besser. Ich hatte schon vergessen, das einmal geschrieben zu haben, denn sonst repetiere ich von Zeit und Zeit und stolpere meist selbst über meine Fehler.--Hans Chr. R. 22:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Bitte, gerne geschehen. Kein Einstein 12:52, 25. Nov. 2009 (CET)
Danke für Deine unbürokratische Hilfe, normalerweise wenn ich da ein Bapperl reinpacke passt das ja mit dem Klicken. Ich wollte das endlich von meiner LOP-Liste runterhaben und habe so schnell nix gefunden. Gruß --Pittimann besuch mich 17:37, 26. Nov. 2009 (CET)
- Nur wer nix arbeitet, macht keinen fehler.
Und so gesehen arbeitest du viel...Und für die Riesenmenge an Arbeit machst du fast keine Fehler ;-) Grüße, Kein Einstein 17:41, 26. Nov. 2009 (CET)- Danke Dir, ich werde mich bemühen noch besser aufzupassen. Hat mich gefreut mal wieder was von Dir zu hören. Gruß --Pittimann besuch mich 17:43, 26. Nov. 2009 (CET)
Hallo Kein Einstein, wie Du ja mitbekommen hast hat mein Mentee da so etwas URV fabriziert den ich entfernen lassen möchte (Versionslöschung). Ich möchte mich für Deine Unannehmlichkeiten die Du durch meinen Mentee hattest entschuldigen und hoffe Du bist da nicht böse wenn die Edits von Dir mit weggelöscht werden, aber leider gehts nicht anders. Gruß --Pittimann besuch mich 20:29, 30. Nov. 2009 (CET)
- Welche Unannehmlichkeiten, mach dich bitte nicht lächerlich! So etwas passiert, auch wenn es natürlich anders schöner gewesen wäre. Bis zum nächsten Mal... Grüße, Kein Einstein 20:34, 30. Nov. 2009 (CET)
- Na Du hast doch da auch mitgeholfen den Artikel zu verbessern. Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 20:45, 30. Nov. 2009 (CET)
Template für Größenartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo KeinEinsten. Was hälst Du davon, wenn wir die allgemeine Struktur für Größenartikel von Ben-Onis BNR in die Redaktion verschieben? Bei der Gelegenheit könnte man sich Gedanken über die Reihenfolge der Themen. Bei den elektrischen Ladungen hast Du ja schon geleden, dass mich Ben Onis Reihenfolge nicht ganz befriedigt.---<(kmk)>- 01:52, 5. Dez. 2009 (CET)
- OK. Irgendwo auf der Seite Wikipedia:Redaktion_Physik müssten wir einen Link setzen und dann ein bisschen basteln (z.B. im nächsten Chat thematisieren?). Grüße, Kein Einstein 11:09, 5. Dez. 2009 (CET)
Lichtgeschwindigkeit c
[Quelltext bearbeiten]Permittivität Die Lichtgeschwindigkeit hat auch ihre Fehlergrenzen. Deshalb ist es ziemlich unsinnig, selbst wenn diese festgelegt ist, mit beliebig vielen Stellen zu rechnen. Das ist einfach falsch. Mit pi, Wurzel 2 etc. kann man das machen, aber nicht mit fehlerbehafteten Konstanten, das ist einfache Fehlerrechnung. Das ist das gleiche wie ein Thermometer mit einer dreistelligen Anzeige (bis 99,9)und mit Fehlergrenzen von +-1%. Die ganze rechte Ziffer in der Anzeige ist dann einfach irrelevant. --DaCube 14:26, 8. Dez. 2009 (CET)
- Nein. Die Lichtgeschwindigkeit ist festgelegt auf einen sozusagen mathematisch aufzufassenden Zahlenwert. Ergänze, wenn du willst, (natürlich nur geistig) beliebig viele ",0000000000..."-Stellen. Bei c ist keine Fehlergrenze, der Meter ist fehlerbehaftet, wenn du so willst. Du hast Recht bei Dingen wie der Schallgeschwindigkeit aber eben nicht - und das ist das besondere, das im Artikel Permittivität eben hervorgehoben werden soll - bei der Vakuumlichtgeschwindigkeit. Grüße, Kein Einstein 17:23, 8. Dez. 2009 (CET)
Da die Lichtgeschwindigkeit nie auf die x-te Stelle genau bestimmt werden kann (alleine schon quantentechnisch, es gibt meines Wissens ein Quant für Länge und Zeit), ist es ziemlich unsinnig diese wie eine mathematische Konstante zu behandeln. Es ist doch damit ausgeschlossen, die Permitivittät auf die 100. Stelle nach dem Komma zu bestimmen. So mit ist m.M. beliebig durch groß zu ersetzen. --DaCube (nicht signierter Beitrag von [[DaCube 13:12, 9. Dez. 2009 (CET))
- die lichtgeschwindigkeit kann nicht genau bestimmt werden, aber man drückt die lichtgeschwindigkeit immer in einer gewissen einheit aus, sobald diese einheit über die lichtgeschwindigkeit definiert ist wird der zahlenwert exakt. der meter ist über die lichtgeschwindigkeit definiert und das ganze kommt hier zum tragen... nur weil du das bohr magneton nicht genau messen kannst ist die aussage das bohrmagneton ist genau 2 halbe bohrmagnetons, trotzdem korrekt ohne fehlerstellen --perk bekannt als 77.22.250.139 19:50, 17. Dez. 2009 (CET)
Edit War
