Diskussion:(99942) Apophis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stefan Knauf in Abschnitt Ergänzungsvorschlag zu: Mögliche Folgen eines Einschlags
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „(99942) Apophis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einschlaggefahr im 21. Jahrhundert?

[Quelltext bearbeiten]

Habe "auf der Richterskala" gestrichen, da es nicht möglich ist ein Beben der Stärke 8,0 auf der Richterskala anzugeben. Heute wird die Stärke von Beben durch die "Momenten-Magnituden-Skala" angegeben, dies ist jedoch nicht wichtig für diesen Artikel.

"Durch die große Annäherung im Jahr 2029 ist die Bahnberechnung in der Folge mit größeren Fehlern behaftet, aber eine Gefahr in diesem Jahrhundert kann man nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand ausschließen."

Woher kommt dieser Kenntnisstand? Laut englischer Wikipedia kann ein Einschlag im Jahr 2036 nicht ausgeschlossen werden. 84.160.232.82 14:39, 12. Nov 2005 (CET)

http://impact.arc.nasa.gov/news_detail.cfm?ID=162 "After closer observation, it seems likely that this asteroid will still pass very near our planet, but without striking it. There is still a possibility, however, that as it swings by it may hit a gravitational "keyhole," shifting its orbit far enough to make it strike Earth in 2036."

Der Artikel ist vom 4. August 2005. 84.160.234.58 10:41, 13. Nov 2005 (CET)

Mal eine "dumme" Frage: Wäre es auch möglich, dass Apophis nach der Annäherung dauerhaft in einer Erdumlaufbahn gehalten wird und somit quasi zu einem Mond (Einfang)? --89.50.20.122 00:16, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach den Gesetzen der Himmelsmechanik ist das natürlich möglich. Dazu müsste man nur die Orbitalgeschwindigkeit von derzeit ca. 31 km/s auf ca. 28 km/s verringern, so dass das Objekt in eine stationäre Umlaufbahn gelangt. Und da sind wir dann beim eigentlichen Problem: Dieses ist mit derzeitigen technischen Mittel einfach nicht möglich.
Außerdem: Was will man mit einem Asteroid in der Erdumlaufbahn ? --MSporleder 08:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

___________________________ '## Lt. JPL Small-Body Database ist am 2029-Apr-13 21:46 die Relativgeschwindigkeit 7.42 Km/sec bei grösster Annäherung; also viel zu groß für so einen Trumm um ihn möglicherweise von Menschenhand abzubremsen ##SUPRAHET99--217.231.109.91 18:46, 18. Feb. 2011 (CET) ___________________________Beantworten

Die Relativgeschwindigkeit bei größter Annäherung alleine sagt doch gar nichts aus. Die Frage ist doch, wie weit müsste man sie verringern, damit dieser Punkt zu einem Perigäum wird.--Podtschaske 12:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe in der Liste der NASA-Veröffetlichungen aus der letzten zitiertt. Es erscheint mir sinnvoller, möglichst seriöse Quellen zu verwenden (statt sich selbst zu zitieren bzw. die englischsprachige Wikipedia oder Tageszeitungen etc., deren Fachkompetenz auf diesem Gebiet anzuzweifeln ist). Armin 17:33, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chronik der Prognosen

[Quelltext bearbeiten]

In der NZZ vom 2.11.2005 steht, dass es im Jahr 2036 mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:6000 zu einer Kollision mit der Erde kommt. Falls der Asteroid 2029 durch ein sogenanntes Schlüsselloch (600 Meter schmaler Korridor im Raum; siehe Anmerkung oben aus engl. Wikipedia) fliegt, könnte er durch die Erde von seiner bisherigen Bahn abgebracht werden und sich der Erde alle sieben Jahre nähern, das erste Mal eben 2036. --Marsupilami04 11:05, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Sache mit der Einschlagswahrscheinlichkeit von Einschlägen nach 2029 mal klarer gemacht [1] um die Relationen der Einschlagsgefahr jenseits von Panikmache mal einzustufen. ;-) Arnomane 11:23, 24. Mär 2006 (CET)

Ein neue Quelle gibt eine Wahrscheinlichkeit von 1:450 an und korrigiert die Wahrscheinlichkeit von 1:45000. Da ich jedoch keine Einschätzung zur Glaubhaftigkeit und Relevanz des Artikels geben kann überlasse ich es erfahrenen Usern den Eintrag zu ändern oder zu ergänzen.

das ist die wahrscheinlichkeit, das der asteroid einen satelliten trifft; die wahrscheinlichkeit das er die erde trifft bleibt gleich--moneo d 22:28, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Geschichte wurde inzwischen als Ente entlarvt.[2] Da die Nachrichtenagenturen aber noch immer die Falschmeldung verbreiten, muss man hier wohl etwas mehr aufpassen. --Andibrunt 16:19, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch: Süddeutsche Zeitung: Medialer Asteroideneinschlag: Ein Schüler gegen die Nasa vom 17. April 2008.
Um ein bisschen Ruhe in die Sache zu bringen (und den Newsportalen Gelegenheit zu bieten, ihre Katastrophenmeldungen zu revidieren), habe ich den Artikel für IPs gesperrt. --Andibrunt 10:09, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipedia, Hallo SRBauer

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen interessanten Artikel gelesen und möchte mich über den tatsächlichen Abstand dieses Asteroiden erkundigen. Ich zitiere: "Demnach wird Apophis am 13. April 2029 in einer Entfernung von 30.000 km "

In der Simulation von: http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=99942 (Eigenschaften des Orbits) habe ich für diesen Tag eine Distanz Asteroid (Apophis (2004 MN4) zur Erde von 0,0319 AE angezeigt bekommen.

Ist diese Angabe bei ca. 150 Mil. km = 1 AE in der Simulation korrekt ?

30.000 km in Ihrem Artikel erscheint mir sehr gering, zumal die Entfernung Erde Monde zwischen ca. 350.000 km und 400.000km schwankt. Das würde bedeuten, der Asteroid kommt auf weniger als 1/10 dieser Entfernung an der Erde vorbei.

In welcher Beziehung steht dazu die Mondumlaufbahn ? Der Asteroid würde am Vorbeiflug an der Erde bei einer Entfernung von 30.000 km die Mondumlaufbahn zweimal kreuzen ? Kann durch die Gravitationkräfte des Mondes (wie weit nähern sich Mond und Asteroid einander an) die Umlaufbahn des Asteroiden entscheidender beeinflußt werden als durch die Erde ? Komische Fragen ? Ich bin Amateur und fand Ihren Artikel sehr aufschlussreich.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

mfg

Gernot M.

Ja, es ist richtig, daß Apophis der Erde deutlich näher kommt als der Mond. Martinwilke1980 00:42, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Mond hat 1/81 Erdmasse. Wenn er stärker einwirken sollte als die Erde, dann müßte der Asteroid dem Mond nur auf 1/9 der Entfernung nahe kommen, in welcher er die Erde passiert. Das wären ca. 3300 km, also auf 1 Monddurchmesser. --M. Hammer-Kruse 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

quellen fehlen; irrefuehrende/falsche angaben

[Quelltext bearbeiten]
  1. bei den moeglichen folgen wird nicht die aktualisierte schaetzung der nasa genannt (siehe englische wikipedia)
  2. das preisgeld wurde nicht von der nasa sondern der Planetary Society ausgeschrieben. (siehe englische wikipedia)

das ist mir spontan aufgefallen, aber ist bestimmt noch nicht alles. -- 141.3.74.36 18:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


und was ist mit der Wahrscheinlichkeit 2029? Ist die wirklich bei ca. einem Prozent? Davon lese ich nichts in der englischen Verfassung und ich kann mir eine so hohe Wahrscheinlichkeit kaum vorstellen. Weiß da jemand was dazu?

Q-Typ

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand die Einteilung Q-Typ unter Spektralklasse bestätigen? Unter Spektralklasse fand ich eine Auflistung diverser Typen, aber kein Q-Typ. KatB 10:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wurde schon berechnet, wo Apophis einschlagen könnte? --Mihawk "Falkenauge" Dulacre 16:15, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Interessante Meldung dazu

[Quelltext bearbeiten]

http://www.tecchannel.de/sicherheit/news/1755045/ (nicht signierter Beitrag von 89.186.151.6 (Diskussion) 15:26, 17. Apr. 2008)

noch interessanter: http://afp.google.com/article/ALeqM5hYLIxukk_Kdcghf75CYF2_3_DJmg --Andibrunt 15:32, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aufklärung über den Fall --> http://www.astronews.com/news/artikel/2008/04/0804-026.shtml [17.04.08 16:40]

Nur mal eine doofe Frage...

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Artikel vollgesperrt, wenn ein Benutzer offensichtlichen Müll reinschreibt? Warum wird nicht der Benutzer gesperrt, wie das in solchen Fällen eigentlich üblich ist? Habe ich hier etwa irgendwelche sinnvollen Edits des Benutzers übersehen? --Fritz @ 16:31, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe das Problem jetzt verabschiedet und den Artikel wieder entsperrt. --Fritz @ 17:22, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Photo Annäherung 2029

[Quelltext bearbeiten]

Diese Skize erweckte bei mir erst den Eindruck, als wenn der da im rechten Winkel auf die Erdbahn drauf zu geschossen kommt - was ja eigentlich schlecht sein kann, wenn der auch die Sonne umkreist. Aber die Erdbahn ist ja garnicht eingezeichnet. Kann das bitte mal jemand nachholen?

naja - die erdbahn einzuzeichnen wäre in dieser skala relativ unspektakulär - im vergleich zur erdbahn um die sonne zeigt das bild hier nur einen winzig kleinen ausschnitt. es zeigt eben genau, wie die annäherung in der unmittelbaren umgebung der erde aussieht. auf dieser kleinen skala wirken auch die "winkel" anders. hier kann man sich alle bahnen in beliebiger vergrößerung ansehen (ist aber auch im artikel verlinkt)--moneo d 15:14, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
unspektakulär? Leider kann man bei der NASA nicht so dicht ranzoomen. Verläuft die Erdbahn in der Skize nun waagerecht oder senkrecht oder nahezu parallel? Bei (31 - 29,8) km/s ≈ 4300 km/h Geschwindigkeitsunterschied und ein bischen über 3,3° Bahnwinkelunterschied hab ich irgendwie das Gefühl, dass dem genug Zeit zum runterfallen bleibt. -- Kyber 17:34, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
asteroiden "fallen" nicht einfach runter - die halten sich wie alle anderen auch an die gravitationsgesetze--moneo d 18:51, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Annäherung bereits 2033/2034

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Besuch im Planetarium Hamburg "Kosmische Kollissionen" (übernommen aus den USA) wurde als nächster Annäherungszeitraum nach 2029, der aus den genannten Gründen in seiner genauen Ausgestaltung nicht präzise berechnet werden kann, bereits 2033/2034 genannt. Hat jemand weitere Erkenntnisse dazu? Grüße Nils

Was genau willst du denn wissen? Die Entfernungen kann man sich bei bekannten Sites (z. B. hier: [3]) oder auch mit eigenen Programmen/Algorithmen errechnen lassen. Insofern ist das nichts Mystisches. Bloß werden die Abweichungen mit der Zeit immer größer, analog zur Wettervorhersage. Besonders wird das dann relevant, wenn bestimmte gravierende "Gravitationsereignisse" auftreten. Und dazu gehört logischerweise die dichte Erdnähe 2029.--Speifensender 18:40, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann ja wer das hier verwursten: www.spiegel.de/video/video-40484.html

Verschiedene Werte über Entfernungsangaben

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz ist zu lesen:

"Er wird die Erde am 13. April 2029 in sehr geringer Entfernung (etwa 30.000 Kilometer - Stand 2009) passieren."

Im Kapitel: Annäherung 2029 steht dagegen: "Der Asteroid wird mit großer Wahrscheinlichkeit die Erde im erdnahen Orbit in einem Abstand von 6.000 bis 10.000 Kilometern passieren. "

Könnte man sich auf eine mittle Entfernung einigen?

Oder eine Tolleranzspanne von ... bis ... angeben ?

Verschiedene Werte verunsichern ungeübte Leser !

Auch in der Graphik "Fehlertoleranz" fehlen leider die absoluten Werte.

 In der neuesten Verlautbarung berichtigt NASA die Entfernung zu 30.000 km.

--> Quelle? ich hab es mal ~dahingehend editiert Jedoch fehlt mir auch eine eindeutige Quelle für die 30'000km. Auch wo die 6-10'000km herkommen ist unklar. Ich stütze mich soweit auf die obige Aussage und die Grafik. Kann mal jemand Licht ins Dunkel bringen? --Itu 00:37, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anziehungskraft?

[Quelltext bearbeiten]

Könnten Ebbe und Flut durch den Vorbeiflug beeinflusst werden (vgl. Mond)? --Dunnhaupt 16:38, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Beeinflusst werden Ebbe und Flut ganz sicher. Aber...:

Masse Mond: 7,349 * 10^22 kg
Masse Apophis: 2,1 * 10^10 kg
Verhältnis der Massen: 1 / 3499523809523,8095238095238095238
Mittlerer Abstand Mond: 384000 km
Geringster Abstand Apophis: 30000 km
Verhältnis der Abstände: 11,6 / 1
...Auch wenn sich die Gravitation im Quadrat zum Abstand verändert und sich Apophis 11,6 mal näher an der Erde befindet als der Mond, wird die Beeinflussung nicht messbar sein.
--TorPedo 03:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Folgen....

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde statt des sehr optimistischen

Langfristige globale Auswirkungen sind im Falle eines Einschlags von Apophis ausgeschlossen, da der Durchmesser des Asteroiden mit :270 Metern zu klein ist. Für langfristige globale Auswirkungen müsste er mindestens 1500 Meter betragen.

Einen hoffentlich nicht allzu pessimistischen

Langfristige globale primäre Auswirkungen sind im Falle eines Einschlags von Apophis eher ausgeschlossen, da der Durchmesser des Asteroiden mit 270 Metern noch klein ist. Für langfristige globale Auswirkungen müsste dieser mindestens 1500 Meter bei entsprechender Dichte betragen.

Allerdings sind mögliche sekundäre Ereignisse wie beispielsweise erhöhte tektonische Aktivitäten derzeit noch zu wenig erforscht um diesbezüglich grundsätzliche Aussagen zu treffen.


Vorschlag machen wollen....

MfG,

whitedog

-- Whitedog 20:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Das interessante ist ja, das der Asteroid je nach Quelle zwischen 250 und 360 m groß ist. Also zumindest aus den Quellen die ich über die Wikipedia herangezogen haben. WDR- Quarks und Co RP- Online Welt.de Zeit- Online scilogs

Letzte Quelle ist nicht nur ein Bericht, sondern eine genauere Erläuterung, daher werde ich diesen hier einmal -verlinken.

http://www.scilogs.de/kosmo/blog/go-for-launch/allgemein/2007-12-05/apophis2 (nicht signierter Beitrag von 87.186.6.46 (Diskussion) 20:24, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Vielleicht früher

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke das Apophis durch Anzihung des Jupiters seine Bahn ändern könnte und die Erde schon früher treffen könnte. Ich suche aber noch nach einer Bestätigung dafür. Bis jetzt ist es noch eine Vermutung, es könnte aber sein. Es müsste schnell bestätigt werden um früh genug zu handeln! Ich bete dagegen. (nicht signierter Beitrag von Astrofreak123 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 13. Jun. 2009 (CEST)) --Astrofreak123 17:34, 13. Jun. 2009 (CEST)Astrofreak123Beantworten

Und wieso glaubst du das? Bis 2037 wird Apophis nie näher als 4 AE an Jupiter herankommen. --Speifensender 14:20, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bräuchte bessere Daten um genauere Berechnungen zu machen. Bis jetzt habe ich nur eine Stellarium (nicht signierter Beitrag von Astrofreak123 (Diskussion | Beiträge) 17:35, 13. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Meinst du mit Stellarium dieses Computerprogramm, mit dem man den Sternenhimmel anzeigen kann? Wie auch immer: Was hat das mit den "Daten" zu tun. Und was meinst meinst du mit "bessere Daten"? Die Bahnelemente sind bekannt. Um die Bahn besser zu bestimmen und für 2029 genauere Vorhersagen treffen zu können sind weitere Positionsmessungen nötig. Diese aber sind zur Zeit wegen ungünstiger Beobachtungsbedingungen Mangelware. Wie würdest du denn deine Berechnungen durchführen? --Speifensender 20:08, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Daten meinte ich die Mehrzahl von Datum, und ich brauche sie um auf dem Stellarium zu schauen wann Apophis sich dem Jupiter nährt. Das meinte ich auch zum Thema berechnen. (nicht signierter Beitrag von Astrofreak123 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Bahnänderung bei/durch Erdannäherung 2029

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Außerdem könnte der Asteroid beim Transit von 2029 abgebremst oder beschleunigt werden.“ Diese Aussage ist sehr unpräzise. Bei der Annäherung an die Erde wird der Asteroid natürlich beschleunigt. Die Frage ist, wie groß wird seine Bahngeschwindigkeit? Wenn sich der Asteroid dann wieder von der Erde entfernt, dann wird er wieder abgebremst. Die entscheidende Frage ist, wie ändert sich die mittlere Bahngeschwindigkeit und die Sonnenumlaufbahn des Asteroiden? Dieses alles muss heute schon berechnet worden sein, denn sonst wären Angaben über spätere Erdannäherungen nicht möglich. Es wäre schön wenn Angaben über die erwarteten Auswirkungen dieses natürlichen Swing-by von Apophis in den Artikel eingearbeitet werden könnten.

In der Tat ist diese Fokussierung auf "abgebremst oder beschleunigt" hier unnötig. Die Störungsrechnung liefert durch numerische Integration Positionen und Geschwindigkeiten und daraus auch die Bahnelemente. Ob dann der Geschwindigkeitsvektor für zwei unterschiedliche Zeitpunkte eine Abbremsung oder eine Beschleunigung ergibt mag zwar vielleicht für Laien und Science Fiction-Fans interessant sein, ist aber für die Berechnung von Orts- und Geschwindigkeitsvektoren bzw. Bahnelementen irrelevant. Es sind halt einfach nur Zahlen. Wie sagte mal jemand: Wichtig ist, was hinten rauskommt. --Speifensender 14:23, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wichtig ist was hinten rauskommt. In der englischen Wikipedia heißt es: „As a result of its close passage, it will move from the Aten to the Apollo class.“ Dieses würde bedeuten, dass Apophis bei der Erdpassage Energie gewinnt und dadurch seine Bahn nach außen verlagert, er wird vom Aten-Typ zum Apollo-Typ. Die Orbitsimulation im Artikel zeigt diese Bahnänderungen aber nicht! Da ich für die obige Aussage in der englischen Wikipedia bisher keinen Beleg finden konnte, habe ich diese Aussage noch nicht in den Artikel eingebaut.--Zumthie 17:06, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Belege gefunden, Artikel entsprechend geändert. --Zumthie 23:53, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
„Gravitations-Schlüsselloch“ sollte man aber im Artikel erklären, sonst wirkt es ziemlich mystisch. Im übrigen finde ich es nicht besonders wichtig, ausführlich zu erwähnen, dass er vom Aten- zum Apollo-Typ wird. Auch hier: es sind nur willkürlich gewählte Zahlen (in dem Fall die halbe große Bahnachse und die Periheldistanz), die die Abgrenzung zwischen den beiden Typen ausmachen und in keinster Weise eine morphologische Unterscheidung. Wenn es so etwas wie eine Kirkwood-Lücke oder ein anderes echtes Phänomen als Trennung gäbe, wäre es relevanter. Aber himmelsmechansich gesehen macht es ja wenig Unterschied. Und zur Orbit-Simulation: Meinst du die bei [4]? Die Bahnelemente dort sind zur Epoche 2010-Jan-04.0, wie zu lesen ist. Und wenn die Simulation ungestört gerechnet ist (wovon ich jetzt mal ausgehe), dann kann die Bahnänderung in 2029 natürlich nicht angezeigt werden. --Speifensender 09:30, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Angaben über die möglichen „Gravitational keyholes“ beim Transit 2029 wären natürlich auch von großem Interesse.

Nach neuen Berechnungen (NASA Asteroid watch (7. Oktober 2009)) ist die Wahrscheinlichkeit für ein Erdkollision im Jahre 2036 nunmehr auf 0.0004% herabgesetzt worden. --Zumthie 13:32, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Abwehrprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der deutsche Sender ZDF im Jahr 2006 während einer Sendung über mögliche Einschlagfolgen folgerte, die Einschlagsgebiete würden nicht wie von der NASA berechnet im Nordpazifik liegen, sondern auf einer Linie von Mitteleuropa bis Indien, startete die ESA im selben Jahr ein Pilotprojekt für eine mögliche Abwehr.
Haha, nicht wirklich oder? Ich mein, die haben doch nicht die ganze Zeit vorher da gesessen und sich gedacht: "Ach, fällt eh in den Nordpazifik" und dann hat sich zufällig einer diese ZDF-Sendung angeguckt und dann alle so: "OH KACKE! WIR MÜSSEN WAS MACHEN!!!!1einseins"? Was wäre denn, wenn kein Mitarbeiter der ESA ZDF geguckt hätte. Säßen die dann immer noch rum und würden Däumchen drehen? :D --84.142.185.21 16:04, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Done! Statt aber Satire hier zu schreiben, hättest Du es ja auch selbst korrigieren können... :-/ --91.41.65.159 09:01, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Absatz nun komplett entfernt, da ich nirgends einen Zusammenhang zwischen Apophis und dem Don Qiujte Projekt finden konnte. Falls es diesen Zusammenhang geben sollte, müsste er im Artikel erwähnt werden. Der ZDF-Beitrag war es sich er nicht. --Zinnmann d 16:24, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wurde eigentlich bezüglich der Gedankenspiele zu Abwehrmassnahmen auch mal untersucht, inwieweit eine Ablenkung bzw. Zerstörung eines Asteroiden, wenn es falsch/schief läuft, evtl. die Sache schlimmer machen könnte und so erst eine Katastrophe verursachen könnte, die sonst womöglich gar nicht engetreten wäre ? Weiß da irgend jemand Genaueres ? --Daniel-hoffmann (Diskussion) 11:15, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einschlags Energie

[Quelltext bearbeiten]

Energie beim Einschlag wird gemäss den aktuellen Daten der NASA (http://neo.jpl.nasa.gov/risk/a99942.html) mit 511 MT TNT Äquivalent angegeben (nicht 1500 MT). (nicht signierter Beitrag von 81.221.136.113 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 30. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Neue Daten und Berechnngen

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel herangezogenen Daten und Zahlen sind teilweise schon älter. Gibt es keine Erkenntnisse aus neuerer Zeit? Was arbeiten ESA, NASA & Co den aktuell an diesem Thema? Bitte Feedback. (nicht signierter Beitrag von 79.222.146.158 (Diskussion) 22:25, 26. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

http://www.minorplanetcenter.org/iau/ECS/MPCOBS/MPCOBS.html sagt, dass die letzte gemessene Position vom 09.01.2008 ist. --Speifensender 13:27, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist den nun richtig ?

[Quelltext bearbeiten]

Nach welt.de ist er 360 m groß und würde nach Angaben der Nasa tausende von Quadratkilometern pulverisieren, und die gesamte Erde würde unter dem Verlust des Sonnenlichts und anderer Auswirkungen des in die Atmosphäre freigesetzten Staubes leiden. Dort wird geschrieben, dass ihn seine Bahn zwischen den Jahren 2029 und 2036 mehrmals in Erdnähe bringen würde und im Jahre 2036 mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 1:233.000 kollidieren würden.

http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article6299356/Wenn-Apophis-der-Erde-gefaehrlich-nahe-kommt.html

Die Sendung Quarks und Co sagt das er die Erde 2029 knapp verfehlen wird – um gerade mal 30000 Kilometer. Dies deckt sich auch mit RP-Online

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0115/002_asteroiden.jsp http://www.rp-online.de/wissen/weltraum/russland-plant-anti-asteroiden-projekt-1.2296529

Im weiteren Verlauf des Berichtes schreiben sie, Zitat " In den Jahren 2036 und 2037 kommt er der Erde wieder gefährlich nahe – jeweils wieder am 13. April, da sich Apophis und Erde in dieser Phase synchronisiert um die Sonne bewegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Apophis 2036 auf die Erde stürzt, beziffern die Experten im Moment auf 1:45.000. " - WDR

"Die US-Raumfahrtbehörde Nasa stuft die Wahrscheinlichkeit, dass Apophis mit der Erde zusammenstoßen könnte, jedoch als extrem gering ein. Im Oktober gab die Nasa die Kollisionswahrscheinlichkeit mit 1:250.000 an, zuvor hatte sie bei 1:45.000 gelegen. " - Rp-Online

Wie Professor Leonid Sokolow von der staatlichen Universität Sankt Petersburg am Mittwoch in Moskau bei Koroljow-Lesungen über Raumfahrt sagte, wird der Asteroid Apophis am 13. April 2029 die Erde in einer Entfernung von 37 000 bis 38 000 Kilometern passieren. Ein möglicher Aufprall des Himmelkörpers auf die Erde könne am 13. April 2036 erfolgen.

Zeit.de schreibt, das die Wahrscheinlichkeit bei 1:250.000 liege. -http://www.zeit.de/wissen/2010-01/apophis-asteroid

Vielleicht sollte wenigstens über die Größe und die Konsequenzen Klarheit herrschen. (nicht signierter Beitrag von 87.186.6.46 (Diskussion) 20:24, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Frag doch in 17 Jahren nochmal nach. Bis dahin halte dich an die im Artikel und in Turiner Skala angegebenen Quellen. – Rainald62 (Diskussion) 23:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

"Asteroid Apophis Takes a Pass in 2036"

[Quelltext bearbeiten]

"After tracking asteroid 99942 Apophis with NASA's giant Goldstone radar dish, astronomers are now certain that the threatening asteroid has no chance of striking Earth in 2036." [5] -- Sch (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist doch schon im Artikel:
"Danach ergaben optische Messungen eine Korrektur der Bahn um 600 km, die eine zuvor für möglich gehaltene Annäherung am 13. April 2036 endgültig ausschließt."
"Am 7. Oktober 2009 senkte die NASA die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision 2036 auf 0,0004 %. Dies bedeutet, dass die Einschlagwahrscheinlichkeit von Apophis geringer ist, als dass ein beliebiges anderes Objekt vergleichbarer Größe die Erde trifft."
Ich habe die Radarmessungen noch eingefügt. --mfb (Diskussion) 14:17, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Näherung im April 2068

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig, dass Apophis im April 2068 der Erde so nahe kommt, dass zwischen dem Himmelskörper und der Erde nur 0.02 Erdradien (=127km) liegen? --Nightfly | Disk 15:02, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist der Radius des Erdorbits, also sind die Werte in AU angegeben - deswegen ist die Breite der Erde auch viel kleiner als eins. 0.02 sind damit immer noch 3 Millionen km, und die impact probability ist verschwindend gering. Durch die Annäherung werden aber die Werte danach etwas ungenauer, was trotz größerem erwartetem Abstand die impact probability leicht anhebt (trotzdem noch völlig ungefährlich). --mfb (Diskussion) 16:11, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dankesehr! --Nightfly | Disk 16:16, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nullaussage

[Quelltext bearbeiten]

"Dies bedeutet, dass die Einschlagwahrscheinlichkeit von Apophis geringer ist, als dass ein beliebiges anderes Objekt vergleichbarer Größe die Erde trifft."

Da kein Zeitrahmen angegeben ist, ist dies doch eine absolute Nullaussage! Welche Wahrscheinlichkeit? Dass am selben Tag ein beliebiges anderes Objekt trifft? Im selben Jahr? Von 2009 bis 2036? Schlage vor den Absatz zu streichen. --Aditu (Diskussion) 21:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pro Jahr, auf lange Sicht. – Rainald62 (Diskussion) 21:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was kann man denn sehen am 13. April 2036?

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich schon mal mit der richtigen Ausrüstung eindecken. Nein, keine Konserven oder eine Arche Noah, sondern was zum Beobachten. Was wird man denn sehen am 13. April 2036. Und WO fliegt er dann vorbei? Ich möchte jetzt schon mein Hotelzimmer buchen, bevor die dort merken, dass sie das 1000-fache nehmen können. Spass beiseite: Wenn man schon genau berechnen kann, dass er die Erde nicht trifft, dann kennt man ja wohl seine Bahn. Also: Wann genau wird er wo zu sehen sein? Das hätte mich vor allem interssiert. Und würde mich auch immer noch. ++--84.73.123.149 00:49, 14. Jan. 2013 (CET)--++Beantworten

Bei einem Abstand von mehreren Erdradien sollte der Beobachtungsplatz relativ unkritisch sein – dunkel, klarer Himmel, auf der richtigen Seite der Erde. Die erste und letzte Bedingung beißen sich teilweise: Schau dir die Abbildungen in http://neo.jpl.nasa.gov/news/news146.html und http://neo.jpl.nasa.gov/news/news148.html an für die Bahn von Apophis und die Richtung der Sonne (übrigens 2029, nicht 2036). Der Anflug ist besser zu sehen als der Weiterflug, weil gegen die Sonne. Wenn Du nicht sehr saubere Luft hast, wird Apophis in der Dämmerung nicht zu sehen sein. Blick ist konventionell von Norden, die Erdrotation also gegen die Uhr, es geht also um die Abenddämmerung. Die dichteste Annäherung ist über dem Nordatlantik, die Abenddämmerung ist dann in Europa vorbei, am anderen Ufer ist es noch hell. Ohne großes Instrument wirst Du nur einen Punkt sehen, mit großem Instrument garnichts, weil sich Apophis zu schnell bewegt. Das Hotel würde ich auf dem Mond bauen: dunkel, klare Sicht, kein Schleudertrauma. – Rainald62 (Diskussion) 02:19, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fragmentierung bei Annäherung am 13.04.2029 / Roche-Grenze

[Quelltext bearbeiten]

Für die Beurteilung "Vorbeiflug innerhalb oder außerhalb der Roche-Grenze" werden Informationen bzw Daten zu der Dichte und Konsistenz des Asteroiden benötigt, die nicht vorliegen. Stichworte sind Rubble Pile und ggfs kleinere oder sehr viel kleinere Begleiter des Asteroiden (de facto also ein sehr lockerer Rubble Pile). Das ist alles unbekannt. Darum würde ich diesen Abschnitt über "mögliche Fragmentierung" gerne wieder auf eine mehr allgemeine Aussage setzen. Auf keinen Fall sollte er so formuliert sein, als ob die Fragmentierung ausgeschlossen ist. Phr (Diskussion) 08:51, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Roche-Grenze bezieht sich auf eine ausschließlich gravitativ gebundenene Ansammlung von Masse. Auf die Konsistenz kommt es also nicht (mehr) an. Die Dichte ist nicht völlig unbekannt, da Apophis spekroskopisch charakterisiert ist. Mehr als 30 % außerhalb der Roche-Grenze ist eine Fragmentation ausgeschlossen. – Rainald62 (Diskussion) 20:48, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Roche-Grenze bezieht sich auf einen kugelförmigen Körper der nicht rotiert, und dessen Dichte bekannt ist. Die Dichte von Apophis ist nicht bekannt (in den Fällen, in denen die Dichte von Asteroiden per Messung bestimmt wurde, hat sie sich als sehr niedrig herausgestell). Es ist bekannt, dass Apophis rotiert, und er hat auch keine Kugelform. Genau genommen ist nicht einmal sicher, ob es ein einzelner Körper ist (vergl. Rubble Pile). Phr (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Roche-Grenze gilt bereits für Rubble Piles - interner (nicht-gravitativer) Zusammenhalt würde ihn nur noch stabiler machen. Nehmen wir an, dass Apophis außerdem keine innere Reibung hat, sich also wie eine perfekte Flüssigkeit verhält. Dann ist die Roche-Grenze bei etwa . Nehmen wir eine Dichte von nur 0.5g/cm^3 an (dazu muss man schon SEHR luftig stapeln), dann ist die Roche-Grenze bei 34000km, oder etwa 28000km über der Erdoberfläche - etwas geringer als der Abstand von Apophis. Apophis rotiert - allerdings reduziert das auch den Effekt der Verformung. Selbst mit dieser niedrigen Dichte komme ich auf 2*10-5m/s^2 gravitative Beschleunigung, dem steht lediglich 5*10-7m/s^2 benötigte Zentripetalkraft gegenüber.
Zusammenfassend: Sofern Apophis nicht eine Dichte unter 0.5g/cm^3 hat, wird er nicht fragmentieren. --mfb (Diskussion) 17:02, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach so, kleine Ergänzung: Wenn das Ding nicht flüssig ist, gilt die Aussage bis etwa 0.05g/cm^3 --mfb (Diskussion) 17:03, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kennt evtl. jemand Papers/Literatur dazu? Belege wären fein, die wir als ref im Artikel verwenden könnten. Hier ein paar Ansätze [6],[7],[8].--gp (Diskussion) 08:53, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ungeeignet! "Roche" kommt dort nicht vor. – Rainald62 (Diskussion) 20:35, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist einfach nicht genug über Apophis bekannt. Natürlich darf man raten, dass die Dichte von Apophis 0.5 g/cm**3 ist, man darf aber auch raten, dass die Dichte 0.2 g/cm**3 ist, oder man darf raten, dass die Dichte 3 g / cm**3 ist UND Apophis einen kleinen Begleiter in 1 km Entfernung hat (Orbitalgeschwindigkeit etwa 10 cm / sec?). Die Fluchtgeschwindigkeit auf Apophis liegt vielleicht bei 10 - 20 cm / sec. Unter diesen Bedingungen braucht da nur etwas umzufallen, oder sich zu verschieben, und irgendwelche kleineren Objekte fliegen weg (vergl. http://en.wikipedia.org/wiki/Asteroid_moon#Near-Earth_objects -- warum sollte es keine noch kleineren Begleiter geben?). Darum: Es sollte nicht so formuliert werden, als ob es da eine sichere Erkenntnis gibt, was passieren wird. ... Apropos, Apophis ist auch in der Vergangenheit, jeweils um den 13. April herum, der Erde schon nahe gekommen. Er kommt evtl. als Quelle für Virginiden-Ströme in Frage http://en.wikipedia.org/wiki/Virginids ). Und dann - nicht so ganz ernst gemeint - vielleicht ist Apollo 13 im April 1970 (ich glaube, das war der 13. April) mit einem Stück Apophis kollidiert, das Apophis beim Vorbeilfug an der Erde im Jahr 1967 am 13 April verloren hat? Phr (Diskussion) 13:13, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man darf raten, man kann sich aber auch einfach bekannte Dichten anderer Himmelskörper anschauen. Wenn dort keiner unter 0.5g/cm^3 (bzw. 0.05g/cm^3 wenn Asteroiden nicht "flüssig" sind) ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das gerade für Apophis zutrifft. Natürlich ist das keine 100%ige Sicherheit, die gibt es eh nicht - Apophis könnte auch mit Weltraumschrott zusammentreffen und fragmentieren, oder mit einem anderen Asteroiden, oder was auch immer. Aber darum geht es hier nicht. Ein Begleiter wäre keine Fragmentierung von Apophis. --mfb (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Außerhalb der WP darf jeder raten was er will. Hier gibt es beim nächsten Mal eine VM. – Rainald62 (Diskussion) 20:35, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So ist es sachlich richtig und enthält keine Annahmen bezüglich Roche-Grenze. Phr (Diskussion) 21:03, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist der Unterschied zwischen einem engen Begleiter, der abdriftet, und einem Rubble Pile, der teilweise zerfällt? Auf jeden Fall gibt es danach mehrere Objekte auf unterschiedlichen Kepler-Bahnen um die Sonne. Phr (Diskussion) 21:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Die Argumentation aufnehmen, warum Apophis 2029 evtl NICHT zerfällt, aber dabei alle Annahmen auflisten, die in solche Idealisierungen (Roche-Grenze, Annahme über Dichten usw , Rotation, ...) einfliessen. Phr (Diskussion) 21:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Leute, was für alle hier gelten sollte ist: Die Pflicht, Informationen zu belegen.... sonst ist es TF. Daher bitte Belege, auch für die aktuelle Version. --gp (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Abschnitt ganz zu entfernen halte ich für eine sinnvolle Lösung. Sollte die Möglichkeit einer Fragmentierung bestehen, bitte belegen. Sonst können wir auch Spekulationen über Aliens auf dem Asteroiden reinsetzen: Es gibt keine Quelle, die diese ausschließt! --mfb (Diskussion) 16:41, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was für eine Idee! Lasst uns mit den Aliens weitermachen. Die Macht sei mit Euch! Phr (Diskussion) 22:17, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aber nur für den Fall, dass die Wiki den Aliens in die Hände fällt, hier der Abschnitt über Fragmentierung vor der Löschung (zugegeben bei sehr kritischer Betrachtungsweise kann er als OR - original research - gelesen werden, obwohl er nur bekannte Sachen beschreibt.)

Fragmentierung bei Erdbegegnung

Bei der Erdannäherung am 13.04.2029 (oder einer späteren) könnte Apophis im inhomogenen Gravitationsfeld der Erde zerfallen, wie es dem Kometen Shoemaker-Levy 9 1993 bei Jupiter ergangen ist. Jedes Fragment würde auf eine eigene und zunächst sehr ungenau bekannte elliptische Umlaufbahn um die Sonne einschwenken, was die Wahrscheinlichkeit von Einschlägen kleinerer Objekte auf der Erde in der Folgezeit erhöhen würde. Das kann in der Vergangenheit auch schon passiert sein. Kepler-Bahnen sind fest im Raum, und die Kreuzung aller dieser Bahnen mit der Erdbahn würde jeweils um den 13. April herum erfolgen, wobei das Jahr unbestimmt ist.

Also dann, warten auf 13.04.2029 und sehen, was passiert. Phr (Diskussion) 22:32, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

müssen wir gar nicht;). Wenn sich verwendbare Belege aus reputablen Quellen finden, kann diese Spekulation auch durchaus in den Artikel eingebaut werden, wie gesagt wir brauchen gute Belege. Hier gehen die Autoren davon aus: Apophis will remain intact during the encounter, as its closest possible approach occurs at approximately twice the Roche limit. und weiter Using the previously quoted density estimate for ρa and a value of 5515 kg m-3 for ρe gives a Roche limit of 18265 km, approximately one half of the closest approach distance d. Siehe auch da. Ein Großteil der Publikationen befasst sich theoretisch mit einer möglichen Fragmentierung des Objekts nach einer Abwehrmaßnahme durch eine nuke, etc. [9] , [10]. Wie auch immer, Bahnbestimmungen eines Neos sind alles andere als trivial (YORP-Effekt, Jarkowski-Effekt, Gravitational keyhole, div. unbekannte) Apophis bleibt spannend.->But the worry about Apophis has only been postponed, not eliminated.--gp (Diskussion) 09:22, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Spannend? Ein Kollisionskurs von Apophis innerhalb der nächsten ~2 Jahrhunderte (so weit man sich vorwagt mit der Berechnung) ist weniger wahrscheinlich als die Hintergrundrate von Bedrohungen gleicher oder höherer Energie (Wert auf der Palermo-Skala kleiner 0). – Rainald62 (Diskussion) 09:49, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also, die Möglichkeit einer Fragmentierung könnte durchaus erwähnt werden, und o.g. Quellen scheinen mir mehr als solide genug zu sein. Langfristige Vorhersagen würde ich aber in der Tat außen vor lassen, da deutlich zu unsicher. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 11:52, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Quellen schließen für 2029 Fragmentierung aus. Deine frühere Version ist also ungeeignet (warum eigentlich 14. April). Hast Du einen anderen Vorschlag? Beachte: Relevanz hat das Thema (für Apophis) ausschließlich deshalb, weil ein paar Jahre lang ein Vorbeiflug innerhalb der Roche-Grenze nicht sicher genug ausgeschlossen war. – Rainald62 (Diskussion) 12:47, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Pardon, das ist nicht "meine" Version - ich habe dort lediglich hinzugefügt "bei einer näheren als der...", was meinem Verständnis nach klarstellt, dass es 2029 zu keiner Fragmentierung kommt. Wie wäre inhaltlich "Fragmentierung 2029 ausgeschlossen, aber bei nachfolgenden Passagen durchaus möglich"? --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 18:44, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachfolgende enge Passagen sind nicht in Aussicht. Langfristige Prognosen wolltest Du am Vormittag noch außen vor lassen. – Rainald62 (Diskussion) 22:32, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Woher kommt Apophis? Wie entstand er? Das könnte Licht darauf werfen, welche Eigenschaften er hat. Z.B. solche Ideen deuten darauf hin, dass es sich dabei um recht brachialische Prozesse gehandelt haben muss. Darum ist es nicht unwahrscheinlich, dass viele Asteroiden kleinere Begleiter haben, oder sich quasi in einer Staubwolke bewegen. Aber wie kommt Apophis so dicht an die Erde? Immerhin ist er jetzt da, und wahrscheinlich schon sehr lange. Dann ist es auch gut möglich, dass er schon sehr häufig sehr nahe an der Erde vorbeigeflogen ist, und dass er dabei fragmentierte. Als Fragmentstücke könnten 2002 FC oder 2003 BD44 oder 1998 SJ70 in Frage kommen (alles mögliche Quellen der Virginiden). Genauer gesagt vielleicht sind das alles Bruchstücke eines größeren Objektes, das aus dem Asteroidengürtel abgenkt worden ist und nahe der Erde fragmentierte.

Aber, zugegebenermaßen, gehört das nicht in die Wiki, und ich werde vielleicht die Trilogie schreiben "13. April vor 65 Millionen Jahren - Chixuclub", "13. April vor 36 Millionen Jahren - Chesapeak Bay", "13. April vor 15 Millionen Jahren - Nördlinger Ries", "13. April 1970 - Apollo 13" und "13. April and counting".

Noch etwas Ernsthaftes. Für genaue numerische Rechnungen NACH und WÄHREND naher Vorbeiflüge wird eine 128-Bit Hardwarearchitekur gebraucht. Phr (Diskussion) 15:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Genauigkeit ist ein reines Softwareproblem, man kann auch mit 8-Bit-Prozessoren beliebige numerische Genauigkeit erreichen - es dauert nur länger, da man nicht die gesamten Zahlen auf einmal verarbeiten kann. Und wie kommst du nun gerade auf 128 Bit? Mit 64 Bit kann man die Position eines Objekts im inneren Sonnensystem (<10AU) genauer als 1µm speichern. --mfb (Diskussion) 19:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Mfb: Die 128-bit-Rechnung dient als Referenz, um den Fehler der 64-bit-Rechnung abzuschätzen. Die Fehler sind nicht vernachlässigbar (deine Abschätzung ist unzulässig, weil die Gravitationskraft quadratisch mit dem Abstand abnimmt), aber doch deutlich kleiner als andere Unsicherheiten.
@Phr: Partikel, die Meteore verursachen, verbleiben nicht für geologische Zeiträume auf ihrer Bahn. Deine TF, die das Nördlinger Ries mit den Virginiden in Verbindung bringt, ist absurd und gehört auch nicht auf diese Diskussionseite. – Rainald62 (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den Satz "Es geht um ungenaue Bahnbeobachtungen in der Vergangenheit und um schlecht abschätzbare Bahnstörungen.", den Du wieder eingefügt hast, sollten wir umschreiben - so klingt es sehr nach Geschwafel und steht im Widerspruch zu den Verbesserungen der Genauigkeit durch die zwischenzeitlich durchgeführten Messungen. Wie wäre es mit "Grund dafür ist die begrenzte Genauigkeit der Bahnbeobachtungen vor dem Vorbeiflug und um schlecht abschätzbare, vor allem thermisch beeinflusste Bahnstörungen."? --Raumfahrtingenieur 00:19, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nicht vor der Annäherung, sondern bis zu dem jeweilgen Zeitpunkt, an dem man eine Aussage über die Zukunft macht. Bitte auch den im Artikel nachfolgenden Satz beachten. – Rainald62 (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, Genauigkeit ist eine reine Softwarefrage, wenn man möchte. Meine Abschätzung ist richtig (das Speichern ist problemlos möglich), sie sagt nur nicht direkt etwas darüber aus wie genau die Rechnung ist. --mfb (Diskussion) 01:11, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte in deinem Beitrag zwischen den Zeilen gelesen und interpretiert, dass Du 64-bit-Rechnungen für unnötig genau hältst (1 µm von 10 AU, 17 Größenordnungen). Tatsächlich geht es eher um 300 m zu 2 AU (9 Größenordnungen in der Distanz, 18 Größenordnungen im Kraftgesetz) und um einen weiteren Faktor von ~104, um die Fehler vor dem Vorbeiflug durch die Nichtlinearität beim Vorbeiflug vergrößert werden. – Rainald62 (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2013 (CET) Oops: Den Exponenten 4 hatte ich vergessen hinzuschreiben. 19:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neben der Roche-Grenze gibt es eine Hill-Sphäre, daraus könnten vielleicht Schlüsse gezogen werden, wenn Apophis kleinere Begleiter hat. Beide Grenzen beziehen sich auf Orbits und nicht auf einmalige nahe Vorbeiflüge, und setzen weitere Bedingungen voraus, von denen nicht klar ist, ob sie erfüllt werden. Für die Hill-Sphäre habe ich - nur um eine Zahl zu nennen und garantiert nicht zitierfähing - mal auf < 0,15 km bis 1 km um Apophis herum geschätzt (maximaler orbitaler Bahnradius eines Begleiters um Apophis herum, wobei der untere Wert der Oberfläche von Apophis entspricht). Aber, wie gesagt, das gilt an sich für Orbits, und nicht für einzelne Annäherungen. Phr (Diskussion) 18:21, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die untere Grenze für einen stabilen Orbit um Apophis wird höher liegen, falls Apophis, wie die Beobachtungen nahelegen, nicht rund ist. Zudem gibt es noch eine Obergrenze für den Durchmesser des Begleiters von geschätzt 50 m (aus dem Signal-Rausch-Verhältnis der Radarechos). Ich schlage vor, das Thema Fragmentation hier zu beenden. WP ist kein Webspace-Provider für deine Spekulationen. – Rainald62 (Diskussion) 19:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Rainald62 - Meinst du mich? Wenn mir etwas Passendes zum Artikel einfällt - auch zum Thema Fragmentierung - dann werde ich es hier reinschreiben, natürlich. Phr (Diskussion) 22:28, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diese Seite dient der Verbesserung des Artikels. Deine WP:TF kann nicht in den Artikel. Deshalb verschone uns bitte damit. – Rainald62 (Diskussion) 01:56, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Rainald62 - Du scheinst mich zu meinen? Habe ich doch gesagt (..."etwas Passendes"...). Du bist nicht der Oberlehrer. Du solltest an Deiner Rhetorik und Umgangsform arbeiten und nicht so viel an physikalischen Formeln. Es sind nicht nur die Formeln und die Zahlen, sondern auch, wann und wie diese angewendet werden. Und, hast du schon einmal im Leben ein Computerprogramm geschrieben und angewendet, um etwas zu berechnen? Phr (Diskussion) 09:10, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
immer locker bleiben leute und Wikipedia:Diskussionsseiten beachten. Hier ist kein Forum. Belege für eine mögliche Fragmentierung sind im Moment sehr bescheiden, vielleicht finden sich ja noch bessere. by the way -> [11]. --gp (Diskussion) 09:28, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dreikörperproblem Erde-Mond-Apollo-13 auf einem TI-59 (Runge-Kutta 6. Ordnung)
Lissajous-Figuren auf einem TRS-80 in Z80-Maschinensprache (sinnfrei, aber hübsch schnell)
Simulation von Strömungsfeld und Stoffdiffusion (staggered grid, 2D) auf einem Spektravideo (auch noch mit Z80A-Prozessor, in Basic)
nichtlineare Optimierung (10 Parameter, Levenberg-Marquardt) auf einem 80286 in Borland Pascal
[...]
aktuell multimodale Sensordatenfusion nach dem Bayes-Theorem auf dem DSP-Teil eines OMAP L138, in C++
noch Fragen? – Rainald62 (Diskussion) 20:59, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich befürchtet. Phr (Diskussion) 12:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang: [12] und [13]- Es sieht so aus, als sei 2012 DA14 früher einmal dicht an der Erde vorbeigeflogen und fragmentiert. Phr (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, diesen Abschnitt (wieder) in den Artikel einzufügen:

Fragmentierung bei Erdbegegnung

Bei der Erdannäherung am 13.04.2029 (oder einer späteren) könnte Apophis im inhomogenen Gravitationsfeld der Erde zerfallen, wie es dem Kometen Shoemaker-Levy 9 1993 bei Jupiter ergangen ist. Jedes Fragment würde auf eine eigene und zunächst sehr ungenau bekannte elliptische Umlaufbahn um die Sonne einschwenken, was die Wahrscheinlichkeit von Einschlägen kleinerer Objekte auf der Erde in der Folgezeit erhöhen würde. Das kann in der Vergangenheit auch schon passiert sein. Kepler-Bahnen sind fest im Raum, und die Kreuzung aller dieser Bahnen mit der Erdbahn würde jeweils um den 13. April herum erfolgen. Ein solches Szenario wurde bei der Erdannäherung des Asteroiden 2012 DA14 am 15. Februar 2013 beobachtet. Am gleichen Tag ging in Sibirien ein Meteoritenhagel nieder.

Phr (Diskussion) 13:25, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

NASA und ESA sagen, es gäbe keinen Zusammenhang, was mir etwas voreilig vorkommt. Falls Du bessere Quellen hast, sollte das in 2012 DA14 erwähnt werden. Hier hat das aber nichts zu suchen. – Rainald62 (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Offenbar stimmen die Richtungen nicht überein - fundierte Aussagen darüber sind aber sehr schwierig zu bekommen. Zwei Ereignisse am selben Tag sind zugegebenermaßen ein seltener Zufall. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:10, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn durch eine Fragmentierung die Richtungen deutlich verschieden werden, dann sollte das auch für die Umlaufzeiten gelten. Damit spricht die zeitliche Koinzidenz nicht für einen kausalen Zusammenhang. Und die räumliche Koinzidenz ist nicht besonders gut, hat sich doch die Erde zwischenzeitlich um über 10 Mio km weiter um die Sonne bewegt. – Rainald62 (Diskussion) 23:30, 15. Feb. 2013 (CET) oops, Fehler im Exponenten -Rainald62 (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Einschlagsort spricht recht deutlich gegen einen Zusammenhang, da 2012 DA14 "von unten" (von Süden) kam und der Einschlagsort "oben" (auf der Nordhemisphäre liegt). Die Art und Weise und der Zeitpunkt, wie bzw. wann hier gewisse Behauptungen in die Welt gesetzt wurde, ist allerdings in der Tat ebenso haarsträubend wie unwissenschaftlich. Das ist allerdings auch kein Wunder, weil das auch keine Wissenschaftler waren, sondern Leute wie zum Beispiel die ESA. Man kann sich ja vorstellen, wie das gelaufen ist. Ein Nachrichten-Futzi bekam den Auftrag, rauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen gibt. Der kommt natürlich auf die dümmstmögliche Idee, die man haben kann, und wendet sich an die ESA (sic!), genauer das ESOC, anstatt an eine wissenschaftliche oder gar astronomische Organisation. Dort plappert dann irgendein Ingenieur irgendwas, ohne jede Untersuchung, ohne vernünftige Datengrundlage, wenige Stunden nach dem Ereignis. Das ist unseriöses, pseudowissenschaftliches Geschwafel. Aber alle plappern's nach. Beim ominösen Loch im Eis ist das im Prinzip genau das selbe. Und bei den astrusen Falschbehauptungen im Artikel zu 2012 DA14 ist's nochmal das selbe. Wusstet ihr übrigens, dass man Eier balancieren kann, so dass sie aufrecht auf dem Tisch stehen? Das geht aber nur exakt zum Zeitpunkt der Sonnenwende, weil dann die Gravitationskräfte gerade so sind, dass ein Ausgleich stattfindet und dies ermöglicht. -- 212.79.108.234 11:53, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So ein Meteorit, der Einschlägt, braucht js nicht die gleiche Bahn zu haben wie 2012 DA14, wenn er aus einer früheren Fragmentierung herstammt. Aber welche Bahn er auch immer hat, er würde die Erdbahn um den etwa 15. Februar eines Jahres herum kreuzen, wobei das Jahr unbestimmt ist. Bitte hier einmal 12. Februar 1947 über "Date" eingeben: NEO Orbits und mit Sikhote-Alin_(Meteorit) vergleichen. Aber diese Diskussion gehört eher zu 2012 DA14, oder, wenn das seriös möglich ist, in einen eigenen Artikel. Phr (Diskussion) 12:20, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich wiederhole, was Rainald62 oben bereits erklärt hat: Eine Bahnänderung führt iA auch zu einer anderen Umlaufzeit. Und eine frühere Begegnung, die eine so extreme Bahnänderung bewirken würde, ist nicht in Sicht, zumal dabei sogar noch hätte gelten müssen, dass diese Änderung nur für das Fragment passierte, während der Hauptkörper unverändert blieb... Forget it. -- 114.255.185.153 12:42, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte die Bahn des Hauptkörpers unverändert geblieben sein? Die Annäherung könnte leicht vor der ersten Beobachtung gelegen haben. – Rainald62 (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich wiederhole: Bitte hier einmal 12. Februar 1947 über "Date" eingeben NEO Orbits und mit Sikhote-Alin_(Meteorit) vergleichen. Und dann: Bitte hier NEO Orbits den 15. Februar 2013 über "Date" eingeben und mit Meteor_bei_Tscheljabinsk_vom_15._Februar_2013 vergleichen. Im Artikel 2012 DA14 steht "Nach Angabe der Europäischen Weltraumorganisation ist dieser (Zusammenhang zwischen Meteoriteneinschlag und dem Asteroiden 2012 DA14) jedoch nicht vorhanden und die kurze Zeitdifferenz zufällig." Insgesamt ist das dann Zufälligkeit ins Quadrat, was die Wahrscheinlichkeit angeht. Phr (Diskussion) 10:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachhilfe in Wahrscheinlichkeitsrechnung: Geburtstagsparadoxon. Und wenn man die Übereinstimmung nicht so genau nimmt (12. Februar, 15. Februar), dann steigt die Wahrscheinlichkeit zufälliger "Koinzidenzen" drastisch. – Rainald62 (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erzähle das meinem Russen hier. Der glaubt jetzt, dass auf dem Brocken die Ammis sitzen und mit Steinen schmeißen. Phr (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Form und Rotationsachse

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird (mit Quelle von 2013) behauptet, die Form und Rotationsachse des Asteroiden sei unbekannt. Eine neue Studie von 2014 liefert jedoch detaillierte Informationen darüber, siehe http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019103514000578. Ich fühle mich nicht befähigt die Änderungen am Artikel durchzuführen, vielleicht kann das jemand übernehmen?! (nicht signierter Beitrag von 89.13.96.181 (Diskussion) 02:40, 1. Jan. 2015 (CET))Beantworten

"nur noch von wissenschaftlichem Interesse"

[Quelltext bearbeiten]

Erstens liefert der angegebene Beleg Asteroid Apophis Takes a Pass in 2036 keineswegs eine Grundlage für die Behauptung "Dieser Befund wurde durch viel präzisere Radarmessungen während der Konjunktion Anfang 2013 auf das gesamte 21. Jahrhundert ausgedehnt". Dort steht im Gegenteil "In fact, 'The 2068 impact probability for Apophis is now one in 189,000,' notes Rusty Schweickart (cofounder of the asteroid-monitoring B612 Foundation), 'which is higher than the 2036 impact probability was.'" Zweitens ist die Folgerung "nur noch von wissenschaftlichem Interesse" allenfalls dann vertretbar, wenn man "diesen Befund" auf das gesamte 3. Jahrtausend ausgedehnt hat. --84.130.139.199 01:31, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"to issue an "all clear" for the foreseeable future. [...] Moreover, the radar data have improved the asteroid's positional uncertainty so much that dynamicists can now accurately predict its trajectory decades into the future."
Die Impact probability ist laut NASA mittlerweile bei ~1/(6 Millionen). Nicht null, aber die Wahrscheinlichkeit, dass uns in diesem Zeitraum ein anderes Objekt dieser Größe trifft, ist viel größer. --mfb (Diskussion) 10:31, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich nehme an, Du hast einen Beleg für "Die Impact probability ist laut NASA mittlerweile bei ~1/(6 Millionen)" inkl. genauerer Angaben zum Zeitraum. Wieso gibst Du dann nicht diesen Beleg an anstelle des nachweislich falschen? Ja, im angegebenen Beleg steht ungenau "accurately" und "decades into the future", was natürlich auch keineswegs die Aussage im Artikel belegt, aber da steht auch etwas ganz Exaktes und Genaues, und das habe ich zitiert. Noch einmal: "'The 2068 impact probability for Apophis is now one in 189,000,' [...] 'which is higher than the 2036 impact probability was.'" Es handelt sich somit nachweislich um einen Falschbeleg der Aussage im Artikel. Das ist schlechter als gar kein Beleg. --84.130.169.78 14:10, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist der zweite Weblink im Artikel (hier). Allerdings hatte ich übersehen, dass es für 2068 gleich zwei Einträge gibt, der höhere ist 3.9e-06 und damit ~1:260.000. Ich habe den Einzelnachweis und die schwammige Aussage "nur von wissenschaftlichem Interesse" entfernt. --mfb (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Einverstanden, so kann man es von mir aus erst einmal lassen, da der Weblink angegeben ist. Mit diesen Daten erhält man etwa 1/200000 für das gesamte 21. Jahrhundert. --84.130.169.78 14:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei im Mittel einem Einschlag dieser Größe alle 80.000 Jahre sind 1/20 Millionen pro Jahr (gemittelt) nicht mehr so dramatisch. Noch dazu ist der Asteroid nun bekannt und wird überwacht, sollte sich bei einem der nächsten Vorbeiflüge etwas Unerwartetes ergeben hätte man Jahrzehnte Zeit, Gegenmaßnahmen vorzubereiten. --mfb (Diskussion) 15:05, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Geostationäre Satelliten

[Quelltext bearbeiten]

"Apophis wird die Erde am Freitag, dem 13. April 2029 in mehr als 31.000 Kilometer über der Erdoberfläche passieren. Dabei fliegt er mit etwa 7,4 km/s über den Ring der geostationären Satelliten hinweg" - sber die Satelliten sind auf 36.000 km, wie i, Link nachzulesen. Wie kann er "hinweg" fliegen (2x im Artikel!), wenn er 5000 km niedriger ist? 47.71.0.119 20:19, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das wurde erst falsch korrigiert.[14] Ich habe es bereinigt.[15] --2003:C2:A71A:B300:916D:D9DE:526B:D682 17:20, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Formulierung "fliegt [...] über den Ring der geostationären Satelliten hinweg" beschreibt vermutlich diese Darstellung (siehe en:99942 Apophis#Discovery and naming):
Da es im Weltraum kein "oben" und "unten" gibt, ist sie aber missverständlich, also vielleicht besser "am Ring [...] vorbei". --2003:C2:A71A:B300:916D:D9DE:526B:D682 22:56, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag zu: Mögliche Folgen eines Einschlags

[Quelltext bearbeiten]

( Supervulkane, Atomreaktoren, Megametropolen, Tsunamis ) Den ein Einschlag ist nicht gleich ein Einschlag nicht gleich ein Einschlag

Es ist nicht nur allein ausschlaggebend der Einschlag und deren Zerstörung an sich, sondern auch wo der Einschlag erfolgen könnte. ( sei es nur bei 1 % Wahrscheinlichkeit, währen die Folgen um so verhärender als wenn der Einschlag irgendwo im guten alten Niemandsland stattfinden würde https://de.wikipedia.org/wiki/Tunguska-Ereignis oder https://de.wikipedia.org/wiki/Pol_der_Unzugänglichkeit )

Zb: wenn der Einschlag in der ungünstigen nähe eines Supervulkans stattfinden würde. zb der: https://de.wikipedia.org/wiki/Yellowstone_(Vulkan) was den Super-Vulkan dann zum Ausbruch bringen könnte.

Oder wenn der Einschlag in der Nähe einer ungünstigen Erdverwerfung Unterwasser stattfinden würde. Was dann zu einen Mega-Tsunami führen könnte Zb wie allein ein Erdbeben dann dazu führt: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004 ( Ebenso lebt ein sehr großer Anteil der Menschen auf der Erde in Küstennähe ( zk 1 Milliarde Weltweit )

Oder Europas Größen Atomkraftwerk treffen würde https://www.welt.de/wissenschaft/article131773506/In-der-Ukraine-steht-Europas-groesstes-Kernkraftwerk.html Den sowohl Tschernobyl und auch Fukushima war man in der Lage durch einwirken noch schlimmeres zu verhindern.

Oder eine https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Metropolregionen_der_Welt Treffen würde (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.33 (Diskussion) 11:53, 19. Okt. 2021‎)

Hallo! Bei Einschlag auf Festland verdampft ein großer Asteroid sehr plötzlich, was zu einer deutlich heftigeren Explosion führt, als man mit Kernwaffen oder Kernkraftwerken hinbekommen könnte. Der Einschlag wäre auf jeden Fall das größere Problem. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:23, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten