Diskussion:Ariane 5/Archiv/1
Booster
Die Boostermassen erscheinen mir zu hoch. Dafür ist der Schub ein wenig zu niedrig und die Brennzeiten zu lang. Wahrscheinlich ist bei der Berechnung der 7-Sekunden Offset nicht berücksichtigt worden. Ich weiß nicht, wer hier alles an dem Artikel arbeitet, und ich möchte niemandem reinpfuschen.
Brauchbare Daten kann man evtl. aus dem User-Manual nachtragen. --Faxe 00:40, 14. Dez. 2006 (CET) http://www.arianespace.com/site/documents/Ariane5_users_manual_Issue4.pdf
Vulkan
Bevor hier wieder jemand rückübersetzt: Vulcain ist die frz. Bezeichnung. In Deutschland heissen die Triebwerke Vulkan. Auch hier z.B. [1] --Mikano 15:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich habs dennoch wieder zurückübersetzt, da Vulcain die richtige Bezeichnug ist, die vom Hersteller [2] als auch von Arianespace verwendet werden. Die eindeutschung wird hauptsächlich in den Medien verwendet. --Gunter Krebs Δ 09:53, 17. Mai 2005 (CEST)
Startliste
Ich denke wir sollten nicht zu viele geplante Starts in die Liste eintragen. Diese Pläne ändern sich ständig und sind eigentlich nicht der Sinn einer Enzyklopädie - dafür gibt es spezielle Webseiten, die sich darauf spezialisieren und ihre Startlisten ständig aktualisieren. Ich glaube sogar dass ein einzelner geplanter Start ohne genauen Startdatums reicht, einfach um dem Leser eine ungefähre Orientierung zu geben, wann der nächste Start der Rakete stattfindet. --Bricktop 7. Jul 2005 18:33 (CEST)
Anders als eine Gedruckte Enzyklopädie kann die Wikipedia ständig Aktuallisirt weden. Die beiden sich gerade in Kourou in Vorbereiteitung befindlichen Starts sollte man deshalb schon erwähnen. Den Start von MSG 2 kündigte Eumetsat in einer Presseerklärung am 15. April 2005 auf ihrer Hompage an (mit geplanten Startdatum). Ich denke deshalb auch seine Erwähnung ist OK! --Uwe W. 8. Jul 2005 14:02 (CEST)
Für noch weiter in die unklare Zukunft gehende Startpläne stimme ich (Benutzer: Bricktop) allerdings zu. --Uwe W. 8. Jul 2005 14:08 (CEST)
- Die drei Starts, die gerade in der Tabelle stehen, finde ich noch OK, da sie alle bereits in den nächsten 2 Monaten stattfinden sollen und bei den ersten beiden die Startkampagnien schon laufen (sollten). Aber ich würde keine genauen Tagesangaben machen, weil Wikipedia kann zwar ständig aktuallisirt weden, wird aber nicht ständig aktualisiert. Die Autoren schauen schließlich auch nicht immer jede Paar Tage nach ihren Artikeln, um sie auf den neusten Stand zu bringen. Da ist es besser ungenauere Informationen darzubieten, als potentiell falsche. --Bricktop 8. Jul 2005 14:22 (CEST)
- Ich denke das Thema ist damitt geklärt und ausdiskutirt. Gruß --Uwe W. 8. Jul 2005 23:49 (CEST)
Ich hielt es für 'ne gute Idee die Startliste zu erweitern. Gewichtsangaben stammen aus den arianespace launchkits - außer V88, V101, V112, V119. Die Rekordnutzlast (GTO) der jeweiligen Variante ist im übrigen in Fettschrift dargestellt. Eine Spalte in der immer das selbe steht ist IMO nicht sehr sinvoll - daher steht ELA-3 jetzt als Fußnote. --Planet 09:35, 14. Aug 2005 (CEST)
- Bin ich blind oder hab ich die Startliste übersehen??? --Calle Cool 17:37, 28. Dez. 2006 (CET)
- Die ist in einen eigenen Artikel ausgelagert: Liste der Ariane-5-Raketenstarts --Gunter Krebs Δ 18:00, 28. Dez. 2006 (CET)
- Super - Danke. Gibt es sowas auch für die Ariane 4?--Calle Cool 17:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die ist in einen eigenen Artikel ausgelagert: Liste der Ariane-5-Raketenstarts --Gunter Krebs Δ 18:00, 28. Dez. 2006 (CET)
- Bin ich blind oder hab ich die Startliste übersehen??? --Calle Cool 17:37, 28. Dez. 2006 (CET)
Abbildung im frz. Reisepaß?
Ich habe einen im März 2001 ausgestellten französischen Reisepaß und kann keine Abbildung der Ariane finden. Kann das bitte noch jemand überprüfen? 01:22, 13. Mai 2006
- Zumindest die 2004 ausgestellten enthalten eine Abbildung im hinteren Visa-Abschnitt. --Phrood 09:14, 13. Mai 2006 (CEST)
Weiterleitung
Zu den Artikeln Ariane 1, Ariane 4, und Ariane 5, bestehen Weiterleitungen von den Namensversion mit Römischen Zahlen (Ariane I, Ariane IV und Ariane V). Ich habe jedoch irgendwo gelesen das man nach Möglichkeit nicht von Falschgeschriebenen Namen REDIRECTs auf den richtigen Artikelnamen anlegen soll. Ich habe deshalb Schnelllöschantrage für die REDIRECTs gestellt. --Uwe W. 11:31, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Das Verbot von Falschschreibredirects steht hier--Uwe W. 15:27, 22. Jan. 2008 (CET)
Update
Mittlerweile dürfte der Rekord der Startmasse von Astra 1L, Galaxy 17 übertroffen sein, kann das bitte ein Fachkundiger überprüfen und ändern. --Phrood 22:27, 5. Mai 2007 (CEST)
Habe es korrigiert.--Uwe W. 20:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
Die maximale Nutzlast der Ariane 5 ECA in den GTO ist veraltet. Sie beträgt 10730 Kg. Quelle: aktueller Start der Ariane 5, Mission: VA230 mit Echostar 18 und BRISat vom 18.06.2016, 23:38 MESZ. Ich kann das Datenblatt leider nicht ändern (zu wenig Erfahrung). Xerron, 19.06.2016, 11:12 MESZ
Inkonsistenzen im Artikel?
Beim lesen sind mir zwei Stellen aufgefallen, die sich so zu widersprechen scheinen:
1: In Abschnitt Technik steht zur Hauptstufe: Das Material ist so dünn, dass die Rakete unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen würde, falls man die Stufe leer aufrichtet. Im Abschnitt Startvorbereitungen und Start ist erklärt, wie die Rakete erst leer aufgerichtet und montiert wird und erst zum Schluß, während des Countdowns, betankt wird.
2: Im Abschnitt Ariane 5GS heißt es: Diese Kombination liefert allerdings so viel weniger Leistung als die alte Hauptstufe mit Vulcain 1, dass die verstärkten Booster diesen Leistungsverlust nicht voll auffangen können. In der Vergleichstabelle ist die Ariane 5GS mit Vulcain 1B aber mit mehr Anfangs- und Maximalschub aufgeführt, und die Triebwerke Vulcain 1 und 1B mit exakt gleichen Schub-Daten.
Was ist denn nun richtig?
- Die Hauptstufe ist nicht leer bevor sie betankt wird sondern mit Druckgas gefüllt, siehe diese Internetseite.
- Bei der Ariane 5 GS ist nach dieser Internetseite die Hauptstufe schwerer als bei der Ariane 5 G+, wesshalb die Nutzlast kleiner ist.--Uwe W. 09:54, 23. Jan. 2008 (CET)
Fehlgeschlagener Erstflug / Ada-Ausnahmebehandlungen
Aus dem Artikel:
- Bemerkenswert ist auch, dass die Laufzeitumgebung der verwendeten Programmiersprache Ada – im Gegensatz zu den anderen relevanten Sprachen – den Überlauf der Ganzzahl-Variablen hätte feststellen und eine angemessene Fehlerroutine starten können. Gerade diese besondere Funktionalität von Ada-Programmen wurde aber seitens der Verantwortlichen für die Ariane-Software als unangemessener Ballast angesehen – und abgeschaltet.
Hier wird der Eindruck erweckt, dass durch übermässigen Geiz an was auch immer die Ausnahmebehandlung deaktiviert wurde, die die Rakete hätte retten können. Was aber hätte man hier sparen können? Wenn es im Test mit Ausnahmebehandlung in Echtzeit läuft, läuft es auch im Betrieb in Echtzeit. Soweit ich weiß wird solche Ausnahmebehandlung in kritischen Systemen nicht im Betrieb eingesetzt, weil einfach keine sinnvolle Behandlung möglich ist. In der Entwicklung ist das klar, Programm anhalten, Fehlermeldung ausgeben, dann können die Entwickler das Programm debuggen. Im Betrieb ist so ein Verhalten aber ein sicherer Fehlschlag (die Rakete kann man zum Debuggen eben nicht anhalten und neustarten), ohne Ausnahmebehandlung und damit sturem Fortfahren besteht aber zumindest die Chance, dass es trotz des Bugs noch gut geht.
Meiner Meinung nach ist der Absatz irreführend und stellt eine sinnvolle Maßnahme als das Gegenteil dar. Ich nehme den Absatz mal raus. Wenn hier jemand mit Erfahrung in dieser Richtung mitliest, wäre ein Kommentar hierzu hilfreich. --AndreasB 03:50, 16. Jul. 2008 (CEST)
Kosten aber keine Zahlen
In dem Artikel ist öfter von Kosten die Rede (die ggf günstiger als beim Vorgänger seien). Könnten wir vielleicht auch einmal ein paar _Zahlen_ dazu erfahren? Was kostet es einen Kunden zB, einen 5 Tonnen Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn zu bringen? --92.195.40.220 14:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
Angebliche Entwicklung der ASAP-5 Plattform durch AMSAT
Die von Benutzer:Satnav behauptete Entwicklung der ASAP-5-Platform wird nicht durch die angegebene Quelle (Madhavendra Richharia,Leslie David Westbrook: Satellite Systems for Personal Applications: Concepts and Technology) belegt. In der Quelle steht folgende Passage:
- To facilitate low-cost launch rides as piggyback on large satellite launches, AMSAT engineers developed the concept of Ariane Structure tor Auxiliary Payloads (ASAP) with ESA's support. The structure that fits around the base of Ariane IV's upper stage enables Ariane rockets to launch additional payloads.[4]
Dort ist nicht von der ASAP-5-Plattform die Rede, sondern von der ASAP-Plattform der Ariane 4-Rakete. Weiterhin steht dort, dass AMSAT das Konzept entwickelt hat (was für die Ariane-4-Plattform auch stimmt). Das bedeutet aber nicht, dass die Plattform selbst von AMSAT entwickelt wurde. Die ursprüngliche ASAP-Plattform wurde (nach dem AMSAT-Konzept) von Arianespace selbst entwickelt [5]. Für die ASAP-5-Plattform hingegen gibt es keinen Zusammenhang mit AMSAT. --GDK Δ 14:14, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich mag diese Edit-Wars nicht und habe versucht mit weiteren Recherchen und neuen Quellen anstatt eines Reverts diesen Artikel zu erweitern. Das Teil ist tatsächlich von AMSAT ursprünglich mit entwickelt worden. Die Quellen von Benutzer:Satnav waren dazu aber wenig hilfreich. Bernd Leitenberger ist da noch etwas schlimmer, der erzählt sehr viel, ob ich dem aber Glauben schenken darf lässt sich nicht nachvollziehen. Also habe ich versucht etwas besser nachvollziehbare Quellen zu präsentieren. Wenn jetzt der Ursprung Ariane-4 nicht passt, sollte das in einen eigenen Artikel ausgelagert werden.--Dgbrt (Diskussion) 01:41, 22. Nov. 2013 (CET)
- Die Ursprüngliche ASAP-Version wurde von AMSAT mitentwickelt und das sollte so im Artikel Ariane 4 erläutert werden. Im Prinzip kann man da die von Dir eingefügte Passage und die entsprechenden Quellen einfügen. Das passt dann. Aber eine Vermischung der ASAP und ASAP-5 Plattformen hier im Artikel ist nur verwirrend. Vermutlich kommt die Konfusion zu dem Thema auch daher, dass AMSAT für die Ariane-5 die Doppelstartstruktur für AMSAT-P3D (OSCAR 40) entwickelt hatte. Aber das hatte nichts mit der ASAP-5 zu tun. --GDK Δ 10:36, 22. Nov. 2013 (CET)
Haubtstufe
Im Bild zur Ariane 5 ME wird die Hauptstufe mit ”Haubtstufe” beschriftet. (nicht signierter Beitrag von Waxxez (Diskussion | Beiträge) 23:41, 12. Aug. 2014 (CEST))
- Ich sag mal dem Autor Bescheid. Rjh (Diskussion) 07:55, 13. Aug. 2014 (CEST)
Unverständlicher Satz
"Das Ergebnis war ein Absturz des Lenksystems, was dazu führte, dass die Navigationsanlage nur noch Statusdaten an den Navigationscomputer sandte." Ich denke, dass der Navigationscomputer ein Bestandteil der Navigationsanlage sein müßte. Ich verstehe nicht, was hier gemeint ist. Weiter: "Dieser interpretierte die Daten als echte Fluglage" Nun, lateinisch Status bedeutet u.A. "Lage, Zustand, Verfassung". Es ist bei dieser Wortwahl also unklar, warum hier "Statusdaten" keine wahre Fluglage darstellen sollen. (nicht signierter Beitrag von 87.176.158.10 (Diskussion) 00:44, 17. Dez. 2014 (CET))
Veraltete Aussagen
Hallo, im Absatz "Ariane 5 ECA" finden sich veraltet Aussagen, wie "Die Ariane 5 ECA soll durch Leistungssteigerungen Ende 2010 bei Doppelstarts eine Nutzlast von 9,2 Tonnen und Ende 2011 von 9,5 Tonnen erreichen." Einige andere Formulierungen, die mittlerweile in die Vergangenheitsform gehören finden sich dort auch noch. Kann jemand diese Aussagen verifizieren und in die richtige Zeitform setzen? Danke+Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2015 (CET)
Treibstoff?
Hallo,
das Wort "Treibstoff" kommt derzeit 22-mal im Artikel vor, jedoch bei keinem dieser 22 Abschnitte wird erwähnt WAS für Treibstoff eingesetzt wird konkret, nur dass er wohl Feststoff-Treibstoff ist glaube ich... Hydrazin kenne ich weil ich da mal vor Ewigkeiten (2002) was gelesen habe und da stand eben es sei ein Raketentreibstoff.
Wird der Großteil des Treibstoffs (Fest oder Flüssig) aus fossilen Energieträgern produziert?! Gruß Kilon22 (Diskussion) 16:29, 30. Nov. 2016 (CET)
- Im Abschnitt #Technik sind die chemischen Stoffe genannt. --arilou (Diskussion) 16:42, 30. Nov. 2016 (CET)
- fossile Energieträger:
- Distickstofftetroxid -> nein
- Methylhydrazin -> teilweise (einer der Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindung ist Methanol welches wiederum meist aus fossilen Ausgangsstoffen gewonnen wird)
- HTPB -> ja (größtenteils)
- Aluminium -> nein
- Ammoniumperchlorat -> teilweise
- Wasserstoff -> unklar, da mit verschiedenen Prozessen herstellbar
- Sauerstoff -> nein
- Allerdings ist die Fragestellung so nicht vollständig, da zur Herstellung der Verbindungen vielleicht keine fossilen Ausgangsstoffe direkt verwendet werden, aber dafür ziemlich große Energiemengen benötigt werden. Und diese müssen ja irgendwo herkommen (Kohle, Gas, Atomkraft, Wind ???). Also zum Beispiel für Aluminium oder die Verflüssigung von Sauerstoff und Wasserstoff. Ist jetzt die Frage, ob man das mit einbeziehen will (also kein "aus" sondern "mit"). Für mich ist die Fragestellung jedenfalls nicht sinnvoll, weil bei egal welchem Treibstoff bei einem Raketenstart riesige Energiemengen verbraucht werden die ja irgendwo herkommen müssen und für die vollständige Beantwortung der Frage muss man den Gesamtenergieverbrauch zur Herstellung (mal abgesehen von der Wirkung der "Abgase" der Rakete) mit einbeziehen. In dem Sinne wäre (rein meiner Meinung nach) LOX/LOH per Elektrolyse und Nutzung von Windkraft für den Strom wohl noch das "Grünste", aber ich glaub nicht das sich da die Hersteller irgendwelche Gedanken drüber machen, weil da Kostenrechnungen eher im Vordergrund stehen. Rjh (Diskussion) 07:42, 1. Dez. 2016 (CET)
- fossile Energieträger:
Mögliche Verbesserungen
Nach dem ersten Überfliegen des Artikels würde ich sagen, es fehlen auf jeden Fall eine zusammenhängende Entwicklungsgeschichte und die Angaben der Hersteller. Was fällt Euch noch so auf? Vielleicht können wir die Punkte ja hier in einer Liste zusammentragen. Grüße --Franz Wikipedia 23:32, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann zum Teil die Groß- und Kleinschreibung nicht nachvollziehen (z.B. Kleine Spelda - Eigenname oder Adjektiv?, turbinengestütztes ~).
- Zur Verbesserung des Artikels wäre ein Schnittbild zu Rakete und Mehrfachträger wünschenswert.
- Ein paar Angaben zur Startsequenz
- Produktion und Transport von Stufen und Treibstoff --Hegen 00:49, 17. Okt 2005 (CEST)
- Einsatzgebiete verschiedener Ariane 5 Versionen (mit Erläuterung) und Vorteile/Nachteile/Besondheiten verschiedener Oberstufen
- Karte mit Hersteller-Ländern wäre schön
- Mehr Bilder!!! Vielleicht hat jemand irgendwelche Privataufnamhen, die er bereit ist unter WP-Linzenz zu stellen?
- Ein Vorschlag: Startliste in einen eigenen Artikel ausladen --Bricktop 01:01, 17. Okt 2005 (CEST)
- ACK. Dazu bietet sich eine Unterseite an, z.B. Ariane 5/Startliste. --Phrood 12:38, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde auch einen Abschnitt nett finden, in dem der Launch-Vorgang vom Transport der Rakete auf das Pad über die Startsequenz bis zur Abtrennung der Last im Orbit beschrieben wird. --Phrood 12:38, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich habe bereits damit begonnen die Vorschläge nach und nach umzusätzen. Die Auslagerung der Sartliste in den Artikel Ariane 5 Startliste ist bereits neben anderen Kleinigkeiten fertig.--Uwe W. 21:01, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bitte auch auf die formellen Dinge achten (ich korrigiere auch das was ich finde): Zahlwörter von 1-12 sollte eins bis zwölf im Fließtext geschríeben werden (nicht in Tabelle), Abkürzungen im Fließtext möglichst vermeiden (natürlich nicht in Tabelle), möglichst Fremdwörter erklären, vermeiden oder einen Link setzten. --Franz Wikipedia 21:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- Offen gestanden finde ich die Anführungsstriche nicht so gut, denn sie erschweren die Lesbarkeit. IMHO gibt es keinen Grund, die Eigennamen nicht so zu lassen. --Phrood 14:59, 20. Okt 2005 (CEST)
- Da stimme ich Phrood zu. Was sagen zu diesem Fall eigentlich die Rechtsschreibregeln? --Bricktop 15:10, 20. Okt 2005 (CEST)
- Dann bliebe nur noch die Kursivstellung oder gar keine Kennzeichnung. Die Kursivstellung ist bei Wikipedia üblich? --Franz Wikipedia 15:40, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde sagen: am besten keine Kennzeichnung. Auch Kursivstellung würde das Schriftbild zu sehr stören, da sich Ariane 5 in jedem zweiten Satz befindet. Im "lesenswerten" Artikel Delta IV wurde ebenfalls keine besondere Kennzeichnung vorgenommen. --Phrood 15:48, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt die Anführungszeichen alle entfernt. Grüße --Franz Wikipedia 15:56, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde sagen: am besten keine Kennzeichnung. Auch Kursivstellung würde das Schriftbild zu sehr stören, da sich Ariane 5 in jedem zweiten Satz befindet. Im "lesenswerten" Artikel Delta IV wurde ebenfalls keine besondere Kennzeichnung vorgenommen. --Phrood 15:48, 20. Okt 2005 (CEST)
- Dann bliebe nur noch die Kursivstellung oder gar keine Kennzeichnung. Die Kursivstellung ist bei Wikipedia üblich? --Franz Wikipedia 15:40, 20. Okt 2005 (CEST)
- Da stimme ich Phrood zu. Was sagen zu diesem Fall eigentlich die Rechtsschreibregeln? --Bricktop 15:10, 20. Okt 2005 (CEST)
- Offen gestanden finde ich die Anführungsstriche nicht so gut, denn sie erschweren die Lesbarkeit. IMHO gibt es keinen Grund, die Eigennamen nicht so zu lassen. --Phrood 14:59, 20. Okt 2005 (CEST)
- Die bereits vorhandenen Tabellen mit den technischen Daten für verschiedene Versionen in einer einzelnen Tabelle a la der Tabelle in Zenit (Rakete) zusammenfassen (und natürlich um fehlende Versionen ergänzen). Das ist gut zum Vergleich einzelnen Versionen, wirkt optisch nicht (so) überladen und verbraucht weniger Platz als getrennte Tabellen. --Bricktop 22:34, 18. Okt 2005 (CEST)
In der Tabelle Daten der Ariane 5 sind zwei Zeilen unkentlich gemacht worden, aber immer noch im Code! Sollten sie aus dem Code entfernt werden um die Größe des Artikels in KB zu veringern? --Uwe W. 09:10, 19. Okt 2005 (CEST)
- Bin dafür, ich war auch derjenige der die Zeilen damals auskommentiert hat. --Bricktop 12:13, 19. Okt 2005 (CEST)
- Bitte bei 'Daten der einzelnen Versionen im Vergleich' nochmal überlegen wie man das geschicker hinkriegt. Es ist doch sehr voluminös. Außerdem überschneidet sich das ganze doch auch stark mit der Datentabelle, sodass man evtl. überlgen sollte die zusammenzulegen. --Speedator 14:29, 19. Okt 2005 (CEST)
- Das war euch meine ursprüngliche Überlegung: Also ALLE (soweit möglich) Tabellen zu EINER zusammenfassen. Und bitte darauf achten, dass die Tabelle skalierbar bleibt, also auch bei kleineren Bildschirmgrößen auf eine Monitorbreite passt. Auf meinem 15Zoll-Laptop sind das im Moment zwei Monitorbreiten. --Bricktop 14:36, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Tabelle Daten der einzelnen Versionen im Vergleich erstellt. nun 2 Fragen:
- 1. Krigt jemand von euch die auf Normalbreite?
- 2. Die Datentabelle ist jetzt eigentlich überflüssig, nach dem ich alles, was darin stand, in die neue Tabelle mit eingebaut habe. Kann ich sie Löschen? --Uwe W. 17:28, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe aus der Datentabelle erstmal den überflüssigen Code entfernt. --Uwe W. 18:13, 19. Okt 2005 (CEST)
Brauch man eine Ausführung zu Verwendung unbedingt in der Tabelle als Text? Und könnte man die Treibstoff in Summenformel schreiben? Entweder man weiß was das ist oder man kann dann auch mit dem Namen nichts anfangen und muss nachschauen. Dadurch würde die Tabelle dann merklich kompakter. --Speedator 18:59, 19. Okt 2005 (CEST)
Treibstoffe als Chemische Summenformel geschrieben. Deshalb ist die Tabelle Daten der Ariane 5 jetzt entgültig überflüssig. Ich entferne sie deshalb jetzt. --Uwe W. 21:10, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, man sollte diese 3 Seiten lange Vergleichstabelle ebenfalls in eine Unterseite ausgliedern, denn sie stört den Lesefluss doch erheblich. --Phrood 15:02, 20. Okt. 2005 (CEST)
- Aber die Tabelle beschreibt im Gegensatz zu der Startliste kein eigenständiges Thema und ist nur schwer ohne den begleitenden Text zu gebrauchen. Wäre dafür sie im Artikel zu lassen, allerdings finde ich, das wir die letzte Zeile Verwendung für im Fließtext unterbringen sollten. --Bricktop 15:10, 20. Okt. 2005 (CEST)
Bilder
Wir könnten schon viel mehr Bilder im Text haben! Die Esa und Arianespace bieten fast alle hier angespochenen Bilder in ihren Datenbanken an! Wir müssten nur die Verwendung dieser auch in der Presse genutzten Bilder in der deuschen WP erlauben. Die englische und französische WP ist in dieser Beziehung schon viel weiter. --84.61.123.229 10:51, 17. Okt. 2005 (CEST)
- Hier ist der falsche Platz um darüber zu diskutieren. --Bricktop 11:10, 17. Okt. 2005 (CEST)
- Es gibt zumindest noch ein weiteres freies Bild. In der Cité de l'espace in Toulouse steht nämlich ein Modell der Rakete. Siehe den französischen Artikel dazu. Ausserdem gibt es eine Abbildung der Ariane 5 in den französischen Reisepässen, aber ich weiß nicht, wie es da mit der Lizenz steht. Einfache technische Zeichnungen können wir auch selbst anfertigen. --Phrood 12:33, 17. Okt. 2005 (CEST)
Tabelle
Wenn schon eine Tabelle kommt, dann müssen da alle Versionen der Ariane-5 rein, damit man einen Überblick bekommt. So eine Tabelle, wie sie jetzt da steht, macht kaum Sinn, denn man könnte alle Informationen daraus in einem Textsatz unterbringen. Und noch was zu der Tabelle: was bedeutet eigentlich Reichweite? Man kann ja mit der Ariane 5 auch Raumsonden starten, warum dann geostationär?--Bricktop1 16:39, 13. Feb 2005 (CET)
- Eigentlich hab ich an eine hübsche Tabelle gedacht, wie sie es bei Asteroiden gibt, denn jede Rakete hat Gemeinsamkeiten (wie Asteroiden), nur leider gibt es keine Vorlage dafür (wie bei Asteroiden) z.B. 2003 YN107. Wenn man sowas erstellen könnte wär das toll. Was die Reichweite betrifft, so ist die Ariane dafür gedacht eine Fracht in den GTO zu bringen. Was die Fracht dann da macht ist ihr egal (z.B. weiterfliegen), die Ariane selbst fliegt nur bis zum GTO. --Spike2050 14:21, 14. Feb 2005 (CET)
- Weis jmd was ein "Sun-synchronous orbit" ist? ist das weiter wie GTO oder näher? --Spike2050 14:46, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich denke so eine Tabelle wie bei Asteroiden oder Planeten ist hier nicht möglich/nicht sinnvoll. Habe eigentlich an so eine Tabelle gedacht, wie hier Titan (Rakete), oder hier Angara (Rakete) gedacht, denn von der Ariane 5 gibt es etwa 5 verschiedene Versionen, welche soll dann in die (Haupt)tabelle rein? Bei einem Asteroiden gibt es das Problem nicht, da sind alle Eigenschaften, wie Größe, Zusammensetzung usw. fest definiert. Zur Reichweite: wie willst Du Reichweite definieren? Mit der maximalen erreichbaren Geschwindigkeit gleichsetzen? Dann wäre die Reichweite der Ariane 5 z.B. Pluto, denn sie könnte wahrscheinlich eine kleine Sonde direkt dahinschiessen. Ariane liefert die Satelliten in den GTO ab, weil die Satelliten das so brauchen, nicht weil die Ariane mehr nicht schafft.--Bricktop1 15:00, 14. Feb 2005 (CET)
- Zum "Sun-synchronous orbit": hier gibts es eine gute Erklärung Umlaufbahn. Außerdem, was viele verwechseln: GTO != geostationäre Bahn--Bricktop1 15:04, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja so eine Tabelle ist eine gute Idee, meine war ja nur ein "First Draw". Was Reichweite ist so habe ich schon recht, denn die Sonde die du zum pluto schicken willst heist dann nicht mehr Ariane. Die "Ariane" kommt nur bis zum GTO, weil sie so designt wurde (eben weil Sateliten das brauchen). Es ist wie die Reichweite eines Frachtfliegers, der einen Hubschrauber transportiert. Der Hubschrauber fliegt am Ende weiter, nicht der Frachtflieger. Deshalb hat der Frachtflieger nicht plötzlich eine höhere Reichweite, auch wenn man den Hubschrauber "Frachtflieger" nennt. Auserdem gibt selbst die ESA den GTO als maximale Reichweite an. [6] Spike2050 15:15, 14. Feb 2005 (CET)
- In deiner Quelle steht: Ariane 5 is used for launches into geostationary transfer orbit, medium and low Earth orbits and Sun-synchronous orbits. Wo steht da was über maximale Reichweite? Oder überhaupt was über Reichweite? Falls Du mir nicht glaubst, guck Dir diesen Artikel an: Rosetta (Sonde). Da wurde eine Kometensonde mit der Ariane gestartet (und die Rakete wurde nicht extra dafür umbenannt, wie beim Flug zu Pluto:)). Einen Begriff Reichweite gibt es nur bei Interkontinentalraketen, die keine kosmische Geschwindigkeit erreichen, eine Raumfahrt-Rakete kann theoretisch jeden Punkt der Erde erreichen und somit entfällt dieser Begriff. Du bist wahrscheinlich der einzige, der diesen Begriff im Bezug auf eine Satellitenrakete verwendet. Außerdem kannst du nicht eine Rakete mit einem Flieger vergleichen: eine Rakete muss zum Erreichen eines höheren Orbits höhere Geschwindigkeit aufbringen, denn die Höhe des Orbits ist proportionall zu der Geschwindigkeit des Satelliten relativ zur Erde. Bei einem Flieger hängt die Reichweite von seiner Treibstoffkapazität ab. Ich würde Dich echt bitten Reichweite aus der Tabelle rauszunehmen, oder den Begriff so zu definieren, dass das andere Leute außer Dir verstehen und dadurch nicht mit falschen Informationen gefüttert werden--Bricktop1 15:33, 14. Feb 2005 (CET)
- Reichweite heist: Wie Weit komme ich mit der Rakete mit voller Ladung und vollem Treibstoff, d.h. wo bin ich wenn mein Treibstoff leer ist. Antwort -> geostationärer Orbit oder 35 000 km über der Erde wenn du willst. Ganz einfach. Ariane muss natürlich einen gewissen Teil des Treibstoffes verbrauchen um "seitliche" Geschwindigkeit zu bekommen wie du gesagt hast) um sich dort oben zu halten, aber alleine würde die Ariane es nicht schaffen dem Schwerefeld der Erde zu entkommen (sie schafft nicht die 2. kosmische Geschwindigkeit der Erde) und genau deswegen hat sie eine maximale Reichweite. Die Sonden die sie transportiert (!!! FRACHT) sind leichter und können das deswegen eben dies schaffen, auserdem benutzen sie noch andere Tricks (swing by Manöver). Einen höheren Orbit kann Ariane 5 NICHT ERREICHEN, die Fracht schon. Sobald sich die Fracht (von mir aus die Rosetta) von der Ariane trennt heist die Fracht Rosetta und das was auf die Erde zurückstürzt um dort zu verglühen heist Ariane. Nenn es von mir aus Lieferbereich oder maximales Einsatzgebiet. --Spike2050 16:10, 14. Feb 2005 (CET)
- Schön dass Du das so auffasst. Will Dir jetzt nicht die Himmelsmechanik erklären, da Du ein Student bist, kannst ja versuchen die Differentialgleichung der oribitalen Bewegung im englischen Planetary orbit-Artikel nachzuvollziehen. Würde Dich trotzdem bitten, den Eintrag aus der Tabelle zu entfernen, ansonsten musst du einen extra Artikel schreiben, um den Begriff zu definieren. Und wenn Du das nächste Mal neue Begriffe für die Raumfahrt erfindest, dann informiere Dich erstmal über die physikalischen Grundlagen dazu--Bricktop1 16:17, 14. Feb 2005 (CET)
- P.S. falls Du die Physik der Satellitenstarts verstehen willst, kann ich Dir diese Seite [7] als Quelle empfehlen. Ist auf Deutsch und verständlich erklärt--Bricktop1 16:40, 14. Feb 2005 (CET)
- OMG Hauptsache gelabert hmm? Niemand auser dir hat ein Problem mit dem Wort Reichweite und Raketen, selbst wenn sie in den Weltraum fliegen. Ich könnte unter Reichweite "Mond" schreiben oder "Pluto" (wenn es solche Raketen gäbe) und jeder würde es verstehen. Ich schreibe "geostationärer Orbit" und wenn man keine Ahnung hat was das is, klickt man auf den Link und erfährt dass es ca 35 000 km Höhe ist und schon hab ichs verstanden. --Spike2050 16:55, 14. Feb 2005 (CET)
- PS: Titan-Trägerraketen z.B. haben nur eine sinvolle Reichweite von 800 km Höhe (polare Umlaufbahn) :-)
- Die Diskussion ist geschlossen. Falls sich noch jemand hier gegen den Begriff Reichweite äußert, werde ich ihn aus der Tabelle entfernen--Bricktop1 16:59, 14. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung! Aber Reichweite macht nur bei militärischen Raketen Sinn - von Start bis Ziel. Ich muss Bricktop recht geben. Ziel ist ein Punkt keine Bahn. Noch dazu die Angabe nur (!) für Ariane 5G. Ich bin für entfernen. --Hegen 11:45, 16. Feb 2005 (CET)
- Ok, dann werde ich die Reichweite aus der Tabelle entfernen. Die Angabe ist nur für die Ariane 5G, weil die ursprüngliche Tabelle, in der die Reichweite stand, sich nur auf die Ariane 5G bezog. Als ich die Tabelle erweitert habe, habe ich nur die Reichweite von Ariane 5G übernommen, die anderen Versionen habe ich nicht ausgefüllt, weil 1)ich den Begriff für unsinnig halte und 2)ich nicht weiss was ich dareinschreiben sollte, weil ich die Bedeutung der Reichweite nicht ganz verstehe--Bricktop1 12:34, 16. Feb 2005 (CET)
- Es würde so einen Sinn geben: Nutzlast LEO: 18.000 kg, GTO: 5.970 kg, GEO: 0 kg, wobei mir nicht klar ist, worin dann der Sinn der Rakete wäre. Wenn es so ist, sollte man es irgendwo erklären, sonst verwirrt die Angabe nur. --KaHe 13:01, 16. Feb 2005 (CET)
- Das Problem ist, dass hier die Grenze nur schwer zu ziehen ist. Ich glaube, Ariane 5G kann keine Nutzlast direkt in den GEO abliefern, aber auch nur weil die Oberstufe dann mehrere Zündungen und Freiflugphasen absolvieren müsste, wofür sie nicht ausgelegt ist. Aber wenn man ein Ziel hätte, mit der Ariane 5G einen Satelliten in den GEO zu schaffen, könnte man das bestimmt mit Mondvorbeiflügen erreichen (siehe AsiaSat 3). Das würde aber zu viel Zeit in Anspruch nehmen und wäre also unwirtschaftlich. Ausserdem kann die Ariane 5G mindestens 2-3 Tonnen zum Mars bringen (hier braucht man weniger Zündungen und Freiflugphasen), und Mars ich sicherlich weiter als GEO. Ich denke, auch zum Jupiter wäre eine Nutzlast zu schaffen, vielleicht sogar weiter. Also, wo ist die Grenze der Reichweite? :-)--Bricktop1 22:36, 16. Feb 2005 (CET)
- Dann war eben die Angabe "Reichweite: Geostationär" falsch.--KaHe 01:36, 17. Feb 2005 (CET)
Also erstmal finde ich diese Tabelle sehr sinnvoll, wenn man sie allerdings mit anderen vergleicht z.B. http://www.bernd-leitenberger.de/ariane-5-evolution.shtml / http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Access_to_Space/ASEVLU0TCNC_0.html / http://www.arianespace.com/site/launcher/future_sub_index.html stellt sich die Frage welcher man Glauben schenkt. Stichwort Nutzlasten - kann mir mal einer erklären warum die Ariane 5GS weniger "schleppen" kann als die Ariane 5G+ (trotz leistungsfähigerer Booster) ?--Planet 02:28, 13. Aug 2005 (CEST)
- Das ist mir auch ein Rätsel :-). Die genauesten offiziellen Daten findest Du in dem 17mb grossen PDF Ariane 5 User Manual [8]. Habe im Moment keine Zeit da reinzuschauen, aber wenn Du da eine Antwort auf die Ariane 5GS/G+ Frage findest, dann lass uns auch davon wissen. --Bricktop 02:59, 12. Aug 2005 (CEST)
Hut ab DLR ! - die einzige "offizielle" Stelle die sich die "Mühe" macht und alle Ariane 5 Varianten auflistet - ESA & arianespace haben scheinbar sowas nicht nötig für die gibts blos Generic, ES und ECA. [9] Demnach hat die Ariane 5GS gegenüber der 5G+ auch noch eine neue modifizierte Hauptstufe die im Zusammenspiel mit dem "alten" Vulcain Aggregat wohl nicht die alte Leistung hergibt. Die Oberstufe ist jedoch die Gleiche.
P.S. Seid ihr sicher das die Schubwerte der Tabelle stimmen, die PDF launchkits von ariancespace.com zeigen andere Werte. Ist der Ariane 5ES Eintrag wirklich noch nötig - der Übersicht halber sollte man doch die "Papiervarianten" weglassen oder ?--Planet 02:28, 13. Aug 2005 (CEST)
- Habe mir eben den Ariane 5 User Manual von Arianespace angeschaut, der ist doch nicht so informativ wie ich es im Kopf hatte (jetzt weiß ich auch warum das Ding nicht auf meiner Festplatte liegt :-)). Habe damals, als ich vor einigen Monaten diese Tabelle erstellt habe, die Daten von überall aus dem Internet herausgefischt. Einige Zahlen, wie die Schubwerte, musste ich selbst ausrechnen (also z.B. Schubwerte von zwei P241 Boostern und des Vulcain-1 Triebwerkes für Ariane 5GS addiert). Wenn Du meinst über genauere Daten zu verfügen, dann ändere dies, aber achte darauf dass die Daten konsistent bleiben: also z.B. dass Ariane 5ECA und 5ESV über den gleichen Startschub verfügen müssen (imho, oder nicht?). Wenn Du Lust dazu hast, kannst auch etwas auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen eingehen, aber dann wohl besser im Fließtext als in der Tabelle. Zu Arine 5ES: ich würde die schon in der Tabelle belassen, denn obwohl das nur eine "Papiervariante" ist, besteht seitens des Lesers womöglich schon ein potentieller Informationsbedarf dafür. --Bricktop 16:10, 12. Aug 2005 (CEST)
So habe die Tabelle etwas aktualisiert (neue Schubwerte aus den Arianespace PDF-launchkits und neue Startmassen von ESA Website + launchkits). Sollte man die Begriffe Erste & Zweite Stufe in der Tabelle nicht lieber in Haupt- & Oberstufe umbenennen - irgendwelche Meinungen hierzu ? --Planet 00:32, 13. Aug 2005 (CEST)
- Sehr schön! Nur noch etwas: Es ist jetzt unklar wann der maximale Schub auftritt und welche Raketenteile daran wie beteiligt sind. Ich tippe mal das sind die Booster und Triebwerk auf 100% Leistung? Vielleicht solltest Du das in einem Kommentar zu der Tabelle erwähnen? Wegen der Umbenennung: Sehe eigentlich kein Grund dafür. Ich denke es ist besser, wenn wir es bei Erste & Zweite Stufe belassen, da wir diese Begriffe auch bei anderen Raketentypen verwenden. --Bricktop 01:48, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Brickstop, du hast Recht die Schub(max)-Werte sind einfach Additionen d.h. ich weiß weder ob diese Leistung zur Gänze UND gleichzeitig von allen drei Aggregraten erreicht wird noch weiß ich in welcher Flugphase der größte Schub erzeugt wird - ich tippe mal kurz bevor die Booster ausbrennen bzw. separiert werden. Die Schub (lift-off) Werte stimmen aber auf jeden Fall ;). In Punkto Stufen - na Ja IMHO ist die Ariane5 eine 3stufige Rakete und deren Booster sind ein integraler Bestandteil dieser (im Gegensatz zur Ariane4 mit Strap-on Booster). Daher würde ich die Booster als zweite Stufe bezeichnen und nicht die Oberstufe. P.S. Die offizielle Terminologie scheint Main Stage - Booster Stage(s) - Upper Stage zu sein.--Planet 02:28, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wenn schon, dann sind die Booster erste Stufe, da sie als erste abgeworfen werden. Eigentlich sollte man Ariane 5 als 2,5-stufig bezeichnen, da die Hauptstufe und die Booster gleichzeitig gezündet werden. Die Terminologie Main Stage - Booster Stage(s) - Upper Stage geht solange bis man noch eine zusätliche Stufe einbaut (was zum Glück nicht geplant ist :-)). Aber Du hast Recht: Da Arianespace & Co. diese Terminologie benutzen, sollten wir sie auch nutzen. Gruß --Bricktop 03:00, 13. Aug 2005 (CEST)
Hi, ich muß dich leider korrigieren - die Feststoffbooster werden als Zweites gezündet bei T+7s ähnlich wie beim Space Shuttle (da geschieht dies aber bei T+3s wenn ich mich nicht irre). Ein gleichzeitiges Zünden der 1. Stufe & Boostern hätte den Nachteil das bei Problemen ein Startabbruch nicht mehr möglich wäre. MfG --Planet 03:30, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ja klar, bei der Ariane 5 und beim Space Shuttle (und wohl den meisten anderen flüssigtreibstoffangetriebenen Raketen) werden die Flüssigtreibstofftriebwerke erst auf niedrigere Leistung hochgefahren und getestet und dann, wenn keine Fehler aufgetreten sind, werden auch die Feststoffbooster gezündet, deren Schub nicht regelbar ist und die nicht mehr abgeschaltet werden können. Ich würde das trotzdem nicht als 2 verschiedene Stufen bezeichnen, der Punkt ist dass beim Abheben der Rakete sowohl das Haupttriebwerk als auch die Booster arbeiten. Das war bei der Energija nicht so, wenn ich mich nicht irre, aber die hatte auch keine Feststoffbooster. --Bricktop 11:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Neue Schubwerte (Liftoff) - Grundlage: EADS launchkits http://www.space.eads.net/press-center/launch-kits (hat jemand zufällig noch das EADS launchkit V163 auf seiner HDD?) Neue Höhenangaben (max) - Grundlage: ESA Website http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Access_to_Space/ASEVLU0TCNC_0.html Bei den Nutzlasten traue ich mich noch nicht ran - muss erst noch weiterforschen ;).--Planet 08:22, 14. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Recherche. Habe Es werden sowohl Tages- als auch Nachtstarts durchgeführt entfernt, das ist doch bei jeder Rakete so und müsste dann auch überall geschrieben werden. Wir sagen doch nicht dass irgendein Flugzeug sowohl Tages- als auch Nachtstarts durchführt ;-). Im übrigen würde ich den ESA-Seiten bei Zahlen nicht zu sehr trauen, die machen oft ungenaue Angaben. Bei den Herstellern und Arianespace ist man da imho auf der sichereren Seite. Gruß --Bricktop 12:27, 14. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit 2005 nichts neues Calle Cool (Diskussion) 08:47, 11. Jan. 2019 (CET)
Wofür steht "ECA"?
Weiß irgendjemand, wofür die Abkürzung "ECA" steht? Trotz ausgiebigen Googelns konnte ich das nicht herausfinden... --Jpp 21:35, 13. Feb 2005 (CET)
- Etage Superieur Cryotechnique Typ A (kryogene Oberstufe Typ A), hier gefunden: [10] Gruß, --Mikano 21:43, 13. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Recherche. Ich hab's gleich mal dem Artikel hinzugefügt. Allerdings stellen sich mir gleich die nächsten Fragen: Was ist eine kryogene Oberstufe? Und worin unterscheidet sich der Typ A von anderen Typen? --Jpp 22:03, 13. Feb 2005 (CET)
- Kryogen bedeutet den Einsatz von flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff als Treibstoff. Das ist der zur Zeit in den Raketen verwendete energiereichste Treibstoff. Deshalb (unter anderem) der Sprung in der Nutzlastkapazität zwischen Ariane 5G und 5 ECA. Es gibt Planungen für eine ECB-Stufe, daher dieses A in der Bezeichnung. Die ECB soll noch stärker sein, damit sollen 12 t schwere Satelliten in den GTO befördert werden können--Bricktop1 22:36, 13. Feb 2005 (CET)
- Da muss ich etwas wiedersprechen: Etage Superieur Cryotechnique Typ A ist die ausschreibung von ESC-A, was die Oberstufe ist.
- "ECA" steht für Evolution - der modernisierten ersten Stufe mit Vulcain-2 Triebwerk. "CA" steht dann für Cryotechnique Typ A. D.h. ECA steht für Ariane-5-Evolution mit ESC-A Oberstufe. --Gunter Krebs Δ 00:52, 14. Feb 2005 (CET)
- Danke für Klärung, habe es mal entsprechend im Artikel eingebaut. --Mikano 09:19, 14. Feb 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist bereits eingebaut Calle Cool (Diskussion) 08:48, 11. Jan. 2019 (CET)
Jetziges Bild auf Startseite
Ich finde, das jetzige Bild auf der Startseite ist zwar schön, aber dann doch zu groß geraten. Wie ist Eure Meinung? Grüße --Franz Wikipedia 14:58, 17. Okt 2005 (CEST)
Stimme dir zu. Nur etwas zu groß. Noch besser währe allerdings ein Startfoto von der ESA oder Arianespace, aber die können wir ja leider nicht verwenden. --Uwe W. 18:55, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Größe des Titelbildes leicht reduziert! --Uwe W. 19:02, 19. Okt 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da seit 2005 keine Gegenstimmen - Erledigt Calle Cool (Diskussion) 08:52, 11. Jan. 2019 (CET)
Review
Wollen wir den Artikel nicht ins Review stellen, da doch gerade so viel an dem Artikel gearbeitet wird. Vielleicht werden dann auch andere Autoren auf den Artikel aufmerksam. Als Resultat könnten wir sicherlich einen Lesenswerten Artikel draus machen. --Bricktop 15:50, 20. Okt 2005 (CEST)
- Gute Idee, ich habe ihn mal hier reingestellt. --Phrood 18:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Was der Artikel meiner Meinung nach am dringendsten benötigt, ist ein Ausbau der Abschnitte "Technik" (so etwas wie die beiden bereits vorhandenen Unterabschnitte sollte es zumindest auch für die Booster und Stufen geben) und "Verlauf des Startvorgangs" (benötigt weitere Unterabschnitte zur Startsequenz und Verlauf nach dem Launch). --Phrood 18:22, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wie funktioniert das nun weiter? Jetzt steht der Artikel im Review, doch was passiert dann und wie lange dauerte das? Kennt sich damit jemand aus? Der Artikel STS-114 ist ja auf gutem Weg, ein exzellenter Artiekl zu werden. Grüße --Franz Wikipedia 18:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Review schon lang beendet Calle Cool (Diskussion) 08:51, 11. Jan. 2019 (CET)
Start
Hallo,
Ich habe nun die Startvorbereitungen und den Start beschrieben.
Was ist jetzt noch nötig um den Artikel weiter zu verbessern und LESENSWERT zu machen? --Uwe W. 18:05, 15. Nov 2005 (CET)
- Der Abschnitt "Technik" sollte noch ergänzt werden um Booster etc. Evtl. sollte auch die Gliederung verbessert werden. --Phrood 19:18, 15. Nov 2005 (CET)
- Aber möglicherweise reicht es ja bereits jetzt zum lesenswerten? Ich würde wahrscheinlich mit "Pro" stimmen, trotz der Lücken. --Phrood 19:36, 15. Nov 2005 (CET)
- Bitte beachtet die Zeitformen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist Lesenswert und seit 2005 nichts neues Calle Cool (Diskussion) 08:50, 11. Jan. 2019 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Die Ariane 5 ist eine Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und seit 1996 im Einsatz ist. Sie ist die leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern.
Vesta 18:01, 13. Mär 2006 (CET)
Pro Wurde durch die Verlinkung auf der Hauptseite auf diesen Artikel aufmerksam. Aus meiner Sicht jedenfalls lesenswert. --WiESi 18:52, 13. Mär 2006 (CET)
Pro --Monvélo 10:57, 14. Mär 2006
Pro Sachlicher und fundierter Artikel. --Dennis Kaminski 20:56, 14. Mär 2006 (CET)
Pro Meiner Ansicht nach gelungener Artikel, auf jeden Fall lesenswert, da auch sehr übersichtlich und sachlich gestaltet. --Bricktop 01:53, 15. Mär 2006 (CET)
Pro Wurde in letzten Monaten stark erweitert. --Haplochromis 11:59, 16. Mär 2006 (CET)
Pro Sehr ausführlich. Auf jeden Fall lesenswert. --- abwartend: Noch ein paar Verbesserungsvorschläge: Teilweise noch nicht 100% formuliert und verwirrend (z.B. Wiederholung unter Entwicklung und Vertrieb, unter Ariane 5GS: welche 3 Segmente, wurde das Vulcain 1B nochmal modifiziert und warum ist es weniger leistungsfähig; "Ballast wird vermutlich aus folgendem Grund mitgeführt:"). Weiterhin würde mich der finanzielle Aspekt genauer interessieren: Wer zahlte wieviel, was kostet 1 kg...; ein paar Daten von anderen Raketen zum Vergleich, eine Zeichnung von der Raumaufteilung in der Rakete, wie wird die Rakete gesteuert? wie funktioniert die Selbstzerstörung?--G 21:59, 16. Mär 2006 (CET)
Stahlkocher 20:25, 16. Mär 2006 (CET)
Pro Absolut. --Towih 22:11, 16. Mär 2006 (CET)
Pro übersichtlich und informativ --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann ins Archiv Calle Cool (Diskussion) 08:50, 11. Jan. 2019 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Der Artikel über die Ariane 5 enthält inzwischen alle wesentlichen Informationen über diese Rakete. --Uwe W. 20:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel enthält zwar mittlerweise ziemlich viele Infos zur Ariane 5, aber die liegen leider zu verstreut und in nicht wirklich zusammenhängenden Absätzen/Abschnitten (d.h. mal da was zu irgendeiner Stufe, mal Paar Abschnitte weiter wieder was dazu, dann in der Tabelle noch was usw.). Der Artikel braucht erstens eine Generalüberholung, um die schon vorhandenen Infos zu ordnen, und zweitens fehlen imho noch viele Sachen: Geschichte der Entwicklung (z.B. es wurde bisher kein Wort über Hermes verloren), eine durchgehende Beschreibung der Ariane 5 Versionen mit Erläuterung der Einsatzgebiete (LEO/GTO) und der Vorteile/Nachteile/Besondheiten verschiedener Oberstufen, ausserdem viel mehr zur Technik (wie ist die Hauptstufe aufgebaut, woraus gefertigt, wie schwer (Leermasse), wo werden einzelne Elemente hergestellt; und das gleiche auch über Booster und Oberstufen). Diese Wünsche gehen vielleicht schon über die Lesenswert-Grenze Richtung Exzellenz hinaus, aber beim jetzigen Stand der Dinge würde ich persöhnlich bei einer Lesenswert-Abstimmung gegenstimmen. --Bricktop 01:13, 16. Okt 2005 (CEST)
- P.S. Ups, doch was zu Hermes gefunden, aber ein kurzer Satz in der Einleitung reicht hier bei Weitem nicht. --Bricktop 01:25, 16. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Es ist einfach noch zu wenig Struktur und Inhalt da. --Phrood 01:15, 16. Okt. 2005 (CEST)
Offenbar ist Uwe an einem Ausbau des Artikels motiviert. Da ich auch etwas Infomaterial über diese Rakete besitze und den Artikel ein wenig ergänzen kann, werde ich mich am Ausbau beteiligen. Vielleicht schaffen wir es ja mit vereinten Kräften, den Artikel zum lesenswerten oder gar exzellenten zu machen. --Phrood 23:19, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich begleite das unterstützend durch Fehlerlesen oder Formulierungen. Grüße --Franz Wikipedia 23:22, 16. Okt. 2005 (CEST)
- Der Artikel hat inzwischen eine Lesenswert-Auszeichnung. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:11, 12. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:11, 12. Jan. 2019 (CET)
Konkurrenzfähigkeit
Wie steht es um die Konkurrenzfähigkeit der Ariane 5 nunmehr da SpaceX nun beinahe im Zwei-Wochen-Rhythmus Raketen starten läßt und wohl sehr günstige Startpreise anbietet?
- Da das Projekt sowieso den Zugang Europas zum Weltraum sichern soll ist eine Konkurrenzfähigkeit nicht unbedingt notwendig. Zusätzlich spielen ausser dem Preis auch andere Parameter wie die Zuverlässigkeit eine Rolle. Das sie dennoch zu teuer ist wurde schon lange diskutiert. Es gab da Pläne zur Kostenreduktion und gegenwärtig soll die in Planung befindliche Ariane 6 preiswerter werden. Ob das so kommt sei dahingestellt, weil auch das Space Shuttle mal als sehr günstig geplant war. Ob SpaceX seine günstigen Preise halten kann steht auch in den Sternen. ;) Rjh (Diskussion) 07:07, 11. Mai 2017 (CEST)
Warum manchmal neben den Satelliten auch Ballast mitgeführt wird
Eine Nachricht an Herrn Waldgruber: Ich habe leider Ihre E-mail Adresse verloren, deshalb habe ich die Antwort in diesen Artikel eingebaut.
MFG
Uwe W.
P.S. Sie können auch zur Kontaktaufnahme meine Diskussionsseite benutzen, einfach auf Uwe W. klicken und dann wiederum auf Diskussion klicken und eine neue Nachricht anfügen. --Uwe W. 15:10, 16. Mär. 2006 (CET)
- Wenn die Informationen im Absatz "Warum manchmal neben den Satelliten auch Ballast mitgeführt wird" nicht nur für die Ariane 5 gelten, sollten sie in einen allgemeinen Raketen-Artikel eingebaut werden. In jedem Fall ist die Überschrift zu lang und muss gekürzt werden. --Phrood 17:29, 16. Mär. 2006 (CET)
- Da muss ich zustimmen: Die Überschrift ist viel zu lang und klingt wie einem Kinderbuch entnommen. Wenn das auf andere Trägerraketen zutreffen sollte, ist es besser wenn wir das in einen allgemeineren Artikel auslagern, obwohl ich nicht wüsste in welchen (z.B. Rakete, Trägerrakete). --Bricktop 20:16, 16. Mär. 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt wegen möglicher Spekulation gelöscht!!! --Uwe W. 11:34, 17. Mär. 2006 (CET)
Bestellungen
Werden weitere Ariane 5 Raketen bestellt, nachdem die 35 Ariane 5 ECA verbraucht sein werden? (nicht signierter Beitrag von 84.63.75.136 (Diskussion) 10:03, 20. Jun. 2016 (CEST))
- Wird es bei bestehender Ariane 6 auch weitere Ariane 5 Raketen geben? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:17, 12. Jan. 2019 (CET)
- Raketen in solcher Größe stehen nicht einfach so auf dem Hof herum. Der Kunde muss schon einige Zeit vor dem Start einen Vertrag über die Lieferung und Nutzung einer Rakete abschließen und auch ein Finanzierungkonzept vorlegen. Wenn der Kunde noch ein altes Modell bestellt hat und es keinen dringenden Grund zum Umstieg auf ein neueres Modell gibt, so wird er noch das alte Modell kriegen für das er auch bezahlt hat. Die Raketen werden dann nach einem Zeitplan gefertigt und geliefert. Manche Teile wie Booster und Triebwerke wird man aber vermutlich in kleinen Stückzahlen vorrätig haben aber sicherlich nicht deutlich mehr als es Vorbestellungen gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2020 (CEST)