Diskussion:Anke Domscheit-Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von J.-H. Janßen in Abschnitt Artikeleinleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anke Domscheit-Berg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

David Schraven

[Quelltext bearbeiten]

Ich plädiere dafür, dass die Rubrik "Einstelleng zu Wikileaks" und "Kritik" gelöscht wird.

Offensichtlich wurde der gesamte Eintrag über Frau Domscheit-Berg von David Shraven erstellt, mit dem Motiv, sich selbst zu positionieren. Dieser Verdacht wird erhärtet weil Herr Shraven nur sich selbst namentlich als Journalist nennt, die Verlinkungen zu verschiedenen, in der Biografie genannten Institutionen ebensowenig kennt, wie das genaue Geburtsdatum von Frau Domscheit- Berg.

Begründung: David Shraven wurde insbesondere wegen seines von ihm selbst besonders hervorgehobenen Berichts vom Vorstand "Netzwerk Recherche", dem er selbst angehört gerügt: wegen mangelhafter Recherche. Auch in den Kommentaren seines Artikels wird die mangelhafte Recherche gerügt. Inzwischen ist bekannt, dass Herr Shraven selbst eine sogenannte Leak- Platform eröffnete. Daniel Domscheit-Berg arbeitet an OpenLeaks, einer Plattform, die für Herrn Shravens Leak-Plattform eine ernsthafte Konkurrenz darstellt.

Der persönliche 'Cyberkrieg' Herrn Shravens gegen Frau Domscheit- Berg, in Form des bewusst herbeigeführten Versuchs, die Arbeit von Frau Domscheit- Berg für Microsoft mit Wikileaks zu verquicken, verletzt Frau Domscheit- Bergs Persölichkeitsrecht und ist obendrein noch berufsschädigend. Hier entstehen Regressforderungen in unbekannter Höhe, falls Frau Domscheit- Berg durch diese spekulativen Behauptungen einen beruflicher Schaden erleiden sollte. Schon allein wegen der Gefahr der Störerhaftung sollte der Eintrag aus der Wikipedia umgehend entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.191.246.186 (Diskussion) 18:06, 14. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Antwort:

Mit Verlaub, diese Gedankengänge sind falsch. Der Artikel wurde am 30.12.2010 von Benutzer:Eynbein angelegt, in einer sehr kurzen Fassung, auf die dann Löschantrag gestellt wurde. Ich hatte unabhängig davon vor, den Artikel irgendwann anzulegen und nahm sein Auftauchen und die Löschdiskussion zum Anlaß, ihn zu verbessern,zu erweitern und damit eine Löschung zu verhindern. Der Link zur Löschdiskussion findet sich oben. Ich bin nicht David Schraven. Desssen Kritik kam als Anregung von Eynbeyn in den Artikel und wurde von mir eingearbeitet, da dies sonst jeder andere hätte tun können, wohl auch getan hätte und ich mich nicht dem Vorwurf aussetzen will, einen einseitigen Personenartikel im Sinne der beschriebenen Person zu erstellen. Siehe WP:NPOV. Von den Einstellungen Schravens halte ich persönlich nichts, was mich jedoch nicht hindert, seine Ansicht im Artikel kurz zu beschreiben. Das genaue Geburtsdatum von Frau Domscheit-Berg war für mich im Internet nicht recherchierbar. Wer es findet, kann es mit Belegangabe gerne einsetzen. Wer sich eine bessere interne Verlinkung wünscht, soll dies realisieren. Der Name von Schraven muss meiner Meinung nach nicht genannt werden; seine eigenen Interessen für das Portal der WAZ sind hier nur nebenbei von Belang und im Artikel eingearbeitet, da sie seine kritische Haltung zu WikiLeaks oder dem geplanten Projekt OpenLeaks erklären. Wenn du wissen möchtest, warum Schraven in dem Artikel erwähnt ist, lies bitte die Löschdiskussion bzw. frage Eynbeyn. Der Absatz "Kritik" dominiert nicht diesen Artikel. Wenn du der Meinung bist, 84.191.246.186, Frau Domscheit-Bergs Persönlichkeitsrecht würde verletzt, wende dich an einen Admin. Wenn du eine Löschung ( nicht Verstecken in der Versionsgeschichte) möchtest, auch. Wenn du eine Löschung des Artikels wünschst, stelle einen Löschantrag. Grüße, --Blogotron /d 19:17, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese [1] Änderung heute habe ich revertiert, weil Kritik an dem Journalisten ( der sich übrigens Schraven schreibt) ,nicht Gegenstand des Artikels ist und nicht in einen Einzelnachweis gehört. Die mangelhafte Rechtschreibung trug zu meinem Revert bei, muss ich gestehen. Grüße, --Blogotron /d 19:34, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, einverstanden. Wenn Schravens einseitige Kritik hier Niederschlag findet (es ist übrigens die einzige derartige Kritik im deutschen Blog & Blätterwald), dann soll hier auch die Gegenseite berücksichtigt werden und das ist in diesem Fall die Stellungnahme des involvierten Unternehmens. Zumal der verlinkte Fragenkatalog in der Diskussion von verschiedenen Lesern mehrfach vergeblich angefordert wurde.
Den Rechtschreib- oder eventuelle Linkfehler bitte ich zu korrigieren (ich schreibe hier nicht so oft). Inzwischen kann ich die ungesichtete Änderung nicht mehr korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 84.191.216.154 (Diskussion) 14:40, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten
Wenn sich Frau Domscheit-Berg in Sachen WikiLeaks oder OpenLeaks laut Stellungnahme von Microsoft nur privat engagiert, dann ist die Frage ja berechtigt.
Die obigen Äusserungen gegen „Herrn David Shraven“ stellen üble Nachrede dar.
Die Spekulationen, wer hinter diesem Konto Eynbein steht, tun hier nichts zur Sache. Das ist eine reine Privatangelegenheit. -- Eynbein 22:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit demselben Argument wäre auch David Schravens veröffentlichter Bericht eine "üble Nachrede", da dieser ja nachweislich die Antworten des von ihm selbst erstellten Fragenkatalogs nicht nur ignorierte, sondern diesen dazu nutze, explizit falsche Tatsachenbehauptungen zu veröffentlichen. Ausser im Medium "Der Westen" hat sich kein anderes Medium diese, gegen Frau Anke Domscheit Berg gerichtete "Kritik" zueigen gemacht. Nicht einmal die Bild-Zeitung. Es ist mir bis jetzt nachweislich auch keine andere Quelle bekannt, in der die Arbeit von Frau Domscheit-Berg kritisiert wird und in der Rubrik "Kritik" veröffentlicht werden könnte. Da Herr Shraven inzwischen selbst eine der, von ihm zuvor scharf ktitisierten "Leak-Plattformen" eröffnete, ist die Vermutung gerechtfertigt, dass er mit seinen Angriffen gegen Frau Domscheit- Berg persönliche oder sogar geschäftliche Interessen verknüpfte. Auch aufgrund der, in "Der Westen" nachzulesenden scharfen Kritik an Herrn Schravens Berichterstattung ist in diesem Forum eine Diskussion über den Interessenkonflikt legitim. Die hier erstellten Meinungen und Vermutungen werden ja nicht in "Der Westen" oder in der Bildzeitung veröffentlicht, sondern dienen der Optimierung der Wikipedia. Viele Grüße, N. (nicht signierter Beitrag von 84.191.240.51 (Diskussion) 02:57, 18. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Antwort:

Ich bin David Schraven. Ich habe die Rubriken "Einstellung zu Wikileaks" und "Kritik" nicht erstellt. Ich habe genau das geschrieben, was ich in den Rubriken markiert habe. Nämlich, dass irgendwer mich aus meinem Bericht falsch zitiert hat. Das ist alles. Ob die Rubriken hier stehen oder nicht, ist mir egal. Aber wenn sie hier stehen, sollte wengistens richtig zitiert werden. Davon ab. Mich kann man auch fragen, wenn es was zu fragen gibt. Da muss man mich nicht verdächtigen. Ich bin unter d.schraven (@) waz.de immer zu erreichen. Mich muss man nicht verdächtigen unter falschem Namen zu agieren. So bin ich nicht drauf. Und das mit den geschäftlichen Interessen ist totaler Mumpitz. Wir haben eine Kontaktseite. Das ist ein Postfach, was völlig anderes als diese Leaks-Nummer. -- 193.228.146.24 16:42, 23. Feb. 2011 (CET)David SchravenBeantworten

Kopie aus dem Artikel, wo der Text am falschen Ort war

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage: ""Er unterstellte angesichts der Arbeit ihres Mannes, sie sei „im Auftrag von Microsoft eine der heimlichen Unterstützerinnen im Hintergrund von WikiLeaks“"" ist falsch zitiert. Ich habe zu der Tatsache, dass Anke Domscheidt-Berg beruflich und privates nicht ordentlich getrennt hat geschrieben: "Die Frage ist, ob eine Microsoft-Lobbyistin auf diese Weise WikiLeaks öffentlich unterstützen kann? Hat sie eventuell sogar noch mehr gemacht? Ist sie etwa im Auftrag von Microsoft eine der heimlichen Unterstützerinnen im Hintergrund von WikiLeaks?" [24] Ich habe nicht unterstellt, dass es so ist, ich gefragt ob es so ist. Die Frage ist berechtigt, da der Arbeitgeber von Frau Domscheidt-Berg diese als Lobbyisten 9ngestallt hat und die gleichzeitig PR-Arbeit für Wikileaks gemacht hat. Die Passage, dass ich mich geweigert hätte meine Behauptungen mit Recherchematerial zu belegen ist in meinen Augen Unfug. Ich habe in dem Artikel gezeigt, wie Frau Domscheidt Berg PR-Arbeit für Wikileaks gemacht hat und zwar zusammen mit PR für Microsoft. Das war mein Recherchematerial. Das habe ich veröffentlicht. Mickeleit hat meine Anfrage an Microsoft veröffentlicht. Das ist etwas völlig anders. Und hat mit der Recherchematerial um das es geht, nichts zu tun. David Schraven. Email: d.schraven (@) waz.de

Die hier als [24] einkopierte Quelle ist: [2] Die IP-Adresse stammt laut whois aus der WAZ-Mediengruppe. --Blogotron /d 16:24, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die im betreffenden Zeitungsartikel gestellten Fragen waren das rhetorische Mittel der Suggestivfrage. Die Interpretation "Unterstellung" ist also zulässig. Ob die Suggestivfragen in einem manipulativ geschriebenen Zeitungsartikel berechtigt waren, ist nicht Gegenstand der Diskussion dieses Wikipedia-Artikels. Microsoft hat entsprechend reagiert. Der Wikipedia-Artikel spiegelt, wie könnte es anders sein, die Wahrnehmung der Leser des WAZ-Artikels mitsamt der folgenden Kommentare wider. Es werden sich sicher noch mehr Benutzer melden, dann kann man eine etwaige Änderung ja ausdiskutieren. Grüße, --Blogotron /d 17:13, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den umstrittenen Abschnitt vorerst entfernt, bis genaueres geklärt ist. Ich werde (hoffentlich heute) mich in das ganze einlesen und einen Kommentar dazu hier abgeben. Gruss --KurtR 07:35, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Distanz des Artikels zum Objekt fehlt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin eben über diesen Eintrag über Anke Domscheit-Berg hier gestolpert. Entschuldigt, dass ich Kritik übe: Der Text sieht für mich auf den ersten Blick aus wie eine Kurzbiographie, die in Kooperation mit der Beschriebenen entstanden ist. Das lässt IMO deutlich die objektive, unabhängige und kritische Distanz vermissen. Man merkt das an solchen Sätzen wie:

Fempower berät Managerinnen und Vorstände darin, gläserne Decken zu durchbrechen, unsichtbare Hindernisse für Frauen auf dem Weg in Führungspositionen. opengov berät Verwaltungen und Politik darin, offener, transparenter und partizipativer zu werden.

Ein distanzierter Autor würde hier die Quelle der Aussagen angeben, statt sich eine absolute (d.h. unbedingte) Aussage-Position (die ja gar nicht existiert) zu eigen zu machen. Eine unabhängige Formulierung würde z.B. lauten:

Fempower berät nach Selbstbeschreibung Managerinnen und Vorstände darin, gläserne Decken zu durchbrechen, unsichtbare Hindernisse für Frauen auf dem Weg in Führungspositionen.[Quelle] opengov berät nach Angaben von Anke Domscheidt-Berg Verwaltungen und Politik darin, offener, transparenter und partizipativer zu werden.[Quelle]

Ich frag mich aber auch, was diese Informationen überhaupt in dem Artikel zu A. D.-B. zu suchen haben. Reicht doch eigentlich die Nennung der Firmennamen mit Fußnote und dort Link zu deren Homepage, oder? 77.188.181.21 01:39, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Wikipedia Community irgendwann mal merkt, dass die fempower.me Website von der Beschriebenen schnell mal zusammengeklopft wurde und keinerlei Netzwerkpartner zu finden sind, da eben zur Selbstvermarktung zusammengeklopft, dann ist schon viel gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 92.194.43.112 (Diskussion) 14:59, 12. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Sichtung?

[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, wer sichtet eigentlich Änderungen? Ich habe gerade Änderungen eingegeben, die Tatsachen betreffen, wie den Beruf "Unternehmensberaterin und Aktivistin" statt "Unternehmerin" und der Löschung nicht belegter Aussagen wie der "ehrenamtlichen AR-Tätigkeit" (kein aktueller Handelsregisterauszug der gGmbH)? Bitte um Hilfe, da der Artikel von mir weiter untersucht wird. Er zeigt, wie Wikipedia manipuliert wird. Ningun Centavos mas (Wetten, dass Frau Domscheit-Berg auf Spanisch nur einen Cortado bestellen kann? (nicht signierter Beitrag von Dorfkramer (Diskussion | Beiträge) 15:42, 12. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ruf sie doch an oder schreib ihr ne mail auf spanisch. wirst ja sehen, wie gut oder schlecht sie auf spanisch kommunizieren kann ... छातीऀनाएल - chartinael (Diskussion) 15:31, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diesem (momentanen) Satz fehlt ein Punkt und vollständige Grammatik: "Microsoft Deutschland verkauft E-Government-Produkte an Behörden und die öffentliche Verwaltung.[4][5]" (Diskussionsbeitrag kann nach Artikelkorrektur gerne gelöscht werden.)--Wikiseidank (Diskussion) 16:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Doppelname für beide Ehepartner

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2009 ist das doch eigentlich nicht mehr zulässig? Was ist der Ehename dieser Beiden? Domscheit oder Berg? http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg09-047.html --Dr. Azrael Tod (Diskussion) 12:36, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Einwand ist richtig. Hier hat sich bereits jemand per Kommentar dazu ausgelassen: http://forum.spiegel.de/f22/uebertritt-zu-den-piraten-gruene-buhlen-um-abtruennige-domscheit-berg-60755-4.html - sieht so aus als ob ihr Mann amtlich nach wie vor Daniel Berg heißt.--91.221.58.5 13:05, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir hatten das dort schon mal diskutiert. Deshalb die Weiterleitungen Anke Domscheit und Daniel Berg Kommentare sind übrigens als Quelle zu nichts geeignet.--Blogotron /d 15:24, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es sollte vermutlich nur darauf hinweisen, dass der Einwand berechtigt sei. Sonst hätte 91.221 das wohl direkt im Artikel verwendet.--188.174.97.3 21:14, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Stimmzettel zur Europawahl 2014 lautet ihr Name Anke Domscheit. Also ist der Ehename Domscheit, ihr Ehemann darf deshalb seinen früheren Namen Berg hinzufügen (Daniel Domscheit-Berg), sie selbst darf das aber nicht. --Barkilphedro (Diskussion) 20:46, 27. Mai 2014 (CEST).Beantworten

Dritte "Firma" fehlt

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sollte auftauchen, dass er selbst die dritte "Firma" der Frau Domscheit-Berg darstellt. Sie hat den Artikel offenbar in weiten Teilen selbst verfasst. Guttenberg und Münchhausen müssen schon ganz neidisch sein. (nicht signierter Beitrag von 2.202.52.127 (Diskussion) 15:05, 2. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

"1993 begann sie ihr Studium der internationalen Betriebswirtschaft an der heutigen accadis Hochschule Bad Homburg. Schwerpunkte waren Volkswirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie die spanische Sprache. Sie schloss ihr Studium 1996 als Bachelor of Arts – International Business Administration ab und erwarb im selben Jahr einen Master of European Business Administration an der Northumbria University in Newcastle." Innerhalb eines Jahres die Abschlüsse BA. + MBA. an Bezahlhochschulen, wie geht das denn? Da fehlt ja nur noch der Guttenberg-Dr. Solche Werbeartikel in eigender Sache sind unerträglich. (nicht signierter Beitrag von 91.4.129.63 (Diskussion) 10:30, 23. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Groß-/Kleinschreibung bei festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv

[Quelltext bearbeiten]

Bei festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv wird das adjektiv grundsätzlich klein geschrieben, siehe hier. Neben Eigennamen gibt es eine Reihe weiterer Ausnahmen, zu denen „gläserne Decke“ aber nicht gehört. Im Lemma Gläserne Decke wird das Adjektiv zunächst deshalb groß geschrieben, weil es in der Überschrift steht, siehe hier. Im Text wird es teils groß geschrieben (was orthografisch falsch ist, wer Lust hat möge es verbessern) und teils klein. (Man muss das nicht alles logisch finden, aber http://canoo.net ist immer eine gute Adresse für knifflige Rechtschreibfragen ;-))--Der Harmlos (Diskussion) 15:51, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung und Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe am Samstag einen interessanten Artikel von Anke Domscheit-Berg in der FAZ gelesen. Daraufhin habe ich mir diesen Artikel angesehen, und nun folgende Änderungen durchgeführt:

  • Unternehmerin durch Unternehmensberaterin / Aktivistin / Publizistin ersetzt. Mit dem Begriff Unternehmer/-in werden landläufig Menschen bezeichnet, die ein Unternehmen gegründet haben und es betreiben. Freiberufler fallen nicht unter den Begriff. Ob und wie jemand Eigenkapital gegeben hat, und so das unternehmerische Risiko trägt, lässt sich von außen schlecht feststellen. Es gibt jedoch als Anhaltspunkte die Gründung einer Kapitalgesellschaft, die Anmietung von Geschäftsräumen und die Anstellung von Mitarbeitern. Dafür gibt es bei Anke Domscheit-Berg keine Belege. fempower.me und opengov.me sind erstmal nur Websites, ein Impressum gemäß Impressumspflicht fehlt gleich ganz. Im Handelsregister sind Firmen mit diesem Namen unbekannt.
  • Der ehrenamtliche Aufsichtsrat bei Teachfirst gehört sicher nicht in die Einleitung, daher in den Artikel verschoben. Ist das überhaupt noch aktuell?
  • Ökonom und Unternehmensberater aus den Kategorien entfernt. Dort sollen Personen nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt. Weder als Ökonomin noch als Unternehmensberaterin ist Domscheit-Berg relevant. Sondern als Aktivistin durch ihre Rezeption.

Insgesamt wirkt der Artikel noch recht POVig. Fakten muss man sich hingegen zusammensuchen. --Minderbinder 13:50, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Normalerweise kommt eine Person, die einmal die Relevanzschwelle überschritten hat, in alle zutreffenden Kategorien unabhängig, ob die Tatsache, dieser Kategorie anzugehören, relevanzstiftend ist. Sonst wären z.B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Deutscher leer. Der „Hinweis“ in der Kategorie:Unternehmensberater stellt die Privatmeinung eines nicht mehr aktiven Users dar, die sich mit der Logik des Kategoriensystems nicht verträgt und gelöscht werden sollte. Damit soll nicht gesagt sein, dass jeder, der sich selbst als Unternehmensberater bezeichnet bzw., was ja auch vorkommt, von seiner Firma so bezeichnet wird, in diese Kategorie soll. Konkret im Fall Domscheit-Berg ist es aber besonders widersinnig, sie nicht in diese Kategorie zu stellen, da sie schon im Definitionssatz (in dem tatsächlich nur die relevanzstiftenden Eigenschaften erwähnt werden sollen) als Unternehmensberaterin bezeichnet wird. In der de:Kategorie:Ökonom gibt es einen solchen Hinweis gar nicht, dort können also ohne weiteres die normalen Regeln für Kategorien angewandt werden. --Der Harmlos (Diskussion) 16:33, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was du hier schreibst ist falsch. Für die beiden genannten Kategorien Ökonom und Unternehmensberater gilt Kategorie:Person nach Tätigkeit, daraus habe ich zitiert. Ansonsten müsste Angela Merkel als Physikern kategorisiert werden. Frau Merkel hat immerhin promoviert und wissenschaftlich gearbeitet. Im Gegensatz zu Frau Domscheit-Berg, die nur einen Master von einer drittklassigen Universität vorzuweisen hat, und noch nie wirtschaftswissenschtlich publiziert hat. Nicht alles, was in der Einleitung steht, ist relevanzstiftend. --Minderbinder 18:42, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"prägendes" Mitglied

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit der Formulierung nicht so ganz glücklich. Ich teile die Auffassung, dass dies wohl zwar so zutrifft, jedoch ist so eine Bezeichnung/Bewertung als „prägend“ hier mMn nicht üblich. Diese Bezeichnung bekommen auch die Mitglieder aus dem BuVo i.A. nicht.--Eishöhle (Diskussion) 15:44, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz schön langer und mit Positiv-Darstellungen geschmückter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel scheint mir von Bewunderern dieser Person zusammengeschustert zu sein.

Beispiel: "Anke Domscheit-Berg ist Mitbegründerin des „Government 2.0 Netzwerk Deutschland“ und setzt sich damit für Open Government, also für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Öffentlichkeit ein." Schaut man sich die Webseite http://www.gov20.de an, könnte man auch schreiben das Frau Domscheit-Berg im Vorstand eines Winzig-Vereins ist, der hauptsächlich durch eine schon länger nicht mehr aktualisierte Webseite öffentlich in Erscheinung tritt.

"aktiv in der Berlin Open Data Aktionsplattform" Diese ganze angebliche "Plattform" präsentiert sich als Kadaver im Netz http://berlin.opendataday.de/

Und die Wikileaks-Geschichte scheint mir doch auch arg verkürzt und beschönt dargestellt zu sein.

Das zieht sich durch den ganzen Artikel: Alles aufgeblähte Nichtigkeiten.

Dieser Jubel-Perser-Artikel hier sollte mal gründlich aufgeräumt werden und zwar am Besten nicht vom Umfeld von Frau Domscheit-Berg.

Engagiert sich in einem "Strickzirkel"? Was ist denn das?--82.113.63.150 22:17, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vorbestraft wegen Körperverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich wurde Widerspruch eingelegt aber bis das geklärt ist gilt die Vorstrafe vom Januar 2017 wohl. Es erscheint wichtig, da es immer öfter als Namenszusatz von Personen im öffentlichen Interesse benutzt wird: "Der wegen xxxx vorbesrtafte Max Mustermann". --88.88.158.95 15:49, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt zu Wikileaks

[Quelltext bearbeiten]

Dass Anke Domscheit-Berg sich zu Wikileaks geäußert hat, ist belegt, allerdings nimmt das Thema unverhältnismäßig viel Platz ein, geäußert hat sie sich ja zu vielen Themen, die aber nicht alle einen Abschnitt haben. Die isländische Petition ist eine von vielen, die sie unterzeichnet hat. Meiner Ansicht nach kann der Abschnitt entfernt werden. --Siesta (Diskussion) 14:26, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Strafverfahren?

[Quelltext bearbeiten]

Der Bundestag hat die Immunität der Abgeordneten A.D.B. aufgehoben [3]. Weiß jemand, um was für ein Strafverfahren es da geht?--2001:A61:260C:C01:94B6:584E:22B7:CB48 13:01, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

[4] --KurtR (Diskussion) 13:37, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hab den Absatz überarbeitet und ADBs Antwort auf einen Tweet eingefügt, in dem sie zu der Aufhebung ihrer Immunität gefragt wurde. Es wird sich wohl um diese Angelegenheit hier handeln: "Netzaktivistin wegen Körperverletzung verurteilt" (Bericht auf Zeit Online vom 5.1.2017). Ich konnte allerdings keine Quelle finden, die da die Verbindung herstellt, deswegen hab ich das aus dem Artikel selbst jetzt erst mal draussen gelassen - da jetzt einfach mal die Verbindung anzunehmen wär mir ein bißchen zu viel WP:TF.
Und vielleicht findet sich eine bessere Quelle, sobald das Berufungsverfahren durch ist. :-) --Whisker (Diskussion) 15:33, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Sie hatte 2017 eine Geldstrafe erhalten,[5] wurde jedoch im Berufungsverfahren im Mai 2019 freigesprochen. [6][7] --Mmgst23 (Diskussion) 07:30, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
ich habe es entfernt. Es ging um eine Verfahren wegen einer Rangelei um einen Blumenstrauß, an der mehrere Personen beteiligt waren und bei der ihr keine Schuld nachgewiesen werden konnte, eine Polizistin mit einem Fingernagel einen Kratzer am Arm zugefügt zu haben. Sie wurde 2017 zu einer Geldstrafe verurteilt, aber im Mai 2019 freigesprochen. Die Aufhebung der Immunität erfolgte, damit sie in Revision gehen konnte. --Mmgst23 (Diskussion) 10:48, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Quelle gibt an, das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Ich habe aber gesichtet, weil ich das Verfahren für weniger relevant halte. Wenn das jemand anders sieht, stehe ich dem aber nicht im Wege. Grüße, --Bellini 11:23, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das zog sich zwar über 3 Jahre hin, war aber wenig relevant für ihr weiteres Leben. [8] --12:25, 8. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )

Beleidigungen im Internet gegen ADB

[Quelltext bearbeiten]

[9] [10] --Mmgst23 (Diskussion) 07:32, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teach First Deutschland?

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand eine Quelle dafür finden? Das Link ist gebrochen und ich kann keine im Internet finden. Akakievich (Diskussion) 20:37, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Artikeleinleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikeleinleitung fasst den Artikel zusammen. Wenn etwas nicht im Artikel zu finden ist, gehört es erst recht nicht in die Einleitung.--Tohma (Diskussion) 11:14, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde die ganze Einleitung ungeschickt formuliert. Politikerin war sie eigentlich nur für die Linke. Bei den Grüen und den Piraten hatte sie nur Parteifunktionen. Es fehlt die Aussage, dass sie 2021 wieder gewählt wurde. Ehemalige Politikerin ist also auch Unsinn. --Rita2008 (Diskussion) 16:05, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Für die Bezeichnung als „ehemalige Unternehmerin“ findet sich im weiteren Artikel eigentlich auch keine konkrete Grundlage, außer dass sie 2016 gemeinsam mit ihrem Ehemann Daniel Domscheit-Berg in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Internetpionier Jonas Birgersson ViaEuropa gegründet hat. Aber da hat sie bereits im Jahr darauf als Geschäftsführerin schon wieder in den Sack gehauen. Oder hat sie andere Projekte, in die sie involviert war, ebenfalls als eigene Unternehmen geführt? Das müsste dann im Artikel aber deutlich herausgestellt werden. Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit der wichtigtuerischen Bezeichnung als „Publizistin“. Gut, sie hat zwei Bücher geschrieben und sich hier und da mit Gastbeiträgen zu Wort gemeldet. Aber, liebe Leute, das reicht doch alles vorn und hinten nicht, um jemanden in die besagten Schubladen packen zu können. --J.-H. Janßen (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten