Benutzer Diskussion:Leiwandesk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giorgio Scerbanenco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk,

vielen Dank für Deinen Artikel zur italienischen Krimigröße. Auch wenn es nur ein Anfang ist, denke ich, dass der Artikel gut in die Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? passen könnte. Du kannst ihn selbstständig mit Teaser unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst eintragen. Ich habe es jetzt nicht gemacht, da ich auf der Diskussionsseite gelesen habe, dass Du ihn eventuell noch weiter ausbauen möchtest. Eine Eintragung müsste aber schon zeitnah erfolgen, da eben nur „neue“ Artikel Aufnahme finden. Viele Grüße --César 16:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nichts zu danken! ;-) Natürlich könnte ich ihn vorschlagen. Werde mal schauen, ob ich mit der Seite klar komme. Selbst beabsichtige ich , wie angedacht, stilistisch am Text zu feilen, weil zunächst viele Quelltexte aus dem Italienischen in ein halbwegs passables Deutsch übersetzt werden mussten. Nebenbei bemerkt, ist sogar der italienische Wiki-Artikel, was die Biografie betrifft, bisweilen fragwürdig. (Die umfassende Werkübersicht dort natürlich klasse!) Noch ein Kommentar in eigener Sache, der mir aber berechtigt erscheint: Im übrigen habe ich den von César erstellten (gelungenen) Eintrag zum Premio Giorgio Scerbanenco wieder als besonderen Hinweis unter "Siehe auch" verlinkt. Meines Erachtens ist das sinnvoll, um Näheres darüber zu erfahren, und schnell und bequem, wenn man zu ihm über Überschriften gelangt - und nicht den Wiki-Link im Text suchen und/oder finden muss. Warum der gesonderte Verweis zunächst wieder entfernt worden ist, bleibt mir unverständlich - und hat (leider) meine gegenüber Wikipedia gepflegten Vorurteile bestätigt. Es geht mir ja gerade nicht darum, mein komplettes Wissen über Scerbanenco oder wen oder was auch immer hier auszubreiten, sondern bin ja dankbar, wenn man gemeinsam Artikeln verbessern kann. Aber von dieser ureigensten Wiki-Philosophie scheint man z.Z. weiter entfernt denn je zu sein, schade! Es wäre schön, wenn die "Sichter"-Elite der Vielschreiber, die sich einzig und allein auf Quantität und nicht zwangsläufig auf Qualität gründet, mal nicht mit deutscher Gründlichkeit beim Sichten bestimmt, was "das Echte, Wahre, Gute" sei. Schließlich gibt es hier auch Benutzer, die in ihrem Leben noch etwas anderes zu tun haben. Aber - achtung, Ironie! - wenn Césars Artikel demzufolge Vandalismus-Tendenzen aufweist, dann kann man natürlich auch auf einen Link dorthin verzichten. Beste Grüße nach Tempelhof! --Leiwandesk 17:28, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Leiwandesk, sorry für meinen vorherigen Revert. Ich hatte mich nicht eingehend genug mit dem Artikel beschäftigt, und vor allem nicht bemerkt, dass Du ihn komplett erstellt hast. Dann hätte ich Dir da natürlich gar nicht hereingepfuscht. Ich hatte nur gesehen, dass Du in einen schönen Artikel einen "Siehe auch"-Abschnitt eingefügt hast, habe dann geschaut, ob man die Info nicht besser in den Artikeltext verschieben sollte, und nachdem der Preis dort ja schon ausführlich beschrieben war, hielt ich den Eintrag für überflüssig. Deine Erklärung verstehe ich natürlich. Auf der anderen Seite wird in Diskussionen z.B. auf WP:KLA gerne argumentiert, "Siehe auch"-Abschnitte seien meistens überflüssig, und die Informationen sollten in den Artikeltext aufgenommen werden. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache, und bei Deinem Artikel will ich Dir bei solchen Fragen nicht hereinpfuschen.
Also tut mir leid, wenn ich Dir hier Deine Vorurteile gegenüber der Wikipedia bestätigt habe, aber ich bin selbst noch ein recht neuer Mitarbeiter und kein Teil einer Sichter-Elite. Ich schreibe selbst lieber Artikel und sichte nur nebenher in Bereichen, die mich interessieren und wo ich mich etwas auskenne. Aber gegen Missverständnisse und Fehleinschätzungen ist man in einem Online-Projekt nicht gefeit, wenn jeder in der Arbeit des anderen herumeditieren darf. Man weiss ja nicht, was die Motivation des anderen war, bevor man miteinander gesprochen hat. Nächstes Mal frage ich selbst vorher nach. Viele Grüße! --Magiers 19:42, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hi Magiers, nema problema! Natürlich ist das Geschmackssache, einen "Siehe auch"-Abschnitt zu setzen oder es sein zu lassen. Inhaltlich hat er selbstverständlich keinen "Mehrwert", wobei die Gegenfrage erlaubt sein sollte: Welcher Link (im Unterschied zum verlinkten Inhalt desselben) hat das schon? Allerdings kann ich die WP:KLA-Argumentation nicht nachvollziehen: Für mich ist das aus den oben genannten Gründen keine Frage der Inhalte, sondern der Benutzerfreundlichkeit (auch darüber lässt sich gewiss diskutieren). Meine Kritik richtete sich auch vielmehr dagegen, dass man beim Sichten offensichtlich dazu verleitet wird bzw. sich bisweilen erdreistet, gleichzeitig den Artikel zu bearbeiten. Kann man ja auch gerne machen, aber dann bitte erst sichten ("Nein, offensichtlich liegt kein Vandalismus vor" *klick* gesichtet), dann bearbeiten - in dieser Reihenfolge. Was den konkreten Fall hier angeht, nehme ich ihn mal als Beleg dafür, dass der Sichtungs-Fanatismus nur schlecht genug dafür ist, überflüssige Missverständnisse herbeizuführen. In diesem Sinn fühle ich mich in meiner Meinung darüber nur weiter bestärkt. ;-) Viele Grüße! --Leiwandesk 20:09, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Leiwandesk, ja, du hast recht, man wird natürlich verleitet, gleich zu bearbeiten, auch im Sinne des zu sichtenden Edits, denn wenn man den auf Form trimmt, hat er bessere Chancen, den nächsten Wikipedianer (ob Sichter oder nicht) zu überleben. Was ein bißchen das Problem ist: als Sichter bekommt man recht viel Schrott zu sehen und gewöhnt sich dann eine zu forsche Art an, das zu revertieren. Das habe ich selbst bei Benutzern, die bei der WP:Eingangskontrolle mitarbeiten, auch schon festgestellt, und wollte selbst eigentlich nicht so werden. Aber wie man sieht: genau in Deinem Fall war mein Editkommentar selbst zu forsch, und ich verstehe dass er bei Dir Frust auslöst.
Also lass Dich nicht von der Mitarbeit hier abhalten. Aber gegen das Prinzip, dass oft andere Benutzer in Deinem Artikel rumeditieren, ohne sich darin unbedingt besser auszukennen, und bei Abstimmungen in WP:KLA auch mit dicken Kontras um sich werfen, härtet man sich am besten rechtzeitig ab. Und vielleicht wirst Du ja auch irgendwann mal zum Sichter, denn ich hätte auch gegen die Sichterei gestimmt, wenn ich damals schon die Stimmberechtigung gehabt hätte, sehe aber inzwischen den Sinn durchaus ein. Der Sichter sollte nur selbst keine schlampige Arbeit machen. ;o) -- Viele Grüße! --Magiers 20:43, 8. Nov. 2008 (CET) P.S. den Nazi-Vergleich würde ich übrigens von der Benutzerseite nehmen. Da reagieren manche Admins hier empfindlich... Und auch die meisten Sichter sind in Wahrheit bloß Menschen.Beantworten
Hmm ... Ich habe damals auch gegen die Sichter-Funktion gestimmt, aber leider tendierte die Mehrheit in eine andere Richtung. Das hat uns auch schon im Filmbereich den ein oder anderen exzellenten Autor gekostet. Giorgio Scerbanenco habe ich nun in der entsprechen Rubrik eingetragen. Ich hoffe, die Lust, neue Artikel schreiben, ist noch immer da (trotz dieses N...-Vergleichs, der doch ziemlich gewagt ist). Gruß --César 03:33, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Sorry, wegen der Funkstille vorhin, da hatte ich noch mit dem Europäischen Filmpreis zu kämpfen, um gleich danach noch rechtzeitig einem schwedischen Möbelriesen einen Besuch abzustatten ;) ...Beantworten
Merci einstweilen für die PR-Aktion in eigener Sache! ;-) Und bevor sich irgendwelche obrigkeitsverliebten Admins ereifern, auch gegenüber Vandalismusfeindlichen Autoren wie mir ihre virtuellen Muskeln spielen zu lassen (Motto: "Alle sind gleich, nur manche gleicher als andere, ätsch!."), werde ich die zu Missverständnissen führende Passage von meiner Benutzerseite entfernen. Allerdings möchte ich noch darauf hinweisen, dass es sich dabei keineswegs um einen Vergleich handelt, denn ich habe ausdrücklich von Wiki-N**** gesprochen und diese mit niemandem verglichen (und übrigens auch nicht genauer definiert). Ebenso habe ich keine Wikipedia-Verantwortlichen explizit damit verglichen noch vergleichen wollen. Nur zur genaueren Begriffsklärung habe ich den Wiki-Artikel verlinkt. Wenn sich nun dennoch entsprechende Personen angesprochen fühlen, ist es deren Interpretation, die aber einiges über deren Selbstwahrnehmung verrät: "Nur getroffene Hunde..." Noch einmal zu der Sichtungsproblematik: Ich habe mich auf den internen Seiten zu diesem Thema (Abstimmung, Meinungsbilder etc.) ein wenig umgeschaut und mir ist nicht bekannt, dass seinerzeit darauf öffentlichkeitswirksam hingewiesen wurde, z.B. auf der Hauptseite, als es um die Einführung des Verfahrens ging, möglicherweise irre oder erinnere ich mich jedoch auch nicht mehr. Des weiteren bleibt es nur schwer zu erklären, warum gut 5.000 Autoren die Deutungshoheit über die komplette deutsche Wikipedia innehaben sollen, abgesehen von der Tatsache, dass es offensichtlich nur 1 prüfungsberechtigten Benutzer gibt - und nein, ich erlaube mir je mir jetzt keinen Vergleich mit dem bei der deutschen Wikipedia verwirklichten Führer-Prinzip. Die Dialektik interner Diskussionen bleibt allerdings unschlagbar, wenn ein entsprechendes Meinungsbild einerseits als "Meinungsbild" dahingestellt wird, andererseits dann doch gerne als quasi-repräsentiver Beleg für das Akzeptieren und Gutheißen des Sichtungsverfahrens herhalten muss, weil sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat - von einer Gesamtstimmenanzahl, die noch nicht einmal 20% der sichtungsberechtigten Benutzer ausmacht. Im Normalfalll gehörte spätestens zu diesem Zeitpunkt dieser Sichtungsschwachfug abgeschafft. Statt sich um des hoffnungslos überbewerteten Problems des Wiki-Vandalismus anzunehmen, sollte man besser zu den Projektwurzeln zurückkehren und an der organisch gewachsenen Qualitätsverbesserung der Artikelinhalte arbeiten und diese fördern. Damit hätte man erst einmal genug zu tun... In diesem Sinne, beste Grüße, --Leiwandesk 11:49, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 07:25, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich ist mir die Vorschaufunktion bekannt und ist auch im vorliegenden Fall von mir ausgiebig insbesondere bei bei der Einbindung von Commons genutzt worden. Die dann vorgenommenen Änderungen sind dann doch etwas längeren Überlegungen geschuldet, etwas den Namen "Max Beckmann" aus der Erklärung des Commons wieder zu entfernen, weil er auf dem Common deutlich zu erkennen ist. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass über einen Zeitraum von ca. drei Stunden vorgenenommene geänderte Seitenversionen im einstelligen Bereich schon zu einem Benchmark-Test für den Server führen. ;-) Trotzdem danke für den Hinweis zur Wiki-Hilfe! Beste Grüße nach Friedenau, --Leiwandesk 17:46, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Waldsee (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

schöner Artikel. Am besten gleich noch die passende Infobox einbauen: Vorlage:Infobox See. Grüße--Teilzeittroll 23:09, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:VM

[Quelltext bearbeiten]

Siehe dortige Meldung, das bei Nero Brandenburg geht so einfach nicht.Oliver S.Y. 10:16, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Berliner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Berliner Wikipedianer! :-)

Von Januar 2004 bis April 2010 trafen sich Berliner Wikipedianer (zu finden auf Wikipedia:Berlin) regelmäßig in zwei verschiedenen Lokalitäten. Nachdem in den ersten Jahren die fiktive Raumstation „c-base“ an der Jannowitzbrücke an jedem dritten Sonntag im Monat Anlaufpunkt war, etablierte sich ab 2007 zusätzlich der Serverstandort „IN Berlin“ am Hauptbahnhof für den dritten Freitag im Monat. Damit kam es zu einem regelmäßigen Wechsel der beiden Stammtischorte. Daneben traf sich zunächst eine kleine Gruppe flexibel in der Schöneberger Szenekneipe „Resonanz“. Aufgrund diverser anderer Veranstaltungen in und um Berlin wurde der regelmäßige Berliner Stammtisch, ehemals einer der größten in Deutschland, leider nicht mehr organisiert. Die Teilnahme in der Resonanz stieg, auch weil man dort im Gegensatz zu den anderen Lokalitäten eine kleine warme Küche hatte. Voraussichtlich am 7. Januar 2011 um 19:00 Uhr findet dort erneut ein Treffen statt, zu dem herzlich eingeladen wird.

Mein Interesse ist es, regelmäßig einen zweiten Berliner Wikipedia-Stammtisch zu veranstalten, um wieder mehr Abwechslung anbieten zu können. Nach Absprache einiger anderer Teilnehmer entschieden wir uns erstmalig für ein Restaurant: das Oranium, Oranienburger Straße 33/34 (direkt am S-Bahnhof Oranienburger Straße), am 10. Dezember 2010, ab 18:00 Uhr. Eine günstige Gelegenheit, bei den vielen in Berlin lebenden Wikipedianer nachzufragen, ob denn nicht auch diese Interesse hätten, zum ersten Mal oder wieder einmal an solch einem Stammtisch teilzunehmen.

Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Berlin vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest. Auch wenn du am 10. Dezember keine Zeit haben solltest, würden wir uns über eine Mitteilung freuen, da es natürlich auch in den kommenden Monaten, sei es im Oranium, der Resonanz oder anderswo, ein Treffen der Berliner Mitarbeiter geben wird. Vielleicht auch mit dir! :-)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:31, 26. Jun. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:31, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir zwei Ratschläge für die Zukunft:
1) Unterlasse es, mich in irgendeiner Weise in den Nähe von Serbophobie zu rücken. Gegen diese widerwärtige Unterstellung rassistischer oder antiserbischer Gedankenführung verwahre ich mich nochmals und werde jeden, der etwaige Andeutungen macht, sperren lassen. Eine entsprechende VM in dieser Sache ist bereits gelaufen, wie du gemerkt hast. Du bist vorgewarnt. Und versuch dich nicht in billiger Rabulistik. Du schreibst: „… nur weil sich nach Aussage des Textes daraus auf eine "serbophobe Grundhaltung" des Hauptautors schließen lassen würde“. Der Text ist nicht vom Himmel gefallen, er ist von dir, du hast die infame Unterstellung einer Serbophobie gegen den Hauptautor, also präzise gegen mich gerichtet.
2) Arbeite am Stil deiner Diskussionsbeiträge. Sie sind dermaßen verschwurbelt, dass es auf jeden Leser nur peinlich wirkt. Man merkt deinen Beiträgen an, dass du dich in der vermeintlichen Kunst deiner Rede sonnen möchtest. Das Ergebnis deiner Beiträge ist aber nicht Klarheit. Auch werden die Artikel durch sie nicht befördert. Wie heißt es im Volksmund? In der Kürze liegt die Würze.
--Atomiccocktail 08:31, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind keine Ratschläge, der erst Punkt ist sowohl Drohung als auch Nötigung, sich unliebsamer Kritiker unter dem Vorwand, diese würden einen gewissen Benutzer der Serbophobie bezichtigen, zu entledigen, der zweite eine subjektive Einschätzung. Kurz und knapp. Punkt!--Leiwandesk 12:10, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Red dich nicht raus. Punkt 1 ist ein glasklarer Hinweis. Sag später nicht, du hättest nicht gewußt, was dich erwartet. --Atomiccocktail 13:42, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr richtig, eine unmissverständliche Drohung gegen mich - die im Übrigen auch eine VM meinerseits rechtfertigen würde. Bis auf Weiteres sehe ich jedoch davon ab, mich auf das ähnlich primitive Niveau zu begeben, eine VM-Schlacht aus diesen nichtigen Gründen anzuzetteln! Übrigens finde ich den Wiki-Artikel zu Rabulistik sehr aufschlussreich.--Leiwandesk 13:49, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:52, 21. Jul. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:52, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

West-Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Moin West-Berliner, hoffe drauf, Dich gelegentlich mal bei einem Wikipedia:Berlin-Stammtisch zu sehen; beispielweise am 26.8. im Wedding – bis denne – Güße von Osika 17:18, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe den Red-Link auf Kategorie:Benutzer aus West-Berlin auf deiner BS mal entfernt, hoffe das ist ok.
LG Lady Whistler /± 10:23, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tach, nö, ist es natürlich nicht (ist nicht persönlich gemeint, zumindest hast Du bei Deinem Vorgehen noch grundlegende Benimmformen gewahrt, mittlerweile auch das die große Ausnahme von der Regel), aber so ist Wikipedia (zumindest .de): inkonsequent und zugleich rücksichtslos. Was anderes würde mich bei dem Laden auch nur noch angenehm enttäuschen. Übrigens auch ein Hauptgrund, mit dafür Verantwortlichen kein Stammtisch-Getränk zu konsumieren, so lange VM-Melder wie oben auch nur noch einen Buchstaben hier zu melden haben. Aufregen gegen die Systemmächtigen bringt sowieso nichts, denn WP manipuliert aufgrund der ergoogleten Deutungshoheit in bestimmten Fachgebieten bereits jetzt mit schlimmerer Breitenwirkung als BILD und SPIEGEL zusammen. Das alles ist nicht ungefährlich, aber selbstverständlich nicht mehr als meine unbedeutende persönliche Meinung. Gruß zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Öffentlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Wie ihn die "deutsche Öffentlichkeit" kannte, steht im zugehörigen Artikel zum Wettbewerb. Es besteht keine Notwendigkeit diese Info in einen Nebensatz zu quetschen. Da ist ein Link und der, der es wissen will, wird ihn schon anklicken.

Der Wettbewerb hieß seit 1956 schon ESC. Da in Europa damals aber Französisch für guten Ton und Geschmack stand, nannten ihn der Deutsche eben meist Grand Prix ... . Tut ja Kleinbürger auch heute noch. In Frankreich ist er als Concours ... bekannt und hieß niemals Grand Prix.

Die offizielle Seite ist ansonsten voller Fehler. Da sind die Fansites viel verlässlicher. 217.248.188.160 20:46, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Im WP-Artikel steht auch, dass es bis 1992 keinen verbindlichen offiziellen Titel gab, folglich auch keine verbindliche Regelung der offiziellen Bezeichnung existierte, Punkt!. ESC hieß der nur im englischsprachigen Raum, und dort auch erst seit 1960, vorher wusste UK damit gar nichts anzufangen, die französische Version CEC sogar erst seit 1970 (ob die jetzt aus dem Englischen übertragen wurde, müsste zunächst belegt werden)! Außerdem nannte das nicht nur der Kleinbürger (welcher eigentlich genau?) so, allein ein kurzer Blick in die zeitgenössischen TV-Programmzeitschriften würde diesen allgemeinen Wortgebrauch im deutschsprachigen Raum belegen. Und kosmopolitischer als Grand Prix ist die reindeutsche Benennung Großer Preis vermutlich nicht. Wie die Veranstaltung irgendwo anders hieß, ist gegenüber der Bezeichnung, unter der sie geläufig war zweitrangig. Und was Du - oder ich - hier denken oder wie auch immer argumentieren, zählt bei Wikipedia im Zweifelsfall sowieso nicht, sondern nur, was hier das Wikipedianer-Board vorschreibt. Übrigens verweist auch die französischsprachige WP im CCE auf den genannten "Grand-Prix"-Titel. Und demzufolge ist für die deutschsprachige (nicht deutsche!) Wikipedia durchaus mit einiger Berechtigung dieser "öffentliche" Sprachgebrauch relevant, u.a. bei Fußballvereinsnamen, z.B. kennt auch der kicker den FC Liverpool und nicht den korrekten Liverpool FC, obwohl der auch nur so heißt (siehe Meinungsbild hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen), heißt der Japaner Kitano Takeshi im deutschsprachigen Raum (und nicht nur dort) Takeshi Kitano und Puskás Ferenc auch Ferenc Puskás. --Leiwandesk (Diskussion) 21:13, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wann der "Punkt" gesetzt wird, entscheide ich selbst. Willst Du mir allen ernstes sagen, eine zeitg. "Programmzeitschrift" sei eine Quelle?! UK ist seit 1957 dabei (1956 verpassten sie knapp die Anmeldefrist) und die wussten sehr wohl was damit anzufangen. Concours hieß der Wettbewerb IMMER auf Französisch.
Es wird keine Klammern und Nebnsätze geben. Die gebrächliche Bezeichnung ist in diesem Kontext ausreichend. Ich befasse mich jahrelang mit dem ESC und kann sehr wohl beurteilen, was dort Sache war und ist.
Selbst wenn der ESC immer GPDLC geheißen hätte, gibt es keinen Grund, das dort zu erwähnen - dafür gibt es den Hauptartikel. 217.248.188.160 21:22, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich sind das relevante Quellen, die den hierfür relevanten Sprachgebrauch belegen würden - um nichts anderes geht es. Wie das Ding in Ex-YU hieß, steht auf den entsprechenden BKS-WP, interessiert genausowenig, ob UK seit 1957 dabei war. Und um zu wissen, was allgemein verständlich gemeint ist, ist es legitim den Grand Prix zu erwähnen. Außerdem ist das der falsche Artikel: worum es geht steht im Lemma, alles andere kannst Du gerne im ESC-Artikel edieren. Schlage vor, Deinen POV besser in der Artikel-Diskussion als hier zu erörtern. In Frankreich scheint man übrigens noch weniger Ahnung zu haben, vgl. Le Concours Eurovision de la chanson (Eurovision Song Contest ou ESC en anglais), à l'origine Grand-Prix Eurovision de la Chanson européenne (nachzulesen hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/Concours_Eurovision_de_la_chanson). Ansonsten bitte einmal den Unterschied zwischen "hinterher" und "nachher" herausfinden, danke! --Leiwandesk (Diskussion) 21:52, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"IP droht übrigens schon selbst mit Editwar" - süß. Ich back' Dir 'ne Torte zum Geburtstag ;).
Wird mir jetzt zu eklig, lass mal lieber bleiben.
Als Enzyklopädie haben wir auch einen Bildungsauftrag und müssen dem Leser das Richtige liefern und keinen sprachlichen Kentaur unterstützen. Der Leser versteht sehr wohl, was gemeint ist und ihm wird suggeriert, dass ESC das Richtige, gebräuchliche ... ist.
Bildungsauftrag?? Du hast das Wiki-Prinzip nicht begriffen: das Wahre, Echte, Gute? Gibt's sowieso nicht - auch wenn (fast) jeder glaubt, es hier finden zu müssen. Dann muss es ja auch stimmen, klar!
All das Genannte kannst Du gerne selber im ESC-Artikel erwähnen, debatieren ... aber hier geht es ja um das ehemalige Jugoslawien ... wo der ESC übrigends kulthaft zelebriert wurde (und noch immer wird) ;).
Kann mich gerade noch beherrschen, diese Veranstaltung interessiert mich so sehr, dass Du es wohl besser machst. Und sehr richtig: um das ehemalige Jugoslawien, was es übrigens seit 1991 nicht mehr gibt, genausowenig übrigens wie die "ehemalige DDR" oder die "alte Bundesrepublik", auch wenn man diese Tatsache vor allem dort seit zwei Jahrzehnten nicht wahrhaben will.
Was ganz anderes. Meinst Du, es wäre sinnvol, wenn auch nur als kleines Schmankerl, in der Einleitung zu erwähnen, wie der ESC auf Serbokroatisch, Slowenisch und Mazedonisch hieß? Quasi, damit der Leser weiß, unter welchem Namen er dort bekannt war/ist?
Wieso? Interessiert doch auch keinen, warum der ESC in Deutschland, Österreich, den Niederlanden oder Italien oder sonstwo fast ein halbes Jahrhundert gerade nicht so hieß bzw. unter seiner Bezeichnung bekannt war, die natürlich aber nur dieser eine deutsche Kleinbürger in seiner Beschränktheit benutzt hat. Bestimmt so ein Schwabe. Vermutlich hat das bis jetzt jedoch noch niemand gemacht, weil hier niemand mehr Lust auf DIESE Diskussion (Serbokroatisch) haben möchte.
PS: Sooo wichtig, das wir auf der Artikeldiskussionsseite darüber reden sollten, ist das nun auch wieder nicht.217.248.188.160 23:24, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na siehste, wohl mehr Ex- als -perte, q.e.d. Mir brauchst Du das nicht zu sagen. ;)

--Leiwandesk (Diskussion) 00:59, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anm.: Auf meiner Benutzerdiskussion behalte ich mir vor, was hier steht. Wer frühere Versionen sich angucken möchte, kann diese nach wie vor über die Menüleiste aufrufen. In Deinen Äußerungen ist kein Mehrwert zum Diskussionsthema zu erkennen. Deshalb habe ich sie entfernt. Den von mir gemachten Vorschlag, die Diskussion auf der Artikelseite zu führen, wo sie aus meiner Sicht hingehört, ist von Dir, liebe IP, selbst abgelehnt worden. Artikel-Diskussionen sollten auch nicht gelöscht - ggfs. nur archiviert werden. Ich bitte aus den oben genannten Gründen von fortgesetzten PA und weiterem Vandalieren, als dass ich Deinen Re-Edit auffasse, auf meiner Benutzerdiskussion in Zukunft abzusehen - oder sehe mich von Dir zu einer VM genötigt. Denke, das muss nicht sein. Danke für Dein Verständnis.--Leiwandesk (Diskussion) 17:43, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: War übrigens nie DDR-Bürger (was übrigens nicht allzuschwer ist, auch hier herauszufinden), ebenso hatte ich Dir auch nie unterstellt, besserwisserischer Schwabe zu sein, denn Vorurteile kann ich schlecht selbst bestätigen.--Leiwandesk (Diskussion) 17:54, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ECC Preussen Berlin‎ - Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung Leiwandesk, aber dann kann auch ich das bisherige durch ein beliebiges anderes "Zitat" ersetzen. Was soll das denn für ein Zitat sein, welchen "Wert" soll es haben? Ich finde die Aussage ja so schlecht nicht, aber sie bedarf eben einer entsprechenden "redaktionellen Überarbeitung". Oder sollte es dann nicht viel besser durch eine vernünftige Überarbeitung des Abschnitts ersetzt werden?
Ich habe mir diese Fragen übrigens gestern, bei meiner Änderung auch schon gestellt.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Friedrich, das sind natürlich gute wie berechtigte Fragen. Egal wie steht die Äußerung zwischen den "" etwas zusammenhanglos da, keine Frage. Inhaltlich stimmt beides: Die WB-Version eher historisch, die Charlottenburger dem Vereinsnamen nach eher. Aber: Solange wir darauf keine Antwort haben, sollen wir die Äußerung so belassen, wie sie seit nunmehr Jahren im Artikel steht, ohne dass darüber disktutiert werden musste, ist (meinetwegen mein POV), weil welche Variante für sich genommen keinen Mehrwert (ja ja, nochmal POV) darstellt. Mein persönlicher Vorschlag wäre, das auf der Diskussionsseite fortzuführen. Aus meiner Sicht fällt mir dazu aber auch nicht viel ein, als oben genannt. Wenn sich dabei nichts ergibt, könnte der Satz auch entsprechend überarbeitet werden, etwa: "dem in der Tradition des West-Berliner Eishockeys stehenden Charlottenburger Vereins". Mitentscheidend wäre sicherlich, inwiefern sich der ECC als Berliner (West) oder Charlottenburger Eishockeyclub versteht. Grüße zurück --Leiwandesk (Diskussion) 21:32, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn's Dich so stört, kannst Du meine Variante auch wieder rückgängig machen, ich würde es dann dabei belassen, vorbehaltlich vorgeschlagenem Vorgehen, denn Edit-War deswegen muss nun wirklich nicht sein... ;-) --Leiwandesk (Diskussion) 21:41, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ladengalerie

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Nachricht. Nun tut sich da wikipediamäßig über Jahre gar nichts und nun zwei Artikel in einer Woche. Aber lieber zwei als keiner. Natürlich ist nun vieles doppelt und einige Dinge gehören gänzlich zum Artikel von Karoline Müller. Und der Ladengalerie-Artikel lebt ja, wie alles hier, von der Mitarbeit. Ich bin durchaus kein Freund von Auftragswikischreiberei, da ich eigene Recherche und eine entsprechende Resonanz im Nachgang für wichtiger halte als wenn alles glatt gebügelt ist und die wissenschaftlichen Artikel schwer zu lesen sind. Aber hier ist eine Mitarbeit von allen Seiten sicher notwendig; eine 50jährige Geschichte will aufgearbeitet werden...!--SpreeTom (Diskussion) 08:58, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kurz und allgemein: ich sehe das alles ähnlich wie Du. Im Einzelnen: Allein aus der Entstehungsgeschichte der beiden Artikel sollte ersichtlich sein, dass es sich in beiden Fällen um alles andere als eine "Auftragswikischreiberei" handelt, die Initiative zu meinem Artikel ging von mir aus - aus naheliegenden Gründen: wer oder was hier nicht erfasst ist, wird im Zweifelsfall unter Wert im weltweiten Gewebe behandelt (was ich persönlich als ziemlich problematisch betrachte), Ingeborg Leuthold ist ein ähnlicher Fall gewesen; allerdings wollte ich vorher die betreffenden Personen darüber in Kenntnis setzen, weil diese sich, wie zu viele Negativbeispiele hier zeigen, danach nur schwer gegen ihre Wikipediasierung wehren können. Die Entscheidung für einen Artikel "Karoline Müller" rührt daher, weil zwar das halbe Jahrhundert der Ladengalerie untrennbar mit ihr verbunden ist und allein dieses Lebenswerk einen biografischen Eintrag rechtfertigt, ihr Wirken aber weit darüber hinaus reicht. Gruß, --Leiwandesk (Diskussion) 10:48, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rathfelder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk, vielen Dank für den Link zum taz-Artikel mit der erneuten Nennung des 28. März. Rathfelder war mir vorher schon durch einen Artikel in der selben Thematik aufgefallen, der gezeigt hatte, dass er weit überdurchschnittlich gut informiert war (keine Ironie), aber diesen guten Kenntnisstand dazu genutzt hatte, die Dinge so zu formulieren, dass er, ohne die Unwahrheit zu sagen, dem Leser eine Information suggeriert, von der er selbst meiner Einschätzung nach weiß, dass sie nicht zutrifft. In dem von dir verlinkten Artikel überschreitet er aber m. E. mit dem Begriff "Apartheidsystem" diese Grenze nicht nachweisbarer Desinformation. Zu einer Kritik dieses Begriffes im gegebenen Zusammenhang, der auch in Petritsch & Pichler 2004 (S. 78) verwendet wird, kann ich dir Polonyi 2010 (S. 266) empfehlen. Ich halte dieses Buch ohnehin für wirklich uneingeschränkt empfehlenswert. Ich habe eine sehr ausführliche Antwort auch zu anderen Punkten an dich geschrieben, sie aber wieder gelöscht. Ich muss mich beschränken und kann ab nächster Woche nicht mehr so viel Zeit in die WP stecken. Nochmals danke für die Literaturangaben! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:43, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk, hattest du Gelegenheit einen Blick auf den bearbeiteten Artikel zu Mampe zu werfen? Danke und LG --FloRogge (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Flo, habe ich schon getan und würde mich mit Deiner Erlaubnis demnächst gerne um ein paar Formalia (Formatierung, Links, etc.) kümmern. Allerdings bin ich momentan mit der Zeit etwas knapp bemessen; (spätestens) am Wochenende sollte sich das jedoch ausgehen, hoffe, das ist Dir "zeitnah" genug. Nichts zu danken und LG zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 13:04, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hey, dafür wäre ich dir sehr dankbar. Wochenende passt. Grüße --FloRogge (Diskussion) 09:07, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die viele Arbeit die du rein gesteckt hast. Gefällt mir gut so. Ein, zwei Rechtschreibfehler habe ich noch korrigiert, aber ich denke so kann er den alten Artikel würdig ersetzen. --FloRogge (Diskussion) 10:06, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Garnicht für... Ich würde aber gerne noch den alten Artikel einpflegen, dann könnten wird wirklich den Artikel online stellen. Weitere Bearbeitungen u.a. auch die auf der Diskussionsseite angedachte Verschiebung des Lemmas können dann dort vorgenommen werden. Grüße zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 11:04, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit einpflegen und was ist ansonsten noch zu tun? --FloRogge (Diskussion) 17:52, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Flo, ich meinte, die nicht redundanten Informationen des bisherigen Artikels in den Entwurf einfügen, und wie bereits beschrieben, die Weblinks anpassen. Versuche, das am Wochenende in Angriff zu nehmen. Grüße, --Leiwandesk (Diskussion) 14:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich irgendwas tun? --FloRogge (Diskussion) 09:56, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi Flo, sorry für die Prokrastination ;-) Bin zur Zeit mit nem grippalen Infekt etwas unpässlich, und hatte zugegeben wenig Zeit, mich wie versprochen darum zu kümmern. Wenn Du möchtest, kannst Du den bisherigen Artikel via Copy-Paste einarbeiten. Das würde - soweit ich das überblicke - im Wesentlichen den jüdischen Witz und das Bild betreffen. Alles andere sollte eigentlich hinreichend im Artikelentwurf stehen. Habe die Seite auch auf meiner Beobachtungsliste und würde dann nen abschließenden Blick drüber werfen. Danach bin ich der Meinung sollte man es riskieren, den Artikel online zu stellen. Gruß, --Leiwandesk (Diskussion) 12:36, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Leiwandesk, die Abschnitte des alten Artikels habe ich eingepflegt. Das Bild eingebunden und noch ein aktuelles Bild sowie das Logo hochgeladen. Also jetzt einfach einstellen? Gruß Flo --FloRogge (Diskussion) 10:47, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Flo, ja einfach mal machen ;-) Schauen wir mal, dann sehen wir schon. Wem der Artikel jetzt nicht passt, ist gerne aufgefordert, ihn zu verbessern. Persönlich sehe ich keine gravierenden Probleme mehr, die einen Revert rechtfertigen würden (aber die Diskussion hatten wir ja auch schon). Gruß zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 11:00, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab moch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt, Fotos, Infobox und noch ein Paar Typos korrigiert und den Artikel jetzt eingestellt. Mal schauen wie er angenommen wird. Danke auf jeden Fall nochmal für deine Unterstützung --FloRogge (Diskussion) 15:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Giallo

[Quelltext bearbeiten]

Ave Leiwandesk, Ich möchte hier nur einmal anmerken, was mich dazu ritt Amer als Giallo zu ergänzen. Das sich der Begriff ausnahmslos auf italienische Produktionen beschränkt war mir nicht bekannt, da ich im Musikmagazin Tracks, welches sich eben in dieser Episode mit Amer beschäftigte, erwähnt wurde. Daher referiert Tracks in meinen Augen genug. Im Beitrag Tracks' wurde Amer auch vermehrt als Giallo bezeichnet, vllt. sehen sie das mit der Definition da auch nicht so eng. Liebe Grüße --Black Marlin 13:26, 7. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Black Marlin, danke für Deine nette Nachricht. Zum Thema habe ich mir leider nicht die Mühe gemacht, mir die Tracks-Folge anzugucken, meine Kappe. ;-) Bei meinem Re-edit habe ich mich maßgeblich auf die Eingangsdefinition zum Filmgenre im Artikel bezogen, die es als "spezifisches italienisches" Genre erklärt - und die übrigens nicht von mir stammt. Nichtsdestoweniger erachte ich die Definition für überaus sinnvoll, weil sich sonst nur noch schwieriger eine brauchbare Abgrenzung ziehen lässt. Schon jetzt sind die Genregrenzen beispielsweise zu Sexploitation-Filmen bisweilen fließend. Von daher finde ich es persönlich ganz hilfreich, wenn erst einmal in solchen Fällen alle nicht-italienischen aussortiert werden können. Bliebe jetzt nur noch zu klären, was als "spezifisch italienisch" gilt. Mein Vorschlag wäre entsprechend ein Film, der Merkmale des Giallo und italienische Regie und/oder (Ko-)Produktion aufweist. Wir können natürlich gerne diese Idee auch zur Artikeldiskussion stellen, was meinst Du? Liebe Grüße zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zu klären was „spezifisch italienisch“ ist halte ich für hilfreich und würde daher eine Artikeldiskussion begrüßen. --Black Marlin 14:51, 7. Apr. 2014 (CEST)

Gut, ich kümmere mich demnächst darum. --Leiwandesk (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

CVUA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab dort mal angerufen, und auf das Lizenzproblem hingewiesen. Ich denke aber, da wir auch nicht aus der hohlen Hand schreiben, ist das eher als Bestätigung statt als Problem zu sehen. Für sich genommen eine Bagatelle, aber Deine Logikkette über eine Verschwörung mit den Sponsoren geht dann doch zu weit. Wir hätten ja auch die CVUA Stuttgart genommen, wenn die drüber schreiben, obwohl dort kein Produzent steht. Als Berliner sehe ich das sowieso nur als ärgerliche Vermarktungsstrategie.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Merci für Deine prompten Bemühungen! Als kleine Anmerkung zu den Lizenzen und Plagiat sei nur auf den Fall Rader hingewiesen. Was ist daran so schwer, WP als Quelle anzugeben? Zack, fertig. Nun ja, sieht vielleicht dann nicht mehr so toll aus, weil damit ein letztendlich aus Steuergeldern finanziertes Institut nur Wissen aus einer mehr oder weniger freien Enzyklopädie verbreitet. Wie gesagt, mir sagte das CVUA vorher nichts, aber mit solchen Aktionen haben sie jedenfalls bei mir keine gute Figur gemacht. Gruß, --Leiwandesk (Diskussion) 10:57, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

1977 Şişli -Taksim: Hintergründe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade nach privaten Gesprächen über den Putsch in der Türkei von 1980 und die Vorgänge in Istanbul von 1977 beschlossen, einigen meiner bösesten Wissenslücken über die türkischen 1980er Jahre durch Literaturstudium entgegenzuarbeiten. Als ich gerade kurz im Artikel "Taksim-Massaker" nach Literaturempfehlungen sehen wollte, bin ich über den mit der Artikelanlage am 10. Juni 2013 auf die angebliche türkische "Konterguerilla" von Benutzer Tschack gesetzten Wikilink gestoßen, der (wohl etwas verwegen) direkt zum Artikel Gladio führt. Ich habe mich an deine Zusammenfassung des Literaturstands und die für Argumente taube Übernahme des Steuerknüppels durch den Copiloten als Reaktion erinnert. Ich möchte dir nun für deine Hinweise dort danken, da ich - wie erwähnt - jetzt selbst ergebnisoffen an den nationalen und transnationalen Zusammenhängen und an der Literatur näher interessiert sein werde. Auch wenn ich dazu noch nichts beitragen kann. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:50, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Anglo-Araneophilus und vielen Dank für diesen Hinweis hier. Entschuldige die späte Antwort. Das ist in der Tat nicht nur ein lohnenswertes Thema, sondern interessiert mich ebenso persönlich, ohne dass ich für die Ereignisse in der Türkei über hinreichend fundierte Kenntnisse verfüge. Werde das weiterverfolgen. Bezeichnenderweise fehlt jetzt im stay-behind-Artikel komplett ein Abschnitt über Italien, ist vermutlich kein NATO-Mitgliedstaat. Wenn es meine zurzeit knapp bemessene Zeit zulassen sollte, werde ich überlegen, ob ich den Artikel abstürzen lassen oder doch zumindest versuchen werde, die Cockpit-Tür einzutreten. Einstweilen bis spätestens dahin Dir beste Grüße, --Leiwandesk (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erich Klausener

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leiwandesk,

wir haben gerade eine Review zum Erich Klausener Artikel angestoßen. Wenn Du willst, kannst Du einen Beitrag leisten. Es wäre nett. Vbrems (Diskussion) 17:55, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Vbrems, danke für Deinen Hinweis. Habe die entsprechenden Anmerkungen überflogen und werde ggfs. bei Gelegenheit zur Review-Diskussion beitragen. Gruß, --Leiwandesk (Diskussion) 18:47, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).