Südliche Krone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Südliche Krone
Astronomischer Name Corona Australis
Genitiv Coronae Australis
Kürzel CrA
Rektaszension 17583017h 58m 30s bis 19190519h 19m 05s
Deklination 1546941−45° 30′ 59″ bis 1635357−36° 46′ 43″
Fläche 127,696 deg²
Rang 80
Voll­stän­dig sicht­bar 44,7° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Sommer
(teilweise)
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) Alfecca Meridiana (4,10 mag)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU
Aus der Uranometria von Johann Bayer, dort Corona Meridionalis genannt.
Aus der Uranometria von Johann Bayer, dort Corona Meridionalis genannt.

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Das Sternbild Corona Australis, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Die Südliche Krone ist ein unauffälliges Sternbild südlich des markanten Sommersternbildes Schütze (Sagittarius). Sie besteht aus einem Bogen von Sternen, von denen die hellsten nur die 4. Größenklasse erreichen.

Von Deutschland aus sind nur ihre nördlichsten Sterne tief am Sommerhimmel zu sehen.

Die Südliche Krone gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus erwähnt wurden. Sie bildet das himmlische Gegenstück zur Nördlichen Krone (Corona Borealis).

Der heutige Name geht auf Autoren des griechischen Altertums wie Ptolemäus zurück, die in dem Halbrund, ebenso wie im nördlichen Gegenpart, einen Siegerkranz (στεφανος stephanos, lateinisch corona) sahen. Die Araber übersetzten diese Namen (ٳكليل الجنوبي iklil al-dschanubi), verwandten aber auch den beschreibenden Namen قبة qubbah, der eine Schildkröte oder ein Rundzelt bezeichnet[1]. Die Internationale Astronomische Union hat das Sternbild als Corona Australis in ihrer Liste von 88 Konstellationen aufgenommen.[2]

B Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
β 4,10m 400 G7 II
α Alfecca Meridiana, Alphekka Meridiana 4,1m 100 A2 V
γ 4,23m 120 F8 + F8
δ 4,57m 200 K1 III
θ 4,63m 90 F1
ζ 4,74m 200 A0
ε 4,7 bis 5,0m 90 F1 V
λ 5,11m
μ 5,20m
η1 5,46m
η2 5,60m
κ2 5,67m 500 B9 + A0

Der hellste Stern ist β Coronae Australis, ein etwa 400 Lichtjahre entfernter gelblicher Stern der Spektralklasse G7.

α Coronae Australis ist 100 Lichtjahre entfernt. Ein Teil des Namens Alfecca Meridiana ist altarabischen Ursprungs. Er könnte sich von al-fakkah (der Gebrochene) ableiten, und sich auf einen „gebrochenen Ring“ von Sternen (das Sternbild Südliche Krone) beziehen.

Objekt Größen Abstand
γ 4,8m/5,1m 1,3"
κ 5,7m/6,3m 21,4"

γ Coronae Australis ist ein 120 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem, das aus zwei weißlich-gelben Sternen der Spektralklassen F8 besteht. Von der Erde aus gesehen beträgt der Abstand zwischen den Sternen 1,3 Bogensekunden. Um sie optisch zu trennen, benötigt man ein mittleres Teleskop von 8 bis 10 cm Öffnung.

Das 500 Lichtjahre entfernte System κ Coronae Australis besteht aus zwei weißlich-blauen Sternen der Spektralklassen B9 und A0. Aufgrund des weiten Winkelabstandes von 21,4 Bogensekunden kann man die Sterne bereits in einem Prismenfernglas trennen.

Veränderliche Sterne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt Größe Periode Typ
ε CrA 4,7m–5,0m 1,4403 Tage Beta-Lyrae-Stern
R 11,5m Veränderlicher Stern

ε Coronae Australis ist ein veränderlicher Stern vom Typ Beta-Lyrae. Mit einer regelmäßigen Periode von 1,4403 Tagen verändert sich seine Helligkeit von 4,7 bis 5,0m. Er ist 90 Lichtjahre entfernt und gehört der Spektralklasse F1 an.

NGC sonstige Größe Typ Name
6541 6,1m Kugelsternhaufen

Der Kugelsternhaufen NGC 6541 ist etwa 22.000 Lichtjahre entfernt. Im Prismenfernglas ist er als helles nebliges Fleckchen zu erkennen. In einem mittleren Teleskop (ab 15 cm Öffnung) kann er in Einzelsterne aufgelöst werden und bietet einen sehr schönen Anblick. Der Kugelsternhaufen NGC 6541 wurde am 19. März 1826 vom italienischen Astronomen Niccolò Cacciatore entdeckt.

Commons: Sternbild Südliche Krone – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Richard Hinckley Allen: Star Names and their Meanings. G. E. Stechert, New York 1899, Corona Australis, the Southern Crown, S. 172–174, hier S. 173 (englisch, Digitalisat bei archive.org [abgerufen am 30. August 2020]). Reprint ISBN 978-0-7661-4028-8.
  2. The Constellations. International Astronomical Union, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).