Benutzer Diskussion:Sheogath76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Holmium in Abschnitt Dein Importwunsch zu fr:Pierre Marcel-Béronneau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Elfabso (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die vielen Informationsangebote! Ein schönes Wochenende wünsche ich! --Sheogath76 (Diskussion) 17:20, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76, willkommen in der Wikipedia und danke für Deine Beiträge bisher! Über einige von Dir bin ich bereits gestolpert; wie ich sehe, fügst Du hauptsächlich Literatur hinzu. Sogar das nachträgliche Setzen von Schlusspunkten hinter der ISBN-Nummer hast Du beachtet. Vielleicht schaust Du mal hier vorbei, dort habe ich weitere Änderungen Deiner Literatur vorgenommen.

Es ist für einen Neuling sicher nicht leicht, all dies zu beachten. Wenn es sich allerdings bei Dir herauskristallisieren sollte, dass Du Dich in Wikipedia überwiegend dem Thema Literatur widmest, dann wäre es hilfreich, mal bei Wikipedia:Literatur reinzuschauen. Auch Literaturangabe dürfte nicht gänzlich uninteressant sein und auch bei Hilfe:Einzelnachweise stehen einige Tipps zur Literatur.

Warum schreibe ich das? Es gibt zu wenig Leute in Wikipedia, die nichts anderes machen wie solche „Hinterherarbeiten“. Um diesen das Leben etwas zu erleichtern, dachte ich, es wäre kollegial, wenn ich Dich auf die Formatierregeln hinweise. Nix für ungut, mach weiter und sei mutig! Gruß von BrunoBoehmler (Diskussion) 02:24, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

… für die sehr hilfreiche Sichtung und Sortierung des Literaturverzeichnisses im Artikel Michaeliskirche (Hildesheim)! Item für die Ergänzung und Sortierung des Literaturverzeichnisses zum Hildesheimer Dom --M Huhn (Diskussion) 08:33, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gerne! :) --Sheogath76 (Diskussion) 21:42, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.

Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Herzlichen Dank für den Hinweis! Die Arbeitsgruppe werde ich definitiv im Blick behalten! VG Sheogath76) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sheogath76 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 16. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76,

Du bist seit 03. November 2022 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 10:01, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #4 – Wir stellen vor: Das Living Handbook!

[Quelltext bearbeiten]

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

[Quelltext bearbeiten]

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Import

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Importversionen von deiner Unterseite Benutzer:Sheogath76/Roger of Helmarshausen mit dem Artikel Roger von Helmarshausen zusammenführen lassen. CC: M.ottenbruch --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn Du vor einer Übersetzung die Ursprungsversion importieren läßt, dann ist das genau das erforderliche Vorgehen. Wenn Du dann hinterher allerdings die fertige Übersetzung per Copy'n'Paste in den Artikelnamensraum überführst, anstatt durch Verschiebung des übersetzten Artikels, dann macht das alles wieder zunichte und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Falls die Verschiebung Dir aus technischen Gründen nicht möglich ist, kannst Du sie über die Seite Wikipedia:Verschiebewünsche durch einen Admin durchführen lassen. Ich habe jetzt die Seite aus Deinem Benutzernamensraum nochmals in den fertigen Artikel importiert, so daß den lizenz- und urheberrechtlichen Bestimmungen nunmehr genüge getan ist.

@Lómelinde: Erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:55, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Hinweis und Berichtigung! Gut, dass es umsichtige Menschen gibt, die da ein Auge drauf haben.
In den anderen Fällen war eine Verschiebung immer möglich. Bei dem Artikel zu Roger gab es damals Probleme, da in der deutschen Wikipedia der Artikelname bereits mit einer Weiterleitungsseite belegt war. Sollte der Fall einmal wieder auftreten, weiß ich nun von der Seite mit den Verschiebewünschen, das ist sehr hilfreich! Dass das Copy-Paste-Verfahren eine Urheberrechtsverletzung darstellt, war mir nicht bewusst. Ich werde mich bemühen, dass es nicht wieder vorkommt. --Sheogath76 (Diskussion) 11:46, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten

[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024

[Quelltext bearbeiten]

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Loppa vom Spiegel

[Quelltext bearbeiten]

Moin, magst Du diesen Artikel nicht hier eintragen? Gruß, -- Nicola kölsche Europäerin 10:04, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Moin
Vielen Dank für den Hinweis und die Organisation! Ich habs jetzt gemacht, aber eigentlich finde ich Deutschland als Landangabe nicht so passend fürs 14. Jahrhundert...gibt es zufällig die Möglichkeit, Heiliges Römisches Reich dort einzusetzen? Grüße! --Sheogath76 (Diskussion) 10:40, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo - hatte ich ja inzwischen gemacht :) Zwei Fragen: Hättest Du etwas dagegen, den Artikel zusätzlich bei WP:Schon gewusst? vorzuschlagen bzw. dass ich ihn vorschlage? Und: Gibt es keine Möglichkeit, eine dieser Malereien zu zeigen? -- Nicola kölsche Europäerin 11:04, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Anfrage! Also ich habe jetzt mal drei Bilder hochgeladen. Die schönsten Arbeiten sind meiner Meinung eigentlich die Musikhandschriften (Stockholm und die Einzelblätter). Die sind aber, soweit ich das gesehen habe, nicht digitalisiert oder gemeinfrei. Deswegen erstmal nur diese drei.
Ja, also ich weiß nicht genau, wie man sich bei Schon gewusst? ins Spiel bringen, aber wenn du den Artikel für so gut hältst, dass du ihn vorschlagen magst, freu ich mich natürlich :) --Sheogath76 (Diskussion) 22:28, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo - da die Urheberin der Handschriften über 70 Jahre lang tot ist, sollten die Abbildungen gemeinfrei sein.
Ich schlage den Artikel jetzt vor. Nimm die Seite WP:SG? am besten auf Deine Beo, falls Leute da noch Fragen haben. An den Bildern sollte und kann man noch etwas machen. -- Nicola kölsche Europäerin 22:34, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Sheogath76 (Diskussion) 13:18, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, klappt in diesem Fall die Zusammenarbeit ganz gut :) Ein Kollege hat die Dateien bearbeitet, ich habe noch kategorisiert usw. Hast Du noch mehr Informationen über Kölnerinnen aus ganz alter Zeit? :) -- Nicola kölsche Europäerin 13:30, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Loppa ist im Kunstbereich wirklich eine Ausnahme und das liegt nicht nur an ihrem Geschlecht, sondern eben auch an der hohen Plausibilität, mit der ihr Name und bestimmte materielle Erzeugnisse in Verbindung gebracht werden können. Denn fairerweise muss man ja auch sagen, dass wir von den meisten, ja vermutlich überwiegend männlichen Kunstschaffenden ebenfalls die Namen nicht kennen und nur die Objekte haben.
Ob sich jetzt speziell zu Köln noch was finden lässt, muss ich gucken. Man kennt natürlich noch andere Frauen aus der Stadt/den Klöstern namentlich, aber das reicht meist nicht für eigenständige biografische Wiki-Artikel. Man kann versuchen, die Artikel zu den Frauenkonventen, zu deren Kirchen und Ausstattung und auch zu den Nonnen und Äbtissinnen zu verbessern und auf den aktuellen Stand zu bringen. (Ist ein Anliegen von mir). Das kann man dann nicht so gut präsentieren wie neu angelegte eigenständige Artikel, aber es fördert auf jeden Fall das Bewusstsein für die hohe Qualität von Kulturgütern in und aus Frauengemeinschaften. Etwas, das in der Fachwelt spätestens in den letzten 30 Jahren total klar geworden ist, was aber in der Öffentlichkeit immer noch nicht angekommen ist, wie ich den Eindruck habe. --Sheogath76 (Diskussion) 23:13, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo - ich hatte das ja mit einem Smiley geschrieben, diese Schwierigkeiten sind mir bewusst, auch wenn ich in diesem speziellen Fachbereich Laiin bin. Ich finde indes, dass das Frauenprojekt jährlich einem vor die Augen führt, wie viele Frauen man bisher nicht kannte - etwa diese fleißigen Kunstmalerinnen aus dem 19. Jh., die von ihrer Arbeit leben konnten. Mir war das nicht bewusst. Ich selbst schrieb bisher nur einen Artikel über eine Nonne aus dem Mittelalter: Beatrice I. d’Este - steht viel zwischen den Zeilen, wofür es keine Belege gibt. Gruß, -- Nicola kölsche Europäerin 23:27, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

AKL

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du das AKL zitieren willst oder einen (Personen-)Artikel im Literaturverzeichnis eintragen willst, dann gibt es

  • Vorlage:AKL {{AKL|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor}}

Deine Version

  • Anna Moraht-Fromm: Meister der Gewandstudien. In: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (Hrsg.): De Gruyter Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 88. Berlin / Boston 2016, S. 384 f.

Die Vorlagen-Version
{{AKL|88|384|385|Meister der Gewandstudien|Anna Moraht-Fromm}}

Ich komme drauf, weil ich mal den Artikel zu Bénédicte Savoy angelegt hatte, und zur Strafe pingt es jetzt immer, wenn sie irgendwo frisch verlinkt wird, also in den neueren Bänden des AKL. Mit der Vorlage bliebe ich davon verschont. Zugegeben, es gibt Schlimmeres.

gruß --Goesseln (Diskussion) 22:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Grüße! --Sheogath76 (Diskussion) 22:51, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Dein Importwunsch zu en:Desco da parto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:00, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Grüße! --Sheogath76 (Diskussion) 14:13, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Jean de Cambrai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:45, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Es ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too.

Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen.

kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia.

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

St. Maria im Kapitol

[Quelltext bearbeiten]

Gib zu, das hast Du nur geschrieben, weil Du sonst nichts gefunden hast.-) Eigentlich wollte ich mich mit den Text nicht beschäftigen, bis ich angefangen habe ihn zu lesen. Keine Ahnung, ob das spezifisch Kölner Schludrigkeit ist, aber da liegt manches im argen. - Unabhängig vom Artikel interessant, dass Du mir den Anhalt gibst, dass es eine Christus-Johannes-Gruppe gibt. Ich kann mir zwar kaum vorstellen, wie die zu einem Leidenspaar werden, aber ich schau mal in meiner diesbzgl. begrenzten Lit. nach. Mir ist sie jdf bisher unbekannt. - Danke übrigens fpr Deine Clean-ups, von denen ich allerdings, glaube ich, welche wieder überschrieben hatte. (Ich habe den edit häufig sehr lange offen.) Gruß, --MenkinAlRire (Diskussion) 18:02, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hab ich Glück, dass ich kein Kölner bin. Einige wären sicher unglücklich mit Deinem Vorwurf der Schludrigkeit...
Köln hat einfach sehr viel, weswegen seit langem sehr viel an vielen verschiedenen Orten zu den Themen geschrieben wurde und wird. Das zu überblicken und für die Wikipedia aufzuarbeiten, ist nicht einfach. Außerdem bestehen gerade bei vielen Themen zu Sakralem und Kunst unterschiedliche Vorstellungen darüber, was die Artikel eigentlich leisten sollen. Von Trivia-Sammlungen bis zu spirituellen Führern über Bau- oder Kulturgeschichten ist da oft alles drin. Da Du aber auch vor Riemenschneider nicht zurückgeschreckt bist, sollte das doch ein Leichtes für Dich sein, StMiK zu überarbeiten!
Bei dem Michel Erhart war es ja zum Glück nicht so viel, was überschrieben wurde...
Grüße! --Sheogath76 (Diskussion) 18:51, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!

kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.

Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.

Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Maître d'Édouard IV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 16:56, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Sheogath76 (Diskussion) 17:11, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.

Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Viele Grüße
Pippich

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Dein Importwunsch zu fr:Pierre Marcel-Béronneau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sheogath76,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:10, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten