Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz/Archiv 12
zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 11 - Beiträge Gesamtjahr 2009
vor zum Archiv 13 - Beiträge Gesamtjahr 2011
Beiträge Jahr 2010
Tipp
[Quelltext bearbeiten]Danke für den tipp mit der Schneefrau. aber woher weißt du das? Bei manchen Wikipedianern denke ich, sie können Gedankenlesen. Grüße-- Kalima 13:12, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist so. Man muss sich lediglich von einem Steward zum Gedankenlesen freischalten lassen, dann erscheint neben dem Tag „Beobachtungliste“ der Tag „Hellsehen“. Guten Rutsch --Lienhard Schulz Post 14:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das ist ja pfiffig, das will ich auch haben! Dir auch ein schönes neues Jahr! vielleicht hast du noch einen Tipp. Gibt es eine Möglichkeit, auf seinem deutschen Account eine Nachricht zu bekommen, wenn auf einem anderen Account eine Nachricht hinterlassen wird? Oder kann das auch der Gedankenlesen-tag? Liebe Grüße-- Kalima 19:24, 6. Jan. 2010 (CET)
- Meines Wissens gibt es diese Möglichkeit nicht, aber ich kenne mich im Bereich Technik/Einstellungen/etc. nicht aus. Ich frag mal an kompetenterer Stelle nach. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 10:19, 7. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ja pfiffig, das will ich auch haben! Dir auch ein schönes neues Jahr! vielleicht hast du noch einen Tipp. Gibt es eine Möglichkeit, auf seinem deutschen Account eine Nachricht zu bekommen, wenn auf einem anderen Account eine Nachricht hinterlassen wird? Oder kann das auch der Gedankenlesen-tag? Liebe Grüße-- Kalima 19:24, 6. Jan. 2010 (CET)
frohes Neues!
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wikipedia-Papa! Herzliche Grüße und Wünsche für ein glückliches 2010 von Deinem Kotofeij Kryisowitsch Bajun 01:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Kotofeij. Etwas verspätet wünsche ich auch Dir ein erfreuliches Jahr 2010 verbunden insbesondere mit der Hoffnung, dass die Auflage des Preußischen Landboten in ungeahnte Höhen steigt. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 10:19, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Lienhard, von mir (dem Brückenbauazubi, wann gehts weiter?) ebenfalls, wenn auch etwas verspätet, alles Gute für 2010. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer 10:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Biberbaer, für all Deine Fahrten (und überhaupt) im neuen Jahr wünsche ich Dir ruhiges Wasser. Zur TEK-Brückenliste fällt mir momentan nicht mehr allzu viel ein. Wäre gut, wenn wir noch die auf der Disk.-Seite gelisteten fehlenden Bilder auftreiben könnten ... ich wüsste aber nicht, wie und wo. Ansonsten, und vielleicht auch ohne Restbilder, ist sie eigentlich reif zum Vorschlag bei WP:KALP - was meinst Du? LG --Lienhard Schulz Post 10:50, 7. Jan. 2010 (CET)
- Danke Lienhard, im Moment ist erst einmal Ruhe. Die Havel ist zugefroren und wir bummeln die vielen Überstunden ab. Meine reichen bis April, aber Anfang März geht es ja wieder los. Vielleicht klappt es dann in diesem Jahr mit ein paar schöneren Bildern. Wenn wir keine alten Bilder mehr auftreiben können, geht es halt nicht. Möglicherweise wird der eine oder andere User aufmerksam durch die WP:KALP und hat noch etwas in der Schublade. Ich bin dabei. Gruß aus Werder -- Biberbaer 11:57, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Lienhard, von mir (dem Brückenbauazubi, wann gehts weiter?) ebenfalls, wenn auch etwas verspätet, alles Gute für 2010. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer 10:40, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Listen-Kandidatur zum Teltowkanal
[Quelltext bearbeiten]Ja, gute Idee, die ich eigentlich gern unterstützen würde mit einem voting. Du hast mich aber in der Einleitung genannt, obwohl ich an *diesen Kanalbrücken* fast gar nicht beteiligt war. :-( Habe mir aber nun erstmalig das Gesamtwerk betrachtet und finde es sehr gelungen. Übrigens vielen Dank für die Fotos zu den zuletzt erarbeiteten LWK-Brücken. Grüße senden die 44Pinguine 17:59, 7. Jan. 2010 (CET)
- Naja, ohne Dich als Chefin in Sachen Brückenbau wären wir da gar nicht draufgekommen. :-) Ach so, auch Dir etwas spät alles Gute für 2010 !! LG -- Biberbaer 19:21, 7. Jan. 2010 (CET)
- Liebe Mitstreiter habt Ihr den Verlauf beobachtet? Überraschung macht sich breit. Gruß -- Biberbaer 08:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hatte ich so gar nicht mit gerechnet. Besonders freut mich auch erstaunlich interessante Arbeit. Denn offenbar ist es uns gelungten, die doch auf den ersten Blick eher trockene Materie einigermaßen interessant aufzubereiten. LG --Lienhard Schulz Post 08:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nur mal zur Erläuterung: das Verdienst der Chefin dürfte – abgesehen von ihrer Chefinnenfunktion – hinsichtlich der Glättungen und Korrekturen unbestritten sein. Und Axel hatte ich genannt, weil ich seine Beiträge auf der Diskussionsseite und insbesondere sein Hochladen diverser historischer Brückenbilder für die Weiterabeit sehr motivierend fand. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- :-) Da mußte ich doch glatt noch eins finden/einscannen. --axel 13:34, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nur mal zur Erläuterung: das Verdienst der Chefin dürfte – abgesehen von ihrer Chefinnenfunktion – hinsichtlich der Glättungen und Korrekturen unbestritten sein. Und Axel hatte ich genannt, weil ich seine Beiträge auf der Diskussionsseite und insbesondere sein Hochladen diverser historischer Brückenbilder für die Weiterabeit sehr motivierend fand. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hatte ich so gar nicht mit gerechnet. Besonders freut mich auch erstaunlich interessante Arbeit. Denn offenbar ist es uns gelungten, die doch auf den ersten Blick eher trockene Materie einigermaßen interessant aufzubereiten. LG --Lienhard Schulz Post 08:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Liebe Mitstreiter habt Ihr den Verlauf beobachtet? Überraschung macht sich breit. Gruß -- Biberbaer 08:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Also für mich war das so schon klar und weil Du Dich hier nicht nennst, ohne Deine Erfahrung wäre die Liste niemals so gut in der Struktur geworden, von Deinen zusätzliche Wegen am Kanal für Fotos ganz abgesehen. Übrigens habe ich mir genau so Wiki immer vorgestellt. Als Team jeder ein wenig und dann wird es gut. Gruß -- Biberbaer 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Na super!! Gruß an Axel -- Biberbaer 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, du Fleißiger!
- Nun habt ihr es geschafft, die Auszeichnung für die Liste ist erfolgt - sogar ganz ohne Kritik. Also herzlichen Glückwunsch!! --44Pinguine 19:34, 17. Jan. 2010 (CET)
- Schließe mich dem an, Lienhard. Allen Beteiligten meinen Glückwunsch! Grüße, --Oltau 19:37, 17. Jan. 2010 (CET)
- hallo lienhard, ich hab mal die grandiose liste hier mit aufgeführt. falls du noch etwas da ergänzen willst, du weißt ja... ;-) viele grüße und meinen herzlichen glückwunsch -- Thomas 17:56, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Thomas. Vielen Dank. Diese Brandenburg-Portal-Seite hatte ich noch gar nicht entdeckt. Dir herzlichen Glückwunsch zum ersten Ortsteil-kompletten Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Leider verpflichtet Deine phantastische Arbeit und Du bist nun gezwungen, nach München umzuziehen, um den dort unbeschrieben vor sich hindarbenden 81 (!) Stadtteilen (von 108 !) auf die Wikipedia-Sprünge zu helfen. Umzugshilfe kannst Du beim Verein beantragen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 11:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- danke für das lob und den umzugsvorschlag. deine münchen-idee klingt...äh phantastisch... ich warte bis s.f.b.morse admin und bitte ihn einen der ortsteile wieder zu löschen ;-) gruß -- Thomas 17:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo Lienhard, ich habe Muck hier mal etwas geschrieben. Den Hinweis zur Konsenzbildung ist auch an „Eure“ Seite gerichtet. Spezielle Formatierungsfragen hatte ich schon mal angesprochen. Grüße nach Berlin, --Oltau 11:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Rund um den Teltowkanal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, was machen wir nun? Der Werftartikel findet gefallen und wäre sicher für lesenswert gut geeignet. Ich kenne mich da nicht so aus. Wenn Du damit in die Kandidatur gehen möchtest, dann ziehe ich den aus schon gewusst? zurück und nehme den Zehlendorf Schiffsartikel. Hilf mir mal auf die Sprünge ;-( Gruß -- Biberbaer 17:48, 24. Jan. 2010 (CET)
- Nimm mal die knorke Kaffee Vaterland. Die Werft stell ich dann irgendwann mal WP:KALP ein. Vielleicht einfach kurz abwandeln:
- Auf der Berliner Teltow-Werft lief 1927 mit der Zehlendorf das erste deutsche rundum elektrisch geschweißte Fahrgastschiff vom Stapel.
- Den Text bei schon gewusst? bitte möglichst nicht einfach löschen, sondern durchstreichen, als zurückgezogen kennzeichen oder den Ersatzartikel mit entprechender Kennzeichnung in der Überschrift einfach dranhängen ... Dir fällt sicher was Schlaues ein, spätestens bei gemütlichem "Tee mit etwas Rum" :-). --Lienhard Schulz Post 18:08, 24. Jan. 2010 (CET)
- Yes Sir, I will do my best. ;-) -- Biberbaer 18:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Lienhard, Du wirst über mich jetzt sicher schmunzeln, aber ich habe mir mal die Entwicklung der Artikel rund um die Brücken in Berlin und Umgebung angeschaut. Aufmerksam geworden bin ich damals durch den LA [1] danach ging es dann richtig los. Anfang November haben wir dann den TK ausgelagert. [2] Die Liste ist ja ganz gut angekommen. Zu unzähligen Brücken sind eigene Artikel entstanden und der Artikel über die Brücken in Berlin ist ziemlich dick geworden. Das ist für mich einer der spannensten Artikel überhaupt (auch Dank des Pinguinschwarms). Deine hitverdächtige Teltow-Werft folgte. Eigentlich hatte ich Dich nur gebeten, falls Du dort mal vorbeikommen solltest, ein paar Bilder zu machen vom Brückenfundament und mal zu schauen ob dort wirklich noch Gleise liegen :-).(Spaß) Dazu kamen die Schiffe der Werft und zwei Schiffsminiartikel und, und... und ein paar neue Bücher im Regal. Auch gut, jetzt geht es weiter mit dem Kraftwerk Schönow. Eigentlich könnte wiki so schön sein. Gibt es über so eine Entwicklung schon einen Artikel? Lach jetzt bitte nicht ;-( Gruß -- Biberbaer 20:05, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ja, so macht die Wikipedia Spaß. Ähnliche Entwicklungen gibt es sicher auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei den Biologen, die auch oft "vom Höckschen aufs Stöckchen" kommen. Gut möglich, dass jemand eine solche Entwicklung schon mal nachvollzogen hat, konkret ist mir nichts bekannt. Bei mir war die Entwicklung gerade bei Schönow angekommen ... wobei ich, wie Du ja sicher gesehen hast, zufällig über den Namenspatron unserer Schweitzer-Brücke gestolpert bin. Ich jedenfalls finde es immer wieder spannend, wie hier eins zum anderen kommt und das macht auch für mich die Wikipedia besonders interessant. Kraftwerksartikel wäre toll, wenn der käme ... ich habe da so leichte Zweifel :-). Wie schon mal gesagt, was mir im derzeitigen Arbeitsbereich immer wieder im Magen liegt, ist der traurige Zustand des Mutterartikels - irgendwann ist der einfach fällig. Da ich hier fast ausschließlich nach dem Lustprinzip arbeite, weiß ich - was mich betrifft - nur nicht, wann :-). Deine Illustrierung des "Tees mit etwas Rum" ist übrigens knorke. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:46, 26. Jan. 2010 (CET) PS Übrigens habe ich schon mal erste Sätze zur Teltowkanal AG geschrieben. Weiß aber noch nicht, ob ich da wirklich Lust drauf habe, zumal ich irgendswann mal wieder eine Wikipedia-Pause brauche. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:59, 26. Jan. 2010 (CET)
- Alles spannend, mir macht es eben auch einfach Spaß und ein paar Wissenslücken auffüllen schadet nichts. Im Sommer habe ich eh keine Zeit hier rumzusitzen. Ich bin nicht so der große Zeichner, aber als Foto gibt es Schornsteinmarken nicht. Das wäre übrigens ein neuer Artikel ;-(, Liste der Schornsteinmarken von Schifffahrtsunternehmen in Berlin und Brandenburg. In einem Buch habe ich ein Schiffsbild mit Schornstein gefunde, leider zum Hochladen zu jung. Zur Erläuterung reicht es. Andere Sache, ich habe eine Luftaufnahme bekommen von Mitte der dreißiger Jahre vom Durchstich zu Klein-Glienicke mit Parkbrücke und Enver Pascha Brücke. Sehr deutlich zu erkennen die Fahrgastschiffe der Teltower Kreisschiffahrt am Beginn des Griebnitzsees, Südufer gleich hinter der Enver Pascha Brücke. Dort war ein Sitz des Unternehmens 1935. Die Adresse wird mit Babelsberg, An der Schlossparkbrücke angegeben. Vielleicht kann Axel dazu etwas sagen. Jo manchmal gibt es noch reales Leben. Gruß -- Biberbaer 21:31, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ja, so macht die Wikipedia Spaß. Ähnliche Entwicklungen gibt es sicher auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei den Biologen, die auch oft "vom Höckschen aufs Stöckchen" kommen. Gut möglich, dass jemand eine solche Entwicklung schon mal nachvollzogen hat, konkret ist mir nichts bekannt. Bei mir war die Entwicklung gerade bei Schönow angekommen ... wobei ich, wie Du ja sicher gesehen hast, zufällig über den Namenspatron unserer Schweitzer-Brücke gestolpert bin. Ich jedenfalls finde es immer wieder spannend, wie hier eins zum anderen kommt und das macht auch für mich die Wikipedia besonders interessant. Kraftwerksartikel wäre toll, wenn der käme ... ich habe da so leichte Zweifel :-). Wie schon mal gesagt, was mir im derzeitigen Arbeitsbereich immer wieder im Magen liegt, ist der traurige Zustand des Mutterartikels - irgendwann ist der einfach fällig. Da ich hier fast ausschließlich nach dem Lustprinzip arbeite, weiß ich - was mich betrifft - nur nicht, wann :-). Deine Illustrierung des "Tees mit etwas Rum" ist übrigens knorke. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:46, 26. Jan. 2010 (CET) PS Übrigens habe ich schon mal erste Sätze zur Teltowkanal AG geschrieben. Weiß aber noch nicht, ob ich da wirklich Lust drauf habe, zumal ich irgendswann mal wieder eine Wikipedia-Pause brauche. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:59, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo Lienhard, ich habe dieses schöne Foto File:Nuthe-Saarmund.jpg von Dir entdeckt und würde gerne die Beschreibung ändern. Das Foto zeigt den oberen Abzweig, den Einlauf des Mühlgrabens, als keinen Entwässerungsgraben. Das helle Bauwerk im Hintergrund ist die frühere Mühle. Was macht die Teltow-Werft? Gruß -- Biberbaer 16:34, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Biberbaer. Die Beschreibung des Nuthe-Fotos kannst Du gerne ändern. Die Werft habe ich bei WP:KALP eingestellt, falls Du das meinst. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:47, 5. Feb. 2010 (CET)
Zeitungsartikel
[Quelltext bearbeiten]Moin Lienhard, hast Du zufällig Zugriff auf die Märkische Allgemeine 8. Februar, Potsdamer Landkurier (Potsdam Mittelmark) Seite 19? Artikel Friedensbrücke gefährdet den Verkehr. Die Zeitungsleute schmücken sich mal wieder mit fremden Federn. [3] Das Brückenfoto der Brücke Nr. 11 in der Zeitung ist auch Dein Foto. Hätten sie ja wenigstens als Quelle ordentlich angeben können. Wenn es in der Onlineausgabe zu finden sein sollte, verlinke ich es. PS: [4]Gruß -- Biberbaer 08:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Biberbaer. Nein, leider habe ich keinen Zugriff auf die Zeitung. In Deinen beiden Links finde ich weder ein Abkupfern aus der WP noch ein Bild von mir – manche Bilder sind zwar ähnlich, aber nicht identisch. Welche Textpassage/welches Bild meinst Du genau? Die Zehlendorf wurde übrigens allein am 1.-„Schon gewusst“-Tag 2.600mal aufgerufen [5] und in ihrem Windschatten stiegen auch die Klicks auf die Werft deutlich an [6]. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Lienhard, Du magst recht haben. Die Brücken sehen so markant aus, da gleichen sich die Bilder. Leider ist zu dem Artikel über die Friedensbrücke nicht wie in der Papierzeitung ein Bild dazu. Könnte schwören es ist das Bild von Nr. 11. Egal, ich habe den Artikel mal aufgehoben. Die Zehlendorf hat sich gut gemacht. Schade das es keine Bilder gibt. Ich habe einen Seitenriss aus der Bauzeit gefunden. Bin mir aber nicht sicher mit der Gemeinfreiheit. Ich würde mir etwas mehr Aufmerksamkeit für Deine schöne Teltow-Werft wünschen. Ich habe den leisen Verdacht, die community ist von Dir nahezu perfekte Artikel gewöhnt, :-) an denen es nichts zu meckern gibt. Frage, bin ich trotz Deiner kleinen Erwähnung stimmberechtigt? Mein Anteil war ja nun wirklich unbedeutend. Ich glaube ja. Gruß -- Biberbaer 15:28, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Biberbaer. Ja, „stimmberechtigt“ dürftest Du sein. Das ist Deine Entscheidung, in die ich mich eigentlich nicht einmischen will. Aber weil Du fragst: ich würde nicht zur Abstimmung raten. Denn diese ganzen KALP-„Abstimmungen“ stehen mit einigem Recht allzusehr im Verdacht der „Vetternwirtschaft“. Auch wenn das mit Deinem Votum eher nicht so wäre, würde ich alles vermeiden, was in diese Richtung interpretiert werden könnte. Und bei einem Artikel-Beteiligten, in welchem Umfang auch immer beteiligt, liegt der Verdacht immer nahe. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:52, 13. Feb. 2010 (CET)
- Da könntest Du allerdings richtig liegen. Manchmal geht das hier merkwürdige Wege. Ein hoch interessanter Artikel bleibt es. Hast Du schon neue Projekte? Schönes Wochenende im Schnee -- Biberbaer 11:21, 13. Feb. 2010 (CET)
- Neue Projekte – nebulös ja; mal sehen, wohin es mich treibt. Vielleicht mal wieder eher in ganz andere Gefilde als Brücken und Kanäle. Allerdings sollten wir die Werft-Schiffsliste, so nebenbei, noch ein Stück vorantreiben. Deine weiteren Schiffs-Artikel verfolge ich übrigens mit Genuss. Dir auch ein schönes Wochenende ... noch ein paar Wochen, dann hat sichs ausgeschneit und es geht endlich wieder ans Radfahren, Wandern, Gegend erkunden. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)
Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde
[Quelltext bearbeiten]Zur besseren Verlinkung habe ich - wie in anderen Orten - in die Liste wieder die alten Zwischenüberschriften eingesetzt und den Hauptort nach oben gesetzt. Bei der Gelegenheit auch gleich den Update für 2009 eingearbeiter. Lediglich der Eintrag für die Heinrich-Heine-Siedlung wurde ein wenig erweitert. Bei der Datei:Siethen1 Brandenburg.JPG weißt Du besser als ich, ob das zu einem Eintrag in der Liste passt. -- Triebtäter (MMX) 03:52, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nein, das passt nicht. Das Bild zeigt das Schloss/Herrenhaus, das nicht geschützt ist. Der geschützte Gutshof liegt direkt daneben. --Lienhard Schulz Post 10:02, 21. Feb. 2010 (CET)
- Bitte nicht zu stark von der amtlichen Liste abweichen. Es ist fachlich schon richtig, die Anschrift vorne zu lassen und bei der amtl. Beschreibung auch eine evtl. Abgrenzung des Objekts aufzuführen. Unter andereem bleibt so der jährliche Abgleich mit den aktualisierten Listen des BLDAM leicht möglich. Obenbündige Tabellen sind gemeinhin lesefreundlicher als welche, in den der Text in Wellenform über den Bilkdschirm fließt. -- Triebtäter (MMX) 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die Abweichung betrifft lediglich den Fall der Heinrich-Heine-Siedlung, oder? Da erscheint es mir aus Formatierungsgründen sinnvoll. Es geht mir lediglich darum, die Spalte "Beschreibungen" breiter anzulegen - die war in Deiner Formatierung zu schmal. Wie das erreicht wird ist mir egal, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Orientiert habe ich mich in etwa an der Liste der Brücken über den Teltowkanal, in der es gelungen ist, die Spaltenbreiten den jeweiligen Einträgen sinnvoll anzupassen. --Lienhard Schulz Post 16:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Und lass doch bitte die "Mittigstellung" der Texte drin - das ist in allen sonstigen Listen so üblich. Ich weiß, dass Dich das Argument "wird sonst auch so gemacht" nicht gerade vom Hocker haut, ich finde das aber überaus sinnvoll. Der Gesamtaufbau einer mit Text und Bild gefüllten Liste erscheint so deutlich aufgelockerter und ansprechender. Wäre schön, wenn man sich um einen solchen Firlefanz nicht streiten müsste. --Lienhard Schulz Post 16:14, 21. Feb. 2010 (CET) Ich finde nicht, dass die Obenstellung die "Lesefreundlichkeit erhöht", wie Du in der Kommentarzeile sagst. Ganz im Gegenteil, die Bilder und Texte sind unnötig aneinandergeklatscht (Vielleicht musst Du nicht immer und an jeder Stelle "Recht haben". Wäre erfreulich. --Lienhard Schulz Post 16:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die Abweichung betrifft lediglich den Fall der Heinrich-Heine-Siedlung, oder? Da erscheint es mir aus Formatierungsgründen sinnvoll. Es geht mir lediglich darum, die Spalte "Beschreibungen" breiter anzulegen - die war in Deiner Formatierung zu schmal. Wie das erreicht wird ist mir egal, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Orientiert habe ich mich in etwa an der Liste der Brücken über den Teltowkanal, in der es gelungen ist, die Spaltenbreiten den jeweiligen Einträgen sinnvoll anzupassen. --Lienhard Schulz Post 16:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es ist sehr schade, dass Du konstruktiver Arbeit sofort mit einem etwas irritierenden Konfliktjargon begegnest. Um in Deinem Duktus zu bleiben, geht es beileibe nicht darum "an jeder Stelle Recht zu haben", sondern das bestmögliche Ergebnis für unsere Leser zu erzielen und die Seiten pflegbar zu halten. Ein Autor, der nur die eine Liste seines Heimatortes im Blick hat wird dabei vielleicht zu einer anderen Bewertung kommen, als derjenige, der ein ganzen Bundesland betreut und im Zweifelsfall auch derjenige ist, der die Listen aktualisieren muss.
- Dennoch gibt es unabhängig von subjektiven Geschmacksfragen, über die sie eh kaum streiten lässt, bei der Gestaltung von Texten und Tabellen einige Regeln, die sich in der Praxis als die besseren durchgesetzt haben. Da die Wikipedia Inhalte vermitteln will, sollte die Form hier weitgehend der Funktion folgen.
- In Zeilen mit einer oder zwei Textzeilen kann man Deinem Argument noch folgen, da der Text in allen Zellen etwa gleich verteilt ist. Für Zeilen mit ausführlicher Beschreibung ergibt sich aber einer Ungleichgewicht, das technische Fragen impliziert. Als Grundregel der Gestaltung gilt, dass der Leser idealerweise alle notwendigen Infos auf den ersten Blick erfassen können soll. Wichtiger Informationen sollen schneller vermittelt werden als nachrangige. Bei mittiger Anordnung rutscht bei langen Beschreibungstexten die primäre Information, (der in der Regel sehr kurze) Name des Objektes weit aus dem Augenfeld des Lesers. Unter Umständen, abhängig von der Bildschirmgröße, ist diese Information obwohl die wichtigste - gar nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen.
- Zieht man dazu noch in Betracht, dass aufgrund der technischen Konstruktion der Wikipedia alle weiteren Ausgabekanäle (insbesondere Print) auf die im Web getroffene Anordnung der Inhalte aufsetzen, verschärft sich das oben skizzierte Problem sogar noch, da bei unglücklichem Umbruch, die Primärinformation oft auf die Folgeseite rutscht. Das widerspricht aber allen Regeln einer ergonomischen Anordnung von Inhalten.
- Da unsere Listen künftig noch deutlich an Umfang gewinnen werden, gibt es also, wie Du siehst, schon sehr gute Gründe, warum eine obenbündige Ausrichtung in diesem Fall einer mittigen vorzuziehen ist. Wenn Du das Gefühl hast, die Texte und Fotos seien zu stark aneinandergeklatscht, kann man diese Kritik aufnehmen und ggf. durch Innenabstände ausgleichen. Meiner Erinnerung nach spielte das damals bei der Bewertung der ausgezeichneten Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein allerdings keine Rolle. -- Triebtäter (MMX) 15:22, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: angeregt durch Deine Liste zu den Brücken über den Teltowkanal habe ich eine Nummerierung eingearbeitet. Das deckt sich ohnehin mit dem Vorhaben die Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Statistik nach und nach zu befüllen, und hoffe trägt durch die farbige Absetzung Deinem Wunsch nach einer optischen Auflockerung Rechnung. -- Triebtäter (MMX) 15:38, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist ok, obschon ich die farbige Absetzung nun gerade nicht für nötig halte, aber egal. Ob es tatsächlich eine Grundregel hinsichtlich des angesprochenen Gestaltungsthemas gibt, weiß ich nicht. Ich sehe nur, dass alle "informativen" Listen, die ich mir mal beispielhaft angesehen habe, so wie von mir vorgeschlagen verfahren und die Texte mittig stellen, beispielsweise Liste der Äbtissinnen von Essen, die bereits angesprochene Liste der Brücken über den Teltowkanal etc. etc. Mir geht es so, dass ich eher bei dieser mittigen Ausrichtung die notwendigen Infos / Primäfinformation schnell und auf den ersten Blick erfasse. Ich halte diese Ausrichtung für leserfreundlicher als die "gequetschte". Einen Mehraufwand hinsichtlich Pflege sehe ich nicht. Die von Dir genannte Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein taugt meines Erachtens schlecht zum Vergleich, da sie lediglich über Kurzeinträge verfügt - bei solchen Listen ist das sicher ok. Erst bei Listen mit viel Text ergibt sich das Gestaltungsproblem. Die von Dir angesprochenen technischen Probleme bei Bildschörmgrößen etc. kann ich nicht beurteilen. Aber Du hast schon Recht, das ist sicher eine Geschmacksfrage und mir letztlich auch nicht sonderlich wichtig. Nur, wie gesagt, sprechen die von mir eingesehenen und als "informativ" ausgezeichneten Listen eher für den mittigen Text.
- Vielleicht können wir einvernehmlich die aneinandergeklatschten Bilder in den Griff bekommen. Am liebsten wäre mir, wenn man wenigstens die mittig stellen könnte. Ich wüsste aber nicht, wie. Kompromissvorschlag: wir formatieren die Bilder erstmal nach der von Dir zitierten Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein mit
- class="hintergrundfarbe5" align="center"
- Vorteil: kleine Abstände zwischen den Bildern. --Lienhard Schulz Post 16:11, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist ok, obschon ich die farbige Absetzung nun gerade nicht für nötig halte, aber egal. Ob es tatsächlich eine Grundregel hinsichtlich des angesprochenen Gestaltungsthemas gibt, weiß ich nicht. Ich sehe nur, dass alle "informativen" Listen, die ich mir mal beispielhaft angesehen habe, so wie von mir vorgeschlagen verfahren und die Texte mittig stellen, beispielsweise Liste der Äbtissinnen von Essen, die bereits angesprochene Liste der Brücken über den Teltowkanal etc. etc. Mir geht es so, dass ich eher bei dieser mittigen Ausrichtung die notwendigen Infos / Primäfinformation schnell und auf den ersten Blick erfasse. Ich halte diese Ausrichtung für leserfreundlicher als die "gequetschte". Einen Mehraufwand hinsichtlich Pflege sehe ich nicht. Die von Dir genannte Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein taugt meines Erachtens schlecht zum Vergleich, da sie lediglich über Kurzeinträge verfügt - bei solchen Listen ist das sicher ok. Erst bei Listen mit viel Text ergibt sich das Gestaltungsproblem. Die von Dir angesprochenen technischen Probleme bei Bildschörmgrößen etc. kann ich nicht beurteilen. Aber Du hast schon Recht, das ist sicher eine Geschmacksfrage und mir letztlich auch nicht sonderlich wichtig. Nur, wie gesagt, sprechen die von mir eingesehenen und als "informativ" ausgezeichneten Listen eher für den mittigen Text.
- Nachtrag: angeregt durch Deine Liste zu den Brücken über den Teltowkanal habe ich eine Nummerierung eingearbeitet. Das deckt sich ohnehin mit dem Vorhaben die Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Statistik nach und nach zu befüllen, und hoffe trägt durch die farbige Absetzung Deinem Wunsch nach einer optischen Auflockerung Rechnung. -- Triebtäter (MMX) 15:38, 22. Feb. 2010 (CET)
- Die Bilder haben schon alle einen Style. Mit Veränderung des Wertes padding erreichst Du einen Innenabstand. -- Triebtäter (MMX) 16:30, 22. Feb. 2010 (CET)
- Die Linebreaks habe ich nun durch vertikale und horizontale Innenabstände ersetzt. Ich hoffe, das kommt jetzt Deinen Vorstellungen weitgehend entgegen. - Triebtäter (MMX) 19:41, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, prima. Aus meiner Sicht deutlich besser. --Lienhard Schulz Post 23:45, 22. Feb. 2010 (CET)
- Allmählich versteh ich Deinen Standpunkt nicht mehr, denn auch in Liste der Baudenkmale in Blankenfelde-Mahlow, Liste der Baudenkmale in Zossen, Liste der Baudenkmale in Trebbin und vielen weiteren – alle von Dir angelegt - sind die Textblöcke wie vorgeschlagen mittig ausgerichtet. --Lienhard Schulz Post 15:06, 23. Feb. 2010 (CET) Ich habe das mal hier thematisiert. --Lienhard Schulz Post 15:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja, prima. Aus meiner Sicht deutlich besser. --Lienhard Schulz Post 23:45, 22. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht einfach nicht so schnell seine Schlüsse ziehen und sich Sachverhalte genau ansehen .... Die Listen wurden ursprünglich allesamt als reine Textlisten angelegt (siehe Versionsgeschichte). Der Umbau in eine Tabelle erfolgte um einiges später. Die von Dir genannten Beispiele führen beispielsweise auch noch alle Ortsteile in einer Tabelle auf. Da aber der Wunsch geäußert wurde, aus Ortsteilartikeln auf die richtige Stelle der Liste verlinken zu können, sind inzwischen wieder Zwischenüberschriften eingezogen. Ganz nebenbei lockern die das Erscheinungsbild auch auf und dämmen die Mehrfachverlinkung von Orten ein. Das optimierte Layout werde ich - auch mit Deinen Anregungen aus Ludwigsfelde - sobald ClemensFranz wieder etwas mehr Luft hat, im Zuge des jährlichen Updates einarbeiten.
- Ansonsten ist es sehr sehr schön zu beobachten, wie sich die Liste für Ludwigsfelde füllt.
- Zwei Anregungen in diesem Zusammenhang. Für den optimalen Ausbau der Listen hatte ich immer Lagekarten im Hinterkopf. Vorstellen könnte ich mir ein Karte für das Stadtgebiet von Ludwigsfelde, in der die Objekte eingezeichnet sind. Mit der inzwischen ergänzten Nummerierung der Objekte lassen sich die Bezüge leicht herstellen. Mit Hilfe einer Imagemap und noch zu ergänzenden Ankern könnte man von der Karte direkt zur Beschreibung springen. Nur bin ich grafisch nicht so versiert, als dass ich so eine Karte herstellen könnte.
- Bei der Liste für Brandenburg an der Havel, an der ich schon ein wenig gearbeitet habe, sind mir eine ganze Reihe von Objekten untergekommen, die inzwischen wieder aus der Denkmalliste gestrichen wurden. Ebenso wird in der Fachliteratur zumindest nachrichtlich beschrieben, dass in der DDR bereits eine Denkmalliste vorlag, die dann nach der Wende zum Teil deutlich revidiert wurde. Kannst Du vor Ort in Erfahrung bringen, ob es solche Streichungen/Änderungen auch in Ludwigsfelde gab. Die Untere Denkmalschutzbehörde beim Landkreis müsste diese Infos eigentlich haben. Das würde die Liste noch einmal wesentlich ergänzen. Sie ist dank Deines Einsatzes inziwschen ja auf dem besten Wege eine höchst informative zu werden. -- Triebtäter (MMX) 19:48, 23. Feb. 2010 (CET)
- Jo mei, das mit den Zwischenüberschriften finde ich auch völlig ok. Aber Du bist bislang mit keinem Wort auf die von mir genannten und als informativ ausgezeichneten Listen wie Liste der Äbtissinnen von Essen oder Liste der Brücken über den Teltowkanal eingegangen, in denen die Texte mittig formatiert sind. Keine einzige Liste aus Wikipedia:Informative Listen und Portale, die ich bisher beispielhaft aufgeschlagen habe, ist nach Deinen Vorstellungen "obenbündig" formatiert. --Lienhard Schulz Post 20:25, 23. Feb. 2010 (CET)
- Die Linebreaks habe ich nun durch vertikale und horizontale Innenabstände ersetzt. Ich hoffe, das kommt jetzt Deinen Vorstellungen weitgehend entgegen. - Triebtäter (MMX) 19:41, 22. Feb. 2010 (CET)
- Oben hatte ich Dir sehr ausführliche technische Hinweise gegeben. -- Triebtäter (MMX) 22:11, 23. Feb. 2010 (CET)
- Deiner Meinung nach berücksichtigen also die genannten und wahrscheinlich sämtliche weiteren "Informativen Listen" diese technischen Hinweise nicht? --Lienhard Schulz Post 22:17, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich denke, dass Aspekte der Usability und der Informationsergonomie in der ganzen de:WP bislang kaum diskutiert werden. -- Triebtäter (MMX) 22:22, 23. Feb. 2010 (CET)
- Gut. Wenn das so ist, bin ich mangels Kompetenz in Sachen Usability und Informationsergonomie der falsche Ansprechpartner. Ich schlage vor, dass Du das mit Leuten klärst, die sich in diesem Bereich auskennen. Da ich als Laie auf diesem Gebiet bisher keine stichhaltigen Gründe sehe, von der gegenwärtigen Formatierungspraxis abzuweichen, da ich ferner inhaltlich arbeiten und mich nicht in einer Metadiskussion zu diesem Thema verzetteln will, lasse ich die Arbeit an den Brandenburger Denkmallisten bis zu einer Klärung ruhen. Solltest Du Dich zwischenzeitlich überwinden können, die Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde bis zu einer Klärung nach dem gegenwärtigen Standard mittig statt obenbündig zu formatieren, sag mir bitte Bescheid. Ich stelle die Liste dann fertig. --Lienhard Schulz Post 15:09, 24. Feb. 2010 (CET)
- Nun, ich darf Dir versichern, dass die meiner Meinung nach recht stichhaltigen Argumente, die ich Dir genannt hatte, bereits von jemandem vom Fach stammen, den ich zu dieser Thematik konatktiert hatte. Aspekte wie Primärinformation zuerst, Beruhigung für's lesende Auge, Umbruchproblematik sind, wenn man sie sich im Detail anschaut, eigentlich schon in sich schlüssig und auch für jedermann nachvollziehbar.
- Die Vergleiche, die Du ziehst, beziehen sich auf andere Wikipedia-Listen. Sie sind zum einen nur bedingt tauglich, weil dort alle Spalten nahezu im gleichen Umfang befüllt sind, und, wie schon oben geschrieben, Fragen der Usability und der Informationsergonomie bislang kaum in die Gestaltung oder Bewertung der Artikel einfließen. Wenn Du aber andere Angebote im Web oder in Druckwerken anschaust, die auf sachliche Informationsvermittlung zielen - am besten gleich etwas Prämiertes - , wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit die aktuelle Formatierung bestätigt finden. Die Denkmaldatenbank von Berlin ist dort, wo Topographietexte eingearbeitet sind, schon mal eine erste Vergleichswebsite.
- Wie eingangs geschrieben, habe ich nicht nur die eine Liste für Ludwigsfelde im Blick, sondern ganz Brandenburg. Im Zuge der Aktualisierung sind inzwischen eine ganze Reihe von Listen so formatiert. Deine Anregungen zum Innenabstand um die Bilder sind nachgearbeitet. Da idealerweise alle Listen eines Bundesland gleich aussehen sollen, bitte ich Dich um Verständnis, wenn ich gerne an der aktuellen Formatierung festhalten möchte. Wirklich gewichtige Gründe, die dagegen sprechen, suche ich ja noch ein wenig. Für den Augenblick scheint mir aber, dem Leser - sofern der eine Rolle spielt - aktualisierte Informationen bereitzustellen, unsere wichtigere Aufgabe. -- Triebtäter (MMX) 19:15, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich finde die oberige Formatierung von Text die bessere Variante. Das hat technische Gründe (von Triebtäter oben angeführt), als auch Geschmacksgründe. Für mich steigt einfach die Lesbarkeit. Aber auch über andere Formatierungen der Liste sollte nachgedacht werden, damit mal ein Standard gefunden wird, damit alle Listen ähnlich aussehen. Zu den Diskussionspunkten gehört die Aufteilung der Listen in einzelne Ortsteillisten (Alternative: Liste der Baudenkmale in Jüterbog), die feste Spaltenbreite, eine Lagekarte, die Nummerierung und die Verlinkung. Es gibt ja ein Projekt, da sollte diese Diskussion verlagert werden. Lassen wir die Ludwigfelder Liste als Diskussionsstandpunkt ruhig mal stehen, bis der gewünschte Standard gefunden wurde. -- ClemensFranz 12:15, 28. Feb. 2010 (CET)
- Bitte nicht zu stark von der amtlichen Liste abweichen. Es ist fachlich schon richtig, die Anschrift vorne zu lassen und bei der amtl. Beschreibung auch eine evtl. Abgrenzung des Objekts aufzuführen. Unter andereem bleibt so der jährliche Abgleich mit den aktualisierten Listen des BLDAM leicht möglich. Obenbündige Tabellen sind gemeinhin lesefreundlicher als welche, in den der Text in Wellenform über den Bilkdschirm fließt. -- Triebtäter (MMX) 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)
Spekte in der Gewässerkarte Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard! Kannst Du bitte mal kurz wg. der Eintragung der Spekte auf der Gewässerkarte Berlin auf meine Disk rüberschauen? Danke Dir! --Chumwa 11:31, 21. Feb. 2010 (CET)
Liste der Brücken in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, ich hab Deine Nachricht im Zusammenfassungskommentar gelesen. Bin gerade dabei die Teillisten auf die zwischenzeitlich verbesserte Koordinatenvorlage umzustellen und da mach ich das dann gleich mit. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 21:04, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hans. Die neue Vorlage gefällt mir sehr gut. Ich hatte die Diskussion nicht weiter verfolgt – offensichtlich ist es Euch gelungen, die widerstreitenden Interessen sinnvoll unter einen Hut zu bringen. Wunderbar finde ich vor allem auch, dass das gewünschte Objekt ohne weiteren Klick gleich in einer Karte angezeigt wird. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:04, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo Lienhard Schulz. Kannst du deinen Fehler bitte korrigieren, danke. --Leyo 22:59, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ist korrigiert. Danke für die Nachricht. --Lienhard Schulz Post 00:16, 6. Mär. 2010 (CET)
Kloster auf dem Marienberg
[Quelltext bearbeiten]Lieber Lienhard, da ich mir nicht sicher bin, ob Du bemerkt hast, dass ich Dir auf meiner Seite geantwortet habe, hier noch einmal der Hinweis darauf. Eigentlich wollte ich Deine Plattform nicht zumüllen....;-) Herzlichst Dein --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 08:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank nochmals für den Hinweis hier, aber ich finde dass man bei einer kleinen Wortänderung nicht gleich wieder das Lexikon bzw. Externe Links wälzen muss. Ich hatte das nach dem Motto Wikipedia:AGF gesichtet. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:41, 12. Mai 2010 (CEST)
dialekt
[Quelltext bearbeiten]servus lienhard,
ich hab deinen text hier geändert und mit tragbaren quellen versehen. sei mir nicht gram, aber bei der von dir genannten quelle hab ich ein wenig bauchweh. ich selber hab mit dem ortolan keine erfahrung ( nur mehr ein kleines vorkommen in österreich - in tirol!) aber so kleinräumige dialektgrenzen wie hier genannt sind zwar spektakulär aber meines erachtens sehr unwahrscheinlich, insbesondere, da es mischgesänge, mischsänger usw. gibt.
beim vogelgesang würde diese angelegenheit einen breiteren raum erfordern, das geht hier nicht mit ein, zwei sätzen; mir ist es auch lieber, wenn das ganze jetzt mal draußen bleibt und bei gelegenheit von einem ornithologen übernommen wird. es gibt literatur zur genüge dazu! aber der gesamte vogelgesang-beitrag ist so zusammengestoppelt, unstrukturiert und zum teil unfreiwillig witzig, dass er meiner meinung nach zur gänze gründlichst überarbeitet werden muss. gruß Ulrich prokop 11:02, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ulrich, besten Dank für Deine konstruktiven Korrekturen und die Heranziehung einer valideren Quelle. Nein, beim Vogelgesang mische ich mich nicht weiter ein. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:29, 24. Mai 2010 (CEST)
Erich Pommer Gedenktafel auf dem Fichtenberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast die EP-Gedenktafel auf dem Fichtenberg fotografiert. Es wäre für andere Nutzer ganz hilfreich, wenn zumindest in den Bemerkungen zum Bild beim Abspeichern auch die genaue Adresse vermerkt würde. Gruß, --84.190.1.56 01:15, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Lienhard, kannst mal hier drauf ein Auge werfen? Gruß --Ulrich Waack 03:31, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Uli. Meines Erachtens hätte der Artikel nicht gelöscht werden sollen, vor allem nicht mit der Begründung mangelnder Relevanz. Andererseits ist der Inhalt nun wirklich, sagen wir mal, mehr als dünn
- Das Sommerbad Mariendorf ist ein Freibad und östlich neben dem Volkspark Mariendorf gelegen. Es wurde am 30. Juli 1955 eröffnet, nachdem das Seebad Mariendorf 1954 ersatzlos geschlossen wurde.
- Für einen derart eher nichtssagenden Zweizeilen-Stub würde ich mich ungern mit den Löschfreunden schlagen. Wie in der Löschdiskussion vorgeschlagen, solltest Du ihn - soweit Du an dem Lemma Interesse hast - oder der Autor auf eine Benutzerunterseite nehmen, mit etwas mehr Substanz füllen und dann wieder einstellen. Ich hatte den Artikel bereits kurz nach Fertigstellung mit leichtem Kopfschütteln "gelesen" - zwar käme ich nicht auf die Idee, sowas zu löschen, da erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit auch aus solchen Stubs etwas wird; dennoch dürfte es auch in der Erstversion ein klein wenig mehr sein, wie übrigens auch bei der Monopol-Siedlung. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:49, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ist erledigt, war ein Missverständnis. Danke und Gruß --Ulrich Waack 13:45, 16. Jun. 2010 (CEST)
Wer ist eigentlich ein Wikipedia:Benutzer?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, was hältst Du von diesem Verbesserungsvorschlag? Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 13:45, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Ulrich. Der Begriff Mitarbeiter trifft sicher eher das, was wir hier machen. Wenn es mit einem einigermaßen vertretbaren Aufwand machbar wäre, warum nicht. Ist mir im Grunde aber derat egal, dass ich mich in diesbezüglichen Metadiskussionen nicht engagieren werde. Sollte es jemals ein Meinungsbild/eine Abstimmung dazu geben, würde ich mich aber (vorbehaltlich stichhaltiger Gegenargumente, die ich bisher nicht sehe) zu einem Ja-Kreuzchen aufraffen. Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 21:59, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Admin Benutzer:Raymond hält die Sache für überflüssig und will sie ignorieren. Was kann ich machen, um die Sache dennoch vorwärts zu bewegen? --Ulrich Waack 23:09, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das dürfte nur über ein Meinungsbild gehen. Nun ja, das ist sehr aufwändig ... wenn Du Dir das wirklich antun willst :-)?? Gruß --Lienhard Schulz Post 23:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Admin Benutzer:Raymond hält die Sache für überflüssig und will sie ignorieren. Was kann ich machen, um die Sache dennoch vorwärts zu bewegen? --Ulrich Waack 23:09, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich viel Werbung zur Mitarbeit an WP mache, finde ich es immer ärgerlich, klarmachen zu müssen, wer ein Benutzer (Nachschlager) und wer ein Nutzbarmacher (Mitarbeiter) ist. Wenn Dinge so offensichtlich auf dem Kopf stehen, dann kann ich nur mit Luthern sagen: Hier stehe ich (nämlich richtig, nämlich auf den Füßen) – ich kann nicht anders… - Wird ja vielleicht auch eine interessante Erfahrung... Herzl. Gruß --Ulrich Waack 10:52, 17. Jun. 2010 (CEST)
Gruß vom Parsteinsee
[Quelltext bearbeiten]Ich war heute mal wieder an meiner Lieblingsbadestelle. Da ist man nämlich fast immer vollkommen allein, weil das kaum einer findet :-) Liegt etwa auf halber Strecke zwischen Insel und dem Durchstich zum Nordbecken. Gruß Marcela 00:31, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Knorke Bild und knorke Strand, an dem Du Dich demnächst - da er nun einleitend den Artikel ziert - an ganzen Heerscharen von nach einer vollkommen alleinigen Lieblingsbadestelle Suchenden erfreuen darfst. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:49, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich zeigs dir beim nächsten Mal. Die Stelle findet man nur, wenn man sie kennt. Selbst 20 m vorher siehst du sie noch nicht. Und da wir das selbst zum Kreuzotter-Schutzgebiet erklärt haben, verirrt sich da höchst selten jemsnd auch nur in die Nähe. --Marcela 22:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
Lieber Herr Schulz, sehr gerne hätten wir für eine Einladungskarte (Veranstaltung "Berlin meets London" der Berlin Tourismus Marketing GmbH, ihr Foto vom Schöneberger Gasometer in möglichst hoher Auflösung (2500x3500 pixel?). Wie hoch wäre Ihr Honorar. Es ist ziemlich eilig. Mit freundlichen Grüßen Beate Autering, beworx/tigerworx Grafik Design
- Hallo Frau Autering, bitte senden Sie mir eine mail über die Wikipedia, siehe linke Spalte, "E-mail an diesen Benutzer". Gruß --Lienhard Schulz Post 16:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
Löwenbrücke (Berlin)
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe eine große Bitte. Kopier bitte den Text von hier (das ist die Artikelversion von Löwenbrücke (Berlin), bevor der URV Baustein gesetzt wurde) und ersetze damit den bisherigen Text von Löwenbrücke (Berlin). Begründung:
- Ich schreibe gegenwärtig an Löwenbrücke (Sofia) und habe mal eben auf die Schnelle Löwenbrücke (Berlin) geschrieben.
- Da ich den Artikel aus deiner Bildbeschreibung erstellt (kopiert) habe, wurde er leider umgehend als Urheberrechtsverletzung markiert.
- Es gäbe nun viele Möglichkeiten den Artikel noch zu retten. Deine Bildunterschrift müsste korrekterweise als Quelle angegeben werden (dabei sind sicherlich einige Formatvorschriften zu beachten).
- Am einfachsten wäre es, wenn Du als Autor der Bildbeschreibung auch den neuen Artikel einstellst. Das wäre für mich der kürzeste und sauberste Weg und alle Copyrightprobleme wären vom Tisch.
- Alle anderen Wege würden mich zu viel Einarbeitungszeit kosten. (Benutzer Diskussion:Apostoloff#URV, Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#9. Juli)
Danke für Deine Hilfe. --Apostoloff 22:10, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Apostoloff. Noch etwas genauer als im Bildtext habe ich die Löwenbrücke unter Liste der Brücken in Berlin/L beschrieben und dort zudem drei zugrundeliegende Quellen angegeben. Sicher könnte ich den Text in der Löwenbrücke (Berlin) einstellen. Allerdings sehe ich keinen Sinn in einem eigenen „auf die Schnelle“ angelegten Artikel, solange der Inhalt nicht deutlich über die Listeninformation hinausgeht. Die dazu notwendige Arbeit – vor allem Recherchearbeit – werde ich in absehbarer Zukunft nicht leisten, da ich zur Zeit mit anderen Themen beschäftigt bin. Wenn Dir also zeitnah an dem eigenständigen „schnellen“ Artikel gelegen ist, wirst Du Dich wohl oder übel der „viel Einarbeitungszeit“ hinsichtlich URV hingeben müssen. Noch besser wäre es naturgemäß, wenn Du Dich selbst auf die Suche nach weiterführenden Informationen begibst und statt eines „schnellen“ einen „anständigen“ Artikel zimmerst – verdient hätte ihn die schöne Brücke. Grüße --Lienhard Schulz Post 15:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Schade, na dann warte ich eben, bis jemand Zeit für einen schönen Artikel hat, mein Spezialgebiet ist nur Bulgarien. --Apostoloff 21:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
Geologe gesucht
[Quelltext bearbeiten]haie Lienhard Schulz,
marcela sagte du wüsstest einen WP-Geologen der mir ggf. bei einem Wikipedia-Artikel helfen könnte. - daher frag ich; wer ist es? ;) ...Sicherlich Post / FB 11:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- versuch's eventuell mit diorit gruß Ulrich prokop 19:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- oder mit Grabenstedt, Gruß --Lienhard Schulz Post 11:13, 30. Jul. 2010 (CEST)
- versuch's eventuell mit diorit gruß Ulrich prokop 19:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- sorry; hatte es aus den augen verloren. Danke euch beiden; ich klopf da mal an :D ...Sicherlich Post / FB 23:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
Mouschenzsee Brücke
[Quelltext bearbeiten]Sind wir uns gestern etwa unbemerkt über den Weg gelaufen? ;o) -- Juttrzad 20:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gut möglich. Falls Du zur gleichen Zeit unterwegs warst (ca. 11-14 Uhr), haben wir uns sicher "bemerkt", denn mehr als zwei, drei Leutchen habe ich auf dem Rundweg um den Müllroser See nicht getroffen :-). Es wäre übrigens nett, wenn Du mir Deine e-mail-Adresse schickst (da Du Deine Adresse hier offenbar nicht hinterlegt hast, wäre es am einfachsten, wenn Du mir eine Kurzmail über Wikipedia = Werkzeugleiste auf meiner Benutzerseite = "E-Mail an diesen Benutzer" sendest ... dann musst Du die Adresse hier nicht veröffentlichen). Ich stamme zwar aus dem Ruhrpott, bin aber in Deinem Artikel Mittelmühle (Schlaube) zu meiner Überraschung hinsichtlich der Zeidlers einem Teil meiner Vorfahren begegnet. Meine Großmutter Klara Schulz war eine geborene Zeidler ... in einem unserer alten Fotoalben fand ich ein Bild der Mittelmühle mit der Kennzeichnung "Klara Zeidlers Heimat" (die Bildqualität ist zum Hochladen leider zu schlecht). Diese Klara heiratete Karl Schulz (* ~ 1855; † 1939), der in Müllrose eine Brennerei besaß (die leider in dem Trebbin-Machwerk von 1934, das ich mir am Sa. im Heimatmuseum Müllrose besorgt habe, nicht erwähnt ist). Einer deren Söhne - mein Vater - wurde 1905 in Merz geboren ... väterlicherseits habe ich also eine enge und offenbar jahrhundertelange Vorfahrenbindung an das Schlaubetal. Da ich über Deine Artikel den Eindruck gewonnen habe, dass Du profunde heimatkundliche Kenntnisse der Gegend hast, würde ich mich freuen, wenn wir in e-mail Kontakt treten könnten. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Prüm,
ich schreibe Dich an weil Du dich kürzlich an der Abstimmung zum Ortsteilartikel Saathain beteiligt hast. Damit unterstelle ich Dir ein gewisses Interesse an orts- und landeskundlichen Themen. Ich habe seit einiger Zeit den Artikel Hauingen, ebenfalls ein Ortsteil, in der Kandidatur eingestellt. Einige aufgezeigte Lücken, die ich in den nächsten Tagen vor habe nachzuarbeiten, sollen bald geschlossen werden. Vielleicht magst du dir trotzdem schon mal den Artikel anschauen um mir dein Feedback dort hinterlassen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:42, 23. Aug. 2010 (CEST)
Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow
[Quelltext bearbeiten]... die geht nur eben von dort bis dort und nicht bis Müllrose. Dachte gleich, dass etwas nicht stimmen kann, als ich auf Deinem Bild die Doppeltelegrafenmasten sah. Die gehören zur einstigen Hauptbahn Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder), an der Müllrose liegt und nicht zu KW-Grunow. Der Artikel würde sich sicher auch über Deine schönen Bilder freuen. Können ruhig beide rein, es steht schon seit Ewigkeiten auf meiner Agenda, den Artikel endlich mal mit etwas Inhalt zu füllen. Viele Grüße, --Global Fish 15:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ...upps, ja, da habe ich die falsche Strecke erwischt. Ich ändere alles - auch bei Commons - entsprechend ab. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:09, 26. Aug. 2010 (CEST)
Problem, Problem
[Quelltext bearbeiten]Ich fürchte ja jener alte ist dieser Neue. -- southpark 17:59, 16. Nov. 2010 (CET)
- Wobei die nachträglichen Konkretisierungen von Global Fish Deine Furcht etwas mildern könnten, zeigen sie doch, dass jener Alte nunmehr der Neue ist und dieser Neue der ehemals Alte. Siehe auch Fürchtet Euch nicht oder aus Alt mach Neu. --Lienhard Schulz Post 10:31, 18. Nov. 2010 (CET)
Baustelle
[Quelltext bearbeiten]Lieber Lienhard, zunächst einmal sei mit gezogenem Dreispitz gegrüßt nach langer Zeit! Nun meine Frage an Dich: Du hast Dir da verschiedene Baustellen über Deine Benutzerseite angelegt. Wie macht man das? Ich Blödmann baue meine Seiten immer stupende über meine externen Editoren. Kannst Du Deinem alten Sibirjaken-Kater da weiterhelfen? Herzlichst Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun 13:15, 17. Nov. 2010 (CET)
- Etwa so: Benutzer:Lienhard Schulz/Text 3 oder besser statt "Text 3" gleich den Artikelnamen, beispielsweise "Otto mit dem Nebelspalter", angeben ... dann kann der Text nach seiner Fertigstellung mit "Verschieben" vom Namens- in den Artikelraum gebeamt werden. Das hat (gegenüber Copy & Paste bei "Text 3") den Vorteil, dass die Versionsgeschichte miterhalten/verschoben wird. Beispiele beziehungsweise wer welche derartige Seiten wie angelegt hat, siehst Du, wenn Du bei beliebigem WP-Zuarbeiter links "Benutzerbeiträge" aufrufst und dort ganz unten "Unterseiten" anklickst. Mit dreigespitztem Gruß --Lienhard Schulz Post 10:31, 18. Nov. 2010 (CET)
- Det funzt, Mensch!, wie das sprachverkrüppelte junge Volk heute sagen würde. Ick danke Dir, mein Wikipedia-Pate. Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun 12:45, 18. Nov. 2010 (CET)
Fotos aus Oberschöneweide
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, habe gerade ein paar schöne Fotos von dir unter Commons gesehen. Da ich gerade an einem Artikel über die BAE arbeite, frag' ich hier mal, ob du da noch was in petto hast. Adresse: Ostendstraße 30-35 Ecke Wilhelminenhofstr. 66-70. Wär schön und würde mir einen Ausflug ersparen. Sonst stelle ich das Ganze demnächst erst einmal ohne Bild ein. Es grüßen die --44pinguinecool 15:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hallo 44Pinguine. Das einzige Bild, das einigermaßen hinkommen könnte, anbei. Ich kenne die Örtlichkeiten nicht so genau, aber das linke Gebäude im Bild könnte den Bildern in der Berl. Denkmaldatenbank zur Akkumulatorenfabrik (wohl die heutige BAE ?) entsprechen. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:06, 27. Nov. 2010 (CET)
- super, das isses! (Hausnummer 68, Verwaltungsgebäude). Der blauer Zipfel am rechten Bildrand ist ein Stück des BAE-Logos. Links daneben ein früheres Kulturhaus des WF. Danke, nehme ich so als Einleitung rein. --44pinguinecool 15:35, 27. Nov. 2010 (CET)
- Prima, dann lade ich das mit korrekter Beschreibung zu commons hoch und lasse es hier löschen. Wie wird das Lemma genau heißen - damit ich es im Bildtext schon mal verlinken kann? Und ist es korrekt, dass das mal die Akkumulatorenfabrik war? Gruß --Lienhard Schulz Post 15:41, 27. Nov. 2010 (CET)
- ok, habe Deinen neuen Text gerade gesehen - sehr schön. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:56, 27. Nov. 2010 (CET)
- Prima, dann lade ich das mit korrekter Beschreibung zu commons hoch und lasse es hier löschen. Wie wird das Lemma genau heißen - damit ich es im Bildtext schon mal verlinken kann? Und ist es korrekt, dass das mal die Akkumulatorenfabrik war? Gruß --Lienhard Schulz Post 15:41, 27. Nov. 2010 (CET)
- super, das isses! (Hausnummer 68, Verwaltungsgebäude). Der blauer Zipfel am rechten Bildrand ist ein Stück des BAE-Logos. Links daneben ein früheres Kulturhaus des WF. Danke, nehme ich so als Einleitung rein. --44pinguinecool 15:35, 27. Nov. 2010 (CET)
Moin Lienhard, die Termine – Osika 00:50, 27. Nov. 2010 (CET)
- Tach Osika, besten Dank für den Werner-Link. Hier das besagte Bielefelder AJZ. Einfach köstlich für jemanden, der seinerzeit (1972/73) sehr dicht dabei war, ist vor allem diese ziemlich krude und im Artikel unten als Weblink angegebene Darstellung in der MAO-Datenbank. Viva Zapata --Lienhard Schulz Post 14:06, 27. Nov. 2010 (CET)
Herr Schulz im Ministerium ;-)
[Quelltext bearbeiten]Schon gesehen? Das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft verwendet ein Foto von Dir auf seiner Startseite... mit Namensnennung! [7] ;-)
Liebe Grüße --m ?! 12:22, 10. Dez. 2010 (CET)
- Und irgendwann lernen sie es auch noch, ordentlich zu lizenzieren. --Marcela 13:05, 10. Dez. 2010 (CET)
- Aber nur sehr langsam. Gerade in der Lokalpresse habe ich schon geliehene Bilder gefunden. Gruß ganz besonders an Lienhard -- Biberbaer 13:24, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nicht nur in der Lokalpresse, habe eines meiner Bilder schon in der Mallorca Zeitung vorgefunden, natürlich ohne Namensnennung ;-( . Gruß, --Oltau Disk. 14:05, 10. Dez. 2010 (CET)
- Selbst die Großen in der Branche machen das nicht richtig. Aber man erkennt den guten Willen ;) --Marcela 14:25, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nicht nur in der Lokalpresse, habe eines meiner Bilder schon in der Mallorca Zeitung vorgefunden, natürlich ohne Namensnennung ;-( . Gruß, --Oltau Disk. 14:05, 10. Dez. 2010 (CET)
- Aber nur sehr langsam. Gerade in der Lokalpresse habe ich schon geliehene Bilder gefunden. Gruß ganz besonders an Lienhard -- Biberbaer 13:24, 10. Dez. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis und Gruß an Alle. --Lienhard Schulz Post 09:58, 11. Dez. 2010 (CET)
WMDE-Forum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard Schulz, vielen Dank für das informative Gespräch heute in der "Saarländischen Galerie". Ich habe dich gerade unter WP:PB als Teilnehmer bestätigt. Solltest du Zeit haben, würde ich mich ebenfalls über eine Bestätigung freuen.
Vielen Dank auch für das Angebot, den Artikel Universität Helmstedt in einer von mir überarbeiteten Form einem Review zu unterziehen. Aktuell ist der Artikel mMn noch Flickwerk vieler unterschiedlicher Autoren. Im kommenden Weihnachtsurlaub werde ich mich mal dransetzen und den Artikel kräftig ausbauen und strukturieren. Sollten wir bis dahin nichts mehr voneinander hören, wünsche ich dir schon jetzt ein gesegntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das 10jährige WP-Jubiläumsjahr 2011. Gruß --Times 21:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Times, ich habe Dich soeben bestätigt. Danke gleichfalls für das anregende Gespräch und auch Dir angenehme Festtage. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:22, 14. Dez. 2010 (CET)
Alter Wunsch erfüllt!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, dein Wunsch wurde erfüllt. Welcher Wunsch? Dein Weihnachtswunsch von 2006. Schau jetzt bei Schweinitzer Fließ nach. :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 19:00, 24. Dez. 2010 (CET)
- Das ist ja nett - Überraschungsartikel aus einem längst vergessenen Wunsch. Danke und lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 12:02, 26. Dez. 2010 (CET)
zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 11 - Beiträge Gesamtjahr 2009
vor zum Archiv 13 - Beiträge Gesamtjahr 2011