Diskussion:Argentinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Barbasca in Abschnitt Klima Salta
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Angrenzende Länder

[Quelltext bearbeiten]

Es grenzt im Norden an Bolivien, im Nordosten an Paraguay, im Osten an Brasilien, im Südosten an Uruguay und im Westen an Chile.

Die Beschreibungen sind widersprüchlich. Ich werde es mal (hoffentlich systematisch richtig) korrigieren.

Der Satz wurde jetzt etwas anders formuliert. --X2liro (Diskussion) 09:11, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Energiewirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

1) Erdgas und Erdöl: die Angaben sind völlig unbelegt. Meines Wissens verfügt Arg über Erdgas, das z.T. auch nach Chile exportiert wurde. Ein Import von Erdgas aus Bolivien ist mir neu.

2) Elektrizitätsversorgung: Die Windkraft spielt in Arg keine Rolle. Trotzdem wird sie hier ausgiebigst dargestellt, was natürlich politisch korrekt, aber mMn fehl am Platz ist. Sollte daher auf das Nötigste eingedampft werden.

--Agentjoerg (Diskussion) 08:30, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Agentjoerg, ich finde deine Ergänzungen im Abschnitt "Energiewirtschaft" schon mal sehr hilfreich. Da ich mich mit Energiethemen so gut wie gar nicht auskenne, traue ich mir nicht zu, daran noch rumzufeilen. Zu den zwei von dir hier diskutierten Punkten aber drei Links. Zu Erdgas-Importe: [1] und [2] und zu Windenergie: [3]. Vllt. kannst du oder ein anderer Leser mit den Kennzahlen etwas anfangen. --X2liro (Diskussion) 11:07, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo X2liro, du siehst ja selbst, was zu Erdgas und Erdöl im Artikel steht, ist sehr dürftig. Ich persönlich habe jetzt aber keine Lust, da mittels Google zu recherchieren. Ich werde aber noch weitere Kraftwerke in Argentinien als Artikel anlegen. Wie gesagt, Windkraft sollte eingedampft werden, da sie derzeit in Arg keine Rolle spielt und auf absehbare Zeit auch keine größere Rolle spielen wird (zumindest habe ich außer vagen Absichtserklärungen nichts gefunden). Aussagen wie die in der Provinz Chubut in Patagonien mit ihrem besonders windigen Klima bereits einen erheblichen Teil der Stromerzeugung übernimmt und die Branche weist daher derzeit ein hohes Wachstum auf ist 1. unbelegt und 2. typisches Ökosprech. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 19:07, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich wird in Argentinien in zunehmenden Maß der Wind zur Energieerzeugung genutzt. Der Nachweis, ein Blick auf die Satellitenaufnahmen von Google Earth, zum Beispiel längs der Straße zwischen Puerto Madryn und Trelew. Ist erst der Anfang. Das Potenzial der Energiegewinnung durch Wind ist im gesamten stürmischen Süden Argentiniens unendlich; was davon bisher ausgenutzt wird, ist dagegen immer noch winzig, aber ein Anfang, welcher im Aufbau ist und sehr wahrscheinlich in naher Zukunft wachsen wird. Argentinien hat das Potenzial nicht nur zur Selbstversorgung, sondern auch zum Export von Windenergie. Hier sollte man ständig nachforschen, wie der derzeitige Stand ist. --Kelbraer (Diskussion) 08:48, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
sieheː
Windenergie in Argentinien --Kelbraer (Diskussion) 09:43, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Amtssprache und weitere Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch den Edit schlage ich vor in der Info-Box unter "Amtssprache" alle europäischen Sprachen außer Spanisch zu löschen. Die Sprachen der europäischen Einwanderer sind zwar in abgeschlossenen Gruppen immer noch verbreitet, aber haben keinen Status als Amtssprache, auch nicht regional. Die indigenen Sprachen haben insofern noch einen Sonderstatus, dass es staatlicherseits und regional bilinguale Schulprogramme gibt. Und zumindest das Guaraní ist regional auch zweite Amtssprache [4]. Das Wichi das Toba und das Mocoví laut dieser und dieser webseite auch. --X2liro (Diskussion) 11:42, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo X2liro, mir ist dieser Edit auch aufgefallen und ich wollte ihn auch schon kommentieren. Ausgerechnet diejenige europäische Sprache, die vermutlich neben Spanisch am häufigsten gesprochen wird, soll nun keine Erwähnung mehr finden? Also entweder muss Deutsch wieder in die Info-Box aufgenommen werden oder wir folgen deinem Vorschlag, der mir schlüssig erscheint. In der Info-Box sollten dann nur die offiziellen Sprachen, also auch die regionalen stehen (danke für den Hinweis, einige kannte ich noch gar nicht) und die europäischen Sprachen (Spanisch natürlich ausgenommen) werden dann nur im Abschnitt Sprache erwähnt. Vielleicht gibt es ja noch andere Stimmen dazu. --Barbasca (Diskussion) 00:44, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Bezüglich der Infoboxen für Staaten würde ich neben den Amtssprachen nur die Minderheitensprachen aufführen, deren Nutzung staatlicherseits in irgendeiner Form gefördert werden. --Fährtenleser (Diskussion) 08:33, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für beide Rückmeldungen, die mich ermutigt haben, das umzusetzen. Grüße --X2liro (Diskussion) 23:13, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gerichtsurteile nach der Militärdiktatur

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Helium4, ich habe hier deine vorhin eingefügte Ergänzung zu den Urteilen gegen Militärs vom Juli 2022 zurückgesetzt. Ich möchte es kurz erklären: Der Sachverhalt ist natürlich richtig, im Rahmen des relativ kurzen Abschnitts "Das demokratische Argentinien ab 1983" aber unverhältnismäßig. Es gab nach der Militärdiktatur einige größere Meilensteine in Sachen juristische Aufarbeitung, die dort alle nicht erwähnt werden: z.B. das Schlussstrichgesetz (Alfonsín, 1986), die Amnestie-Erlasse von Menem (1990er Jahre) für verurteilte Militärs, das (durchaus spektakuläre) Wiederaufgreifen der Fälle seit der Kirchner-Regierung(en) (2000er Jahre), das Urteil gegen Bignone und Videla (2012). Um die aktuelle Info nicht zu unterdrücken, schlage ich vor, dass du das in die Artikel Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)#Nachgeschichte und Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur einfügst. Mach das gerne und danke für das Engagement! -- Grüße --X2liro (Diskussion) 10:41, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine so frdl Verständigung und ausführliche Erläuterung. Diese zwei Spezialartikel zu ergänzen, würde ich gerne dir überantworten. (Schon wegen schwierigerer Übersicht via meinem Smartphone.) Nimm bitte meinen Text gerne als Baustein. Helium4 (Diskussion) 11:08, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Das Einfügen in die anderen Artikel mache ich gerne. Der Vorgang ist für jene Artikel durchaus relevant. Ich wollte dir nur nicht die Edits "wegnehmen", falls dir das wichtig ist. Grüße --X2liro (Diskussion) 12:06, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Foto der Familie

[Quelltext bearbeiten]

Was soll dem Leser das Foto der Familie aus drm Norden Argentiniens sagen? So sehen die da aus? Ich finde es ziemlich fragwürdig. Aber ich lese auch eigentlich nur gelegentlich Wikipedia, vielleicht ist sowas ja auch Standard. Danke fürs zur Kenntnis nehmen. --2803:9800:9991:8ED8:2117:1DAC:3124:45F4 04:07, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Nachfrage ist berechtigt. Hier ein Grund für das Behalten des Fotos: Es gibt ein Narrativ, dass die argentinische Bevölkerung Weiß ist. Das Foto davor im Abschnitt zeigt eine italienstämmige Argentinierin. Von daher halte ich ein zweites Bild, welches die tatsächliche Diversität Argentiniens zumindest andeutet für gerechtfertigt. Grüße --X2liro (Diskussion) 08:18, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Im Jahre 1983 kehrte das Land zur Demokratie zurück

[Quelltext bearbeiten]

Das finde ich zu knapp, es würden einen doch die Umstände interessieren, warum das Militär die Macht wieder abgab, an die es sich mit aller Gewalt (wörtlich und brutal) geklammert hatte. Im Abschnitt Nachwirkungen zum Falklandkrieg ist die Rückkehr zur Demokratie mit aufgefühert, allerdings nicht als direkt oder auch nur indirekt (bis auf die zeitliche Nähe) benannte Kausalität und dben auch ohne Beleg.--Charkow (Diskussion) 02:40, 28. Dez. 2023 (CET)--Charkow (Diskussion) 02:45, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schon circa ab 1981 fiel es der Militärregierung immer schwerer. Zum einen war die Wirtschaftssituation sehr schlecht. Auch intern waren sich die Militärs sehr uneins und die Juntachefs wechselten schnell. Der Falklandkrieg sollte wieder den Zusammenhalt stärken, war aber auch in der Hinsicht ein großer Reinfall. Man kann es einigermaßen in Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) nachlesen. In diesem Artikel hier kommt es wirklich kurz. Grüße --X2liro (Diskussion) 15:53, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Es heisst: «In der Folge kam 1916 die aus der bürgerlichen Protestbewegung hervorgegangene Unión Cívica Radical an die Regierung. Es folgte die wechselhafte so genannte Etapa Radical von 1916 bis 1930. Die Unión Cívica Radical regierte bis 1930, als ein Militärputsch wieder ein konservatives System einführte.» Da wüsste man doch sehr gerne mehr, insbesondere warum ein Militärputsch stattfand. Kennst sich hier jemand aus und kann den Abschnitt ausbauen? Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:05, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Klima Salta

[Quelltext bearbeiten]

Salta liegt 65W und nicht wie im Diagramm ersichtlich 65E --81.217.17.218 21:26, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Der Fehler müsste allerdings im Diagramm korrigiert werden, was ich nicht kann. Allerdings habe ich nun aktuellere und auch offizielle Diagramme des Nationalen Wetterdienstes gefunden und alle vier ausgetauscht. Sie gefallen mir auch deshalb besser, weil die Daten von Januar bis Dezember angegeben werden und nicht von Juli bis Juni. --Barbasca (Diskussion) 21:57, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten