Benutzer Diskussion:Thiotrix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thiotrix! Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Thiotrix, warum sollen die Bilder in die Galerie ([1])? - Vgl. Hilfe:Bilder... - Grüße von Jón + 09:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Fruchtfotos gehören substantiell zum Kapitel Merkmale und auf jeden Fall immer zusammen, vgl. Halothamnus iliensis. Gruß von -- Thiotrix 17:02, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Amaranthaceae

[Quelltext bearbeiten]

Ok Thiotrix, ich bin leider mit der neuen Systematik nicht so zu frieden. Aber man sich ja auf was einigen - insofern bleibt mir nix anderes übrig.
Nur fand ich etwas verwirrend in der Taxabox von Amaranthaceae Chenopodium henricus zu finden. Ich bin der Überzeugung, daß zum Verständnis der Familie eben ein Fuchsschwänzchen dort abgebildet werden sollte, daß typisch für die Family ist. Gruß --Bernd 09:47, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Bild von Amaranthus habe ich eingefügt. Die Gliederung der Familie ist natürlich - wie jede Systematik - vorläufig. Aber mit jeder neuen phylogenetischen Untersuchung gewinnen wir ein klareres Bild von den verwandtschaftlichen Beziehungen in dieser als schwierig geltenden Gruppe. Gruß von --Thiotrix 12:11, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Iresine herbstii 'Biemuelleri'

Hallo Thiotrix, ich möchte dich sehr herzlich als echte Fachfrau der Pflanzensystematik begrüßen. Ich freue mich, dass du gerade ein besonders schwieriges Gebiet so eifrig beackerst, die Amaranthaceae. Die hab ich links liegen lassen weil es da besonders seit etwa 1998 sehr kontroverse Diskussionen der Arbeitsgruppen auf den verschiedenen Kontinenten gibt. Da da noch immer viel in Bewegung ist hab ich einfach mal so sein lassen wie mal versucht worden darzustellen. Mit dem Wissen dass es schon viel mehr Info gibt. Bitte beachte für weitere Arbeit in der Systematik in den de.wikipedia Pflanzenartikeln. wir haben uns auf erst APGII und seit das vorhanden ist APGIII festgelegt was den Umfang der Familien und die Einordnung der Familien in die Ordnungen betrifft. Das ist und soll die Richtschnur sein, dazu gibt es auch eine WPseite Systematik der Bedecktsamer falls mal was auftaucht das du ändern willst was nicht dazu passt dann bitte Rücksprache mit dem Portal:Lebewesen halten und es dort Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie diskutieren. Gerade in diesem von dir beackerten Verwandschaftgebiet könntest du auf neuere Veröffentlichungen stoßen, die damit nicht ganz übereinstimmen. Bei größeren Umbauten gern auch mal nachfragen, vielleicht gibt es ja einen Grund dafür dass es so ist wie du es vorgefunden hast. - in der de.wikipedia gibt es eine relativ feste formatierung für literurangaben, diese weicht von dem üblichen in manchen wissenschaftsgebieten und von der im englischen sprachraum verwendeten ab, bitte nachsehen was da von der WP festgelegt worden ist. - Relativ ungern wird gesehen wenn ein Pflanzenartikel nur eine Gattungs- oder Artenliste enthält, eine Beschreibung gehört mindestens dazu (ich machs so: ich schreibe einen neuen artikel erst wenn ich dazu auch Quellen für Beschreibung, Systematik und wenns geht auch noch nutzung oder so hab). dann wünsch ich Dir weiterhin viel Freude bei der Mitarbeit in der WP und hoffe auf viele Ergänzungen in der Pflanzensystematik. Herzliche Grüße. --BotBln 15:52, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ach ja, nochwas: Schau doch mal da vorbei [[Diskussion:Diskussion:Salicornieae]] (durch verschiebung wurde der link rot--BotBln 11:07, 16. Sep. 2011 (CEST)).Beantworten
Hallo BotBln, herzlichen Dank für die nette Begrüßung und deine Tipps. Grüße von --Thiotrix 12:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Halothamnus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, bitte lasse die Literaturangaben der Erstbeschreibung und Neukombination bei allen Halothamnus-Arten bei den Referenzen. Ich habe diese Quellen selbst gelesen, deswegen gehören sie dort hin! Außerdem wird der Text sehr schwer lesbar, wenn die Sätze durch ellenlange Literaturangaben verunstaltet werden. Gruß von --Thiotrix 17:03, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wenn du sonst keine probleme hast bei diesen artikeln, ich find schon dass es ein teil des infos bei taxonomie ist wo es geschrieben steht, unsere bei der WP sprichwörliche Oma versteht kaum, dass sie dazu erst in die referenz schauen muss. könntest du etwas ausführlichere Beschreibungen für Gattungen und Arten liefern. da du dich ja in der Gruppe so gut auskennst sollte es dir leicht fallen. besonders die Unterfamilien und Tribus bräuchten etwas ausführlichere beschreibungen. dem Laien hift es nix wenn da kaum mehr zu lesen ist als vom Embryo. Ein ausbau wär schön statt solcher layout-spitzfindigkeiten. --BotBln 17:16, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich einen wissenschaftlichen grund warum in der Sektion Halothamnus die 20 Arten nicht alphabetisch geordnet sind. in allen anderen Lebewesen-Artikeln sind die Taxa alphabetisch geordnet, außer es gibt wissenschaftliche Gründe mit Quellenangaben warum das ausnahmsweise anders gehandhabt wird. (oder es wurde übersehen dass ein einsteller darauf nicht geachtet hat) --BotBln 19:33, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Arten, die bislang der Reihenfolge in der Revision folgten, alphabetisch sortiert. Gruß von --Thiotrix 09:50, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Salicornieae vs. Salicornioideae

[Quelltext bearbeiten]
Ich hatte es hier: Diskussion:Salicornieae schon ausführlich erklärt und ich hatte dich Thiotrix auf deiner Diskussion darauf hingewiesen (leider durch verschiebung = rotlink). Aber ja jeder Teilnehmer der WP erfindet die WP neu. Bitte lies dir halt mal gute Artikel und davon viele durch bevor du zu allem dein eigenes Süppchen kochst. --BotBln 11:07, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Hochladen der aufschlussreichen Bilder in den commons. so gute bilder gibt es nicht zu jeder Pflanzenfamilie. naja damit können sie wohl für gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht mehr verwendet werden, weil sie ja einfach jeder verwenden darf sobald sie bei der wikipedia gemeinfrei gestellt sind. kommt sicher auf den verlag an. --BotBln 18:30, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Meist entstehen bei Forschungen doch viel mehr Bilder, als schließlich in die gedruckten Publikationen aufgenommen werden. Wenn mehr Wissenschafter etwas von ihren unverwendeten Bildern in die commons hochladen würden, hätte die Wikipedia daran keinen Mangel mehr... Gruß von --Thiotrix 11:03, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Atriplex sphaeromorpha

[Quelltext bearbeiten]

Servus Thiotrix! Es sehe es mit Freude, dass die „Gänsefußgewächse“ durch deine Arbeit wachsen und gedeihen. Bei Atriplex sphaeromorpha hab ich aber jetzt einige Änderungen gemacht und mir hier eine Verschiebung bestellt. Ich hab den „Trivialnamen“ nicht finden können und sehe ihn nicht als etabliert an. Ich vermute überhaupt, dass das eine Neuübersetzung ist. Klar, irgendwann wird sich dieser Name möglicherweise wirklich etablieren. Aber Wikipedia ist eigentlich nicht der Platz, wo Innovationen gesetzt werden sollen. Hier soll nur das in der Fachliteratur etablierte Wissen dargestellt werden. Die Neuschöpfung eines Namens fällt genau genommen als Begriffsfindung unter die verbotenen Dinge. Ich vermute, dass dir ohnehin die wissenschaftlichen Namen geläufiger sind. In solchen Fällen, wo noch kein deutschsprachiger Name etabliert ist, dürfen die Arten unter ihrem wissenschaftlichen Namen stehen bleiben. Ich wünsche weiterhin viel Spaß bei der Arbeit! Grüße --Franz Xaver 11:01, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Atriplex intracontinentalis ist doch dieselbe Geschichte? Oder? --Franz Xaver 11:05, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich habe es vorerst geändert, warten wir also ab, wann diese einheimische Art endlich einen "gedruckten" deutschen Namen bekommt... Gruß von --Thiotrix 13:33, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab in der letzten Auflage der Exkursionsflora von Österreich (2008) noch nicht nachgeschaut. Vielleicht gibt es dort ja schon einen Namen. Da hab ich selbst nur die Auflage von 2004 - jede Neuflage kauf ich mir auch nicht. Was die Verbreitungsangaben bei Atriplex intracontinentalis betrifft, da wundert mich Liechtenstein. Ich denke, wenn in Euro+Med PlantBase „Au“ Österreich mit Liechtenstein heißt, bedeutet das noch nicht ausdrücklich eine Vorkommensangabe in Liechtenstein. Andererseits kommt die Art sicher auch in Ungarn vor. In der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas wird Atriplex littoralis für Ungarn angegeben und ich selbst hab vor langer Zeit einmal im Seewinkel – also unweit der ungarischen Grenze – einen Herbarbeleg gesammelt. Diese pannonische A. littoralis muss ja dann wohl Atriplex intracontinentalis sein. (Ich muss mir bei Gelegenheit den Beleg noch einmal ansehen.) Grüße --Franz Xaver 14:10, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Im Atlas Florae Europaeae umfasst das binnenländische Teilareal von Atriplex littoralis neben dem zentralen und östlichen Teil Ungarns auch noch die Vojvodina. --Franz Xaver 14:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Für Liechtenstein ist in Euro+Med PlantBase tatsächlich nur Atriplex patula angegeben, daher werde ich dies bei A. intracontinentalis rausnehmen. --Thiotrix 09:25, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Treffen Redaktion Bio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix, kennst Du schon das Treffen der Redaktion Biologie? Wäre schön, wenn Du dabei sein könntest. Gruß --IKAl 22:11, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kali-Salzkraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe das " bis buschig" wieder eingefügt, da es durch die durchaus seriösen Literaturangaben belegt ist. eine Streichung sollte daher nur wohlbegründet mit anderen Quellen erfolgen. Es wäre schön, wenn du das entsprechend nachreichen könntest. Viele Grüße, Denis Barthel 09:46, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Meeresalgen von Helgoland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix,

ich finde diese Liste aus mehreren Gründen problematisch, auch wenn ich mir sicher bin, dass du hier mit solider Literatur gearbeitet hast. Ich sehe drei Knackpunkte:

  • Algen sind ja keine natürliche Verwandtschaftsgruppe. Ich halte es deshalb für wenig sinnvoll, diese drei Gruppen in der gleichen Liste aufzuführen; das ist wie wenn ich Pilze und Schleimpilze zusammenwerfe. Von daher sollte die Liste zumindest nach den drei Gruppen aufgeteilt werden.
  • Abgrenzung Helgoland – wie weit reicht denn „bei Helgoland“? Bis zum Strand, ins Felsenwatt oder in die 12-Seemeilen-Zone? Du müsstest konkretisieren, welche konkreten Ökosysteme du meinst. Helgoland als solches ist als geographische Einheit da m.E. wenig hilfreich.
  • Insgesamt bin ich über solche Regionallisten immer wenig glücklich. Wenn man das aus der Perspektive der Vollständigkeit denkt, dann müssten wir für jede geographische Einheit vergleichbarer Größe aufwärts solche Listen anlegen – Liste der Spinnentiere des Saarlands, Liste der Zweiflügler Rügens oder Liste der Korbblütler Sokotras. Du kannst dir vielleicht vorstellen, dass am Ende der größte Teil von Wikipedia aus solchen Regionallisten bestehen würde, die aber relativ wenig über die zwei verknüpften Aspekte aussagen. Ich denke, Faunen- und Florenartikel sind da vielleicht der bessere Weg, weil sie ökologische Einheiten erklären, statt zu versuchen, vermeintlich vollständige Aufzählungen zu liefern.

So weit von mir – vielleicht hast du diesbezüglich ja ein paar Vorschläge oder Einwände.--Toter Alter Mann 22:00, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Toter Alter Mann,
  • es gibt doch auch andere Listen wie beispielsweise Fauna und Flora der Ostsee, die keine natürliche Verwandtschaftsgruppe behandeln, aber für unsere immer zitierte "Oma" doch eine brauchbare Referenz bilden, was sie im Urlaub wohl gefunden hat.
  • "Bei Helgoland" bedeutet nach Literaturangaben "bis zu einer Wassertiefe von etwa 8 bis 10 m unter der Niedrigwasserlinie". Das kann ich auf der Seite gern noch ergänzen.
  • Es handelt sich hier nicht einfach nur um irgendeine Regionalliste, denn die Algenflora von Helgoland ist quasi die Referenz für Nord- und Ostsee. Daher ist die Liste auch als ein Aufruf zur Mitarbeit zu verstehen, welche in Deutschland vorkommenden Arten in der wikipedia noch fehlen, vielleicht vergleichbar mit der Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands.
  • Auf Dauer kann die Liste natürlich gern in einen Artikel umgebaut werden, der auch auf die Vertikalzonierungen mit den Teilökosystemen von der Spitzwasserzone über die Gezeitenzone bis zu den sublitoralen Tangwäldern näher eingeht. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 22:32, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo nochmal und danke für die Antwort. Ja, Flora und Fauna der Ostsee ist vergleichbar und ja, ich betrachte den Artikel ganz ähnlich :) Ich fürchte nur, dass solche Listen halt gerne aus Bequemlichkeit angelegt werden (im schlechteren Fall von Benutzern, die sich damit nicht auskennen) und die Theorie und der Kontext dahinter auf der Strecke bleiben. Aber wie gesagt, was den Artikel selbst angeht, hat das ja keine Eile, schließlich steht er schon im ANR. Was mir nach deiner Antwort noch unklar geblieben ist: Du sagt, Helgoland ist die Referenzflora für die Nordsee. Im Artikel selbst heißt es „Diese Algenvorkommen sind für die Deutsche Bucht einzigartig, da Helgoland als einzige Felseninsel ein ausgeprägtes Felswatt und Laminaria-Tangwälder aufweist.“ – Heißt das, nur für die Deutsche Bucht ist Helgoland etwas besonderes (und unterscheidet sich z.B. nicht von der Schottischen Küste)? Oder gibt es da tatsächlich ein paar Besonderheiten mit Blick auf Arten oder Gesellschaften, die es auch im Rest der Nordsee nicht gibt? Bzw.: Was wäre denn eine vergleichbare Regionalflora in der Nordsee? Beste Grüße, Toter Alter Mann 18:12, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In mehreren Publikationen wird die Algenflora Helgolands als Beispiel für die Nordsee angeführt. Was ja nicht heißen muss, dass der Artenbestand völlig identisch ist. Bedingt durch die Insellage könnte es möglicherweise zur Bildung neuer Sippen kommen (wird für Fucus diskutiert), anderes kann fehlen. Durch Verdriftung scheinen aber auch die festsitzenden Algen relativ "mobil" zu sein, da in den letzten Jahrzehnten Neophyten aus anderen Kontinenten aufgetaucht sind. Der wichtigste Unterschied zur nördlichen Nordsee, der mir bekannt ist, ist in der südlichen Nordsee eine stärkere Wassertrübung, so dass die Algen hier in geringerer Tiefe vorkommen. Die Ostsee besitzt im Vergleich zur Nordsee eine verarmte Algenflora, zahlreiche Arten reichen nur bis zum Kattegat. Andere Regionalfloren der Nordsee kenne ich leider nicht, da ich kein Phykologe bin. Bei Michael Guiry:seaweed.ie findet man 150 Arten des Nordostatlantiks. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 20:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Commons oder Commonscat?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix,

ich habe gerade mit Verblüffung Deine letzten Korrekturen zweier meiner Artikel wahrgenommen. Bei Madhuca hast Du die Vorlage Commons zu Commonscat abgeändert (einzige Änderung, 18 November), bei Erlenblättrige Felsenbirne gerade umgekehrt, wieder als einzige Änderung! (24. November). Ja was den nun? Und könnte man bei dieser Frage die Entscheidung nicht beim Hauptautor belassen, speziell wenn die Art Änderung der einzige Beitrag zum Artikel ist?

Übrigens, ich bevorzuge commonscat. :)

Gruß --IKAl (Diskussion) 21:19, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo IKAI,
bei Madhuca führte der Link zu Commons ins Leere, denn es gibt keine Seite für die Gattung. Daher habe ich es auf die existierende Kategorie umgelenkt. Bei der Erlenblättrigen Felsenbirne gibt es dagegen in den Commons eine gute Seite, welche die zahlreichen Bilder der Kategorie gliedert und kommentiert. Ich arbeite derzeit hauptsächlich an Commons, so dass es in der deutschen Wikipedia in diesem Zusmmenhang auch mal nur zu so kleinen Edits kommt. Meine Absicht war bloß, die Artikel noch zu verbessern, schließlich ist das doch ein Wiki, bei dem jeder mitmachen kann, oder?. Viele Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thiotrix,

vielen Dank für die Rückmeldung. Jeder kann mitmachen, sei mutig. Aber das weißt Du schon.

Mir hat aber doch interessiert, warum Du die widersprüchlich erscheinenden Änderungen gemacht hast. Jedenfalls danke fürs Hinterheraufräumen bei Madhuca (tatsächlich habe ich das beim Überarbeiten des Artikels übersehen).

Gruß --IKAl (Diskussion) 19:23, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einfach mal Danke...

[Quelltext bearbeiten]

... für das Nachbebildern zahlreicher Artikel und das Aufspüren von Interwikilinks. Lieber Grüße --Succu (Diskussion) 17:53, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, gern geschehen! --Thiotrix (Diskussion) 20:26, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

‎Ectocarpus

[Quelltext bearbeiten]

Danke. --Muscari (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne wieder! --Thiotrix (Diskussion) 08:55, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Phycology

[Quelltext bearbeiten]

Gerade habe ich die Mitteilung erhalten, dass Wikimedia Deutschland mir dieses im März in 5. Auflage erschienene Buch von Lee zur Verfügung stellt. Es fehlt ja noch Vieles im Algen-Bereich, und ich möchte da weitere Lücken füllen. Deine Artikel über Meeresalgen habe ich vorhin erst entdeckt, und die Zusammenarbeit bei Ulva macht Lust auf mehr. :) Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 15:00, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist ja schön, dann besteht ja auch Hoffnung, dass demnächst ein eigener Artikel Phykologie in Angriff genommen werden kann... Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:38, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was sollte denn da drinstehen? Sowas wie den Artikel Botanik möchte ich nicht verfassen, und bei Genetik hab ich nur den historischen Teil geschrieben. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die englische Wikipedia hat sogar zwei Artikel darüber, Phycology und History of phycology. Jedenfalls sollte Phykologie nicht bloß einfach zu Algen verlinken, zumindest eine Definition und ein kurzer historischer Überblick über diese Wissenschaft ist sicher interessant (und dass anfangs fast alle Algen Fucus hießen :) ). Für die heutige Forschung kann man ja zur Sektion Phykologie und ihren Pressemitteilungen verlinken. --Thiotrix (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mich interessieren auf dem Gebiet die Lebewesen, die mich im Studium (Diplom 1984) fasziniert haben und mit denen ich seither nichts mehr zu tun hatte. (Meine Diplomarbeit befasste sich übrigens mit der Ölproduktion bei Botryococcus braunii, war aber von vornherein zur Ergebnislosigkeit verdammt, weil im vorgegebenen Versuchsdesign keine CO2-Zufuhr vorgesehen war.) --Klaus Frisch (Diskussion) 17:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pyropia

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Lee beschreibt ausführlich den Lebenszyklus von Pyropia gardneri, einem Epiphyten auf Braunalgen, mit Angaben, was in welchem Monat passiert. Das wäre wohl eher was für einen Artikel über die Art, aber wir haben auch über die Gattung noch keinen. Falls du nicht gerade hitzefrei hast, kannst du mal sagen, was du sinnvoll fändest und im einen und/oder anderen Fall beisteuern würdest. Bei Porphyra hast du ja sowohl den Gattungs- als auch (mindestens) einen Art-Artikel angelegt. Verschwitzte Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:42, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schön dass du wieder da bist. Ich hoffe, du hattest einen tollen Urlaub (und keinen Krankenhausaufenthalt oder so was). Meine Anfrage hier hat keine Eile. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:56, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, ich bin erholt von dem Ausflug ins Reale Leben zurück. Ein Gattungsartikel über Pyropia wäre schon sinnvoll, auch wegen der wirtschaftlichen Bedeutung mancher Arten. Inzwischen habe ich eine Quelle für die Merkmale der Gattung gefunden, kann also in Kürze mit der Arbeit beginnen. Hast du Zeit und Lust, einen Artikel für Pyropia gardneri zu erstellen? Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 11:27, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich. :) Du wirst allerlei zu ergänzen haben. Den Artikel wird aber kaum je ein Nicht-Wikipedianer finden, wenn wir ihn nicht als Beispiel für einen typischen Lebenszyklus verlinken. Wobei auch Bangiales, wo das passen würde, laut der Abrufstatistik bislang außerhalb unseres Projekts kaum zur Kenntnis genommen wurde. Ich kann meine Zeit auch anderweitig unterhaltsam(er) totschlagen und fände es deshalb schön, wenn wir auch ein Auge darauf hätten, wie wir Leser erreichen können. Algen sind faszinierende Lebewesen, und wir (beide zumindest) können das auch vermitteln. Weitere Artikel anzulegen, die außerhalb eines kleinen Kreises von Wikipedianern nicht zur Kenntnis genommen werden, reizt mich aber wenig. Das konkurriert mit diversen PC-Spielen, und zu weitaus weniger erfreulichen, aber viel gelesenen Artikeln wie Donald Trump oder Stephen Bannon könnte ich jederzeit Ergänzungen beitragen, weil ich da gut eingearbeitet bin und über Literatur verfüge, die sonst offenbar niemand in unserem Projekt hat. Das nur mal als Info zu meinem Hintergrund. Da aber weder die PC-Spiele noch die beiden genannten Typen derzeit verlocken, ist durchaus mit weiteren Algenartikeln von mir, für die sich außer dir niemand interessiert, zu rechnen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:03, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vermutlich teilen wohl viele Lebewesenartikel einer Enzyklopädie das Los, eher selten aufgerufen zu werden, seien es nun Algen, exotische Pflanzenarten, Flechten oder zoologische Artikel über Würmer, Schnecken, Wanzen etc. Wenn du gerne auf hohe Lesequoten setzen willst, gibt es bei einigen Artikeln mit hohen Aufrufzahlen ja auch noch Wartungsbausteine oder können sinnvolle Ergänzungen gemacht werden. Mit der besseren Verlinkung hast du sicher recht: der ausführliche Lebenszyklus von Pyropia gardneri könnte auch bei den Bangiales oder sogar beispielhaft bei den Rotalgen verlinkt werden, außerdem die Bangiales, Porphyra und Pyropia zum Beispiel bei Algen (Lebensmittel), Nori, Gimpab, Algenkultur etc. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 09:59, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Viele Leser zu erreichen, ist nicht mein primäres Interesse, und durch die Verlinkungen wird P. gardneri jetzt auch ab und zu einen externen Leser finden. Lee beschreibt und illustriert noch viele andere Lebenszyklen, und mich interessiert da die Vielfalt. Wenn ich mir die Mühe mache, das möglichst allgemeinverständlich darzustellen, habe ich auch selber mehr davon, als wenn ich es nur durchlese. Deine Anregung bzgl. des allgemeinen Rotalgen-Artikels kann ich vielleicht so aufgreifen, dass ich dort einen Abschnitt über die Bandbreite der Lebenszyklen mit Links auf die zuvor noch zu schreibenden Einzeldarstellungen mache. So eine Übersicht habe ich kürzlich auch bei Prothallium gebastelt. Viele Leser erreiche ich dagegen bei Grundlagenartikeln, die von Schülern genutzt werden und wo es noch viel zu tun gibt. – Machst du noch einen Artikel zu Bangia? Da könnte ich aus Lee allenfalls ein bisschen was ergänzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:05, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Pholidoptera griseoaptera

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix, noch einmal vielen Dank für die Bestimmung der Heuschrecken vom Kornberg. Ich habe noch einen alten "Fall" offen: "Pholidoptera griseoaptera", der schon lange unbeantwortet im Bestimmungsportal liegt. Kannst du auch darauf mal einen Expertinnenblick werfen? Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte das auch für Pholidoptera griseoaptera. Welches Larvenstadium das ist, weiß ich aber auch nicht, ich bin ja kein Entomologe, sondern fotografiere nur gerne Heuschrecken. Bitte ergänze in der Bildbeschreibung bei commons noch den Ort der Aufnahme, das ist immer eine wertvolle Info für jeden, der das Bild später verwenden möchte. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Granne

[Quelltext bearbeiten]

Hi Thiotrix, ich hab auf der Artikel-DS geantwortet. Gruß, Cymothoa 14:30, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Thiotrix
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:59, 27. Mär. 2019 (CET)

Hallo Thiotrix! Am 27. März 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6.000 Edits gemacht und 129 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit auf Commons und Wikispecies. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:59, 27. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Neobiota etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix, ich bin durch diese Änderung[2] auf Dich aufmerksam geworden. Du bist anscheinend mit fundiertem Fachwissen ausgestattet und beschäftigst Dich mit Wikispezies. Zum Bereich der Neobiota könnte ich etwas Unterstützung brauchen. Zum einen haben Neobiota natürlich eine Ursprungsregion - und können daher nur in fremden Gebieten als Neobiota betrachtet werden. Meist kommt es zu dieser Einteilung wenn sie invasiv auftreten. Zum anderen zeigt genau der Edit zum Sargassum muticum die Problematik der Zuordung in höheren Ebenen der Taxonomie weil diese sich dummerweise zum Teil überschneiden. Ab Kategorie:Neobiota nach Region habe ich für exemplarisch für einen Zweig die Sache bis zu Kategorie:Neophyt (Schweiz) eingerichtet. Dabei habe ich gleichzeitig versucht, Querverbindungen zu Kategorien der englischen Wikipedia und zu den Kategorien von Wikipedia-Commons zu berücksichtigen. Kategorie:Neobiota (Pflanzen) werde ich wohl besser nach Kategorie:Neophyt verschieben? Das Sargassum muticum (als Algenart) unterzubringen - uff wohin damit? Noch eine Kategorie für Eukaryoten die sich sonst nirgends "einpressen" lassen? Vielleicht magst Du Dir die Sache mal anschaun - so ganz rund ist das noch nicht - immerhin ist ein Anfang sichtbar. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 12:58, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, soweit ich weiß, sollen in der deutschsprachigen Wikipedia erst dann neue Kategorien angelegt werden, wenn es mindestens 10 Artikel dafür gibt, um eine allzu zersplitternde Unterteilung zu vermeiden. Ansonsten werden die Artikel einfach in die nächsthöhere Kategorie (in diesem Fall Kategorie:Neobiota) einsortiert. Eine Umbenennung von Kategorie:Neobiota (Pflanzen) zu Kategorie:Neophyten fände ich als Biologe gut, ist aber nicht zwingend notwendig. Ideen für neue Kategorien kannst du gerne in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie zur Diskussion stellen, damit es dafür einen breiten Konsens gibt. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Thiotrix, herzlichen Dank für Deine Hinweise. WP:KAT#Größe_von_Kategorien ist mir geläufig; daher bisher nur ein exemplarischer Ansatz (im Sine von: „ Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen“). Es braucht schon etwas Zeit, bis sich eine sinnvolle Struktur herausbildet. Wie Du gelesen hast, spare ich nicht an Selbstkritik und bin dankbar für Ratschläge. Ich versuche die Sache in aller Ruhe anzugehen; gerade grüble ich über Quarantäneschaderreger innerhalb der EU. Ja es macht bestimmt Sinn, die Sache bei WD:RBIO vorzustellen - zuvor kann es aber nicht schaden noch etwas "Grips" in die Sache zu investieren. In dem Sinne lese ich gern weitere Tipps von Dir. Herzliche Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 18:38, 20. Jul. 2019 (CEST) P.S. bei Red:Bio habe ich eine allgemeine Hilfsanfrage[3] bez. der Neobiota hinterlassen.Beantworten

Ich habe nochmal über die möglichen Unterkategorien von Kategorie:Neobiota nachgedacht (bislang hatte ich hier in der deutschen Wikipedia erst eine einzige Kategorie angelegt und mich damit sonst nur bei den Commons befasst). Sinnvoll fände ich

  • Neobiota
    • Neobiota nach Region
      • Neobiota (Kontinent)‎ (alternativ: Verbreitungsgroßraum TDWG nach Brummitt)
        • Keine weitere Unterteilung nach Ländern, das ist besser mit Listen (wie Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz) zu lösen. Warum ich Länderkategorien generell ablehne: Die Verbreitung von Pflanzen richtet sich nicht nach politischen Grenzen. Außerdem überfrachtet das die Kategorisierung. Zum Beispiel müsste man für Solidago canadensis (siehe bei POWO bzw. bei Catalogue of Life) sonst mindestens 74 Kategorien für "Neophyt (Land)" und nochmals 57 Kategorien für "Flora von (Land)" hinzufügen. Tatsächlich werden in der deutschsprachigen Wikipedia auch keinerlei Arten nach Ländern kategorisiert, siehe beispielsweise Kategorie:Flora von Nordamerika (TDWG).
    • Neobiota nach Taxon
      • Neobiota (Pflanzen)
      • Neobiota (Pilze)
      • Neobiota (Tiere)

Weiter würde ich gar nicht untergliedern wollen. Sargassum muticum würde also in der Kategorie:Neobiota nach Taxon einsortiert. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 11:45, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke. In der Richtung wird es besser! Der "Kunstgriff mit der Zwischenebene „Neobiota nach Taxon“ ist ein hervorragender Einfall. Auch der Vorschlag mit den Listen für die Länderebene gefällt mir. Ein weiterer Grund der für diese Listen spricht: es wäre in den Artikeln unübersichtlich, wenn z.B. 5 oder mehr Länder mit eigener Kat für Länder eingetragen würden. Eine Region nach dem dafür vorgesehenen Schema en:World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions ist ausreichend (wobei einstweilen sicher der dort beschriebene „Level 1“ reicht). Analog dazu sehe ich die gleiche Systematik für Kategorie:Quarantäneschaderreger, mit Subcats für Europa, Asien, Australien etc. als sinnvoll. Liebe Grüße und nochmal ein herzliches Dankschön dafür, dass Du Dich der Sache erbarmst. --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 13:14, 21. Jul. 2019 (CEST) P.S. Kategorie:Neobiota nach Taxon ist gem. Deinem Vorschlag umgesetzt :-) PPS einen Ansatz mit global bilateralem Hintergrund habe ich zufällig in nl:Categorie:Exoot gefunden. Es ist ja nicht so das nur Europa betroffen ist - auch andere Weltregionen haben Probleme mit Neobioten.Beantworten

Wiki-Loves-Earth-Cup 2020

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit wird Benutzer(in)
Thiotrix
der Pokal für Platz 3

für das Erreichen von 254 Punkten
in der Disziplin „Artikel“ beim
Wiki-Loves-Earth-Cup 2020
verliehen.
gez. --Z thomas Thomas 09:49, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Teilnahme beim ersten Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 und herzlichen Glückwunsch zu deiner Platzierung! WMDE wird sich bei dir wegen des Preises melden. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 09:49, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Meldung von heut morgen ist korrekt. Nicht WMDE meldet sich bei dir wegen des Preises, sondern du musst dich bei WMDE melden. Schreib einfach an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, dass du beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 den 3. Platz belegt hast und du gern deinen Preis haben möchtest. Tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 15:00, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bild überflüssig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix, nachdem Du kürzlich im Artikel Alter Basaltsteinbruch Steinbuckel ein paar besser Bilder eingestellt hast, meine Frage: Wärest Du einverstanden, wenn ich mein (etwas blass geratenes) altes Foto vom November 2020 herausnehme? Der Informationsmehrwert, wenn es drinbliebe, scheint mir doch eher bescheiden... Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 15:03, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Ringwoodit, ja, das November-Bild ist etwas dunkel. Wenn du magst, nimm es also aus dem Artikel. In dem dichten Wald wäre es wohl am besten, wenn jemand vor dem Laubaustrieb im März/April mal ein Übersichts-Foto aufnehmen könnte. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 19:43, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Commons-Cat.s

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix, ich wollte auf Dein Angebot zurück kommen, beim Anlegen von Commons-Cat.s zu helfen. Hier ist eine neue Cat., die vielleicht Nachbesserungen braucht, kannst Du mal hinschauen? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Wilhelm Zimmerling, mit Fungi kenne ich mich nicht so gut aus, aber sollte die Kategorie nicht eigentlich Botryosphaeria stevensii heißen, also benannt nach der Hauptfruchtform und nicht nach der Anamorphe? --Thiotrix (Diskussion) 18:19, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hmm, das war wohl genau das Problem mit den Commons-Namen. Ich hatte in der Kategorie gesucht und den dort als akzeptiert geltenden Namen gefunden - nur der passt doch in das System ? Nach meiner geringen Erfahrung und der letzten Disk hatte ich sonst eine Umbenennung erwartet. Wahrscheinlich hängt das aber auch davon ab, wer in dem Gebiet gerade warum aktiv ist - oder evtl. nicht. Ich kenne ähnliche Fälle in Mengen, bei denen in Commons die Anamorphen noch da sind. Ob das nach dem Vorhandensein von Bildern geht, habe ich "im Drübersehen" nicht erkannt. Ist der Weg geringsten Widerstandes - ein Außenstehender würde sonst sofort einen Fremdkörper sehen. Und wie der Name der Teleomorphe in die Liste der belegten Namen gelangen soll, wusste ich noch viel weniger als beim Anlegen der Cat.-Informationen erforderlich gewesen wäre. Aber wenn Du das hinkriegst, kannst Du auch gern umbenennen :-) Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategorie für Botryosphaeria stevensii jetzt eingerichtet. Botryosphaeria mutila hat im Index Fungorum einen anderen Autorennamen, daher kann ich nicht beurteilen, ob die beiden wirklich synonym sind, und habe daher die Kategorie nicht weitergeleitet, sondern einfach leer gelassen. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 18:54, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich die solide Lösung. Wer es besser weiss, kann das immer noch zusammenfügen. Vielen Dank für die Mühe und das Sortieren ! --Wilhelm (Diskussion) 14:27, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Referenzen zu den Natur- und Schutzgebieten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thiotrix,
bei deinen Einträgen zu Natur- und Schutzgebieten ist mir aufgefallen, dass Du bei den jeweiligen Referenzen, über die Vorlage Internetquelle, den Hessischen Staatsanzeiger über den Parameter hrsg angibst. Dafür ist der Parameter werk gedacht. Der Herausgeber ist in der Regel das Regierungspräsidium Darmstadt. Für die Angabe des Formats PDF und der Seitennr. gibt es ebenfalls eigene Parameter. Für die Benennung der Laufenden Nr. im Staatsanzeiger würde ich die Bezeichnung Punkt Wählen, da Nr. bereits für die Nummer der Staatsanzeiger innerhalb eines Jahrgangs vergeben ist.
Der Vorlagenaufruf für das Beispiel im Ortsartikel Habitzheim würde dann so aussehen:

{{Internetquelle |url=http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPDA/NSG/VO/1432006_VO.pdf |titel=Verordnung über das Naturschutzgebiet „Taubensemd von Habitzheim, Semd und Groß-Umstadt“ vom 3. Juni 1992 |format=PDF; 440  kB |werk=Staatsanzeiger für das Land Hessen 25/1992 |seiten=1389, Punkt 502 |hrsg=Regierungspräsidium Darmstadt Darmstadt |abruf=2020-07-14}}

und erzeugt folgenden Output:
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Taubensemd von Habitzheim, Semd und Groß-Umstadt“ vom 3. Juni 1992. (PDF; 440 kB) In: Staatsanzeiger für das Land Hessen 25/1992. Regierungspräsidium Darmstadt Darmstadt, S. 1389, Punkt 502, abgerufen am 14. Juli 2020.

Es wäre schön wenn Du das bei weiteren Einträgen zu Natur- und Schutzgebieten berücksichtigen könntest.

Dane und Gruß --wivoelke (Diskussion) 11:02, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo wivoelke, vielen Dank für deine Anregungen zu den unterschiedlichen Vorlagenparametern. Die werde ich bei zukünftigen Bearbeitungen gerne anwenden. Freundliche Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 12:09, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Thiotrix,
noch ein kleiner Hinweis zum Parameter datum. Hier nutzt Du die ausgeschriebene korrekte Form. Die Vorlage:Internetquelle verlangt aber die Form JJJJ-MM-TT (wie auch beim Abrufdatum). Abweichende Formen werden zwar im Moment noch akzeptiert, könnten aber jederzeit als Fehler gekennzeichnet werden.

Gruß --wivoelke (Diskussion) 10:44, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki-Loves-Earth-Cup 2021

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit wird Benutzer(in)
Thiotrix
der Pokal für Platz 3

für das Erreichen von 298,75 Punkten
in der Disziplin „Artikel“ beim
Wiki-Loves-Earth-Cup 2021
verliehen.
gez. --Z thomas Thomas 15:30, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Teilnahme beim zweiten Wiki-Loves-Earth-Cup 2021 und herzlichen Glückwunsch zu deiner Platzierung!

Neben Ruhm und Ehre gibt es auch einen Preis für dich. Melde dich dazu bei WMDE. Schreib einfach an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, dass du beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2021 den 3. Platz (Artikel) belegt hast und du gern deinen Preis haben möchtest. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 15:30, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Z thomas:, Herzlichen Dank für die rasche Auswertung des Wettbewerbs. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 17:59, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel über den Erdbach

[Quelltext bearbeiten]

Hervorragenden Dank für den schönen Artikel! Wurde auch Zeit dafür. Als Odenwälder, Michelstädter und Erbacher Gästeführer freue ich mich immer, wenn sich jemand der Region annimmt. Und falls mal Laune auf einen Äppler, einfach melden. Nein, das ist keine Anbaggerung. Ich freue mich nur immer, Wikipedianer*innen persönlich kennenzulernen. Zumal aus der Region. Beste Grüße -Thomas Glintzer Ede nasturtium. 09:26, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup

[Quelltext bearbeiten]
Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2022.
gez. --Z thomas Thomas 21:36, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Thiotrix, vielen Dank für deine Beiträge beim Wiki-Love-Earth-Cup 2022! Für einen Platz in den TOP 3 hat es dieses Jahr nicht gereicht. Ich freue mich aber, wenn du trotzdem nächstes Jahr wieder mit dabei bist. Wenn du möchtest, kannst du dich bei WMDE an das Team Community wenden, dann bekommst du neben der virtuellen Plakette noch eine kleine Aufmerksamkeit. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 21:36, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wiki-Loves-Earth-Cup 2023

[Quelltext bearbeiten]
Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2023.
gez. --Z thomas Thomas 15:35, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Thiotrix
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:12, 27. Mär. 2024 (CET)

Hallo Thiotrix! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 27. März 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 7700 Edits gemacht und 179 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Biologie mit 288.000 Beiträgen auf Commons, 226.000 auf WikiSpecies und 129.000 auf WikiData.Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:12, 27. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten