Benutzer Diskussion:Zwikki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Deborah Berebichez
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute ist
der erste Tag
vom Rest
deines Lebens

Popper/Eccles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, mit Deinen Beiträgen zu Popper/Eccles hast Du einen guten Einstieg in die Wikipedia gefunden. Ich heiße Dich herzlich willkommen im Club. Deine Beiträge unterzeichnes Du mit vier Tilden:~~~~. Wenn Du ohne Datum unterschreiben möchtest, reichen drei: ~~~. Interessante Links über Interna findest Du unter Wikipedia:Autorenportal sowie speziell für Einsteiger unter Wikipedia:Begrüßung. Für Fragen kannst Du mir auch wieder eine e-Mail schicken. Einfacher und zumeist schneller ist es, wenn Du einfach auf meine Diskussionseite schreibst. Gruß --Lutz Hartmann 13:57, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lorentz-Transformation

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich bist Du sowieso schon von mit genervt, aber ich muss kurz mal auf Deine Ergänzung in Lorentz-Transformation eingehen: Der Artikel sah bereits vorher etwas zusammengewürfelt aus, aber durch die Ergänzung -- finde ich -- noch mehr. Wenn ein Artikel anfängt mehr als eine Herleitung zu haben, ist er, als Enzyklopädieartikel, schon auf dem absteigenden Ast. Zwillingsparadoxon ist so ein Beispiel, das zwischenzeitlich schon mal vier verschiedene Herleitungen enthielt, z.Zt. ist es ja scjon wieder gestrafft.

Ich habe übrigens aus dem Stegreif nicht die geringste Idee, wie Lorentz-Transformation im Idealfall aussehen sollte, aber ein mehr vages Unbehagen über den jetzigen Zustand.

Und wo ich gerade hier bin, wg. Inhaltliche Mängel - und trotzdem lesenswert?: Naja, das Bapperl sagt, der Artikel wurde in die Liste aufgenommen. Das trifft zweifelsohne zu, ist aber keine Garantie dafür, dass diese Einordnung heute wieder so vorgenommen würde. Weil die Anforderungen steigen und wohl auch, weil der Artikel sich zum Schlechten verändert hat. Deshalb gibt es hier eine Diskussion, ob und wie der Artikel verbessert werden kann. Wenn dabei kein Fortschritt erzielt wird, müsste der Artikel zur "Abwahl" gestellt werden.

--Pjacobi 23:24, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wohl habe ich gemerkt, dass es nun zwei Herleitungen gibt (ich habe ja selbst das Wort "andere" eingefügt). Diese andere Herleitung ist rein mathematisch orientiert, ohne den geringsten Bezug auf Physik, für die sie entwickelt wurde und wo ihre grosse Bedeutung liegt. Ausserdem finde ich sie - aufrichtig gesagt - für eine Enzyklopädie mathematisch "zu anspruchsvoll". Ein Maturaunt etwa kann damit in der Regel nichts anfangen. Streichen wollte ich sie jedoch nicht, denn ich will nicht der Schiedsrichter sein, was nun die "geeignetere" Herleitung ist. Dies sollten Administratoren beurteilen und erledigen, die ja die "Policy" festlegen, was "GUT" und "BÖSE" in Wikipedia ist.
Falls meine Herleitung als untauglich befunden wird, dann sollte sie einfach wieder gelöscht werden. Ich habe hier keinerlei "Ehrgeiz" - bin also ungeeignet für "edit-wars". Anderseits könnte sie zumindest sprachlich - nicht gerade meine Stärke - von literarischen Experten sicherlich auch verbessert werden.
Best Grüsse - --Zwikki 07:52, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Physik-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki!

Soweit ich weiß, versammeln sich die aktiven Mitarbeiter im Bereich Physik nicht in einem WikiProjekt, sondern um das Portal:Physik herum. Vielleicht solltest Du da mal herumstöbern. Auf der Diskussionsseite des Portals kannst Du in jedem Fall eine Anfrage stellen, wenn Du andere Physiker suchst. Du kannst auch mal bei Benutzer:Tinz vorbeischauen, wenn Du Fragen hast, der ist sehr aktiver Wikipedianer, Administrator und Physiker; wir kennen uns persönlich und ich kann ihn als Ansprechpartner sehr empfehlen.

Schöne Grüße,

Markus.

Vielen Dank für die Hinweise--Zwikki 14:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild von Dieter Meschede

[Quelltext bearbeiten]
Bild Meschede.jpg (gelöscht)

Hallo Zwikki, bitte beachte: der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes oder ein Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Am besten schreibst Du eine Mail an dpg-physik.de und bittest um die Zusendung einer Freigabe. Gruß, Noddy 14:12, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es gemerkt. Nicht nur wegen des Bildes bin ich hinausgeflogen, auch weil Teile des Textes der ANkündigung einer Preisverleihung entnommen waren. Den Text habe ich bereits - ich vermute zufriedennstellend - neu formuliert. Jetzt ist der Artikel halt ohne Bild. Ich haben aber bereits einige Schritte wegen eines Bildes unternommen (vielleicht bekommen wir soagar ein privates?). Wikipedia ist halt sehr genau - was auch richtig ist - obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Dieter Meschede gegen Wikipedia klagen würde. Danke für die Hinweise und beste Grusse --Zwikki 15:11, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt ist ein neues Bild von Prof. Meschede gespeichert und angezeigt bei Dieter Meschede. Diese gehört ihm und er hat es (per mail an mich) zur Verfügung gestellt (mit GNU-Liz). Ich hoffe jetzt ist alles OK mit dem Arrtikel. Gruss --Zwikki 17:17, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, könntest Du bitte die Mail noch an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten, im OTRS wird die Freigabe dann dokumentiert. Danke und schöne Grüße, Noddy 11:33, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: das alte Bild habe ich gelöscht.

Bild DieterMeschede2008.JPG

Die Freigabe auf der Diskussionsseite reicht nicht. Sie muss per Email an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden jodo 20:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist das gestrige Email an permissions-de@wikimedia.org gut angekommen?--Zwikki 08:01, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das kann ich dir nicht sagen. Die brauchen immer etwas zu Abarbeiten. Kann bis zu ner Woche dauern, bis du eine Bestätigung bekommst. jodo 18:25, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bild:DieterMeschede2008.JPG: Seit 20. März 2008 alles OK --Zwikki 19:24, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Problem mit deinen Dateien

Hallo Zwikki, Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:28, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Einstein Kenner gesucht - wegen eines Zitates"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, vielleicht findest du hier die richtigen Zitate. Gruß --DeepBlueDanube 17:59, 02. Mai. 2008 (CEST)

Vielen Dank, nur: die Zitatmaschine erlaubt kein systematisches Suchen; und per Zufall hatte ich bis jetzt kein Glück. --Zwikki 20:18, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Burgersteins Handbuch Nährstoffe" ohne Begründung gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Der untenstehende Literatureintrag

M. Zimmermann, H. Schurgast, U. P. Burgerstein: Burgersteins Handbuch Nährstoffe : vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung : alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe / Lothar Burgerstein. - 11. Aufl. - Haug-Verlag, Stuttgart 2007
Kurzer Überblick, Gesamtes Inhaltsverzeichnis, Probekapitel: Was ist gesunde Ernährung?

wurde von Dir aus der Literaturliste folgender Artikel

  1. Nahrungsergänzungsmittel
  2. Ernährung
  3. Orthomolekulare Medizin

ohne Begründung GELÖSCHT.

  • Was war denn der Löschgrund bitte? IMMERHIN handelt es sich bei diesem Buch ohne Zweifel
  1. um ein Handbuch der Nahrungsergänzungsmittel: In welchem anderen Buchgibt es z.B. einen ausführlichen Anahng über die bevorzugten Formen und Einnahmemahlzeiten von Nährstoff-Supplementen?
  2. um ein Handbuch gesunder Ernährung: siehe z.B. das oben genannte Probekapitel: Was ist gesunde Ernährung
  3. um ein Handbuch otheomolkularer Medizin: Lothar Brugerstein war bekanntlich einer der Pioniere der Verbreitung und Anwendung otheomolkularer Medizin

Burgersteins Handbuch Nährstoffe gilt allgemein als "Standardwerk" auf allen drei genannten Gebieten, und wird in der 11. Auflage von einem der besten deutschen Medizinverlage verlegt.

Ich ersuche um eine Rechtfertigung der von Dir vorgenommenen Schnellöschungen --Zwikki 12:46, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Gerne. - Die von Dir gemachten Einträge des Buches sehen wie Werbung aus, insbesondere weil Du gleich Links zum Inhaltsverzeichnis und zu Probekapiteln mitgeliefert hast. Alle drei Artikel sind gut mit weiterführender Literatur bestückt. Aus meiner Sicht erfüllt das "Handbuch Nährstoffe" nicht die Kriterien in WP:LIT. --MBq Disk Bew 13:22, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Dann werde ich die Referenzen eben ohne Inhaltsverzeichnis und Probekapitel reinstallieren. Gruß --Zwikki 13:50, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki, ich habe deinen Eintrag wieder gelöscht. Das Buch ist weder Grundlage des Artikels noch besonders hilfreich im Vergleich zu anderen Büchern. Was willst du damit bezwecken, dieses Buch in diese Liste einzusetzen. Es gibt tausende Bücher, die sich das Thema Nährstoffe und verwandtes behandeln. Gruß, Christian2003 14:18, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki ! Habe zwei Deiner Einfügungen eines Buches und eines nicht WP:WEB - konformen Links entfernt. Bitte verstehe es wenn Literatur und Links mit Werbecharakter für die Aussenseitermethode der OM nur im Artikel OM selbst ggf in Frage kommen. Deine Vorgehen hier hat beinahe spam-Charakter. Redecke 14:52, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass mit der Literaturangabe ohne "Inhaltsverzeichnis und Probekapitel", wie oben von Benutzer:MBq angegeben, alles in Ordnung sei, also die Kriterien von WP:LIT erfüllt sind.
  • Frage an Benutzer:Redecke: Was ist denn nun der spezifische - bisher nicht zur Sprache gekommene - Stein des Anstosses, dass hier sogar von SPAM die Rede ist ?? Ich ersuche um einen konkreten Linkhinweis auf die betreffende Stelle im WP:LIT Reglement (damit ich es in Zukunft besser berücksichtigen kann). Vielen Dank. --Zwikki 15:11, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich geht's darum, dass Burgerstein nicht nur "Pionier der Verbreitung und Anwendung orthomolekularer Medizin" sondern auch Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln [1] ist. Kann dieses Werk WP-taugliche Quelle sein? Durchaus. Nämlich um zu belegen, wie skrupellos die Branche arbeitet. --TrueBlue 16:33, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Beitrag, Anscheinend bin ich aber zu naiv um die Pointe mit der Skrupellosigkeit zu begreifen? Was ist damit genau gemeint? Ist also die WP-Tauglichkeit ernsthaft oder zynisch gemeint? --Zwikki 17:04, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Als Einzelnachweis kann ich mir den Link nach Burgerstein vorstellen, eben um die wirtschaftliche Verquickung von Propagieren und Anbieten in der OM-Branche zu belegen. Die OM ist halt für etliche ihrer Protagonisten nicht nur Mission sondern auch oder sogar vor allem Geschäft. Potenziell absatzgefährdende Risiken der propagierten Anwendungen werden verharmlost dargestellt oder gleich ganz verschwiegen. --TrueBlue 17:19, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schwere Vorwürfe gegen die «Orthomolekulare Medizin»

[Quelltext bearbeiten]

Ich will einmal versuchen Deine obige Aussagen zu interpretieren:

  1. Dein Beitrag war also zynisch gemeint.
  2. Du unterstellt der OM-Ärzten, der OM-Branche - und insbesondere den Burgersteinprodukten - deren Anwendung würde Risiken beinhalten, die aus geschäftspolitischen Gründen (Umsatz/Gewinn) verharmlost oder verschwiegen werden, also dem Anwender Schaden zufügen um selbst Nutzen zu ziehen.
  3. Wenn dies wahr ist, wäre dies tatsächlich ein schändliches und verwerfliches Vorgehen, und nie wäre ich auf diese Idee gekommen. Wenn es dafür in "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" tatsächlich Indikationen gäbe, dann dürfte es wahrlich nicht in die Literaturliste aufgenommen werden. Ja man sollte das Buch eigentlich sogar ganz aus dem Verkehr ziehen und dies möglichst rasch vor Gericht forden!

Wenn ich hier falsche Schlüsse gezogen gaben sollte, dann korrigiere mich bitte. --Zwikki 17:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

AFAIK gibt es im Bereich der ernährungs- und gesundheitsberatenden Literatur keinerlei qualitätssichernde Zensur. Die Praxis zeigt, dass man heutzutage Bücher und Artikel mit nahezu beliebigem Blödsinn als Inhalt verlegen lassen kann. --TrueBlue 18:12, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag 1:
Ein Info-Beispiel von Burgerstein: Wie verwenden Sie Burgerstein Vitamin A-Kapseln? [...] Für die therapeutische Anwendung, wie zur Unterstützung der lokalen Behandlung der Akne, sind tägliche Gaben von 2-4 mal 2 Kapseln (100'000 – 200'000 I.E.) während oder nach den Mahlzeiten angezeigt. Verschwiegen wird, dass derartige Anwendungen erhebliche Belastungen für die Leber darstellen. Schon die Langzeitanwendung von nur 25000 I.E. hatte im Einzelfall tödliche Folgen. Die Risiken der Retinol-Überdosierung waren wohl seinerzeit ein Motiv zur Erforschung und Entwicklung von therapeutischen Retinoiden, z.B. Isotretinoin. --TrueBlue 18:32, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin höchst überrascht über Deine Feststellungen.
  1. Nachdem Du meine obigen Schlussfolgugen Deiner Aussagen nicht korrigiert hast, waren sie also zutreffen! Das ist ja unerhört und unglaublich.
  2. AFAIK heisst, "so viel ich weiss" zu deutsch - habe ich bei WP gefunden! Als so viel Du weisst - offenbar bist Du Arzt und kennst Dich aus (bitte korrigiere mich, wenn dies nicht zutrifft) - kann man heutzutage nahezu beliebigem Blödsinn als Inhalt verlegen lassen. Zu dem Beispiel im Nachtrag kann ich als Nichtmedizinder wenig aussagen.
Im konkreten Fall stellen sich also zwei Fragen:
a) Gehört der Haug Verlag zu jenen Verlagen, die nahzu beliebigen Blödsinn veröffentlichen?
b) Gehört Burgersteins Handbuch Nährstoffe zu den Büchern in denen nahzu beliebiger Blödsinn geschrieben wurde?
Diese beiden Antworten alleine sollten dann für die WP-Tauglichkeit bestimmend sein. Wenn sie beantwortet sind, dann können wir beiden die Diskussion vermutlich rasch beenden. --Zwikki 19:07, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PS: Unsere Einträge haben sich überschnitten und ich hatte Mühe alles wieder richtigzustellen; ich hoffe das ist geglückt (nichts wurde manipuliert ...) --Zwikki 19:07, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PPS: Zu Deinem überschneidenen Nachtrag kann ich alsn Nichtmediziner wenig aussagen, zum Unterschied von Dir, der Du vermutlich Arzt bist. Diese Problematik wird jedoch ohnehin von Frage b) abgedeckt. --Zwikki 19:18, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Nachtrag 2:
Leider manipuliertest Du den Inhalt dieser Diskussionsseite, hast u.a. einen wesentlichen Teil meiner Antwort gelöscht. [2] Damit ist die Diskussion für mich beendet. --TrueBlue 18:55, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch dieser Eintrag ist wegen Überschneidungen bei gleichzeitiger Bearbeitung "unter den Tisch gefallen", und wurde nun der Ordnung halber ebenfalls rekonstruiert. In beiden Fällen gab es keine Absicht der "Manipulation". --Zwikki 09:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nun zur Sache von Nachtrag 1 oben: Ich bin deiner Behauptung nachgegangen, was allerdings sehr schwierig ist, weil du leider OHNE QUELLENANGABEN zitierst. In der von mir eingesehenen 8 Jahre alten 9. Auflage (2000) von Burgersteins Handbuch Nährstoffe verweist das Stichwort "Akne" auf Seite 287, wonach auf Seite 288 in der Tabelle Nährstöffempfehlungen für den Nährstoff Vitamin A folgende Angaben zu finden sind:

  1. Empfohlene Tagesdosis: 50.000-100.000 IE
  2. Kommentar: Hohe Vitamin-A-Dosierungen nur unter ärztlicher Kontrolle einnehmen. Eine Probezeit von 2-4 Monaten wird empohlen. Um einen Vitamin-A-Überschuß zu vermeinden, senken Sie die Dosis nach und nach, sobald die ersten Anzeichen einer Besserung auftreten, bis die niedrigste Dosis ermittelt ist, die eien vorteilhafte Wirkung hat.
  3. Es folgen weitere "Akne"-Empfehlunegn für Vitamin E, Vitamin B6 und Magnesium, Zink, Selen, Gamma-Linolensäure (GLS) und Chrom

Ich kann an diesen Empfehlungen absolut nichts anstössiges finden und vermute, dass in der neuesten 11. Auflage (2007) auch keine wesenlich anderen Angaben gemacht werden. Diese Handbuch ist eben ein "Klassiker" seiner Art, (8. Auflage 19979, dessen ältere Auflagen vermutlich bis in die 60er Jahre zurückreichen, in die Zeit, als der Hauptpionier der Orthomolekulare Medizin der Nobelpreisträger Linus Carl Pauling seine ersten Überlegungen und Untersuchungen dazu veröffentlichte. Vermutlich ist dieses Handbuch sogar das erste deutschsprechige Werk in diesem medizinischen Fachbereich überhaupt.

  • Um weiter diskutieren zu können ersuche ich dich also zunächst um genauere Quellenangaben zu den obigen Behauptungen, nach deren Text ich den ganzen Akneartikel durchsicht habe, aber nichts entsprechendes finden konnte. --Zwikki 09:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Akneartikel wirst Du keine Empfehlung für Vitamin-A-Therapien finden, eben weil dieser Ansatz schon Anfang der 80er des vergangenen Jahrhunderts der Leberbelastung wegen verworfen wurde (Pubmed ist Dein Freund). Seit Anfang 80er ist das Retinoid Isotretinoin auf dem Markt, welches ein günstigeres Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweist. Die im Buch angeblich empfohlene Tagesdosis ist trotz ihrer Risiken (vgl. Retinol) für eine effektive Aknetherapie noch zu gering; laut Kligman braucht die A.-Therapie bei Männern ca. 500000 I.E. täglich, bei Frauen etwas weniger. Vgl. Kligman AM et al. Oral vitamin A in acne vulgaris, Int J Dermatol, 1981 PMID 6453848. Mein Zitat stammt aber von [3] und war dort noch im Mai 2006 zu lesen. [4] Möglicherweise musste Burgerstein die Seite inzwischen ändern. Die Empfehlung ärztlicher Überwachung ist selbstredend geheuchelte Verantwortung: Nahrungsergänzungsmittel heissen deshalb so, weil sie eigenverantwortlich angewendet werden. Falls die Gesetze des Heimatlandes dagegensprechen, wird eben im Ausland bestellt. Ein Arzt wird heute nicht mehr unnötigerweise mit Vitamin A therapieren. In D wäre das übrigens auch ebenso verschreibungspflichtig wie die Therapie mit Isotretinoin. --TrueBlue 16:49, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ungerechtfertigte Verteufelung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Nachdem du - TrueBlue - nun die Quelle des Zitates in Nachtrag 1 bekannt gegeben hast, sehe ich, dass deine Arumentation sich auf die Packungsbeilage eines "Burgerstein Produktes" bezieht, und nicht auf "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" das ja zur Duskussion steht, und worauf ich mich stets bezogen habe. (So hilfreich können Quellenangaben sein ;-) ). Es ging ja von Anfang an um die Frage, warum diese Buch nicht in der Literaturliste stehen darf. Doch du wolltest anscheinend nicht nur das Buch, sondern die ganze Orthomolekulare Medizin an den Pranger stellen, insbesondere "Burgerstein Produkte".
  2. Bei Betrachtung der Quelle fällt unmittelbar auf, dass du das Zitat nur als gefährlich bezeichnen kannst, weil es aus dem Zusammenhang gerissen ist. Im Zusammhang betrachtet ist dies gar nicht der Fall, deshalb hier ein etwas grösserer Ausschnitt der zitierten Packungsbeilage:

  • Wie verwenden Sie Burgerstein Vitamin A-Kapseln?
    Der Arzt bzw. die Ärztin setzt die für Sie geeignete Dosierung fest. Für Erwachsene sind folgende Einnahmemengen üblich:
  • Supplementierung
    Bei Vitamin A-Mangelerscheinungen täglich 1–2 Kapseln nach einer Mahlzeit bis zum Verschwinden der Symptome.
  • Therapeutische Anwendung
    Für die therapeutische Anwendung, wie zur Unterstützung der lokalen Behandlung der Akne, sind tägliche Gaben von 2–4 mal 2 Kapseln (100000–200000 I.E.) während oder nach den Mahlzeiten angezeigt.
    Kinder (ab 25 kg): 2 Kapseln pro Tag (= 50000 I.E./Tag).
    Maximaldosis für Kinder: 4000 I.E. pro kg Körpergewicht pro Tag.
    Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • Welche Nebenwirkungen können Burgerstein Vitamin A-Kapseln haben?
    Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Burgerstein Vitamin A-Kapseln auftreten: Zu viel Vitamin A kann Beschwerden verursachen. Wenn Sie Schwindelgefühle oder Kopfschmerzen haben, sich erbrechen müssen oder aussergewöhnlich müde sind, so können diese Zeichen auf eine zu hohe Vitamin A-Menge im Körper hinweisen. Auch Hautveränderungen (Schuppen, Juckreiz, trockene Schleimhäute, Entzündungen der Lippen) und Knochenschmerzen können davon herrühren. In diesen Fällen sollten Sie sich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin absprechen. Er bzw. sie wird entscheiden, ob Sie Burgerstein Vitamin A-Kapseln noch weiter einnehmen sollen.
    Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • Was ist ferner zu beachten?
    Burgerstein Vitamin A-Kapseln sind ausserhalb der Reichweite von Kindern, gut verschlossen bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
    Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Nicht nur wird auf die Notwendigkeit ärztlicher Überwachung hingewiesen, sondern auch auf die Symptome einer möglichen Überdosierung wird ausdrücklich hingewiesen. Hier mit "tödlichen Folgen im Einzelfall" zu argumentieren (wie im Nachtrag 1 oben geschehen), ist also wirklich eine maßlose Übertreibung. Selbstverständlich kann man sich mit ALLEM vergiften bzw. umbringen, also auch mit Vitamin A und jedem anderen noch so guten orthomolekularen Nahrungsergänzungsmittel, denn

"Allein die Dosis macht das Gift." - Paracelsus, dritte defensio, 1538
  • Ob man wegen der Möglichkeit einer Überdosierung gewisser Wirkstoffe das seit Jahrzeiten erfolgreiche "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" und weiters sogar die ganze Orthomolekulare Medizin verteufel darf, möchte ich hiermit sehr in Frge stellen.
  • Wenn du - TrueBlue - die Angaben der zitierten Packungsbeilage von "Burgersteins Vitamin A" als fahrlässig hinstellen willt, dann solltest du dich an die entsprechenden Zulassungsbehörden wenden, oder diese verteufeln.
Es ging ja um die qualitative Bewertung von Burgerstein als Informationsquelle - ganz gleich ob Packungsbeilage oder Buch. In beiden Quellen werden längst überholte Therapieanwendungen beschrieben, die Dosisempfehlungen sind schlicht falsch. Hinreichende toxikologische Informationen und entsprechende Anwendungshinweise fehlen ebenso in beiden Quellen, offenbar aber besonders im Buch. Es reicht z.B. nicht, die therapeutische Vitamin-A-Überdosis in der Schwangerschaft zu vermeiden. Wer mit Retinol therapiert, muss den Eintritt einer Schwangerschaft vermeiden! Was die tödlichen Folgen im Einzelfall betrifft, rate ich Dir, folge den Links (dazu sind sie da). Beschäftige Dich mit der Hepatotoxizität und Teratogenität von Vitamin-A-Überdosen im besonderen und Vitamin-Überdosen im allgemeinen. Es gibt darüber viel Literatur. Das Unterlassen einer Nutzen-Risiko-Bewertung und das Verharmlosen oder Verschweigen bekannter Risiken sind durchaus typisch für jene Branche, die sich selbst "Orthomolekulare Medizin" nennt. Die methodische Blaupause war Begründer Pauling. --TrueBlue 17:40, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Anschuldigungen gegenüber der von vielen Ärzten längstens anerkannten und von vielen Patienten gepriesenen medizinischen Behandlungsmethode Orthomolekularer Medizin sind derart schwerwiegend - persönlich würde sie fast als unverschämt bezeichnen -, dass ich als Nichtmediziner die weitere Argumentation nur sehr erfahrenen Ärzten überlassen kann. Vielleicht meldet sich noch ein entsprechender Fachmann/frau dazu? --Zwikki 18:03, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ja gerne: ich stimme TrueBlue zu. Die entsprechenden Kenntnisse zu unerwünschten Wirkungen von Vitamingaben, aber auch zum Vitaminbedarf sind nicht nur Gegenstand und prüfungsrelevant im Medizinstudium, sondern auch für Ernährungswissenschaftler. Alles ist in den entsprechenden seriösen aktuellen Lehrbüchern und Leitlinien mit Referenz aufzufinden. Redecke 18:58, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich ersuche um die Angabe von drei sog. "seriösen aktuellen Lehrbüchern", um mich überzeugen zu können - jetzt speziell im Fall der in Frage stehenden Vitamin A Anwendung/Dosierung.--Zwikki 19:33, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine erste und recht ergiebige Infoquelle für den Arzt sind Arzneimitteldatenbanken, also z.B. Gelbe Liste und IfAp-Index. Dort findet man Basisinformationen, die inhaltlich der Packungsbeilage entsprechen, sowie manchmal auch gleich die oft umfangreicheren Fachinformationen. Die Informationen sind im Idealfall aktuell und vollständig, basieren auf Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern. Interessant wäre für Dich schon der Vergleich mit dem GL-Eintrag für "Vitamin A 30000 I.E. JENAPHARM Kapseln". Will man es genauer / hintergründiger wissen, muss man in der Literatur recherchieren. Und das geht bekanntlich z.B. mittels Google, Google-Buchsuche und Pubmed. Kontextbezogene Stichwörter: "Retinol" "Vitamin A" "Teratogenität" "Hepatotoxizität". Nicht die englischen Äquivalente vergessen! Interessant wäre für Dich sicher auch die Kontaktaufnahme zum Krankenhaus der Universität von Pennsylvania, die in der Vergangenheit Fallberichte zur Hepatotoxizität bei Konsumenten von Vitamin-A-Supplementen veröffentlichten. Auch den bereits erwähnten Fall mit Todesfolge (25000 I.E. täglich über 6 Jahre). Wie schon gesagt: folge den Links! --TrueBlue 21:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Physicians at the Hospital of the University of Pennsylvania, who have treated 21 cases of vitamin A hepatotoxicity (Toxische Hepatitis) in the last 3 years, have reported the case of a 45-year-old woman who presented with subacute onset of painless (schwache erste Anzeichen einer schmerzlosen) jaundice after long-term use of a nonprescription vitamin supplement containing 25,000 IU vitamin A a day. The patient, who was being treated for hypertension, diabetes mellitus type II, ischemic cardiomyopathy, and hypothyroidism, had generalized icterus, nontender diffuse hepatomegaly, and lower extremity edema. She had been using the vitamin supplement for 6 years. Percutaneous liver biopsy revealed severe damage of the hepatic architecture, diffuse Ito (fat-storing) cell hyperplasia, severe diffuse collegenization (starke diffuse Kollagenbildung) of the space of Disse, and extracellular cholestasis with no bile duct proliferation (Wucherung). Vitamin A intake was stopped, and the patient received 300 mg ursodiol twice daily. After discharge (Spitalentlassung), liver failure progressed and, since cardiac disease (Herzleiden) made the patient ineligible for a liver transplant, the patient died 10 weeks after discharge. In this case, right-sided heart failure may have contributed to the patient's vitamin A hepatotoxicity (Toxische Hepatitis). -- Aus: Vitamin A: Toxicity from Supplements, Reprinted from the January 1995 issue of Medical Sciences Bulletin, published by Pharmaceutical Information Associates, Ltd. --TrueBlue 21:33, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke TrueBlue für die Hinweise auf spezielle Studien an einzelnen Instituten, sowie den Verweis auf fachliche Recherchen z.B. mit Google. Mein Interesse richtet sich jedoch auf die gegenwärtige Lehrmeinung, wie sie an heutigen Universitäten allgemein und entsprechend in "seriösen aktuellen Lehrbüchern" (der mainstream Wissenschaft) vorgetragen wird. Deshalb wiederhole ich mein Ersuchen an Redecke - oder auch andere Fachleute/Fachärzte/innen - drei solche Lehrbücher zu benennen. --Zwikki 21:36, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub jetzt eher nicht, dass sich die Leute hier drum reissen werden, Deine Faulheit zu bedienen. Lehrbücher basieren gewöhnlich auf Literaturrecherchen (andere Lehrbücher, Zeitschriftenartikel); wo Quellenangaben fehlen, sollte man schonmal misstrauisch werden und gegenchecken. Im Medizinstudium wird gerne u.a. auf Kuschinskys Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie zurückgegriffen; bzgl. Retinoltoxizität ist das allerdings nicht sehr ergiebig. Auf lebertoxische Effekte spezialisiert ist Hepatotoxicity: The Adverse Effects of Drugs and Other Chemicals on the Liver von Zimmermann, das beschäftigt sich auch recht ausführlich mit Retinol. -- Btw, das Manipulieren anderer Leute Diskussionsbeiträge [5] ist mindestens mal schlechter Stil und wird wahrscheinlich die meisten Wikipedianer von einer Diskussion mit Dir abschrecken.--TrueBlue 16:20, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zuerst zu der als Manipilatin bezeicheten Hervorhebung oben, die ich der Ordnung halber wieder entfernt habe. Stimmt, das hätte ich besser so erledigt:

  • Man beachte den Schlußsatz obiger Studie: "In this case, right-sided heart failure may have contributed to the patient's vitamin A hepatotoxicity (Toxische Hepatitis)."
  • Ich nehme an gegen meine (aus purer Faulheit) für nicht genügend fachlich bewanderte Leser (mich eingeschlossen) eingefügten Links und Übersetzungehilfen hast du nichts einzuwenden.
  • Von wegen Lehrbuch: Hier geht es nicht um Faulheit, sondern Kooperation von Spezialisten (vor allem Benutzer:Redecke der hier auf leider unbenannte "seriöse aktuelle Lehrbücher" verwies), damit ich leichter das hier zur Diskussion stehende Vitaminbeispiel vom Standpunkt allgemeiner Lehre ansehen kann. Ich bin eben kein Mediziner, wohl aber ein begeisterter Leser von "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" und zufriedener Anwender der Methoden Orthomelekularer Medizin und deshalb ziemlich entsetzt über die hier vorgebrachten schweren Anschuldigungen. Ich ersuche euch ja nur mir zu helfen, dies nicht an Hand vereinzelter Studien (wie soll jemand wie ich z.B. den Einfluss der erwähnten Herzschwäche auf die Vitamin Probleme einer einzelnen Patientin beurteilen können?) sondern anhand von Lehrbüchern von Fachärzten oder Professoren zu überprüfen (die diese Extremfälle richtig beurteilen können und in ihre Lehre einbeziehen).
  • Die Suche "Zimmermann Hepatotoxicity" und "Kuschinskys Kurzes Lehrbuch" hat in der lokalen Uni-Bibliothek (mit sehr grosser Medizin Fakultät) - in beiden Fällen - leider keinen Hit ergeben. "Kuschinskys Kurzes Lehrbuch" ergibt auch bei Google keinen Hit??? Darum ersuche ich nochmals um Nennung gebräuchlicherer Lehrbücher. --Zwikki 17:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PS: Kuschinsky habe ich gefunden und bereits bestellt. --Zwikki 17:26, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Autor heißt eigentlich auch "Zimmerman", was Du leicht selbst hättest herausfinden können, wenn Du den Buchtitel in Verbindung mit Google oder Amazon benutzt hättest. Herrjeh... --TrueBlue 14:20, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vergleich Kuschinsky und Burgerstein

[Quelltext bearbeiten]

Zuerst kurz zu Zimmermann Hepatotoxicity: Das habe ich in Google schon vorher gefunden. Aber ich gebe natürich keine 200 US$ dafür aus, um da ein paar Blicke hineinzuwerfen ;-) - Von Hyman J.Zimmermann (mit 2n) gibt es in der Uni-Bib nur ein Management Werk

  • Hyman J.Zimmermann, Lotfi Asker Zadeh, Brian R.Gaines: Fuzzy sets and decision analysis / ed.: - Amsterdam a.o. : North-Holland, 1984. (TIMS Studies in the management science; vol.20] - ISBN 0-444-86593-4

Mit einem gibt es leider "n" gar nichts von ihm. Offenbar hat der Mann von "2n" auf ein "n" gewechselt, d.h. neuere Bücher von ihm fehlen.

Bezug genommen wird nun auf Kuschinsky: "Kurzes Lehrbuchder Pharmakologie und Toxikologie" 13. Auflage, 1993. Das ist die neuerste an der Uni vorhandene Version.

Dort heisst es S. 485f im Abschnitt Vitamin A u.a.:

  • Für eine Substitutionstherapie ei Vitamin A Mangel sind Tagesdosen zwischen 25.000 und 50.000 IE per os ausreichend.
    In "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" (9. Auflage, 2000) sind als therapeutischer Dosierunngsbereich nach Pauling (1986) 20.000-40.000 IE und nach Werbach (1990) 10.000-35.000 IE. Burgersteins Empfehlungen sich also "vorsichtiger" als die von Kuschinsky! (Das hat mich sehr erstaunt nach dem "Donnerwetter" über Burgerstein - ich hatte etwas anderes erwartet)

Weiters heisst es bei Kuschinsky S. 486:

  • Nach langdauernder Zufuhr sehr großer Dosen (übervorsorgliche Eltern!) treten Vergiftungssymptome (sic. fett) auf: Anorexie, Reizbarkeitm trockene Haut mit blutenden Mundwinkelrhagaden. ... Fetale Mißbildungen sind nach Überdosierung von Vitamin A während der Schwangerschaft vorgekommen, daher darf die Tagesdosis während der Schwangerschaft 10.000 IE nicht überschreiten.
    Auch hier ist Burgerstein vorsichtiger! Auf S. 75 heisst es unten: Frauen mit Kinderwunsch und Schwangers sollten ihre tägliche Gesamtzufühe auf 8.000 IE pro Tag beschränken.
    a) Diese rel. Werte gelten ohenhin nur für eine Therapie, denn die Tagesfosen für eine Prävention sind rund um einen Faktor 10 kleiner. b) Burgerstein empfiehlt schon genügend lange vor einer Schwangerschaft, bei Kinderwunsch bereits, eine begonnen Therapie bereits darauf anzupassen!
  • In den praktischen Empfehlungen sind Burgerstein und Kuschinsky also sehr ähnlich, Burgerstein sogar etwas vorsichtiger. Überdies sind sich Burgerstein und Kuschinsky in einem einig: Vitamine sind für die normale Funktion des Sorganismus notwendige Substanzen, die von außen zugefühert werden müssen (Synthese durch Darmbakterien mit eingerechnet) - Kuschinsky S. 485 oben.

Uneinigkeit besteht jedoch über die Notwendigkeit einer Vorbeugung.

  • Kuschinsky behauptet: (S. 485) "Ein wirklicher Mangel an Vitaminen ist bei der durchschnittlichen mitteleuropäischen Ernährung selten."
  • Burgerstein hingegen stellt fest (S. 32): "Zwar sind wir überfüttert mit Nahrungsmitteln, die viel Fett Protein, Zucker und Salz enthalten, aber wir versorgen uns nicht genügend mit komplexen Kohlehydraten, MNahrungsfasern, Vitaminen und Mineralstoffen. Wir leben in einer Überflußgesellschaft, und doch sind wir mangelernährt." - Trotzdem empfiehlt Burgerstein zunächst seinen Nähstoffbedarf aus natürlicher Ernährung zu decken, und widmet den Empfehlungen für Essgewohnseiten ein ganzes Kapitel "Was ist gesunde Ernährung" (Seite 30-62), und ein weiters Kapitel "Ernährung in den verschiedenen Lebensabschnitten" (Seite 232-279) und bespricht dort alle alle wichtigen Themen von Schwangerschaftsplanung bis zu Alterungsprozessen und der Langlebigkeit.

Soweit ich gemäss diesem kurzen Vergleich beurteilen kann, gibt es bezüglich Burgersteins Handbuch Nährstoffe - geschrieben für den aufgeschlossenen Normalbürger - nicht den geringsten Anlass auch nur irgend einen Vorwurf zu erheben, denn in den wesentlichen Dosierungsempfehlungen und der Bewertung von Risiken besteht weitgehende Übereinstimmung mit "Kuschinsky Kurzes Lehrbuchder Pharmakologie und Toxikologie" - ein Handbuch für praktizierende Ärzte und Medizinstudenten. Ärzte und andere Fachleute möglen sich ihr Wissen bei Kuschinsky holen. Ich, als einfacher Normalbürger, konsultiere bezüglich meiner praktischen Präventions- und Ernährungsfragen allerdings lieber Burgerstein - und dies gilt vermutlich für den Grossteil aller Wikipedia-Benutze und Menschen überhaupt. Deshalb mein ursprünglicher, mir aber bisher durch durch heftigen Widerstand von Wiki-Medizinern verwehrter Wunsch, das Buch einfach in den Literaturlisten der Lemmas "Orthomolekulare Medizin", "Nahrungsergänzungsmittel", und "Ernährung" aufzuführen. --Zwikki 16:58, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht bei den Literatuangaben nicht um Literaturempfehlungen sondern um Quellen des Artikels. Das Buch ist aber weder Quelle des Artikels noch (aus meiner Sicht) besonders gut als Quelle geeignet. Verbesser bitte lieber den einen oder anderen Artikel als dich um Literaturempfehlungen zu streiten. Christian2003 18:28, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eigenartig, ich dachte immer Quellen sind unter Quellen oder Einzelnachweise angegeben, und unter Literatur wird vor allem auf weiterführende Literatur bzw. Literatur+ hingewiesen, für Leser, die noch tiefer in die Materie eindringen wollen. - Überdies bezweifle ich die Allgemeingültigkeit deine Behauptung bezüglich Literaturangaben. Wenn sie wahr wäre gäbe es in WIkipedia sehr viel zu korrigieren, bzw. zu löschen. - Auf deine Belehrungen gehe ich nicht näher ein, einfach um polemisches Hick-Hack zu vermeiden.--Zwikki 19:37, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. Zimmerman: Diese 200$ fürs Reingucken musst Du zahlen, weil Du beharrlich meine Tipps zur Literaturrecherche ignorierst...
Was den Kuschinsky angeht, hast Du ja schon einen ganz wesentlichen Punkt gefunden, der dieses Buch von unseriösen Werken unterscheidet. K. schreibt außerdem: Daher besitzen Vitamine nur eine einzige Indikation: Substitutionstherapie bei entsprechendem Mangel. (Mangel wird diagnostiziert, nicht einfach unterstellt!) Bei dieser engen Indikation ist es recht verzeihlich, dass K. nicht eben detailliert auf die Folgen der Überdosierung eingeht.
Bei Burgerstein hingegen frägt sich der zu logischem Denken fähige Leser, wie soll die bzgl. Vitaminen angeblich mangelernährte Frau als Konsumentin von z.B. Burgerstein-Vitamin-A-Kapseln jemals unter 8000 I.E. bleiben? Die Kapseln enthalten ja bereits 25000 I.E., das Retinol aus der Nahrung kommt noch hinzu! (Wie Du im Retinol-Artikel richtig bemerktest, bringt schon ein kleiner Happen Leber 10000 I.E. mit.)
Seriöse Anbieter schreiben in die Packungsbeilage solcher Kapseln: "Nicht für Frauen im gebärfähigen Alter!" Der Arzt instruiert die Patientin dann mindestens dahingehend, dass diese eine sichere Verhütung gewährleistet, bevor sie das Präparat überhaupt verschrieben bekommt. Daneben gibt es dann noch Aufklärung über hepatotoxische Synergien bei Alkoholabusus und manches mehr. --TrueBlue 20:21, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum hackst Du immer auf Burgerstein herum? Burgerstein Präperate sind - so viel ich weiss - nur über ärztliche Verschreibung oder - in gewissen Ländern - in der Apotheke erhältlich. In beiden Fällen werden sie also ohnehin immer von fachkundigen Personen angegeben, d.h. mit Beratung. Alkoholiker oder Ignoranten aller Art können sich auch entgegen den Ratschlägen von Arzt oder Apotheker nach eigenem Gutdünken verhalten, Überdosen konsumieren und sich so schaden. Man kann auch Packungsbeilagen ungelesen in den Papierkob werfen, und allen möglichen andern Unsinn machen. Für eine vernünfige schwangere Frau, die zufällig einen Burgerstein Vitamin A Behälter findet, steht klipp und klar in der Packungsbeilage zu Lesen: "Dürfen Burgerstein Vitamin A-Kapseln während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Nein." - Das ist sinngemäß das Selbe wie "Nicht für Frauen im gebärfähigen Alter!", was du von seriösen Anbietern gefordert hast! D.h. sogar nach Deinen strengen Maßstäben ist Burgerstein höchst seriös! - Darunter steht dann weiters: "Der Arzt bzw. die Ärztin setzt die für Sie geeignete Dosierung fest." Was willst Du eigentlich noch? Und Leser von "Burgersteins Handbuch Nährstoffe" halten die "vorsichtige" Empfehlung von 8.000 IE, plus verschiedene Warnungen dazu. Dies im Falle von Therapie, die ohnehin immer über den Arzt laufen sollte - die Vorbeugungsempfehlungen sind- wie oben bereits gesagt - sowieso völlig ungefährlich. Auch sind Frauen in der Regel schlau genug, dass sie wissen: Wenn für Schwangere 8000 IE maximal gelten, dann sind diese 25000 IE Kapseln für Schwangere nicht geeignet. Ich habe den Eindruck dir kann man es nie recht machen. - Auch muss ich gestehen, dass ich alles gesagt habe, was mir dazu möglich ist. Ich schlage daher die Beendigung dieser Diskussion vor, es sei denn dir fällt noch etwas besonders Besonderes ein. Wiederholungen wollen wir vermutlich beide vermeiden. - Ein schönes Wochenede wünscht --Zwikki 21:20, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Sinngemäß das Selbe"... Du hast offenbar keine Ahnung, welchen Auflagen heute Packungsbeilage, Arzt und (gebärfähige) Patientin unterworfen sind, falls es sich um erwiesene Teratogene handelt. - Eine einfache Verneinung des Einsatzes in der Schwangerschaft findet sich schon, wenn die Unbedenklichkeit nicht hinreichend erwiesen ist. Und letzteres gilt wohl für die meisten Medikamente. - Burgerstein hat Informationen veröffentlicht, die einerseits pauschal Vitaminmangel unterstellen, andererseits die therapeutische Anwendung von Überdosen propagieren. Sowas wird von Leuten gefunden und umgesetzt - wenn nicht mit Burgerstein-Präparaten (weil diese der Verschreibungspflicht unterliegen), dann eben mit entsprechenden verschreibungsfreien Präparaten aus dem Ausland. Informationen über das Risikopotenzial werden leider nicht in gleichem Maße gefunden und umgesetzt. --TrueBlue 16:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Über orthomolekulare Vorbeugung und die Gliederung des Handbuches

[Quelltext bearbeiten]
  • Unvernünftige Menschen haben - wie bereits gesagt - tausend Möglichkeiten sich und anderen zu schaden, nicht nur mit Nahrungsergänzungsmitteln, auch im Straßenverkehr z.B. und, und, und ... Letzlich hilft nur Erziehung zur Vernunft, bessere Schulbildung und, und, und ... Auch mit totaler medizinischer "Überwachung" ist das Problem - wie bereits oben erwähnt - sicher nicht zu lösen.
  • Mit einer "Unterdrückung" der Informationen für richtige Ernährung einschliesslich der Wichtigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln wird das Problem m.E. nur verschlimmert. Richtig wäre nach meiner Meinung das Gegenteil: Der wesentliche Inhalt von Burgersteins Handbuch Nährstoffe sollte Pflichtfach für ALLE Schulabgänger sein! Der Großteil der Bevölkerung - vermutlich auch in Mitteleuropa - weiß nämlich heute leider nicht einmal, daß es Orthomolkulare Behandlungsmethoden überhaupt gibt, und wie sehr diese auf Vorbeugung ausgerichtet sind. Regelmässige Gesundheitsuntersuchungen auch im vermeintlich gesunden Zustand sollten alle Menschen von sich aus verlangen, und dann je nach Bedarf orthomolekular vorbeugen - ganz ähnlich wie es gegenwärtig immer üblicher wird, den Zahnarzt auch ohne Zahnschmerzen regelmässig zur vorbeugenden Untersuchung aufzusuchen.
  • Solch vernünftiges Verhalten würde schwere und chronische körperliche Leiden - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - massiv reduzieren. Mein Fazit: "Bekanntmachung und Bildung" statt "Informations-Zurückhaltung", "Vorbeugung" statt "Akut-Medizin" wenn es bereits "brennt". Burgersteins Handbuch Nährstoffe informiert genau im vorbeugenden Sinn und weist immer wieder darauf hin, in welchen Fällen unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte. Auch unterstellt Burgerstein Vitaminmangel nicht pauschal, sondern stellt fest, dass er trotz "Überernährung" häufige auftritt und gibt detailiert Auskunft über die wichtigsten Symptome, die darauf hinweisen. Jedes Nahrungsergänzungsmittel ist auf die gleiche Weise dargestellt, selbstverständlich einschliesslich möglicher Mangelzustände.
  • Beim diskutierten Vitamin A ist das Kapitel wie folgt geliedert:
    • Einleitung
    • Funktion
    • Ursachen von Mangelzuständen
    • Folgen von Mangelzuständen / Anzeichen von Vitamin A Mangel (Tabelle)
    • Vorkommen in der Nahrung (Tabelle)
    • Zufuhrempfehlungen (Text und Tabelle)
    • Anwendungsgebiete
    • Überdosierung
    • Literatur
  • Alle anderen besprochenen Vitamine, Mineralien, Hormone, etc. sind entsprechend gegliedert

Das genauere Studuim diese für jeden interessierten Normalbürger gut verständlichen Buches - nur ein Minimum an lateinischen Fachbegriffen wird verwendet - kann ich nur jedem aufgeschlossenen Menschen sehr empfehlen. Ich bedaure SEHR, daß es Wiki-Mediziner wie TrueBlue, Redecke, MBq und Christian2003 gibt, welche dessen Nennung in Literaturlisten verhindern können. --Zwikki 21:15, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verlinkungen in Intelligent Design

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, ich bin ja nicht sicher, dass es sehr sinnvoll ist, ausgerechnet im Artikel zu "Intelligent Design" einen Link von "Intelligent" zu "Intelligenz" zu setzen ... ;-) Gruß, --Lämpel 10:50, 15. Jun. 2008 (CEST).Beantworten

Warum nicht? Es ist doch wichtig "genau" zu wissen - und sich im Zweifelsfalle gleich beim entsprechenen Lemma darüber zu informieren -, was eigentlich üblicherweise unter "Intelligenz" verstanden wird. Vor allem beim Begriff Intelligenz - weil er doch sogar in der Bezeichnung dieser philosophischen Richtung vorkommt. Ich finde diesen Link gleich am Anfang also gar nicht so "abwegig". Ohne ihn geht die Welt allerdings auch nicht unter ... -- Zwikki 11:07, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Elisabeth Lukas (Nachfolgerin von Viktor Frankl): Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens : Schritte zu einer erfüllten Existenz - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007

Problem mit Gottfried_Schatz_2001.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Wenn deine Fragen dort nicht beantwortet wurden, dann helfen Dir auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern weiter.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen. Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:02, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag der GNU Lizenz. Das entsprechende email an permissions@wikimedia.org wurde von Prof. Schatz bereits eigenhändig (heute am 10. Juli 2008 um 09:43) abgesandt. Hoffentlich OK so. Gruss -- Zwikki 11:32, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Äther

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich würde vorschlagen, wir kürzen nicht akzeptierte Äthertheorien (wie die von Dirac) auf ein Mindestmaß. Ein ganzer Absatz für Dirac alleine scheint da wirklich übertrieben. Ich habe deswegen mal gekürzt und dafür unter "Äther und moderne Physik" noch einen Hinweis auf Ives und Dirac eingefügt. PS: Langsam sollten wir uns endlich was zur Liste der Äthervertreter einfallen lassen. --D.H 11:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die neue Struktur von "Äther und moderne Physik" gefällt mir gut. Von wegen Liste: Mein Versuch ist ja schon einmal gescheitert. Ich glaube Du findest in der Regel die besseren Ansätze (Meine werden entweder als zu kurz oder zu lang beurteilt.) Schönen Gruss -- Zwikki 11:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, ich weiß nicht ob Du das mitbekommen hast: Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. Auf jedenfall kannst Du Dir unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte abholen. Viele Grüße --P. Birken 19:35, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Erninnerung. Ich war schon einmal Sichter, ganz am Anfang. Ich bin aber wieder ausgestiegen, weil ich meinte, damit inhaltliche Verantwortung übernehmen zu müssen, und so in "edit wars" unsachlicher Art verwickelt zu werden - wie leider schon mehrmals erlebt -, eine Angelegenheit, die ich höchst ekelhaft finde, Da ich aber kürzlich lernte, dass Sichter keine inhaltlich Verantwortung tragen, sondern nur auf "offensichlichen" Vandalismus prüfen und solchen ggf. beseitigen sollen, werde ich meinen Sichterstatus wieder beantragen. Beste Grüsse -- Zwikki 19:49, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Planeten-Teilchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, bist Du Dir sicher, dass Du das dem WP Leser so sagen willst? Ist das nicht ein bisschen TF? Auch wenn es theoretisch stimmt, so halte ich diese doch eher für eine unübliche Verallgemeinerung, und nicht geeignet für eine BKS. Ein Schüler wird Punktabzüge kriegen, wenn er seinem Lehrer sagt, Planeten seien Teilchen... --7Pinguine 17:49, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, sicher bin/war ich nicht. Ich habe eigentlich gezögert, es so zu schreiben, darum auch gleich der Nebensatz danach. Ausschlaggebnd war für mich letzlich, dass es im Lemma Teilchen genau so dargestellt ist (Sonne / Planeten). Vielleicht sollte man die Aussage in der BK doch eher auf die "übliche" Bedeutung beschränken. Bitte ändere nach Deinem bestem Wissen und Gewissen. Gruss -- Zwikki 17:57, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke :-) --7Pinguine 19:08, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Züritreff

[Quelltext bearbeiten]

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 00:13, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Mal sehen (wir uns vielleicht)... -- Zwikki 09:12, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Relativitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, ich beobachte nun schon seit einiger Zeit den Zwist um die Erkenntnistheoretischen Implikationen. Ich denke nicht, dass es dort einen Grund gibt, sich aufzuregen und Autoren an den Pranger zu stellen. Es geht doch nicht um Neoliberalismus oder die Junge Freiheit. In der Physik sollten wir einen anderen Stil pflegen. Ben-Oni hat die Teile nicht klammheimlich gelöscht (geht ja auch gar nicht) und er hat es auch begründet. Ich finde es auch schade, dass diese Teile nun fehlen, aber ich gebe Ben-Oni in einem - sehr wichtigen - Punkt recht: Es ist TF. Diese ist so lange toleriert, so lange sie nicht angezweifelt wird. Das geschah aber im Laufe der Exzellenzdiskussion und folglich kam es raus. Sollen erkenntnistheoretische Implikationen aufgenommen werden, so müssen sie belegt werden. Dies verstehe ich als Grundregeln zur Qualitäts- (nicht Quantitäts-) Steigerung und Sicherung in der WP. In diesem Sinne hat Ben-Oni auch recht, dass die (nicht allzu wenigen) schweigenden Autoren des Physik-Portals mit seinem Edit einverstanden sind. Also, bitte lasse es nicht weiter eskalieren und ich würde mihc freuen, wenn Du gesicherte Ergänzungen zum Artikel anfügen kannst. Grüße --7Pinguine 18:53, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Stand der Dinge bei der Qualitätssicherung ist jetzt so:
Und, ja, der Artikel braucht einen Abschnitt über die philosophische Dimension. Vielleicht im Rahmen einer interportaliellen Kooperation ? --Zipferlak 18:28, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Endlich ein konstruktiver Vorschlag, ähnlich einem früheren von Benutzer:D.H. Hoffenlich machen die WP:Philosophen mit ... -- Zwikki 19:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt, ob da etwas herauskommt, oder - wie gegewärtig - auf unter den Teppisch kehren hinausläuft.-- Zwikki 19:44, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Koksende Ägypter

[Quelltext bearbeiten]

Hintergründe zu unserem Thema am letzten Montag: [6] --Micha 22:52, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den "Einzelnachweis" (von 2006) auf den du dich vermutlich mit deinen Argumenten bezogen hast ... Beste Grüsse -- Zwikki 12:31, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. Die Entdeckung war ja bereits 1992 und ich habe den Bericht mal in den 90ern gesehen. Ich habe einfach mal gegoogelt, ob da eine passende Quelle für dich dazu finde. --Micha 13:32, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Reminder

[Quelltext bearbeiten]

Reminder: Züritreff, 15. Nov., ab 17:00 --Micha 17:18, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klingeling!

[Quelltext bearbeiten]
Klingeling!
Klingeling!
Du hast Dich für das Wikipedia-Treffen in Zürich angemeldet. Nicht vergessen! Ich freue mich darauf. Bis dann --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:09, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ätherwirbel

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hast du was dagegen, wenn ich das von dir hochgeladene Bild:Descartes Ätherwirbel.jpg gleich direkt zu Wikimedia Commons hochlade? (Hier wird es dann gelöscht). Dann kann ich es auch in der englischen Version einbinden. Gruß --D.H 11:10, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ganz im Gegenteil, es freut mich, wenn das Bild sonst noch irgenwie nützlich sein kann. - Freundliche Grüsse -- Zwikki 12:37, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überregionales Wikipediatreffen in Basel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki,

in wenigen Wochen findet am 28. März das überregionale Wikipediatreffen in Basel statt. Es freut mich, dass du dich dazu bereits fest angemeldet hast. Ich bitte dich noch, hinter deiner Anmeldung zu vermerken, ob du mit einem Foto von dir auf der Veranstaltung und einer eventuellen Veröffentlichung in der Wikipedia einverstanden bist. Dazu reicht es, wenn du (ja) oder (nein) hinter deine Anmeldung ergänzt. Nähere Informationen zu diesem Thema steht unter Hinweise. Für weitere Fragen oder organisatorische Dinge stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 12:12, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

TOC

[Quelltext bearbeiten]

Hi, warum hast du das TOC in der SRT-Geschichte wieder nach oben getan? Ich finde es übersichtlicher, wenn es unter dem Überblick ist. --D.H 18:34, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ach, was soll's. Da diese Formatierung offensichtlich nicht üblich ist, habe ich es selber wieder rausgetan. --D.H 18:45, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sorry! Ich habe nicht mitbekommen, dass das TOC schon einmal oben war, und erst später nach unten kam. Nach meiner Auffassung sollte das Inhaltsverzeichnis nach einer "kurzen" Definition oder Bescheibung des Lemmas nach dem Aufruf möglichst ganz sichtbar sein, um dem Leser dann die Entscheidung zu überlassen, wo er weiterlesen will, je nachdem, was er eben sucht. Ist das unvernünftig? Was spräche dagegen? Übrigens: Gibt es bei WP bestimmte Regeln bezüglich des TOC, gegen welche ich eventuell verstossen habe? - Im Fall war der SRT-Geschichte war die Übersicht jedenfalls "s e h r" lang. - Letzlich sage aber auch ich, "was soll's", denn der exzellente Inhalt ist, was wirklich zählt, weniger die Form.- Beste Grüsse -- Zwikki 21:32, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So weit ich das sehe, gibt es überhaupt keine genauen Vorschriften Wikipedia:TOC#Optionen_im_Seitencode. Aber zumindest ist es möglich, da es dort extra erwähnt wird. --D.H 09:24, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wieder Äther

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich dachte, wir wären uns darüber einig, die Hinweise auf nicht anerkannte Theorien auf ein Mindestmaß zu beschränken. Deswegen hab ich deinen Wilczek-Absatz leider wieder entfernt. Autoren wie Laughlin oder Wilczek sollten höchstens namentlich und mit Link zu einem Werk erwähnt werden. Anders war es bei Smoot, der hat für seinen "neuen Ätherwind" ja direkt den Nobelpreis bekommen. --D.H 21:06, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, wieder Äther! Und ich dachte, die Feststellung von Frank Wilczek, dass der "moderne Äther" ganz andere Eigenschaften hat als der alte "klassische, e-mag. Äther", sei von allgemeinem Interesse und rechtferige den nun gelöschten Absatz (inklusive Zitat im Artikel) am Ende des Abschnitts "Äther und moderne Physik". -
Von wegen nicht anerkannt - dafür aber praktisch bewährt: Das angewendete "(Ether-)Grid"- Konzept des theoretischen Physikers Frank Wilczek ist Grundlage jener praktischen (!) Berechnungen, die 2004 - wegen ihrer weitgehenden Übereinstimmungen mit Messresultaten - mit dem Nobelpreis gewürdigt wurden. --- Weiters schreibt der Experimentalphysiker Robert B. Laughlin - und ich gehe davon aus, dass er nicht mogelt - folgendes: "Aufgrund nachfolgender Studien mir grossen Teichenbeschleunigern verstehen wir inzwischen, dass der Raum eher einem Stück Fensterglas als der idealen newtonschen Leere ähnelt. Er ist mit einem normalerweise transparenten "Stoff" (!) erfüllt, der aber sichtbar gemacht werden kann wenn man ihn so hart trifft, dass ein Teil herausgeschlagen wird. Die moderne, jeden Tag experientell bestätigte Vorstellung des Raums ist ein relativistischer Äther. Wir nennen ihn nicht nur so, weil das Tabu ist." (Robert B. Laughlin: Abschied von der Weltformel, Seite 184, 10. Kapitel: "Das Gewebe der Raumzeit")
Letztlich: Da du (D.H) Haupautor des "Äther"-Artikels" bist, anerkenne ich deine Vorstellung und Meinung über den Artikelinhalt. -- Zwikki 09:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rene Zeyer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Artikel geschrieben, dass er 1895 geboren sei. Ich hab es mal verbessert und 1955 geschrieben, wie es in Zeyer auch steht.--BA123 20:59, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das war ein typo. Rene Zeyer lebt und schreibt ja noch. -- Zwikki 21:21, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thomas Rau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki,
sorry, Deine letzte Ergänzung habe ich revertieren müssen, weil das von Dir ergänzte Buch zurzeit noch nicht im Handel erhältlich ist. Frage, hat Rau nicht noch mehr veröffentlicht, z.B. Fachaufsätze in relevanten Zeitschriften etc.?
Ich denke schon, dass er als "Fachbuchautor" die RKs erreichen könnte. Der Text müsste noch etwas mehr, sorry, "entschwurbelt" werden, wie es hier im WP-Jargon in den LDs immer heisst. Ich komme aber erst heute Abend oder Morgen zu einer weiteren Bearbeitung. Evtl. findest Du noch etwas an (relevanten) Veröffentlichungen?
Ferner schlage ich vor, noch einen Abschnitt 'Kritik' zu ergänzen, damit den ja auch bei WP allgegenwärtigen "Vorbehalten" gegen alternative Medizin Rechnung getragen wird, etc. Was meinst Du?
Grüße, --Jocian (Disk.) 09:04, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wieso nicht bestellbar? Versuche es hier [7] oder siehe unter [8]. (Revertieren?) Was Kritik betrifft: Wie finden? - Beste Grüsse --- Zwikki 09:15, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Gerade sehe ich: Lieferbar ab Juni 2009 - Du hattest Recht, das Buch ist noch nicht erhältlich. -- Zwikki 09:23, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PPS: Es gibt aber seit 2007 eine (vermutlich vergleichbare) engl. Version "Leben ohne Allergien - Das ganzheitliche Ernährungsprogramm mit 2-Wochenplan": "The Swiss Secret to Optimal Health: Dr. Rau's Diet for Whole Body Healing". Dieses Buch habe ich jetzt eingefügt. -- Zwikki 09:56, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Zwikki, ich habe soeben mal meine weitergehende Bearbeitung drüberkopiert. Den Rotlink "Biologische Medizin" habe ich erstmal vorsorglich weggelassen, ein solches Lemma müsste IMHO einen '"Komplettüberblick" liefern und z.B. die Ursprünge der chinesischen Medizin mit abhandeln, etc. etc. Da es ja auch noch andere Ansätze für "Biologische Medizin" gibt, habe ich versucht, die "B.M." von Rau etwas einzugrenzen, siehe in der Einleitung >>"...spezielle..." und im Abschnitt 'Leben und Werk' habe ich dann den in einigen US-Fachartikeln anzutreffenden Begriff „Swiss biological medicine“ gewählt. (Somit ist die Abgrenzung auch keine "TF".)
Das in einigen Monaten erscheinende Buch habe ich wieder in den Artikel aufgenommen und erstmal auskommentiert.
Tja, so ist er dann jetzt als Sachautor relevant, denke ich. Ich werde später noch ein Statement in der LD posten.
Ich bitte um kritische Durchsicht des jetzigen Bearbeitungsstandes. Grüße, --Jocian (Disk.) 18:40, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bravo! Grosse Begeisterung! Wenn ich gewusst hätte, dass Du die Sache so perfekt machst, hätte ich erst gar nicht angefangen... ;-) Jetzt solle der alte LA doch auch bald gelöscht werden? Mit dem Aufsatz: "Mark Myman, Syzanne Snyder: Thomas Rau, MD: pioneer of Swiss biological medicine – the future of natural healing - hast Du einen Volltreffer gelandet. Nächste Woche werde ich vermutlich noch ein Foto von Dr.Rau einbinden. Die Anfrage läuft bereits. Vielen Dank und schönes Wochenende! -- Zwikki 19:32, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jo, feyn, danke für die Blümkes... ;)
Ich denke schon, dass jetzt eine LA-Aufhebung gemäß WP:LAE möglich wäre, was ja tunlichst nicht durch den Erstautor oder weitere (Haupt)Bearbeiter erfolgen sollte. Andererseits ist eine Admin-Entscheidung natürlich "rechtsbeständiger" und ich schlage vor, eine solche abzuwarten (zumal wohl auch von einer eindeutigen 'Behalten'-Entscheidung ausgegangen werden kann).
Finde ich gut, dass Du Dich um ein Foto bemühst; eine Bebilderung von Biografie-Artikeln ist immer sinnvoll und erstrebenswert...
Wünsche auch Dir ein schönes Wochenende! Grüße, --Jocian (Disk.) 20:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Zwikki, als ich gestern die "laaaange Artikelliste" sah, hatte ich bereits befürchtet, dass der gesamte Abschnitt wieder rausfliegt. Benutzer:UW hat Recht, solche Listen sind hier eher unüblich, und die Sanum-Post ist halt (für die Schulmedizin) keine anerkannte Fachzeitschrift...
Ich denke daher, dass auch der vorhin von Dir eingebaute Weblink nicht zu halten sein wird.
Ich erlaube mir mal den Vorschlag, den Artikel bis zu einer Entscheidung über den LA nicht weiter mit "risikobehafteten Edits" zu be-las-ten. Desgleichen die LD, dort ist schon alles gesagt. Ich selbst werde mich in der LD noch rechtzeitig vor Fristablauf äußern.
IMHO ist T.R. als Fachbuchautor relevant, aber es gilt, eine Admin-Entscheidung abzuwarten. Also: Gelassenheit...
Grüße, -- Jocian (Disk.) 10:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden, mit einer Ausnahme: In einen Artilel über "Tomas Rau" gehören (IMHO - "wieder was dazugelernt") seine Online frei verfügbaren Medizinischen Artikelin der "SANUM-Post-Zeitschrift für Isopathie und Regulationsmedizin" jedenfalls dazu. Genau dort kann man sich über seine Arbeit, Methoden usw., fachlich ein erstes Bild machen, ohne gleich sein Buch zu kaufen oder zu ihm in die Klink zu kommen. Besten Gruss -- Zwikki 11:16, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, ohne Webjargon und WP-Shortcuts läuft hier nix... ;)
Der Weblink ist ja erstmal drin. Schaun'n wir mal... Grüße, -- Jocian (Disk.) 16:22, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Jocian. Unsere Bemühungen waren umsonst; "Thomas Rau" wurde ausgelöscht. Persönlich habe ich jedenfalls bei der Recherchen durchaus profitiert, einiges dazu gelernt - und hoffe Du auch. Das ist doch auch etwas wert. Ich danke Dir sehr für Deine wirklich guten Verbesserungen und Ergänzungen. Beste Grüsse --- Zwikki 19:40, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki, habe Deine Frage auf meiner Disk. beantwortet. Grüße, -- Jocian (Disk.) 11:12, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frage (eines anonymen IP-Benutzers)

[Quelltext bearbeiten]

wie kann man eigentlich so lange mit so vielen beiträgen in der wikipedia tätig sein und trotzdem keine ahnung haben, wie das hier läuft? ziemlich peinlich, dieses pamphlet über die löschdiskussion hier oben drüber. es hilft dir nicht weiter, ganz im gegenteil. freunde macht man sich mit sowas hier nicht. für solche "listen" (auch misstrauenslisten genannt) wird man auch mal gesperrt, wenns sein muss. nur mal als tip. --91.10.232.81 10:29, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du scheinst dich ja mit Wikipedia ziemlich gut auszukennen. Warum signierst du also - wie manche andere "IP-Heckenschützen" da oben - anyonym und nicht mit deinem Benutzernamen? Peinlich ist die Analyse schon, da bin ich einverstanden. Nur sagst du nicht für wen und inwiefern? Darin unterscheidne wir uns vielleicht ... -- Zwikki 11:06, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki,
solche "Löschfall-Reports" werden von vielen Benutzern/innen als "Pranger" und als eine Sonderart von "Misstrauenslisten" angesehen. Sie sind hier bei Wikipedia unerwünscht oder teils auch nicht erlaubt. Es ist in einigen Fällen auch bereits zu Sperrungen wegen solcher "Pranger-Aktionen" gekommen.
Hier findest Du reichlich Lesestoff zu diesem Thema bzw. zu verwandten Themen: Suchergebnis für Wikipedia:Misstrauenslisten
Ich möchte Dir dringend empfehlen, Deinen vorstehenden "Report" wieder zu löschen. Für Dein offenkundiges Anliegen, Artikel über den Themenbereich "Alternative Medizin" zu fördern, dürfte sich Deine vorstehende Auflistung ohnehin eher kontraproduktiv auswirken. Im Übrigen lege ich persönlich keinen Wert darauf, in einer solchen Auflistung kommentiert aufzutauchen, ganz im Gegenteil.
Grüße, -- Jocian (Disk.) 12:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieder besten Dank für Deine Hinweise. Liest man unter Wikipedia:Vertrauensnetz#Misstrauen so steht dort: Nach einer Entscheidung des Schiedsgerichts verstoßen Misstrauenslisten gegen die Richtlinien für den Benutzernamensraum? Sie sind also gar nicht regelkonform? Was den Inhalt meiner Analyse betrifft, so spreche ich niemandem Misstrauen aus. Es ist dies nicht anderes als eine übersichtlicher "geordnete" Dartsellung des Inhalts der tatsächlich stattgefundenen Löschdiskussion, die zwar nicht - wie der "verwerfliche" Artikel über Thomas Rau - nach kurzem Prozess vernichtet werden kann, aber doch rasch im Archiv "entsorgt" wird. Diese etwas deuticher dargestellte Wiedegabe der kaum mehr auffindbaren Löschdiskussion soll sie in Frage bzw. hier nochmals zur Diskussion stellen. Deshalb auch die Frage am Schluss: "Quo vadis"? Jeder mag sich sein eigenes Urteil bilden die Gelegenheit haben, auf meiner Diskussionsseite seine Meinung darszustellen. Ich erwarte die persönliche kritsiche Meinung der Leser meiner Diskussionsseite. Hoffentlich gibt es viele! Das ist der "Sinn" des obigen Beitrages! (Deshalb fällt es mir auch schwer ihn gleich wieder selbst zu löschen, wie du vorschlägst.) Vielleicht könntest du einen Anfang machen, und einen ersten Beitrag dazu bringen? Beste Grüsse -- Zwikki 13:10, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Seufz. @Zwikki, Dir ist doch klar, dass Dein "Lösch-Report" diverse Wertungen über andere Benutzer/innen enthält. Und Du hast doch auch bereits einige entscheidende Infos verlinkt: Solche "Misstrauens-Aktionen" sind im BNR unerwünscht.
Einen Diskussionsbeitrag dazu werde ich nicht machen. Ich empfehle Dir vielmehr nochmals dringlich die Löschung Deines "Reports"! Grüße, -- Jocian (Disk.) 13:25, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich komme irgenwie nicht nach beim Zweck Deiner Empfehlung. Kannst Du sie bitte etwas näher begründen? Besten Dank dafür, -- Zwikki 13:48, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich verstehe den Nutzen dieses Klagelieds auch nicht. Wenn die Relevanz der Person als Sachbuchautor gegeben wäre, dann wäre der richtige Ort die WP-Löschprüfung. Eine Relevanz auf medizin. Gebiet kann ja allein schon deshalb nicht unterstellt werden, weil der Mann seine Anschauungen offenkundig direkt aus vorwissenschaftlicher Zeit bezieht und insofern für die heutige Medizin irrelevant ist; eine breite öffentliche Wirkung, die ihn (sagen wir: aufgrund des Versuchs, spätmittelalterliche Lehren zu aktualisieren) dennoch relevant machen könnte, wäre nachzuweisen, dürfte aber schon aufgrund der geringen Zahl seiner Publikationen schwierig sein. --Gerbil 14:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
    @Benutzer:Gerbil: Danke für die Darstellung Deiner Bemerkungen . - -- Zwikki 14:28, 4. Apr. 2009 (CEST) PS: Ich muss jetzt leider fortgehen und mich deshalb hier abmelden - bis später.Beantworten
Dieser Abschnitt wurde nach einer Versionslöschung aus dem Seitenquelltext kopiert und wieder an logischer Stelle eingefügt. -- Tobnu 17:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Er wurde nun wieder übersichtlicher etc. dargestellt (siehe nächster Abschnitt) -- Zwikki 21:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Versionslöschung und Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest entgegen den Projektregeln Dinge aus dem Privatleben eines anderen Benutzers auf Deiner Diskussionsseite bekanntgegeben, die dieser nicht selbst bekanntgegeben hat. Aus diesem Grund habe ich auf Deiner Diskussionsseite einige Versionen löschen müssen. Ich empfehle Dir dringend, künftig die Privatsphäre anderer Benutzer zu beachten, andernfalls musst Du mit deutlichen administrativen Sanktionen rechnen. -- Tobnu 16:47, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry. Um welche "Dinge aus dem Privatleben" (?) geht es? Bitte um einen Hinweis worum es geht, damit ich es in Zukunft besser berücksichtigen kann. -- Zwikki 17:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki, im konkreten Fall geht es um Deine Verlinkung auf Deiner Diskussionsseite auf die Website des Arbeitgebers eines Benutzers mit dem Hinweis im Bild vorne links. Dafür gibt es die Gelbe Karte. Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:25, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Kuebi: Danke für den Hinweis auf meine Frage, die ich eigentlich an Tobnu gestellt hatte. Es handelt sich aber nicht ums "Privatleben" sondern um das "Berufsleben". Um etwas besonders Privates oder gar Vertrauliches ist es also nicht gegangen. Anders, wenn es - frei erfundenes Beispiel: - um ein Verhältnis zwischen Chef und Sekretärin gegangen wäre, und so etwas hätte ich sicher nicht "verbrochen". Im konkreten Beispiel geht jedenfalls nur um den Beruf, wo sich der Betroffene bewusst selbst darstellt - zusammen im Kollegenkreis. Und jeder Leser findet die Webseite des Arbeitgebers aus den Benutzerangaben in WP ohnehin ganz leicht, über nur drei bekannt gegebene Seiten: Arbeitssort (wikilink) >> Arbeitsgebiet/Quellen (weblink) >> veröffentlichte Abteiung (int. link). Sei's drum. Fazit: Ich werde mich hüten, ähnlich "Privates" z.B. vom Arbeitsort wieder zu verlinken. Alles klar und veilen Dank nochmals. -- Zwikki 20:03, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ein Problem mit der momentanen Darstellung ist allerdings, dass drin einiges noch nicht richtig eingeordent ist: z.B. sind Benutzer:WolfgangS und Benutzer:Kuebi nicht als Löschgegner, sondern als Befürworter angeführt. Ausserdem fehlen relevante Einzelheiten, die Darstellung ist ziemlich unübersichtlich, etc. Ich habe die beanstandete und von Benutzer:Tobnu am richtigen Ort eingefügte, aber mangelhafe und veraltete Passage daher wieder im alten Stil nachgebessert, und zwar - wie oben erklärt - unter Berücksichtigung des obigen "Privatheits"-Hinweises. Zufrieden Benutzer:Kuebi etc.? Entschuldigt bitte die stumpfsinnig aufreibende Admin-Arbeit, die dieser "Privat"-Link verursacht hat. (Aus diesem Grund würde ich nie WP-Admin werden wollen ...) Gruss -- Zwikki 21:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

VM (=Vandalismus-Meldung)

[Quelltext bearbeiten]

Für den PA gegen mich gibts noch eine VM. -- Andreas Werle 20:12, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hoffe die Sache ist mit der neuen Darstellung nun behoben. So wie jetzt etwa war es übrigens auch in den letzten Versionen dargestellt. Sorry wegen der kurzzeitig offenen veralteten Version. -- Zwikki 21:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Zwikki, Dir schein es noch nicht aufgefallen zu sein, das diese gesamte Liste dem Geiste der WP widerspricht. Ein Artikel der von Dir angelegt wurde, ist nach LD entsprechend unserer Regeln gelöscht worden. Falls Du hier objektive Mängel siehst bemüh' bitte die Löschprüfung - die ist für derartige Probleme zuständig. Ich bin zwar nicht persönlich betroffen, hätte es aber sein können. Entsprechend der Regeln von WP:KPA steht es mir und jedem anderen Benutzer zu, neben den beiden speziellen VM gegen Dich hier und hier eine weitere VM wegen des gesamten Abschnitts auszusprechen. Ich möchte nicht, das derartige Pranger zum möglichen Standard-Nachtret-Repertoire bei Verlieren einer LD werden. Ich bitte Dich also eindringlich die Liste zu löschen und einen Admin um Versionslöschung zu bitten.-- WolffidiskRM 08:15, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Wolff-BI: Ich gehe davon aus, wenn du von "Liste" und später "gesamten Abschnitt" schreibst, beziehst du dich auf den Abschnitt "Für die Löschung". Bevor ich dazu richtig antworten kann, folgende Fragen:
  1. Geist der WP kann sehr viel bedeuten. Welchen Aspekt des "WP-Geistes" willst du damit ansprechen?
  2. Das Wort Pranger impliziert, dass etwas Schändliches geschehen ist. Worauf genau willst du da hindeuten?
  3. Du sprichst Mängel in der Löschdiskussion an. Was ist deine Meinung dazu? War sie in Ordnung? Und wenn nicht, welche Mängel siehst du?
(Heute werde ich allerdings nicht mehr antworten können - das Wetter ist wolkenlos draussen.) - Schönen Sonntag auch! -- Zwikki 10:04, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gemeint ist natürlich dieser Abschnitt bzgl. dessen schon 2 VM gegen Dich gemacht wurden.
  1. s. WP:AGF, WP:WQ, WP:KPA, WP:NPOV und nicht zuletzt WP:LI - Liste kann man durchaus noch verlängern.
  2. a) man kann auch Unschuldige an den Pranger stellen b) ist diese Form einer Bestrafung nach Schiedsgerichtentscheid in der deutschen WP nicht zulässig c) ist es nicht Deine Aufgabe eine Bestrafungsplattform - egal in welcher Art - zu etablieren!
  3. Für mich ist die LD völlig ok - Du bist derjenige der damit nicht zurecht kommt. Zitat: "Falls Du hier objektive Mängel siehst..." - verdreh mir also nicht die Worte im Mund! Nimm die Mittel die Dir zur Verfügung stehen und veranlasse eine Löschprüfung - aber entferne den obigen Abschnitt
-- WolffidiskRM 12:54, 5. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Für mich ist hier EODBeantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den von zahlreichen Projektteilnehmern kritisierten Abschnitt entfernt. Es ist nicht hinnehmbar, dass hier Benutzer aufgrund ihrer Teilnahme an einer Löschdiskussion offensiv mit real ausgeübter Tätigkeit, Position und Namen an den Pranger gestellt werden. Das läuft nicht nur Projektregeln über das Führen von Misstrauenslisten u.ä. zuwider, es schadet auch empfindlich dem Miteinander im Projekt und ggf. dem Dargestellten außerhalb des Projektes. Mit dem Zusammensuchen von projektfremden Informationen über einzelne Nutzer und deren Darstellung gibt es eine dunkelrote Karte mit Empfehlung an den nächsten Administrator, zukünftiges Verhalten dieser Art mit einer Sperre zu ahnden. Grüße, --Polarlys 18:19, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach dem "freundlichen Hinweis" mit Sperrdrohung

[Quelltext bearbeiten]

Der kürzlich gelöschte Mediziner Thomas Rau im Schweizer Fernsehen SF1

[Quelltext bearbeiten]

Thomas Rau heute Abend 7. April 2009 um 22:20 im Schweizer Fernsehen SF1:

  • Der erst vor wenigen Tagen als "für Wikipedia ohne Relevanz" beurteile Ganzheitsmediziner "Thomas Rau"
    wird heute Abend um 22:20 "live" zu sehen sein sein
    in einer der beliebtesten Schweizer Sendereihen, dem CLUB von SF1
  • Der "CLUB" heisst in der Schweiz populär: "D'Zischtigsclub" = "Der Dienstagclub"
  • Ausstrahlungsdaten:
    Ausstrahlung SF 1: Dienstag, 07. April 2009, 22.20 Uhr
    Ausstrahlung SF 1: Mittwoch, 08. April 2009, 01.40 Uhr
    Ausstrahlung SF i: Donnerstag, 09. April 2009, 12.40 Uhr --- (Do anderer Sender, nämlich SF info)
Die Sendung dauert fast 1 1/2 h.
  • Unter der Leitung von Christine Maier diskutieren:
    • Hannes Geiges, Kinder- und Jugendarzt, ADHS-Betroffener
    • Thomas Rau, Chefarzt Paracelsus Klinik, Lustmühle AR
    • Ursula Häberli-Nef, Heilpädagogin
    • Dominique Eich-Höchli, Leiterin ADHS Sprechstunde Universitätsklinik Zürich
    • Jeannette de Roten, Präsidentin Elternvereinigung für ADHS-Betroffene, Elpos Schweiz, Mutter eines betroffenen Kindes
    • Jörg Leeners, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Graubünden
Eine vermutlich "heisse" Diskussion um RITALIN "ja" oder "nein"
  • Weitere Detailinformationen zur Sendung: Aktuelle CLUB Sendung
  • Das Anliegen:
    Bitte macht Euch NOCHMALS ein Bild - im wahrsten Sinne des Wortes -, und beurteilt NEU, ob Thomas Rau tatsächlich irrelevant für Wikipedia ist?
  • Für Interessierte: Die Löschdiskussion betreffend des Artikels über Thomas Rau von 25. März 2009.
  • Der in WP derzeit gelöschte Wikipedia-Artikel über Thomas Rau
    (in einer der letzten WP-Versionen, extern installiert, mit kleinen Formatanpassungen)

Beste Grüsse --Zwikki 14:45, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Reaktionen hier:

[Quelltext bearbeiten]

Na und? Einer von mehreren Gästen in einer Talkshow. Auch nicht relevanzstiftend. Der Weg zur LP ist Dir bekannt. Ich empfehle Dir übrigens, den Link auf die nicht lizenzkonforme Weiternutzung des Artikels umgehend zu entfernen. Außer einer erneuten VM sind sonst auch Folgen wegen Verstoßes gegen das Urheb errecht denkbar. Die Seite habe ich auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel bereits gemeldet. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:23, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Lizenz Hinweis. Ich habe soeben den Satz "Dieser Artikel ist frei verfügbr unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation "am Kopf des Artikels nachgetragen. Damit ist er frei, genau so wie es bei WP gewesen war. --- Zwikki 15:57, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Falsch. Literaturempfehlung: WP:Weiternutzung. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:03, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Bedingungsloses Grundeinkommen

[Quelltext bearbeiten]

wenn Du schon diesen Filmhinweis erhalten möchtest, dann nimm bitte nicht meine weiteren Änderungen bezüglich der Dateigrößen der in den Weblinks aufgeführten PDF-Datein raus.--BKSlink 11:22, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte mein Übersehen - ich stelle es sofort wieder her - -- Zwikki 11:32, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
i.O. --BKSlink 12:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weinberg in Standardmodell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki,

ich wundere mich etwas über die Literaturergänzung "Gravitation und Komologie" im Artikel Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Die offensichtlichste Schwäche des SM ist, dass Gravitation darin gar nicht beschrieben wird. Mit Kosmologie hat das SM eigentlich auch reichlich wenig zu tun. Nun kenne ich das Buch nicht, aber Rezensionen auf Amazon und der Titel lassen mich vermuten, dass es um Gravitation (=Allgemeine Relativitätstheorie) und Kosmologie, nicht um Elementarteilchenphysik geht. Bitte nimm die Literaturempfehlung wieder raus (ausser ich täusche mich völlig; da ich das Buch nicht kenne wollte ich den Link nicht selbst entfernen). --Timo 11:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

irreführung?

[Quelltext bearbeiten]

was sollte das? wohl gab der popperschüler lakatos dem term "research program" eine noch spezifischere theoretische rolle, aber irreführend?? ca$e 23:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irreführend fand ich die Weiterleitung über den Artikel "Forschungsprogramm". Ausserdem fehlte jeder Bezug zum hier dargestellten Schisma. Die nun eingefügte Erklärung für Poppers Forschungsprogramm = "Rahmentheorien für mögliche testbare Theorien" [9] finde ich wesentlich besser. Gruss -- Zwikki 00:22, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nicht wesentlich schlechter und jedenfalls keineswegs irreführend waren die informationen, die sich am von mir zuerst provisorisch verlinkten ort fanden. ca$e 00:28, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zugegeben: Der Ausdruck "irreführend" war vielleicht übertrieben. Ich empfand es aber so, auf den ersten Blick jedenfalls. Hätte ich geahnt, dass der Link von Dir stammt, hätte ich es mir wahrscheinlich überlegt, denn ich schätze Deine Arbeit im allgemeinen sehr. Beste Grüsse -- Zwikki 00:45, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
naja, nicht so wichtig. die dortige erklärung "größere Theoriensysteme und Methodenregeln" ist ja auch nicht gerade ein muster an klarheit und sprachlicher eleganz. ich bin bei dem thema wohl nur aufgrund der vorgeschichte etwas unnötig gereizt. schönen abend, ca$e 01:03, 4. Mai 2010 (CEST) ach ja: und danke für das lob "im allgemeinen" ;)Beantworten

Ziger vs. Ricotta

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Wenn Ziger und Ricotta Dasselbe ist, warum brauchen wir dann zwei Lemmata? Da scheint mir eine Weiterleitung von Ziger auf Riccotta angebracht zu sein. Was meinst Du? Ich bin da völlig ahnungslos und möchte nicht tiefer einsteigen Übrigens ist der link den Du als Nachweis eingefügt hast identisch mit dem schon vorhanden. Gruß --Eynre 19:02, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Ich würde sogar eine Zusammenführung der beiden Artikel in nur einen für richtig erachten, bin aber alles andere als ein Käseexperte. Ich wollte einfach wissen, was "Ziger" (ein vermutlich nur in der Schweiz gebrauchter Ausdruck) eigentlich ist, weil es als Teil einer Süssspeise deklariert war - und fand in dem zitierten Link, dass es eigentlich der heute viel bekanntere Ricotta ist. Dies wollte ich vermerkt wissen, für andere Leser, die vielleicht diesen Link nicht ebenfalls aufmachen. Von mir aus kann aber auch alles bleiben wie es ist, denn die Sache ist relativ bedeutungslos. - Beste Grüsse -- Zwikki 11:08, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Den lezten Änderungen zufolge scheint es doch einen Unterschied zu geben. Wer kennt sich schon mit Käse aus? Grüße --Eynre 18:57, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chemtrail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, ich habe Deine Änderungen im Artikel zurückgesetzt, da a) youtube-videos urheberrechtlich problematisch sind und b) Frau von Wehrl doch HAARP mit dem Erdbeben in Verbindung bringt, nicht Chemtrails. Oder habe ich da etwas verpasst? --Zinnmann d 14:14, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grüße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Zwikki, schön, dass wir Gemeinwohl-Ökonomie noch ordentlich voran gebracht haben. Der Artikel Gemeinwesen hat's auch dringend nötig, finde ich; wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich mich mal daranmachen. Wenn ich mir die Anmerkung erlauben darf, finde ich es störend, dass du so viele einzelne Edits bei Gemeinwohl-Ökonomie gemacht hast. Ich finde, das erschwert anderen einen schnellen Überblick über die Versionsgeschichte, um zu sehen, wie sich ein Artikel entwickelt hat. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Coyote III 13:27, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast völlig Recht, mein Arbeitsstiel lässt sehr zu wünschen übrig. Das mag unter anderem daran liegen, dass ich kaum Artikel schreibe, sondern vor allem Sachen behebe, die mir als Leser von Wikipedia missfallen oder sogar stören. Ich ergänze also meist nur (vor allem auch Referenzen zu Büchern und Webseiten). Ganz selten bearbeite Artikel systematisch von A-Z, lese sie sogar nicht einmal ganz, sondern nur die mich interessierenen Teile. Ich bis sozusagen ein Gelegenheits-Mitarbeiter. Auch weiss ich, dass 20 Edits zu je 3 Zeichen vie Speicher fressen. Sorry! Darum: Es tut mir leid und ich werden versuchen mich zu bessern ... Beste Retour-Grüsse! --Zwikki 18:39, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das meiste was ich mache ist ebenfalls Artikel überarbeiten; gerade bei langen Artikeln öffne ich den gleichen Artikel in einem weiteren Browserfenster, dann entfällt das lästigte Scrollen zwischen Bearbeitungsfenster und Artikelvorschau. Für jeden Bearbeitungsschritt nutze ich die Vorschaufunktion um zu kontrollieren, ob's richtig geworden ist und bearbeite dann den nächsten Absatz ohne zwischenzuspeichern. Oder ich drucke den Artikel vorab aus (in Word kopieren, Schriftgröße 11, Schriftfarbe schwarz), dann kann ich auf Papier in Ruhe drinrumschreiben, das finde ich bei größeren Umbau- oder Überarbeitungsaktionen an einem Artikel auch schön, auf dem Sofa liegend... Mich wundert's, dass die Löschdiskussion noch nicht abgeschlossen worden ist. Schöne Grüße, --Coyote III 00:09, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Hinweise. Auch mich wundert es, dass niemand mehr sich für die Löschdikussion interessiert. Aber einige Tage zu warten kann auch nicht schaden, ausser es kämen neue Beanstandungen, die dann wieder zu beseitigen wären. Von mir aus dürfen die WP-Leser ruhig wissen, dass es bei WP des öteren heftige ideologische Lösch-Kämpfe gibt, wie eben auch in der Politik allgemein - und sollen sich Gedanken machen a) zur deutschen Wikipedia-"Ideologie" und b) zur Frage des Gemeinwohls. Der Gemeinwohl Artikel ist wirklich gar nicht gut. Wunderbare Idee, diesen zu überarbeiten, ich werde aber aus Zeitgründen mich kaum daran beteiligen können. Mittlerweile habe ich aber bereits einen Wikiquote Artikel dazu angelegt und verlinkt, wie du viellecht bemerkt hast. Beste Grüsse --Zwikki 10:54, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, prima! -- Gemeinwohl finde ich ja noch akzeptabel, aber Gemeinwesen! Schöne Grüße, --Coyote III 12:27, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

hallo, leider gilt per Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung: Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. - ich halte das auch nur für begrenzt sinnvoll, aber naja. danke bei der gelegenheit für alles übrige, schönen gruß, ca$e 13:52, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leider weiss ich nicht um was es geht, bzw. was zu tun wäre. Wenn es nicht zu viel ist, erledige bitte das allenfalls Nötige für mich. Besten Dank. --Zwikki 13:58, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
oops. das hier meinte ich. salut, ca$e 13:59, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So war es zuvor bereits, und ich dachte, gerade weil ja das Lemma noch nicht existiert, wäre es sinvoll etwas mehr Info zu geben, wie etwa im Fall Woreda ... Wie auch immer, es gibt Schlimmeres. Gruss --Zwikki 14:04, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (07.06.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:DieterMeschede2008.JPG - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Zwikki) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 05:27, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe schon früher hier erklärt, was genau geschehen ist und glaube nichts Zusätzliches unternehmen zu können. Nochmals kurz: Das Bild stammt nicht von mir, sondern wurde auf Grund meiner Anfage im Büro von Prof. Meschede mit dessen eigener Kamera für Wikipedia gemacht. Danach wurde die Bewilligung zur Veröffentlichung bei Wikimedia 2x an die damals übliche email-Adresse an Wikipedia gesendet. Falls da noch etwas zu tun wäre, bitte direkt an Prof Meschede wenden; seine email ist unter "DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS" hier zu finden. Sollten tatsächlich juristeisch Mängel bestehen bleiben, dann könnt ihr das Bild von mir aus löschen. Ich habe schon genug Krampf damit gehabt.--Zwikki (Diskussion) 13:28, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo. Nach Rückfrage beim Support-Team kam heraus, dass leider diese Freigabe nie bei Wikimedia eingetroffen ist (zumindest lässt sich diese anhand der Angaben auf der Dateidiskussionsseite nicht finden). Gibt es noch eine Ticketnummer dafür? Wenn nicht, bitte die Freigabe nochmal schicken, eine Freigabe per Disk ist mangels Beweiskraft nicht ausreichend (da theoretisch jeder beliebige das da hinschreiben könnte). -- Quedel Disk 17:10, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wendet Euch bitte direkt an Prof. Meschede, statt an mich. "Er" muss ja die Bestätigung senden; wozu also der Umweg? Seine email ist unter "DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS" hier zu finden. - Ich habe es schon 2x gemacht und es hat angeblich nicht geklappt; hoffentlich klappt es bei Euch. Falls es nicht klappt, könnt ihr von mir aus löschen. Ich mache jedenfalls hier nicht mehr mit.--Zwikki (Diskussion) 08:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber die Arbeit abwälzen wird nix. Du hast die Datei hochgeladen, daher musst du dich auch drum kümmern. Die Dateiüberprüfung ist eh schon chronisch unterbesetzt und kann sich nicht noch um Freigaben kümmern. -- Quedel Disk 10:55, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vermutlich habt ihr zu viel zu tun mit den Bildern von x-hundert für Wikipedia "relevanten" Porno-Darstellern ... Da sollet ihr ansesetzen und das Verfahren radikal kürzen! -- Macht, was immer ihr für richtig haltet - aber ohne mich. Ich habe derzeit auch nicht genügend Zeit dafür, ganz abgesehen eben von anderen Faktoren ... --Zwikki (Diskussion) 11:35, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Porno-Darsteller dürften wir kaum hier lokal haben, die sind auf Commons, das ist aber wiederum ein anderes Projekt und hat mit unserer Dateiüberprüfung nur das Ziel gemeinsam, das wars. -- Quedel Disk 20:07, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kaum?    Hier    sind mehr als 650 Wikipedia-"relevante" P-Darsteller zu finden, aus verständlichen Gründen fast alle mit Bild ... --Zwikki (Diskussion) 21:49, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was haben nun Artikel mit Bildern aus Commons mit lokalen Bildern und deren Bildrechten zu tun? Falls du Relevanzkriterien bezüglich Pornodarsteller ändern willst, dann mach das, das hat aber nichts mit dem deutschen Urheberrecht zu tun. -- Quedel Disk 21:57, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, in WP und im Commons gelten die selben Rechte. Im Commons sitzen die Bild-Experten, die sollen Euch aushelfen, um die Aufgabe endlich "richtig" zu lösen. Ich habe die Sache mit zwei Versuchen nicht geschafft, jetzt sollen die ran, die genau wissen was richtig ist.--Zwikki (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann her mit den Leuten. Schreib sie an, sie sollen sich auf WD:DÜP kurz vorstellen und wir machen die Einweisung in das hiesige System. Über Unterstützung sind wir jederzeit dankbar. -- Quedel Disk 22:54, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Statt mir lange zu schreiben, solltest du/ihr besser gleich Prof. Meschede die richtige Vorlage schicken und/oder die Commons Leute um Hilfe selber anfragen, falls ihr selber nicht Bescheid wisst. - Für solche Polemik mit mir habt ihr endlos Zeit, ... anstatt zur Sache zu gehen. Das war mein letzter Kommentart dazu. - "EOD" - --Zwikki (Diskussion) 06:47, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Urheberrecht gilt auch auf Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki, bitte halte die Lizenzbedingungen und das Urheberrecht ein: auch auf Diskussionsseiten. Ich habe den von dir eingestellten Text, den du nicht allein verfasst hast, wieder gelöscht. Übrigens dienen Artikel-DS der Verbesserung des Artikels, und nicht dem Verbreiten von POV-Texten. Kann man auf WP:DS nachlesen. --Minderbinder 18:20, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte die Versionsgeschichte gelöschter Artikel ja noch irgendwo gespeichert sein, so dass es für dazu ermächtigte Peronen ein Leichtes gewesen wäre, die wirklich letzte Version mit allen rechtlichen Beilagen, v.a. der Versionsgeschichte, wieder herzustellen - immer guten Willen vorausgesezt. Überdies finde ich es bemerkenswert, dass gelöschte Artikel, also "unbrauchbarer Mist"= WP:POV "bad articles" rigoros geschützt sind. Niemand darf mehr solch einen von bestimmten Leuten als "Mist" beurteilte Artikel gebrauchen, um ihn vielleicht zu verbessern. Es stellt sich im Nachhinein noch immer die Frage, ob der vor etwa einem Jahr gelöschte, umfassenden Artikels über Gemeinwohl-Ökonomie keinen WP:NPOV-Standpunkt darstellte, oder ob vieleicht die Löschbeführworter keinen WP:NPOV-Standpunkt vertraten? Aber was soll's, manche Leute wollen eben keine Gemeinwohl-Ökonomie und auch Lesern nichts darüber zur Verfügung stellen. Erreicht wird damit wenig, ausser ein Image-Verlust von Wikipedia. Wer nämlich wirklich will, kann ja ohnehin auf "YouTube" unter "christian felber gemeinwohl ökonomie" in rund huntert Beiträgen (hier) jede Menge über Gemeinwohl-Ökonomie in Vorträgen von Christian Felber persönlich erfahren. --Zwikki (Diskussion) 19:37, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst erneut in die Löschprüfung gehen. Wenn diese erfolgreich ist, wird der alte Artikel im Artikelnamensraum wiederhergestellt, mit Versionsgeschichte, die die Zuweisung der Autoren ermöglicht. Derzeit befindet er sich shcon lange als Baustelle im Benutzerbereich: Benutzer:Advisor5/Gemeinwohl-Ökonomie. Du solltest dich darauf konzentrieren, diesen Entwurf zu verbessern, bevor du in die Löschprüfung gehst. PS: Du bist sicher der Meinung, dass hier finstre Mächte am Werk sind, die es gemeinerweise auf die Gemeinwohlökonmie und die Verfechter ihrer hehren Ziele abgesehen haben. Und ich bin einer der Agenten dieser Mächte. Diesen Kinderglauben möchte ich dir nicht nehmen, zeugt er doch selbst im möglichen Scheitern von der Wichtigkeit der eigenen Person. Denn wer sich verfolgt glaubt, der ist wichtig. Ich habe in meinen bald vier Jahren als Admin schon so viel derartiges gehört, ob nun von kommerziellen Spammern oder von ideell motivierten Verfechtern einer Idee oder eines Vereins. Der Image-Verlust bei solchen Leuten ist da vorprogrammiert, er geschieht in fünf Phasen. Alles ganz normal. Schönen Abend noch! --Minderbinder 21:10, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erinnerung an die Baustelle Benutzer:Advisor5/Gemeinwohl-Ökonomie an der ich selbst einmal mitgearbeitet habe. Das waren noch Zeiten ... Auf den zynisch-polemischen Nachhilfeunterricht gehe ich nicht ein. --Zwikki (Diskussion) 23:02, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf Actio in distans

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Actio in distans soll gelöscht werden. Da du einer der Hauptautoren bist wollte ich dich darüber informieren. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 10:47, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gemeinwohlökonomie

[Quelltext bearbeiten]

Servus ! Ich hab gelesen das du an dem Artikel zur Gemeinwohlökonomie geschrieben hast (der gelöscht wurde). Ich denke es sollte schon ein Artikel her, weil dieses Model dieses Jahr von dem Sozialausschuss für "gut" befunden und diskutiert wurde. http://bremen.gwoe.net/2015/10/18/presseinformation-gemeinwohl-oekonomie-in-bruessel-angenommen/ Das reicht für eine Relevanz eindeutig schätze ich. Vielleicht kann man ja den alten Artikel wieder reinstellen? Hier ist noch die Stellungnahme des Eu Ausschusses: https://www.ecogood.org/media/filer_public/13/30/1330a866-2d0a-42c5-81a6-73df8bf27521/stellungnahme_gemeinwohl_oekonomie-ewsa_deutsch.pdf Gruß Und es gibt auch Neuigkeiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Gemeinwohl.C3.B6konomie

Jochen Kirchhoff (Philosoph)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jochen Kirchhoff (Philosoph) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:49, 15. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deborah Berebichez

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zwikki!

Die von dir angelegte Seite Deborah Berebichez wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:40, 20. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten