Benutzer Diskussion:Mgehrmann/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wiegels in Abschnitt Versammlungsort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mgehrmann,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Alle freuen sich über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse -- Pelz 23:48, 19. Nov. 2006 (CET)


PS: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.

Formales bei Unternehmensartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Für den Fall, dass es dich interessiert, es gibt eine Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen und die Vorlage:Infobox Unternehmen. Der "Unión Fenosa"-Artikel war seit langem der erste Artikel in der QS, bei dem ich beim Abarbeiten schon alle Daten fertig für die Infobox vorgefunden habe. Danke. -- Cecil 12:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde in Zukunft versuchen eine eigene Box zustande zu bringen. Ich übe noch ein wenig. --Mgehrmann 14:05, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Datumskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, schau mal auf Wikipedia:Datumskonventionen. Daten werden generell nicht mehr verlinkt --Ma-Lik 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Mgehrmann 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oranienburger Straße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, danke für die Erweiterung des Geschichtsabschnitts. Über eine Sache bin ich allerdings gestolpert: Du schreibst, das Gebäude eines jüdischen Museums sei bald in den Besitz des Preussischen Studentenbundes gekommen. War das nicht vielleicht der NS-Studentenbund? Google findet "Preussischer Studentenbund" nicht ein einziges Mal, und die Bücherverbrennung, bei der das Haus ja wohl eine Rolle gespielt hat, war doch wohl eher eine Aktion des NS-Studentenbundes? -- lley 23:20, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo lley, nach den mir vorliegenden Infos kam das Gebäude unter ungeklärten Umständen in den Besitz des Preussischen Staates, der es „dem Studentenwerk“ übergab. In den Räumen wurde ein Heim für junge Akademiker eingerichtet. Das „Reichsstudentenwerk“ als der NSDAP angeschlossener Verband wurde erst am 2. November 1934 gegründet. In dieser frühen Phase der Nazi-Diktatur waren die Studentenwerke sicherlich noch nicht gleichgeschaltet. Allerdings könntest Du Recht haben, daß es kein „Preußisches Studentenwerk“ sondern nur ein „Studentenwerk Berlin“ gab. Danke für den Hinweis, ich hab den Artikel entsprechend abgeändert. Das Studentenwerk ist dann übrigens später in die Oranienburger Straße 18 umgezogen. --Mgehrmann 02:31, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bergland?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, woher hast du die Information, dass der Dorno-Gobi-Aimag vorwiegend aus "Bergland" bestehen soll? Meines Wissens, auch bestätigt durch die topographische Karte, ist das eine der flachsten Gegenden der Mongolei. --Latebird 18:50, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Latebird, danke für den Hinweis. Es muss natürlich Hochland heißen. Hatte die Info von einem Bekannten, der schon mal dort war. So ganz flach ist es aber anscheinend auch nicht, wenn ich mir die Gegend in Google Earth anschaue. Laut Karte dürfte das Gebiet so zwischen 800 und 1500 m liegen. --Mgehrmann 23:02, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BRE Bank

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte auch d die IB einbauen, wie schon in dem anderen Bankartikel? Danke. --Matthiasb 22:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt - und danke, daß du schon ein paar Zahlen herausgesucht hattest. --Mgehrmann 22:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eurodollar

[Quelltext bearbeiten]

müsste es nicht "bei Banken in der EU" statt "bei Banken ausserhalb der USA" heissen? In Singapore oder Australien kann ich doch auch ein US$-Konto eröffnen, das ich dann ziemlich sicher nicht als Eurodollar bezeichnen würde. --84.142.127.76 18:26, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo 84.142.127.76, der Begriff Eurodollar hat sich historisch entwickelt und ist ein Fachbegriff in der Bankensprache. Als "normaler" Kunde würde ich auch eher von Fremdwährungskonto sprechen. Ursprünglich waren mit Eurodollar ausschließlich Dollar-Guthaben bei europäischen Banken gemeint, z.B. Dollar-Guthaben der Sowjetunion aus Ölverkaufen. Aus sowjetischer Sicht verständlich, hatte man die Guthaben lieber bei einer Bank in London als in New York liegen. Heute werden grundsätzlich alle US-Dollar Guthaben die bei Banken außerhalb der USA liegen, als Eurodollar bezeichnet, auch wenn es eine asiatische oder australische Bank ist (Singapur ist übrigens heute ein sehr wichtiger Eurodollar Bankenplatz). Im weiteren Sinn werden sogar Guthaben in sämtlichen Währungen die bei Banken außerhalb des eigentlichen Währungsgebietes liegen als Eurodollar bezeichnet. Der Handel in diesen Eurodollars wird als Euromarkt bezeichnet, hat aber nichts mit dem Euro oder mit dem Standort Europa zu tun. Mittlerweile gibt es auch neuere Begriffe wie Xenomarkt, Offshore-Markt oder auch Asia-Dollar-Markt. Vor 50 Jahren gab es praktisch nur in Europa und in den USA international tätige Banken und der Dollar war die einzige internationale Währung. Heute müßte man den Begriff Eurodollar sicherlich überdenken, da er im Grunde verwirrend, veraltet und vor allem eurozentrisch ist. --Mgehrmann 22:00, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

Die Terminfindung für ein neues Treffen läuft auf Wikipedia:Düsseldorf. --Lyzzy 21:15, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggen-Bildchen MB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann/Archiv, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:

* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.

Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 23:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, dass Du dich für Artikel Rund um das Thema Düsseldorf interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel, Kategorien und das Portal und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Mit freundlichen Grüßen, --Radschläger 21:34, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Radschläger. Danke für deine Einladung. Helfe gerne mit, was die Artikelarbeit und ggf. auch die Kontrolle angeht. Für die Einordnung in Kategorien und die Portalarbeit brauche ich noch mehr Erfahrung, was mich gleich zu der Frage bringt, wo ich mich eintragen soll - die Formatierung der Mitgliederliste ist mir etwas unheimlich. Auf der Projektseite habe ich mich mal eíngetragen. --Mgehrmann 00:15, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, es freut mich das Du dabei bist. Es ist einfach besser die Leute die sich für Düsseldorf-Artikel interessieren irgendwo zu bündeln. Da reicht es schon die Diskussionsseite des Projektes zu beobachten und eventuell auftauchende Fragen zu beantworten. Ich habe Dich in die Liste mal eingetragen, vielleicht fällt Dir ja noch etwas für die Fragezeichen im Quelltext ein. Nur Mut. Schöne Grüße --Radschläger 13:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

3M

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion um die LTU-Arena: "Ich bin zwar raus", aber zu Deinem Beitrag sage ich dann doch was. 3M ist tatsächliches korrektes Deutsch, da es eine Abkürzung ist. In einem normalen Lexikon ist korrektes Deutsch wichtig, ansonsten findet man ja nichts wieder. So steht in einem alten Lexikon von mir (im Band "C"): 'Einträge die man unter "C" vermisst, suche man unter "K" oder "Z"'. Bei Bindestrichen und Klein/Großschreibung ist das weniger schlimm, ausserdem gibt es in Wikipedia ja Redirects und eine Suchfunktion. --Walter Koch 22:31, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Walter, danke für den Hinweis zu 3M. Gerade 3M zeigt sehr schön: unter Minnesota Mining and Manufacturing (Corporation) wirft die deutsche Wikipedia gar nichts aus, obwohl dies 100 Jahre (!) der offizielle Firmenname bis 2002 war. Deswegen ist es nach m.E. richtig, daß möglichst viele (sinnvolle) Redirects eingegeben werden. Schließlich ist der Nutzerkreis der Wikipedia sehr heterogen und nicht alle Nutzer der deutschsprachigen WP sind Muttersprachler. Da es Online nun einmal die Möglichkeit einfacher Redirects gibt, finde ich, daß man die Firmen-Eigennamen betreffenden Lemmata ruhig in Eigenschreibweise aufnehmen sollte. Wenn ich z.B. ein Programmheft der „LTU arena“ in der Hand halte, dann würde ich z.B. nicht auf die Idee kommen „LTU-Arena“ oder „LTU Arena“ einzugeben. Wenn ich ehrlich bin, würde ich im Suchfenster „ltu arena“ eingeben, wie man es in einer Suchmaschine auch eingeben würde. Den Hinweis auf korrektes Deutsch kann man dann ja im Artikel anbringen. Wichtig ist meiner Meinung nach, daß der Nutzer möglichst einfach den Artikel findet.
Was den fraglichen Artikel angeht (der mich ehrlich gesagt auch als Düsseldorfer nicht besonders interessiert), so haben wir jetzt ein Lemma das doppelt falsch ist. „LTU Arena“ ist genauso falsches Deutsch wie „LTU arena“, aber letzteres wäre wenigstens die Eigenschreibweise. Und wenn die Standard wäre, könnte man auch Diskussionen oder gar Edit-Wars um so blöde Schreibweisen wie E.ON, EnBW, 1&1, easyCredit-Stadion leicht vermeiden. Aber du hast recht, da kann man bis zum Ende der Welt diskutieren und kommt auf keinen grünen Zweig. Es ist halt eine Frage der Sichtweise. --Mgehrmann 23:30, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Allister

[Quelltext bearbeiten]

Tach,

Danke für die Info. Ja nö, kein Ding, ich mach nur gern Sachen bekannt, die ich gut finde und da ist ein Wikipedia-Eintrag wohl das mindeste :)

Gruß

--DeX 09:42, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Celaya

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann,

vielen Dank für die hervorragende Überarbeitung – vor allem die zugefügte Infobox und das Foto – zu meinem gestern eingestellten Artikel Celaya.

Bezüglich der Rubrik „Sport“ befürchte ich allerdings, dass die von Dir vorgenommene textliche Veränderung den eigentlichen Sachverhalt nicht mehr korrekt darstellt. Du bist sicher von einer Situation wie in Deutschland ausgegangen, wonach ein Verein durch sportliche Leistungen in einer der oberen Ligen „auftaucht“ und durch sportliche Misserfolge wieder „verschwindet“. So scheint es jedenfalls Dein Text in dieser Rubrik vermitteln zu wollen. In Mexiko „gehen die Uhren jedoch anders“. Dort werden Mannschaften häufig von einem neuen Besitzer erworben, der sie dann von A nach B verfrachtet und ihren Namen von XY in YZ ändert. Der alte Verein verschwindet in so einem Fall schon mal spurlos und ist nicht mehr existent. Viele Jahre später mag dann ein anderer Geldgeber kommen und es bedauerlich finden, dass es in „seiner“ Stadt keinen Profiverein gibt und er entsinnt sich, dass es doch mal einen gab. Um seinem neuen Konstrukt einen traditionsreichen Namen zu geben, gründet er den vor Jahren verschwundenen Verein einfach wieder neu.

So etwa muss es sich in Celaya abgespielt haben. Lies Dir dazu doch bitte mal die Artikel über die beiden Vereine, den Celaya Fútbol Club und Atlético Celaya, durch. Dort wirst Du die Bestätigung finden, dass Atlético Celaya Ende 2002 in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geriet und daher seine Lizenz veräußerte (und anscheinend auch gänzlich verschwand). Mit sportlichem Misserfolg, wie Du schreibst, hat das jedenfalls nix zu tun. Zur gleichen Zeit zog der Zweitligaverein CF La Piedad nach Celaya um und nannte sich fortan Club Cajeteros de Celaya, nach dem früheren Spitznamen (Cajeteros) des Celaya Fútbol Club. Durch einen Lizenzverkauf rutschte das Team in die dritte Liga ab und nannte sich offiziell wieder Celaya Fútbol Club. Immerhin besteht eine Namensidentität zum früheren Verein, aber eine Rechtsnachfolge im eigentlichen Sinne ist das wohl auch nicht unbedingt. Keine Ahnung. Wie dem auch sei, der alte Celaya FC wurde künstlich wiederbelebt (neu gegründet) und der Club Atlético Celaya durch Lizenzverkauf anscheinend „aufgelöst“. Insofern würde ich einen anderen Text vorschlagen als den von Dir gewählten, um den tatsächlichen Sachverhalt zum Ausdruck zu bringen, z.B. den von mir gewählten Text wieder reaktivieren. Bist Du einverstanden bzw. was schlägst Du vor?

Gruß, Chivista 18:03, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Chivista, sorry, wenn ich das falsch verstanden, bzw. mißverständlich geändert habe. Habe den Abschnitt auf Deine Version zurückgesetzt. Vielleicht sollte man den Vorgang noch etwas konkretisieren. Ich schau mir mal die spanischen Artikel zu den Vereinen an. Gruß -- Mgehrmann 21:57, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mgehrmann, danke. Die spanischen Artikel habe ich mir damals schon angesehen, als ich die deutschen Artikel zu den Vereinen verfasst habe und auch sie ließen einiges offen. Dies mag aber auch an meinen unzureichenden Sprachkenntnissen gelegen haben bzw. ist die jetzige Version vielleicht etwas aufschlussreicher? Seit damals jedenfalls habe ich diese Artikel in der spanischen wiki nicht mehr aufgerufen. Viel Erfolg bei Deinen Recherchen. Würde mich freuen, wenn Du noch etwas mehr Licht ins Halbdunkel bringen könntest. Chivista 10:48, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Chivista, ist in der Tat alles etwas schwierig aus der Ferne zu beurteilen. So wie Du es weiter oben beschrieben hast ist es wohl schon richtig. Die Darstellung würde in ihrer Länge den Stadtartikel sprengen. Ich habe mal die Überschrift in Fußball geändert und an prominenter Stelle die Links auf die Vereine gesetzt. So wird der Leser, der sich für die Stadt interessiert grob über die Bedeutung und Geschichte des Fußballs in der Stadt informiert und der Fußballfan findet schnell die Vereine über den Namen der Stadt. Ich hoffe, Dir gefällt es so. Gruß -- Mgehrmann 12:36, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kaiserswerther Straße

[Quelltext bearbeiten]

Du bist heute, zwar noch im Urlaub, aber ehe ich es vergesse Dir pünktlich zur Rückkehr zu schreiben besser schon jetzt.

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung. Da hat sich ein Löschkandidat nun wirklich gemausert. Aber da geht ja noch was, oder? Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.--Radschläger 20:20, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Glückwunsch. Ich denke schon, dass mir noch etwas einfallen wird um den Artikel noch zu verbessern. -- Mgehrmann 21:49, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lokalität?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, ich hoffe, du kehrst gut erholt aus dem Urlaub zurück. Hast du schon einen Ort für unseren nächsten Düsseldorf-Stammtisch ausgesucht? Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:27, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wir planen nämlich gerade relativ spontan ein neues Treffen in Düsseldorf. Schau’ doch bitte mal auf der Stammtischseite, wann du kannst. Danke! --Stefan »Στέφανος«  20:00, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin soeben Retour. Als Lokalität könnte ich mir z.B. das "Hofgarten" am Schauspielhaus (vielleicht ein wenig teuer aber ruhig) oder Brauerei Hirschchen vorstellen. Ich denk aber nochmal nach. -- Mgehrmann 22:05, 16. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Termine kann ich erst Morgen überblicken.Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek. Danke für die Korrekturen bei Aussersihl. Hab es mir erlaubt bei deiner Seite Arbeitshilfen unter Helferlein noch mein Koordinaten Tool einzutragen. Hoffe das passt so... ;-) Gruss --Mcaviglia 14:30, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, hat mich gefreut. Ich finde das ist ein richtig toller Artikel über ein Stadtquartier - Chapeau! Könnte man eigentlich schon zur lesenswert Kandidatur anmelden. Das Koordinaten-Tool werde ich sicherlich gut gebrauchen können. Danke -- Mgehrmann 15:30, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, hättest du nicht Zeit und Lust, mal ein Nachbartreffen zu besuchen, wo bei uns so selten etwas stattfindet? Viele Grüße --Wiegels „…“ 11:13, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, danke für den Hinweis. Ich komme, falls du möchtest, können wir zusammen fahren. -- Mgehrmann 20:13, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Marek, wir wollen Wuppertal mit der Bahn „erfahren“, du auch? Ansonsten danke für dein Angebot! --Wiegels „…“ 10:37, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werd mit dem Auto fahren, ist für mich praktischer, da ich ohnehin am Rande des Bergischen Landes wohne. Ist auch ein Grund mal nichts zu trinken :-) -- Mgehrmann 12:02, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichtsteil Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich melde mich jetzt mal hier direkt. Im Geschichtsteil, der ja schon als erledigt auf der Liste stand, klaffte ein dickes Loch, dass ich jetzt mal mit Versatzstücken aus Geschichte der stadt Düsseldorf aufgefüllt habe. Das war eine Art Notreperatur, um die Abfolge "1880 betrug die Einwohnerzahl X , Leerzeile, Am soundsovileten 1921 überflogen französische Flugzeuge..." zu entschärfen. optimal ist das natürlich nicht. Die Ausgliederung des Sports erscheint mir auch durchaus sinnvoll. Grüße --Cup of Coffee 16:54, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage ist halt, wie detailliert man den Geschichtsteil im Stadtartikel ausbaut. Die Novemberrevolution fand im ganzen Reich statt, wohingegen die Besetzung des Ruhrgebietes eine spezifische lokale Geschichte ist, von der Düsseldorf durch die Teilung des Stadtgebietes ganz besonders betroffen war. Es fehlt auch die ganze Geschichte der Industrialierung und es gibt noch einige weitere Lücken. Dennoch halte ich den derzeitigen Stand für einen Überblick über die Stadtgeschichte für absolut ausreichend. Die Kleine Stadtgeschichte könnte Vorbild für den Artikel Geschichte der Stadt Düsseldorf sein. Gruß -- Mgehrmann 17:29, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay, nur ein Übergang der Form 1880 lebten da X Leute, am Morgen des y.z.1921 geschah... ist schon ziemlich krass. Das Detail mit den Flugzeugen halte ich dabei sogar für eher verzichtbar, die Ruhrbesetzung hingegen nicht. Die Novemberrevolution wiederum hilft der Einordnung der nachfolgenden Ereignisse. --Cup of Coffee 23:19, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habe am Wochenende Zeit, da kann ich die Sache mal ein wenig konkretisieren. -- Mgehrmann 07:21, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schiffchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für´s Entlinken in der Altstadt - keine Ahnung was da in mich gefahren ist ! Kleine Kopfkonfusion würde ich sagen. Also danke und liebe Grüße --Unterrather 19:27, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Gruß -- Mgehrmann 20:13, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ahoi

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich bei der ahoi-KLA wohlwollend geäußert. Nach ausgiebiger Abarbeitung des Formalkrams gibt's nun die Gelegenheit, das zu wiederholen oder aber Kritik zu äußern: hier. Gruß --Aalfons 13:47, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe mich in der KEA Diskussion geäussert. -- Mgehrmann 14:22, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Düsseldorf wie weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Nochmal deine To-Do-Liste:

  1. eine neue Karte für die Stadtbezirke
  2. Geschichte könnte man gliedern und ggf. noch ergänzen - ich geh es mal durch) erl.
  3. Religion: Die Katholiken scheinen ein wenig kurz wegzukommen
  4. Politik: Geschichte OK (gehört die in der Ausführlichkeit da hin?), was ist mit aktueller Politik?
  5. Kultur und Sehenswürdigkeiten - sollte man vielleicht trennen, zu listenhaft => Listen sind jetzt Fließtext,

noch zu tun: Konsistenzprüfung, Stil

  1. Interkulturelle Bezüge: Entweder man baut den Punkt großzügig aus (z.B. Institut Français, Instytut Polski, Japaner, dann gibt es eine französische Schule, japanische Schule, Internationale Schule, Studenten an der Kunstakademie und Musikhochschule. US-Amerikaner und Briten im Stadtbezirk 5, starke griechische Gemeinde usw.), oder löscht es ganz. Alle vier Jahre jüdische Kulturtage ist ein bisschen wenig. => erster Ansatz

Noch zu tun: Bitte überprüfen, korregieren, ergänzen, (Gibt es Belege?)!)

  1. Sport: Im Vergleich zu Gastronomie und Brauchtum übergewichtet. Was ist mit Sportstadt Düsseldorf, Breitensport? => ist ja schon etwas überarbeitet
  2. Wirtschaft: Braucht glaube ich auch eine Überarbeitung.

Wie weiter vorgehen? Wann ins Review? --Cup of Coffee 16:22, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cup of Coffee,
  1. wegen der Karte werde ich Radschläger ansprechen
  2. Geschichte werde ich noch etwas ergänzen für Nazizeit und aktuell
  3. Politik könnte man erstmal so lassen
  4. Kultur, Sehenswürdigkeiten sollte mal in einem Review von nicht betriebsblinden gelesen werden
  5. Interkulturelle Bezüge, da könnte ich die nächsten 2-3 Wochen nochmals drüber schauen (und Literatur suchen)
  6. Sport: fände ich gut zu kürzen und einen eigenen Artikel Sport in Düsseldorf anzulegen (habe allerdings keine Affinität zu Sport)
  7. Brauchtum: vielleicht noch Spezialitäten: Flönz, Röggelchen, Halve Hahn, Mostert, Sauerbraten, Düsseldorfer Platt usw.
    1. Vielleicht ein Punkt Kultur & Brauchtum und ein Punkt Gastronomie und Freizeit?
  8. Wirtschaft: Da würde ich auch gerne nochmals einige Leute vor einem Review durchschicken. Was in jedem Fall ausführlicher sein könnte ist Messe, Hafen, Textilhandel (Nr. 1 in Deutschland (P&C, C&A + 800 Showrooms). Darüber hinaus Nr. 1 Standort für Patentanwälte.

Insgesamt fehlt es noch an einer stilistischen Gesamtüberarbeitung und möglicherweise an der richtigen Gewichtung und Reihenfolge der einzelnen Punkte. Derzeit halte ich den Artikel für zu lang. Die Bilder könnten auch noch besser sein. Vorbild wäre für mich Frankfurt am Main. Ich glaube ein erster Schritt jetzt wäre ein ernsthafter interner Review durch Düsseldorf-Interessierte bis etwa Jahreswechsel, dann im Januar Überarbeitung und Kandidatur im Februar? Gruß -- Mgehrmann 21:22, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Länge wäre ja durch eine auslagerungsbedingte Reduktion des Sports (Zwischenüberschriften nur noch für Profisportarten wie Fußball oder besonders wichige Ereignisse, dafür vielleicht eine Kurzeinführung Sportstadt, Olympiabewerbung) schon etwas geringer. Allerdings hatte ich im Sport auch meistens die Vier.
Was den Stil anbelangt, habe ich auch große Bedenken, weil ich gerade bei Selbstgeschriebenem sehr schnell betriebsblind werde.
Insbesondere das Interkulturelle ist zudem aus dem Gedächtnis geschrieben, ohne dass ich eine Quelle benennen könnte.
Brauchtum um Spezialitäten erweitern? Okay, nicht zwingend notwendig, aber nett, kann sicher nicht schaden. Die Aufteilung Brauchtum zu Kultur und Gastronomie zu Freizeit klingt sinnvoll, auch wenn sich in vielen Kneipen beides mischt (Uerige, Füchsen, Schlüssel,...)
Die Wirtschaft sollte ausgebaut werden (auch wenn sie im Moment ja eher schrumpft...). Ehrlich gesagt, traue ich mich da nicht so recht dran, weil ich insbesondere von Mode und Werbung (beide bei uns ja besonders wichtige Branchen) wenig Ahnung habe (meine Frau kennt aber viele Modeläden ;-)). Der Wirtschaftsteil sollte sicher größer werden und mehr Gewicht bekommen.
Wer käme für einen internen Review in Frage? Radschläger sicherlich, in der Versionsgeschichte von Düsseldorf waren in letzter Zeit auch noch ein paar altbekannte Namen zu lesen. Auf der Portalseite ist allerdings keiner von denen in letzter Zeit mehr aktiv gewesen. Und meine Reaktivierungsversuche haben auch noch kein Ergebnis gebracht.
Nebenbei: Im internen Review steht noch U-Bahnhof Oberbilker Markt/Warschauer Straße in der Warteschleife. Sollten wir den vielleicht in den externen Review weiterreichen? Eigentlich Radschlägers Werk. --Cup of Coffee 23:52, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja ist schon ziemlich einsam geworden. Ich mach mir mal ein paar Gedanken. -- Mgehrmann 00:16, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nach Review-Ergebnis bräuchten wir für den Düsseldorf-Artikel im Wesentlichen noch ein paar Quellen. Ich selber habe nur die "Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf" von 1979. Das kann ich zwar noch ein paar Mal irgendwo einbauen, zudem städtische Internetseiten,aber das würde vermutlich als zu einseitig angesehen, oder? Ich überlege, mir den "Architekturführer Düsseldorf2 zuzulegen, aber bei E-Bay gibt's den nur in neu, genauso teuer wie bei Amazon oder dem Sternverlag (Architekturbelege wurden ja auch gar nicht verlangt). Wenn der Artikel bald Lesenswert wird, könnten wir noch ein paar Architekturquellen ergänzen und versuchen nach einem zweiten Review Richtung Exzellenzkandidatur zu marschieren. Oder besser erstmal Stadtteile Lesenswert machen? Wann ja, welchen (Kaiserswerth, Gerresheim, Benrath, Unterbach,... Literatur hab' ich da nirgends zu und die Seiten der Stadt sind wohl weitgehend verarbeitet)? Der U-Bahnhof Oberbilker Markt bleibt weiterhin unbeachtet im Review, aber im Moment fürchte ich die Löschtrolle zu sehr, um ihn kandidieren zu lassen. Was tun? --Cup of Coffee 15:18, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
ich würde sagen, dass Düsseldorf fast reif ist. Allerdings glaube ich, der Bereich Wirtschaft müsste nochmals überarbeitet werden. Was Einzelnachweise angeht, so könnte ich die durchaus liefern. Ich weiss nur nicht, welche Aussagen einer Quelle bedürfen - bin irgendwie schon so sehr im Thema, dass mir das alles so selbstverständlich vorkommt. Architekturquellen hätte ich auch die eine oder andere im Büro. Vielleicht ist der Geschichtsteil auch zu umfangreich. Schön wäre auch noch ein eigener Artikel zu Sport in Düsseldorf.
Was die Stadtteile angeht, so würde ich weiter an Gerresheim arbeiten. Da müsste die Listen noch in Fließtext umgebaut werden. Es fehlen noch ein paar Worte zur Glashütte. Diesen Monat erscheint auch noch ein neues Buch zu Gerresheim anläßlich des 100jährigen Jubiläums zur Eingemeindung. Ich glaube, ich könnte den Artikel bis Ende März soweit bekommen, dass man ihn in der Review schicken kann. Zu Unterbach gibts nur ein Buch von 1911, was ich habe. Benrath wäre interessant, kenn ich aber nicht genug. Vielleicht könnte man da noch Benutzer:Noebse mit einbinden. Kaiserswerth wäre schön, ist aber noch mit viel Arbeit verbunden.
Zusammengefasst: Ich werde bis Ende März a) Gerresheim für den Review und b) Wirtschaft Düsseldorf überarbeiten. c) Wenn du mir mitteilen könntest, wo wir Quellen brauchen, versuche ich die beizusteuern.
Vielleicht sollten wir den Review für den U-Bahnhof einfach beenden. Wir können ihn dann immer noch später, z.B. im Sommer kandidieren lassen. -- Mgehrmann 20:53, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Vielleicht schaffe ich ja noch Geschichte der Stadt Düsseldorf aufzuarbeiten und

Wo könnten noch Quellen verlangt werden? Hat im Review für Geschichte ja keiner gesagt. Unbelegt sind immerhin:

  1. 1385 wurde Düsseldorf die Residenz der Herzöge von Berg (steht z.B. in meiner Kleinen Geschichte, aber die ist schon etliche Male als Quelle benannt)
  2. 1585 wurde bei der Vermählung des Erbprinzen Johann Wilhelm mit der Markgräfin Jakobe von Baden die wohl prunkvollste dokumentierte Hochzeit des 16. Jahrhunderts ausgerichtet (dito, die Kleine Geschichte hat das auch)
  3. Nach dem Aussterben des jülich-bergisch-klevischen Regentenstammes 1609
  4. besetzte der spanische General Ambrosio Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt (wie 1.,2.)
  5. Nach der Beilegung des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits gehörte Düsseldorf mit dem Herzogtum Jülich-Berg zum Haus Pfalz-Neuburg (genauso)
  6. Der Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (von den Düsseldorfern „Jan Wellem“ genannt) erwählte Düsseldorf zu seiner Hauptresidenz (das Gleiche Spiel)
  7. Seit 1732 befestigt, wurde die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und im Juni 1758 von Herzog Ferdinand von Braunschweig nach Kapitulation eingenommen, jedoch bald wieder verlassen.
  8. im Frieden von Lunéville 1801 an Bayern zurückgegeben wurde
  9. Doch bereits 1806 gelangte die Stadt wieder unter französischen Einfluss und wurde Hauptstadt des Großherzogtums Berg (u.a. in der Kleinen Geschichte)
  10. Düsseldorf am 21. April 1815 vom preußischen König Friedrich Wilhelm in Besitz genommen
  11. Düsseldorf wurde 1816 Sitz eines Kreises, die Stadt selbst kreisfrei, jedoch bereits 1820 wieder mit dem Landkreis Düsseldorf vereinigt.
  12. Mit der Schaffung der Rheinprovinz 1822 wurde Düsseldorf zwar Sitz einer Bezirksregierung, verlor aber nach über 500 Jahren den Status als Hauptstadt einer Landesregierung
  13. Einrichtung eines Freihafens (1831) sowie die Anlage der ersten Eisenbahnstrecken (1838) (wieder in meiner Kleinen Geschichte)
  14. 1872 wurde Düsseldorf erneut kreisfrei. Gegen 1880 bestand es aus sechs Stadtteilen:
  15. 1. Dezember 1880 lebten in der Stadt auf 49 Quadratkilometern Fläche 95.458 Menschen. (da wäre eine Quelle wirklich nötig!)
  16. 1900 stieg die Bevölkerung um mehr als das Doppelte auf über 215.000 Einwohner. (und da!)
  17. Die Stadt wuchs um 62,5 km² und mit rund 63.000 Einwohnern auf rund 345.000 Einwohner an.
  18. Am 8. November 1918 erfasste die Novemberrevolution Düsseldorf durch aus Köln kommende Matrosen.
  19. Aus dem Gefängnis Ulmer Höh wurden rund 150 Insassen befreit.
  20. Oberbürgermeister Oehler, Regierungspräsident Kruse und einige andere Personen des öffentlichen Lebens konnten sich ins belgisch besetzte Oberkassel retten, a (wieder in meiner Kleinen Geschichte)
  21. 1944 lebten in den etwa 400 Lagern Düsseldorfs rund 35.000 ausländische Zivilarbeiter, mehrere 1000 Kriegsgefangene sowie KZ-Häftlinge, die in der Stadt Zwangsarbeit leisten mussten
  22. Die alliierten Luftangriffe forderten bis 1945 mehr als 5000 Tote unter der Zivilbevölkerung. Etwa die Hälfte der Gebäude wurde zerstört, rund 90 Prozent wurden beschädigt
  23. bis 1947 etwa 70.000 Wohnungen zur Verfügung gestellt
  24. 1947 fand bereits wieder eine erste Messe in Düsseldorf statt
  25. In Düsseldorf leben heute etwa 205.000 Katholiken (Religionsteil)
  26. 1571 gab es einen erneuten Umschwung am Hofe, dem zufolge die Protestanten unterdrückt
  27. ein paar weitere Evangelische Geschichtsfakten (ein paar sind wiederum auch inmeiner Kleinen Geschichte)
  28. Die ersten theatralischen Veranstaltungen werden auf das Jahr 1585 datier (Theaterteil)
  29. Das Kom(m)ödchen ist das älteste Kabarett der Bundesrepublik.
  30. Das meistbesuchte Museum Düsseldorfs ist das Aquazoo – Löbbecke Museum. ("Stand irgendwann in der Rheinischen Post" dürfte als Quellenangabe kaum genügen)
  31. 1818 gründete sich der Städtische Musikverein zu Düsseldorf (Musikteil)
  32. St. Nikolaus in Himmelgeist, ebenfalls erbaut 11. bis 13. Jahrhundert. (Architekturteil)
  33. Koptisch-Orthodoxe Kirche unterhalten in Düsseldorf ein Patriachat (nur für die Russen fand ich was im Netz, und auch von den Heimatgemeinden weiß ich zwar, kann aber keine Quelle außer Ex-Mitschüler, Bekannte und den Asiaimbiss um die Ecke benennen)
  34. Düsseldorf ist eine wirtschaftsstarke Stadt in der Mitte der Metrolpolregion Rhein-Ruhr
  35. 2004 betrug das BIP in Düsseldorf 36,5 Milliarden Euro, das heißt ca. 80.000 € pro Erwerbstätigem. Im bundesweiten Städtevergleich
  36. Düsseldorf hat sich als ungewöhnlich vielseitiger Standort für Einkaufszentren und Geschäfte unterschiedlichster Art und Größe entwickelt. Die Gesamtverkaufsfläche im Stadtgebiet übersteigt mit 1,27 Mio. m² sogar jene Frankfurts,
  37. diverses im Architekturteil

Alles braucht sicher nicht belegt zu werden, aber Einiges vielleicht schon, spätestens für das Exzellenz-Buttom. Ein Großteil steht in meiner kleinen Geschichte drin, aber stets die gleiche Quelle wäre auch blöd. Um den Architekturteil würde ich mich gerne kümmern, wenn ich dafür Quellen hätte, das liegt mir thematisch irgendwie. Von den Stadtteilen kenne ich zwar Düsseltal, Bilk und Volmerswerth sowie Wersten etwas (wo halt die Familie so wohnt oder mal einer von uns wohnte), aber außer geographischen Kenntnissen bringt mir das in dieser Hinsicht nicht viel, allenfalls die Anlage des Schulgartens zwischen Bilk und Volmerswerth ist mir als Familiengeschichte (hat einer von uns irgendwie wohl mitgebuddelt) bekannt (Quelle: hat mir als kleines Kind mal meine längst verstorbene Großmutter erzählt)... der schlechte Zustand von Volmerswerth, an dem ich nichts ändern kann, zeigt wie wenig das nutzt. --Cup of Coffee 00:49, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann geh ich das mal die nächsten Tage systematisch durch. Danke für die Aufzählung. Die Zentralbibliothek hat übrigens einen ganz ordentlichen Bestand zu Düsseldorf-bezogenen Themen. Auch im Stadtmuseum liegen einige Ansichtsexemplare von tollen Büchern herum in die man reinschauen kann. -- Mgehrmann 08:04, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Punkt 33 - ist tatsächlich "nur" eine Kirche [1], kein Bischofssitz.
Punkt 34 - braucht nach m.E. keinen Beleg
Punkt 36 - Hab ich mal ein wenig umgebaut und belegt. -- Mgehrmann 18:04, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, wo soll ich meine Kleine Geschichte noch einfügen? Im Moment ist dies die am Häufigsten beannte Quelle für Einzelnachweise, etwas Durchmischung wäre vielleicht ganz gut. --Cup of Coffee 11:45, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Cup of Coffee, ich bin inzwischen der Meinung, dass in der Stadtgeschichte nicht so viele Belege notwendig sind, schliesslich liegen dem Standardwerke zugrunde (Lau und Weidenhaupt). Ledigich bei Fragen wie z.B. nach der ersten urkundlichen Erwähnung (die zeitlich nicht eindeutig festgemacht werden kann) sind nach m.E. Belege notwendig. Schliesslich sind unter Literatur auch noch die verwendeten Bücher aufgeführt. Ich denke eher Dinge die unbekannt sind und ggf. streitbar wie z.B. Kom(m)ödchen = ältestes Kabarett Deutschlands, oder BIP 80 TEUR je Einwohner. Nur als Beispiel: Frankfurt am Main (Exzellent) hat auch nur 35 Einzelnachweise. Die Kölner Kollegen kommen für Lesenswert sogar mit nur 11 Einzelnachweisen aus. -- Mgehrmann 12:42, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir in einer Fußnote auf die wesentlichen verwendeten Werke verweisen, um Nachfragen gleich vorzubeugen. Ansonsten könnte ich bei den meisten Sachen die stets gleiche Referenz mit wachsender Seitenzahl einfügen, 80 % sind ja in meiner Kleinen Geschichte 'drin. Da, wo es ohnehin Links gibt (auf Jan Wellem, die Aktion Rheinland usw.) müsste das tatsächlich reichen. --Cup of Coffee 09:01, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,

ich habe jetzt Radschlägers U-Bahnhof Oberbilker Markt/Warschauer Straße erstmal zu den KLA gestellt (dort sind zur Zeit wenig Löschtrolle unterwegs).

Grüße --Cup of Coffee 00:58, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe abgestimmt. -- Mgehrmann 17:21, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Düsseldorf-Gerresheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, weißt du, ob die eingeschossigen, denkmalgeschützten Reihenhäuser an der Ecke Heyestraße/Morper Straße einen Namen haben? Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:51, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, die Häuser selbst haben, soweit ich weiss, keinen Namen, liegen aber in der sogenannten Neustadt. Die Altstadt lag gegenüber, wo sich heute der Parkplatz befindet. Diese Häuser wurden 1972 abgerissen. Gruß -- Mgehrmann 17:36, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, inzwischen habe ich das auch unterwegs erfahren. Von den Vennhauser Kirchen bin ich spontan durch die Meistersiedlung gewandert und habe mir das von einem ehemaligen Hüttenarbeiter erzählen lassen. Wusstest du, dass in der Endphase der Glashütte täglich bis zu 150 Millionen Flaschen hergestellt wurden? :-) --Wiegels „…“ 20:47, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar geahnt, dass es viele Flaschen gewesen sein mussten, aber die Zahl ist ja fast vergleichbar mit den derzeitigen Bankenrettungspaketen :-( also unvorstellbar. Und heute gibt's das als ex und hopp PET Flaschen. -- Mgehrmann 21:57, 30. Apr. 2009 (CEST) P.S.: ich lese gerade nach, die hatten u.a. zwei IS-Quad Hochleistungsmaschinen mit denen man je 560 Flaschen die Minute herstellen konnte. Mit anderen Worten die hätten sogar noch mehr als 150 Mio. Flaschen schaffen können.Beantworten

Hallo Mgehrmann, zur Geschichte Gerresheim gibt es noch die Quelle SPD: Geschichte des Ortsvereins Gerresheim-Ludenberg, die ich sehr interessant finde, aber zu ausführlich für eine schnelle Einarbeitung ist. Ist die bekannt? -- AntonReiser 15:40, 7. Mai 2009 (CEST)

Hallo und danke für den Hinweis - ich kannte das Dokument noch nicht. Ich habe die 70 Seiten mal ausgedruckt und werde es mir die nächsten Tage mal durchlesen. Mit dem Einarbeiten wird es wohl etwas dauern, aber das Thema der Konkurrenz zwischen SPD und KPD ist bestimmt ein interessanter Aspekt. Überhaupt könnte auch die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Gerresheim noch besser harausgestellt werden, genauso wie die erzkatholische und zum Teil reaktionäre Entwicklung in Alt-Gerresheim. -- Mgehrmann 15:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mgehrmann, als Gerresheim-Experte kannst Du sicher auch etwas zum Gerresheimer Waldfriedhof beitragen bzw. verbessern. Bebildert ist der jetzt. Grüße --Cup of Coffee 20:06, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen bzw. Bilder. Ich schaue mal, was ich an Literatur zum Waldfriedhof finde. Gruß -- Mgehrmann 20:23, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Die Informationen in dem Artikel beruhen zu über 90% auf den Seiten des städtischen Gartenamtes, eine davon unabhängige Quelle dürfte auf jeden Fall gut sein. Zu der Unteren Kapelle etwa ist auf den Seiten der Stadt nichts zu finden. --Cup of Coffee 16:54, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vereine in Lörick

[Quelltext bearbeiten]

Warum sollte es keine Liste der Vereine geben? Der Eintrag zu Heerdt hat auch eine solche Liste. mE dient Wiki doch der Information und dazu kann auch die Information über gesellschaftliche Aktivitäten gehören.

Hallo Unbekannter. Wenn nicht nur die Namen der Vereine genannt werden, sondern was sie machen und wie sie im Stadtteil verankert sind, bzw. das Sozialleben beeinflussen so ist das nach m.E. OK und sogar wünschenswert. Schau dir z.B. Köln-Zündorf oder Düsseldorf-Gerresheim mal an. Links auf die Vereinsseiten selbst sind in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht (WP:WEB/O) und werden immer wieder gnadenlos gelöscht. Wie du feststellen kannst, steht in den meisten Stadtteilartikeln gar nichts über die lokalen Vereine. -- Mgehrmann 11:52, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

dein engagement

[Quelltext bearbeiten]

hallo, danke für dein engagement für den artikel des oberbilker u-bahnhofs. aber es bringt nichts, wenn man sich einmal in metadiskussionen verstrickt, macht man sich feinde. die wird man dann leider nicht mehr los, egal wo. ich traue denen inzwischen viel zu. mal sehen wie es weitergeht. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 23:44, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Wie du weißt, diskutiere ich normalerweise nicht so viel herum, insbesondere dann nicht, wenn es irgendetwas mit Schienen zu tun hat. Aber den Artikel finde ich wirklich gut, gerade auch, weil ich die städtebauliche Entwicklung Oberbilks seit meiner Kindheit verfolgt habe. Ich kenne noch das Thyssen Werk und die VKW aus eigener Anschauung, habe den Niedergang der Kölner Straße und des Oberbilker Marktes erlebt. Als der U-Bahnhof seinerzeit von Joachim Erwin mit großem TamTam eingeweiht wurde, war das eine große Sache. Mitten ins soziale Abseits setzte die Stadt Düsseldorf ein modernes Raumschiff. Endlich ein richtiger Großstadt U-Bahnhof und nicht mehr eine hässliche Unterpflasterstraßenbahnhaltestelle wie sie in deutschen Städten so oft anzutreffen sind. Und jetzt wird hier nach 30 Jahren ein neuer moderner Stadtteil wiedergeboren. Grüße aus der alten Heimat -- Mgehrmann 00:31, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kölner Rundschau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Hier wurde dein Bilder weiterverwendet.

-- Suhadi SadonoDÜP 21:46, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. -- Mgehrmann 21:47, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Architektur in Oberbilk - eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin durch ein Buch mit historischen Luftbildaufnahmen auf einen Teil der heutigen Kruppstrasse in Oberbilk aufmerksam geworden, in der sich heute das einmalig hässliche Finanzamt Düsseldorf Mitte/Süd befindet (Kruppstrasse 110-112).

Als nähchstes wäre ich dann fast vom Glauben abgefallen. Vor dem Krieg muss sich dort eine fast lupenrein im Bauhausstil erriechtete Wohnanlage befunden haben, die dann irgendwann durch das Finanzamt und seine Waschbeton-Architektur ersetzt wurde.

Daher meine Frage: Weißt Du oder kennst Du jemanden, der Bilder von der vorherigen Bebauung hat und die Geschichte dort kennt?

Zur besseren Orientierung hier das Foto aus der Nähe der heutigen S-Bahn Station Volksgarten und eine Karte aus Google Maps.

Viele Grüße --Bloggi 16:26, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Stadtplan von 1949 zeigt direkt an der Bahn keine Bebauung, nördlich davon eine intakte Bebauung. Mehr kann ich ad hoc auch nicht dazu sagen. Heute Nachmittag fand eine VHS Führung durch Stoffeln statt, nächste Woche durch Wersten. Sicherlich eine Möglichkeit um zu fragen. Aber ich recherchiere mal ein wenig. -- Mgehrmann 18:47, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe folgendes gefunden: "1928 Die deutsche Ordensprovinz der Priester vom hl. Herzen Jesu, die seit 1920 mit zehn Patres eine Niederlassung im Waisenhausanbau hatte, beschließt im Juni 1928, ein Lehrlingsheim an der Kruppstraße (heute Finanzamt Mitte-Süd) unter seiner Trägerschaft zu bauen." -- AntonReiser 17:41, 12. Mai 2009 (CEST)

Danke für die Info. -- Mgehrmann 21:11, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stadtteilgrenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, weißt du, wo man den genauen Verlauf der Stadtteilgrenzen ablesen kann? Ich möchte beispielsweise wissen, ob die Joseph-Beuys-Gesamtschule in Oberbilk oder Wersten liegt. --Wiegels „…“ 03:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, ganz genau steht es in den Statistischen Jahrbüchern der Stadt Düsseldorf. Ich kann dir die sechs Seiten gerne kopieren. Das Umweltamt hat hier eine ganz brauchbare Karte (leider ohne Straßennahmen) veröffentlicht, auf der die Grenzen eingezeichnet sind. Wenn man das mit einem Stadtplan und der Beschreibung in den Jahrbüchern abgleicht geht es ganz gut. Allerdings ist die Südgrenze Oberbilks ein wenig kompliziert: „... von hier (jeweils Straßenmitte) Harffstraße, Siegburger Straße, ehemaliger Verlauf der Straße In den großen Banden, Stoffeler Kapellweg bis zur Einzäunung des Stoffeler Friedhofes nördlich des Hauses 295, dieser nach Westen und dann nach Norden folgend bis Bittweg...“ Sieht nach Fähnlein Fieselschweif aus. Was die Schule(n) angeht, so würde ich auf Oberbilk tippen. Gruß -- Mgehrmann 07:40, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Recherchen! Die Karte vom Umweltamt finde ich interessant. Demnach scheinen in unserer Kirchenliste mindestens zwei Kirchen (Elisabethkirche am Vinzenzplatz und ehemalige Verkündigungskirche) benachbarten Stadtteilen zugeordnet zu sein (Flingern statt Stadtmitte bzw. Reisholz statt Hassels). Vielleicht kopierst du mir tatsächlich mal die paar Seiten, damit ich die Zuordnung systematisch prüfen kann. Sehen wir uns am Samstag in Wersten? --Wiegels „…“ 12:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kommen Samstag, sofern noch Plätze frei sind. Hoffe danach ist noch Zeit für einen Hopfentee oder so. Gruß -- Mgehrmann 15:55, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Düsseldorf-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gestern hatte, wie gesagt, meine Frau etwas andere Pläne mit mir. Wie dem auch sei, ich wollte fragen, ob Du noch irgendetwas in dem Artikel gesehen hast, was wir noch überarbeiten sollten/müssten?

Grüße --Cup of Coffee 13:38, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, die Führung war ziemlich interessant. Es folgen auch noch andere. Wie gesagt, Internationale Kultur bin ich durchgegangen, habe begonnen Wirtschaft zu überarbeiten. So wie ich die Lage bei den KLA derzeit sehe, könnte es vielleicht klappen. Mehr als ein Njet kann es nicht geben. Seit 2006 hat sich eine Menge getan. Für die Optik fände ich es gut, wenn man vielleicht ein neues Klimadiagramm sowie eine neue Karte der Bezirke und Stadtteile. Sport fände ich, wie bereits gesagt, besser in einem ausgelagerten Artikel. Vielleicht sollte wir es einfach einmal versuchen. Gruß -- Mgehrmann 15:31, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den Sport auszulagern, fände ich ganz gut, das könnte allerdings auch nach einer KLA passieren (mehr Überarbeitung zwischen LA und KEA, Kürzung des schon lesenswerten Artikels wenn an anderer Stelle verlängert wird - s. Exzellenz-Diskussion bei Norderney - das wäre sogar "effektvoller" als das jetzt zu tun. Für KEA setzt der Erkrath-Artikel natürlich Maßstäbe, das schüchtert mich schon etwas ein, was Darkstar und Kollegen da aus einem Örtchen mit gerade einmal 8% unserer Einwohnerzahl geschaffen haben.
Diagramme überarbeiten wäre vielleicht tatsächlich schon vorher angesagt, wobei für Exzellenz später da ohnehin Ausbau angesagt ist (wenn man Erkrath als Maßstab nimmt).
"Hier finden sich mit den „Collections Premieren Düsseldorf“ (CPD) eine der größten Modemessen der Welt," dürfte ohne Beleg kaum durchgehen, zudem haben wir manchmal "Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte..." und manchmal "Weidenhaupt, Hugo: Kleine Geschichte..." als Beleg angeführt (meine Schuld!), können wir das so lassen und falls nein, wie herum ist es besser?
Hast Du Notizen bei der Führung gemacht? Der Wersten-Artikel könnte davon profitieren. In meinem neuen Stadtteil (bin vor einem Jahr hierher gezogen) entddecke ich immer wieder etwas: Einen alten dörflichen Kern, Neubausiedlungen am Damm Richtung Himmelgeist, Reste der einstigen "Bronx", die Wersten mal war, Siedlungen aus den 1920er (+/- eine Dekade) Jahren (Wohnungsgenossenschaftstil) zwischen Siegburger, Nixen- und Harffstraße,...
--Cup of Coffee 17:01, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das lassen wir den Sport erst einmal drin und lagern später aus.
Was die CPD angeht, so stand da früher „die größte Modemesse der Welt“, was sie ja auch einmal war. Es gibt heute viel mehr Modemessen weltweit, als früher. Auch sind die Messen unwichtiger geworden, da die Vertriebswege heute anders sind. Insbesondere die Vertikalisierung der Branche macht Messen überflüssig. Aber dennoch ist die CPD immer noch eine der größten Modemessen der Welt, wobei es durchaus sein könnte, dass es sie bald gar nicht mehr gibt.
Notizen nicht, aber da der Herr, der die Führungen veranstaltet ist ein pensionierter Geografie- und Geschichtslehrer. Wie können ihn jederzeit kontaktieren. Er ist oft Donnnerstags nach 18.00 Uhr in der Geschichtswerkstatt auf der Ulmenstraße anzutreffen.
Ich finde, man kann und darf Düsseldorf nicht an Erkrath messen. Es gibt über Düsseldorf 1000 mal mehr zu schreiben als über Erkrath. Ich finde gerade bei einer Großstadt liegt die Kunst darin, umfassend aber nicht ausschweifend über die Stadt zu schreiben und dann als Einheimischer auch noch neutral zu bleiben, bzw. Dinge als bekannt vorauszusetzen. Ob uns das gelungen ist, kann nur eine Kandidatur zeigen.
Ich glaube der Weidenhauptmüsste gem. der Richtlinien umgstellt werden.
Gruß -- Mgehrmann 17:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den Weidenhaupt habe ich jetzt mal korrigiert, war ja auch mein Fehler. Und jemanden von der Geschichtswerkstatt an unserer Seite zu haben ist vermutlich noch hundertmal wertvoller als Notizen. Grüße --Cup of Coffee 18:55, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die haben auch noch eine Bibliothek mit über 1000 Büchern über Düsseldorf plus altes Kartenmaterial. Vielleicht sollten wir da mal einen internen Stammtisch abhalten. -- Mgehrmann 19:44, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da bekommt man ja leuchtende Augen. Vermutlich ist da auch noch haufenweise Zeugs zu Unterbach, Bilk, Kaiserswerth oder auch z.B. der Aktion Rheinland und dem Gerresheimer Waldfriedhof bei.
Sollen wir uns die kommende Woche schon trauen? Oder besser erstmal bessere Diagramme abwarten? --Cup of Coffee 20:39, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal Radschläger wegen der Diagramme/Karte fragen. Ansonsten von mir aus asap. Wenn es klappt prima, wenn nicht haben wir eine ordentliche ToDo-Liste und versuchen es in einem halben Jahr nochmals. -- Mgehrmann 21:18, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf Commons liegt noch dashier
herum. Nutzt aber nichts, oder? --Cup of Coffee 21:39, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sieht eher 70er aus und außerdem müsste die Sitzverteilung weg. Ideal wäre die von Radschläger erstellte Karte der Stadtbezirke, einfach mit Nummer versehen. Ich hatte das mal versucht, aber es sah irgendwie schlecht. Ich habe zwar eine halbwegs vernünftige Grafikbearbeitungssoftware, aber was nützt das, wenn der Nutzer - sprich ich - keine Ahnung von der Materie hat. -- Mgehrmann 22:35, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die 70er sind ja wieder "In" (vgl. Ikea-Katalog) ;-). Okay, die Sache mit der eigentlich guten Software und dem, sagen wir mal nicht überragend kompetenten, Anwender verhält sich bei mir ähnlich. --Cup of Coffee 23:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du Radschläger schon angefragt oder soll ich das machen? Ansonsten denke ich auch, so schnell wie möglich (Best-Case-Szenario wäre ein "Bapperl" plus eine To-Do-Liste für Exzellenz), dann hätten wir gut zu tun und könnten schonmal planen. --Cup of Coffee 12:13, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sprich Du ihn doch bitte an. Ich bin die nächsten Tage nur sporadisch online. Gruß -- Mgehrmann 12:16, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stadtbezirke Düsseldorfs

hallo ihr beiden, ich habe die alten karten nicht mehr und war mit dem grün sowieso unzufrieden. daher habe ich auf grundlage der alten linien eine neue grafik erstellt. links seht ihr nun das ergebnis. ich weiß, die datei ist noch zu breit und ich werde testweise nochmal eine mit weißem hintergrund für die stadtbezirke machen. aber so seht ihr schon mal einen zwischenstand. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 20:44, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sieht schon viel besser aus als die alte Karte. Ich denke Kollege Cup of Coffee ist auf's Endergebnis genauso gespannt wie ich. Danke schon mal im voraus.-- Mgehrmann 21:04, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die sieht gut aus, Danke Radschläger! Wenn die fertig auch noch so gut aussieht, müssen wir nur noch auf die Graphikwerkstatt bezüglich des Klimadiagramms hoffen (ich fürchte, aktuellere Daten gibt der DWD immer erst zum Ende einer Dekade - also wieder Ende 2010 - heraus). --Cup of Coffee 21:57, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
By the way: zuerst Düsseldorf oder Gerresheim in die KLA geben? --Cup of Coffee 22:02, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Düsseldorf zuerst, Fortuna, CSD und Jugendtag der Neuapostolen - die Stadt ist ohnehin gerade in der Presse. Bei Gerresheim würde ich vielleicht noch was an den Fotos machen und etwas zum Wappen schreiben. Aber im Prinzip könnte der Artikel auch schon kandidieren. Zwei gleichzeitig? Bin allerdings vom 12.06. - 18.06. offline. 19. ist Stammtisch Wuppertal, kommt jemand mit? -- Mgehrmann 22:10, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
An diesem Abend habe ich etwas anderes vor, aber einen Tag später in Duisburg bin ich wieder dabei. Wer noch? --Wiegels „…“ 17:48, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Duisburg schaffe ich leider wahrscheinlich nicht. Mal schauen. -- Mgehrmann 23:14, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn wir KLA diese Woche beginnen, ist 12.-18.06. doch kein Problem (für Düsseldorf). --Cup of Coffee 22:15, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Für mich OK diese Woche. Wenn du magst, lass uns starten. Gibt es irgendetwas zu beachten. Ich vergesse immer irgendwas in irgendwelche Listen einzutragen. -- Mgehrmann 22:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eintragen in Artikel (am Ende{{Lesenswert Kandidat}}) und auf Kandidatenseite WP:KLA. Es empfiehlt sich nach Null Uhr einzutragen, da Kalendertage zählen. --Cup of Coffee 22:31, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus ist Düsseldorf jetzt fällig. Nochmal 'drübrerschauen? --Cup of Coffee 08:11, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Von mir aus auch. Die einzigen Bedenken, die ich noch hätte, wären die Einzelnachweise (iss ja alles nur aus einem Buch - da könnte ich bei Bedarf in die Zentralbibliothek und kurzfristig andere nachreichen falls nötig) und vor allem deren Formatierung (zu Gruppen zusammenfassen, falsches Format etc. - da habe ich wenig Ahnung). Vielleicht bin ich auch einfach nur paranoid, aber hier gibt es eben auch viele Pingel. Mehr schauen durch uns bringt nichts. Falls es nicht klappen sollte, hätten wir in jedem Fall eine gute Grundlage um den Artikel weiter zu verbessern. Wie es auch ausgeht, in jedem Fall ein Gewinn. Gruß -- Mgehrmann 08:24, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gruppierungen, Formatierungen,... wer hat Ahnung von solchem Krempel? Ich kenne leider niemanden. Aber mit den Pingeln, das stimmt. Und wir haben den Malus, das gewisse Leute unsern guten Radschläger auf dem Kieker haben und die ihm vielleicht auch via unseres Artikels eins auswischen wollen, die KLA-Diskussion zum Oberbilker Markt-U-Bahnhof war ja schon recht sonderlich. --Cup of Coffee 09:03, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe mir die Literaturformatierung heute nochmal genauer an. --Wiegels „…“ 10:34, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke! --Cup of Coffee 10:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Zusammenfassung der Hugo-Weidenhaupt-Literatur brachte einen 3 Prozent kürzeren und damit wesentlich flüssiger lesbaren Quelltext. --Wiegels „…“ 14:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Klima stünde noch dashier alternativ zur Verfügung, die Datenbasis ist aber völlig unklar, der DWD scheint mir da zuverlässiger. --Cup of Coffee 10:19, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bleiben wir bei dem was wir haben. Mit der neuen Karte sieht es schon besser aus. Sollte man noch mal mit wikilint drüberschauen? Ansonsten Kandidatur ab Donnerstag auf Freitag Nacht? Bin allerdings Freitag den Tag nicht im Lande. Gruß -- Mgehrmann 11:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem Radschläger den Sport fast komplett rausgekegelt hat (bis auf 2 kurze Abschnitte, das wird der Bedeutung dann m.M.n. doch nicht gerecht, das war weniger als zu Herrensitzen oder Kirchen außerhalb der Altststadt), habe ich da mal etwas Eingekochtes wieder eingestellt. So in Ordnung? Wenn Du Samstag wieder da bist, okay. In den ersten 24 Stunden kommt sowieso meist nicht viel. --Cup of Coffee 14:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir aber was am Text beiSport machen, nicht dass wir dann die gleichen Probleme wie Kollege Darkstar1970 bei Erkrath mit den ausgelagerten Artikeln Hochdahl, Unterfeldhaus und Haus Unterbach bekommen. Vielleicht fabuliere ich heute Abend noch ein wenig daran rum. -- Mgehrmann 14:49, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wann geht's los? --Cup of Coffee 23:18, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin zur Zeit ständig unterwegs. Von mir aus kann's losgehen. Du bist Hauptautor, soll ich den Antrag stellen oder du? Gruß -- Mgehrmann 22:54, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Zeit schaue ich auch eher sporadisch 'rein. Ich bin alleiniger Hauptautor? Ups, ich hielt mich gerade einmal für einen von zwei Hauptüberarbeitern. Hast Du nächste Woche Zeit, ein, zweimal am Tag ein Auge darauf zu werfen? Dann wäre das der optimale Zeitrahmnen. --Cup of Coffee 16:53, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich bin Hauptautor. Das hat auch einen Vorteil, falls 2 Minuten vor Kandidaturende genau eine Stimme fehlt... Was hälst Du von Donnerstag nacht als Kandidaturbeginn? --Cup of Coffee 18:05, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von Do auf Fr ist OK. Bin allerdings Fr von frühmorgens bis spätabends unterwegs, aber dann genau eine Woche da. OK, wagen wir es. -- Mgehrmann 20:02, 3. Jun. 2009 (CEST) P.S. von heute auf morgen wäre auch in Ordnung. -- Mgehrmann 20:04, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal getraut... --Cup of Coffee 00:23, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naherholungsgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Für die KEA könnten wir, wenn die KLA gutgeht, evtl. auch Naherholungsgebiete einbauen, die städtischen Seite können da schon einen Überblick geben: [2]. Desweiteren kann der Bildungsteil dann noch eine Schulstatistik X Grundschuelen, Y Gymnasien usw. sowie eine Auflistung der ältesten und besonderer (Stiftungen, Japanisch, jüdisch, Französisch, Erzbischöflich,....) schulen bekommen (wäre aber z.T. redundant zu Interkulturelles, müsste sinnvoll getrennt werden). --Cup of Coffee 19:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kunststadt Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt da noch etwas ein, die Bildende Kunst kommt da viel zu kurz. Wenn wir schon - mangels Wissen / Quellen keinen Artikel zur Kunststadt Düsseldorf hinbekommen, sollte der Kunsttteil doch ergänzt werden, zumindest die Epochen Düsseldorfer Malerschule bis Malkasten als auch die Zeit von Beuys und Co, in der "wir" mitunter "Kunstwelthauptstadt" genannt wurden, verdienen eigene Unterabschnitte, beim Jungen Rheinland mag man streiten, ob dies für Stadtentwicklung oder Stadtmarketing so wichtig war, das es einen eigenen Abschnitt verdient, aber im 19. Jahrhundert war Düsseldorf in England, Finnland usw. exakt aus einem Grund bekannt, nämlich, das da viele bedeutende Maler ausgebildet wurden und über Beuys, der die Politik zum Kunstprojekt machte und dessen Auseinandersetzung mit Kultusminister Rau legendär ist, da kann man die Bedeutung auch für das Image der Stadt kaum überschätzen... Nur so als Idee, wie wir in Richtung KEA marschierten können, wenn wir die KLA erfolgreich überstehen sollten... --Cup of Coffee 22:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Kunst und Kultur gibt es jede Menge Literatur in der Zentralbibliothek. Dann gibt es ja noch die exzellenten Artikel Museum Kunst Palast, Joseph Beuys und Oswald Achenbach. Ich denke ein Artikel Kunststadt Düsseldorf wäre schon möglich. Anfangen müsste man mit der Kunstsammlung von Anna Maria de Medici und Jan Wellem. Ein weites Feld von Leuten wie Nam June Paik oder Andreas Gursky oder Orten wie dem Ratinger Hof oder dem Creamcheese. -- Mgehrmann 22:47, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bis zum 10., also Mittwoch 23:59, läuft ja erstmal die KLA. Danach können wir ja "aufrüsten". Ich selber habe leider ziemlich wenig Ahnung von den ganzen Sachen, auch wenn ich in Kunst in der schule ganz gut war... Für die erste Kunstsammlung (Jan Wellem) haben wir im Weidenhaupt schonmal eine reputable Quelle mit museum kunst palast verquickt wäre das schonmal ein Absatz, okay. Die Düsseldorfer Schule war zwar sehr bedeutend, aber da wird es dann schwierig, da weiß ich nicht, wo ich nachgucken sollte (irgendwie Landschaftsmalerei, Impressionismus oder Artverwandtes, richtig?). Und die Moderne ist sowieso eine Sache für sich, da muss man die komplette Biographie kennen, um auch nur ein Werk zu verstehen - und sei es ein Fettfleck an der Wand ;-). Beuys hat ja sowieso immer die eigenwilligsten Materialien genommen (manches Museum dürfte daran heute verzweifeln, die Sache ist dann vierdimensionale Kunst, die Zeit verändert Fette u.ä.) und auch Anwandlungen von Anthroposophie und ähnlich esoterischen Dingen... Wir sollten einen Düsseldorfer Kunstlehrer in die Wikipedia bekommen, am Besten mit 2. Fach Geschichte. --Cup of Coffee 23:18, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man doch als Gemeinschaftswerk starten. Als erstes müsste man eine Gliederung haben. Ich könnte das mal auf der Prrojekt Werkstattseite beginnen. Allerdings würde ich vorher gerne noch ein wenig am Geschichtsartikel weiterarbeiten. Dann wäre da vielleicht auch noch die KLA für Gerresheim. Ab August habe ich wieder mehr Zeit. -- Mgehrmann 23:28, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir ist das mit dem Zeitbudget ähnlich, erstmal sollten Gerresheim lesenswert und die Liste der Düsseldorfer Kirchen (Kollege Wiegels könnte sich da zum Helden der WikiCommons hocharbeiten) informativ bekommen, dann können wir die KEA von Düsseldorf oder andere Projekte (z.B. Unterbach, Darkstar1970 hat ja auch wieder Zeit, oder den Hofgarten) durchziehen. --Cup of Coffee 23:44, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal ein Experimentierfeld angelegt, uns drängt ja keiner: Benutzer:Cup of Coffee/Kunststadt Düsseldorf. --Cup of Coffee 20:40, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Wenn es dir nichts ausmacht, werde ich gerne auf deiner Unterseite mitschreiben, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe. Kennst du schon diese Seite ArtCity Düsseldorf? Gruß -- Mgehrmann 22:02, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch nicht, die sieht ja klasse aus. Erstmal hab' ich die Kunst in unserem Kandidaten etwas aufgepeppt (hat sich zwar keiner beschwert, aber das war ja doch zu sehr understatment für unsere Stadt), für das größere ist die Unterseite da, das kann gerne ein eigner Artikel werden, du darfst gerne auf meiner Seite mitschreiben, ist ja kein Kuchen, der durch Mitesser kleiner wird :-). --Cup of Coffee 23:17, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Düsseldorfer Stadtteilwappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite bezüglich des Kaiserwerther Wappens. Ja, ich habe alle Wappen von Düsseldorfer Stadtteilen die eins führten. Ich werde sie nach und nach bearbeiten, beschreiben und hochladen. Übe gerade mit Inkscape zu arbeiten. -- Juergenk59 14:23, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Super, schon mal vielen Dank im voraus. -- Mgehrmann 14:34, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:NK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Habe die Diskussion bei der LTU arena gelesen. Eine Diskussion der WP:NK, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise auch für Unternehmen und Marken obligatorische machen soll, steht kurz vor dem Abschluss HIER - oder einem vergeblichen totlaufen. Sie krankt nämlich an einer zu geringen Beteiligung. grap 18:01, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte die Diskussion schon fast wieder vergessen. Es wäre wirklich schön, wenn man nicht ständig das gleiche zerreden müsste. Ich habe auf der Disk geantwortet. -- Mgehrmann 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal HIER. Und wenn es nur im allgemeinen Rauschen anderer Diskussionen untergegangen ist. Bisher gibt es nach drei neuen Argumenten keinen (qualifizierten) Widerspruch mehr. Allerdings auch kaum Zustimmung. Die alten Gegner - nach wie vor an anderen Stellen aktiv - schweigen. Könnte also klappen ... grap 12:47, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, mehr Zustimmung kommt nicht, weil z.Zt. keiner drauf achtet und kein aktueller Fall anhängig ist. Sollten bei einer Änderung der NK bei der Eigenschreibweise (für die ich auch bin) die Gegner wieder auftauchen, so bin ich gerne bereit mich entsprechend zu äussern. Schreibe auch noch auf der Disk was dazu. -- Mgehrmann 20:39, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Meilenwerk

[Quelltext bearbeiten]

Im BNR wiederhergestellten Artikel zu Einsicht vorübergehend hier zwischengelagert.

Zur gefälligen Weiterverwurstung. Gruß -- Andreas Werle 19:34, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nun haben wir das erste Contra bekommen. Aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, was der will. Sollen die Weidenhaupt-Referenzen wie vor Wiegels Aktion alle einfach wieder zwischen allen anderen Referenzen mit voller Anschrift "Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte..." stehen? Oder gibt es noch ein weiteres Toll, das ich nicht kenne, das die Referenzen fortlaufend nummeriert und trotzdem sortiert? Oder meint er noch etwas anderes? --Cup of Coffee 16:08, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung. Kollege Wiegels hat den Weidenhaupt wohl als eigene Gruppe alphanumerisch sortiert (Gruppe hw). Das scheint wohl das Problem zu sein. -- Mgehrmann 18:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Wiegels auch mal angeschrieben. Wenn der das auch nicht versteht, sollte ich vielleicht unter Aalfons Contra die Frage schreiben, wie das nun aussähe, was er sich vorstellt und ob er einen Beispiel-Artikel benennen kann, wo man das besichtigen kann. --Cup of Coffee 18:19, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frag ihn mal, wenns recht ist. -- Mgehrmann 18:22, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Er meint einfach so einen Kasten wie hier einbauen und dann die Referenzen in "Weidenhaupt, Seite XY" (oder zur Abgrenzung von der Großen Geschichte "Kleine Geschichte, Seite XY") umbenennen. --Cup of Coffee 22:12, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschafft! Wir sind Lesenswert ;-)! --Cup of Coffee 10:22, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dank deines unermüdlichen Drängens und Einsatzes. Ich werde jetzt mal nach und nach die Einzelnachweise differenzieren, damit man uns in der KEA nicht vorhält, wir hätten nur einseitig aus Weidenhaupt geschöpft. -- Mgehrmann 10:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mgehrmann, einen schönen Urlaub wünsche ich dir. Und wenn du zurück bist, trinken wir alle zusammen mal eine Tasse Kaffee auf den Erfolg, auch mal zu Kennenlernen. :-) --Wiegels „…“ 10:50, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, werte Kollegen. Ich liebe Kaffeklatsch mit Kuchen in gediegenem Umfeld (oder anderswo) aus gegebenem Anlass. Bin ab dem 20. Juni zu allen Schandtaten bereit. R.S.V.P. -- Mgehrmann 11:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Damit es nicht heißt, wir hätten nach dem Blaupunkt auf der Faulen Haut gelegen, habe ich nocheinmal ein bisschen Grünzeug hinzugefügt. Ggf. ist das je das, was wir bei dem Vorwurf Überlänge bei der KEA wieder opfern können. Die städtischen Quellen können wir dann ja auch noch irgendwie zusammenfassen. Eine konzertierte Aktion zur lokalen Konjunkturbelebung hört sich gut, aber auch teuer, an. Mal sehen, es gibt viele Möglichkeiten. Bis dann. --Cup of Coffee 11:21, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Grillen am Rhein? Falls einer Grill und Kohle hat, spendier ich ein Partyfass Füchschen und ein paar Würstchen. -- Mgehrmann 12:03, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Füchschen, mein Lieblingsbier. Es gibt einen hübschen Ministrand in Himmelgeist, Nähe St. Nicolaus, oder lieber im Norden? Beim Grillen könnte ich vielleicht sogar meine Frau mitbrigen... (oder besser eine Männerrunde?). --Cup of Coffee 12:46, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Frau ist doch OK. Vielleicht kommt meine ja auch mit. Und Himmelgeist fände ich schön. -- Mgehrmann 13:18, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also dann, bis irgendwann nach dem 20. (geht bei mir aber nur am Wochenende, wochentags bin ich weg). --Cup of Coffee 16:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
By the way: Sollten wir die Stadt (Presseamt oder so) anmailen? So könnte amn städtische Mitarbeiter für die Wikipedia anwerben. --Cup of Coffee 11:26, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Propagandaministerium? Dann sind wir ja bald arbeitslos. Ich glaube, die wären nicht neutral genug, aber vielleicht könnten die uns mit Material versorgen. -- Mgehrmann 12:03, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Arbeitslos? Wikipedianer bekommen Gehalt? Ich möchte sofort eine Nachzahlung ;-). Okay, so 100 % neutral sind selbst wir nicht und wenn das Presseamt da mitmischt wird's sicher POV, stimmt. Der Abschnitt mit dem Ensemble aus Dreischeibenhaus, Schaupspielhaus und dem bedrohten Tausendfüßler würde vermutlich zu einer Jubelschrift auf den Köbogen umgebaut (die Details, wie der klobige Entwurf, den die Stadt vor Liebeskind wollte, natürlich ausgespart). Naja, aber eigentlich müsste die Stadt uns ein Fässchen spendieren, oder? --Cup of Coffee 12:46, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da kannst du lange warten, kaum ist Big Spender weg, muss gespart werden :-(. Aber wir könnten uns natürlich institutionalisieren - Wikimedia Düsseldorf oder Wikijunkies of Dusseldorf e.V. und mal ein wenig mitmischen im Geschehen. Ich hätte sogar Lust mittelfristig ein Buch über nicht so bekannte Dinge in Düsseldorf zu schreiben. -- Mgehrmann 13:18, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe gerade, Jan Wellem II. hat gar kein Bild. Bei solchen Dingen könnte die Stadt doch sicher aushelfen, schließlich hat das Bundesarchiv auch großzügig an Commons gespendet. So einem Buch fände ich natürlich klasse und mit dem einen oder anderen Döneken würde ich da schon ganz gerne aushelfen - freilich gute Informationen und Quellen dürfte da am Ehesten die Geschichtswerksatt haben - und wochnetags bin ich inzwischen meist in Nordhessen unterwegs (irgendwo da ist doch inzwischen Radschläger hin exiliert, oder?), wochenendes aber zu Hause. Schönen Urlaub erstmal!--Cup of Coffee 21:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja der kleine Kurfürst hat sich ohne Bild verabschiedet. Nordhessen wäre doch auch OK. Um Radschläger und dich persönlich kennenzulernen würde ich auch mal nach Kassel fahren und euch armen Exilanten Ölk, Flönz, Mostert und Düssel vorbeibringen :-). Also bis übernächste Woche. -- Mgehrmann 22:56, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Werktags in Kassel oder Wochenendes, wenn meine Frau sich nicht beschwert, vielleicht zum Grillen (besser nix über Wikipedia) in Düsseldorf - ist mir beides recht. --Cup of Coffee 23:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Münchberg

[Quelltext bearbeiten]

Wieder in der KLA. Der Artikel wurde nach einem umfassenden Review noch einmal wesentlich verbessert.-- Viele Grüße Mamello 17:30, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön :-) -- Viele Grüße Mamello 21:54, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, ich hätte ganz gerne deine Meinung zu Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) gehört. Danke im voraus. MFG Messina 13:46, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Messina, war ein paar Tage fort, jetzt ist der Artikel wohl gelöscht. Ohne ihn gelesen zu haben, kann ich nur allgemein sagen, dass ich denkmalgeschützte Häuser grundsätzlich für "Artikelwürdig" halte. Allerdings sollte schon mehr drinstehen, als nur "ist denkmalgeschützt". Wenn mehrere denkmalgeschützte Häuser auf einer Straße oder in einem Viertel stehen, finde ich persönlich einen Sammelartikel besser in dem man auch das Umfeld beschreiben kann. Gruß -- Mgehrmann 10:50, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist aus Gerresheim geworden, keine KLA? Und wie wäre es Düsseldorf Richtung KEA zu entwickeln. Im Moment kann ich zwar nichts machen, aber zumindest ein paar Ideen habe ich schonmal auf der Diskussionsseite von Wikiprojekt:Düsseldorf hinterlassen. Grüße --Cup of Coffee 15:46, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

War nochmals drei Wochen geschäftlich unterwegs und hatte deswegen keine Zeit. Hatte vor die Kandidatur für Gerresheim nächste Woche zu starten. Sag mal Bescheid, wenn du im Dorf bist und Zeit hast, es steht ja noch ein Füchschen aus. Gruß --Mgehrmann 17:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Werd' ich machen. Bin bald wieder in der Heimat und auf Jobsuche... --Cup of Coffee 23:38, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Füchschen

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Wetter sieht's ja jetzt nicht so dolle aus für Himmelgeist. Alternativen in Ort oder Zeit oder Beidem? --Cup of Coffee 17:36, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch mal um eine Woche verschieben. Nächste Woche soll es ja wieder gemütlicher werden. Ansonsten können wir uns auch gerne auf der Ratinger 28 treffen. Dann gibt es zwar kein Fass aber halt ein paar Gläschen vom selben. Gruß -- Mgehrmann 18:01, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ranking-Unterpunkt für Düsseldorf?

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich habe vor kurzem dat erfreuliche Ergebnis der jüngsten INSM-Studie in den Düsseldorf-Artikel eingefügt und jetzt diskutieren Benuter Cup of Coffee und ich gerade über einen eigenen Unterpunkt für bedeutsame Rankings/Wettbewerbe, in denen Düsseldorf gut abgeschnitten hat (sind ja nicht wenige). Ein eigenes Kapitel im Absatz "Wirtschaft und Infrastruktur" wäre denkbar. Als einer der Hauptinitiatoren für die erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur wollten wir dich mal in die Diskussion mit einbeziehen. Liebe Grüße, --Amaranth19 15:04, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Amaranth19, werde auf der Disk des Artikels Düsseldorf antworten. -- Mgehrmann 17:20, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So wars gedacht, ja ;) --Amaranth19 00:19, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wiederwahl 32X

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe nach Diskussion auf WP:A/N soeben die zu früh eingeleitete Wiederwahl von 32X abgebrochen, da dieser mittlerweile fristgerecht eine eigene Kandidatur eingeleitet hat. Ich möchte dich daher bitten, deine Stimme in der aktuellen Kandidatur erneut abzugeben. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:14, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. -- Mgehrmann 14:16, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wiederwahl Chef

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon auf der AK-Seite angemerkt: Chef wird unter Benutzer:YourEyesOnly/Bürokratenkram als offenes WW-Verfahren geführt. Offenbar war seine Formulierung für die Bürokraten nicht eindeutig genug. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 23:53, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mag ja sein. Aber in so einem Fall ist das eine Frage des Stils. Immerhin hat Chef/Pangloss einer Deadministrierung zugestimmt. Wenn seine Formulierung nicht eindeutig genug ist, hätte man ja auch vor dem WW-Verfahren ansprechen können. Ich lese aus seinem Statement heraus, dass er jedenfalls keine WW anstrebt. Das ist was anderes als bei Leuten deren letzter Beitrag 2-3 Jahre zurückliegt und auf die WW Aufforderung gar nicht reagieren. Es wäre ohnehin besser bei Inaktivität eine automatische Deadministrierung einzuleiten. Das jetzige Verfahren ist aus meiner Sicht unglücklich. Gruß -- Mgehrmann 00:08, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Distrikte der Seychellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber WP-Mitstreiter, ich habe einige Deiner Beiträge zu den Seychellen-Distrikten wie z.B. Port Glaud gesehen. Daraus schließe ich, dass Du die aktuellen Distrikt-Bevölkerungszahlen, die offensichtlich nicht online sind, auf Papier vorliegen hast (Government of the Seychelles: Statistical Bulletin, District Population 2007 and Population estimates 2008–2009.) Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir diese 25 Zahlen irgendwie zukommen lassen könntest, z.B. eingescannt. Ich hatte eine Tabelle der Distrikte geplant, mit Fläche und Bevölkerung, da wäre es schön, nicht mit veralteten Zahlen arbeiten zu müssen. Schönen Gruß,--Ratzer 11:05, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer, die Zahlen sind mal online und mal nicht, bzw. die Seiten verschieben sich oder sind nicht aufzurufen. Deshalb hatte ich auch keinen Link gesetzt. Letztes Jahr waren sie noch auf virtualseychelles.sc zu finden, jetzt hat das Amt für Statistik NSB eine eigene Seite [3]. Unter Publications/Downloads/Statistical Bulletins/Population Statistics No. 2. Da solltest du alles finden. Gruß -- Mgehrmann 12:28, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das war wirklich nicht einfach zu finden. In der Erwartung, dass der jetzige deep link einigermaßen stabil ist, werde ich ihn mal in die Quellen mit aufnehmen. Übrigens, auf der Seite Bevölkerungsstatistik sind die Distriktflächen scheinbar genauer angegeben (km² mit einer Nachkommastelle).--Ratzer 22:15, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wobei sich bei den Flächenangaben beim World Gazeteer die Frage nach den Quellen stellt. Auch wenn die Seite als Einzelnachweis oft genutzt wird und ich die Arbeit respektiere und glaube, dass der Betreiber sich größte Mühe gibt, bin ich mir unsicher ob man die Angaben wirklich als Quelle verwenden kann. Andererseits, gerade bei einem so kleinen Land wie den Seychellen sind auch offizielle Angaben mit Vorsicht zu genießen. Man darf nie vergessen, dass das Land in einer extrem isolierten Lage mit einer Bevölkerungszahl, die unter der einer deutschen Großstadt liegt alle Regierungsstellen und Ämter eines souveränen Staates abdecken muss. Die Daten sind ist unter den Bedingungen nicht immer vergleichbar mit unseren Standards. -- Mgehrmann 01:02, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Beide Seiten (Statoids, World Gazetteer) haben ganz offensichtlich größere Fehler bei den Flächenangaben: Wie kann der Distrikt Mont Fleuri nur eine Fläche von 1,5 oder 2 km² haben, wenn allein die sechs zum Distrikt gehörenden Inseln (Sainte Anne, Cerf, etc.) 3,8 km² aufweisen (dazu habe ich bereits eine Mail an den Betreiber von World Gazetteer geschickt, er will sich die Sache anschauen)? Und wie kann der Distrikt La Digue and Inner Islands eine Fläche von 56 km² haben. Auch wenn die 20 km² große Insel Silhouhette dazugehört (sowie etliche sehr viel kleinere Inseln), ergibt das in der Summe höchstens mal 40, aber noch lange nicht 56 km². Die Frage ist nur, ob es in der WP als Theoriefindung gilt, solche offensichtlichen Fehler zu korrigieren.--Ratzer 11:10, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Fläche des Distrikt La Digue + Inner Islands kommt es vielleicht doch so gerade ungefähr hin. La Digue 10km², Silhoutte 20, Felicite 3, Fregate 2, North 2, Coco 1, Cousin + Cousine 1, Aride fast 1 = 40 + die restlichen. Was Mont Fleuri angeht so beziehen sich die 1,5 km² wohl ausschließlich auf die auf Mahé gelegene Fläche. Die Frage ist tatsächlich, was ist mit Cerf und St. Anne sowie den kleineren Inseln. Sind die Seychellen vielleicht größer als sie glauben zu sein? Ich glaube wir sollten mal das NSB anmailen. Gruß -- Mgehrmann 15:38, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich ab Anfang/Mitte Januar Zeit habe (momentan bin ich im Urlaub und gehe nur gelegentlich ins Internet), werde ich mir jede einzelne zu La Digue + Inner Islands gehörende Insel anschauen mit den Flächenangaben, die ich dazu finden kann (sowie ergänzend ggf. Schätzungen von Satellitenaufnahmen). Diese Angaben kommen dann auch in einen neuen Artikel zu dem Distrikt. Bis dahin einen guten Rutsch! --Ratzer 00:40, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine vorläufige interne Aufstellung ergibt 41,6 oder 41,7 km² für den Distrikt La Digue and Inner Islands, je nachdem ob Mamelles Island (weniger als 0,1 km²) dazugehört oder nicht (was ich nicht feststellen konnte). Cocos ist wesentlich kleiner als 1 km² (0,0181 km²), Cousin und Cousine gehören zu Grande Anse (Praslin), und Aride gehört zu Baie Ste. Anne. Die kleinsten Inseln habe ich dabei größenordnungsmäßig geschätzt, aber ob jetzt Inselchen Île La Fouche und L'Ilot jeweils 0,005 oder 0,007 km² haben (sie liegen auf jeden Fall irgendwo dazwischen), hat keine Auswirkungen auf eine Summenangabe in km² mit einer Nachkommastelle.--Ratzer 02:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nebenrechnung: Selbst wenn man - fälschlicherweise - alle Inner Islands außer Mahé und Praslin dem Distrikt La Digue and Inner Islands zuordnen würde, käme man auf maximal 51,74 km². Die 56 km² sind in keiner Weise nachvollziehbar.--Ratzer 15:00, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo und Frohes Neues Jahr. Ich denke da stimmt in der Tat etwas nicht. Ich glaube die Erklärung ist schlicht darin zu finden, dass man die Flächen der einzelnen Inseln einfach aufgerundet hat. So ist La Digue in vielen Veröffentlichungen 10 km² groß, in Wirklichkeit aber nur 9,81 km² (und ob das stimmt?). Vielleicht liegt es auch daran, dass die Originalvermessungen noch von den Briten vorgenommen wurden und in miles, feet und yards berechnet wurden? So ist der Distrikt Beau Vallon laut Statoids 1 sqm bzw. 4 km² groß, was definitiv falsch umgerechnet ist. --Mgehrmann 19:06, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Düsseldorf-Gerresheim, die 2.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann,

ist schon eine Weile her, dass ich im Artikel Gerresheim drin war. Hat sich ja wunderbar entwickelt. Neben dem Inhalt finde ich die Bildauswahl (-qualität) sehr gut und ausgewogen. Schon mal über eine Kandidatur nachgedacht oder steckst Du noch mitten in der Arbeit? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 23:03, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wladyslaw, vielen Dank für das Lob. Im Grunde ist der Artikel fast fertig. Ich bin derzeit dabei, die vorhandene Literatur über Gerresheim nachzusichten und abzugleichen. Ich denke Ende Januar wäre der Artikel reif für eine Kandidatur. -- Mgehrmann 09:28, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, ich halte den Artikel auf Beobachtung. Ich kenne übrigens den Peter Stegt persönlich. Er ist Historiker und auch sehr engagiert, was die Gerresheimer Geschichte angeht. Solltest Du was benötigen kann ich gerne auch den Kontakt herstellen. Er ist zwar auch per Mail erreichbar, aber persönlich ist sowas oft angenehmer. – Wladyslaw [Disk.] 16:45, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke ein Kontakt zu Peter Stegt wäre gar nicht schlecht. Zum einen würde ich gerne noch den Bereich der Industriegeschichte Gerresheims etwas ausleuchten und zum anderen planen Kollege Wiegels und ich schon seit längerem einen Düsseldorf-Stammtisch mit Programm. Unter anderem hatten wir den Bereich um die Glashütte als Exkursion vorgesehen. Wäre nicht schlecht, wenn man da einen Fachmann hätte, mit dem man die sehenswerten Punkte abgleichen könnte. Ich danke Dir im voraus für das Angebot und wünsche Dir einen guten Rutsch. -- Mgehrmann 14:47, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Mgermann, mir ist auch noch etwas zu Gerresheim eingefallen: Ende der 1980er/Anfang der 1990er wurde der Ortskern verkehrstechnisch massiv verändert. Die Straßenbahn fuhr bis dahin über Neusser Tor und Kölner Tor (heute durch den damals erst wieder angelegten Wallgraben, da war damals zugewachsene Brache und wildes Parken), der Autoverkehr Richtung Innenstadt nahm die gleiche Richtung, die Gräulinger Straße endete dort vor der abknickenden Vorfahrt. Die Dreherstraße endete als Neunzigstraße vor einem Stoppschild am Kölner Tor/Benderstraße, die Verbindung zur Gräulinger Straße existierte nicht, da war Brache. Von der Benderstraße oder der Gräulinger Straße Richtung Innenstadt musste man erst in die Neunzigstraße (heute auch da Dreherstraße) einbiegen, dann in die Märkische Straße, die Schönaustraße, die Heyestraße war auch damals ab Schönaustraße keine Einbahnstraße. Die Straßenbahn quälte sich in beide Richtungen um die Ecke Neußer Tor/Kölner Tor mit sehr engem Kurvenradius. Von der Benderstraße zur Gräulinger Straße musste man über Neunzig-Mäkische-Schönau- und Heyestraße fahren. Das wurde für viel Geld umgebaut, irgendwann Ende der 80er oder 90/91 (weiss ich nicht mehr genau). ein Teil der Bebauung in der Ecke stammt aus dieser Zeit (z.B. das Ärztehaus an der Ecke Dreherstraße/Neusser Tor oder die Bebauung an der Verbindung Gräulinger Straße-Dreherstraße, da war zuvor Buschwerk). Grüße --Cup of Coffee 14:52, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Cup of Coffee, ja Du hast recht; Der Ortskernumbau in Gerresheim war eine große Sache. Es gab wohl auch eine Skandal bezügl. der Bebauung des Neusser Tores. Könnte man vielleicht noch etwas ausbauen. Danke für den Hinweis. -- Mgehrmann 15:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hans Schumi

[Quelltext bearbeiten]

hab den rest gemacht. --HyDi Sag's mir! 22:50, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke -- Mgehrmann 22:50, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wollte nur vermiden, dass wir noch nen BK haben und dau alles nochmal machst. Ich rette deine Links noch rüber und bin dann raus. --HyDi Sag's mir! 22:53, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch heute

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MGehrmann, irgendwie war heute Stammtisch, irgendwo am Bilker Bahnhof, oder? Wo war das nochmal genau? Grüße --Cup of Coffee 16:04, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Haus Mengwasser. S. hier wikipedia:T/D. -- Mgehrmann 16:20, 16. Jan. 2010 (CET) P.S.: würde mich freuen dich zu sehen. P.P.S.: Friedrichstraße 115a, 18.30 Uhr.Beantworten

Percy Selwyn-Clarke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, ich habe mal ein paar Kleinigkeiten verändert. Dabei fiel mir folgendes auf. Im vierten Absatz des Leben-Abschnitts (hab ich mal so umbenannt) steht am Anfang folgender Satz:

„Unter der Ägide von Selwyn-Clarke wurden Reformen im Steuerrecht und Bildungssystem eingeleitet, die zum Aufbau einer demokratischen führen sollten.“

Ich habe das mal nach Demokratie umbenannt, aber vielleicht war es ja doch anders gemeint? Gruß Markus.Michalczyk 02:37, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, da war ich wohl etwas zu voreilig mit dem Abspeichern. Man könnte auch schreiben "demokratischen Gesellschaft", aber Demokratie ist genauso gut. Gruß -- Mgehrmann 08:02, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nordpark Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

da in diesem Artikel heute gerade ein kleines Hin und Her bezgl. Rossebändiger oder Rosselenker stattfand, habe ich auf die letzte von Dir gesichtete Verseion revertiert. Ob Du wohl helfen könntest, die Sache zum Ende zu bringen? Hier heißt es Rossebändiger,. Gruß--BKSlink 15:55, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info (und eine kleien Detektivarbeit). Habe auf der Disk geantwortet. --Mgehrmann 17:46, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dank zurück, dann lassen wir es bei der Version aus dem September oder ? Gruß--BKSlink 17:53, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Würde ich sagen. Aber ich werde die Angelenheit im Auge behalten, bzw. weiter verfolgen. Angesichts der Geschichte der Werke, hat die andere Benennung im Katalog vielleicht doch einen tieferen Sinn. Diese Ausstellung war das Propagandaereignis der Nazis 1937 und das in einer Stadt wo die örtliche Parteileitung unfähig und korrupt war. --Mgehrmann 18:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke + schön wenn Du ein Auge drauf hast. --BKSlink 18:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seychellenkreol/Seselwa

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Informationen wird die Sprache auf den Seychellen als "Kreol" bezeichnet, niemals als "Seselwa" -- letzteres bezeichnet die Einwohner der Seychellen. In der Linguistik ist unter Experten (Annegret Bollée, Susanne Michaelis) die Bezeichnung "Seychellenkreol" üblich, nur manchmal wird (in der Nachfolge von Bickerton, der mal ein paar Wochen dort war) von Nichtexperten "Seselwa" verwendet. Sie sagen: "Auf den Seychellen selbst bezeichnen die Einheimischen ihre Sprache heute eindeutig als Seselwa." Das widerspricht meinen Informationen (von Marcel Rosalie, Kollege und Freund, Ethnograf am National Heritage Research Section, Victoria). Verlassen würde ich mich vor allem auf Prof. Annegret Bollée (Uni Bamberg), die seit den 1970er Jahren ununterbrochen zum Seychellekreol arbeitet, die Orthografie miterarbeitet hat, und jedes Jahr auf den Seychellen ist. Ich kenne sie gut und könnte sie in dieser Sache mal kontaktieren.--Haspelmt 12:57, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Ihre Antwort. Im Prizip sind wir uns einig. Die Sprache heißt auf deutsch Seychellenkreol und im Original Kreol und zur Unterscheidung der anderen Kreolsprachen auch Kreol Seselwa, so beispielsweise das auf den Seychellen verkaufte (und vom Lenstiti Kreol herausgegebene Lehrbuch „I fasil! Fasil. En proganm pour entranze aprann Kreol Seselwa. Auch Susanne Michaelis und Marcel Rosalie sprechen von Kreol Seselwa. Mein (subjektiver) Eindruck (aus zahlreichen Gesprächen) ist, dass die eigene Sprache von der einheimischen Bevölkerung zunehmend bis durchgängig durch Seselwa ersetzt wird, während man vor zwanzig Jahren noch durchgängig von Kreol(e) sprach. Obwohl ich gesprochenes Seychellenkreol einigermassen verstehe , unterhalte ich mich mit den Einheimischen auf englisch oder französisch. Durch diesen Umstand könnte ein Missverständnis meinerseits entstehen. Vielleicht benutzen die Seychellois den Ausdruck „Seselwa“ für ihre Sprache ja auch nur Ausländern gegenüber. Abgesehen davon liegen Seychellois und Seselwa lautlich nahe beieinander. Da kann schnell aus einem créole seychellois ein Seselwa werden. Mich würde wirklich interessieren, ob sich da ein Begriffswechsel abzeichnet oder ich einer Illusion aufsitze. Danke und Gruss von einem interessierten Laien und Seychellenliebhaber --Mgehrmann 15:24, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ralph Flanders--Thank You!

[Quelltext bearbeiten]

Dear Mgehrmann: Wow, a fabulous job in translating a long and difficult article! I thank you from the bottom of my heart, as the principal author of the English version.--HopsonRoad 04:38, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

It was a pleasure. --Mgehrmann 10:07, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Senf

[Quelltext bearbeiten]

Dear Mgehrmann: hast Du nicht Lust, in diesem Artikel einen Absatz ”Geschichte" zu schreiben. Der fehlt dort ganz. Da könnte man ja auch auf den Düsseldorfer S. eingehen und das van Gogh-Gemälde einbringen. Grüße aus der Kunst-Redaktion --Artmax 15:23, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einen Absatz Geschichte gibt es ja schon, aber irgendwie sehr unvollständig. Da könnte man sicher noch viel schreiben. Ich werde mal ein wenig Recherche betreiben. Danke für den Hinweis. --Mgehrmann 15:28, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du eine Ahnung, in welchem Museum sich der Van Gogh-Senftopf befindet? Das Van-Gogh-Museum in Amsterdam listet ihn nicht auf. [4] Grüße --Artmax 19:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Van-Gogh-Museum verweist auf die Seite vggallery.com (reliable source), die wiederum das Bild im Van-Gogh-Museum verortet. Wenn ich richtig informiert bin, besitzt das Museum über 200 Gemälde van Goghs während in der permanenten Ausstellung „nur“ rund 125 Gemälde zu sehen sind. Keine Ahnung ob sie es verliehen haben oder im Depot verstecken. Gruß -- Mgehrmann 20:50, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke. Ich hab's gefunden. Es ist doch im Van-Gogh-Museum und auf die Rückseite eines Selbstportraits gemalt. Offizieller Titel "Stilleven met flessen en aardewerk", 1884 (Werkverzeichnis 61r) Grüße--Artmax 09:17, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Danke für die klasse Zuarbeit. So ist es einfach besser! Wo hast Du denn nun diese Informationen gefunden? (--Pitlane02 09:55, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist gelebte Wikipedia. Danke für die Zusammenarbeit. --Mgehrmann 10:14, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Sag mal, da Du ja anscheinend immer noch in Düsseldorf wohnst, hätte ich mal eine Frage: Ist es möglich, dass Du für mich mal zur UuLB Düsseldorf, Uni- und Landesbibliothek Düsseldorf, gehst und etwas für mich dort kopieren/scannst kannst. Es geht nämlich um ein Werk, dass es in ganz Deutschland nur in Düsseldorf gibt. Es wären nur einige wenige Seiten, ich selbst komme aber sehr selten mal nach Düsseldorf. Für Deine Hilfe sei Dir jetzt schon mal gedankt. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:11, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Doc Taxon. Das ist grundsätzlich kein Problem. Ich denke allerdings, dass ich frühestens Mitte nächster Woche dazu kommen würde, da ich zur Zeit recht viel zu tun habe und kaum in die Ecke komme. Also nur zu, schreib mir was du brauchst, ich werde schauen, dass ich eine Kopie ziehen kann. Gruß -- Mgehrmann 20:56, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Super, danke schon mal. Es geht um die Les biographies médicales, aus dem Band 3 die Seiten 303-305. Das Erscheinungsjahr dieses Bands ist mir jedoch unbekannt. Ich habe nämlich schon mal diese Seiten bekommen, aber die waren vermutlich aus dem falschen Band. Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn Du vorher mal schaust – da sollte nämlich etwas von Gottfried Wilhelm Müller stehen. Falls nicht, ist wahrscheinlich auch seine Biographie auf einer anderen Seite, was ich allerdings kaum annehme. Also kurz und knapp: Ich brauche die Biographie über Gottfried Wilhelm Müller aus dem Werk Les biographies médicales. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 08:55, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich melde mich sobald ich die Kopien habe. Gruß -- Mgehrmann 19:59, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verkehrsanbindung und deren Bedeutung/Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hilf' mir mal, ich bin mir nicht sicher, ob ich das auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Düsseldorf#Verkehrsanbindung, immer wieder Unklarheiten bei S-Bahnhöfen nun richtig verstanden haben?!

Gruß --Pitlane02 14:31, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe es so, dass die Infobox als Service dient - wie komme ich in den Stadtteil? Dann sollten die Grenzen eines jeden Stadtteils im Fließtext (vielleicht als Unterpunkt?) beschrieben werde. In einen ordentlichen Stadtteil gehört dann ein Abschnitt Verkehr und da könnte dann darauf hingewiesen werden, dass der Bahnhof A eigentlich im Stadtteil B liegt aber Stadtteil C über Bahnhof A erreicht werden kann (z.B. Düsseldorf-Vennhausen (der Artikel hat noch die alte Infobox). Als Beispiel (in diesem Fall ist es eine Straßenbahnanbindung) wäre auch noch der Artikel Düsseldorf-Gerresheim zu nennen. -- Mgehrmann 20:19, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch so verstanden, aber in der Disk war das auch durchaus andersherum interpretierbar, zumal IP89.54 das genauso durchgesetzt hat. Dann fange ich einfach damit an, und arbeite mich nach und nach durch ;-) --Pitlane02 11:18, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht hat Kollege Rainer Driesen ja noch Lust mitzumachen. Er hatte vor ein paar Monaten mit der Umgestaltung der Infoboxen begonnen. Ich kenn mich mit dem ÖNPV überhaupt nicht aus. --Mgehrmann 12:32, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schreibweise von Eigenname, Firmen und Marken

[Quelltext bearbeiten]

Ein bis zum 12. Mai 2010 laufendes Meinungsbild ist nun unterwegs. Bitte schaut mal rein. -- grap 10:37, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Habe dort abgestimmt. --Mgehrmann 14:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sommertreff Duisburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, ich wollte nochmal auf das Duisburger Sommertreffen aufmerksam machen und fragen, ob Du Dich als Interessent auch auf der Organisationsseite eintragen und evtl. bei den Besorgungen mithelfen möchtest? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab mich dort eingetragen. -- Mgehrmann 22:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos vom Ort Gerresheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann,

unsere Werbeagentur ist beauftragt worden im Laufe des Spätsommers für ein Bauunternehmen aus Ratingen eine Werbebroschüre ihres Bauvorhabens in Gerresheim zu gestalten. Ich sehe so manche schöne Bilder aus dem Ortsteil, die Du gemacht hast. Wir würden gerne für die Broschüren-Innenseiten die Erlaubnis von Dir erhalten, diese und/oder andere Aufnahmen mit ins Layout einzubeziehen. Wie sind Deine Konditionen? Können wir diese Motive frei verwenden? Wir haben auf der Broschüren-Rückseite am Rande eine gestürzte Zeile, wo üblicherweise die Fotografen benannt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du möglichst bald mit uns Kontakt aufnimmst, um über diesen Punkt zu verhandeln. Gerne auch hier in diesem Diskussionsstrang.

Bei Wunsch können wir auch gerne mailen. Wie komme ich an Deine Mail?

Grüße,

Paska

Hallo Paska, habe dir eine E-Mail über Wikipedia geschrieben. --Mgehrmann 15:41, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]
Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:21, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles Gute auch von mir! :-) --Wiegels „…“ 09:42, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fuer die Glueckwuensche. --Mgehrmann 17:11, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte freundliche um Hilfe für die in der Löschkandidatur befindlichen Düsseldorfer Artikel bitten :-) Danke schön im voraus :-) Greetings--Messina 21:40, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst auch im meinen BNR bzgl. Gottfried Wehling herumhantierten, bzw. bei Architektur in Düsseldorf. Du hast meine ausdrückliche Erlaubnis. danke (für D. Hilfsbereitschaft)--Messina 11:12, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geokoordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, ich habe mal eine technische Frage. Wie bestimmst du solche Geokoordinaten? --Wiegels „…“ 22:22, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jörg, dafür gibt es dieses tolle Tool: Get Coordinate. Damit geht es in Windeseile. Gruß -- Mgehrmann 06:48, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja mal ein nützliches und schönes Werkzeug! --Wiegels „…“ 13:36, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja so sind die Schweizer. Echte Präzision. -- Mgehrmann 14:23, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Überraschungsbild des Tages
Tomte
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Verbesserung der Düsseldorf-Artikel :-).

Liebe Grüße
Messina 04:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Auch dir vielen Dank für die zahlreichen Artikel zu Bauten in Düsseldorf. -- Mgehrmann 16:20, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Düsseldorf-Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, Du sortierst je gerade alle Altstadt-relevanten Artikel in die Kategorie:Düsseldorf-Altstadt ein. Vieleicht hilft Dir der Link: http://maps.google.de/maps?hl=de&q=d%C3%BCsseldorf+altstadt&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl

Dann brauchst Du Dir nur noch die Wikipedia-Artikel einblenden, dass macht die Suche recht einfach, zu Mindest für die Artikel, die eine Koordinate haben.

Gruß --Pitlane02 10:48, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Tip. Gruss und bis zum nächsten Stammtisch. -- Mgehrmann 14:24, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
 :-)--Messina 08:06, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch dir ein  :-), einen Guten Morgen und frohes Schaffen -- Mgehrmann 08:12, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Häppi Krismess

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Wikisanta-no motto.png

Ich wünsche Dir auch frohe und stille Weihnacht...

Und wer’s noch nicht kennt, eine Weihnachtsgeschichte 2.0 (die Zeiten ändern sich, die Gefühle bleiben die selben):
http://www.youtube.com/watch?v=vZrf0PbAGSk

Grüsse --Pitlane02 disk 09:19, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Café Cornelius

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde gelöscht, ich hatte diesen noch weiter vervollständigt(So auf dem Bilderbuch Düsseldorf noch belegt, dass heute dort ein anderes Gebäude steht) usw. Aufgrund deiner Adminrechte kannst du ja die Erweiterungen sehen. Ich spreche geraden den löschenden Admin Millbart an und gehe danach zur LP über. Danke--Messina 12:42, 26. Dez. 2010 (CET) [5][6]Beantworten

Bilder des Café Cornelius

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Bilder--Messina 16:02, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Café Cornelius Geschäftshaus Königsallee 9 bis 10 Ecke Schadowstraße und Blumenstraße in Düsseldorf, erbaut 1896 bis 1897, Architekten Klein & Dörschel
Hallo Messina, das Gebäude ist in der Großen Stadtgeschichte Düsseldorfs von Hugo Weidenhaupt, Bd. 3, S. 203 im Rahmen einer Abhandlung zum Thema „Eine rheinisch-preußische Stadt wie in den USA“ abgebildet. Allerdings sind keine näheren Angaben zum Gebäude selbst oder zum Standort verfügbar. Allerdings handelt es sich um einen der besten Geschäftsstandorte in Düsseldorf. Gruß -- Mgehrmann 15:19, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den löschenden Administrator bisher fünfmal erfolglos um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im meinem BNR gebeten zwecks Vervollständigung und Einsicht anderer, bisher erfolglos (ich habe ihn bei der AWW gemeldet)--Messina 20:20, 26. Dez. 2010 (CET) <br\>Bitte um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im BNR<br\>Antwort <br\>3.Bitte der Wiederherstellg <br\>4. Bitte der Wiederherstellung im BNR <br\>5.Bitte um WiederherstellgBeantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzung des Café Cornelius, bist du damit fertig? Magst Du es dann in die LP bringen, oder soll ich es tun? Danke--Messina 09:17, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also mir fällt derzeit nicht mehr dazu ein. Ich bin gleich auch unterwegs, also wenn Du es in die LP bringen könntest. Ich melde mich dann später dazu. Ich wollte später noch in die Stadtbibliothek, vielleicht finde ich ja was dazu. Gruss -- Mgehrmann 11:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
o.k. Dann bringe ich es in die LP. Das Gebäude erinnert mich in seinem monunemtalen Pracht irgendwie an Paris..?--Messina 17:26, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im 1925 erschienenen Buch Düsseldorf - Das Buch der Stadt befindet sich eine Anzeige des Café Cornelius, Königsallee 18/Ecke Schadow- und Blumenstraße. Im Erdgeschoß gab es einen Wein-Salon und ein Bier-Restaurant mit insgesamt 400 Plätzen. Das Café Cornelius selbst hatte 1900 (!) Sitzplätze. Täglich fanden Konzerte jeweils zum Nachmittag und Abends statt. Darüber hinaus gab es mehrere Räume für Gesellschaften mit bis zu 70 Personen. Das Unternehmen verfügte über fünf Fernsprechleitungen. Für die Zeit ziemlich viel. Es sind auch Innenaufnahmen drin, mit zweigeschossiger Galerie. Ziemlich beeindruckend. -- Mgehrmann 20:40, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
dann möchte ich dich darum bitten, die Erkenntnisse noch in den Artikel einzutragen...bevor ich es in die LP bringe..danke--Messina 20:45, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Café Cornelius

[Quelltext bearbeiten]

Habe alles auf die Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina/Caf%C3%A9_Cornelius&diff=prev&oldid=83139621 kopiert. Weiterführung der Disk bitte dort. Danke.--Messina 06:26, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

LP

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=83153005 --Messina 15:13, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe eine Frage zum Haus Heinestraße 11 und Gartenstraße 61 und 63. Steht es noch?--Messina 17:34, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Messina: Gartenstraße 61 und 63 stehen definitiv nicht mehr. Genau genommen sind auf der Gartenstraße leider nur noch 3-4 Häuser aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übrig geblieben. Die Heinestraße heißt heute Cantadorstraße und an Hausnummer 11 befindet sich seit 1959 die Hauptkirche der Apostolischen Gemeinschaft (s. Liste der Kirchen in Düsseldorf. Die Heinestraße wurde komplett zerstört. Laut Stadtplan von 1949 stand dort kein einziges Haus mehr. Falls Du irgendwann einmal in Düsseldorf sein solltest und Lust hast, würde ich gerne mit Dir einen Spaziergang durch die Stadt machen - sozusagen als Dankeschön für Deine zahlreichen Artikel. Gruß -- Mgehrmann 20:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön für die Antwort. Magst Du mich vorher informieren bevor du die Seitenangabe änderst bei der Literatur? Messina 20:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Leider ist meine Zeit im Augenblick sehr begrenzt und so wie es aussieht, sind derzeit nicht so viele Düsseldorfer unterwegs. Deshalb bitte ich um Verzeihung, wenn es manchmal ein wenig „handgreiflicher“ zugeht. Ist sonst nicht meine Art. Gruß -- Mgehrmann 20:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2010&diff=83272826&oldid=83272545 Es wurde im Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost revertiert. Ist das Vandalismus? Sogar das Bild wurde entfernt.--Messina 13:46, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, wie man es sieht. Die Kirche ist nicht wirklich Bestandteil des Objektes, steht aber selbstverständlich in einem städtebaulichen Zusammenhang. Die Frage ist halt, wird das Ladenzentrum Garath-Nordost beschrieben, oder eines der Subzentren Garaths, wozu dann auch die Kirche und ggf. andere Einrichtungen gehören. Vielleicht wäre es in diesem Fall sinnvoll, keinen Einzelartikel anzulegen, sondern die Information im Stadtteilartikel unterzubringen. Der Artikel könnte ohnehin mehr Fleisch gebrauchen. Was die Weblinks als Einzelnachweise angeht, so hat Benutzer:Jergen gemäß WP:WEB und WP:BLG Recht. Gruß -- Mgehrmann 14:21, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist ein Werk von Heinz Kalenborn. Das was ich in den Artikel Garath stecken konnte habe ich getan. Es geht auch darum, dass dieser Einzelartikel irgendwann noch Pläne, Fotos etc bekommen soll. Schade ist, dass Du diesen Architekturführer nicht hast, dann würdest du die Fotos und Grundrisse sehen.
Auch hier: Ist es ein Wahrzeichen Düsseldorfs, oder des Stadtteils Garath? Prägt es das Stadtbild? Historische Bedeutung? Wichtiger Beitrag in der Architekturgeschichte? Ungewöhnlich in Größe, Bauform, Konstruktion, Erscheinungsbild? Sitz einer wichtigen Institution? Kulturdenkmal? Baudenkmal? Je mehr davon mit Ja beantwortet werden kann, desto sicherer ist, dass der Artikel behalten wird. Wenn nichts davon mit Ja beantwortet werden kann, dann spielen vielleicht andere Kriterien eine Rolle, wie z.B. städtebauliche Aspekte oder Geschichte. Ist dazu nichts zu finden, besteht eine große Chance, dass gelöscht wird. Da nützen auch tolle Fotos nichts, weil ein Foto nur in Ausnahmefällen als Quelle dienen kann. Ein Foto von toller Architektur und die Pläne können ein Indiz für Relevanz sein aber kein Ersatz für Texte in Fachliteratur. Es kann in Deiner oder meiner Sicht die tollste Architektur sein, solange nicht irgendwo schwarz auf weiss eine der geforderten Relevanzkriterien in dem anerkannten Fachbuch veröffentlicht wurde und dies nicht im Artikel ausgewiesen ist, musst Du mit einem Löschantrag rechnen. Angesichts der Menge an Artikeln die Du einstellst, ist es manchmal einfach nicht möglich in ein paar Tagen an die Informationen zu allen Artikeln zu gelangen. Und auch in der Düsseldorfer Stadtbibliothek, die umfangreiche Literatur zu sämtlichen Aspekten der Stadt vorhält, sind die Bücher manchmal ausgeliehen. Bevor die Informationen also gelöscht werden, kann man den Inhalt auch im Ortsartikel unterbringen. -- Mgehrmann 13:19, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
siehe dazu Argumentation → Bild
Hier nun der im BNR wiederhergestellte Artikel Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße --Messina 11:38, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Messina, hier mal etwas Grundsätzliches: Es gibt Relevanzkriterien für Gebäude, die sind ziemlich eindeutig. Von denen schafft das o.a. Gebäude vermutlich kein einziges Kriterium auf Anhieb. Selbstverständlich ist es eine außergewöhnliche Architektur und ist das Gebäude aus architekturhistorischer und stadtgeschichtlicher Hinsicht interessant. Deshalb habe ich in der Löschdiskussion auch für behalten gestimmt. Andere Leute sehen das aber anders. Deshalb könnte es Sinn machen z.B. auch die entsprechenden Fachportale einzubinden. Aber selbst dann sind die Argumentationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Relevanzkriterien sehr eingeschränkt. Wie vielleicht bemerkt, könnte ich die Löschbefürworter immerhin dazu bringen das von Dir verwendete Buch als Fachliteratur (was sie ja auch ist) anzuerkennen. Nur: Die Erwähnung eines Gebäudes in einem Fachbuch bedeutet noch lange nicht, dass es nach den Relevanzkriterien relevant ist. Deshalb bin ich der Meinung, dass man die Chancen erhöht, eine Löschdiskussion zu überstehen, wenn man in einem solchen Artikel möglichst viele Aspekte zu dem entsprechenden Gebäude unterbringt. Dazu gehört eben neben der Architektur auch die Geschichte des Hauses, seine Nutzung, Angaben zu seiner Vernichtung, ggf. Umbauten, städtbauliche Einordung (was ja jetzt klarer wird - wohl auch noch mit dem Kloster an der Klosterstraße?) etc.. Insofern habe ich den Artikel mit etwas „dünn“ bezeichnet. Bitte nicht falsch verstehen, aber ich kann nur da helfen, wo ich etwas finden kann. Bei einem solchen relativ normalen Stadthaus an einer normalen Straße das zudem nicht mehr existiert, etwas zur früheren Nutzung und Baugeschichte zu finden ist fast unmöglich oder ein Zufallstreffer. Das einzige was ich Dir auf Anhieb sagen kann, ist daß sich dort heute ein ziemlich belangloser Nachkriegsbau mit einem der beliebtesten japanischen Restaurants in Düsseldorf befindet. -- Mgehrmann 12:54, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
habe die aktuelle Nutzung des Nachfolgebaus mit der Oststraße 55 angegeben. In der Einleitung und zum Schluss. Möchtest Du so freundlich sein, und nachsehen ob das so korrekt ist? Danke schön im voraus.--Messina 10:16, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich fahr nachher mal vorbei und schaue es mir genau an. Es kann nämlich auch sein, dass es sich um das gegenüberliegende Haus handelt. Beide Restaurants heißen NaNiWa. -- Mgehrmann 10:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
hebrew:Toda raba, deutsch:Vielen Dank :-) --Messina 11:26, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo :-) stimmt das jetzt mit Oststraße 55 als heutige Adresse und dem japan. Restaurant? Das Eckhaus ist ein künstlerischer Leckerbissen und stünde 1000% heute unter Denkmalschutz. Danke für all Deine Bemühungen :-) --Messina 20:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, das ist eine schwierige Ecke. Es ist in der Tat das gegenüberliegende Gebäude. Das Ramen-ya NaNiWa liegt Klosterstraße 68/Ecke Oststraße 55. Gegenüber (und das ist unser Zielobjekt) ist Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56. Ein gemischtes Wohn-/Geschäftsgebäude mit NaNiWa Sushi (ebenfalls sehr beliebt - das Gebäude befindet sich inmitten des japanischen Viertels), Handy-Shop, Nagelstudio, Schuster und Gay-Bar. Der Architekt des Nachkriegsbaus (wahrscheinlich Mitte der 1950er) hat übrigens den früheren Eckturm angedeudet. ערב טוב -- Mgehrmann 22:39, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

E

[Quelltext bearbeiten]

siehe Disk des Artikels (Königl. Amtsgericht)--Messina 00:17, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Entschuldige für das Mißverständnis, ich möchte Dich nochmal ausdrücklich auf die Diskussionsseite des User:Artmax zwecks Löschansprache bitten, zwecks Klärung von Artmax' Mißverständnis. Benutzer Diskussion:Artmax#Düsseldorf und seine Bauten≠Neubauverzeichnis Danke--Messina 10:25, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

2

[Quelltext bearbeiten]

Dein Einverständnis vorausgesetzt, habe ich mir erlaubt die auf der Diskseite von User:Artmax von dir aufgeführte denkmalgeschützte Häuserliste (die im AIV:Düsseldorf... vorkommt) zu korrigieren, bzw. etwas zu ergänzen. Danke--Messina 14:59, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem. Gruß -- Mgehrmann 15:07, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschhinweise im Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, du hattest in der heutigen LD den (Verständlichen) Wunsch nach einem solchen Hinweis geäußert. Ich vermute, dass es einen Bot gibt, der sowas kann (Benutzer:MerlBot) Wie genau, weiß ich nicht, aber vielleicht sprichst du Merlissomo mal an, ob er sowas für euer Portal bauen kann. Sollte auch im Portal:Kanusport gehen, klappt aber derzeit wohl nicht. Wäre sicher verlässlicher als auf willige Benutzer zu hoffen. --HyDi Schreib' mir was! 21:25, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist lieb, vielen Dank für den Hinweis. -- Mgehrmann 00:12, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

%

[Quelltext bearbeiten]

Deine These (unbelegt):"So löschen. Mendelssohn-Haus (Düsseldorf) bezieht auf die an dieser Stelle stattgefundenen Konzerte unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jansenschem Gartensaal einem beliebten Gartenlokal jener Zeit am Flinger Steinweg, der heutigen Schadowstraße. -- Mgehrmann 23:19, 16. Jan. 2011 (CET)""--Messina 07:41, 17. Jan. 2011 (CET)<br\> Mein Artikel (belegt):Beantworten

Mendelssohn-Haus an der Schadowstraße 30 in Düsseldorf, umgebaut 1902, Architekt Richard Hultsch

Das viergeschossige Mendelssohn-Haus in der Düsseldorfer Schadowstraße 30 wurde 1902 durch den Architekten Richard Hultsch umgebaut. Die darüberbefindlichen drei Obergeschosse waren mit Sandstein, Marmor- und Bronzeschmuckteilen verkleidet. Landeneingangsflur und Treppenhaus hatten auch eine reiche Ausstattung in edlen Baumaterialien. Die Baukosten beliefen sich auf 180.000 Mark.

Ich weiß nicht ob Deine These stimmt...Auf S. 345 steht:Das Geschäftshaus Schadowstrasse Nr. 30 - das Mendelssohnhaus - wurde im Jahre 1902 durch den Architekten Richard Hultsch teilweise unter Benutzung vorhandener Seitengebäude umgebaut. (Die Neubauteile sind im Grundrisse schafaffiert.)....--Messina 07:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Messina, dieser Artikel wirft einfach zu viele Fragen auf, als da wären:

  • a) Warum heißt das Haus Mendelssohn-Haus?
  • b) Nach welchem Mendelssohn wurde das Haus benannt?
  • c) Umgebaut 1902. Und was war da vorher?
  • d) Umgebaut für wen, wer war der Nutzer, wer der Bauherr?
  • e) Wie lange stand das Haus, ist es nochmals umgebaut worden, abgerissen im Krieg zerstört?
  • f) In welchem städtebaulichen Zusammenhang stand das Gebäude? Was für eine Straße war die Schadowstraße zu jener Zeit?
  • g) Was steht da heute?

Ohne Baugeschichte, Nutzer und Klärung des Namens ist der Artikel schlicht und einfach unbrauchbar, da nützt auch kein Eintrag in einem Buch. Ein Artikel sollte einen Leser über das Thema informieren. Die Information hier ist: „An der Schadowstraße 30 gab es ab 1902 ein aufwändig umgebautes Haus mit einem Ladenlokal im Erdgeschoss. Was darüber war, wissen wir nicht, ebensowenig was mit dem Haus später geschehen ist. Aus ungeklärten Gründen wurde es in einem 1904 erschienenen Fachbuch „Mendelssohn-Haus“ genannt.“ Ich sehe nicht, wie man diese Fragen ohne tiefgreifende Recherchen beantworten könnte, falls es überhaupt möglich ist. Ein Artikel, der so viele Fragen aufwirft, darf man nicht behalten. -- Mgehrmann 08:28, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meine Frage hast Du nicht beantwortet. Woher hast Du Deine These? Ansonsten ist sie unbelegt und darf aus wissenschaftlichen Gründen auch nicht als Argument verwendet werden. (daher meiner Meinung nach aus wissenschaftl. Gründen auch Grund für eine VM) Die Fragen, die du hier aufwirfst erinnert mich an die Argumentation eines anderen Users, dessen Namen ich hier nicht nennen möchte. Diese Fragen rechtfertigen meiner Meinung jedoch nicht die Schlussfolgerung zu der der andere User und du gekommen seid. Sie sind Fragen, die möglicherweise das Setzen eines Wartungsbausteins rechtfertigen. Dass das Gebäude heute nicht steht, kommt im Artikel deutlich zum Vorschein. Es handelt sich hier um ein wissenschaftliches Fachbuch. Bitte überlege also in Zukunft Deine Äußerungen in LDs. Danke--Messina 10:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sorry dass Du das so siehst. Das „Votum löschen“ bezog sich auf die weitgehende Inhaltslosigkeit des Artikels sowie der mangelnden Relevanz. Ich weiss wo das veröffentlicht wurde, ich verfüge sowohl über das Original des Buches aus dem Jahr 1904, als auch einen Nachdruck von 1990. Ich habe nichts gegen das Buch, im Gegenteil, ich halte es für eine valide Quelle. Allerdings muss man bei wissenschaftlicher Arbeit auch eine Quelle einschätzen können. Spätestens, wenn ich Mendelssohn-Haus lese, sollte ich mir die Frage stellen, warum das Haus so heisst. Das das nicht im Artikel steht, ist ein gravierendes Manko. D.h., die Relevanz wird nicht einmal im Ansatz dargestellt. Wie Du weisst, bin ich kein Prinzipienreiter im Hinblick auf die RK, aber dieses Haus wird in dem Buch in einem Satz abgehandelt, es gibt nicht einmal ein Foto, sondern gerade einmal eine Zeichnung der Fassade. D.h. auch die Verfasser des Buches weisen dem Gebäude keine besondere Bedeutung zu.
Um 1834 als Felix Mendelssohn in Düsseldorf war, war diese Gegend noch weitgehend unbebaut. Erst 1838 baute Schadow sein Haus am Flinger Steinweg. Um 1820 und wohl bis in die 1840er befand sich ungefähr an der Stelle der Jansensche Gartensaal. Das ist als Hinweis gedacht, falls jemand Lust hat, die Sache weiter zu verfolgen. Mir hier Vandalismus vorzuwerfen ist geradezu lächerlich. Kümmere dich lieber um die Qualität Deiner Artikel und erwarte nicht, dass Andere Deine Artikel schon verbessern werden, jedenfalls nicht, wenn sie teilweise mit gravieren Mängel und Fehlern behaftet sind. Man kann sich ja nicht einmal sicher sein, ob die Gebäude noch stehen, Denkmalschutz genießen und die Baubeschreibungen korrekt sind. Ich werde mich ab sofort aus der inhaltlichen Verbesserung Deiner Artikel heraushalten. Ich habe keine Lust, mich von Dir auch noch als Vandale bezeichnen zu lassen. -- Mgehrmann 13:01, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

!

[Quelltext bearbeiten]

User:Jergen hat den "relevanzsstiftenden" Weblink mit Verweis auf weitere Quellen entfernt. Dies ist seine Tradition. Meiner Meinung nach projektstörend und sanktionswürdig --Messina 07:23, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Amberg hat diesen Vorgang als "Artikelschwächung" bezeichnet. Amberg wird Jergens "Tradition" bezeugen können. Weiter auch bei siehe hier beim Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost, wo die weiterführenden Literaturangaben von Jergen getilgt wurden, siehe dazu auch die Diskussion dazu. (Siehe auch dazu den geäußerten Einwand von User:Capaci34 und die Beurteilung von Jergen bei dem Vermittlungsausschuss Jergen und Messina von Seiten des Vermittlers Brodkey65.) --Messina 12:55, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem bei Ladenzentrum Garath NO war, dass die angegebenen Links nicht zu gebrauchen sind, da man den Inhalt nicht lesen kann (jedenfalls nicht von Deutschland aus). Selbstverständlich sind sie jedoch ein Hinweis auf eine gewisse Relevanz, da es sich um Erwähnungen in Fachpublikationen handelt. Was die Inselstraße 9 angeht, so verhält es sich ähnlich. Wir wissen nun aufgrund des Weblinks, dass das Haus als Aquarell gezeichnet, in einem Kunstbuch erschienen ist, aber das ist auch alles. Ich habe den Druck soeben gekauft, mal schauen was da ankommt, vielleicht gewinnt man ja ein wenig mehr Information daraus. Ansonsten bleibt nur meine Empfehlung, Dir eindeutig relevante Objekte vorzunehmen oder meinetwegen einen Artikel über die Straße anzulegen. Gruß -- Mgehrmann 13:38, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei den angeblichen Literaturangaben zum Ladenzentrum Garath-Nordost kam erschwerend zur Nichtlesbarkeit dazu, dass keines der Bücher die Wortfolge "Ladenzentrum Nordost" enthielt; aber in Messinas Sicht ist das sicher kein Mangel. --jergen ? 19:08, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist es. Gruß Mgehrmann 23:00, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@mgehrmann. Ich suche das Foto, das im gelöschten Artikel VDI-Haus Düsseldorf zu sehen war. Weißt du jemanden, der Einblick in den entfernten Artikel und die Foto-Info weitergeben kann? Danke--Messina 19:04, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich mal drum. -- Mgehrmann 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Messinas neue Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du Aussagen zur Qualität des Buches "Jörg A. E. Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf, mit Garten- und Bodendenkmälern." machen? Das angeblich von dort stammende Zitat in Galerie Schmela, das ich wegen der eindeutig falschen Behauptung, van Eyck habe den Pritzker-Preis erhalten, gelöscht haben, lässt nichts gutes ahnen.

Ansonsten die schlechte Nachricht: Messina schreibt im Halbstundentakt Vier-Satz-Stubs zu Düsseldorfer Gebäuden. Keiner davon ist akzeptabel. --jergen ? 20:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Quelle sollte absolut OK sein. Heimeshoff ist Leiter der Düsseldorfer Denkmalschutzbehörde [7]. Er schreibt allerdings in der Tat: „Es ist ein bedeutendes Objekt aus dem Werk des Architekten und Pritzkerpreisträgers Aldo van Eyk. Das Gebäude hat beinahe den Charakter einer Architekturskulptur.“ Ich schau mir mal die restlichen Artikel an. Wenn es gelöscht werden muss, so sei es denn. -- Mgehrmann 20:47, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: van Eyck hat wohl in der Tat nie der Pritzker-Preis erhalten. -- Mgehrmann 21:26, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin von Heimeshoffs Buch nicht wirklich überzeugt. Ich habe gerade Jugendhaus Düsseldorf ua wegen des falschen Lemmas in die QS getan, wo Heimeshoffs Zitat von der „Deutschen Katholischen Jugend“ spricht, gemeint sind aber der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und weitere katholische Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendseelsorge. Zusammengenommen mit dem falschen Pritzkerpreis erweckt das den Eindruck, das das Buch im Bereich jenseits der Architekturbeschreibung (von der ich bisher kein Zitat kenne) schlecht recherchiert wurde. --jergen ? 09:40, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, wenn er von Deutscher Katholischer Jugend spricht, dann mag er dies auch einfach nur als Sammelbegriff für verschiedene deutsche katholische Jugendorganisationen gemeint haben, die sich in dem Haus befinden, bzw. früher befanden. Heimeshoff erklärt in seinem Buch lediglich, warum die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt worden sind - ich hoffe doch, dass er als oberster Denkmalschützer der Landeshauptstadt Düsseldorf weiss, was er da schreibt. Sonst können wir hier bald jedes Buch anzweifeln. Allerdings muss man auch fairerweise sagen, dass das Buch auch gar nicht den Anspruch erhebt, nähere Angaben zur Bau- und Nutzungsgeschichte der einzelnen Gebäude zu machen. Es geht dem Autor lediglich darum, die Gebäude in Wort und Bild kurz vorzustellen. Die Inhalte zu den meisten Häusern sind nach m.E. auch viel zu kurz um da einen eigenständigen Artikel draus zu machen. Anhand dieses Beispieles zeigt sich, wieviel mehr an Informationen allein auf der Homepage des Trägers gewonnen werden könnten. Mit einer Quelle zu arbeiten, vor allem wenn es sich um ein Sammelwerk à la „Denmalgeschützte Häuser in xxx“ oder „Denkmäler und Brunnen in yyy“ ist immer kritisch. -- Mgehrmann 13:31, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Solche Bücher sind oft bessere Bilderbücher, die kaum zwei Sätze zu vielen an sich relevanten Gebäuden verlieren. Messina tendiert ein wenig dazu, aus einem Halbsatz zu einem Gebäude einen ganzen Artikel zu extrapolieren (ich schreibe bewusst nicht "interpolieren" :-) Mitunter entstehen dadurch recht grobe Artikelreihen, deren einzelne Bestandteile keine wirkliche Aussage mehr haben. Gruß, adornix 20:43, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal Expertise zu einem Buch angefragt :-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann,

in der LP zum VDI-Haus geht es ein wenig auch um die Frage, was von diesem Buch hier zu halten ist: Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 1975.

Hast du dazu ein Urteil (eventuell in einer LD auch schon mal geäußert, ich habe irgendeine ungenauer Erinnerung)? Wenn ich mich an den Artikel (derzeit gelöscht) richtig entsinne, war er nicht so furchbar ausführlich und legte von vornherein eine Unterbringung des Inhalts in einem Straßenartikel nahe; kann mich aber auch falsch erinnern. Gruß, adornix 20:37, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Adornix, tut mir leid, aber ich kenne das Buch nicht, was aber nichts heißen muss, da mich die Architektur der 1960er und 1970er nicht sonderlich interessiert. Der Artikel war in der Tat sehr mager. Ich weiß auch nicht, ob man sehr viel mehr dazu schreiben könnte. Einen Straßenartikel zur Graf-Recke-Straße könnte man mit viel gutem Willen aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes (s. Adalbert von der Recke-Volmerstein), der Institutionen z.B. Französische Schule Düsseldorf, Max-Planck-Institut für Eisenforschung (in unmittelbarer Nähe), Verein Deutscher Ingenieure sowie der Architektur schreiben. Neben dem Waschbeton VDI-Haus wäre das z.B. die Heinrich-Heine-Gesamtschule über die ein Stadtführer schreibt: „Ihr Äußeres sieht aus, als hätte man sie irgendwo aus Osteuropa hierhin gebeamt...“ oder der Grafenberger Heimatbrunnen, der wie eine halbierte Salatgurke aussieht :-) An der Straße liegt auch noch die Woker'sche Villenkolonie mit zahlreichen denkmalgeschützen Häusern (Gottseidank gibt es da noch keinen Denkmalführer dazu). Hoffen wir, dass nicht auch noch ein Buch zu einem anderen Stadtteil entdeckt wird, in dem sich ganze Straßenzüge mit denkmalgeschützten Häusern befinden. -- Mgehrmann 21:52, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten


An den Waschbeton habe ich mich nicht erinnert :-) Eine Rundfahrt mit Street View bestätigt deine Beschreibung der Gegend. Übrigens fand ich die benachbarte Grimmstraße ganz interessant, auch wenn nicht weniger Anwohner ihr Haus haben mit einer Burka versehen lassen :-) Gruß, adornix 22:08, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was daran liegt, dass hier die Haute-Volée wohnt, wenn es auch nur die ärmeren unter den Reichen sind :-). Gruß -- Mgehrmann 22:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm.

[Quelltext bearbeiten]

War nicht besonders nett. Und auch nicht fair. Galerie Schmela wird behalten werden, das gelbe und das blaue ebenso, auch das Eckhaus, das noch steht. Aber allesamt erst nach darstellung der Relevanz, siehe auch Nelly-Sach-Haus. Es war mehrfach angeboten worden, die zweifelhaften Artikel in irgendeinen BNR zu schieben, damit sie außerhalb des ANR nicht löschbedroht würden. Das ließe sich sicher für die verbliebenen noch machen. Gruß, TJ.MD 15:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

War vielleicht nicht nett, aber mir geht diese ganze Sache ziemlich auf den Senkel - nimm's nicht persönlich. Die Artikel sind mir im Prinzip wurscht, da ich über die entsprechende Literatur ohnehin verfüge. Ich käme auch nie auf die Idee, einen Artikel über ein einzelnes Gebäude zu schreiben (wenn's nicht gerade ein Schloss oder so etwas ist). Aber wir haben hier nun einmal diese Flut an Artikeln, die hier aufschlagen, in teilweise erschreckender Qualität. Manche davon wären aber durchaus relevant. Mich stört eine Qualitätssicherung via LA. In welchen BNR soll's verschoben werden? Die Frage hattest Du auch schon gestellt. Bei Messina? Wird z.T. von den Admins abgelehnt. Liegt es erst einmal im BNR vergammelt es. Dann kann man es auch gleich löschen. Aber jetzt haben wir eine Situation, wo die Blaugelben behalten werden (Die im Grunde nur unter Denkmalschutz gestellt worden sind um den Investor zu ärgern - aber das ist interne Stadtpolitik) und andererseits Häuser wie Hofgartenstraße 6, Heinestraße 11 oder Jägerhofstraße 7 gelöscht werden, die aus historischen Gründen interessant sind und die auch in der Literatur Erwähnung finden. Aber hier wird ja nur aus architektonischer Sicht entschieden. Warum sollte ich mir die Mühe machen, z.B. bei Jägerhofstraße 7 herauszuarbeiten welche Briefe Ferdinand Lassalle in diesem Haus an Karl Marx geschrieben hat oder wie Graf Hatzfeld seine Verhaftung verhindern konnte, wenn hier gelöscht wird weil die Fassade nix Besonderes ist. So haben wir jetzt im Ergebnis Artikelruinen zu denkmalgeschützten Häusern, die aus formellen Gründen nicht gelöscht werden können und potentiell relevante Häuser die gelöscht worden sind und zwei frustierte Mitarbeiter des Portals Düsseldorf. Das ist aus meiner Sicht sehr unbefriedigend. Man hätte sich auch im Vorfeld über eine QS-Liste verständigen und diese in Ruhe gemeinsam abarbeiten können, statt ständig neue LA zu produzieren. Z.B. das Wohnzimmer Königsallee 33 (oder war's 13?) hätte selbst ein extremer Inklusionist kaum verteidigen können. Wenn Du aber über ein Dutzend LA + diverse QS vorfindest, ist die normale Reaktion zunächst einmal alles zu behalten um in Ruhe zu sondieren. Ich werde mein Votum in den LA entsprechend meiner fachlichen Meinung abgeben, ansonsten mich von den Artikeln fernhalten. Gruß -- Mgehrmann 16:50, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hindert Dich, bei F. Lasalle einzuarbeiten, wo er wohnte (ggf mit Bild) und Briefe schrieb? - Aber brauchst Du da 3 oder 6 Achsen und den Grundriss? Abgesehen davon kriegst Du von normal tickenden Admins alles, was Du willst, in Deinen BNR geschoben. Und was die formalen Gründe angeht, die derzeit das löschen hindern: Kommt Zeit, kommt Rat. D-Dorf ist ja nicht die einzige heimgesuchte Stadt - Berlin bspw hat's auch erwischt. Nun ja, wir werden uns schon zurechtrappeln. Gruß, TJ.MD 17:13, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da hast Du schon recht, man kann es bei Lassalle einführen, genauso wie in einen Artikel zu Haus in dem auch andere relevante Personen lebten - Ist doch mal ganz interessant unter welchen feudalen Bedingungen der große Arbeiterführer lebte. In meinem ANR kann ich bestimmt keine Artikelruinen gebrauchen. Ich werde mich jetzt mal 'ne Zeitlang wieder um etwas Anderes kümmern. Spielt ihr mal ruhig weiter mit Immobilien. Hoffentlich entdeckt unser fleißiger Artikelersteller nicht noch ein anderes Buch in dem ganze Düsseldorfer Straßenzüge mit denkmalgeschützten Häusern aufgeführt sind. Gruß -- Mgehrmann 17:28, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Anscheinend nicht ein Buch, sondern mindestens sechs Bücher. :-( Ich hatte ja kurz vor der Artikelflut diesen Kommentar auf der Düsseldorf-Portal-Disk hinterlassen. Auch wenn du dich jetzt aus der Artikelarbeit ausklinken willst: Ich denke immer noch, dass solch eine Seite auch für das Düsseldorf-Portal sinnvoll wäre. Ihr könntet sie wie wir in Dresden nach Monaten oder Themen ordnen. So hat man eine gute Übersicht und vor allem wäre es leichter möglich, von eurer Seite in Arbeit befindliche Artikel zu markieren, sodass eben solche Löschantragswellen ein wenig abgefedert werden. Uns hat das damals sehr bei der Arbeit geholfen und auch die schnellbehaltenen, aber bearbeitungsbedürftigen denkmalgeschützten Bauten geraten so nicht in Vergessenheit. Gruß, --Paulae 23:50, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Anregung. Ich werde mir in einer ruhigen Stunde die Sache mal durch den Kopf gehen lassen. Ich weiß, du hattest uns rechtzeitig informiert (und wohl auch vorgewarnt). Aber ehrlich gesagt mit so einer Schlammschlacht habe ich nicht gerechnet. Schade, dass mittlerweile in den Diskussionen auch Sachargumente oft zerredet werden, so dass nur selten eine Lösung möglich ist. Nachdem uns durch das Portal betreute und im QS-Prozess befindliche Artikel mitten während der Arbeit weggelöscht worden sind, beschäftige ich mich lieber mit anderen Themen. Die selbsternannten QS-Sicherer durch LA erweisen der Wikipedia einen Bärendienst. Kaum relevante, aber unter Denkmalschutz stehende Gebäude werden behalten und historisch relevante, aber abgegangene Gebäude werden gelöscht. Aus den Artikeln hätte man ein städtebauliches und historisches Ensemble bauen können. Das dies nicht erkennbar ist, liegt natürlich auch daran, dass Messina auch zahlreiche einzelne Gebäude einstellt, die für sich genommen keine Relevanz aufweisen. Im Ergebnis habe wir jetzt einen zusammenhanglosen Flickenteppich. Gottseidank werde die angezweifelten Quellen in zahlreichen Universitätsbibliotheken vorgehalten. Gruß -- Mgehrmann 08:53, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, falls es dich beruhigt (oder auch nicht): Messina wird erfahrungsgemäß zu fast jedem der gelöschten Artikel eine LP oder auch eine zweite bemühen. War in Dresden selbst bei vollkommen irrelevanten Gebäuden mehrfach so, wird in Düsseldorf genauso sein. Derzeit ist schonmal Jägerhofstraße 7 dran. Der Artikel ist zwar nicht besser, die zusätzlichen Quellen behandeln auch nicht den gelöschten Bau, aber egal. Der Stand war damals für mich der Grund, meine Mitarbeit an Artikeln von Messina abzubrechen, da mir eine LD-LP-Geschichte pro Artikel gereicht hat. Der einzige Vorteil ist, dass das Organisieren von mehr Lteratur, um die gelöschten Artikel irgendwie wiederherstellen zu lassen, erfahrungsgemäß der letzte Schritt bei M.s Artikelarbeit innerhalb eines Portals ist. Ergo dürfte bei euch dann bald wieder Normalität einziehen und das nächste Städteportal ist dran. Gruß, --Paulae 10:34, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht ein konstruktiver Ansatz

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marek Gehrmann,
in den Wogen, die sich in den letzten Wochen über das architektonische Erbe Deienr Heimatstadt ergießen, fällst Du angenehm konstruktiv und sachorientiert auf. Zwar nicht unbekannt in der Wikipedia aber immer wieder sehr schade ist dagegen, dass einige unter dem Vorwand der "Verbesserung" das Diskussionsklima so weit vergiften, dass die Sachargumente kein Gehör mehr finden. Es ist natürlich schon so, dass unsere "heiligen" Relevanzkriterien ursprünglich auch eine Relevanz für Bauwerke jenseits des Denkmalschutzes, der ja ohnehin eine jüngere Erfindung ist, formulieren. Wenn ich mir ansehe, was zuletzt alles an Prachtbauten in Düsseldorf weggelöscht wurde, während stereotype Autobahnbrücken oder Fußgängerstege andernorts unangetastet bleiben, kann man sowieso nur noch mit dem Kopf schütteln. Die Chancen die Architekturgeschichte einer Stadt und ihr soziales Gefüge nach und nach in ihrer Gesamtheit abzubilden für lange Zeit verunmöglicht.
Dennoch ... lamentieren hilft wenig ... besser machen sehr viel mehr. Deshalb ein paar Vorschläge in die Runde geworfen, die vielleicht helfen das Themengebiet zielgerichtet zu befrieden:

  • Mailingliste zur Artikelarbeit: Mit einer geschlossenen Mailingliste wäre der Austausch von Literatur so weit möglich, dass die Korrektur, Ergänzung und Vervollständigung des Artikelbestandes nicht allein auf den Schultern des Düsseldorf-Portals läge. Wenn man sich Woche für Woche gemeinsam fünf oder zehn Objekte vornähme, käme man sehr schnell auf eine stattliche Zahl ansehnlicher Artikel. Auch wenn einige Benutzer fleißig daran sägen, das Wiki-Prinzip ist ja noch nicht tot. Bei Benutzern wie Jergen, der im Kern gar nicht so viel andere Ziele verfolgt und dazu ein hohes Maß an Sachverstand einbringt, vermute ich mal, bedarf es gar nicht so viel, ihn für solch einen Ansatz einzuspannen. Und die etwas Unsäglicheren müssten Farbe bekennen, wie sie es denn wirklich mit der Qualitästssicherung halten.
  • Priorisierung oder Zielformulierung: Vielleicht wäre es nervenschonender, den LA-Stellern einfach ihren Spass zu lassen und sich aus den Diskussionen zurückzuziehen - mit Argumenten kommt man ja nicht mehr weit - und sich stattdessen Woche für Woche auf eine jeweils neu zu bestimmende Gruppe von Artikeln zu fokussieren, die man dann gemeinsam "unantastbar gut" ausbaut. Wenn man dann noch irgendwie verlässlich durchsetzt, dass die Artikel nicht mehr gelöscht sondern in einen Baustellenbereich verschoben werden, ist sogar gar nicht mehr so viel verloren. Zumindest nicht mehr, als was jetzt schon an Zeit draufgegangen ist.
  • Kontakt zu den Behörden: Zumindest im Bereich der denkmalgeschützten Häuser, für die inzwischen auch recht dünne Artikel entstehen, gäbe es bei der Unteren Denkmalschutzbehörde die gesamten Gutachten, die den Denkmalwert eiens Objekts beschreiben. Diese Quellen für die Wikipedia zu erschließen, würde uns ein ganzes Stück weiterbringen. Und in Nordrhein-Westfalen sollten diese Akten auch einsehbar sein. Möglicherweise lässt sich sogar ein "Joint Venture" mit dem Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege aufbauen. Wikipedia ist ja keine unbekannte Größe mehr und man wird von Seite der Stadt wohl auch Interesse haben, diesen Teil der Stadtgeschichte adäquat dargestellt zu wissen. Das käme dann auf Euer Präsentationsgeschick vor Ort an. Auch im Stadtarchiv wird man vermutlich nicht auf verschlossene Türen stoßen, wenn man wegen der Wikipedia dort anklopft.

Von meiner Seite kann ich zumindest den Heimeshoff-Band als Literatur einbringen und würde die Texte auch für eine Mailingliste aufbereiten können. Am Aufbau einer Projektseite würde ich mich beteiligen. Wäre das ein Weg? -- 109.49.29.143 18:52, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo 109.49.29.143, danke für Deine umfassenden Ausführungen und dein Angebot zu Mithilfe. Das hört sich vielversprechend an, ich selbst bin in der Sache z.Zt. allerdings ein wenig Rat- und Planlos. Wenn du ein Gerüst liefern würdest, könnte ich mir eine solche Vorgehensweise durchaus vorstellen. Literatur habe ich genug. Zumindest die Düsseldorfer Geschichtswerkstatt ist Wikipedia sehr aufgeschlossen. Ich werde dies auf dem nächsten Stammtisch in jedem Fall ansprechen. Gruß und nochmals Danke. -- Mgehrmann 22:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Als "Gerüst" würde ich als erstes eine kleine Koordinierungssseite anlegen. Die kann sowohl in das Projekt:Düsseldorf, wie auch in das Projekt:Denkmalpflege eingebunden werden. Realistischerweise, auch wenn man dem Bias zugunsten denkmalgeschützter Gebäude damit vielleicht sogar ein wenig Vorschub leistet, gibt es einfach zu diesen Gebäuden sehr viel mehr Literatur (und weniger Streit) und da es sie noch gibt, fällt die Bebilderung auch leichter. Auf einer solchen Seite kann man dann Einzelziele formulieren. Die Arbeit beschränkt sich ja nicht nur auf die bloße Textarbeit. Auch Bilder müssen angefertigt werden, die Seiten strukturiert und mit Commons verknüpft, ergänzende Artikel zu Architekten und Bauherren angelegt werden. So dass aus dem oben von Dir "Flickenteppich" genannten Sammelsurium von Artikeln und Artikelchen dann doch nach und nach das entsteht, was wir mit der semantischen Komponente der Wikipedia meinen. In München habe ich gesehen, dass vereinzelt lückenlos die Eiegntümerberhältnisse einzelner Häuser erfasst wurden. So etwas ist spannend und Stadtgeschichte.
Eine Mailingliste hätte den Vorteil des privaten Austauschen urheberrechtlich geschützter Texte, um allen eine möglichst gleiche Arbeitsgrundlage zu geben. Dazu würde ich mich nachher mal schlau machen. Die Seit baue ich vielleicht gleich schon jetzt auf. -- 109.49.29.143 23:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Et voilà .... Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf ... Der Inhalt der Seite ist als Baustein anlegt ohne Schmuckwerk, kann also ganz einfach auch in eine Projektseite des Portals Düsseldorf eingebunden werden. -- 109.49.29.143 01:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Von meiner Seite habe ich nun begonnen, die noch fehlenden Stadttteile bei den Denkmallisten anzugehen: die Altstadt, Stockum und Wittlaer sind jetzt neu. Einhergehend auch 18 Objekte neu als Baudenkmal kategorisieren können. Mit dem Blitzeschleuderer einen ersten Artikel beigesteuert. Vielleicht magst Du als Ortskundiger da noch einmal bei Gelegenheit drübersehen. -- 109.49.29.143 02:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte für mich mal diese Liste als erste Gedächtnisstütze angelegt. Vielleicht kann man das ja auf die Projektseite einbringen. Gruß -- Mgehrmann 10:23, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine Gedächtnisstütze habe ich in die Projektseite als Baustein eingebunden. Ich war so frei, aus optischen Gründen die Überschriften um eine Stufe nach unten zu setzen. Ob nun ein Benutzername so deutlich genannt werden muss? Sicherung der Qualität ist ja erst einmal unabhängig vom Erstautor und es gibt neben den sehr vielen brauchbaren Ansätzen genau dieses Autoren (schau nur mal den Bilderfundus an, dem wir ihm zu verdanken haben) auch kurze Artikel anderer Autoren.
Die Idee mit der Mailingsliste, werde ich mir mal am Wochenende in Ruhe ansehen. Dann kann man mal nächste Woche dran gehen, ein Team zu zimmern. -- 109.49.29.143 15:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen den Erstautor. Das war nur zur Unterscheidung für mich, da ich diese Artikel von anderen QS-Artikeln unterscheiden wollte. Wir müssen bei den Messina-Artikeln u.U. einem Löschantrag rechnen, daher die besondere Priorität. -- Mgehrmann 15:34, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Marek Gehrmann, kleiner Zwischenstatus: in den letzten Tagen habe ich mich an die fehlenden Denkmallisten für Düsseldorf gemacht. Drei Viertel sind jetzt da, die fehlenden neun - obwohl die umfangreichsten - werde ich wohl bis zum Wochenende schaffen. Bei der Gelegenheit konnte ich dann auch 29 Artikel neu als Baudenkmal kategorisieren.
Auf Commons habe ich die commons:Category:Listed buildings in Düsseldorf neu angelegt. Dort werde ich mich dann nach und nach um die Zuordnung der Bilder kümmern.
Die Idee mit der Mailingliste ist angestoßen, aber noch nicht realisiert. Kommt aber. Derweil hat Benutzer:Wiegels einige Fotos beigesteuert, weitere werden wohl folgen.
Länderübergreifend gibt es nun neu die Aktion Wikipedia:Wiki loves monuments 2011. Stöber das einfach mal durch. Im vergangenen Jahr hat die niederländische Wikipedia in Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde den gesamten Bestand an Rijksmonumenten in die Wikipedia eingearbeitet. Dieser Ansatz soll nun auf ganz Europa ausgedehnt werden. Das wäre doch ein prima Aufhänger, mal beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege vorstellig zu werden. -- 109.49.29.143 22:08, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=84740550&oldid=84740537--Messina 05:49, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meliesallee 3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, hier noch ein Fall für die Intensivstation. 1 Satz stammt aus der Denkmalliste (wobei allerdings aus dem Übergangsstil der Monumentalstil wurde), Rest ist Fotobeschreibung. Ich weiß nicht, in welche Liste der Artikel einzutragen ist, deshalb formlos an dich zu treuen Händen. Gruß,--Veilchenblau 10:40, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich habe es mal hierhin gepackt, befindet sich noch im Aufbau. Gruß -- Mgehrmann 11:49, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hubertuskapelle

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Die Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund) liegt laut Denkmalliste als "Kapelle Winkelhausen" in Düsseldorf-Wittlaer. Bei wem liegt der Fehler? -- 89.181.254.241 10:09, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na der Fehler dürfte bei der Kapelle liegen :-)). Wittlaer sollte korrekt sein, lt. Weblink und Literatur, ebenso gemäss Katasterplan. Historisch gehörte das ganze zum Amt Angermund, bzw. die beiden Winkelhausen inkl. Kapelle zu Schloss Heltorf, was eindeutig Angermund zuzuordnen ist. Ich verschiebe es mal auf Wittlaer. --Mgehrmann 13:25, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kopiere das mal in die Disk des Artikels. --Mgehrmann 13:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ihr wart zu schnell. Wittlaer ist definitiv falsch! Die Kapelle und Winkelhausen liegen im Stadtteil Düsseldorf-Angermund. Die Grenzen wurde 1975 neu gezogen...und zwar westlich von Winkelhausen! Bitte zurückändern und nächste Mal nicht einfach auf Verdacht ändern. -- Dusdia 14:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zur Klarstellung: Die Kapelle gehört zwar noch immer zum Kirchspiel Wittlaer, aber halt nicht zum Stadtteil Wittlaer. -- Dusdia 14:09, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Denkmalliste der Stadt Düsseldorf sagt aber eindeutig Wittlaer. --Mgehrmann 14:37, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die ist nicht amtlich. Steht sogar auf der Seite. -- Dusdia 14:39, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Falls Du nachsehen willst: Die Grenze zwischen den Stadtteilen in dieser besagten Gegend ist seit 1975 die Trasse der U79. -- Dusdia 14:41, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens sagt die Denkmalliste zu Groß-Winkelhausen, dass der Rittersitz in Angermund liegt.[8] Und die östlich von Winkelhausen liegende Kapelle dann in Wittlaer? Wie soll das denn gehen? Also mindestens einer der Denkmallisten-Einträge muss also schon rein logisch falsch sein. Und das ist der der Hubertuskapelle. -- Dusdia 15:03, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich glaub dir ja. Allerdings ist damit sowohl der Eintrag in der Denkmalliste falsch, als auch die Angabe im Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Die Änderung war also nicht auf Verdacht sondern auf zwei (offensichtlich falsche) Quellen gestützt. Also machen wir es wieder rückgängig. Gruß --Mgehrmann 15:10, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Felix Mendelssohn Bartholdy

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, die Referenzen belegen, dass die Schadowstraße 30 in mehreren Düsseldorfern Fremdenführern explicit als das Wohnhaus von Mendelssohn erwähnt wird. Auch im Werk des Architekten und Ingenieursverein von 1904 wird es als Mendelssohnhaus erwähnt.
Belege:
    • Emil Hess (Hrsg.), Fuehrer durch Duesseldorf und das Bergische Land, 2. Auflage, Düsseldorf 1902, S.52.
    • Hofacker,August (Hrsg.), Neuer illustrirter Führer durch Düsseldorf und Umgebung für Einheimische und Fremde, Düsseldorf 1898, Hermann Michels Verlag, S. 49
Im übrigen sind die beiden Fremdenführer, die ich hier angeführt habe kurz vor dem Werk des Architekten- und Ingenieursverein erschienen. Beste Grüße--Messina 21:24, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Libysche Flagge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, Ich kann verstehen, dass Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Für die Libyer ist das Regime aber nicht mehr die legitime Regierung. Deswegen ist auch die grüne Flagge nicht mehr als Landesflagge zu sehen.

Würdest Du akzeptieren wenn man keine Flagge zeigt bis die Situation klar ist?

Gruss

Hallo, dass dieses Regime nicht mehr die legitime Regierung ist, ist schon klar. Aber auch das Dritte Reich existierte noch über eine Woche nach Hitlers Selbstmord. Seine Generäle kapitulierten in den Uniformen mit Hakenkreuz. Ich kann die Emotionen verstehen und hoffe für das libysche Volk, dass dieser Alptraum schnell zu Ende geht. Es ist aber nicht mir oder Dir zu entscheiden, welche Flagge gezeigt wird. --Mgehrmann 13:59, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Verschiebung ins Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, könntet Ihr bitte dieses Gebäude bei euch im Portal parken? Das kann SO auf keinen Fall im ANR bleiben. Danke --Stephan Schwarzbold 00:22, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieses Gebäude sollte den gleichen Weg gehen. --Stephan Schwarzbold 00:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Stephan Schwarzbold, die beiden Artikel sind als eigenständige Artikel in der Tat problematisch. Ich denke mal darüber nach, wie man die Inhalte sinnvoll einsetzen kann. Verschieben möchte ich sie allerdings z.Zt. nicht, da dies zu langwierigen Diskussionen führen wird und der Karneval vor der Türe steht - ich bin sozusagen schon fort und die anderen Portalmitarbeiter möglicherweise auch. Bitte Geduld bis zum Aschermittwoch (9. März). Gruß und Helau --Mgehrmann 16:19, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann feiert mal schön. Auf die Woche kommt es nun auch nicht mehr an. Ich werde die Artikel nicht zur Löschung vorschlagen. Den Ärger haben wir, glaube ich, hinter uns. --Stephan Schwarzbold 16:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin bereit, jedwede Diskussion bei der Verschiebung der Artikel für Euch zu argumentieren. Also, wenn Ihr wieder da seit, rausparken und den Rest kriegen WIR geregelt. --Stephan Schwarzbold 04:59, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Früher im Kino hat es einmal gegongt, wenn man sich auf die Plätze begeben soll um der Vorstellung zu folgen. Der Gong ertönt hiermit. --Stephan Schwarzbold 17:57, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch an Dich einen Guten Abend. Im Schnitt werden diese Artikel nicht einmal 100 mal im Monat angeklickt. Mit anderen Worten, ohne den Artikelersteller, Dich und meiner Wenigkeit schaut da alle drei bis vier Tage mal einer vorbei. Andererseits sammelt der Artikelersteller Informationen und Bilder aus verschiedenen Quellen in diesen Artikeln, die z.T. nur schwer zu finden sind, mithin für die Lokalgeschichte wertvoll sind. Es wäre also sehr schade, wenn diese Inhalte verloren gingen. Diese bieten eine gute Grundlage für Sammelartikel oder weitergehende Recherche. Eine Verschiebung z.B. auf diese Portalunterseite bedeutet Löschung im ANR mit entsprechender Diskussion. Mir persönlich ist es egal ob sich die Inhalte im ANR oder im BNR befinden, aber ich habe weder Zeit noch Lust auf irgendwelche Diskussionen. Ich werde, was diese beiden Artikel angeht, weder einen LA stellen, noch an einer eventuellen LD oder LP beteiligen. Die wenige Zeit, die ich derzeit für WP aufbringen kann, möchte ich lieber für relevantere Themen verwenden. Gruß aus Düsseldorf. --Mgehrmann 22:43, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jubiläum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mgehrmann, du weißt von unserem Jubiläumsstammtisch am Mittwoch? Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:47, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wiegels, habe ich schon gesehen, aber ich weiss noch nicht ob ich kommen kann. Ich habe um 18.00 Uhr eine Abendveranstaltung und weiss noch nicht, wie lange die geht. Würde danach noch versuchen zu kommen. Gruß --Mgehrmann 07:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wie sieht’s aus, hast du diesen Monat Zeit für einen Stammtisch? Dann schlag am besten mal einen Termin und Ort vor. --Wiegels „…“ 19:09, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, wie du weißt, blühen die Mangolien und alle feiern Kummion. Dazu kommen die bevorstehenden Osterferien. Ich werde mal mein „Privatsekretariat“ befragen. Aber der ein oder anderen Tag sollte schon möglich sein. Melde mich kurzfristig. Gruß --Mgehrmann 22:53, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

3

[Quelltext bearbeiten]

Ivrith:Toda. Deutsch:Danke schön ( für die Verbesserungen bei Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Wohnhaus des Hofmalers Jan Frans Douven). :-) --Messina 14:29, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich werde nach und nach auch über die anderen Artikel schauen. Ich hatte nur sehr wenig Zeit die letzten Wochen. Was mir beim van Douven Haus noch nicht klar ist, war die Gaststätte Rosenkränzchen dort ansässig oder nur der Wirt? Gruß --Mgehrmann 20:49, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ivrit:Toda. Deutsch:Danke. Bei van Douven Haus war die Gaststätte Rosenkränzchen drin. So laut R.v.Emdt. Der Gastwirt war sehr populär. Ferber beschreibt auch die Geschichte. Hans Vogts sieht eher die Architektur, und mit allen Details (Portal etc.) Ivrit:BeSeder. English: o.k.?--Messina 21:28, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ja das Rosenkränzchen taucht immer wieder in der lokalen Literatur auf. Danke für die gute Recherche. Der Artikel könnte glaube ich auch in die „Freiheit“ entlassen werden. Gruß --Mgehrmann 21:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Düsseldorf war Residenzstadt, bergische Landeshauptstadt und Landeshauptstadt von NRW, eine Mischung einer großartigen Gesellschaft schon im frühesten Mittelalter, besonders als Finanzmetropole und der Großindustrie. Schade, dass nur soviele künstlerische und repräsentative Bauzeugen nur noch in der Literatur belegt sind. --Messina 19:15, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ein generelles Problem in dieser Stadt bis heute. Es wurde und wird ständig abgerissen und neu gebaut ohne viel Rücksicht auf die Vergangenheit zu nehmen. Aber was kann man schon von einer Stadt erwarten, die ihr Stadtarchiv zum Altpapierhändler getragen hat. Erst allmählich entwickelt sich in Düsseldorf ein Gespür für die Stadtgeschichte und die verbliebene historische Bausubstanz. Vielleicht liegt es einfach daran, dass die Geschicke Düsseldorfs meist von Zugereisten und Besatzern bestimmt wurden, während die Einheimischen wehmütig in der Altstadt saßen und über die Vergangenheit sinnierten. Gruß --Mgehrmann 21:12, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht gelingt es Dir die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--Messina 07:56, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=88972046 Danke --Messina 10:01, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:Messina/Wohnhaus Franz Haniel Junior Danke --Messina 10:26, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke schön :- ) --Messina 22:23, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist soweit

[Quelltext bearbeiten]
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 08:55, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Marek, auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag! --Wiegels „…“ 09:51, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hebrew:masal tov / deutsch:herzl. Glückwunsch :-) איה כורם - קיץ Danke schön für Dein Engagement :- ) Mit freundl. Grüßen --Messina 11:12, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Ihr Lieben. Bin z.Zt. unterwegs. Gruss Marek [Mgehmann] --219.94.95.97 06:05, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Museum Kunstpalast

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, danke fürs Entfernen dieses Bilderwunsches. Wo genau liegt das erwähnte Bild auf Commons? Gruß, --Flominator 08:37, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, alle Fotos befinden sich dort →
Commons: Museum Kunstpalast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Was Kanz beschreibt, sind die folgenden Motive, die in verschiedenen Varianten vorhanden sind, sowie die angefragten Figuren des Mittelrisaliten:
Gruß --Mgehrmann 21:05, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ein Service :) Danke, dass du geholfen hast, einen Bilderwunsch zu erfüllen, der seit 10 Monaten in der Liste geführt wurde. --Flominator 22:25, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zuviel der Ehre. Die Fotos haben viele andere geschossen, und zahlreiche davon während meines Sommerurlaubs aufgeladen. Sonst wär es mir vielleicht noch früher aufgefallen. Der Gebäudekomplex Ehrenhof hätte eigentlich aus historischen und architektonischen Gründen einen eigenen Artikel verdient, der z.Zt. nur ein Redir zum Museum ist. Das zeigt auch die Anzahl der Bilder. --Mgehrmann 22:37, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe Dein Posting hier dank Hinweis von Wiegels. Ich regte das auch an, Folge war, dass das Lemma "Ehrenhof (Düsseldorf)" gelöscht werden sollte. Bisher sind Entstehung, Architektur nämlich leider unzusammenhängend auf die Einzelartikel verteilt. Für den Laien bleibt da vieles unklar. Gruß, --Nicola Et kütt wie et kütt 18:13, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks

[Quelltext bearbeiten]
* Frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr
* Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
* Merry Christmas and a happy New Year
from --Neozoon 00:24, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Juhu, das erste Geschenk ist da! Vielen Dank Neozoon. Auch ich wünsche Dir ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. --Mgehrmann 07:39, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Versammlungsort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marek, willst du uns mal eine Kneipe für Donnertag aussuchen? Du bist doch dabei? Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:04, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wiegels, es kann sein, dass ich Donnerstag noch einen späten Termin wahrnehmen muss. Ich werde es erst morgen Nachmittag wissen. Was einen Ort für ein Treffen angeht, so ist dies in der Vorweihnachtszeit u.U. ein wenig schwierig, wegen der Weihnachtsfeiern. Ich mach mir mal Gedanken. Gruß --Mgehrmann 21:23, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klappt leider nicht bei mir wegen eines Termins und danach wird es mir zu spät so kurz vor Weihnachten. Ein netter Laden ist auch die Uel auf der Ratinger Straße. Da bekommt man bestimmt noch ein Plätzchen, ansonsten da alternativ die Pizzeria. --Mgehrmann 15:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schade! Inzwischen hat Kürschner ein Restaurant in Friedrichstadt ausgewählt. Viele Grüße --Wiegels „…“ 17:24, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten