Benutzer Diskussion:Nordmensch/Archiv 2010
_
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten. | ||
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Hallo Nordmensch, danke für den Blick zum östlichen Nachbar! Ich habe eine Frage zu Radio Kampus. Was ist mit "Publizistik" (Link auf BKL) gemeint? Der gleichlautende polnische Begriff lässt sich, soviel ich weiß, mit "Journalismus" übersetzen. Es ist also keine Thema wie Studentenleben, Kultur oder Sport. Gibt es einen besseren Ausdruck dafür, was die "Redaktion Publizistik" den Hörern bietet? Wenn nicht thematisch, dann vielleicht vom Genre her, z.B. Reportagen, Hintergrundsberichte etc.? Gruß --Kolja21 22:26, 11. Jan. 2010 (CET) vom Portal:Hörfunk
- Moin Kolja! Vielen Dank für dein Interesse! Journalismus wiederum heißt, so weit ich weiß, im Polnischen "dziennikarstwo"; andererseits wird der Ausdruck Publizistikredaktion im Deutschen selten benutzt und kann irreführend wirken. Habe daher den Abschnitt unter neuem Namen umformuliert (siehe Morgen- und Nachmittagsprogramme). Mit Reisen, Politik und Psychologie etc. deckt diese Redaktion wohl alles das ab, was einfach nicht in die Sparte der anderen fällt. Viellicht also nur ein Begriff zur organisatorischen Abgrenzung zu den anderen Redaktionen. Vertraut man übrigens dem Langenscheidt-Lexikon, dann würde "publicystyka" tatsächlich Publizistik bedeuten. Genaueren Einblick kann ich leider nicht geben, da ich nur Hörer des Senders und kein polnischer Hörfunkjournalist bin und die polnische Sprache nur ein Hobby ist. Gruß --Nordmensch 01:38, 12. Jan. 2010 (CET)
Da auch die anderen Redaktionen Morgen- und Nachmittagsprogramme gestalten, passt die Überschrift auch nicht so recht. Ein schwieriger Fall und ich habe jetzt erst mal den Namen der Redaktion mit Anführungszeichen aus dem Text übernommen ("Redaktion Publizistik"). Bei "öffentliche Sendungen" habe ich das "öffentlich" gestrichen, da nicht klar wurde, was der Zusatz bedeuten soll. (Alles, was das Radio bringt, ist öffentlich; falls Zuhörerbeteiligung gemeint war, müsste man das klarer herausstellen.) Auf jeden Fall Danke für den Artikel! --Kolja21 02:00, 12. Jan. 2010 (CET)
Hey Nordmensch, kein Problem. ;) Ich war mit der Recherche leider selbst noch nicht so weit, daher kann ich nicht so viel sagen, aber der Artikel gefällt mir gut. Ich hatte die Band nur vor kurzem im Radio gehört und hatte mich gleich dran gemacht ihnen ihre gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen. ;) Nun ja, ich kam ne Weile nicht zum Schreiben. Nun wollte ich mir das eine oder andere mal auf der englischen Seite angucken und stieß verwundert auf die fertige deutsche Seite. Naja was soll's, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Swap 00:28, 3. Feb. 2010 (CET)Swap
Importartikel
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Nordmensch/Übersetzungswerkstatt ist jetz da. Inhalt durch deine Übersetzung ersetzen, wikifizieren und in Artikelnamensraum verschieben. Guten Erfolg -- Enzian44 02:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Import
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, ich habe die polnischen Versionen wie gewünscht in den Artikel in Deinem BNR kopiert. Du kannst ihn nun verschieben, wenn du magst ;) Gruß, --magnummandel 00:07, 25. Feb. 2010 (CET)
Danke für diesen Artikel! Der hat wirklich gefehlt! ...Sicherlich Post 12:43, 10. Mär. 2010 (CET) jetzt habe ich direkt Appetit :D
Hallo Nordmensch, vielen Dank für deine Unterstützung (Willi (Kegelrobbe)). Das ist einfach super. Ich bin absolut begeistert!!! :-) Viele Grüße, --Achimachim12 06:40, 14. Mär. 2010 (CET)
Re: Übersetzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielen Dank für die Hilfe im Voraus! :) --Antissimo 12:04, 18. Apr. 2010 (CEST)
Schärfster Kritiker
[Quelltext bearbeiten]Nu nimm nicht alles so persönlich. Ich habe nur ein paar Dinge kritisiert, die mir nicht gefallen haben. Es sollte keine grundsätzliche Fundamentalkritik sein. Im Gegenteil, ich finde ja gut, daß sich mit dir Jemand diesen Artikeln angenommen hat. Und wenn du der Meinung bist, daß ich das hätte etwas netter sagen können, hast du sicher nicht ganz unrecht. Marcus Cyron 20:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem mehr, bin nicht nachtragend, wollte mich eh' nur so humorvoll für das Einsetzen bei der LD um Robert Grzywna bedanken. Gruß --Nordmensch 21:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist ja weitestgehend OK *g*. Im übrigen habe ich deinen Stewardessenenwunsch erfüllt - wenn wohl auch nicht ganz, wie von dir angedacht *ggg*. Marcus Cyron 21:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Stimmberechtigung
[Quelltext bearbeiten]Deine Abstimmung bei Wahl wurde gestrichen. Du bist nicht stimmberechtigt. --Xqbot 23:48, 18. Mai 2010 (CEST)
Rotunde
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch!
- Für die Ergänzungen zur Warschauer Rotunda kann ich mich nur herzlichst bedanken. Sie beweisen, dass es auch im Westen Leute gibt, die sich in Warschauer Sachen so gut auskennen.
- Zum Warschauer Dialekt: Wie bei allen städtischen Dialekten, ist der Einfluss der Gaunersprache bemerkbar. Das Dialekt wurde in den Feuilletons von Stefan Wiechecki „Wiech“ sozusagen kodifiziert. Vor 1939 und in den 50er Jahren verfasste er Hunderte von Geschichten über das Warschauer Milljöh. Der Droschkenkutscher Walery Wątróbka, seine Gemahlin Genia und ihr Bruder Piekutowski wurden zu typischen Gestalten kreiert. Der Grafiker Jerzy Zaruba schuf dazu Karikaturen, die den Berliner Gestalten von Zille ähneln.
Gruß aus Warschau! -- Szczebrzeszynski 09:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Noch etwas: In den "polnischen Dialekten" fehlen total die Dialekte aus Lemberg und Wilna. Nach der Vertreibung 1945-46 haben die Lemberger ihr Dialekt nach Breslau gebracht, die polnischen Wilnaer sind in Polen zerstreut und ihr Dialekt ist verschollen. Im Lemberger Dialekt sind ukrainische und oesterreichische Einfluesse bemerkbar, im Wilnaer Dialekt die weissrussischen. Ich selbst stamme aus Lemberg. Szczebrzeszynski 17:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- Witaj Szczebrzeszynski! Witaj Warszawski Fan!
- Vielen Dank am Interesse "meiner" Artikel. Die wertvollen Informationen zum Warschauer Dialekt werde ich demnächst einfügen. Die beiden anderen oben genannten polnischen Dialekte findet man in der Auflistung unter Ostpolnisch:
- Ostpolnisch / Północnokresowy / Litauisches Polnisch bzw. Vilniuser Dialekt (Gwara wileńska) - (hier Vilnius statt Wilna, weil das Lemma bzw. der Wikipedia-Artikel so heißt und die Stadt im deutschsprachigen Raum unter diesem Namen inzwischen bekannter ist)
- Zusätzlich findet man unter dem Abschnitt Neue gemischte Dialekte Angaben über die Lemken und Breslau.
- Zugegeben, die Informationen gerade über Ostpolnisch sind hier dürftig und noch ausbaufähig und erfordern darüber hinaus eigene Artikel. Aber der Artikel Polnische Dialekte ist ein Anfang, weitere Dialekte können in der Auswahl gerne hinzugefügt werden, und du bist selbstverständlich herzlich eingeladen, dort zu korrigieren und zu ergänzen. Serdeczne pozdrowienia z Niemiec północny. --Nordmensch 18:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- P.S.: Auf jeden Fall habe ich deine Hinweise berücksichtigt und die Informationen, die die Artikel noch nicht enthielten, jetzt eingefügt. Vielen Dank dafür. Gruß --Nordmensch 20:21, 20. Mai 2010 (CEST)
Hallo Nordmensch, hier noch Einiges über den Lemberger Dialekt:
Vor 1945 war Lemberg eine polnischsprachige Insel in der vorwiegend ukrainischer Umgebung. Vor 1939 gab es in der Stadt 60% Polen, 30% Juden und 10% Ukrainer. Der Lemberger Dialekt war damals überall in Polen bekannt. Die zwei Rundfunkkomiker „Szczepcio“ (Kazimierz Wajda) und „Tońcio“ (Henryk Vogelfänger) waren 1933-1939 sehr populär, ihre Programme wurden jeden Sonntag in ganz Polen gehört.
Als ich 1946 aus Lemberg nach Warschau kam, sprach ich mit einem deutlichen Lemberger Akzent und wurde dafür regelmäßig von meinen Schulkameraden verprügelt. Die Abgewöhnung dauerte jahrelang.
Subjektiv ähnelt der Lemberger Dialekt dem Wiener Dialekt mit vielen ungarischen, böhmischen und jiddischen Wörtern. Lemberg war vor 1914 ein österreichisches Verwaltungszentrum von Galizien, mit vielen Beamten aus Prag und Budapest. Das typisch Lemberger Wort „Batiar“ (etwa Lausbube) ist eine Kopie des ungarischen "Betyar". Gruß Szczebrzeszynski 10:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Und noch etwas: Statt "Witaj Warszawski Fan" würde ich "Witaj warszawski przyjacielu!" (Warschauer Freund) oder noch besser "Witajcie warszawscy (polscy) przyjaciele" (Gruß an Warschauer (polnische) Freunde) vorschlagen.
- Dziękuję, warszawski przyjacielu. Mam zaskoczenie. Oto na stare lata nowy artykuł: Lemberger Dialekt hab' ich jetzt offiziell aus dem Englischen übersetzt (d.h. damit auch die Versionsgeschichte importiert). Przyjemnej zabawy! --Nordmensch 03:13, 22. Mai 2010 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo, anläßlich meines Geschaltetwerdens als passiver Sichter möchte ich mich für Ihre (Mit)sichtung eines meiner Beiträge bedanken. Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 14:41, 22. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch! Wenn Du Lust hast, der Artikel Flagge Schwedens könnte weiter ausgebaut werden. Du könntest ein Unterkapitel zu den inoffiziellen Regionalflaggen einfügen (Gallerie + Verlinkung zu den Artikeln, vgl. Flagge Dänemarks#Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs). Außerdem fehlen z.B. noch die Flaggen des Königshauses. Commons bietet da einiges. Ich selbst halte mich zwar derzeit bei Flaggenthemen zurück, aber formal kann ich Dich gerne unterstützen. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Moin JPF! Gute Idee, mach' ich gerne (schon mal vielen Dank im voraus). So in der Art wie bei en-WP sind die Königs- und andere Flaggen schnell im Artikel eingefügt, wobei ME kein extra Lemma nötig ist. Potenzial hat das Thema Flagge Schwedens ja, wie man bei en:Flag of Sweden und sv:Sveriges flagga sehen kann. Für die umfangreiche Geschichte, brauch' ich etwas länger. Bei den inoffiziellen Regionalflaggen bin ich mir nicht sicher, ob die nicht ein eigenes Lemma verdienen, so wie bei sv:Landskapsflagga, nur besser und vollständig. Eine Einbindung in Flagge Schwedens würde bestimmt für Diskussionen sorgen. Als Siehe auch-Inkludist weiß du bestimmt, was ich meine:) Wie siehst du das? Soweit ich das bisher überblicken konnte, wiederholt sich die Geschichte bei den Flaggen der historischen/ehemaligen schwedischen Provinzen übrigens jedesmal: es gibt eine offizielle Flagge, immer das traditionelle Wappenbanner (von 1569), die meist kaum bekannt ist und zu denen es bei Commons keine Illustrationen als Flagge gibt. Daneben die hübschen nordischen Kreuzflaggen, immer inoffiziell, nicht immer einheitlich, meist vom Verleger Per Andersson entworfen, und mal mehr, mal weniger bekannt, aber gerne zu touristischen Marketingzwecken eingesetzt. Apropo nordische Kreuzflaggen: Bei diesem Anblick war ich erstmal erschlagen. Wie ist das da gewünscht? Soll man die auf lange Sicht alle in den Artikel einbinden? Gruß --Nordmensch 18:03, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe in den letzten zwei Jahren versucht die Artikel zu den Nationalflaggen zu vereinheitlichen und gleichzeitig als Überblick über die Flaggen eines Landes auszubauen, da viele Flaggen wohl nie einen eigenen Artikel bekommen werden. Sie sollten in diesen Landesartikel rein und existierende Artikel sollten von da aus (am besten aus Unterkapiteln herus) verlinkt werden. So könnte der Leser den nationalen Artikel als Anlaufstelle benutzen. Listen sind da leider meist zu wenig informationshaltig. Mein Glanzstück ist Flagge Portugals, aber auch Flagge Osttimors, Flagge Kroatiens und Flagge Spaniens können als Vorbild dienen. Bei manchen Ländern klappte das, bei anderen gab es "nationale" Widerstände. Bei Namibia konnte letztlich der Status quo durchgesetzt werden, indem der Artikel in Flaggen Namibias umbenannt wurde. Nichts dagegen, ich finde das Lemma allgemein sogar besser, aber auch andere Widerstände haben mir die Lust vergrämt, in nächster Zeit mich größer bei Wikipedia zum Thema Flaggen einzusetzen (siehe u.a. lesenswert-Diskussion von Flagge Kroatiens). Die inoffiziellen Regionalflaggen würde ich z.B. in Flagge Schwedens so einbinden (ohne Anspruch auf inhaltliche Richtigkeit ^^°):
Inoffizielle Regionalflaggen
[Quelltext bearbeiten]In Schweden gibt es eine Vielzahl von inoffiziellen Regionalflaggen, die teils wirkliche Autonomiebewegungen, teils aber auch nur touristische Hintergründe haben. allgemeines blablabla
-
Flagge Nordschwedens, 1952 bis 1954
-
Flagge Südschwedens, seit 1775 offiziell
Man könnte natürlich auch, wie bei Flagge Argentiniens, die Provinzflaggen aufführen und in einer Zusatzspalte die Kreuzflaggen zusätzlich einfügen. Ich glaube beim Artikel Skandinavische Flaggen sollten besser nur die offiziellen Flaggen rein, sonst bricht das Chaos aus. Unter "siehe auch" könnte man auch zu weiteren Artikeln verlinken und in einem Nebensatz auf diese verweisen. --JPF ''just another user'' 20:34, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das genauso, dass Hauptartikel neben dem Einstieg auch einen Überblick mit vielen Querverweisen bieten sollten. Der argentinische Abschnitt gefällt mir als Lösung für die Regionalflaggen dabei am besten, wird getestet, erstmal sehen, was die Recherchen ergeben.
- Wohl die meisten der normalen Leser übersehen die ganz unten versteckten Kategorien, nehmen aber gleichzeitig die Siehe auch-Verweise gerne als Lesehinweise an, was man bei den Zugriffszahlen von Siehe auch verlinkten Artikeln in Schon gewusst- bzw. Hauptseitenartikeln gut ablesen kann. Leider gibt es hier viele Störenfriede, denen Siehe auch ein Dorn im Auge ist (warum ist mir schleierhaft), und die selbst sinnvollste Verweise gnadenlos löschen, weshalb ich da nun vorsichtiger geworden bin. Für Skandinavische Flaggen bedeutet das, dass ich für den unteren Abschnitt Weitere Flaggen eine Auflistung wie in der oberen Hälfte für erstrebenswert halte: links die Flagge und rechts drei informative Sätze. Sauber unterteilt nach Ländern, Minderheiten o.Ä., meinetwegen auch mit Einzelnachweisen. Langfristig wäre ich also auch am Ausbau dieses Artikelabschnitts interessiert und würde versuchen, Ordnung in das Chaos unter den (teilweise inoffiziellen) Flaggen zu bringen, damit der Leser auch hier einen vernünftigen Überblick bekommt, was es außer den bekannten noch so alles an nordischen Kreuzflaggen gibt. Kurzfristig ändere ich da nichts, denn mit Schweden bin ich erstmal genug ausgelastet, weshalb ich mich gleich an die Arbeit mache. Gruß --Nordmensch 23:56, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Na dann: VIEL ERFOLG! --JPF ''just another user'' 10:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
Anlässlich der Hochzeit von Kronprinzessin Victoria von Schweden hab' ich schon mal die Königsflaggen und weitere Flaggen reingesetzt. Die Auflistung ist nur vorläufig zu sehen, bis ich mich durch die Geschichte durchgewuselt habe. Bin für jeden vexillologischen Rat/Verbesserung dankbar.
Du hast Dich ja mächtig in's Zeug gelegt! --JPF ''just another user'' 14:59, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Moin! In Deiner Auflistung der inoffiziellen Regionalflaggen fehlt meiner Meinung nach die plattdeutsche Fahne. Sie hat genauso eine Berechtigung wie die friesische Flagge der Group fan Auerk. Siehe dazu unter nds.Wikipedia: Noordlandflagg. Eine Einordnung neben die Oldenburger Flagge wäre eventuell sinvoll? Gruß--... to a summersday? 12:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Thema nds:Noordlandflagg hab' ich dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Nordmensch 13:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Moin! In Deiner Auflistung der inoffiziellen Regionalflaggen fehlt meiner Meinung nach die plattdeutsche Fahne. Sie hat genauso eine Berechtigung wie die friesische Flagge der Group fan Auerk. Siehe dazu unter nds.Wikipedia: Noordlandflagg. Eine Einordnung neben die Oldenburger Flagge wäre eventuell sinvoll? Gruß--... to a summersday? 12:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
DEFAULTSORT
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe ein paar Anmerkungen zu den von Dir getätigten Änderungen. Zunächst einmal ist beim Hinzufügen von DEFAULTSORT darauf zu achten, dass alle Wörter groß geschrieben werden. Zudem gilt ja DEFAULTSORT für alle Kategorien (es sei denn es ist etwas Abweichendes angegeben), deshalb ist es auch nicht mehr erforderlich, die Sortierung für einzelne Kategorien hinzuzufügen.
BTW: Mit SORTIERUNG anstatt von DEFAULTSORT sparst Du noch ein Zeichen ;) --Tommy Kellas 22:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, v.a. weil ich noch dabei bin, die Sortierregeln zu lernen. Gruß --Nordmensch 23:04, 18. Jun. 2010 (CEST) (Alle Menschen sind schlau - die einen vorher, die anderen nachher!)
Naja, alles muss man nicht bis aufs letzte aus _der_einen_ Quelle jetzt reinschreiben. Sonst nähert sich das wieder zu sehr einem Abkupfern an. Artikelchen steht erst mal gut da; besser warten bis man weitere Quellen in die Finger kriegt und dann weiterschaun. --Itu 23:04, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: was das Lemma anbetrifft... keine Ahnung
- Wobei man als Leser schon gerne wissen möchte, wo genau sich das Leck befindet (im optimalsten Fall irgendwann mit Geokoordinaten). Gruß --Nordmensch 23:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, die finden wir vielleicht noch, dann haben wir schon wieder was eigenes geleistet. --Itu 23:14, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal nach Methan-Leck in der Nordsee verschoben, da es ja keinen Artikel Methan-Leck gibt. Selbst wenn wir mal mehrere Artikel über Methanlecks und eine BKL Methan-Leck haben sollten, muss man das nicht zwingend mit einem Klammerzusatz lösen. Gestumblindi 00:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Erläuterung passt besser auf die Artikeldisk --Itu 00:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hast recht, passiert gleich ;-) Gestumblindi 00:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Fühlt euch wie zuhause :) --Nordmensch 01:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Nordmenschen sind ja berühmt für ihre Gastfreundlichkeit :-) Gestumblindi 01:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Fühlt euch wie zuhause :) --Nordmensch 01:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hast recht, passiert gleich ;-) Gestumblindi 00:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Erläuterung passt besser auf die Artikeldisk --Itu 00:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
Dein Importwunsch
[Quelltext bearbeiten]… ist in deiner Übersetzungswerkstatt angekommen. Viel Spaß beim Übersetzen. --32X 10:10, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank nochmal, das ging ja flott :) Gruß --Nordmensch 10:14, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Erik Brandt befindet sich nun an selbiger Stelle. --32X 11:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank dafür. Gruß --Nordmensch 11:26, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Erik Brandt befindet sich nun an selbiger Stelle. --32X 11:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, ahoj, mauri: Danke, dass Du den Artikel überhaupt - wohl als einziger - aufgerufen hast. Unsere Bearbeitungen hatten sich überschnitten - hej: 18 redlinks sind dadurch weg :-). Ich weiss, der Artikel ist nicht der "Brüller", hab noch ein Bild reingesetzt; das Logo müssen die dortigen Jeff und Sue freigeben, email-Anfrage geht heute noch raus. Interessant war, bis vor kurzem hatten nur en:wiki und pl:wiki einen Artikel, kannst Du den polnischen (mit der Anflugliste z.B. oder Bild) etwas aufmotzen? Es grüsst, --Emeritus 09:39, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, die Überschneidung hab' ich gar nicht gemerkt. Bin mir sicher, dass da demnächst noch ein paar Leser dazukommen (siehe hier). Kann gerne versuchen, den polnischen Artikel aufzumotzen, solange nicht zuviel Text zu schreiben ist, weil Polnisch ganz schön kompliziert sein kann. (- dazwischen quetsch -: erledigt, muss nur noch gesichtet werden)
- Andere Frage: Wie genau kann man sich Logos besorgen, gibt's da 'ne Hilfeseite auf Wikimedia, die das in Bezug auf Urheberrechte, Bildgröße, Dateiformat und was man sonst noch so alles beachten muss, erklärt? Hätte da zwei Artikel (Radio Kampus, Nordvision), sowie diese nichtfreie Datei (Vergleiche en:Vínbúð und Vínbúðin) Gruß --Nordmensch 10:05, 2. Jul. 2010 (CEST)
Flagge des Nordischen Rats
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, der Artikel müsste Flagge des Nordischen Rates heissen. Magst du verschieben? Gruß, Hofres 09:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ist verschoben. Danke für den Hinweis. Da war mein Bauchgefühl mal keine gute Hilfe. Gruß --Nordmensch 12:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Passt. Danke für die Linkfixes in den Indexen. Gruß, Hofres 13:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
Noordlandflagg/Plattdeutsche Flagge
[Quelltext bearbeiten]Czesc, Hej und Moin!
Habe tatsächlich versucht ein Lemma über die plattdeutsche Flagge anzulegen. Zu einem Absatz über die Ähnlichkeit zur Flagge der Wepsen kam ich nicht mehr. Nach einmaligen Zwischenspeichern wurde sofort ein Löschantrag gestellt. Ich war dann so sehr verwundert, dass ich versucht habe, die ganze Seite zurück zu ziehen.
Bei einem Hinweis auf die Flagge der Wepsen müsste man meiner Meinung nach auch den Unterschied beschrieben: Farbwahl ist anders, Kreuz schmaler etc.. Und man müsste den Hinweis natürlich auf beiden Seiten haben, also auch auf der Seite der Wepsen. Deswegen habe ich es erst mal sein lassen.
Wundert mich, dass so viele nicht offizielle Flaggen in der Wikipedia sein dürfen (siehe unter Schweden), aber nicht die plattdeutsche Noordlandflagg. Bin etwas verstört und müde.
Liebe Grüße! --... to a summersday? 05:36, 17. Jul. 2010 (CEST)
Moin! Ich habe noch etwas Interessantes für Dich gefunden (und vielleicht für die Liste?). Nach dem Krieg gab es eine intensive Diskussion um die Beflaggung des neu erfundenen Bundeslandes "Niedersachsen". Der Ausschuß zur Flaggenfrage hat dann tatsächlich eine nordische Flagge vorgeschlagen. Sie ist blau mit einem gelb bordürten roten Kreuz, sicherlich in Anlehnung an die Oldenburger Flagge. Eine Graphik findest Du unter wiki commons: Vorschlag für Niedersachsen.png. Die Begründung war damals, Niedersachsen sei Nordseeanlieger und habe damit ein Anrecht auf eine nordische Flagge. Leider wurde dann gegen die Sachveständigen entschieden. Niedersachsen hat ja bis heute keine eigene Flagge, sondern vewendet die Bundesflagge mit Wappen. Als Quelle kannst Du angeben: Peter Veddeler, Das Niedersachsenroß, Fackelträgerverlag 1996
Eine andere Frage ist die Sortierung der Flaggen. Man könnte natürlich einen Abschnitt nordseegermanische Flaggen einfügen: Dazu gehörten dann: Oldenburg, England, der Vorschlag für Niedersachsen, Groep fan Auwerk, Noordlandflagg etc. , wobei die englische Flagge ja im strengen Sinne kein nordisches Kreuz ist, aber irgendwie dann doch. Dies würde jedenfalls deutlicher machen, dass die Flaggen sich zum Teil auf die Nähe zum Norden beziehen. Ha det så bra! --... to a summersday? 00:07, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Summerday! Schön, dass du noch dabei bist - trotz "verlorener" Löschdiskussion zu 'nem Artikel, zu dem ich dich auch noch ermuntert habe (Sorry wegen deiner Mühe).
- Der interessante Vorschlag (von 1947?) für die Landesflagge Niedersachsens ließe sich wirklich gut bei den skandinavischen Flaggen einfügen. Bis dahin müsste allerdings die Lizenz geklärt werden, ich befürchte sonst, dass die Flagge einfach wieder entfernt wird. Kenne mich aber mit den Lizenzgegenheiten bei Wikimedia Commons überhaupt nicht aus. Du kannst es ja mal bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche probieren. Dort kann man sich eine Flagge (mit Lizenz und im svg-Format) erstellen lassen.
- Beim Artikel Flagge Niedersachsens ließen sich neben dem Flaggenvorschlag auch deine Ausführungen einfügen, was ich aber nicht selbst machen kann, da mir die Quelle nicht vorliegt und ich so bei strittigen Fragen keine Stellung beziehen kann. Also nur zu, lass dich nicht aufhalten.
- Die Eingrenzung, was in den Artikel Skandinavische Flaggen gehört, gestaltet sich schwierig (siehe auch meine Beiträge in der Diskussion:Skandinavische Flaggen#1219 u. a. und Diskussion:Skandinavische_Flaggen#Ausbau der weiteren Flaggen). Den Union Jack mit seinem englischen Georgskreuz zähle ich auf den ersten Blick nicht zu den nordischen Kreuzflaggen, weil das Kreuz nicht zum Flaggenmast verschoben ist. Flaggen mit einem Kreuz als Motiv gibt es übrigens noch viele (siehe z.B. hier und hier).
- Eine Aufteilung in nordseegermanische Flaggen (englisch, friesisch, niederdeutsch) hätte evtl. den Nachteil, dass die deutschen Nationalflaggenentwürfe und das Saarland ausgeschlossen wären, was zu einer Aufspaltung der deutschen Flaggen mit skandinavischem Kreuz in zwei getrennte Abschnitte führen würde. Bin mir also bei dem antiken römischen Begriff Nordseegermanen (Ingaevonen) unsicher, für dritte Meinungen bieten sich die Diskussion:Skandinavische Flaggen und das Portal:Flaggenkunde an. Gruß --Nordmensch 19:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
- === Beispiel für Einzelnachweis ===
- ↑ Peter Veddeler: Das Niedersachsenross, Geschichte des niedersächsischen Landeswappens. Fackelträgerverlag, Hannover 1996. ISBN 3-7716-2400-2
Danke für die tollen Verbesserungen am Artikel! --Monsoon 13:17, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Gern geschehen und Danke für den tollen Artikel. Gruß --Nordmensch 19:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
Import klar
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, du findest den Importartikel klar zur Übersetzung: Benutzer:Nordmensch/Übersetzungswerkstatt. Viel Spaß, Hofres 17:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank dafür. Artikel kommt gleich! Gruß --Nordmensch 18:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
- +1 --Gripweed 14:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank. Geht gleich los. Gruß --Nordmensch 15:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
- +1 --Gripweed 14:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
Verschiebungen aus Deiner Werkstatt
[Quelltext bearbeiten]Nur als Tip: Wenn Du bei der Verschiebung in den ANR das Häkchen "Weiterleitung erstellen" wegklickst, kannst Du Dir den SLA auf den Redirect ersparen, --He3nry Disk. 15:39, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde nächstes Mal darauf achten. Gruß --Nordmensch 15:42, 17. Aug. 2010 (CEST)
- P:S: Habe leider kein Kästchen mit der angegeben Option gefunden und auch bei Hilfe:Artikel verschieben eine solche nicht gefunden. Gruß --Nordmensch 14:11, 9. Okt. 2010 (CEST)
Milchbar
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, ich gratuliere zum BarMleczny-Artikel - ein Meisterwerk!!! Und schönsten Dank zum Kątski-Artikel! Gruß --Szczebrzeszynski 06:48, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für die positive Rückmeldung. Auch wenn ich zur Zeit nicht über Polen schreibe, schaue ich mir doch zumindest die neuen Artikel gerne an. Jeszcze Polska nie zginęła,! Gruß --Nordmensch 07:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Noch zu Bar mleczny:
Typisch waren die Becher und Teller aus dickem Steingut, mit blauen Rändern, und das Besteck aus grobem Aluminiumguss. Die Löffel waren oft durchbohrt, um zum Mitnehmen zu entmutigen.
Und noch eine Anekdote: Es gibt „pierogi ruskie“ (Russenpiroggen) mit einer Füllung aus Quark und Zwiebeln, kurz "ruskie" (die Russischen) genannt. Jemand hat in der Milchbar solche Piroggen bestellt. Die Dame von der Essensausgabe ruft: „Kto zamawiał ruskie?“ (Wer hat sich die Russen gewünscht?) – Jemand antwortet: „Nikt. Sami przyszli“ (Niemand. Sie sind selbst gekommen...).
Gruß Szczebrzeszynski 07:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Witzige Anekdote (:D) - und gute Idee: Piroggen könnnt' ich auch mal wieder gut essen. Zum Glück gibt's in meiner Stadt einen kleinen polnischen Supermarkt. --Nordmensch 14:01, 29. Aug. 2010 (CEST)
Noch Milchbars
[Quelltext bearbeiten]Ich habe bei Flickr vier gute Bilder gefunden und unter [[Category:Milk bars]] und [[Category:Dairy bars]] gespeichert. Gruß Szczebrzeszynski 15:06, 29. Aug. 2010 (CEST)
Enzyklopädie-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, habe gerade deinen Beitrag über die da.WP gelesen! Prima Artikel, der nicht einfach nur Statistiken nacherzählt, sondern wirklich Substanzielles beiträgt. Besten Gruß --Ziko 15:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für das erfreuliche Feedback! Der Niederländische ist aber auch lesenswert und schön informativ! Gruß --Nordmensch 22:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
Weiterleitungen WLs von heute
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch!
Ich arbeite viel bei der RFF mit (als Sheriff? >;) und wollte dich kurz auf deine aktuellen Edits ansprechen. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich von RedirectsWikilinks zum dänischen Film halten soll. Bestehende Überblicksartikel besser zu verlinken ist eigentlich gut, da sie ein trauriges Dornröschendasein fristen, es ist halt nur unüblich, nicht auf's Land zu verlinken. Ich halte aber hübsch meine Füße still, wollte dir aber trotzdem mitteilen, dass, falls jemand anders sich dran stört, das Thema gerne nüchtern in der RFF diskutiert werden kann. Ansonsten weiterhin frohes Schaffen! --MSGrabia 13:19, 17. Sep. 2010 (CEST) PS Falls du hier antworten solltest, sehe ich das.
- Jetzt bin ich etwas verwirrt. Wenn in einem Text dänischer Spielfilm steht, warum dann kein Wikilink zu Dänischer Film anlegen, so wie es andere Interwikis auch machen? Ich mach' erstmal 'ne Pause. Gruß --Nordmensch 13:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Oder ein Missverständnis? Mit wl in der Zusammenfassungszeile meinte ich Wikilinks und nicht Weiterleitungen/Redirects. --Nordmensch 13:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, kein Mißverständnis, nur falsche Lade bei mir, ich meinte auch Wikilinks ;) 'Warum nicht' ist ja richtig, ich hab's nur noch in keinem anderen Artikel gesehen, find's aber nicht verkehrt, und falls jemand anderes kommt und will, dass 'dänisch' gefälligst auf 'Dänemark' zu verlinken wäre, wollte ich dich vorauseilend auf die RFF verweisen. Grüße, --MSGrabia 14:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ginge denn z.B. folgender Beispieltext: "Røde grød med fløde ist ein dänischer Musterfilm von dem dänischen Regisseur Søren Sørensen." Dann würde ich nämlich so weitermachen. Gruß --Nordmensch 14:17, 17. Sep. 2010 (CEST). P.S. Naja, ich hab's jetzt wohl verstanden, vielen Dank für den RFF-Link. Werde versuchen, beides gerecht zu verlinken. Kaffee? --Nordmensch 14:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Aber gerne :) --MSGrabia 21:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ginge denn z.B. folgender Beispieltext: "Røde grød med fløde ist ein dänischer Musterfilm von dem dänischen Regisseur Søren Sørensen." Dann würde ich nämlich so weitermachen. Gruß --Nordmensch 14:17, 17. Sep. 2010 (CEST). P.S. Naja, ich hab's jetzt wohl verstanden, vielen Dank für den RFF-Link. Werde versuchen, beides gerecht zu verlinken. Kaffee? --Nordmensch 14:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, kein Mißverständnis, nur falsche Lade bei mir, ich meinte auch Wikilinks ;) 'Warum nicht' ist ja richtig, ich hab's nur noch in keinem anderen Artikel gesehen, find's aber nicht verkehrt, und falls jemand anderes kommt und will, dass 'dänisch' gefälligst auf 'Dänemark' zu verlinken wäre, wollte ich dich vorauseilend auf die RFF verweisen. Grüße, --MSGrabia 14:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Oder ein Missverständnis? Mit wl in der Zusammenfassungszeile meinte ich Wikilinks und nicht Weiterleitungen/Redirects. --Nordmensch 13:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hilfe bei Wikibooks gesucht
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf b:Wikijunior Sprachen benötigt der Artikel über Dänisch noch kräftige Überarbeitung. Wäre es dir möglich, dich darum zu kümmern, oder kennst du jemanden, den du animieren könntest? Wir würden uns über Hilfe sehr freuen! -- Danke! Jürgen 14:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Interessantes Projekt. Bis morgen oder übermorgen kann ich gerne was dazu beitragen. Gruß --Nordmensch 14:38, 19. Sep. 2010 (CEST)
Pytanie
[Quelltext bearbeiten]Witam! Zauważyłem, że zajmujesz się tłumaczeniem haseł związanych z polską. W Polsce jest teraz Rok Chopinowski. Nie przetłumaczyłbyś w wolnej chwili artykułu o tym pomniku Chopina - Pomnik Fryderyka Chopina w Żelazowej Woli? TR 00:50, 8. Okt. 2010 (CEST) PS. Masz piękne powitanie na swojej stronie użytkownika, naprawdę :) . TR 00:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Czemu nie. Artykuł nie jest za długo i przy tej okazji mogę reaktywować znajomość języka. Pozdrawiam --Nordmensch 07:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
- To wspaniale! O, widzę, że znasz też duński... Jakbyś znalazł kiedyś czas, to mógłbyś też przetłumaczyć na duński artykuł o autorze pomnika, po niemiecku jest krótka wersja, może być bez tabelek (ale z podpisami do zdjęć, gdybyś mógł). Więcej nie zawracam głowy :) . Pozdrawiam serdecznie! TR 11:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Artykuł Frédéric-Chopin-Denkmal jest teraz gotowy (import officialny łącznie z historią i autorzem). Duński artykuł o autorze pomnika także nie jest problem. --Nordmensch 14:11, 9. Okt. 2010 (CEST)
- O, jest efekt. Wielkie dzięki. Pozdrowienia! TR 22:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Witam! Byłem ostatnio nieobecny, bo przebywam teraz w Hiszpanii i miałem małą wycieczkę, ale już jestem z powrotem. Chciałem napisać Ci, że jestem pod wielkim wrażeniem Twojej pracy, to była naprawdę duża niespodzianka, gdy wróciłem i zobaczyłem nowe wersje. Jeszcze w międzyczasie ktoś utworzył węgierską - masz z tym coś wspólnego? :) Co do Twoich pytań:
- z Czechami i Słowakami jestem w stanie porozumieć się po polsku, ale to nie jest wcale bardzo proste. Poza tym jest trochę słów o tym samym brzmieniu, ale zupełnie różnym znaczeniu. Generalnie czeski i słowacki są bardzo podobne między sobą, polski ciut mniej. I tak samo jak dla Ciebie niektóre dialekty niemieckie są śmieszne, tak i dla Polaków generalnie zabawne jest brzmienie czeskiego i słowackiego :) . Nie byłbym jednak w stanie napisać tego artykułu w innych językach słowiańskich, głównie ze względu na to, że u nas gramatyka jest dość złożona, prawie wszystkie części mowy mają swoją odmianę i trzeba jednak dużo czasu na to poświęcić. Ale jakbym miał czytać coś w tych językach, to sporo bym zrozumiał.
- Tak, to był mój krewny, ale nie miałem sposobności go poznać. M.in. stąd moje zainteresowanie tematyką polskich rzeźbiarzy w polskiej Wikipedii.
- Kiedyś poprawię też artykuł o Stanisławie Szukalskim i dam Ci do przetłumaczenia :) . Ale wstęp już kiedyś przebudowałem, więc w sumie te parę zdań możesz zrobić w wolnej chwili. To dopiero była ciekawa osobowość, a obecnie w Polsce jest prawie całkowicie zapomniany. Bardziej znany jest w Stanach Zjednoczonych. TR 23:03, 4. Nov. 2010 (CET)
- A, gdybyś kiedykolwiek potrzebował pomocy przy jakichś artykułach związanych z Polską, to oczywiście pisz śmiało. Gdybyś zaś miał jakieś inne sprawy, niezwiązane bezpośrednio z Wikipedią, to zawsze możesz wysłać maila. Pozdrawiam serdecznie! TR 00:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- A tak się jeszcze zastanawiałem - czy osiągalny dla Ciebie jest także Afrikaans? TR 01:52, 6. Nov. 2010 (CET)
- Tak, tak, ja wiem, że to z grupy zachodniogermańskiej, dlatego o niego zapytałem. Widzę, że wyszło świetnie :) . A teraz będzie jeszcze jedna prośba. Chciałbym porobić z wystawami takimi jak tutaj. Zrobię je bez problemu, tylko brakuje mi zwrotów
- wystawy
- indywidualne
- zbiorowe
- zagraniczne
- Tak, tak, ja wiem, że to z grupy zachodniogermańskiej, dlatego o niego zapytałem. Widzę, że wyszło świetnie :) . A teraz będzie jeszcze jedna prośba. Chciałbym porobić z wystawami takimi jak tutaj. Zrobię je bez problemu, tylko brakuje mi zwrotów
- A tak się jeszcze zastanawiałem - czy osiągalny dla Ciebie jest także Afrikaans? TR 01:52, 6. Nov. 2010 (CET)
- Witam! Byłem ostatnio nieobecny, bo przebywam teraz w Hiszpanii i miałem małą wycieczkę, ale już jestem z powrotem. Chciałem napisać Ci, że jestem pod wielkim wrażeniem Twojej pracy, to była naprawdę duża niespodzianka, gdy wróciłem i zobaczyłem nowe wersje. Jeszcze w międzyczasie ktoś utworzył węgierską - masz z tym coś wspólnego? :) Co do Twoich pytań:
- O, jest efekt. Wielkie dzięki. Pozdrowienia! TR 22:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Artykuł Frédéric-Chopin-Denkmal jest teraz gotowy (import officialny łącznie z historią i autorzem). Duński artykuł o autorze pomnika także nie jest problem. --Nordmensch 14:11, 9. Okt. 2010 (CEST)
- To wspaniale! O, widzę, że znasz też duński... Jakbyś znalazł kiedyś czas, to mógłbyś też przetłumaczyć na duński artykuł o autorze pomnika, po niemiecku jest krótka wersja, może być bez tabelek (ale z podpisami do zdjęć, gdybyś mógł). Więcej nie zawracam głowy :) . Pozdrawiam serdecznie! TR 11:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
w językach: norweskim, szwedzkim, duńskim przede wszystkim. Więc jakbyś mógł to podrzuć mi w wolnej chwili te słówka, bo samo zrobienie tabelek to dla mnie nie będzie problem, tylko nie mam tytułów dla sekcji, a wolę zapytać Ciebie niż korzystać z translatora :) . TR 13:24, 7. Nov. 2010 (CET)
- A, i jeszcze w afrikaans właśnie :) . TR 13:25, 7. Nov. 2010 (CET)
- Tabela znakomita. Jesteś niezrównany. Chwilę dziwiłem się obecności luksemburskiego, ale teraz już wszystko jasne. Serdecznie dziękuję. A kolejne wersje na pewno będą pojawiać się z czasem, nie wątpię w to wcale :) . Pozdrawiam! TR 19:47, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wybacz, zbyt pochopnie, przepraszam. Chodzi tylko o to, że zależy mi aby zachować obecną strukturę, tj:
- Wystawy
- Wystawy indywidualne (tutaj tabela pierwsza)
- Wystawy zbiorowe
- Zagraniczne
- Wystawy
- Dlaczego tak? Ponieważ w indywidualnych są nie tylko polskie - jedna odbyła się na Węgrzech. Ponadto w przyszłości można będzie dopisać wystawy zbiorowe krajowe (na razie są tylko w wersji polskiej i angielskiej). TR 23:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- No, 20 medali prędko nie będzie, ale mam nadzieję w jakiejś perspektywie uzyskać na angielskiej i hiszpańskiej przynajmniej Good Article, a potem także na niemieckiej i hebrajskiej. Ale wszystko przede mną, na razie muszę porobić tabelki do nowych stubów :) . Pozdrawiam! TR 00:51, 8. Nov. 2010 (CET)
- To nie ja, to znajomi mi pomogli. Ja tylko dobieram kategorie... :) . TR 14:01, 20. Nov. 2010 (CET)
- No, 20 medali prędko nie będzie, ale mam nadzieję w jakiejś perspektywie uzyskać na angielskiej i hiszpańskiej przynajmniej Good Article, a potem także na niemieckiej i hebrajskiej. Ale wszystko przede mną, na razie muszę porobić tabelki do nowych stubów :) . Pozdrawiam! TR 00:51, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wybacz, zbyt pochopnie, przepraszam. Chodzi tylko o to, że zależy mi aby zachować obecną strukturę, tj:
- Tabela znakomita. Jesteś niezrównany. Chwilę dziwiłem się obecności luksemburskiego, ale teraz już wszystko jasne. Serdecznie dziękuję. A kolejne wersje na pewno będą pojawiać się z czasem, nie wątpię w to wcale :) . Pozdrawiam! TR 19:47, 7. Nov. 2010 (CET)
Deine Revertierungen
[Quelltext bearbeiten]Also bitte, einfach lächerlich, was Erstbenutzer hier für einen Scheiß reinsetzen können. --194.94.134.90 11:45, 26. Nov. 2010 (CET)
- Deine Kommentare (1 & 2) sind noch etwas koordinierungsbefürftig: Die Revertierungen zu der "äußerst seltenen" färöischen "Ankel-Fløytes"-Flöte beziehen sich auf deine Kommentare, die - unabhängig des Artikelinhaltes - natürlich nicht im Artikel stehen bleiben können. Auf WP:LA und WP:LD hab' ich dich hingewiesen. Ansonsten stimme ich dir durchaus zu, aber genau das sorgt bei WP ja auch für einen hohen Spaßfaktor :) --Nordmensch 12:00, 26. Nov. 2010 (CET)
- Seh ich anders. Hinweis auf den Charakter des Artikels ist vor dem entsprechenden Text berechtigt. Alles andere ist doch Verarscheiei der Wikipediabenutzer. Herzliche Grüße --194.94.134.90 12:09, 26. Nov. 2010 (CET)
Import...
[Quelltext bearbeiten]durchgeführt: Benutzer:Nordmensch/Übersetzungswerkstatt, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 14:44, 26. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank. Artikel kommt umgehend. Gruß --Nordmensch 14:47, 26. Nov. 2010 (CET)
der Oblast
[Quelltext bearbeiten]der Oblast ist übrigens völlig korrekt. Die Wikipedia glaubt das zwar nicht, der duden aber schon ...Sicherlich Post / FB 00:20, 28. Nov. 2010 (CET) obs bei einem namen wie Błędowo - Informacje dodatkowe in einem artikel über einen ort in polen wirklich den hinweis bei den Quellen braucht das es polnisch ist; naja
- die Wikipedia weiß es jetzt auch wieder ...Sicherlich Post / FB 00:21, 28. Nov. 2010 (CET)
- Dann soll das so sein. Hab tatsächlich vorher unter Oblast nachgeschaut, weil das Bauchgefühl danach verlangte. Oblast einnerte mich halt irgendwie an die Last. Hab' auch die Weblinks angeklickt, um zu sehen, ob noch mehr Sprachen angeboten werden. Ein Service für den Leser also. Naja, wenn das Bearbeitungsfenster schon mal auf ist, dann bastelt man meist mehr rum, als zwingend nötig ist. 1x Luft musste aber raus. Gruß --Nordmensch 00:34, 28. Nov. 2010 (CET)
- Joh, kein problem. Die Luft wurde kurz zuvor reingemacht :D - bei mir ist Oblast der. warum kann ich auch nicht sagen ;o) ...Sicherlich Post / FB 00:37, 28. Nov. 2010 (CET)
- Dann soll das so sein. Hab tatsächlich vorher unter Oblast nachgeschaut, weil das Bauchgefühl danach verlangte. Oblast einnerte mich halt irgendwie an die Last. Hab' auch die Weblinks angeklickt, um zu sehen, ob noch mehr Sprachen angeboten werden. Ein Service für den Leser also. Naja, wenn das Bearbeitungsfenster schon mal auf ist, dann bastelt man meist mehr rum, als zwingend nötig ist. 1x Luft musste aber raus. Gruß --Nordmensch 00:34, 28. Nov. 2010 (CET)
Karte Gendarmstien
[Quelltext bearbeiten]Moin! Es hat etwas gedauert, aber die Karte ist jetzt hier vorhanden. Grüße, NNW 19:45, 3. Dez. 2010 (CET)
- Die Karte ist super geworden! Viel detaillierter als ich gedacht hätte, prima! Vielen herzlichen Dank! --Nordmensch 20:50, 3. Dez. 2010 (CET)
Litteraturkritikernes Lav = Vereinigung statt Zunft
[Quelltext bearbeiten]Bei Kritikerprisen (Dänemark) wäre da nicht dänische Kritikervereinigung besser übersetzt statt Zunft? Zunft ist auch heute noch sehr ungewöhnlich im Namen. Später im Artikel dann auch nur: Mitglieder statt Zunftmitglieder. --Emeritus 04:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Mein Langenscheidt Dänisch (10. Auflage, 1995) bietet für lav entweder Zunft oder Innung an. Schaue ich mir die beiden Artikel dazu an, die sich auf das Handwerk beschränken, dann will die wörtliche Übersetzung von lav nicht so recht passen. Insofern nix dagegen, es in Vereinigung umzubenennen, obgleich es mit forening ein eigenes Wort dafür gibt, aber das sollte man nicht so eng sehen. Danke für den Hinweis. Gruß --Nordmensch 05:42, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es soll ja keine Umbenennung sein, sondern nur eine Übersetzung. Eine andere Frage zum Artikel: die letzte Spalte, Preisgeld, halte ich für überflüssig, wenn wir einen Fließtext formulieren könnten, etwa: bis 1976 betrug das ausgelobte Preisgeld lediglich 1.000 DKR, bis zum Jahr 2000 wurde es auf 20.000 DKR erhöht, ab 2001 auf 30.000 DKR, umgerechnet rd. ... Euro (Faktor ist geteilt durch 7,45 circa). Könntest Du darüber mal nachdenken? Ansonsten, schönes Neues 2011, ich hab noch das Stockholmer Moderna Museet vor mir, aber nur Ergänzungen, hab mir da ein gutes Buch angelacht, das ich ausschlachten will. --Emeritus 06:12, 21. Dez. 2010 (CET) Langenscheidt, hihi, brauchen wir doch nicht, frech wie wir sind, schmunzel. Bei lav schau ich aber noch mal extra, ob es offizielle Namensvarianten gibt, also mail an mai@maimisfeldt.dk Vllt. fällt dann noch ein Extra-Link an.
- Noch ein Nachtrag: hab mir grad die dänische, schwedische und norwegische Version des Artikels angesehen. Hilfreich in der Spalte Anmerkungen fände ich die Aufnahme der Verlagsdaten, also Ort und Verleger mit ISBN, wenigstens bei den neueren Titeln. Wäre etwas Fleissarbeit. --Emeritus 06:29, 21. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Annahme meines Vorschlags. Frage: Willst Du oder soll ich den Georg Brandes-Prisen übersetzen, weil, wenn schon, denn schon. Relevant ist das schon. Da stänkert auch keiner dagegen, na, da sollen die Löschtrolle mal kommen. Meine Unterstützung hast Du. --Emeritus 07:02, 21. Dez. 2010 (CET)
- Preisgeld ist jetzt im Fließtext. Angaben zu Ort, Verleger und ISBN wären natürlich ein ungewöhnlicher Service für den Leser, hab' ich aber weder hier noch bei den skandinavischen WPs gesehen. Ähnelt dann zu sehr einer Verkaufsliste. Wichtiger wäre es, die deutschen Titel, sofern es sie gibt, unter den Anmerkungen nachzutragen, ähnlich wie beim Literaturpreis des Nordischen Rates. Das würde mir an Fleißarbeit reichen. Glückwunsch zum Buch, Moderna Museet kann gut noch 'n Ausbau vertragen. Habe selbst das Glück, in der Nähe einer dänischen Bibliothek zu wohnen, daher kommt Dänemark als Thema immer wieder bei mir vor. An den Georg Brandes-Prisen hatte ich auch schon gedacht, sofort schaffe ich das aber nicht. Kannst du dänisch (zumindest lesen) oder lässt du Google arbeiten. Gruß --Nordmensch 07:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Im Zweifel hab ich nur eine eine frühere Ausgabe Deines Langenscheidts. Dansk, Svensk - meeecklenburgisch: kein Problem. Norsk, nicht ganz so einfach. Verkaufsliste soll das ja nicht werden, ungewöhnlich wäre es aber nicht. Ich schau mal ab morgen abend, ob ich Vernünftiges finde. Museet: Der Otte Sköld braucht was, der Pontus Hultén ist schon gut bedient. In diesem Sinne (die Frage wegen Brandes-Preis, nur damit wir keine Doppelarbeit machen). Einer der google nicht mag, --Emeritus 07:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- Preisgeld ist jetzt im Fließtext. Angaben zu Ort, Verleger und ISBN wären natürlich ein ungewöhnlicher Service für den Leser, hab' ich aber weder hier noch bei den skandinavischen WPs gesehen. Ähnelt dann zu sehr einer Verkaufsliste. Wichtiger wäre es, die deutschen Titel, sofern es sie gibt, unter den Anmerkungen nachzutragen, ähnlich wie beim Literaturpreis des Nordischen Rates. Das würde mir an Fleißarbeit reichen. Glückwunsch zum Buch, Moderna Museet kann gut noch 'n Ausbau vertragen. Habe selbst das Glück, in der Nähe einer dänischen Bibliothek zu wohnen, daher kommt Dänemark als Thema immer wieder bei mir vor. An den Georg Brandes-Prisen hatte ich auch schon gedacht, sofort schaffe ich das aber nicht. Kannst du dänisch (zumindest lesen) oder lässt du Google arbeiten. Gruß --Nordmensch 07:10, 21. Dez. 2010 (CET)
Nachschlag: ich hatte mich die ganze Zeit gefragt, ob der Homonymenzusatz notwendig ist, ist er, siehe hier und hier. Ein Eingriff größerer Art wäre folgendes: ich hätte die Reihenfolge lieber absteigend (1957-2010) statt aufsteigend (2010-1957). Eigentlich sollte es uns egal sein, bei dem Beispiel von Galerieausstellungen bevorzuge ich immer die absteigende Folge, die Listen gehören zu den geschichtswissenschaftlichen informativen "Hilfsmitteln", und die sollten meiner Meinung nach immer mit dem Anfang beginnen. Beides ist schön und brauchbar, zur "Strafe" würde ich dann die Korrektur übernehmen. Hier geht es mir darum, ob Du einverstanden wärst, wenn Du die jetzige Reihenfolge erhalten willst, stänkere ich nicht dagegen. Ich hätte es andersrum gemacht. --Emeritus 23:23, 21. Dez. 2010 (CET) P.S.: Das Buch über das Moderna Museet ist anläßlich eines Jubiläums erschienen und zwar laut Impressum im Jahr 2058, nein, kein Tippfehler meinerseits, aber humorig war das schon, abgesehen davon dass der Riesenbildband sehr, sehr preisgünstig war. Angeschafft hatte ich es mir, weil ich noch einige Museumsdirektoren und Kuratoren "erledigen" wollte, und komm plötzlich in die Kunstgeschichte der letzten 60 Jahre, wie sie in europäischen Museen verstanden wurde. Ich mach jetzt weiter mit brasilianischer Literatur, auch ein schönes Thema. Ein Artikel im Monat muss doch zu schaffen sein, grins.
- Über die Dreieckskästchen in der oberen Leiste kann man die Reihenfolge jederzeit ändern,auch wenn es dann etwas holprig aussieht. Der Vorteil der aufsteigenden Reihenfolge (2010-1957): Man sieht sofort die aktuellen Preisträger, denen oft das Hauptinteresse gilt. Habe aber trotzdem kein Problem damit, wenn du die Reihenfolge änderst. Formal wäre es so wahrscheinlich korrekt(er). Übrigens wird der Preisträger für 2010 wohl erst im Januar ermittelt. (irgendwo im Blog gelesen, als Quelle also nicht geeignet) Gruß --Nordmensch 04:01, 22. Dez. 2010 (CET)
- Da hätte ich auch selbst drauf kommen können: die Sortierbarkeit - Ich hab das selbst mal gemacht, zuletzt bei brasilianischen Schriftstellern. Wenn Du aber mal alle Versionen durchklickst, gibt es noch Unschönheiten, da musst Du wohl noch mal an die Einzeleinträge ran, bis alles stimmt, nur kleine Fehler. Beim Brandes hab ich den Preis nachgetragen, wegen Retrieval, damit man auf ihn direkt stösst. --Emeritus 07:27, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ist doch super geworden, Danke. Die letzten 10 Werke der Prismodtagere, dass können die dann in der Forening beantworten. Eines ist mir noch nicht klar (hab es aber auch noch nicht geprüft, rumgeklickt): was ist ist der Unterschied zum Brandes-Prisen?--Emeritus 07:50, 23. Dez. 2010 (CET)
- Da hätte ich auch selbst drauf kommen können: die Sortierbarkeit - Ich hab das selbst mal gemacht, zuletzt bei brasilianischen Schriftstellern. Wenn Du aber mal alle Versionen durchklickst, gibt es noch Unschönheiten, da musst Du wohl noch mal an die Einzeleinträge ran, bis alles stimmt, nur kleine Fehler. Beim Brandes hab ich den Preis nachgetragen, wegen Retrieval, damit man auf ihn direkt stösst. --Emeritus 07:27, 22. Dez. 2010 (CET)
Bangor Abbey (Nordirland)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch: Du hast gerade Bangor Abbey verschoben ... beachte doch bitte die Ausfuehrungen auf der Diskussionsseite des Artikels. Umpalumpa85 12:04, 22. Dez. 2010 (CET)
- Zu spät gesehen. Hab' dir dort geantwortet. --Nordmensch 12:18, 22. Dez. 2010 (CET)
- <dazwischenquetsch>Deine Ausführung und mein Verschieben waren übrigens (um eine Minute) fast zeitgleich. --Nordmensch 16:18, 22. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
- Hier lernt man ja etwas! Wie finde ich heraus, ob vielleicht schon ein anderer Benutzer so einen Antrag für einen auf einem English Artikel basierenden Beitrag gestellt hat? Die anderen Artikel sind aber keine direkten Uebersetzungen, also haben z.B. grosse Teile des englischen Artikels weggelassen ... muss ich dann auch einen Importantrag stellen? Umpalumpa85 12:21, 22. Dez. 2010 (CET)
- <dazwischenquetsch>Deine Ausführung und mein Verschieben waren übrigens (um eine Minute) fast zeitgleich. --Nordmensch 16:18, 22. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
Die Admins bei den Importwünschen müssten das wissen, ob schon jemand schon am Thema dran ist, d.h. einen Versionsimport beantragt hat. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht besonders groß, da dort erwartet wird, dass einige Zeit nach dem Antrag auch die Übersetzung folgt. Zweite Frage: Ich meine ja, auch für größere Teile, die über die Einleitung hinausgehen, muss Versionsimport beantragt werden. Gruß --Nordmensch 12:40, 22. Dez. 2010 (CET)
wäre wohl im Deutschen korrekter/oder auch möglich, als dänisch Georg Brandes-Prisen. Falls wir den Artikel mal anlegen. --Emeritus 09:06, 23. Dez. 2010 (CET)
- Kann man so machen. Für den dänischen Ausdruck ließe sich eine Weiterleitung anlegen. Ganz im Gegensatz zum Kritikerpreis - dort ist der deutsche Ausdruck eher ungeeignet, wäre die Verwechslungsgefahr doch zu groß, siehe hier und hier. Gruß --Nordmensch 10:28, 23. Dez. 2010 (CET)
- Nordmenschen sind immer schneller als man denkt. - Also, alles Gute noch. --Emeritus 22:37, 23. Dez. 2010 (CET)
- In der Liste von Literaturpreisen sind mir noch zwei Einträge aufgefallen: der Hans Christian Andersen-Preis und der Søren Gyldendal-Preis, in der dänischen wiki als Gyldendal-prisen, wobei landessprachlich prisen und priset etc. mit kleinem p geschrieben ist. Für unsere deutschen Lemmata bevorzuge ich die mit Bindestrichen geschriebene volle Durchkoppelung, weil: so im Duden geregelt. Wenn es keine "offizielle" deutsche Form gibt, dann so wie bei Kritikerprisen. Die Durchkoppelung ist eine der härtesten strittigen Punkte, ich kann nicht verstehen, wieso so oft hier dagegen verstossen wird. Anträge, z.B. auf Hans-Christian-Andersen-Preis zu verschieben, haben kaum eine Chance, es sei denn, wir "knallen" das dann so durch, nur ich hab immer ein schlechtes Gewissen dabei. Hast Du eine Meinung dazu? --Emeritus 16:43, 25. Dez. 2010 (CET)
- Die Verschiebung des Hans-Christian-Andersen-Preises sprich am besten nochmal auf der dortigen Diskussionsseite an. Deppenleerzeichen sind allerdings schon sehr verbreitet, (ein Kampf gegen Windmühlen?), und beim Hans Christian Andersen-Preis (nicht von mir) hab' ich gerade wenig Lust, alle Links auf die Seite zu korrigieren. Søren Gyldendal-Preis wurde dagen von mir angelegt, mein Fehler, kann gerne zum Lemma mit zweitem Bindestrich (Søren-Gyldendal-Preis) verschoben werden. Nimmt man das Originallemma, entkommt man derartigen Fragen über die deutsche Schreibweise (schon ulkig); andererseits ist ein deutsches Lemma auch immer ein Service für den Leser. In der WP gibt's da kein einheitliches Vorgehen und ich wäge das selbst jedesmal neu ab. Gruß --Nordmensch 23:09, 25. Dez. 2010 (CET)
- In der Liste von Literaturpreisen sind mir noch zwei Einträge aufgefallen: der Hans Christian Andersen-Preis und der Søren Gyldendal-Preis, in der dänischen wiki als Gyldendal-prisen, wobei landessprachlich prisen und priset etc. mit kleinem p geschrieben ist. Für unsere deutschen Lemmata bevorzuge ich die mit Bindestrichen geschriebene volle Durchkoppelung, weil: so im Duden geregelt. Wenn es keine "offizielle" deutsche Form gibt, dann so wie bei Kritikerprisen. Die Durchkoppelung ist eine der härtesten strittigen Punkte, ich kann nicht verstehen, wieso so oft hier dagegen verstossen wird. Anträge, z.B. auf Hans-Christian-Andersen-Preis zu verschieben, haben kaum eine Chance, es sei denn, wir "knallen" das dann so durch, nur ich hab immer ein schlechtes Gewissen dabei. Hast Du eine Meinung dazu? --Emeritus 16:43, 25. Dez. 2010 (CET)
- Nordmenschen sind immer schneller als man denkt. - Also, alles Gute noch. --Emeritus 22:37, 23. Dez. 2010 (CET)
- Sind wir ja eigentlich einer Meinung, Korrekturen der verlinkten Seiten - sowas übernehme ich dann gerne, uähh, das Ansprechen auf den Disk-Seiten: das ist immer sehr mühsam, Windmühle ist dagegen was leichtes, weil einige einfach auf stur schalten, da kann man nicht mal argumentieren, denen ist das sowas von wurscht, aber nichts ändern wollen, selbst wenn andere die Arbeit machen möchten. --Emeritus 00:34, 26. Dez. 2010 (CET)
Verlinkung
[Quelltext bearbeiten]- Danke fuer den Hinweis. Ich werde mich demnaechst noch einmal darum kuemmern - heute aber natuerlich stress! Aber sicher demnaechst! Frohe Weihnachten! Umpalumpa85 12:04, 24. Dez. 2010 (CET)