Benutzer Diskussion:Magicdax
Hallo Magicdax,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse --Pelz 22:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
„(Eigenaufzeichnungen! Autor dieser Seite möchte den Ort so präsentieren wie er denkt das es richtig ist und der Ort es verdient hat.)“ Hallo Magicdax, Deine Absichten in Ehren, trotzdem musst Du Dich an die in der Wikipedia allgemein anerkannten Konventionen, z. B. Wikipedia:Formatvorlage Stadt, Wikipedia:Weblinks usw. sowie an die Rechtschreibregeln halten. Bitte revertiere künftig meine wohlüberlegten Korrekturen nicht mehr, sonst wäre ich gezwungen, einen Sperrantrag gegen Dich bzw. gegen den Artikel zu stellen, was mir leid täte. Gruß --Schubbay 21:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Übrigens gehört auch noch die Infobox einschl. Wappen raus, da sich diese ausschließlich auf die Gemeinde Mömbris bezieht. --Schubbay 21:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Antwort
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schubbay, ich habe mich an alle Wikipedia Konventionen gehalten. Und ich kann nicht verstehen, das es immer wieder Personen gibt die meinen was sie tun wäre richtig. Die Korrekturen sind einfach nur ungerechtfertigte Streichungen die Du vorgenommen hast. Es ist leider nicht jeder so ein perfekter Rechtschreibgenie wie Du meinst es zu sein. Nach der erneuten Rechtschreibreform bist du warscheinlich der einzige der sich damit Perfekt auskennt. Ich habe mir die Mühe gemacht,die Seite geschaffen, geschrieben, ins Netz gestellt und du drohst mir mit einen Sperrantrag. Habe ich dich in deiner Ehre verletzt, weil ich meine Version wiederhergestellt habe. Da ich ein Bewohner dieses Ortsteils bin, kenne ich mich wohl eher mit den Begebenheiten vor Ort aus als Du. Die Daten in der Infobox waren auf Daxberg bezogen, das Wappen ist das Wappen des Marktes Mömbris und somit hat jeder der 18 Ortsteile das recht dieses Wappen zu führen. Eigentlich müstest du aber auch das Wappen von der Seite von Mömbris entfernen inklusive der dortigen Infobox. Da diese Informationen sich nicht auf den Ort Mömbris beziehen, sondern auf den gesamten Markt Mömbris mit seinen 18 Ortsteilen. Bitte Bedenke dies einmal, wenn jeder alles so genau nimmt wie du dann, wird es bald kein Wikipedia mehr geben, denn dann traut sich niemand mehr einen Artikel zu schreiben und hier reinzusetzten. Denn man muß ja befürchten das jemand der keine Ahnung davon hat, einem reinpuscht. Echt schade, aber wenn es sein muss werde ich den Artikel selbst löschen und ich Danke Dir im Namen aller Daxberger und Wikipedia Fangemeinde dafür, das du mich dazu bewegst diesen Schritt zu tun. Und schau Dir mal die Seite von Schimbornan! Die ist genauso aufgebaut. Vielleicht kannst Du ja da auch einfach die Ortsgeschichte verändern, wie du Sie für richtig hälts. Gruß --Magicdax 13:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Magicdax, du hast den Artikel Daxberg sehr ausführlich dargestellt und eine Menge Zeit investiert. Grundsätzlich finde ich das gut. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt. Es sollten also nur Daten erfasst werden, die auch für nicht am Ort wohnende Personen interessant sind. Außerdem sollten auch die Wikipediakonventionen beachtet werden.
- Schubbay ist mir in der Wikipedia schon mehrfach als sehr korrekter Benutzer aufgefallen. Deshalb hatte ich ihn gebeten, sich mal den Artikel Daxberg anzusehen. Ich denke seine Änderungen waren äußerst zurückhaltend. Was hat er denn geändert bzw gelöscht: Die Infobox, die Bürgermeister von Mömbris, die Zeiten der Vereinszusammenkünfte, und verschiedene Weblinks, vor allem im Text. Wenn du dir mal diese Löschungen ansiehst, wirst auch du feststellen, dass es sich um Einträge gehandelt hat, die nicht direkt mit Daxberg zu tun hatten oder Weblinks im Fließtext waren, die nicht erwünscht sind (s. Wikipedia:Weblinks}.
- Ich bin deshalb über deine recht agressive Reaktion gegenüber Schubbay doch etwas verwundert. Nach meiner Auffassung müssten auch die Prister, die Gebäude, das Gewerbe und die Vereine gelöscht werden, denn auch diese Einträge sind sicher nicht wikipediawürdig, da entweder alltäglich (Gebäude), zu klein (Betriebe) oder einfach nicht relevant.
- Alles in allem finde ich auch in diesem Fall die von Schubbay vorgenommenen Änderungen absolut in Ordnung. Er hat keinerlei sinnentstellende Veränderungen vorgenommen. Sei doch mal ehrlich und betrachte es unter Wikipediagesichtspunkten. Es ist doch nicht deine persönliche Wikipediaseite. Den Sperrantrag hat er dir ja auch nur angekündigt, weil du ohne Begründung mehrfach revertiert hast. Wenn du nicht alle Wikipediakonventionen kennst (wer tut das schon?), dann sei doch froh, wenn jemand wie Schubbay notwendige Änderungen (auch hinsichtlich der Rechtschreibung) vornimmt und mach trotzdem mit Artikelschreiben weiter. Jo Oh 20:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Magicdax, danke für Deine Rückmeldung auf meiner Seite. Hört sich doch schon viel besser an als "ich lösch die ganze Seite". Wegen mir kann die Seite von Daxberg jetzt gerne so stehen bleiben. Mach weiter, keiner macht alles richtig, ich mit Sicherheit auch nicht. Ich versuche es so gut als möglich und hab nun seit ich in Wikipedia bin schon einiges gesehen. Nicht alles gefällt mir und wenn es nur Ansichten Einzelner aber keine durch Meinungsbilder zustande gekommenen Konventionen sind (was man manchmal gar nicht so einfach feststellen kann), sag ich das auch und ingnorire es dann halt. Übrigens lösche ich mir unterkommende Weblinks zu Firmen im Fließtext überall raus. Noch einen schönen Abend. Jo Oh 19:12, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich würde dich bitten, deine beleidigenden Äußerungen zu unterlassen. Ich werde mich nicht auf dieses Niveau begeben, bitte dich aber, die Artikel WP:WWNI und WP:WSIGA mal genau durchzulesen. Ich weise dich auch noch darauf hin, dass du zwar die beiden betroffenen Artikel erstellt hast, aber dass es sich nicht um "deine" Artikel handelt, sondern um Artikel, die von jedem verändert werden können. Wenn du auf trotzig schaltest, sobald jemand diese Artikel verändert, dann solltest du überlegen ob du hier richtig bist, es gilt jederzeit das Recht zu gehen. Nochmal langsam: reine Listen in der Form, wie sie in den betroffenen Ortsartikeln anzutreffen sind, sind zu vermeiden. Die Information der Bürgermeisterlisten ist null, da man in diesem Fall sogar nicht mal weiß, von welcher Partei sie stammten, aber genauso wenig, was sie speziell zur Ortsgeschichte beigetragen haben. Wenn du dazu weitere Informationen hast, kannst du diese gerne einstellen unter dem Punkt "Geschichte", in ganzen Sätzen... Solange dies nicht der Fall ist, kann man die Listen löschen, aber aufgrund deines verletzten Stolzes erklärte ich mich ja bereits einverstanden, lediglich den Listen-Baustein in die beiden Artikel zu setzen. Dies wurde von deiner Seite aus grundlos revertiert, bitte unterlass dies in Zukunft und steck deine Energie lieber in den Ausbau von Artikeln, statt einen Edit-War anzuzetteln --Roterraecher 16:42, 2. Dez. 2006 (CET)
Hallo Roterraecher, Ich finde dein verhalten auch nicht Korrekt. Gerne kann ich die Bürgermeisterliste wie volgt abändern: 1812 war Andresa Kraus Bürgermeister auf ihn folgte 1848 Jacob Sauer. 1959 dann nochmals ein Sauer, ob dies die selbe Person ist ist ungewiss.usw. Ob das übersichtlicher ist bezweifle ich. Jeder Woikipedianer hat das Recht wohl seine Texte so zu verfassen und andere zu verändern wie er das für richtig hält. Deine Fassung gefällt mir nicht also verändere ich sie. Wenn jemand auf Sturr schaltet dann wohl du. Ich glaube das diese für den Ort wichtige Personen erwähnt werden müssen. Schau dir mal die Bürgermeisterliste von München oder Aschaffenburg an. Da kommt wohl auch kein Baberrl drauf. Warum sollen für einen kleinen Ort wichtige Personen verschwiegen werden. Sie bekommen ja keine eigene Seite, aber erwähnenswert sind die allemal. Ich kann keine Artikel weiter ausbauen, wenn ich mir schon die Mühe mache, suche die Daten aus Chroniken zusammen und jemand kommt und sagt mir keine Liste, keine Personen usw. Dann können wir gleich alle Artikel bis auf eine Zeile kürzen und basta. In diesem Sinne mache dir die Mühe und verwandle die Liste in Fließtext. Aber nicht einfach alle Listen grundlos entfernen , was für dich persöhnlich nicht wichtig ist.
Magicdax 15:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Magidax, da der von Dir angeschriebene Jo Oh z. Zt. nicht online ist, möchte ich versuchen, vermittelnd einzugreifen. Ich bin der Ansicht, dass die Bürgermeister schon, auch für einen früher selbständigen Ort, relevant sind und auch die Listenform ist m. E. in Ordnung, denn eine Umsetzung in Text wäre gequält und unübersichtlich. Allerdings sollte man einleitend erklären, warum die Bürgermeister erst ab dem 19. Jahrhundert aufgeführt sind und wer ggf. vorher die Geschicke des Ortes geleitet hat. Auch sollte man versuchen, die fehlenden Vornamen zu eruieren und evtl., falls vorhanden, die Parteizugehörigkeit.
- Etwas anderes ist der Abschnitt Gewerbe im Artikel Daxberg. Wenn überhaupt, sollten hier nur größere, über den Ort hinaus bekannte Betriebe aufgeführt werden. Auch in Wikipedia:Formatvorlage Stadt sind Gewerbebetriebe nicht mehr vorgesehen - und was für Städte und Gemeinden gilt, sollte erst recht für Ortsteile gelten. Stell' Dir vor, im Artikel München wäre jeder Metzger, Bäcker und jede Versicherungsagentur aufgeführt - wo würde das hinführen?
- Ich hoffe, dass ich mit meinen Ausführungen die Lage etwas entspannt habe und dass auch der Rote Rächer damit leben kann.
Freundliche Grüße von --Schubbay 18:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Schubbay,
Vielen Dank für deine Stellungname. Die Liste der Bürgermeister kann ich gerne noch weiter zurückführend vervollständigen, nur fehlen meist die genauen Dienstjahre. Die Parteien wurden leider auch nicht in den Chroniken erwähnt. Da unsere Region nicht gerade groß mit Gewerbe besiedelt ist, gibt es auch keine größeren Firmen. Klar das es bei München etwas anders aus sieht. Ich dachte nur das dies hier vertretbar ist. Auch sprengt die Erwähnung von Vereinen meist in Großstätten das Volumen, die dann in Gruppen zusammengefasst werden müssen. Auf dem Lande sieht halt einiges anders aus. Ob der Rote Rächer damit leben kann Hoffe ich zumindest. Nur einfach löschen oder Baberl drauf machen ist meiner Ansicht nach keine Lösung. Wenn man was verändert, dann sollte es zum positiven Sinn hin geschehen und nicht dadurch das Datenverlußt entsteht. Mit freundlichem Gruß
Magicdax 18:37, 3. Dez. 2006 (CET)
Nun, mit Bedauern muss ich feststellen, dass der Sinn einer Enzyklopädie hier wohl missverstanden wird. Ich stelle zum x-ten Mal die Frage: Welchen Mehrwert bringt eine Liste von Namen unbekannter Personen, über die man nichts erfährt? Die Frage konnte mir bisher nicht beantwortet werden (was nicht verwunderlich ist). Ein Vergleich mit München hinkt schon deswegen, weil erstens im München-Artikel keine solche Liste vorliegt, zweitens die ausgelagerte Liste vollständig verlinkt ist und somit die Liste die Möglichkeit gibt, sich weiter zu informieren. Der Artikel Daxberg (Mömbris) treibt alles auf die Spitze - der Artikel besteht (bis auf die ersten Sätze) nur noch aus Listen. Darunter z.B. ein Gewerbeverzeichnis, eine Liste der Einwohnerentwicklung, die für die letzten Jahre jeden Jahreswert angibt (wie wird der Artikel wohl in 100 Jahren aussehen?), und krönender Höhepunkt ist die Angabe von Priestern, die dort wahrlich nichts verloren haben aufgrund offensichtlicher Irrelevanz! Ich bitte Dich, meine Änderungen nicht mehr zu revertieren, insbesondere wenn dabei sowieso unumstrittene Verbesserungen wie die Korrektur der Kategorie vorgenommen wurden. --Roterraecher 20:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die jetzt vorgenommenen Änderungen werden nun wohl hoffentlich auf deine Zustimmung treffen. Wenn nicht, dann zeigst du damit, dass es dir nur um das Prinzip geht, dass "deine" Artikel nicht zu sehr von anderen verändert werden... --Roterraecher 21:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Roterrächer
Die Namen sind hier im Kreis nicht unbekannt, wenn ich über jeden Bürgermeister aber eine Seite verfasse, das würde zuweit führen. Deshalb begrenze ich mich auf eine namentliche Auflistung. Deine Umgestaltung in Textform ist meiner Meinung nach solch ein Nonsens, aber wenn es dich glücklich macht, wir ist das jetzt Wurst. Tu was du nicht lassen kannst ich tue es dann auch. Ich warte blos auf einen Wikipedianer, der diesen Nonsens wieder Rückgängig macht und die Textform wieder auflöst. Denn bei Dir ist leider Hopfen und Malz verloren. Jeder kann und soll meine Artikel verbessern aber nicht zum Negativen Sinn hin. Vielleicht schaut sich ja mal jemand die Misshandelten Artikel von Breunsberg, Oberafferbach, Rückersbach, Steinbach/Johannesberg, Daxberg an und löscht sie ganz raus. Anscheinend ist es ja das was du willst. Gruß ----Magicdax 16:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Schade, dass du den Sinn der Änderungen nicht verstehst oder verstehen willst. Die Änderungen von Aschaffenburg, Würzburg und meiner Benutzerseite unter der "anonymen" IP-Adresse sind wohl auf dich zurückzuführen, wie gesagt: reiner Trotz deinerseits... --Roterraecher 20:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Roterraecher Deinen Sinn der Änderung kann ich sehr wohl verstehen!
- Der Sinn ist:
- Das dadurch alles nur unübersichtlicher geworden ist. Wie gesagt in meinen Augen ist es ein großer Nonsens. Aber das ist ja nur meine Meinung und die darf ich wohl nicht äussern.
- Es ist gut das es solche Leute wie dich gibt. Respekt! Deine Schüler sind echt zu bedauern!
- Und unterstelle mir nicht irgend etwas von Anonymität. Solche Anschuldigungen verbiete ich mir gegenüber!
- --Magicdax 21:00, 5. Dez. 2006 (CET)
- Du darfst deine Meinung gerne äußern, aber erstens nicht anonym als IP-Vandale, und zweitens musst du auch akzeptieren, wenn die allgemeinen Gepflogenheiten bei Wikipedia nunmal anders sind als deine Meinung. Dass ein Artikel angeblich unübersichtlicher geworden wäre - den Beweis bist du noch schuldig. Deine Äußerungen gehen wieder zu Beleidigungen über, wie gesagt: auf diesem Niveau brauchen wir uns nicht weiter unterhalten... --Roterraecher 00:20, 6. Dez. 2006 (CET)
Nachdem die Auseinandersetzung immer weiter zu eskalieren scheint, möchte ich mich doch noch einmal einmischen:
@Roterraecher: Ich verstehe nicht, warum Du ausschließlich in den von Magicdax bearbeiteten Artikeln auf der Textform der Bürgermeisterlisten bestehst, während in vielen anderen Orts- und Städteartikeln die Listenform selbstverständlich ist. Im Aschaffenburg-Artikel wurde beispielsweise der von einer IP (von der Du nicht beweisen kannst, dass sie identisch mit Magigdax ist; ihn als IP-Vandale zu bezeichnen, ist deshalb unangebracht) eingestellte Nur-Liste-Baustein wieder entfernt mit dem Hinweis da Auflistung, ist der Nur-Liste-Hinweis unsinnig. Ich persönlich finde die Textfassung der Bürgermeister-Liste als gequält nach dem Motto: Text um jeden Preis, auch wenn das Ganze unübersichtlicher wird. Was die Relevanz der Bürgermeister betrifft, kann man sie einem kleinen Ort nicht absprechen, wenn sie für größere bejaht wird. Für die Allgemeinheit sind die Persönlichkeiten in den meisten Fällen gleich unbekannt. So sind in der Liste Münchner Bürgermeister nicht nur die Oberbürgermeister sondern auch die zweiten und dritten Bürgermeister, ja sogar sämtliche Kandidaten aufgeführt, auch wenn ihr Stimmanteil unter 1 % lag.
@Magicdax: Unterlasse es bitte bei aller Verärgerung, Urteile über die berufliche Qualifikation anderer Benutzer abzugeben. Wir sind hier in einer Diskussion über einen oder mehrere Wikipedia-Artikel; da haben persönliche charakterliche Beurteilungen keinen Platz.
--Schubbay 14:34, 6. Dez. 2006 (CET)
"In vielen anderen Orts- und Städteartikeln ist die Listenform selbstverständlich" => Sie ist nicht selbstverständlich, sie wird nur leider aus Mangel an Zeit oder Informationen immer wieder verwendet. Dass die IP-Änderungen von Magigdax stammen, liegt leider ziemlich auf der Hand angesichts der veränderten Seiten. Wer keine Argumente hat, versucht es eben auf solch eine Weise und mit so Sätzen wie "Deine Schüler sind zu bedauern" - unterste Schublade. Relevanz von Bürgermeistern kann ich leider nicht sehen, wenn keinerlei Informationen über sie existieren. Bei großen Städten sind zusätzliche Infos meist gegeben, somit hinken Vergleiche zwischen Oberafferbach und München schon sehr. Ich habe ja schon ganz oft darum gebeten, mir den Mehrwert einer Liste mit unbekannten Personen zu erläutern, dies konnte aber bisher niemand. Gruß, --Roterraecher 18:26, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die eigenmächtige Änderung der Bürgermeister-Listen in Text ohne Absprache verstößt meines Erachtens gegen die Regeln der Wikipedia-Gemeinschaft. Die Listen sind wesentlich übersichtlicher und informativer als die in einen Text gequetschten Namen. Der gleichen Ansicht sind offensichtlich die Benutzer Magadan (Adm) und Andreas 06, die in den Artikeln Aschaffenburg und Würzburg den Nur-Liste-Baustein zu Recht wieder entfernt haben mit der Begründung: Da Auflistung, ist der Nur-Liste-Hinweis unsinnig. Die dort aufgeführten Personen sind bis auf die jetzigen Amtsinhaber genau so unbekannt wie die in den obigen Ortschaften. Freilich kann man zur Liste ein paar einleitende Sätze schreiben, wie es bei Würzburg der Fall ist. Darum habe ich Magicdax oben gebeten, was er sicher auch tun wird, wenn der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist. Ich möchte Dich deshalb herzlich bitten, die Listenform wiederherzustellen, damit eine gewisse Einheitlichkeit gewahrt bleibt. Ich möchte noch erwähnen, dass ich grundsätzlich schon auch für Text bin, wo es angebracht ist. Wo aber Text um des Textes willen zur Verkrampfung führt, finde ich eine Liste wesentlich informativer. Gruß --Schubbay 20:16, 6. Dez. 2006 (CET)
Roterraecher: Anscheindend verstehst nur du den Sinn von Wikipedia. Und die von dir veränderten Seiten sind wohl Beweis genug dafür, wie unübersichtlich alles geworden ist. Ich finde es Unverschämt von Dir mich als IP-Vandale beschimpfen zu lassen. Und zum Tausendsten mal nur weil du die Personen nicht kennst, sind sie noch lange nicht unbedeutend für diesen Ort oder die Region. Eine Liste wird durch jede ergänzende Information Mehrwert. Nur dadurch kann man eine Geschichte des Ortes richtig begreifen. Wenn Wikipedia keine geschichtlichen Artikel braucht, dann braucht man auch kein Wikipedia. Dann ist jeder Artikel wertlos. Ich bin persöhnlich bin immer froh , wenn ich auf Wikipedia etwas Nachschlage und so viele Informationen wie möglich über eine Sache erhalte. Ich bin gerne bereit unter anderen Vorraussetzung einen einleitenden Text zu den benannten Bürgermeisterlisten zu schreiben, sollten sie je wieder hergestellt werden. --Magicdax 20:33, 6. Dez. 2006 (CET)
@Schubbay: Die Änderung von Listen in Text verstößt gegen die Regeln der Wikipedia-Gemeinschaft?? Sag mir doch bitte, wo du solch eine Regel findest, ich bin jetzt schon gespannt.
@Magicdax: Ich schreibs jetzt wirklich zum x-ten Mal: Wenn die Personen bedeutend für den Ort oder die Region sind, dann stell das doch bitte heraus! Aus einer reinen Liste geht das eben nicht hervor. Das Umwandeln in Textform war ein Test: Denn jetzt wird auch dem letzten klar, dass die Relevanz der Personen bisher eben nicht deutlich geschildert wird. genau aus diesem Grund gefällt euch ja eben die Ausformulierung nicht, weil das ganze ein Abschnitt ist, der genausogut entfernt werden könnte. Ich habe nichts gegen die Nennung der Bürgermeister, aber nur wenn deren Bedeutung klar wird! --Roterraecher 21:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Es gibt auch ungeschriebene Regeln, wenn nämlich die Gemeinschaft bisher bestimmte Sachverhalte in einer bestimmten Form gestaltet hat. Eine Abweichung davon sollte nicht eigenmächtig sondern nur nach ausgiebiger Diskussion erfolgen. Dass Deine Meinung ziemlich alleine dasteht, ergibt sich schon aus den oben geschilderten Maßnahmen der Benutzer Magadan und Andreas 06. Konsequenterweise müsstest Du ja dann alle Ortsartikel, in denen Bürgermeister aufgelistet sind, entsprechend ändern. Denn die Bedeutung der früheren Bürgermeister von Aschaffenburg und Würzburg ist ebensowenig klar wie die der von Oberafferbach und Steinbach. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass Du dort mindestens auf den gleichen Widerstand stoßen würdest. Für mich ist damit die Diskussion beendet. Ich habe Besseres zu tun als mich mit jemanden rumzustreiten, der uneinsichtig auf seinem Standpunkt beharrt und die Argumente der anderen Seite überhaupt nicht zur Kenntnis nimmt. --Schubbay 23:31, 6. Dez. 2006 (CET)
@Schubbay: Danke für deine Stellungname und deine Zeit, die du für diese Diskussin geopfert hast. Für mich waren deine Erläuterungen sehr Hilfreich.
@Roterraecher: Ich schließe mich dem Kommentar von Schubbay 23:31, 6. Dez. 2006 (CET)an. Und nun überlege mal wie wichtig uneinsichtige und unkooperative Personen in der Liste für Wikipedia sind.?????????????????????????????????? Meine Lösung: "Die Liste würde "ich" ganz rauslöschen". Ps. Viel Spass beim Umwandlen aller unrelevanten Personen in Bürgermeisterlisten oder anderen Listen zum Fließtext. Und auch danach beim Löschen der Nonsens Fließtexte. Respekt --Magicdax 13:09, 7. Dez. 2006 (CET)
@Magicdax: Vielen Dank für diesen ja doch wahnsinnig konstruktiven Beitrag, der ja aufregend viel neues enthält...
@Schubbay: "Ungeschriebene Regeln" existieren eben nicht. Die Thematik wurde bereits mehrmals diskutiert, in der Sache haben mir die fachkundigen Mitdiskutanten zugestimmt, dass Listen von Ehrenbürgern oder Bürgermeistern etc. null Relevanz haben und in den Artikeln nichts verloren haben, wenn sie keine weiterführenden Informationen enthalten. Ich stehe ganz gewiss nicht allein mit meiner Meinung. Das Problem war bei vergangenen Diskussionen jedesmal - wie auch hier - lokalpatriotischer Stolz auf den "eigenen Ort", den "eigenen Artikel" usw.
Argumente für das Behalten solcher Listen konnten natürlich nie gefunden werden, daher ist es ein Hohn, wenn du auf meiner Seite "uneinsichtiges Verhalten" siehst, obwohl ich in dieser Diskussion als einziger überhaupt Argumente gebracht habe (die Äußerungen des Magicdax sprechen ja für sich). Ich bin die Sache langsam leid und sehe Wikipedia auf lange Sicht sowieso untergehen, weil eben imer mehr irrelevantes Zeug verbreitet wird, gegen das man kaum mehr vorgehen kann. Ich bin momentan noch bemüht, Wikipedia als Enzyklopädie zu betrachten, leider entfernt sie sich aber immer mehr davon, insbesondere aufgrund sturen oder trotzigen Verhaltens wie in diesem Fall. Ich betrachte diese Diskussion als beendet, da ich keine Hoffnung mehr auf Einsicht habe --Roterraecher 14:11, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nur noch Folgendes:
- Wo kann ich bitte die einschlägigen Diskussionen finden über die fehlende Relevanz von Bürgermeister-Listen?
- Warum stören die Listen nur in kleinen Orten wie den obigen und beispielsweise nicht in Aschaffenburg?
--Schubbay 16:29, 7. Dez. 2006 (CET)
ad 1.) dies kam bei diversen Löschdiskussionen/Benutzerseitendiskussionen auf.
ad 2.) Die Listen stören in Aschaffenburg ganz genauso (wobei hier wenigstens die Vornamen enthalten sind...). Andererseits könnte man bei den dort genannten Personen die Relevanz eher befürworten (Bürgermeister einer größeren Stadt stellen sich einer größeren Verantwortung und einem größeren Aufgabenbereich, sind außerdem eher ernst zu nehmen als so mancher Kleingemeinde-Bürgermeister, der gerade in Bayern eher mal aufgrund seiner Parteizugehörigkeit und weniger wegen seiner Leistungen gewählt wurde...) --Roterraecher 19:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Deine Antworten sind wirklich spitze!!! Du wirst doch wohl in der Lage sein, Dich wenigstens an eine oder zwei solcher Diskussionen mit Fachkundigen zu erinnern und wo diese archiviert sind! Ich würde sie gerne nachlesen. Die Antwort zu 2. aber schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht -;). Ich werde hier aber endgültig nicht mehr weiterdiskutieren und dafür dieses Thema auf WP:FZW zur Debatte stellen. --Schubbay 20:52, 7. Dez. 2006 (CET)
Nunja, die Antwort zu 2. war ja auch ein wenig überspitzt formuliert (enthält aber nichtsdestotrotz ein Körnchen Wahrheit) ;) Aber du wirst ja nicht bestreiten, dass Herr Ude als Oberbürgermeister von München eine geringfügig höhere Relevanz besitzt als der Bürgermeister von Oberafferbach (auch für den Artikel selbst). Das Thema wurde schon mal zur Debatte gestellt, wenn ich mich recht entsinne im WikiProjekt Deutschland, leider ohne Ergebnis --Roterraecher 21:05, 7. Dez. 2006 (CET)
- Bürgermeisterwahlen sind, gerade in Bayern, hochgradige Persönlichkeitswahlen. Verlinkungen sind bei Kleingemeinden überflüssig, die Kerle würden ja bis auf einige Ausnahmen nie relevant sein, was uns aber nicht von unserer Chronistenpflicht entbinden sollte. Aber in diesem Fall ist mir da zu wenig Fleisch am Knochen. Waren die nie in einer Partei, haben die nix geleistet(bspw. 1945?!)? Auch kleine Käffer können durch Ereignisse interessant werden. Der Schuierer wär zwar auch ohne Wackersdorf relevant, aber mit erst recht. Nur so als Anregung. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 22:47, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ganz genau das meine ich, die Bürgermeister müssen in ihrer Gemeinde ja irgendetwas getan haben, und genau das macht sie ja dann auch relevant für eine Erwähnung im Artikel und in der Ortsgeschichte! --Roterraecher 23:52, 7. Dez. 2006 (CET)
@Roterraecher: Die Bürgermeister von Daxberg haben alle etwas getan: Der eine wurde wegen Wahlbetrug um 1924 verurteilt, ein anderer wurde von der Amerikanischen Militärbehörde ohne Wahl als Bürgermeister eingesetzt, unter einem anderen wurde Strom in den Ort gebracht. Bürgermeister Alig stand mit der Schippe im Graben und schaufelte eigenhändig den Graben für den Abwasserkanal. Du siehst: Sie haben sowohl was für den Ort getan. Wenn das dazu soll schreib ich das gerne. Die Parteizugehörigkeit war auf dem Land um diese Zeit nicht so wichtig, es herrschte Persöhnlichkeitswahl. --Magicdax 14:57, 8. Dez. 2006 (CET)
Wenn es über einen Bürgermeister etwas Außergewöhnliches zu berichten gibt, sollte man das selbstverständlich erwähnen. Ansonsten ist die Bedeutung für den Ort und dessen Geschichte schon dadurch gegeben, dass er für eine bestimmte Zeit die Geschicke der Gemeinde geleitet hat. --Schubbay 15:09, 8. Dez. 2006 (CET)
@Schubbay: Das sehe ich nicht so - wenn der Bürgermeister nix erwähnenswertes geleistet hat, warum soll ich ihn dann erwähnen? @Magicdax: Das hört sich bestens an, genau sowas meine ich doch: Ein Bürgermeister, der Wahlbetrug beging, ist ja in jedem Falle erwähnenswert; genauso ist interessant, wer nach dem 2. Weltkrieg von den Amis eingesetzt wurde - diese Tatsachen machen den Artikel doch lebendig! Und genau deswegen sollen ja keine Listen, sondern Texte im Artikel stehen. Aus solchen Berichten geht dann auch die Relevanz der Leute für den Ort hervor. Das jemand nen Graben für den Abwasserkanal aushebt ist dagegen vermutlich ja eher als Wahlkampfmaßnahme o.ä. einzustufen, es interessiert nur das, was für die Gemeinde von Dauer entscheidend ist oder historisch relevant ist. Gruß, --Roterraecher 21:09, 10. Dez. 2006 (CET)
@Roterraecher: Freut mich zu hören, das ich jetzt einigermaßen deinen Geschmack getroffen habe. Ob das eine Wahlkampmaßnahme war, muß leider dahingestellt bleiben. Der BM Alig hatte bis zu seinem Tod ein hohes Ansehen im Ort. Er wurde auch nicht abgewählt, sondern trat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Um der Zeitlichen Reihenfolge gerecht zu werden, kommt man um die namentliche Nennung der anderen BM, von denen ich im Moment leider noch nichts in Erfahrung bringen konnte nicht drumherum. Ich werde aber dranbleiben. Bei den anderen Ortsteilen der Gemeinde Johannesberg, wird es schwerer was über die Tätigkeiten herauszufinden. Ich habe zwar fast alle Ortschroniken des Landkreises Aschaffenburg in meiner Bibliotek, aber es fehlt mir im Moment an Zeit, diese komplett durchzuarbeiten. Ich werde mich bemühen dies sobald es geht nachzuholen. Gruß---11:23, 11. Dez. 2006 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax, heute möchte ich mich mal wieder bei Dir melden. Du hast ein schönes Bild eingestellt. Leider hat es keinen Bezug zum Text, da dort von einer Perlenstickerei oder -häklerei keine Rede ist. Bilder sollen nämlich den Text illustrieren und nicht für sich allein stehen. Wie wäre es denn, wenn Du Fotos von den genannten Sehenswürdigkeiten einstellen würdest, das wäre eine echte Bereicherung des Artikels. Gruß --Schubbay 12:26, 17. Dez. 2006 (CET)
Hallo Schubbay, Danke für den Hinweis. Das Bild sollte sich eigentlich auf folgenden Text im Artikel Geschichte beziehen:
- Um 1700 lebten die Einwohner vom Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Produkte (Butter, Eier, Käse und Obst) die sie zu Fuß auf den Wochenmarkt in Aschaffenburg trugen und feil boten. Später kam die Perlenhäcklerei und die Zigarrenherstellung in Heimarbeit und in Fabriken bis ins Jahr 1970 hinein dazu.
Ps.Ich habe einen Spessartführer aus dem Jahr 1885 und einen um 1910 und da wird die Perlenhäcklerei für diesen Ort erwähnt. Meine Großmutter übte diese Tätigkeit aus. Ich dachte das es was typisches sei für diesen Ort. Ich werde selbstverständlich auch Fotos von den Sehenswürdigkeiten reinstellen. Muss Sie erst noch selbst fotografieren, wegen der Lizenz. Gruß ---Magicdax 19:00, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Magicdax, Entschuldigung, den Satz hatte ich übersehen. Aber was ist eigentlich Perlenhäcklerei? Ich hatte geglaubt, es sei Perlenhäkelei gemeint und habe die Bildunterschrift entsprechend geändert. Wenn allerdings Häcklerei richtig sein sollte, würde ich es natürlich revertieren. Gruß --Schubbay 19:15, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Magicdax, ich habe in mehreren Wörterbüchern nachgesehen, das Wort Häklerei gibt es definitiv nicht. Ich würde deshalb statt Perlenhäklerei besser Perlenhäkeln schreiben. Gruß --Schubbay 18:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Schubbay, Es war ein Schreibfehler von mir Perlenhäklerei ist die korrekte Bezeichnung. Anscheindend war dies in der Gegend einmalig, da es nur für Daxberg in den genannten Büchern Erwähnung findet. Mit dem Perlenhäkeln verbindet man die Verschönerung von Kleidern, Trachten, Hauben und Gebrauchsgegenstände, wie Taschen, Geldbeuteln usw. mit verschiedenartigen Perlen. Nicht zu verwechseln mit Perlenstickerei. Aber auch Herstellung von Schmuck, Ketten und Broschen komplett aus Perlen. Man konnte z.B. eine Himbeere, Erdbeere, Brombeere aus Perlen häkeln die täuschend echt aussahen. Die Zigarrenherstellung wurde zuerst in Fabriken und später in Heimarbeit betrieben.---Magicdax 18:43, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Magicdax, vielen Dank für Deine Ausführungen. Allerdings sind mir noch zwei Dinge aufgefallen:
- Du schreibst, dass das Perlenhäkeln nicht mit dem Perlensticken verwechselt werden soll. In der Bildunterschrift steht aber: Perlenbestickte Handtasche mit Initialen, Perlenhäklerarbeit...
- Wie ich oben schrieb, ist das Wort Häklerei nicht gebräuchlich, weil es eben keine Häklerei im gleichen Wortsinn wie Schreinerei, Weberei usw. gibt, also einen Betrieb, in dem gehäkelt wird, da diese Tätigkeit wohl ausschließlich in Heimarbeit ausgeführt wurde.
Viele Grüße --Schubbay 19:25, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Schubbay Im Internet habe ich auch nur die Bezeichnung "Perlenhäkelei" gefunden. Die anscheinend im Laufe der Jahre den Begriff "Perlenhäklerei" ersetzt hat. Vergleicht man dies mit "Stickerei oder Strickerei", kann man sowohl nur die Tätigkeit meinen oder das es sich auch um Fabriken handelt. Ich denke das dieser ausdruck früher Zeitgemäß war und leider nicht in den Duden aufgenommen wurde bzw. dann in veränderter Form. Da hat sich wohl am Ende, die in anderen Regionen gebräuchlichere Tätigkeitsbezeichnung durchgesetzt.
Die Bezeichnung im Bildtext Perlenbestickte Handtasche mit Initialen, Perlenhäklerarbeit...habe ich zwecks bessererem Verständnis gewählt , da man den Unterschied nicht genau sieht. Man könnte auch nur schreiben Perlenhäklerarbeit um 1920 aus Daxberg. Wenn du meinst das es besser wäre die Begriffe zu ändern, dann kannst du das beruhigt tun. Freundschaftliche Grüße ---Magicdax 20:32, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo Magicdax, zunächst wünsche ich Dir ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. Du schreibst, dass Josef Denk, der von 1925 bis 1945 Bürgermeister war, der SPD angehörte. Da aber diese Partei in der NS-Zeit verboten war, kann er eigentlich nur vor 1933 (aber unwahrscheinlich, da er als früheres SPD-Mitglied wohl nicht Bürgermeister geblieben wäre) oder nach 1945 der SPD angehört haben. Das müsste noch klargestellt werden. Viele Grüße --Schubbay 22:08, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, ich wünsche Dir auch ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2007. Josef Denk war laut Erzählungen älterer Einwohner um 1945 ein SPD Mitglied, vorher aber Mitglied einer Vorgängerpartei die sich später mit der SPD zusammenschloss, er war kein Nazi. Der 2. Bürgermeister Jacob Kraus war NSDAP Mitglied. Warum Denk nicht abgesetzt wurde, werde ich noch genauer erforschen. Danke für den Hinweis. Es ist schwer Nachforschungen zu erstellen, weil Familienangehörige beim Begriff Nazi ins schwitzen kommen. In unserem Ort gab es nur 3 richtige Nazis, die mir namentlich bekannt sind. Und die unseren Ort kontrollierten. Ich gehe der Sache weiter nach.
Viele grüße ---Magicdax 20:26, 3. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 11:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo BLUbot, ich habe die fehlenden Angaben ergänzt, danke für den Hinweis. Sollte nochwas fehlen, gib mir bitte Bescheid. ----Magicdax 13:22, 4. Apr. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:04, 23. Jun. 2007 (CEST)
Babelbaustein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax, Benutzer aus dem Kahlgrund könnte dich vielleicht interessieren. Einfach {{Benutzer:Freak-Line-Community/Kahlgrund Vorlage}} auf deiner Benutzerseite einfügen. Mit freundlichen Grüßen -- Freak-Line-Community 00:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Info, habe es gerne übernommen. Gruß Magicdax
Hallo Magicdax. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerks zu erhalten, ist es unabdingbar, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile geschehen oder mittels der <ref></ref>-Tags. Mir sind deine Änderungen am Artikel Schimborn aufgefallen, die nicht belegt sind. Ich habe deine Änderungen deshalb rückgängig gemacht. Bitte gib doch bei zukünftigen Änderungen deine Quellen an !
Beste Grüße — Regi51 (Disk.) 13:12, 31. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die vorschnelle Löschung. Quellenangabe ist nun vorhanden. Gruß Magicdax
Problem mit Deiner Datei (18.12.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Perlenstickerei.jpg - Problem: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 18. Dez. 2013 (CET)
Einrichtung eines Unterfranken-Stammtisches
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
ich würde gerne einen Stammtisch Unterfranken einrichten, damit wir uns untereinander besser austauschen können. Vielleicht entsteht so auch der ein oder andere neue Artikel gemeinsam. Weitere Informationen erhältst du auch hier. Auf dieser Seite kannst du auch bis zum 30. März abstimmen. Wenn du weitere Ideen hast, kannst du diese auch gerne hier hinzufügen.
--Der Buckesfelder Disk. bewerten Email 23:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Erster Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 17. Mai
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am 17. Mai wollen wir uns zum ersten Mal in Aschaffenburg treffen. Auch du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Natürlich kannst du auch erst später dazustoßen. Unser Programm soll folgendes sein:
- 13 Uhr Treffen in der Sandbar
- ca. 14 Uhr Führung durch die Altstadt inkl. Stiftskirche (angefragt, Kosten für die Führung werden übernommen)
- anschl. Besichtigung und Führung Brauereimuseum Schlappeseppel (noch nicht gebucht), Rundgang Schloss, Schlossgarten, Pompejanum
- ca. 18 Uhr Stammtisch in der Sandbar
Bitte melde dich hier, ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Informationen über Parkplätze und Anreise bekommst du hier.
--Der Buckesfelder 00:52, 12. Mai 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Zweiter Unterfranken-Stammtisch in Würzburg am 02. August
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am 02. August wollen wir Unterfranken uns zum zweiten Mal treffen. Diesmal in Würzburg. Wir haben ein tolles Programm geplant, zu dem auch du herzlich eingeladen bist. Natürlich kannst du auch erst später dazu stoßen. Unser Programm soll folgendes sein:
- 11:00 Uhr Führung Festung Marienberg
- 12:00 Uhr Fürstenbaumuseum
- anschließend eventuell Mainfränkisches Museum (Eintrittspreise)
- 14:00 Uhr Einkehr in den Burggaststätten (Speisekarte)
- 15:30 Uhr Röntgen-Gedächtnisstätte (wird noch angefragt)
- anschließend Rundgang durch die Stadt und den Hofgarten (ggf. Besichtigung Residenz)
- ca. 18 Uhr Stammtisch (Lokal noch ausstehend)
- Wer dann noch Lust hat: Führung mit dem Würzburger Nachtwächter
Bitte melde dich hier, ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Fragen kannst du hier stellen. Dort kannst du auch noch Vorschläge für das Stammtischlokal einbringen.
--Der Buckesfelder via MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Dritter Unterfranken-Stammtisch in Seligenstadt am 15. November
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am 15. November wollen wir Unterfranken uns zum dritten Mal treffen. Diesmal gemeinsam mit WP:Süd in Seligenstadt. Wir haben ein tolles Programm geplant, zu dem auch du herzlich eingeladen bist. Natürlich musst du nicht die ganze Zeit dabei sein. Teil unseres vielseitigen Programmes werden unter anderem eine Stadtführung, eine Kombiführung durch Prälatur, Küche, Sommerrefektorium, Kreuzgang, Mühle, Apotheke und Konventgarten der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, sowie die Besichtigung der Basilika sein. Selbstverständlich wird auch der kulinarische Teil nicht zu kurz kommen. Das ausführliche Programm findest du hier. Natürlich kannst du auch am ganzen WP:Süd-Stammtisch von Freitag bist Sonntag teilnehmen.
Bitte melde dich hier zurück, ob du kommst. Dort bekommst du auch weitere Infos.
--Der Buckesfelder 19:05, 8. Okt. 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Vierter Unterfranken-Stammtisch in Lohr am 11. April
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
in zwei Monaten, am Samstag, 11. April bei hoffentlich schon frühlingshaftem Wetter trifft sich der Wikipedia-Stammtisch Unterfranken zum 4. Mal, diesmal mitten im Spessart und doch gut mit dem Auto und der Bahn erreichbar: nämlich in Lohr am Main. Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder des Ausbaus vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen und Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich hier zurück, ob du kommst. Dort bekommst du auch weitere Infos.
--KaiBorgeest 00:30, 13. Feb. 2015 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Problem mit Deiner Datei (03.04.2015)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Landersdorfer Simon Konrad 1880-1971.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer war Fotograf bzw. Fotostudio?
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo. Danke für deine Ergänzungen. Bitte lass die Bausteine der Dateiüberprüfung drin, bis ein geschulter Abarbeiter die Datei überprüft hat. Leider sind die Probleme weiterhin nicht behoben. Dass der Abgebildete 1971 verstorben ist, ist urheberrechtlich irrelevant. Solche Bilder, auch wenn sie offiziell herausgegeben werden, werden ja in Auftrag gegeben und dann in einer bestellten Stückzahl produziert. Das Urheberrecht verbleibt dennoch beim Fotografen/Fotostudio, solange hier kein entsprechender Lizenzvertrag etwas anderes regelt. Für das Entstehen eines Schutze ist es auch egal, ob ein Urheber/Fotograf am Bild dran steht oder nicht (anders als früher im US-amerikanischen Recht). Daher benötigen wir weiterhin eine Erlaubnis des Rechteinhabers bzw. dessen Nachfolger für die Verwendung hier in Wikipedia (oder irgendeiner anderen beliebigen Seite) samt einer gültigen Lizenz. Ohne Erlaubnis ist das Bild hier nicht verwendbar (auch nicht sonst irgendwo im Internet). Dass du ein Bildchenkarte zu Hause hast, berechtigt lediglich dazu, dass du es dir anschauen darfst, aber nicht, es zu veröffentlichen, zu kopieren, zu verändern oder sonstiges. Das ist nur mit Erlaubnis des Rechteinhabers möglich. --Quedel Disk 10:36, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn ihr das so seht, dann könnt ihr getrost alle Bilder die von irgendjemand auf Wikipedia hochgeladen wurden löschen. Bei 90% aller Bilder auf Wikipedia gibt es kein Urheber bzw, ist dieser nicht festzustellen. --Magicdax (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Bei diesen Zahlen irrst du. Aktuelle Bilder, die noch dem Urheberrecht unterliegen und nicht durch Zeitablauf oder kraft Gesetzes gemeinfrei sind, haben hier immer einen Urheber. Es gibt nur gewisse Ausnahmeregeln für Fotos älter als 100 Jahre bzw. mit Veröffentlichung vor 1923. Falls du Bilder auf Wikipedia findest, die keinen Urheber haben, so kennzeichne bitte die entsprechenden Dateien mit der Vorlage {{Dateiüberprüfung}}, dann kümmen wir uns drum. --Quedel Disk 19:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (04.04.2015)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Weihbischof Karl Reth Augsburg.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Fotograf und damit Urheber war wohl ein C/Konrad Reßler, starb 1960, Freigabe von den Erben notwendig, da Bild erst ab 2031 gemeinfrei.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Apr. 2015 (CEST)
Fünfter Unterfranken-Stammtisch in Fladungen am 19. Juli
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Sonntag, den 19. Juli 2015 bei hoffentlich schönstem Sommer-Wetter trifft sich der 5. Wikipedia-Stammtisch Unterfranken, diesmal in Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld im nördlichen Unterfranken.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder des Ausbaus vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
MfG -- commander-pirx (disk beiträge)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Sechster Unterfranken-Stammtisch in Klingenberg am Main am 3. Oktober
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 3. Oktober 2015 bei hoffentlich schönstem Herbst-Wetter trifft sich der Wikipedia-Stammtisch Unterfranken zum 6. Mal, diesmal in Klingenberg am Main im Landkreis Miltenberg.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
MfG --Salino01 (Diskussion) 22:09, 13. Sep. 2015 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Problem mit Deiner Datei (12.01.2016)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Maria am Wäldchen.jpg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 12. Jan. 2016 (CET)
Siebter Unterfranken-Stammtisch in Schweinfurt am 12. März
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch, u.a. anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der deutschsprachigen Wikipedia, wieder. Diesmal in Schweinfurt bei hoffentlich schönem Frühlingswetter
Neben einer Stadtführung kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
Viele Grüße --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 09:10, 6. Mär. 2016 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer aus der Region um Mainz und Darmstadt mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof in das schöne Unterfranken nach Aschaffenburg. Wir treffen uns um 15:15 Uhr an den Treppen der Bahnhofshalle zum Personentunnel des Aschaffenburger Hauptbahnhofs zusammen mit Teilnehmern des Stammtischs Unterfranken. Anschließend erwartet uns eine Stadtführung. Um 17:45 Uhr besucht dann der Stammtisch „Elsass-Express“ zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:40, 18. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Mugicdax, Du hattest Dich auf der Stammtischseite-Unterfranken als unsicherer Teilnehmer für unser nächstes Treffen in Aschaffenburg eingetragen. Viel Zeit zur Entscheidung bleibt also nicht mehr. Das Wetter für morgen ist gut gemeldet und zahlreiche Teilnehmer sind angemeldet. Es wird sicher wieder sehr nett. Wir freuen uns Dich kennenzulernen. Also hoffentlich bis 15:15 Uhr im Hauptbahnhof in Aschaffenburg.--Salino01 (Diskussion) 06:47, 29. Jul. 2016 (CEST)
Achter Unterfranken-Stammtisch in Meiningen am 2. Juli 2016
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder diesmal in Meiningen bei hoffentlich schönem Sommerwetter, um sich mit den Thüringern auszutauschen und fränkische Kultur außerhalb der drei fränkischen Regierungsbezirke kennen zu lernen.
Neben einer Stadtführung, dem Anschauen eines Eisenbahnwerkes und einer früheren fürstlichen Residenz kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du ausnahmweise einmal hier.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
Viele Grüße --Delta456 (Diskussion) 12:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Zehnter Unterfranken-Stammtisch in Würzburg am 22. April 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 22. April 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder in Würzburg. Das Treffen ist Teil eines verlängerten Wochenend-Programms des Stammtischs Wikipedia:SÜD. Das vollständige 3-Tages-Programm findest Du unter Wikipedia:Süddeutschland/Programm. Lasst Euch von den Sehenswürdigkeiten Würzburgs (Residenz, Altstadt, Festung Marienberg, ...) im Rahmen einer Stadtführung verzaubern und nutzt die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 10:13, 12. Mär. 2017 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousHallo Magicdax,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Elfter Unterfranken-Stammtisch in Karlstadt am 22. Oktober 2017
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Sonntag, den 22. Oktober 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Karlstadt. Wir starten um 15:30 Uhr bei hoffentlich schönem Herbstwetter mit einer Stadtführung. Dort werden wir Interessantes über die Stadt sehen und erfahren, was auch zur Verbesserung von Wikipediaartikeln genutzt werden kann. Beim abendlichen Stammtisch im Wirtshaus zur Rose könnt ihr die Möglichkeit nutzen, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2017 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Zwölfter Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 3. März 2018
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 3. März 2018 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder in Aschaffenburg. Wir wurden dieses mal vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg eingeladen. Wir starten um 10:30 Uhr am Schönborner Hof in Aschaffenburg mit einer Führung durch das Archiv. Hier werden wir uns über die Recherchemöglichkeiten und eine mögliche Zusammenarbeit informieren. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden wir uns mit Mitarbeitern des Stadtarchivs, dem Geschichtsverein und anderen Wikipedia-Interessenten zusammensetzen. In einer kurzen Präsentation werde ich vorstellen, wie man bei Wikipedia mitarbeiten kann, aber auch einige Hinweise zur Recherche, Abrufstatistik, Schwesterprojekte, usw. geben. Nach einer kurzen Führung durch das Brauereimuseum im "Schlappeseppel" könnt ihr die Möglichkeit nutzen, den Nachmittag/Abend beim Essen und Trinken ausklingen zu lassen, sowie Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 14:03, 21. Jan. 2018 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
- Sollte das Wetter trocken sein, so treffen wir uns im Innenhof. Bei Regen werden wir direkt in das Stiftsarchiv gehen (mittlerer Eingang). Ich freue mich auf das Treffen.--Salino01 (Diskussion) 12:22, 26. Jan. 2018 (CET)
- Alles klar. Sehen uns...Freue mich auch sehr --Magicdax (Diskussion) 20:58, 5. Feb. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.13. Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim am 28. Juli 2018
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 28. Juli 2018 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim. Dieser steht dieses Mal unter dem Motto Mühlen. Wir starten um 10:00 Uhr am Eisenhammer Hasloch und informieren uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen Hammermuseum lernen wir Wissenswertes über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. Danach geht es zum Mittagessen in den "Schwarzen Bock" direkt neben dem Museum, das wir bei hoffentlich gutem Wetter mit eine etwa 30 minütigen Verdauungsspaziergang entlang des Mühlenwegs abschließen. Nachmittags fahren wir zur etwa 15 min entfernten Papiermühle Homburg. Abends lassen wir den Tag beim Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 12:44, 19. Mai 2018 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (18.11.2018)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Haus Franken, Dammersfeld-Rhön.jpg - Problem: Urheber, Hinweis
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer hat das Foto damals aufgenommen? Du bestimmt doch nicht vor 88 Jahren.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Nov. 2018 (CET)
- Hallo und Danke für deine Ergänzungen. Beachte zukünftig, dass du nicht einfach der Urheber bist, nur weil du es hier hochgeladen hast. Leider können wir die Datei so nicht behalten, da es eine Freigabe vom Rechteinhaber benötigt oder aber einen Nachweis der Gemeinfreiheit - für letztes wäre der Urheber (Fotograf) und das Todesjahr von diesem notwendig. Du könntest ja über den Verlag herausfinden, wer hier der Rechteinhaber bzw. der Fotograf ist bzw. war. --Quedel Disk 10:02, 18. Nov. 2018 (CET)
15. Unterfranken-Stammtisch in Kitzingen am 18. Mai 2019
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 18. Mai 2019 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch zusammen mit dem Stammtischen WP:Franken und WP:Nürnberg in Kitzingen. Wir treffen uns kurz vor 11 Uhr an der Touristinformation und beginnen mit einer öffentlichen Stadtführung. Nach einer gemeinsamen Stärkung im Weinbistro am Turm machen wir einen Verdauungsspaziergang durch das gepflegte Gartenschaugelände. Anschließend erhalten wir eine Führung durch das private Museum Officina Historica und erhalten Informationen zu Druckformherstellung, Drucktechniken und die Buchbinderei. Abends lassen wir den Tag bei Essen und Trinken im Bayerischen Hof ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht bei dem Treffen darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen, aber vor allem auch viel Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 21:11, 4. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
16. Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 16. November 2019
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 16. November 2019 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg. Wir treffen uns um 15 Uhr in der Erbsengasse 11 in Aschaffenburg und informieren uns über die Arbeit des Arbeitskreises Technikdenkmal „Määkuh“. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich dieser mit der Geschichte der Kettenschifffahrt auf dem Main, sowie dem Erhalt des letzten Relikts aus dieser Zeit. Im Rahmen der Recherchen wurde Literatur gesichtet, sowie Bilder und Pläne ausgewertet. Während dieser Zeit sind auch mehrere Dioramen und Schiffmodelle (Außen- und Innenansichten) entstanden, die später einmal in einer Ausstellung gezeigt werden sollen. Wir haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und mit den Akteuren zu sprechen und einen kurzen Originalfilm zu sehen, der auf einem Kettenschlepper gedreht wurde. Abends lassen wir den Tag bei Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht bei dem Treffen darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen, aber vor allem auch viel Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 18:41, 7. Okt. 2019 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Mögliche Urheberrechtsverletzung in Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.
Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.
Grüße, Blik (Diskussion) 20:40, 15. Okt. 2019 (CEST)
P.S.: Du bist ja schon lange dabei; der Text oben wird automatisch durch die Vorlage generiert. Gruß --Blik (Diskussion) 20:40, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Die feine Art war das nicht gerade, den URV-Hinweis kommentarlos zu revertieren. Der Artikel ist auch noch immer unbelegt und ich würde Dich bitten, zumindest Belege anzuführen, sonst werde ich den Belegbaustein wieder einsetzen. Gruß --Blik (Diskussion) 19:21, 16. Okt. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (23.10.2019)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Baba Bieretikett Osterbock.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Hier ist weniger der Fotograf entscheidend, sondern der Urheber des Werks auf dem Bieretikett und das Alter des Werks. Deswegen bitte nicht das Upload-Datum angeben, sondern, wann das Etikett gezeichnet bzw. gedruckt wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, bitte den folgenden Hinweis beachten: Hier ist weniger der Fotograf entscheidend, sondern der Urheber des Werks auf dem Bieretikett und das Alter des Werks. Deswegen bitte nicht das Upload-Datum angeben, sondern, wann das Etikett gezeichnet bzw. gedruckt wurde. Von wann ist das Etikett? Wer ist der Künstler? Danke und Gruß, --emha d℩b 17:28, 23. Okt. 2019 (CEST)
- meine Ausführungen hier! Bitte den Uploader nicht weiter traktieren! --77.117.227.23 06:58, 24. Okt. 2019 (CEST) Info: @Magicdax und alle Anderen s. bitte
Vielen Dank @ 77.117.227.23 für deine Hilfe. @all: In Bezug auf die Diskussion Sichtung von Nonsens: Die Etikette entstammen alle aus meiner privaten Sammlung und liegen im Original vor. Sorry dafür, dass manche Originale auch Beschädigungen aufweisen können. Auch das liegt nicht in der Hand des Ablösers der dieses warscheinlich schon vor über 50 Jahren gemacht hat, sondern am Alter dieser Zeitdokumente. Da keine Signatur und kein Datum auf den Etiketten vorhanden ist, lässt sich das genaue Herstellungsdatum sowie der Künstler auch nicht bestimmen. Ein Wikipedianer der noch nach dem Zeichner, Entwerfer, Künstler bei Bieretiketten einer seit 50 Jahren erloschenen Brauerei fragt, hat meines erachtens nicht mehr alle L....am Zaun. Wenn jemand z.B. ein Fachwerkhaus fotografiere und das Foto als Urheber der Fotografie in Wikipedia veröffentliche, fragt auch niemand nach dem genauen Erbauungsjahr, dem Architekten oder nach dem Namen des Zimmermanns der die Balken geschaffen hat. Lasst bitte mal die Kirche im Dorf, denn sonst ist Wikipedia bald ganz ohne Bilder. Ich denke damit ist diese Angelegenheit ein für alle mal erledigt und abgeschlossen. --Magicdax (Diskussion) 13:20, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Sehr gut! Besser hätte ich es nicht formulieren können! 🤣🤣🤣 Danke für Deine gute Arbeit! --77.117.227.23 15:32, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, zunächst ein klares Wort an Magicdax: wenn Du noch eine persönliche Beleidigung dieser Art absetzt, dann werde ich Dich auf der Vandalismusmeldung melden. Hier gilt uneingeschränkt die Wikiquette!
Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen einem Fachwerkhaus und einem Bieretikett: das Haus steht im Freien und deswegen gilt die Panoramafreiheit. Für ein (Kunst)werk mit Schöpfungshöhe gilt diese Regelung nicht, sondern das Urheberrecht wie folgt: Wenn der Autor eines Werkes > 70 Jahre tot ist, dann sind seine Werke gemeinfrei. Vorher nicht. Alle Dateien in der Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen, und genau dafür brauchen wir das Einverständnis des Urhebers. Wenn Du also weder weißt, wer das Etikett gestaltet hat, noch von wann das Werk ist, dann können wir es in der Wikipedia nicht zeigen. Diese Regeln habe ich nicht gemacht. Du hast sie selbst bei Deiner Anmeldung akzeptiert. Ich helfe gerne beim Verständnis und beantworte Nachfragen, aber den Grundprinzipien sollte man schon zustimmen (wollen), wenn man hier mitmachen mag. Das gilt auch für nicht-angemeldete BenutzerInnen. Viele Grüße, --emha d℩b 15:46, 24. Okt. 2019 (CEST)- Es ist für jedermann ersichtlich, daß es sich bei der monierten Datei zweifelsfrei um ein Vorkriegswerk handelt, welches sohin gemeinfrei ist! Der Vergleich mit einem Fachwerkhaus mag rechtlich hinken, zielt aber auf jenen Charakter als Dokument der Zeitgeschichte ab (s. ansonsten wie gesagt hier). Solche reinen BNS- und Bausteinschubs-Aktionen, wie dieser hier (s.a. hier und hier, mittlerweile auch glasklarer Editwar ohne Konsens: [1], [2], [3]), sind der Grund, daß Leute wie ich künftig nicht mal mehr unangemeldet hier mitmachen! Daß einem da mal der Kragen platzt, ist nur allzu verständlich! Und jetzt gehabt euch wohl! --77.117.227.23 16:01, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, ich kenne mich mit Bierettiketten nicht aus, habe also kein geschultes Auge dafür und es ist für mich nicht ersichtlich. Du sagst: "Vorkriegswerk" und ich vermute, Du meinst den II. Weltkrieg. Gehen wir also davon aus, dass der Grafiker das Werk 1930 gezeichnet hat und dabei vierzig Jahre alt war. Wenn er nicht im Krieg gefallen ist und 70 Jahre alt geworden ist, ist er 1960 verstorben. Er ist dann also seit 59 Jahren tot und seine Werke nicht gemeinfrei. Den Terminus "Dokument der Zeitgeschichte" gibt es hier insofern, als wir Dateien, die nachgewiesenermaßen >100 Jahre alt sind, auch dann akzeptieren, wenn wir den Urheber nicht kennen. Für alles, was jünger ist, gilt das nicht. Wenn Du unsere Regeln weder verstehen noch akzeptieren magst, ist es eventuell für beide Seiten besser, wenn Du Dich verabschiedest … auch wenn ich es bedauern würde. Dateiprüfungs-Bausteine ohne Arguemnte zu entfernen, ist Edit-War - da gebe ich Dir Recht! Viele Grüße, --emha d℩b 16:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
- So wie Emha schreibt ist es und nicht anders. Übrigens, ein Bekannter von mir ist Künstler und malt auch Bilder. Muss ihm mal sagen, dass man diese einfach abfotografieren und unter neuem Namen ins Internet stellen darf. Denn es ist ja laut Dir keineswegs die Aufgabe des Uploaders Recherchen anzustellen, wer es wann entworfen hat. Das Urheberrecht gilt auch nach dem Tod des Künstlers. --Augenloser Schädel (Diskussion) 17:50, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Diese Diskussion ist genauso sinnlos, wie es sinnlos ist, die Gemeinfreiheit sämtlicher Briefmarken-Layouts anzuzweifeln, z.B. Deutsche Einheit und tausende andere historische und zeitgenössische Layouts (alle Briefmarkenkataloge sind umgehend zu vernichten!!). Da könnte ja anno 2020 ein 80-jähriger Rechtsnachfolger des Urheberrechtsinhabers aus dem Nichts kommen und die Wikipedia oder sogar die Autoren kostenpflichtig verklagen auf Unterlassung, weil sein Daddy anno 1930 doch das Etikett entworfen hat und ihr davon 90 Jahre danach einen Scan im Internet veröffentlicht habt (obgleich er natürlich sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses an die Brauerei abgetreten hatte, wo kein Hahn danach kräht, und das heutige Urheberrecht anno dazumal noch gar nicht existierte). Die Wikipedia, die den Aufstand geprobt hat gegen Uploadfilter, sperrt Benutzer, die da ihren Mund aufmachen und schafft sich selber ab obwegen ihrer Hörigkeit gegenüber der drohenden Rechtsgewalt des deutschen Urheberrechts - nein, wie rührend! Es ist wirklich an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten! 😂😂😂 --178.112.109.143 18:04, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @emha Es gab keine namentliche Nennung, demzufolge auch keine persönliche Beleidigung. Eine DROHUNG mit Vandalismusmeldung entspricht wohl auch nicht der uneingeschränkten Wikiquette. Es tut mir sehr leid, wenn Du es auf dich bezogen hast, das war nicht meine Absicht. @ 178.112.109.143 und 77.117.227.23 Ihr beide schreibt mir aus dem Herzen, Danke ;-). --Magicdax (Diskussion) 19:33, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Kein Problem! 😉 Ursprünglich wollte ich Dir ja anheimstellen, bei der Brauerei <quetsch> bzw. dessen Rechtsnachfolger </quetsch> um eine Genehmigung zur Veröffentlichung der Scans zu bitten - aber angesichts des Zustandes dieses Projektes ist wohl auch das verplemperte Zeit! Leute wie wir haben mit allen Kräften versucht, die Wikipedia als das zu pflegen, was sie eigentlich sein sollte, ein offenes und freies Projekt zur Zusammenstellung vorhandenen Wissens - aber die Selbstzerstörungskräfte des laienhaft gehegten Anspruches an Professionalität, die Hörigkeit gegenüber dem typisch deutschen Bürokratismus und die daraus erwachsene kollektive Eitelkeit und grenzenlose Überheblichkeit haben diesen Versuch zum Scheitern verurteilt! Die Wikipedia hat das Recht verwirkt, sich als freie Enzyklopädie zu bezeichnen! Da kann man nur jedem anraten: Auf zu neuen Ufern! --178.112.109.143 20:46, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @emha Es gab keine namentliche Nennung, demzufolge auch keine persönliche Beleidigung. Eine DROHUNG mit Vandalismusmeldung entspricht wohl auch nicht der uneingeschränkten Wikiquette. Es tut mir sehr leid, wenn Du es auf dich bezogen hast, das war nicht meine Absicht. @ 178.112.109.143 und 77.117.227.23 Ihr beide schreibt mir aus dem Herzen, Danke ;-). --Magicdax (Diskussion) 19:33, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Diese Diskussion ist genauso sinnlos, wie es sinnlos ist, die Gemeinfreiheit sämtlicher Briefmarken-Layouts anzuzweifeln, z.B. Deutsche Einheit und tausende andere historische und zeitgenössische Layouts (alle Briefmarkenkataloge sind umgehend zu vernichten!!). Da könnte ja anno 2020 ein 80-jähriger Rechtsnachfolger des Urheberrechtsinhabers aus dem Nichts kommen und die Wikipedia oder sogar die Autoren kostenpflichtig verklagen auf Unterlassung, weil sein Daddy anno 1930 doch das Etikett entworfen hat und ihr davon 90 Jahre danach einen Scan im Internet veröffentlicht habt (obgleich er natürlich sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses an die Brauerei abgetreten hatte, wo kein Hahn danach kräht, und das heutige Urheberrecht anno dazumal noch gar nicht existierte). Die Wikipedia, die den Aufstand geprobt hat gegen Uploadfilter, sperrt Benutzer, die da ihren Mund aufmachen und schafft sich selber ab obwegen ihrer Hörigkeit gegenüber der drohenden Rechtsgewalt des deutschen Urheberrechts - nein, wie rührend! Es ist wirklich an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten! 😂😂😂 --178.112.109.143 18:04, 24. Okt. 2019 (CEST)
- So wie Emha schreibt ist es und nicht anders. Übrigens, ein Bekannter von mir ist Künstler und malt auch Bilder. Muss ihm mal sagen, dass man diese einfach abfotografieren und unter neuem Namen ins Internet stellen darf. Denn es ist ja laut Dir keineswegs die Aufgabe des Uploaders Recherchen anzustellen, wer es wann entworfen hat. Das Urheberrecht gilt auch nach dem Tod des Künstlers. --Augenloser Schädel (Diskussion) 17:50, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, ich kenne mich mit Bierettiketten nicht aus, habe also kein geschultes Auge dafür und es ist für mich nicht ersichtlich. Du sagst: "Vorkriegswerk" und ich vermute, Du meinst den II. Weltkrieg. Gehen wir also davon aus, dass der Grafiker das Werk 1930 gezeichnet hat und dabei vierzig Jahre alt war. Wenn er nicht im Krieg gefallen ist und 70 Jahre alt geworden ist, ist er 1960 verstorben. Er ist dann also seit 59 Jahren tot und seine Werke nicht gemeinfrei. Den Terminus "Dokument der Zeitgeschichte" gibt es hier insofern, als wir Dateien, die nachgewiesenermaßen >100 Jahre alt sind, auch dann akzeptieren, wenn wir den Urheber nicht kennen. Für alles, was jünger ist, gilt das nicht. Wenn Du unsere Regeln weder verstehen noch akzeptieren magst, ist es eventuell für beide Seiten besser, wenn Du Dich verabschiedest … auch wenn ich es bedauern würde. Dateiprüfungs-Bausteine ohne Arguemnte zu entfernen, ist Edit-War - da gebe ich Dir Recht! Viele Grüße, --emha d℩b 16:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Es ist für jedermann ersichtlich, daß es sich bei der monierten Datei zweifelsfrei um ein Vorkriegswerk handelt, welches sohin gemeinfrei ist! Der Vergleich mit einem Fachwerkhaus mag rechtlich hinken, zielt aber auf jenen Charakter als Dokument der Zeitgeschichte ab (s. ansonsten wie gesagt hier). Solche reinen BNS- und Bausteinschubs-Aktionen, wie dieser hier (s.a. hier und hier, mittlerweile auch glasklarer Editwar ohne Konsens: [1], [2], [3]), sind der Grund, daß Leute wie ich künftig nicht mal mehr unangemeldet hier mitmachen! Daß einem da mal der Kragen platzt, ist nur allzu verständlich! Und jetzt gehabt euch wohl! --77.117.227.23 16:01, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, zunächst ein klares Wort an Magicdax: wenn Du noch eine persönliche Beleidigung dieser Art absetzt, dann werde ich Dich auf der Vandalismusmeldung melden. Hier gilt uneingeschränkt die Wikiquette!
So, eh das hier weiter ausufert (und ich kann die IP nur bitten, diese nicht hilfreichen Beiträge zu unterlassen, da es nunmal gesetzliche Grundlagen gibt), nochmal klar nachfragt: gibt es ein nachweisbares Erstellungsdatum der Grafik in der Mitte des Etiketts (z. B. wann das exakt so das erste Mal verwendet wurde)? Ist der Urheber bekannt? Oder ist ein Rechtsnachfolger der Brauerei bekannt und durch dich für eine Freigabe kontaktierbar? -- Quedel Disk 20:28, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @Quedel Das Foto wurde durch mich erstellt, der Urheber des Fotos bin demzufolge ich, Datum der Erstellung ist angegeben.
- Siehe dazu auch zum Vergleich Fotos von eingestellten Bieretiketten anderer Wikipedianer auf vergleichbaren Brauerei-Seiten z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Sternburg_(Bier) ; https://de.wikipedia.org/wiki/Wernesgrüner_Brauerei ; Diese wurden ohne Probleme und ohne Diskussion bei Wikipedia übernommen. Desweiteren gibt es Sammler- und Auktionskataloge, darin sind ebenso über 1000 Bieretikette abgebildet bzw. vorher abfotografiert worden. Die Kataloge haben eine Auflage von ca. 100.000 Stück und werden überall verbreitet. Urheberrechtsinhaber der Kataloge ist hier mit Sicherheit nicht jede darin verzeichnete Brauerei. Ein genaues Entstehungsdatum sowie den Namen des Grafikers zu jedem einzelnen Bieretikett wird man in diesen Katalogen ebenso wenig finden. Bieretikette sind Massenware x Milliarden mal über einen längeren Zeitraum gedruckt und überall durch Bierverkauf verbreitet worden. Überhaupt nicht vergleichbar mit einem signierten Gemälde das es nur einmal gibt. --Magicdax (Diskussion) 23:15, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Wie bereits an anderer Stelle gesagt, wird es nicht mehr möglich sein, den Zeichner und faktischen wie rechtlichen Urheber der Etiketten zu ermitteln, die Brauerei als letzter Inhaber der Nutzungsrechte ist längst aufgelöst und etwaige Erben der Inhaber haben das Nutzungsrecht an den Grafiken mangels Geschäftsübernahme sowieso verloren. Es handelt sich also um ein sog. verwaistes Werk. Was hier auch immer in einen Topf geschmissen wird, sind die Arten der Nutzung. Würden wir jetzt ein Bier brauen und mit den Etiketten verkaufen und tatsächlich würde mal ein Nachfahre auf die Idee kommen, zu sagen: "Hey, so nicht, nicht mit dem geistigen Werk meiner Ahnen", dann wäre selbst in diesem Fall davon auszugehen, daß er zunächst einmal eine testamentarische Ermächtigung vorzulegen hätte (eine kommerzielle Nutzung zeitgenössischer Etiketten wäre natürlich in erster Linie eine eklatante Markenrechtsverletzung). Eine Nutzung für Bildungs- und Informationszwecke ist quasi die selbe Nutzung wie die eines Sammlers, der ein Album von Etiketten pflegt, was mit Sicherheit - selbst für zeitgenössische Etiketten - keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Der vorauseilende Gehorsam des hier penetrant erhobenen Zeigefingers obwegen einer schäbigst im Raum stehenden Urheberrechtsverletzung ist sowas von lebensfremd, daß es nur mehr dem Amüsement dient! Aber was soll man von einem Pulk beratungsresistenter Hobby-Enzyklopädisten schon anderes erwarten? --178.112.109.143 00:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Die "Hobby-Enzyklopädisten" haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass alle Dateien in der Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen müssen; diese beinhaltet nicht nur "Bildungs- und Informationszwecke", sondern eine Weiterverwendung von jedermann zu jederzeit zu jedem Zweck, also ausdrücklich auch der kommerziellen. Dafür müssen die Dateien entweder gemeinfrei oder von den Rechteinhabern unter eine freie Lizenz gestellt worden sein. Ist beides nicht der Fall, können wir die Dateien nicht nutzen. Viele Grüße, --emha d℩b 09:25, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Eine kommerzielle Nutzung der Scans als solche wäre ja auch bedenkenlos möglich, z.B. für einen historischen Etikettenkatalog. Sollte jemand auf die Idee kommen, den Scan zu vektorisieren und für eine Bierbrauerei zu vermarkten, so wäre das schon wieder eine eigenständige Bearbeitung bzw. Werk, so daß der neue Urheber des Werkes selbst die Marken- und Urheberrechtsfrage hinsichtlich des Originals zu klären hätte. Anderenfalls müßtet ihr ja sämtliche Bilder, die der Kollege da oben gepostet hat, mit eurem Baustein verschandeln und dann löschen! Wir stellen hier eine freie Lizenz für den Scan an sich zur Verfügung - problematisch würde es erst bei produktionsfertigen vektorisierten Logos aktuell vermarkteter Etiketten/Logos. Die Veröffentlichung der Scans historischer Etiketten unter einer freien Lizenz stellt überhaupt kein Problem dar! Ansonsten empfehle ich der Wikipedia doch mal, von den derzeit 130 Millionen USD Spendengeldern im Jahr eine Rechtsberatung bei einem Fachanwalt für Marken- und Urheberrecht anzustrengen! --178.113.238.34 10:31, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn man ein historisches Bieretikett einer bereits 1975 erloschenen Brauerei fotografiert ists hier ein No Go. Aber eine Flasche Bier einer noch aktiven Brauerei mit Etikett zu fotografieren und hochzuladen z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dunkles_Fraenkisches_Landbier_IMGP6326_wp.jpg wie es 1000 mal auf Wikipedia zu finden ist.....Da hat niemand was dagegen. Da ist der Fotograf der Urheber und die Sache ist OK. Erklärt mir bitte hier mal einer die Logik welche dahintersteckt. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen. --Magicdax (Diskussion) 12:01, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Inkonsistenzen gibt es durchaus, nicht zuletzt, weil auch nicht alles bemerkt wird. "Gleichheit im Unrecht" gibt es aber nicht. Hier einige Informationen grundsätzlicher Art zu Inkonsistenzen - hat weniger mit dem konkreten Fall zu tun, aber man kann auch so dazu Dinge erfahren.
- Zum Zweiten geht es hier nicht nur um rein rechtliche Fragen, sondern auch um wikipediainterne Regelungen. Nicht alles, was (möglicherweise) erlaubt ist, will die Wikipedia hier, insbesondere um zu vermeiden, dass am Ende doch einiges der 130 Millionen Euro für Anwälte draufgeht, die dann die Probleme, die selbsternannt rechtskundige Wikifanten erzeugen, ausbügeln können. Nicht zuletzt, weil unter Umständen in solchen Situationen auch nicht nur deutsches Recht betroffen sein muss.
- Und "verwaistes Werk" heißt nicht, dass man einfach frei Schnauze loslegen darf - steht auch schon im Artikel.
- Darf ich aus reiner Neugier fragen, was die Beziehung von Dir, wechselnder IP, zu diesen Bildern und Hochladeaktionen ist? Es ist alles in Ordnung, auch nach Wikipediarichtlinien, sich auf die Seite von Freunden/Bekannten/Kollegen zu schlagen, aber weiß gerne, wenn einer dieser Fälle vorliegt, welcher es ist. (Antwort auf diese Frage muss hier nicht gegeben werden, ich stelle sie aber wegen des „Wir stellen hier eine freie Lizenz für den Scan an sich zur Verfügung“ (meine Hervorhebung).) --131Platypi (Diskussion) 16:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Nachtrag: „Eine Nutzung für Bildungs- und Informationszwecke ist quasi die selbe Nutzung wie die eines Sammlers, der ein Album von Etiketten pflegt“ - nein, nicht ansatzweise. Ein Album ist zunächst nicht öffentlich, die Wikipedia schon. Und ein Album ermöglicht keinem Betrachter die Weiterverwertung des Albuminhalts, die Wikipedia schon. --131Platypi (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Mit "wir" meinte ich nicht den Uploader, sondern "uns" als Autorenkollektiv. Was den Charakter eines Sammler-Albums und den dieser Online-Enzyklopädie betrifft, so ist ganz klar und zweifelsfrei der gemeinsame Zweck die Dokumentation. Auch das Album kann veröffentlicht sein (und ist es ja oft, wie in den Artikeln hier verlinkt). Wie auch in dem Artikel über verwaiste Werke umständlich zwar, aber immerhin erklärt, dürfen verwaiste und vergriffene Werke seit dem 1. Januar 2014 von Gesetzeswegen (per EU-Richtlinie) im Rahmen von Bibliotheken, Archiven oder eben einer Online-Enzyklopädie veröffentlicht werden. Bei berechtigten Rechtsschutzinteressen, z.B. denen eines Künstlers eines Gemäldes (oder dessen Nachfahre, der das Urheberrecht automatisch erbt), sieht die Sache anders aus, da kann unser Nutzungsrecht (auch an Lichtbildern davon) auch als Bildungs- und Archivplattform verwehrt sein. Bei historischen Bierdeckeln & Co. wird diese Hörigkeit gegenüber den "hoheitlichen" Bestimmungen allerdings zur Lachnummer! Recht und Rechtsprechung sind keine starre Sache, sondern immer für den jeweiligen Einzelfall auszulegen. Selbst in ein und derselben Rechtssache kommen unterschiedliche Gerichte zu unterschiedlichen Auffassungen, sonst gäbe es keine höchstrichterliche Rechtsprechung. Eure Bierdeckel und Etiketten könnt ihr jedenfalls ruhigen Gewissens online stellen! --178.112.81.76 17:12, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Ich nehme damit zu Kenntnis das es eigentlich keine Probleme mit den Fotos der Bieretiketten gibt. Wir stellen hier eine freie Lizenz für den Scan an sich zur Verfügung“ Es wäre sehr nett von dem Verursacher des Problems, dass er die entsprechenden Bausteine die er unter jedes Foto platziert hat auch wieder entfernt. Danke --Magicdax (Diskussion) 12:52, 26. Okt. 2019 (CEST)
- mit entsprechenden Lizenzhinweisen. -- Erledigt178.112.81.76 13:02, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Äh, nachdem der scheinbar überaus rechtskundige Quedel alles wieder revertiert und meint, als unangemeldeter User hätte man weniger Rechte und ich mich sicher nicht nötigen lasse, mich einzuloggen: Veranstaltet euren Kindergarten gerne weiter, aber ohne mich! Ich empfehle nur jedem nochmal, um die Wikipedia einen weiten Bogen zu machen - pure Zeitverschwendung! Und tschüß! --178.112.81.76 13:27, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Wie ich dir bereits auf deiner Disk schrieb, kannst du nicht einfach Lizenzen einfügen bzw. entziehen für Dinge, die nicht aus deiner Hand stammen. Wo kämen wir denn hin, wenn Dritte einfach einseitig irgendwelche Verträge ändern könnten? Desweiteren werden DÜP-Bausteine hier nur durch DÜP-Mitarbeiter entfernt. Und der Hinweis auf auf verwaiste Werke ist nicht hilfreich, da dies nicht belegt ist, weder die Bedingungen nach §61 Abs. 2 zutrifft (weder auf die Werksart noch auf Quelle des Werkes) noch wir hier eine zulässige Verwertungseinrichtung nach Abs. 5 sind, noch irgendein Eintrag auf das Register verwaister Werke beim DPMA existiert. Wenn du das deutsche, europäische und internationale Rechtssystem als "Kindergarten" bezeichnest, kann ich leider nichts dafür, es entbindet jedoch nicht von der Wirkungskraft. (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 13:40, 26. Okt. 2019 (CEST))
- Äh, nachdem der scheinbar überaus rechtskundige Quedel alles wieder revertiert und meint, als unangemeldeter User hätte man weniger Rechte und ich mich sicher nicht nötigen lasse, mich einzuloggen: Veranstaltet euren Kindergarten gerne weiter, aber ohne mich! Ich empfehle nur jedem nochmal, um die Wikipedia einen weiten Bogen zu machen - pure Zeitverschwendung! Und tschüß! --178.112.81.76 13:27, 26. Okt. 2019 (CEST)
- mit entsprechenden Lizenzhinweisen. -- Erledigt178.112.81.76 13:02, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Ich nehme damit zu Kenntnis das es eigentlich keine Probleme mit den Fotos der Bieretiketten gibt. Wir stellen hier eine freie Lizenz für den Scan an sich zur Verfügung“ Es wäre sehr nett von dem Verursacher des Problems, dass er die entsprechenden Bausteine die er unter jedes Foto platziert hat auch wieder entfernt. Danke --Magicdax (Diskussion) 12:52, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Mit "wir" meinte ich nicht den Uploader, sondern "uns" als Autorenkollektiv. Was den Charakter eines Sammler-Albums und den dieser Online-Enzyklopädie betrifft, so ist ganz klar und zweifelsfrei der gemeinsame Zweck die Dokumentation. Auch das Album kann veröffentlicht sein (und ist es ja oft, wie in den Artikeln hier verlinkt). Wie auch in dem Artikel über verwaiste Werke umständlich zwar, aber immerhin erklärt, dürfen verwaiste und vergriffene Werke seit dem 1. Januar 2014 von Gesetzeswegen (per EU-Richtlinie) im Rahmen von Bibliotheken, Archiven oder eben einer Online-Enzyklopädie veröffentlicht werden. Bei berechtigten Rechtsschutzinteressen, z.B. denen eines Künstlers eines Gemäldes (oder dessen Nachfahre, der das Urheberrecht automatisch erbt), sieht die Sache anders aus, da kann unser Nutzungsrecht (auch an Lichtbildern davon) auch als Bildungs- und Archivplattform verwehrt sein. Bei historischen Bierdeckeln & Co. wird diese Hörigkeit gegenüber den "hoheitlichen" Bestimmungen allerdings zur Lachnummer! Recht und Rechtsprechung sind keine starre Sache, sondern immer für den jeweiligen Einzelfall auszulegen. Selbst in ein und derselben Rechtssache kommen unterschiedliche Gerichte zu unterschiedlichen Auffassungen, sonst gäbe es keine höchstrichterliche Rechtsprechung. Eure Bierdeckel und Etiketten könnt ihr jedenfalls ruhigen Gewissens online stellen! --178.112.81.76 17:12, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Nachtrag: „Eine Nutzung für Bildungs- und Informationszwecke ist quasi die selbe Nutzung wie die eines Sammlers, der ein Album von Etiketten pflegt“ - nein, nicht ansatzweise. Ein Album ist zunächst nicht öffentlich, die Wikipedia schon. Und ein Album ermöglicht keinem Betrachter die Weiterverwertung des Albuminhalts, die Wikipedia schon. --131Platypi (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn man ein historisches Bieretikett einer bereits 1975 erloschenen Brauerei fotografiert ists hier ein No Go. Aber eine Flasche Bier einer noch aktiven Brauerei mit Etikett zu fotografieren und hochzuladen z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dunkles_Fraenkisches_Landbier_IMGP6326_wp.jpg wie es 1000 mal auf Wikipedia zu finden ist.....Da hat niemand was dagegen. Da ist der Fotograf der Urheber und die Sache ist OK. Erklärt mir bitte hier mal einer die Logik welche dahintersteckt. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen. --Magicdax (Diskussion) 12:01, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Eine kommerzielle Nutzung der Scans als solche wäre ja auch bedenkenlos möglich, z.B. für einen historischen Etikettenkatalog. Sollte jemand auf die Idee kommen, den Scan zu vektorisieren und für eine Bierbrauerei zu vermarkten, so wäre das schon wieder eine eigenständige Bearbeitung bzw. Werk, so daß der neue Urheber des Werkes selbst die Marken- und Urheberrechtsfrage hinsichtlich des Originals zu klären hätte. Anderenfalls müßtet ihr ja sämtliche Bilder, die der Kollege da oben gepostet hat, mit eurem Baustein verschandeln und dann löschen! Wir stellen hier eine freie Lizenz für den Scan an sich zur Verfügung - problematisch würde es erst bei produktionsfertigen vektorisierten Logos aktuell vermarkteter Etiketten/Logos. Die Veröffentlichung der Scans historischer Etiketten unter einer freien Lizenz stellt überhaupt kein Problem dar! Ansonsten empfehle ich der Wikipedia doch mal, von den derzeit 130 Millionen USD Spendengeldern im Jahr eine Rechtsberatung bei einem Fachanwalt für Marken- und Urheberrecht anzustrengen! --178.113.238.34 10:31, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Die "Hobby-Enzyklopädisten" haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass alle Dateien in der Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen müssen; diese beinhaltet nicht nur "Bildungs- und Informationszwecke", sondern eine Weiterverwendung von jedermann zu jederzeit zu jedem Zweck, also ausdrücklich auch der kommerziellen. Dafür müssen die Dateien entweder gemeinfrei oder von den Rechteinhabern unter eine freie Lizenz gestellt worden sein. Ist beides nicht der Fall, können wir die Dateien nicht nutzen. Viele Grüße, --emha d℩b 09:25, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wie bereits an anderer Stelle gesagt, wird es nicht mehr möglich sein, den Zeichner und faktischen wie rechtlichen Urheber der Etiketten zu ermitteln, die Brauerei als letzter Inhaber der Nutzungsrechte ist längst aufgelöst und etwaige Erben der Inhaber haben das Nutzungsrecht an den Grafiken mangels Geschäftsübernahme sowieso verloren. Es handelt sich also um ein sog. verwaistes Werk. Was hier auch immer in einen Topf geschmissen wird, sind die Arten der Nutzung. Würden wir jetzt ein Bier brauen und mit den Etiketten verkaufen und tatsächlich würde mal ein Nachfahre auf die Idee kommen, zu sagen: "Hey, so nicht, nicht mit dem geistigen Werk meiner Ahnen", dann wäre selbst in diesem Fall davon auszugehen, daß er zunächst einmal eine testamentarische Ermächtigung vorzulegen hätte (eine kommerzielle Nutzung zeitgenössischer Etiketten wäre natürlich in erster Linie eine eklatante Markenrechtsverletzung). Eine Nutzung für Bildungs- und Informationszwecke ist quasi die selbe Nutzung wie die eines Sammlers, der ein Album von Etiketten pflegt, was mit Sicherheit - selbst für zeitgenössische Etiketten - keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Der vorauseilende Gehorsam des hier penetrant erhobenen Zeigefingers obwegen einer schäbigst im Raum stehenden Urheberrechtsverletzung ist sowas von lebensfremd, daß es nur mehr dem Amüsement dient! Aber was soll man von einem Pulk beratungsresistenter Hobby-Enzyklopädisten schon anderes erwarten? --178.112.109.143 00:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Würdest Du Dir die Gesetze nicht nach Deinem laienhaften Gutdünken zurechtlegen, dann hättest Du bemerkt, daß der 61 explizit "sonstige Schutzgegenstände" mit einbezieht. Der Gesetzgeber sah offenbar keine Notwendigkeit, Bierdeckel und Etiketten explizit zu erwähnen. 🤣🤣🤣 Die ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht von der Hand zu weisende Eigenschaft als verwaistes Werk ist auch nicht von der Eintragung im Register abhängig - und selbstverständlich genießt eine Online-Enzyklopädie als Archiv die Regelungen des 61. Auch ist es irrelevant, wer hier welche (doppelte) Lizenz online gestellt oder irgend einen Baustein gesetzt hat, da wir hier als Kollektiv eigentlich zusammenarbeiten und einander diesbezüglich helfen, ergänzen und korrigieren. Leute wie Du sind der Grund, weswegen das Projekt Wikipedia gescheitert ist - das sei mir als abschließende Anmerkung noch erlaubt. War aber wieder mal interessant zuzusehen, wie ihr das Projekt mit vereinten Kräften an die Wand fahrt, Gratulation! --178.113.245.86 14:20, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Eure Streitigkeiten untereinander bringen mich aber hier auch nicht weiter. Nur mal zum Mitschreiben es handelt sich um historische Bieretikette, Kronkorken bzw. nehmen wir Bierdeckel auch noch mit dazu. Für was wurden diese einst produziert? Ja richtig, Bierflaschen werden nach Gebrauch gespült....das Etikett löst sich ab und landet im Müll. Kronkorken landen nach den öffnen sofort im Müll. Bierdeckel werden nach Gebrauch......ja... richtig ebenso weggeschmissen. Ups, verdammt jetzt hab ich ja ein wertvolles Kunstwerk vergleichbar mit Gemälde weggeschmissen. Ohje ohje....pfff komisch das niemand nach dem Grafiker und Urheber gefragt hat. Naja, egal gibt ja eigentlich noch zig Millionen davon. Falsch, diese eingestellten historischen Bieretikette sind sowas von selten (gibt vielleicht nur noch 10 Exemplare davon), da sie höchst warscheinlich noch in der Vorkriegszeit einzuordnen sind (Genaues Alter leider nicht feststellbar, denn es gibt keine lebenden Zeitzeugen mehr....und einen Grafiker wie heut üblich gab es zu der Zeit auch nicht). Ein eifriger Wikipedianer hat diese gesammelt und möchte sie anderen Besuchern von Wikipedia in einem Brauereiartikel zugänglich machen. Aber da wird der Finger erhoben und jeder schreibt hier was anderes. Anstatt richtig zu helfen wird gegenseitig blockiert. Dankeschön auch. Und seid ihr nun glücklich damit, Euer Recht durchgepocht zu haben? Dient es der gemeinsamen Sache Wikipedia? NEIN. Seid ihr nun Glücklich damit, dass ihr andere Wikipedianer verärgert? Es ist echt traurig wie Negativ sich das ganze hier entwickelt. Und Lösung des Problems? Wer sagt nun Ja geht OK und wer sagt Nein geht garnicht? Leute, Leute ehrlich da bleibt mir die Luft weg. Ich will eine nur eine klares Ergebnis, mehr nicht. Ihr habt das ganze begonnen, also beendet es. Wo in welchem Paragraphen steht eindeutig bei Wikipedia dass das veröffentlichen von Fotos von historischen Bieretiketten, Bierdeckeln nicht erwünscht ist? Desweiteren wo steht bei Wikipedia, das der Urheber einen Fotos von einem eigentlichen Wegwerfprodukt oder vielleicht doch ein Sammelobjekt mit Namen Bieretikett bzw. Bierdeckel das unmöglich schaffen soll und einen Grafiker (den es wohl in der Zeit nie gab) und einen Urheber ( vielleicht die Baba?) einer seit 1975 geschlossenen Brauerei ausfindig zu machen? Ich wünsche nur ein Ergebnis, mehr nicht.--Magicdax (Diskussion) 15:26, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Würdest Du Dir die Gesetze nicht nach Deinem laienhaften Gutdünken zurechtlegen, dann hättest Du bemerkt, daß der 61 explizit "sonstige Schutzgegenstände" mit einbezieht. Der Gesetzgeber sah offenbar keine Notwendigkeit, Bierdeckel und Etiketten explizit zu erwähnen. 🤣🤣🤣 Die ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht von der Hand zu weisende Eigenschaft als verwaistes Werk ist auch nicht von der Eintragung im Register abhängig - und selbstverständlich genießt eine Online-Enzyklopädie als Archiv die Regelungen des 61. Auch ist es irrelevant, wer hier welche (doppelte) Lizenz online gestellt oder irgend einen Baustein gesetzt hat, da wir hier als Kollektiv eigentlich zusammenarbeiten und einander diesbezüglich helfen, ergänzen und korrigieren. Leute wie Du sind der Grund, weswegen das Projekt Wikipedia gescheitert ist - das sei mir als abschließende Anmerkung noch erlaubt. War aber wieder mal interessant zuzusehen, wie ihr das Projekt mit vereinten Kräften an die Wand fahrt, Gratulation! --178.113.245.86 14:20, 26. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Magicdax, ich habe dir bereits all das geschrieben, was notwendig war. Es gibt keine eigene "Kategorie" für Bierdeckel, Bieretiketten oder sonstwas. Das, was urheberrechtlich schützbar ist (was eben Schöpfungshöhe hat, wie diese Zeichnung), ist nach Urheberrechtsgesetz automatisch geschützt. Nur der Urheber darf nach §12 UrhG darüber bestimmen, was damit passiert, z. B. dass diese Grafik als Bieretikett verwendet wird. Auch eine Weiterverbreitung, Vervielfältigung und Veröffentlichung darf nur mit Erlaubnis des Rechteinhabers geschehen (§§15–17 ebd.). Um es also hier veröffentlichen zu dürfen, brauchen wir das Einverständnis des Rechteinhabers. Es sei denn, die Schutzfrist (§64 UrhG) wäre abgelaufen, also der Urheber schon seit mehr als 70 Jahren tot (oder anders: aktuell er wäre spätestens am 31.12.1948 verstorben). Das ist die gesetzliche Grundlage. Für uns steht was Produktbilder angeht auch nochmal ausdrücklich unter Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos und eigene Nachzeichnungen (Marken, Cover, Comicfiguren, Maskottchen …). Gemäß der Lizenzrichtlinien (denen du mit der Registrierung der AGB zugestimmt hast), dürfen ausschließlich Werke zur Verfügung gestellt sein, die entweder a) unter einer freien Lizenz stehen oder b) keinem urheberrechtlichen Schutz mehr unterstehen. All das ist - wenn auch arg knapp - auch nochmal unter Hilfe:FAQ zu Bildern#Bei welchen Dateien muss ich etwas Besonderes beachten? zu lesen (dort insbesondere Absatz 3 + 5). Auch Argumentationen wie "ach, andere machen das doch auch" oder "das interessiert doch keinen mehr" werden hier ausdrücklich nicht akzeptiert (siehe c:Commons:Projektumfang/Vorbeugendes Prinzip). Es gibt lediglich eine projektinterne Ausnahme bei Dateien, die nachweislich in exakt dieser Form vor mehr als 100 Jahren veröffentlicht wurden, weil dort der Rechteinhaber vermutlich nicht mehr existiert. Aber dann muss das Datum auch nachgewiesen werden. So, ich hoffe, du konntest dann hier nochmal in ausführlicher Form die Gesetze und Regeln verstehen. Bei Fragen kannst du gerne die Leute auf den Urheberrechtsfragen nochmal kontaktieren. -- Quedel Disk 16:17, 27. Okt. 2019 (CET)
- Du klammerst Dich hier mal wieder an allerlei Paragraphen und nichtssagende Wikipedia-Links, u.a. besteht kein "erheblicher Zweifel an der Freiheit einer bestimmten Datei", weiter oben schmückst Du Dich gar mit dem "deutschen, europäischen und internationalen Rechtssystem" - doch leider zeigt gerade dieses in Wahrheit hilflose Aufbäumen, daß es Dir an dem notwendigen grundsätzlichen Rechtsverständnis mangelt, das Dir der Kollege Magicdax schon allgemein verständlich ohne jegliche Juristerei ausgedrückt hat: Es braucht für jedwede "Nutzung" der Etiketten keine gesonderte "Lizenz", da diese zum allgemeinen Gebrauch hunderttausendfach unter die Leute gebracht wurden. Ein Foto/Scan des zur freien Verfügung hunderttausendfach verkauften Etiketts online zu stellen (und nicht eine druckfertige Vektorgrafik in unendlicher Auflösung oder die vierfarbigen Druckfilme, s.a. meine Ausführungen hier), stellt keinen "Lizenzverstoß" und auch keine Urheberrechtsverletzung dar (s. dazu Oliver Talhoff, Die Nutzung verwaister und vergriffener Werke im Urheberrecht, S. 86). Der Gesetzgeber hat mit den Paragrafen, mit denen Du hier den Uploads den Garaus machen willst, nicht ausgeschlossen, von Bierflaschen oder Teilen davon Fotos zu machen und diese Fotos im Rahmen einer Dokumentation online zu stellen! Dieser Paragrafenwahn ist absurd und lebensfremd! Der Einzige, der hier ein berechtigtes Schutzinteresse hat, ist der Uploader der Scans, da er hier historisch wertvolle, einzigartige und gut erhaltene Etiketten gesammelt hat. Indem er sie online stellt, übt er Verzicht an einem Vorbehalt der Nutzungs- und Verwertungsrechte. Ergo ist es seine Lizenz und sein Werk, die er hier im Sinne des freien Wissens online stellt. Anderenfalls erkläre mir mal, wie sinnlos die von mir eingebundene Vorlage wäre:
Diese Datei enthält Material, welches möglicherweise als Marke oder als Geschmacksmuster geschützt ist, wie beispielsweise ein Firmenlogo.
Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann die Benutzung des Werkes eingeschränkt sein. |
- Jetzt bin ich aber mal wieder gespannt auf Deine Widerrede! Wer's amtlich haben will, kann beim Deutschen Patentamt nachfragen unter postfach.verwaistewerke@dpma.de oder für Österreich bei der Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften unter verwges.aufsicht@justiz.gv.at. Ich werde mich da allerdings nicht weiter einbringen, weil ich bereits maßlos gelangweilt bin! Ich kann es nur nicht mit ansehen, wie ein redliches Anliegen des Kollegen Magicdax hier von einem inkonsistenten Bürokratenwahn nach eigenem Gutdünken niedergewalzt wird! Geht bloß in euch, ehe es zu spät ist!
Mal eine Anmerkung zu Diskussion: Solange auf dem Bierdeckel nur einfacher Text zu sehen ist, besitzt ein Bierdeckel normalerweise keine Schöpfungshöhe. Er darf normalerweise frei abfotografiert und hochgeladen werden. Sobald Zeichnungen drauf zu sehen sind, wird das ganze schwieriger. Habitator terrae 18:06, 27. Okt. 2019 (CET)
- Gesetz des Falles, wenn aber hier gar nicht das Urheberrecht sondern eher das Markenrecht (Recht am Markennamen) greift!!! Schließlich spricht man ja auch von einer Biermarke (Pils, Export, Märzen, Bockbier usw.) wenn man eine Flasche Bier mit Etikett in den Händen hält. Siehe dazu folgenden Beitrag zum Vergleich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/BMWi-Expertenforum/Recht/Schutzrechte-Lizenzen/Kronkorken-zu-Schmuck-verarbeiten-Markenrecht.html Nach diesen Ausführungen im Beispiel des Kronkorken das wohl auch für Bieretiketten und Bierdeckel gelten mag, handelt es sich laut diesem Anwalt als Markenzeichen und es greift das Markenrecht. Zu meinem Fall, da die Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg im Jahr 1975 für immer erloschen ist und seit dieser Zeit auch keine Biere mehr unter dem Markennamen der BABA Bier gebraut wurden, ist das Markenrecht 10 Jahre nach Schließung der Brauerei im Jahr 1985 bereits erloschen. --Magicdax (Diskussion) 20:24, 27. Okt. 2019 (CET)
- Sehr richtig, natürlich wäre das Markenrecht nur bei zeitgenössischen Etiketten zu prüfen, und auch da wäre eine lichtbildliche Dokumentation ohne Printdateien selbstverständlich keine Markenrechtsverletzung (s.a. meine Ausführungen hier und hier). Schön erklärt in dem Exposé des Fachanwalts auch die Sache vom "in den Verkehr gebracht" und "weitere Verwendungen sind daher möglich" (siehe meine gleichlautenden Ausführungen eins drüber). --178.112.81.76 23:05, 27. Okt. 2019 (CET)
- Gesetz des Falles, wenn aber hier gar nicht das Urheberrecht sondern eher das Markenrecht (Recht am Markennamen) greift!!! Schließlich spricht man ja auch von einer Biermarke (Pils, Export, Märzen, Bockbier usw.) wenn man eine Flasche Bier mit Etikett in den Händen hält. Siehe dazu folgenden Beitrag zum Vergleich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/BMWi-Expertenforum/Recht/Schutzrechte-Lizenzen/Kronkorken-zu-Schmuck-verarbeiten-Markenrecht.html Nach diesen Ausführungen im Beispiel des Kronkorken das wohl auch für Bieretiketten und Bierdeckel gelten mag, handelt es sich laut diesem Anwalt als Markenzeichen und es greift das Markenrecht. Zu meinem Fall, da die Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg im Jahr 1975 für immer erloschen ist und seit dieser Zeit auch keine Biere mehr unter dem Markennamen der BABA Bier gebraut wurden, ist das Markenrecht 10 Jahre nach Schließung der Brauerei im Jahr 1985 bereits erloschen. --Magicdax (Diskussion) 20:24, 27. Okt. 2019 (CET)
Hallo, da ich nicht besonders viel Lust verspüre, all das, was ich oben bereits geschrieben habe, noch einmal zu schreiben, vesuche ich es grafisch und gehe den Entscheidungsbaum wie folgt durch:
- Das Bild ist nicht selbst erstellt (es geht das Originalbild, nicht um das Foto des Etiketts)
- Der Urheber ist nicht bekannt
- Das Bild ist nicht älter als 100 Jahre
Das Ende dieser Kette lautet also "nicht hochladen". Viele Grüße, --emha d℩b 15:48, 28. Okt. 2019 (CET)
- emha Schöne Tabelle, aber Du hast leider immer nur das Urheberrecht im Fokus. Es geht in diesem Speziellen Fall von historischen Bieretiketten aber nicht um das Urheberrecht sondern eindeutig um das Markenrecht und das ist schon seit 1985 erloschen. So wie ich es weiter oben bereits geschrieben habe. Ich habe dazu auch schon 2 weitere Anwälte befragt und jeder bestätigt mir: Markenrecht erloschen. Kann ohne Probleme bei Wikipedia verwendet werden. --Magicdax (Diskussion) 16:21, 28. Okt. 2019 (CET)
- Und was sagen deine zwei Anwälte zum urheberrechtlichen Aspekt der Etiketten? --Magnus (Diskussion) 16:23, 28. Okt. 2019 (CET)
- emha Schöne Tabelle, aber Du hast leider immer nur das Urheberrecht im Fokus. Es geht in diesem Speziellen Fall von historischen Bieretiketten aber nicht um das Urheberrecht sondern eindeutig um das Markenrecht und das ist schon seit 1985 erloschen. So wie ich es weiter oben bereits geschrieben habe. Ich habe dazu auch schon 2 weitere Anwälte befragt und jeder bestätigt mir: Markenrecht erloschen. Kann ohne Probleme bei Wikipedia verwendet werden. --Magicdax (Diskussion) 16:21, 28. Okt. 2019 (CET)
- Eine bemerkenswert einfach gestrickte Entscheidungsfindung! Wir verbreiten und vervielfältigen hier mit einem Dokufoto auch nicht das Etikett, sondern lediglich das Dokufoto eines hunderttausendfach in den Verkehr gebrachten Etiketts (≠ ein Gemälde als Unikat). Aber es ist mir bewußt, daß hier wohl ein Großteil der Benutzer mit seiner laienhaften Rechtsauslegung trotz mannigfacher Erklärungen so herum und so herum den Unterschied zwischen Printdateien und Dokufotos bzw. zwischen Urheber- und Markenrecht bzw. Nutzungs- und Verwertungsrecht nicht verstehen will und dabei sogar fachanwaltschaftliche Ausführungen ignoriert (auch ein Foto ist eine weitere zulässige Verwendung). Fazit: verplempern wir unsere Zeit nicht länger mit diesem Projekt! --178.112.81.76 16:08, 28. Okt. 2019 (CET)
- Hallo, es geht tatsächlich nur um das Urheberrecht, für das Markenrecht haben wir den Baustein {{Logo}}. Ansonsten ist es vollkommen egal, wie oft vervielfältigt oder weggeschmissen das Etikett wurde, es hat halt nunmal Schöpfungshöhe. Viele Grüße, --emha d℩b 16:29, 28. Okt. 2019 (CET)
- emha Ein Gegenstand "Bieretikett" der zig tausendmal hergestellt wurde und der im wahrsten Sinne des Wortes nach seiner Verwendung als Abfallprodukt endet. Ist für dich ein Kunstwerk mit Schöpfungshöhe? Okay.....Für mich aber nicht. --Magicdax (Diskussion) 17:39, 28. Okt. 2019 (CET)
- Nein, "ein" Bieretikett ist natürlich kein Kunstwerk. Aber das Bild des Ostereis, der Pfeife, dem Vögelchen und dem Schneeglöckchen auf dem Etikett ist völlig ohne Zweifel und objektiv ein Kunstwerk mit Schöpfungshöhe. Wer das abstreitet, dem weiß ich auch nicht, wie ich noch helfen soll. Und ich wiederhole mich ungern: es ist vollkommen zweitrangig, wie oft ein Kunstwerk reproduziert wurde, dadurch wird es nicht weniger wert. --emha d℩b 17:57, 28. Okt. 2019 (CET)
- Kunstwerk.... Jein... Geschmäcker nun mal sind verschieden, aber es ist nett und entspricht dem Stil der Zeit. Sollte es ein Kunstwerk sein, dann wäre es auch signiert. Es ist schon ein Hingucker ohne Zweifel, der Bayer als Osterei. Dafür wurde es ja auch produziert als verkaufsförderndes "Markenzeichen" des Baba Osterbock. Der auch sehr bekannte "Junge mit dem Baba Bierkrug" auf Etiketten, Bierdeckel und Gläser, war auch ein Markenzeichen dieser Brauerei und taucht überall auf. Ein historisches Bieretikett hat auch nur einen Sammlerwert und materiell betrachtet, ist es nur soviel Wert was ein Sammler dafür ausgeben mag. Ohne Sammler wäre es demzufolge wieder ein wertloses Abfallprodukt und kein Kunstwerk. --Magicdax (Diskussion) 18:37, 28. Okt. 2019 (CET)
- Es ist eben schon ein Unterschied, ob wir eine hochauflösende, möglicherweise zur Reproduktion geeignete Ablichtung eines Gemäldes besprechen, was einmalig in einer Galerie zum Verkauf steht, oder das Dokufoto einer Bieretikette, welche hunderttausendfach zur freien Verwendung unter die Leute gebracht wurde. Sowohl der Urheber, als auch die Nutzungs- u. Verwertungsrechteinhaber der Etikette haben mit der Verbreitung auf eine Einschränkung des Nutzungsrechtes (z.B. einer Dokumentation) verzichtet. Ein Dokufoto eines historischen Etiketts ist dabei auch nicht selber als (ggf. verbotene) Reproduktion anzusehen. Eine Reproduktion und Vervielfältigung der hier besprochenen Etiketten aus Druckdateien oder die Bereitstellung letzterer wäre, unabhängig der Frage der Verwaistheit, möglicherweise ein Urheberrechtsverstoß. Ein Dokufoto aber, das sich nur zur Dokumentation, aber nicht direkt zur Reproduktion und Vervielfältigung nutzen läßt, verletzt keinerlei Rechte der Urheber oder ehemaliger Nutzungs- u. Verwertungsrechtinhaber. Dabei nützt auch nichts, hier wieder und wieder hilflos mit dem Wort "Schöpfungshöhe" zu wedeln (@Magicdax: die hier im Übrigen nebst dem grundsätzlichen urheberrechtlichen Schutz des Motivs selber nicht anzuzweifeln ist). --178.112.81.76 19:07, 28. Okt. 2019 (CET)
- Ein Werk mit Schöpfungshöhe wie dieses Etikett ist und bleibt ein Werk mit Schöpfungshöhe
- mit und ohne Signatur (hätte es ein Signatur, hättest Du ja wenigstens einen Anhaltspunkt, wer der Urheber ist)
- egal, für welchen Zweck es geschaffen und/oder verwendet wurde
- egal, welchen Wert es wann für wen hat oder hatte
- egal, in welcher Auflösung es uns vorliegt.
Den Terminus "Dokufoto" gibt es nicht, jedwede Reproduktion eines Werkes mit Schöpfungshöhe in der Wikipedia benötigt eine freie Lizenz. Viele Grüße, --emha d℩b 09:43, 29. Okt. 2019 (CET)- Äh, Lesen soll bisweilen hilfreich sein! Wie jedermann vorstehend lesen kann, schreib ich, daß das Erreichen der notwendigen Schöpfungshöhe von meiner Seite nicht angezweifelt wird. Dabei zeigt schon Deine Formulierung, wie hilflos Du Dich an das Wort "Schöpfungshöhe" klammerst. Auch ein Werk, dessen Schöpfungshöhe nicht die notwendige Hürde überwindet, verfügt über eine (in diesem Fall mangelnde) Schöpfungshöhe. Entscheidend ist aber, wie ich in zigfachen Ausführungen so rum und so herum erklärt habe, das Nutzungsrecht, welches mit der Inverkehrbringung jedermann für alle Zeit an dem Etikett (nicht an dem Motiv als solchem) uneingeschränkt übertragen wurde. Im übrigen spricht man in Urheberrechtsfragen nicht von "Reproduktion", sondern von Vervielfältigung, die hierzupedia weder vorliegt noch angestrebt wird. Aber mir ist klar, daß auch das erneute Hochwürgen und Wiederkäuen zwecklos ist, da es Dir an dem notwendigen juristischen Verständnis mangelt. --178.112.81.76 10:05, 29. Okt. 2019 (CET)
- Ich bin weder hilflos noch klammere ich mich an irgendetwas, wie kommst Du darauf? Wäre ich hilflos, hätte ich das Antworten längst eingestellt und würde die Sache seinen Gang gehen lassen. Mit der Reproduktion bin ich nur auf das "Abfallprodukt"-Argument des Uploaders eingegangen. Ich habe keine Ahnung, welcheR IP-UserIn mir gerade schreibt, deswegen weiß ich auch nicht, was Du geschrieben hast (und was wer anders). Schön ist jedoch, dass wir uns um die Schöpfungshöhe dieses Werkes offenbar nicht weiter auseinanderzusetzen brauchen.
Selbstverständlich ließe sich die Causa des Werks des unbekannten Urhebers über das Nutzungsrecht lösen. Ob und in welcher Form der künstlerische Urheber dieses Ostereis seinem Auftraggeber, der Brauerei, das Nutzungsrecht in Gänze (uneingeschränkt) oder in Teilen vertraglich übertragen hat, weiß ich nicht, da ich nicht hellsehen kann. Da Du es so sicher zu wissen scheinst, dann bitte ich Dich um einen schriftlichen Nachweis an permissions-dewikimedia.org. Andernfalls haben wir nachwievor ein Werk mit Schöpfungshöhe mit unbekanntem Urheber ohne Altersangabe und ohne Lizenzfreigabe. Viele Grüße, --emha d℩b 10:40, 29. Okt. 2019 (CET)- Ja, wir haben hier in jedem Fall "ein Werk mit Schöpfungshöhe", egal, ob die Schöpfungshöhe hinreichend ist, oder nicht! Die Übertragung des uneingeschränkten Nutzungsrechts ist unzweifelhaft, da das Etikett unzweifelhaft hunderttausendfach unter die Leute gebracht wurde. Dabei wurde weder ein Copyrightzeichen noch der Vorbehalt Alle Rechte vorbehalten aufgedruckt - was aber auch hier irrelevant wäre, da der grundsätzliche urheberrechtliche Schutz des Motivs an sich nicht anzuzweifeln ist. Zumindest aber findet sich kein Hinweis "Fotografieren, Dokumentieren und Sammeln verboten". 🤣🤣🤣 --178.112.81.76 11:02, 29. Okt. 2019 (CET)
- @»unzweifelhaft«. Du kannst also auch nicht hellsehen und hast keinen Nachweis für den Übertrag der Nutzungsrechte. --emha d℩b 11:10, 29. Okt. 2019 (CET)
- Erschöpfungsgrundsatz, demzufolge eine weitere explizite Zustimmung der Rechteinhaber entbehrlich ist. Da sich die exklusiven Nutzungs- und Verbreitungsrechte der Rechteinhaber schon an dem körperlichen Schutzobjekt der Papier-Etikette erschöpft haben, gilt dies umso mehr für die Ablichtung der Papier-Etikette. Um es mal im Juristendeutsch auszudrücken. --178.112.81.76 12:00, 29. Okt. 2019 (CET) Info: Es gilt der
- @»unzweifelhaft«. Du kannst also auch nicht hellsehen und hast keinen Nachweis für den Übertrag der Nutzungsrechte. --emha d℩b 11:10, 29. Okt. 2019 (CET)
- Ja, wir haben hier in jedem Fall "ein Werk mit Schöpfungshöhe", egal, ob die Schöpfungshöhe hinreichend ist, oder nicht! Die Übertragung des uneingeschränkten Nutzungsrechts ist unzweifelhaft, da das Etikett unzweifelhaft hunderttausendfach unter die Leute gebracht wurde. Dabei wurde weder ein Copyrightzeichen noch der Vorbehalt Alle Rechte vorbehalten aufgedruckt - was aber auch hier irrelevant wäre, da der grundsätzliche urheberrechtliche Schutz des Motivs an sich nicht anzuzweifeln ist. Zumindest aber findet sich kein Hinweis "Fotografieren, Dokumentieren und Sammeln verboten". 🤣🤣🤣 --178.112.81.76 11:02, 29. Okt. 2019 (CET)
- Ich bin weder hilflos noch klammere ich mich an irgendetwas, wie kommst Du darauf? Wäre ich hilflos, hätte ich das Antworten längst eingestellt und würde die Sache seinen Gang gehen lassen. Mit der Reproduktion bin ich nur auf das "Abfallprodukt"-Argument des Uploaders eingegangen. Ich habe keine Ahnung, welcheR IP-UserIn mir gerade schreibt, deswegen weiß ich auch nicht, was Du geschrieben hast (und was wer anders). Schön ist jedoch, dass wir uns um die Schöpfungshöhe dieses Werkes offenbar nicht weiter auseinanderzusetzen brauchen.
- Äh, Lesen soll bisweilen hilfreich sein! Wie jedermann vorstehend lesen kann, schreib ich, daß das Erreichen der notwendigen Schöpfungshöhe von meiner Seite nicht angezweifelt wird. Dabei zeigt schon Deine Formulierung, wie hilflos Du Dich an das Wort "Schöpfungshöhe" klammerst. Auch ein Werk, dessen Schöpfungshöhe nicht die notwendige Hürde überwindet, verfügt über eine (in diesem Fall mangelnde) Schöpfungshöhe. Entscheidend ist aber, wie ich in zigfachen Ausführungen so rum und so herum erklärt habe, das Nutzungsrecht, welches mit der Inverkehrbringung jedermann für alle Zeit an dem Etikett (nicht an dem Motiv als solchem) uneingeschränkt übertragen wurde. Im übrigen spricht man in Urheberrechtsfragen nicht von "Reproduktion", sondern von Vervielfältigung, die hierzupedia weder vorliegt noch angestrebt wird. Aber mir ist klar, daß auch das erneute Hochwürgen und Wiederkäuen zwecklos ist, da es Dir an dem notwendigen juristischen Verständnis mangelt. --178.112.81.76 10:05, 29. Okt. 2019 (CET)
- Ein Werk mit Schöpfungshöhe wie dieses Etikett ist und bleibt ein Werk mit Schöpfungshöhe
- Es ist eben schon ein Unterschied, ob wir eine hochauflösende, möglicherweise zur Reproduktion geeignete Ablichtung eines Gemäldes besprechen, was einmalig in einer Galerie zum Verkauf steht, oder das Dokufoto einer Bieretikette, welche hunderttausendfach zur freien Verwendung unter die Leute gebracht wurde. Sowohl der Urheber, als auch die Nutzungs- u. Verwertungsrechteinhaber der Etikette haben mit der Verbreitung auf eine Einschränkung des Nutzungsrechtes (z.B. einer Dokumentation) verzichtet. Ein Dokufoto eines historischen Etiketts ist dabei auch nicht selber als (ggf. verbotene) Reproduktion anzusehen. Eine Reproduktion und Vervielfältigung der hier besprochenen Etiketten aus Druckdateien oder die Bereitstellung letzterer wäre, unabhängig der Frage der Verwaistheit, möglicherweise ein Urheberrechtsverstoß. Ein Dokufoto aber, das sich nur zur Dokumentation, aber nicht direkt zur Reproduktion und Vervielfältigung nutzen läßt, verletzt keinerlei Rechte der Urheber oder ehemaliger Nutzungs- u. Verwertungsrechtinhaber. Dabei nützt auch nichts, hier wieder und wieder hilflos mit dem Wort "Schöpfungshöhe" zu wedeln (@Magicdax: die hier im Übrigen nebst dem grundsätzlichen urheberrechtlichen Schutz des Motivs selber nicht anzuzweifeln ist). --178.112.81.76 19:07, 28. Okt. 2019 (CET)
- Kunstwerk.... Jein... Geschmäcker nun mal sind verschieden, aber es ist nett und entspricht dem Stil der Zeit. Sollte es ein Kunstwerk sein, dann wäre es auch signiert. Es ist schon ein Hingucker ohne Zweifel, der Bayer als Osterei. Dafür wurde es ja auch produziert als verkaufsförderndes "Markenzeichen" des Baba Osterbock. Der auch sehr bekannte "Junge mit dem Baba Bierkrug" auf Etiketten, Bierdeckel und Gläser, war auch ein Markenzeichen dieser Brauerei und taucht überall auf. Ein historisches Bieretikett hat auch nur einen Sammlerwert und materiell betrachtet, ist es nur soviel Wert was ein Sammler dafür ausgeben mag. Ohne Sammler wäre es demzufolge wieder ein wertloses Abfallprodukt und kein Kunstwerk. --Magicdax (Diskussion) 18:37, 28. Okt. 2019 (CET)
- Nein, "ein" Bieretikett ist natürlich kein Kunstwerk. Aber das Bild des Ostereis, der Pfeife, dem Vögelchen und dem Schneeglöckchen auf dem Etikett ist völlig ohne Zweifel und objektiv ein Kunstwerk mit Schöpfungshöhe. Wer das abstreitet, dem weiß ich auch nicht, wie ich noch helfen soll. Und ich wiederhole mich ungern: es ist vollkommen zweitrangig, wie oft ein Kunstwerk reproduziert wurde, dadurch wird es nicht weniger wert. --emha d℩b 17:57, 28. Okt. 2019 (CET)
- emha Ein Gegenstand "Bieretikett" der zig tausendmal hergestellt wurde und der im wahrsten Sinne des Wortes nach seiner Verwendung als Abfallprodukt endet. Ist für dich ein Kunstwerk mit Schöpfungshöhe? Okay.....Für mich aber nicht. --Magicdax (Diskussion) 17:39, 28. Okt. 2019 (CET)
- Hallo, es geht tatsächlich nur um das Urheberrecht, für das Markenrecht haben wir den Baustein {{Logo}}. Ansonsten ist es vollkommen egal, wie oft vervielfältigt oder weggeschmissen das Etikett wurde, es hat halt nunmal Schöpfungshöhe. Viele Grüße, --emha d℩b 16:29, 28. Okt. 2019 (CET)
Da der Kollege emha nun in allen meinen hochgeladen Fotos auch in anderen Artikeln nach Fehlern sucht und sein Pikerl darunter setzt, habe ich keine Interesse mehr bezüglich Wikipedia nur noch einen Finger zu rühren. Hat ein Wikipedianer nix besseres zu tun als einen anderen Wikipedianer in die Pfanne hauen zu wollen? Das schöne Bierschild stammt aus dem Jahr 1920 und ist in meinem Privatbesitz. Es ist ein Werbeschild und hat mich 500 Euro gekostet. Der Grafiker hats sogar signiert....Es steht groß BABA darauf. Nur zur Info es handelt sich um das Markenzeichen, das Firmenlogo der 1975 geschlossenen Brauerei. Das Markenrecht ist schon 1985 erloschen. Lasst mir doch bitte einfach meine Ruhe und löscht am besten das ganze Wikipedia. Weiter so ihr seid die besten. Wikipedia ohne Fotos ist langweilig und interessiert kein Mensch. Was hier abgeht finde ich unmöglich!!!--Magicdax (Diskussion) 16:38, 29. Okt. 2019 (CET)
- Magicdax: @Der Grafiker hats sogar signiert: verstehe ich Dich richtig: dann weißt Du sogar, wer der Urheber ist? Warum sagst Du das denn die ganze Zeit nicht?
Das Schild rechts habe ich deswegen mit einbezogen, weil es haargenau das selbe Motiv wie auf den u.g. Etiketten ist. Wenn Du eine Freigabe für das eine erhältst, hast Du zugleiche auch eine für das andere. Das o.g. Osterei ist davon leider nicht betroffen, außer es ist der selbe uns immer noch unbekannte Grafiker.
Prinzipiell gilt (und ich das wiederhole das jetzt zum letzten Mal): es geht uns hier nicht um das Markenrecht, sondern um das Urheber- bzw. Nutzungsrecht. Und schließlich: mit dem Erwerb eines Schildes geht es zwar in Deinen Besitz über, die Nutzungs- oder gar Urheber-Rechte erwirbt man dadurch niemals. --emha d℩b 18:34, 29. Okt. 2019 (CET), ergänzt 09:22, 30. Okt. 2019 (CET)- @Magicdax, bedanke dich bei der österreicher IP. Sie hat dieses Fass aufgemacht und eine große Nummer daraus gemacht. --Augenloser Schädel (Diskussion) 10:15, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ich bedanke mich bei der 178.112.81.76, weil es jemand ist, der sich bestens auskennt im Gegensatz zu manch anderem hier sich als Allwissend präsentiert, seinen Senf dazu gibt und alles zu Blockieren versucht. Lieber @emha das haben auch Firmenlogos/Werbelogos so ans sich, das man sie überall auf seine Produkten druckt. Darum gehts ja auch um das Markenrecht, das 10 Jahre nach Schließung der Brauerei im Jahr 1985 bereits erloschen ist. Übrigens hingen all die vielen Bierschilder an jeder Hauswand einer Gaststätte in Deutschland. Welchen Zweck hatten sie zu erfüllen? Richtig.... es war Werbung für die Brauerei und das Bier. Und den Grafiker hat niemand Interessiert.... Demzufolge? Richtig.... wir haben es mit Markenrecht zu tun. Wenn Du Jura studiert hättest, dann wüsstest Du das auch. Solltest Du noch offene Fragen haben kannst Du dich gerne an die Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg (Baba), Glattbacher Str. 52, 8750 Aschaffenburg, Tel. 06021/ 21326 wenden. Ob Du da aber heute noch jemand erreichst weis ich nicht, schließlich wurde die Brauerei im Jahr 1975 geschlossen und abgerissen. Deine Wünsche wurden dir von meiner Seite her erfüllt, sei so gut halte Wort und nimm die Pickerl raus und wir beenden endlich den Irrsinn hier. --Magicdax (Diskussion) 15:57, 30. Okt. 2019 (CET)
- Dank zurück! Allerdings bitte ich zu bedenken, daß das Markenrecht durchaus unabhängig neben dem Urheberrecht existiert und erloschene markenrechtliche Ansprüche die rein urheberrechtlichen nicht beeinträchtigen. Allerdings läßt die gäng. Rspr. hinsichtlich Firmenlogos (zu unserem Vorteil) die nicht-körperliche Verwendung (also sprich in Form von Bilddateien im Internet) z.B. zur Bewerbung von Verkaufsanzeigen ausdrücklich zu, ohne auf Urheber- oder Markenrechtsverletzungen zu erkennen (vgl. Grundsatzurteile BGH I ZR 202/00, BGH I ZR 256/00 u.a.). Um wie viel mehr muß das für ein gemeinnütziges Projekt wie die Wikipedia gelten, wo es letztlich um die Abwägung der Rechtsgüter des Gemeinwohlinteresses einerseits (Recht auf Informationsfreiheit nach Art. 10 EMRK) sowie (in gegenständlichem Fall lediglich potentieller) wirtschaftlicher Interessen des Urhebers und seiner Erben andererseits geht (s. diesbez. a. meine Ausführungen hier). Über den Umweg der Grundsatzurteile über das Markenrecht können wir also durchaus implizit auch hinsichtlich der Urheberrechtsfrage auf gäng. Rspr. verweisen. --178.112.81.76 17:20, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ähm, lieber Kollege, nachdem der Abschnitt Das DÜP-Trio mittlerweile von den Benutzern MBq und Seewolf unter mißbräuchlicher Verwendung administrativer Rechte wegvandaliert und unsere weitere Diskussion ebenso abgewürgt werden soll, bleibt nurmehr festzustellen, daß man hierzupedia weder willens noch in der Lage ist zu einer sachlichen wie fachlichen Auseinandersetzung und es daher also sowohl in Deinem speziellen Fall wie auch generell bei der laienhaften Willkür eines Hobby-Enzyklopädistenprojektes bleiben wird und jegliche weitere investierte Zeit sinnlos verlorene Lebenszeit ist! Also es verbleibt nur mehr der bereits erteilte Rat, künftig um das sinkende Schiff der Wikipedia einen weiten Bogen zu machen - bleibt's halt ein rudimentäres, bilderloses Text-Flickwerk aus dem Präkambrium des Internets... 🤣🤣🤣 Grüße, --178.113.202.8 14:02, 31. Okt. 2019 (CET)
- Dank zurück! Allerdings bitte ich zu bedenken, daß das Markenrecht durchaus unabhängig neben dem Urheberrecht existiert und erloschene markenrechtliche Ansprüche die rein urheberrechtlichen nicht beeinträchtigen. Allerdings läßt die gäng. Rspr. hinsichtlich Firmenlogos (zu unserem Vorteil) die nicht-körperliche Verwendung (also sprich in Form von Bilddateien im Internet) z.B. zur Bewerbung von Verkaufsanzeigen ausdrücklich zu, ohne auf Urheber- oder Markenrechtsverletzungen zu erkennen (vgl. Grundsatzurteile BGH I ZR 202/00, BGH I ZR 256/00 u.a.). Um wie viel mehr muß das für ein gemeinnütziges Projekt wie die Wikipedia gelten, wo es letztlich um die Abwägung der Rechtsgüter des Gemeinwohlinteresses einerseits (Recht auf Informationsfreiheit nach Art. 10 EMRK) sowie (in gegenständlichem Fall lediglich potentieller) wirtschaftlicher Interessen des Urhebers und seiner Erben andererseits geht (s. diesbez. a. meine Ausführungen hier). Über den Umweg der Grundsatzurteile über das Markenrecht können wir also durchaus implizit auch hinsichtlich der Urheberrechtsfrage auf gäng. Rspr. verweisen. --178.112.81.76 17:20, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ich bedanke mich bei der 178.112.81.76, weil es jemand ist, der sich bestens auskennt im Gegensatz zu manch anderem hier sich als Allwissend präsentiert, seinen Senf dazu gibt und alles zu Blockieren versucht. Lieber @emha das haben auch Firmenlogos/Werbelogos so ans sich, das man sie überall auf seine Produkten druckt. Darum gehts ja auch um das Markenrecht, das 10 Jahre nach Schließung der Brauerei im Jahr 1985 bereits erloschen ist. Übrigens hingen all die vielen Bierschilder an jeder Hauswand einer Gaststätte in Deutschland. Welchen Zweck hatten sie zu erfüllen? Richtig.... es war Werbung für die Brauerei und das Bier. Und den Grafiker hat niemand Interessiert.... Demzufolge? Richtig.... wir haben es mit Markenrecht zu tun. Wenn Du Jura studiert hättest, dann wüsstest Du das auch. Solltest Du noch offene Fragen haben kannst Du dich gerne an die Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg (Baba), Glattbacher Str. 52, 8750 Aschaffenburg, Tel. 06021/ 21326 wenden. Ob Du da aber heute noch jemand erreichst weis ich nicht, schließlich wurde die Brauerei im Jahr 1975 geschlossen und abgerissen. Deine Wünsche wurden dir von meiner Seite her erfüllt, sei so gut halte Wort und nimm die Pickerl raus und wir beenden endlich den Irrsinn hier. --Magicdax (Diskussion) 15:57, 30. Okt. 2019 (CET)
- @Magicdax, bedanke dich bei der österreicher IP. Sie hat dieses Fass aufgemacht und eine große Nummer daraus gemacht. --Augenloser Schädel (Diskussion) 10:15, 30. Okt. 2019 (CET)
- Das gezeigte Werk (Firmen-Logo) dieser 1975 erloschenen Brauerei befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum. zb. im Firmenmuseum der Brauerei Eder in Großostheim, auf Bierflaschen, auf Biergläsern, auf Bierdeckeln, auf historischen Werbeschildern, an der Wand als Plakat auf der öffentliche Toiletten im Schöntal in Aschaffenburg, als PKW Aufkleber usw. Daher ist eine Erlaubnis des einstigen Urhebers zur Veröffentlichung nicht nötig.--Magicdax (Diskussion) 10:05, 2. Nov. 2019 (CET)
- Magicdax: @Der Grafiker hats sogar signiert: verstehe ich Dich richtig: dann weißt Du sogar, wer der Urheber ist? Warum sagst Du das denn die ganze Zeit nicht?
Sachstand der weiteren Brauerei-Etiketten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Baba Bieretikett Babator.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
- Datei:Baba Bieretikett Spessart Gold.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
- Datei:Baba Bieretikett Prinzen Gold.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
- Datei:Baba Bieretikett Edeka Schloß-Export.jpg - Ok
- Datei:Baba Bieretikett Edeka Schloß-Pils.jpg - Ok
- Datei:Baba Bieretikett Export.jpg - Ok
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Magicdax) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Hier ist nicht wichtig, wer das Bieretikett abfotografiert, sondern wer es gezeichnet bzw. gedruckt hat. Er ist der alleinige Urheber. Quelle, Urheber und Datum überarbeiten.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 25. Okt. 2019 (CEST)
- An den abarbeitenden Admin: Die Diskussion über vorstehende Dateien findet einen Abschnitt darüber statt, siehe bitte auch meine diesbezüglichen Ausführungen! Thx! --178.112.81.76 08:57, 29. Okt. 2019 (CET)
- Das gezeigte Werk (Firmen-Logo) dieser 1975 erloschenen Brauerei befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum. zb. im Firmenmuseum der Brauerei Eder in Großostheim, auf Bierflaschen, auf Biergläsern, auf Bierdeckeln, auf historischen Werbeschildern, an der Wand als Plakat auf der öffentliche Toiletten im Schöntal in Aschaffenburg, als PKW Aufkleber usw. Daher ist eine Erlaubnis des einstigen Urhebers zur Veröffentlichung nicht nötig.--Magicdax (Diskussion) 10:03, 2. Nov. 2019 (CET)
- Bitte zum Thema "öffentlicher Verkehrsraum" den Absatz Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“ ff. lesen. --emha d℩b 10:22, 4. Nov. 2019 (CET)
- Alles klar ich nehme die Etikette und das Schild und klebe und schraube alles für ein neue Fotos an meine Hauswand, sende Euch die Fotos zu. Dann hängt alles für Euch im öffentlichen Verkehrsraum. Super Idee. Danke emha --Magicdax (Diskussion) 10:34, 4. Nov. 2019 (CET)
- Wenn Du zum Beispiel ein Wirtshausschild findest, das dauerhaft an einem öffentlich zugänglichen Gebäude das von Dir gewünschte Logo abbildet, wäre das tatsächlich eine Lösung. --emha d℩b 10:42, 4. Nov. 2019 (CET)
- Alles klar ich nehme die Etikette und das Schild und klebe und schraube alles für ein neue Fotos an meine Hauswand, sende Euch die Fotos zu. Dann hängt alles für Euch im öffentlichen Verkehrsraum. Super Idee. Danke emha --Magicdax (Diskussion) 10:34, 4. Nov. 2019 (CET)
- Bitte zum Thema "öffentlicher Verkehrsraum" den Absatz Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“ ff. lesen. --emha d℩b 10:22, 4. Nov. 2019 (CET)
- Das gezeigte Werk (Firmen-Logo) dieser 1975 erloschenen Brauerei befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum. zb. im Firmenmuseum der Brauerei Eder in Großostheim, auf Bierflaschen, auf Biergläsern, auf Bierdeckeln, auf historischen Werbeschildern, an der Wand als Plakat auf der öffentliche Toiletten im Schöntal in Aschaffenburg, als PKW Aufkleber usw. Daher ist eine Erlaubnis des einstigen Urhebers zur Veröffentlichung nicht nötig.--Magicdax (Diskussion) 10:03, 2. Nov. 2019 (CET)
Problem mit Deiner Datei (02.11.2019)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Baba Bieretikett Export 2.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 2. Nov. 2019 (CET)
- Das gezeigte Werke (Firmen-Logo) dieser 1975 erloschenen Brauerei befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum. zb. im Firmenmuseum der Brauerei Eder in Großostheim, auf Bierflaschen, auf Biergläsern, auf Bierdeckeln, auf historischen Werbeschildern, an der Wand als Plakat auf der öffentliche Toiletten im Schöntal in Aschaffenburg, als PKW Aufkleber usw. Daher ist eine Erlaubnis des einstigen Urhebers zur Veröffentlichung nicht nötig.--Magicdax (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Magicdax und Danke für deine Ergänzungen. Angemerkt sei, es gab keinen Vandalismus in der Dateibeschreibung, da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Baba_Bieretikett_Export_2.jpg&oldid=193640789 deine Informationsvorlage aufgrund eines fehlender schließender Klammern nicht angezeigt wurde, hatte der Bot die Info-Vorlage als Unterstützung mit reingetan. Zu deiner Einwendung: du zielst hier auf die Panoramafreiheit ab. Dafür ist es jedoch notwendig, dass du das Werk konkret unter diesen Bedingungen aufgenommen hast. Im Firmenmuseum oder auch in der öffentlichen Toilette sind keine öffentlichen Räume i.S.d. Panoramafreiheit, da Aufnahmen von Inneren von Bauwerken von der Panoramafreiheit ausdrücklich ausgenommen sind (siehe dazu auch Panoramafreiheit#Kriterium_„öffentlich“, Absatz 5). Auch die Verwendung im Firmenmuseum, auf Bierflaschen und Gläsern etc ist nicht ausreichend, da sich diese nicht dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befinden (also auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen), wenn sind diese kurzfristig dort zu sehen (weil sie jemand mal abgestellt hat), aber üblich und vorgesehen ist es nicht, zumal dieser konkrete Gegenstand dann gemäß Rechtssprechung über Jahre hinweg auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen sein müsste - da würde allein die Straßenreinigung schon was dran ändern. Eine Möglichkeit wäre tatsächlich, wenn es eine legale Befestigung des Motivs auf einem PKW gibt (vgl. Kussmund-Entscheidung), aber dafür müsstest du auch konkret diesen Aufkleber auf dem PKW fotografieren, da es nur für die konkrete Aufnahmesituation das Privileg der erlaubten Nutzung gibt, nicht aber für das Motiv allgemein. -- Quedel Disk 10:31, 2. Nov. 2019 (CET)
- @Quedel: Äußerst amüsant, daß Du die formatfüllende Ablichtung eines Aufklebers unter die Panoramafreiheit subsumieren willst - von der Panoramafreiheit wäre das nur als unwesentliches Beiwerk gedeckt! Nochmal zur expliziten Klarstellung: Bei der urheberrechtlichen Bewertung wird zunächst unterschieden zwischen dem Träger eines Motivs und dem Motiv selber. Die Ablichtung eines Aufklebers oder einer Etikette ist selber als Vervielfältigung des unkörperlichen Motivs (nicht des körperlichen Trägers an sich) anzusehen, die in direkter Umsetzung des Gesetzestextes nicht mehr vom Erschöpfungsgrundsatz abgedeckt ist, da sich letzterer zunächst nur über die bereits in Verkehr gebrachten Kopien (also die von der Brauerei gedruckten Etiketten) erstreckt und insofern nur das weitere Verbreitungsrecht derselben, nicht aber das Vervielfältigungsrecht gewährt wird. Dabei ist auch die hiesige Verbreitung an sich rechtlich unbedenklich - zu prüfen sind lediglich die mit dem Scan/Foto sowie dem Upload auf den Server der Wikimedia aus rechtlicher Sicht angefertigten Kopien des unkörperlichen Motivs. Über die bereits hinlänglich zitierte EU-Richtlinie einerseits sowie die zitierten Grundsatzurteile zum Markenrecht andererseits läßt sich dann aber, als Auslegung des sich aus der EU-Richtlinie gewährten Umfangs des Verbreitungsrechtes, die Zulässigkeit der hiesigen Kopie des gewerblichen Motivs (bzw. der Dokufotos der Träger des Motivs) ableiten. Was für urheberrechtlich geschützte Motive und Logos aus dem Anwendungsbereich des gewerblichen Rechtsschutzes gilt, deren markenrechtlicher Schutz noch nicht erloschen ist, gilt um so mehr für gewerbliche Motive, deren markenrechtlicher Schutz bereits seit langem erloschen ist. Allerdings wird man sich auf diese Rechtsprechung bzw. den so ausgeweiteten Erschöpfungsgrundsatz nur dann beziehen können, wenn man tatsächlich nur Dokufotos mit einer begrenzten Auflösung online stellt, nicht die fertigen Druckdateien als Vektorgrafiken in unendlicher Auflösung oder die vierfarbigen Druckfilme (aber ich wiederhole mich ja). Zur allgemeinen Rechtsgüterabwägung siehe oben. -- 77.117.220.210 14:09, 2. Nov. 2019 (CET)
- Auch eine IP hat das Recht sich an der Diskusion zu beteiligen und seine Beiträge brauchen auch nicht herausgenommen werden.--Magicdax (Diskussion) 15:54, 2. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Magicdax und Danke für deine Ergänzungen. Angemerkt sei, es gab keinen Vandalismus in der Dateibeschreibung, da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Baba_Bieretikett_Export_2.jpg&oldid=193640789 deine Informationsvorlage aufgrund eines fehlender schließender Klammern nicht angezeigt wurde, hatte der Bot die Info-Vorlage als Unterstützung mit reingetan. Zu deiner Einwendung: du zielst hier auf die Panoramafreiheit ab. Dafür ist es jedoch notwendig, dass du das Werk konkret unter diesen Bedingungen aufgenommen hast. Im Firmenmuseum oder auch in der öffentlichen Toilette sind keine öffentlichen Räume i.S.d. Panoramafreiheit, da Aufnahmen von Inneren von Bauwerken von der Panoramafreiheit ausdrücklich ausgenommen sind (siehe dazu auch Panoramafreiheit#Kriterium_„öffentlich“, Absatz 5). Auch die Verwendung im Firmenmuseum, auf Bierflaschen und Gläsern etc ist nicht ausreichend, da sich diese nicht dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befinden (also auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen), wenn sind diese kurzfristig dort zu sehen (weil sie jemand mal abgestellt hat), aber üblich und vorgesehen ist es nicht, zumal dieser konkrete Gegenstand dann gemäß Rechtssprechung über Jahre hinweg auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen sein müsste - da würde allein die Straßenreinigung schon was dran ändern. Eine Möglichkeit wäre tatsächlich, wenn es eine legale Befestigung des Motivs auf einem PKW gibt (vgl. Kussmund-Entscheidung), aber dafür müsstest du auch konkret diesen Aufkleber auf dem PKW fotografieren, da es nur für die konkrete Aufnahmesituation das Privileg der erlaubten Nutzung gibt, nicht aber für das Motiv allgemein. -- Quedel Disk 10:31, 2. Nov. 2019 (CET)
- Das gezeigte Werke (Firmen-Logo) dieser 1975 erloschenen Brauerei befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum. zb. im Firmenmuseum der Brauerei Eder in Großostheim, auf Bierflaschen, auf Biergläsern, auf Bierdeckeln, auf historischen Werbeschildern, an der Wand als Plakat auf der öffentliche Toiletten im Schöntal in Aschaffenburg, als PKW Aufkleber usw. Daher ist eine Erlaubnis des einstigen Urhebers zur Veröffentlichung nicht nötig.--Magicdax (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2019 (CET)
Problem mit Deiner Datei (03.11.2019)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Baba Bierschild.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 3. Nov. 2019 (CET)
- Brauereischild aus dem Jahr 1889. Da bereits vor einigen Jahren schon Repliken und Mini Repliken als Sammlerobjekt ohne Urheber- Grafiker oder Copyrightangabe auf dem Markt zum Kauf angeboten werden. Ist davon auszugehen, dass das Urheberrecht 10 Jahre nach Brauereischließung im Jahr 1975 bereits erloschen ist.--Magicdax (Diskussion) 10:20, 3. Nov. 2019 (CET)
17. WP:Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 7. März 2020
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:
Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)
Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.
Mit freundlichen Grüßen --commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
WP:Unterfranken-Stammtisch in Coronazeiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll. Zwei Unterfranken organisieren daher jetzt unter Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch Online-Treffen zu Wikipedia(nahen)themen. Die nächsten beiden Treffen sind wie folgt geplant:
- Inhalt: Bei Wikipedia geht es vordergründig über die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, wird aber auch der Name des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man aber auch statistisch über Programme auswerten lassen. So erhält man Informationen über den Autor, die vielen Benutzern nicht bewusst sind.
- Inhalt:Wir werden kurz die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken aufzeigen. Wir wollen aber auch zeigen, wie man mit einer Bildbearbeitung ein Foto zuschneidet, stürzende Linien beseitigt, Farben und Helligkeit anpasst, ... Anhand einfacher Beispiele werden wir aber auch die Vorteile von Vektorgrafiken besprechen und zeigen, wie man einfache Vektorgrafiken erstellt bzw. modifiziert.
Technisches und Zugangsdaten:Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder über den folgenden Link beitreten:
Wer weitere Themen vorschlagen/wünschen möchte, kann dieses gerne auf der Diskussionsseite des Diskussionsseite des Digitalen Themenstammtischs tun. Sollte ein reiner Stammtisch zum Informationsaustausch in Unterfranken gewünscht werden, bitte auf der Diskussionsseite von WP:Unterfranken melden. Ansonsten sei auf das große Online-Treffen am Freitag, 15. Januar 2021 ab 19 Uhr mit dem Thema 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie hingewiesen. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 09:33, 19. Dez. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
WP:Unterfranken und das Projekt Wikipedianische KulTour bieten virtuelles Treffen in Aschaffenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll.
Am 29. November 2021 heißt es „Wiki Loves Aschaffenburg — ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg“. Bei dem online stattfindenden Treffen geht es ab 18 Uhr um die Vorstellung der Kunsthalle Jesuitenkirche und eine Einführung in die Ausstellung „Herrmann Nitsch. Mythos Passion. Mit Werken aus der Sammlung Jaegers“. Danach wird der neue Digitalladen des digitales Stadtlabors, sowie das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg vorgestellt. Im Anschluss gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Austausch über mögliche Projekte.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite Wiki KulTour, wo es auch einen Link zur Anmeldung gibt.
Daneben sei noch auf die Veranstaltungsseite des Digitalen Themenstammtischs hingewiesen. Die nächsten Termine und Themen sind:
- 23.11.2021 Bausteine und Vorlagen
- 09.12.2021 Weniger wäre mehr: Woran kleine Wikis scheitern
- Januar 2022: Regiowikis am Beispiel Fürth
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 16:02, 11. Nov. 2021 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo Magicdax!
Die von dir angelegte Seite Franz Adolf Gräbner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:12, 7. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
WP:Unterfranken und der Digitale Themenstammtisch bieten ein Onlinetreffen über Aschaffenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona verzichten wir derzeit noch auf reale Treffen des Stammtischs Unterfranken.
Am Dienstag, 9. August 2022 heißt es jedoch „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“. Das online stattfindende Treffen startet ab 19 Uhr.
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. Herr Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv wird uns dieses Thema vorstellen.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite des Digitalen Themenstammtischs (DTS). Anmeldung erfolgt auf der Seite des DTS.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Stammtisch WP:Unterfranken am 13. Mai 2023
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
Am 13. Mai wird das erste reale Treffen des Stammtischs Unterfranken Unterfranken nach Corona stattfinden. Für dieses Treffen haben wir uns ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Wir verbinden Kultur mit einer Tour de Whisky.
Wir treffen uns um 11 Uhr in Großheubach und wandern gemeinsam die 612 Engelsstufen hoch zum Kloster Engelberg. Nachdem wir dort die Aussicht genossen haben und einen kurzen Stopp im Kloster gemacht haben, werden wir in der Klosterschänke eine Stärkung zu uns nehmen. Nach dem gemeinsamen Abstieg werden wir das Turmuhrenmuseum in Großheubach besuchen. Anschließend fahren wir ins nahegelegene Rüdenau. Dort nehmen wir an der Entdeckertour durch die größte Whisky-Destille in Kontinentaleuropa St. Kilian Distillers teil, bevor wir den Tag am Abend mit einem Besuch im Gasthof beenden werden.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken, dort findet auch die verbindliche Anmeldung statt.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo @Magicdax, du hast jetzt zum zweiten Mal versucht, den in der Liste der Unterzeichner nicht eindeutig genannten Alexander von Gleichen einzufügen. Bitte beachte doch den Fakt, dass dieser Punkt bereits ausdiskutiert wurde (ich hatte anfänglich ebenfalls die absolut plausible Vermutung erwähnt, dass es sich wohl fast sicher um A.v.G. handeln muss; das war einem anderen Benutzer aber zu TF-lastig, deshalb hatte ich es neutralisiert). Sofern du keine seriöse Quelle beibringen kannst, die diese Vermutung ausdrücklich enthält, lass das also bitte draußen. Das hat nichts damit zu tun, dass es höchstwahrscheinlich stimmt, sondern nur mit der Beleglage. Danke.--Jordi (Diskussion) 12:02, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Jordi
- Es wurde in der Liste kein Name eingefügt. Vielmehr wurde in der Fußnote darauf hingewiesen, dass es sich wohl um Alexander von Gleichen-Rußwurm handelt. Wenn Du dieselbe Meinung vertrittst wie ich, dann verstehe ich deine Aktion des Rückgängig-Machens umso weniger. Zu dieser Zeit lebten aus diesem Adelsgeschlecht nur zwei aktive Schriftsteller und zwar die Gebrüder Heinrich und Alexander von Gleichen-Rußwurm. Es ist nicht ungewöhnliches, dass in der Liste zwei Brüder auftauchen. Auch die genannten Herren 69.Anton Schnack (1892–1973) und 70.Friedrich Schnack (1888–1977) waren Brüder. Schon allein als Urenkel von Friedrich von Schiller war die Namensnennung der Herren von Gleichen unter dem Gelöbnis treuester Gefolgschaft für die Nationalsozialisten von größter Bedeutung. In folgender Akte über A.v.G. im Bundesarchiv, BArch R 9361-V/142508 ist ein Schriftstück enthalten, welches wohl Aufklärung in die Sache bringt. A.v.G hatte sich schriftlich beim Reichsverband deutscher Schriftsteller beschwert, warum sein Vorname nicht abgedruckt wurde. Das Präsidium antwortete prompt mit einer Entschuldigung und begründete dieses Versehen mit einem Schreibfehler, der so an die Zeitung übermittelt wurde. Lieber Jordi, solltest du diese Schriftwechseln benötigen, dann wende dich bitte an das Bundesarchiv. --Magicdax (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Magicdax, du hast jetzt schon wieder versucht, bitte lass doch diese unbelegten Vorstöße gegen den Diskussionsstand.
- Da ich selbst derjenige bin, der als Erster den Gedanken hatte, dass es sich bei dem zweiten Unterzeichner aus der Familie allerhöchstwahrscheinlich um Alexander von Gleichen-Rußwurm handelt, kannst du dir sicher denken, dass ich deinen Archivfund zur Kenntnis genommen habe und mich freue, dass sich meine Theorie bestätigt hat. Das ändert aber nichts daran, dass man es nach wie vor nur mit einem vernünftigen Beleg einbauen sollte und nicht freihändig ohne Erklärung, weil das sonst zu Irritationen führt. Du kannst sicher sein, dass ich das im Auge behalte und sobald es eine zitierfähige Bestätigung gibt, gerne selbst einbauen möchte. Danke.--Jordi (Diskussion) 14:27, 14. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Jordi Wikipedia ist kein Werk eines einzelnen, sondern ein Gemeinschaftswerk. Das scheinst Du wohl längst vergessen zu haben. Niemand möchte Dir deine heilige Seite wegnehmen. Aber akzeptiere es auch, wenn andere diese Seite "ergänzen" oder "verbessern" möchten. Ich habe 11 Tage auf eine Antwort von Dir gewartet. Nichts. Aber wenn jemand an deiner heiligen Seite eine Korrektur vornimmt, dann dauerts keine 2 Minuten und Jordi meldet sich zu Wort. Wenn es Dir so wichtig ist, dann lass Taten folgen und bau es auch bitte ein. --Magicdax (Diskussion) 15:40, 14. Jan. 2024 (CET)
- Darum geht es mir aber nicht, selbstverständlich werde ich das gern einbauen, wenn es die Beleglage zulässt, habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn du das machst. Nur ohne Belege geht es halt nicht. Deshalb hatte ich auch nicht mehr geantwortet, weil aus meiner Sicht die Diskussion nach deiner dankenswerten Mitteilung über den Archivfund vorerst beendet war und der Artikel nach meiner Zurücksetzung dem Diskussionsstand wieder entsprach, also momentan kein Handlungsbedarf besteht. Wenn du zitierfähige Belege findest, brauchst du aber natürlich nicht erst fragen oder so, sondern kannst das ohne Weiteres auch ohne meine Zustimmung machen. Es scheint aber eben noch nichts zu geben, was man als Beleg einsetzen könnte, sonst hättest du das ja gemacht. Wenn doch, immer her damit :-) --Jordi (Diskussion) 20:51, 14. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Jordi Wikipedia ist kein Werk eines einzelnen, sondern ein Gemeinschaftswerk. Das scheinst Du wohl längst vergessen zu haben. Niemand möchte Dir deine heilige Seite wegnehmen. Aber akzeptiere es auch, wenn andere diese Seite "ergänzen" oder "verbessern" möchten. Ich habe 11 Tage auf eine Antwort von Dir gewartet. Nichts. Aber wenn jemand an deiner heiligen Seite eine Korrektur vornimmt, dann dauerts keine 2 Minuten und Jordi meldet sich zu Wort. Wenn es Dir so wichtig ist, dann lass Taten folgen und bau es auch bitte ein. --Magicdax (Diskussion) 15:40, 14. Jan. 2024 (CET)
Problem mit Deiner Datei (28.02.2024)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Publikation über Pater Ivo Zeiger.jpeg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 28. Feb. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Publikation über Pater Ivo Zeiger.jpeg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
die am 26. Februar 2024 um 10:43:09 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Publikation über Pater Ivo Zeiger.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Publikation über Pater Ivo Zeiger.jpeg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Publikation über Pater Ivo Zeiger.jpeg löschende Administrator Krd hat die Löschung wie folgt begründet: „Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich)“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. Frei bedeutet dabei, dass beispielsweise jedermann die Inhalte kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt. Verwende deshalb niemals urheberrechtlich geschützte Text, Fotos oder Videos ohne Einwilligung der Rechteinhaber. Du schadest damit der Wikipedia! Beachte dies bitte unbedingt bei Deinen nächsten Bearbeitungen. Weitere Informationen findest Du auf den Seiten Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Textplagiat. Solltest Du das Urheberrecht an dem von Dir eingestellten Text besitzen oder Dir die Nutzung des Textes für die Wikipedia zugesichert worden sein, so beachte bitte, dass eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich nicht ausreicht. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Krd auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 11:43, 28. Feb. 2024 (CET)
Hallo Magicdax!
Die von dir angelegte Seite Heimat- und Geschichtsverein Mömbris wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:55, 2. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hinweis zur Löschung der Seite Heimat- und Geschichtsverein Mömbris
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax,
die am 1. Juli 2024 um 19:25:03 Uhr von Dir angelegte Seite Heimat- und Geschichtsverein Mömbris (Logbuch der Seite Heimat- und Geschichtsverein Mömbris) wurde soeben um 06:00:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Heimat- und Geschichtsverein Mömbris löschende Administrator Doc Taxon hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Doc Taxon auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Doc Taxon durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Doc Taxon auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 06:01, 24. Jul. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-07-24T20:52:39+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Magicdax, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:52, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe die Vandalismusmeldung gegen dich nun ohne Maßnahme beendet. Bitte lese einmal genau BNS denn das war eindeutig ein Störmanöver bei vielen Artikeln die in der Löschdiskussion sind nur mit Löschen zu argumentieren. Mach das nicht wieder! --codc
senf
00:17, 25. Jul. 2024 (CEST)- @Magicdax: Steht die VM im Zusammenhang mit deinem Beitrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2024#SISTEMA ? --NDG (Diskussion) 14:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
- @Codc zu deiner Kenntnis Spezial:Diff/247079248 --NDG (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2024 (CEST)
- @NDG ich möchte nicht für deinen Löschantrag herhalten müssen. Das geht so nicht. --Magicdax (Diskussion) 16:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Keine Ahnung, wo dein Problem liegt, aber Du revertierst weder meine Diskussionskommentare, noch störst Du bitte meine Arbeit. Ping als nachträglicher Edit funktioniert im Übrigen nicht. Ich warte noch immer auf einen Diff, in dem ich Dir Vandalismus vorgeworfen oder gemeldet habe. Den wird es nicht geben. --NDG (Diskussion) 16:15, 25. Jul. 2024 (CEST)
- @NDG ich möchte nicht für deinen Löschantrag herhalten müssen. Das geht so nicht. --Magicdax (Diskussion) 16:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
- @Codc zu deiner Kenntnis Spezial:Diff/247079248 --NDG (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2024 (CEST)
- @Magicdax: Steht die VM im Zusammenhang mit deinem Beitrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2024#SISTEMA ? --NDG (Diskussion) 14:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen
[Quelltext bearbeiten]bitte gib Begründungen an, warum du einen Artikel für löschwürdig oder behaltenswert erachtest. Admins entscheiden anhand der Argumente. Reine Löschvoten sind daher nicht zielführend --ɱ 23:16, 24. Jul. 2024 (CEST)