Benutzer Diskussion:Wolli-j
Zita, Du bist drollig! -- Wolli-j 15:14, 19. Sep 2006 (CEST)
- Einer einfachen Aussage sollte in der Regel eine umfangreiche Begründung folgen, ansonsten bleibt sie weiterhin wertlos! --Zita 18:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Wolli, bezüglich BILD (Zeitung)
[Quelltext bearbeiten]Ich hielt das ganze für nicht so weltbewegend, als dass dies diskutiert werden müsste. Immerhin stand schon mindestens 1 Jahr im ersten Satz des Artikels, dass es sich eben nicht um ein seriös recherchierndes journalistisches Erzeugnis (=Zeitung) handelt, sondern eben um ein Boulevardblatt. Da dies undestritten ist, halte ich die Präzisierung des Lemmas für keinen Rundumschlag sondern für eine Kleinigkeit, die nur noch niemand in Angriff genommen hatte. Da offensichtlich andere das anders sehen (wahrscheinlich die, die Bild als einzige "Zeitung" lesen (sprich 80 % der community hier - woran ich nicht gedacht hatte), muss es dann wohl so bleiben wie es ist. Viele verwechseln der NPOV-Gebot hier leider mit Gleichmacherei; das liegt daran, dass die meisten hier gar keine Ahnung haben, worüber sie schreiben (das gilt auch für mich): da lässt sich eben schlecht einschätzen um was für ein Presseerzeugnis es sich bei der BILD handelt, ob es sich dabei um hochwertigen Journalismus handelt--Marietta 08:51, 15. Dez. 2006 (CET)
Übrigens: Ein wirklicher POV-Rundumschlag wäre die verschiebung auf Bild (Hetzblatt) gewesen ;-)
Schleich Pepi (Trakl)
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich richtig sehe, ist die Einfügung des Jugendfreundes "Schleich Pepi" im Trakl-Artikel und das Tobias "Tobi" Trakl von Dir? Sowas kann Ärger geben. Vielleicht willst Du Deinen Vandalismus selbst rückgängig machen. --Sonnenblumen 13:34, 18. Feb. 2007 (CET)
- Immer locker durch die Hose atmen! Wieso sollte das von mir sein? Ist es nicht, sorry, fühle mich unschuldig. Soll jemand anders reverten. --Wolli 09:37, 19. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige meine Anschuldigung, danke, ich ändere es. --Sonnenblumen 17:19, 19. Feb. 2007 (CET)
Streckung (Musik)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wolli, danke für deine rückmeldung. Deine umarbeitung des artikels war schon okay. Das problem der streckung und wie die klavierstimmer damit umgehen ist sehr unterschiedlich, es gibt hier durchaus einen "graubereich" innerhalb dessen man sich bewegen kann, das hängt auch ein bisschen vom persönlichen geschmack ab. Gruß, --Blaumilch 15:42, 3. Mär. 2007 (CET)
Antwort auf Wikipedia:Auskunft
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wolli-j. Ich bitte Dich, solche Antworten in Zukunft zu unterlassen. "Selber suchen!" bringt den Fragenden bestimmt nicht viel weiter. Falls Du die Antwort einfach nicht weisst, oder in den Weiten des Internets keine Informationen gefunden hast, musst Du natürlich auch nicht antworten.
Ich wäre Dir sehr dankbar. Grüsse --nick-zug ••• 10:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Seh ich nicht so. Der Fragende verwechselt gelegentlich die Auskunft mit einem PC-Forum. Ich kann mit kaum vorstellen, dass er ernsthafte Anstrengungen zur Klärung der Frage unternommen hat - genau das wird aber von einem Auskunftssuchenden zunächst verlangt! Also schön locker bleiben. --Wolli 10:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ob er nun die Suchfunktion genutzt hat oder nicht, kann ich leider nicht sagen. Trotzdem hat jeder Fragende ein Recht auf eine normale Antwort und nicht auf ein abweisendes "Selber suchen!". Ich bitte Dich einfach in näherer Zukunft keine solchen Antworten zu geben, sondern zum Beispiel zuerst fragen, ob er nicht schon die Suchfunktion benutzt hat.
