Benutzer Diskussion:Suse / Archiv 2010–2014
Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, du hattest schonmal vor 1,5 Jahren deine Stimme zu diesem Artikel abgegeben. Vielleicht möchtest du hierWikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Beschneidung_weiblicher_Genitalien noch deine Meinung äußern. Danke. --Buster Baxter 16:19, 3. Feb. 2010 (CET)
Reviewwunsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, darf ich Dich um eine Durchsicht des von mir neu erstellten Artikels zum Palast Barberini in Potsdam bitten? Mein Engagement bei wikipedia musste ich aus beruflichen Gründen etwas zurückfahren, aber es gibt schon noch das eine oder andere Projekt. Viele Grüße nach Potsdam und nochmals ein Dankeschön für die konstruktive Mitarbeit beim Palais Lichtenau, -- Giorgio Michele 22:13, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Giorgio Michele, für Dich immer gern. Hoffe nur, dass Du es nicht so eilig hast, weil ich ein wenig Zeit brauche. Das Palais Lichtenau ist ja leider immer noch eingehüllt, bin auch nicht auf dem Laufenden wie, bzw. ob es mit der Restaurierung weitergeht. LG -- Suse 18:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Suse, vielen Dank für das Lob und die wertvollen, dann doch sehr zeitnahen Hinweise :-). Ich werde den Artikel am Wochenende nochmals überarbeiten und im Zusammenhang damit auch einmal einen aussagefähigen Kartenausschnitt suchen. Der Planausschnitt von um 1830 (gescannt bei Bartmann-Kompa) ist leider nicht sonderlich hilfreich, weil er den Palast noch ohne die im Stadtgrundriss markanten Flügelbauten zeigt. Aber da finden sich mit Sicherheit Alternativen. Über einen Tausch der Abschnitte "Beschreibung" und "Baugeschichte" habe ich auch schon nachgedacht, aber noch keine Entscheidung getroffen. Vom Palais Lchtenau weiß ich auch nichts Neues - die Lokalpresse schweigt sich aus... Danke nochmals und viele Grüße, -- Giorgio Michele 21:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo Suse, hab mal auf der Artikel-Diskussion zu J. G. Büring ein paar Stichpunkte aufgeschrieben. Leider hatte ich am WE keine Zeit zur Einarbeitung, hoffe aber, trotzdem helfen zu können. LG, -- Giorgio Michele 01:00, 22. Mär. 2010 (CET)
disparus aujourd’hui
[Quelltext bearbeiten]Hi Suse, da sollen einige Bronzetiere aus Potsdam verschwunden sein. Stimmt das, bzw. weisst Du was darüber? Grüsse Mutter Erde 78.55.24.136 20:26, 15. Feb. 2010 (CET)
1850 : Au Château de Sans-Souci, Potsdam, Jardin sicilien, Lion et Jeune chevreuil, deux groupes bronze, signés, datés 1850, offerts par Louis-Philippe.
Figuraient également à Potsdam, disparus aujourd’hui : Aigle et serpent, bronze, Sans-Souci. Combat entre un éléphant et un lion, bronze foncé, Babelsberg. Loup dans un piège, bronze, Lindstädt. Cerf poursuivi par des chiens, bronze brun clair, Babelsberg. Rhinocéros et tigre, bronze, Babelsberg. Cheval et panthère, bronze. Aigle et vautour dévorant un cerf, bronze, Babelsberg, 1851.
- gefunden in: http://fr.wikipedia.org/wiki/Christophe_Fratin
- Hallo Mutter Erde, das Erste stimmt. Die Geschenke von Louis Philippe sind noch da und bewachen den Eingang zum Sizilianischen Garten. Die Beschreibung Lion et Jeune chevreuil („Löwe“ und „Junges Reh“) ist aber nicht ganz korrekt, weil die zwei Bronzegruppen jeweils einen Löwen mit Reh darstellen und besser „Löwin mit Rehbock“ und „Löwe mit Rehkitz“ betitelt werden sollten.
- Der Loup dans un piège („Wolf in der Falle“) müsste auch noch in Lindstedt sein. Dort wurde 1991 eine andere Figur gestohlen und zwar einer von zwei Adlern, ein Bronzenachguss nach Modell von Rauch, der 1995 durch einen weiteren Nachguss ersetzt wurde.
- Aigle et serpent („Adler und Schlange …“) gibt es im Park Sanssouci, aber nicht (mehr?) von Chr. Fratin. Der Rest ist vom Sessel aus schwer zu sagen. Was in Babelsberg gerade auf der Terrasse steht, kann ich Dir erst in einer wärmeren Jahreszeit beantworten. ;) Mit ziemlicher Sicherheit thront aber noch die Gruppe Aigle et vautour dévorant un cerf (?), „Adler und Geier streiten um einen Rehbock“ auf der Schlossbrüstung. Auf diesem Foto mehr oder weniger gut zu sehen. LG -- Suse 15:54, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dankeschön :-). Sag Bescheid, wenn Dich der Frühling hinauszieht, dann komm ich mit zur Autopsie. Liebe Grüsse , Mutter Erde 78.55.159.126 13:28, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Mutter Erde, der Wolf in der Falle ist doch nicht mehr in Lindstedt. Ich war im noch flächendeckend verschneiten Garten und habe ihn gesucht. Das Original von Fratin und eine weitere Figurengruppe Fuchs mit Enten von Friedrich Leopold Bürde kamen 1945 ins Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst und gelten seit 1993 als verschollen. Ob sie wohl versehentlich mit eingepackt wurden? ;) LG -- Suse 12:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, dankeschön, wunderbar :-). Man sollte das Positive sehen. Sie sind sie ja nicht wirklich weg, andere haben die guten Stücke :-). Dank Dir schön.
- Ach ja, hätte noch ein biographisches Problem, allerdings mehr im Süden. Ein J.N. Hautmann soll den Latonabrunnen und mehr für Schloss Herrenchiemsee gewerkelt haben. Aber der ist ziemlich unbekannt, oder scheint das nur so? Kannst Du mit ein paar Lebensdaten helfen? Liebe Grüsse ME 78.55.194.240 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)
- So unbekannt ist er gar nicht. Unter Hauttmann (mit zwei „t“), Johann (Nepomuk, Hautmann) habe ich auf dieser Seite etwas gefunden. Das müsste der Gesuchte sein. Im Thieme-Becker steht auch noch etwas über ihn. Beides zusammen reicht für eine Kurzbio (die wer schreibt? ;-)
- Zu Babelsberg habe ich vom Sessel aus doch noch etwas gefunden. Die Tierplastiken „Reh von Hunden gejagt“ (Cerf poursuivi par des chien) und „Nashorn und Tiger“ (Rhinocéros et tigre) gibt es in Babelsberg wahrscheinlich nicht mehr und dürften bei den Franzosen dann auch korrekt gelistet sein. Im „Amtlichen Führer“ der SPSG stehen zwar nur spärliche Hinweise über ehemals vorhandene Werke, aber demnach waren auf der sog. Porzellanterrasse ursprünglich bizarre Tierplastiken und chinesische Porzellansitze aufgestellt und auf der Voltaireterrasse hinter dem Schloss gab es Tierskulpturen und neugotische Vasen. Habe derzeit leider keine nähere Beschreibung, bzw. die Künstlernamen, vermute aber, dass die beiden Werke ebenfalls zu den nicht mehr Vorhandenen gehören. LG -- Suse 15:43, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Mutter Erde, der Wolf in der Falle ist doch nicht mehr in Lindstedt. Ich war im noch flächendeckend verschneiten Garten und habe ihn gesucht. Das Original von Fratin und eine weitere Figurengruppe Fuchs mit Enten von Friedrich Leopold Bürde kamen 1945 ins Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst und gelten seit 1993 als verschollen. Ob sie wohl versehentlich mit eingepackt wurden? ;) LG -- Suse 12:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Dankeschön :-). Sag Bescheid, wenn Dich der Frühling hinauszieht, dann komm ich mit zur Autopsie. Liebe Grüsse , Mutter Erde 78.55.159.126 13:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]zur Info! LG, --Sunergy 10:21, 11. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Info. LG -- Suse 15:13, 11. Mär. 2010 (CET)
Löschung Weblink
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, schade, dass Du den Weblink zu meinen Bildern vom Glockenfest gelöscht hast. Meine Webseite ist Keine komerzielle Seite. Ich stelle also die Bilder der Allgemeinheit zur Verfügung. Zwar nicht unbedingt zum Ausdrucken, aber wenigsten zum Anschauen. Und so schlecht, sind meine Bilder ja vielleicht auch nicht. Ausserdem handelt es sich ja um weiterführende Bilder. Also, meine Frage, warum hast Du den Weblink gelöscht ? Mfg, Karsten Knut Knuth.
- Hallo Karstenknuth, ein jetzt gut platziertes Glockenfoto sollte ja wohl ausreichen, oder? In den Bildern auf Deiner privaten Homepage kann ich nicht den Mehrwert erkennen, den sie für einen Artikel haben sollten. Und entschuldige bitte, aber nur ein Klick weiter sind in Augenhöhe werbende Links eingebunden... Gruß -- Suse 17:01, 25. Mär. 2010 (CET)
Dein ++
[Quelltext bearbeiten]Wenn du so weitermachst werden dereinst die Blauen der Benutzerin:Suse noch ein Denkmal in der Kategorie:Hofgärtnerdynastienbiografin setzen müssen. --Liebe Grillgrüße ––Rüdiger Sander 21:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Pomona bewahre! :) Die preußischen „Hofgärtner in Bataillonen“ sind ein Fass ohne Boden. Ist einer eingetopft, sprießen gleichzeitig neue Rote die verbläut werden möchten. Lieben Gruß --Suse 09:45, 17. Jun. 2010 (CEST)
File:Heinrich_Zeininger.jpg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, pardon, ich denke dir ist bei der Lizenzierung von File:Heinrich_Zeininger.jpg ein Fehler unterlaufen. Ich habe daher einen LA auf Commons erstellt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo, wenn es ein Fehler war, dann aus Unwissenheit. Das Foto ist mW von einem unbekannten Fotografen und war 1939 (in Zeiningers Todesjahr) in der unter dem Bild angegebenen Gartenzeitschrift abgedruckt. Wenn das Foto mit der Lizenzierung nicht akzeptiert wird, dann löscht es bitte. So hübsch ist der Heinrich nun auch wieder nicht. ;) Danke Dir für die Benachrichtigung. LG --Suse 17:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bilder sind (bis auf Ausnahmen) erst dann frei/public domain wenn der Urheber/Fotograf (der Tod der abgebildeten Person ist egal) mindestens 70 Jahre verstorben ist. Lese dir bitte z.B. den von dir eingebundenen Lizenzbaustein durch: PD-old („70 Jahren nach dem Tod des Urhebers“). Alternativ kannst du dir auch WP:BR ansehen.
- Steht in dem Buch, aus dem du das Bild hast der Name es Autors? Wir bräuchten sein Todesdatum. Wenn wir es nicht wissen, kann man (auf dein Risiko und nur beim Hochladen nicht auf Commons) erst nach mindestens 100 Jahren nach Veröffentlichung davon ausgehen, dass der Urheber länger als 70 Jahre tot ist.
- Wenn du die falsche Lizenzierung nachvollziehen kannst, dann gebe bitte in der Löschdiskussion einen kurzen Kommentar ab, dass du dich geirrt hast und gelöscht werden soll (dann lässt sich die Löschdiskussion schneller abschließen) und entferne es aus dem Artikel. Danke! Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:57, 5. Aug. 2010 (CEST) Ergänzung im Text --Saibo (Δ) 18:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- In meiner Literatur steht unter dem Bild, dass es Aus: BPB, 1939 entnommen sei (BPB = Der Blumen- und Pflanzenbau, vereinigt mit „Die Gartenwelt“), aber nichts über den Fotografen. Auch unter Bildnachweis auf der letzten Seite des Buches finde ich keinen weiteren Hinweis. Er ist vermutlich unbekannt. --Suse 21:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, nein, dann kannst du das Bild nicht verwenden.
- Zur Erklärung ab wann das Bild gehen würde: Es muss dann eben abgeschätzt werden, wann es nicht mehr realistisch ist, dass der Fotograf mindestens 70 Jahre verstorben ist: In der de.Wikipedia würde das Bild (auf dein Risiko, dass er doch noch lebt) 100 Jahre nach Erstellung/Veröffentlichung des Bildes (also ab 2039) akzeptiert werden. Für mein Denken sind die 100 Jahre etwas zu knapp, könnte es, wenn man nichts über den Fotograf weiß und nachrechnet, doch noch sein, dass der Autor noch nicht 70 Jahre verstorben ist. Ich persönlich würde etwa 130 Jahre (60 Jahre (Foto mit 20 Jahren, gelebt bis 80) + 70 Jahre wegen Urheberrecht) warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:24, 5. Aug. 2010 (CEST)
Hallo nochmal Suse, ich habe noch diesen Lizenzbaustein gefunden - ihm zu urteilen könntest du (soweit ich weiß und auf dein Risiko, dass der Fotograf sich doch noch meldet - siehe Beispiel 2 hier) das Bild damit versehen und es könnte bleiben: {{PD-anon-70}}. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:09, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo, herzlichen Dank für Deine Mühe. Das Foto ist mit dem geänderten Lizenzbaustein wieder im Artikel. LG --Suse 14:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
"Quelle:Einladungskarte" ist als Beleg ein bisschen na ja... Da du eine Einladung, also offenbar Verbindung zum Verein Quadriga hast, teil denen doch mal mit, dass ihre Öffentlichkeitsarbeit anscheinend jämmerlich ist: Auf der Webseite sucht man die Preisträger 2010 bisher vergebens, und Pressemeldungen gibt es nur zu Bundeswehr und Papandreou... dabei wären Komorowski, de Maiziere und Eliasson durchaus eine Pressemitteilung wert.-- Albtalkourtaki 19:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
Gedenktafel Villa Heydert
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse,
danke für Deinen Hinweis auf die falschen Daten der Gedenktafel, dass war mir nicht bekannt. Da ich einen persönlichen Bezug zu diesem Haus habe (mehrere Besuche im Haus zu DDR-Zeiten), habe ich die Gedenktafel mal "so mitgenommen" beim dortigen Spaziergang. Gruß -- OTFW 10:06, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo OTFW, beim Fotografieren wären mir die Zahlendreher vermutlich auch nicht aufgefallen, denn man sollte ja eigentlich davon ausgehen können, dass solche Daten stimmen. Die Datierungen im Artikel stammen von dem Potsdamer Stadthistoriker Hans Kania (weitgehend übereinstimmend mit Julius Haeckel) und dem Architekten Hesse, der ja wissen muss, wann er das Haus umgebaut hat. Besten Gruß --Suse 18:22, 12. Nov. 2010 (CET)
Ein kleines Geschenk aus Rom! Vielleicht hast Du noch mehr ? Viborg 21:00, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Viborg, vielen Dank. Ich konnte leider nichts finden, und habe Deine Frage an Giorgio Michele weitergereicht. LG --Suse 15:14, 11. Mär. 2011 (CET)
Besten Dank für die Bereicherung dieser Enzykloppdichie durch einen weiteren prima Artikel im Bereich Hofgärtner, Landschaftsarchitektur. LG --Lienhard Schulz Post 19:26, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Für Dich immer gern, Lienhard, und ganz lieben Dank für die Rot-Goldene Rosenschere. :-) Klasse. Über das Fleißkärtchen habe ich mich sehr gefreut. *knuddel* LG --Suse 16:37, 6. Aug. 2011 (CEST)
Zs. „Wohnungskunst“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse,
es handelt sich (laut Umschlagtitel) um die Zeitschrift
Wohnungskunst – Das Bürgerliche Heim vereinigt mit der Münchner Halbmonatsschrift Die Raumkunst.
Ich hoffe auf Deine Zustimmung zu meiner Überlegung, dass der volle Titel noch verwirrender ist als die Verkürzung. Selbst die renommiertesten Bibliothekskataloge sind sich über die korrekte Titelangabe nicht ganz einig. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum dieses Periodikum heute so wenig bekannt ist. Ich habe inzwischen die ZDB-ID gesucht und gefunden (und in Artikel eingefügt): ZDB-ID 219652-9.
Gruß, B&A-H 18:52, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo B&A-H, hier habe ich das „Corpus Delicti“ mit dem nicht enden wollenden Titel nun auch noch gefunden. Der gekürzte Titel mit ZDB-ID reicht. Dank Dir für die Korrektur und Rückmeldung. Gruß --Suse 20:01, 10. Feb. 2012 (CET)
Unterlasse bitte derartige Bearbeitungskommentare:
"(Muck, halte Dich bitte aus dem Artikel raus. Ich lege KEINEN Wert auf Deine "Mitarbeit"." ([1])
Ich habe als Mitarbeiter bei WP - wie jeder andere auch - jederzeit das Recht, in den mich interessierenden Artikeln begündete Edits vorzunehmen, und du hast hier kein Recht, derartige Sprüche abzugeben! Nach dem Motto: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus!" - wenn du nur diese Sprache verstehen solltest, dann sage ich dir hier klar und deutlich: es interessiert mich nicht die Bohne, worauf du in diesem Zusammenhang so wert legst.
Und solltest du - wo auch immer - einen direkten persönlichen Angriff gegen mich formulieren, so werte ich das als klaren Verstoß gegen WP:KPA und werde sofort dagegen vorgehen. Ich denke, wir haben uns verstanden. Guten Tag -- Muck (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2012 (CET)
- Bitte in einem anderen Ton. Was glaubst Du eigentlich wen Du vor Dir hast?
- Meine Bitte in der Zusammenfassungszeile ist schließlich nicht unbegründet und hat u. a. hier eine Vorgeschichte. Daran muss ich doch wohl nicht erinnern. Aber auch das scheint nicht die Bohne zu interessieren, denn jeder vernünftige Mensch würde sich anschließend zurückhalten. Unüberlegt ist ebenso die Unterstellung mit angehängter Drohung im letzten Abschnitt, die als Verstoß gegen WP:KPA gewertet werden kann. --Suse (Diskussion) 20:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- "Bitte in einem anderen Ton. Was glaubst Du eigentlich wen Du vor Dir hast? Das kann ich nur 1:1 so an dich zurückgeben und in Bezug auf die von dir angesprochene Vorgeschichte sei doch dann erwähnt, dass du damals ebenfalls mit derartig pampigen Bemerkungen (unerwünschte Mitarbeit) ad personam nachweislich als erste angefangen hattest. Ich bin nicht nachtragend, aber auch nicht vergesslich. Und über mangelnde Zurückhaltung meinerseits kannst du dich ja nun wirklich nicht beschweren, aber zu einem regelrechtet Artikelverbot bei deinen Artikeln, dazu hast du in Wikipedia bei keinem Mitarbeiter das Recht. Von mir dazu EOD. -- Muck (Diskussion) 19:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- Wer lesen kann, wird sich selbst ein Urteil bilden. Auch bin ich nicht die Einzige, die in zermürbende Diskussionen gezwungen wurde. Gegen konstruktive Mitarbeit habe ich noch nie etwas gehabt. Dazu ist jeder gern eingeladen, und so habe ich schon mit einigen guten Autoren bestens zusammengearbeitet. Aber die Betonung liegt auf konstruktiv. Alles andere ist in der Tat - und nicht nur von mir - unerwünscht. --Suse (Diskussion) 19:46, 6. Mär. 2012 (CET)
Zitate im Artikel Jagdschloss Grunewald
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, mal ganz was anderes: Du wirst vielleicht Deine Gründe für die Kursivsetzung der Zitate im o.g. Artikel haben, aber Wikipedia:Zitate sieht das etwas differenzierter. Das nurmal so zu Deiner Kenntnis. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag. LG --Detlef ‹ Emmridet › 17:06, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Detlef, ja, ich habe meine Gründe. Kursiv werden Zitate als solche besser kenntlich gemacht. Unter "Zitate im Fließtext" steht, dass sie im Fließtext auch kursiv hervorgehoben werden können. Wünsche Dir ebenfalls noch einen schönen Restsonntag. LG --Suse (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Suse, na ja, das ist Auslegungssache, denn dort steht „Zitate im Fließtext können kursiv, besser jedoch durch Anführungszeichen – möglichst typografische – hervorgehoben werden“ (keine Angst, ich lasse es so). Was mich etwas irritiert ist die Tatsache, dass die Anführungsstriche fehlen. Damit geht in meinen Augen das vermeintliche Zitat verloren. Wäre es ein Weg, zusätzlich zur Kursivschreibung die Gänsefüßchen zu setzen? --Detlef ‹ Emmridet › 17:33, 4. Mär. 2012 (CET)
- Detlef, mir ist die kursive Hervorhebung der Zitate lieber. Über kursiv + Anführungszeichen streiten sich die Geister. Das ist für einige doppelt gemoppelt. Ich weiß nur nicht mehr wann und wo ich das zufällig gelesen habe. Irgend ein SW?? --Suse (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ist ja eigentlich auch egal, ist mir halt nur mal so aufgefallen... LG--Detlef ‹ Emmridet › 18:07, 4. Mär. 2012 (CET)
- Detlef, mir ist die kursive Hervorhebung der Zitate lieber. Über kursiv + Anführungszeichen streiten sich die Geister. Das ist für einige doppelt gemoppelt. Ich weiß nur nicht mehr wann und wo ich das zufällig gelesen habe. Irgend ein SW?? --Suse (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Suse, na ja, das ist Auslegungssache, denn dort steht „Zitate im Fließtext können kursiv, besser jedoch durch Anführungszeichen – möglichst typografische – hervorgehoben werden“ (keine Angst, ich lasse es so). Was mich etwas irritiert ist die Tatsache, dass die Anführungsstriche fehlen. Damit geht in meinen Augen das vermeintliche Zitat verloren. Wäre es ein Weg, zusätzlich zur Kursivschreibung die Gänsefüßchen zu setzen? --Detlef ‹ Emmridet › 17:33, 4. Mär. 2012 (CET)
Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht könnte dich diese Kandidatur interessieren.--Buster Baxter (Diskussion) 17:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
Josef Welz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, nachdem das bei Longuelune so gut geklappt hat ;-) -- eieiei, schon fünf Jahre her -- , wäre Baumeister/Architekt Josef Welz aus Berlin vielleicht was für dich (oder vielleicht auch einen Mitleser, ONAR? Lienhard? Giorgio Michele? ...?) Auf sein Konto gehen, wie es scheint, Maria Rosenkranzkönigin (Demmin) und ein Entwurf für das Charlottenburger Tor, darüber hinaus fand ich (auf die Schnelle) Heilig Geist Kyritz, Peter und Paul Nauen, Rosenkranzkönigin Ketzin, vmtl. St. Josef (Berlin-Weißensee) ("Architektengemeinschaft Moritz & Welz"), Afra-Kapelle Wedding. Beste Grüße --X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:08, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo X-Weinzar 7, entschuldige meine späte Antwort. Über Josef Welz habe ich leider nix finden können. Nur den Namen in Verbindung mit seinen Arbeiten, die Du zum großen Teil aber schon genannt hast. Tut mir leid, dass ich in diesem Fall nicht weiterhelfen kann. LG --Suse (Diskussion) 03:53, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke fürs Nachgucken! Aber schade, zu so einem nicht ganz untätigen Herrn sollte doch mehr zu finden sein? Weiß nicht, kann man den im Obdachlosenasyl parken? Setze ihn auf jeden Fall auf meine ToDo-Liste, allerdings mit niedriger Priorität, d.h. Abarbeitung frühestens in 20 Jahren ;-) Beste Grüße --X-Weinzar 7 (Diskussion) 08:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Das wundert mich allerdings auch. ONAR hat in seiner gut sortierten Literatur über Berliner Bauten übrigens auch nichts über ihn gefunden. Wenn Du Welz erst einmal im Obdachlosenasyl parken möchtest, gib ihm genug Kleingeld mit, da die Parkerei länger dauern könnte. ;) Auf der Seite tut sich so gut wie gar nichts mehr, steht aber sicher noch bei einigen unter Beobachtung. Ich bleibe am Ball, habe diese Woche aber kaum Zeit. Vielleicht findet sich irgendwann etwas durch Zufall. LG --Suse (Diskussion) 17:09, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Mmh, hört sich nach einem interessanten Thema an, allerdings auch irgendwie nach Primärquellensichtung :-), die (vom Aufwand abgesehen) ja auch nicht WP-konform ist. Im Ernst: Ich werde das Thema mal bis zu meinem nächsten Bibliotheksbesuch im Hinterkopf behalten. Vielleicht findet sich ja in der zeitgenössischen Literatur etwas. Allerdings wird das vor Ende Oktober bei mir wohl nix... Viele Grüße an Dich und die (Architektur-)Mitstreiter, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Das hört sich nicht nur nach einem interessanten Thema an, sondern nach arbeitsintensiver und zeitraubender Puzzlearbeit. :-) Hallo Giorgio Michele, schön von Dir zu lesen. Ich habe schon etwas gepuzzelt und gefühlt Tausend Berliner Adressbücher durchsucht. Welz wurde dort erstmals 1899 als Baumeister eingetragen und das Architekturbüro des Reg. Baumeisters Carl Moritz firmierte (1898 oder) 1899 unter „Moritz & Welz“. Nach dem Berliner Adressbuch von 1902 müsste Welz ab 1901 oder 1902 alleiniger Inhaber des Büros geworden sein und ist anschließend noch drei Mal umgezogen. Zuletzt in die Uhlandstraße, B.-Wilmersdorf. Der letzte Eintrag findet sich im Adressbuch von 1933. Wie von X-Weinzar vorgeschlagen, habe ich Josef Welz doch mal im Obdachlosenasyl einquartiert. Dann können die Puzzleteile besser gesammelt und nach dem Bibliotheksbesuch von Giorgio Michele ergänzt werden. ;-) Lieben Gruß --Suse (Diskussion) 18:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Mmh, hört sich nach einem interessanten Thema an, allerdings auch irgendwie nach Primärquellensichtung :-), die (vom Aufwand abgesehen) ja auch nicht WP-konform ist. Im Ernst: Ich werde das Thema mal bis zu meinem nächsten Bibliotheksbesuch im Hinterkopf behalten. Vielleicht findet sich ja in der zeitgenössischen Literatur etwas. Allerdings wird das vor Ende Oktober bei mir wohl nix... Viele Grüße an Dich und die (Architektur-)Mitstreiter, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Das wundert mich allerdings auch. ONAR hat in seiner gut sortierten Literatur über Berliner Bauten übrigens auch nichts über ihn gefunden. Wenn Du Welz erst einmal im Obdachlosenasyl parken möchtest, gib ihm genug Kleingeld mit, da die Parkerei länger dauern könnte. ;) Auf der Seite tut sich so gut wie gar nichts mehr, steht aber sicher noch bei einigen unter Beobachtung. Ich bleibe am Ball, habe diese Woche aber kaum Zeit. Vielleicht findet sich irgendwann etwas durch Zufall. LG --Suse (Diskussion) 17:09, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke fürs Nachgucken! Aber schade, zu so einem nicht ganz untätigen Herrn sollte doch mehr zu finden sein? Weiß nicht, kann man den im Obdachlosenasyl parken? Setze ihn auf jeden Fall auf meine ToDo-Liste, allerdings mit niedriger Priorität, d.h. Abarbeitung frühestens in 20 Jahren ;-) Beste Grüße --X-Weinzar 7 (Diskussion) 08:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, Suse, was für eine Arbeit! Die Stammtafel sieht Klasse aus. Habe eine Frage zu Carl Friedrich Christian F. (1793–1861). Fand sich kein genaues Sterbedatum? Habe bei der Datumskorrektur nur 7. 1861 gefunden und auf Juli 1861 geändert. Schönen Gruß --Ködermaus (Diskussion) 19:49, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Ködermaus, es freut mich, dass Dir die Stammtafel gefällt. Den Todestag von Carl Friedrich Christian F. (1793–1861) habe ich leider nicht ausfindig machen können. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, wenn der gar nicht bekannt ist. LG --Suse (Diskussion) 17:50, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, Suse, dann werde ich den Juli entfernen, weil das ja auch nicht stimmen könnte. Und Dank für den Tip mit der Stammbaum-Vorlage. Bin noch nicht so lange bei WP und noch am Entdecken... Abendgruß --Ködermaus (Diskussion) 20:08, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Da hast Du mich falsch verstanden, Ködermaus. Der Monat Juli war korrekt eingetragen, den kann ich mit Literatur belegen, nur nicht den Todestag. Die Stammbaum-Vorlage war Teamwork. ONAR hat die Kästchen gebastelt und ich habe sie mit den jeweiligen Fintelmännern bepflanzt. Wenn Du mal so eine Stammbaum-Vorlage brauchen solltest, wäre er sicher so nett und würde Dir auch helfen. LG --Suse (Diskussion) 23:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Danke fürs Ausbügeln, nur Juli sieht doch gut aus – mehr is nich... Vorlagen für Stammbäume gibt es in den Tiefen der Hilfe (bißchen hakelig, aber funktionierend), also muß ONAR deswegen nicht aktiviert werden. Gruß --Ködermaus (Diskussion) 14:36, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Da hast Du mich falsch verstanden, Ködermaus. Der Monat Juli war korrekt eingetragen, den kann ich mit Literatur belegen, nur nicht den Todestag. Die Stammbaum-Vorlage war Teamwork. ONAR hat die Kästchen gebastelt und ich habe sie mit den jeweiligen Fintelmännern bepflanzt. Wenn Du mal so eine Stammbaum-Vorlage brauchen solltest, wäre er sicher so nett und würde Dir auch helfen. LG --Suse (Diskussion) 23:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, Suse, dann werde ich den Juli entfernen, weil das ja auch nicht stimmen könnte. Und Dank für den Tip mit der Stammbaum-Vorlage. Bin noch nicht so lange bei WP und noch am Entdecken... Abendgruß --Ködermaus (Diskussion) 20:08, 2. Sep. 2012 (CEST)
Moin Suse, alles wieder gut [2]? Bitte nich ärgern! Liebe Grüße und schon mal ein Frohes Weihnachtsfest wünscht der Biberbaer (Diskussion) 09:09, 15. Dez. 2012 (CET).
- Moin Biberbaer, lieb von Dir. Danke! Auch ich wünsche Dir eine geruhsame Adventszeit und schöne Weihnachtstage. LG --Suse (Diskussion) 15:47, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo Suse, begleitest du uns bei meiner ersten KNORKE-Führung am 7. April? Ich hoffe ohne Schnee. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:52, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Peter, ich habe mich mal angemeldet, weiß aber noch nicht, ob es klappen wird (evtl. Wochenendbesuch). Deine erste Führung und das Große Indianerehrenwort :) würde ich allerdings äußerst ungern verpassen. LG --Suse (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2013 (CET)
Hallo Suse,
Du hast meine Änderung wieder entfernt. Ich halte sie aber durchaus für relevant, da Jürgen Julier der letzte Direktor war. Eine seiner letzten Diensthandlungen war die Vorbereitung der Vereinigung.
Ich schlage daher vor, meine Änderung wieder einzubauen und "letzte" zu ergänzen. Einverstanden?
Gruß --Stefan Weil (Diskussion) 13:48, 25. Mai 2013 (CEST)
- Der letzte Direktor von welcher Verwaltung? Gruß --Suse (Diskussion) 13:50, 25. Mai 2013 (CEST)
- So, wie ich es geschrieben hatte: J. J. war der letzte Direktor der "Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin". --Stefan Weil (Diskussion) 13:54, 25. Mai 2013 (CEST)
- Wenn zwei Organisationen vereinigt werden sollen und darüber verhandelt wird, ist es naheliegend, dass der plötzliche Tod des Leiters einer der beiden Organisationen diese Vereinigung beschleunigt und vereinfacht. --Stefan Weil (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2013 (CEST)
- Der Satz lautete: Die SPSG ist ein Zusammenschluss der durch die Teilung Deutschlands entstandenen Verwaltungen der „Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci“ (DDR) und der „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“ (West-Berlin), deren Direktor Jürgen Julier im Mai 1994 mit 52 Jahren gestorben war. Daraus ging nicht hervor welche Verwaltung er leitete. Wenn Julier die Vereinigung vorbereitet hat, dann schreib es auch kurz und knapp in den Artikel. Aber bitte mit Angabe einer reputablen Quelle. Sein Sterbedatum/Alter ist in dem Artikel allerdings irrelevant. Dafür gibt es die Bio. Gruß --Suse (Diskussion) 14:08, 25. Mai 2013 (CEST)
- Die Wende war 1990, erst 5 Jahre später am 23. August 1994 wurde der Staatsvertrag zur SPSG abgeschlossen, der letzte Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci wurde dabei Generaldirektor der SPSG (Quelle: http://www.pnn.de/potsdam/732014/). Dass dabei 3 Monate vorher sein West-Berliner Kollege plötzlich gestorben war, halte ich historisch für interessant, sein Sterbedatum und Alter in diesem speziellen Fall ebenso. Hast Du einen Alternativvorschlag, wie man den Sachverhalt beschreiben sollte? --Stefan Weil (Diskussion) 14:27, 25. Mai 2013 (CEST)
- Das liest sich ja wie eine Verschwörungstheorie. ;) Also ehrlich, ich kann weder etwas historisch Interessantes an dem Tod von J. J. erkennen, noch verstehen, warum nur er in dem Artikel SPSG erwähnt werden soll. Es fällt mir auch schwer zu glauben, dass Julier der Einzige gewesen sein soll, der die Vereinigung vorbereitet hat. Wenn doch, braucht es eine handfeste Quellenangabe. Entschuldige bitte meine zeitverzögerten Antworten. Ich bin nicht die ganze Zeit am Rechner. --Suse (Diskussion) 15:04, 25. Mai 2013 (CEST)
- Die Wende war 1990, erst 5 Jahre später am 23. August 1994 wurde der Staatsvertrag zur SPSG abgeschlossen, der letzte Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci wurde dabei Generaldirektor der SPSG (Quelle: http://www.pnn.de/potsdam/732014/). Dass dabei 3 Monate vorher sein West-Berliner Kollege plötzlich gestorben war, halte ich historisch für interessant, sein Sterbedatum und Alter in diesem speziellen Fall ebenso. Hast Du einen Alternativvorschlag, wie man den Sachverhalt beschreiben sollte? --Stefan Weil (Diskussion) 14:27, 25. Mai 2013 (CEST)
- Die Vereinigung wurde naheliegenderweise von beiden Direktoren (Ost und West) vorbereitet (wobei http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Hans-Joachim_Giersberg nur einen der beiden nennt). Diverse Quellen, beispielsweise http://www.spsg.de/Geschichte_der_Stiftung.html bestätigen "fachliche Kontakte". Es ist richtig, dass im Artikel SPSG beide Direktoren genannt werden sollten, also Hans-Joachim Giersberg (zu dem es übrigens bisher keinen Artikel gibt) und Jürgen Julier. --Stefan Weil (Diskussion) 15:29, 25. Mai 2013 (CEST)
- Stefan, es ist kein Geheimnis (mehr), dass es zwischen den Verwaltungen Kontakte gegeben hat. Aber das steht hier auch nicht zur Debatte. Wenn Du sicher belegen kannst, dass die Vereinigung (nur ?) von den damaligen Direktoren Giersberg (DDR) und Julier (West-Berlin) vorbereitet wurde, dann schreib es in einem Satz *mit Angabe einer reputablen Quelle* (Potsdam-Wiki gehört nicht dazu) in den Artikel. Falls Du keinen vorzeigbaren Beleg finden solltest, lass die Namen besser raus. Die beiden Direktoren waren mit Sicherheit in die Vorbereitungen involviert, wobei jedoch lt. pnn Giersberg nach der Wiedervereinigung […] die Rolle des Architekten der Neustrukturierung der Schlösserverwaltung zugesprochen wird (?). Dafür habe ich aber keinen weiteren Beleg gefunden. Besten Gruß --Suse (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt unter Diskussion:Stiftung_Preußische_Schlösser_und_Gärten_Berlin-Brandenburg#Quellen_zur_Vereinigung_1995_und_der_Zeit_davor eine Quelle dokumentiert. Ist die ausreichend und reputabel genug? Exklusivität können die beiden Direktoren sicher nicht beanspruchen, denn sicher gab es Mitwirkende auch auf politischer Seite, und auch Mitarbeiter der beiden Verwaltungen waren bestimmt eingebunden. Aber eine maßgebliche Rolle spielten sie schon. Grüße, --Stefan Weil (Diskussion) 20:46, 25. Mai 2013 (CEST)
Hallo Stefan, prima, dann haben wir nun eine dritte Seite. ;) Wie Du schon richtig erkannt hast, die beiden Direktoren können keine „Exklusivität“ für sich beanspruchen, denn dieser Vertrag kam mW auf ministerieller Ebene zu Stande, an denen natürlich mehrere Personen, unter anderem Giersberg und Julier, mitgewirkt haben. Mitgewirkt! Deshalb sollten sie auch *nicht als Einzige* im Artikel zur SPSG erwähnt und dadurch hervorgehoben werden. Deren Mitwirkung gehört in die jeweiligen Biografien, was ich bei Jürgen Julier bis dato übrigens vermisse. Ein Zeitungsartikel ist nicht in jedem Fall als Beleg geeignet und was Du oben verlinkt hast, belegt auch gar nix. In der Berliner Zeitung von 1994 steht lediglich: „Der Potsdamer Schlösserdirektor Hans-Joachim Giersberg und sein Berliner Kollege Jürgen Julier, der inzwischen verstorben ist, betonten im Mai 1990 die Notwendigkeit der Vereinigung beider Einrichtungen […].“ Im Denkmalspiegel von 2003 geht es auf der letzten Seite vorrangig um die Ehrhardtsche Stiftung, oder habe ich etwas übersehen? Wir drehen uns im Kreis. Gruß --Suse (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2013 (CEST)
- Nach unverhältnismäßig zeitaufwändiger Recherchearbeit ist jetzt ein Kapitel über die Direktoren im SPSG-Artikel. Nun ist auch Jürgen Julier wieder mit der Bio verlinkt. Ich denke, das war Dein Hauptanliegen. ;) LG --Suse (Diskussion) 11:55, 31. Mai 2013 (CEST)
- Wow, für den Ostteil war die Recherche sicher wirklich nicht einfach. Vielen Dank für die Mühe. Übrigens war Giersberg anscheinend von 1991 bis 1994 Generaldirektor. Hast Du das absichtlich offen gelassen? --Stefan Weil (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Stefan, auf der Suche nach den Namen der Generaldirektoren DDR habe ich mir wirklich fast „die Zähne ausgebissen“. Das war Puzzlearbeit vom Feinsten. Deshalb freut es mich sehr, dass Du die Arbeit erkannt hast und Dich dafür bedankst. Von mir ein Dankeschön zurück. Zu Prof. Giersberg: Eine Kurzvita fand ich eher zufällig auf der letzten Seite seiner Publikation über das Potsdamer Stadtschloss (1998). Demnach war er seit 1969 mit Denkmalpflege in den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci beschäftigt, ab 1978 Direktor der Schlösser und seit April 1995 Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Von GD zwischen 1991 bis 1994 steht darin nix. Auch fand ich für die Zeit zwischen Mückenberger (GD 1967–1990) und Giersberg keinen anderen GD. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Vielleicht blieb das Amt von 1990 bis zur Gründung der SPSG erst einmal vakant (?). LG --Suse (Diskussion) 22:54, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Wow, für den Ostteil war die Recherche sicher wirklich nicht einfach. Vielen Dank für die Mühe. Übrigens war Giersberg anscheinend von 1991 bis 1994 Generaldirektor. Hast Du das absichtlich offen gelassen? --Stefan Weil (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hier die Quellen, die ich gefunden habe: http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Hans-Joachim_Giersberg: "Diese Aufgabe wurde Giesberg übertragen, der seit 1991 als Generaldirektor amtierte", http://www.burgerbe.de/2013/03/10/der-herr-der-preusischen-schlosser-hans-joachim-giersberg-wird-75/: "von 1991 bis 2001 arbeitete er als Generaldirektor", http://www.maerkischeallgemeine.de/mazarchiv/detail.php?article_id=51308: "Nach der Wende übernimmt er das Amt des pensionierten Generaldirektors Jochen Mückenberger" --Stefan Weil (Diskussion) 23:45, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Potsdam-Wiki scheidet als reputable Quelle aus. Ebenso die private Seite (?) burgerbe.de. Über Zeitungsartikel kann man sich streiten. Die Datierung deckt sich jedenfalls nicht mit der Vita in der von Giersberg selbst herausgegebenen Publikation (lediglich gefördert vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg). Es ist nur eine Vermutung (!), aber vielleicht ist ihm 1991 das Amt des GD erst einmal nur kommissarisch übertragen worden, bis er dann schließlich 1995 zum GD ernannt wurde. Dafür fehlt mir aber ein handfester Beleg. --Suse (Diskussion) 00:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mir fehlt zwar immer noch ein wirklich handfester Beleg, aber lt. dieser und weiterer Seiten wirkte Giersberg von 1991 bis 1995 als kommissarischer Gartendirektor. Die Angaben stammen vielleicht aus seinem dort abgebildeten Band über Schloss Sanssouci. Das Buch fehlt mir leider, sodass ich nicht nachsehen kann. Es wundert mich allerdings, dass er es nicht in seiner Publikation über das Potsdamer Stadtschloss erwähnt hat. Mmh, über den Grund könnte ich jetzt nur spekulieren. --Suse (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Potsdam-Wiki scheidet als reputable Quelle aus. Ebenso die private Seite (?) burgerbe.de. Über Zeitungsartikel kann man sich streiten. Die Datierung deckt sich jedenfalls nicht mit der Vita in der von Giersberg selbst herausgegebenen Publikation (lediglich gefördert vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg). Es ist nur eine Vermutung (!), aber vielleicht ist ihm 1991 das Amt des GD erst einmal nur kommissarisch übertragen worden, bis er dann schließlich 1995 zum GD ernannt wurde. Dafür fehlt mir aber ein handfester Beleg. --Suse (Diskussion) 00:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
Orenstein & Koppel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse,
hab mir mal erlaubt, Dich zu re-revertieren. Ehemalig ist das Ding bestimmt nicht, steht ja in der aktuellen Liste [3] drin, allerdings unter W. In die ehemaligen ist es bei diesem Edit gerutscht, als Clemensfranz den Buchstaben A aktualisiert hat; da ist wohl vermutlich nicht aufgefallen, dass es nicht raus ist, sondern nur verschoben wurde. Bedroht ist es (zumindest teilweise) ziemlich akut (siehe dort) aber noch nicht ehemalig. Bei A nehm' ich es raus. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Global Fish, den Eintrag unter „A“ hatte ich mit Bezug zur Ahornstraße verstanden. Warum es auf der Seite den separaten Kasten „Ehemalige Baudenkmale“ gibt, leuchtet mir allerdings auch nicht so recht ein. Das Wandgemälde und die „Neue Schule“,
Amfalsch, nur -> Schulplatz (gehört in Liste „S“) müssten ebenfalls raus und in den jeweiligen Listen eingepflegt werden. Das mache ich gleich. Dank Dir für Korrektur und Info. LG --Suse (Diskussion) 15:14, 15. Jul. 2013 (CEST)- Hallo Suse, danke für Deine Antwort. Stimmt, die Neue Schule steht nun unter S in der Landesdenkmalliste. Das Wandgemälde steht ganz normal bei A drin, auch in der aktuellen Liste. Da sind wohl auch diese beiden nicht ehemalig. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
Bibliotheksführung in Potsdam
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, sieh mal hier, hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein. --lutki (Diskussion) 00:09, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo lutki, ich habe mich eingetragen. Dank Dir für den Hinweis. LG --Suse (Diskussion) 13:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
Kandidatur als Jurorin für den SW?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, hättest Du vielleicht Lust, für den anstehenden SW in der Sektion II (Kultur) zu kandidieren? Ich kann Dir versichern, dass es neben der anfallenden Arbeit auch viel Spaß macht :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:57, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Martin, entschuldige bitte, dass ich nicht zeitnah geantwortet habe. War einige Tage offline. Deine Anfrage hat sich ja inzwischen erledigt, aber ich hätte sowieso nicht kandidiert, da mir für das SW-Prozedere die nötige Zeit fehlt. Lieben Gruß --Suse (Diskussion) 05:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
Erinnerung 19.10.2013, 10:00 Uhr in Potsdam
[Quelltext bearbeiten]Erinnerung 19.10.2013, 10:00 Uhr in Potsdam. Das Bibliotheksgebäude sieht jetzt anders aus als hier. Nicht verunsichern lassen.--lutki (Diskussion) 10:55, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nikolaikirche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse,
bitte erkläre mir als einem altem und geborenen Potsdamer doch bitte, seit wann heißt die Nikolaikirche (Potsdam) denn St. Nikolaikirche. Den Zusatz St. trägt nur die Kirchengemeinde im Namen. Ich habe den Artikel zurück verschoben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 06:52, 29. Okt. 2013 (CET)
- Antwort hier. --Suse (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2013 (CET)
- Und woher nimmst Du die Sicherheit dass Deine Ansicht die einzige Wahrheit ist? Du verwurschtelst die Gemeinde mit dem Bauwerk. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 18:48, 27. Nov. 2013 (CET)
- Darf ich der kryptischen Anfrage entnehmen, dass Du meine Verschiebung auf das Lemma St. Nikolai (Potsdam) meinst? In Verbindung mit Deiner leicht zu widerlegenden Behauptung: Die Kirche hieß nie St. Nikolai und heißt auch so nicht. Einzig und allein die in ihr ansässige Kirchengemeinde trägt den Namen St. Nikolai Gemeinde? Die Antwort findest Du in der Literaturliste. Schau Dir nur mal die Titel an. Außerdem verteilt auf der Webseite der Kirchengemeinde. Ebenso auf der Artikel-Disku. der von der Evangelischen St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam ausgestellte Patenbrief für eine Palmette, auf dem recht übersichtlich die Namen der Kirche und Kirchengemeinde stehen und weitere Publikationen. --Suse (Diskussion) 22:24, 28. Nov. 2013 (CET)
- Angesichts Deiner andauernden ziemlich anmaßend formulierten Beiträge muss ich davon ausgehen, dass Du die von Dir gebrachte Literatur leider nicht verstanden hast und weiterhin Gemeinde und Bauwerk in einen Topf haust. Ergo, aus meiner Sicht ist Hopfen und Malz verloren und ich mag mich nicht an Deinem Verschiebeeditwar beteiligen.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 08:22, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ach, Label 5, sicher hattest Du inzwischen Gelegenheit, mit dem Dir persönlich bekannten Andreas Kitschke zu sprechen. Am 29. Oktober schrubst Du: M.E. irrt sich Kitschke [hinsichlich der Schreibweise St. Nikolaikirche], aber das werde ich mit ihm mal persönlich besprechen, denn wir kennen uns. Was sagt er denn, der Dir persönlich bekannte Andreas Kitschke? --Lienhard Schulz Post 09:26, 29. Nov. 2013 (CET)
- Angesichts Deiner andauernden ziemlich anmaßend formulierten Beiträge muss ich davon ausgehen, dass Du die von Dir gebrachte Literatur leider nicht verstanden hast und weiterhin Gemeinde und Bauwerk in einen Topf haust. Ergo, aus meiner Sicht ist Hopfen und Malz verloren und ich mag mich nicht an Deinem Verschiebeeditwar beteiligen.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 08:22, 29. Nov. 2013 (CET)
- Darf ich der kryptischen Anfrage entnehmen, dass Du meine Verschiebung auf das Lemma St. Nikolai (Potsdam) meinst? In Verbindung mit Deiner leicht zu widerlegenden Behauptung: Die Kirche hieß nie St. Nikolai und heißt auch so nicht. Einzig und allein die in ihr ansässige Kirchengemeinde trägt den Namen St. Nikolai Gemeinde? Die Antwort findest Du in der Literaturliste. Schau Dir nur mal die Titel an. Außerdem verteilt auf der Webseite der Kirchengemeinde. Ebenso auf der Artikel-Disku. der von der Evangelischen St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam ausgestellte Patenbrief für eine Palmette, auf dem recht übersichtlich die Namen der Kirche und Kirchengemeinde stehen und weitere Publikationen. --Suse (Diskussion) 22:24, 28. Nov. 2013 (CET)
- Und woher nimmst Du die Sicherheit dass Deine Ansicht die einzige Wahrheit ist? Du verwurschtelst die Gemeinde mit dem Bauwerk. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 18:48, 27. Nov. 2013 (CET)
Neuer Treffpunkt Wikipedia-Stammtisch Potsdam am 6.12.
[Quelltext bearbeiten]Wegen vollständig ausgebuchter Tische (Weihnachtsfeiern) im Sportrestaurant Hiemke müssen wir ins Lindencafé ausweichen. Dort ist ein Tisch ab 18:00 Uhr bestellt. Das Lindencafé liegt gleich am S-Bahnhof Babelsberg - Ausgang in Richtung Berlin - andere Straßenseite. --lutki (Diskussion) 16:57, 3. Dez. 2013 (CET)
Hauptautor
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, was ist ein "Hauptautor" in Wikipedia, ist das ein bestimmter Status (Seitenbezogen wie Administrator oder so) oder ein Usus (den ich bisher nicht kannte)? Ich habe den Begriff hier schon verschiedentlich vernommen, wusste aber nicht wirklich etwas damit anzufangen, ausser dass er auf diejenigen angewendet wurde, die einfach am meissten beigetragen haben. Ist das so zu verstehen? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:33, 14. Dez. 2013 (CET)
Stammtisch Potsdam + Museum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Suse, sieh doch mal auf die Potsdam-Stammtisch-Seite. Das Potsdam Museum ruft am 15. Februar 2014! Hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein. --lutki (Diskussion) 23:19, 11. Jan. 2014 (CET)