Benutzer Diskussion:Prof. Dr. A. Peters
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Porf. Dr. A. Peters!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
Dein Benutzername (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo „Porf. Dr. A. Peters“,
Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).
Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Porf. Dr. A. Peters“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.
Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
- Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt (im Auftrag gegen Vergütung oder als Arbeitsaufgabe), musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht, da das „Bezahltwerden“ daraus nicht hervorgeht.
Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.
Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Da ich keinen Zweifel daran hege, dass der Benutzer tatsächlich Achim Peters ist:
- Lieber Achim!
- Das in der WP übliche Duzen ist gewöhnungsbedürftig, doch man gewöhnt sich tatsächlich dran. Siehe: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen
- Bitte nimm die obige Aufforderung, Dich zu verifizieren, ernst, weil es sonst passieren kann, dass sie Deinen Account sperren. Das ist kein böser Wille, sondern soll die Namensinhaber schützen.
- Es ist ganz einfach: schick mit Deiner Uni-Mail-Adresse eine Mail an info-de-v@wikimedia.org und schreib ihnen, dass Du es tatsächlich bist. Siehe: Wikipedia:Benutzerverifizierung
- Ansonsten: bitte lass Dich nicht entmutigen. Wikipedianer werden ist nicht schwer, einer sein dagegen sehr.
- Saidmann löscht gern und fängt sich damit keineswegs nur Zustimmung ein. Ich hab mich schon die Plätze über ihn geärgert und bin damit nicht allein. Doch wenn Du lernst, wie so ein Artikel geschrieben werden muss, wird Deine Mühe nicht vergebens sein. Helfen könnte z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Das weißt Du zwar im wirklichen Leben, doch leider muss man für die Wikipedia vieles neu und umlernen. Das ist mir anfangs auch sehr schwer gefallen. Wenn Du tiefer einsteigen magst – die Emeritierung naht! – lies mal ein wenig unter den Links, die Dir Woelle oben hingelegt hat.
- Sonntagsgruß von der --Andrea (Diskussion) 10:38, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ach ja: falls es Dir zu schwer ist, Dich allein durch das Gestrüpp der Wikipedia (WP) zu wühlen, kannst Du einen Mentor bitten, Dir zu helfen. Für diesen Fall: hier entlang → Wikipedia:Mentorenprogramm. Ich weiß, wenn man sein Leben geschmissen hat, ist es schwer, sich helfen zu lassen, doch das müssen wir mit zunehmendem Alter sowieso lernen, wenn der berühmte Turnschuh an Fitness verliert. Und das tut er früher oder später so sicher wie das Amen in der Kirche. Und weil bisken älter als Du und der Turnschuh längst zerledert ist, weiß ich, wovon ich rede! Ich beispielsweise wäre ohne die Hilfe von Barnos hier baden gegangen, wie Seemann seine Klöße. Ist n ganz alter Hase, seeehr nett und mit allen Wassern der WP gewaschen. --Andrea (Diskussion) 10:57, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Guten Tag, Professor Peters, freut mich sehr, Andrea, dass Du unseren Neuzugängen nach wie vor so hilfreich zur Seite stehst und mich via Benachrichtigungsfunktion daran teilhaben lässt. Habe unterdessen Ihre Änderungen, Professor Peters, in dem strittigen Artikel überflogen und kann zumindest bestätigen, dass die Zurücksetzung einiger Indikative im Zuge des Pauschalreverts verfehlt war. Was Saidmanns Vorhalt der Nichtetabliertheit Ihrer Forschungsergebnisse betrifft, ließe sich der am besten durch entsprechende Rezeptionshinweise in dem dazu bereits existierenden Abschnitt, der wie üblich einfach "Rezeption" lauten sollte, ausräumen oder relativieren. Die von Andrea angesprochene Authentifizierung sollte zur Klarstellung aber auf jeden Fall geschehen. Mit den besten Wünschen -- Barnos (Post) 18:04, 7. Aug. 2022 (CEST)
- – ErledigtSebastian Wallroth (Diskussion) 09:17, 10. Aug. 2022 (CEST)
Betreffs Artikel zur Selfish-Brain-Theorie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzerin:Andrea014, hallo Benutzer:Barnos. Vielen Dank für den freundlichen Zuspruch. Ich finde es erstaunlich, wie ein einzelner Benutzer den Artikel gezielt unter Kontrolle behält. Ich habe versucht, mich konstruktiv einzubringen – sowohl mit einem komplett neuen Text als auch Änderungen auf Basis des aktuellen Standes. Die letzte Korrektur wurde von Benutzer:Kuebi gesichtet. Dass ein einzelner Autor, der an einem inhaltlichen Konflikt beteiligt ist, ohne weitere Rücksprache die Qualitätssicherung beenden kann, sehe ich kritisch.
Alles ist in der Versionsgeschichte nachvollziehbar. Da ich prinzipiell einen Interessenkonflikt habe, sehe ich von weiteren Änderungen am Artikel selbst ab. Ich fände es aber gut, wenn andere Autorinnen und Autoren die von mir bereitgestellten Inhalte prüfen und die Sache nicht in Vergessenheit gerät, weil man das Interesse verliert. Der Artikel kann m. E. nicht so bleiben wie er jetzt ist. Wenn aber sowohl fundierte Kritik als auch konkrete Änderungen nicht zugelassen werden: Was kann ich dann tun? --Prof. Dr. A. Peters (Diskussion) 10:06, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dass Sie das Authentifizierungsverfahren durchlaufen haben, Professor Peters, denn das schafft auch in der Sache selbst, um die es Ihnen offenbar hauptsächlich geht, das nötige Maß an Klarheit. Dass einzelne Mitwirkende einem als kritischer Widerpart gegenübertreten, ist nicht ungewöhnlich in der deutschsprachigen Wikipedia; denn die Vorstellung von der Schwarmintelligenz, die hier über alles herrsche, entspricht nicht der erfahrenen Realität. Benutzer Saidmann sieht offenbar und m. E. nicht zu Unrecht Probleme darin, 1. dass das Lemma Selfish-Brain-Theorie allein die von Ihnen entwickelte diesbezüglich Theorie behandelt, da doch andere vor Ihnen diesen Begriff ebenfalls und in anderen Kontexten bereits genutzt haben; 2. dass Ihr Theoriekonzept in der Fachwelt kaum rezipiert sei. Falls dem so sein sollte, wiese das Lemma mindestens eine Schieflage auf, wenn es nicht sogar als Theorieetablierung und damit als löschwürdig angesehen wird. Um das zu vermeiden, sollten Indizien beigebracht werden, dass eine solche fachliche Rezeption in nennenswerter Form erfolgt ist. Um dem erstgenannten Problem abzuhelfen, wäre evtl. an eine Verschiebung des Lemmas auf Selfish-Brain-Theorie (Achim Peters) zu denken. Unter diesen Voraussetzungen sähe ich die von Ihnen vorgenommenen und aus meiner Sicht weitgehend sinnvollen Änderungen (ein paar sprachliche Nachbesserungsvorschläge hätte ich dann auch noch einzubringen) als allgemein konsensfähig an. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 16:30, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, Barnos, für die freundlichen Worte. Zur wissenschaftlichen Anerkennung der Selfish-Brain-Theorie möchte ich anmerken:
- Im deutschsprachigen Raum ist die Selfish-Brain-Theorie etablierter Lehrbuchstoff. Entsprechende Kapitel sind enthalten in „die Ernährungsmedizin“[1] und dem Standard-Lehrbuch für „Psychosomatik“.[2]
- Um die Verbreitung der Theorie im wissenschaftlichen Bereich zu bemessen, schaut man üblicherweise auf die Zitationen. Hier ist Google Scholar eindeutig: Vergleicht man die Arbeit von Schwartz („Obesity pathogenesis“, 2017), die Saidmann als Referenzarbeit für die Entstehung von Adipositas zitiert, mit meiner Arbeit zur Selfish-Brain-Theorie („Uncertainty and Stress“, 2017), zeigt sich, dass beide Arbeiten mit knapp 500 Zitaten jeweils eine ähnliche wissenschaftliche Reichweite haben. Die Begründungsarbeit zur Selfish-Brain-Theorie aus dem Jahr 2004 hat knapp 600 Zitate und ist bei diesem Vergleich noch nicht berücksichtigt.
- Vielleicht kannst du dir den Artikel doch noch einmal ansehen? Ich danke für jede konstruktive Hilfe, die den Artikel inhaltlich verbessert. Prof. Dr. A. Peters (Diskussion) 09:03, 8. Sep. 2022 (CEST)
- [1] Achim Peters: Selfish-Brain-Theorie. In: Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Matthias Pirlich, Arved Weimann (Hrsg.): Ernährungsmedizin: nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-13-100295-2, S. 65–75. (Kapitelrevision für die 6. Auflage in Arbeit)
- [2] Achim Peters: Die Selfish-Brain-Theorie: Wie Stress die Körperform verändert, Diabetes verursacht und die Mortalität erhöht. In: Ulrich Tiber Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.): Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Kohlkammer Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-030663-9, S. 193–200. (Kapitelrevision für die 2. Auflage in Arbeit)
- Guten Tag Achim Peters, ich nehme das Angebot des hier ohnehin üblichen Duzmodus gern an. Wenn es Dir recht ist, werde ich Deine obigen Ausführungen, soweit sie unmittelbar die Rezeption der Selfish-Brain-Theorie betreffen, auf die Artikeldiskussionsseite kopieren, sodass alle an dem Artikel Interessierten sie dort auch zur Kenntnis nehmen können. Je nach Fortgang der Diskussion dort würde ich sodann Deine und meine Vorstellungen zur Nachbesserung umsetzen. Bleibt hier die Frage, wie Du zu meinem Vorschlag stehst, das Lemma nach Selfish-Brain-Theorie (Achim Peters) zu verschieben. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 10:43, 8. Sep. 2022 (CEST)
- @Barnos: Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung. Ich habe keine Einwände gegen die Übertragung der Informationen auf die Artikeldiskussionsseite. Es wäre toll, wenn du dich der Sache annehmen und die Änderungen so weit möglich einarbeiten könntest.
- Die Verschiebung auf ein anderes Lemma sehe ich kritisch, weil es mir unüblich erscheint, den Urheber im Titel zu nennen. Ist das nicht zu viel der Ehre? Gibt es andere Fälle, in denen das im Bezug auf inhaltliche Diskussionen eine sinnvolle Lösung war? --Prof. Dr. A. Peters (Diskussion) 12:12, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen Achim Peters, von der Idee einer Lemmaverschiebung habe ich mich nun verabschiedet, nachdem auch der den Artikel bislang kritisch mitredigierende Saidmann mir auf Anfrage seine Sicht der Dinge dargelegt hat. Auf der Artikeldiskussionsseite werde ich nun noch einmal prüfen, bei welchen Deiner Anliegen ich selbst Nachbessserungsmöglichkeiten sehe, und dann entsprechende Vorschläge begründet einpflegen. Ein angenehmes Wochenende wünschend ---- Barnos (Post) 07:34, 8. Okt. 2022 (CEST)
- @Barnos: Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung, Barnos. Gibt es schon Neuigkeiten zur inhaltlichen Diskussion? --Prof. Dr. A. Peters (Diskussion) 09:03, 8. Nov. 2022 (CET)
- Guten Morgen Achim Peters, von der Idee einer Lemmaverschiebung habe ich mich nun verabschiedet, nachdem auch der den Artikel bislang kritisch mitredigierende Saidmann mir auf Anfrage seine Sicht der Dinge dargelegt hat. Auf der Artikeldiskussionsseite werde ich nun noch einmal prüfen, bei welchen Deiner Anliegen ich selbst Nachbessserungsmöglichkeiten sehe, und dann entsprechende Vorschläge begründet einpflegen. Ein angenehmes Wochenende wünschend ---- Barnos (Post) 07:34, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Auf der Artikeldiskussionsseite ist das der letzte Stand. Im Artikel selbst hat es nach dieser zugesagten Bearbeitung meinerseits durch Saidmann diese partielle Zurücksetzung gegeben. Gegen den dabei hinterlegten Editkommentar wird man ohne fundierte Gegenargumentation, für mir die fachliche Expertise fehlt, nicht ankommen. Eine bloße Zurücksetzung verbietet sich wegen WP:WAR. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 17:02, 10. Nov. 2022 (CET)
Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
[Quelltext bearbeiten]Liebe/-r „Prof. Dr. A. Peters“,
die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Prof. Dr. A. Peters haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).
Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.
- Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
- Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.
Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.
Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.
Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.
Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:
Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):
- das Grundprinzip der neutralen Darstellung
- wichtige Hinweise zu Interessenkonflikten und dem Umgang damit
Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:
Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.
Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2023 (CET)