Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arne Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Stellungnahme auf der Vandalismusmeldung. Es ist hier ein Tollhaus. Hat man gute Argumente, auf die der Angesprochene sachlich nicht antworten kann, wird man als Vandale mit falschen Behauptungen gemeldet, der letzte, das Problem zusammenfassende Beitrag auf der Diskussionsseite wird gelöscht, die Sperrprüfung ohne sachliche Prüfung abgehakt und anschließend wird der Versuch, eine dritte Meinung einzuholen, mit Löschung und schließlich mit Sperrung beantwortet. Irgendwie weiß ich da nicht, wie ich ohne neue Accounts und Editwar vorgehen soll, wenn die vernünftige Argumentation zum Scheitern verurteilt ist. -- Ösölö 23:43, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Preußische Nächte ^^ - und Abstinenz vom Thema, so schütze ich mich vor Sperren. Nicht zufriedenstellend, aber manchmal sind die Mauern dieses "freien" Irrenhauses einfach watteweich in ihrer Brutalität. Also zwei, drei Artikel über Hollywoods B-Prominenz, und dann wieder anfangen.Oliver S.Y. 23:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das kann ich so nicht akzeptieren, daß auf diese Weise manche ihre Meinungen durchsetzen wollen und Wikipedia leuten überlassen wird, die sich über Hollywood-Größen Eingang verschaffen, statt ernsthaft an einer Enzyklopädie zu arbeiten. -- Ösölö 23:51, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Halte dich bitte einfach zurück. Ich will nicht mit dem Editwar in Verbindung gebracht werden, auch wenn ich dir Recht gebe, daß dieser Satz keine Berechtigung in der aktuellen Fassung hat.Oliver S.Y. 23:55, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch das gehört zu den Methoden hier. Andere Benutzer, die in der Sache zustimmen, sollen ebenfalls ausgeschaltet werden; andernfalls werden sie in Verbindung mit Editwar und gesperrten Benutzern gebracht. Aber genau das führt dazu, daß ich mich nicht zurückhalte, denn Zurückhaltung bringt überhaupt keinen Erfolg. Wenn ich mich zurückhalte, würden andere Benutzer gar nicht erst auf den Artikel aufmerksam werden. -- Ösölö 00:06, 2. Jan. 2009 (CET) p.s. Ohnehin ist der Editwar nur eine Reaktion auf die unberechtigte Löschung zweier Beiträge. Der auf "Dritte Meinung" ist zwar inzwischen wiederhergestellt, der auf der Diskussionseite zu Arne Hoffmann aber nicht.Beantworten
Schau dir den Artikel an. Das ist für mich enz. Neutralität. Faktentreue, und keine Schwerpunktsetzung durch künstliche Zusammenhänge bzw. künstliche Trennungen.Oliver S.Y. 00:16, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(BK) Deine Änderung im Artikel geht in die richtige Richtung. Allerdings ist auch die Bezeichnung als Autor der Jungen Freiheit problematisch, wenn es sich nur um den Abdruck eines Textes aus einem Buch handelt. Man müßte also im Text darauf hinweisen, daß die Junge Freiheit ihn als Autor führt, wenn man es erwähnen will. Ohnehin ist die Hervorhebung der Jungen Freiheit völlig einseitig, wenn andere Publikationsorgane - wie z.B. Novo, wo ich auf die Schnelle drei Artikel gefunden habe - nicht erwähnt werden. -- Ösölö 00:20, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme dir ja zu, daß der Eintrag dort mißverständlich ist, wenn er nur auf diesem Auszug beruht. Aber das ist eine Behauptung deinerseits, die es zu belegen geht. Und das wird verdammt schwer, denn die JF müßte ja irgendwie selbst zugeben, daß sie ihre Autorenliste falsch führt, fast unmöglich, wenn man WP-Standards anlegt. Denke, Focus, ef, JF sind schon ein ordentliches Spektrum um seine Arbeit darzustellen (im übrigen sehe ich seine erotische Arbeit da wesentlich kritischer, aber da schwimmt er ja scheinbar auf einer Welle). Was das Rücken in die Reche Ecke betrifft, hab ich ja nun auf eine viel schwerwiegender formulierte Suggestion hingewiesen, mal schaun, was da raus kommt. Jedenfalls soll aus Wikipedia weder ein Nazipedia noch ein Antifapedia werden, nur dazu sollten alle ihre Scheuklappen neben die Tastatur legen, und keine Stellvertreterkriege in Artikeln führen, auch du. Nur Argumente zählen, und Geduld.Oliver S.Y. 00:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS - siehe Einleitung, Preußische Nacht, mach einfach 30h Pause, oder schreib bei nem neutralen Thema wie Süßkartoffeln in Angola.Oliver S.Y. 00:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie Du geschrieben hast, sollte derjenige, der etwas einfügt, belegen. Das ist jedoch bisher nicht geschehen. Das Archiv der JF ist öffentlich zugänglich und man kann dort die Artikel, in denen der Name Arne Hoffmann erwähnt wird, alle finden.
Auch die Erwähnung von Hohmann im Artikel ist problematisch. Mehr oder weniger direkt wird Hohmann als Antisemit dargestellt (sogar die CDU hat ihn ausgeschlossen) und Hoffmann verteidige ihn (womit suggeriert wird, auch Hoffman sei Antisemit). Dabei geht es Hoffmann in seinem Buch weniger um eine Verteidigung Hohmanns, sondern um den Umgang mit ihm und den öffentlichen Diskurs über dieses Thema.
Zu Hoffmann habe ich keine abgeschlossene Meinung, überwiegend gar keine. Ich lese bloß genau, weshalb mir auffällt, wenn jemand seine politischen Meinungen über angebliche Faktendarstellung einfließen läßt. Danke für Deine Stellungnahme und Deine Diskussionsbereitschaft. -- Ösölö 00:49, 2. Jan. 2009 (CET) p.s. Ich glaube nicht, daß ich das Thema nach 30 Stunden anders sehe. Anders wäre es, wenn neue Argumente kämen. Auch wenn ich über Süßkartoffeln in Angola schriebe, würde das nichts ändern.Beantworten
Da trennen sich dann die Geister, der Satz ist für mich nur in dieser Form als Konsens ALLER Seiten akzeptabel, da nüchtern und regelkonform. Was Hohmann betrifft, siehe Artikeldiskussion Punkt 4, ich habe es kritisiert, nur jetzt gehört zum Spiel, daß man 7 Tage Geduld hat, und der "Gegenseite" eine Chance gibt, entsprechend zu reagieren. Eigentlich ganz einfach^^, ich weiß schwer, hänge auch an zwei anderen gesperrten Artikeln fest, aber bringt ja am Ende nichts.Oliver S.Y. 00:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf meine Einwände gab es in der ganzen Diskusion keine vernünftigen Einwand. Du schreibst ja selber, daß die Erwähnung als "Autor in der Jungen Freiheit" bei vielen anderen, die auch auf der JF-Liste stehen, nicht konsensfähig ist. Bei Hoffmann wird aber die Liste der JF unreflektiert als Quelle verwendet. Solange kein einziger Beitrag genannt wird, der nicht bloß nachgedruckt wurde, ist "Autor" reichlich übertrieben und dient primär der erwünschten suggestiven Einordnung als rechts, für die aber keine ideologische Übereinstimmung angeführt werden kann. Die gemeinsame Kritik an Einschränkungen der Meinungsfreiheit ist lange noch keine ideologische Gemeinsamkeit. Das dürfte - das ist jetzt meine Einschätzung - bei Hoffmann nicht viel anders sein. als bei Lichtschlag.
Wenn man unbedingt eine rechte Publikation erwähnen will, könnte man auch auf sezession hinweisen, wo er meines Wissens einen Artikel veröffentlicht hat. --
Also nun stehen Focus, JF und ef unmittelbar nebeneinander, und zeigen ein Spektrum seines Schaffens. Auch ein pauschales Weglassen, nur wegen des Verdachts der Irrelevanz wäre suggestiv (ich mag das Wort heute^^). Nehm es als ernstgemeintes Angebot zur Vermittlung an oder nicht, jedoch wirst du sicher keinen Milimeter weiter kommen, wenn du weiter so auf deine Position bestehst.01:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Eigentümlich frei hat im Vergleich zu allen anderen Publikationsorganen die weit größere Bedeutung. Da könnte man auch manches dazu schreiben, wenn nicht manche Benutzer einfach nur ihre Meinung durchsetzen wollen und unterschwellig werten. -- Ösölö 01:21, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo O-S,

zunächst: alle vier Punkte, die du im Artikel anzweifelst, sind mit den angegeben Quellen verifizierbar. Beste Quelle für Hoffmanns Buch über Hohmann ist das Buch selbst , es ist mit ISBN verlinkt. Hoffmann IST politisch diesem Spektrum zuzuorden, mir ist unbegreiflich, warum Du das abwehren willst. Er bestreitet es auch gar nicht. Er hat sich in eine Unterstützerloste für die Junge Freiheit eingetragen, gibt ihr ellenlanges Interviews, bewirbt sie, etc. etc. Du kannst das auch den links des Admins entnehmen, die im folgenden Beitrag enthalten sind. Ebenso unverständlich ist, warum Du Dich auf die mehrfach gesperrte Kampfsocke einlässt un deren Partei ergreifst. Lies auch dazu bitte den Kommentar eines anderen Admins anlässlich der Sperrprüfung.:

Sry, es reicht nicht, für umstrittene Passagen auf eine zwanzigbändige Bücherliste zu verweisen. Es sollte zumindest das Buch sein, besser noch eine neutrale, dritte Meinung wo genau der im Artikel genannte Fakt erläutert wird. Wenn du diese Seite hier und meine Beiträge anderswo genau durchliest, wirst erkennen, daß es nicht um die Zuordnung von Hoffmann zur Neuen Rechten geht, sondern eben, daß diese Behauptung nicht direkt, belegt aufgestellt wird, sondern per Sugestion durch Randbemerkungen erweckt wird. Ansonsten ist mir reletiv egal, wer sich hier hinter welcher Socke verbirgt, und welche Absichten er hat. Mich kotzt hier die Bigotterie an, die mir einerseits Knüppel zwischen die Finger wirft, anderseits aber nichtmal die simpelsten enz. Maßstäbe akzeptiert. Also was hindert dich an der Referenzierung, Stolz oder Unvermögen? Beides rechtfertigt es nicht, mich hier abzubügeln. Ich bin in der Diskussion zum Artikel wohl das Neutralste was es gibt. Und lasse mich hier in keine Ecke schieben. Siehe oben. Mr. X hat bis zu einem Punkt meine Unterstützung, mehr aber auch nicht. Es bring dem neutralen Standpunkt von Wikipedia gar nichts, links oder rechts aktiv zu sein. Ich halte mich da bewußt raus, und konzentriere mich aufs Essen, nicht ohne Grund. Aber in Fragen der Systematik erlaube ich mir überall eine Meinung.Oliver S.Y. 02:22, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Hoffmann IST politisch diesem Spektrum zuzuorden" -- Für diese Meinung fehlt allerdings ein Beleg und es dürfte auch keine reputable Quelle geben, in der das behauptet wird. Punktuelle Übereinstimmungen erlauben es nicht, jemanden einem bestimmten Spektrum einzuordnen. Wie Hoffmann politisch einzuordnen ist, weiß ich gar nicht. Sein Hauptpublikationsorgan war bisher die libertäre Zeitschrift "eigentümlich frei". Das ist jedenfalls ein völlig anderes politisches Spektrum als das der Jungen Freiheit und anderer nationalkonservativer Medien. -- Ösölö 02:53, 2. Jan. 2009 (CET) p.s. Oliver S.Y. ergreift nicht für mich Partei, sondern vertritt seine eigenen Position.Beantworten


Hallo O-S, dass H. diesem Spektrum angehört ist eine Trivialität, die JEDER weiß, der seine Texte kennt. Und seine langjährige Mitarbeit bei diversen Zeitschriften. Es handelt sich hier über den Artikel eines POLITISCHEN Publizisten, also ist es wesentlich. Du scheinst Dich nicht mit seinen Werken und der Thematik befasst zu haben ? Bitte beachte: Ich bestehe auf diesem Abschnitt und muß eine Artikelsperre Kaig nehmen. Leider. DU führst den Editwar. Deine Wünsche nach Quellen wurden alle erfüllt. Die Winterreise 10:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sagen wir es mal neutral so, wenn man in einem Thema so tief wie du steckst, bekommt man Scheuklappen. Ich habe es doch nun schon mehrfach gesagt, halte die Benutzer nicht für blöd, sondern schreibe klar und neutral, was es zu berichten gibt. Ich fühle mich persönlich verarscht, wenn mich ein anderer Benutzer so wie du manipuliert. Schreibe er gehört laut Einschätzung von A,B oder C zur Neuen Rechten, und gut ist. Aber bitte keine künstlichen Zusammenhänge wie Verleger der Neuen Rechten und Antisemitismus. Ich will Hohmann nicht verteidigen, aber man kann ihn einerseits gegen den Antisemitismusvorwurf verteidigen, aber auch gegen den Ausschluß aus der CDU. Genau das erfolt hier aber nicht. Und wenn du so JEDER getonst, eine Enzyklopädie ist eben nicht als Nabelschau gedacht, sondern für Unwissende. Darum ist die Neutralität eben so wichtig, um keine Wertungen und Einschätzungen durch Autoren wie uns vorzunehmen. Wenn jemand auf die weiterführenden Links klickt, wird er informiert, aber das ist dann seine Entscheidung, nicht deine oder meine.Oliver S.Y. 11:00, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


@Oliver S.Y. War schon gestern leicht schockiert, mit welchet Energie Du Dich auf Deiner DS auf einen Disput mit der x-fach gesperrten "Socke" eingelassen hast. Es ist völlig klar, aus welcher Ecke dieser ewige "Wiedergänger" kommt. Der sich trotz mehreren infiniten Sperren durch verschiedene Admins immer wieder neu anmeldet. Du scheinst Dich mit der gesamten Thematik gar nicht oder nur oberflächlich befasst zu haben. Ich habe angedeutet, dass ich mit den Vorgängen bestens vertraut bin und habe ALLE deine Wünsche nach Quellen erfüllt. Das hat nichts mit "Scheuklappen" zu tun. Der von mir ausformulierte Text ist NICHT suggestiv, sondern die reine Wahrheit. Nachprüfbar.Nicht nur innerhalb der Wikipedia. Es geht hier nicht um irgend jemand sondern um einen politischen Publizisten. Du hast nun Zeit, Dich bis zum 16.Januar mit dem Lemmainhalt zu befassen, wenn Du Dich wirklich für die Begründung meiner Textversion interessierst und nicht nur reine Prinzipienreiterei betreiben solltest. Die Winterreise 11:06, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sry, wenn Liberalität bei Wikipedia schockiert, fühle ich mich eher motiviert als abgeschreckt. Den Diskussionsverlauf, der zur Sperre führte habe ich mir gar nicht erst angetan. Wenn jedoch jemand um eine Dritte Meinung bittet, und diese Beiträge durch eine IP, nicht durch einen anderen Benutzer, gelöscht werden, werde ich aufmerksam. Wie nun im offenbar akzeptierten Absatz möglich, kann man durch Mediation einiges erreichen. Und da ist solch Koch wie meinereiner vieleicht besser geeignet als ein Soziologiestudent vom Portal Gesellschaft. Ich schreibe hier eher zu viel als zu wenig. Siehe Artikeldiskussion. Es gibt in meinen Augen nur zwei Lösungen:
  • a) eine belegte Beschreibung von Hoffmann innerhalb der Neuen Rechten, ggf. auch dem Umfang seines Wirkens dort, und in anderen Kreisen angemessen proportioniert
  • b) die pure Berichterstattung über das Buch in meiner neutralisierten Form, Buchtitel, Verleger, Thema. Mehr nicht.

Wähle selbst, für Vorschlag a bist du sicher gut gerüstet, aber eben neutral und nicht verurteilend oder "entlarvend".Oliver S.Y. 11:25, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deine Frage nach einer Quelle, ob Hoffmann tatsächlich Redakteuer von eigentümlich frei ist, ist völlig berechtigt. Er wird auch im Online-Impressum nicht aufgeführt. Allerdings ist er im gedruckten Heft als Mitglied der Redaktion verzeichnet, so in dem mir vorliegenden Heft 86 im Impressum auf S. 35. -- Ösölö 12:14, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, irgendwie bin ich da immer noch Oldschool, für mich war nen Redakteur immer irgendwie was Verantwortungsvolles in einer Redaktion, und nicht nur ein Mitarbeiter dessen. Scheinbar heute Schreibkräfte, Praktikanten, Reporter und Volontaire samt Kolumnisten eine Masse. Wenn er im Heft als Redakteur geführt wird, gut, belegt, nur sollte das dann auch im Artikel stehen, denn die HP gibt den Fakt nicht her.Oliver S.Y. 12:20, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ältere Hefte sind auch als pdf-Datei verfügbar. Wie ich gesehen habe, ist auch das Heft 86 vom Oktober 2008 verfügbar. Ich habe im Moment bloß Probleme, mir die Datei anzeigen zu lassen.
Im Heft verzeichnet sind unter Redaktion (altmodisch abgeschrieben): Thorsten Boiger, Robert Grözinger und David Schah, Ulrich Wille (Lektorat und besondere Aufgaben), Carlos A. Gebauer, Arne Hoffmann und Claus Vogt (Kolumnen & mehr), Ellen Kositza, Roland Pimpl, Kaspar Rosenbaum und Chris Vigelius (ständige Mitarbeit). -- Ösölö 12:40, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Oktober-Ausgabe, Heft 86, ist vollständig als pdf vorhanden: http://ef-magazin.de/media/assets/pdf/ef086-screen.pdf. Fas Impressum ist auf Seite 35. -- Ösölö 12:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut, das zeigt nur, daß moderne Medien nicht mehr nach klassischen Begrifflichkeiten unterteilt sind. Wenn sie ihn jedoch selbst zur Redaktion rechnen, bleibt WP nur, daß wiederzugeben. Genau wie sonst, ohne persönliche Wertung, was man davon hält^^.Oliver S.Y. 12:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Welche Redaktionsaufgaben er erfüllt, weiß ich nicht; und man kann das als Außenstehender auch nicht beurteilen. Man könnte ihn im Fall von ef auch gut begründet als Autor bezeichnen (siehe seine Liste der Artikel, die er dort veröffentlicht hat) - im Gegensatz zur Jungen Freiheit, wo das eine beträchtliche Übertreibung ist. Benutzer Die Winterreise behauptet, Hoffmann würde auf seiner Internetseite sich als Gleichstellungsbeauftragter von eigentümlich frei bezeichnen. Ich habe das SO nicht gefunden. Auf der Diskussionsseite zum WP-Artikel hat er (unter IP) erklärt, es nicht mehr zu sein. Im aktuellen Impressum wird er in dieser Funktion auch nicht mehr aufgeführt. -- Ösölö 13:06, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch die neuerliche Einlassung von "Die Winterreise" bestätigt die in meinem gelöschten Beitrag bekundete Auffassung, daß er primär politisch motiviert ist. Die Winterreise hat eine feststehende Meinung über Hoffmann, die er aus eigener Lektüre gewinnt, wobei er aber nicht vorurteilsfrei liest, sonst würde er nicht so felsenfest der Meinung sein, Hoffmann einem bestimmten politischen Spektrum zuordnen zu können. Dabei unterschlägt er u.a. die wesentlichen ideologischen Differenzen, die man zwischen eigentümlich frei und den Rechtskonservativen um die Junge Freiheit feststellen kann. Ihm müßte auch auffallen, daß viele Positionen Hoffmanns nicht denen in der Jungen Freiheit oder von Götz Kubitschek vertretenen entspricht. Seine "Fakten" beruhen auf eigenständigen Interpretationen. Er hat Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht verstanden. Zur Theoriefindung gehört auch, wenn er die Ergebnisse eigener Lektüre in den Artikel schreiben will: "Ich werde nach der Entsperrung des Artikels einige Zitat aus dem Buch einbauen." Da stellt sich nicht nur das Problem, daß Zitate möglicherweise aus dem Zusammenhang gerissen sind, sondern es handelt sich um die unmittelbare Auswertung und Interpretation von Primärquellen, die nach Wikipedia:Keine Theoriefindung unzulässig ist. -- Ösölö 14:35, 2. Jan. 2009 (CET) p.s. Leider kann ich das nur auf Deine DS schreiben und nicht auf die DS zu Arne Hoffmann, weil die Seite für mich gesperrt ist.Beantworten


@Ösölö echt großes Kino, was du aufführst. Das Buch als ganzes ist als Quelle ungeeignet, obwohl es das Thema im Abschnitt ist(!), einzelne Zitate daraus aber auch? Ich habe doch noch gar keine ausgewählt. Nun warte doch mal ab. Auch erstaunlich, wie exzellent Du Dich mit sämtlichen Formalitäten und Regeln in WP auskennst. Echtes Insiderwissen. Das ist selten, bei ganz neuen Teilnehmern ! :-) Der Herr und "sein" Artikel scheint Dir enorm wichtig zu sein, dass du dich trotz mehrfacher Sperren wieder und wieder neu registrierst, zu keinem anderen Zeck, als dich auf den DS Seiten anderer Teilmehmer für Herrn Hoffmann zu engagieren. Ein Segen, dass sowohl Artikel als auch DS wegen "Sockenbefall", wie es es der sperrende Admin nannte, für Sockenpuppen gesperrt ist.Zu deiner Bemerkung auf der DS von Berntie: Selbstverständlich sind die Gründe für den Parteiausschluß Hohmanns aus der CDU hoch relevant. Das ist doch genau DAS Thema in Hoffmanns Buch, dass er beklagt, dass man wegen solcher "Ehrlichkeit" sogar aus der CDU hochkant rausfliegt. Kubitschek, Hoffmanns Verleger hat übrigens ein Buch geschrieben: "20 Jahre Junge Freiheit", eine Art Fest-und Jubelschrift. Ebenfalls erschienen in dem Verlag, in dem auch Hoffmanns Hohmann Buch erschien. Der Satz, so wie er nun im Artikel steht, bildet absolut korrekt die Tatsachen ab. Auch wenn sie Dir nicht genehm sind. Und damit leite ich zu Dir über

@Oliver S.Y. der direkte Disput Mit Dir ist für mich beendet, nachdem ich erfahren habe, daß Du gegen mich VM getätigt hast, der natürlich nicht statt gegeben wurde. Du hast im Minutentakt meinen Satz revertiert, den ich auf Deinen Wunsch mit Quellen belegt habe. Und der nicht "suggestiv wertend" ist sondern eine klare Darstellung der Sachlage ist. Und die Gründe von Hohmanns CDU Ausschluß nicht verschweigt, da sie im Kontext von Arne Hoffmanns Buch mehr als relevant sind. Wer, wie Du, Löschungen von anderen Beiträgen in anderen Artikeln anderer so begründet: "bitte unterlasse solchen subjektiven Vandalismus, was wichtig oder unwichtig ist, es ist belegt." sollte keine Vandalismeldung gegen Meinungsgegner tätigen und deren um vielfach "belegtere" Beiträge aus Eigensinn dauer-revertieren. Ein Editwar ist KEIN Vandalismus, und wenn je doch, dann warst Du um keinen Deut weniger beteiligt daran als ich es war. Ich habe noch einige Argumente für meinen kurzen Satz auf der DS Arne Hoffmann geschrieben. Auch zum Zusammenhang Hohmann-Friedman-Hoffmann-Walser. Ich werde aufgrund Deines VM Antrages gegen mich, der m.A. nach rein formalistischer Rechthaberei und gekränkter "Rachsucht" entsprang und "nahe am Mißbrauch der VM Seite" war, wie es der ablehnende Admin imho zutreffend formulierte, nicht mehr direkt mit Dir diskutieren. Solche VM Meldungen empfinde ich als unfair. Meine Ergänzungen des Artikels waren KEIN Vandalismus. Das weißt Du. Daher war Deine VM Meldung gegen mich nicht das korrekte Mittel der Wahl, allenfalls eine Artikelmeldung wegen Edit War wäre denkbar gewesen. Meine VM Meldung gegen die Dauersockenpuppe steht auf einem anderen Blatt, der wurde auch statt gegeben. Das weißt Du auch. Wenn Du magst, kannst Du diesen Beitrag auf deiner DS natürlich löschen. Zeit zum Nachdenken über den Artikel haben wir ja nun beide. Die Winterreise 19:46, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du redest von Fairneß, machst aber eine Meldung gegen mich, in der Du behauptest: "Reagiert nicht auf Argumente auf der DS des Artkels." Das fand ich ziemlich verlogen, denn ich habe auf der DS ausführlich Stellung genommen und bin auch auf Argumente eingegangen. Allerdings konnte ich da nicht auf viel eingehen, denn im wesentlichen schreibst Du einfach nur Deine Meinung und Deine eigene Interpretion. Da verkennst Du die Aufgabe einer Enzyklopädie. Auch bei Deiner Faktendarstellung erkennt man sofort, welche Meinung Du dazu hast. Das wurde Dir inzwischen auch von mehreren Benutzern gesagt. So hält Dir Berntie völlig zutreffend entgegen, daß die Fußnote, in der das Buch genannt wird, keine Quelle ist, sondern eine solche nur vortäuscht. Ebenso zutrefefnd ist es, wenn er Dir vorhält, daß es nicht Aufgabe eines Benutzers ist, jemandem Antisemitismus nachzuweisen. Stattdessen ist Wissen darzustellen, das bereits publiziert wurde. Es kommt also auf geeignete Sekundärquellen an. Selbständig als Benutzer die Primärliteratur darzustellen, auszuwerten und zu interpretieren, fällt unter Theoriefindung. -- Ösölö 21:37, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


"Mit Sorge beobachte ich derzeit die Entwicklung eigentümlicher Spezialisierungen in Wikipedia. Es gibt eine ganze Reihe von Fällen, in denen Leute sich als zuständig für oder spezialisiert auf die Einhaltung zentraler Wikipedia-Regulative verstehen, insbesondere NPOV (neutraler Standpunkt) und OR (Theoriefindung). Sie begreifen diese Regulative als Regelwerk im Sinne einer Anweisung, die unbekümmert um den Inhalt des jeweiligen Artikels durchgesetzt werden müssten. Ich denke, dass sie dabei einem doppelten Irrtum unterliegen: Wikipedia-Regulative sind eben nicht (sinnvoll) als starre Regeln zu verstehen, und "Neutralisierung" oder "Standpunktzuweisung" ist ohne ein Interesse am Gegenstand und entsprechendes Wissen nicht möglich." (Mautpreller Zitat) 80.187.96.48 21:45, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht so bekannt wie Mautpreller, aber auch ich beobachte eigentümliche Spezialisierungen bei Wikipeda. Sei es bei den Kategorien, den Fachredaktionen (wo einige sich offenbar als Spezialenzyklopädie verstehen) oder sei es die Überregulierung, die selbst mir nach 2 Jahren immer noch Normen aufzeigt, die es mal regeln sollten. Jedoch sind die meisten für 500 Aktive Benutzer und 200.000 Artikel ausgelegt, nicht auf die aktuellen Zustände. Gerade NPOV und TF halte ich für unverzichtbar, wobei TF sich bei mir eher auf willkürlich zusammengestellte Kochrezepte bezieht. Jedoch betrachte ich es mit Sorge, daß sich hier mindestens 3 Lager gebildet haben, die in Gruppen massiv auf die Gestaltung von Artikeln einwirken. Oliver S.Y. 21:57, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Zitat zeigt recht gut das gebrochene Verhältnis von Die Winterreise zu einer neutralen Darstellung. "Sie begreifen diese Regulative als Regelwerk im Sinne einer Anweisung, die unbekümmert um den Inhalt des jeweiligen Artikels durchgesetzt werden müssten. Ich denke, dass sie dabei einem doppelten Irrtum unterliegen" - Das läuft darauf hinaus, unterschiedliche Maßstäbe an eine neutrale Darstellung anzulegen; bei manchen Themen soll es wohl doch nicht ganz so neutral zugehen! Noch deutlicher wird Die Winterreise, wenn er/sie zusrimmen einen Anonymus zitiert, der eine neutrale Darstellung fpr einen "Systemfehler der Wikipedia" hält. -- Ösölö 23:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Vaduru (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Vaduru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Nach der Vandalismusmeldung von Benutzer:Die Winterreise sperrte mich FritzG. FritzG ist nicht ansprechbar, weil er seine Diskussionsseite gesperrt hat.

Benutzer:Die Winterreise behauptet in der Vandalismusmeldung: "Reagiert nicht auf Argumente auf der DS des Artkels." Das Gegenteil ist der Fall (ich finde die Meldung nach dieser ausgiebigen Diskussion ziemlich verlogen). Ich habe auf der Diskussionsseite zu Arne Hoffmann ausführlich die Fehler der Einfügung durch Benutzer:Die Winterreise nachgewiesen und erläutert. Auch seine Behauptung "Dauerrverts von mit Quellen belegten Versionen" ist unzutreffend.

  • Ich habe einen unbelegten Satz ("Hoffmann veröffentlicht auch Artikel in der Zeitschrift Junge Freiheit") zwei Mal entfernt und ein weiteres Mal umformuliert. Die Winterreise hat das alles revertiert. Dann habe ich nochmals den Satz mit dem Hinweis "keinerlei Berücksichtigung der Diskussion" entfernt. Bei einer letzten Bearbeitung habe ich diesen Satz völlig unverändert gelassen und nur eine weitere Zeitschrift, in der Hoffmann publiziert, genannt. Die Gründe habe ich auf der Diskussionsseite dargelegt, worauf Die Wnterreise kaum eingegangen ist, stattdessen aber seinen Meinungen zu Hoffmann breitem Raum gab. Die Winterreise kann nur einen Abdruck eines Auszugs aus einem Buch hinweisen und auf ein Interview, das Hoffmann der Jungen Freiheit gegeben hat. Ansonsten beruft er sich auf eine Autorenliste, in der jeder aufgeführt wird, der auch nur einen kurzen Beitrag veröffentlichen ließ. Ein Beispiel: Peter Zumkley, SPD-Bundestagsabgeordneter und Verteidigungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, wird als Autor geführt, weil von ihm ein kurzes Plädoyer für die Wehrpflicht abgedruckt wurde. Bekanntlich stellt die Junge Freiheit solche "Autoren" und ihre Interviewpartner groß heraus, um ihre Reputation zu verbessern. Man schaue sich nur mal die anderen Namen in der Autorenliste an. Die Winterreise geht diesem Vorgehen (bereitwillig) in die Falle, um seine Bewertung von Arne Hoffmann im Artikel durchzusetzen. Die Winterreise stellt einen Satz mehrmals wieder her, der nicht ausreichend belegt ist. Die Einfügung der Einzelbelege gaukeln das nur vor.
  • Die sonstigen unterschwelligen Bewertungen habe ich nur ein einziges Mal leicht abgeändert. Ein Editwar liegt nicht vor.

FritzG hat sich offensichtlich nicht viel Mühe gemacht und schnell gesperrt. Dazu hat er meinen letzten Diskussionsbeitrag, in dem ich nochmals die Fehler der Einfügung von Die Winterreise darstelle, gelöscht.

Ich bitte darum, den Account zu entsperren, weil die Behauptungen von Die Winterreise über mich unzutreffend sind. -- Vadurux 22:09, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sperre geprüft, bleibt. Hoffmann ist ein armes, kleines, unschuldiges Opfer der Jungen Freiheit, dein erster Edit war ein Zufall, 2009 sterben die Politsocken aus und die Erde ist eine Scheibe. --Hozro 22:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hozro macht nichts anderes als FritzG und zuvor schon Die Winterreise: Auf die genannten Argumente geht er nicht ein und auch er macht sich keine Mühe. Nichts zu dem, was ich geschrieben habe, sondern nur Polemik. Mein erster Edit ist bestätigt worden, weil sie die Gegenargumente als schwächer erwiesen haben. Auch die Unterschriftenliste für die Junge Freiheit belegt nicht, daß Hoffmann in der Jungen Freiheit schreibt (wogegen Artikel und Interviews in anderen Publikationsorganen nicht erwähnt werden). -- Vaduruy 22:39, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Seewolf 00:20, 2. Jan. 2009 (CET)


Nicht erledigt, falls Sockenpuppe als Ösölö wieder in Artikeln auftauchen sollte. Gruß Die Winterreise 02:13, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kochtipps, Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, jetzt muss ich natürlich auch berichten, wie es geraten ist. Wir hatten sehr schönes Roastbeef direkt aus der Metzgerei des Züchters. Das habe ich mit Öl bepinselt, mit Kräutern und Gewürzen traktiert und eingewickelt drei Tage auf den Balkon gestellt. Separat Brühe gemacht und Sauce aus Fleischknochen, Wein usw. Dann das Fleisch morgens kräftig angebraten und rund drei Stunden bei 80-90 Grad in den Ofen geschoben, Kerntemperatur knapp über 60 Grad. Und etwas gebangt, weil ich so noch nie gebraten habe. Das Ergebnis war vorzüglich. Alles schön rosig und saftig bis direkt unter der dünnen Kruste – kein grauer Rand. Ich kann das rundrum empfehlen, auch weil es sehr entspannt läuft (außer beim ersten mal natürlich); auf eine Stunde mehr kommt es offensichtlich nicht an. Beim nächsten mal werde ich es wagen, das Fleisch einen Tag vorher zu salzen. Dein Tipp mit dem Gratin hat ebenfalls gut funktioniert. Gruß, Rainer Z ... 17:11, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na bitte, Kochen ist keine Kunst, nur das Glück des Tüchtigen. Hauptsache, es gab nicht den befürchteten Weihnachtsstress. Ans Marinieren hatte ich gar nicht gedacht, gute Idee, wäre es vieleicht auch mal probieren, wobei ich dem neuen Ofen nicht so recht über den Weg traue ;) Oliver S.Y. 20:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Marinieren würde ich es nicht nennen. Es waren ja nur Kräuter und ein Löffel Öl. In einem Rezept fand ich auch noch Worcestersauce, was ich mich nicht getraut habe, aber gut vorstellen kann. Ich hätte mir den Braten etwas kräftiger gewürzt vorstellen können (bin aber auch ein Freund von Schmorgerichten). Was dem Ofen Trauen angeht: Ich hatte mir ein Bratenthermometer besorgt, das zusätzlich die Backofentemperatur anzeigt – sehr praktisch. Rainer Z ... 16:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Man Ray (Lokal)

[Quelltext bearbeiten]

hast du den Weblink bei der Hand, der die von dir angeführte Chartplazierung belegt? Wäre gut, ihn bei der Löschdiskussion oder gleich in den Artikel einzufügen, damit Klarheit herrscht. --BambooBeast 21:02, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich meinte damit eigentlich Buddha Bar X. Oliver S.Y. 21:07, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ähhh, dann ist dein Posting auf der Löschdiskussion aber sehr missverständlich. Denn ich habs so gelesen, als ob du damit aussagst, dass MAN RAY relevant ist - schließlich gehts bei der Löschdiskussion ja um den Artikel Man Ray (Lokal). --BambooBeast 21:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mmh, jetzt, wo du es sagst, stimmt. Ich lösch es wieder.Oliver S.Y. 21:16, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ähh

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du mal wieder den dringenden Druck verspürst, sowas schreiben zu müssen, dann denk lieber an Wikipedia:Preußische Nacht, mach den Computer aus und geh ne Weile spazieren. Dein Kommentar war in jeder Hinsicht unangebracht. sebmol ? ! 22:35, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was meinst du damit? Ich hab nur bei wenigen meiner Personenartikel solch wirklich breite und neutrale Quellenlage nachweisen können. Keine Ahnung, welche Formulierung dich nun noch stört, jedoch habe ich bei Wikipedia noch nie solche Beschränkung für eine Person des öffentlichen Lebens kennengelernt. Ich denke, für den Spruch "Kandidat zum Schmock des Jahres" würdest du mich sogar sperren. Wenn er von mir, und nicht von Henryk Broder wäre. Sry, bis vor wenigen Tagen hat sich wirklich niemand um den Artikel gekümmert. Und nun kommt gleich solche Breitseite, daß er gegen die Persönlichkeitsrechte verstößt. Obwohl er es noch gerade vor einem Jahr für einen Zeitungsartikel abgesegnet hat, und auch gegen eine Biografie, wo dies steht nicht vorgeht. Es ist keine Sache zwischen uns, darum sag ich dazu nichts mehr, aber es wirkt sehr befremdlich.Oliver S.Y. 22:43, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir geht es um deine unqualifizierte Unterstellung eines „jüdischen Selbsthasses“. Ich habe keine Einblicke in Edens Motivation, es steht aber weder mir noch dir zu, darüber zu spekulieren. Er hat ein Interesse am Schutz seiner Privatsphäre angemeldet, juristisch betrachtet hat er mit dieser Bitte gute Chancen auf Erfolg. Damit ist für mich mangels einer begründeten Gegenargumentation der Fall eigentlich erledigt. Die Welt wird nicht schlechter und Wikipedia nicht weniger nützlich dadurch, dass diese Informationen nicht im Artikel enthalten sind. sebmol ? ! 22:50, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mmh, durch eine Philosophiestudenting bin ich auf Theodor Lessing und Otto Weininger gekommen. Sehr interessante Biografien, und sie zeigen eigentlich schon in den Zwanziger Jahren dieses Phänomen auf. Sry, für mich ist die Tilgung jeglichen Hinweis auf eine Herkunft immer ein persönliches Problem, was hier mit einen Begriff benannt werden kann. Wenn sogar der 15jährige Aufenthalt in Palästina getilgt wird, was bleibt da? Ich kenne nicht die genaue Beschwerde, jedoch wurde hier aus einem miesen, aber gut belegten Artikel ein Stumpf, der genau die Vita einer Person darstellt, wie sie auch im Boulevard gezeigt wird. Und dabei ist er nichtmal eine Kunstfigur, sondern echt. Wie gesagt, in sich aber nicht konsequent, wenn Immobilienbesitz dagegen für so wichtig gehalten wird, erwähnt zu werden.Oliver S.Y. 22:55, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ätherisches Öl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-. Bitte schreibe im bereits bestehenden Abschnitt in der QS Chemie oder noch besser im neuen Abschnitt in der Redaktion Chemie. Auf der Diskussionsseite ist dein Beitrag nicht an der richtigen Stelle und ich werde ihn entfernen. Danke. --Leyo 14:35, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Leyo - ich habe extra diese Seite gewählt, weil es keinen speziellen Artikel betrifft (Ätherisches Öl wird ja bereits gelöst) sondern die grundsätzliche Vorgehensweise. Was nützt es, wenn ich euch heute darauf hinweise, und in 2 Wochen wird der Hinweis archiviert? Darum bitte keine Zensur von unangenehmen Beiträgen anderer Benutzer, die euch nicht passen!Oliver S.Y. 14:45, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Glaube kaum, dass Dich hier jemand zensieren möchte (mal abgesehen davon, dass dieses Wort im Zusammenhang mit WP ja schon ziemlich ausgelutscht ist). Da die Disku der QS eifach wesentlich weniger beobachtet wird als z.B. die Redaktionsseite (auf der auch solche grundsätzlichen Fragestellungen, die die Redaktionsarbeit betreffen gelöst werden) ist es schlicht sinnvoller, dort einen Abschnitt aufzumachen. Und wenn es dort zu einem Ergebnis kommt wird dieses mit Sicherheit im Intro der QS-Seite seinen Niederschlag finden. Vorgehensweise genehm? --Taxman¿Disk? 14:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Die Verschiebung des Artikels in den ANR wurde von einem einzelnen Benutzer durchgeführt, nicht von der ganzen Redaktion beschlossen (Ich selbst finde diese in den BNR-Verschiebungs-Aktion übrigens auch nicht sinnvoll). Daher ist ein solcher Hinweis an einem unpassenden Ort unnötig. Verschiebst du ihn also bitte selbst an einen der beiden genannten Ort? Danke. --Leyo 14:55, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich verstehe es, wenn jemand etwas von mir in Artikeln entfernt. Aber wenn hier von mir Beiträge auf einer Diskussionseite gelöscht werden, mit dem Hinweis "Revert: Hier falsch, Benutzer informiert" betrachte ich das schon als arg. Vor allem, wenn ich in diesem Beitrag die Arbeitsweise der dazugehörigen Redaktionsseite meine. An welcher Stelle hätte ich denn dort schreiben sollen? Abschnitt 1,2,3,4 oder 5? Da ist nirgendwo Kritik vorgesehen! Bislang versuche ich es gerade, nicht als Konflikt mit Codc zu gestalten. Soll ich euch wirklich Beispiele zeigen, wo auch andere Aktive des Portals Chemie die Schnittmenge zu anderen Bereichen vergessen/ignorieren? Was stört ihr euch an solcher Kritik, vor allem da sie genau auf die Redaktionsseite gemünzt ist. Denn wie Axane zeigt, funktioniert die Selbstkontrolle nicht.Oliver S.Y. 15:01, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Meinung (weil es nicht die Redaktion an sich betrifft), sehe eine weitere Diskussion hier aber nicht als zielführend an. Betreffend Axane: Hast du die Versionsgeschichte schon mal angeschaut? Wohl nicht. --Leyo 15:16, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Doch, habe ich. Aber es ist egal, ob Codr erster und Hauptautor ist. Mit dem Einstellen bei WP hat er auf alle seine Rechte verzichtet. Und mit dem Abschnitt "Vorkommen" ist dort der Bereich Biologie mit beteiligt, also keine alleinige Angelegenheit des Portals Chemie mehr. Auch kann ich keine Artikeldiskussion finden, wo Kritikpunkte zum Inhalt geäußert werden. WP hat über 800.000 Artikel, da kann es keinem Benutzer zugemutet werden, irgendwelche Portale nach Parelelldiskussionen durchzuforsten. Und warum so viele Skeptiker auf die 7 Tage bestehen. 9.September 10:20 stellte Codr den QS-Baustein rein, 13:55 verschob er ihn bereits auf seine Benutzerseite. Die Bearbeitung eines SLAs dauert manchmal länger.Oliver S.Y. 15:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Die Kritik stört nicht, nur ist die QS-Seite dafür nicht unbedingt der geeignete Platz. Zu so allgemeinen Themen ist immer die Redaktionsseite der beste Diskussionsort. Zu den Axanen: wie viele Benutzer mag es hier geben, die einen ihrer Artikel (ja, der Artikel wurde ursprünglich von codc angefangen) in ihrem BNR fertigstellen wollen und dann einfach vergessen? Sorry, aber auch als Redaktionsmitarbeiter kann man nicht an alles denken, was andere so machen und wenn ein Abschnitt erstmal im Archiv ist (weil jemand versprochen hat, einen Artikel zu überarbeiten) denkt man erst recht nicht mehr dran. Viele Grüße --Orci Disk 15:20, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Er hat Axane auf seiner Benutzerseite als Baustelle stehen, sry, wie vergesslich kann man da sein? Und nochmal, ich kenne keinen Platz bei eurem Portal, wo dauerhaft auf das Problem Interessenkonflikt von Fachbereichen bei der QS und Löschdiskussion hingewiesen werden kann, als auf der Diskussionseite zur QS. Wenn ihr prinzipiell anders verfahrt, gut, dann trübt ein schwarzes Schaf den Gesamteindruck, aber ich habe nun ja auch nicht lange recherchiert, um auf diese beiden Beispiele zu stoßen. Aber schon der Umfang, die Dauer und die Anzahl der Beteiligten an vielen QS-Diskussionen lässt mich an der pauschalen Kompetenz des Fachbereichs zweifeln. Nicht was Artikel erstellen betrifft, aber bei deren Pflege gibts scheinbar Lücken.Oliver S.Y. 15:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Oliver S.Y. - ich weiss nicht warum du nicht zuerst mich anschreibst sondern direkt in der LP diskutierst. Die Kollegen der RC haben mich darauf hingewiesen. Mag sein dass es nicht so eine tolle Aktion war das verschieben des Artikels in den BNR. Die Versionsgeschichte und Diskussion ist jedenfalls Lizenzgemäß gehalten geblieben. Ich wollte den Artikel heute überarbeiten und habe ihn deshalb gestern in den BNR verschoben weil ich bei der letzten gründlichen Überarbeitung eines Artikels ständig BK hatte was entweder dazu führt dass man häufig speichert und die Versionsgeschichte in Mitleidenschaft bringt oder aber das man Änderungen ständig wiederholen muss. Was übrigens trotz eines inuse-Bausteins passiert ist. Was den Artikel Axane betrifft. Wenn du in die Versionsgeschichte schaust stammt praktisch der ganze Text von mir. Der ist auch deshalb immer noch im BNR weil ich es, wegen einer Krankheit und entsprechendem Krankenhausaufenthalt, nicht geschafft habe den Final zu machen. Den Artikel Ätherisches Öl (sollte es eigentlicht nicht Plurallemma sein?) verschiebe ich heute wieder in den ANR nach Überarbeitung. Allerdings würde ich den unter das richtige Lemma Etherisches Öl oder das Plurallemma mit einem Redirect vom alten Lemma einstellen. Kann mich nebenbei gesagt erst jetzt drum kümmern weil ich einen Arzttermin hatte bis eben. Gruss -- Codc 15:35, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Es tut mir leid, wenn du etwas zum Beispiel gemacht wurdest, aber viele Punkte, die beim aktuellen Meinungsbild genannt werden, spiegeln sich in dem Fall wieder. Warum ich mich ärger?

  • 1. Wie gesagt, ist es das erste Mal überhaupt, daß ich solche Verschiebung des Allgemeinguts in den BNR erlebe.
  • 2. Finde ich es dann eine Frechheit, auch noch die Redirects dorthin zu löschen. Was die beiden Admins dazu getrieben hat mag Regeltreue gewesen sein, aber sicher kein Grundbedürfnis, Wissen zu verbreiten und zu verteidigen.
  • 3. BK? Wofür gibt es den Inusebaustein? Und sry, falls deine geplanten Änderungen tatsächlich so weitreichend wären, würde sich ein Umbau im Hinterzimmer erst recht verbieten, da dies eine Sache der allgemeinen Artikeldiskussion ist.
  • 4. Mag mein persönlicher Geschmack sein, aber offenbar hattest ja auch gleichzeitig die Umbenennung des Artikels in Etherisches Öl vor. Begründung kenne ich nicht, Verbreitung kann es aber offenbar nicht sein - zumindest laut Google gleichwertig, sodaß auch dies erstmal ein Fall für die Artikeldiskussion wäre, wenn nicht sogar weitgehender, da auch die Kategorie, sowie der allgemeine Wortschatz bei WP die Ä-Form bevorzugt.
  • 5. Wenn du krank warst, dann tut mir das leid. Aber laut deiner Beitragsgeschichte bist du seit mind. 14 Tagen wieder aktiv. Also kein Grund, einen Artikel 4 Monate aus den Verkehr zu ziehen.
  • 6. Mir sind diese Phatomregeln bei WP ein Gräuel - aber die Einträge der Kategorie:Ätherisches Öl sind eindeutig, alles Singular, warum sollte da eine Pluralform gewählt werden?
  • 7. Es geht hier um die grundsätzliche Frage, wieviel Vertrauen und Kompetenz ein Fachbereich genießt. Allein das das Portal:Spiele gleichwertig mit dem Portal:Chemie anerkannt wird, ohne das klar wird, nach welchen Kriterien das geht, ist bedenklich, wenn dann aber eine QS bei euch keine 6 Stunden dauert, wird es auch bei euch unklar, wer hier wen verarscht, wenn von Kompetenz gesprochen wird. Weniger ist manchmal mehr, darum lediglich die Bitte an dich, und auch die anderen Befürworter dieser Version, eure Rechte bedacht und behutsam zu nutzen, und nicht andere Benutzer auszuschließen. Denn gerade bei einem Querschnittsportal wie "meinem" würde ich sonst dazu verdammt, 7 Diskussionen gleichzeitig zu verfolgen, und letztendlich doch nicht ernst genommen zu werden. Ich hab meine Erfahrung sammeln dürfen, bei allem was die Infobox und die Details zu Chemikalien betrifft seid ihr wirklich gut, jedoch was die Frage der Vorkommen und Verwendungen angeht gibt es mehr als einen Verantwortlichen. Die Axane keiner vermisst hat, verständlich, aber trotzdem war es ein Bestandteil, und den sollte man nur im Konsens herauslösen. Um das gehts hier, nicht um Inhalte.Oliver S.Y. 18:34, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu 7. Es steht jedem frei, die Aufforderung im Erledigt-Baustein umzusetzen und diesen zu entfernen:

Codc ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:10, 2. Feb. 2009 (CET))

Codc hat ja nun eingestanden, dass seine Aktion nicht glücklich gewesen ist. Ich denke man sollte nun diesen einen Fall nicht verallgemeinern. --Leyo 19:13, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, es ist ein Beispiel, wie man es sonst erst erfinden müßte^^. Darum gehts hier nicht ums allgemeinern. Warten wir ab, wie sich das Meinungsbild entwickelt, und die QS Chemie hab ich nun auf meiner Beobachtungsliste, denn der Nachteil ist ja, daß dies nicht automatisch geschieht, selbst wenn man die Portaldiskussion verfolgt. Sollte also irgendwie Omatauglicher gestaltet werden, und vor allem schon vorab die Bitte, nicht QS und LD auf einer Seite abzuarbeiten, egal was man nun vom Meinungsbild hält.Oliver S.Y. 19:47, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Zu 1.) das war mangelnde Kenntnis und keine böse Absicht.
  • Zu 2.) ich bin kein Admin und habe nur versucht die Regeln einzuhalten falls mir das misslungen ist wie oben keine böse Absicht.
  • Zu 3.) Der inuse-Baustein wird schon mal irgnoriert - selber schon häufiger erlebt.
  • Zu 4.) Der Artikel steht zur Zeit als Ätherisches Öl im ANR das Lemma ist aber falsch. Es muss ein Plurallemma sein und der Ausdruck Äther ist seit mehr als 30 Jahren obsolet und keine gängige Rechtschreibung mehr. Google ist da ein wenig gutes Mittel das zu überprüfen weil Äther ein veralteter Ausdruck ist und die entsprechende Literatur referenziert wird.
  • Zu 5.) Du hast keine Ahnung von Chemie-Artikeln offensichtlich und ich habe mich dazu auf meiner Diskussionsseite geäussert:

Der Artikel Axanen ist noch im BNR weil ich dazu einen SciFinder brauche weil ich zwar über die Terpenoide bescheid weiss aber nicht weiss ob es den Kohlenwasserstoff also das Terpen in der Literatur gibt. Somit wäre das Lemma so falsch gewählt. Ich weiss nur das es Axenol und Axisonitril mit diesem Kohlenstoffgerüst gibt. Diese sind als funktionalisierte Terpene streng genommen aber Terpenoide. Was aber je nach Literatur von der Definition durcheinander geht. Nach IUPAC sind Terpene nur die (ungesättigten) Kohlenwasserstoffe und nichts Funktionalisiertes. Bei WP geht es auch noch recht bunt durcheinander. -- Codc 18:27, 2. Feb. 2009 (CET) Zu Erklärung SciFinder habe ich zu Hause und in der Klinik nicht.Beantworten

  • Zu. 6) Siehe 4.
  • Zu. 7) Ich glaube dass man als Chemiker recht gut bescheid weiss über die Verwendung von Chemikalien und ein Portal Chemie gibt es nicht sondern die Redaktion Chemie. Ob du nun was von der Redaktion Chemie hälst oder nicht da kann ich dich nicht von irgent etwas überzeugen da du ja offensichtlich eine schlechte Meinung über das Funktionieren hast.

Nebenbei der Artikel Ätherisches Öl ist seit 16:38 wieder überarbeitet im ANR über meine Hinterzimmer-Bearbeitungen darfst du dir selber ein Bild machen. Der Artikel war einfach teilweise sachlich falsch und zu idologisch.

Gruss --Codc 19:54, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt sicher viele Artikel, die falsche oder subjektive Inhalte aufführen. Und es geht hier sicher nicht um deine inhaltliche Artikelarbeit. Aber das Vorgehen war kritisch, und offenbar kein Einzelfall. Wenn er so jetzt deine Vorstellungen erfüllt, umso besser.

  • zu 1) Ich gehe hier sowieso immer davon aus, daß Absichten gut sind ^^, sonst wende ich mich an die VM. Nur der Weg war hier suboptimal.
  • zu 2) Eigentlich sollen ja Admins als 4-Augenprinzip funktionieren, also selbst wenn ein Antrag durch Unwissenheit gekennzeichnet ist, sollte man als Admin alle Regeln und Ziele befolgen, und nicht nur eines. Denn deine Aktion fiel ja er nach der Löschung auf (Rotlink), denn sonst ist es zumindest mir egal, was drüber steht, wenn ich die Inhalte unverändert wiederfinde.
  • zu 3) Das ist ärgerlich, anderseits kenn ich auch Inusebausteine, wo die Benutzer mehr als 2 Stunden ohne Edits an solchem Artikel "arbeiten", zweischneidige Sache.
  • zu 4) LOL, gerade mal den Duden gecheckt: [1], der Eintrag lautet dort "etherisch, siehe ätherisch". Also mir ist schon klar, daß es bestimmte Entwicklungen in der Chemie gibt, jedoch ist die in der Sprachentwicklung noch nicht angekommen, und sollte somit zwar erwähnt werden, aber nicht missionarisch übergestülpt werden. "Muß ein Plurallemma sein" - da erkenne ich keine Grundlage für, denn die allgemeine Ölsorte heißt Pflanzenöl, was als Plural unter Pflanzenöle erklärt wird, Ätherisches Öl ist genau wie Standöl und Würzöl eine Art, darum Singular.
  • zu 5) Solange ich hier gezwungen werde, meinen Teil in "Chemie-Artikel" zu schreiben, habe ich genauso viel oder wenig recht wie du. Lebensmittelchemie ist eben nur ein Teilgebiet der Chemie, nicht DIE Chemie, und ebenso ein Teilgebiet der Ernährungslehre und Rohstoffkunde. Was die Axane angeht, so hast du defacto eine private Löschung vorgenommen, weil dir der Inhalt nicht passt. Dafür ist aber einzig die Löschdiskussion gedacht. Also stell entweder unverzüglich den Artikel wieder ein, oder einen Löschantrag, dein BNR ist der falsche Ort dafür, vor allem da du dir hier für jeden Scheiß Zeit nimmst, nur nicht für diese Baustelle. Und damit sind wir mal wieder beim Vandalismusvorwurf.
  • zu 7) Wenn erwünscht, bringe ich euer Selbstbild gern mit 5 weiteren Vorgängen ins Wanken. Ansonsten sehe ich die Arbeit des Portals sehr positiv, denn ich habe da oft genug kompetente Hilfe erfahren. Jedoch vom Portal, meine schlechte Meinung richtet sich nach auf diese Spezialseite QS, und deren Ergebnisse. Was den Chemiker angeht, so können wir das Grundprinzip gern einführen, Chemiker schreiben nur über Chemie, Köche nur übers Kochen, Trinker übers Trinken, Mörder über Mord. Nur dann ist es sicher nicht mehr die selbe WP, denn "Betriebsblindheit" ist da eine weit verbreitete Unsitte.Oliver S.Y. 20:29, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Entweder du kannst oder willst nicht begreifen dass ich gerade nicht die technischen Möglichkeiten habe den Artikel Axane korrekt in den ANR zu entlassen. Du darfst gerne einen LA stellen aber da würdest du auch Wissen löschen. Und wenn ich einen LA stellen würde wäre das ja auch nichts anderes. Wenn du mir einen SciFinder- oder XFire-Zugang zur Verfügung stellst kann ich den Artikel gerne fertig stellen. [2] hier hat es übrigends die Diskussion die der Verschiebung zuvor ging. -- Codc 20:47, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, ich bin so bescheuert, daß ich es nicht begreife, wie du hier die letzten 4 Monate alles mögliche machen kannst, aber nicht einen Artikel zurückschieben. Wie ich es sehe, bist du der einzige gewesen, der mit dem Inhalt Probleme hat. Da du gleichzeitig Hauptautor bist, frage ich mich dann natürlich, ob du prinzipiell schlampig bist, oder vorsätzlich falsche Informationen in Artikel einfügst. Im Ernst, was soll hier ein XFirezugang bringen? Wenn du einen Teil anzweifelst, muß du ja noch lange nicht den Artikel ganz ausblenden, denn die Basisinformationen für einen Stub sollten ja zumindest vorhanden sein, wenn ich deinen Diskussionsbeitrag lese. Darum sollst du eine Entscheidung treffen. Im Übrigen ist Axane auch deshalb so beispielhaft, weil der Portalmitarbeiter Codr den Inhalt verschob, und der Portalmitarbeiter und Admind Leyo den Bestatter spielte und den Redirect auch noch entfernte. Genau das befürchten Leute wie ich, daß sich hier Fachbereiche verselbsständigen, und man nur durch Zufall davon erfährt. Da kann es keine Lösung sein, euch ab jetzt ständig zu kontrollieren, wenn es wesentlich einfacher wäre, wenn ihr euch an die allgemeinen Grundprinzipien haltet.Oliver S.Y. 21:16, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo du beim Artikel über ä/etherische Öle Recht hattest, ist deine Argumentation beim Axane-Artikel … (zensiert). Der Artikel ist eigentlich erst ein Entwurf und wäre am besten gleich von Anfang an im BNR bearbeitet worden (siehe auch hier). Bitte schlaft jetzt (beide) mal drüber, bevor ihr weiterdiskutiert. Danke. --Leyo 21:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Axane in den ANR verschoben und LA dagegen gestellt. Oliver S.Y. möchte es so und bevor ich in WP:VM lande bitte meinen Artikel löschen. Lokal auf der Festplatte ist der noch vorhanden nur die Versionsgeschichte geht halt so verloren. Oliver S.Y. kann ich zwar nicht verstehen aber die WP-Community wird über den LA entscheiden. -- Codc 21:40, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe dann auch dort entsprechend geantwortet. Leyo, ein "Entwurf" der 4 Monate im ANR steht, und an dem 10 Benutzer mitwirken verschiebt man nicht so, wie einen Entwurf, der aus Versehen für 4 Stunden im ANR unberührt steht. Und auch aus der verlinkten Diskussion erkenne ich keine Begründung dafür, waraum ein mit 8 Quelle belegter Artikel auf einmal gelöscht werden soll. Ist die Grafik falsch? Ist die Einleitung falsch? Dann waren sie es wohl schon im Entwurf, eigenartiger Stil. Oder sie stimmen heute wie damals, und es geht hier nur ums Ego, und nicht um den Artikel. Das wir hier offenbar aneinander verbeischreiben tut mir leid, aber ich habe immer noch nicht das Gefühl, daß es eine Sache zwischen Codc und mir ist, sondern daß das hier alles nur beispielhaft für die Auffassungen von Wikipedia, der Arbeit in ihr und der Arbeit miteinander aufzeigt.Oliver S.Y. 21:51, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo siehst du 10 Benutzer, die an diesem Artikel mitwirkten (Baustein-Schieben, Typos korrigieren, usw. zählen für mich nicht)? Neben dem Hauptautor sind IMHO nur dieser und dieser Edit „erwähnenswert“. Dazu kommt das Neuzeichnen der Grafik. --Leyo 22:37, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"zählen für mich nicht" vs "zählen für mich" - auf alle Fälle war es kein normaler Entwurf, der aus Versehen in den ANR gerutscht ist. Und Spezialrechte für Hauptautoren kennt WP meines Wissens nicht.Oliver S.Y. 23:22, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Und so etwas geht schon mal gar nicht. -- Codc 23:11, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Doch geht, und das hier verschwindet auch gleich eins fix drei. Denn wir können gern übers Grundsätzliche oder Details diskutieren und streiten, aber nicht mit solchen mitleidsheischenden Argumentationen. Wer dich nicht kennt, glaubt das am Ende sogar noch.Oliver S.Y. 23:23, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kennst du folgendes Zitat: „Revert, das grenzt an Vandalismus oder Zensur! Wenn es dir nicht passt, antworte, aber lösche nicht noch einmal Beiträge von mir!“? Eine gewisse Konsequenz wäre manchmal schon wünschenswert… --Leyo 23:37, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur mit dem Unterschied, daß dies eine Seite im BNR ist, wo Benutzer sowas wie Hausrecht haben, während der genannte Edit in die allgemeine Diskussion eingriff. Konsequenz liegt also schon vor. Glaube, manche Benutzer verhängen sogar sowas wie Hausverbote auf ihrer Diskussionseite, ich will nur ne sachliche Diskussion. Die man mit einem Kranken nach 22:00 Uhr eigentlich nicht führen sollte.Oliver S.Y. 23:41, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja erst Hobbychemiker mit Schulahnung und nun Arzt? [3] -- Codc 23:44, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, nur Zivi, aber ich wußte immer, wann jemand ins Bettchen sollte. Im Übrigen gehts doch hier offenbar um Folgendes. Du hast den Artikel vor 4 Monaten in den BNR verschoben. Dann kam es zu deiner Erkrankung, weswegen du offenbar nicht auf Quellen im Internet zugreifen kannst. Das ist tragisch, und darum auch ohne Spott gute Besserung. Da du aber offenbar weiter auf WP zugreifen kannst, und auch Artikel verschieben, gab es keinen Grund, den Artikel weiter im BNR zu belassen. Zurück in den ANR bist du wieder gesund bist, bzw. auf die Quellen zugreifen kannst, und alles wäre im Reinen. Warum nicht, ist mir ein Rätzel, genauso, warum das keinem anderen auffiel.Oliver S.Y. 23:50, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Wenn du meinst, die von dir an diversen Orten losgetretenen Diskussionen seien alle sachlich gewesen, nun gut. Ich habe dir ja nur aus meiner Sicht geeignetere Orte innerhalb der Redaktion-Chemie-Seiten zeigen wollen (ich bin sowohl im RL als auch in der WP sehr ordnungsliebend). Ums Zensurieren ging's selbstverständlich nicht. Naja, ich mache Schluss für heute. --Leyo 23:51, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und auch das soll nicht unerwidert bleiben. Die Diskussionen waren alle sachlich begründet. Ob sie auch sachlich verlaufen sind, ist etwas anderes. Wie gesagt, wenn du mir einen andere Platz zeigst, wo man über die Grundsätze der Portal-QS entsprechende diskutieren kannst, wäre es was anderes. Aber die Diskussion dort, um die es wohl geht, ist genau auch dort gemeint gewesen.Oliver S.Y. 23:55, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Internet und Wikipedia heisst nicht einen Zugang zu einer Tausende Euro im Monat kostende Datenbank zu haben. Obwohl die über das Internet zu erreichen ist. Hättest du meine Beiträge mal brauchbar gelesen und mal geschaut was SciFinder oder XFire ist dann wüsstest du das. Das ist nicht Google für Arme. Das meinte ich mit Dieter Nuhr und ich erwarte auf Dauer eine Entschuldigung. -- Codc 00:01, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, in der Schule haben sie dich nicht gemocht, denn du trittst ja scheinbar prinzipiell nach. Habe doch oben den Irrtum erklärt, und daß ich diesen trotzdem nicht als Rechtfertigung für 4 Monate akzeptiere. Wenn du seit 4 Monaten im Krankenhaus bist (oder gar 5) ist das tragisch, nur hier gehts um die Artikelarbeit, nicht um dein Schicksal, drum kannste auf ne Entschuldigung lange warten.Oliver S.Y. 00:22, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun dann unterstützt du meinen LA und du darfst gerne einen SLA draus machen. Nebenbei gesagt ich habe mit dieser Naturstoffklasse promoviert in Chemie aber das wird dich ja auch nicht interessieren<zynismus> aber du darfst auch einen SLA gegen meine Promotionsurkunde stellen</zynismus>. -- Codc 00:51, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auch Halbgötter können irren, sonst wären es Götter. Und wenn du darin promoviert hast, fällt es mir noch schwerer zu glauben, daß du da 3 Abschnitte Unfug verfasst hast. Also ist es nur dein Ego, der dich hier antreibt. Wenn ich mich für einen Experten halten würde, hätte ich die Änderungen schon selbst vorgenommen, aber hier gehts erstmal nur um die Verschiebeaktion, und da haben Promovierte bei WP zum Glück noch keinen Sonderstatus. Denn du sagst ja hier selbst, daß man selbst mit großkupferten 9 Belegen einen falschen Artikel oder falsche Passagen schreiben kann.Oliver S.Y. 00:56, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du kennst bis heute nicht den Unterschied Terpene und Terpenoide - mein Artikel war ein Terpenartikel aber ich bin mir nicht sicher ob der nicht nach Terpenoide gehört. Mag ein kleiner Unterschied sein aber ist mir fachlich wichtig. -- Codc 01:04, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Unfug ist das auf keinem Fall. Die Zitate gibt es alle und darfst du gerne nachprüfen. Schon im Abstract sieht man dass die echt sind. -- Codc 01:07, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, aber ich bezweifel auch, dass du den Unterschied zwischen Maltesersauce und Orangensauce kennst. So hat jeder sein Fachwissen, womit andere Menschen nichts anfangen können^^, auch wenn er einem fachlich wichtig erscheint. Aber es geht im Kern auch nicht um den Artikelinhalt, sondern dem Umgang mit dem Artikel. Ansonsten ist alles bereits mehrfach gesagt. Wenn es kein Unfug ist, verstehe ich die Aktion nicht, denn nur um einen kritischen Absatz zu ändern, hinterlässt man nicht solche Lücke.Oliver S.Y. 01:26, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aktiv wissen nein aber mein Bücherregal gibt da so einiges her. Maltesersauce ist eine Hollandaise-Variante also eine Buttersauce und wird ähnlich wie z.B. zu Spargel gegessen und Orangensauce ist eine fruchtige Sauce zu Fleisch wie Ente (mit Öl und Creme double als Fettgrundlage). -- Codc 09:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur am Rande - Maltesersauce ist mit Blutorangen, Orangensauce mit normalen Früchten. Beides Hollandaise-Varianten. Sollte nur zeigen, wie speziell manchmal Fachwissen sein kann. Und ich bin ja auch der Meinung, daß nur Fachleute darüber schreiben sollten oder jemand mit Fachkenntnissen/-literatur, aber dieses Alles oder Gar nichts - nicht zu akzeptieren.Oliver S.Y. 10:53, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch das weiß ich aber eine Hollandaise ist immer eine Buttersauce und die Maltesersauce wird normalerweise auf Creme double-Basis gemacht. -- Codc 12:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zum Glück schreibst du aber über Kohlenwasserstoffe, und nicht "normale" Speisen.Oliver S.Y. 13:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei Axane hast du nun dein Ziel erreicht. Nun kannst du den Artikel im ANR überarbeiten und/oder Bapperl einfügen. --Leyo 12:40, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Adminkandidatur?

[Quelltext bearbeiten]

[4] Ich kann gern einen Text für dich verfassen. Dann kannst du mit etwas Glück in 14 Tagen Löschentscheidungen treffen. Aber wahrscheinlich revertierst du das sowieso gleich. Schönen Abend noch. --Revolus Echo der Stille 22:54, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, ich revertiere keine Argumente, wenns um irgendeine Sache geht, aber das hier war nur Unfug. Hab dir gleichzeitig was dazu auf deine Disk geschrieben. Es geht nicht um Löschentscheidungen, sondern Respekt vor anderen Fachbereichen. Bleib du bei deinem, und lass uns in unserem in Ruhe. Denn es war der zweite Fall, wo eine unserer Vorlagen gelöscht werden soll. Da fehlt bei mir auch ohne Adminknöpfchen das Verständnis. Wenn aber solche Screenshots für wichtig gehalten werden, sollte das vieleicht für dich Mindeststandard sein, wenn du in Zukunft nen LA stellst.Oliver S.Y. 22:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen, kurz hier bei dir mein Kommentar zu deinem Kommentar, damit die VM nicht belastet wird. Jau, ist ein altes Problem, das alle Sachen die hier passieren notorisch inkonsistent sind und fallweise gehandhabt werden. Für ein "Arschloch" kann man garnicht, eine Stunde oder für immer gesperrt werden. Beteiligung an WP:WARs wird nach Tagesform behandelt.

Ich kann aus deinem Sperrlog nicht ersehen um was es genau ging, allerdings warst du zum Sperrzeitpunkt lange genug dabei um unsere Vereinbarungen genau zu kennen - ist vermutlich aber nicht so besonders wichtig, weil eine ganz faire Behandlung im Sinne von absoluter Gleichheit im und mit dem System wiki nicht zu leisten sein dürfte, leider.

Gonzo123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) jedenfalls hat gerade eine Hand voll Edits - möglicherweise erreicht man hier mit einem Ordnungsruf der kumpeligen Art etwas mehr als mit der schweren Axt.

Was die Beurteilung kommentarlosen Löschung hier als "richtig" angeht - der Typ hatte uns mit einigem Müll versorgt, hier z.B. Allerdings, und das ist auch richtig - wer löscht sollte das im Ernstfall vernünftig erklären können. --LKD 16:23, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was das Arschloch betrifft, so möge man das Artikelthema, den "Beleidigten" und sein Verhalten beachten. Ich habe meine Lehren gezogen. Was mich aber bei Gonzo und anderen Österreichern stört ist die Tatsache, daß sie bei "Ösi" an die Decke gehen, aber meinen ihr Piefke + X sei als Volkstum frei. Gut, wenn du ihn ansprichst, ist es eine zeitnahe Reaktion, danke. Aber meiner Erfahrung nach, fühlen sich manche dadurch erst bestärkt richtig loszulegen. Warten wir ab, ob er vieleicht was zum Thema beiträgt, ansonsten soll man nicht in die Küche gehen, wenn man die Hitze nicht verträgt^^, im doppelten Sinn. Danke und Cu.Oliver S.Y. 21:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Film-Liste Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, darf ich Dich bitten, im Review mal ein Blick auf die 80er Jahre zu werfen? Ich hab es sogar so weit vorbereitet, dass es recht schnell gehen müsste. :-) Gruß,--Summergirl 21:48, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie Du am Abschnitt "Einträge bis 1945" sehen wirst, hab ich bei meiner Recherche mal wieder ordentlich Gegenwind bekommen. Hast Du denn nochmal weiter nach Fernsehproduktionen geguckt? Wo findet man zum Beispiel raus, welche Filme der 60er, 70er, etc. hohe Einschaltquoten hatten? Ich hab nichts finden können. Eine Liste wäre natürlich schön über die TOP xxx-Filme mit den höchsten Einschaltquoten...--Summergirl 11:08, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! War nen Irrtum, dachte das Buch würde "Die 1000 besten Kultfilme" heißen, sind aber nur 100, und da dann Kinofilme. Bleibt also eigentlich nur das TV-Spielfilmarchiv und Co, wenn die es für bedeutsam halten, nicht toll, aber auch kein Grund, keinen Fernsehfilm von damals zu erwähnen.Oliver S.Y. 12:48, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

"Blutwurststrudel"

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderungen im Artikel Blutwurststrudel rückgängig gemacht mit dem Hinweis, "Kartoffelmehl" wäre gleich "Stärke". Das ist ja richtig, das war mir auch klar, aber trotzdem gibt es keinen "Kartoffelmehl-teig". Jeder Strudelteig wird mit herkömmlichen Mehl oder eben Kartoffeln und Mehl hergestellt, aber niemals mit Stärkemehl - egal ob nun Kartoffelstärke, Weizenstärke oder Maisstärke. Ich habe auch nach längerer Recherche in neuen und alten Kochbüchern und dem Internet kein einziges Rezept für einen Teig aus Stärkemehl gefunden, der auch nur annähernd als Strudelteig in Frage käme. Ich halte also die Information im Blutwurststrudel-Artikel weiterhin für falsch. --oimel 22:17, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Der Revert hatte mehrere Gründe. Dein Editcoment "Es gibt keinen "Kartoffelmehlteig", höchstens "Kartoffel-Mehl-Teig", also raus damit." ist nicht wirklich angebracht, für eine solche Änderung. Ich kann mir ehrlich gesagt auch keinen Teig mit Kartoffel vorstellen, der für einen Strudel geeignet ist. Da der Artikel jedoch unbelegt ist, solltest deine Literaturkunde umsetzen, und den Artikel verbessern. Leider ist das Gericht relevant, der Artikel in seiner jetzigen Form jedoch Schrott. Ansonsten vieleicht beim nächsten Mal, einfach kurz auf der Disk die Änderung erklären. Vieleicht hab ich auch eine falsche Vorstellung, aber ich denke mit Kartoffelmehlteig erlangt man selbe Ergebnisse wie Reismehlteig, der für Frühlingsrollen verwendet wird, oder? Ansonsten bedeutet Kartoffel und Mehl eigentlich Kleister, und nicht Teig.Oliver S.Y. 22:35, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bewaffnete Organe

[Quelltext bearbeiten]

Also da ich mich nicht auf Benutzerseiten von Unbeteiligten streite das ganze hier: Wenn Du unbedingt darauf bestehst einzeinachweise in den Artikel einzubringen kann das ja gemacht werden, ist aber nicht von Wikipedia gefordert... Welche 3 Punkte fehlen denn? Ich erwarte von Dir, das Du genau sagts was Du wie im Artikel verändern willst und hier nicht immer wieder von vorn anfängst - Danke. Bisher konnte ich doch alle Einwände von Dir kam klar wiederlegen oder relativieren. Bitte was soll nun der Unsinn von Primär und Sekundärquelle... was genau hälst Du denn für eine primäquelle zu den Bewaffneten Organen? So weit ich weiß sind die nicht extra in einem Gesetz oder ähnlichm definiert. Nichtsdestotrotz wurde dem Begriff aber eine Bedeutung zugeschrieben, und die steht im Text. Was soll denn da noch rein? Grüße LutzBruno 09:54, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Punkt 1: Es fehlen in der Liste verschiedene Organe, die zB. beim Bundesarchiv benannt werden.
  • Punkt 2: Es fehlt der Nachweis, daß der Begriff dem offiziellen Sprachgebrauch entspricht. (nicht alles, was in einem Beschluss steht, ist offizieller Sprachgebrauch). Insbesondere fehlt die Quelle, wo dieser Begriff offiziell definiert wird.
  • Punkt 3: Das Lemma umfasst die Begriffsgeschichte ab 1860 ebenso wie dessen internationalen Gebrauch. Davon steht bislang nichts im Artikel.

Hoffe, daß zeigt die 3 Lücken, um die es bislang geht deutlich genug auf.Oliver S.Y. 17:55, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine "Argumente" werden nicht besser wenn Du sie immer wieder wiederholst, hab Dir bereits mehrfach darauf geantwortet... Grüße LutzBruno 18:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Für einen Artikel, den du nun löschen würdest, legst dich zu sehr rein. Aber schon die Gänsefüßchen zeigen eigentlich, daß du zu genau diesen "Typen" gehörst, die ich meinte.Oliver S.Y. 18:08, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

islamisches Völkerrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hi Oliver; bezüglich des Völkerrechts. Es ist ab und zu schwierig hier auf einen Nenner zu kommen. Da sind auch etliche Forscher dran (sonst hätten wir schon einen Frieden auf der Welt). welche Punkte hattest du gemeint, wo man bezüglich de Rechts noch einmal nachschauen sollte. Gruß und Danke --Eleazar ' ©. ✉ 17:39, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Mal wieder ein Zufallsthema, was interessant wird:

  • Eben gerade gefunden, aber vieleicht hilfreich. Im Artikel Dhimma wird das "islamische Völkerrecht" ebenso erwähnt, mit dem direkten Hinweis auf Siyar.
  • Schlacht von Uhud Abschnitt 4, Satz zur Quelle 4 erwähnt dieses Recht, wobei es sich hier offenbar um eine Übersetzung handelt.
  • Islam Abschnitt 7.3 - für mich so formuliert, als ob es dieses Recht in einer "klassischen" Form, also niedergeschrieben gäbe. wenn nicht, müßte es anders formuliert sein.Oliver S.Y. 17:52, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich schau es mir an, danke für den Hinweis. grüße "freundlichst" --Eleazar ' ©. ✉ 17:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verspätete Antwort

[Quelltext bearbeiten]

[5]. Gruß --SCPS 15:55, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siededingsbums

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich habe eine längere Ausführung zu Siedegebäck von einem Kochbuchautor bekommen. Möchte seinen Text nicht posten, sondern Dir direkt zumailen. Geht das? Hast Du die WP-eMail-Funktion aktiviert? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 10:19, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hatte ich wegen paar unschöner Mails deaktiviert, jetzt gehts wieder. Danke für deine Bemühungen ;) Oliver S.Y. 19:58, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, danke vielmals. Das mit der Schaumbrezel löst zumindest ein wenig die Frage auf, welche anderen Stoffe zum Sieden verwendet werden können. Naja, ansonsten habe ich sehr viel Respekt vor solchen Handwerkern, aber auch ihr Wissen ist nicht unbedingt belastbar, wenn es solche hartnäckigen Kritiker wie Dich hier, und mich anderswo gibt. Mir fällt derzeit auch nichts ein, was das Problem löst. Denn die These, daß es nach 1945 entstand ist ja leider ebenso unhaltbar wie 1930 oder 1950 zu schreiben. Schau aber mal bitte beim Artikel vorbei, da stockts schon wieder, obwohls nur um das Lemma für einen Gesamtartikel geht. Denn zumindest Sinix und meine Meinung weichen da von der statistischen Häufigkeit massiv ab, ohne fachlich begründet werden zu können.Oliver S.Y. 02:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem Zeitpunkt des Begriffs (bis jetzt keine Erwähnung vor den 1950ern) würde ich mich langsam nach hinten robben (erwähnen, WO man es bis jetzt gefunden hat und hoffen, dass jemand etwas Älteres findet). Siedezeugs ist eigentlich nicht mein Kochen, ich bevorzuge fettarmes Steaming. Hmmmm ! --Grey Geezer nil nisi bene 08:59, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/ATL

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir verraten was es mit dieser Liste auf sich hat? Danke. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:30, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich - sowas wie ne "Telefonliste". Hab nen schlechtes Namensgedächtnis, und weiß manchmal nicht, mit wem ich nun zu tun hatte, und mit wem nicht. Und damit es gegen keine Regel hier verstößt, bunt gemischt und ohne System ;) Oliver S.Y. 11:32, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ahh, wer sind fällt denn unter positive Erinnerung von den Leuten die da drauf stehen? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:51, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sag doch, mit Absicht keine Noten oder Struktur. Positiv? Sicher PDD und Kriddl, negativ kann man sich wohl anhand der Sperren denken.Oliver S.Y. 11:56, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mir den Inhalt kopiert, SLA gestellt, wenns dich "verwirrt".Oliver S.Y. 12:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach was, hat mich nur interessiert, da ich mit der Abkürzung ATL nichts anfangen konnte. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:52, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte kein Revert!

[Quelltext bearbeiten]

Du hast völlig Recht: Der neue Bundestag tritt erst im Oktober zusammen, und so lange ist Tauss auch nocht MdB für die Piratenpartei. Aber das Lemma "Piratenpartei Deutschland" behandelt selbige und nicht Tauss. Ich habe ihn also völlig von der Seite entfernt und bitte dringend darum, ihn nicht wieder per Revert einzusetzen. Sein Verhältnis zur Piratenpartei gehört in das Lemma "Jörg Tauss", das es ja ebenfalls gibt.

Und dann noch etwas: Dir ist doch sicherlich bekannt, dass Wikipedia von der Mitarbeit von vielen lebt. Hier fließen viele unterschiedliche Auffassungen zusammen, und es ist völlig irrelevant, wie und wo sich jemand bisher an einer Diskussion bzw. beim Artikelschreiben beteiligt hat.

Ich habe jetzt deinen Revert nicht revertiert, weil ich auf der Diskussionsseite zu "Piratenpartei Deutschland" noch einmal meine Argumente dargestellt habe. Zugegebenermaßen hätte ich dort erst argumentieren und dann den Artikel ändern sollen, deshalb nehme ich jetzt erst einmal von einem Revert deines Reverts Abstand. Aber dafür erwarte ich auf der Diskussionsseite eine Antwort von dir.--Ruggero1 23:25, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • 1. Bringt es gar nicht, neue Themen hier irgendwo reinzustellen. Die gehören hier sichtbar ans Ende der Diskussion (ergibt sich aus den Beitragsdaten).
  • 2. Es geht mir bei dem Artikel generell gegen den Strich, daß sich jeder im Recht sieht, komplette Absätze zu löschen. Das ist gerade bei solch umstrittenen Thema unüblich. Bitte schau in die Disk, hatte kurz zuvor ein Review angeregt, wo gerade auch dieser Abschnitt auf den Prüfstand soll. Aber im Konsens, nicht per Löschungen und damit provozierten Editwar.
  • 3. Mitarbeit - genau, die kann aber nicht im Löschen solch umfangreichen Textes liegen, wenn man sonst nichts zur aktuellen Form beigetragen hat.
  • 4. Nicht "Du" hast das Recht, einen größeren Review vorzunehmen, sondern alle. Ich hab keine Hemmungen, eine erneute Vollsperre zu beantragen. Wenn Du den Artikel verfolgst, wirst gemerkt haben, daß sich dort Fans wie Gegner die Klinke in die Hand geben. Ich bilde mir ein, im enz. Sinne neutral zu sein, und darum bemühe ich mich auch, die Konsensversion gegen alle Änderungen aufgrund einzelner Meinungen zu verteidigen.
  • Ansonsten, es gibt für fast jeden Abschnitt bereits eine Diskussion, solltest also an diesen teilnehmen, und nicht das selbe Fass ein weiteres Mal aufmachen.Oliver S.Y. 23:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Vorschläge für den Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-, ich habe mal versucht einige deiner Vorschläge optisch umzusetzen, auch weil seit einiger Zeit ich weiß, wie das mit den Texten funktioniert. Schau dir die Sachen am besten selber nochmal an, in der jetzigen Form dürfte das bearbeiten von Bildern oder Texten nicht mehr so schwer sein. Ansonsten einfach mal meine Berarbeitungen anschauen. Da ergibt sich dann vielleicht einiges von selbst, wenn du künftig weiter Vorschläge hast.--Vux 18:45, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke, schau ich mir dann mal im Detail an. Ging ja vor allem darum, daß da große Lücken waren. Hat nur bissl Spaß gemacht, zu suchen. Wobei es dann natürlich immer beim Schwerpunkt Mensch und Gesellschaft bleibt, und nur wenige wissenschaftliche Themen in den Blickpunkt kommen.Oliver S.Y. 19:16, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi OS...

[Quelltext bearbeiten]

Was genau stört Dich denn jetzt am Fan-Text der Befis ? Das die Fans des Clubs in Deutschland einen gewissen (gefürchteten) Ruf haben, sollte in Wiki zweitrangig sein, da wird ne ganze Menge über drittklassige Zeitungen reingebracht. So wie der Text seit Jahren besteht, ist es meiner Meinung nach, durchaus korrekt. Mal davon abgesehen sind die Literatur-Belege durchaus ausreichend. --Cash11 23:41, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich hätte halt schon gern eine Einzelreferenzierung, weil dort in meinen Augen seit Jahren etwas nicht bewiesenes steht. Es geht um den Absatz:

  • "Bei Auseinandersetzungen, insbesondere auch zu Wendezeiten, erwarb sich die Fangemeinde des BFC einen besonderen Ruf. Höhepunkt der damaligen Ereignisse war am 3. November 1990 der Tod des Berliner Fußballfans Mike Polley am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig, der – selber unbewaffnet und vorher kaum aufgefallen – von einer Polizeikugel getroffen wurde. Dieser Vorfall ist bis heute juristisch nicht aufgearbeitet. Die damals Handelnden der sächsischen Polizei konnten bis heute nicht zur Verantwortung gezogen werden."
  • 1. "Bei Auseinandersetzungen, insbesondere auch zu Wendezeiten, erwarb sich die Fangemeinde des BFC einen besonderen Ruf."
  • a) Was für Auseinandersetzungen sind gemeint?
  • b) Warum "insbesondere auch zu Wendezeiten"? Einige "Fans" waren vorher speziell, andere auch nach 1991.
  • c) Warum wird hier gleich die ganze "Fangemeinde" stigmatesiert. Es gibt Fangruppen jedweder Couleur, da muß differenziert werden.
  • 2. "Höhepunkt der damaligen Ereignisse war am 3. November 1990" - Warum war dies ein Höhepunkt? Weil es das erste oder einzige Todesopfer war?
  • 3. "der Tod des Berliner Fußballfans Mike Polley am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig" - ich halte die Nennung von Klarnamen bei WP immer für bedenklich, insbesondere, wenn es sich um Opfer aus dem nichtprominenten Milieu handelt. Dazu sollte der Name unbedingt in den Medien mehrfach genannt worden sein, und hier nicht nur privates Wissen verbreitet werden.
  • 4. "selber unbewaffnet und vorher kaum aufgefallen" - Eine unbelegte Behauptung, insbesondere wenn man die folgende Passage liest, wird hier manipulativ ein Opfer erschaffen. Wenn das so war, gibt es sicher dafür Belege, um mehr gehts nicht. Nur wenns nicht belegt ist, erscheint das als unhaltbare Legendenbildung.
  • 5. "von einer Polizeikugel getroffen wurde." Auch hier Krümelkackerei, es sollte besser Projektil geschrieben werden, wenn unklar ist, was für ein Geschoss das war.
  • 6. "Dieser Vorfall ist bis heute juristisch nicht aufgearbeitet." - unbelegte Behauptung. Dazu unklar in der Formulierung, denn zumindest polizeiintern wird es dienstrechtliche Schritte gegeben haben, und die Staatsanwaltschaft hat sicher ermittel. "Verfahren eingestellt" wäre zB. nicht mit "nicht aufgearbeitet" gleichzusetzen.
  • 7. "Die damals Handelnden der sächsischen Polizei konnten bis heute nicht zur Verantwortung gezogen werden." Einer der schlimmsten Sätze. Wird hier Blutrache angedroht, oder was soll dieser Scheiß? Ist das die private Meinung von Irgendjemanden, oder offizieller Standpunkt von jemanden Relevantem?

Also zu viele Punkte, um es einfach so bei WP weiter stehen zu lassen. Um einen Editwar zu vermeiden, erstmal der Baustein, aber dessen Inhalt sollte ernst genommen werden. Und es reicht auch nicht, wenn ein Autor in der Literaturliste das mal geschrieben hat. Dann muß es zumindest als dessen Standpunkt gekennzeichnet werden, und nicht als enz. Fakt. Solche Forenbeiträge zeigen mir aber [6], aus welcher Gruppe der Beitrag kam, und da gehts also nicht um enz. Arbeit, sondern privaten Racheinteressen.

Eine andere Sichtweise der Ereignisse sagt [7]:

  • "Am 3. November 1990, beim Spiel gegen Sachsen Leipzig, kommt es zu schweren Krawallen. Die überforderten Ost-Polizisten ziehen die Waffe und schießen auf den Berliner Mob. Der 18-jährige Mike Polley bleibt tödlich getroffen liegen." sowie "Wir trauern um Mike - Hooligans" - was zumindest auf eine Zugehörigkeit des Opfers zur Szene hinweist, die hier überhaupt keine Rolle bislang spielt.

Ich hasse es, wenn ich die Recherchearbeit für solche Randartikel machen darf, aber während ich das hier schreibe, finde ich diesen Buchauszug [8], und dort steht klipp und klar, die Ermittlungsverfahren gegen 10 Polizisten wurden eingestellt. Damit hat es eine juristische Aufarbeitung gegeben. Allein das zeigt deutlich, daß der Artikel unvollständig und falsch ist. Du wolltest meine Meinung wissen, bitte. Ich warte bis Dienstag, dann entferne ich entsprechend der Argumente die Passagen, wenn du keine andere Version erstellst. Mein Vorschlag wäre einfach:

"Mike Polley wurde bei Ausschreitungen nach dem Spiel BFC-Lok Leipzig durch einen Schuß getötet. Während den Ereignissen wurden weitere 5 Personen durch die Polizei verletzt. Die Ausschreitungen waren der Höhepunkt einer Reihe von Krawallen durch Fangruppen verschiedener Vereine, denen die Polizei nicht gewachsen war. Die Ermittlungsverfahren gegen 10 beteiligte Polizisten wurden 1991 eingestellt." - Das Opfer behält seinen Platz, aber die Ereignisse werden relativiert. Vieleicht sollte an der Stelle auch auf die Fantuniere erinnert werden. Also genug Spielraum, ohne Zensur, aber auch NPOV.Oliver S.Y. 00:12, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Man, ne halbe Stunde für diese ausreichende Antwort. Das ging ja flott...:-). Ums mal klar zu sagen, ich war in Wiki noch nie ein Freund von Fanbewertungen, deshalb ist es mir relativ egal ob der Text jetzt bleibt oder nicht. Da hats in der Vergangenheit auch schon Diskussionen gegeben... Siehe als Beispiel Diskussion:Chemnitzer FC#Fans des Chemnitzer FC. Es wäre wohl das Beste, wenn Du das Ganze im Text sachlich bearbeiten könntest. Aber das Thema einfach weglöschen ist ja auch keine Lösung. Gruß --Cash11 22:22, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
7 Tage sollte man schon nach solchem Baustein warten, aber dann werde ich anhand der o.g. Quelle etwas verändern. Kann ja nun schlecht löschen, wo ich Quellen gefunden habe^^.Oliver S.Y. 23:42, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Plan scheint aufzugehen... :-) --Cash11 23:51, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal losgelegt. Aber es besteht wohl ziemlicher Diskussionsbedarf. Grüße Lencer 18:31, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch hier nochmal Danke. Sieht wirklich sehr gut und professionell aus, und auch wenn sich mancher in seinem Selbstverständnis verwirrt sieht, entspricht das auch dem, was ich als "interessierter" DDR-Bürger zusammengetragen hab. Also die Okkupation von Lausitz und Erzgebirge als "sächsisch" wird da genausogut dargestellt, wie die Verbreitung des "Märkischen", welcher heute als Dialekt wohl völlig unbekannt ist, bzw. gleich für "Berlinern" gehalten wird. Ein Wunsch im Quartal sei genug, wenn du jedoch irgendwann mal Zeit hast, hab ich noch eine Idee zum "Märkischen", jenseits von politischen Grenzen, jedoch mit wichtigen Städten der Mark, die heute keiner mehr beachtet, also zB. Stendal, Angermünde und Neuruppin im Norden.Oliver S.Y. 19:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zeit hab ich nie ;-) Ich empfehle Dir einfach bei Gelegenheit einen Kartenwunsch mit Quellen wie gehabt zu formulieren. Ich schau dann einfach, wann ich mich für das Thema motivieren kann. Grüße Lencer 19:50, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Da die Karte, bzw. deren Einfügung ziemlich kritisiert wurde, hab ich mich nochmal mit beschäftigt. Es wäre hilfreich, wenn du noch Nordhausen eintragen würdest. Das ist der westlichste Punkt der Benrather Linie gewesen, der östlichste ist ja mit Frankfurt/Oder bereits eingetragen. Auch kann es hilfreich sein, solchen Fixpunkt an der Schnittstellen von verschiedenen Dialekten zu haben. Geht das?Oliver S.Y. 14:50, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ijob

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, es wäre nett, wenn Du beim nächsten Mal auf der Seite mit einer Diskussion beginnen würdest, um die es geht. Unter dem Portal Christentum die Seite Ijob diskutieren zu wollen ist jedenfalls sehr seltsam und kaum hilfreich. Vor allem wenn Du dann fröhlich mit dem Verschieben beginnst. --Papiermond 17:30, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Da das kein Problem eines einzigen Artikels war, dachte ich, das Fachportal dazu wäre genau der richtige Ort. Und da dort kein Widerspruch kam, hab ich WP:SM mal in Anspruch genommen. Habe darum ja auch erst nur die BKL und einen Artikel verschoben, um Reaktionen abzuwarten. Du bist nun der Erste, der sich meldet. Und eine Verschiebung ist ja nun keine so große Aktion, als das man sie wieder zurücksetzen könnte, wenn es denn eine Entscheidung dafür gibt. Meine Argumente kennst ja nun. Ich halte in dem Fall, und bei Tobi die aktuellen Lösungen nicht für richtig, und auch nicht durch WP:NK oder die erwähnte Loccumer Richtlinien gedeckt.Oliver S.Y. 19:21, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich jetzt auf der anderen Seite gesagt habe, ich werde mich gleich wieder in den Urlaub (und die damit einhergehende PC-freie Zeit) verabschieden, möchte ich dennoch noch einmal auch hier noch kurz darauf eingehen. Derzeit bin ich nicht sonderlich diskussionsgeeignet (siehe meine anderen Beiträge auf diversen Seiten der letzten Zeit) und formuliere manches so, dass ich schnell in ein Fettnäpfchen trete, ohne es zu wollen. Sollte ich Dich beleidigt haben, entschuldige ich mich hiermit dafür.
Wenn nicht gerade dieses Golgota/Golgatha gewesen wäre, hätte ich vielleicht auch anders reagiert. Es gibt noch einen anderen Grund (aus dem religiösen Bereich), der meine Reaktion beeinflusst hat, der aber nichts mit der Wikipedia zu tun hat.
Zum Thema. Ja, ich komme aus der katholischen Ecke, und Ijob ist für mich daher die gewohnte Schreibweise. Genauer gesagt bin ich in einem ökumenischen Kreis aufgewachsen, und da war die Schreibweise nach dem ÖVBE ganz normal. Nein, ich habe kein Problem mit der Schreibweise Hiob. Ja, ich habe ein Problem bei dem Gedanken, ob man das ÖVBE durchsetzen soll, da es eigentlich "nur" im katholischen und ökumenischen Raum und vielleicht noch in Fachkreisen Anwendung findet; andererseits wurde es von evangelischer und katholischer Seite beschlossen und es ist eher Problem der evangelischen Seite, nach der vermurksten Revision aus den 70er Jahren nicht mehr den Mut gehabt zu haben, das ÖVBE anzuwenden (selbst für unerhebliche, unbekannte Namen - hast Du Dir mal diese 150 Ausnahmen in der Lutherbibel angesehen?). Ja, ich halte das ÖVBE für die einzig sinnvolle Alternative, da es einen Konsens beider Seiten darstellt. Nein, ich halte Ausnahmen nicht für angebracht, da das einen Präzedenzfall schaffen würde. Obwohl das für mich beispielsweise beim Namen Noach auch nicht immer einfach ist. Übrigens: Nein, die EÜ setzt das ÖVBE auch nicht konsequent durch. Am nähesten kommt dem noch die GNB.
Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir einen einfachen Zugang über das Internet zur Schreibweise nach dem ÖVBE ermöglichen (falls Du eine Mailadresse hinterlegt hast, an die man per Formular schreiben kann). --Papiermond 10:23, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja bitte, EMAIL-Funktion ist freigeschaltet. Denn ich hab zwar wegen Kritik den Hinweis auf mein Interesse an der Bibel im Profil gelöscht (wobei die eher die hist. Authenzität der Bibelgeschichte, und nicht die Übersetzungen betrifft), aber ich bin ein offener Mensch. Hoffe, man merkt es irgendwann, denn hier geht es ja nur um die Wahl des Lemmas, nicht um das Ignorieren dieses Lösungsansatzes (sry, für mich nicht mehr, daß die Basis dazu beschränkt ist). Um es nochmal kurz darzustelle:
  • BKL Hiob hat 10 Einträge ohne Bibelbezug, alle lauten auf die Schreibweise Hiob, da ist das Lemma Ijob einfach falsch. Und ich hab es auch anderswo erlebt, das Begriffe schon bei wesentlich kleineren Abweichungen aus BKLs entfernt werden. Die BKL Ijob bleibt ja auch bestehen. Dürfte also nicht wirklich ein Konfliktpunkt sein.
  • Hiob (Bibel), Zufall, hätte auch Buch Ijob verschieben können, aber wollte das Kind nicht mit dem Bade auskippen.
Der Artikel ist bis auf die Zitierstellen unbelegt, was Fachliratur angeht. Lediglich der Weblink verweist auf eine Fachquelle - [9]. Man kann also durchaus unterschiedlicher Meinung zum Lemma sein, Hiob hatte jedoch bereits im Artikel vor meiner Aktion diese Referenzierung. Für Ijob fehlt sie. Ich ersprare mir eine nochmalige Auswertung des dort genannten Literaturverzeichnisses. Es beweist jedoch klar, daß auch nach dieser Loccumer Entscheidung der Name Hiob durch Fachleute verwendet bzw. bevorzugt wird. Allein das ist für mich schon entscheidend genug. Daneben wirkt die statistische Verbreitung laut Google ebenso eindeutig. Wenn ihr regelmäßig mit solchen Ansichten wie meiner konfrontiert werdet, sollte man vieleicht drüber nachdenken, wieviel enz. Berechtigung manche Regelung im Bereich WP:NK hat, bzw. wie entfernt von der allgemeinen wie fachlichen Realität manches ist. Vor allem, wenn diese Regeln selbst von den Verfechtern nicht durchgängig praktiziert werden, sondern auch je nach persönlichen Befinden Ausnahmen akzeptiert werden. Siehe Buch Tobit, Handlung, 2. Absatz "Tobias 2,14c EU 2,14c", sry, für mich lächerlich, wenn im Artikel zum Buch Tobit das Buch Tobias zitiert wird. Aber ich wollte nicht noch einen Streifall eröffnen.Oliver S.Y. 21:13, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ist verschickt.
Den Satz "sry, für mich nicht mehr, daß die Basis dazu beschränkt ist" kann ich nicht recht deuten.
An Deiner Offenheit zweifle ich nicht. Ich bin derzeit nicht diskussionsfähig, es ging eindeutig von mir aus.
Wir brauchen das jetzt auch nicht mehr allzu tief verfolgen. Die wesentlichen Argumente sind ausgetauscht. Irgend jemand wird sich jetzt schon darum kümmern, vor allem um das eigentliche von Jesusfreund angesprochene, derzeitige Kernproblem, also die Verknüpfung vom Personen- und Buchartikel. Unter welchem Namen das läuft werden sie sich schon ausknobeln (da will ich mich jetzt erst einmal zurückhalten; ganz sicher bin ich aber nicht, ob ich das auch tatsächlich schaffe, da mich die Thematik einfach sehr interessiert - wie Du auch an dem obigen Link sehen kannst).
Ein Satz zum "Wenn ihr regelmäßig mit solchen Ansichten wie meiner konfrontiert werdet": Es kommt immer wieder mal vor, aber nicht in einer Weise, die signifikant wäre. Und man muss das auch umgedreht sehen: Es wird genauso verwunderte Fragen geben (gab es vor der Regelung auch), wenn der jeweils andere Begriff verwendet wird.
"Vor allem, wenn diese Regeln selbst von den Verfechtern nicht durchgängig praktiziert werden": Genau das macht es an sich (meiner Einschätzung nach) wichtig, eine einheitliche Regelung zu finden.
Buch Tobit: Danke für den Hinweis, das werde ich gleich ändern. Die dort verwendete Zitierweise ist in doppelter Hinsicht schräg, da "Tobias" in Bezug auf die Einheitsübersetzung verwendet wird, in der eindeutig Tobit verwendet wird. Zudem die Lutherbibel das Buch Tobit gar nicht im Kanon hat. Das muss ich mir jetzt aber in Ruhe ansehen, da ich nicht sicher bin, ob die Zählweise in den verschiedenen Übersetzungen nicht differiert. Und auf der Seite werden zudem noch die Versangaben doppelt aufgeführt.
"sry, für mich lächerlich, wenn im Artikel zum Buch Tobit das Buch Tobias zitiert wird": Ich fand das beispielsweise in Bezug auf Ijob/Hiob immer ganz angenehm, da man so mit den zwei auf gleicher Höhe stehenden Namen bewusst und tolerant umgehen kann. Aber das ist halt nur meine Empfindung, jeder wird das auf seine Weise einschätzen. --Papiermond 21:57, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Irgendwie hab ich es heute mal wieder mit dem ß. Die Klammer sollte heißen: (sry, für mich nicht mehr, da die Basis dazu beschränkt ist). Gemeint ist damit, daß die ÖVBE auf einen Beschluss der deutschen Bischofskonferenz und des EKD-Rates beruht. Damit sind erstmal die deutschsprachigen Gläubigen bzw. deren Kirchen in anderen Ländern nicht in die Diskussion eingeschlossen gewesen, oder? Ebenso waren Freikirchen, Orthodoxe und die Jüdischen Gemeinden nicht einbezogen (geht ja schließlich um ein Buch des Alten Testaments, und dessen Übersetzung). Wie breit die Fachwelt war, die sich damit beschäftigte weiß ich nicht. Jedoch sind die Literaturlisten eindeutig, die selbst für den Zeitraum der 80er Jahre noch Veröffentlichungen unter Hiob belegen. DNB könnte man notfalls noch heranziehen. Das letzte Problem, was ich mit der RK hatte, war das Schimon/Shimon Problem, wo gerade Shmuel sich für Sch stark machte^^, aber das ist schon länger her. Ich gerate viel zu oft in Probleme mit dem Sprachbereich, um ruhig zu bleiben, aber ich weiß, daß sich die NK grundsätzlich bewehrt hat. Nur betrachte ich sie als Richtlinie, nicht als 11.Gebot. Und es muß immer nachvollziehbare Ausnahmen geben. Ansonsten verweise ich mal neutral auf meine Atheistische Herkunf aus der Großstadt Berlin, wo schon immer mehr als eine Ansicht verbreitet wurde, und jeder großen Religon zig Sekten mit anderen Anschauungen gegenüberstehn. Das für mich die Lutherbibel entscheidend ist, ist dann nur ein Ergebnis diverser Eindrücke. Natürlich bin ich damit "unmodern", aber ich stieß eben durch die Filmreihe Hiob auf den Artikel, und für Leute wie mich ist eher die Kunst und die Berichterstattung in den Medien entscheidend für die Allgemeinbildung zu biblischen Themen. Wenn ich in anderen Artikeln OMA-Tester spiele, entdecke ich auch immer Punkte, wo Fachverstand nicht immer mit der allg. Meinung übereinstimmt. Nur hier wird ja das Bibellexikon als Referenz sogar benannt, und dort steht eben Hiob, was für mich erstmal die Meinung der "Fachwelt" zusammenfasst, und in dem Fall mit der allgemeinen Verwendung sogar übereinstimmt.Oliver S.Y. 22:14, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag, weil ich gerade über einen Artikel gestolpert bin. So etwas habe ich auch noch nicht gesehen: Asmodäus. Ich habe angefangen, ein wenig darin herumzuarbeiten, habe es aber erst einmal aufgegeben.
Zum Bibellexikon: Nun, man ist halt darauf beschränkt, was im Internet angeboten wird. Meist stellen Verlage aktuelle Werke (verständlicherweise, es geht ja ums Geldverdienen) nicht ins Internet.
Das ÖVbE gilt im katholischen Bereich für den gesamten deutschsprachigen Raum, also inklusive Österreich, Schweiz, Südtirol und Lichtenstein. Inwiefern das auf evangelischer Seite der Fall ist, kann ich nicht sagen. Freikirchen, Orthodoxe, jüdische Gemeinden kann ich nicht einschätzen. Nachdem sich Freikirchler eher auf Bibelübersetzungen wie Schlachter und Elberfelder stürzen, dürfte man die weitgehend ins Hiob-Lager stecken. :-) Bei jüdischen Gemeinden vermute ich da sehr eigene Sichtweisen. Spontan gesehen kenne ich nur die Buber-Übersetzung, die direkt von einem jüdischen Übersetzer kommt.
Es geht mir nicht darum zu leugnen, dass das Wort Hiob in der Fachliteratur keine Verwendung mehr finden würde. Es kommt halt nur auf das Lager an, das die Fachliteratur schreibt. Das von mir irgendwo erwähnte Herder-Lexikon vom letzten Oktober mit Ijob als Schreibweise stammt, vermute ich, aus katholischen Kreisen. Da kann man, glaube ich, recht deutlich unterscheiden zwischen Herder- und Brockhaus-Verlag (letzterer gibt beispielsweise auch den Duden heraus, wenn ich mich recht erinnere, was nicht unbedingt für "Neutralität" spricht; das ist halt eher ein evangelisch angehauchter Verlag, was (um es ausdrücklich zu betonen (Du weißt, die Fettnäpfchen, die ich derzeit so erfolgreich treffe)) nicht weiter tragisch ist). Alles nicht so einfach, aber egal :-) --Papiermond 22:37, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nach Benutzer Shmuel haBalshan würde man Ijob/Hiob Ijjov schreiben (siehe die Portal Christentum-Diskussionsseite). Macht die Sache nicht eindeutiger. :-) --Papiermond 22:43, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man stolpert ja nun auch über manchen Namen nur selten, so komm ich bei Hiob allein im deutschen Web auf 370.000 Hits, bei Asmodäus auf 624, bzw. Asmodeus auf 51.300. Problem bei der Konsenssuche ist halt in meinen Augen, daß auch dort häufig der ökumenische Gedanken beachtet wird, aber eben vergessen wird, daß unsere "christlich-abendländische" Kultur auch für die Atheisten und Ausgetretenen gilt. Achso, habe übrigens noch eine solche Problemstelle gefunden. Im Artikel Brief des Jakobus wird als Textversion auf [10] und [11] verwiesen. Auch dort in beiden Dokumenten die Hiob-Version.Oliver S.Y. 22:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Langsam wird das Zählen der Doppelpunkte im Quelltext schwierig. :-)
Danke für den Hinweis auf den Artikel zum Jakobusbrief. Den zweiten Link habe ich gleich mal entfernt, da er nicht wie angekündigt auf eine konkordante Übersetzung führte, sondern mehr auf eine im Predigtstil gehaltene Seite. Übrigens mit amerikanischer/englischer Versschreibung (Mat.1:4 statt wie bei uns üblich Mt 1,4 für Evangelium nach Matthäus, Kapitel 1 Vers 4). Das deutet auf eine Seite aus dem freikirchlichen Bereich hin, die häufig auf bestimmte amerikanische Prediger hin orientiert sind. Der erste Link führt halt auf die Elberfelder Bibel, und die verwendet die lutherische Schreibweise. Wie gesagt, eine saubere Lösung wird es nie geben, da immer ein Weblink auf die jeweils andere Schreibung führen wird. Würde man es anders machen und nur auf jeweils als Hauptlemma verwendete Seiten verlinken, würde man bewusst auf qualitativ hochwertige Artikel der anderen Schreibung verzichten müssen. Unterm Strich wesentlich ist, die jeweils andere Schreibweise im Hinterkopf zu haben.
Den lieben Asmodäus/Asmodeus werde ich mir bei Gelegenheit mal gesondert ansehen müssen. Er scheint jedenfalls die Fantasie vieler Menschen angeregt zu haben, nachdem er einen so langen Artikel verdient hat. --Papiermond 11:02, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich auf der VM gemeldet und fairerweise informiere ich dich hiermit darüber. -- Jan 16:51, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dafür dann danke. Aber im Ernst, meinst du wirklich, daß dies wirklich nötig war? Ich gehe zwar kaum einem Streit aus dem Weg, aber das hier bezog sich leicht ironisch auf die Schwerpunkte unserer Arbeit bei WP. Und da ist Kulinaristik sicher keine Wissenschaft, ob ihr alle welche seid, die in den Fachportalen arbeiten sei dahingestellt, aber das Aussagen belegt werden müssen, ist überall Standard. Jetzt gibt es ja dann auch eine Lösung, welche sogar noch weiter geht als mein Vorschlag, damit kann ich verständlicherweise gut leben, wollte nur nicht gleich den Holzhammer rausholen.Oliver S.Y. 20:32, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro-Reli-Karte

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Schau bitte mal hier vorbei. Gruß, NNW 21:39, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Diskussion:Läuterzucker

[Quelltext bearbeiten]

Servus, du hast am 8.Mai um 23:09 einen Beitrag von mir auf der Diskussionsseite:Läuterzucker entfernt. Begründung: Verstoße WP:Links und WP:DS. Habe die entsprechenden Richtlinien zu Rate gezogen aber nicht verstanden wo der Verstoß lag. Kurze Begründung? -- 84.56.58.234 17:30, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Es geht um den Link hier [12]. Warum erachte ich ihn als nicht zulässig?
  • 1. Er führt zu einer kommerziellen Seite
  • 2. Die Herkunft der Informationen dort ist ungeklärt, es fehlen Quellenangaben wie Impressum
  • 3. Der Beitrag hat keinen Bezug zum Inhalt des Artikels.
Zusammengefasst also Werbung, und keine "relevante externe" Seite, wie du meintest. Im Artikel hätte ich den genauso entfernt, und die Diskussionsseite ist nicht als Ort gedacht, wo man sowas trotzdem bei WP platziert. Dazu kommt, daß Herr Bedello Autodidakt ist, wie er sich auch selbst definiert. Seine Seite hat Hand und Fuß, und hab sie mir deswegen auch markiert, nur als Quelle für WP ist sie nicht geeignet. Rein technische Frage, ohne Wertung der Aussagen im Detail.Oliver S.Y. 18:24, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Den Bezug zum Inhalt des Artikels bzw. zum Inhalt der Diskussionsseite empfand ich als gegeben und die Kommerzialität der betreffenden Seite ist m.E. eher klein.
Am Rest deiner Argumente ist allerdings nichts zu rütteln - es lag mir jedoch fern für den betreffenden Herrn Werbung zu machen.
Danke! 84.56.58.234 18:50, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal so der Hinweis zur Auslegung von Regeln. Etabliertes Wissen muß bei WP nicht belegt werden. Wenn dir also Informationen von der Seite wichtig sind, gilt, WP:SM, füge sie einfach mit der Angabe dieser Seite als Quelle in den Artikel ein. Wenn dann jemand die Informationen bestreitet, kann man weitersehn. Gibt immer mehr als einen Weg bei WP ;) Achso, und es ist wirklich hilfreich, sich einen Account anzulegen, Beiträge von IPs stehen unter Generalverdacht, und werden in der Regel schneller entfernt als die von Benutzern.Oliver S.Y. 19:08, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein, dass ich schon mal einen WP-Acc. hatte. Kann den ja reaktivieren, habe aber für eine rege Mitarbeit in der WP zu wenig Zeit, so sehr ich WP auch schätze.
Das mit dem Generalverdacht ist schade, entspringt aber wahrscheinlich täglicher Erfahrung... Mantil 19:19, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider ja, weils immer wieder Scherzbolde gibt, die stolz sind, Fakes bei WP unbemerkt zu platzieren, ebenso Spam oder Eigenwerbung. Mit Account kann man die Leute dafür ja verantwortlich machen, bei temporären IPs schlägt da jemand an einem Abend teilweise 10 mal ein, und stört ungestraft. Da zuckt manchmal der Löschfinger schon beim ersten Verdacht. Aber wenn man sich unterhält, wie hier, finden sich immer akzeptable Kompromisse.Oliver S.Y. 19:25, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Umkategorisierungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ja Zweifel, ob die jetzt wirklich alle treffend sind. Ist Rosenwasser ein Gewürz? Paniermehl ein Gebäck? Rindernierenfett Fleisch? Na ja. Rainer Z ... 20:43, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Naje, erstmal ging es um die Kategorie:Lebensmittel, mit den anderen wollte ich mich nachher beschäftigen. Fangen wir mal mit dem alten Streitthema Würzmittel/Gewürz an. Für mich ist Rosenwasser ein Würzmittel, die Definition dieser Kategorie stimmt ja sowieso nicht mehr so ganz. Darum hab ich Rosenwasser als Gewürz, und Ätherisches Wasser als Würzmittel kategorisiert, war mir sicher, daß eins von beiden Kritik hervorruft, im besten Fall beides, daß ich die Kritiker aufeinanderhetzen kann ;) - Ich hab ja immer noch Diskverbot zu Kategorien, eine Lösung muß irgendwann gefunden werden, nur es bei Lebensmittel zu parken ist auch keine. Paniermehl ist eine Backware, bzw. ein Produkt aus diesem. Von Gebäck hat keiner was gesagt - und das es keine Resteverwertung ist, sondern gezielt hergestellt wird, zeigt ja die Menge, welche davon hergestellt wird. Zum Rindernierenfett, warum soll es kein Fleisch sein? "Nach einer weiten Definition für Fleischerzeugnisse umfasst es „alle Teile von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss für Menschen bestimmt sind" gilt wohl auch für dieses Fett. Also wir können gern über die Einsortierungen sprechen, hat eigentlich in jedem Fall eine Grundlage für die Zuordnung gegeben.Oliver S.Y. 21:01, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum Glück sind Kategorien in der Wikipedia etwas, was die eigentlichen Nutzer kaum wahrnehmen. Der mögliche Schaden ist also gering. Etwas wunderlich finde ich deine Kriterien allerdings schon. Rainer Z ... 21:47, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, drum lasse ich ja auch alle Reverts dann so, wie jemand anderes entscheidet. Wunderlich ist bei dir aber auch manches ;) Oliver S.Y. 21:52, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein. Ich wüsste nur gerne, was. Rainer Z ... 22:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, die alten Themen, deine Strenge bei Edits an Artikeln, wo du mitwirkst einerseits, anderseits deine große Toleranz gegenüber jeden unbelegten Stub, der ein lokales Produkt subjektiv beschreibt. Einerseits bist du äußerst streng gegenüber Quellen wie diesen Rezepteseiten ala chefkoch und Marion, anderseits reicht es dir, wenn ein angemeldeter Benutzer etwas nur blumig genug beschreibt. Reicht das an Wunderlichkeiten? Ansonsten wären wir bei ollen Kamellen wie dem Lebensmittelbuch 2008/09 vs. veralteten Fachbüchern, und wie deren Inhalte bei WP dargestellt werden sollten. Hatten ja nun schon genug Diskussionen dazu.Oliver S.Y. 23:02, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Streitfälle

[Quelltext bearbeiten]

OK, dann mal als Übersicht, was andere unbedingt bei Lebensmittel haben wollen:

Äh, willst du Studentenfutter ernsthaft als Frucht kategorisieren? Aber wenn du meinst ... Rainer Z ... 21:47, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Wenn man dort die einzelnen Früchte reinpackt, müßten auch Mischungen davon rein. Nun ist Studentenfutter vieleicht zu speziell, aber Nüsse und Samen haben ja irgendwie keinen richtigen Platz.Oliver S.Y. 21:51, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und deshalb möchtest du eine undefinierte Mischung aus Trockenfrüchten, Nüssen usw. als „Frucht“ kategorisieren? Rainer Z ... 22:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, finde es besser als bei Lebensmittel, und gibt ja auch andere "Mischthemen", welche ggf. bei verschiedenen Kategorien eingruppiert werden. Durch die Rosinen erstmal sicher unter Frucht und nicht als Milchprodukt einzuordnen, wenn es Nüsse und Samen sollte man nochmal drüber reden.Oliver S.Y. 22:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich es richtig sehe, gab es keine weiteren Streitfälle, also 4 von 70, denke für WP nen ganz guter Schnitt.Oliver S.Y. 20:20, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ethikunterricht in Deutschland - Bekenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Finde ich keinen guten Stil, Inhalte aus dem Artikel zu entfernen, ohne dass Du selbst besseres darüber weißt. Religionsunterricht soll dezidiert nicht neutral, sondern bekennnend sein. Es sollen spezifische Glaubenslehren vermittelt werden, nicht etwa alle Religionen als gleichwertige Wahrheiten dargestellt werden. Ich zitiere mal aus Religionsunterricht in Deutschland: Deshalb sind die Religionsgemeinschaften unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes für die Inhalte ihres Religionsunterricht verantwortlich. Sie leiten die Inhalte für den Religionsunterricht von ihren Glaubensaussagen ab. Diese sind weder neutral noch objektiv. (...) Die Religionsgemeinschaften haben das Recht, durch Einsichtnahme in den Unterricht zu prüfen, ob dieser mit ihren Grundsätzen übereinstimmt. Sie können bei schwerwiegenden Verstößen gegen ihre Glaubenslehren der Lehrkraft die Vokation bzw. Missio entziehen." --Klaus 09:05, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ging nicht um besser, sondern das dort etwas falsches stand. Offenbar geht es dabei vor allem um Begriffe. Wie du schreibst, Glaubenslehren ist für mich etwas anderes als die Vermittlung von Bekenntnissen. Ebenso Glaubensaussagen, warum verwendet man nicht die Fachbegriffe, wenn es sie gibt? Oliver S.Y. 09:09, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Berlin-Charlottenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OV,

erklär mir doch bitte wie ein Bezirk (Charlottenburg) durch Teilung des ehemaligen Bezirkes(Charlottenburg) entstehen kann. Falls dies tatsächlich möglich ist sollte man dies vielleicht anders formulieren, damit der normale Leser dies auch nachvollziehen kann. Gruß-- Kalima 21:16, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, ich hab nur das Wort "wohlhabend" entfernt, zu dem genannte Punkt weiß ich auch nichts. Kenne leider auch nicht die Ortsteilung von Charlottenburg vor 2001, um dazu was sagen zu können, bin halt Pankower ^^.Oliver S.Y. 21:21, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
oh, da habe ich mich vertan. Wohlhabend war Charlottenburg seit Anfang des 20. Jahrhunderts allerdings. Der Anfang der Stadt war allerdings bis Anfang des 19. Jahrhunderts sehr ärmlich aber das könnte man vieleicht etwas anders formulieren. Grüße-- Kalima 21:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also man muß wohl 2 Dinge unterscheiden, war die Kommune Charlottenburg wohlhabend, also schuldenfrei und vermögend, oder hatte es wie heute überdurchschnittlich viele wohlhabende Bürger. Man sollte es schon ein wenig genauer definieren. Oliver S.Y. 21:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte

[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir ehrlich leid, wenn du dich persönlich angegriffen fühlst dadurch, dass ich z.B. - was ich sowieso schon vorher überlegt hatte - einen passenden Baustein auf der entsprechenden Diskussionsseite eingefügt habe, weil das eben bei WP:BIO so empfohlen wurde. Ich sehe es auch so, dass der Text nicht ganz passend ist, habe aber keinen besseren Text/Baustein gefunden, dieser wurde immerhin dort empfohlen. Das wäre dann die nächste Baustelle, auch für die anderen Fälle passendere Bausteine zu entwickeln, denn ich vermute, dass es die bislang nicht gibt, wie ich die WP kenne.

Ich möchte lieber allgemein diskutieren ohne Namensnennungen. Auch Benutzerseiten werden z.B. bei Google gefunden. Ich werde solcherlei Persönlichkeitsverletzungen auf meiner Seite nicht zulassen, selbst wenn sie etwas indirekter passieren, den Zusammenhang aber dennoch eindeutig darstellen. Es gibt möglicherweise Seiten, die für solche allgemeinen Diskussionen geeigneter sind. Ich habe gerade nachgefragt, welche Seiten es für so etwas gibt. Ich bin nicht sicher, wie man solche Diskussionen im WWW überhaupt gut führen kann. Meiner Meinung nach geht das ausschließlich, wenn man konsequent Namensnennungen vermeidet. So weit mal erst allgemein.

Nur weil ich eine bestimmte Sache revertiere, weil ich diese als besonders gravierend empfinde und deshalb auch eine Versionslöschung beantrage, heißt das nicht, dass andere Dinge aus bestimmten Artikeln nicht auch entfernt werden sollten, was ja hier auch bereits passiert ist. Bei dem Bild wäre das noch zu prüfen. Wenn die Personen dieses allerdings selbst mit initiiert haben sollten, so wie es den Eindruck auf mich macht, sehe ich keinen Grund, weshalb es nicht verwendet werden sollte. Das sind schon alles noch verschiedene Paar Schuhe. Die einzelnen Dinge sind eben dann zu prüfen. Ich habe mich nirgendwo gegen eine weitere Entfernung anderer Details ausgesprochen und ich weiß nicht, wie du darauf kommst, mir solches unterschwellig zu unterstellen? Ich habe die meiner Ansicht nach gravierendste Persönlichkeitsverletzung revertiert, immerhin wäre das nicht die erste Versionslöschung genau derselben Geschichte. So falsch kann ich also damit wohl nicht liegen, wie du es darstellst. Um zu vermeiden, dass dies zum 3., 4. und 5. Mal immer wieder im Artikel eingebaut oder anderweitig dort verwendet wird, habe ich den Baustein eingefügt, was keinen persönlichen Angriff darstellen sollte.

Soweit es um Täter und Opfer geht, steht auf WP:BIO#Straftaten eindeutig, dass selbst Täter nach einigen Jahren das Recht auf Resozialisierung und Anonymität haben. Sollte das nicht dann umgekehrt erst recht der Fall sein? WP:BIO#Weniger bekannte Personen: "In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten." und WP:BIO#Personen des öffentlichen Lebens: "Beispiel: „Erika Mustermann führte einen hässlichen Scheidungskrieg gegen Erich Mustermann“ – dies ist kaum beachtenswert und sollte nicht erwähnt werden." Wenn selbst der Scheidungskrieg der bekannten Personen nicht erwähnt werden soll ... Also ich verstehen deine Argumentation ehrlich nicht. -- Geitost 02:38, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

---

Hallo! Gut, dann hier und ohne Namen. Mit Gegenwind von einer Seite kann ich ja noch leben, wenn man drüber spricht, und zu einem Ergebnis kommt. Möchte an der Stelle nur drauf hinweisen, dass in meiner letzten Version dieser Satz entfernt wurde um den es geht. Ob der Baustein nun gut ist oder nicht, er hätte mich auch im Dezember nicht abgehalten, weil ich es nicht darauf bezog. Da kenn ich ganz andere Absätze in bestimmten Artikeln. Beispiele ja unerwünscht, aber sagen wir es mal so, daß Popkünstler hier mehr geschützt werden als Künstler auch dem HipHop/Rap-Bereich. Ist vieleicht ein Grund, über einen weiteren Baustein zu sprechen. Grundsätzlich trennt uns wohl nicht soviel, nur offenbar sind wir auf anderen Wegen zum Ziel. Zum Bild, daß hat sicher nicht die Zehnjährige innitiiert, genausowenig wie sie den Entschluss hatte, als Vierjährige für PETA zu posieren. Diese Entscheidungen kommen aktuell genauso von den Eltern, wie sie damals meinten, ihren Sohn öffentlichkeitswirksam im Prozess zu begleiten. Ist aber ein anderes Thema, ob man dies kritisiert, jedoch werden dort nicht die Interessen des Kindes, sondern der anderen Familienmitglieder gepflegt. Du bist nicht für die Entfernung der anderen Details, aber ich, denn ich sage, wenn man WP:BIO strikt auslegt, gibt es keine allgemeines Interesse an der Kindheit von Prominenten bei WP. Da Entsprechende ist Trivia, dazu noch von Fansites, was auch den Gehalt in Frage stellt. Wenn C. wie zu erwarten Morgens wieder revertiert, bin ich auf deine Reaktion gespannt, und wie weit dir hier Rechte gehen. Bei der ersten Versionslöschung war die Person minderjährig, was für mich eine solche Löschung rechtfertigt. Nun ist er volljährig, und es geht um Erfahrungen in der Kindheit, diese werden auch bei vielen anderen Personenartikeln hier beschrieben, mit den guten, wie schlechten Seiten. Täterschutz wurde ja gewahrt, indem die Angaben nicht zurückzuverfolgen sind, außer man beschäftigt sich mit Details, und erfährt sowieso mehr als hier steht. Weniger bekannte Personen, er ist ja nunmal heute ein prominenter Künstler, dessen Privatleben auch überall nachzulesen ist. Warum dann ausgerechnet dieses Aspekt ausgeblendet werden soll? Verstehe ich in der genannten Form überhaupt nicht, denn es war ja offensichtlich ein unbeachteter Satz am Rand. Und deine Wortwahl ist auch eigenartig, solche Straftat ist weder üble Nachrede, noch Sensation oder Gerücht - sondern eine Tatsache, wodurch er erstmals der breiten Öffentlichkeit als Kind eines Prominenten bekannt wurde, ohne das dies im direkten Bezug zu seinen Eltern stand. Ist für mich nur eine Feststellung, dazu durch angesehene Quellen belegt, also kein Gerücht oder Sensationsheischende Nachricht. Für mich ist die aktuelle Version ein annehmbarer Kompromiss, was ich für falsch halte ist die Versionslöschung. Denn das ist so, als ob man nach 10 Jahren in einem Zeitungsarchiv die Artikel entfernt, die einem nicht mehr passen, persönlich möglicherweise verständlich, aber dem Charakter eines Archives völlig widersprechend. Du sagst heute Nein, ich sage, akzeptiert, wenn morgen andere kommen, und es nicht akzeptieren, müssen die eine Möglichkeit haben, das Vorhandene zu überprüfen. Denn auch das ist ein Problem deiner Aktion dort, daß die Gründe nicht nachvollziehbar sind, vor allem, da man es ja erwarten kann, daß du alles löscht, was zum Thema geschrieben wird. Selbst dieser Krampf hier kann von Interessierten nachvollzogen werden.

Und zum Abschluss - ich finde dieses Theater hier und bei anderen Artikel für unredlich. Denn so wie ich es sehe, können nur normale Benutzer nicht diese alten Versionen sehen. Jeder Admin, von denen es ja nun Hunderte gibt, kann dort nachschlagen, was geschrieben wurde. Und somit sind diese Informationen auch nicht wirklich aus der enz. Öffentlichkeit entfernt, was ja offenbar dein Ziel ist. Wobei mir das Ziel immer noch unklar ist, da ich es wie gesagt eher für positiv halte, daß Ausmaß der Verbrechen an solchen Beispielen auch begreifbar zu machen. Denn was nützt es, wenn jemand weiß, daß von seinen 1500 Mitschülern am Gymnasium etwa 150 mißbraucht, und noch viel mehr mißhandelt werden und wurden, wenn er es von niemanden weiß, uns sich so ggf. für ein Einzelschicksal hält. WP soll nicht missionieren oder aufklären, nur den furchtbaren Alltag als das schildern was er ist.Oliver S.Y. 03:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unwahre Aussage deinerseits

[Quelltext bearbeiten]

Wo bitte teile ich die Ansicht Geitosts? Ich habe die Entfernung einer Bildbeschreibung durch eine IP rückgängig gemacht, da nun niemand mehr weiß, wer nun eigentlich die Lemmaperson ist. Auf davor passierenden Streitereien habe ich nicht geschaut. Dazu steht die Familie Ochsenknecht samt all ihrer Kinder im Rampenlicht, womit man WP:BIO schon sehr streng nehmen muss, damit diese komplette Entfernung einer Bildbeschreibung auch nur im entferntesten rechtzufertigen ist. 4 der darauf befindlichen Personen haben bereits eigene Artikel. Und da du auch jegliche Beschreibung wie 4.v.l. oder wer immer es ist, eliminiert hast, könntest du das Bild auch gleich entfernen, es beschreibt ohnehin nichts mehr. Und solltest du mir noch mal eine Unterschlagung von sexuellem Mißbrauch unterstellen, werde ich geeignete Schritte gegen dich ergreifen. Das betrachte ich nämlich als Rufschädigung. -- Cecil 07:38, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Unwahre Aussage"? Für mich sieht es so aus - Geitost hat diesen umstrittenen Satz zweimal entfernt. Und du hast ihn nicht wieder eingefügt, sieht für mich so aus, als ob du mit der Aktion von Geitost einverstanden warst und seine Ansicht dazu teilst. Wenn es so ist, falscher Eindruck, aber keine falsche Aussage. Das du es dir nicht angeschaut hast, ist ja nicht aus dem Log ersichtlich. Was die Auslegung von WP:BIO betrifft, so sind wir wohl offenbar gegensätzlicher Ansicht darin, wie streng sie auszulegen ist. Schreibe ja gerade mit Geitost dazu. Ich denke, man kann nicht das eine zulassen, und das andere entfernen. Entweder ist man liberal gegenüber allen Informationen zur Person, oder man ist streng. Denke, die Namen der Beiden und seine Schlagzeugerfahrungen sind eine andere Ebene als der Vorgang, um den es hier geht. Nur war der Satz ja schon so lange, und von diversen anderen Benutzern unbeanstandet, daß ich mich frage, ob WP:BIO wirklich soviel Interpretationsmöglichkeiten gibt. Zum letzten Punkt, siehe oben. Es ist nicht ersichtlich, daß du die vorhergehenden Aktionen nicht beachtet hast. Darum ist die Unterstellung wohl kaum eine Rufschädigung, sondern maximal ein Mißverständnis. Denn es bleibt für mich immer noch die Abwägung, ob hier Rechte verletzt werden gegenüber der Bedeutung des Vorgangs für das Leben der Person. Und da wirkt eine solche Löschung wie eine Unterschlagung. Über die Gründe kann man nur Vermutungen anstellen, und ich denke, du bist nicht in der Stimmung, darüber zu diskutieren. Aber das Agenturen hier bei WP eingreifen, um die Biografien ihrer Kunden zu beeinflussen ist ja nicht neu. Nur ist die Frage, was damit erreicht werden soll in meinen Augen zulässig. Gerade bei solch jungem Künstler aus einer Künstlerfamilie.Oliver S.Y. 12:01, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mäci

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich denke Du weißt, dass ich Dir keinesfalls irgendetwas unterstelle. Bin nur zeitlich stark eingeschränkt und mache mir Sorgen um den Artikel. Viele Grüße. Nemissimo 酒?!? RSX 12:58, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Persipan in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Abend Oliver. Ich habe mit den Artikel Persipan vorgeknöpft, da wurde Persipanrohmasse und Persipan nicht unterschieden. Ein Abschnitt bezieht sich auf Resipan und Nakapan, Produkte der DDR. Kannst helfen und klären, ob es diese Produkte Rohmasse waren, was ich vermute. Gruß -- Sinix 23:06, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich, ich habe diese Begriffe noch nie gehört. Ich kenne zwar noch etliche Gerüchte, was damals alles umgewurstelt wurde, aber diese Begriffe sagen mir nichts. Hab mein alte Rohstoffbuch hervorgeholt, da dies aber in der Küche kaum verwendet wird, beschränkt man sich auf die kurze Erklärung, Marzipan = süße Mandeln und Puderzucker, Persipan "entbitterte" Pfirsichkerne. Und den Begriff "Rohmasse" lernte ich erst nach 1990 kennen, vorher gabs eh kein Marzipan im Großhandel, aber Mandeln, sodaß die Azubis reichlich Mandeln brühen durften. Das wird da Marzipanrohmasse herstellten, sagte uns keiner ;) Oliver S.Y. 00:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pfannkuchen

[Quelltext bearbeiten]

Abend Olvier. (Berliner) Pfannkuchen unterliegen nach meinen Verständnis klaren Grundlagen. Es sind Hefeteige, die im Fett ausgebacken werden. Ein Oberbegriff. Krapfen können aber auch aus anderen Teigen gemacht werden. Also würde ich Hefekrapfen darunter einordnen. Ein andere Sache ist, wie der Begriff gebraucht wird. Da sind sie Spachwissenschaftler gefragt. Gruß -- Sinix 22:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimme ich dir zu. Aber auch der Artikel dort war ein langwieriger Kompromiss verschiedener Befindlichkeiten und Ansichten. Die Trennung Hefe mit Füllung = Pfannkuchen, alles andere Krapfen war da nur eine für jeden nachvollziehbare Lösung, oder groß Rücksicht auf Fachansichten zu nehmen. Und wie Du sicher bemerkst, haben wir hier keinen Bäcker oder überhaupt darin bewanderten. Bis auf Blätterteig ist Backen für mich auch als Koch uninteressant, hab da nur mitgewirkt, um Schlimmstes zu verhindern, oder LAs abzuwenden.Oliver S.Y. 22:29, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Oliver. Es gibt mehrere Bäcker in WIKI, die sich aber bedeckt halten. Einige hatte ich angesprochen, ohne dass eine nennenswerte Reaktion erfolgte. Den arikel werde ich auf meiner Liste eintragen. Aber ich will mich nicht verzetetteln und alles schritweise abarbeiten. Gruß -- Sinix
Ich sehe es ja an Deiner Bearbeitungsliste, und erfreulicherweise geraten wir da nur selten aneinander. Wenn Du ein System hast, umso besser. Ich hangel mich hier aktuell nur von einem POI zum nächsten, da meine Lieblingsprojekte entweder stocken oder gescheitert sind. Naja, und wer passt sonst auf die Lokalpatrioten auf, wenn nicht ich ;) Oliver S.Y. 22:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Morgen Oliver! Habe mir gerade mal die Krapfen zu Gemüte geführt. Wohl ist Berliner (Ballen) Pfannkuchen ein geläufiger Begriff, der sich immer auf einen im Fett gebackenem Hefeteig bezieht. Krapfen wird wohl generell gerne für fettgebackenes genommen. Der Kragen der Berliner Ballen kommt übrigens vom Auftrieb. Durch die Gase wird ein Auftrieb geschaffen, wobei nur Teile der oberen und unteren hälfte im Fett schwimmen. Ich habe die Berliner immer kurz mit dem Fett niedergerückt, damit der Rand stabiler wird. Danach halten die besser ihre Form. Gruß -- 01:37, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nunja, hier bilden sich manche ein, an der Höhe des Kragens Ost- und Westberliner Bäcker unterscheiden zu können, wobei zumindest die großen Filialbäcker (welche meist im Westen produzieren) einen höheren Streifen bevorzugen. Naja, und privat mag ich die Dinger eh gern etwas krosser, was zum Glück einige Bäcker nachvollziehen können ^^. Bei der alten Herstellungsweise 1902, die aber auch im aktuellen Gorys steht, werden 2 runde Teigscheiben ausgestochen, eine mit Marmelade bedeckt, Eiklar am Rand gestrichen, und dann werden sie zusammengefügt. Sicher heute unüblich, aber offenbar mal verbreitet, was für mich nun auch einiges erklärt, warum die Dinger als etwas Besonderes betrachtet wurden. Es gibt hier mehrere Großbaustellen, Krapfen ist eine davon, Klöße und Eierkuchen die anderen, wo wohl nie eine enz. Lösung gefunden werden kann. Hier noch paar Artikel zum Thema Fettgebackenes, Siedegebäck. Wenn es nach mir geht, würde ich davon einen Oberbegriff wählen, und dann erstmal nach Teigarten unterscheiden. Denn die scheinen ja im Gegensatz zu den Füllungen deutlich definierbar zu sein. Form und Namen hingegen, Minenfelder en gros, und dabei bleiben wir hier ja überwiegend im deutschen Raum.Oliver S.Y. 01:47, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Morgen Oliver! Vertue wieder meine Zeit, weil noch einiges zu tun ist. Aber heute hatte ich wenig Lust. In der Tat stimme ich dir teilweise zu. Man kann natürlich nach Rezeptur, Fertigung etc unterscheiden, wobei es immer ausnahmen gibt. Eventuell sollten wir ein diesbezüglich selbst ein Fachbuch schreiben, um damit mal gründlich aufzuräumen? :-)) Pfannkuchen wurden us zwei Hälften gemacht, wohl auch noch heute im Privaten, weil die halt die Füllmaschine nicht kannten oder weil die Anschaffung nicht lohnt. Das sollte natürlich im entsprechenden Artikel gewürdigt werden. Aber Berliner Ballen sind nur kross, wenn sie aus dem Fett kommen. Also immer sleber frisch amchen. Fruß -- 01:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
Thema Buch hatten wir auch am Samstag, und ich denke, irgendwann wird sicher jemand drauf kommen. Denn im Ernst, was hier bei WP teilweise allein durch die Verwendung von zig Quellen aufgedeckt wird, verdient eine solche Wiedergabe. Dabei ist kaum etwas "lesenswert" und sicher kaum etwas "exelent", aber dies ist für mich der einzige Weg, den Bereich der Kultur zu konservieren, und damit zu retten. Mag es wirklich bein den Mutzen einen Kulturtransfer von West nach Ost gegeben haben, wer weiß heute noch, wann und wo? Ich wollte ja noch mit der Krönung warten, aber dann hier schonmal der Gedanke. Woher stammt der Begriff Mutze eigentlich? Der Kluge (Wörterbuch) führt es direkt auf Möse zurück. Wobei er aber 2 Erklärungsansätze gibt. Einerseits das bekannte Geschlechtsorgan, nicht gerade appetitlich, aber ggf. der Form nach verständlich (und was ein Nonnenfürzle ist, müßte man auch nochmal klären), oder anderseits eine schlampige Frau, was mir beim Backen schon eher gefällt, daß also Mutzen schlampige Krapfen sind, wo der Erfinder/in keine Muße hatte, viel Arbeit in das Formen zu legen. Abstechen und Schneiden würde dem nahekommen. Leider erwähnt der Kluge kein Gebäck, sodaß ich damit warte, wenn Dinah oder Henriette als Historikerinnen auf das Thema stoßen.Oliver S.Y. 02:04, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Oliver!
Ich kenne den Begriff Nonnenfürze aus Köln. Da ist es ein Hefegebäck, welches speziel gefalltet wird. Ein Meister hatte es mir mal gezeigt, doch ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Auch hatte ich einige Erklärungen gelesen, die ich aber nicht im Kopf habe. Es gibt aber, soweit ich mich erinnere, eine ältere Definition aus dem Mittelalter oder später. Die Nonnenfürzle habe ich bewußt rausgenommen. Die Bilder, welche im Internet und Wiki kursieren, scheinen mir aus Brandtteige zu bestehen und mit Mutzen und Mutzenmandeln nichts zu tun zu haben. Ich habe den Verdacht, daß Mutzen und Mutzenmandeln, die wohl ursprünglich im aus dem kölner Raum stammen, Gebäcke sind, welche von den Römern übernommen wurde. Eventuell bringt es was, wenn man bei den Lateinern mal nach alten und ähnlichen Gebäcke nachfragt Gruß -- 23:31, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hippen

[Quelltext bearbeiten]

Abend Oliver! Ich hatte, nachdem Reiner mich bestärkt hatte, den Artikel Hohlhippe überarbeitet. Hohlhippe ist nach meinem Kenntnisstand ein regionaler Begriff. Der Artikel, so die Planung, sollte nach Hippen oder Hippe verschoben werden. Da müssen auch Links Hohlhippe, Hippengebäck verlinkt werden. Kannst Du da helfen? Gruß -- Sinix 23:05, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also Hippen waren mir im Berliner Raum vor 1990 völlig unbekannt, und ich halte die immer noch für eine Waffelsorte. Kennengelernt hab ich sie in der Schweiz, aber dort dann als Nationalgebäck, nicht nur Regio. Zurück in Berlin merkte ich, daß auch damit die Schwaben einen Exportbegriff haben, der so wohl heute als überregional bekannt definiert werden kann. Hatte mich bei dem LA nur wegen der Zürihippen am Artikel beteiligt, kann aber ansonsten nichts zur Klarstellung beitragen. Sry. Oliver S.Y. 23:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Oliver! Es geht hier nicht um inhaltliches, sondern um Technik in WIKI. Da Der Artikel Hohlhippe muß nah Hippe oder Hippen verschoben werden und entsprechend verlinkt werden. Wie geht da? Gruß -- Sinix 23:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Achso, Mißverständnis.

  • 1. Auf welches Lemma soll verschoben werden? Hippengebäck oder Hippe (Gebäck) - Hippengebäck steht da bei Google mit 3:1 in Führung, was deutlich ist. Hippe ist eine BKL, geht deshalb nicht, und es gilt die Singularregel, darum auch Hippen nicht möglich.
  • 2. Über dem Artikel hast den Reiter "Verschieben" neben Versionen/Autoren. Mit dem Tool verschiebt man Artikel samt der Diskussion.
  • 3. Sollte man dann für die Artikeldiskussion einen SLA stellen, da diese nicht mehr gebraucht wird, im Gegensatz zum Lemma, daß als Redirect dient.
  • 4. Für mich überflüssig, aber viele wollen dies. Dann kommt das Link reparieren. In der linken Spalte hier steht unter Werkzeuge "Links auf diese Seite". Dort solltest dann die Links ggf. umschreiben, damit sie direkt auf den neuen Arikel führen.

Mehr ist eigentlich nicht zu tun.Oliver S.Y. 23:31, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abend Oliver! Bin ein Fachidiot! Hohlhippe soll in Hippe übergehen. War wohl nicht permanent. :))) ein Problem ist wohl, daß das Lemma schon besteht. Hohlhippe soll anch Hippe und Links Hohlhippe und Hippengebäck darauf verlinkt werden. Will nicht fragen, wie das geht die Lemma unter den Oberbegriffen Gebäck oder Teige (Massen) zu integrieren. Gruß -- Sinix 23:41, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du Hippe willst, und es bereits wie hier solch umfangreiche BKL gibt, bleibt nur das Klammerlemma. Und der Klammereintrag sollte da möglichst aussagekräftig, aber auch standardisiert sein. Da bietet sich immer der Kategoriename an. Hippengebäck hätte eben den Vorteil, daß es ein Wort ist, aber da gibts keine Regeln. Was Du willst, alles auf Hippe, geht leider nicht, oder man müßte sich mit den anderen Fachbereichen auseinandersetzen.Oliver S.Y. 23:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klemmkuchen

[Quelltext bearbeiten]

Abend Oliver! Der Artikel Hohlhippe ist nach Hippe verschoben worden. Bauchweh macht mir Dein Klemmkuchen. Den würde ich eher unter Waffeln einordnen. Gruß -- Sinix 23:25, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

War der von mir? Muß ich mir nochmal im Zusammenhang anschaun.Oliver S.Y. 23:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig nachvollziehen kann, hat Nina mit diesem Edit hier [13] das Thema aus einem bestehenden Artikel übertragen. Und wie man sieht [14] war ich daran nicht beteiligt. Kann also dazu nichts sagen, und wie gesagt, für mich sind das alles Waffeln, was auf heißen Eisen gebacken wird.Oliver S.Y. 23:31, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Abend Oliver! Die unterscheiden sich von der Rezeptur und den Eigenschaften. Hippen können nach dem Backen halt heiß geformt werden. Dazu gehört zumindest ein hoher Anteil Zucker in der Rezeptur. Bei der Urversion vom Klemmkuchen sehe ich das nicht. Werde mal Dinah anhauen. Gruß -- Sinix 23:36, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fläming liegt zwar bei Berlin, aber im Südwesten, ich wohn im Nordosten - also sry, wirklich keine Ahnung, geschweige denn eine Meinung ;) - Was Waffeln und rollen angeht, so schau mal bei Speiseeis nach. Dazu gibts nen erbitterten Streit, wer nun die gerollte Eiswaffel tatsächlich erfand. Also ist das Rollen kein spezielles Merkmal einer dieser beiden Begriffe.Oliver S.Y. 23:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Oliver! Bezüglich Eiswaffeln habe ich unter Speiseeis nichts gefunden. Falsche Link?
Mitten im Text: "Wann die Eiswaffel erfunden wurde ist unklar, möglicherweise schon vor dem 19. Jahrhundert. Das erste bekannte Patent für ein Gerät, das Waffeln mechanisch in Hörnchenform brachte und das Rollen von Hand unnötig machte, erhielt Antonio Valvona 1902 in Manchester.[5]"Oliver S.Y. 00:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Oliver! Wann Klemmkuchen erfunden wurde, ist wohl bedeutend, aber wohl kaum zu klären. Der Ursprung liegt mindestens 800 Jahre zurück. Interessant ist die Entwicklung dieses Gebäckes, denn der Klemmkuchen, wie er ursprünglich gebacken wurde, hat mit dem heutigen wenig zu tun. Da spielt auch eine kulturelle Entwicklung eine bedeutende Rolle, da die veränderten Lebensbedingungen auch traditionelle Gebäcke beeinflussen. Will sagen, die konnten sich Zucker leisten und haben den zu festlichen Anlässen verbacken. (Nur so als Beispiel.) Daher haderte ich damit, ob Klemmkuchen unter Hippen einzuordnen ist. Nach dem heutigen Stand gehört er dazu, nach dem Urrezept nicht. So jedenfalls mein Eindruck.
Die Sache erinnert mich an Buttercreme. In der tiefsten Geschichte war Creme keine Süßspeise, sondern ein Fleischprodukt, was eher unter Blutwurstprodukten einzuordnen ist. Später hat sich daraus eine Milchmasse entwickelt, welche mit unterschiedlichen Zutaten gebunden wird. Vermutlich ist es sinnvoll die ursprünglichen Produkte in einem geschichtlichen Teil abzuhandeln, um sie von den heutigen zu differenzieren. Gruß -- Sinix 22:42, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

wir "kochen" wieder ;)

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Berlin/Küchenbrigade - hast du Lust? --Marcela 20:52, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist diesmal auch stressfrei, nur für 10 bis 20 Leute. Rainer Z ... 23:19, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
19. Juli sieht gut aus, und ich hab auch Lust, nur eine Bedingung, es gibt auch gebratene Buletten, nicht nur gegrillte ;) Oliver S.Y. 23:23, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch schon Wikipedia_Diskussion:Berlin/Küchenbrigade meine Bedenken geäußert, mir sind die auf dem Grill bisher noch nie befriedigend gelungen. --Marcela 10:21, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man grillt eben nur "echte" Burger, oder man muß soviel Brot reinmachen, daß es schon wieder trocken wird. Wird schon.Oliver S.Y. 17:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar geht grillen. Mit etwas Zartgefühl und nicht zu lange. Man könnte natürlich in der Pfanne oder so sanft vorgaren und auf dem Grill nur schnell bräunen und Rauchgeschmack erzeugen. Rainer Z ... 19:26, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na zu erst kommt es ja mal auf den Grad des Wolfens an. Was da teilweise in den Theken liegt, kann gar nicht halten^^. Und vorgaren und nachbräunen ist Pfusch ;) Gutes Rindfleisch, bissl Eigelb - das langt und hält. Ansonsten soll man halt das Pfannenaroma genießen, wenn man Buletten will ;) Oliver S.Y. 19:38, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
„Buletten“ war etwas humorig gemeint. Mir schwebt eher etwas Köfte/Kebap-mäßiges vor, gewürzt mit Kreuzkümmel, Koriander usw. Kenne ich aus verschiedenen orientalischen Ländern – vom Holzkohlegrill und weder trocken noch zerfallen.
Vorgaren habe ich mit Hackfleisch noch nicht getestet, aber nach dem Prinzip der Niedrigtemperaturmethode würde ich so etwas nicht Pfusch nennen. Wenn ich mich recht erinnere, warst du da beim Roastbeef auch skeptisch, doch das funktioniert in der Regel ganz hervorragend. Rainer Z ... 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war skeptisch, daß Du es in der Zeit hinbekommst, nicht das es gelingt und schmeckt ;) - zum Köfte, nehmen die da aber auch nicht gerne diese breiten Spieße, womit das ganze Halt bekommt? Was das Vorgaren angeht, zwei Probleme, entweder ist es Innen noch roh, und man gerät mit der Hygene in Konflikt, wenn man es dann länger lagert, oder es ist eigentlich doch schon fertig, und wird nur nochmal aufgewärmt, dann mit dem Nachteil der Krustenbildung. Wenn man die mag, kein Problem, für mich gehörts aber nicht wirklich dazu. Was ich ansonsten so kenn, da ist das Fleisch meist etwas grober gewolft, sodaß es sich noch verbinden kann, und anderseits wird da das Fleisch auch einige Zeit geknetet, eben das diese Bindung herauskommt. Was ich von manchem Grillmeister kenn, der ekelt sich vor rohem Fleisch, und verührt da nur paar Gewürze drunter, sieht ähnlich aus, aber auf dem Grill zeigen sich dann eben die Unterschiede.Oliver S.Y. 21:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich merke es schon, ihr kümmert euch um die Fleischpflanzerl, ich halte mich da raus. --Marcela 22:40, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ja sagen: Das Hackfleisch frisch gewolft, dann ein bisschen was druntergemischt, beherzt geknetet (da kenn ich nix, ich esse das auch roh) und geformt. Dann wird da auch was.
Köfte sind türkische Buletten, da gibt es keinen Spieß. Bei Sachen wie Beyti Kebap kommen diese Metallspieße ins Spiel. Die haben eine ähnliche Funktion wie die Holzstöcke bei Steckerlfisch. Die Sache liegt nicht auf einem Rost, sondern schwebt, vom Spieß getragen über der Glut.
Was das Vorgaren angeht: Da reden wir noch mal drüber. Was ich meine, ist nicht Vorkochen und Aufwärmen oder so. Mit Hackfleisch habe ich die Sache noch nicht versucht, aber diese Niedrigtemperaturmethode ist tatsächlich verblüffend überzeugend. Der Witz an der Sache ist der erheblich abgeflachte Temperaturgradient.
Rainer Z ... 03:05, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du es wieder schön helal besorgst, hab ich keine Sorge. Schlechte Erinnerungen beruhen eher auf das 2,90 Mischhack bei Kaisers oder dieses eingeschweißte Phantomfleisch, was es nun überall gibt, garantiert 4 Tage haltbar... Was Köfte und Spieße angeht, so scheinen wir da unterschiedliche Erfahrungen gemacht zu haben. Hast recht mit dem Kebap, aber mancher Türke verwendet die auch für Köfte^^ siehe [15], bzw. Köftekebab^^. Finde ich eine sehr gute Art, viel Fleisch gleichzeitig zu grillen. Aber auch Holzspieße scheinen durchaus üblich zu sein [16] bzw. [17]. War aber nur ein Vorschlag, um dort möglichst keine Verluste zu haben. Ansonsten, besorge doch einfach genug Fleisch, dann kann man ja nebenbei ein Kilo mal als Testreihe mit den 4 Garmethoden nebeneinander probieren. Sonst täuscht manchmal die Erinnerung, wenn man etwas besonders gut oder schlecht findet... Wobei eben Niedriggaren ja nicht unbedingt was neues ist, das kam wohl gleichzeitig mit den Convectomaten in Mode. Nur die Asse der Molekularküche habens populär gemacht, vorher galt es ja sogar als Pfusch, so das Roastbeaf zuzubereiten.Oliver S.Y. 21:49, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So viele werden wir ja nicht werden, dass wir nebenbei ein Kilo durchtesten können. Aber wenn es Hackfleisch geben sollte, besorge ich das natürlich vom Metzger direkt aus dem Wolf.
Was den Pfusch angeht: Ich kann mir schon vorstellen, dass echte Helden des Herds die Methode verachtet haben. Ist ja viel zu einfach! Allerdings auch wirklich überzeugend. Rainer Z ... 22:26, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Pfund Hack ess ich doch schon allein^^, da ist ein Pfund für Euch also knapp kalkuliert ;) Oliver S.Y. 22:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man es rechtzeitig anmeldet, kann man auch "grob gewolft" bestellen. --Marcela 23:27, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schon probiert, aber für Burger dann manchmal zu grob - aber genial für Chili con carne. Die wolfen schon ganz richtig beim Normalmodus, zumindest so wie ich es meine - ist ja schließlich immer eine Geschmacksfrage.Oliver S.Y. 23:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Grob ist was für Chili oder auch Bolognese. Um Bindung zu bekommen, ist das aber nix. Normaleinstellung passt da besser – und hinterher liebevoll durchkneten. Rainer Z ... 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weinbau Werder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, bist Du beleidigt, weil ich Deine Änderung rückgängig machte?? POV war das bisher sicher nicht. Als Werderscher sieht man sicher einiges anders. Aber ich kann mit Deiner Änderung leben, obwohl wir manchmal nicht ganz vorurteilsfrei :-) gegenüber den Damen und Herren aus der großen Stadt sind. Mit freundlichen Grüßen vom Werderaner Wachtelberg. Am 24/25.7 ist Weinfest, vielleicht sehen wir uns. --Biberbaer 07:12, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe mich gestern bei einigen unbeliebt gemacht^^. Ausgangspunkt war ein Artikel in der Berliner Zeitung, wo von der professionellen Anlage eines Weinbergs auf Sylt durch die Firma Weingut Balthasar Ress. Diese Touristenwerbung ala "extremstes von X" finde ich in dem Bereich sowieso störend, da dort teilweise sehr willkürliche Kriterien gewählt werden, um etwas "Besonderes" darzustellen. Werder, Loddin, Hitzacker, Boddiner Berg oder der Berliner Kreuzberg, alle wollen sich mit solchem Extrem schmücken (denn Alleinstellungsmerkmal ist es ja nicht). Ihr habt da ein märkisches Kulturgut wiederbelebt, Respekt - das ist für sich schon bedeutsam genug, sodass man es nicht noch künstlich illustrieren muß. Der Termin für das Weinfest klingt gut. Wenn Sonne dazukommt, schaun wir uns das sicher mal an, Baumblütenfest hat für mich leider den Charme verloren.Oliver S.Y. 11:35, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das klingt so von Dir dargestellt akzeptabel. Unbeliebt gemacht ist für mich etwas anderes. Ich gebe Dir jetzt durchaus Recht und bin auch nicht für Darstellungen von Superlativen, egal welcher Art in den Artikeln. Baumblütenfest, naja eigentlich nur noch ein Spektakel zum, vorsichtig ausgedrückt, Geldverdienen für einige Leute. Hat den Reiz lange verloren. Ein gemütlicher Besuch auf dem Weinberg ist angenehmer. Das war jetzt wirklich POV. Gruß -- Biberbaer 20:21, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du helfen?

[Quelltext bearbeiten]

Abend Oliver. Im Bereich fettgebackenesund Fettgebäck habe ich versucht ein wenig Ordnung zu schaffen. Sicher nicht perfekt, denn ich bin kein Gott, nur Mensch. :-)) Allerdings kann ich die Links nicht ändern. Kunden suchen nach Fettgebäck und kommen nach fettgebackenes. Ich habe mich da versucht, wohl fehlen mir die Rechte. Kannst Du da aktiv werden und das Problem lösen? Gruß -- Sinix 00:57, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe Dein Problem so, daß Du den Redirect auf Siedegebäck haben wolltest. Das kann eigentlich jeder, man muß dafür nur die zu verlinkende Seite aufrufen. Die wird bei Redirects oben unterm Lemma blau verlinkt angezeigt. Schreibrechte brauchts dafür keine.Oliver S.Y. 01:43, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Morgen Oliver! Wohl kann ich die köstlichen Tropfen der Quelle im Bach kosten, doch alleine fehlt mir die Quelle. .-) Gruß -- Sinix

Danke! Gruß -- Sinix 02:04, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Polemik und persönliche Angriffe geht es besser

[Quelltext bearbeiten]

Bis eben war der Ton im Portal Wirtschaft auch bei abweichenden Standpunkten sachlich. Jetzt ist er es wieder. Gern noch mal sachlich und ohne persönliche Angriffe. Danke! --Minderbinder 15:05, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du Deine Beiträge als sachlich betrachtest, scheinen wir auch in dem Punkt unterschiedlicher Ansicht zu sein. Jedenfalls ist es eigenartig, nicht die damalige Diskussion fortzuführen bei den RK fortzuführen, sondern portalintern eine Paralelldiskussion zu starten. Habe die Diskussion nur durch Zufall mitbekommen, ärgerlich, wenn Du offenbar dort nach 3 Monaten die Diskussion fortsetzt, und gleich am Anfang mich persönlich angreifst (Verschlimmbesserung, Verschlechterung) und auch die Verwendung von Fremdwörtern wie intendiert mach Unterstellungen nicht sachlicher, wie Du hier reklamierst. Jedoch einen umfangreichen Wortbeitrag einfach zu löschen, ist blanker Vandalismus, und auch kein Zeichen von Sachlichkeit auf diesem Portal.Oliver S.Y. 18:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oliver, ich war an der damaligen Diskussion doch gar nicht beteiligt. Ich habe erst nach deinem Beitrag die Portal-DS gesucht und gefunden, weil mir nicht klar war, wovon du sprichst, und warum du so entnervt bist. Und es gibt auch keine Paralleldiskussion. Es ist völlig normal, vorgeschlagene Änderungen / Änderungsbedarf vorab im Fachportal zu diskutieren. Nochmal: man kann ein konkretes Ding, eine Sache, eine Aktion scharf kritisieren (Was ich in der Schärfe gar nicht tat.). Das ist kein persönlicher Angriff gegen den Schöpfer der Sache. --Minderbinder 18:43, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Service: Punkt 9. Von wortweisem Zensieren steht da nichts, das wäre nämlich eine Verfälschung. --Minderbinder 18:46, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Entnervt" ist der richtige Begriff, denn wie Deine Beispiele zeigen geht diese Diskussion ja nun schon über ein Jahr. Und die Stoßrichtung vieler Benutzer des Portals:Wirtschaft ist diese, eher neue Hürden gegenüber ganzen Wirtschaftszweigen aufzubauen, als tatsächlich etwas Neues im Sinn der Fachbereiches zu erschaffen. In einem Punkt muß ich mich aber wirklich bei Dir entschuldigen, habe Dich mit RoterRächer verwechselt. Aber Eure Schreibstile ähneln sich irgendwie. Gut, ich fang nochmal neu an.Oliver S.Y. 18:48, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was!!! Mein Schreibstil ähnelt dem des Roten Rächer?! Jetzt bin ich sauer. Aber ich bin ja nicht mein Schreibstil, daher zähneknirschend kein KPA-Verstoß. ;-) --Minderbinder 20:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr seid mir schon ein Pärchen ;) Minderbinder und der rote Rächer... Aua... ;-) --Marcela 21:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe...

[Quelltext bearbeiten]

in der Löschdiskussion und in der Löschprüfung zu EHG deutlich Stellung bezogen, wie Du vielleicht gesehen hast. Ich hoffe deshalb sehr, dass Du mir mein eher ironisch als sarkastisch gemeintes „Gepöbel“ bei den Cocktails nicht mehr so übel nimmst. Ich werde aber trotzdem in meiner Lieblingsbar weiter einen Hemingway bestellen und keinen Daiquiri...:-) Grüße, --Brodkey65 20:03, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich trinke in meiner Stammbar sehr gern den "Ernest Hemingway Spezial" - Rum und Grapefruitsaft. Einer der Gründe, warum ich in dem Fall ziemlich deutlich Stellung bezogen habe. Ich nehme nie was länger übel, auch wenn ich mich über Bezeichnungen wie Unsinn bei wichtigen Themen (wie heute EHG) mehr ärger, als bei Trivia wie Alkoholika. Du hast es vieleicht übersehen, aber mein Angebot war ernstgemeint. Die 5 aktiven Hauptautoren des Portals:Essen und Trinken legen ihren Schwerpunkt eindeutig auf Artikel über Essen. Cocktails waren damals nur ein Thema am Rand, und die IBA-Liste in meinen Augen eher ein Schutzargument für bestehende Cocktailartikel als ein Löschargument für andere Artikel. Nur damit ist nun ein Standard formuliert, den ich verteidigen will. Neue Artikel über Cocktails bedürfen demnach unbedingt ordentliche Quellen zur Zusammensetzung, eine eigene Rezeption in Medien oder der Kunst oder den nachgewiesenen Status als "Nationalgetränke". Dafür gibt es zig Bücher, und ich würde für jeden Artikel kämpfen, der die RK 1 nur andeutungsweise erfüllt. Wenn Du Interesse hast, bei WP der Cocktailexperte zu werden, nur zu, die Stelle ist noch frei, aber immer das Augenmaß beachten, und heftigere Kritiker als mich schon im Vorfeld widerlegen, dann klappts auch mit dem Hemingway. Zuletzt ein Gedanke, mir scheint "Hemingway" ein Fantasiename mit einem standardmäßígen Anteil an Rum zu sein. Ein Artikel Hemingway (Cocktail) hätte keine Chance, ein Artikel Hemingway (Getränk) dagegen schon, wo diverse zur Verfügung stehende Quellen zusammengefasst werden. Google zeigt für diese Kombination über 9000 Hits, in meinen Augen ausreiched statistische Relevanz im Sinn von RK 1.Oliver S.Y. 20:18, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Morgen Oliver! Hast Du Zeit und Lust schau mal in obige Diskussion. Könnte noch eine neutrale Stimme gebrauchen. Gruß -- Sinix PS. Mit den Soßen bin ich noch nicht fertig. Kommt noch. Nochmals Danke.

Piccata

[Quelltext bearbeiten]

Bin in Mailand gewachsen.... Wo hast du diese "Piccata alla Milanese"--Mondschein1234 01:20, 28. Jul. 2009 (CEST) gefunden, wenn man fragen darf? Grüße, --Mondschein1234 01:20, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also gerade nochmal nachgeschlagen, Herings Lexikon der Küche. Fachbuchverlag Pfannenberg, Haan-Gruiten, ISBN 3-8057-0470-4, wobei es in meiner Ausgabe auf Seite 391 steht, aber darum geht es Dir wohl nicht. Ansonsten muß ich Dir sagen, daß Garnituren wie diese nur selten in den jeweilgen Städten verbreitet sind, bzw. in Großstädten wie Mailand oder Berlin noch allgemein bekannt sind. "Berliner Leber" - kennen sicher auch keine 10% der hier Lebenden. Trotzdem stehts im Lexikon, und so wird es als Basis für WP genommen. Ist im it:WP auch so, möchte ich meinen.Oliver S.Y. 01:25, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y.! Ich bräuchte eine Auskunft von Dir wegen der Weblinks bei Spitzenköchen. Ich habe zwei Fragen: 1. Sollen bei Köchen deren Restaurants, Hotels usw. bei den Weblinks eingefügt werden? 2. Was ist mit dem angeblichen „Who is Who der Köche“, konkret mit diesem Link: http://www.restaurant-ranglisten.de/? Aus meiner Sicht sind das alles kommerzielle und werbliche Links, die eindeutig gegen WP:WEB verstoßen. Wikipedia ist doch kein Restaurantführer und keine Werbeplattform für Spitzenköche. Gibt es da bei Euch im Portal irgendwelche Richtlinien für Weblinks? Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße, --Brodkey65 01:37, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Eigentlich sind ja diese Restaurants, und damit Artikelfähig. Wenn sie eigene Artikel haben, reicht ein Link dorthin. Falls kein Artikel existiert, sehe ich solange kein Problem, wie der Koch dort arbeitet. Wie bei vielen Problemen gibt es zwar einen werblichen Aspekt, aber ich denke, dieser ist zu vernachlässigen, weil kein ernsthafter Gourmet oder Gourmand Wikipedia als Quelle benutzt. Dafür gibt es aber keine Festlegungen, die ich kenne. Die Restaurantliste wird durch eine Firma erstellt, und nicht durch einen Verband, damit ohne enz. Relevanz, jedoch bei Zweifelsfällen sicher ein Hinweis, mehr aber auch nicht. Hinsichtlich Weblinks gibt es beim Portal vor allem eine klare Ablehnung von Rezeptdatenbanken, und diese Ansicht wird auch konsequent durchgesetz.Oliver S.Y. 01:52, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Ein neuangemeldeter Benutzer, der wahrscheinlich die Seite betreibt, also http://www.restaurant-ranglisten.de/?, denn er spricht immer von "unsere Links", will die jetzt überall neu einbauen, bzw. die URL aktualisieren. Ich habe ihm gesagt, dass dies mE gegen WP:WEB verstößt und er damit aufhören soll. Das sieht er aber nicht ein. Grüße, --Brodkey65 01:59, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, noch wurde das Portal ja nicht um eine offizielle Meinung gebeten, darum nochmal hier. Hab mir die Diskussion etwas angeschaut, und denke, hier gibt es auch ein gewisses Mißverständnist. Mal am Beispiel von Hans Haas:

  • ich erhalte auf dieser Seite den Link zum Artikel: [18]
  • zuvor stand dort der Link: [19] - der zur Portalseite führte

Der Portallink ist klar Werbung ohne enz. Wert, der erste Link, den Du nun gelöscht hast, entspricht dagegen den allgemeinen Gepflogenheiten. Solange keine sachliche Kritik an den dort genannten Fakten besteht, kann man es nicht als Werbung beanstanden. Da wären auch Spiegel-Online in Zukunft als Quelle unzulässig, wo wesentlich mehr Werbung erfolgt.Oliver S.Y. 02:29, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann schreibe ich ihm, dass er seine Köche weiter verlinken kann, wenn er einen aktuellen Link zum Koch liefert und kein Portal-Link drin ist. Danke für die Hilfe. Gute Nacht dann, --Brodkey65 02:37, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab es auch bei Herbet nochmal erklärt, um nicht nur im Hinterzimmer zu agieren. Ist aber meine, einem der eher lauteren Benutzer, Meinung, nicht die des Portals, kleiner Unterschied^^.Oliver S.Y. 02:45, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für die Hilfe! Habe Herbertbäcker ebenfalls erklärt, dass ich nur mit einem Mitarbeiter gesprochen habe und es keine offizielle Portalanfrage gab. Nachts um diese Uhrzeit wäre das wohl auch etwas schwierig. Ich habe jetzt manuell die individualisierten + aktualisierten Links auf die einzelnen Köche wieder eingepflegt. DanielRute und ich halten diese Links weiterhin für stark werblich und ohne enzyklopädischen Merwert. Grüße, --Brodkey65 03:22, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Papst als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Im Karl Liebknecht Eintrag wird Papst lang und breit genüßlich zitiert um den (kpd? sed?) kommunistischen Standpunkt zu untermauern, Liebknecht und Luxemburg seien auf ausdrücklichen Befehl Noskes und Eberts ermordet worden. Mag ja alles stimmen, (auch wenn mir Laien die Beweisführung: Pieck hat mitbekommen, daß telefoniert wurde einigermaßen dürftig erscheint) aber dann kann man ja nicht woanders Papst verleumden, ihn zum völlig unbrauchbaren Zeugen erklären, nur weil seine Aussagen einem dann nicht mehr so gut in den Kram paßen.--Radh 09:44, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, weder das hier noch in der Diskussion zu Pieck ist eine Gesprächsgrundlage. Habe doch geschrieben, was ich als Lösung sehe, Pieck UND Pabst nebeneinander. Denn WP-Benutzer sollten nichts versuchen, was andere in den letzten 90 Jahren nicht schafften.Oliver S.Y. 16:23, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe Dir sehr gerne recht.Ich hatte übrigens auf beiden Seiten etwea zur selben Zeit geschrieben, das war kein Nachtreten. Ein Grund für Mißverständnissse meinerseits könnte sein, daß ich "Glauben" ganz schlecht begreife. Aber ich finde wie Du, daß letztlich nur die Artikel wirklich zählen und unfruchtbare Debatten möglichst vermieden werden sollten.--Radh 19:33, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also nach meinem Verständnis bist Du bei diesem Thema schon jenseits von WP:AGF, und solltest deshalb ohne Quellen nicht weiter am Artikel arbeiten. Denn so ist alles POV-verdächtig. Übrigens hab ich auch aus dem Grund nur revertiert, und nicht editiert, weil ich mir meines Standpunkts bewußt bin. Wenn es um Quellen geht, könnte ich etliche aus der DDR-Zeit zitieren, was aber sicher nicht allgemein akzeptiert würde. Darum auch das Zitat aus der unverfänglichen Zeit. Ansonsten ist das eh ein gutes Theme zur Darstellung eines Dauerkonflikts bei WP. Es wissen wohl mehr Ostdeutsche über die Umstände von Piecks Flucht bescheid, als Westdeutsche überhaupt wissen, wer Piek war. Das eine gehörte zum Grundschulstoff, im Westen eher auf Universitätsseminare beschränkt. Glaubt man Pieck oder Pabst, eine der Dauerfragen seit Pabsts Veröffentlichungen, wobei ich persönlich annehme, daß Pieck 1919 so unbedeutend war, daß Pabst ihn kaum einer Erinnerung wert fand, bis er in den 50ern gut am Lack des Präsidenten kratzen konnte.Oliver S.Y. 19:59, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte mich erst mal abregen. Den letzten Satz unterschreibe ich gerne, Pieck wäre doch sonst auch gelyncht, zumindest länger in den Knast gekommen. Um es nochmal zu sagen, man kann (Wikipedia meine ich) trotzdem nicht gut hier bei Pieck Pabst runtermachen, um ihn dann auf der anderen Seite (K Liebknecht) lang und breit als Quelle zu benutzen, wenn es einem in den Kram passt. Es waren doch wohl auch Deine kenntnisreichen DDR-Grundschüler, die auf der Liebkecht Seite ihren endlosen Sozialfaschismus Diskurs mit Pabsts Hilfe aufwärmen. Ich unterstelle natürlich nicht, daß Du persönlich dafür verantwortlich bist, aber der Gesamteindruck ist jedenfalls nicht gut. Aber ich werden Dich nicht überzeugen, Du mich nicht, alles kein Grund sich aufzuregen.--Radh 12:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dachte, das Thema wäre erledigt, also noch einmal. Ich hatte nie vor, Dich von Piecks Standpunkt ,bzw. der Berichterstattung dazu, zu überzeugen. Aber es kann nach meiner festen meinen nicht heißen, Piecks Meinung oder Pabsts Meinung, sondern es müssen ggf. beide Standpunkte entflochten, und entsprechend gekennzeichnet wiedergegeben werden. Zu Luxemburg/Liebknecht-Komplex sag ich erst gar nichts. Natürlich ist deren Mörder ein wichtiger Zeitzeuge, aber dort gibt es (meiner Erinnerung nach) auch schon Dokumente aus den 20ern, wo Pabst Stellung bezog, bzw. seine Rolle klarer herausgestellt wird. Also nicht wie bei Pieck die bloße Erinnerung und Schlußfolgerungen.Oliver S.Y. 13:10, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Oliver S.Y./Reserve

[Quelltext bearbeiten]

Moin Oliver, was soll das bringen? Ich halte Winterreises Argumentation zwar für Quatsch, aber eine Meinungsmehrheit vorgaukeln kann er so sicher auch nicht. Grüße --20% 16:17, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geht um die Aussage, daß er auch die IP ist. Denn von der VM abgesehen, verstieß er ja auch anderswo gegen WP:KPA. Zumindest würde ich "Dreckschleuder" so werten. Da ich mit ihm schonmal zu tun hatte, und erst am Ende mitbekam, daß die Gesprächspartner alle er ist, leg ich mir halt ne Reserve an. Erstaunlicher, daß Du meine Unterseiten kontrollierst ... Oliver S.Y. 16:21, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, ich gucke nur ab und zu mal, wer auf meine Benutzerseite verlinkt. („Dass ich paranoid bin, heißt nicht, dass sie nicht hinter mir her sind“ usw.) Mit KPA hat er es nicht so, ich halte aber das mangelnde Verständnis für enzyklopädische Darstellung für deutlich problematischer. Grüße --20% 16:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, WP ist kein Kindergarten - und hier sollten eigentlich alle erwachsen genug sein, Probleme auf einem normalen Niveau zu lösen. Was mir in dem Fall aber fehlt ist ein schlichtendes Eingreifen von Admins im Vorfeld. Also zum Beispiel eine Ermahnung auf seiner Benutzerseite. Was Du als mangelndes Verständnis bezeichnest, betrachte ich als permanenten Missionierungsversuch. Wobei ich mich Frage, wofür, denn so richtig "links" ist seine Position in meinen Augen nicht, bloß weil er keinen "rechten" Standpunkt als seinen betrachtet.Oliver S.Y. 17:30, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Politisch ist er wohl ein klassischer Linksliberaler, also durchaus Wikipedia-Mainstream. Das macht den Umgang mit den Missionierungsversuchen nicht einfacher: unsere Links- und Rechtsaußenspieler wissen in der Regel spätestens beim dritten Revert sehr genau, dass dies nicht erwünscht ist. Bei Winterreise habe ich den Eindruck, dass er das einfach nicht versteht - er kämpft ja für die „gute Sache“. --20% 18:01, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, warum ich mir sowas aufhebe. Aktueller Fall - [20], eine Sperre für den Spruch: "Ihr habt wohl beide einen Knall". Ich finde es wirklich empörend, daß wegen solchen Bagatellen Sperren verhängt werden, aber sich Admins standhaft weigern, die Bezichtungen hinsichtliche einer rechten/faschistischen/nazi-Ideologie als harmlose Meinungsäußerungen zu schützen. Egal von wem diese geäußert werden. Hier wird offenbar viel mehr auf die Cliquen geachtet, als auf die generelle Grundstimmung.Oliver S.Y. 17:33, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beermost

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wenn man den Herstellungsprozess von Beermost betrachtet, zählt dieses Getränk tatsächlich zum Most. Auf der Schwäbischen Alb ist der Begriff Beermost üblich und alte Beerenobstpressen stehen in Heimatmuseen. Daher gehört der Begriff unbedingt bei Most erwähnt, zumindest in Anführungszeichen.--Eugen Lehle 22:07, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelinhalt und Verlinkung sollten aber auch übereinstimmen. Mal vom Dialektbegriff abgesehen, ist lt. dieser Quelle hier Beermost jeglicher Most aus Beeren [21], kein Pseudonym für Johannisbeerwein. Ansonsten ist der Begriff selbsterklärend, wenn Du meinst, er wäre wichtig, schreib ihn zu, aber dann wirds halt ein anderer wieder löschen.Oliver S.Y. 22:17, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Viehwaggons

[Quelltext bearbeiten]

Eine scheinbare Kleinigkeit, du hattest ja, wie ich sah, ebenfalls damit zu tun: [22].--Kiwiv 14:06, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich war mitten drin in der Diskussion. Wie mir die Eisenbahner nun mehrfach versicherten, gibt es keinen Fachbegriff "Viehwaggon". Es handelt sich dabei um verschiedenste Wagentypen, wobei offenbar der Gedeckte Güterwagen des Typs G der häufigste ist, auf den der Begriff angewendet wird. Da ich mich ziemlich allein fühlte, wollte ich die Diskussion auch nicht erneut überhitzen, als diese Änderungen angekündigt wurden. Wenn ich es richtig verstehe, sollte nun folgende Linie sein. Für normale Texte wird der Fachbegriff Güterwagen benutzt. Nur bei Zitaten wird Viehwaggon verwendet, und auch als persönliche Aussage gekennzeichnet. Wir sind uns wohl einig, daß der Begriff Viehwaggon noch eine Steigerung des Begriffs Güterwaggon ist. Aber es ist wohl klare POV wenn nicht sogar mehr, da die Wagen weder hauptsächlich dem Tiertransport dienten, die Nutzung der einzelnen Wagen als Viehwaggon wohl kaum nachweisbar ist und vor allem, ich kenne keine Berichte, wo in den Wagenbeschreibungen typische Merkmale wie Futtervorrichtungen und vor allem der Tiergestank erwähnt wird. Zur Illustration von Berichten mag es geeignet sein, aber wirklich neutral ist es nicht. Und auch die Erinnerungskultur hat sich ja in den letzen Jahrzehnten gewandelt, und es ist bei Ausstellungsstücken von Güterwagen die Rede.Oliver S.Y. 15:05, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich werde das nicht so stehen lassen. Mir geht es nicht um eine formale technische Richtigkeit, sondern um die inhaltliche Seite bei einem Menschentransport in Beförderungsmitteln, die zugleich als Viehtransportmittel geeignet sind, dafür hergerichtet sind und dazu verwendet werden. Ob das im konkreten Fall mit dem einzelnen Waggon tatsächlich geschah, ist dabei nicht nur unüberprüfbar, sondern auch völlig uninteressant. Daß Menschen, die in dieser Weise transportiert werden (egal von wem), zynisch auf die Stufe von Vieh gestellt werden, sollte m. E. deutlich zum ausdruck kommen: indem der allgegenwärtige Quellenbegriff verwendet und nicht nachträglich eine mildere Fassung eingeführt wird. Der Wechsel auf "Güterwagen" wäre für mich eine unerträgliche Verharmlosung. Gruß:--Kiwiv 17:24, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal was dazu sagen darf: Das besondere an den Verfolgungen und Ausgrenzungen des NS war ja unter anderem, daß Menschen nicht mehr als Menschen angesehen wurden, sondern als ein Neutrum hier eben Vieh. Diese Vorgehensweise erleichterte auch das Mitmachen der Eisenbahner bei den Vernichtungstransporten. Es wurden eben keine Menschen und Individuen durch Europa in die Vernichtungslager gekarrt, sondern eine Transportgut, das sich im Viehwaggon befand. Da brauchte man sich als Eisenbahner damals keine grossen Gedanken machen und heute schon gar nicht. Gruß -- Orik 19:01, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Ich habe ohne kenntnis irgendeiner Diskussion auf irgendeiner Artikeldiskussionsseite diese Änderungen gesehen und wo ich Artikel beobachte sie zurückgesetzt. Dem benutzer habe ich auf seiner Disk-Seite eine Nachricht hinterlassen. Es ist einfach eine Beschönigung, wenn Menschen in Waggons gepfercht werden, in denen sie stehend und unbeweglich mehrere Tage unterwegs waren, schlechter als Tiere transportiert wurden, den allgemein gebrauchten Begriff Viehwaggon durch ein beschönigend wirkendes Güterwagen ersetzt wird. Dann wurden Juden auch nicht vergast, sondern vergiftet durch Monoxyd oder so. Zur Not kann ich auch aus dr Literatur die Bezeichnung Viehwaggon heraussuchen. Mein Kompromißvorschlag wäre verlinken des Viehwaggons. dann ist der technischen Seite Genüge getan. Bei solchen Änderungen hätte der Beutzer einen entsprechenden Kommentar angeben müssen. Nicht einfach "Stilverbesserung" MfG PG 19:06, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich verstehe die Aufregung nicht... Ich hab auf dem Portal:Nationalsozialismus um Hilfe gebeten, Null Reaktion. Drum ist diese Diskussion hier jetzt etwas deplatziert in meinen Augen. Oliver S.Y. 19:33, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Null Reaktion", in diesem Portal: man glaubt es nicht. Noch ein Hinweis (man geht sehr freihändig mit der Literatur um): [23].--Kiwiv 22:05, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir haben uns ja schon an anderer Stelle unterhalten. Ich wollte hier weder Gefühle verletzen, noch gegen WP:NPOV oder sonstwas verstoßen. Ich hab nur festgestellt, daß dieser Begriff bei WP (und anderswo) zigfach benutzt wird, ohne klar definiert zu sein. Darum hab ich die Fachleute gefragt. Und die Antworten waren nicht gerade aufbauend, bei allen Aspekten. Der Artikel Viehwaggon in seiner jetzigen Form betrachte ich aber besser, als weiter gar nichts zum Thema zu sagen. Wenn Orik von Verharmlosung spricht, beleidigt er damit eigentlich alle Benutzer, die sich um das Thema bemühen. Denn ebenso hätte man von Übertreibung bislang sprechen können. Du wirst Dich erinnern, man sprach auchmal von 3 Millionen ermordeter Juden in Auschwitz, und wer diese Zahl anzweifelte wurde neben die Holocaustleugner gestellt. Hier geht es um eine rein technische Bezeichnung, wie sie auch Museen und Gedenkstätten mittlerweile verwenden. Ich nehme die Aussagen im o.g. Artikel mal als komplett überprüft hin, und schon geht ein Streit los, wenn man davon Teile verwendet, bedenklich für das Niveau... Und sagen wir es doch mal deutlich, auch die Erinnerungskultur ist nicht immer exakt, wenn es um die Verwendung von Bildern geht. Deutsche und Westeuropäische Juden wurden mit der Dritten Klasse in den Tod geschickt, das ist doch als Fakt schon grausam genug, warum soll man dann extra Güterwaggons mit der Bezeichnung Viehwaggon daneben stellen? Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff in vielen Erinnerungen, und als solcher hat er seinen Platz, aber die Vielfalt des Verbrechens war während des Holocaus und Porajmos unvorstellbar. Ich denke, es bringt nichts, nun jeden Edit zu revertieren, nur weil man mit der Wortwahl nicht einverstanden ist. XV hat doch klar gemacht, daß es um die fehlenden Quellen dafür geht, mehr nicht, aber auch nicht weniger.Oliver S.Y. 22:31, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht von Verharmlosung gesprochen, ich hatte Gedankenlosigkeit moniert. -- Orik 13:39, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zuerst Cocktails, jetzt Bier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y.! Das nehme ich Dir jetzt schon übel, dass Du auf meine Stamm-Brauerei einen Löschantrag gestellt hast. Aber wenn Du mal nach Erlangen kommst, kannst Du Dich gerne von der Tradition der Brauerei und von dem guten Bier überzeugen. Mein Angebot steht...:-) Schon das Storchenest wäre ein Alleinstellungsmerkmal. Viele Grüße, --Brodkey65 01:53, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey! Nein es ist keine Aktion gegen Dich, oder Erlangen ^^. Vielmehr bemühe ich mich hier schon seit ewigen Zeiten um klare Richtlinien (wenn schon keine RK) für Brauereien. Und da ist der Begriff "Alleinstellung" für mich ein rotes Tuch. Jeder der 1300 deutschen (und sicher auch die im Rest der Welt) Brauereien wird man solche Alleinstellungsmerkmale zuschreiben können. Nur damit kommt man auf die Skurilitätenseite des Spiegels, aber nicht in eine Enzyklopädie. Wenn schon keine RK, dann will ich wenigstens ein Minimum von Standard durchsetzen, um viele Artikel zu schützen, nicht um sie ebenso zu löschen. 5.000 hl Produktion, 100 Jahre Firmengeschichte als Brauerei, nicht als Standort - erreicht die Brauerei nicht. Damit selbst für bayerische Verhältnisse zu klein. Und auch im Vergleich kommt sie nicht gut weg. Andere blicken da auf Traditionen von mehr als 200 Jahren und fünfstelligen Produktionsmengen (obwohl ich da eher 100.000 hl als Minimum sehe). Darum sehe es als Mosaikstein, um die bayerische Braukunst zu retten ^^. Denn mal als Motto - "Die 100 wichtigsten bayerischen und fränkischen Brauereien in die Wikipedia" - das wäre ein Ansatz, und da gehört die hier aber auch nicht rein.Oliver S.Y. 13:16, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast ja hoffentlich die feine Ironie gemerkt, mit der ich Dir geschrieben habe...Da ich in dieser Angelegenheit natürlich befangen bin, halte ich mich deshalb auch in der LD zurück. Aber mein Angebot steht: wenn Du mal in der Gegend bist, sag' vorher Bescheid. Du wirst von der Qualität des Biers nicht enttäuscht sein. Viele Grüße, --Brodkey65 19:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bei dem Thema vergeht mir alle Ironie, drum bin ich da "bierernst" ^^. Dies Jahr teste ich mich durch die Sherrykeller in Andalusien, da liegt Erlangen nicht wirklich auf der Strecke ;) Oliver S.Y. 19:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann viel Spaß! Den Wikipedia-Artikel zum Thema Sherry habe ich übrigens auf meiner Beobachtungsliste...Es grüßt Dich, --Brodkey65 19:47, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Christian Krüger (Jurist)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in der QS gelandet. Ich fürchte, du musst noch mal ran. Gruß --Textkorrektur 20:12, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab meine Meinung dort ausführlich geschildert. Denke, da muß keiner ran, der die Regeln von WP akzeptiert. Es geht immer besser, aber auch schlechter, und die Fragen hätte ich auch gern beantwortet, nur sollte man schon das Thema beachten.Oliver S.Y. 20:35, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bergische Waffeln mit Milchreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver,
ich habe ursprünglich Deinen SLA ausgeführt. Einen Beitrag auf meiner Disk. habe ich als Einspruch gewertet, den Artikel wiederhergestellt und einen LA gestellt.
Gruß --Baumfreund-FFM 06:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, na das wird dann mal wieder lustig. Habe ja die letzten SLAs gerade deshalb gestellt, um die herzigen Löschdiskussionen dieserart zu vermeiden. Danke für die Info, schreibe dann was dazu.Oliver S.Y. 09:52, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trivialküche vs. gehobene Gastronomie

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke zum Grundsätzlichen ist eigentlich schon alles gesagt: entscheidend ist die Quellenlage, die in de:WP etwas strenger gehandhabt wird als in en:WP, was im Prinzip auch richtig ist, für den Bereich der Alltags- und Trivialkultur wie ich finde aber nicht immer adäquat gehandhabt wird. Wert- und Geschmacksurteile (bzw. Quellen, die diese offenkundig propagieren) haben in einer Enzyklopädie jedenfalls als Entscheidungskriterium für Relevanz keinen Platz. Das steht auch nirgendwo. --HV 11:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klinke mich hier auch mal ein: Meine Meinung ist auch ,dass man Lokale Eigenheiten gewisser Regionen in die WP aufnehmen sollte (ob Trivialküche oder nicht ist e Ansichtssache), natürlich sehe ich auch das es da Grenzen geben muss. Aber gerade bei Neu-Kreationen ist es halt in der Gastronomie schwierig zitierbare bundesweit relevante Quellen zu finden, wie jetzt beim Thema Taxiteller zu sehen ist. Wo sollte man so ne Quelle finden? Kochbücher fallen wegen der Banalität des Gerichtes weg und sonst fällt mir nicht gerade viel ein. Wo liegt den deine Persönliche Relevanz-schwelle für Gerichte? (Das Taxiteller darunter liegt kann ich Gut nachvollziehen ;)) greez --Wuestenschiff Dünentalk 17:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>, BK ::Quellen gibt es auch für den Taxiteller, z.B. in der Berichterstattung zum Currywurstmuseum. Zu suchen wäre allerdings wohl eher im soziologischen/kulturanthropologischen Bereich. In Frankfurt gab es sogar mal einen eigenes Forschungsprojekt zum Thema Slowfood/Fastfood. Eine einzige Publikation von den daran beteiligten Personen, die den Taxiteller erwähnt, und schon wäre die Quelle da. So muss man halt lange suchen. Das ist umständlich, zeitraubend und unbequem und spielt all denjenigen in die Hände, die ein Geschmacksurteil ("das ist ja gar kein richtiges Essen") hinter dem Quellenargument verstecken wollen. Das ist aber glaube ich gar nicht der eigentliche Kern des Dissens zwischen mir und Oliver. Er ist halt mehr der Gastronomieredakteur, der sein Fachgebiet sauber halten will, und ich bin eher der interdisziplinäre Verlinker, der Querbezüge über die jeweiligen Blickweisen der Einzelzunft hinaus herstellt. Altes Problem, kommt aber immer wieder neu hoch. --HV 18:17, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Artikel Currywurst verfolgen würdest, hättest das nicht genannt, bin auch sehr skeptisch gegenüber dem Hype um das Museum. Drum ist das sicher keine reputable Quelle. Die Existenz eines Gerichts Taxiteller bestreitet ja auch keiner. Nur was ist das genau? Die Beschreibung im Artikel ist zumindest nichts, das ist eine Sammlung von Erfahrungen, nicht von Wissen. Und Fantasienamen gab es schon vor 100 Jahren für sowas, und nur die wenigsten haben sich etabliert (siehe zB. Bockwurst).Oliver S.Y. 18:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
--> unten geht's weiter --HV 18:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr Beiden! Dann mal in Ruhe. Vorweg ich bin hier wohl der einzige permanent aktive Benutzer mit Kochausbildung. In vielen Artikeln arbeiten weitere mit, aber mit meiner Sichtweise stehe ich deshalb erstmal für mich, und nicht für das Portal Essen. Ich wünsche mir von jedem neuen Artikel, daß er entweder allgemein nachvollziehbares Wissen (etabliert) beinhaltet, welches in den deutschsprachigen Standardwerken enthalten ist, oder auf der Grundlage eines Fachbuches (da liegt die Schwelle sehr niedrig, also machbar) mit dessen Inhalt erstellt wird. Beides ist häufig nicht der Fall, da in diesem Bereich fast jeder Benutzer Wissen hat, und viele genau dieses weitergeben wollen.

Grundsätzlich gibt es dabei keinen Unterschied zwischen Trivialküche und "gehobener" Küche. Ich würde es wie folgt untergliedern (auf WP bezogen).

  • a) die klassische (internationale) Küche, stark Eurozentriert, mit einer Dominanz des Französischen. Darüber gibt es sehr viel Literatur, und auch die 3-4 Küchenlexika beruhen darauf. Ergänzt werden die durch die Lehrbücher der Berufsausbildung, sodaß auch nationale Besonderheiten in der Schweiz und Österreich Beachtung finden können. Grundsätzlich gilt hier RK 1, Eintrag in einem Lexikon = prinzipiell relevant, wobei wir Autoren uns dabei auf das Wesentliche konzentrieren. Letztens hab ich die Zubereitungsweisen von Seezunge nachgeschlagen, über 400, diese Varianten will hier niemand sehen, trotz RK 1.
  • b) Nationalküchen - häufig in Reiseführern und Spezialkochbüchern beschrieben. Hier hat sich die Praxis herausgebildet, bei einer entsprechenden Zitierung als Nationalgericht die nachvollziehbare Beschreibung im Artikel zu akzeptieren. Jedoch reichen dafür keine Reiseerinnerungen, sondern es sollte schon Substanz haben, und nicht nur die nationale Bezeichnung für ein allgemeines Gericht (Braten, Beilage, Lebensmittel) sein.
  • c) Lokale Küchen - mein Problembereich, wo ich selbst gegen die Mehrheit des Fachbereichs stehe. Hier wird auf lokale Eigenheiten eingegangen. Grundlage sind entweder Bücher, auch von Heimatforschern, oder eine statistische Häufigkeit, die per Google zumindest ein einheitliches Bild aufzeigt. Meine Richtschnur dabei, mindestens "100 qualifizierte Hits" -wikipedia. Erreichen sehr viele Gerichte, drum eine Schwelle, die nachvollziehbar ist. Außerdem wird hier auf Tradition wert gelegt, muß also erkennbar im lokalen Bereich verwurzelt sein.
  • d) Und das meint ihr wahrscheinlich, sind die "Fantasiegerichte" wie Dönerteller, Metaxasauce oder Ratsherrenplatte. Diese haben folgenden Merkmale: nachgewiesene Existenz im begrenzten Rahmen, keine standardisierte Zubereitung und Zusammensetzung, keine Einträge in der Literatur. Hier verneine ich regelmäßig mit anderen Benutzern die Relevanz. Eben weil der Gegenstand nicht zu beschreiben ist, sondern viele Varianten und Auffassungen existieren, was darunter zu verstehen ist.
  • e) Kombinationen - Waffeln mit Milchreis, nenne ich A,B und C mit nem Klecks D. Im Alltag zeigt sich darin die Vielfalt des Kochens, egal ob im Haushalt oder der Gastronomie. Jedoch sind die Inhalte völlig willkürlich beschrieben, und können nicht nachvollzogen werden. Beispiele dafür waren auch die letzten LAs gegen Cocktailartikel.

Es gibt für mich also schon deutliche Abstufungen, auch was die Umsetzung von WP:Belege betrifft. Dies ist aber nur die küchentechnische Sicht. Dazu kommt noch die kulturgeschichtliche Sicht, die aber häufig nur a und c erfasst. Für "neue Kreationen", wie Produkte der Molekularküche oder SlowFood gilt eigentlich gleiches, wobei hier die Relevanz der Erfinder eine Rolle spielt. Kreationen von Spitzenköchen, die mehrfach publiziert werden = Einzelfallentscheidung, da hier immer die Details zählen.Oliver S.Y. 18:10, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, hab's erst jetzt gelesen. a-c ist wohl unstrittig. Für d) dreht es sich glaube ich wirklich um die Fachperspektive. Aus der Perspektive der Gastronomie gesehen, ist das verständlicherweise grenzwertig. Aber es gibt eben auch eine Legitimität der soziologischen Perspektive (von der mein Spezialgebiet, die Begriffssoziologie, ein kleiner Ausschnitt ist). Dann ist interessant, warum sich überhaupt so ein Gericht, wie der Taxiteller etablieren kann, warum Leute sich so ernähren, welcher Verhaltensmythos damit kultiviert wird, warum er so benannt wird usw. Also allgmeine Relevanz ist prinzipiell klar gegeben, wenn auch möglicherweise Vieles dazu bislang unerforscht ist, d.h. es keine Quellen gibt. Da in Wikipedia aber nur bereits Erforschtes publiziert werden kann, müssen wir genau aufpassen, was wir schreiben. Die bloße Existenz des Taxitellers und seine exemplarische Zusammenstellung könnte m.E. auch über Einzelartikel im Netz oder Fotos hinreichend bequellt werden. (Ob es dann eines Einzelartikels in der WP darüber bedarf, hängt dann vielleicht von der Menge der zusammentragbaren Information ab. Mir ist dann aber relativ egal, wo die Information steht, solange ich als Leser durch Eingabe des Suchbegriffs zügig zur Erklärung geführt werde. Etwas empfindlicher bin ich, wenn es interwikilinks gibt, die durch Zusammenfassung in Sammelartikel eliminiert werden. Aber beim Taxiteller ist höchstens ein interwikilink in die kölsche Wikipedia zu erwarten ;) ). Nicht geschrieben werden kann jedoch z.B. sowas wie "Die ironische Bezeichnung Taxiteller ist semantisch multivalent, weil sie mehrebenig darauf anspielt, dass man aufgrund des fettreichen Gehalts ruhig ein paar Metaxa mehr dazu trinken kann, ohne seine Fahrtüchtigkeit zu gefährden und ein Taxi nehmen zu müssen, bzw. so verkehrstauglich zu bleiben, wie ein Taxifahrer.". Es sei denn jemand schreibt und publiziert sowas mal irgendwo. --HV 18:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann muß ich wohl nochmal ran - komme ja nun, wie man lesen kann aus der alten DDR. Was hat man gemacht, geschaut, welche Zutaten man hat, Erbsen, Leber, Schweinefleisch - und es wart das "Steck Budapest" kreiert, weil mans mit viel Paprika und Tomatensoße überzog. Genauso "Steak ou four", heute im Osten immer noch ein Klassiker. Steak mit Würzfleisch/Ragout fin und viel Käse, ggf. Hollandaise überbacken. Irgendwo mußte der Schweinebauch ja hin. Ich denke schon, daß Taxiteller ein Gericht von Griechischen Restaurants, und nicht von Imbusshütten ist. Die Abwandlung Metaxa-Taxi klingt plausibel, und für einen bestimmten Kundenkreis wie Taxifahrer werden auch die Currywürste bereit halten. Nur ob das jemals auf der Speisekarte stand? Ich bestelle mir auch immer Pizza Thunfisch/Salami, und war erstaunt, das die Kombination auch nen Namen hat, angeblich Pizza Memphis. Fantasienamen sind halt überall. Deinen soziokulturellen bzw. sprachlichen Part wünsche ich mir ja auch für viele Artikel, wenn es denn in der Fachliteratur, und nicht nur auf den Lokalseiten durch Teilzeitredakteure beschrieben wird.Oliver S.Y. 18:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, man muss da grundsätzlich zwischen drei Fällen unterscheiden
a) Gerichte, die zweifellos relevant sind
b) Gerichte, über die es mit großer Wahrscheinlichkeit relevantes Wissen gibt, das aber nicht hinreichend erforscht/veröffentlicht ist, wie z.B. zum Taxiteller
c) Gerichte, für die auch bei schärfstem Nachdenken kein spezifisches relevantes Wissen angenommen werden kann, wie z.B. bei Bratwurst mit Senf im Gegensatz zu Bratwurst ohne Senf oder Bratwurst mit Ketchup.
In der Praxis und in den Diskussionen werden oft die beiden letzten Fälle so behandelt, als ob das dasselbe wäre. Das ärgert dann die Diskutanten und führt nur zu Streit und Mißverständnissen. Im Fall c) wird aber nichts geschrieben, weil es nichts zu schreiben gibt und in Fall b) kann erst mal nichts geschrieben werden, weil nichts zu schreiben belegbar vorliegt. Das ist ein Riesenunterschied in der Herangehensweise an solche Themen. In Fall c) ist Hopfen und Malz schon von vorneherein verloren, während man in Fall b) noch Hoffnung haben kann, am Ende doch noch was zu finden. Natürlich wäre es ein Riesengewinn an Wissen, wenn man über die Wikipedia mehr über Steak Budapest usw. und den ganzen Hintergrund erfahren könnte. Dann würde vielleicht auch wirklich mal jemand auf die Idee kommen, das grundlegend zu erforschen. Gleichzeitig wollen wir aber nicht, dass die WP via Begriffsbildung Entwicklungen im Sinne eines Cargo-Kults überhaupt erst verursacht. Deshalb werden solche Fälle der Kategorie b) immer so ein wenig problematisch bleiben. Da ist dann die Frage, was eigentlich die "kleinste in WP-veröffentlichbare Informationseinheit" ist. Für den Taxiteller denke ich, ist das im Moment gerade mal die Bezeichnung und die Tatsachen, dass es sich dabei um Wurst + Gyros + Pommes handelt, sowie, dass es aus NRW kommt. Wenn das in einen anderen übergeordneten Artikel eingebaut wird und per redirect leicht gefunden werden kann, wäre dem vorläufig Genüge getan. Vielleicht wäre es hilfreich, einen solchen übergeordneten Artikel Imbissgericht zu haben, der auf die allen Gerichten gemeinsame Problematik der Uneinheitlichkeit, lokale Unterschiedlichkeit usw. eingeht (Unschärfe kann ja trotzdem immer exakt beschrieben werden!) und dann in einem eigenen Abschnitt Kreationen auflistet und kurz erklärt. --HV 19:23, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem mit b liegt darin, dass bereits Artikel angefangen werden, obwohl die wesentlichen Bestandteile nicht vorhanden sind. Nach dem Motto, es kommt schon wer, der es ergänzt. Nur leider wird dabei trotz vieler Worte häufig nichtmal ein Stubniveau erreicht. Und selbst hier zeigen sich Unterschiede, wenn Du von Imbiss in NRW sprichst, und ich an Restaurantspezialitäten im Ruhrpott denke. Wie ich bei der Waffeldiskussion schrieb, manchmal ist es besser, wenige Artikel zu löschen, um ein gleichmäßig niedriges Niveau zu schützen, als um ein Thema zu kämpfen, und damit dann erst Recht Kritiker ala "Wikipedia ist kein Kochbuch" auf den Plan zu rufen.Oliver S.Y. 19:33, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es bleibt wohl in jedem Einzelfall auch in Zukunft immer eine Gratwanderung. Aber undifferenziertes Geschrei "Wikipedia ist kein Kochbuch" steht für mich auf demselben niedrigen Niveau, wie eben jene schlechten stubs. Einen eigenen Artikel würde ich nur da reservieren, wo wirklich zu erwarten/erhoffen ist, dass da mal mehr kommt (wie z.B. für Flönz, denn der hat eine entsprechend lange Geschichte, so dass da mit der Zeit schon noch was zusammenkommen wird). Beim Taxiteller, wie gesagt, könnte es auch erst mal eine Begriffserklärung unter einer anderen Überschrift sein, denn man kann ja schon mal über den Begriff stolpern und sich wundern, was das ist. Die Bergischen Waffeln mit Milchreis geben eher nicht so viel her, dass sie überhaupt erwähnt werden müssten. Im Artikel erfolgt ja auch keine Definition des Gegenstandes, sondern nur eine langweilig wiederholende Zerlegung des Namens vermehrt durch einige Trivialitäten ("Bergische Waffeln mit Milchreis sind Waffeln aus dem Berger Land mit Milchreis als Belag. Sie können in Restaurants bestellt und verzehrt werden, was üblicherweise durch Einführen entsprechend zerkleinerter Teilstücke in die Mundöffnung unter diesfallsiger Beteiligung des Kau- und Schluckapparates erfolgt." usw.). Am ehesten vielleicht noch als Stichpunkt unter der Region, in der sie gegessen werden. Pizza Memphis: wäre ja mal interessant, wie man ausgerechnet darauf kommt. Bleibt aber wohl auf ewig im Dunkeln. --HV 20:40, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, Flönz ist ein Paradebeispiel, was WP unter Stress leisten kann. Aus einem mißverständlichen Sonstwas zu einem klar definierten Produktartikel^^. Meine diversen LAs stammen ja aus der Pflege der Portalseite, wo die neuen Artikel gescannt werden. Da fällt mir natürlich sowas eher auf als Dinah oder Rainer. Wobei es mir manchmal so vorkommt, als ob das auch Leute beobachten, um gerade dann LAs zu stellen. Hab mich ja bei etlichem zurückgehalten, nur gerade die NRWler und Österreicher haben da ein Talent bei der Lemmawahl, was Schwaben und Schweizer wohl nie schaffen werden^^.Oliver S.Y. 21:00, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja in Bayern würden so Waffeln ja vielleicht wenigstens noch Reisbreidatscherla oder so heissen und in Berlin vielleicht gar Uffjeplusterte Omma. Hier frage ich mir nur, warum die Artikelautoren nicht gleich ganz korrekt Bergische Waffeln mit Reisbrei sowie Zimt und Zucker gewählt haben... --HV 21:14, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Simple Antwort, weil sie es nicht besser wissen, denn solches Wissen haben meist nur noch Heimatverbundene oder Fachleute. Die Jugend überschreibt förmlich das Alte mit neuen Informationen wie am PC, und wundert sich, wenn das Neue nicht als ebenso relevant akzeptiert wird^^. Pauschal gesagt. Wobei Alt hier wirklich Tradition vor 1945 bedeutet.Oliver S.Y. 21:18, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was macht 1945 für Dich hier zu einem Wendepunkt? --HV 22:07, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ende des Zweiten Weltkriegs? Und den damit verbundenen Änderungen - Verschwinden ganzer Regionalküchen, massive Veränderungen der Populationen durch Zuwanderer aus dem Osten, weiterhin angespannte Versorgungslage, mit anschließendem Überangebot an Importwaren, was zu veränderten Essgewohnheiten wie Zubereitungsmethoden führte. Nur so mal als Kurzzusammenfassung.Oliver S.Y. 22:11, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, da gab's aber wohl auch andere Zäsuren, die das Essverhalten vergleichbar nachhaltig beeinflusst haben. Der Beginn des 2. Weltkriegs zum Beispiel. Meine Großeltern haben zwischen 1920 und 1980 vermutlich im wesentlichen immer dasselbe gegessen und zubereitet, bis auf die Tatsache, dass die Grundstoffe aufgrund von Knappheiten nicht immer gleich umfangreich für jedermann verfügbar waren. Anders da schon meine nach 1945 geborenen Eltern, die mit dem Aufkommen von Fertiggerichten und später (auch im Westen erst erst ab den 80er Jahren) mit einem bis heute andauernden rapiden Zuwachs der Angebotspalette im Einzelhandel wirklich erstmals überhaupt mit der Möglichkeit konfrontiert waren, ihre Ernährung jenseits von Tradition und damit einhergehender Tristesse selbst zu gestalten. Die romantische Verklärung von Hausmannskost ist ja eher eine zeitgenössische Erscheinung gegenüber dem faktischen "schon wieder derselbe Fraß" früherer Zeiten... --HV 22:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir kommen vom Thema ab. Auf alle Fälle ist die Tradition nach 1945 erst recht den Bach runtergegangen. Interessant dabei ist ja, daß die Tradition unserer Großeltern selbst häufig erst in den 20er Jahren geprägt wurde. Also Umgang mit Kühlschrank, Gasherd und Einkochgläsern schon üblich, aber trotzdem noch das meiste frisch, und ohne Halberzeugnisse hergestellt. Heute das Thema Englische Creme gehabt, da macht sich ein Koch mal die Mühe, und bereitet die zu, und was ist, ne, das kennen die Kunden nicht, und essens nicht. Erst als er Vanillepudding ranschreibt, gehts weg ...Oliver S.Y. 23:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde das mit dem Bach runter ab 45 entschieden verneinen. Vielleicht habe ich da als Wessi auch ne andere Perspektive. Was es früher gab, war als Einzelgericht vielleicht etwas deftiger, aber dafür wiederholte es sich eben ständig, bis es einem zum Hals herauskam. Heute, als aufwendiges Highlight im Speiseplan, entfalten solche Gerichte dann natürlich eine ganz andere Wirkung. Schweinebraten mit Kartoffelklößen okay, aber jeden Sonntag, fast das ganze Jahr durch? Da singe ich doch ein ganz großes Loblied auf die endlich erfolgte Enttraditionalisierung. --HV 23:33, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin der Nachkomme eines Wirts, einer Chefköchin und einer Fleischerin^^, glaub mir zumindest, daß ich da schon als Kind die ganze Nordostdeutsche Küchentradition hoch und runterverputzt hab, und dann später als Koch den Verlust dieser Tradition selbst mit verursacht hab. "Echte Küchentradition" ist wohl erst mit Frau Davidis und ihren Ebenbildern der Jahrhundertwende schriftlich auf breiter Front meßbar. Ältere Schriften behandeln ja meist eher Spezialküchen des Adels und des Klerus, wenn es sie denn gibt. Und wir datieren die "Küche" häufig ja auf 1789, den Beginn der französischen Revolution. Soviel zum Thema Kulturgeschichte. Die vermeintlich "deftige" Küche welche heute oft aufgezeigt wird, war eine Feiertagsküche, wo das handwerkliche Können gezeigt wurde. Den Rest der Woche gab es eher Magerkost für den Großteil der Bevölkerung. Eintopf, Schmorgerichte und Brot mit Belag. Das mag auch Grund sein, daß die so oft gewünschte Rezeption bei Gerichten kaum möglich ist, und viele Ursprünge erst auf das Ende den 19.en Jahrhunderts datiert werden. Basisgerichte gab es immer schon, aber über deren Relevanz streiten wir ja auch nicht, nur über deren Varianten.Oliver S.Y. 23:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch heute dürften Kinder aus Familien, die in der Landwirtschaft- oder im Gastronomiegwerbe tätig sind, weitaus abwechslungsreicher und vielfältiger ernährt sein, als Normalverbraucher. Das ist aber eine exklusive Nische und wenig repräsentativ. Die "Einfallslosigkeit" der normalen Haushälter hat zu jeder Zeit eben damit zu tun, dass es (scheinbar) wichtigere Dinge gibt, um die die Gedanken kreisen, als ausgerechnet um die Ästhetik der Ernährung. Das Lästige dürfte dem Ungeübten dabei in der Regel weniger die Zubereitung sein, als die Planung und der Einkauf. Wiederholung bringt da merkliche Entlastung. Das wirklich Interessante ist aber, dass sich inzwischen auch im Bereich des eigentlich völlig auf den Verzehr reduzierten und koordinationsentlasteten Bereich des Fastfood völlig neue, sogar über die regionale Zugehörigkeit definierte, Versuche ergeben, einen Anschluss an irgendwelche Traditionsmythen herzustellen. Warum erfinden Leute solche fantasievollen Namen, wie "Pommes-Schranke", fühlen sich dadurch als echte Ruhrpöttler und verteidigen deren Existenz unter Aufbietung aller Reserven an Herzensblut sogar hier in der Wikipedia, obwohl ausser der Bezeichnung ja eigentlich gar nichts mehr da ist, was sich da zu verteidigen lohnt? Höchst eigenartig... --HV 00:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Belassen wir es dabei, Tradition ist das, was Traditionalisten dafür halten^^. Ich hab ja für Esskultur der DDR gekämpft, denke, das kann man auch dem Ruhrpott gönnen, denn das ist wohl eine Sonderzone "tief im Westen", wo alles verstaupt, außer ein geöffnetes Bier und ne Currywurst^^. Oliver S.Y. 00:29, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
*lol*, na wenn du meinst. Aber ich kann dich beruhigen. Die Auswahl an Lebensmitteln war in den 70er Jahren in Frankfurt auch noch äußerst bescheiden. Ich habe noch miterlebt, wie Zucchini, Auberginen und Brokkoli, ja sogar Gemüsepaprika, als exotische Neuheiten in die Läden kamen und so wenig konsumiert wurden, wie heute vielleicht Kiwanos oder Pitahayas. Vor Paprikas hatten die einfachen Hausfrauen besondere Angst, denn Paprika sind ja bekanntlich scharf. An Fleisch gab es im wesentlichen auch nur Schnitzel, Kotlett, Gulasch und Braten. Lende war unverhältnismäßig teuer, wohingegen du die heute ja schon abgepackt als Billigprodukt nachgeworfen bekommst. Die Explosion des Angebots erfolgte erst Mitte der 80er Jahre und 89 war dann die DDR auch schon mit dabei. Soviel verpasst hat der Osten in dieser Beziehung also wirklich nicht. --HV 01:08, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zu viel Text für mich... Habe die erste Hälfte gelesen und kann Sagen stehe voll auf der HV-Linie. (Ich weiss da ist kein konstruktiver Beitrag aber ich will net alle Argumente wiederholen). Für mich ist die Disku damit endgültig gelaufen und hoffe das solche Sachen wie Taxiteller in Zukunft irgendwo Unterschlupf finden in der de.WP ob als eigener Artikel oder in ner Liste ist mir egal. Wenn er gelöscht wird schade aber kein Weltuntergang zumal die Quellenlage doch sehr schlecht ist. (Wobei man auf die 100 qualifizierten Links für ne lokale Spezialität durchaus kommen könnte). Ich hoffe ihr findet einen Konsens die Disku ist eigentlich sehr spannen und man sollte sich vielleicht überlegen die nicht ins Portal Essen zu verschieben. Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 16:20, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Ich mische mich auch mal ein ... Nach meinem Eindruck kennen wir alle nur eine Schrumpfform der traditionellen deutschen Küche. Wenn man sich Kochbücher aus dem 19. Jh. ansieht, fällt auf, dass dort teils sehr aufwändig gekocht und kunstvoll gewürzt wird – mit allen möglichen Kräutern und Gewürzen. Dazu gab es eine breite Palette von Zutaten. Eine solche Küche ist natürlich bürgerlich, die Armen essen notgedrungen immer einseitiger. Die Deutsche „Plumsküche“ (Siebeck) scheint mit den Weltkriegen zusammenzuhängen. Zwischen mindestens 1914 und 1945 ist die ganze Raffinesse in Vergessenheit geraten (im Osten bis 1989), übrig blieben die Schrumpfformen, die in den 50er und 60er Jahren Standard waren. Dann kam die Internationalisierung und die Lebensmittelindustrie. In Kombination mit einer weitgehend vergessenen Kochtradition ein schlechter Mix. Den Kriegen geschuldet könnte auch die große Sparsamkeit und Verachtung des Kulinarischen bei den Deutschen sein. Schließlich kommen noch die gesellschaftlichen Veränderungen durch Wandel der Arbeitswelt und Emanzipation hinzu (in meiner Kindheit kochte meine Mutter vormittags und mittags kam mein Vater zum essen nach hause – inzwischen eine seltsame Vorstellung). Alles zusammen kann ja keine gute Küche ergeben. Rainer Z ... 16:22, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das ist alles noch viel viel differenzierter zu sehen. Gutbürgerlich vs. Arm/Normalbürgerlich ist nur eine Dimension, die eher für die Städte gilt. Auf dem Land sieht das dann nochmal anders aus. Entscheidend ist am Ende weniger das Geldvermögen, sondern Nähe und Affinität zum Nahrungsmittelgewerbe. Wer Metzger ist oder geschäftlich mit solchen verkehrt, isst anders, als jemand, der bei der Zeitung arbeitet - auch wenn er weniger Geld hat und in der Stadt wohnt. Wer einen Kleingarten bewirtschaftete, hatte auch in Kriegs- und Hungerszeiten immer mehr Gemüse auf dem Tisch als andere. Wer als Geschäftsreisender durch Dörfer kam, konnte von dort immer etwas mitbringen usw.usf. Kochbücher und deren tatsächliche Umsetzung sind auch noch zwei Welten. Kann schon sein, dass heute jemand ein gutes japanisches Kochbuch im Regal stehen hat, das heisst aber noch lange nicht, dass er deswegen z.B. getrocknete Bonitoflocken an seinem Wohnort auch wirklich einkaufen kann. Die Verachtung des Kulinarischen bei den Deutschen würde ich auch noch mal sehr stark relativieren. Im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern incl. Amerika, den Niederlanden und Skandinavien wird hierzulande aber doch noch ziemlich auf qualitativ hochwertige und genussvolle Ernährung geachtet, die mehr ist als periodische Protein- und Vitaminzufuhr. Eine weitere Dimesion der "Verachtung" von üppigem Essen dürfte wohl auch an der protestantischen Ethik liegen, die den Zustand permanenter leiblicher und seelischer Zerknirschung als geeignetes Präventivmittel gegen die sündenbelastete Völlerei ansieht, was im Katholizismus ein eher randständniges Problem für das allgemeine Seelenheil darstellt. Schließlich: ich habe als Kind auch immer mittags zu Hause gegessen. Trotzdem ermöglichte die damalige Lebensmittelauswahl und Produktkenntnis bei weitem nicht die heute mögliche Ernährung. Dass dieses Angebot von (großen?) Teilen der Bevölkerung nicht in Anspruch genommen wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Kurz gesagt: früher war das Kochen geprägt von hoher Performanz bei geringem Potential an Nahrungsmitteln, während wir heute bei einem hohen Potential eine eher geringe Performanz in der Durchführung zu verzeichnen haben. Das heutige Problem ist aber viel leichter zu lösen, als das damalige, denn die heutige Situation bietet immerhin eine klare Perspektive zur Verbesserung, die man nur wahrnehmen muss, weshalb ich schon sagen würde, dass es uns ganz klar heute um vieles besser geht. --HV 17:42, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich glaube, wir verzetteln uns^^, ging oben ja um Trivialküche gegen (gehobene) Gastronomie, und da bin ich trotz meiner Erfahrung dagegen, nicht jede Hausfrau kocht "trivial", und nicht jede Gastronomie ist gehoben. Für WP taugt beides nur im begrenzten Rahmen. Wenn heute "Ich helf Dir kochen" als Kochbuchartikel vorgeschlagen wird, frage ich mich, warum nicht. 44 Auflagen, die Autorin hat damit sicher genauso ein Recht auf Anerkennung, jedoch beschreibt sie ihren Inhalt ja selbst als trivial im Sinne von alltagstauglich. Damit in meinen Augen ungeeignet als Primärquelle, aber eine Bereicherung als Sekundärquelle, um allgemeine Varianten eines Backwerks zu beschreiben.Oliver S.Y. 17:45, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte gedacht, wir hatten diesen Punkt schon im weitgehenden Konsens abgeschlossen und wären ins allgemeine Plauderstündchen übergegangen. Der Unterschied gehoben vs. trivial ist prinzipiell ein Werturteil und kein Erfahrungsurteil. Werturteile haben auch als wissenschaftlich raffinierte Urteilsform ihren Platz in den wertenden Wissenschaften (welche oft, aber nicht immer Geisteswissenschaften sind). Ein Literaturwissenschaftler kann z.B. einen Roman als gekonnt oder trivial bewerten, wenn er z.B. Originalität in seinem Wertesystem als "=gut" und Wiederholung von bereits mehrfach Vorgebrachtem als "=schlecht" kategorisiert. Die Verständigung über die anzusetzenden Wertmaßstäbe ist dann essentieller Bestandteil vor der Anwendung derselben auf bestimmte Gegenstände. Dasselbe macht im Prinzip auch die gastronomische Literatur. Eine völlig andere Perspektive findet sich demgegenüber in den reinen Erfahrungswissenschaften, die Werturteile von vorneherein methodisch streng ausschließen. Ein Literatursoziologe würde z.B. fragen, warum genau in einer bestimmten historisch-politisch-ökonomischen Situation hochkitschige Liebesromane bei einem bestimmten Publikum auf einmal reißenden Absatz finden, obwohl sämtliche Literaturwissenschaftler aller Schulen über diese nur verächtlich die Nase rümpfen würden und sie zum Un-Gegenstand erklären, der nicht zu behandeln ist. Was machen wir nun hier in einer Enzyklopädie? Wir haben natürlich die Erkenntnisinteressen beider Richtungen zu berücksichtigen und Datenmaterial, das aus Fakten und Meinungen besteht, so dazubieten, dass die behandelten Gegenstände aus so vielen Blickwinkeln wie möglich angeschaut werden können. Im Gegensatz zu den Einzelwissenschaften sind wir als Enzyklopädisten dafür von der Verpflichtung befreit, zusammenfassende Synthesen bilden zu müssen und können es bei der reinen geordneten Aufzählung der Merkmale und Phänomene belassen. --HV 18:17, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe WP:Belege, da will man etabliert mit trivial gleichsetzen, drum bin ich an dem Punkt noch dran. Aber um auf Deine Sicht zu antworten, für mich ist das Minimumkriterium, was hier anzusetzen gilg, daß Informationen vor dem Schreiben von Artikeln überprüft werden. Egal ob es um die Herkunft von Worten, oder Zusammensetzung von Lebensmitteln geht. Ich weiß, bei der Resteplatte standen wir schon mal auf diesen entgegengesetzten Seiten. Jedoch um es klarzustellen, Dein Ziel ist völlig in Ordnung, wenn es auf der neutralen Arbeit eines Dritten, und nicht eines WP-Autoren beruht. WP kann nicht nur das Abschreiben von anderen Lexika sein, aber es sollte auch nicht "Halbwissen" kultiviert werden, egal bei welchem Thema. Das "Erkenntnisinteresse" dagegen ist für mich jedoch kein Kriterium, da damit viel zu häufig Artikelarbeit torpediert wird. Für Fragen ist WP:Auskunft gedacht, aber man muß nicht vorauseilend jede Frage vor dem Stellen beantworten wollen.Oliver S.Y. 18:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Überprüfbarkeit ist auch für mich das A und O. Manchmal würde ich mir nur für bestimmte, besonders schwierig mit Fachliteratur zu belegende Gegenstände wünschen, dass nach begründeter Einzelfallentscheidung auch ausnahmsweise andere Quellen zugelassen werden können, wie Fotos, Speisekarten o.ä. Alles in einem geordneten Verfahren natürlich und nur als ultima ratio, wenn man alle anderen Mittel ausgeschöpft hat und sich darauf einigen kann, dass für einen solchen Gegenstand andere Quellen zugelassen werden müssen, um nicht umgekehrt die Wirklichkeit dadurch zu verzerren, dass man gar nichts schreibt. Ein geordnetes Verfahren mit Einzelbeantragung alternativer Quellen stellt dann sicher, dass dieser Weg kein Freifahrtschein für ungeordnetes Drauflosschreiben wird. Was das Schreiben von Artikeln anbelangt, so mache ich mir durchaus Gedanken darüber, was einen Nutzer, der nicht meinem Fachgebiet angehört, auch noch daran interessieren könnte, auch wenn mich persönlich das nicht unmittelbar interessiert. Das ist dann sozusagen verinnerlichter "Service am Kunden", der auch zur WP-Arbeit dazugehören sollte. Man lernt ja auch immer selbst unglaublich viel dadurch, wenn man erfährt, wie man einen Gegenstand noch betrachten kann. WP:Auskunft sehe ich mehr als Orientierungshilfe in der Wikipedia. Die Antwort auf die gestellte Frage sollte in der Regel schon in einem Wikipediaartikel zu finden sein. Das Auskunftsbüro hilft dann nur dabei, diesen Artikel auch zu finden, bzw. fehlende Information einzuarbeiten. --HV 18:55, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Gemeinde! Möchte mich grundsätzlich nicht in euer Streitgespräch einmischen. Bezüglich Taxiteller und Fernfahrerteller möchte ich aber doch eine Anmerkung tun.
Ich hatte einige Zeit das Vergnügen auf Achse zu sein. Rast wurde gerne in Autohöfen oder von LKW-Fahrern stark frequentierten Raststätten gemacht. Die hatten für die LKW-Fahrer immer eines oder mehrere Gerichte auf der Karte. Die zeichneten sich dadurch aus, daß diese Gerichte üppig und relativ preiswert sind, weil die Burschen auf dem Bock ja immer hungrig sind. Ein spezielles Gericht konnte ich aber nicht ausmachen. Es gab Grillteller, Sauerbrauten und gerne genommen Schnitzel mit Pommes. Mag es sein, daß dies auch für den Taxiteller gilt? Gruß -- Sinix 00:15, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Grillteller" fällt ja auch in diese Kategorie der Fantasiegerichte. Wäre nicht drauf gekommen, wenn nicht im TV von berichtet worden wäre. Gibt aber da auch Unterschiede, was Autohöfe und Alternativen angeht.Oliver S.Y. 01:00, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Grillteller und Fernfahrerteller sind eben genauso wie Kinderteller, Seniorenteller oder auch Salatteller oder Frühlingsteller keine Bezeichnungen für spezifische Gerichte, sondern reine Dachbezeichnungen für Portionsgrößen, variable Zusammenstellungen usw. --HV 08:34, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tag Gemeine! In der Tat gab es (und gibt es) bestimmte Rasthöfe, die sich auf den Bedürfnissen von LKW-Fahrern eingestellt haben (z. B. Duschen). Gute sprechen sich unter den Fahrern schnell herum. Soweit ich das einschätzen kann, sind die Autohöfe unabhängig, man muß aber immer runter von der Autobahn. Sie sind meist nicht an Mineralölkonzerne und Raststättengesellschaften gebunden, die sich die Rechte eingekauft haben auf der Autobahn ihr Geschäft zu betreiben. Die Rasthöfe können, da sie keine Lizenzen abgeben müssen, natürlich anders kalkulieren und sind meist preiswerter. Abseits der Autobahn ist das Land natürlich ebenfalls günstiger. Daher sind die Parkplätze für die LKWs viel größer. Früher wurden diese Höfe (nach meiner persönlichen Einschätzung) vorwiegend von LKW-Fahrern genutzt, galten aber immer als Geheimtipp. Gruß -- Sinix 09:36, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Taxiteller kenn ich aus lokale Folklore im schönen Münster. vor flächiger Einführung von Pizzaservices wurde da Junkfood bei einer beliebte Pommesbude am Hauoptbahnhof bestellt und über Taxler vom benachbarten Taxistand angeliefert. Die Bude selbst wurde unter anderem von Maike Brautmeier verweigt, letzteres vgl http://www.muensterschezeitung.de/nachrichten/kultur/art2551,461955 Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 18:31, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Bedrohte berufsgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Bei mir in der Schule hiess es, Zahnärzte bei Uniabsolventen, Wirte allgemein hätten die geringste Lebenserwartung, evangelische Pfarrersfrauen und katholische haushälterinnen die höchste. Ist die hausärztin bedroht, weil sie soviel Streß hat oder sich nach wie vor heiratstechnisch aus dem berufsleben ausklingt? Ernstest gemeinte Frage von --Polentario Ruf! Mich! An! 18:09, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dachte eigentlich, das ich hier schon geantwortet hab, später mehr. Also da wäre dann noch die Definition von Wirten interessant, als die Besitzer von Einraumkneipen im Ruhrpott sind sicher anders einzuschätzen als Gastronomen mit Spitzenrestaurants in München.Oliver S.Y. 20:52, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwerg Nase bei Witzigmann, passt scho. Gruß und Danke für die ein oder andere bemerkung bei Veganismus. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:03, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Londoner Küche

[Quelltext bearbeiten]
Pie and mash bei Manze's

Hallo Oliver S.Y., ich habe heute erst Deinen Beitrag auf der Auskunftseite gelesen. Das war doch bestimmt die NDR-Doku "Essen auf der Insel" oder so ähnlich. Bei der auch die Frittierte Marsriegel gezeigt wurden. Leider funktioniert der Link nicht mehr, aber im Kugelchach gab es noch folgendes zu lesen: NDR Fernsehen - Pie & Mash bei Manzes - . ... Und so überlebt es auch den Zweiten Weltkrieg, der ein Fundament legt für schlechtes Essen auf der Insel. … Gruß und guten Hunger kandschwar 20:32, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach ja, die haben auch eine Website http://www.manze.co.uk/
Danke vielmals, kenne ja von paar Besuchen die Küche, nur hier scheint man eigentlich nichts falsch machen zu können ^^.Oliver S.Y. 20:41, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst ja mal wenn Du dort warst berichten und vielleicht auch mal ein paar Bilder von dem Essen machen und zur Abwechslung auch in The Fat Duck was essen. :-) kandschwar 20:48, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jacques Herlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dies hier könnte dir weiterhelfen... Enrico Lancia, Fabio Melelli: Dizionario del cinema italiano nennt als Geburtstag den 17. August 1927. Gruß Si! SWamP 13:19, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke vielmals - der fehlende Artikel fiel mir Sonntag Abend auf, und ich wollte erstmal die Lücke füllen, und war erstaunt, wie wenig über ihn trotz der vielen Rollen geschrieben wurde.Oliver S.Y. 13:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
gerne. Es gibt noch viele unbesungene Helden und Heldinnen zu verartikeln... Si! SWamP 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sternekoch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich hab mich etwas über die Änderung und den Änderungswunsch gewundert. Die Begriff Sternekoch und auch Zwei-Sterne-Koch und Drei-Sterne-Koch sind doch nun wirklich allgemein üblich und auch die Redeweise "er erhielt seinen ersten, zweiten, dritten Stern" ist gang und gäbe. Und diese Wendungen werden auch seit langem in der WP angewendet. Soll das jetzt überall geändert werden? Grüße -- Jesi 13:35, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir hatten da in der Vergangenheit schon mehr als eine Diskussion zu. Ich stimm Dir zu, die Begriffe sind üblich, nur muß man sie deshalb nicht in Artikeln weiter verbreiten, obwohl man weiß, daß sie falsch sind. Spitzenkoch ist ebenso üblich, aber im Gegensatz dazu nicht falsch. Muß auch nicht überall verändert werden, aber bei neuen Artikeln sollte man meiner Meinung nach drauf achten. Wenn Du anderer Meinung bist, frag vieleicht auf dem Portal nach, bin ja nicht allwissend, sondern hab nur eine Meinung dazu.Oliver S.Y. 13:41, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach na ja, ich will da nicht irgendwo rumrühren. Allerdings muss ich sagen, dass mir "Spitzenkoch" eigentlich noch weniger gefällt, da es leicht als POV ausgelegt werden kann. Beim Sternekoch ist das, wenn auch auf einem Umweg, klar, aber Spitzenkcoh kann man ja jeden nennen. Und wenn man aber definiert, dass ein Spitzenkoch einer ist, dessen Küche während der Zeit seines Wirkens Sterne erhalten hat, kann man ihn auch eigentlich gleich Sternekoch nennen, oder warum soll diese Bezeichnung denn falsch sein. Aber wie gesagt, belassen wir es dabei. Viele Grüße -- Jesi 14:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann nochmal genauer, warum ich den Begriff ablehne, Spitzenkoch aber nicht^^. Bin selber Koch, hab also bissl Blick auf das Ganze. Sterne und Hauben werden u.a. deshalb an ganze Restaurants vergeben, weil nicht nur die Küchenleistung sondern auch Service/Empfang/Einrichtung/Weinkarte und selbst die Toilettengestaltung in die Bewertung einfließt. Die Küche mag die entscheidenden Punkte bringen, aber nicht alle. Dazu kommt, daß der "Sternekoch" zwar das Menü erstellt haben dürfte, aber der Besitzer des Restaurants hat ebenso seinen Anteil wie etliche Köche, die diese Ideen täglich umsetzen, egal ob der Meister anwesend ist oder nicht. Dementsprechend wäre ggf. auch der Souschef ein "Sternekoch", wenn vieleicht er das Menü zu verantworten hatte, was beim Testessen serviert wurde. Habe die Diskussion dazu nun gefunden, siehe Kategorie:Träger eines Michelin-Sterns, da stehts alles nochmal "offiziell" abgesegnet.Oliver S.Y. 14:12, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch einmal danke, ich wollte da wie gesagt nicht weiter dranbleiben. Und die "theoretischen Grundlagen" waren mir schon klar, insbesondere halte ich es für richtiger zu formulieren, dass ein Restaurant während der Chefkochzeit von XYZ Sterne erhalten hat. Da aber der Begriff "Sternekoch" offenbar nicht "offiziell" definiert ist, wäre es natürlich auch kein Problem, einen Koch so zu bezeichnen, wenn er als Chefkoch in einem Restaurant tätig war, das zu seiner Chefkoch-Zeit Sterne erhalten hat. Ich weiß, dass der Stern nicht der Person gehört und auch nicht mitgenommen wird, aber gegen eine solche Bezeichnung wäre sicher nichts einzuwenden. Aber eben alles nur wäre, hätte, könnte ... ;-). -- Jesi 14:39, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man da einfach der Sprachentwicklung folgen. Und die kennt nun mal „Sternekoch“ für ihr wisst schon und „Spitzenkoch“ als wertende Bezeichnung. Falsch ist in solchen Fällen die ungeeignete Kategorie, man kann die Bezeichnung allenfalls aus Unkenntnis missverstehen. Rainer Z ... 15:01, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich war es ja auch meine Intention, den Begriff "Sternekoch" in diesem Na-wir-wissen-schon-Sinne zu benutzen, aber Redewendungen wie "er erhielt einen Stern" u.ä. zu vermeiden (schon, weil das ja so wirklich nicht stimmt). Es gibt allerdings in einigen (sicher Sonder-)Fällen kleinere Probleme: Wenn er das Restaurant verlässt, heißt er weiterhin "Sternekoch", gut. Was aber, wenn das Restaurant dann den Stern verliert? Sachgemäß wäre weiterhin "Sternekoch", denn er hat ihn ja mit erkämpft. Was aber, wenn er weiter Chef ist und das Restaurant verliert (vielleicht sogar aus Gründen, die nicht primär mit der Küche zu tun haben) den Stern? Ist er dann kein "Sternekoch" mehr? Und letzte Frage: Wie nennen wir einen Nicht-Sternekoche, dessen Restaurant mit Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurden? "Haubenkoch"? Wenn "Spitzenkoch" nicht so nach POV riechen würde, wäre es ja eine möglich Lösung, aber diese Bezeichnung würde sicher Tür und Tor für eine Spitzenkoch-Schwemme öffnen. -- Jesi 15:46, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahl PIRATEN

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, du brauchst mich nicht blöd anlabern! Anlass meiner Änderung war, dass im Text definitiv drin steht, dass die Mitgliederzahl im Juni und Juli angestiegen ist. Dies habe ich richtiggestellt, so dass man nicht jeden einzelnen Monat nach Juni einzeln hinzufügen muss. Ebenso habe ich die Mitgliederzahl bewusst gerundet, wie das auch bei anderen Parteien hier so üblich ist, damit eben nicht permanent wegen 13 oder 26 Neumitgliedern editiert wird. Also erstmal nachdenken, ob sich da nicht einer wohlwollend etwas gedacht haben könnte. --Krinzl 21:57, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, so hat jeder seine Begründung. Worum wollen wir wetten? Bis Sonntag kommt sicher der nächste, welcher meint, das 100 Mitglieder mehr eine Aktualisierung wert sind. Und wenn Du "wohlwollend" agieren willst, schreib einfach die Werte, die belegt sind, oder markiere Rundungen als solche. So wurde für heute ein Wert von 7000 angegeben, und das der nicht offiziell ist, steht ja wohl fest, ist nur ne Addition. Oliver S.Y. 22:06, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte erst noch das "~" drin vor dem Absenden. Hab es dann rausgenommen, da dann der nächste Reverter gekommen wäre, weil ihm das Symbol nicht gepasst hätte. Im Englischen hab ich es schließlich auch mit round about stehen jetzt. Abgesehen davon muss jetzt sowieso irgendwann der seit August nicht mehr stimmige Satz im Kapitel "Mitglieder" nochmals geändert werden. Tolle Leistung, wenn man zur Minimierung der Versionsgeschichte aus einer Änderung drei produziert. --Krinzl 22:12, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nichts gegen Dich persönlich, aber ich kenne keinen Artikel, wo sich gezielt soviele neue Benutzer für engagieren. Da riecht man förmlich den Ärger. Deine Formulierung im Satzbau, weiß nicht, ob Du damit wirklich Klarheit schaffst. Jedenfalls muß deshalb nicht die Inforbox geändert werden, denn schon seit 6500 Mitgliedern sind es ca. 7000 ;) Oliver S.Y. 22:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, dass es Sinn gibt, wenn man die Mitgliederzahl im Zusammenhang mit einer anderen Änderung vereinbart. Und rund 7000 ist eine gute Zahl, um auch die Angabe in der Infobox endlich mal zu Runden. Und dass man auch 6500 auf beispielsweise 7000 runden kann, war mir bewusst, daher hab ich im Gegensatz zu dir auch deine "50" akzeptiert und nicht auf 49 korrigiert. Dass sich soviele mit der Thematik befassen liegt wohl schlichtweg daran, dass hier eine beobachtungswerte Entwicklung vorliegt.;-) --Krinzl 22:55, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn du Artikel suchst, wo sich ebensoviele Leute engagieren, empfehle ich dir Sportmeisterschaftsartikel (vor allem Fußball) oder DSDS-Artikel.:-) --Krinzl 22:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich ahne, was Du beschreiben willst, aber ich denke, dazu solltest den kompletten Satz umbauen, und nicht nur die Zahl samt Monat ändern. Wenn es Aussagen gibt, warum ein TEIL der neuen Mitglieder hinkam sollte man es auch so beschreiben, wenn dagegen keine Aussage belegt, daß alle deswegen kamen, sollte auch dies unbedingt so klargestellt werden.Oliver S.Y. 22:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich klinke mich hier aus jetzt. Hab mein letzes Post zu diesem Unsinn auf der Artikelseite noch abgegeben. --Krinzl 23:06, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Liste von Liedern über Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Oliver, ich habe nicht verstanden, warum du meinen Eintrag in die Liste gelöscht hast (Sylvia Vrethammar – Berlin, ich komm immer wieder gern mal vorbei). Das die Sängerin nicht relevant ist, stimmt bereits deshalb nicht, weil die Liste ein Sammelsurium verschiedenster Lieder darstellt. Wenn du Sylvia Vrethammar nicht kennst, solltest du dir ihre ausführliche Diskographie unter http://www.sylvia-vrethammar.de/ durchlesen, die von den 1960er Jahren bis heute reicht und neben schwedisch- auch viele deutschsprachige Titel enthält. Das Lied ist vom Album Ricardo aus dem Jahr 1992. Für eine Hörprobe des Liedes verweise ich auf http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0000245QZ/qid=1022824945/sr=1-1/ref=sr_1_1_1/302-3789168-2800060 Ich habe deine Löschung daher rückgängig gemacht.

Mit freundlichen Grüßen --Boddenfan 00:09, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schau Dir die Versionsgeschichte an, es geht nicht um beliebige Interpreten und deren Berlinlieder. Wenn kein Artikel zum Künstler vorhanden ist, schau ich bei laut.de nach, Künstlerdatenbank. Da steht diese Künstlerin nicht drin. Darum die Entfernung, daß es sie gibt, unbestritten, Frage ist nur, warum enz. relevant für WP.Oliver S.Y. 00:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Als neuer Wiki-Autor frage ich Dich: Wer bestimmt, was relevant ist? Du? Unter welchen Gesichtspunkten? Mich interessierts nur für die Zukunft, weil ich nicht möchte, dass ich mir unnütz Arbeit mache, wenns danach sowieso wieder gelöscht wird.

Liebe Grüße --Boddenfan 00:50, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann willkommen bei Wikipedia! Und das meine ich ehrlich. Für solche Fragen gibts einige Mentoren, die sich bestimmt bald bei Dir melden werden, aber vieleicht nimmst auch meine Tips an, die aus der Praxis und er Auslegung der Regeln im Alltag resultieren.

  • 1. Es gibt die Seite WP:WWNI Was Wikipedia nicht ist. Sehr kurz gefasst werden da die Grundzüge beschrieben.
  • 2. Die Auslegung ist unter WP:RK niedergeschrieben. Relevanzkriterien, eigentlich nur Anhaltspunkte, im Alltag aber meistens Gesetz, wenn es darum geht, ob ein Artikel gelöscht wird, oder behalten wird. Die Löschung bei der Liste war da nur ein Rückschluss.
  • 3. Nehmen wir Frau Vrethammar. Sie gibt es, keine Frage, hat auch diverse Tonträger veröffentlicht. Jetzt ist die Frage, wie erfolgreich sie damit war. Dafür gibts dann Spezial-RKs.
  • 4. Ich geh mal davon aus, das man sie dem Bereich Pop und nicht Klassik zuordnet.
    • "Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.
dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder
dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder
dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
  • 5. Prüfe anhand Deines Wissens, ob einer der Sachen vorliegt. Und wenn ja, wie er nachweisbar ist, Künstlerdatenbanken wie laut.de sind da für Deutsche Künstler sehr hilfreich, bei Ausländern ist es schwerer, obwohl die beiden anderen Datenbanken auch umfangreich sind. Verkaufserfolge werden durch Herstellerangaben oder Zeitungsberichte belegt, für Chartplatzierungen gibts ebenso Datenbanken.
  • 6. Musik ist ein Sonderfall, hier muß nicht nur die Relevanz stimmen, sondern es muß auch unbedingt auf die Neutralität der Formulierung geachtet werden. Fansize ist bei WP unerwünscht, ebenso Trivia nur im begrenzten Umfang.
  • 7. Wenn Du neu bist, erstelle Dir am besten zuerst eine Benutzerseite für den geplanten Artikel, hier zB. Benutzer:Boddenfan/Sylvia Vrethammar. Bevor Du es als Artikel fertigstellst, frage einfach einen Mentor oder Benutzer, der Dir geeignet erscheint.

Hoffe, das hilft ein wenig. Oliver S.Y. 01:04, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Loschanträge Wiesbaden-Kastel und -Kostheim

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine sachliche Unterstützung. Natürlich fände ich es auch schön, wenn Du Dich eneso sachlich und fundiert an der LA-Diskussion beteiligen würdest, gegen die Betonköpfe dieses Streites ist es schwer, mit sachlichen Argumenten anzukommen. --Hmwpriv 14:53, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau vorbei. KA, warum ich Tillas Seite auf meiner Beobachtungsliste hab, aber bei Kastel werd ich hellhörig, finde die historische Lage genauso wie die Eifersüchteleien bis heute interessant, nur nicht bei der Artikelarbeit in der WP. RK Geografische Orte gilt da sinngemäß.Oliver S.Y. 15:16, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Haute-Volée

[Quelltext bearbeiten]

hallo,

dass das Borchardt zu den teuersten Restaurants in der Stadt zählt ist kein Geheimniss. Prolls werden da kaum versorgt, insofern ist der Satz auch nicht POV, der Auszug aus der Kundenliste spricht ebenfalls für sich [24]. Das mit dem k.u.k. kannst Du gerne glauben, aber ich kann natürlich die Nachweise einfügen das ist kein Problem. -- Marzahn 22:03, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal deren Angebot genauer an. Mittagstisch ist wohl für jeden erschwinglich. Und ja, bitte Beleg für KuK, insbesondere, was die da nach wien geliefert haben. Übrigens O2-World, da haust auch nicht gerade die haute volee.Oliver S.Y. 22:10, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, dit Konnopke's ist es ja sicherlich nicht, wa? Hab Belege eingefügt und umformuliert, ich hoffe so ist es ok. -- Marzahn 08:29, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, denke, in der jetzigen Formulierung wird die Sonderstellung auch betont, aber nicht so übertrieben. "Szene" und Haute-Volee sind ja meist zugeschriebene Eigenschaften, ohne enz. Basis. Ob man nun Ministerien und Firmenzentralen dafür hält, ist Interpretationssache.Oliver S.Y. 09:13, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion Musik

[Quelltext bearbeiten]

Sagst Du bitte den anderen Portalen auch noch Bescheid? Ohne die Kollegen aus der Klassik (auch Klavier, Orgel, Chormusik, Gregorianik, Kirchenmusik) und die Charts/Pop können wir diese Abstimmung nicht ordentlich zu Ende bringen. Eigentlich gehört auch noch das PortalMusik der DDR dazu.--Engelbaet 19:50, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schau bitte mal meine Beitragsliste an, hab vorhin versucht, alle betreffenden Portale zu erreichen, die in der Kategorie Musikportal stehen. Wenn welche fehlen, hol ichs nach.Oliver S.Y. 19:58, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, die von mir benannten Portale Klassik, Klavier, Orgel, Chormusik, Gregorianik, Kirchenmusik und Musik der DDR wären noch anzusprechen. Charts/Pop hast Du mittlerweile angesprochen.--Engelbaet 07:35, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schritt für Schritt dachte ich, damits nicht wie ne Welle wirkt, die kommen heute noch, wobei ich bei der aktuellen Frage eigentlich keine Reaktionen von Chormusik, Orgel und DDR-Musik erwarte, denn die sind ja nicht betroffen.Oliver S.Y. 09:26, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hihi

[Quelltext bearbeiten]

Gute Loesung, war zu verbohrt, da selbst drauf zu kommen. Fossa?! ± 03:11, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Namenspam"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver,

irren ist menschlich. Du musst nur googlen, um Dich von der Bedeutung der drei Zuhörer zu überzeugen. Was die Erben angeht, da kann man sich streiten, ob sie in einen enzyklopädischen Kontext gehören. Lassen wir sie lieber erstmal weg. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:33, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sind 2 verschiedene Punkte. Diepgen wird wohl als Prof. für relevant gehalten, dem Ehepaar Adelt-Heischkel wird ebenso die Relevanz zugesprochen. Sie aber nun bei dem Kaffeekränzchen der letzten Vorlesung aufzuführen halte ich für überflüssig, bzw. POV, denn da sollte dann auch wohl eher hin, daß er Vorlesungen ohne Studenten, fürs Ego führte. Hab mich noch nicht so genau beschäftigt, denke aber dem Artikel fehlt Neutralität. "Er galt zu seiner Zeit als bester Kenner der antiken Medizin und Naturwissenschaften." ist für nen Potsdamer Gymnasiallehrer vieleicht doch etwas zu hoch gestochen. Wäre es nicht sinnvoller "Er galt zu seiner Zeit als einer besten Kenner der antiken Medizin und Naturwissenschaften." - denn sein Werk ist zwar bedeutsam, aber sicher nicht auf die gesamte Antike Welt bezogen, wie seine Schwerpunkte zeigen, und obs in Frankreich/UK oder USA nicht ebensolche Experten gab, ist subjektiv.Oliver S.Y. 12:03, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann aber nicht hier entschieden werden, siehe WP:TF. Ich habe mich nach der vorhandenen Literatur gerichtet. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:25, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte man es auch als Literaturmeinung keinzeichnen, denn auch zitierte POV ist unzulässige Verfremdung. Ich denke da immer, solange keine Nr.2 bekannt ist, kann man nicht von einer Nr.1 sprechen.Oliver S.Y. 12:30, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde die Formulierung wohl lieber etwas relativieren. Die zugrundeliegenden Arbeit von C. I. Kleiber ist eine medizinische Dissertation und sticht nicht gerade durch verlässliche Methoden hervor. Aber sie ist die einzige verfügbare Grundlage für den Artikel. Ich habe mir Mühe gegeben, sie vorsichtig zu verwenden. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:40, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frankfurt o(O)der Frankfurt am Main?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Oliver, Du hast den Artikel Café Bauer (Frankfurt) verschoben nach Café Bauer (Frankfurt am Main). Weist Du, wieviele Artikel es gibt, die in Klammern Frankfurt enthalten? Ein bot wird wohl helfen und eine wiki-Konvention wohl auch. Jedenfalls wäre eine einheitliche Regelung nötig. Übrigens müßte nun auch der Artikel Café Bauer nach Café Bauer (Berlin) verschoben werden. Liebe Grüße--Emmaus Disk 09:49, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass der Artikel des Berliner Cafés bereits verschoben wurde ...--Emmaus Disk 09:51, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht auf einem Kreuzzug gegen die Stadt, darum überlassen ich es anderen Benutzern, über andere Lemmas nachzudenken. Die Stadt heißt numal so, egal, wie es mancher gerne verkürzt. Reine Lemmafrage im Fachbereich, ohne große Theorien.Oliver S.Y. 09:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, wegen Fachbereich, siehe die Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main, das ist für mich meist maßgeblich, wenns um Klammern geht.Oliver S.Y. 09:53, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Als Frankfurter Lokalpatriot ;) bestehe ich natürlich auch darauf, dass Frankfurt am Main die einzige korrekte und auch die in typographischer Hinsicht ästhetischere Form ist und dass das Weglassen der Ergänzung eine Verstümmelung darstellt. Trotzdem gebe ich zu bedenken, dass es für die vielen Klammereinträge etwas umständlich sein könnte, denn die sollen ja nur zur Unterscheidung da sein und nicht zur Erklärung des Lemmas. Man könnte vielleicht auch noch über "Ffm" nachdenken, aber diese Abkürzung kennen ja nur wenige... --HV 11:10, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bestimmt wird irgendwo über solche Konventionen nachgedacht (wisst Ihr, welche QS-Abteilung solcherlei diskutiert?). Die sog. Post hat es leichter: Es heißt Frankfurt und meint dann Frankfurt am Main, wenn die Postleitzahl mit 6 beginnt. Jedenfalls sollte es in wiki eine einheitliche Regelung geben – können wir uns darauf verständigen? Liebe Grüße--Emmaus Disk 13:44, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Stelle dürfte WP:NK sein, aber ich wage eine Antwort vorherzusagen, wenns eine Festlegung gibt, dann sicher, daß die Namen der Kategorien maßgeblich sind. Und dabei spielt eigentlich nichtmal Frankfur (Oder) eine Rolle. Emmaus, Deiner Logik nach müßte es also auch ausreichen Karl-Marx-Denkmal (Frankfurt) als Lemma zu wählen, weil ja klar ist, daß damit nur FFO gemeint sein kann, oder? Ich warne nur, es gibt immer noch nen größeren Vogel, der auf den Misthaufen sch... Die gleiche Arroganz, die häufig die Mainmetropole gen Oder schickt, kann von der Spree an den Main geschickt werden. Sprich, alles was in Berlin ist, hat die größte Bedeutung, drum streichen wir die Verschiebung ins Klammerlemma (Berlin) und machen für FFM ne BKL 2 drauß, schließlich spielt dies Cafe keine große Rolle, sondern eher das Gebäude drum herum. ;) Oliver S.Y. 15:08, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Arroganz? Frankfurter haben es gar nicht nötig, arrogant zu sein... ;) --HV 17:00, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
HV, bist Du gerade im Begriff, eine Relevanz-Diskussion zu führen? Was das Frankfurter Café betrifft, so ist es umgekehrt: das Café ist bedeutender als der Bau: Etwa die Hälfte der Fläche war für das Café vorgesehen und die meisten kunstgeschichtlich interessanten Arbeiten sind damit verbunden (Innenausmalung, Außenbemalung), ähnliches gilt für die Ausstattung (eig. Generator für den Café-Betrieb); das Gebäude selbst rangiert auf der Ebene der Bauten am Platze, ausreichend als Lemma zwar auch, aber das Café war ein kulturell begründetes Programm der Gründerzeit, das sich im Bavaria-Bau seinen Ausdruck verlieh. Die Klammer-Diskussion sollte tatsächlich dort geführt werden, wo sie zu führen ist, eigenmächtig würde ich das jedoch so, wie Du vorgehst, nicht begrüßen, schließlich ist wiki ein Gemeinschaftsprojekt. Liebe Grüße (kannst Du mal Deine Seite so bereinigen, dass das Diskutieren leichter fällt? Es gibt Archive ...)--Emmaus Disk 13:54, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, gut, dann mal wieder ne Archivierung, wäre am Quartalsbeginn sowieso fällig gewesen.Oliver S.Y. 20:29, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Also, nun mal eine Äußerung zu den anderen Anfragen an Deine Verschiebungen.--Emmaus Disk 21:00, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
? Was ist noch nicht beantwortet? Dachte wäre alles geklärt. Klammern entsprechend der Kategorien bzw. der offiziellen Bezeichnungen. Abkürzungen wie (Frankfurt) nur, wenn es keine Verwechslungsgefahr gibt. Das mit der BKL 2 war nicht so ernst gemeint, ging da nur um das Verhältnis der 3 Städter, bzw. der Städter zueinander. Worauf kann ich noch antworten?Oliver S.Y. 21:09, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da es keine Verwechslung mit Frankfurt/Oder gibt – dort gibt es kein historisches Café Bauer – wirkt die Verschiebung unplausibel.--Emmaus Disk 12:56, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beleidigung

[Quelltext bearbeiten]

Dein beleidigender Beitrag ("Schwätzer") wurde entfernt. Bitte bemühe Dich um einen normalen bürgerlichen Umgangston. BerlinerSchule 20:17, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Klar, jemanden "Plurizentrismus" vorzuwerfen ist viel besser.Oliver S.Y. 20:18, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm? Serbokroatisch, Deutsch und Englisch sind plurizentrische Sprachen. Was ist daran ein Vorwurf? @BS: Ich hoffe der spiessbuergerliche Umgangston wird hier keine Chance haben. Fossa?! ± 20:21, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nach meinem empfinden hat BS damit ne Beleidung ala "nationalistisch", "deutschtümelnd" oder ähnliches kaschieren wollen. "Schwätzer" fällt bei mir eigentlich unter die gleiche "Umgangssprache", die hier herbeizitiert, um die Zusammenlegung zu begründen, aber gut, wenn stört, hänge nicht an solchem Wort, nur nen ganzen Diskussionsbeitrag wegen eines Wortes zu löschen, daß ist dann wirklich regelwidrig, VM spare ich mir, die Aufmerksamkeit braucht das Problemchen nicht auch noch.Oliver S.Y. 20:28, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dialektkarte DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., leider wurde die Karte nun rausgenommen ;-( So wie ich sie verstanden habe sollte sie eine grobe Einteilung in Dialektgruppen und nicht in Einzeldialekte darstellen, dahingehend meine Frage bezüglich der Aufspaltung in Thüringisch und "Sächsisch". Meines Wissens ist das die Dialektgruppe und diese unterteilt sich in die einzelnen Dialekte (Ilmthüringisch, Ostthüringisch, Meißnisch, Osterländisch etc.) - wofür die Karte ja weder maßstäblich noch vom Zweck her geeignet ist. Auch wenn mir bewußt ist das dadurch ein relativ großer einfarbiger Fleck entstanden wäre. Ich lasse mich aber bezüglich dieser Spaltung auch überzeugen, womit der Begriff Sächsisch das nächste wäre wo ich persönlich nachbessern würde. Obersächsisch wäre hier m.E. einfach korrekter und auch sicherer, auch wenn Sächsisch allgemeinsprachlich dominiert. Ansonsten wäre da von mir nix auszusetzen gewesen, auch wenn ich im nördlichen Bereich nicht wirklich mitreden kann. Im Gegenteil -> sowas hat echt gefehlt. --☞☹Kemuer 21:58, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Lencer ist der Herr des Verfahrens, schließlich seine Arbeit, die hier zerredet wird. Ja, es ging um eine Grobeinteilung, welche auch noch einen Informationswert besitzt. Die Aufteilung in Nieder/Mittel/Oberdeutsch stand also an erster Stelle, erst dann kam die Unterteilung in Dialekte. So verfahren auch andere Karten. Der "Mitteldeutsche Raum", um den es den meisten geht, nennt sich wohl "Thüringisch-Obersächsisch". Wobei eben schon die Verwendung von Obersächsisch zu Problemen führt, da heute kaum jemand zum Niederdeutschen - Niedersächsisch sagt, wie es ursprünglich üblich war, siehe [25]. Die Verwendung des Wortes Sächsisch ist darum in meinen Augen vertretbar. Worauf es aber mehr ankommt, sind die beiden Gebiete, um die es hier geht, Thüringisch und Obersächsisch - diese werden so im dtv-Atlas auch klar getrennt. Die Sprachgrenze zwischen den beiden Gebieten ist deutlich als die Grenze mach(e)/machen markiert. Das Obersächsische hat dort keine weiteren Unterdialekte, fürs Thüringische werden nur "Nordthüringisch" und "Vogtländisch" als Mitteldeutsche Dialekte markiert. Was zum Problem mit dem Artikel Vogtländisch führt, daß diese Dialekte dem benachbarten Oberdeutschen zuschreibt. Zum Gebiet Sachsen sind wir aber in der Diskussion nie gekommen, da schon Thüringen ein unlösbares Problem zu sein scheint. Was dans Obersächsische betrifft, wenn man es unterteilen wollte, müßte man mit dem Begriff Meißnerisch anfangen, denke, damit kann nun kaum jemand was anfangen, da ist Sächsisch die beste falsche Lösung, die es gibt^^. Ich hab immer angemahnt, sich mit den Dialektartikeln zu beschäftigen, kein Echo, denke, daß zeigt den Laberfaktor, den manche da leider reingebracht haben.Oliver S.Y. 22:09, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich hab außer der Disku im DDR-Artikel nichts gelesen und nicht mitbekommen das es schon Gezoffe wegen der Karte gab. ;-( Die Aufteilung ist für mich so nachvollziehbar. Naja und mit dem Sächsisch - das würde ich zwar immer noch lieber als Obersächsisch sehen, kann das aber mit der nicht bestehnden Verwechslungsgefahr nachvollziehen und da es sich umgangssprachlich eh durchgesetzt hat... Allerdings worin bestehen die Probleme mit dem Begriff Obersächsisch? Der ist nicht etwa als Gegenstück zum Niedersächsisch entstanden sondern als Abgrenzung zum Sächsisch, was dem was Du als Niedersächsisch bezeichnest weitestgehend entspricht ;-) Das Problem hier ist leider ein politisch-historisches, da die politische und landschaftliche Bezeichnung Sachsen zwar gewandert ist, aber eben weder das Volk noch die Sprache. Aber rein in den Artikel sollte die Karte auf jeden Fall wieder - in der Tat gibts so was in der Form noch nicht. --☞☹Kemuer 22:40, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Darum ja der Link zur alten Karte, früher (19.Jh) wurde zwischen Niedersächsisch und Obersächsisch unterschieden, heute hingegen wählen viele Sprachkundler eher den Begriff Niederdeutsch. Warum, siehe [26], heute wird der Begriff eher für Nordwestdeutschland und angrenzende Niederlande gewählt, obwohl gleichzeitig [27] immer noch verbreitet wird. Denke, wenn man aber die DDR 1990 darstellen will, war schon die Verbreitung des Niederdeutschen eher statistischer Natur, dafür wurde in der Mitte ein Berlin-Brandenburgisches Kauderwelsch kombiniert mit Märkerplatt gesprochen. Während viele Dialekte einfach als Sächsisch bagatellisiert und gleichgeschaltet wurde (Erzgebirgisch, Vogtländisch). Ziel war hier aber ja gerade, anhand solcher simplen Begriffe wie mache/machen die alten Grenzen aktuell aufzuzeigen. Sonst hätte man ja gleich mit dem Pinsel 3 Kleckse machen können, wo heute die Sendegebiete von MDR/RBB und NDR liegen.Oliver S.Y. 22:48, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Brunch und Zwischenmahlzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y. ! Du bist mir schon en paar Mal als Fachmann bei Essensthemen aufgefallen. Ich habe heute bei Gabelfrühstück etwas Literarisches eingefügt und dabei gesehen, dass Brunch als Zwischenmahlzeit bezeichnet wird. Das ist mE unrichtig, da der Bruch ja Frühstück und Mittagessen zusammenführt und den Beginn der Tagesmahlzeiten darstellt. (Siehe auch meine Bemerkung auf der Artikel-Disk-Seite). Was meinst Du? Gruß--Pascal64 11:54, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Anfrage ehrt, darum mal 2 Antworten. Zwischenmahlzeit und Brunch stammen meiner Meinung nach aus zwei verschiedenen Unterscheidungssystemen von Mahlzeiten. Brunch ist ein klar definierter Fachbegriff, Zwischenmahlzeit eine Umgangssprachliche Zusammenfassung. Der Artikel ist in meinen Augen eine Katastrophe, voller unbelegter Behauptungen, die teilweise nichtmal nachvollziehbar sind. So halte ich die Erklärung zu Snack und Imbiss einfach für falsch, da damit "schnelle" Mahlzeiten erfasst werden, und nicht Mahlzeiten "zwischen" anderen. Denke, eine QS würde dem Artikel gut tun, am Ende könnte es aber durch die Diskussion zu einer Löschung kommen. Soweit würde ich dann aber mangels Alternativen doch nicht gehen wollen, drum halte ich mich weitestgehend raus. Vor allem, da es sehr auf der regionalpatriotischen Schiene geführt wird, wo mehr Gefühl als Fakten zählen.Oliver S.Y. 12:12, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen - [28], Snack scheint also durchaus auch in der Wissenschaft gebräuchlich, nur in einem anderen Sinn als "Brotzeit", "Vesper" oder "Gabelfrühstück".Oliver S.Y. 13:27, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Begriffe in dem Artikel sind sicher regional gefärbt, ist ja auch okay. Aber Brunch ist doch auf gar keinen Fall eine Zwischenmahlzeit. Gruß --Pascal64 15:04, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mal bissl Quellenkunde:

  • Gorys schreibt: Brunch, reichhaltiges Frühstück, das gegen Mittag eingenommen wird, und das Mittagessen ersetzt
  • Küchenbibel schreibt: Bruch, dieses Wort entstand durch das Zusammenziehen der Wörter Breakfast und Lunch. Der Bruch liegt genau dazwischen, ein sogenanntes spätes Frühstück, zu dem kalte und warme leichte Speisen gereicht werden.

Also selbst die Fachliteratur ist sich uneins, wobei eben das "späte Frühstück", auch "zweites Frühstück" ja unwidersprochen als Zwischenmahlzeit akzeptiert wird. Und nur weil man am Sonntag das "Erste" ausfallen lässt, wird es nicht weniger richtig. Beide Theorien haben also was für sich.Oliver S.Y. 00:37, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

IMHO ersetzt in jeder der beiden Versionen der Brunch eine Hauptmahlzeit. Der Brunch gehört also wenn, dann zu den Hauptmahlzeiten, aber keinesfalls in die Zwischenmhalzeiten. Denn ich denke, es ist allgemeiner Konsens, dass Frühstück, Mittagessen, Abendessen als Hauptmahlzeiten bezeichnet werden, und eine Zwischenmahlzeit eine solche ist, die ZWISCHEN zwei aufeinanderfolgenden Hauptmahlzeiten eingenommen wird. Also selbst wenn ich den Brunch zwischen Frühstück und Abendessen einnehmen, ist er keine Zwischenmahlzeit. Gruß --Pascal64 15:11, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
??? Wie kommst Du darauf, es steht doch im Lexikon zwischen Breakfast und Lunch, sprich Frühstück und Mittagessen, deutlicher gehts eiegentlich nicht.Oliver S.Y. 19:23, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Brunch ist das Gegenteil einer Zwischenmahlzeit, das geht auch aus den zitierten Quellen hervor. Brunch ist Frühstück und Mittagessen in einem und dauert entsprechend lang. Wer bruncht, wird nicht vorher frühstücken und hinterher zu Mittag essen. Eine Zwischenmahlzeit ist dagegen eine Kleingigkeit, die man eben zwischen den Hauptmahlzeiten isst. Rainer Z ... 19:43, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Offenbar interpretieren wie selbst die Küchenbibel unterschiedlich. Auch wenn ich sonst kaum einem Streit ausweiche, hier weiß ich nichtmal, für welche Seite ich sein sollte. Liegt vieleicht daran, das ich um halb 11 Sonntags zum Brunch geh, und um 13 Uhr bei Muttern noch die Reste des Mittags verdrücke ^^.Oliver S.Y. 19:52, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Oliver: zwischen Breakfast und Lunch meint: Die Wörter Brunch setzen sich zusammen aus BR eakfst und L unch. Das zwischen meint hier nicht, dass zwischen zwei Hauptmahlzeiten gefuttert wird. Ich sehe schon, DU isst eigentlich ein Gabelfrühstück! --Pascal64 20:03, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig. Oder auch: Brunch ist eine Zwischending zwischen Frühstück und Mittagessen. Obendrein wird es in der Zeit gegessen, die normalerweise zwischen Frühstück und Mittagessen liegt, also den lieben langen Vormittag lang. Drum findet es auch in der Regel sonntags statt. Rainer Z ... 14:22, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
^^ Auch wenns ungewohnt ist, darum halte ich mich bei diesem Thema mal raus.Oliver S.Y. 14:24, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Klopf Klopf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver ! Du hast Dich an Verbesserungen von Artikeln, die Hieb- und Stichwaffen etc. betreffen, beteiligt. Inzwischen ist dieser Bereich um Einiges gewachsen. Auch organisatorisch laufen einige Vorbereitungen hier und dorten etwas zu bessern. Vielleicht hast Du Lust dort mal reinzuschaun - die Sache stagniert leider derzeit mangels Beteiligung. Lieben Gruß Tom 17:26, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Deine Information ehrt mich, aber Du verkennst meine Möglichkeiten. Mir ging es nur um einige Waffen, die in PC-Spielen erneute Bekanntheit erlangten. Ich schau es mir gern an, aber eher als OMA-Test, statt Fachkunde.Oliver S.Y. 19:21, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Verwaister Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., du hast den Artikel Backe, backe, Kuchen erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen, das heisst, es gibt keine Artikel, die auf deinen neuen Artikel verlinken. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 22:38, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Links bei Pentatonik und Kinderreim erstellt. --Hibodikus 22:38, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für den Hinweis, diese Auslegung der Regeln ist mir neu, und habe sie darum noch nie beachtet. Dachte, durch die Kategorisierung wird dem Verlinkungsanliegen genug Rechnung getragen. Denn ganz ehrlich, für mich wären Listen die einzig logische Lösung, nur bei den regelmäßigen Löschanträgen erfüllt die Kategorie den selben Zweck.Oliver S.Y. 22:42, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

SLA Spießbraten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte Dich schon einmal gebeten, doch mir die Aufsicht über die von mir in die BNR übergebenen Artikelkandidaten zu geben. Offenbar hast Du übersehen, dass in der folgenden Benutzer_Diskussion:Kaisersoft#Spießbraten eine Zusage zur Überarbeitung von Kaisersoft eingegangen war. Danke für Deine Geduld.--Engelbaet 19:01, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab doch auch gewartet. Gut, Kaisersofts Diskussionsseite hab ich nicht in der Beobachtungsliste, das hat sich dann überschnitten. Wenn er meint 2 Wochen brauchts, daran soll es nicht liegen. Nur 3 Wochen ohne was, klares Zeichen. Kam übrigens durch Tschunk drauf, da hat Sicherlich klar gemacht, 2 Wochen BNR zur Abstellung der Probleme, oder Löschung. Wenns nur ein Punkt wäre, kein Problem, so aber für mich ein immerwährendes Ärgernis, seit Jahren, ohne das sich ein Hunsrücker drum scherrt. Erst bei nem LA wird mancher munter, um dann wieder weiterzuziehen. Ansonsten, siehe Kaisersofts Bearbeitungsliste, spricht nicht gerade für berufliche 24/7 Beanspruchung.Oliver S.Y. 19:15, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Thema hat sich nun erledigt. Der Artikel ist wieder dort, wo er hingehört (im Raum gelöschter Artikel). Gruß--Engelbaet 08:57, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problemfall Arnomane

[Quelltext bearbeiten]

Erst Durch Benutzer:Drahreg01 habe ich von Arnomanes Rechtemissbrauch im Zusammenhang mit der Bundestagswahl erfahren. Da ich das für einen klaren Verstoß halte, der für eine bloße Misstrauensbekundung zu schwer wiegt, zumal es ja auch nicht der erste Vorfall dieser Art ist, habe ich unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane 5 einen Beschwerdefall eingerichtet. Als unmittelbar beteiligter Benutzer, kannst du Dich dort äußern. -- Triebtäter (2009) 16:29, 20. Okt. 2009 (CEST)

Traubenmost

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver.

Du hast mir die Überarbeitung gestrichen - wo ist der Text. Bin leider für die Eintragung in der Diskussion durch einen Besuch unterbrochen worden. Kannst du das wieder herstellen?

Herzlichen Grüße --Bauer Karl 21:28, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Bitte da steht einiger fachlicher Stumpfsinn! --Bauer Karl 21:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Mit diesem Edit [29] habe ich nur den unbegründeten Baustein entfernt. Sehe auch keine fachlichen Mängel, die diesen rechtfertigen. Ansonsten solltest ja in der Zwischenzeit Zeit für eine Erklärung gefunden haben. Eine Löschung von 2 Dritteln eines Artikels ist blanker Vandalismus, die noch mit K(orektur) zu begründen, blanker Hohn [30]. Vorschlag, wenn Du eine schnelle Verbesserung erreichen willst, entweder QS oder Meldung beim Portal:Wein oder Essen und Trinken.Oliver S.Y. 21:34, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was den Stumpfsinn betrifft, so ist hier kein Schaulaufen. Benutze die Instrumente von WP zur Qualitätsverbesserung, persönlich motivierte Löschungen sollten aber eine bessere Begründung haben.Oliver S.Y. 21:34, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke und viele Grüße! --Kaupert 01:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Für mein Vorgehen möchte ich mich entschuldigen. Der späte Besuch hat alles durcheinander gebracht und habe einfach wie bei der Textverarbeitung, gesichert. Die Raktion kam prompt in einer halben Stunde. Ok. d. ist passiert.

Schau bitte jetzt auf die Diskussionsseite von Traubenmost. --Bauer Karl 16:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Philipp Rösler

[Quelltext bearbeiten]

im ärzteblatt steht, dass er eine entsprechende weiterbildung abgebrochen hat? --Politics (Disk) 16:10, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

  • "Tatsächlich hat Rösler über ein Thema aus der Herzchirurgie promoviert und bis 2003 als Sanitätsoffizier der Bundeswehr gearbeitet. Parallel verlief die Politikerkarriere und dabei verlief sich die begonnene Weiterbildung zum Augenarzt. Soviel zum Biografischen. Jeder wird in den nächsten Tagen allüberall nahezu alles über Rösler lesen können, seine ungewöhnliche Biografie reizt schließlich jeden Journalisten zu einer Story." - klingt für mich so.Oliver S.Y. 16:18, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Antwort! Reputable Quelle trotz schlechten Stils (verlief...verlief) ;) Grüße und frohes Schaffen --Politics (Disk) 16:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

BK-Richtlinien

[Quelltext bearbeiten]

PS: Ich finde die BK-Richtlinien übrigens für nicht zu streng. Wenn man sich etwas im Kunstbetrieb auskennt, dann leuchtet das meiste, insbesondere auch die Abgrenzung der Nicht-Kriterien, ein, da es ja durchaus weit gesteckte Möglichkeiten des anerkannten Relevanznachweises gibt. Wenn nur eine der Nichtkriterien auf einen Künstler zutrifft, dann stellen sich wirklich Relevanzzweifel, die dann regelmäßig in Löschdiskussionen breit erörtert werden und mit genau den Argumenten (hat nur in der Sparkasse ausgestellt, hat nur ein unbedeutendes Stipendium, wurde nur im Hintertupfinger Käseblatt erwähnt) auch meist eine Löschung begründen. Auch dass da Galerien mit in den Richtlinien drin sind, ist m.E. logisch, weil der Kunstbetrieb häufig in Kombination Künstler/Galerie stattfindet bzw. sich bei Künstlergalerien auch nicht sauber zwischen Künstler und Galerie abgrenzen lässt. Inhaltlich würde ich den BK-Richtlinien daher im wesentlichen zustimmen. Meine grundsätzliche Zustimmung zu deinen im LA geäußerten Bedenken ist eher auf die hintergründige Frage nach der Legitimation des meisten Inhaltes unserer Regeln bezogen. Wir plappern so oft irgendwelche RK oder sonstige Regularien nach ohne zu hinterfragen, ob diese eine Berechtigung haben. Wie bei den von mir kürzlich erforschten Regularien zur Wiederholung von Infobox-Inhalten oder der in ähnlicher Fragestellung neulich erforschten Forderung nach einer Mindestfüllmenge von 10 Artikeln pro Kategorie kommt leider häufig raus: irgendwer hats irgendwann mal ohne vorherige Diskussion so festgelegt und wir folgen dem seitdem blind. Erschwerend kommt hinzu, wie auch von dir bereits im LA angemerkt, dass Reformversuche versanden, weil die Herde ausgetretenen Pfaden folgt und Neuland eher skeptisch betrachtet wird. Leider eines der Grundübel in Wikipedia und schwer zu vermitteln: die meisten Regeln haben keine Legitimation, außer sich über gruppendynamische Prozesse ins Brauchtum eingeschlichen zu haben. Nur wie ändern? Ich bin ratlos. Ein entsprechender Reformversuch wird sicher so viel Zeit und Nerven kosten, wie ich sie nicht habe.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:31, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenns ums Grundsätzlich geht, so bin ich strikt gegen eine Experten-dia, wo tatsächliche Experten und die sich dafür halten, über andere ohne Nachweis des eigenen Könnens, die Grundstruktur in Frage stellen. Die BK-RL sind mir da heute nur durch Zufall aufgefallen. WP:Projekte sind Gemeinschaftsprojekte, bei denen jeder mitmachen darf/kann, der will. Das Projekt BK hat 24 eingetragene Benutzer - zu wenig für mich. Wenn das geballte Fachwissen vom Portal:Kunst was meint, hätte es mehr Gewicht, aber selbst dort sind sich die Benutzer ja nicht einig. RK sind Anhaltspunkt - dort wurde aber ein Regularium erfunden, was keinen Spielraum mehr lässt. Am Ende haben immer Admins zu entscheiden, anhand von artikelbezogenen Argumenten, und sind nicht durch Richtlinien wie "Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische." widersprechen in meinen Augen eindeutig RK 1, der Grundlage. Denn auch "lokale Bedeutung" kann enz. Relevant sein, hier wird aber von Laien (sprich Kunstinteressierten) über die Qualität und Bedeutung von Zeitungen geurteilt. Hoffe, das zeigt auf, wie weitgehend diese RL in die falsche Richtung gehen.Oliver S.Y. 14:41, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
""lokale Bedeutung" kann enz. Relevant sein”: Ja, in Ausnahmefällen. Das Problem stellt sich aber andersherum: Es möchte 1. eine grosse Menge an Künstlern in Wikipedia eingetragen sein, die es knapp geschafft haben, über den Hobbykünstlerstatus hinauszukommen und 2. wird eine grosse Menge, von Galerien, Erbengemeinschaften oder anderen Interessen gepusht, weil sich Wikipedia als Orden umhängen lässt, der unter Umständen sogar finanziell was bringt. Ohne Richtlinien ist da kein durchkommen, und so sind sie auch angelegt. Weil jeder der dort länger mitmacht, ähnliche Erfahrungen macht, sind die Richtlinien QS-intern ohne Gegenstimme angenommen worden. Und sie sind nicht nur die Richtlinien, die Du Minderbinder und Telrunya in die Schuhe schieben kannst, sondern z.B. auch meine. Ich glaube kaum, dass Du jemand findest, der in der QS Kunst was getan hat, der nicht dazu steht. Ich meine es ganz sachlich: Die Arbeit in der QS Kunst war sehr produktiv. Wenn Deine Intervention Erfolg hat, wird es diese Arbeit nicht mehr geben. Schönen Gruss,-- fluss 17:33, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne den konkreten Fall nicht, möchte aber trotzdem einen allgemeinen Senf dazugeben. Peter weist zurecht darauf hin, dass Relevanzkriterien auf oft nicht direkt nachvollziehbare Weise von einer begrenzten Zahl Leute geschaffen und dann als „gottgegeben“ hingenommen werden. Das kann unter Umständen auch in der Praxis richtig sein. Garstig ist allerdings die verbreitete Gewohnheit, die Relevanzkriterien als notwendige und nicht als hinreichende Bedingung aufzufassen; man muss leider immer wieder darauf hinweisen. Obendrein gibt es eine Unzahl von Relevankriterien auf allgemeinerer uns speziellerer Ebene, die natürlich nicht immer ganz widerspruchsfrei sind. Ein Idealzustand ist das ganz sicher nicht und man nähert sich ihm auch nicht durch Fortschreiben der Kriterien an. Da füttert man ein Monstrum.
Natürlich braucht es Richtschnüre für die Aufnahme in die Wikipedia. Die sollten aber übersichtlich und flexibel sein, kein undurchschaubares Geflecht. Sie müssen auch die unterschiedlichen Auffassungen der In- und Exklusionisten nebst aller Zwischenstufen auffangen.
Rainer Z ... 17:59, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Rainer, in dem Fall gab es bewährte RK, kurz und knapp in 5 Zeilen, nun gibt es dort ein Textmonster der Überregulierung. Denn es wird nicht nur weitschweifig definiert, was relevant ist, sondern vor allem, was angeblich nicht relevant ist. Unter WP:RK findet jeder die Kriterien, und die aktuelle Diskussionen. Kann also jeder demokratisch daran teilhaben. Ich sehe es aber mit Sorge, welch kleine Projekte und Portale mittlerweile die Selbstständigkeit suchen, und damit tausende andere Benutzer dominieren wollen. Mit dieser Kleinteiligkeit erreicht man nämlich genau den erwünschten Effekt, daß sich niemand mehr um die Details kümmert, wenn er dafür 50 Seiten unter Beobachtung haben muß. Und unklare Abschnittüberschriften fördern dazu noch die Unübersichtlichkeit. Zeige mir bitte jemand mal, wie man in der [[31]] herausfinden kann, wie diese RL entstanden ist, und vor allem von wem. Da lande ich nur bei Minderbinder und Telrúnya... Obwohl es ja extra heißt: "Das WikiProjekt Bildende Kunst hat nach ausführlicher Debatte – und ungeachtet der nach wie vor notwendigen Prüfung jedes Einzelfalls bei einem Löschantrag – Allgemeine Kriterien formuliert, um im Sinne des vorher gesagten die lexikalische Relevanz (nicht die Qualität!) eines Bildenden Künstlers für die Wikipedia festzustellen." - da verlinkt man die Diskussion, wenn diese die Grundlage ist. Nichtmal im dortigen Archiv kann ich eine solche Debatte finden [[32]].Oliver S.Y. 19:57, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die "Debatte", Oliver, findest Du in zig LDs und LPs zu lebenden Künstlern und im Archiv der WP:QSK. Die Richtlinien sind als eine Zusammenfassung daraus entstanden, gedacht als eine Hilfe, sowohl für Selbstdarsteller und Erbenpromoter als auch für LDler und Administratoren. Jeder Versuch, dies allen recht zu machen, ist zum Scheitern verurteilt; WikiProekte und Redaktionen sind mal angetreten, die Qualität zu verbessern, wovon zig Artikel (und das sind nicht mal alle) z. B. auch auf der Kunst-QS zeugen; vielleicht ist die Zeit dieser Tätigkeiten vorbei, weil die WP eben nicht mehr Lexikon oder Enzyklopädie sein will, sondern eine Community mit Artikelanhang. Das ist dann eben so. Just my 2 cents mit Gruß, --Felistoria 22:03, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie schon geschrieben, bejahe ich den Grundgedanken von Richtlinien, wenn sie wie WP:RSW und WP:RWS positiv formuliert sind, und überwiegend auf den Inhalt der Artikel hinwirken. Die RKBK sind dagegen äußerst negativ, vieleicht auch typisch deutsch, auf Verbote ausgerichtet, also man gibt der Relevanzfrage viel zu viel Raum gegenüber der Qualität, und dabei auch noch im großem Umfang, was alles nicht relevant ist. Das ist aber nach meinem Verständnis bei WP eben nicht möglich. Die RK stellen den Konsens dar, was pauschal als relvant angesehen wird, für alles andere sind die Diskussionen und Adminentscheide anhand der Argumente vorgesehen.Oliver S.Y. 22:16, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Qualität (auch das, was diese nicht ist) ist nie pauschal und ist es nie gewesen; wenn das so gewünscht wird von Dir, dann bestätigst Du gern das von mir Gesagte oben: WP soll kein Lexikon mehr sein, sondern ein Blog, allerdings eins, das im Gegensatz zu allen anderen Blogs alles aufnimmt, das aufgenommen werden will. Aber dafür solltest Du wirklich vorher ein MB starten, nein? Gruß, --Felistoria 22:33, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir wurde von anderer Seite am Anfang eingebleut, daß hier kein Lexikon ist, sondern eine Enzyklopädie, welche Themen umfangreicher in Quantität an Artikeln wie Umfang der Artikel beschreibt. Bis zum Blogniveau gibt es nocht etliche Stufen. Das Problem hier (wie bei etlichen anderen RK) ist die fehlende Durchschaubarkeit, wie sie entstanden sind. Während aber WP:RK einer kollektiven Kontrolle unterliegt, sind die diversen Richtlinien nur zur Qualitätssicherung gedacht. Aber sie können keinesfalls so detailiert bestimmen, was alles "nicht" relevant ist. Man kann nur einig sein, was relevant ist. Alles andere bedarf der Einzelfallkontrolle, die vieleicht mühsamer, aber angemessener ist.Oliver S.Y. 22:53, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

::Hallo Oliver S.Y.! Es tut mir leid, Dir sagen zu müssen, dass es meiner Erfahrung nach, keine Diskussionen geben wird. Es wurde von mehreren Leuten bereits mehrfach im Sommer versucht, eine offene Diskussion zu führen. Die Mitarbeiter des Portals Kunst sind mE nicht gewillt, eine ergebnisoffene Diskussion zu führen. Lass' es einfach gut sein! Es ist ein gut gemeinter Rat. Ich weiß nicht, wie stark Deine Nerven sind! Ich wäre über dieser Diskussion und den Angriffen, denen ich heute noch, oft auf ganz subtile Weise, ausgesetzt bin, im Sommer beinahe ernsthaft krank geworden. Liebe Grüße, --Brodkey65 00:07, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Tip, hab berufsbedingt eh paar Tage WP-Pause. Sah auch nicht dieses Konfliktpotential, sonst hätte ich wohl auch heute sein lassen. Verbuche es als Musterbeispiel für das Auseinanderdriften der Wikipedia. Wobei mir das Argument "Blogniveau" heute neu war, daß manchem als Gegenpol zum eigenen Block gilt. Blog gegen Block, netter Vergleich, den ich wohl noch öfter höhren werden. Und dabei war das alles nichtmal andeutungsweise in "meinem" Bereich, sondern nur ne Aufräumaktion... Oliver S.Y. 00:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Viele Leute, die ich hier kenne, haben sich aus der MA im Kunstportal inzwischen völlig zurückgezogen. Ich gehöre da auch dazu. Eine Mitarbeit von außen wird dort grds. nicht mehr gewünscht. Das Portal fühlt sich als elitärer Zirkel. Und jeder Mitarbeiter, der denen nicht passt, wird „weggebissen“. Schöne wikipedia-freie Tage, --Brodkey65 00:41, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Spitzohren haben halt auch spitze Zähne ;) - Ihre Heimstadt und Wagenburg.Oliver S.Y. 00:43, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Brodkey, weggebissen ist ein schöner Ausdruck. Man muß ja schon froh sein, wenn man nur schnippisch abgefertigt wird.[33] Wie man an der LD gesehen hat, wirds auch gerne mal persönlich[34], da haben andere schon mit weniger eine Sperre wegen WP:PA bekommen. Ich hab auch lange überlegt, wie ich gegen die WP:BNS "verstoßen" haben könnte. Bis ich nachgeguckt habe und drauf gekommen bin, dass dies eine ironische selbstbezichtigung vom Benutzer Fluss zu versuche nicht die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm WP:BNS vorwirfst. war. Grüße --Stoerfall 21:40, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oha. Schwamm drüber. Ehe ich mich mit dem linken Arm überm Kopf am rechten Ohr kratzen muß, lasse ich das mit der QS. Viel Spaß noch ;-)) -- fluss 17:30, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Multitalent

[Quelltext bearbeiten]

Meine Antwort. Wenn du mir was zu sagen hast, dann sage es mir direkt. Auf irgendwelchen Seiten rumlaufen, und die Qualifikation Dritter in Frage zustellen, ohne dass diese an der Diskussion teilnehmen, ist mieser Stil. Ich verstehe ohnehin dein Problem nicht so ganz. Aber man muss nicht jedes Problem verstehen. --Minderbinder 11:11, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Oliver S.Y., Du hast in der gestrigen VM gegen Marcus Cyron nachträglich Deinen Diskussionsbeitrag verändert, ohne dies kenntlich zu machen, so dass der nachfolgende Beitrag von mir völlig sinnentstellt wurde. Ich habe im Archiv einen diesbezüglichen Nachtrag mit Diff-Links gesetzt. Ich werte Deine Beitragsänderung als mehr als nur sehr unfreundliches Editieren auf Funktionsseiten; für mich ist das Sabotage der Transparenz einer VM. Bitte mach' so etwas nie wieder. Danke. --Felistoria 20:18, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Hättest du nicht vorher den Artikel bearbeiten können, um dann den Löschantrag nach Fall 1 („trifft nicht mehr zu“) zu entfernen? Grüße --Philipp Wetzlar 19:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hatte den nicht auf meiner Beobachtungsliste. Bin nur wegen Berlin auf den aufmerksam geworden. Und ELW 1 mag ich nicht, zuviel Interpretationsspielraum, ob dann die Bearbeitung ausreicht. Nichts gegen Dich, aber bei Bereich Essen hab ich da schon einige skurile Ansichten erlebt. Denke aber auch, Löschanträge sollten umfangreicher sein, gerade wenn bis dahin keine Kritik in der Artikeldiskussion geäußert wurde. QS gescheitert, wenn keine stattgefunden hat, kann man auch sagen, nur der Antragsteller störte sich am Artikel. Da kann ein LA nicht als Druckmittel eingesetzt werden.Oliver S.Y. 19:21, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte den Löschantrag gestellt, nicht aber davor den QS-Antrag. Artikel können übrigens gelöscht werden, auch wenn sie kein Stub sind, sondern beispielsweise werbend oder eine Textwüste. Eine Mischung daraus lag vor, deshalb die Begründung so kein Artikel. Übrigens ist es üblich, dass wenn keine QS am Artikel durchgeführt wurde (obwohl er mit dem QS-Baustein versehen war) und er immernoch schlecht ist, einen LA zu stellen. Das wird dann gemeinhin als Power-QS bezeichnet. Die Diskussionsseite ist oft eine selten beachtete Stelle, deshalb sollte man zumindest einen Bewertungsbaustein einfügen. Grüße --Philipp Wetzlar 19:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, da gibts offenbar unterschiedliche Meinungen. Ich denke, besser Abschnitte löschen als Artikel.Oliver S.Y. 20:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Fragen zum Artikel Rosenbrauerei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y.. Ich wende mich mit zwei Problemen an Dich. Ich habe es zwar schon den Mentor gefragt, aber vielleicht kannst du mir auch schnell helfen. Thema Bild, ich habe es nach vorheriger Zustimmung der Brauerei bzw. des Chefs von deren Hompage heruntergeladen. Die Urheberrechte liegen bei denen, wie mir versichert wurde. Welche Lizenzart bzw. wie würdest Du jetzt vorgehen um das bei Wikipedia einzubinden. Muss ich denen wieder eine "Antrag" schicken zur Freigabe, wenn ja welchen (Lizenzart) und wie trage ich das mit demBild genau zusammen ein?

Das Zweite, Du hast sicher bemerkt das ich alles auf meine "Spielwiese" kopiert und schon weiter bearbeitet habe, kann ich diesen Text dann wenn das schöne rote Kästeln irgendwann verschwunden ist auf die "Offizielle" Seite einfach so kopieren?

Vielen Dank im Voraus Beste Grüße Muelle44 16:39, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, zum Lizenzrecht hab ich keine Ahnung, würde an Deiner Stelle einfach nen Autor eines ähnlichen Bildes fragen. Zweite Frage, ja. Nur nochmals, lass den Artikel jetzt lieber löschen. Da ist zuviel Ärger durch die URV drin, sodaß er besonders kritisch begutachtet wird. Siehe [[35], Begründung - "Löschung für ruhige Überarbeitung im BNR des Hauptautors". Denn am Artikel ist noch viel zu machen, um ihn WP-tauglich zu gestalten. Wenn ich die Firmengeschichte richtig lese, so kann man nach WP-Auffassung sagen, das die Familientradition Wagner 1883 begann, wenn man kritisch ist, 1895. Das sind mehr als 100 Jahre, was dafür spricht. Woran der Artikel krankt ist das Mißverhältnis von relevanten Informationen und Firmeninterna. Daran muß man mit der Axt, und nicht mit dem Skalpell arbeiten.Oliver S.Y. 16:51, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zscherper

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:36, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Merkt ja sonst auch keiner^^, hab nur gerade die Portalartikel gescannt.Oliver S.Y. 23:39, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seitenhiebe

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich dir in der Kurierdiskussion breit dargelegt habe, spielen RK bei den Biologen derzeit eine vollkommen unbedeutende Rolle und kein einziger der Biologen hat sich bezüglich einer der beiden Aprikosen löschbefürwortend geäußert - der einzige, der mit Relevanzen argumentiert bist in dieser Diskussion du selbst. Vor dem Hintergrund finde ich den erneuten Seitenhieb in Richtung der Biologen Für nen Biologen sind beides wohl einfach "Prunus armeniaca", am Obststand oder bei Verzehr merkt man aber die Unterschiede in Form, Geschmack und Verwendbarkeit - Merkmale, die wissenschaftlich kaum zu erfassen sind. schon ziemlich bizarr ... und langsam machen sie mich auch etwas sauer -- Achim Raschka 16:43, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim - bei der einen Bemerkung lagst Du leider richtig. Ob wirklich polemisch oder nur direkt, ich halte in etlichen Bereichen von Wikipedia die Dominanz der "Großen Redaktionen" nicht für hilfreich, wenn es um Spezialthemen geht. Das mit Prunus armenica hast Du aber eindeutig falsch verstanden. Ich meinte damit den Gegensatz des Biologen im Wissenschaftlichen Bereich der Theorie, und dagegen den Obststand in der Praxis. Habe nun schon selbst gesehen, was mancher mit einem simplen Stück Obst im Labor anstellt, alles, nur nicht davon gekostet, um die Eigenschaften zu bestimmen. Je nach Frucht, Erntezeit und Herkunftsgebiet kann eine Sorte völlig andere Eigenschaften haben. Glaube, man nennt das Sensorik, die entweder durch Testgruppen, oder vergleichende Auswertungen von Beschreibungen ermittelt werden. Du wirst sauer? Dann weißt Du vieleicht, wie es mir hier schon seit einiger Zeit geht, wenn ich lese, daß "butterweich" keine enz. korrekte Beschreibung ist, obwohl ein offizieller Züchter genauso die Bissfestigkeit beschreibt. Natürlich ist das kein harter wissenschaftlich überprüfbarer Fakt, aber keinesfalls POV oder gar TF.Oliver S.Y. 16:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gewürze in Brühe

[Quelltext bearbeiten]

Morgen Oliver! Ich habe eine Bitte. Wir braten oft Fleisch an und geben Wurzelgemüse und Gewürze hinzu. Daraus mach ich dann eine Soße. Das ist Schweine, Rind oder Geflügel. Gibt es Regeln, welche Gewürze für die Grundlage der Soßen verwendet werden? Gruß -- Sinix 00:38, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

^^ Endlich mal ein Thema, wo ich was zu sagen kann. Eine Grundregel ist: Majoran für Schwein, Thymian für Rind, Dill für Fisch, Lorbeer für Kaninchen Ich hab noch gelernt, das man ein "Bouquet garni" dazugibt, aber bei WP hat sich gezeigt, daß dieses Prinzip sehr vielfältig ist, also nicht gerade hilft^^.

  • 1. Problem - kennst es sicher aus der Bäckerei, es gibt wasserlösliche und fettlösliche Gewürze. Darum sollte man nicht alle Gewürze anbraten. Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian mit anbraten, "krautiges" wie Estragon, Petersilienblätter oder Dill nur in die Sauce geben.
  • 2. Problem - Viele Gewürze, die man im Ganzen oder grob zerteilt verwendet, will man später nicht in der Sauce haben, wenn man die nicht passieren will, bietet sich das Kochen eines Kräutersudes an. Zum Beispiel bei Kümmel, Wacholder oder Nelken ist das gut, aber auch bei Piment, Lorbeer und Pfefferkörnern geeignet. Dabei dann eben immer nen guten Schluck Öl mit ins Wasser geben, wegen der Bindung.
  • 3. Farbe - Helle Sauce - Weißer Pfeffer, Dunkle Sauce, schwarzer Pfeffer - eigentlich selbstverständlich, in der Praxis sieht mans häufig aber auch anders. Genauso beim Fleisch, Helles Fleisch wie Geflügel sollte nicht mit schwarzem Pfeffer gewürzt werden.Oliver S.Y. 00:58, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abend Oliver! Ich habe da für den erfahrenen Koch wohl abenteuerliche Gewürzmischungen. Thymian, Lorbeer, Wacholder, eine Nelke, Basilikum etc. Alles zusammen ist sehr intensiv, aber es kommt immer ein bitterer Geschmack durch. Gewürze brate ich grundsätzlich nie an. Der Sud wird zuerst durch ein grobes Sieb gefiltert und das Wurzelgemüse ausgepresst (das feine sieb ist zu klein ;-) und dann werden im feinen Sieb die Gewürze gefiltert. Das ist schon klar. Aber danke. Ic hdenken : weniger ist wohl mehr. Gruß -- Sinix 01:08, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also Wacholder wird allgemein Wild/Rind und Kaninchen zugeschrieben. Würde es nie mit Nelke zusammen benutzen, immer nur eines davon. Als exotische Gewürz gibt Nelke sicher immer eine gute Note, besonder wenn nur eine verwendet wird. Lorbeer passt eigentlich zu allem, nur bitte nicht anbraten. Thymian ebenso. Basilikum? Würde ich nie für Saucen verwenden, bei frischem wird der Geschmack totgekocht, bei getrocknetem ist der eigentliche Geschmack kaum spürbar, dann doch lieber Oregano, wenn es "italienisch" Schmecken soll. Kräuterstiele kann man sehr gut mit anbraten und mit auskochen, nur nicht wie Ralf bei der WP-Feier Kiloweise^^. Auspressen? Probiere es doch mal mit der Flotten Lotte, persönlich benutze ich die sehr gern, da man so alles in der Sauce behält, und weniger Bindemittel wie Mehl und Stärke benötigt.Oliver S.Y. 01:19, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bier

[Quelltext bearbeiten]

Hi Oliver, ich glaube Du hast meinen Edit auf der Disk von Symposiarch nicht ganz richtig verstanden. Mir geht es nicht darum, dass irgendetwas von mir gelöscht wurde, noch ging es darum, dass ich unbedingt irgendwelche "Rechte" brauche. Mir ging es einzig und allein darum, dass mir die "Windmühlen-Fraktion" (ich könnte sie auch "Politiker", oder "Bürokraten" nennen) zu mächtig ist und ich keine Energie mehr aufwenden will, um dagegen anzureiten! Und da war die Geschichte mit dem "Sichten" der letzte Tropfen in der Reihe, bei der die Oberflächenspannung des Wassers in meinem Fass dann nicht mehr gereicht hat, um es am Überlaufen zu hindern! --Hosse 09:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ups, übersehen. Entschuldigung. Das tut mir leid, aber wie die aktuelle RK-Diskussion mal wieder zeigt, sind RK für Brauereien wirklich nicht drin. Die einen wollen möglichst jede, die anderen möglichst keine. Sinnvolle Kompromisse anhand von Kennzahlen dazwischen lehnen aber beide ab... Drum der Hinweis aufs Bier.Oliver S.Y. 20:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Admin?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mag sein dass wir uns nicht allzu oft begegnet sind aber fragen kostet ja nix. Bei dieser Diskussion bist du mir besonders aufgefallen. Ich teile zwar deine Meinung bezüglich der Adminrolle nicht aber mir gefällt dein Diskussionstill. Da ich der Meinung bin, das ein Admin lediglich ein par Rechte mehr hat, und diese jeder bekommen kann der damit voraussichtlich keinen Unfug begeht ist diese Frage nur konsequent. Außerdem kommst du aus Berlin-Pankow, was mir sympatisch ist ;-) Denk drüber nach. Beste Grüße --Aineias © 17:32, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Idee! Aber dem stehen wohl zwei wichtige Gründe entgegen. Bin in sehr exotischen Bereichen aktiv, sodaß mich nicht sehr viele kennen dürften. Und mit denen, die mich kennen, liege ich viel zu häufig über Kreuz, um eine erfolgreiche Kandidatur zu erwarten. Eher kommen da ne Reihe Difflinks hoch, bei denen ich selbst für Contra gegen mich stimmen würde ;) Oliver S.Y. 20:24, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bist du dir da sicher? Andererseits ist deine Antwort - wenn man deine Vorstellung zur Adminrolle betrachtet - nur konsequent. Der Versuch wars aber wert und vieleicht änderst du ja deine Meinung irgendwann (zum einen und zum anderen). Grüße 8-) --Aineias © 13:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meine Vorstellungen gehen ja noch viel weiter, und ich pflege sie seit langem. Kannst Dir ja vieleicht mal Benutzer:Oliver S.Y./Adminrechte anschauen. Bin der festen Meinung, daß gerade die Rechte der ersten beiden Abschnitte an langjährige Benutzer "verliehen" werden können. Zum Beispiel 2 Jahre oder 10.000 Edits bzw. 5.000 im Artikelbereich. Denn mir ist nicht klar, warum jemand, der Löschanträge und Vandalismusmeldungen bearbeitet das Recht "Automatisches Markieren von Versionen als gesichtet" haben muß, eine Benutzerin wie Dinah, die in der QS aktiv ist jedoch nicht. Mich selbst nehm ich da bei allem raus, aber ich kenne nun etliche, welche durchaus mehr pauschales Vertrauen der Com. verdienen, als sich in der Bloßstellung einer Adminkandidatur zeigt, wo eher Mißtrauen als Vertrauen dokumentiert wird.Oliver S.Y. 19:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Und was damit verbunden ist, bei Vertrauensverlust in Form von VMs oder Mißbrauch der Rechte hätte man mit derem Entzug auch Sanktionsmittel, die ein Benutzer spürt. Denn den Verlust spürt man sicher erst deutlich, wenn man etwas Bekanntes nicht mehr hat, derzeit ist es mehr Fabulieren über etwas Unbekanntes.Oliver S.Y. 19:33, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Festlegung in Großstädten

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deinem Kommentar auf der Disk.Seite 'Großstadt': Welches Gesetz und welche Landesverordnung regeln, was eine "Großstadt" (ab 100.000 Ew.) ist oder sein soll und welche "andere(n) Zuwendungen" erhalten "Großstädte"? --80.131.253.43 20:02, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verstehe die Frage nicht, die Definition ist eine statistische Größe. In Brandenburg wird sowas im Landesentwicklungsgesetz geregelt. Thema Ober- und Mittelzentren, wenn ich mich nicht irre.Oliver S.Y. 20:27, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Arabisches Reiterfleisch

[Quelltext bearbeiten]

Begründung für meinen Edit auf der Diskussionsseite des Artikels --GiordanoBruno 19:48, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Komponist (Arbeiterlied)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., ich hatte im September auf Deine Intervention hin zwei Löschanträge gegen m.E. unnötige Kategorien vorläufig zurückgezogen. Ich möchte daher nachfragen, ob Du an der Thematik noch dran bist. Dies bitte nicht als Drängelei missverstehen, eilig ist mir die Sache nicht. Viele Grüße -- Density 18:24, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, ich kann mich erinnern, und fand Deine Geduld auch sehr nett. Leider ist das Projekt Musikkategorien erwürgt worden, sodaß ich es nicht weiter verfolgt habe. Aber der letzte Stand war, daß die Befürworterin dann nicht mitdiskutierte und an einer Lösung arbeitete. Denke darum ist ein Wiederaufleben der Kategorien durch gerechtfertigt. Inhaltlich wäre ich zwar gegen eine reine Löschung, aber nur gefühlsmäßig, nicht durch Literatur zu begründen.Oliver S.Y. 19:22, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Glühwein

[Quelltext bearbeiten]

Abend Oliver. Zuerst ein großes Danke für deine Tipps bezüglicher Soßen. Wir nehmen weniger Gewürze, aber die passen. Unser Sohn macht gerade sein Auslandstudium, was heute wohl Standard ist. Er hatte in Bayreuth angefangen und vermißte immer eine gute Currywurst. Heute hatten wir via Skype Kontakt. In Barcelona kennt man keinen Glühwein. Bin da unbedarft, denn ich trinke nur Bier und Wein, der mir schmeckt. Gibt es ein Kriterium, um Glühwein in der Qualität zu beurteilen ß Gruß -- Sinix 23:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ganz klar - ein guter Glühwein enthält keinen zusätzlichen Zucker. Ggf. nen Schuß Orangensaft, der aber da wohl eher als Gewürz gilt. Beim Alkohol scheiden sich die Geister. Ein guter Glühwein wird ja nur einmal kurz erhitzt, schafft es also locker. Bei denen im offenen Verkauf kann man von einer beständigen Hitzezufuhr ausgehen. Darum erachte ich einen Schuß Branntwein nicht als schädlich für den Charakter Wein. Jedoch kein Rum oder Amaretto, Branntwein wie Cognac oder in Spanien wohl Brandy, und ein Solara kann da den Geschmack bei eher mittelmäßigen Ausgangsweinen nur fördern.Oliver S.Y. 00:07, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Abend Oliver! Danke für Deine Ausführungen. Ich denke, dass die Menge kaum einen großen Aufwand rechtfertigt. Kannst Du eine Marke empfehlen? Gruß -- Sinix 23:43, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Für Deutschen Glühwein bietet sich natürlich nen Dornfelder an. Ansonsten würde ich eher auf einen schweren Wein aus Süditalien oder Griechenland schwenkan, als nen Franzosen oder irgendeinen Spanier zu nehmen. Gerade bei Hitze kommt der Taningeschmack manchmal als Bitternis zu Tage.Oliver S.Y. 14:33, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kurzer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Den Antrag wollte Benutzer:Mullinger am Wochenende nochmals überarbeiten, Deine Unterschrift ist daher etwas verfrüht. Ich hatte auch nachgedacht, das Ding einfach zu starten und zuzuschauen, wie es wie ein missglücktes Souffle in sich zusammenfällt. -- Baird's Tapir 20:31, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dachte ich mir, aber so hängt dem ganzen Antrag dieser Sockenpuppenvorwurf an. Egal wie ich zur Winterreise stehe - es sollten zumindest 5 Mann den Arsch in der Hose haben, ihren Namen drunter zu setzen, egal wie er nun formuliert ist. Wenn er sich noch wesentlich ändert, kann man die Stimme immer noch zurückziehen. Oder es sollte klar drüber stehen, daß der Antrag in der Vorbereitungsphase steht.Oliver S.Y. 20:32, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Sach mal, was warn das grad? - das war ja wohl grad die unsinnigste VM seit Jahren! - -- ωωσσI - talk with me 03:40, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein - hab nur keine Lust, als nächstes hier eine Totalsperre wegen solcher Aktion zu bekommen. Siehe "Ich hätte weder Skrupel noch ein Problem damit, bei einem BSV gegen alle Antragsteller und dem größten Teil der bisherigen Pro Stimmer für eine infinite Sperre zu stimmen. --Ulitz 22:03, 17. Dez. 2009 (CET)" [36]. Mag sein, das ich zu skeptisch bin, aber mir erscheint da Acry nur Nr.1 auf der Liste zu sein. Gerade wenn der sperrende Admin im Sperrverfahren Winterreise gegen das Verfahren war, für mich nicht neutral und unparteiisch.Oliver S.Y. 03:47, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

VM, deine

[Quelltext bearbeiten]

Der Korrektheit halber zu deiner Info obgleich im moment schon abgebügelt: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Oliver_S.Y._.28erl..29 --Itu 23:50, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, gut zu wissen, wer sich hier um wen kümmert. Interessant nur, daß die VM nicht von JD kam. Oliver S.Y. 00:10, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Archivlink)

Matzemehl

[Quelltext bearbeiten]

hallo Oliver. auch ich kümmere mich um standards. so habe ich z.b. dafür gesorgt, dass ein zweiter artikel unter dem lemma mazzenmehl, in dem behauptet wurde, mazzenmehl sei mehl, aus dem matze gemacht wird, gelöscht wurde. es gibt keine zwei artikel, aber deine „verschiebung“ von matzemehl war, wenn ich mich nicht irre, technisch nicht korrekt. zu deiner information: paniermehl ist auch nur „zerkrümeltes Brot“. im übrigen, wenn es in der deutsch(sprachig)en wikipedia jetzt sogar einen artikel „gefilte fish line“, englisch, wohlgemerkt, geben darf, darf es auch einen über „matzemehl“ geben, das existiert im gegensatz zur sog. "gefilte fish line" wenigstens tatsächlich und auch auf deutsch, und das seit langem. wie man einen artikel korrekt so verschiebt, wie du ihn verschoben haben wolltest, weiss ich leider nicht, sorry. grüsse ajnem 18:58, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gut, Lizenzrecht ist immer nen Grund, aber ansonsten kommts zur Löschdiskussion. Ich denke, Paniermehl ist was anderes, das ist vielfältiger in der Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung, nur keine Lust, mich da in nen weiteren Streit zu verlieren. Die GFL beobachte ich, bin mir unsicher, ob das wie der Salzgurkenmeridian nicht ne willkürliche Linie ist, um kulturelle Unterschiede zu beschreiben, und nur nebensächlich mit tatsächlichen Küchentraditionen konform geht. Artikelinhalte zu verschieben, wenn der Redirect erhalten bleibt, und somit die Versionsgeschichte, dürfte kein Problem per copy/past sein. Kommt derzeit immer auf die Versionsgeschichte an, zukünftig soll es wohl auch normalen Benutzern möglich sein, 2 Artikel samt VG zu verschmelzen, bis dahin Stückwerk. Wie gesagt, alles nur prinzipiell, über den Inhalt, was nun Matzenmehl ist oder nicht, will ich mich nicht äußern. Vor allem bei sowenig Inhalt ist da nen Streit überflüssig.Oliver S.Y. 19:07, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Asher Books

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, sag mal, bist du sicher, dass der Mann nicht Book (ohne S) heist? Vgl. en:Asher Book. Grüße! --Wicket 19:16, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, keine Ahnung, wie ich drauf kam. Geändert Oliver S.Y. 19:35, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschützte Ursprungsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S. Y. Gerade beim Lesen des Artikels Wachauer Marille fiel mir auf, dass es keine Kategorie:Geschützte Ursprungsbezeichnung gibt. Ich habe dann in Schwarzwälder Speck und Feta nachgesehen. Auch dort Fehlanzeige. mMn wäre so eine Kategorie doch sinnvoll. Was meinst Du dazu? Es finden sich sicher die geforderte Mindestanzahl an Kandidaten für eine neue Kategorie. Ich habe keine Ambitionen auf diesem Gebiet, außer dass ich gerne koche und gut esse. Das müsstest Du machen. Falls es so was schon gibt, müssten die obigen Artikel nachgetragen werden. Gruß -- Engeser 18:42, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich ne Frage des Portals Wirtschaft, aber ich nehme die Idee gern auf. Denke aber, man sollte von Anfang an nach Ländern sortieren. Ich schau mal.Oliver S.Y. 18:49, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unter [37] steht der Plan. Wohl doch etwas umfangreicher, und dann wohl eher nach Herkunftsbezeichnung, und nicht nach Land zu sortieren.Oliver S.Y. 18:58, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene abgestufte Herkunftsbezeichnungen gibt. Die Herausforderung dürfte zunächst sein, die Artikel für die entsprechenden Kategorien aus dem Wust der vielen Lebensmittelartikel zu finden. Aber da hast Du ja den besseren Überblick. Gruß -- Engeser 20:36, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten