Diskussion:Anschlag in Halle (Saale) 2019/Archiv/2
2020
[Quelltext bearbeiten]Balliet sollte als "mutmaßlicher" Rechtsterrorist bezeichnet werden, denn seine Schuldfähigkeit steht nicht fest.
[Quelltext bearbeiten]Der Präsident des Verfassungsschutz Thomas Haldewang bezog Mitte Oktober 2019 auf einer Pressekonferenz folgende Stellung:
In seiner Vernehmung, so Haldewang, habe Balliet seine ohnehin umfangreich mit der Videokamera dokumentierten Taten gestanden, aber gleichzeitig zu seinen Motiven „wirr“ geredet. Er werde jetzt psychiatrisch begutachtet.
Ein Ergebnis dieser psychiatrischen Begutachtung ist bisher noch nicht bekannt geworden.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/verfassungsschutz-chef-im-innenausschuss-halle-attentaeter-wird-psychiatrisch-untersucht/ (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:B744:3DDF:2C10:5DB8:37AD:B40 (Diskussion) 19:29, 20. Jan. 2020 (CET))
- Unsinn. An der rechtsterroristisch motivierten Tat gibt es nichts zu "mutmaßen". Das ist Fakt und anhand der Tatvorbereitung und -ausführung hinlänglich dokumentiert. Eine andere Frage ist, ob der bekennende Rechtsterrorist Balliet - siehe Abschnitt „Tatmotiv und Vorbilder im Internet“ - im juristischen Sinne wegen psychischer Defekte als schuldunfähig gilt. Das zu beurteilen ist Sache von Gutachtern und des Gerichts. --Mfgsu (Diskussion) 02:51, 23. Jan. 2020 (CET)
Deutung durch die "Jerusalem Post" und deutschen Parteigängern der israelischen Rechten
[Quelltext bearbeiten]Benjamin Weinthal von der JP zögerte nicht lange, die Schuld an dem Anschlag bei der Regierung Merkel zu finden. Wer Muslime ins Land lässt, so die Kurzfassung seines Artikels vom 10. Oktober , fördert den Antisemitismus in Deutschland und dadurch ist dann die Hemmschwelle für Angriffe gegen Juden dermaßen gesenkt, dass es zu einem Anschlag wie in Halle kommen muss. Gut, dass wir das nun wissen. Ein Mensch wie Herr B., der außer Juden auch Zuwanderer aus islamischen Ländern gleichermaßen hasst, lässt sich demnach von eben diesen Menschen radikalisieren. Da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen, könnte man meinen. Es sei aber auch die Frage erlaubt, ob Weinthal diesen Humbug selbst glaubt. Viel eher dürfte es darum gehen, die ohnehin verunsicherte Welt gegen die deutsche Regierung aufzuhetzen und die eigenen Verbündeten auf der rechten Seite ("Der Feind meines Feindes ist mein Freund") aus der Schusslinie zu bringen. Der Feind steht für die Israelis, und damit auch für deren deutsche und deutschstämmige Freunde wie R.C. Schneider eben links, und nicht rechts, und wer links sagt, der meint damit jenes sagenumwobene Konglomerat aus "Islamfaschisten" und dem "rot-grünen friedensbewegten Pack" (H. M. Broder) (nicht signierter Beitrag von 87.153.215.121 (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2020 (CET))
Neues
[Quelltext bearbeiten]https://www.sueddeutsche.de/politik/halle-anschlag-synagoge-1.4788897!amp (nicht signierter Beitrag von 109.42.2.135 (Diskussion) 20:50, 7. Feb. 2020 (CET))
Infobox / Farbton
[Quelltext bearbeiten]Wem ist nur die Kack-Farbe nahe SA-Braun eingefallen? Auch bei Anschlag in Hanau in diesem unsäglichen Farbton. Ich bitte gefälligst um neutrale Farbe wie grau oder so ähnlich. Haben auch einige WP-Gestalter nicht mehr alle Tassen im Schrank? Fragend --Mfgsu (Diskussion) 07:20, 22. Feb. 2020 (CET)
- Ich halte die Infobox hier für gänzlich verzichtbar. Sie enthält keine Informationen, die nicht auch in der Einleitung stehen. Daher habe ich sie entfernt.--Cirdan ± 15:50, 22. Feb. 2020 (CET)
- Bearbeitung von Cirdan wurde revertiert. Das finde ich aus inhaltlichen und formalen Gründen falsch. Zum Stand der Löschdiskussion der Infobox siehe hier. --Mfgsu (Diskussion) 04:59, 26. Feb. 2020 (CET)
- Zur Info: Vorlage:Infobox Ereignis (gelöscht). Ausführliche Begründung dafür steht dort in der Zusammenfassung am Ende der Diskussion. --Mfgsu (Diskussion) 01:18, 3. Mär. 2020 (CET)
- Bearbeitung von Cirdan wurde revertiert. Das finde ich aus inhaltlichen und formalen Gründen falsch. Zum Stand der Löschdiskussion der Infobox siehe hier. --Mfgsu (Diskussion) 04:59, 26. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mfgsu (Diskussion) 04:58, 11. Mär. 2020 (CET)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Zu kompliziert und durcheinander. "Evakuierung" = Teil des Tatgeschehens, kein eigener Teil nötig. Für "Weitere Ermittlungen" auch nicht. Das Video kommt in drei Teilen (1, 6, 8) vor, viele Details mehrfach. EinBeitrag (Diskussion) 01:43, 31. Mär. 2020 (CEST)
Medizinisch-psychiatrisches Gutachten
[Quelltext bearbeiten]Das Hallenser Attentat liegt mittlerweile fast drei Monate zurück und immer noch liegt kein medizinisch-psychiatrisches Gutachten vor. Wie kann das sein? Das Gutachten über den Mörder von Fritz von Weizsäcker lag nach wenigen Stunden vor mit dem Ergebnis "Täter nicht zurechnungsfähig", "Prozess abgesagt" und "Täter wird in Psychiatrie eingewiesen". (nicht signierter Beitrag von 2003:de:bf30:c506:900e:78d7:4587:61fa (Diskussion) )
- Beitrag ohne Signatur. Zur Frage: Täter von Halle wird - wie in solchen Fällen üblich - entsprechend begutachtet. Die Behauptung oben ist falsch: Auch bei dem Attentäter auf Fritz von Weizsäcker liegen noch keine Gutachten vor. Es handelt sich bisher um Annahmen, die vor allem in Medien verbreitet sind. Die Einweisung in die Psychiatrie dient erstmal nur der Begutachtung der Geistesverfassung des Täters und Ermittlung seiner Schuldfähigkeit. In beiden Fällen steht ein Prozess und Urteil noch aus. --Mfgsu (Diskussion) 00:40, 17. Mär. 2020 (CET)
Attentäter von Halle legt Ermittlern Motive offen:
- „Laut Süddeutscher Zeitung machte B. ein sehr gutes Abitur und begann dann ein Studium der Chemie. Eine schwere Operation warf ihn dann offenbar aus der Bahn, fünf Jahre lang lebte er von Zuwendungen seiner Mutter. Die Schuld für seine Lebenslage gab er den Juden, die ihn aus seinem Leben drängen würden.“
Könnte der nächste Fall paranoider Schizophrenie sein. Beim Anschlag von Hanau scheint das inzwischen geklärt. --Anti ad utrumque paratus 12:59, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Na ja, offenbar noch nicht ganz klar, wie in DS Anschlag von Hanau und weiter unten kontrovers diskutiert. Mng sollte man den Abschlussbericht des BKA im Falle des (toten) Täters von Hanau abwarten und keine voreiligen Schlüsse auf der Grundlage von Vorberichten aus den Medien ziehen. Hier ist die Motivlage klar, da der Täter inwischen ein Geständnis ablegt hat. --Mfgsu (Diskussion) 03:36, 2. Apr. 2020 (CEST)
Verhalten der Polizei
[Quelltext bearbeiten]Aus Medienberichten (auch SZ) ist bekannt, dass
- die Notrufzentrale fragte, wo die Synagoge sei,
- die als erste eintreffende Polizistin erstmal um die vor der Synagoge erschossene Frau (interessiert?) herumging,
- der Briefträger auf der anderen Straßenseite in Ruhe weiterhin die Post austrug.
Die Liste könnte noch verlängert werden. In jedem Fall könnte die Schilderung solcher nur scheinbar unwichtigen Details das Gesamtbild ergänzen und den Bericht verbessern. Wer bitte könnte das mit Einzelnachweisen/Quellen?--Güwy (Diskussion) 20:28, 10. Mär. 2020 (CET)
- Siehe aktuelle Version im Teil "Videos". Nur für den Punkt "die Notrufzentrale fragte, wo die Synagoge sei" konnte ich keinen Beleg finden. @Güwy: Du? Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Mein Wissen dazu stammt - wie oben geschrieben - aus den ersten Medienberichten zu dem Anschlag. Siehe Fußnote 18: eine der angesprochenen Fragen war nach früheren Meldungen "Wo ist die Synagoge?". Iritierend, dass nun kein Bericht damit im Internet zu finden ist,--Güwy (Diskussion) 18:15, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ich las auch öfter, dass die am anderen Ende des Notrufs erstmal Privorozkis Personalien langatmig aufnehmen wollten. So schon im bekannten Video (ab 3:17) vom Tatabend hier.
- Dort sagt er aber nicht, dass sie nicht wussten, wo die Synagoge ist. Das war der fragliche Punkt. Steht das in der Braunschweiger Zeitung im Print? Videosekundenangaben finde ich wenig geeignet als Beleg. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 19:45, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 12:38, 17. Jun. 2020 (CEST)
Bild von Tür mit Einschusslöchern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Reise Reise, ich müsste mich arg irren, wenn deine Bildbeschreibung sowohl hier im Bildtext als auch auf Commons zutreffend wäre. Bei der Tür handelt es sich um einen Nebeneingang zum Jüdischer Friedhof (Bildmitte unten). Im Text heißt es: „Dann schoss Balliet dreimal auf die Tür in der Mauer, zündete Brandsätze und warf sie über die Mauer.“ Gemeint ist damit die Friedhofsmauer und der Nebeneingang. Er ist schon an dieser Tür gescheitert. Bis zum eigentlichen Eingang der Synagoge ist der Attentäter nicht vorgedrungen. Bitte genauer formulieren und Bildbeschreibung entsprechend anpassen. Bild als solches wertvoll. --Mfgsu (Diskussion) 04:50, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Die Einfassung der Tür sieht in der Tat der Friedhofstür ähnlich, aber hier sieht man gut, dass es wirklich die Tür zur Synagoge (mit Hausnummer und Messingschild) ist. Auch die Türschwelle/Stufe ist anders als bei der Friedhofstür. Ich habe es übrigens auch vor Ort mit eigenen Augen gesehen. --Bujo (Diskussion) 11:17, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Habe das Bild der Eingangstür mit Synagogenschild und Hausnummer nun ergänzt; erstaunlich, dass es bisher hier fehlte. Danke an Bujo für den Hinweis.
- Auch der Unterschied der beiden Türen ist im Text nun unmissverständlich, danke an Mfgsu für den Hinweis. EinBeitrag (Diskussion) 12:37, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Habe erstmal die Markierung „Erledigt“ entfernt. Du bist ziemlich vorschnell. Lasse anderen Autoren etwas Zeit zur Reaktion. Für mich ist die Sache mitnichten abgehakt. Nachfolgend Gründe dafür. --Mfgsu (Diskussion) 05:06, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Zunächst vielen Dank an Bujo & EinBeitrag für die Verbesserungen. Dennoch ist die Beschreibung der Tür mit den Einschusslöchern als Eingang zur Synagoge m.E. noch immer nicht genau genug. Wenn man sich Sat-Aufnahmen von Google Maps genauer anschaut, dann ist wohl mit der fraglichen Tür die in der vorgelagerten Mauer vor der Synagoge gemeint. Das ist auch anhand der Bilder erkennbar, wo eine Mauer sichtbar ist. Es bleibt dabei, zur eigentlichen Eingangstür des Gebäudes der Synagoge ist der Täter nicht vorgedrungen. Nur bis zur inneren Mauer, an der er gescheitert ist. Das macht dann auch im Text Sinn, wo von seinen Würfen von Brandsätzen über die Mauer die Rede ist. Kurzum: Die Formulierung im Bildtext „Einschusslöcher an der Eingangstür zur Synagoge“ halte ich für falsch - es sind Einschusslöcher an der Tür der Mauer, die vor der Synagoge steht. Dies sollte man unbedingt klarstellen. --Mfgsu (Diskussion) 06:19, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Da ich diesbezüglich keinen Widerspruch vernommen habe, korrigiere ich den Bildtext entsprechend. --Mfgsu (Diskussion) 02:28, 20. Jun. 2020 (CEST)
Abschnittstitel „Tatmotive und Vorbilder im Internet“
[Quelltext bearbeiten]Hallo EinBeitrag, die Verkürzung des Abschnittstitels auf „Tatmotive“ mache ich natürlich wieder zur alten Version „Tatmotive und Vorbilder im Internet“. Von dir nach Gusto und bei anderen Bearbeitungen versteckt. Konsens dazu besteht weiterhin nicht. Du weißt sicher, an welcher Stelle wir das schon diskutiert haben. --Mfgsu (Diskussion) 06:55, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe trotzdem keinen Grund, das vor den Abschnitt "Tathergang" zu setzen. Der Artikel ist kein Roman, du musst weder einen Spannungsbogen aufbauen, noch die Tat für die Leserschaft „framen“. Alexpl (Diskussion) 09:39, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, und die Gründe, die ich genannt hatte, stimmen auch:
- In Balliets Vorankündigungstexten kommt kein Vorbild vor.
- Später hat er nur ein Vorbild genannt, nicht mehrere.
- Auch die frühe Analyse am Kings College hat nur eins gefunden. Der Plural war also ohnehin falsch.
- Das Vorbild erscheint im ersten Teilabschnitt nur als Interpretation Dritter. Nicht als Eigenaussage. Die Langüberschrift ist also irreführend.
- Vor allem: Vorbilder und Motive sind identisch, erstere sind in letzteren impliziert. Die Langüberschrift ist also auch redundant.
- Andere Teile packen auch nicht alles oben in den Abschnittstitel, was drin vorkommt. Die Langüberschrift ist also auch inkonsistent zur übrigen Artikelgestaltung.
- Alles das wollte der User nicht gelten lassen und hat als einziges "Argument" dagegen Editwar und Drohungen vorgezogen. EinBeitrag (Diskussion) 09:51, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, und die Gründe, die ich genannt hatte, stimmen auch:
- Trotz deiner [1] Umbennnung: Sollte man das nicht alles unten bei den Ermittlungen mit einflechten? Jetzt wirkt es so, als habe die Öffentlichkeit die Aktivitäten und Posts im Netz vor der Tat kennen können/müssen. Alexpl (Diskussion) 10:16, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Hä? Die Artikelgliederung bei Ermittlungen "einflechten"? Wie das?
- Die Überschriften sagen doch gar nichts zu den Zeitpunkten, wann wer etwas kennen musste. Sondern sie folgen dem realen Verlauf. Das ist unvermeidbar. ::::Und im Text des ersten Teils steht ja:
- "Forscher am International Centre for the Study of Radicalization (ICSR) des King’s College London entdeckten Balliets Bekennertext und sein Tatvideo noch am 9. Oktober."
- Man kann einen anonymen Täter erst nach seiner Tat mit Bekennertexten in Verbindung bringen, die er kurz vorher veröffentlichte... EinBeitrag (Diskussion) 10:41, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ist das "Polizeiprokoll" noch aktuell bzw. richtig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe ein „Minutenprotokoll“ gefunden, das den Ablauf detaillierter, aber auch teilweise anders darstellt, als hier im Artikel. Demnach wurde der Täter erst gegen 13:55 Uhr festgenommen und der erste Fluchtwagen gegen 14:00 Uhr gefunden (Die Polizei kann also unmöglich schon um 13:25 vier Kilogramm Sprengstoff darin gefunden haben). Vielleicht kann sich jemand das ansehen und ggf. ergänzen/aktualisieren. https://www.mz-web.de/halle-saale/anschlag-in-halle-saale/schuesse--explosionen--tote-das-minutenprotokoll-des-terroranschlages-von-halle-37037422 --109.42.2.7 02:38, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Du hast bei deinem Edit aber gar nicht diesen MDR-Beleg verwendet, sonderen andere Berichte (taz, FAKT) freihändig mit dem Zeit-Beleg kombiniert. Diese stützen sich aber auf ein Tätervideo (taz) und eigene Recherchen (FAKT). Sie sind früher erschienen als das Polizeiprotokoll; dieses ist seinerseits stark von Rechtfertigungsinteressen geprägt (so widerspricht die Ankunftszeit des ersten Polizeiautos deutlich den Zeugenaussagen).
- Zudem widerspricht dein Edit dem taz-Beleg. Du schriebst: "Dann stieg er in den Wagen und fuhr los (Zeit Tätervideo) Als kurz danach ein Polizeiwagen ihm den Weg versperrte... kam [es] zu einem Schusswechsel".
- In der taz steht das Gegenteil:
- "Laut Bericht des Innenministeriums war ein erster Streifenwagen bereits zwei Minuten vorher [noch bevor er den Imbisskunden erschoss] kurz vor dem Imbiss eingetroffen – hielt aber Abstand zum Tatort und griff nicht ein. „Unmittelbar danach“ kam es demnach zum Schusswechsel mit der Polizei, und um 12.16 Uhr soll der Terrorist von Polizeischüssen verletzt worden sein. Nach der Zeitfolge im Video fallen die Schüsse aber erst zwei Minuten später."
- Was von der Selbstdarstellung der Polizei und anderen Aussagen Bestand hat, wird der laufende Prozess zeigen. Zum Beispiel auch, ob das Zufahren auf den Somalier noch als Mordversuch in die Anklage aufgenommen wird.
- Bis dahin können wir verschiedene Berichte mit verschiedenen Varianten nicht selber zu einem Gesamtopus vereinen, sondern allenfalls als Abweichungen zugeordnet ergänzen. EinBeitrag (Diskussion) 10:47, 23. Jul. 2020 (CEST)
Anmeldepflichtige Links / Paywall
[Quelltext bearbeiten]Wie sichert man diese Links im Archive BOT? - gerade hier im Artikel sind einige enthalten, die schon nicht mehr erreichbar sind. Problembaer (Diskussion) 04:51, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Welche? EinBeitrag (Diskussion) 08:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ethnische Herkunft und Nationalität der Opfer
[Quelltext bearbeiten]Der rechtsextreme Attentäter ist glücklicherweise bei dem Versuch des gewaltsamen Eindringens in ein jüdisches Gotteshaus gescheitert, woraufhin er aus Frustration und wahrscheinlich im Affekt zwei ihm zufällig begegnete Personen tötete, die laut Medienberichten keine Juden waren. Jedem Leser des Artikels stellt sich nun die Frage ob, die Opfer einen Migrationshintergrund gehabt hatten bzw. durch optische Wahrnehmung als Nichtdeutsche oder zumindest Nichteuropäer erkennbar waren.--Don Carlos aus Havanna (Diskussion) 17:43, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage nicht, weil ich den Artikel gelesen habe. EinBeitrag (Diskussion) 18:01, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 11:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
Namen der Opfer nennen
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll auch die Namen der Opfer vollständig zu benennen und zwar auch schon im Intro. Zum einen wird dies öffentlich z.B. mittels Transparenten in Halle von der Organisation "Halle gegen Rechts" gemeinsam mit der Stadt Halle gemacht. Zum anderen äußern sich auch die Angehörigen öffentlichen zu ihrer Verstorbenen. Auch auf Gedenktafel, die zum 09.10.2020 errichtet wurden und in Austellung zum Attentat werden die Namen klar genannt. Datesa (Diskussion) 09:45, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Dafür. Im Intro vollständig wäre wohl etwas zuviel, da ja auch alle Überlebenden dazu gehören. Aber im Opferteil auf jeden Fall. EinBeitrag (Diskussion) 09:56, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Datesa (Diskussion) 22:31, 12. Okt. 2020 (CEST)
Kritik an der AfD
[Quelltext bearbeiten]Den Artikelabscnitt Kritik an der AfD verstehe ich nicht! Der Täter war doch kein Politiker der AfD und die AfD hat den Anschlag doch auch nicht gutgeheißen. Warum wird dieser widerliche Anschlag dann im Artikel mit der AfD in Verbindung gebracht??? Warum gibt es dann nicht auch einen Abschnitt Kritik an der SPD oder Kritik an den Grünen, die doch teils recht israelfeindlich agieren und sich auf die Seite der Palästinenser schlagen? --2.202.217.73 07:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Warum steht das mit der NPD und dem III. Weg wieder im Abschnitt Kritik an der AfD? Die NPD ist doch nicht die AfD? Die FDP ist ja auch nicht die CDU, oder? --2.202.217.73 08:38, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Auch hier: Neue Beiträge immer nach unten rücken.
- Die Antwort auf die erste Frage steht im Artikel: AfD-Mitglieder haben den Anschlag
gutgeheißen, verharmlost und seine antisemitischen Motive geleugnet. Das haben andere nicht. - Und diesen mörderischen Antisemitismus mit Kritik an Israel gleichzusetzen ist klassische Leugnung des Antisemitismus.
- Mit dieser Einstellung kann man keine sinnvollen Beiträge zu diesem sensiblen aktuellen Artikel leisten. Anderswo höchstwahrscheinlich auch nicht.
- Die Antwort auf die zweite Frage stand in der Revertbegründung im Versionskommentar. EinBeitrag (Diskussion) 08:51, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Deine Antworten sind unlogisch und nicht nachzuvollziehen ! --2.202.217.73 08:54, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Wieso, du kannst doch lesen. EinBeitrag (Diskussion) 08:56, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Ja; ich kann lesen! Aber die AfD hat den Anschlag nie gutgeheißen/befürwortet. Das ist nur deine Interpretation/Phantasie und eher eine wahrheitswidrige Verunglimpfung der AfD. Das kannst du ja auch nicht mit einem Zitat eines AfD-lers belegen, dass die AfD den Anschlag befürwortet habe. Auch im Artikelabschnitt Kritik an der AfD kann ich kein Hinweis darauf entdecken, dass die AfD den Anschlag befürwortet/gutgeheißen haben soll. Da muss ich dich, Benutzer EinBeitrag, auch fragen: "Kannst du lesen?" 2.202.217.73 09:50, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Im Artikel steht nichts von "gutgeheißen". Das war nur meine Interpretation einiger Aussagen. Es scheint also doch am Lesen zu hapern. Niemand muss etwas belegen, was gar nicht im Artikel steht. Das ist nur deine Fantasie. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 12:15, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 03:51, 25. Okt. 2020 (CET)
3D gedruckte Waffen
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Laut Ermittlern stellte er alle seine Waffen bis auf eine selbst her, etwa mit einem 3D-Drucker."
Auch wenn es von allen Medien und Politikern noch taußendmal wiederholt wird, wird es nicht wahrer!
Die wesentlichen Teile der selbstgebauten "Waffen" in Halle waren alle aus Stahl. Und zwar aus Material, wie man es in jedem Baumarkt kaufen kann. Also Wasserleitungs- und Vierkantrohre, Bleche, Federn, ein paar Schrauben und sonstige Kleinteile. Gebaut mit haushaltsüblichen Werkzeugen wie Bohrmaschine, Schweißgerät, Eisensäge und Feile.
Die einzigen 3D-Druckteile waren aus PLA oder PTMG, einem Kunststoff für Hobby-3D-Drucker, der keinerlei Festigkeit für belastete Waffenteile aufweist. Das waren eine Schulterstütze für die zweite Slam-Gun, das Griffstück der zweiten Luty-Pistole und ein paar nichtfunktionierende Magazine. Alles keine wesentlichen Waffenteile. Und die für die Funktion nicht unbedingt notwendig und auch nicht stabil genug.
Vielleicht sollte das wenigstens hier mal richtig beschrieben werden! (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:771A:2C20:70DF:9A3:1A72:C3C9 (Diskussion) 04:22, 27. Okt. 2020 (CET))
- Ohne Belege ist das irrelevant. Und die Formulierung im Artikel schließt Metallteile ja gar nicht aus. "Etwa" heißt soviel wie "unter anderem". EinBeitrag (Diskussion) 09:52, 27. Okt. 2020 (CET)
- Belege gibt es ja: In seinem "Bekennerschreiben" beschreibt er unter "The Weapons" seine selbstgebauten Waffen ja genau (mit Materialangaben und Bildern). Und da erkennt jeder Fachmann, daß nur untergeordnete, nichtrelevante Teile mit 3D-Druck angefertigt wurden. Also ist die Aussage "Waffenherstellung mit 3D-Drucker" oder auch "Waffenherstellung etwa mit einem 3D-Drucker" definitiv falsch. Sollte also besser heißen: "stellte sich die Waffen mit allgemein zugänglichen Materialien aus dem Baumarkt (Wasserleitungsrohre etc.) selbst her." (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:771A:2C90:DD37:94E:B68A:56AF (Diskussion) 00:25, 28. Okt. 2020 (CET))
- Wenn du WP:BLG gelesen hättest, wüsstest du, dass Primärquellen und deine Auslegung derselben hier nicht zählen. Außerdem ist mit der bestehenden Formulierung ja schon alles abgedeckt. Ein selbsternannter "Fachmann" kann das erkennen und respektieren. EinBeitrag (Diskussion) 12:42, 28. Okt. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 09:52, 27. Okt. 2020 (CET)
Wenn Primärquellen hier nicht zählen, dann halt eine Quelle, die mal (im Gegensatz zu den meisten anderen „Quellen“) die richtigen Fakten über die Selbstbau-Waffen schreibt: https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/halle-attentat-waffen-aus-dem-hobbyraum Zitat: "Stephan B. baute heimlich im Hobbyraum seines Vaters die Waffen meist aus Metall-Teilen, die er entweder im Baumarkt oder im Internet ganz legal kaufte. Lediglich die Kunststoffgriffe stammen aus dem 3-D-Drucker." (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:771A:2C42:5C3C:FF52:677A:D91D (Diskussion) 02:43, 29. Okt. 2020 (CET))
- Steht sinngemäß schon drin. EinBeitrag (Diskussion) 06:47, 29. Okt. 2020 (CET)
- Nein, das steht sinngemäß nicht drin!
- Zitat: "Laut Ermittlern stellte er alle seine Waffen bis auf eine selbst her, etwa mit einem 3D-Drucker."
- Damit wird suggeriert, daß die Waffen überwiegend mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden, was einfach nicht stimmt. Kein relevantes Funktionsteil wurde da gedruckt.
- Wieso kann man das nicht einfach mal richtigstellen, ich denke Wikipedia möchte eine seriöse, objektive und auf Fakten basierende Enzyklopädie sein?
- Hier wird unterschwellig der 3D-Drucker zur Gefahrenquelle hochstilisiert, obwohl die Waffenteile zum überwiegenden Teil aus der Kleineisenabteilung vom Baumarkt stammten. --2003:EC:7728:3500:58C2:27DF:C78F:E5CA 04:58, 26. Dez. 2021 (CET)
Tätername
[Quelltext bearbeiten]Vermeidung der Namensnennung
[Quelltext bearbeiten]Ich plädiere für den Verzicht auf Namensnennung des Täters nach Vorbild des Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch. Ein potentieller Artikel zum Täter sollte ausschließlich nach den folgenden Gerichtsprozess benannt werden, der Gerichtsprozess wird wohl die Relevanzschwelle überspringen, eine eigenständige Relevanz für den Täter sehe ich hingegen nicht. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 07:17, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Man kann eine Enzyklopädie im Jahr 2019 schlecht auf der Basis eines Rituals aus der Bronzezeit führen. Alexpl (Diskussion) 09:38, 10. Okt. 2019 (CEST)
Es wäre falsch, den Namen des Mörders im Sinne einer Damnatio memoriae zu verschweigen. Es wäre aber auch falsch, den Namen des Mörders unbedingt in den Artikel schreiben zu wollen. Das erste wäre als ein Verdammen zu vestehen, das einer der Neutralität verpflichteten Enzyklopädie nicht gut ansteht. Und das zweite wäre die Fortsetzung der Tat eines Hassmörders, der seine Tat ja zum Zwecke der eigenen Überhöhung live ins Web gestreamt hat. Die Wikipedia sollte nicht dazu beitragen, diesem armen Würstchen (das sich beim Versagen seiner Waffe live selbst als „Loser“ bezeichnet hat) beim Erarbeiten eines Heldenstatus in der Szene primitiver Nazis zu unterstützen. Tatsache ist: eine Enzyklopädie sollte sich auf das Wichtige beschränken. Stefan B. ist unwichtig, er ist ein Loser, er ist ein Versager. Von Bedeutung ist seine Tat, keine Frage. Aber der Name ist unwichtig, der kann weg. שלום, --Alter Meister (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Schalom alter Meister. Ich sehe das ähnlich. Die Person muss jedoch im Artikel benannt und beschrieben werden. Dabei ist aber zu beachten, dass jegliche unnötige Hervorhebung des Namens vermieden wird. Ich entferne deshalb den Namen aus der Einleitung. Denn da hat er nichts zu suchen. --Lukati (Diskussion) 15:31, 10. Okt. 2019 (CEST)
Warum darf sich der Beschuldigte hinter seinem Namenskürzel Stephan B. verstecken?
[Quelltext bearbeiten]Es ist schon merkwürdig wie hier verfahren wird. Es gibt eine Reihe Von Mördern/Massenmördern deren Namen in der WP genannt werden und zum Teil auch über eigene Artikel verfügen, wie z. B. Anis Amri, Andreas Lubitz oder Niels Högel. Andere wie aktuell Stephan Balliet sollen nicht genannt werden. Mal taucht sein Name zwar im Artikel auf, um kurz darauf von einem „Namensschützer“ wieder entfernt zu werden. Will man den Täter schützen oder glaubt man dadurch zukünftige Taten dieser Art zu verhindern? Das würde bedeuten, dass sich ein möglicher Attentäter denkt: „Also eigentlich möchte ich jetzt einen Anschlag gegen eine mir verhasste Gruppe ausführen, aber wenn anschließend in den deutschen Medien und der WP mein Name nicht genannt wird, dann lasse ich das lieber sein.“ Wer glaubt denn so etwas? Zudem ist es heutzutage doch nicht allzu schwer sich anderweitig zu informieren. Ein Blick in die englischsprachige Wikipedia reicht doch schon. Hört ihr doch wenigstens auf mit zweierlei Maß zu messen. Das ist doch Unsinn. Die Wirklichkeit ist nun mal so wie sie ist. Und ein Lexikon sollte das auch neutral abbilden und nicht anfangen zu moralisieren oder zu schützen, was nicht zu schützen ist. Und die Opfer solcher Taten sind tot, egal aus welchen Gründen die Attentäter oder Amokläufer gehandelt haben, und damit unfassbares Leid über deren Angehörige gebracht haben. 2A02:908:1512:8060:B401:5450:627F:A76F 15:50, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Anis Amri und Andreas Lubitz sind tot, für den Rest ist irgendein deutsches Gesetz zuständig, das ein Experte in diesem Bereich sicherlich genauestens benennen kann. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:58, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, es liegt nur an der üblichsten Bezeichnung in den Medien. Meist kürzen sie einige Zeit lang den Nachnamen ab, später schreiben sie ihn oft aus. Man kann also nur schauen und abwägen, ob der ausgeschriebene Nachname bereits oft und reputabel genug belegt ist. Dem üblichen Trend zufolge kann man ihn auch schon eher ausschreiben. Die Empfehlung vieler Experten, den Namen nicht zu nennen, um dem Täter keinen "Ruhm" zu verschaffen und so die Gefahr von Nachahmern zu verringern, hält ohnehin kaum ein Medium ein. Benutzer:Kopilot 16:05, 11. Okt. 2019 (CEST)
- WP:BIO, Lebach-Urteil. Bei den gennanten Fällen sind die Personen tot oder verurteilt. Außerdem liegen diese Taten schon etwas zurück. Die Wikipedia ist keine Nachrichtenseite, die Artikel bleiben für ewig, entsprechend kann man sich die Zeit nehmen, und auf die Namensnennung so lange verzichten, bis der Täter selbst die Öffentlichkeit aufsucht, wie es beispielsweise bei Anders Behring Breivik. Der Attentäter hat auch kein Interesse seinen Namen zu verstecken. Im Gegenteil: Solchen Attentätern ist gemein, dass sie gern eine Art ›Held‹ sein wollen, der bekannt wird. Gerade deshalb sollte der Artikel sich nicht zu sehr auf den Täter konzentrieren. Schließlich gibt es kein Recht im Unrecht: Auch die Namensnennungen der gennanten Personen sind bezüglich WP:BIO bedenklich. Nur weil jeder das so macht, müssen wir das nicht so machen und uns einfach mal an gewisse Prinzipien halten.— Sivizius (Diskussion) 16:10, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Der ganze Abschnitt gehört ins Café. Die regelmäßig, aber immer wieder dümmliche Frage Will man den Täter schützen ist eben eins - dümmlich. Und hat mit der Artikelverbesserung null zu tun, das ist nur POV-Darstellung. Kann der Absatz hier bitte mal administrativ entfernt werden? --Jack User (Diskussion) 16:34, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Im Gegenteil: Diskussion:Anschlag in Halle (Saale) 2019#Vermeidung der Namensnennung. Enfernen wir den Namen um... keine Ahnung. Alexpl (Diskussion) 16:40, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Scheint auch derzeit nicht relevant genug, um einen eigenen Artikel für ihn zu machen. Mir ist auch derzeit keine offizielle Stelle bekannt, die seinen vollen Namen in dem Zusammenhang nennt, insofern, was ich aber nicht glaube, wäre es wohl auch möglich, dass der Name auch noch falsch ist. Die ersten, die den Namen nannten, waren meiner Erinnerung nach Boulevard-Zeitungen, möglich, dass seriöse Blätter das einfach übernommen haben. Aber eine wirkliche Quelle für den Namen gibt es bisher nicht, nur Stephan B. in der PM des Generalbundesanwaltes.— Sivizius (Diskussion) 16:42, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Vollname aktuell in Focus, Spiegel, Welt, Tagesspiegel, etcetera. fg Agathenon 17:58, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Der ganze Abschnitt gehört ins Café. Die regelmäßig, aber immer wieder dümmliche Frage Will man den Täter schützen ist eben eins - dümmlich. Und hat mit der Artikelverbesserung null zu tun, das ist nur POV-Darstellung. Kann der Absatz hier bitte mal administrativ entfernt werden? --Jack User (Diskussion) 16:34, 11. Okt. 2019 (CEST)
Zur Klarstellung, ich habe nicht geschrieben, dass man einen Artikel über den Täter anlegen sollte, sondern nur darauf hingewiesen, dass das in anderen Fällen so geschehen ist. Ganz im Gegenteil, das halte ich zumindest zum jetzigen Zeitpunkt für unangebracht. Mir ging es einzig und allein um die Nennung des Namens. Da kommt es mir so vor, als dürfen die Bewohner anderer Staaten den Namen wissen. Nur die Bewohner dieses Landes, in dem das Verbrechen passiert ist werden wie kleine Kinder behandelt, denen man diese Information nicht zukommen lassen darf. Und Attentäter feiern sich nicht in der FAZ oder der WP, sondern in ihren eigenen Kreisen und Foren. Und der verehrte Benutzer:Jack User hat sich wohl etwas im Ton vergriffen. 2A02:908:1512:8060:B401:5450:627F:A76F 18:18, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Nach meiner Meinung kann und sollte man den Nachnamen ausschreiben. -- Kondensstreifen 19:12, 11. Okt. 2019 (CEST)
- +1, auch große reputable Medien nennen Stephan Balliet mittlerweile korrekt mit vollem Namen. fg Agathenon 19:19, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Völlig richtig....aber hier gibt es immer noch Wichtigtuer, die meinen, eine andere Art von Moral praktizieren und durchsetzen zu müssen. Wenn der Name des Täters bekannt ist (egal warum und wodurch) und man "verschweigt" ihn hier, dann disqualifiziert sich Wikipedia. So einfach ist das.--92.74.86.255 07:37, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Der Täter selbst hat ja die Öffentlichkeit aufgesucht, indem er das Video und ein PDF eingestellt hat. --Areta87 (Diskussion) 19:24, 11. Okt. 2019 (CEST)
- weil er noch nicht rechtskräftig verurteilt ist und wir nicht die bildzeitung et al. sind. und weil man das einreisen einer eigentlich vernünftigen praxis nicht an den extremfällen durchsetzt, um es später bei allen anwenden zu können. ☆ Bunnyfrosch 19:40, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe in einem ähnlichen Fall einmal die Frage gestellt, warum der volle Name des Täters hier nicht genannt werden darf. Eine Antwort lautete damals: Weil wir höflich sind. Ich kann dazu nur sagen: wer genannt wird und wer nicht, das entscheiden Menschen, Menschen und nur Menschen. Irgendwelche Prinzipien dahinter sind nicht zu erkennen. So wurden während des NSU-Prozesses im Fernsehen die Vor- und Nachnamen von zwei Personen regelmäßig genannt, obwohl sie noch nicht verurteilt waren. Über einen anderen wurde viel berichtet, und er zeigte sein Gesicht vor den Kameras offen, trotzdem wurde sein Gesicht verpixelt, und sein Name wurde abgekürzt, ebenso wie die Namen von anderen Personen. Eine Begründung für diese unterschiedliche Behandlung der Angeklagten durch das Fernsehen wurde nicht gegeben. Natürlich konnte man nach einiger Suche im Web die Namen von allen Angeklagten ausfindig machen. Ist ja kein Problem, wenn man den Vornamen und den Anfangsbuchstaben des Familiennamens kennt und dazu ein weiteres falltypisches Stichwort eingibt, dann kriegt man garantiert nach kurzer Suche die vollen Namen. Weil zahlreiche Websites die vollen Namen liefern, während andere abkürzen. Regeln? Keine! Und wenn doch, dann werden sie regelmäßig gebrochen.--KLa (Diskussion) 10:52, 12. Okt. 2019 (CEST)
Die Frage sollte lauten: Warum braucht der Beschuldigte ein namentlich gekennzeichnetes Denkmal für seine Heldentat? --Ailura (Diskussion) 17:15, 13. Okt. 2019 (CEST)
Aussprache des Täter-Nachnamens
[Quelltext bearbeiten]Wie wird der Nachname des Täters richtig ausgesprochen? Ich denke, ein Hinweis hinter der ersten Namensnennung Stephan Balliet (Ausprache: Bal...) würde Sinn machen. Danke.--2003:EE:3F12:47D4:8084:D435:3492:7C1E 11:08, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Aussprache: Ba-jeh, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Falkner67 (Diskussion) 17:11, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Eine Quelle wär schön. Und müsste man ihn dann nicht (französisch) "Baillet" schreiben? Die Suche nach Balliet in de, en und fr findet nur Deutsche und Amerikaner. --Katimpe (Diskussion) 20:24, 15. Okt. 2019 (CEST)
Täternamen abkürzen?
[Quelltext bearbeiten]Das Anliegen, dem Täter keine von ihm erwünschte Beachtung zu verschaffen, ist sehr verständlich. Dieser Wunsch bezieht sich aber auf die Berichte vom laufenden Prozess. Man kann ihn nicht rückwirkend auf Belege anwenden, die den Nachnamen des Täters schon genannt haben. Man kann im Artikel auch nicht unterschiedlich verfahren und den Namen mal abkürzen, mal nicht. Das ist nicht praktikabel. Ich würde es daher einheitlich beim ausgeschriebenen Namen belassen, der ohnehin längst öffentlich bekannt ist. Der Tätername ist auch im Prozessverlauf kaum konsequent vermeidbar, es geht ja schließlich um diese Person. Die Beachtung, die er da kriegt, ist aber inhaltlich negativ. EinBeitrag (Diskussion) 10:30, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, man sollte einen Kompromiss finden. Die meisten Medien verzichten in ihrer Berichterstattung auf die volle Namensnennung, trotzdem ist die volle Namensnennung hier wohl tatsächlich nicht vermeidbar, weil in vielen Einzelnachweisen der Name genannt ist. In der Einleitung muss der Name aber nicht stehen, nach einem bereits am 10. Oktober erzielten Konsens auf der Diskussionsseite. Dafür gibt es den Abschnitt "Täter", auf den auch der Eintrag Stephan Balliet weiterleitet. Ich habe den Klarnamen deshalb außerhalb des "Täter"-Abschnitts wieder jeweils herausgenommen. Wikipedia hat eine hohe Reichweite, und daraus ergibt sich auch eine hohe Verantwortung. Ich hoffe sehr, dass dieser Kompromiss Akzeptanz finden kann.--Appelboim (Diskussion) 12:46, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Einige Medien wie der MDR verzichten nun auf die volle Namensnennung, um dem Täter keine Plattform zu bieten. Meiner Ansicht nach sollte auch die Wikipedia so verfahren und den Namen abkürzen. Habe einen Abschnitt zur Medienberichterstattung im Artikel eingefügt. Kann gerne ergänzt werden.--fk (Diskussion) 22:03, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Zwischen Abkürzen und Ausschreiben einen "Kompromiss" herbeizukünsteln ist mit Verlaub albern. Entweder so oder so, aber nicht feilschen um "da könnte man es weglassen, da nicht". Solche Deals sind Ablenkung vom Wesentlichen. Das Ding soll in zehn Jahren noch lesbar sein. EinBeitrag (Diskussion) 00:39, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Inzwischen plädiere ich dafür, den Täter beim Klarnamen zu nennen. Früher war ich gegenteiliger Meinung. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass sich der Täter wie seine Vorbilder Anders Behring Breivik und Brenton Tarrant einen eigenen WP-Artikel „verdient“ hat. Damit hat er wohl wie diese sein Ziel erreicht, als Person der Zeitgeschichte zu gelten. Das kann man auch in bester Absicht, dem keine Bühne zu bieten, nicht leugnen und so tun, als ob mit der Abkürzung des Namens die Infos zur Person im Internet nicht verfügbar wären. Es reicht nur eine Seitenblick auf auf WP.en, um den Klarnamen zu erfahren. In Zeiten des Internets besteht keinerlei Aussicht, in WP.de den Nachnamen zu „schwärzen“. Insofern bin ich wie EinBeitrag gegen faule Kompromisse. Das hat keinen Bestand mehr. Also Klarnamen von Tätern überall im Text samt Belegen. (Anders allerdings bei Opfern, deren Klarnamen zu schützen sind!)
- Ich stimme allerdings EinBeitrag dahingehend nicht zu, dass er zum wiederholtem Male „Tatmotiv und Vorbilder im Internet“ als Abschnittstitel nach Gusto gestrichen hat. Wo jetzt immer deutlicher deutlicher wird, dass der Täter das Internet quasi als „Tatwaffe“ in seinem Sinn gebrauchte. Die Rolle des Internets bei Radikalisierung, Tatvorbereitung und Ausführung erscheint mir bisher im Text verstreut und daher nicht voll überzeugend. Es braucht meiner Ansicht nach einen eigenen Abschnitt dazu. --Mfgsu (Diskussion) 06:39, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Ich gebe zu, dass der von mir vorgeschlagene Kompromiss nicht langfristig durchzuhalten gewesen wäre. Dank an den Beiträger, der den ganzen Artikel nun dahingehend vereinheitlicht hat, dass der Klarname nicht mehr im Haupttext erscheint! Dass jemand (hier der Attentäter aufgrund der Monströsität seines Verbrechens, das "ein nachrichtenwürdiges Ereignis" war) nach WP:RK wohl relevant wäre, heißt ja nicht, dass man ihn unnötig popularisieren muss, zumal wir uns hier eben im Internet bewegen, wo er sich selbst als Held darstellen wollte. Totschweigen kann man den Namen natürlich nicht. Es geht aber nicht um Schwärzung, sondern darum, dass nicht jeder hier den Klarnamen des Täters lesen muss, der ihn gar nicht wissen will. Vielleicht wäre es auf Dauer sinnvoll, in den Artikel selbst, am Beginn des "Täter"-Abschnitts, zu "Stephan B." einen Satz zum bewussten Verzicht auf die volle Namensnennung zu schreiben, mit einem Einzelnachweis für den Klarnamen? Dann kann die genannte Weiterleitung erst einmal so stehen bleiben, und die vereinzelten Einzelnachweise, in denen der Klarname steht, verwirren niemanden. Appelboim (Diskussion) 10:37, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, interne Querverweise auf die eigene Artikelgestaltung sind nicht im Sinne der Regeln und des Lesers. Hier auch unnötig, kurzer Hinweis im Intro und gut. (Bereits diese Textmengen hier bedienen das Aufmerksamkeitsdefizit des Täters und lenken vom Wesentlichen ab: der restlosen Aufklärung der Tat im laufenden Prozess.) EinBeitrag (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Deine softe, kursive Hervorhebung des Klarnamens des Tätes im Intro habe ich gefettet. Mir leuchtet nicht ein, warum es hier anders als beim Mordfall Walter Lübcke zugehen soll. Da wird der Täter beim Klarnamen fett im Intro und über den ganzen Text ständig beim Nachnamen genannt. Deine Lösung, ihn nur einmal beim vollen Namen im Intro zu nennen und dann nur die die Abkürzung zu gebrauchen, halte ich für gut und effizient. Das ist gebräuchlich und erspart es einem, den Klarnamen zig-Mal auszuschreiben. Je weniger desto besser. Aber einmal im Intro muss es halt sein. --Mfgsu (Diskussion) 02:24, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Warum denn der Täternamen wieder kursiv? Die Begründung leuchtet mir nicht ein. Zu Fettdruck als WL hier oder zur allgemeiner Verwendung da. Fettdruck ist zwar zu vermeiden, aber wenn es angebracht ist, erlaubt. In meinen Augen ist das hier im Intro der Fall. Genauso wie beim vergleichbaren Mordfall Walter Lübcke. Da sind auch Lemma und Täternamen kein Synonyme. Ich mache es nur ungern, den Täternamen gefettet hervorzuheben, aber das entspricht den Regeln. Hier so (kursiv), da anders (fett), lässt Zweifel an einer einheitlichen Auslegung der Regeln aufkommen. Bitte um Seitenblick auf den genannten Artikel und Angleichung beider hinsichtlich der Hervorhebung der Täternamen. Einstweilen von mir wieder fett statt kursiv. --Mfgsu (Diskussion) 02:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Entschuldige, dass ich nicht gleich Deinem Hinweis auf den parallelen Artikel nachgegangen bin. Habe das jetzt angeglichen. Ich verstehe die Regeln so, dass eine Weiterleitung, wenn das Ziel nicht synonym ist, auf den Abschnitt weisen sollte. So war das bei der WL "Stephan Balliet" und so war das bei der WL "Stephan E.". Ich habe nun auch die WL "Stephan Ernst (Rechtsextremist)" auf den Abschnitt "Tatverdächtiger" gelenkt. Dort sollte dann der Name gefettet sein, nicht aber im Intro. So verstehe ich das "Bei Namen von Weiterleitungen auf einzelne Abschnitte ist analog zu verfahren" in dem von Dir genannten Abschnitt zur Schriftauszeichnung – also nicht das erste Vorkommen im Artikel, sondern das erste Vorkommen im Abschnitt, auf den weitergeleitet wird, wird gefettet. So habe ich das jetzt in beiden Artikeln gemacht, und die Namen im Einleitungsabschnitt auch nicht kursiviert. Auch Markus H. habe ich entfettet.An der Namensnennung habe ich im Mordfall-Lübcke-Artikel nichts geändert. Stephan E. scheint in den Medien viel häufiger ausgeschrieben zu werden als Markus H. (und Stephan B.). Seinen Komplizen könnte man analog zu hier m.E. im Intro mit "Markus Hartmann (abgekürzt H.)" einführen.--Appelboim (Diskussion) 00:50, 31. Jul. 2020 (CEST)
Dass andere das anders machen, oder man den Namen durch Folgen von Einzelnachweisen herausbekommen kann ist kein Grund, ihn zu nennen. Wir bauen hier virtuelle Denkmale für solche Täter. Direkt auf einer der wichtigsten Webseiten in Deutschland. Siehe auch [2] --Ailura (Diskussion) 11:32, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Unsinn wegen „virtueller Denkmale“. Auch WP sollte den Täter beim Klarnamen nennen. Wie seit Beginn des Prozesses in der Berichterstattung in den Medien allgemein gebräuchlich. Ob es einem schmeckt oder nicht, dass der Täter eine Person der Zeitgeschichte geworden ist, sollte in WP keine Rolle spielen. Das ist jedenfalls Fakt und sollte entsprechend dargestellt werden. Ich betrachtete die Verrenkungen bei der Nennung des Klarnamens für WP als kontraproduktiv. Man könnte das böswillig als eine Form von WP-Zensur ansehen. Dass das für die Person kein „virtuelles Denkmal“ wird, liegt allein an der Darstellung seiner Denke und Taten, und nicht an der Häufigkeit seines Klarnamens im Text. Oder wie der Name hervorgehoben wird. Die gute Idee den Klarnamen mittels Abkürzung möglichst selten im Text zu gebrauchen, ist bisher nicht konsequent umgesetzt. Mal Abkürzung als „B.“, dann im Fließtext wiederum „Stephan B“. Der Täter sollte im gesamtem Text, außer im Intro und im Abschnitt „Täter“, nur als „B.“ bezeichnet werden. --Mfgsu (Diskussion) 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht wünschenswerte "Initiative" weil Enzyklopädie. Alexpl (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Damit als "Antwort" kann ich ganz und gar nix anfangen. Du solltest dir schon die Mühe machen, auf meine Argumente einzugehen. "Initiativ" wollte ich über den konkreten Fall hinaus nicht werden, sondern die überholte Auffassung, dass Klarnamen von Tätern in einer (Online-)Enzyklopädie nix zu suchen haben, infrage stellen. Wo steht das überhaupt in den WP-Regeln? Maßstab hierfür ist mMg allein Relevanz. Und die ist bei dem Täternamen allemal gegeben. In den Quellen ist der Klarname x-mal genannt. Ich weiß durchaus, was eine Enzyklopädie ist und was da reingehört. WP ist für mich kein Neuland. --Mfgsu (Diskussion) 02:53, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Keine Ahnung warum du glaubst, ich hätte dir geantwortet Mfgsu... Einrückung beachten. Alexpl (Diskussion) 17:15, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Na gut, ich hatte meine Antwort zu vorhergehenden Äußerungen zusammengefasst. Mea culpa! Trotzdem bist du bisher nicht auf den Sachverhalt und meine konkrete Frage eingegangen. --Mfgsu (Diskussion) 00:36, 5. Sep. 2020 (CEST)
Jetzige Lösung ist wohl dauerhaft OK. EinBeitrag (Diskussion) 11:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 11:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
Name des Täters bitte raus!
[Quelltext bearbeiten]Nach Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten. kann der Name des Täters nur dann im Artikel genannt werden, wenn er außer durch die Tat auch sonst in der Öffentlichkeit genannt war. Daher sollte man ihn auch hier nicht nennen. Es geht ja nicht nur um den Täter, sondern auch um seine Angehörigen, die nichts dafür können, aber leicht mit Hasspostings verleumdet werden, wenn der Name bekannt ist. --Curryfranke (Diskussion) 12:30, 4. Nov. 2020 (CET)
- Die von dir veränderte Version war Ergebnis einer langen Diskussion. Diese hättest du zuerst lesen und berücksichtigen sollen.
- Der volle Nachname kommt in Büchern längst vor, in anderen Belegen ohnehin.
- Bei der Abkürzung geht es mitnichten um Schutz der Täterangehörigen. Von deren Bedrohung wurde weder berichtet noch steht diese Begründung auf der von dir angeführten Regelseite. Sondern es geht darum, dem Täter sowenig der von ihm gewollten öffentlichen Beachtung wie möglich zu gewähren.
- Der volle Tätername steht im Intro und existiert als Redirekt auf den Täterteil; insofern ist dort keine weitere Ausschreibung notwendig.
- Daher ist deine Änderung trotz deiner falschen Begründungen dafür akzeptabel. EinBeitrag (Diskussion) 13:19, 4. Nov. 2020 (CET)
- Da hätte ich die Diskussion im Archiv finden müssen. Ich hab's jetzt revertiert. Meine Meinung kommt von der Diskussion auf dem inzwischen gelöschten Wiki um den Doppelmord von Schnaittach vom Dezember 2017 (Presse [3]), auf dem mir das Abkürzen des Täternamens empfohlen worden ist. --Curryfranke (Diskussion) 13:53, 4. Nov. 2020 (CET)
- Niemand hat einen Revert verlangt. Bitte aufmerksamer lesen. EinBeitrag (Diskussion) 14:09, 4. Nov. 2020 (CET)
Wenn der Name des Täters aus welchen Schutzgedanken heraus auch immer abgekürzt wird (obwohl Der Spiegel ihn immer schreibt), die Opfer aber im Klarnamen auftauchen, dann passt was nicht! (nicht signierter Beitrag von Makem99 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 21. Dez. 2020 (CET))
- Die allermeisten Opfer und ihre Angehörigen haben ausdrücklich erklärt, sie wollten sich nicht einschüchtern lassen, und ihre Namen vielfältig selbst bekannt gemacht. Öffentlichkeit schützt sie. Es sei denn, du gehst bereits von einer Mehrheit von Faschisten in Bundesdeutschland aus. Dann wird dir wohl nichts übrig bleiben, als aktiv dagegen zu werden. Und zwar nicht als IP auf Wikipediadiskussionsseiten, sondern öffentlich, mit deinem Klarnamen. EinBeitrag (Diskussion) 13:03, 21. Dez. 2020 (CET)
- Das Konto mit dem bezeichnenden Namen "Lutheraner" hatte den Namen von Stephan Balliet kurz vor dem Post der IP um 12:43 Uhr aus dem Artikel um 11:43 entfernt.[4] So wird das ganz sicher eine ganz tolle Enzyklopädie - in stolzer Tradition mit den Knülchen, die vor 3000 Jahren die Namen von Tutanchamun und Echnaton überall entfernt haben. Hat super fuktioniert und keiner erinnert sich mehr (...). Alexpl (Diskussion) 18:15, 22. Dez. 2020 (CET)
Bild vom Mahnmal (2020)
[Quelltext bearbeiten]Bisher das Bild vom Mahnmal mit der zerschossenen Tür auf Commons nicht zu finden. Man hat es nur kurz in TV-Berichten gesehen und kann sich daher kein genaues Bild davon machen. Wäre schön, wenn jemand vor Ort eine Aufnahme davon machen könnte. Passender Text hier schon vorhanden. --Mfgsu (Diskussion) 05:29, 6. Nov. 2020 (CET)
Kritik an der AfD
[Quelltext bearbeiten]Egal, wie man die Reaktionen der AFD und ihrer Vertreter bewertet: Es ist maßlos überzogen, einen Absatz zu erstellen, der viele anderen Absätze längenmäßig deutlich übertrifft und in epischer Breite AfD-Reaktionen wiedergibt; diese Kritik gilt auch dann, wenn man die AfD-Reaktionen richtig findet; so wichtig ist die AfD nicht. Es gibt ja auch keinen entsprechenden Absätze, die Reaktionen jeder einzelnen anderen Bundestagspartei widergeben. Das Ziel, die AfD hier so schlecht wie nur möglich aussehen zu lassen, wird mehr als deutlich, und Verhältnismäßigkeit ist was anderes. 2A02:908:4B31:9D40:42E:85C4:DE5B:D93C 00:30, 24. Dez. 2020 (CET)Martin
- Ich glaube hier soll die AfD nur so dargestellt werden, wie sie ist (und wird wohl momentan, gegen manche Widerstände). Eine Kürzung dort sowie eine allgemeine Kürzung des Artikels auf ein enzyklopädisches Niveau wäre aber nicht grundsätzlich schlecht. Es ist aber auch nicht per se schlecht, wenn ein Absatz in der Länge andere Absätze übertrifft. -- WikiMax - 11:56, 24. Dez. 2020 (CET)
- "Ich will kürzen, um die AfD nicht ganz so schlecht aussehen zu lassen" ist keine erfolgversprechende Argumentationsschiene, jedenfalls nicht für Wikipedianer, die WP:NPOV gelesen und verinnerlicht haben.
- Und warum soll für das Aussehen der AfD eine bestimmte Textmenge in diesem Artikel verantwortlich sein? Fehlen da nicht ein paar Glieder in der Ursachenkette?
- An erster Stelle könnte einem einfallen: das reale eigene Verhalten der AfD. Dieses ist hier repräsentativ abgebildet; oder etwa nicht?
- Denn obwohl der Teil "Kritik an der AfD" heißt, kommt die Verteidigung der wichtigsten AfD-Vertreter proportional fast mehr zu Wort als die Kritik selber. Dass Weidel und Gauland sich dabei nicht von den unsäglichen Ausfällen Pazderskis (sinngemäß: An antisemitischen Massakerversuchen deutscher Nazis ist Toleranz für Geflüchtete schuld), Brandners, Ulbrichs, der genannten Ortsverbände abgrenzten, dafür kann Wikipedia nichts.
- Sollen wir diese Ausfälle lieber nicht referieren, damit die künstliche Empörung des AfD-Vorstands überzeugender wirkt? Oder diese Empörung weglassen, damit nur die Ausfälle übrig bleiben? Dann würde die AfD noch brauner wirken als NPD und Dritter Weg, die sich mit der Distanzierung beeilt haben... Wie hätte die IP es denn nun gern?
- Fragen über Fragen. Wie immer, wenn jemand Kürzen scheinbar nur formal begründet, verbirgt sich dahinter ein nicht offengelegter POV. EinBeitrag (Diskussion) 12:47, 24. Dez. 2020 (CET)
- Es gab auch Rechtsextremisten bevor die AfD gegründet wurde. Ich glaube auch nicht, dass man die derzeitige gesellschaftliche Spaltung allein einer Partei anlasten kann. Die Gleichung AfD=Anschlag sollte jedenfalls überdacht werden.--Irminsup (Diskussion) 11:34, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Die Gleichung steht nicht im Artikel. Auch eine gesellschaftliche Spaltung wird ihr dort nicht angelastet. Solche Falschbehauptungen solltest du dir besser verkneifen. EinBeitrag (Diskussion) 14:20, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 13:31, 14. Aug. 2021 (CEST)
2021
[Quelltext bearbeiten]Missverständliche Auslassung
[Quelltext bearbeiten]Da die Bearbeitung der Seite für mich gesperrt ist (auch nach Registrierung), hier die Bitte an einen zugelassenen Wikipedianer, folgende Änderung vorzunehmen. Die bisherige Weglassung unterstützt subtil die antisemitischen Verschwörungstheorien des Mörders.
Alte Version:
Am 9. Dezember forderte die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer für den Angeklagten B. eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Die Verteidigung räumte ein, dass die Tötung der Passantin und des Imbissbesuchers den Straftatbestand des Mordes erfüllt. Der Angriff auf die Synagoge sei hingegen nicht als versuchter Mord zu werten, da sein Mandant vom Versuch zurückgetreten sei.[75] Der Angeklagte selbst leugnete in seinem Schlusswort den Holocaust, worauf ihm das Wort entzogen wurde.[76]
Vorschlag:
Am 9. Dezember forderte die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer für den Angeklagten B. eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Die Verteidigung räumte ein, dass die Tötung der Passantin und des Imbissbesuchers den Straftatbestand des Mordes erfüllt. Der Angriff auf die Synagoge sei hingegen nicht als versuchter Mord zu werten, da sein Mandant vom Versuch zurückgetreten sei.[75] Der Angeklagte selbst leugnete in seinem Schlusswort den Holocaust, worauf hin ihm zwischenzeitlich das Wort entzogen wurde, um den Vorgang zu protokollieren.[76] Anschließend erteilte ihm die Richterin erneut das Wort.[77]
Vielen Dank im Voraus! (nicht signierter Beitrag von El-Azir 90 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 9. Jan. 2021 (CET))
- Das war keine "Auslassung", da in Ref 77 (Tagesspiegel) nichts von der erneuten Worterteilung steht. Nach deinem "Welt"-Beleg sagte er dann nur noch, er habe alles gesagt. Das ist nicht erwähnenswert. Die Anpassung an den vorhandenen Beleg genügt. EinBeitrag (Diskussion) 13:30, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 13:31, 14. Aug. 2021 (CEST)
Review
[Quelltext bearbeiten]Der Anschlag in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 war der Versuch eines Massenmordes an Juden an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag.…
Nach knapp zwei Jahren und Komplettauswertung der gesammelten Belege freue ich mich über Lesereindrücke, vor allem zur Gliederung und Klarheit der Darstellung. Der Artikel ist dem Thema entsprechend recht lang, daher sind Anregungen, was man eventuell ohne Informationsverlust kürzen könnte, willkommen. EinBeitrag (Diskussion) 13:20, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Umbenennung des Artikels, beispielsweise Anschlag auf Synagoge in Halle? --Khatschaturjan (Diskussion) 17:55, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Das Lemma wurde natürlich intensiv diskutiert. Dein Vorschlag kommt zu spät und wäre auch sonst chancenlos, weil der Anschlag zwar der Synagoge galt, aber dort ja erfolglos war und dann andere das Leben kostete. - Im Review sollte auch eher der Artikelinhalt, nicht nochmal das Lemma betrachtet werden. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 18:43, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich bin mit deiner Argumentation nicht einverstanden. Zumindest die englische und französische Version sehen das anders, aber das interessiert hier wahrscheinlich niemanden. Was den Inhalt betrifft, ist der Artikel, wie du selbst sagst, recht lang und dürfte wohl ohne Informationsverlust noch um einiges gekürzt werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:03, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ist nicht "meine Argumentation". Und bis jetzt hast du keine Kürzung ohne Informationsverlust vorgeschlagen. EinBeitrag (Diskussion) 20:15, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Kürzung ohne Informationsverlust ist wohl kaum möglich. Sehr wohl möglich wären aber einige Kürzungen, ohne dass ein Wissens-/Erkenntnisverlust für den Leser entsteht. Die vielen ausführlichen Paraphrasierungen von Zeugenberichten und vor allem von Kommentaren Unbeteiligter fand ich an diversen Stellen auch eher anstrengend als informativ und lesenswert. Davon abgesehen aber eine sehr guter Artikel, bei dem ich zwar nicht die Zeit für ein ausführliches Review habe, aber auch nicht viel auszusetzen hätte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Nur kurz: Danke für den Ausbau! Der Artikel umfasst wohl alle wesentlichen Informationen und ist wegen der Komplexität entsprechend lang. Einige Zitate („Die Wurzel all dieser...“ ) sollten m.E. paraphrasiert werden; das gilt auch für die zitierte Vulgärsprache des Täters, auf die ich verzichten würde. Da es um die Genauigkeit der Wiedergabe geht, bin ich mir allerdings unsicher. Der Kurssatzstil („Danach war er erwerbslos und lebte bei seiner Mutter in Benndorf. Sie soll seinen Lebensunterhalt finanziert haben...Das habe ihn verändert...“), über den ich vor einiger Zeit etwas geschrieben habe, erinnert teilweise an ein Vernehmungsprotokoll, manchmal an eine Anklageschrift, was auch wieder Vor- und Nachteile hat.--Gustav (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, ich werde das berücksichtigen, wenn ich kann, warte aber noch ein paar Voten ab. Deine Stilkritik verstehe ich, nur weiß ich nicht, wie ich dieselben Informationen stilistisch anders mitteilen soll, ob sie dann noch ebenso klar sind. Wenn du mir konkrete Umformulierungen vorschlägst, wird es leichter. EinBeitrag (Diskussion) 18:32, 22. Okt. 2021 (CEST)
Eine enorme Fleißarbeit, Respekt. Mir scheint, es wurde jede nur mögliche Quelle ausgewertet und im Artikel ausgebreitet. Das führt zu Längen, Redundanzen und Widersprüchen (hat er nun die Synagoge vorher ausgekundschaftet oder nicht?). Mir kommt das vor, wie eine gewaltige Materialsammlung, aus dem man vielleicht einen guten Wikipedia-Artikel machen könnte. Dazu müsste man aber stärker strukturieren, straffen, auswählen und zusammenfassen. So ist das kein Artikel, sondern eine Rohdatensammlung.
Noch einige Einzelpunkte:
- Wieso nennst du den Namen des Täters im Artikeltext zumeist abgekürzt, obwohl er in der Zusammenfassung vollständig genannt wird?
- Warum ist die Tabelle im Präsens statt in der Vergangenheitsform gehalten?
- „Polizei verliert den Täter erneut aus den Augen“. – Seit wann sie ihn wieder im Auge hatte, geht aus der Tabelle nicht hervor.
- Die Tabelle ist zum Teil redundant zum Abschnitt Videos. Die zahlreichen wörtlichen Zitate scheinen mir enzyklopädisch irrelevante Details zu sein.
- Er schoss „auf jenes Nebentor“ – was ist gemeint? Vorher wurde kein Nebentor erwähnt.
- Incel hat nichts mit dem Zölibat zu tun. Das betrifft nur Geistliche und ist freiwillig. Balliet hatte halt keine Freundin, das ist alles.
- Die persönlichen Angaben zu den beiden Mordopfern sind ebenfalls ohne bleibenden enzyklopädischen Wert.
MfG --Φ (Diskussion) 19:48, 22. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die konkreten Einwände. Nach einem Monat Abwarten, was noch kommt, habe ich sie nun umgesetzt.
- Der Tätername sollte laut Mitarbeiterkonsens und Gepflogenheiten in anderen Artikeln zu Rechtsterroranschlägen nur 1x im Intro und im Täterteil (Anker) genannt werden.
- Das Präsens in der Tabelle folgt den Hauptbelegen. Präteritum klänge bei einem Minutenprotokoll des Tatverlaufs komischer.
- „…verliert den Täter erneut aus den Augen“: Diesbezüglich ist die Tabelle klar, denn direkt davor steht ja, dass der Täter direkt an der Polizeisperre vor der Synagoge vorbeifuhr. Somit hat die dortige Polizei den Pkw gesehen. Unklar ist allenfalls, ob sie das Pkw-Kennzeichen wusste. Falls nicht, wäre das sehr seltsam. Denn der Pkw war den Kollegen am Imbiss bekannt und von ihnen verfolgt worden. Es war eine gemeinsame Großfahndung im Gang, eben darum wurde die Sperre ja errichtet.
- Einige Redundanzen zwischen Tatverlauf nach Polizeiprotokoll / Medienrecherchen und Tätervideo sind zu erwarten und unvermeidbar, weil man anders die verschiedenen Zeitangaben in den Quellen nicht erklären kann.
- Die wörtlichen Zitate habe ich reduziert oder paraphrasiert, wie gewünscht. Eine völlige Beseitigung aller Täterzitate halte ich aber nicht für richtig; ohne sie lässt sich die Täterdenkart nicht anschaulich zeigen.
- Ein Ereignisartikel zu einem tödlichen Terroranschlag muss natürlich auch einige biografische Angaben zu den Mordopfern enthalten. Hier pauschal von "ohne bleibenden enzyklopädischen Wert" zu reden ist für mich haarsträubend. Diese empathielose Haltung lehne ich ab. Naziopfer dürfen als Menschen nicht vergessen werden und sollen es nach allen Bekundungen maßgeblicher Instanzen ja auch nicht. Daran hält sich der Artikel; sonst wäre er schlecht. EinBeitrag (Diskussion) 12:00, 22. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EinBeitrag (Diskussion) 18:08, 23. Nov. 2021 (CET)
Frontal 21-Inhalte
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte diese Einfügung von gestern Nachmittag umformuliert, einen Teil in den Abschnitt Täter verschoben und das im Bearbeitungskommentar begründet: „ref rep; Frml gestrafft und gem. Thema d. Unterabschnitts umformuliert; Nazikontakt an passende stelle verschoben: →Täter“. Nebenbei habe ich einen zuvor eingebauten Fehler in einem Ref-tag entfernt.
Das wurde leider regelwidrig vollständig zurückgesetzt mit der Begründung „Trennung macht keinen Sinn, weil der Aussteigerbericht im Zuge der Ermittlungen bekannt und nicht als Faktum der Biografie bestätigt wurde. Zudem würde dann in einem der beiden getrennten passagen der Bezug auf die Recherhcen von Frontal21 fehlen. Bitte zusammenlassen.“ Dazu ist zu sagen:
- Wenn der Aussteigerbericht nicht als Faktum bestätigt wurde und das aus meiner Formulierung nicht klar hervorgeht, dann ist die Formulierung entsprechend anzupassen.
- Wenn der Bezug zu den Recherchen von Frontal 21 nicht klar wurde, dann ist die Formulierung entsprechend anzupassen.
- Beides rechtfertigt keine Rücksetzung.
- Dass beide Infos zu verschiedenen Aspekten, nämlich einmal zu den Ermittlungen und zum anderen zum Täter (die im Artikel richtigerweise unter verschiedenen Abschnitten behandelt werden) aus einer Quelle stammen – hier die Recherchen des Magazins – kann nicht bedeuten, deshalb die innere Logik des Artikels zu sprengen und verschiedene Themen in einem einzigen (teils unpassenden) Abschnitt zu behalten.
Meine Vorschläge, wie sowohl den in der Revert-Begründungen genannten und meinen Einwänden Rechnung getragen werden kann:
Täter Nach Recherchen des Politmagazins Frontal 21 berichtete ein Aussteiger aus der Neonaziszene, er habe B. im Frühjahr 2014 bei einer Veranstaltung der NPD in deren ehemaliger Zentrale in Leipzig getroffen. B. habe demnach mindestens virtuelle, eventuell auch reale Kontakte zu anderen Rechtsextremen gehabt.[1]
( Nach Recherchen einfügen, Umformulierung der Aussage in Konjunktiv)
Ermittlungen Nach Recherchen von Frontal21 versäumten es Deutsche Sicherheitsbehörden, Daten rechtzeitig zu sichern, die bis Oktober 2019 über ein Bilderforum abrufbar waren. Darunter waren Verweise auf B.s „Manifest“ und Waffenbauanleitungen. Nach Angaben des Forumsbetreibers in Riga sei er bis dato von keiner Sicherheitsbehörde kontaktiert worden. Mitte Oktober seien alle Datenspuren und B.s gesamte Kommunikation mit anderen Forumteilnehmern auf Veranlassung des Betreibers eines Unterforums gelöscht worden.[1]
- ↑ a b ZDF-Magazin „Frontal 21“: Nazi-Aussteiger: Stephan B. soll 2014 in NPD-Zentrale Leipzig gewesen sein. Presseportal des ZDF, 15. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2021.
Willi P • Disk • 21:41, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Willi P.: Ich wollte dich in keiner Weise ärgern, sondern im Gegenteil nur "die innere Logik des Artikels" bewahren, also genau dein eigenes Anliegen. Konkret:
- Der NPD-Kontakt, den der Aussteiger gegenüber Frontal21 bezeugte, wurde nicht erhärtet. Belege, die diesen Kontakt bestätigen, fehlen. Deshalb gehört das mE nicht in den biografischen Täterteil. Dort stehen ja nur jene Fakten, die sich im Ermittlungsverlauf und Strafprozess erhärtet haben oder von weiteren Zeugen bestätigt wurden.
- Dennoch bleibt der Aussteiger-Bericht natürlich relevant, weil er auf mögliche reale Neonazikontakte B.s hinweist. Diese Information macht im Ermittlungsteil Sinn, weil Lesern dann umso klarer wird, dass dieser Möglichkeit im Strafprozess nicht oder nicht ausreichend nachgegangen wurde.
- Auch thematisch gehören die beiden Informationen (a. Löschung der Meguca-Kontakte B.s, b. Hinweis auf NPD-Kontakt) zusammen.
- Auch zeitlich passt die Passage in den Rahmen des Ermittlungsteils: Es ging um frühe Spuren in den ersten Tagen nach der Tat.
- Deshalb würde ich diesen Frontal21-Bericht nicht auseinanderreißen. (Abgesehen davon ist die indirekte Rede in deiner jetzigen Umformulierung 1x falsch, aber das nur am Rande.)
- Meine Bitte war zwar aus Zeitgründen nur im Versionskommentar geäußert, aber ernst gemeint: Bitte vertraue mir, was die Gliederung der Informationen im Artikel angeht. Dieser steht im Review und gerade die Gliederung ist dort ein wichtiges Kriterium. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 06:27, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Also gut, somit ist klar, dass wir nur darüber uneins sind, ob, und falls ja wohin, der NPD-Kontakt in den Artikel gehört. Ich nehme ihn also einstweilen heraus, bis wir da eine Einigung erzielt haben. Die angepasste und gestraffte Formulierung im Abschnitt Ermittlungen stelle ich wieder her, denn da haben wir ja offenbar keinen Dissens. Den Ref-Fehler hast du inzwischen wieder korrigiert.
- Zum NPD-Kontakt:
- Wenn er nicht von weiteren Zeugen bestätigt wurde, gehört er, ungeachtet der von dir angesprochenen Funktion als „Hinweis“, eigentlich nicht in einen WP-Artikel. Du selbst mahnst zurecht immer wieder an, dass Mutmaßungen/Hörensagen oder dünn belegte Infos herausgehalten werden müssen.
- Wenn wir ihn dennoch aufnehmen sollten, gehört er natürlich in den Abschnitt zum Täter, denn es betrifft ihn und ist nicht Teil der im Abschnitt behandelten staatlichen Ermittlungen.
- Dass er einen Hinweis darauf gibt, beim Prozess könnte nicht ausreichend auf bestimmte Möglichkeiten eingegangen worden sein, mag zwar so sein, geht aber aus der zugrunde liegenden ZDF-Pressemitteilung nicht einmal ansatzweise hervor. Diese Überlegung kann deshalb ohne entsprechende gültige Belege hier keine Rolle spielen sondern wäre schlicht TF. Es ist aber selbstverständlich ein interessanter Aspekt, zu dem es hoffentlich weitere Quellen gibt. Nur müssten die eben auch hier angegeben werden.
- Ich kann dein Anliegen also nachvollziehen, sehe im Moment aber auf Grundlage der vorliegenen Quelle nicht, dass diese Info in den Artikel gehört. Willi P • Disk • 19:26, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 09:35, 29. Mai 2022 (CEST)
2023
[Quelltext bearbeiten]Doppelter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: Die Einträge Nummer 3 und 4 im Abschnitt „Weblinks“ scheinen mir identisch zu sein. LG -- Reli (Diskussion) 07:38, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, nächstes Mal direkt selber entdoppeln. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2023 (CEST)