Coronarchiv
Das Coronarchiv (Eigenschreibweise: coronarchiv) ist ein Ende März 2020 von den Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen initiiertes digitales Public-History-Projekt.[1][2] Ziel des Projekts ist die fortlaufende Sammlung, Archivierung, Kontextualisierung und langfristige Bereitstellung von persönlichen Erinnerungen, Alltagserfahrungen und Fundstücken zur „Corona-Krise“. Eine möglichst vielfältige Dokumentation soll damit zur Pluralität und Diversität zukünftiger Erinnerung beitragen und diese anregen.[3][4][5][6][7][8][9][10]
Inhalt, Aufbau und Ziel des Archivs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das coronarchiv ist ein freies und offenes Onlineportal, zu dem jeder beitragen kann und das jedem zugänglich ist. Prinzipiell kann alles, was digital vorliegt oder sich digitalisieren lässt, hochgeladen werden: Texte, wie Tagebücher[11][12], „Corona-Collagen“[13][14], Briefe, E-Mails, Gedichte, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Einkaufszettel, Einladungen (bspw. zu „Corona-Partys“[15]), Einsatzberichte, Aushänge, Warnhinweise (bspw. zur räumlichen Distanzierung), Verordnungen sowie Fotos, Zeichnungen, Bilder, Videos, Aushänge, Speisekarten[16], Chats und Social-Media-Posts bis hin zu Sprachnachrichten, Songs und Lesungen.
Technische Grundlage des Archivs ist das Open Source Content-Management-System Omeka S.[17]
Das Online-Archiv, das sich seit Ende März 2020 im Aufbau befindet und zunächst auf Deutsch startet, soll künftig um weitere Sprachen ergänzt werden.[18] Gesucht werden auch freiwillige „Corona-Archivare“, die aktiv an dem Projekt mitwirken.[19]
Es ist geplant, nach Beendigung des Projekts die gesammelten digitalen und nicht-digitalen Materialien den kooperierenden Museumspartnern zur Verfügung zu stellen.[20]
Die Dokumentation unterschiedlicher Aspekte des Krisenalltags soll insbesondere der künftigen zeithistorischen Forschung und politischen Bildung dienen.[21][22]
Projektleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Projektleiter des Archivs sind:[23]
- Christian Bunnenberg, Professur Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
- Benjamin Roers[24], International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig-Universität Gießen[25]
- Thorsten Logge[26][27], Professur für Public History an der Universität Hamburg
- Nils Steffen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Fach Public History an der Universität Hamburg
Kooperationspartner des Archivs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Körber-Stiftung / Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten[28][29][30][31]
- Medizinhistorisches Museum Hamburg[32]
- Museum für Hamburgische Geschichte
- Landesmuseum Württemberg[33][34][35]
- Landeszentrale für politische Bildung Hamburg[36]
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek[37]
Ähnliche Projekte und Sammlungsaufrufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Stadtarchiv Pforzheim dokumentiert Zeugnisse der Corona-Krise.[38]
- Das Archiv des Landkreises Heilbronn ruft zur Beteiligung am coronarchiv auf.[39][40]
- Studierende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg initiieren ein Mitmach-Blog zur Corona-Krise.[41]
Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Münchner Stadtmuseum sammelt als Gedächtnis der Stadt und seiner Geschichte wie und was sich in München in Zeiten des Coronavirus verändert.[42]
- Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg dokumentiert die Corona-Krise.[43][44]
- Das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel plant ein Archiv über die Corona-Zeit.[45]
- Das Puppenmuseum Coburg startet einen Sammelaufruf zum Kinderalltag in Corona-Zeiten.[46]
- Das Museum Erding sammelt Objekte der Corona-Krise.[47]
- Das RegioWiki FürthWiki erstellt online eine Chronik über die Ereignisse im Stadtgebiet der Kreisfreien Stadt Fürth, incl. einer umfangreichen Dokumenten- und Bildsammlung.[48]
Berlin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Museum Europäischer Kulturen hat den Sammelaufruf #CollectingCorona gestartet.[49][50][51]
- Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat eine Online-Umfrage zur Auswirkung der Corona-Krise im Alltag gestartet.[52][53]
- Das Stadtmuseum Berlin startet den Sammlungsaufruf "Berlin Jetzt !"[54]
- Das Jüdische Museum Berlin startet den Sammlungsaufruf "Pessach in Zeiten von Corona".[55]
- Fritz Backhaus, Direktor der Sammlungen des Deutschen Historischen Museums, sieht in Corona ein neues Sammlungsgebiet für das Museum.[56][57]
Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Historische Museum Frankfurt hat, bezogen auf die Stadt Frankfurt am Main, zur digitalen Sammlung von Corona-Materialien aufgerufen.[58][59][60]
- Das Stadtarchiv Darmstadt ruft zur Beteiligung am coronarchiv auf.[61][62]
- Die Stadt Gelnhausen beteiligt sich am coronarchiv.[63][64][65]
- Die Stadt Hanau ruft zur Beteiligung am coronarchiv auf.[66][67]
Mecklenburg-Vorpommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die landesweite Ausstellung KUNST HEUTE - ZEITGENÖSSISCHE KUNST ERLEBEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN[68] im Oktober 2020 gab Künstlern ein Forum Werke der Zeit, auch der Coronazeit, auszustellen. Beispiel aus dem Atelier Haller/Gerner des Künstlervereins KunstWasserWerk Schwerin e.V.[69]:
Niedersachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Kölnische Stadtmuseum sucht Fotos aus der Corona-Krise.[71]
- Das Stadtarchiv Neuss möchte die Corona-Zeit dokumentieren und bittet um Mithilfe.[72]
- Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss sammelt Unterlagen über die Pandemie.[73]
- Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein rufen zur Dokumentation der Corona-Pandemie.[74]
- Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland dokumentiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf regionale Alltagskulturen im Rheinland.[75]
- Das Museum Bügeleisenhaus in Hattingen hat ein Corona-Archiv für Bilder, Videos und Texte eingerichtet.[76]
- Das Stadtarchiv Lemgo dokumentiert die Corona-Krise.[77]
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Stadtarchiv Chemnitz sammelt Erzählungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.[80]
- Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Chemnitz beteiligt sich am coronarchiv.[81]
Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Kieler Filmemacher Gerald Grote[82] sammelt Filme, die während der Corona-Krise in Schleswig-Holstein entstanden sind. Daraus soll, unter dem Arbeitstitel „Fieberhaft“, eine Dokumentation entstehen.[83]
Thüringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Stadtmuseum Jena, das Stadtarchiv Gotha[84] und das Stadtarchiv Erfurt[85] sammeln Dokumente aus der Corona-Zeit.[86][87]
- Der Mitteldeutsche Rundfunk Thüringen hat eine Foto-Sammelaktion zum Corona-Alltag gestartet.[88]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Wien Museum hat, bezogen auf die Stadt Wien, ein „Corona-Sammlungsprojekt“ gestartet.[89]
- Das Haus der Geschichte Österreich hat zum Sammeln "in Zeiten des Ausnahmezustands" aufgerufen.[90]
- Das Institute for Science and Technology Austria hat mit CoKoNet ein „Corona-Tagebuch“ als Citizen-Science-Projekt gestartet.[91]
- Das Technische Museum Wien sammelt Digitales und Technik im Ausnahmezustand der Corona-Krise.[92]
- Im Auftrag des Vorarlberg museum führt die Schriftstellerin Daniela Egger ein Corona-Tagebuch.[93]
- Das Stadtmuseum Nordico in Linz will die Zeit der Coronakrise in Bildern festhalten.[94][95]
- Das Museum Arbeitswelt Steyr sammelt insbesondere Dokumente zur Veränderung in der Arbeitswelt während der Corona-Krise.[96]
- Das Museum in der Fronfeste hat ein Corona-Sammlungsprojekt gestartet.[97]
- Das Stadtarchiv im Rollettmuseum ruft die Bevölkerung in Baden auf, Objekte zur Dokumentation der Corona-Krise aufzubewahren.[98]
- Das Grazmuseum startet den Sammlungsaufruf "Corona".[99]
Quelle für den ganzen Abschnitt:[100]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Universität Bern, das Geschichtsfachportal Infoclio.ch, das Bernische Historische Museum, die Università della Svizzera italiana, das Schweizerische Sozialarchiv und das Schweizerische Bundesarchiv sammeln im digitalen Archiv "corona-memory.ch" Bilder, Texte, Videos und Posts von unterschiedlichen Social-Media-Kanälen zur Coronakrise in der Schweiz.[101][102]
- Das Schweizerische Sozialarchiv sammelt Vorschläge, Forderungen und Positionspapiere von Schweizer Parteien, Interessengruppen und Think-Tanks zur Coronakrise.[103]
- Das Historische Museum Luzern sammelt Fotos von Dingen aus dem Corona-Alltag.[104]
- Die Aargauer Zeitung berichtet in einem Dossier seit dem 20. März 2020 über den Corona-Alltag in der Region.[105]
Luxemburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg hat die Online-Plattform #covidmemory eingerichtet.[106]
Irland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Heritage Centre der Royal College of Physicians of Ireland sammelt Erfahrungen von Ärzten, Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen im Gesundheitssystem.[107]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alte Website des Coronarchivs
- Danny Kringiel: Historiker-Projekt "Coronarchiv" Wie wollen wir uns an die Coronakrise erinnern?, spiegel.de, 5. April 2020
- Christian Koller/Ulrike Schelling: Digitales Sozialarchiv: Archivierung der Corona-Krise, in: Sozialarchiv Info 3 (2020), S. 6–9.
- Geschichtswissenschaften und die Corona-Pandemie H-Soz-Kult, 30. März 2020
- Dossier: Logbuch "Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet". Eine Gesprächsrunde mit Jürgen Zimmerer und Georgios Chatzoudis – angelegt am 16. April 2020 von Judith Wonke L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung
- Forschung zur Corona-Pandemie RatSWD – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- A Journal of the Plague Year: an Archive of CoVid19[108][109]
- Mapping Public History Projects about COVID 19
- Audra D.S. Burch: What Historians Will See When They Look Back on the Covid-19 Pandemic of 2020 The New York Times, 15. April 2020
- Museums Scramble to Document the Pandemic, Even as It Unfolds The New York Times, 31. March 2020
- Oya Y. Rieger: Documenting the COVID-19 Pandemic. Archiving the Present for Future Research Ithaka S+R, 6. April 2020
- The Covid-19 Oral History Project IUPUI Arts & Humanities Institute, 2020
- Corona Collective: Documenting Atlanta's Response to Covid-19 Atlanta History Center, 2020
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Gautschi, Christian Bunnenberg: Digital Public History. Public History Weekly – The International Blogjournal, 8(2020), 2. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Birte Förster: Vom Krisengeschehen zur Krisengeschichte. Erste Überlegungen zur Historisierung der Corona-Krise. Das Progressive Zentrum, 15. Mai 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ Das Projekt · Coronarchiv. Abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Das Projekt „coronarchiv“ startet. Pressemitteilung der Universität Hamburg, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Zeithistorisches Archiv zur aktuellen Corona-Krise. Deutschlandfunk Kultur, 26. März 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020; abgerufen am 26. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Von Klopapier bis Fake-News: Das „Coronarchiv“ sammelt alles. SWR2, 26. März 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ JLU Gießen an "coronarchiv" beteiligt. Gießener Anzeiger, 27. März 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wolfgang Oelrich: Corona-Krisen-Archiv: Als Oma ohne Gäste Geburtstag feiern musste. In: FAZ.NET. 4. April 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. April 2020]).
- ↑ NDR Info: "Coronarchiv": Digitales Gedächtnis der Pandemie. 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Coronarchiv – Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache. Abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Selma Badawi: Tagebücher in der Coronakrise: Wer schreibt denn da? Süddeutsche Zeitung, 11. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.
- ↑ Interview mit Carolin Emcke: "Demokratie macht diese Lernprozesse möglich". NDR Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.
- ↑ #wirbleibenzuhause – Weitere Corona-Collagen gesucht. Osthessen-zeitung.de, 8. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ Thomas Trenkler: Collagen aus Titelzeilen zu Corona: „Nix zu tun, was?“ Kurier.at, 16. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ Nikolai Okunew, Nils Theinert: Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics. Zeitgeschichte online, 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Schmankerl Time Machine Corona. DHVLab Universität München, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
- ↑ Thomas Petersdorff: Digitales Archiv zur Corona-Pandemie. In: Behörden Spiegel. 30. März 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2020; abgerufen am 30. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wissenschaftler sammeln Erinnerungen an Coronakrise. Deutsches Ärzteblatt, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus – Deutsche Unis arbeiten an coronarchiv. APA Austria Presse Agentur, 26. März 2020, ehemals im ; abgerufen am 30. März 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Unis arbeiten zusammen: Corona-Archiv wird aufgebaut. ZDFheute, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie Projekt „coronarchiv“ startet, Presseerklärung der Universität Hamburg 26. März 2020.
- ↑ Benjamin Roers im Gespräch mit Marietta Schwarz: Worauf freuen Sie sich – nach der Krise? Deutschlandfunk Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 4. April 2020.
- ↑ Zusammen – auf Distanz. Virtuelle Veranstaltungsangebote der JLU. Universität Gießen, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
- ↑ Peter Henning: Das Corona-Archiv der Hamburger Uni – Ein Abbild der Krisenzeit. NDR Info, 16. April 2020, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ »Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«. Körber-Stiftung, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ "Geschichte für morgen": JLU Gießen Mitinitiator eines Wettbewerbs. Gießener Anzeiger, 2. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2020; abgerufen am 2. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ "Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise". Gabriele Woidelko zum Mitmach-Wettbewerb der Körber-Stiftung. rbb-online, 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Carmen Ludwig, Gabriele Woidelko: Aus Seuchen und Epidemien lernen? Körber-Stiftung, 25. März 2020, abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ Olaf Wunder: Wenn die Pandemie vorbei ist. Was Historiker aus der Corona-Krise machen. Hamburger Morgenpost, 21. März 2020, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Landesmuseum Württemberg kuratiert neue Online-Präsentation: Gesucht: Corona-Alltag – Dein Objekt für übermorgen. Kraichgau News, 7. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ Corona-Alltag. Dein Objekt für Übermorgen. Landesmuseum Württemberg, 6. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020; abgerufen am 8. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Museen und Corona: Pandemie-Andenken. Ein bisschen zu früh zum sammeln. Deutschlandfunk Nova Grünstreifen, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ CoronArchiv: Unsere Kooperationen. CoronArchiv, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Die Krise archivieren. Stadt Pforzheim, 14. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Kreis Heilbronn beteiligt sich an Corona-Archiv. SWR Aktuell Baden-Württemberg, 14. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2020; abgerufen am 14. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Coronarchiv Landkreis Heilbronn. Abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Alltag in der Krise. Ein Blog zur Corona-Krise. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 24. März 2020, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ München in Zeiten des Coronavirus – ein Sammlungsaufruf. Münchner Stadtmuseum, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Sammlungsaufruf: Corona dokumentieren als Teil der Stadtgeschichte! Stadt- & Stiftsarchiv Aschaffenburg, 16. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Stadtarchiv Aschaffenburg will Corona-Zeit dokumentieren. BR24, Bayerischer Rundfunk, 17. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Simon Trapp: Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel plant Archiv über Corona-Zeit. BR24, 7. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Sammelaufruf "Kinderalltag in Corona-Zeiten: Spielen in der Krise". Stadt Coburg, ehemals im ; abgerufen am 26. April 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Interview von Regina Bluhme mit Harald Krause: "Klopapier wird sicher auch nicht fehlen". Süddeutsche Zeitung, 26. April 2020, abgerufen am 26. April 2020. Erfahrungsbericht über eineinhalb Jahre Sammeltätigkeit des Erdinger Museums ab S. 38 unter https://museumsberatung-bayern.de/fileadmin/Veroeffentlichungen_vor_Relaunch/mh_59_web.pdf
- ↑ FürthWiki – online abgerufen am 9. Mai 2020|19:59 Uhr – online abrufbar
- ↑ #CollectingCorona: Sammelaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum Europäischer Kulturen, 16. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Judith Schühle: #CollectingCorona: Ein Sammlungsaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum and the City. Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Judith Schühle im Corsogespräch mit Thekla Jahn: #CollectingCorona – Dokumente und Eindrücke der Pandemie. Deutschlandfunk, 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Corona und die gesellschaftlichen Folgen – Schlaglichter aus der WZB-Forschung | WZB. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ WZB Survey 663326. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Berlin Jetzt ! Gegenwart sammeln für das Stadtmuseum der Zukunft. Stadtmuseum Berlin, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Pessach in Zeiten von Corona. Jüdisches Museum Berlin, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Fritz Backhaus im Gespräch mit Stephan Karkowsky: Corona im Museum – Mundschutz, Flurzettel, Klopapier. 17. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Wie Museen die Corona-Zeit dokumentieren. WDR 5 Scala, 17. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Nina Gorgus: Sammlungsaufruf – Blog des Historischen Museums Frankfurt. 2. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Sammeln in Zeiten von Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ Stadtlabor Digital. Zeig mir Dein Frankfurt ! Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ Rebekka Friedrich: COVID-19 und seine Auswirkungen: Eure Erfahrungen sind gefragt ! Stadtarchiv Darmstadt, 2. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Coronarchiv Darmstadt. Abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Stadtarchiv Gelnhausen: Ein Corona-Archiv für Gelnhausen. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ Luise Glaser-Lotz: Corona-Krise: Ein Dokument unserer Zeit. In: FAZ.NET. 12. Juli 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
- ↑ Joana Gibbe: Gelnhausen beteiligt sich am "Coronarchiv". Kinzig-News, 10. Juli 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ Coronarchiv dokumentiert die Erfahrungen der Pandemie. Stadt Hanau, Pressestelle, 1. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Coronarchiv Hanau. Abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Thomas Häntzschel, Projektleiter: Corona-Kunst. Oktober 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- ↑ KunstWasserWerk Schwerin: Ausstellung KUNST HEUTE. In: IMPF-WUNSCH 2020 JG, Collage von Jürgen Gerner (Corona-Thema). KunstWasserWerk Schwerin e.V., 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Corona-Tagebuch für die historische Forschung. Landkreis Verden, 7. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Kölnisches Stadtmuseum sucht Fotos aus der Corona-Krise. Radiokoeln.de, 15. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Aktion des Stadtarchivs: Das Stadtarchiv möchte die Corona-Zeit dokumentieren und bittet um Mithilfe. Stadt Neuss, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Corona-Dokumentation: Archiv im Rhein-Kreis Neuss sammelt Unterlagen über die Pandemie. Rhein-Kreis Neuss, 14. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2020; abgerufen am 14. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dokumentation der Corona-Pandemie im Kreisgebiet. In: Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. 26. März 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Alltag in der Krise – die Krise im Alltag. Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020; abgerufen am 20. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Das Hattinger Corona-Archiv. Heimatverein Hattingen/Ruhr, 7. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Stadtarchiv Lemgo will Corona-Krise jetzt schon für später dokumentieren. Radio Lippe, 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Hansjörg Rehbein: Haus der Stadtgeschichte sammelt Dokumente – Machen Sie mit ! Stadtverwaltung Bad Kreuznach, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
- ↑ Stadtarchiv sammelt Zeugnisse für die Zukunft. Saarbrücker Zeitung, 22. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2020 .
- ↑ Chemnitz widersteht – mein Traum für Morgen. Stadt Chemnitz, 8. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhalten. TU Chemnitz, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
- ↑ Gerald Grote. In: Wikipedia. 2. Mai 2020.
- ↑ film-fieber – Die persönlichen Moment-Aufnahmen einer Krise. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Jetzt Geschichte schreiben: Stadtarchiv bittet um Hilfe bei der Dokumentation der Corona-Pandemie. Stadt Gotha, 22. April 2020, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama. Stadt Erfurt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Die Welt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Süddeutsche Zeitung, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Foto-Aktion: Wir suchen Fotos aus Ihrem Alltag in der Corona-Krise. MDR.DE, 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Corona-Sammlungsprojekt : WIEN MUSEUM. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Den Ausnahmezustand dokumentieren. Wie die Sammlung des Hauses der Geschichte in der und durch die Corona-Krise wächst. Haus der Geschichte Österreich, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ IST Austria | Everybody for Everybody: IST Austria starts Corona Diary as Citizen Science Project. Abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
- ↑ Das 10-Megabyte-Museum: Digitales und Technik im Ausnahmezustand der Corona-Krise. Technisches Museum Wien, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Corona Tagebuch von Daniela Egger. Vorarlberg museum, ehemals im ; abgerufen am 26. April 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Corona Sammlungsprojekt. Nordico Stadtmuseum Linz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020; abgerufen am 26. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Linzer Stadtmuseum sucht Bilder zur Coronakrise. Wiener Zeitung, 7. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Aufruf – Wir sammeln unsere Gegenwart. Museum Arbeitswelt Steyr, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020; abgerufen am 26. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wird Corona im Museum landen? Ein Projekt des Museums Fronfeste. Museum in der Fronfeste – Salzburgwiki, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Geschichte von morgen – Wie Baden die Corona-Krise meistert. meinbezirk.at, 19. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Sammlungsaufruf Corona: Dokumente der Gegenwart für morgen. Grazmuseum, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2020; abgerufen am 26. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Museen sammeln Objekte zur Corona-Krise. Salzburger Nachrichten, 15. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ corona-memory.ch
- ↑ Bernisches Historisches Museum: Corona-Zeit – Zeig, was bleibt! Abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ sachdokumentation.ch
- ↑ Luzern sammelt Corona. Historisches Museum Luzern, 6. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
- ↑ Dossier Corona-Alltag. Aargauer Zeitung, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2020; abgerufen am 24. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ #covidmemory. Universität Luxemburg, abgerufen am 25. April 2020.
- ↑ Capturing COVID-19: We need your help creating a pandemic archive. Royal College of Physicians of Ireland Heritage Centre, 3. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ Catherine O'Donnell, Richard Amesbury, Mark Tebeau et al: Editors’ Choice: A Journal of the Plague Year – an Archive of CoVid19. Digital Humanities Now, 19. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
- ↑ Curating a pandemic. ASU Team leads effort to archive effect of COVID-19 on everyday lives. ASU – Arizona State University, 20. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).