Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Burgen in Rheinland-Pfalz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

Rheinland-Pfalz entstand erst 1947 – nach dem Zweiten Weltkrieg – als künstliches Gebilde aus demjenigen Teil der seinerzeitigen Französischen Besatzungszone, der weder saarländisch noch baden-württembergisch war. Vorher hatten die heutigen Bestandteile des Bundeslandes über 1000 Jahre lang einer Vielzahl von weltlichen und geistlichen Landesherren gehört, z. B. den einflussreichen Kurfürsten von der Pfalz, von Mainz, von Köln und von Trier (die drei letztgenannten waren zugleich auch Erzbischöfe) oder auch Rittern, denen eine geringere Bedeutung zukam und deren – anfangs nicht erblicher – Stand sich aus dem Lehnswesen entwickelte. Heiraten und Erbteilungen hatten zu immer weiteren Umschichtungen und Zersplitterungen beigetragen, so dass ein wahrhafter Flickenteppich von Herrschaftsbereichen entstanden war. Die Burgen und Festungen der historischen Kurpfalz befinden sich heute in fünf Bundesländern und im Elsass.

Mit Bauwerken wie Burgen, Festungen oder Schlössern konnten die Landesherren auf ihre Bedeutung hinweisen. Daher sind vor allem die Ränder der Mittelgebirge (Eifel, Pfälzerwald) und der Flusstäler (Mittelrhein, Mosel) von Burgen oder Festungen gesäumt, das Massiv des Donnersberges im Nordpfälzer Bergland war gar von fünf Burgen umringt, und in den größeren Städten wie Mainz, Koblenz und Trier fallen besonders die prunkvollen Schlösser und Paläste auf.

Zwar hatten die großen Kriege (Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Napoleonische Kriege) immer wieder Zerstörungen angerichtet, doch aus den Trümmern geschleifter Burgen oder niedergebrannter Schlösser waren häufig Nachfolgebauten erstanden, welche die untergegangenen an Pracht noch übertrafen. Und auch die Schäden, die – vor allem in Städten – durch die Beschießungen und Bombardements der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts verursacht wurden, sind mittlerweile weitgehend beseitigt.

In der Auflistung enthalten sind auch Ringwallanlagen, die noch aus keltischer Zeit stammen, also im 1. vorchristlichen Jahrtausend entstanden sind.

Die Liste ist alphabetisch sortiert:

  1. nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten
  2. nach Objektnamen

Hinter den Objekten können Links zu Artikeln hinterlegt sein, die zusätzliche Informationen bieten.

(alphabetisch sortiert, 1. nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten, 2. nach Namen der Bauwerke)

Inhaltsverzeichnis
Ahrweiler, Landkreis
Altenkirchen (Westerwald), Landkreis
Alzey-Worms, Landkreis
Bad Dürkheim, Landkreis
Bad Kreuznach, Landkreis
Bernkastel-Wittlich, Landkreis
Birkenfeld, Landkreis
Bitburg-Prüm, Landkreis
Cochem-Zell, Landkreis
Donnersbergkreis
Germersheim, Landkreis
Kaiserslautern, Landkreis
Kaiserslautern, Stadt
Koblenz, Stadt
Kusel, Landkreis
Landau in der Pfalz, Stadt
Ludwigshafen am Rhein, Stadt
Mainz, Stadt
Mainz-Bingen, Landkreis
Mayen-Koblenz, Landkreis
Neustadt an der Weinstraße, Stadt
Neuwied, Landkreis
Pirmasens, Stadt
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Lahn-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis
Südliche Weinstraße, Landkreis
Südwestpfalz, Landkreis
Trier, Stadt
Trier-Saarburg, Landkreis
Vulkaneifel, Landkreis
Westerwaldkreis
Worms, Stadt
Zweibrücken, Stadt


[↑] Landkreis Ahrweiler [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Schloss Ahrenthal Sinzig um 1330 als Wasserburg,
1890 heutiges Gebäude
Rolman von Sinzig,
Wilhelm Reichsgraf von Spee
Alkburg Brohl-Lützing
Burg Are Altenahr
Schloss Brohleck
(Augustaburg)
Brohl-Lützing
Schloss Burgbrohl Burgbrohl
Schloss Gelsdorf Grafschaft
Reichsburg Landskron Bad Neuenahr
Schloss Marienfels Remagen
Burg Neuenahr Bad Neuenahr um 1225 Otto von Neuenar Ruine seit 1372 Grafschaft Neuenahr
Nürburg Nürburg Nürburgring
Burg Olbrück Niederdürenbach
Burg Rheineck Bad Breisig
Burg Rolandseck RemagenRolandswerth 1122 Erzbischof Friedrich I von Köln Ruine: zerstört 1475, Erdbeben 1673
Saffenburg Mayschoss
Schweppenburg Brohl-Lützing
Wensburg Obliers
[↑] Landkreis Altenkirchen (Westerwald) [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Schloss Altenkirchen Altenkirchen (Westerwald) Grafen von Sayn abgegangen
Motte Broichhausen Kircheib Spätmittelalter Burgstall
Junkernhaus Betzdorf Betzdorf Herren von Betzdorf stark modern überformt
Schloss Crottorf bei Friesenhagen (Wildenburger Land) Ende 17. Jh. Marion Gräfin Dönhoff
Burg Freusburg Kirchen (Sieg) 913–1048
Schloss Friedewald Friedewald (Westerwald)
Burg Koberstein Obererbach (Westerwald) 1343–1358 Ritter von Koberstein abgegangen
Burg Lahr Burglahr etwa 1300–1400 Ruine
Schloss Schönstein Wissen (Stadt)
[↑] Landkreis Alzey-Worms [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Alzeyer Schloss Alzey
Burg Abenheim Worms-Abenheim
Burg Wachenheim
Oberburg Wachenheim, Schloss Wachenheim oder Schlossgut Lüll
Wachenheim (Pfrimm) 12./13. Jahrhundert erhalten
Wallbrunner Schloss[1] Partenheim Burg im 13. Jh.,
Schlossum- und -ausbau 1600, 1689, Aufstockung 1747
Herren von Wallbrunn Erhalten, heute in Privatbesitz[1] Wallbrunner Schloss
[↑] Landkreis Bad Dürkheim [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Affensteinische Burg Dirmstein
(Mittelburg, Wedeburg)
Dirmstein weit vor 1510 von Urzlingen, von Werlerswaß, von der Hauben, von Affenstein Wasserburg, 1748 niedergelegt, keine Reste
Burg Altleiningen Altleiningen 1100–1110 Leininger Grafen (urspr. Stammburg „Leiningen“): Emich I./Emich II. Ruine (1) 1525, (2) 1690, teilrenoviert
Burg Battenberg Battenberg (Pfalz) ? Leininger Grafen? Ruine seit 1690 (dürftig)
Bischöfliches Schloss Dirmstein nach 1240, vor 1414 Bischof von Worms Kriegsschaden 1525, teilrenoviert, heute Hofgut
Burg Breitenstein Esthal 1. Hälfte des 13. Jh. Leininger Grafen Ruine (seit 1470?)
Schloss Deidesheim Deidesheim vermutlich Mitte 13. Jahrhundert Fürstbischof von Speyer 1689 und 1794 nahezu völlig zerstört, Anfang 19. Jahrhundert mit veränderten Bauentwürfen wieder aufgebaut
Burg Elmstein Elmstein 12. Jh. Pfalzgrafen bei Rhein Ruine seit 1689 (dürftig)
Emichsburg Bockenheim an der Weinstraße 11. Jh. Leininger Grafen Ruine seit (1) 1460, (2) 1471, (3) 1797/98 (dürftig) Mainzer Stiftsfehde
Burg Erfenstein Esthal vor 1272 Leininger Grafen Ruine seit 1470 Sage von der Ledernen Brücke
Hardenburg Bad Dürkheim 1205/14 Leininger Grafen Kriegsschäden zwischen 1398 und 1525, Ruine seit 1794 Kloster Limburg
Burg Haßloch Haßloch um 1421 Leiningen In der Pfälzischen Fehde 1461 zerstört und geschleift, 1506 nur noch als Burgstadel erwähnt
Heidenlöcher (Fliehburg) Deidesheim 9. oder 10. Jh. Karolinger oder Ottonen Ruine (dürftig)
Heidenmauer Bad Dürkheim 500 v. Chr. Kelten Ruine (dürftig)
Schloss Heidesheim Obrigheim (Pfalz)
Jagdschloss Kehrdichannichts Bad Dürkheim 1. Hälfte des 18. Jh. Graf Friedrich Magnus von Leiningen teilrenoviert (ohne Obergeschoss)
Koeth-Wanscheidsches Schloss Dirmstein vor 1746 Wilhelm von Riesmann restauriert
Burg Lichtenstein Neidenfels um 1200 Staufer Ruine seit 1281
Jagdschloss Murrmirnichtviel Bad Dürkheim ? Kurfürsten von der Pfalz Ruine (dürftig)
Burg Neidenfels Neidenfels um 1330 Pfalzgraf Rudolf II. Ruine seit 1689
Burg Neuleiningen Neuleiningen 1238–41 Leininger Grafen: Friedrich III. Ruine 1690, teilrenoviert
Nonnenfels Isenachtal Vermutungen ab 1000 bis 1300 Vermutungen Leininger Grafen Ruine
Quadtsches Schloss Dirmstein 1. Hälfte des 18. Jh.
(Umbau aus Klosterruine)
Familie von Quadt restauriert
Schloss Ruppertsberg Ruppertsberg Vermutlich im 13. Jh. Ritter von Ruppertsberg,
Herren von Dalberg
Ruine (1) 1525, (2) 1794; Reste mit Wohnhäusern überbaut
Jagdschloss Schaudichnichtum Bad Dürkheim ? Kurfürsten von der Pfalz Ruine (dürftig)
Sturmfedersches Schloss Dirmstein (1) 13. Jh.
(2) 1736 und um 1780
(1) Ritter Lerch von Dirmstein
(2) Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler und Nachkommen
restauriert Caspar Lerch
Wachtenburg Wachenheim an der Weinstraße 12. Jh. Salier oder Staufer Ruine (1) 1471, (2) 1689, teilrenoviert
Hofruine Weilach Bad Dürkheim ? ? Ruine
[↑] Landkreis Bad Kreuznach [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Altenbaumburg Altenbamberg um 1253 Raugrafen Ruine
Altes Schloss Bretzenheim 1589–1595 Emich von Daun Graf von Falkenstein Das Wohngebäude der ursprünglichen Schlossanlage ist heute eine Ruine. Ein auf dem Areal gebautes Verwaltungsgebäude von 1595 wird heute als Schloss bezeichnet. Es ist in Privatbesitz.
Grafschaft Falkenstein
Velen'sches Schloss Bretzenheim 1675 bis 1686 Ferdinand Gottfried Graf von Velen Zweistöckiger Schlossbau mit Barockelementen auf dem Gelände der alten Schlossanlage, heute in Privatbesitz. Ferdinand Gottfried baute es nach dem Tod seines Vaters Alexander II. Graf von Velen für seine 8-köpfige Familie
Schloss/Villa Puricelli/von Plettenberg Bretzenheim 1791 Karl August von Bretzenheim Bretzenheim (Adelsgeschlecht); heute in Privatbesitz des Reichsgrafen von Plettenberg
Puricelli (Familie), Friedrich Christian von Plettenberg
Burg Argenschwang Argenschwang 1195 Grafen von Sponheim Ruine, Torhaus erhalten Grafschaft Sponheim
Burgruine Dalberg Dalberg um 1150 Godebud von Weyersbach Umfassungsmauern Dalberg (Adelsgeschlecht)
Schloss Dhaun Hochstetten-Dhaun 12. Jh. Nahegaugrafen teilweise erhalten Nahegau
Ebernburg Bad Münster am Stein-Ebernburg 1338 Raugraf Ruprecht und
Graf Johann II. von Sponheim
erhalten oder wesentliche Teile erhalten Grafschaft Sponheim
Burg Gollenfels Stromberg-Dörrebach 10. bis 11. Jh. möglich Herren vom Stein,
möglich Grafen von Stromberg
wesentliche Teile erhalten
Gutenburg Gutenberg um 1200 Herren vom Stein Umfassungsmauern Grafschaft Sponheim
Ruine Karlsburg Stromberg Turm und Gebäudemauern
Kauzenburg Bad Kreuznach 1206 bis 1230 Graf Gottfried III. von Sponheim Ruine Grafschaft Sponheim
Kyrburg Kirn vor 1128 (Burg);
1764 (Garnisonhaus)
wohl Emichonen (Burg);
Fürst Johann Dominik von Salm-Kyrburg (Garnisonhaus)
Ruine (Burg);
erhalten oder wesentliche Teile erhalten (Garnisonshaus)
Nahegau
Burg Layen Rümmelsheim ? ? ? ?
Burg Montfort Hallgarten um 1240 Grafen von Veldenz Ruine Grafschaft Veldenz
Burgruine Naumburg Bärenbach 1146 wohl Raugrafen Ruine Bolanden (Adelsgeschlecht),
Grafschaft Sponheim
Neu-Baumburg Neu-Bamberg um 1253 Raugrafen Umfassungsmauern
Burg Pfarrköpfchen Stromberg um 1200 wohl Grafen von Stromberg Mauerreste Stromburg
Burg Rheingrafenstein Bad Münster am Stein-Ebernburg 11. bis 12. Jh. Emichonen Mauerreste, Gewölbekeller Nahegau
Schloss Rheingrafenstein Bad Kreuznach
Burg Schloßböckelheim Schloßböckelheim um 824 ? Mauerreste Herzogtum Lothringen,
Grafschaft Sponheim,
Kurmainz, Kurpfalz
Schmidtburg Schneppenbach 926 fränkischen Edelherren Franco, Hunpert und Norpolt Ruine Wildgrafen
Burg Sponheim Burgsponheim um 1100 Grafen von Sponheim wesentliche Teile erhalten Grafschaft Sponheim
Burgruine Steinkallenfels Kirn vor 1158 ? Ruine Herrschaft Stein
Stromburg Stromberg um 1056 Graf Bertolf von Stromberg erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Burg Treuenfels Altenbamberg 1268 oder
1357 bis 1365
Dietz von Wachenheim,
Philipp und Heinrich von Montfort,
Berthold gen. Stange von (Neu-)Bamberg,
Johann Schweifkrusel von Partenheim
Reste der Ringmauer
Schloss Wartenstein Oberhausen bei Kirn 1357 Tilmann von Steinkallenfels Reste eines Wohnbergfrieds Naturpark Soonwald-Nahe
[↑] Landkreis Bernkastel-Wittlich [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Baldenau Morbach ab 1315 Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier Bergfried, Umfassungsmauern Kurtrier
Schloss Bergfeld Eisenschmitt 1900 Hugo von Gahlen vollständig erhalten
Burg Hunolstein Morbach ? wohl Grafen von Blieskastel Ruine Grafschaft Blieskastel,
Hunolstein (Adelsgeschlecht)
Burg Landshut Bernkastel-Kues Ende des 13. Jh. Heinrich II. von Finstingen, Erzbischof von Trier Bergfried, Umfassungsmauern Kurtrier
Burg Lösnich Lösnich vor 1368 Ritter von Lösnich Bis auf den historischen Kreuzgewölbekeller keine sichtbaren Reste mehr erhalten Herrschaft Lösnich
Entersburg Hontheim Ende des 11. Jh. Herren von Nantersburg Ruine, geringe Reste: Palasgrundmauern, Zwinger, nw Halsgraben mit vorgelagertem Turmfundament, mit Aussichtsturm überbaut
Grevenburg Traben-Trarbach um 1350 Graf Johann III. von Sponheim Ruine Grafschaft Sponheim
Schloss Lieser Lieser 1885 bis 1895 Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser vollständig erhalten Schorlemer (Adelsgeschlecht)
Manderscheider Burgen (Ober- und Niederburg) Manderscheid vor 1173 Herren von Manderscheid Ruine Grafschaft Manderscheid
Festung Mont Royal Traben-Trarbach 1687 bis 1698 König Ludwig XIV. von Frankreich Überreste
Starkenburg Starkenburg (Mosel) 12. Jh. Grafen von Sponheim Ruine Grafschaft Sponheim
Schloss Veldenz Veldenz vor 1156 ? Ruine Grafschaft Veldenz
Burg Zeltingen Zeltingen 11./12. Jahrhundert Kurköln, Ritter von Lösnich Ruine Kurkölner Enklave: Amt Zeltingen
[↑] Landkreis Birkenfeld [↑]
Burg Bosselstein Idar-Oberstein um 1197 Herren von Stein (Oberstein) Mauerreste
Schloss Oberstein Idar-Oberstein 1320 wohl Grafen von Daun-Oberstein restauriert
Schloss Birkenfeld Birkenfeld vor 1328 Grafen von Sponheim Ruine Grafschaft Sponheim
Burg Frauenburg Frauenberg vor 1327 Grafen von Sponheim Ruine Grafschaft Sponheim
Burg Wildenburg Kempfeld um 1330 Linie Kyrburg der Wildgrafen (Friedrich von Kyrburg) keltischer Ringwall und römischer Burgus nachgewiesen; Reste der Oberburg mit Aussichtsturm bebaut, Unterburg: Mitte des 19. Jahrhunderts für Revierförsterei umgebaut und erhalten
[↑] Landkreis Bitburg-Prüm [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Bollendorf Bollendorf
Dasburg Dasburg
Burg Dudeldorf Dudeldorf
Burg Falkenstein Waldhof-Falkenstein
Schloss Hamm Hamm
Kyllburg Kyllburg 1239 Theoderich von Wied, Erzbischof von Trier Bergfried, Teile der Umfassungsmauern Kurtrier
Burg Ließem Ließem Restauriert und in gutem Zustand
Schloss Malberg Malberg
Neuerburg Neuerburg
Motte Orenhofen Orenhofen Frühmittelalter Burgstall (Reste des Turmhügels noch sichtbar)
Prümerburg Prümzurlay
Burg Rittersdorf Rittersdorf
Burg Schönecken Schönecken
Burg Seinsfeld Seinsfeld
Schloss Weilerbach Bollendorf 1777 bis 1780 Benediktinerabt Emmanuel Limpach Außen restauriert
[↑] Landkreis Cochem-Zell [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Arras Alf 1120 Ersterwähnung Pfalzgraf Hermann, verfallen vor 17. Jh. Neubauten Anfang 20. Jh. Privatbesitz, Hotel u. Gastronomie
Reichsburg Cochem Cochem um 1220, Reichsburg Anfang 12. Jh. zerstört 17. Jh., historisierender Wiederaufbau Ende 19. Jh. Pfalzgrafen Privater Wiederauf- und Umbau, Gemeindeeigentum, Museum
Burg Coraidelstein Klotten 10. Jh. Verfall ab Anfang 19. Jh., Umbauten 20. Jh., Pfalzgrafen Privatbesitz, nicht zugänglich
Kurfürstliches Schlösschen Bad Bertrich Bad Bertrich 1787/ 1788 Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen in Renovierung
Mit dem zugehörigen Logierhaus, damals bekannt als Kavaliershaus, heute Parkhotel Bad Bertrich und der rechtwinklig abgehenden Wandelhalle
Burg Metternich Beilstein 1268 erste Erwähnung, zerstört 17. Jh., teilsaniert Anfang 21. Jh. Johann von Braunshorn Privatbesitz, Gastronomiebetrieb
Burg Pyrmont Roes 1225 Ersterwähnung, 1712 Bau des Schlossteils, 1810 auf abbruch versteigert, 1963 beginn Wiederaufbau vermtl. Vasallen des Pfalzgrafen Heinrich II. von Laach, Familie Waldbott von Bassenheim Privatbesitz, Museum, Gastronomiebetrieb
Burg Treis Treis-Karden 1116 Ersterwähnung, 17. Jh. zerstört, 20. Jh. private Turmrestaurierung Otto I. von Salm Gemeindeeigentum seit 2020, Anlage nicht zugänglich
Ulmener Burgen Ulmen Ober- und Niederburg, 1o71 Ersterwähnung, zerstört 17. Jh., Sicherungsarbeiten seit 1967 vermtl. Herren von Ulmen Gemeindeeigentum, gesicherte Ruinenanlage,
Wildburg Treis-Karden Erste Hälfte 12. Jh., zerstört 17. Jh., Wiederaufbau teilw, 20. Jh. Pfalzgraf Otto von Rheineck Gemeindeeigentum seit 2020 nicht zugänglich
Winneburg Cochem Erste Hälfte 13. Jh., zerstört 17. Jh. Herren von Winneberg Gemeindeeigentum, gesicherte Ruine zugänglich
[↑] Donnersbergkreis [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Altenbolanden Bolanden
Burg Biedesheim Biedesheim
Burg Eisenberg
Burg Falkenstein Falkenstein
Burg Frauenstein Ruppertsecken
Burg Gaugrehweiler
Burg Gehrweiler
Burg Herkulesberg Dannenfels um 900 (10./11. Jh.[2]) unbekannt Reste einer sogenannten Fluchtburg und Spornburg auf dem Herkulesberg, einem Sporn am südöstlichen Ende des Donnersbergs über dem Wildensteiner Bach. 3-fache Wallanlage, nur noch über dem Zugang im Norden der Anlage gut sichtbar; noch ohne archäologische Untersuchungen.[3] Kulturdenkmal.
Burg Hohenfels Imsbach
Burg Ilbesheim
Schloss Imsweiler
Keltenwall Donnersberg Dannenfels Ca. 8,5 km lange Reste einer sehr großen keltischen Ringwallanlage, hauptsächlich bestehend aus den sogenannten, etwa gleichgroßen, Ost- und Westwerk. Das Ostwerk wurde von der keltischen Bevölkerung einmal, der südliche Teil des Ostwerkwalles sogar ein zweites Mal durch eine neue vorgesetzte Mauer erneuert. Das Gelände des Ostwerkes wird als Siedlungsfläche (Oppidum) angenommen, das Westwerk als Fluchtburg. Innern des Ostwerks (und das ist bisher einmalig) befindet sich eine Viereckschanze. Der Schlackenwall im Nordosten ist vermutlich der älteste Abschnitt und wurde später in das Ostwerk integriert. Südöstlich befindet sich ein Abschnittswall (Langenfels), der wohl mit zur Anlage dazu gehört (5 weitere mittelalterliche Befestigungen liegen auf/um den Donnersberg). Funde im 2022 neu eröffneten Museum in Dannenfels. Ausgrabungen sind mit Informationstafeln versehen.

Kesselburg Jakobsweiler
Schloss Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden
Burg Landsberg Obermoschel
Burg Löwenstein Niedermoschel
Burg Neu-Bolanden Bolanden
Burg Randeck Mannweiler-Cölln
Ruhenburg
Burg Ruppertsecken Ruppertsecken
Burg Stauf Eisenberg (Pfalz)
Stolzenburg Bayerfeld-Steckweiler
Burg Tannenfels Dannenfels
Burg Wartenberg Wartenberg-Rohrbach und Winnweiler
Burg Wildenstein Dannenfels
[↑] Landkreis Germersheim [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Jagdschloss Friedrichsbühl Bellheim
Festung Germersheim Germersheim
Schloss Germersheim Germersheim
Schloss Jockgrim Jockgrim
Burg Minfeld Minfeld Mitte 14. Jahrhundert Herren von Lichtenberg Reste der Wasserburg und des später ausgebauten Schlosses 1835 komplett abgerissen.
Schloss Weingarten Weingarten (Pfalz)
[↑] Landkreis Kaiserslautern [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Alsenborn Enkenbach-Alsenborn
Anselburg Enkenbach-Alsenborn
Burg Breidenborn Enkenbach-Alsenborn
Dieboldsburg Otterbach
Burg Diemerstein Frankenstein
Schloss Fischbach Fischbach (bei Kaiserslautern)
Burg Frankenstein Frankenstein
Glasburg Fischbach (bei Kaiserslautern)
Bürglin (Landstuhl) Landstuhl
Schloss Landstuhl Landstuhl
Burg Nanstein Landstuhl Franz von Sickingen
Schloss Neuhemsbach Neuhemsbach
Burg Otterbach Otterbach
Otterburg Otterberg
Burg Perlenberg Bann
Burg Schallodenbach Schallodenbach
Schloss Schernau Landstuhl
Stolzenburg Stelzenberg
Trippstadter Schloss Trippstadt
Schloss Weilerbach Weilerbach
Burg Wilenstein Trippstadt Johannes von Wilenstein/Herren von Flörsheim
[↑] Stadt Kaiserslautern [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Beilstein
Burg Hohenecken
Kaiserpfalz Sage vom Hecht im Kaiserwoog
[↑] Stadt Koblenz [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Helfenstein Ehrenbreitstein um 1160 Familie von Helfenstein Überbaut
Alte Burg Altstadt 1277 bis 1307 Heinrich II. von Finstingen Burghaus restauriert Stadtmauer Koblenz
Burg Mühlenbach Arenberg um 1300 Hermann II. von Helfenstein Nur Hauptturm erhalten
Festung Koblenz Koblenz 1815 bis 1834 Preußen teilweise erhalten Polygonalsystem
Festung Ehrenbreitstein Ehrenbreitstein 1817 bis 1828 Preußen vollständig erhalten
Feste Kaiser Franz Lützel 1816 bis 1822 Preußen teilweise erhalten
Feste Kaiser Alexander Karthause 1817 bis 1822 Preußen nur das Löwentor erhalten
Fort Asterstein Asterstein 1818 bis 1828 Preußen teilweise erhalten
Fort Großfürst Konstantin Karthause 1822 bis 1827 Preußen größtenteils erhalten
Neuendorfer Flesche Lützel 1820 bis 1825 Preußen unterirdisch teilweise erhalten
Kurfürstliches Schloss Altstadt 1777 bis 1793 Clemens Wenzeslaus von Sachsen vollständig erhalten Kurtrier
Schloss Philippsburg Ehrenbreitstein 1626 bis 1629 Philipp Christoph von Sötern zerstört 1801 Kurtrier
Schloss Schönbornslust Kesselheim 1752 Franz Georg von Schönborn zerstört 1794
Schloss Stolzenfels Stolzenfels 1826 bis 1842 Friedrich Wilhelm IV. restauriert Rheinromantik
[↑] Landkreis Kusel [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Altenburg Wolfstein
Burg Alt-Wolfstein Wolfstein
Herrenhaus Aschbacherhof Trippstadt-Aschbacherhof
Burg Deinsberg Theisbergstegen
Burg Grumbach Grumbach
Heidenburg Kreimbach-Kaulbach
Heidenburg Oberstaufenbach
Burg Ingweiler Reipoltskirchen
Burg Kübelberg Schönenberg-Kübelberg 1273 bis 1297 Ritter Gerin von Kübelberg zerstört, letzte reste vom Turm 1822 abgetragen
Schloss Lauterecken Lauterecken
Burg Lichtenberg Thallichtenberg
Burg Liebsthal Quirnbach/Pfalz
Burg Medard Medard
Michelsburg Haschbach am Remigiusberg
Burg Münchweiler Glan-Münchweiler
Naumburg Ginsweiler
Burg Neu-Wolfstein Wolfstein
Burg Odenbach Odenbach
Schloss Pettersheim Herschweiler-Pettersheim
Schloss Quirnbach Quirnbach/Pfalz
Wasserburg Reipoltskirchen Reipoltskirchen
Schloss Schönbornerhof Homberg
Sprengelburg Essweiler / Oberweiler im Tal
Burg Wadenau Thallichtenberg
[↑] Stadt Landau in der Pfalz [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Schloss Arzheim
Burg Godramstein abgegangen
Bundesfestung Landau 1871 geschleift
Burg Queichheim LD-Queichheim
[↑] Stadt Ludwigshafen am Rhein [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Mannheimer Rheinschanze
Oggersheimer Schloss Oggersheim 1720 Pfalzgraf Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach 1794 in Folge Besetzung durch französische Revolutionstruppen abgebrannt, Reste: Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und heutiges Adolf-Kolping-Zentrum (ehemaliges Wirtschaftsgebäude)
[↑] Stadt Mainz [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Festung Mainz
Zitadelle Mainz
Kurfürstliches Schloss Mainz
Martinsburg
Lustschloss Favorite
Burg Weisenau Mainz-Weisenau verm. zw. 1153–1183 Ministeriale Dudo von Weisenau abgegangen [4]
[↑] Landkreis Mainz-Bingen [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Fürstenberg Oberdiebach
Heimburg Niederheimbach
Kaiserpfalz Ingelheim
Burg Klopp Bingen
Burg Landskron Oppenheim
Laurenziburg Nieder-Olm Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts Kurmainz Stadtburg,
letzte Reste 1950 abgerissen
Schloss Lörzweiler Lörzweiler um 1604 verm. Adelsfamilie der Hundt von Saulheim, später Besitz der von Hettersdorf Südflügel des Renaissancebaus, Rest überbaut [5]

Mäuseturm Bingen
Burg Reichenstein Trechtingshausen
Burg Rheinstein (früher auch: Vaitzburg oder Voitsberg) Trechtingshausen
Burg Schwabsburg Nierstein
Burg Sooneck Niederheimbach
Burg Stadeck Stadecken-Elsheim
Burg Stahlberg Bacharach
Burg Stahleck Bacharach
Burg Windeck Heidesheim
Schloss Waldthausen Budenheim
Schloss Westerhaus Ingelheim um 1190
Trutzbingen Münster-Sarmsheim 1490–1493 Kurfürst von der Pfalz Philipp der Aufrichtige Turmrest einer Zollsperre mit Turm und Sperrmauerring zum Rhein, 1504 bereits wieder durch Hessen zerstört Turmrest Trutzbingen
[↑] Landkreis Mayen-Koblenz [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Schloss Bassenheim Bassenheim 13. Jahrhundert Kurköln, Kurtrier, Waldbott von Bassenheim Privatbesitz von Waldthausen-Osten
Burg Bischofstein Münstermaifeld 1252–1259 begonnen Erzbischof Arnold II. von Trier Privatbesitz, Fichte-Gymnasium Krefeld, 1930 unter Verwendung der erhaltenen Ruine neu erbaut
Schloss Bürresheim St. Johann 12. Jh. Herren „de Burchenesem“, Kurköln Wurde nie zerstört, nur Teile öffentlich zugängig, Privatbesitz der Familie von Westerholt
Ehrenburg Brodenbach Beginn 12. Jh. Rheinischer Pfalzgraf, Herren von Ehrenberg (Untermosel) Ruine. Privatbesitz, seit Ende 20. Jh. teilw. restauriert
Burg Eltz Wierschem Beginn 12. Jh. Herren zu Eltz Unzerstört erhalten, Privatbesitz, Teile zugänglich, Museum
Genovevaburg Mayen 13. Jh.

Wiederaufbau 17. Jh. 20. Jh. wiederhölt restauriert

Heinrich II. von Finstingen Restauriert, Landes- und Heimatmuseum
Goloring Kobern-Gondorf Eisenzeit, Hallstattzeit

(1200 bis 600 vor Chr.)

vermtl. Kelten zugänglich, teilweise gerodet, archäologische Grabungsspuren
Heesenburg Dieblich nach Überlieferung 13. Jh., Fachwerk und Erker 17. Jh. vermtl.Familie von der Arken bewohnter Privatbesitz
Oberburg Kobern-Gondorf vermtl. 13. Jh., Hauptbauten 15. bis 16. Jh., umfassend verändert durch Eisenbahntrasse (1876) und Bundesstraße (1971) Herren „de Petra“ (von der Leyen), Anlage teilw. zugänglich, Museum, Archiv des Landeshauptarchivs Koblenz
Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg Mayen 4. Jahrhundert Römer Wehrmauer und zwei Türme rekonstruiert, zugänglich
Krayer Hof Andernach um 1100 als Wasserburg erbaut, Herr von Lützing, Kurköln 14. Jh. Privatbesitz
Stadtburg Andernach Andernach Ende des 12. Jh. als Wasserburg erbaut, zerstört im 17. Jh. Kurköln zugängliche Ruine, Teile wieder aufgebaut
Schloss Liebieg Kobern-Gondorf Burg 13. Jh. Wiederaufbau im 19. Jh., Architekt Vincenz Statz Herr „de Gunthreve“, 13. JhF., ab Mitte 19. Jh. Familien Clemens und von Liebieg Privatbesitz
Löwenburg auch „Rech“ gen. Monreal Erste Hälfte 13. Jh., vermtl. gleichzeitig mit Löwenburg, Erbauer unbekannt, Ganerbenburg, virneburgisches Lehen zugängliche Ruine
Wasserburg Namedy Andernach Als Wasserburg erbaut, 14. Jh., historistische Umbauten Ende 19. Jh. Herr „von Husmann“ Privatbesitz Familie Hohenzollern
Niederburg Kobern Kobern-Gondorf Mitte des 12. Jh. Herren von Isenburg, im 14. Jh. Kurtrier, im 17. Jh. zerstört zugängliche Ruine
Oberburg Kobern Kobern-Gondorf Auf frühgeschichtlicher Anlage Anfang des 12. Jh., vermtl. wie Niederburg auch vom Haus Isenburg zugängliche Ruine, Burgturm ab 1989 zum Wohnturm wiederhergestellt
Philippsburg auch „Burg Monreal“ Monreal Ersterwähnung 1229, zerstört 17. Jh., Herr von Virneburg zugängliche Ruine
Burg Sayn Bendorf 12. Jh., Zerstört 17. Jh. Grafen von Sayn Ruine, Teilausbau und Sicherung 1981–1987
Schloss Sayn Bendorf Mitte des 19. Jh. in barockem, später neugotischem Stil erbaut Fürst Ludwig A. F. zu Sayn-Wittgenstein Privatbesitz
Burg Thurant Alken Mitte des 13. Jh., Zerstört 17. Jh., teilweiser Wiederaufbau Anfang 20. Jh. Rheinischer Pfalzgraf, Kurtrier, Kurköln Privatbesitz, zugängliche Anlage
Burg Trutzeltz Wierschem Mitte 14. Jh.' Erzbischof Balduin Ruine Eltzer Fehde
Virneburg Virneburg 12. Jh., Herren von Virneburg zugängliche Ruine
Burg Wernerseck Ochtendung Anfang 1400, Trierer, Erzbischof Werner von Falkenstein zugängliche Ruine (wesentliche Teile erhalten und gesichert)
[↑] Stadt Neustadt an der Weinstraße [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Haardter Schloss Neustadt-Haardt 1875 August Ritter von Clemm restauriert
Hambacher Schloss Neustadt-Hambach (1) 9. Jh. (Fliehburg)
(2) 1. Hälfte des 11. Jh. („Kästenburg“)
(1)?
(2) Salier?
Kriegsschaden 1525, Ruine (1) 1552, (2) 1688, restauriert 1980 Hambacher Fest
Heidenburg Neustadt-Gimmeldingen
Burg Spangenberg Neustadt an der Weinstraße 11. Jh.? Bischof von Speyer? Ruine seit (1) 1470, (2) 1618 Sage von der Ledernen Brücke
Waldmannsburg
Burg Winzingen Neustadt-Haardt 10./11. Jh. ? Ruine seit 1696 Wittelsbacher: Ludwig I. und Otto II.
Wolfsburg Neustadt an der Weinstraße Anfang des 13. Jh. Pfalzgrafen Ludwig I. und Otto II. Ruine seit 1633 Wittelsbacher
[↑] Landkreis Neuwied [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Altenwied Neustadt (Wied)
Burg Altwied Neuwied Grafschaft Wied
Schloss Arenfels Bad Hönningen
Burg Braunsberg Anhausen um 1200 Bruno I. von Isenburg (anschließend genannt: von Isenburg-Braunsberg) Ruine (Oberburg),
wesentliche Teile erhalten (Unterburg)
Grafschaft Isenburg,
Grafschaft Wied
Bruchhausener Burg Bruchhausen Grafen von Sayn (evtl. auch deren Lehnsnehmer, die Grafen von Nesselrode) erhalten, bewohnt Grafschaft Sayn
Burg Ehrenstein Asbach (Westerwald)
Schloss Engers Neuwied Kurtrier,
Nassau-Weilburg
Burg Hammerstein Hammerstein
Isenburg Isenburg Grafschaft Isenburg
Burg Linz Linz (Rhein)
Schloss Monrepos Neuwied Grafschaft Wied
Schloss Neuwied Neuwied Grafschaft Wied
Neuerburg Niederbreitbach
Burg Dattenberg Dattenberg
Burg Ockenfels Ockenfels
Burg Reichenstein Puderbach
Burg Rennenberg Linz am Rhein vor 1250 Ruine
[↑] Stadt Pirmasens [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Pirmasenser Schloss Pirmasens ab 1763 Landgraf Ludwig IX. nicht mehr vorhanden!
Windsburg Windsberg
[↑] Rhein-Hunsrück-Kreis [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Alte Burg Boppard Ab 1265 Richard von Cornwall und die Trierischen Kurfürsten der folgenden Jahrhunderte restauriert zwischen 2009 und 2013; enthält die bedeutendste Raumausmalung, die in einer rheinischen Burg erhalten blieb
Burg Balduinseck Buch Anfang 14. Jh. Im 17. Jh. aufgegeben Bischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg einsturzgefährdete Ruine, Teile gesichert
Burg Dill Dill Anfang 12. Jh. Ersterwähnung. Zerstört 17. Jh. Adalbertus de Dille, Grafen von Sponheim Ruine, Gemeindeeigentum, Anlage zugänglich
Schloss Gemünden Gemünden vormals Burg, frühes 14. Jh., zerstört 17. Jh., Anfang 18. Jh. Schlossbau Grafen von Sponheim Privatbesitz Familie von Salis-Soglio
Burg Kastellaun Kastellaun 13. Jh., zerstört 17. Jh., Sicherungen und teilw. Wiederaufbau 20. Jh. Grafen von Sponheim Museum, Anlage zugänglich
Burg Koppenstein Henau Ersterwähnung 12. Jh., aufgegeben 17. Jh. Grafen von Sponheim Ruine Privatbesitz, Burgfried erhalten
Burg Rauschenberg Mermuth 1331 bis 1336, zerstört 15. Jh. Balduin von Luxemburg, Eltzer Fehde Ruine, Gemeindeeigentum, nicht zugänglich
Burg Rheinfels Sankt Goar 1245 Diether V. von Katzenelnbogen, zerstört Ende 18. Jh. Restaurierungen 20. Jh. Gemeindeeigentum, umfangreiche Reste, Hotelbetrieb
Schönburg Oberwesel Erstanlage 10. Jh., vermtl. Reichsburg 12. Jh., 1531 verfallen, Restaurierungen ab Ende 19. Jh. Herren von Schönburg auf Wesel Gemeindeeigentum, Jugendherberge und Hotelbetrieb
Schloss Schöneck Boppard um 1200 Reichsburg, Ausbauten 17. Jh. Schöneck (Adelsgeschlecht), Kurtrier Mauerreste, darauf Wohngebäude des 19. u. 20. Jahrhunderts, Privatbesitz
Schloss Simmern Simmern Ursprüngl. Burg, Anfang 14. Jh., Umbau zu Schloss 1410 Raugrafen, Friedrich I. (Pfalz-Simmern) Gemeindeeigentum, Verwaltungssitz, Museum
Burg Waldeck Dommershausen Ersterwähnung 1180, zerstört 17. Jh.Bau eines Jagdschlosses Mitte 18. Jh., div. Gebäude 20. Jh., Ganerben Boos von Waldeck Ruine, Besitz einer Interessengemeinschaft
Wildburg Sargenroth vermtl. Reichsburg, 13. Jh., verfallen 17. Jh. Herren von Wiltberg Reste eines Burggrabens, Gemeindeeigentum
[↑] Rhein-Lahn-Kreis [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Alte Burg (Aull) Aull
Alte Burg (Lipporn) Lipporn
Burg Ardeck Holzheim
Burg Balduinstein Balduinstein
Grafenschloss Diez Diez
Burg Gutenfels Kaub
Burg Heidenpütz Nassau (Lahn) Reste der Wallburg
Burg Heppenheft Niederwallmenach
Ruine Herzogenstein Dörscheid
Burg Hohlenfels Hahnstätten
Schloss Karlsburg Bad Ems
Burg Katz Sankt Goarshausen
Schloss Katzenelnbogen Katzenelnbogen
Burg Lahneck Lahnstein
Burg Laurenburg Laurenburg
Schloss Laurenburg Laurenburg
Schloss Liebeneck Osterspai
Burg Liebenstein Kamp-Bornhofen
Lipporner Schanze Lipporn
Marksburg Braubach Beginn 13. Jahrhundert völlig erhalten, nie zerstört
Burg Maus St. Goarshausen
Schloss Martinsburg Lahnstein
Burg Nassau Nassau
Schloss Oranienstein Diez
Wasserburg Osterspai Osterspai
Burg Pfalzgrafenstein Kaub
Schloss Philippsburg Braubach
Burg Reichenberg Reichenberg
Sauerburg Sauerthal
Schloss Schaumburg Balduinstein
Burg Schwalbach Burgschwalbach
Steinsche Burg Nassau
Steinsches Schloss Nassau
Burg Sterrenberg Kamp-Bornhofen
Vogtei Oberneisen Oberneisen
Waldecksches Jagdschloss Geilnau
Schanze Weisel Weisel Reste der Wallburg
[↑] Rhein-Pfalz-Kreis [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Gronau Rödersheim-Gronau
Burg Heuchelheim Heuchelheim Reste Reste von Schloss Heuchelheim
Hallbergsches Schloss Fußgönheim 1728–1731 Freiherr Jakob Tillmann von Hallberg erhalten
Schloss Kleinniedesheim Kleinniedesheim
Jagdschloss Lambsheim Lambsheim
Meckenheimersches Schloss Lambsheim
Burg Marientraut Hanhofen
[↑] Landkreis Südliche Weinstraße [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Löwensteiner Schloss Albersweiler
Burg Anebos Leinsweiler um 1200 Ruine
Burg Alt-Scharfeneck Frankweiler um 1100 Mauerreste
Schloss Bergzabern Bad Bergzabern Erhalten, Verwaltungssitz
Schloss Böchingen Böchingen 17./18. Jh. unbekannt Auf im Bauernkrieg und Dreißigjährigen Krieg zerstörte Burg in der Neuzeit als Schlossbau neu aufgebaut, 1961–2008 Sektkellerei, heute Privatbesitz
Schloss Edesheim Edesheim
Schloss Kupperwolf Edesheim 1724 Franz Adam Holbach Schloss des Barock, seinen Namen erhielt es von seinem späteren Besitzer, dem österreichischen Generalmajor Freiherr von Kupperwolf.
Fensterfels Leinsweiler mittelalterlich unbekannt abgegangene Holzburg an Felsengruppe
Burg Geisberg Burrweiler 14. Jahrhundert abgegangen
Burg Guttenberg Oberotterbach um 1150 Ruine
Heidenschuh Klingenmünster ca. 8. – 9. Jahrhundert Mauerreste
Schloss Kirrweiler Kirrweiler (Pfalz) um 1280, 18. Jh. Mauerreste und Nebengebäude
Burg Kittenberg Gleisweiler Wall- und Grabenreste
Kredenburg Maikammer abgegangen
Kropsburg St. Martin Wieder aufgebaut, nicht öffentlich
Burg Landeck Klingenmünster um 1200 Ruine
Burg Lindelbrunn Vorderweidenthal um 1150 Ruine
Villa Ludwigshöhe Edenkoben 1846–1852 Restauriert, öffentliche Nutzung
Madenburg Eschbach frühes 11. Jahrhundert Ruine
Burg Meistersel Ramberg 11. Jahrhundert Ruine
Burg Münz Leinsweiler um 1100 Ruine
Burg Neukastel Leinsweiler 12. Jahrhundert Mauerreste
Burg Neuscharfeneck Flemlingen um 1232 Ruine
Burg Oberotterbach Oberotterbach abgegangen
Ramburg Ramberg 12. Jahrhundert Ruine
Reichsburg Trifels Annweiler 11. Jahrhundert nicht originalgetreu restauriert Reichskleinodien, Sage von Richard Löwenherz
Rietburg Rhodt 1200–1204 Ruine
Urnsburg Albersweiler abgegangen
Waldschlössel Klingenmünster um 1030 Ruine
Wasserschloss Pleisweiler-Oberhofen 15. Jahrhundert erhalten
[↑] Landkreis Südwestpfalz [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Altdahn Dahn
Burg Berwartstein Erlenbach Hans von Trotha („Hans Trapp“)
Burg Backelstein Hauenstein
Burg Blumenstein (Pfalz) Schönau
Burg Burghalder Hauenstein
Burg Burgschnabel Hilst
Burg Donsieders Donsieders
Burg Drachenfels Busenberg: Franz von Sickingen
Burg Entenstein Rodalben
Falkenburg (Pfalz) Wilgartswiesen
Burg Gerstbergerkopf Dahn
Burg Grafendahn Dahn
Burg Gräfenstein Merzalben
Burg Bundenbach Großbundenbach
Heidelsburg Waldfischbach-Burgalben
Burg Heidenfels Busenberg (Pfalz)
Burg Klein-Frankreich Erlenbach
Burg Lemberg Lemberg
Burg Lindelskopf Fischbach bei Dahn
Lustschloss Monbijou Dietrichingen
Burg Neudahn Dahn
Rotenburg (Pfalz) Lemberg (Pfalz)
Burg Ruppertstein Lemberg (Pfalz)
Burg Steinenschloss Thaleischweiler-Fröschen
Burg St. German Bobenthal
Burg Tanstein Dahn
Wegelnburg Schönau (Pfalz)
Burg Wiesbach Wiesbach (Pfalz)
Wilgartaburg Wilgartswiesen
[↑] Stadt Trier [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Konstantinbasilika Trier Anfang des 4. Jh. Konstantin der Große seit 1856 evangelisches Gotteshaus, ausgebrannt 1944, teilrenoviert

Kurfürstliches Palais Trier Anfang des 17. Jh. Kurfürst-Erzbischof Lothar von Metternich restauriert, Sitz der ADD

Palais Walderdorff Trier 11. / 19. Jahrhundert

Palais Kesselstatt Trier 1742

Schloss Monaise Trier 1779–1783 Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf vollständig erhalten

[↑] Landkreis Trier-Saarburg [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Grimburg Grimburg
Burg Ramstein Kordel (Eifel)
Saarburg Saarburg
Burg Welschbillig Welschbillig
Burgruine Sommerau Sommerau
Schloss Föhren Föhren Kesselstatt (Adelsgeschlecht)
Schloss Marienlay Morscheid
Schloss Grünhaus Mertesdorf
Burgruine Freudenburg Freudenburg
Feller Maximiner Burg Fell
Burg Longuich Longuich
Schloss Warsberg Saarburg
Schloss Saarfels Serrig
Schloss Saarstein Serrig
Schloss Thorn Palzem
Burg Heid Lampaden
Wasserburg Klüsserath Klüsserath
Burg Wincheringen Wincheringen
Burg Osburg Osburg
Schloss Ayl Ayl
Schloss Bekond Bekond
[↑] Landkreis Vulkaneifel [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Bertradaburg Mürlenbach
Ruine Dreimühlen Üxheim
Burg Freudenkoppe Neroth
Burg Gerolstein Gerolstein
Kasselburg Pelm
Burg Kerpen Kerpen
Burg Lissingen Gerolstein ab 900 bis 1280, heutiger Zustand um 1640 vollständig erhalten
Burg Neublankenheim Üxheim
[↑] Westerwaldkreis [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Grenzau Höhr-Grenzhausen
Schloss Hachenburg Hachenburg
Burg Hartenfels Hartenfels
Burg Liebenscheid Liebenscheid vor 1341 Haus Nassau Ruine
Schloss Montabaur Montabaur
Sporkenburg Eitelborn
Burg Steinebach Steinebach
Schloss Westerburg (Westerwald) Westerburg
[↑] Worms [↑]
Burg Abenheim Abenheim
Herrnsheimer Schloss Herrnsheim
Schloss Ibersheim Ibersheim
Schloss Pfeddersheim Pfeddersheim
Pfalz Worms Worms 9. Jahrhundert Königsgspfalz abgegangen, keine Reste
[↑] Stadt Zweibrücken [↑]
Bauwerk Gemeinde Baujahr (Zeitraum) Bauherr Zustand siehe auch
Burg Orlebach Zweibrücken-Oberauerbach 12. Jahrhundert Herren von Orlebach Burgstall, Grabenrest
Lustschloss Tschifflik Zweibrücken-Niederauerbach 1714–1728 Stanislaus I. Leszczyński, König von Polen und Großfürst von Litauen; Gustav Samuel Leopold, Herzog von Pfalz-Zweibrücken Reste erhalten Jonas Erikson Sundahl (Baumeister) und Johann Ludwig Petri (Gartenbaumeister)
Schloss Zweibrücken Zweibrücken 1725 Herzöge von Zweibrücken restauriert, Sitz des OLG

Gebietsübergreifend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Westwall
  • Markus Westphal: Burgen im Rheinland. Reiseführer. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-189-7
  • Landesamt für Denkmalpflege: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell und Steiner, Mainz 2003, ISBN 3-7954-1566-7
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-219-4
  • Reisezeit Zeitreise – zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland. Schnell & Steiner, Regensburg 1999
  • Die deutschen Burgen und Schlösser. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6
Commons: Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Schloß Wallbrunn, Webseite der Gemeinde Partenheim; abgerufen am 7. November 2023
  2. Eintrag zu Wallburg Herkulesberg in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 3. Januar 2023.
  3. Sehenswürdigkeiten am Donnersberg, Abschnitt: Burgen und Befestigungen, Webseite des Donnersbergvereins; abgerufen am 3. Januar 2022
  4. Stefan Grathoff: Zur Geschichte der Burg Weisenau, in Beiträge zur Geschichte Weisenaus, herausgegeben vom Geschichts- und Brauchtumsverein Mainz-Weisenau e. V., Mainz 2004, S. 34–50
  5. Lörzweiler burgdirekt.de