Vielen Dank --nick-zug ••• 11:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte. --Wolli 11:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo; laut Übereinkunft der Wikipedianer heißt es hier: Grundsätzlich soll das Lemma eines Namensträgers (der Name des Wikipedia-Artikels) nicht versteckt oder mit einem anderen Titel versehen werden, Beispiel „Adam Müller (Landwirt) (1814–1879), deutscher Landwirt und Politiker“.
Aus diesem Grund habe ich das eigentliche Lemma sichtbar gemacht, wie ich das seit Wochen und überall tue. Deshalb würde ich dich bitten, meine Version wieder herzustellen. Gruß --FatmanDan 09:54, 13. Jul. 2007 (CEST)
- In Ordnung, gemacht. Aber den "älteren" Komponist habe ich wieder reingesetzt, hoffe, das ist auch in Deinem Sinne! Gruß, --Wolli 15:23, 15. Jul. 2007 (CEST)
  @ Fahrzeugkran
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Grund, die typographisch richtigen schmalen Leerzeichen da rauszukanten? Dass sie nicht (oder wie ) dargestellt werden, ist m.E. keiner. --Cointel 23:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Cointel, ich kann mich nicht erinnern, in WP-Artikeln schonmal thinsp gesehen zu haben und nehme nicht an, dass sie hier normal sind. Insbesondere "z.B." wird in der Regel mit nbsp gemacht. Außerdem (dadurch ist es mir aufgefallen) wird es bei mir in der Tat nicht richtig dargestellt. Was schon ein Grund ist. Wenn Du mir zeigen kannst, dass thinsp hier üblich ist, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber bis jetzt habe ich den Eindruck, dass es sich um wenig hilfreiches Herumreiten auf typografischen Regeln handelt. Gruß, --Wolli 11:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Der Beweis wär gar nicht so schwer. Will mich aber auch nicht als Prinzipienreiter hervor tun – es spricht manches dafür, aber wenn die Darstellung nicht klappt, ist das halt eher ein Hinderungsgrund. Womit braust Du denn?--Cointel 05:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Also, 480 Vorkommen in der WP (gegenüber fast 100000 für nbsp) sind verschwindend wenig, außerdem habe ich auf keiner der Hilfe- und Typografie-Seiten einen Hinweis auf thinsp gefunden. Man darf auch nicht vergessen, dass die WP kein Druckwerk ist und daher die typografischen Regeln – die ich persönlich im Übrigen sehr schätze, wie man hier an meinem Gedankenstrich erkennen kann – für selbige nicht zwangsläufig Anwendung finden müssen. --Wolli 16:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hierher kopiert von gelöschter Unterseite
[Quelltext bearbeiten]1) Satz: "Sekundärquellen sind auf Basis von Primärquellen entwickelte Analysen, Interpretationen und Auswertungen."
- Bitte einfacher für "Normalverbraucher" formulieren: Sekundärquellen sind Veröffentlichungen in Büchern, in Fachzeitschriften oder im Internet, die derartige Primärquellen auswerten und in einer eigenen Darstellung zusammenfassen.
2) Das Problem der Begriffe "Quelle" und "Quelle (Geschichtswissenschaft)" bleibt hier ungelöst und geht heillos durcheinander:
"Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar." Bei diesem Satz fühlt sich jeder Halb-Fachhistoriker überfordert: Er arbeitet (hoffentlich) mit verlässlichen Darstellungen aus Fachzeitschriften und Büchern, für die er (hoffentlich) Rezensionen heranzieht oder sonst Wissen zur Reputation des Autors mitbringt. Ein Quellenstudium wird er auf gar keinen Fall betreiben (dann käme er womöglich auf eine eigene Theorie :)))
- Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie muss man zuverlässige Veröffentlichungen benutzen.
- Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie muss man zuverlässige Veröffentlichungen von Fachleuten benutzen.
3) Aus Zeitnot muss ich hier jetzt einhalten. Sprachlich müsste der Text schlichter und leichter verständlich sein; auch die Zielgruppe der Nicht-Akademiker soll ihn ja verstehen. (Ein immerwährendes Problem auch bei mir) -Holgerjan 18:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Auf einen zweiten Blick und mit zeitlichem Abstand wird mit klar, dass ich von dieser Textvorlage abweichen muss, wenn ich "Allgemeinverständlichkeit" erreichen will. Der Text würde dann so beginnen:
- Wie jede Enzyklopädie fasst auch Wikipedia grundsätzlich nur bereits bekanntes Wissen zusammen. Sie stellt belegbare Sachverhalte, Zusammenhänge und von Wissenschaftlern aufgestellte Theorien dar, verzichtet aber auf eine eigene „Theoriefindung“ und eine „Theorieetablierung“.
- Jeder Autor soll sich um einen neutralen Standpunkt bemühen, die Informationen belegen und auf selbstentwickelte Theorien verzichten.
- Der geringe Zuspruch, den diese Seite hier bislang erfahren hat, lässt mich aber bei dieser Überarbeitung innehalten. MfG -Holgerjan 18:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Holgerjan, ich werde in den nächsten Tagen versuchen, Deine Anregungen in die "neue" Seite hineinzunehmen, besser natürlich noch, Du tätest es selbst. Es hat schon meinen ganzen Mut gebraucht, allein die Verschiebung durchzuführen. Bis die Tage, Gruß, --Wolli 22:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
Jetzt geht's los
[Quelltext bearbeiten]Nachdem dieser Vorschlag hier schon ein paar Tage rumsteht, werde ich jetzt die Seite Wikipedia:Theoriefindung nach Wikipedia:Keine Theoriefindung verschieben und die von mir vorgeschlagene Neuordnung der Abschnitte vornehmen. Ich werde die weiteren vorgeschlagenen Änderungen – obwohl sie alle ihre Berechtigung haben – zunächst nicht mit hineinnehmen. Falls die Umstrukturierung ohne allzuviel Diskussion akzeptiert wird, sollten wir dann im zweiten Schritt die Formulierungen verbessern. Den Betrachtern und Bearbeitern soweit vielen Dank! --Wolli 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]- hallo Wolli, nachdem Deine verschiebung offenkundig anklang gefunden hat, Du also anscheinend eine gute hand für sowas hast und weils mir immer verdächtig wird, wenn ich in zuvielen thraeds das letzt wort hab, ohne feedback, ob ich gut argumentiert oder nur die disk zugemüllt hab:
- wir streichen das wort Quelle vollständig aus dem wortschatz der WP (auch beim bearbeitungskommentar)
- im sinne der streitschlichtung Geschichte vs die anderen, wie auch, weil er sowieso unhandhabbar ist
- wir formulieren TF noch schärfer - in dem sinne meines letzten statements 21:58, 16. Sep. 2007 in Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Interview – Quellendarstellung mit Bitte um Prüfung: OR = Ockhams Rasiermesser
- Von zwei textversionen ist ausnahmslos die zu wählen, deren quelle zuverlässiger ist, und lässt sich das "nicht so einfach entscheiden", ist, den satz ganz wegzulassen, zwingend die beste variante - zweitbeste variante ist, hinzuschreiben, dass das "nicht so einfach ist"
- das belegen mit primärdaten/originalen wird als prinzipiell unzulässig formuliert
- mit dem zusatz: das zitieren, abbilden, usw. ist natürlich erwünscht im sinne umfassender information, fällt aber rein unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - belegen, zusammenhänge herstellen, sachverhalte beleuchten darf sie ausschliesslich unter angabe eines Belegs laut WP:BLG
und wenn das gemacht ist, geht folgendes:
- wir führen einen möglichen absatz
== Recherche ==
ein, für Primärquellen und Originale, analog zu den jetzt schon ohne probleme benutzten abschnitten== Normen und Standards ==
oder== Rechtsquellen ==
- die, wie sich zeigt, sowieso nur in ausnahmefällen benutzt werden, nämlich, wenn sie sich direkt auf das thema des artikels beziehen, und umfassender sind, und auch da dienen sie nur der angabe lexikalischer/archivarischer zugangsdaten, in den meisten fällen werden sie eh in den artikeltext eingebettet (wie auch der abschnitt== Werke ==
bei personen), oder als einzelnachweis geführt
ich überleg mir sogar, ob unter diesem abschnitt nicht dann auch {{Wikisource}}, GoogleBooks, wie auch die Vorlage:BAM, Vorlage:PND usw stehen sollten..
- mal soweit meine schlüsse aus den gelaufenen und laufenden disks -- W!B: 15:38, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Hihi, lass mich Deine Socke sein ... Nein im Ernst, ich schaue die Tage mal drauf, vielleicht bekommen wir tatsächlich was hin. Ich hatte bis jetzt keinen Bock, mich mit den rechthaberischen Historikern und Wissenschaftlern auseinanderzusetzen, aber warum eigentlich nicht? --Wolli 16:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
- oh, das war hart, ich zieh gleich wieder aus.. nein, ich wollt nur eine andre stimme hören - und socke schon garnicht, auf WP:TF steh ich für meine worte, und überall sonst auch - und, für mich ist es sehr interessant, mich mit rechthaberischen mitautoren auseinanderzusetzen: ohne scharfen gegenwind wir nie was aus einer praktikablen lösung: nur die persönlichen kleinkriege gehen mir elendiglich auf den keks - das hat aber wenig mit dem ausbildungsstand zu tun.. das einzige was mir daran eilt, ist das unreflektierte MB, das vollkommen am thema vorbeigeht.. -- W!B: 17:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Äh, sorry, was ist "das unreflektierte MB, das vollkommen am thema vorbeigeht"?? --Wolli 14:40, 19. Sep. 2007 (CEST)
- oh, das war hart, ich zieh gleich wieder aus.. nein, ich wollt nur eine andre stimme hören - und socke schon garnicht, auf WP:TF steh ich für meine worte, und überall sonst auch - und, für mich ist es sehr interessant, mich mit rechthaberischen mitautoren auseinanderzusetzen: ohne scharfen gegenwind wir nie was aus einer praktikablen lösung: nur die persönlichen kleinkriege gehen mir elendiglich auf den keks - das hat aber wenig mit dem ausbildungsstand zu tun.. das einzige was mir daran eilt, ist das unreflektierte MB, das vollkommen am thema vorbeigeht.. -- W!B: 17:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Hihi, lass mich Deine Socke sein ... Nein im Ernst, ich schaue die Tage mal drauf, vielleicht bekommen wir tatsächlich was hin. Ich hatte bis jetzt keinen Bock, mich mit den rechthaberischen Historikern und Wissenschaftlern auseinanderzusetzen, aber warum eigentlich nicht? --Wolli 16:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hallo W!B, momentan kann ich leider nicht eingreifen, ich brauche meine strukturierte Denkfähigkeit für Anderes. Sorry und gutes Gelingen, --Wolli 17:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
- danke Dir, Dir auch gutes gelingen in Deiner angelegenheit -- W!B: 01:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, du hast mir gerade kompetent meine Frage auf Wikipedia:Auskunft beantwortet. Ich hab da noch eine zweite, könntest du mir dabei vllt auch einen heißen Tipp geben. Danke--Ticketautomat 19:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sichten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, warum sichtest du so etwas: [1]
Das ist erstens in einem Stil geschrieben, der nicht in ein Lexikon gehört: "wie der Phoenix aus der Asche an das Licht der Öffentlichkeit..."
Zweitens ist es realtiv einfach als Urheberrechtsverletzung zu erkennen - Einfach aus der angegebenen Quelle kopiert und 1-2 Wörter geändert. Jetzt müssen alle Änderungen seit dem gelöscht werden....
Da wird extra ein aufwändiges Tool eingeführt, das IPs die Mitarbeit erschwert und dann wird es so schlampig angewandt, dass nicht mal offensichtlicher Blödsinn korrigiert wird. --134.34.5.93 12:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, war im Urlaub, konnte nicht früher antworten. Ich habe es gesichtet, weil es kein offenkundiger Vandalismus war. An diesen konkreten Fall vom Juni erinnere ich mich nicht mehr, aber ich hatte in der Zeit eine ganze Menge gesichtet und beschlossen, nicht die Stilpolizei zu spielen. Kleine Fehler habe ich stets ausgebügelt, aber in diesem Falle wäre es etwas viel gewesen. Zugegeben, die Quelle habe ich nicht geprüft aber (hier rotze ich einfach mal zurück) das war nicht meine Aufgabe als Sichter. Wenn ich mich einer Änderung zum Sichten annehme, entscheide ich in kurzer Zeit "sichten oder revertieren", den Vorwurf allgemeiner Schlampigkeit weise ich zurück. Gut, dass die URV trotzdem gefunden wurde. --Wolli 22:04, 11. Aug. 2008 (CEST)
SLA vs LA
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wolli-j,
wenn du offensichltiche Falschschreibungen in Weiterleitungs-Lemmata endeckst, dann brauchst du keinen LA zu stellen. Gemäß Wikipedia:WL#Falschschreibungen sind diese SLA-fähig. Trau dich, it's a wiki. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Jau danke, war mir nicht sicher. Gruß, --Wolli 14:06, 8. Jan. 2009 (CET)
- Und nun? --89.183.85.184 14:36, 7. Feb. 2009 (CET)
Frage zur Datei:Office2007 - Ribbon
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wolli-j!
das Bild das ich hochgeladen habe ist urhebrechtlicht geschützt weshalb es nicht angezeigt werden darf. Aber dieses Bild das auch von Microsoft also eine Screenshot von Windows XP warum darf es den angezeigt werden ich dachte es wäre ebenso urheberrechtlich geschützt? Oder verstehe ich was falsch?? Gruß -- RapperCB 12:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rapper, es wundert mich ehrlich gesagt auch, dass es dieses XP-Bild gibt. Ich bin jetzt nicht der Bildrechte-Profi, aber es gilt halt der Grundsatz, dass Bildschirmfotos von Software-Oberflächen nicht veröffentlicht werden dürfen. Beim XP-Bild könnte ich so argumentieren: Es besteht 1.) aus einem blauen Hintergrund (nicht schutzwürdig), 2.) aus einem Haufen Logos (jedes für sich zwar geschützt, aber verwendungsfähig und 3.) aus vernachlässigbar kleinen Elementen (Uhr, Startbutton ...), die auch in ihrer Gesamtheit nicht schutzwürdig sind. Da ich es auch nicht genau weiß, habe ich hier eine Anfrage gestartet. Gruß, Wolli 12:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Für mich ist es nicht so schlimm. Als anfänger lernt man eben einiges dazu. Gruß -- RapperCB 13:03, 16. Apr. 2009 (CEST)
Zur Info: jetzt ist es wieder da. Gruß --Geher 12:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ehegattenhaftung oder was?
[Quelltext bearbeiten]Man sagt: Wenn Du Dich selbständig machst und verheiratet bist, hängt Deine Frau mit drin. Ich suche gerade vergeblich nach Belegen für diese steile These. Klar ist: Wenn die Frau für einen Kredit etc. unterschreibt, hängt sie mit drin - Wenn nicht, kann sie nicht für den Kredit herangezogen werden. Aber wie verhält es sich beim ganz normalen Geschäftsbetrieb? Ich kaufe Waren für 100.000 Euro auf Ziel und das Zeug gammelt mir unter dem Hintern weg. Kann der Lieferant, dem ich das Geld schulde, auf meine Frau zurückgreifen? Wenn ja oder wenn nein: Wo finde ich was dazu? Danke, --Wolli 22:58, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal gehört, dass es genau dazu die Kommanditgesellschaft gibt. Damit eben, sollte die Firma pleite gehen und alles unter den Hammer kommen, das Haus, die (Privat-)Autos, die Möbel, Teppiche, Haustiere und Kinder eben dem anderen Ehegatten bleiben. Der Rest ist Vertrauenssache. Aber es schaut sicherlich gleich jemand vorbei, der das besser erklären kann... BerlinerSchule. 00:31, 18. Dez. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, geh zu einem Anwalt. (Der wird Dir vermutlich sagen, dass Deine Frau theoretisch nicht haftet. Praktisch wird es trotzdem Probleme geben, wennn Ihr ein gemeinsames Konto führt, auf das der Gläubiger zunächst komplett zugreifen wird. Außerdem seid Ihr bei Eurem Haus vielleicht jeweils Miteigentümer zu gleichen Teilen. Und obwohl der Gläubiger dann nur Deinen Anteil pfänden kann und Deiner Frau ihre Hälfte immer noch gehört, wird´s halt dann letztlich doch versteigert - es sei denn, Deine Frau und Dein Gläubiger wollen gern zusammen wohnen ;-) Zum Trost: Die halben Kinder kann er weder pfänden noch versteigern. Wenn´s um 100.000 Euro geht, frag den Anwalt nach einer GmbH, in der Dimension könnte sich das bereits empfehlen.)
(Nachtrag) Vielleicht war das doch unangemessen flapsig. Also noch ganz ernsthaft: In der Praxis ist das Problem nicht eine "Haftung qua Ehe" - die gibt es nicht -, sondern die Forderung Deiner Kapitalgeber oder Lieferanten nach Sicherheiten. Wenn Du die allein stellen kannst, ist es sowieso kein Problem. Aber bei entsprechendem Kapitalbedarf wird halt dann doch das ganze Eigenheim belastet oder die Ehefrau unterschreibt mit bzw. tritt als Bürge auf. Aus Sicht der Banken ist das auch ganz gerechtfertigt, weil sonst die Versuchung groß ist, Vermögen zu deren Nachteil zu verschieben. Du wirst also einfach nicht soviel Kapital bekommen, wenn Deine Frau nicht mit ins Risiko geht. Das läßt sich auch nicht durch eine Haftungsbegrenzung per Kapitalgesellschaft lösen - die bekommt im Zweifel einfach nichts geliehen/geliefert, schützt Dich allerdings vor ungeplanten Risiken. (nicht signierter Beitrag von 109.250.170.221 (Diskussion | Beiträge) 01:08, 18. Dez. 2009 (CET))
Ohne zu wissen, wie die Rechtslage wirklich ist: eigentlich wärs gerecht, wenn die Eherfrau bei den Schulden mitdrin hängt, weil sie darf ja auch bei eventuiellen Gewinnen mit abchashen. --MrBurns 01:32, 18. Dez. 2009 (CET)
- Schon mal Gütergemeinschaft (Ehe) gelesen? Da steht drin: Prägend für die Gütergemeinschaft ist, dass das Vermögen der beiden Partner grundsätzlich gemeinschaftliches Vermögen der beteiligten Partner ist. Das gilt dann wohl auch für Verluste. Die Details sind jedoch komplizierter. --Rabe! 08:35, 18. Dez. 2009 (CET)
Hmm, danke soweit - das hilft aber leider alles nicht erheblich weiter. Es ist schon klar, dass eine GmbH meine Haftung begrenzt (eine KG übrigens nicht, sofern ich Komplementär bin!). Der Fall ist ja zum Glück fiktiv, aber hier nochmal meine Annahme: Ich bin vollhaftender Einzelunternehmer und habe (warum auch immer) eine Verbindlichkeit, die ich nicht begleichen kann. Klar ist: Der Gläubiger kann meine Firma zerschlagen und mich nackig ausziehen. Aber kann er das auch mit meiner Frau? Warum? Warum nicht? (Rechtsgrundlage). Danke nochmal und schonmal. --Wolli 09:27, 18. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Wolli, den Artikel solltest Du schon lesen. Generell hast Du in einer Ehe mit Gütergemeinschaft gar kein eigenes Vermögen, mit dem Du haften könntest. Du hast gemeinschaftliches Vermögen mit Deiner Frau, das nennt man Gesamtgut. Ausnahmen bilden das Vorbehaltsgut und das Sondergut, aber das steht alles im Artikel. Bitte lesen.--Rabe! 10:46, 18. Dez. 2009 (CET)
- In D gibt es allerdings die Gütergemeinschaft nur, wenn sie ausdrücklich vereinbart ist; der gesetzlich vorgesehene Regelfall ist die Zugewinngemeinschaft. Dabei gilt zwar alles, was im gemeinschaftlichen Besitz der Ehegatten steht, zugunsten des Gläubigers als Eigentum des Schuldners (es kann also der gemeinsame Fernseher gepfändet werden), aber auf das separate Konto oder Sparbuch der Ehefrau (oder auf ihre geerbte Villa) kann der Gläubiger nicht zugreifen. --Idler ∀ 11:48, 18. Dez. 2009 (CET)
So, da lichten sich doch die Nebel. Wichtig war für mich die Info, dass der Standard (der hier Anwendung findet) die Zugewinngemeinschaft, nicht die Gütergemeinschaft ist. Und da heißt es klipp und klar:
„Jeder der Eheleute bzw. Lebenspartner bleibt grundsätzlich Alleineigentümer seines vor und während der Ehe bzw. Lebenspartnerschaft erworbenen Vermögens. Die beiden Vermögen bleiben also während der Ehe oder Lebenspartnerschaft voneinander getrennt. Korrekt müsste die Zugewinngemeinschaft daher Gütertrennung mit Zugewinnausgleich genannt werden.“
Daraus schließe ich messerscharf, dass mein geldfordernder Lieferant den selbstverdienten Porsche meiner Gattin nicht antasten darf. (Anders wäre es wohl, wenn sie meinen Porsche fährt.) Danke, Idler! --Wolli 13:13, 18. Dez. 2009 (CET)
- Aber nur, wenn der Porsche VOR der Ehe selbstverdient war. Für während der Ehe erwirtschaftete Güter gelten ähnliche Bestimmungen wie bei der Gütergemeinschaft. Auch bei der Zugewinngemeinschaft verdienen beide Eheleute in einen gemeinsamen Topf und verlieren aus demselben Topf, auch wenn sie getrennte Konten führen oder sonstwie versuchen, ihre Vermögen auseinanderzuhalten.--Rabe! 14:18, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, lieber Rabe!, das widerspricht doch aber dem, was ich oben aus Zugewinngemeinschaft zitiert habe, nicht? Lt. Artikel greift die Zugewinngeschichte doch erst mit dem Ende der Ehe, um das es hier gar nicht geht! Falls Du recht hast, würde mich unbedingt die Grundlage dafür interessieren! Gruß, --Wolli 14:25, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wer den Porsche verdient hat, ist zunächst egal. Entscheidend ist zunächst, wer als Eigentümer im Kfz-Schein steht. Wenn es Wolli ist: pfändbar! Wenn es Madam Wolli ist: Problem! Nur wenn der Gläubiger nachweisen kann, dass Wolli den Porsche seiner Frau überschrieben hat, gerade um ihn dem Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen, nur dann kann diese Schenkung nach dem Anfechtungsgesetz angefochten werden und der Porsche wird einkassiert. Wenn der Porsche aber selbstverdient war, oder ein Lotteriegewinn, oder ein Geschenk der Eltern, oder sonst "unschuldig" erworben (d.h. ohne Beeinträchtigung von Wollis Bonität), dann guckt der Gläubiger in die Röhre. Der Artikel Zugewinngemeinschaft hat schon Recht, die Ehefrau haftet mit ihrem Vermögen nicht ohne weiteres für Schulden, die ihr Ehemann für eigene Rechnung eingeht. --Idler ∀ 22:09, 20. Dez. 2009 (CET)
Kfz-ScheinKfz-Brief.--Grip99 12:54, 21. Dez. 2009 (CET) - jau, stimmt natürllich (*schäm*) --Idler ∀- Trés bon, merci bocoup! --Wolli 13:01, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wer den Porsche verdient hat, ist zunächst egal. Entscheidend ist zunächst, wer als Eigentümer im Kfz-Schein steht. Wenn es Wolli ist: pfändbar! Wenn es Madam Wolli ist: Problem! Nur wenn der Gläubiger nachweisen kann, dass Wolli den Porsche seiner Frau überschrieben hat, gerade um ihn dem Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen, nur dann kann diese Schenkung nach dem Anfechtungsgesetz angefochten werden und der Porsche wird einkassiert. Wenn der Porsche aber selbstverdient war, oder ein Lotteriegewinn, oder ein Geschenk der Eltern, oder sonst "unschuldig" erworben (d.h. ohne Beeinträchtigung von Wollis Bonität), dann guckt der Gläubiger in die Röhre. Der Artikel Zugewinngemeinschaft hat schon Recht, die Ehefrau haftet mit ihrem Vermögen nicht ohne weiteres für Schulden, die ihr Ehemann für eigene Rechnung eingeht. --Idler ∀ 22:09, 20. Dez. 2009 (CET)
- Interessant, was Wikipedia auch alles sein kann: ein Forum für Beratung zu konkreten Rechtsfragen! Sonst liest man immer, was Wikipedia angeblich alles nicht ist, alles falsche Bescheidenheit! Wikipedia ist alles, ein Spiegel der realen Welt, jedenfalls in den Diskussionsräumen. Die Anschaffung eines Gesetzbuches (BGB, HGB usw.) ist anzuraten, es gibt auch Ratgeber jeder Art. --Peewit 03:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Initiationsmärchen (fast ein jährlicher Wiedergänger)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wolfgang, erinnerst Du Dich noch an die Diskussion vom Juni/Juli 2007 (und an die aus dem Jahr 2006) zu diesem Artikel. Die von Dir zu recht so genannten "tollen Begriffe" Gentilordnung und Buschschule stehen unverändert weiter so drin. Auf Kritik reagieren die Verteidiger des Artikels verärgert und uneinsichtig. Alle Jahre wieder in die QS und (fast) nichts geschieht! Eine Schande für die Wikipedia. Hoffentlich schämen sich die Verteidiger ("das ist Mythenforschung, da muss nichts bewiesen werden") in 10 Jahrenfür solche Unsäglichkeiten. Vielleicht hast Du Lust, die jetzige Löschdiskussion zu beobachten. --Peewit 22:07, 19. Feb. 2010 (CET)
Ups...
[Quelltext bearbeiten]Dieser von Dir damals gesichtete Edit stand über zwei Jahre so im Artikel! Bitte in Zukunft etwas vorsichtiger mit Fachbegriffen, die mögen für den Laien ja immer komisch aussehen... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:26, 5. Jul. 2010 (CEST)