Dahieh-Doktrin
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: 1Verstoß gegen Wikipedia:POV -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:56, 29. Okt. 2024 (CET) |
Die Dahieh-Doktrin, oder Dahiya-Doktrin,[1] ist eine israelische Militärstrategie, die durch die Anwendung von "disproportionaler Gewalt" an von Zivilisten bewohnten Gebieten und die großflächige Zerstörung ziviler Infrastruktur oder Domizide beinhaltet, um feindliche Regierungen unter Druck zu setzen.[2][3] Die Doktrin wurde 2006 vom ehemaligen Generalstabschef der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), Gadi Eizenkot, skizziert.[4] Der israelische Oberst Gabi Siboni schrieb, dass Israel "wirtschaftliche Interessen und die Zentren der zivilen Macht, die die Organisation unterstützen, ins Visier nehmen sollte".[5] Die Logik dahinter ist, die Zivilbevölkerung so stark zu schädigen, dass sie sich gegen die Militanten wendet und den Feind zwingt, Frieden zu suchen.[5][6] Das ultimative Ziel der Dahiya-Doktrin ist es, so viel Zerstörung wie möglich an ziviler Infrastruktur und wirtschaftlichen Interessen anzurichten, um feindliche Regierungen oder gegnerische paramilitärische Gruppen letztendlich zur Kapitulation zu zwingen.[7][8]
Die Doktrin ist nach dem Viertel Dahieh (auch als Dahiyeh und Dahiya transkribiert) in Beirut benannt, wo die Hisbollah während des Libanonkriegs 2006 ihr Hauptquartier hatte und das stark von den IDF beschädigt wurde.[9] Dahiya ist ein arabisches Wort, das 'Vorort' bedeutet, und das Viertel wird auch 'Dahiya Al Janubiya' genannt, was 'der südliche Vorort' bedeutet. Die Doktrin kann als eine Form der Kollektivhaftung betrachtet werden, die darauf abzielt, politische und militärische Ziele zu erreichen, und wurde wegen der schweren Auswirkungen auf die betroffenen Zivilisten kritisiert und verurteilt. Das israelische Militär hat das gesamte Viertel Dahiya dem Erdboden gleichgemacht, um die Bevölkerung dafür zu bestrafen und sie dazu zu bringen, die Unterstützung für die Hisbollah einzustellen. Die Doktrin rechtfertigt asymmetrische Kriegsführung, die Zerstörung ziviler Infrastruktur, Kollektivstrafen und den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Libanonkrieg 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Doktrin wurde erstmals während des Sommerkriegs 2006 zwischen Israel und der Hisbollah eingeführt. Während der 33-tägigen Offensive zerstörte Israel Teile der südlichen Vororte Beiruts, der Hauptbastion der Hisbollah. Dieser Krieg forderte etwa 1.200 Menschenleben im Libanon, hauptsächlich Zivilisten.[7] Nach intensiven Kämpfen war die israelische Armee gezwungen, ihre Truppen aus dem libanesischen Gebiet abzuziehen, nachdem 121 israelische Soldaten getötet, 1.244 verwundet und 20 Panzer zerstört wurden.[10]
Die erste öffentliche Bekanntmachung der Doktrin erfolgte in einem Interview mit General Gadi Eizenkot, dem Kommandeur der nördlichen Front der IDF, das im Oktober 2008 von Yedioth Ahronoth veröffentlicht wurde:[11]
- Was im Dahieh-Viertel von Beirut im Jahr 2006 geschah, wird in jedem Dorf geschehen, aus dem Schüsse in Richtung Israel abgefeuert werden. Wir werden unverhältnismäßige Macht einsetzen und immense Schäden und Zerstörungen verursachen. Aus unserer Sicht sind dies militärische Stützpunkte. [...] Das ist kein Vorschlag. Es ist ein Plan, der bereits genehmigt wurde. [...] Jedes der schiitischen Dörfer ist eine militärische Einrichtung mit Hauptquartier, einem Aufklärungszentrum und einem Kommunikationszentrum. Dutzende von Raketen sind in Häusern, Kellern und Dachböden vergraben, und das Dorf wird von Männern der Hisbollah geleitet. In jedem Dorf, je nach Größe, gibt es Dutzende aktiver Mitglieder, die örtlichen Bewohner, und daneben Kämpfer von außerhalb, und alles ist sowohl für eine Verteidigungsschlacht als auch für den Beschuss Israels vorbereitet und geplant. [...] Die Hisbollah versteht gut, dass ihr Feuer aus den Dörfern deren Zerstörung zur Folge haben wird. Bevor Nasrallah den Befehl zum Beschuss Israels gibt, muss er 30 Mal darüber nachdenken, ob er seine Unterstützungsbasis in den Dörfern zerstören möchte. Das ist für ihn keine theoretische Angelegenheit. Die Möglichkeit, der Bevölkerung Schaden zuzufügen, ist der Hauptfaktor, der Nasrallah zurückhält und der Grund für die Ruhe in den letzten zwei Jahren.[6][12][13][11][14]
Im Jahr 2010 formulierte Eizenkot seine Ansichten schriftlich wie folgt:
- Die Handlungsweise im Libanon [im Jahr 2006] bestand darin, dass in der ersten Phase Ziele angegriffen wurden, die eine unmittelbare Bedrohung darstellten, und in der zweiten Phase die Bevölkerung zu ihrem Schutz evakuiert wurde. Erst nach der Evakuierung der Bevölkerung wurden die Ziele der Hisbollah umfassender angegriffen. Ich bin überzeugt, dass dieses Muster ein moralisches Muster war, dass es richtig war, es anzuwenden, und wenn eine weitere Kampagne erforderlich ist, es richtig sein wird, auf die gleiche Weise zu handeln. Es ist die Hisbollah, die die Hunderte von Dörfern und die schiitischen Gebiete des Libanon in Kampfzonen verwandelt. Ich hoffe, dieses Verständnis wird die Organisation dazu bringen, sorgfältig zu überlegen, bevor sie beschließt, erneut Terror, Entführungen oder Schüsse einzusetzen.[15]
Nach Angaben des Analysts Gabi Siboni vom Israelischen Institut für Nationale Sicherheitsstudien:
- Im Falle eines Ausbruchs von Feindseligkeiten [mit der Hisbollah] muss die IDF sofort, entschlossen und mit einer Kraft handeln, die unverhältnismäßig zu den Handlungen des Feindes und der Bedrohung ist, die er darstellt. Eine solche Reaktion zielt darauf ab, Schaden zuzufügen und eine Bestrafung in einem Ausmaß zu bewirken, das langwierige und kostspielige Wiederaufbauprozesse erfordert. Israels Prüfung wird die Intensität und Qualität seiner Reaktion auf Vorfälle an der libanesischen Grenze oder terroristische Angriffe mit Beteiligung der Hisbollah im Norden oder der Hamas im Süden sein. In solchen Fällen wird Israel erneut nicht in der Lage sein, seine Reaktion auf Handlungen zu beschränken, deren Schwere scheinbar proportional zu einem isolierten Vorfall ist. Vielmehr wird es unverhältnismäßig reagieren müssen, um klarzustellen, dass der Staat Israel keinen Versuch akzeptieren wird, die Ruhe zu stören, die derzeit an seinen Grenzen herrscht. Israel muss auf eine Verschlechterung und Eskalation sowie auf eine umfassende Konfrontation vorbereitet sein. Eine solche Vorbereitung ist zwingend erforderlich, um langfristigen Verschleiß zu verhindern.[16][17]
Der israelische Journalist Yaron London stellte 2008 fest, dass Dahya das schiitische Viertel in Beirut war, das während des Libanonkriegs 2006 von der israelischen Luftwaffe dem Erdboden gleichgemacht wurde, und schrieb, dass die Doktrin 'in unserem Sicherheitsdiskurs verankert werden wird'.[18]
Gaza 2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Analysten haben argumentiert, dass Israel während des Gaza-Kriegs 2008–09 eine solche Strategie umgesetzt hat,[19] wobei der Goldstone-Bericht zu dem Schluss kam, dass die israelische Strategie "darauf abzielte, eine Zivilbevölkerung zu bestrafen, zu erniedrigen und zu terrorisieren".[20]
Die UN-Faktenerhebungskommission zum Gaza-Konflikt 2009 enthält mehrere Verweise auf die Dahiya-Doktrin und bezeichnet sie als ein Konzept, das die Anwendung von "umfassender Zerstörung als Mittel der Abschreckung" erfordert und das "die Anwendung unverhältnismäßiger Gewalt und das Verursachen von großem Schaden und Zerstörung an zivilem Eigentum und Infrastruktur sowie Leiden für die Zivilbevölkerung" beinhaltet. Sie kam zu dem Schluss, dass die Doktrin während des Konflikts in die Praxis umgesetzt worden war.[21] In einem Gastbeitrag vom 1. April 2011 erklärte jedoch einer der Hauptautoren des Berichts, Richter Richard Goldstone, dass einige seiner Schlussfolgerungen möglicherweise anders ausgefallen wären, wenn die israelische Regierung mit seinem Team während der Untersuchung zusammengearbeitet hätte.[22] Goldstones drei Mitautoren — Hina Jilani, Christine Chinkin und Desmond Travers — äußerten sich jedoch stark kritisch zu Goldstones Aussage und veröffentlichten eine Erklärung, in der sie hinter dem Bericht standen. Sie behaupteten, dass sie als Reaktion auf den Druck, ihre Schlussfolgerungen zu ändern, "wenn wir dem Druck von irgendeiner Seite nachgegeben hätten, um unsere Schlussfolgerungen zu beschönigen, wir den hunderten unschuldigen Zivilisten, die während des Gaza-Konflikts getötet wurden, den Tausenden Verletzten und den Hunderttausenden, deren Leben weiterhin tief von dem Konflikt und der Blockade betroffen sind, ernsthaft Unrecht tun würden."[23] Der amerikanische Historiker Norman Finkelstein schloss nicht aus, dass Goldstone möglicherweise erpresst wurde, was ihn dazu geführt haben könnte, eine solche Aussage zu machen.
Die Doktrin wird in einem Bericht des Öffentlichen Komitees gegen Folter in Israel von 2009 wie folgt definiert: "Der militärische Ansatz, der sich in der Dahiye-Doktrin ausdrückt, befasst sich mit asymmetrischem Kampf gegen einen Feind, der keine reguläre Armee ist und in der Zivilbevölkerung eingebettet ist; sein Ziel ist es, einen langwierigen Guerillakrieg zu vermeiden. Nach diesem Ansatz muss Israel enorme Gewalt anwenden, die unverhältnismäßig zur Schwere der Handlungen des Feindes ist." Der Bericht argumentiert weiter, dass die Doktrin während der Operation Gegossenes Blei vollständig umgesetzt wurde.[5]
Gaza 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommentatoren von The Guardian, The Washington Post und Mondoweiss haben darauf hingewiesen, dass die Angriffe der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte auf die zivile Infrastruktur des Gazastreifens während des Hamas-Israel-Kriegs 2023 möglicherweise eine Erweiterung der Doktrin darstellen.[24][25] Haaretz berichtete, dass die IDF "alle Zurückhaltung" in ihrem Krieg aufgegeben habe: Zivilisten getötet und zivile Infrastruktur in einem beispiellosen Ausmaß zerstört habe.[26]
In einem Artikel für The Guardian argumentiert Paul Rogers von der Universität Bradford, dass Israels Ziel im Krieg 2023 darin besteht, die Palästinenser in eine kleine Zone im Südwesten Gazas zu drängen, wo sie leichter kontrolliert werden können, und dass das langfristige Ziel darin besteht, klarzustellen, dass Israel "keine Opposition dulden wird."[27]
Libanon 2024
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Israel setzte die Dahiya-Doktrin im gesamten Süden des Libanon, in der östlichen Bekaa-Region und erneut im Süden der libanesischen Hauptstadt um, wo es aufgrund von Israels Offensive zu großen Vertreibungen gekommen ist.[7] Die Stadt erlebte in der Nacht vom 27. September ihre ersten schweren Angriffe, als Israel den Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah ermordete. Fünf Blöcke wurden in dieser Bombenkampagne zerstört. Auch in den folgenden Nächten wurde das dicht bebaute Gebiet von einer Reihe Angriffe heimgesucht.[7] An manchen Nächten gab es zwischen 20 und 30 Angriffe in den südlichen Vororten. Viele Blocks wurden verwüstet, und die umliegenden Straßen sind in der Regel stark beschädigt.
Libanesische Nachrichten zeigten israelische Luftangriffe, die in Dahiya einschlugen. Indem Israel angab, die Waffendepots der Hisbollah ins Visier zu nehmen, tötete oder vertrieb es Zehntausende – wenn nicht Hunderte – von Menschen. Seit Beginn der Eskalation zwischen Israel und der Hisbollah sind über 2.500 Menschen getötet worden.[28]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kontraproduktiv
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rogers argumentiert, dass Israel im Israel-Hamas-Krieg bei der Anwendung der Dahiya-Doktrin in seinem Ziel, Hamas zu eradizieren, scheitern wird, da sie in anderer Form zurückkehren wird, es sei denn, "es wird ein Weg gefunden, um die sehr schwierige Aufgabe zu beginnen, die Gemeinschaften zusammenzubringen."[27] Die Doktrin blieb ein Mittel zur Bestrafung von Zivilbevölkerungen, wenn militärische Ziele nicht erreicht wurden. Die Doktrin stellt einen weiteren Aspekt der militärischen Taktik dar, die von der IDF als 'Rasenmähen' bezeichnet wird, eine Metapher, die verwendet wird, um die Kollektivstrafenstrategie Israels gegen die Palästinenser zu beschreiben.
Dr. David Murphy, Dozent für Militärgeschichte an der Maynooth University, vergleicht Israels Krieg mit Bombenkampagnen während des Zweiten Weltkriegs, die darauf abzielten, Städte zu zerstören, um die Zivilbevölkerung zum Aufstand gegen ihre Regierungen zu bewegen. Er sagte: „Was wir jedoch in Gaza gesehen haben, ist der Endpunkt dieses Paradigmas des ‚Kriegs in Städten‘, da es für die Zivilbevölkerung keine Überlebensmöglichkeiten mehr gibt … selbst nicht in UN-, Rotes-Halbmond-Zentren oder Krankenhäusern.“[29]
„Im Kern der israelischen Dahiya-Doktrin steht die Idee, Schaden zu verursachen, statt auf Genauigkeit (bei der Zielauswahl) zu setzen“, sagt Dr. Ahron Bregman, heute Dozent am King’s College London, der sechs Jahre in der israelischen Armee diente und auch ehemaliger parlamentarischer Assistent in der Knesset war.[29] „Deshalb sind mindestens 40 Prozent der Bomben, die israelische Flugzeuge auf Gaza abgeworfen haben, ungelenkte Bomben“, sagt Dr. Ahron Bregman und bezieht sich auf frei fallende Sprengkörper, die kein Lenksystem haben und daher sehr ungenau sind.[29]
Verletzung des Völkerrechts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das internationale humanitäre Recht verbietet den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt sowie die gezielte Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur während des Krieges. Artikel 51 des Genfer Protokolls I verbietet Bombardierungen, die eine Anzahl klar voneinander getrennter und unterscheidbarer militärischer Ziele innerhalb einer Stadt als ein einzelnes militärisches Ziel behandeln.[30] Laut dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist „die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips von entscheidender Bedeutung zum Schutz von Zivilisten und kritischer Infrastruktur in Situationen bewaffneter Konflikte.“[31] Laut dem IKRK gilt: „Ein Angriff auf ein militärisches Ziel kann nur rechtmäßig sein, wenn die Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und der Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, was bedeutet, dass die zufälligen Schäden für Zivilisten nicht übermäßig sein dürfen und der Angreifer alle zumutbaren Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben muss, um diesen Schaden zu vermeiden oder ihn zumindest zu reduzieren.“
Richard Falk schrieb, dass unter der Doktrin "die zivile Infrastruktur von Gegnern wie Hamas oder Hisbollah als zulässige militärische Ziele behandelt wird, was nicht nur eine offene Verletzung der elementarsten Normen des Kriegsrechts und der universellen Moral darstellt, sondern auch ein Bekenntnis zu einer Gewaltstrategie ist, die beim richtigen Namen genannt werden muss: Staatsterrorismus."[32] „Was in Dahiya passiert ist und als Dahiya-Doktrin umgesetzt wurde, ist eine völlige Missachtung des Völkerrechts ... es verstößt gegen zwei zentrale Bestimmungen, Verhältnismäßigkeit und Unterscheidung“, sagt Rashid Khalidi, Geschichtsprofessor an der Columbia University.[29]
Jedoch, laut Amal Saad-Ghorayeb, Professorin für Politikwissenschaft an der Cardiff University, ähneln die Bombardierungen im Libanon im September und Oktober 2024 „eher der ‚Gaza-Doktrin‘, die ähnlich ist, aber das Ziel verfolgt, gezielt eine Gemeinschaft anzugreifen und zu vertreiben“. Sie ist der Ansicht, dass diese Militäroperationen im Libanon „über die Dahieh-Doktrin hinausgehen“.[33]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Externe Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Satellite Identification of Damage in Beirut, Lebanon – satellite photographs of Dahya district before and after the war, Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen (UNITAR)
- Gabi Siboni: Disproportionate Force: Israel's Concept of Response in Light of the Second Lebanon War, Institute for National Security Studies – Insight, 2 Oktober 2008
- Giora Eiland: The Third Lebanon War: Target Lebanon – Institute for National Security Studies – Strategic Assessment, November 2008, Volume 11, No. 2
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ From War to Deterrence? Israel-Hezbollah Conflict Since 2006. Archiviert vom am 12. Januar 2015; abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Martin Durm, SWR: Angriff auf Beiruter Vorort – Die Detonationen gehen durch Mark und Bein. In: Tagesschau (ARD). 30. Oktober 2024, abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ Brigadegeneral a. D. Heinrich Fischer: Die Dahiya-Doktrin: Israels Kriegführung im Gazastreifen - Europäische Sicherheit & Technik 03/2024. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ General Gadi Eisenkot's difficult balancing act in Israel's war cabinet. In: Le Monde. 19. Dezember 2023, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ a b c "No Second Thoughts" In: The Public Committee Against Torture in Israel, 15 February 2010, S. 20-21 (englisch).
- ↑ a b Amos Harel: ANALYSIS / IDF plans to use disproportionate force in next war. In: Haaretz. 5. Oktober 2008, abgerufen am 3. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ a b c d The Dahiya Doctrine: How is Israel using this strategy in its war on Lebanon? In: The New Arab. 8. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Krieg in Nahost: Zivilisten im Visier. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Daniel Byman: A High Price. 2011, ISBN 978-0-19-539182-4, What Israel can Teach the World and What Israel should Learn, S. 362–382, doi:10.1093/acprof:osobl/9780195391824.003.0026 (englisch): “the threat to destroy civilian infrastructure of hostile regimes, as Israel did to the Dahiya neighborhood of Beirut, where Hizbollah was headquartered in 2006”
- ↑ The Final Winograd Commission report, pp. 598–610 ( des vom 28 September 2013 im Internet Archive). Abgerufen im 23 September 2013 (hebräisch).
- ↑ a b רועי נחמיאס: he:חיזבאללה נגד אלוף הפיקוד: ישראל תתמוטט. In: ynet. 5. Oktober 2008 (hebräisch).
- ↑ David Hirst: Beware of Small States: Lebanon, Battleground of the Middle East. Nation Books, 2010, ISBN 978-0-7867-4441-1, S. 401 (englisch, google.com).
- ↑ Israel warns Hizbullah war would invite destruction In: Jedi’ot Acharonot, 3 October 2008. Abgerufen im 18 April 2011 (englisch). „IDF Northern Command chief says in any future war Israel would use 'disproportionate' force on Lebanese villages from which Hizbullah will fire rockets at its cities. 'From our standpoint, these are not civilian villages, they are military bases,' Maj.-Gen. Eisenkot tells Yedioth Ahronoth“
- ↑ Alex Fishman, Ariella Ringel-Hoffman: I Have Tremendous Power, I Will Make No Excuses, 3 October 2008 (hebräisch).
- ↑ Gadi Eizenkot: A changing threat? The response in the northern theater. In: Institute for National Security Studies – Army and Strategy. 2. Jahrgang, Nr. 1, Juni 2010, S. 30 (englisch, org.il [PDF]).
- ↑ Gabi Siboni: Disproportionate Force: Israel's Concept of Response in Light of the Second Lebanon War In: INSS, 2 October 2008 (englisch).
- ↑ Jonathan D. Caverley: Democratic Militarism: Voting, Wealth, and War. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-139-91730-8, S. 296 (englisch, google.com).
- ↑ Yaron London: The Dahya Strategy. In: Ynetnews. 10. Juni 2008, archiviert vom am 22. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Anthony C. Cain (Hrsg.): Deterrence in the Twenty-first Century: Proceedings. London 2010, ISBN 978-1-4663-6818-7, Deterrence and the Israeli-Hezbollah War, S. 288 (englisch).
- ↑ Media Summary: Report of the United Nations Fact Finding Mission on the Gaza Conflict. (englisch).
- ↑ United Nations General Assembly, "Report of the United Nations Fact-Finding Mission on the Gaza Conflict", 25 September 2010
- ↑ Richard Goldstone: Reconsidering the Goldstone Report on Israel and war crimes In: The Washington Post, 2 April 2011. Abgerufen im 27 January 2014 (englisch).
- ↑ Ed Pilkington, Conal Urquhart: UN Gaza report co-authors round on Goldstone In: The Guardian, 11 April 2011 (englisch).
- ↑ Ishaan Tharoor: Analysis | The punishing military doctrine that Israel may be following in Gaza In: Washington Post, 10. November 2023. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Israel's Gaza onslaught is the next stage of the Dahiya Doctrine. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Yagil Levy: The Israeli Army Has Dropped the Restraint in Gaza, and the Data Shows Unprecedented Killing. In: Haaretz. 9. Dezember 2023, archiviert vom am 15. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b Paul Rogers: Israel's use of disproportionate force is a long-established tactic – with a clear aim In: The Guardian, 5. Dezember 2023. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Once upon a time in Dahiyeh: Israel's destruction of a people. In: Al Jazeera English. 26. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ a b c d Ayse Isin Kirenci: ‘Cheap stupid bombs’: What’s the Dahiya doctrine in Israel’s war on Gaza? In: TRT World. 1. Dezember 2023, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Charter of the United Nations – Chapter VII — Action with respect to Threats to the Peace, Breaches of the Peace, and Acts of Aggression. In: UN. 23. August 2016, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ The principle of proportionality. In: International Committee of the Red Cross. (englisch).
- ↑ Richard Falk: Israel's Violence Against Separation Wall Protests: Along the Road of State Terrorism. Citizen Pilgrimage blog, 7. Januar 2011 (englisch).
- ↑ Dahieh: The Beirut suburb bearing the brunt of Israeli bombing. In: BBC. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024 (britisches Englisch).