[Quelltext bearbeiten]Habe keine Ahnung, wieso Du die Quellenangabe [1] nicht akzeptieren willst, und darum einen Edit War startest. Du kannst Sie in jeder Unibibliothek einsehen, oder (leider kostenpflichtig) beim Thieme Verlag herunterladen, und diese Zeitschrift ist peer-reviewed. Auf dieser Kurzbiographie basiert der Artikel, und das sollte doch ausreichen. Ich habe die Referenz jetzt nach oben gestellt, zum Leben, denn jetzt ist der Abschnitt ein deutschsprachiger Ausschnitt der ausführlichen englischsprachigen Biographie -- und es wäre lächerlich, sie hinter jeder Angabe zu wiederholen. Persönlich finde ich Daten wie Wehrdienst und Abitur weit weniger wichtig als die Daten zu Konferenzen, Motivation etc., die von Dir gelöscht wurden (denn Abitur und Wehrdienst hat ja nun fast jeder, die anderen Fakten sind personenspezifisch und waren auch in der originalen Kurzbiographie vorhanden, aber da lässt Du einem ja keine Wahl). Was hingegen die Quellen anbetrifft (und ursprünglich wolltest Du ja [1] sogar löschen, ohne zu wissen worum es überhaupt geht und was da drin steht), so finde ich der Respekt gebietet es, entweder die Einzelnachweise so wie anzugeben zu akzeptieren, oder sie eben zu verifizieren, zu lesen und zu belegen in welchen Punkten sie denn nicht stimmen. Sie einfach nicht anzuerkennen, und mangelnde Quellen geltend zu machen, ist Willkür. Und Willkür geht ja bekanntlich immer und genauso könntest Du Geburts- und Sterebeurkunden etc. anzweifeln. Fundierte peer-reviewte Artikel sind für mich eine ausreichende Faktenbasis, und folglich sind für mich alle Daten ausreichend durch Quellen belegt. Da die übrigen Reviews auch Kurzbiographien enthalten, die mit [1] übereinstimmen, ist die eine zusätzliche Verifikation.
- Ich habe dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Kein Einstein 08:17, 9. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Beendigung der Diskussionen um Einzelnachweis [1] und das Sichten der letzten Version Animalic
zu den charts
[Quelltext bearbeiten]ich weiß nun warums nicht geklappt hat.. auf dem server fehlen ein paar daten.. der oktoberdarstellung werd ich 3 tage fehlen lassen, und im november hat der uploader das dateinamensformat leicht geändert, daran ist das script aber inzwischen angepasst, ich bin zuversichtlich dass es über nacht was wird--perk bekannt als 77.22.250.139 19:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- november ist drin
- Hurra. Danke und Gruß, Kein Einstein 14:29, 21. Dez. 2009 (CET)
Photoeffekt, Versuch mit Dioden
[Quelltext bearbeiten]Der von mir beschriebene Versuch ist völlig anders als der bereits Existierende. Bei mir wird die Diode bestrahlt und nicht mit Spannung beaufschlagt. Der bereits existierende Versuch ist viel komplizierter und m.E. nach nicht genauer. Für den experimentellen Physikunterricht ist mein Versuch wirklich besser, billiger, einfacher.
Viele Grüße! --CArzt 16:10, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab mir die Unterschiede genauer angesehen. Ja, du hast Recht, dein Versuch ist andersartig aufgebaut. Auch wenn beide Weblinks nicht unbestritten sein werden glaube ich, dass sie vertretbar sind (zumindest bevor es nur so wenige andersartige Links gibt) und habe sie wieder eingefügt. Im passenden Artikel, das ist Plancksches Wirkungsquantum.
- Da du neu bei der WP zu sein scheinst: Ich bin zwar nicht beim Mentorenprogramm dabei, aber du darfst mich gerne fragen, wenn dir etwas unklar ist. Grüße, Kein Einstein 19:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Hallo Kein Einstein, das ist nett von Dir. Ich sehe, dass der Versuch an dieser Stelle besser aufgehoben ist, würde die Beschreibung aber gerne ändern, weil er mit dem anderen, gleichnamigen Versuch verwechselt werden könnte, z.B. in : "Dioden-Bestrahlungs-Versuch"....von C.Arzt. Kann ich das einfach ändern? Ich finde das mit dem Link zudem umständlich, aber da ich mich zu wenig mit html auskenne finde ich keine Möglichkeit, das PDF-file direkt zu verlinken. Wäre schön, wenn Du mir noch mal hilfst. Christoph --CArzt 19:33, 20. Jan. 2010 (CET)
- Nun, du solltest mit der Einfügung von *[http://www.lkmtarzt.mynetcologne.de/Dioden%20Experiment%20Photoeffekt.pdf LINKTEXT] KURZBESCHREIBUNG (pdf) eigentlich dein Ziel erreichen. Wenn´s Probleme gibt: Gerne wieder. Grüße, Kein Einstein 19:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Hallo Kein Einstein, habe die Seite geändert und den Link eingebaut. Klappt prima - Danke!--CArzt 21:55, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe deinen Beitrag eben erst gesehen und dir zwischenzeitlich bereits auf deiner Diskussionsseite geantwortet... Kein Einstein 22:05, 20. Jan. 2010 (CET)
Das mit der Anonymität wäre für mich kein Problem, ich habe ja Interesse an Rückmeldungen/Diskussionen. Ich kann als Anfänger allerdings die Folgen nicht gut abschätzen. --Ch. Arzt 22:10, 20. Jan. 2010 (CET)
- Du hast Mail. (Der leichteste Weg hier, anonym etwas mitzuteilen...) Kein Einstein 22:18, 20. Jan. 2010 (CET)