Benutzer Diskussion:Nessaalk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von JoeHard in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessaalk!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Martin Sg. (Diskussion) 00:12, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Problem mit Deiner Datei (28.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessaalk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JoachimCarlosMartini.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nessaalk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessaalk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JoachimCarlosMartini.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nessaalk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Joachim Carlos Martini

[Quelltext bearbeiten]

Danke, Nessaalk, für den Artikel. Der Text verletzt allerdings unsere Richtlinien zum Urheberrecht, da er ohne Lizenz wörtlich von der Website der Jungen Kantorei übernommen ist. Bitte kläre das! Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 23:51, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg., vom Vorstand der Jungen Kantorei habe ich die schriftliche Erlaubnis, diese Texte zu verwenden. Ich habe auch an permissions-de@wikimedia.org geschrieben, dass der Verein die Erlaubnis zur Nutzung der Texte in Wikipedia gegeben hat. Müsste das der Geschäftsführer des Vereins noch einmal persönlich machen, oder genügt meine Mail an permissions-de@wikimedia.org? Grüße von Nessaalk (nicht signierter Beitrag von Nessaalk (Diskussion | Beiträge) 10:32 und 12:18, 29. Juni 2013)
;Moin Nessaalk. Ich gehe sehr davon aus, dass Du von der Permissions-Stelle Bescheid erhalten wirst, ob die nötigen Formalien schon erfüllt sind. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 22:46, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessaalk,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Martin Sg. (Diskussion) 20:59, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg., danke für den Tip mit der Signatur. Neben der formalen Seite hätte mich aber auch deine Meinung zum Inhalt meiner Frage interessiert: Muss die Genehmigung bei dem beschriebenen Urheberrechtsproblem noch einemal vom Geschäftführer des Vereins bestätigt werden, oder genügt meine Mail an permissions-de@wikimedia.org, in der ich die Freigabe "im Auftrag" erteilt habe? Viele Grüße --Nessaalk (Diskussion) 22:06, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aw s. o. --Martin Sg. (Diskussion) 22:47, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Reihenweise Änderungen von Genitiv zu Dativ

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf deine reihenweise Änderung von Genitiv zu Dativ von gestern Mittag gestossen und halte diese für teilweise fragwürdig in einigen Fällen sogar für eindeutig falsch. Z.B. sehe ich das bei Oleg Konstantinowitsch Popow‎ so. Kannst du mich vom Gegenteil überzeugen? --Anachron (Diskussion) 12:51, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

NACHTRAG ALS AKTUALISIERUNG: Inzwischen (Mitte 2022) hat der Duden sich entschlossen, in einigen Präpositionen auch den Genitiv zu erlauben. Also lasse ich das mit den Änderungen ab jetzt. Meine folgenden Äußerungen und auch weiter unten bezogen sich natürlich auf den Duden vor 2022...--Nessaalk (Diskussion) 10:49, 7. Jun. 2022 (CEST) ...Hallo Anachron, die Verwendung von bestimmten Präpositionen (wie "nahe", "gegenüber" oder in diesem Fall "gemäß") ist laut Duden nur mit Dativ korrekt. Die Verwendung mit Genitiv liest man zwar immer wieder, dadurch wird sie aber nicht richtig. In diesen Fällen ist es keine Stilfrage, sondern klar durch den Duden geregelt. Überzeugt dich das? --Nessaalk (Diskussion) 13:02, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
P.S. offenbar hat sich in den zurückliegenden Jahren schon einmal jemand systematisch und sehr gründlich um diese Dativ-Genitiv-Fehler gekümmert, denn alle Beiträge, die ich in letzter Zeit korrigiert habe, stammen aus 2016. Ohne diese Vorarbeiten wäre ich vermutlich chancenlos gewesen. --Nessaalk (Diskussion) 13:16, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn der Duden das so sagt, muss ich das wohl hinnehmen. Wenn mein Sprachgefühl dabei auch noch so revoltiert ist der Duden die massgebliche Instanz und mein Einwurf hiermit erledigt. Danke für die Aufklärung --Anachron (Diskussion) 17:39, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Isso! Frohe Weihnachten --Nessaalk (Diskussion) 23:28, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jemand, der ein nicht standardsprachliches "aus 2016" verwendet (korrekt wäre: "von 2006" oder "aus dem Jahr 2006"), ist mir als Grammatikkorrektor eher suspekt. Habe die Ehre! --Zeitungsente0815 (Diskussion) 04:22, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bin gegenüber konstruktiver Kritik durchaus aufgeschlossen. Allerdings drücke ich mich auf Diskussionsseiten auch gern mal etwas lockerer aus. So etwas tut Zeitungsente0815 vielleicht nie, aber das ist eine Frage des Stils. (Zur Sprachbeherrschung gehört eben auch das Spiel mit unterschiedlichen Sprachebenen. In Foren wirkt ein professoraler Sprachstil eher lächerlich.) Bei den hier diskutierten Grammatikkorrekturen geht es allerdings keineswegs um Stilfragen oder Sprachgefühl, sondern nur darum, dass der Duden bei bestimmten Präpositionen den Dativ nun mal vorschreibt. --Nessaalk (Diskussion) 13:39, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Andere Sprachversionen

[Quelltext bearbeiten]

ROtlinks sind ausdrücklich erwünscht im Gegensatz zu Links auf andere Sprachversionen. Siehe WP:INT --codc Disk 17:36, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ok, auch wenn das erwünscht ist, könnte man doch dem Leser einen Hinweis geben, dass es über diesen Komponisten, der in Deutschland völlig unbekannt ist, eine englische Seite gibt. Wie könnte ich denn einen Hinweis dazu geben? Übrigens bin ich der Autor dieser Seite. Kann ich da nicht selbst darüber entscheiden, ob ich einen InterLanguageLink setze? --Nessaalk (Diskussion) 17:42, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Community hat irgendwann mal beschlossen, dass diese Links unerwünscht sind was auch einen Sinn macht da es Autoren anregt einen Artikel darüber zu verfassen. Interwiki-Links täuschen etwas vor was nicht da ist – nämlich einen deutschsprachigen Artikel. Nicht jeder kann die englische Sprache so gut, dass er solch einen Artikel lesen kann. Als Hauptautor hast du nicht mehr rechte an einem Artikel als jeder andere Benutzer (WP:MEIN). Ein Hinweis für den Leser ist da auch nicht vorgesehen. --codc Disk 18:52, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

während einer 8-stündigen Arbeitsschicht; GSM-R

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessaalk,
mich erstaunt etwas das Ergebnis der Korrektur. Ich hätte '8 stündig' ebenfalls für bedürftig gehalten, aber in Richtung 'achtstündig' korrigiert. Wenn man die Zahl als Maßzahl betrachtet, hätte man die Einheit entsprechend der SI-Konventionen abkürzen müssen. Da hier die arithmetische Genauigkeit keine Rolle spielt, schreibt man wohl die Zahlen bis Zwölf als Text. Ich hatte kürzlich mal mit Benutzer:Aka einen Gedankenaustausch zum Thema Schreibweise von physikalischen Messwerten. Verbreitet wird da ja ein festes Leerzeichen eingefügt, was physikalisch-mathematisch nicht korrekt ist (Produkt von Maßzahl und Maßeinheit unter Weglassung des Operators) und zusätzlich schlecht aussehen kann. Ein guter typografischer Kompromiss scheint die Verwendung von {{Nnbsp}} zu sein. Die Einschränkung ist die Nichtverwendbarkeit in Referenzen. Damit läßt sich aber wohl leben. --Saxobav (Diskussion) 18:16, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Saxobav, bei der Korrektur in Richtung "8-stündig" hab ich mich eher an die Wikipedia-Etikette gehalten, die sagt, dass man möglichst nur echte Fehler korrigieren sollte. Der Duden erlaubt ja auch die Schreibweise mit Ziffern (aber mit Bindestrich), auch wenn ich stilistisch ebenfalls die ausgeschriebene Form bevorzugen würde. Ich hatte die Spielregeln so verstanden, dass man sich in Stilfragen mit Korrekturen eher zurückhalten sollte. --Nessaalk (Diskussion) 20:41, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß in der Dativ- oder Genitiv-Form

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nessalk, der Duden weist selbst darauf hin, dass es sich um ein schwieriges Wort handelt. So pauschalisiert ein "den" zu verwenden, halte ich nicht für sinnvoll. Auch das "Institut für deutsche Sprache in Mannheim" hat genau diese Konstellation untersucht und kommt zu dem Schluss, dass beide Konstellationen verwendet werden, Zitat: "Vor allem im schriftsprachlichen, offiziellen Kontext können bei Präpositionen wie gemäß Kasusschwankungen zwischen einer Dativ- und einer Genitivrektion auftreten. Dies belegt ebenso die Analyse des Sprachgebrauchs." Ich halte es nicht für sinnvoll, solche pauschalen Änderungen vorzunehmen, über die dann immer wieder mal Leute stolpern (ich habe das zum Anlass genommen, mal alle Leute um mich herum zu fragen, alle meinten "der" und nicht "den" sei in diesem Falle richtig). Gruß --Denalos(quatschen) 14:39, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Denalos, findest du wirklich, dass man für ein Lexikon wie die Wikipedia die Grammatikprobleme durch Umfragen lösen sollte? Ich denke, dass im deutschen Sprachbereich der Duden als Instanz allgemein anerkannt ist. Mir ist auch klar, dass sich der Sprachgebrauch ändert, aber solange der Duden in seiner Online-Ausgabe zu "gemäß" schreibt "Beispiele: dem Befehl gemäß (seltener gemäß dem Befehl; nicht: gemäß des Befehls)", hat er in diesem Fall den Genitiv offenbar noch nicht als standardsprachlichen Gebrauch anerkannt. Warum soll man nicht bis zu einer Änderung des Duden-Eintrags den Dativ verwenden? Beste Grüße --Nessaalk (Diskussion) 15:25, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Exakt die von Dir korrigierte Variante wird im Duden (zumindest in der Online-Variante, als auch in meiner aktuellen Variante) so gar nicht behandelt. Die im Duden aufgeführten Beispiele sind anderer Natur. Und selbst der Duden ist der Ansicht, dass dieses Wort auf der Liste der schwierigen Wörter steht. Ich bin der Ansicht, dass grammatikalische Regeln nicht auf Teufel komm heraus - also auch auf die Gefahr hin, dass ein Text dadurch unverständlicher wird - angewendet werden sollten. Im Zweifelsfall ist es besser, einen ganzen Satz so umzuformulieren, dass eine diskussionswürdige Konstruktion gar nicht erst entsteht. Das eine von mir korrigierte Beispiel haben sich mittlerweile alle Leute um mich herum angesehen (und das sind nicht alles Legastheniker); alle kommen zum gleichen Ergebnis: Die von Dir vorgenommene Änderung wird als falsch angesehen. --Denalos(quatschen) 16:02, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was hältst du von "diesen Richtlinien gemäß". Das wäre doch dann so eine von dir gewünschte Umformulierung, die keine Zweifel aufkommen lässt, oder? --Nessaalk (Diskussion) 16:44, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So eine Umformulierung finde ich gut, dass ist nämlich genau das was ich meine (im Falle, die ganze Formulierung ändern). Es ist grammatikalisch sauber und es stolpert niemand drüber. Das gilt wahrscheinlich für viele Deiner Änderungen, die Du in ähnlicher Form vorgenommen hast. Ich schlage jedoch zusätzlich vor, dass wir mal abwarten, was die dritte Meinung dazu sagt. Iva hatte ja eine entsprechende Anfrage gestellt. --Denalos(quatschen) 16:48, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

3M: Vielleicht nicht ganz eine 3M. Aber: Der Duden war bis zur Rechtschreibreform maßgeblich in Fragen der Rechtschreibung. In Fragen der Grammatik konnte er noch nie Maßgeblichkeit beanspruchen. Davon abgesehen bin ich auch für die Formulierung "den Richtlinien gemäß". Mir ist aber auch nicht ersichtlich, warum das korrekte "gemäß diesen Richtlinien" schwerer verständlich sein soll als das nicht ganz so korrekte "gemäß dieser Richtlinien". --Digamma (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(BK) 3 M: Nessaalk hat recht. Man mag in Einzelfällen überhaupt umformulieren, falls sich das anbietet, aber grundsätzlich gesprochen: Der Genitiv ist falsch. --Xocolatl (Diskussion) 20:33, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sie von mir aufgeführte Ausführung des Instituts für deutsche Sprache zu genau dieser Konstellation. Die Pauschalaussage "Das ist falsch" kann so einfach nicht gemacht werden. Die Formulierung "gemäß diesen Richtlinien" ist nicht schwerer verständlich, aber zumindest in meinem größeren Umkreis "stolpert" man darüber. Vielleicht gibt's bei solchen formulierungen ja auch eine örtliche Wahrnehmung (Bundeslandabhängig). Wer weiß... Selbst der Duden ist der Ansicht, dass das ein schwieriges Wort ist. --Denalos(quatschen) 22:20, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Weitere Meinung Dativ ist richtig. Meine Merkregel: Es heißt demgemäß und nicht desgemäß, im Gegensatz zu deswegen und nicht demwegen. Und wenn nun einer trotzdem einwirft ... Das war eine feindliche Übernahme der Freunde des Genitivs. Es kann natürlich sein, dass sich gemäß der Richtlinien etabliert und ebenso wie trotz des Wetters inzwischen akzeptiert wird, wir müssen dem aber nicht Vorschub leisten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:35, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die grundsätzliche Zustimmung zur Rettung des Dativs! Allerdings wüsste ich gern, wonach man sich eurer Meinung nach bei Zweifeln in Grammatikfragen richten sollte. Die Community hat sich ja in Rechtschreibfragen wohl weiterhin zum Duden bekannt, aber was wäre denn eurer Meinung nach die Referenz in Grammatikfragen? Man kann und will ja nicht in jedem Einzelfall eine Grundsatzdiskussion lostreten. --Nessaalk (Diskussion) 10:20, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Duden ist sicher keine schlechte Adresse, dann gäbe es noch wikt:gemäß. @Denalos:, kannst Du Online-Quellen verlinken, die den Genitiv in diesem Fall stützen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:34, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie gewünscht, hier die Referenz: Grammatikfragen.de. Ist zwar ein Verhältnis von etwa 1 zu 4 für den Dativ, aber immerhin gibt es eine erhebliche Zahl von "Verschriftlichungen", die den Genitiv nutzen. Vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass die Genitiv-Form in einigen Landeskreisen genutzt wird (z.B. bei uns in Berlin, das würde erklären, warum die Dativ-Form hier auch durchaus gebildeten Leuten komisch vorkommt). Vielleicht hat sich auch eine Regelung in der Schriftform in bestimmten Fachbereichen herausgebildet. Ist auf alle Fälle ein interessanter Fall, nicht umsonst sagt ja selbst der Duden, dass "gemäß" ein schwieriges Wort ist. --Denalos(quatschen) 12:24, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Standard ist laut Duden auch ein schwieriges Wort, dennoch gibt es nur einen zulässigen Auslaut. Ich würde die Gemäß-Genitiv-Konstruktion eher als einen häufigen Fehler ansehen, der mir auch unterlaufen könnte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:44, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nessaalk: Der Duden ist schon ein gute Referenz in Grammatikfragen. Aber er ist nicht "maßgeblich". Es gibt keine absolute Autorität in Grammatikfragen. Auch in Rechtschreibfragen ist der Duden eine gute Referenz, genauso aber auch andere Wörterbücher, wie der Wahrig. "Maßgeblich", auch für die Wikipedia, ist aber das amtliche Regelwerk, siehe Wikipedia:Rechtschreibung, erster Satz:
Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (Stand: 2018).[1]
@Denalos: Wie ich den Duden verstehe, meint er nicht, dass der grammatikalische Gebrauch von "gemäß" schwierig ist, sondern die Rechtschreibung. --Digamma (Diskussion) 17:11, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  1. Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2006, ISBN 978-3-8233-6270-8. Online „Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“: Teil 1: Regeln 2016, redigiert 2018 (PDF; 956 kB), Teil 2: Wörterverzeichnis 2016, veröffentlicht 2017 (PDF; 1,3 MB). Abgerufen am 10. Februar 2018.
  2. @Digamma <joke>Was weistn duden?</joke> kann gut sein, dass Du Recht hast, ich bin vorher noch nie über diesen Hinweis "gestolpert". Allerdings finde ich die Rechtsschreibung von "gemäß" (anders als "Standard", wo ich fast jedes mal überlegen muss) nicht besonders schwierig. Aber so hat eben jeder seine persönlichen Stolpersteine. --Denalos(quatschen) 18:02, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

    Da bisher keine Quelle benannt wurde, die den Genitiv explizit erlaubt, werde ich die Dritte Meinung schließen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:49, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

    Deutschfrage

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Nessalk nur eine Frage, denn du schreibst Der herrschaftliche, sehr ausgedehnte Besitz liegt nahe von Pressburg - nahe kann da nicht verwendet werden. Ich weiß nicht in welchem deutschsprachigen Beriech du lebst - denn das ist in der ö Variante eine durchaus übliche Ausdrucksweise. --K@rl 18:45, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

    Hallo Karl, ich wusste nicht, dass das in Österreich ein üblicher Ausdruck ist, aber zumindest außerhalb von Österreich empfindet man das als falsche Grammatik. Da finde ich es besser, wenn man "in der Nähe von" verwendet, da stolpert jedenfalls niemand drüber. Einverstanden? --Nessaalk (Diskussion) 18:54, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
    Du hast mir leider noch nicht gesagt wo in D du diesen Ausdruck nihct findest. Es ist nämlich nicht nur in Ö sondern im bairischen! Sprachraum so --K@rl 11:55, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
    Ich habe lange in München gelebt, außerdem in Bonn und in Norddeutschland und habe diesen Ausdruck noch nie gehört. Wenn es sich um eine süddeutsch/österreichische Redewendung handelt, was ich stark vermute, dann finde ich es dennoch sinnvoll, in allgemeinen Artikeln darauf zu verzichten. Oder findest du (außer der Kürze) einen großen Vorteil gegenüber dem allgemeiner üblichen "in der Nähe von"? --Nessaalk 16:33, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

    nahe mit Dativ od. Genitiv

    [Quelltext bearbeiten]

    Danke für Deine Ändeurngen im Artikel Langenbrander Höhe. Mein Sprachgefühl scheint hier eher zum Genitiv zu tendieren, warum auch immer, wobei es sich gegen den Dativ nicht wehrt. Es hat mich mal interessiert, ob ich damit alleine bin. Dabei habe ich diese Seite gefunden: http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Nahe. Fand ich ganz interessant, vllt. interessiert es Dich auch. Bei mir persönlich konnte ich bei dieser Vorliebe keinen Unterschied bezüglich Pl. oder Sg. feststellen, obwohl das lt. meiner geografischen Zuordnung der Fall sein müssste... Wie gesagt: Ich habe nichts gegen Deine Änderungen, im Gegenteil, (u.a.) da der Duden ja eindeutig den Dativ fordert. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:51, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

    Hallo Cactus26, dass es da offenbar regionale Vorlieben und Varianten gibt, kann man nicht bestreiten. Aber bei einer Enzyklopädie, die ja im gesamten Sprachgebiet verwendet werden soll, würde ich für möglichst einheitliche Grammatik plädieren, damit man beim Lesen nicht ständig "stolpert". Daher richte ich mich bei Korrekturen nach Referenzgrammatiken, wie Duden, canoo.net oder korrekturen.de, und korrigiere nur dann, wenn sich diese Referenzen einig sind. Danke für die Zustimmung und viele Grüße --Nessaalk (Diskussion) 10:37, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Santa Cruz de Tenerife Es lebe dem Genitiv! Aber Du hast recht! Auch der Duden schließt sich Deiner Ansicht an. Danke für die Änderung.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Hallo Nessaalk, ich bin auch gerade über die Seite und deine Änderung gestolpert. Eine einheitliche Grammatik wirst du hier nicht erzielen können, aber WP:KORR besagt, dass man nicht unnötig von der einen in die andere richtige Variante verändern soll, das ist nämlich nahe des Vandalismus oder aber nahe dem Vandalismus ;-) Jaskan (Diskussion) 19:44, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
    Hallo Jaskan, ich sehe das ein wenig anders. Es sind für mich keine völlig gleichberechtigten "Varianten". Ich korrigiere nur in solchen Fällen, wo mehrere anerkannte Instanzen (wie duden.de, korrekturen.de, Bastian Sick, Dr. Bopp etc.) übereinstimmend nur eine Form (z.B. nahe mit Dativ) fordern. Sobald der Duden zwei Formen zulässt, höre ich damit auf, versprochen! --Nessaalk (Diskussion) 10:57, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

    Danke für diese deine völlig berechtigte Korrekur! Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 10:04, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

    Kremerata Baltica

    [Quelltext bearbeiten]

    Du schreibst doch sicher nicht die Kammerorchester, wenn du es nicht gerade im Plural meinst. Oder? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

    Hallo Nixnubix, nein, ich meine hier eher den Zusammenhang mit Namen wie "Camerata". Es gibt da eine gewisse Tradition bei Kammerorchestern, sich lateinisch klingende Namen zu geben, und ich vermute, dass "Kremerata" da (neben dem Namen des Gründers Gidon Kremer) auch auf "Camerata" anspielt. Immerhin gibt es eine Camerata St. Petersburg und eine Hamburger Camerata. Letztere beginnt ihren Wikipedia-Artikel natürlich mit "die" (im Singular). Viele Grüße --Nessaalk (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Hallo Nessaalk, ich persönlich tendiere trotzdem eher zu das als zu die aber wenn du du das unbedingt änderm willst, will ich dir nicht im Wege stehen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Kompromissvorschlag: Man lässt vor "Kremerata" den bestimmten Artikel einfach weg. Dann stolpert niemand drüber. So habe ich das jetzt geändert. --Nessaalk (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Analog zu Camerata kannst du es von mir aus ändern. Allerdings habe ich Bauchschmerzen dabei. Möglicherweise sträubt sich mein nicht so ganz gesunder Menschenverstand dagegen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 11:01, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

    Nach der Präposition mitsamt kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden?

    [Quelltext bearbeiten]

    oder kennst Du Quellen, die den Dativ zwingend vorschreiben? Ich kenne keine - ist also reine Geschmackssache m.M.n. --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:58, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

    Hallo Qwertzu111111, ich korrigiere nur Dinge, für die ich mindestens zwei seriöse Quellen angeben kann. In diesem Fall sind das duden.de und leo.org (früher canoo.net), die beide "mitsamt" als Präposition mit Dativ verzeichnen. (Wenn der Genitiv standardsprachlich ebenfalls üblich wäre, hätte man ihn hier zusätzlich genannt, wie z.B. bei "dank".) --Nessaalk (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    danke für die schnelle Rückmeldung.Okay - überzeugt. Wieder was gelernt. Siehe auch hier: https://de.wiktionary.org/wiki/mitsamt mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:43, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Sowohl Genetiv als auch Dativ lieber Nessaalk ist auch bei der Präposition „nahe“ korrekt, siehe hier, dies im Hinblick auf Deine Korrektur hier. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:50, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Hallo Pimpinellus, die Varianten-Grammatik kannte ich bisher nicht. Für meine Korrekturen habe ich bis jetzt duden.de und canoonet (jetzt leo.org) als Referenzgrammatiken verwendet. Dort wird der Dativ gefordert. Nach meiner (und nicht nur meiner) Einschätzung handelt es sich bei dem in letzter Zeit gehäuften Gebrauch des Genitivs um eine Hyperkorrektur. Der Sprecher (oder Schreiber) wählt, wenn er sich nicht ganz sicher ist, im Zweifelsfall den Kasus, der ihm gehobener erscheint. (Es gibt einen lesenswerten Aufsatz eines Lingusten dazu, siehe https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/lehrende/schneider_j/sprachkritik.pdf ).
    Noch ein Nachtrag zum Thema Grammatik: Im Deutschen gibt es ja - anders als z.B. in Frankreich - keine zentrale Stelle, die die korrekte Standardsprache in grammatischen Fragen festlegt. Autoren von Grammatiken können nun unterschiedliche Ansätze wählen: Referenzgrammatiken, wie der Duden, geben eine Orientierung, was derzeit als Standardsprache angesehen wird. Variantengrammatiken erfassen statistisch alles, was in Zeitungen und anderen Medien geschrieben wird, um zu dokumentieren, was so alles an Varianten üblich ist. Für ein Lexikon, wie die Wikipedia, fände ich es lesbarer, wenn man sich - wie bei der Rechtschreibung auch - an Referenzen wie dem Duden orientiert, damit man nicht ständig über Varianten stolpert, die einem nicht vertraut sind. Natürlich kann man das auch anders sehen, aber das ist meine Haltung dazu. (Damit meine ich nicht, dass sich alle völlig uniform ausdrücken sollen. Man hat ja, auch wenn man sich nach einer Referenzgrammatik richtet, noch ein riesiges Spektrum an sprachlichen Möglichkeiten zur Verfügung.) --Nessaalk (Diskussion) 12:46, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Stimmt schon Nessaalk, klingt alles sehr plausibel, den Aufsatz von Jan Georg Schneider hatte ich mir in diesem Zusammenhang zuvor schon angeschaut, und finde ihn sehr aufschlussreich. Als ausgewiesener Sprachakrobatiker war ich mein ganzes Berufsleben lang von redigierenden Rechtschreib-und-Grammatik-Akribikern umzingelt, und konnte deshalb unbeschwert drauflos schreiben. Die aktuellen Diskussionen um alte und neue Grammatik, aber auch um Sprache, Wörter, Ausdrücke und Formulierungen finde ich recht spannend, weil sich hier vieles vom heutigen Zeitgeist und dessen permanentem Wandel widerspiegelt. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 13:00, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Wikiläum

    [Quelltext bearbeiten]
    Hiermit gratuliere ich
    Nessaalk
    zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
    im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
    und verleihe den

    Wikiläums-Verdienstorden in Silber
    gez. JoeHard (Diskussion) 00:05, 6. Dez. 2022 (CET)

    Hallo Nessaalk,

    vor genau 10 Jahren, am 6. Dezember 2012, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 10.900 Edits und die 2 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

    Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:05, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten