Benutzer Diskussion:Rarian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Squasher in Abschnitt Anna Veronika Wendland
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Deine Änderungen in Kernkraftwerk THTR-300

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rarian. Deine Änderungen in Kernkraftwerk THTR-300 vom 14. April 2010 bedüften Belegen durch Einzelnachweise. Hast Du Quellenangaben, die Du dort nachtragen kannst? Vielen Dank. --Krd 13:47, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke KrD, habe 6 Quellen ergänzt, Rarian
Das dürfte dann reichen. Danke! --Krd 18:09, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für die Ergänzungen heute. Bitte lass Dich doch nicht jedes mal bitten, hier gilt Belgepflicht. Danke. Anka Wau! 11:41, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Karl-Heinz 13:05, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde in Zukunft darauf achten.

Gruss

Rarian

Hochtemperaturreaktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du schreibst da ständig Negatives über diese Reaktorenklasse in den Artikel. Ganz abgesehen davon, dass ich es übertrieben finde, eine sowieso ziemlich mausetote Entwicklung nun immerzu noch zu kritisieren (sozusagen auf einen fast Toten einzuprügeln):

  • Bitte achte wenigstens darauf, nicht spezifische Probleme einer bestimmten Anlage dem Reaktorkonzept allgemein anzulasten. Ich meine die verklemmenden Kugeln. Diese Mängel sind m.E. in der Einleitung genügend berücksichtigt ("Probleme und Pannen im praktischen Betrieb...").
  • Besonders geeignet zur militärischen Plutonium-Produktion?? Dann erklär mal, wie das Pu aus den coated particles herausgeholt werden soll. Die gelten doch gerade als kaum wiederaufarbeitbar, was auch weiter unten im Artikel erwähnt wird, und damals in den 70er-80er Jahren ein Argument gegen die ganze Entwicklung war, weil man Wiederaufarbeitung für unbedingt nötig hielt.

Gruß, UvM 11:58, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo UvM,
1. Ich sehe es nicht so, dass ich ständig Negatives über eine Reaktorklasse schreibe, sondern ich versuche die übertrieben positive Darstellung des Kugelhaufenreaktors in diesem Artikel zu relativieren. "De mortuis nihil nisi bene", ich weiss nicht ob man soviel Zurückhaltung auch bei Reaktoren ansetzen muss bzw. darf. In einem südafrikanischen Zeitungskommentar hiess es kürzlich treffend "Der PBMR war wie ein Untoter und hat nur Unheil über das Land gebracht, die öffentlichen Finanzen geplündert......." Von daher halte ich es nicht für übertrieben, trotz der sicher schwierigen Situation dieses Reaktortyps, auch die negativen Eigenschaften von Kugelhaufenreaktoren zu betonen.
2. Verklemmende Kugeln waren bzw. sind ein Problem aller Kugelhaufenreaktoren, im AVR war die Beschickungsanlage deshalb häufig defekt. Was Du mit "spezifisch" wahrscheinlich meinst waren zerdrückte Kugeln, die gab es in grosser Zahl nur im THTR-300. Es ist aber auch dabei nicht so, dass man daraus schliessen könnte, es handle sich nur um ein Problem des THTR-300. Die Frage wurde einfach nicht wissenschaftlich untersucht und es gibt 2 unterschiedliche Meinungen (1. Corestäbe als alleinige Ursache und 2. Corestäbe sowie zusätzlich Zerdücken durch den im THTR-300 höheren Druck).
3. Zum Plutonium: Die Wiederaufarbeitung von HTR-Kugeln ist in der Pilotanlage Jupiter schon ca. 1980 demonstriert worden. Ist zwar teurer als beim LWR, aber machbar (Graphit verbrennen, Partikel mechanisch knacken - geht leicht, PUREX-Prozess).
Gruss -- Rarian 16:50, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Und die Reaktivitätszufuhr durch Wasser im Kugelhaufenreaktor gehört auch nicht in Dampfblasenkoeffizient, denn es geht ja nicht um verdampfendes Wasser, das im Normalbetrieb an gleicher Stelle flüssig vorhanden sein sollte. Leider hat ein Fachmann den Effekt beim AVR schlampig so bezeichnet, gemeint ist aber offensichtlich "ein analoge Wirkung wie beim...". Und ein Dampferzeugerleck verursacht natürlich nicht zwangsläufig, dass Wasser in den Reaktor läuft, sondern nur, wenn der DE oben überm Reaktor sitzt, wie es nur beim AVR war. Siehe erster Punkt hier oben! --UvM 13:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten


"ein analoge Wirkung wie beim..." Das ist doch Semantik und geht am Kern der Angelegenheit vorbei. Der Kugelhaufenreaktor ist als katastrophenfrei und inhärent sicher angepriesen worden. In der Realität neigt er bei Wassereinbrüchen zum positiven void Koeffizienten der Reaktivität und damit zu massiven nuklearen Instabilitäten bis hin zu nuklearen Explosionen. Dass die Wahrscheinlichkeit von Wassereinbrüchen in das Core bei Anordung des Dampferzeugers neben dem Core gesenkt wird, ist sicher richtig aber auf welche Häufigkeit? Hast Du dazu quantitative Werte? Transport von Wasser über die Gebläse in das Core bleibt möglich...
Im übrigen kann es sehr wohl um verdampfendes Wasser gehen, allerdings nicht um Dampfblasen.
-- Rarian 17:29, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Semantik geht nicht am Kern der Sache vorbei, sondern ist wichtig, um den Leser (der lernen will, was es mit dem Dampfblasenkoeffizienten auf sich hat) nicht zu verwirren. Wenn Wasser eindringt, gibt das positive Reaktivität, aber ein void ist es nun einmal nicht. Und "massiven nuklearen Instabilitäten bis hin zu nuklearen Explosionen" ist, sorry, unsachliches blabla. Was verstehst du unter nuklearer Instabilität, auch noch "massiv", und was unter Explosion?

Und: der Artikel heißt Hochtemperaturreaktor, nicht Kugelhaufenreaktor. (Leider hat der Kugelhaufenprophet Schulten die Sprachverwirrung mit verursacht, indem er sein Konzept immer nur Hochtemperaturreaktor nannte und die Existenz anderer Konstruktionen gerne verschwieg.) Mit "spezifisch" meinte ich nicht zerdrückte Kugeln, sondern dass du ingenieurtechnische Schwierigkeiten, die durch geänderte Konstruktion vermutlich behebbar wären, wie grundsätzliche Nachteile des allgemeinen Konzepts Hochtemperaturreaktor aufzählst, was einfach nicht zutrifft. "Problem aller Kugelhaufenreaktoren"? 2 = alle? Oder hat es außer AVR und THTR-300 noch welche gegeben? Ich finde, der bisherige Artikel ist nicht übertrieben positiv, sondern ziemlich sachlich-kühl. Dass das Konzept wegen praktisch-technischer Probleme aufgegeben wurde, steht schon in der Einleitung. Auf die wichtigsten Sicherheitsrisiken wird verwiesen, auch Tschernobyl wird erwähnt. Ich finde, das genügt. --UvM 19:22, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Edit nach meinem letztem Edit vor Sperre ganze Seite: UvM und Kein Einstein machen sowieso bloß Blödsinn und blocken ganzer Artikel zu HTR ist schlecht und falsch angefangen bei Erklärung Hauptbaugrund negativer Temperaturkoeffizient ohne Dopplerverbreiterung über U238... (inzwischen wohl von dir Eintrag dazu gekommen?) bloß wegen Graphitmasse und geingerer Leistungsdichte ist falsch auch Tritiumbildung ist Erfindung den aus 3He wird kein Proton bei Neutronaufnahme ausgeschlagen da Bindungsenergie noch zu hoch und ohne Referenz bloß in WP auch Canot Tabelle hier unnötig und THTR 300 hatte Bortrimmkugelklemmer am Einlass leicht verhinderbar und keine stabile Gewölbebildung mit Billiardkugeln möglich und Areva Antares Design Eintrag kam von mir. Neues Material von mir ändert sowieso alles ß11BN statt Graphit in THOR Design Full Zero Risk. Bei Neutronenabsorber Bor: 10B(n,α)7Li + 2,8 MeV unbelegter Unsinn statt 10B(n,gamma)11B belegt. "Gleiches gilt für Stromerzeugung mit Helium-Gasturbinen, die nur bei Temperaturen > 850°C Wirkungsgradvorteile bietet." aber Areva Antares 48% mit 2 Dampfturbinen extra nach Direktgas. Aber wie soll es zu Überkritikalität kommen können über Wassereinbruch wen heiß Dampf lässt Neutronen durch und moderiert schlechter als He bei 50bar dazu bleibt Bremseffekt erhalten bei THTR 300 sicher nicht über U238 sondern Th bei 93%er U und Hauptbremseffekt macht Graphit den wen der weg wäre z.B nach Abbrand wie Corium gleiche Anreicherung deutlich heißer. ß11BN Bornitrid Isotop 11B brennt nicht, fast selbe Modeartion, Smp 2967°, stabil und dicht bis 2800° in Intergas nicht SiC Austrittsschutz Smp 2300°, nicht selber radioaktiv werdend, weniger porös als Graphit, nicht giftig, fast diamanthart also auch kein Abbriebstaub+Bruch unlöslich in Wasser recyclebar bei 10 Mio. t Borreserve ideal für HTR. Experimentiert wird mit Zirkoniumcarbid ist mir bekannt Nachteil Selbstentzündlichkeit also kein Brandschutzlayer und mit ß11BN Kugeln unnötig auch SiC Coating Triso unnötig aber geht. SiC als Brandschutschicht von mir zuerst vorgeschagen an ESCOM PBMR vor vielen Jahren zusammen mit BeO auch Kugelmaterial aber Be zu teuer und selten. THOR DESIGN AUCH AUS ENGL. WP gelöscht aber in View History einfach rauskopieren anderswo ansehen ohne speichern real Full Rero Risk. PROLIFERATIONSPROBLEM AUCH UNSINN da kein Überschußbrüter weder von U233 noch Pu sondern Pu- Vernichter+Verwerter bei langsamen Neutronen und Anreicherung <20% statt 93% geht auch mit Th. Wiederaufarbeitung geht auch bei Graphit soicher bei ß11BN lohnt aber wenig da guter Abbrand zuvor. Wassereinbruch bloß H2-Bildung H2O+C+Hitze und Siededruck bei THOR NaK77 Trennkreise.

kayuweboehm@yahoo.de


@kayuweboehm

Bedenke bitte:

1. Bor ist wasserdampfflüchtig und daher für Kugelhaufenreaktoren (Wassereinbruch = Auslegungsstörfall) als Barrierenmaterial eher ungeeignet.

2. B-11 in hochreiner Form, wie aus neutronischen Gründen erforderlich, dürfte kaum ökonomisch zu erzeugen sein.

-- Rarian (Diskussion) 13:26, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kernschmelze

[Quelltext bearbeiten]

bitte füge zu Deinen Änderungen noch die erforderlichen Belege ein.

siehe WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise

--Ottomanisch 15:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt.

--Rarian 15:44, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rudolf Schulten

[Quelltext bearbeiten]

Es geht doch um einen Artikel zu Rudolf Schulten und seine Intuitionen, die ja falsch sein können. Es geht nicht um den Kugelhaufenreaktor. Die Vor- und Nachteile dieses Systems werden auf der Seite Hochtenperaturreaktor behandelt, auf die im Artikel zu Rudolf Schulten hingewiesen wird. Wir sollten den beachtlichen Schulten respektieren und in Ruhe lassen. Über sein System kann man sich in der Sache an anderer Stelle im guten Sinne "streiten". Heinrich Bonnenberg

Antwort: Rudolf Schulten war sicher eine Person mit Stärken und einem besonderen Charisma, aber auch mit Schwächen. Seine gut dokumentierte Verbindung zur obskuren LaRouche-Politsekte gehört ebenso zu seinen Schwächen, wie sein ebenfalls gut dokumentiertes Engagement im Apartheid-Südafrika, das (wie wir heute wissen), sogar in Verbindung mit dem Atomwaffenprogramm des damaligen Regimes stand (Antrieb für Atom-U-Boote zur sicheren Lagerung der 6 südafrikanischen Atombomben). Das gehört auch untrennbar zur Person von Rudolf Schulten (und lässt natürlich die Frage hochkommen, ob Schulten nach dem Prinzip "der Zweck heiligt die Mittel" gehandelt hat und ob er die Grundprinzipien der Wissenschaftsethik hinreichend beachtet hat).

Wikipedia folgt nicht dem Grundsatz "de mortuis nihil nisi bene", d.h. dient keinem Personenkult, sondern versucht ein objektives Bild über eine Person zu vermitteln. Angemessene, belegbare Kritik gehört dazu.

-- Rarian (Diskussion) 11:20, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Brennelement

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt mir die Literatur zu folgendem wichtigen Satz in dem Artikel:

Weitere Sicherheitsprobleme sind die Brennbarkeit der Graphitkugeln, ihre hohe Reaktionsfähigkeit mit Wasserdampf unter Bildung brennbarer Gase sowie die Bildung von Stäuben durch ihren Abrieb <> Rainer Moormann, ????, ?????, ???? <>.

Können Sie sie bitte nennen? Danke und Grüße HBonnenberg


AW:

1) Dust: Survey of dust production in pebble bed reactor cores. Joshua J. Cogliati, Abderrafi M. Ougouag, Javier Ortensi. Nuclear Engineering and Design, Volume 241, Issue 6, June 2011, Pages 2364–2369

2)Brennbarkeit: Phenomenology of Graphite Burning in Air Ingress Accidents of HTRs. Rainer Moormann. http://www.hindawi.com/journals/stni/2011/589747/ref/

3)Wassergas: B. Heinrich, H. Jauer, P. Kubaschewski, Proc. Reaktortagung (1974), p. 400-3

Gruss --Rarian (Diskussion) 10:46, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Skyshine

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wie weiter oben schon ... [räusper] also Belege rein, und alles ist gut. ;-) --Raphael Kirchner (Diskussion) 23:51, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fortsetzung hier: Diskussion:Skyshine --Raphael Kirchner (Diskussion) 10:03, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Flüssigsalzreaktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 24. August 2012, 22:02 Uhr hast Du im Artikel Flüssigsalzreaktor ein paar Absätze unter "Nachteile" hinzugefügt, ohne dafür Quellen zu nennen. Einer dieser Absätze wird jetzt konkret kritisiert; bitte reiche entsprechende Quellennachweise nach, oder die Absätze müssen wieder raus. -- DevSolar (Diskussion) 09:39, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Es geht hauptsächlich um Plutonium, dessen Fluorid in den Flüssigsalzen wenig löslich ist. Plutonium entstand im MSR während der Betriebsphase mit 20 % angereichertem Uran. Für aktuelle LFTR-Konzepte scheint aber der Verzicht auf grössere Konzentrationen von Plutonium vorgesehen zu sein, sodass dieser Punkt entsprechend eingeschränkt werden sollte. --Rarian (Diskussion) 19:25, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rudolf Schulten

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Mich interessiert, welche (!!!) anderen Anbieter die Zusammenarbeit mit Südafrika abgelehnt haben. Und warum hat die Deutsche Bundesregierung nicht verboten, dass Schulten mit den Südafrikanern spricht, wenn er gegen ein Embargo verstößt? Gibt das Embargo irgendwo schriftlich? Beste Grüße Ihr HBonnenberg

Hallo HBonnenberg, Danke. Das UN-Embargo gibt es mit Sicherheit irgendwo schriftlich, schliesslich soll es ein Hauptgrund für den Zusammenbruch der Apartheid gewesen sein. Es betraf jegliche Form von Hochtechnologie, z.B. auch PC. Offiziell war es natürlich keine Übergabe von HTR-know how an Südafrika, was Jülich betrieb, sondern wissenschaftliche Zusammenarbeit. Und schwierig war es bis 1994 teilweise auch und musste manchmal verdeckt passieren, zumal Dienstreisen nach Südafrika einer besonderen Kontrolle unterlagen. Herausgekommen ist das in belegbarer Form auch erst vor wenigen Jahren (durch die Südafrikaner). Was die Bundesrregierung angeht, weiss ich bisher nichts Belegbares, aber die Amerikaner wussten Bescheid über die U-Boot-Absicht und daher sollte es der Bundesregierung eigentlich bekannt gewesen sein. Gruß --Rarian (Diskussion) 19:04, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Spannbeton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
du schriebst dort: ... Reaktordruckbehälter aus Spannbeton eingesetzt, der aber die Erwartungen nicht erfüllte. Welche Erwartungen erfüllte er denn nicht? Ist er gerissen? --UvM (Diskussion) 12:28, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo UvM,
beim THTR kam es im Betrieb zu partieller Betonüberhitzung (Linerkühlung liess sich nicht überall reparieren), s. Artikel THTR-300, was zusätzliche periodische Abschaltungen und Inspektionen notwendig machte.
Ausserdem: Betonzersetzung bei Kernaufheizstörfällen wäre eine Quelle von Wasserdampf + CO2 gewesen, das wirkte sich bei Sicherheitsanalysen sehr negativ aus, s. THTR-Artikel.
Der Fort St. Vrain HTGR hatte einen ähnlich unbefriedigenden Spannbetonbehälter.
--Rarian (Diskussion) 16:00, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann kann man aber nicht sagen, er "erfüllte die Erwartungen nicht". Die Überhitzung, die es gab, war (wie du schreibst) von Problemen der Linerkühlung verursacht, lag also nicht am Spannbeton selbst. Die Überhitzung mit Betonzersetzung ist ja (zum Glück) nicht eingetreten. Mir scheint, man hat nicht bessere Eigenschaften erwartet, als der Behälter dann hatte; vielmehr hat man in dieser Hinsicht gar nichts erwartet, weil man über diese Eigenschaften von Beton nicht nachgedacht hatte. Vermutlich waren die Sicherheitsstandards zur Zeit der Planung/Auslegung noch nicht so weit entwickelt, und genauere Sicherheitsanalysen wurden erst nachträglich gemacht. --UvM (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So wie Du schreibst, war es wohl, man hatte nicht ausreichend nachgedacht und einen Linerkühlungsfehler nicht ausreichend berücksichtigt. Allerdings gestaltet es sich generell schwierig, eine überall gesicherte Linerkühlung zu garantieren. Daraus wurde auch die Konsequenz gezogen: Spannbetonbehälter sind für HTR vom Tisch. Die Erwartungen an das Gesamtsystem (d.h. ein reibungsloser Betrieb als "Erwartung" an den Spannbetonbehälter) wurden für diese spezifische Anwendung des Spannbetonbehälters nicht erfüllt.
Der Fall "Kernaufheizung mit Betonzersetzung" war, wie Du richtig vermutest, bei der Planung nicht berücksichtigt worden. Er führte später zu einer deutlichen Verschlechterung der Sicherheitsbewertung des THTR.
--Rarian (Diskussion) 16:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-28T16:44:42+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rarian, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:44, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Flüssigsalzreaktor 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Meinung auf Diskussion:Flüssigsalzreaktor#Fl.C3.BCssigsalzreaktor_oder_Salzschmelzenreaktor ist gewünscht. ;) --StYxXx 18:10, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Wikipedia:Einzweck-Konto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Rarian! Kann es sein, dass Du Wikipedia-Autor bist, um im wesentlichen die negativen Seiten der Kernenergie darzustellen? Deine Seite enthält massenweise Kritik wegen unbelegter Behauptungen auf genau diesem Gebiet, und ich würde echt gern mal sehen, was Du sonst noch so bei Wikipedia betreibst. Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber irgendwie betreibst Du ein Wikipedia:Einzweck-Konto, weshalb ich dich mal etwas genauer beobachten werde. Das meine ich durchaus konstruktiv. Beste Grüße, --Docktor No (Diskussion) 12:23, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nun, ich bin auch darauf spezialisiert, Kernenergie-Gesundbeterei, die ja gelegentlich vorkommen soll, zu beseitigen. Da bist Du sicher ein interessanter Kandidat, und ich werde ich Deine Änderungen halt auch sehr genau im Auge behalten. Massenweise Kritik? Jede zusätzliche Beleganforderung habe ich erfüllt. Bei Dir scheint ja die Masche zu sein, mit ausgewählten, überholten Zitaten unzulässigen POV im Sinne der Atomlobby zu machen. Gruss zurück.--Rarian (Diskussion) 16:00, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich auch schon gemerkt. Keine Sorge, ich gehöre zu keiner Atomlobby. Aber wenn Sachen offenkundig falsch dargestellt werden oder Quellen bestimmte Aussagen nicht hergeben, dann korrigiere ich das natürlich. Ob das nun Kung Fu, der Bosnienkrieg oder Atomenergie ist. In dem Sinne, immer genug NPOV, Herr Kollege :-)! Und lies mal den Link in der Überschrift durch! --Docktor No (Diskussion) 21:16, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist auch so ein Gummiparagraph, mit dem die alteingesessenen Herren neue Experten unter Kontrolle halten können, die eigentlich nur in ihrem Fachgebiet etwas beitragen wollten ... Hodsha (Diskussion) 22:11, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Anna Veronika Wendland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rarian!

Die von dir angelegte Seite Anna Veronika Wendland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:37, 7. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, nach Ablauf der Artikelsperre hast du nunmehr erneut Edit War im Artikel betrieben, weswegen ich dir für diesen Artikel nun eine Woche das Schreibrecht entzogen habe. Du wirst deine Positionen nicht mittels WP:WAR durchdrücken können, das ist keine erwünschte Arbeitsweise in einem kollaborativen Projekt. Auf der Disk ist ein Konsens gegen deine Position erkennbar. Solange das so ist, hast du deine Fassung nicht wieder reinzurevertieren. Wenn das auch nach Ablauf der zeitlich begrenzten Teilsperre nicht klappt (gelbe Karte), ist die endgültige Schreibsperre in dem Artikel die Folge (rote Karte). Gruß, Squasher (Diskussion) 13:17, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten