Chamäleon (Sternbild)
Sternbild Chamäleon | |
---|---|
Astronomischer Name | Chamaeleon |
Genitiv | Chamaeleontis |
Kürzel | Cha |
Rektaszension | 07h 26m 37s bis 13h 56m 27s |
Deklination | −83° 11′ 46″ bis −75° 17′ 24″ |
Fläche | 131,592 deg² Rang 79 |
Vollständig sichtbar | 5,0° N bis 90° S |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | nicht sichtbar |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 0 |
Hellster Stern (Größe) | α Chamaeleontis (4,05 mag) |
Meteorströme |
keine |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU |
Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Chamäleon ist ein sehr unscheinbares Sternbild in der Umgebung des südlichen Himmelspols. Es besteht aus einer Gruppe von Sternen, von denen keiner heller als die 4. Größenklasse ist.
Das Sternbild steht in einer relativ sternarmen Region abseits der Milchstraße und enthält keine interessanten nebligen Objekte. Von Europa aus ist es aufgrund seiner südlichen Lage nicht beobachtbar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Chamäleon gehört zu den zwölf Sternbildern, die von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman zwischen 1595 und 1597 eingeführt wurden. Johann Bayer übernahm es 1603 in seinen Sternenatlas Uranometria.
Himmelsobjekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sterne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]B | Namen o. andere Bezeichnungen | Magnitude | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|
α | 4,05 | 80 | F6 IV | |
γ | 4,11 | 250 | M0 III | |
β | 4,24 | |||
θ | 4,34 | 800 | B0 V | |
δ2 | 4,45 | B3 | ||
ε | 4,88 | 300 | B9 + A0 | |
κ | 5,04 | |||
ζ | 5,07 | |||
ι | 5,34 | |||
ν | 5,43 | |||
δ1 | 5,46 | K0 | ||
η | 5,46 | |||
μ | 5,53 | |||
π | 5,64 | |||
6,05 | ||||
μ2 | 6,60 |
Alpha Chamaeleontis, der hellste Stern im Chamäleon, ist etwa 80 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse F6.
Gamma Chamaeleontis ist ein 250 Lichtjahre entfernter rötlicher Stern der Spektralklasse M0.
Doppelsterne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]System | Größen (mag) | Abstand |
---|---|---|
δ | 4,5/5,5 | 265" |
ε | 4,9/6,5 | 135" |
Die Sterne δ1 und δ2 erscheinen mit bloßem Auge als Doppelstern. Tatsächlich sind sie nicht physikalisch miteinander verbunden, sondern stehen nur von Erde aus in der gleichen Richtung im Raum. Es handelt sich somit um einen „optischen“ Doppelstern.
Deep-Sky-Objekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NGC | Scheinbare Helligkeit (mag) | Typ |
---|---|---|
3195 | 11,6 | Planetarischer Nebel |
Planemos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Cha 110913
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Sternbilder
- CHXR 73 - ein Stern im Sternbild Chamäleon
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philip M. Bagnall: The Star Atlas Companion : What You Need to Know About the Constellations. Springer, New York 2012, ISBN 978-1-4614-0829-1, S. 157–159.
- Ian Ridpath: Star Tales. Lutterworth, 1988, ISBN 0-7188-2695-7, S. 51f (online).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kosmische Geburtswehen im Miniformat. Auf: wissenschaft.de vom 1. Dezember 2005.