Benutzer Diskussion:Rouven Meidlinger
Willkommen bei Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven Meidlinger!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 14:44, 19. Sep. 2021 (CEST)
Bilder bei Commons
[Quelltext bearbeiten]Wenn du Bilder bei Commons einstellst, solltest du sie auch kategorisieren, sonst muss jemand nacharbeiten. Die Kategorien finden sich in jedem Artikel unter Weblinks. Und bei Wikipedia keine Pixelgrößen wie 302x302px im Artikel angeben, sondern hochkant=1.5 z. b. --AxelHH (Diskussion) 14:45, 19. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Tipps. Ist erledigt. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 07:00, 20. Sep. 2021 (CEST)
3D-Modell von Halden
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die 3D-Modelle finde ich ganz große Klasse! Wirklich gut gemacht! Bin ein kleiner Halden-Fan [1]. Ich wäre froh, wenn ich diese Modelle für meine Halden-Homepage benutzen darf. (Klar, darf ich ja, aber ich frage trotzdem) Hast Du vor, noch mehr davon zu erstellen? Vielleicht kannst Du die Liste auf meiner HP als ToDo-Liste nutzen. ;-) --MK (Diskussion) 21:55, 26. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank, das freut mich. Selbstverständlich kannst Du die Bilder verwenden, dafür sind sie ja da. Ich habe die 3D Ansichten für alle Halden im Ruhrgebiet erstellt, für die es bereits einen Artikel gibt. Einige der Artikel sind noch nicht gesichtet und die Bilder werden erst in den nächsten Tagen auftauchen. Bis zur Sichtung kannst Du oben auf 'Ungesichtete Änderungen' gehen, um die Bilder direkt zu sehen. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 06:22, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Hab jetzt mal alle gesichtet, die ich unter Liste_von_Halden_im_Ruhrgebiet gefunden habe. Sehr gute Arbeit, finde ich. Ein paar auf der Liste fehlen allerdings noch. Aber lass Dich nicht hetzen! --MK (Diskussion) 16:50, 27. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe gerade noch 12 Halden ergänzt. Theoretisch könnte ich auch die Bilder für die Halden erstellen, die noch keine Artikel haben. Das macht aber vermutlich wenig Sinn, da es bislang keine weiteren Infos zu den Halden gibt. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Hätten den geschmeidigen Vorteil, dass die Reliefs dann schon da sind, wenn jemand einen Artikel über eine noch fehlende Halde schreiben möchte. Aber ich möchte keine Arbeitsaufträge vergeben. --MK (Diskussion) 16:50, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe über 2500 Fotos diverser Halden, komme aber dieses Jahr nicht dazu, die nach Commons hochzuladen. Leider.--MK (Diskussion) 16:51, 27. Sep. 2021 (CEST)
Hab den Rest der Liste gerade gesichtet. --MK (Diskussion) 22:08, 27. Sep. 2021 (CEST)
3D Geländemodell
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven Meidlinger, einige Deiner 3D Geländemodelle habe ich schon entdeckt und finde sie sehr gut geeignet, um sich wie z.B. bei der Brunsburg eine bessere optische Vorstellung der abgegangenen Burganlage machen zu können. Kannst Du vielleicht auch für die Lieper Burg aus den Geodaten eine solche Darstellung erstellen? Ich würde diese Datei dann sehr gerne neben der Schautafel dort einstellen! Gruß DORADO ☻ 21:39, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Leider stellt Mecklenburg-Vorpommern die Geländemodelle nicht als offene Daten zur Verfügung. Aktuell muss man 80 € pro km² bezahlen und erhält keine Lizenz zur Veröffentlichung von Abbildungen. Sobald die Daten öffentlich zur Verfügung gestellt werden, erstelle ich natürlich gerne die Bilder. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 06:51, 26. Okt. 2021 (CEST)
- @Rouven Meidlinger: Danke, das ist schade! Die abgegangene Wildburg (Wehrden) liegt in der Nähe der Brunsburg (Godelheim), sozusagen schräg gegenüber. Vielleicht kannst Du da, wenn es sich lohnt, etwas vergleichbares erstellen? Gruß DORADO ☻ 10:17, 27. Okt. 2021 (CEST)
Erledigt! --Rouven Meidlinger (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, wieder sehr gut geworden, sehr schön anschaulich! Gruß DORADO ☻ 15:56, 27. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Rouven, dein 3D Geländemodell File:Burgruine_Kirchberg_an_der_Hainleite_Geländemodell.jpg im Artikel Burgruine_Kirchberg_an_der_Hainleite hat die Leser beeindruckt. Kannst du teilen, wie du den Höhendaten Download DGM.zip, DOM.zip bzw. LAZ.zip Daten (.xyz oder .laz) aus dem geoportal-th.de in ein brauchbares Bildformat gebracht hast? Ein Schnellversuch mit der Software Vimage 4.1 (Demoversion) unter reliefschummerung.de brachte keine brauchbaren Ergebnisse. GeoViewer Pro für .laz Dateien erfordert nach Demo eine Lizenz. Deine Erfahrung mit CAD Design Software schafft sicherlich die perfekte Grundlage 3D Modelle zu bearbeiten. Danke für deinen Tipp. Hintergrund: Das Gebiet im Kirchtal um Wernrode#Geschichte ist durch Munitionvernichtung 1945 ein Sperrbebiet. Die Munition wurde, durch die heftigen Sprengungen, kilometerweit im Kirchtal verteilt. Die Alte Kirche und Burgruine Zengenberg wäre als 3D Modell ebenfalls interessant zu erkunden. LG Ralf.--Ralf Moses (Diskussion) 10:30, 8. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Ralf, ich verwende meine eigene Software planlauf/TERRAIN dafür (kostenlose 30-Tage-Testversion ist erhältlich). Hier ist ein Anleitungsvideo, wie man Daten aus Thüringen verarbeitet: https://youtu.be/aXd14zXtUzI Das Herunterladen kann auch noch mit dem enthaltenen Download Helper vereinfacht werden: https://youtu.be/N4zdPawkMmk. Alternativ kann man solche 3D-Daten auch mit anderen Programmen verarbeiten: QGIS, ArcGIS, CloudCompare, Quick Terrain Viewer, GlobalMapper oder Voxler. Falls nur ein 2D-Bild erforderlich ist, ist die Relief Visualization Toolbox auch gut geeignet. Viele Grüße, Rouven --Rouven Meidlinger (Diskussion) 11:42, 8. Jan. 2022 (CET)
- Danke Rouven für deine schnelle Antwort. Cooles Tool! Die Alte Kirche habe ich nun auch mit dem Wega 3D Online Tool gefunden. https://geoportal5.geoportal-th.de/wega-3d/?shadowTime=1656256140000&lang=de&startingmap=Cesium%20Map&cameraPosition=10.72329%2C51.39072%2C476.67895&groundPosition=10.71970%2C51.38963%2C361.57519&distance=300.54&pitch=-22.52&heading=244.18&roll=360.00#/ LG Ralf.Ralf Moses (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2022 (CET)
Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:
- bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
- 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
- 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:22, 4. Nov. 2021 (CET)
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Hünstein und Daubhaus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven Meidlinger, danke für Deine digitalen Geländemodelle. Ich kenne beide Anlagen und kann nun Geländemerkmale besser einordnen. Gruß --H2OMy (Diskussion) 18:11, 10. Feb. 2022 (CET)
Motte Aldeberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven, dein 3D Modell mag sehr detailliert sein, aber es erschliesst sich nicht, trotz der Einfärbung, daß die Motte aus einer Höhenzunge herausmodelliert wurde, was für die Diskussion vor Ort über die Entstehungsgeschichte / Genese von Bedeutung ist. Es wird immer behauptet, der Haupt-Burgberg sei komplett aufgeschüttet worde, was nicht zutrifft, aber durch deine Modellversion nicht wirklich klar wird. Ich habe 2002 ein Höhenschichtenmodell nach damaligen Aufmessungen durch das Amt für Bodendenkmalpflege erstellt, das ich zum Vergleich einstelle. ich sehe nur das Problem, dass einige der digitalisierten Bildsprache, die durch Ihr Hinzutun (Einfärbung, Akzentuierung) ein größeres Gewicht zumessen, weil es scheinbar "aktueller" und "zeitgemässer" wirkt. Wichtig ist jedoch bei jeder Darstellung, WAS herausgestellt werden soll - dh. Ihre exemplarische Arbeit ODER eine ERHELLENDE Aussage. mfg (nicht signierter Beitrag von FredDalheimer (Diskussion | Beiträge) 12:42, 28. Apr. 2022 (CEST))
- Hallo Fred, bei der 3D-Ansicht handelt es sich um das digitale Geländemodell des Landes NRW mit einer Gitterweite von 50 cm (Airborne Laserscanning). Die Genauigkeit in der Höhe liegt relativ zueinander im Bereich von wenigen Zentimetern, absolut bei maximal 15 cm. Das Modell stellt den aktuellen Ist-Zustand im Gelände dar und ist keine Interpretation. Die Einfärbung zeigt die Höhe (grün = unten, rot = oben). --Rouven Meidlinger (Diskussion) 20:37, 28. Apr. 2022 (CEST)
Kleine Freuden: Nr. 47
[Quelltext bearbeiten]Der Dank da: Kleine Freuden Nr. 47 -> Wikipedia:Kurier#Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen … gilt Dir. Wie versprochen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:37, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist ja nett :) Vielen Dank! --Rouven Meidlinger (Diskussion) 19:10, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Je vous en prie. --commander-pirx (disk beiträge) 00:20, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Ich schließe mich mit dem Dank an und entschuldige mich, dass "die Redaktion" (also ich) so furchtbar lange gebraucht hat! Beste Grüße, --emha d℩b 22:44, 27. Jun. 2022 (CEST)
RS-Fehler in Bild von Dir
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven, schau mal ins Bild von Dir, die Benamung der Ebersburg hat im Bild einen kleinen Fehler; könntest Du das reparieren. Danke dir und MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:34, 1. Mär. 2023 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Habe ich korrigiert. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 20:31, 1. Mär. 2023 (CET)
- Danke. mfg -- Erledigtcommander-pirx (disk beiträge) 09:23, 2. Mär. 2023 (CET)
Wunsch nach Modell von Hasunger Berg/Kloster
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rouven, mit naiven Staunen habe ich dein 3D-Modell vom Hohen Dörnberg entdeckt. Könntest Du vielleicht ähnliches für das Kloster Hasungen anfertigen? Ich muss gestehen, es ist eher nur Neugierde von mir, doch wenn man auf dem Berg steht oder ihn sich im Internet aus dem All anschaut, ist das alles ein wenig abstrakt. Und ob vor dem Kloster großartig etwas auf dem Hasunger Berg vorhanden war, ist mir auch nie ganz klar geworden. https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/hobby-archaeologen-wandern-hasunger-berg-3124915.html
Beste Grüße, --YPS (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo YPS, sehr gerne, hier das JPG für die 3D-Ansicht: https://my.hidrive.com/lnk/CnSzWk6H Viele Grüße, Rouven --Rouven Meidlinger (Diskussion) 05:26, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Super! Vielen Dank! Darf ich das bei gelegenheit bei Wikipedia hochladen? Wenn ich mehr Ruhe habe versuche ich mich mal genauer zu orientieren, was das ehemalige Kloster und gescheiterte Schhlossprojekt des Landgrafen angeht. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/!image/02009061051495/1/ --YPS (Diskussion) 12:37, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Selbstverständlich, die Rohdaten sind ja offen. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 07:49, 29. Mär. 2023 (CEST)
- @YPS und da ist noch mehr: der Plateaurand ist wohl eine ehemalige eisenzeitliche (kelt.) Befestigung (Ringwallanlage), die am Bergfuß noch von 2-3 Wällen "Erstverteidigung" geschützt war, ähnlich dem Oppidum Milseburg, eine keltische Besiedlung ist nicht nachgewiesen, aber die landwirtschaftliche Terrassierung (oder mögliche Besiedlung? Archäologen auf gehts ...) (vgl.: Udo Schlitzberger, Klaus Fröhlich: Keltenzeit im Norden Hessens, Euregio Verlag, Kassel 2022, ISBN 978-3-933617-94-1.) wird in Rouvens Bild links schön deutlich. Leider sind das bislang die Einzigen, die das behaupten, auch wenn schlüssig. Funde sind rar; deshalb stehts im WP-Ü-Artikel noch nicht, sondern ist gelistet unter Unklar- weitere Literatur zu finden; Belege reichen noch nicht, genau wie die Sieburg-Anlage; beide bei Gensen und Albrecht Jockenhövel/Fritz-Rudolf Herrmann nicht als solche ausgewiesen...
- Selbstverständlich, die Rohdaten sind ja offen. --Rouven Meidlinger (Diskussion) 07:49, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Super! Vielen Dank! Darf ich das bei gelegenheit bei Wikipedia hochladen? Wenn ich mehr Ruhe habe versuche ich mich mal genauer zu orientieren, was das ehemalige Kloster und gescheiterte Schhlossprojekt des Landgrafen angeht. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/!image/02009061051495/1/ --YPS (Diskussion) 12:37, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Die Schlossanlage wurde NIE gebaut, die siehst Du also im Geobild auch nicht ;-); die Zuordnung der Mauer auf dem Plateau ist unklar. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:03, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Datei habe ich hochgeladen. Die Quelle aus dem 17. Jahrhundert versteh ich so, also ob die Anlage begonnen wurde aber nicht fertiggestellt wurde. „Ein Bericht über die „Baugebrechen uffm Hauß Hasungen“ von 1628 (HStAM Best. 40 a Rubr. 10 Ne. 48) belegt, dass dort zumindest einige Räumlichkeiten für den landgräflichen Hof eingerichtet waren. Ein weiterer Ausbau hätte allerdings in der Zuständigkeit seines Sohnes, Landgraf Wilhelm V., gelegen, worauf sich auch der letzte Satz in der der Zeichnung beigefügten Erläuterung bezieht („stehet in des jetzig[en] / possessoris willen, was er darmit machen will.").“ --YPS (Diskussion) 12:00, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Die Schlossanlage wurde NIE gebaut, die siehst Du also im Geobild auch nicht ;-); die Zuordnung der Mauer auf dem Plateau ist unklar. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:03, 30. Mär. 2023 (CEST)
Römerlager Anreppen
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Rouven! Zufällig habe ich in dem Artikel Turmhügel Haxterberg eine tolle Geländekarte gefunden. Im Artikel hab ich auch Hinweise auf die Via Regia nach Niedermarsberg gelesen. Bei dem Kollegen Tolanor kam in Benutzer_Diskussion:Tolanor#Haustenbeck;_Römerlager kam die Frage zu Karten auf. Ich habe versucht mit den *.las-Datein von opengeodata.nrw.de etwas zu sehen, was leider nicht geklappt hat. Daher hier bei dir die Frage: kannst du vielleicht mal schaun, ob eine digitale Gelände-Karte für Umkreis und das Römerlager Anreppen (Standort)irgendwie brauchbar aussieht? Wenn ja --> Kollege Tolanor würde sich vermutlich sehr freuen. LG --Tom (Diskussion) 01:16, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Tom, ich hab's mir gerade mal angeschaut. Außer dem rekonstruierten Graben ist nach Jahrhunderten des Pflügens im Geländemodell nichts zu erkennen. Viele Grüße, Rouven --Rouven Meidlinger (Diskussion) 04:26, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo lieber Rouven! Uuii so schnelle Antwort, Danke dir. Ja schade bei fruchtbaren Äckern wird es schwierig Altertümer zu erkennen. Hm, vielleicht kannst du noch zu Schloss Graffeln dort[2] mal schaun? Die Lage auf dem Geländesporn, nahe des alten Hellwegs im Norden und dem Flüsschen Alme in Süden könne wie beim Haxterberg etwas hergeben. Das dort "zufällig" ein hübscher (strategisch) interessanter Ort ist, wird man lange vor dem Bau des Schlößchens von 1910 gewusst haben. Um Oesterholz-Haustenbeck#Geschichte um die alte Wegefuhrt mit Zollstation wird im Sand der Senne nach über 100 Jahren Übungplatz im Gelände kaum noch was bemerkenswertes in Geländekonturen erkennbar sein?
- Die zwei Punkte nicht wegen aktueller Befassung. Beim ersten Umfeld könnte für den Artikel vielleicht etwas herausspringen, beim zweiten ist die Frage auf Hintergrund der Senne#Anfänge_der_Besiedlung eher auf gut Glück und um ein Gefühl zu haben wann eine Anfrage bei dir Chancen hat.
- Nochmals Dank für die schnelle Antwort. Hatte ich schon gesagt, das die Bilder von dir eine tolle Bereicherung der Wikipedia sind? Hab auch Dank dafür! LG --Tom (Diskussion) 09:41, 26. Okt. 2023 (CEST)
Koordinaten für Karten
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Rouven!
Du hast schon gemerkt, dass ich ziemlich begeistert von deinen Karten bin. Nur leider ist es bisweilen schwierig zu sehen, ob und wo eventuell schon solche Karten vorhanden sind. Wenn in den Bildbeschreibungen auf Commons die Koordinaten zu den Objekten bzw. den ungefähren Kartenmittelpunkten eingetragen sind, dann kann man sich alle Karten mit Positionen über die Anzeige für Kategorien von Commons darstellen lassen. Das sieht dann so aus:
Für die Koordnaten habe ich mir jeweils über Open-Street-Map per "Rechts-Click" + "Show-Adress" die Werte anzeigen lassen. Diese Werte habe ich dann wie in diesem Beispiel eingetragen. Das war's dann schon was notwendig ist, damit deine Karten besser gefunden werden können. Im nachhinein ist das Aufsuchen der Koordinaten meist etwas mühsam, vielleicht magst du sie bei den Bildern von dir eintragen wenn die Koordinaten schon bekannt sind. Es hilft dir und anderen Wikipedianern bei der Erschließung und Verwendung dieser tollen Bilder.
Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 14:59, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Tom, tolle Idee! Leider habe ich hunderte Bilder hochgeladen und aktuell nicht die Kapazität die Koordinaten zu ergänzen. Viele Grüße, Rouven --2A02:908:1020:E3E0:0:0:0:60CC 04:42, 27. Okt. 2023 (CEST)