Benutzer Diskussion:Temdor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Temdor in Abschnitt Hinweis zu Verlinkung von Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blütenknospe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor!

Der von dir angelegte Artikel Blütenknospe wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:36, 20. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Nochmal hallo, der obige Hinweistext erübrigt sich, denke ich. Ich habe Deinem Wunsch entsprechend die Seite erst einmal in einen Redirect umgewandelt. Der Inhalt der früheren gelöschten Version war übrigens Unsinn (schlicht "Blütenknospe"). Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 08:02, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, - - - - Danke für deine freundliche Antwort. Hätte nie gedacht, dass eine Definition wie Blütenknospe, bzw dem Hinweis was es nicht ist, mit Quellenangaben hätte versehen müssen. Wäre auch nicht die dicke Arbeit gewesen. :-) - - - - Leider habe ich erst später geschaut, wie Blütenknospe im englischen und flämischen/niederländischen Wikipedia behandelt wird. Da war der Artikel schon fertig. So oder so ist's für mich OK. - - - - --Temdor (Diskussion) 14:27, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Isopren

[Quelltext bearbeiten]

Hey Temdor,

tatsächlich finde ich eine Fernsehsendung als Einzelnachweis ungeeignet. Magst du eine wissenschaftliche Quelle einfügen oder es rückgängig machen? Es kommt mir auch extrem unwahrscheinlich vor. Grüße --Minihaa (Diskussion) 11:06, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Minihaa, in der Dokumentation werden YouTube-Videos auf ihre Echtheit überprüft. Auf dem YouTube-Video Gas Plant: The Plant You Can Light On Fire! (wird auch in der Dokumentation gezeigt) ist deutlich zu sehen, dass das Gas um die Rispen nur eine Rispe nach der anderen entzündet werden können und auch nicht jede Rispe und auch nur ein einziges Mal innerhalb der Minute Videodauer. Woher die Wissenschaftler, die in der Dokumentation das Material kommentieren, ihr Wissen über Diptam und Isopren haben, wird nicht gesagt. - - - - - Allerdings glaube ich nicht, dass irgendjemand einen Forscher dafür bezahlen wird sich neben einen Diptam zu setzen und bei Windstille an einem lauen Sommerabend das Experiment zu wiederholen. Eine bessere Quelle als die von mir genannte wird es darum nach meiner bescheidenen Meinung wohl nicht geben. Du kannst die Erweiterung des Artikels gerne löschen/rückgängigMachen. Ich dachte mir schon, dass eine Fernsehdokumentation zu schwach ist. - - - - - --Temdor (Diskussion) 03:12, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Eine Fernsehsendung ist einfach nicht vertauenswürdig genug (kein Peer-Review-Verfahren). Aber auch wenn die Quelle gut gewesen wäre, hätte das eher wenig mit Isopren zu tun und mehr mit Dictamnus albus (und würde daher in letzteren gehören). Trotzdem danke fürs Ergänzen :-) Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Seitenzahlen und Ebook-Positionen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Temdor,

ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Gruß BS Thurner Hof (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schrägaufzug Ehrenbreitstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor, schöne Idee mit der Sesselbahn Ehrenbreitstein. Der Artikel ist sehr gut geworden. Vielleicht hast du Lust und Muße dich auch mal den Nachfolgebauwerk, dem Schrägaufzug, anzunehmen. Hier könnte sicher auch noch einiges ausgebaut werden. Leider habe ich dazu zu wenige Informationen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 10:30, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Schaengel, Danke Dir für deine Veränderungen und Fotos. Ja, ich finde er ist sehr schön geworden. Allerdings muss ich noch ein wenig dran arbeiten. (1) Einer hat die 'überflüssigen' Quellenangaben gelöscht und später wurden die kleinen Absätze zu großen zusammengefasst. Jetzt scheint es so, als ob bislang unbequellte Sätze zu nachfolgenden bequellten Sätzen gehören würden. Da muss ich nochmal ran. Das ist kein Problem, denn (2) es fehlen mir sowieso noch ein paar Quellen. (3) Möchte ich noch nachprüfen, warum das Dach der Talstation einen Meter rechts und links des Firstes etwa 1,5 bis 2 Meter über die Stadtmauer zum Ort hin hinaus ragte (Gegengewicht? Betonanker? Ankerseile?). (4) Plane ich noch die Berichte der Zeitung durcharbeiten (Jubiläumsjahr 2005 mit Besuch von Kurt Beck bis zum Abbruch der Anlage) (hier). - - - - - An eine Erweiterung des Artikels zum Schrägaufzug dachte ich auch schon. Aber ich habe keine Ahnung, ob man den Artikel über den Schrägaufzug erweitern darf. Man wird damit überall anecken. Bei den Bekämpfern von Schleichwerbung und bei den Lobbyisten des Konkurrenzunternehmens 'Seilbahn Koblenz'. Letztere haben immerhin die Geschäftsleute der gesamten Innenstadt, eine Bürgerinitiative, Bundestagsabgeordnete und sogar Staaten wie Mali usw. hinter sich. Man denke nur, dass Kurt Beck das Umfeld der Talstation der Sesselbahn und der große kostenlose Parkplatz der Sesselbahn am Marstall nicht gefliel. Ergebnis: die Gärtnerei ist weg, der große Parkplatz ist weg und die paar Parkplätze an der Talstation kosten 4,50 Euro pro Tag. Naja, vielleicht mache ich beim Schrägaufzug noch was. - - - - - Ich bin ja schon froh, dass der Artikel über die Sesselbahn noch nicht gelöscht oder auf einen Fünfzeiler zusammen gestrichen ist. - - - - - Eigentlich denke ich eher über einen Artikel zur Sesselbahn über das Interbau-Gelände (IBA 57) nach. Die Anlage ist gerade in aller Munde, weil Berlin für irgendeine Veranstaltung wieder eine temporäre Seilbahn errichten möchte. --Temdor (Diskussion) 17:58, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das hört sich gut an. Also ich bin ja auch nicht ganz unbeteiligt am Artikel zum Schrägaufzug. Wenn du in der selben Qualität auch dir diese Artikel vornimmst, dann bist du mehr als willkommen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 19:35, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Einladung. Mal sehen, was sich machen lässt. - - - - - Eine Sache ist mir aufgefallen. In commons gibt es ein Bild Ehrenbreitstein_mit_Philippsburg_1789. Da habe ich mal ein wenig rumrecherchiert. War das Bild wirklich in der Erstausgabe von 1789 oder in einem Nachdruck? Erster oder zweiter Band? In der Erstausgabe des Band 1 sollen nur zwei Drucke sein. Einer auf der Seite mit dem Titel und einer enthält eine Karte über den Verlauf des Rheins. Erst die Übersetzung ins Französische 1991 hatte (nach den Angaben) in beiden Bänden erstmalig insgesamt 11 Kupferstiche. - - - - - Um die Angaben zu verstehen habe ich auch erstmal nach dem Wort "Musikbeilage" recherchiert. Anscheinend gibt es Nachdrucke mit Musikbeilage. - - - - - Inzwischen sehe ich es als nebensächlich, ob die Stiche von 1889 oder zwei Jahre jünger sind. Hauptsache sie sind aus der Zeit vor der Sprengung. Die Stiche sollen auf Zeichnungen basieren, von denen man heutzutage wohl nicht mehr heraus finden kann von wann die waren. Außerdem war es in der damaligen Zeit anscheinend üblich verschiedene Versionen eines Buches zu verkaufen. Eine teure mit Stichen und eine preisgünstige ohne Stiche. - - - - - So hangelt man sich durch die alten Zeiten. :-) - - - - - Mal sehen, wann ich beim Schrägaufzug ankomme. Der Artikel für die Sesselbahn hat 10 Tage gedauert, bevor ich ihn veröffentlichte. - - - - - Viele Grüße --Temdor (Diskussion) 13:39, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Digitale Agenda 2014–2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor!

Die von dir angelegte Seite Digitale Agenda 2014–2017 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:02, 3. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kl. Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor, wenn du neue Quellenangaben mit der Vorlage:Literatur einfügst würdest du dann bitte nur jene Parameter einfügen, die auch mit einem Wert belegt sind? Vermutlich hast du den Hinweis bei den Kopiervorlagen übersehen, der besagt:

  • Vollversion – unbedingt vor dem Speichern die nicht benötigten Parameter löschen!

Bitte zukünftig daran denken, vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, ja, mache ich häufig nicht. Werde mich bessern müssen. Unsicher war ich eher bei der neuen Vorlage. In der Referenz werden bestimmt Fehler sein. Die neuen Parameter sind für mich teilweise kaum zu unterscheiden. Danke, dass du dich gemeldet hast. Viele Grüße --Temdor (Diskussion) 19:09, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Fehler habe ich nicht wirklich gesehen. Aber falls du mal Fragen hast, kann ich dir eventuell helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:38, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei der Quelle stellte sich mir die Frage, ob Encyclopædia Britannica ein Sammelband oder eine Reihe ist und ob die Erwähnung von Encyclopædia Britannica im Titel des Werkes weggelassen werden müsste, wenn ich den Namen unter dem Parameter Sammelband oder Reihe erwähne. Aber dann hätte ich den Titel gekürzt und doppelt schreiben sah nicht gut aus. Darum habe ich den Titel original gelassen, aber "verschwiegen", dass Encyclopædia Britannica ein Sammelband oder eine Reihe ist. Nicht schön. Kann ein Supplement-Band überhaupt zu einem Sammelband gehören oder kann er nur zur Reihe gehören? Aber davon abgesehen, habe ich noch nicht richtig geschaut ob Archibald Constable wirklich der Verlag ist oder als Herausgeber mit Selbstverlag bewertet werden muss. Mir fällt gerade ein, vielleicht sollte ich einfach in die Library of Congress oder in die British Library schauen, wie die den Band nennen. Na, mal sehen. Viele Grüße. --Temdor (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da bist du nicht der Einzige der damit Probleme hat. Ich weiß auch nie wann ich Reihe oder Sammelband nehmen sollte. Die Encyclopædia Britannica ist wohl eher als Sammelband anzusehen, während ein Romanzyklus eher eine Reihe ist. Aber ich stehe da auch immer wieder vor der Frage wo ist es jetzt richtig platziert. Sieht doch gut aus so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:28, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Köhler’s Medizinal-Pflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Es gab übrigens sogar schon einmal eine Diskussion über Walter/Walther Müller; siehe Diskussion:Walter Müller (Lithograf). Solltest du in dieser Frage eines Tages irgendwas herausfinden, wäre ich ebenfalls über jeden Hinweis dankbar! --slg (Diskussion) 15:30, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Steffen Löwe Gera:, Danke. Die Diskussion war mir nicht bekannt. Gerne würde ich helfen, aber mit nur wenigen Stunden Recherche konnte ich keine Abgrenzung in der Primärliteratur finden. Ich glaube, da hilft nur eine Signaturanalyse weiter. Eigentlich interessiere ich mich mehr für den Lithografen E. Günther, der auch für Köhler's gezeichnet und lithografiert hat. Ein bis zwei Jahre später gründete ein Ernst Günther eine Lithografieanstalt mit Ausbildungsplätzen in Gera. Zwei Jahre später wurde sein Sohn Karl Günther geboren und auch andere spätere Künstler lernten bei ihm die Lithografie. Es würde alles passen, ist aber so weit auch nur eine Theoriefindung. Zur gleichen Zeit scheint es noch einen Bildhauer E. Günther in Gera gegeben zu haben. Der schuf das Halbrelief der Stifter der Zabelschule in Gera. Ich denke, wer eine Steinplatte für Lithografie gravieren kann, kann auch Halbreliefs. Eine Theoriefindung. Für eine Archivsuche bin ich aber zu weit weg. -- Temdor (Diskussion) 05:58, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Liste von Medailleuren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor, was hast Du mit der Liste vor, sie endet jetzt bei Eyermann. Wann willst Du den Rest erledigen? --Berlin-George (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Berlin-George: Die Liste wurde in vier Teile aufgespalten. Sie war so groß, dass die Einzelnachweise nicht mehr funktionierten. Außerdem dauerte die Berechnung sehr lange, was dem wiki-Prinzip entgegen steht. Es gab drei Diskussionen zu dem Problem mit den Fehlermeldungen. Eine war in Liste von Medailleuren:Diskussion, eine andere in der Vorlagenwerkstatt. Die neuen Teile enthalten die Buchstaben A–E, F–K, L-Q und R-W. Über der Liste von A bis E ist eine Zeile mit allen Buchstaben von A bis Z. Durch den Klick auf den gewünschten Anfangsbuchstaben des Nachnamens gelangt man zu dem entsprechenden Teil der Liste. Auf grund deiner Frage bin ich unsicher, ob die gleiche Zeile nicht auch unter die Liste kopiert werden sollte. --Temdor (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke Temdor für diese Gebrauchsanweisung. Das funktioniert jetzt alles und vereinfacht die Arbeit. Ich würde allerdings am Ende der jeweiligen Teile einen solchen Benutzerhinweis anbringen, dann ist die Liste idiotensicher. --Berlin-George (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Preserving ja C. Geiseler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor, Hut ab vor der Recherche. Als Sammler von Einkochgläsern versuche ich seit längerer Zeit, Daten zu den ehemaligen Herausgebern dieser Stücke (in Deutschland über 500 Marken bis 1945) zusammenzutragen. Ergänzend zu Ihren Ausführungen: der ovale Stempeleindruck ist eine reine Händlermarke, wie sie in Berlin bis 1935 für die dort verkauften Bierflaschen aus Steinzeug genutzt wurden. Carl Julius Geiseler wird mit Kompagnon 1863 mit der Firma "Amerikanische Eiswerke" ins Handelsregister eingetragen. 1864 alleiniger Besitzer (Deutscher Reichsanzeiger 1864/259 p.4 v.31.10.64). Handel mit Haus- und Küchengeräten, besonders französische und englische (Anzeiger Adressbuch Berlin 1864); Mitte 1870er Umstieg auf Fabrikation von Öfen.1881 letztmalig im Adressbuch aufgeführt. Oberer Stempel: Definition könnte stimmen, da deutsches Patentgesetz erst 1877 in Kraft gesetzt, also kein DRGM als Gebrauchsmuster. Von einem Import des Einmachkruges aus London kann ausgegangen werden. hkc50 178.0.54.124 16:09, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Hkc50:, Danke für die Informationen. Darf ich diese Informationen verwenden? Leider habe ich "hkc50" nicht als User von Wikipedia gefunden, sonst hätte ich Sie direkt kontaktiert. Die Herkunft aus England würde nahe liegen. Aber dort wurde immer nur flach geschliffener Rand verwendet. Dieser Krug hat aber eine konkav geschliffene umlaufende Innenkante. Diese ist aus England nicht bekannt. Von 1876 bis 1891 gab es nur das (Design-)Musterschutzgesetz. Das passt, denke ich auch. -- Temdor (Diskussion) 14:40, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tenuipalpidae im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Tenuipalpidae entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 00:14, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Erledigt -- Temdor (Diskussion) 00:35, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temdor, wäre dein Artikel Erwin Hapke vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Watts Towers im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.

Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:10, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @CamelBot:, hallo @Lustiger seth:, die "Einbindung" eines Fotos auf commons.wikimedia.org ist nur oberflächlich betrachtet eine Einbindung eines Fotos, weil die Adresse bei Wikimedia.org nicht auf .html, .htm oder .php endet. Dadurch wird der Bot vermutlich irritiert und kann den Aufruf der HTML-Seite bei commons Wikimedia nicht erkennen. Ich nutze den Link als Einzelnachweis. Er wird bei mir ganz normal als HTML-Seite angezeigt. Im Wikipedia-Medienplayer habe ich ihn sich noch nicht entfalten sehen. Ich sehe keine Probleme, werde den Link aber zu Vorlage:Internetquelle umarbeiten. Viele Grüße -- Temdor (Diskussion) 13:27, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Du hast einen Link gesetzt auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Watts_Towers#/media/Datei:WattsTowers-6.jpg.
Wenn ich diesen öffe, dann sehe ich das Bild File:WattsTowers-6.jpg das komplette Browserfenster ausfüllend (und zwar im Mediaplayer). Andere werden nichts sehen, weil einfach nochmal die Seite Watts Towers geladen wird.
Besser wäre es, das Bild im Artikel einzubetten und dann im Fließtext textlich darauf zu verweisen, also ohne Einzelnachweis/Fußnote.
Für weitere Möglichkeiten ist WP:FzW eine gute Anlaufstelle. -- seth (Diskussion) 14:41, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Lustiger seth:, gerade das Bild war schon im Artikel eingebettet. Vermutlich wurde dadurch der Wikipedia-Media-Player auch beim Aufruf des identischen Links im Einzelnachweis geöffnet. Bei dem zweiten Bild (File:Watts Towers in Los Angeles 08.jpg), das ich auch über einen Link als Einzelnachweis verlinkte, bestand dieses Problem nicht. - Ich bin jetzt über den Umweg der Vorlage:Internetquelle gegangen und der Wikipedia-Mediaviewer öffnet sich immer noch, wenn der Link angeklickt wird. - Dann muss ich das Bild wohl aus den Einzelnachweisen raus nehmen. Danke und viele Grüße -- Temdor (Diskussion) 17:37, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten