Diskussion:Augsburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:2454:8D75:3F00:7C84:70D:9F27:8895 in Abschnitt Feiertag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digitalfotos von Augsburg

Hallo, mal gucken, ob dies jemand liest! Ich habe massenweise selbstaufgenommene Digitalfotos von Augsburg! Ich denke, hier fehlt ein Foto, aber welches? Einige sind auf meiner HP [1] zu finden, mittlerweile habe ich aber weitere (ohne stürzende Linien)

Ich würde das Rathaus mit dem Perlachturm vorschlagen, aber ich bitte andere um Vorschläge! -- Spielkind 21:20, 20. Jul 2003 (CET)

Hallo, ganz nett deine Bilder. Selbstverständlich gehören einige zum Augsburg-Artikel. Das Rathaus mit Perlachturm ganz sicher. Vielleicht auch noch der Dom, die St. Afra-Kirche u. evtl. ein bekanntes Stadttor. Wenn du sie einbauen möchtest, schau mal bei Artikel Nürnberg nach. Dort sind schon viele Fotos (auch auf einer separaten Seite) hochgeladen. Und dort gab es auch lange Diskussionen, welche Fotos und wo diese plaziert werden sollten. Man hat sie dann ausgelagert, weil es zu viele waren. Den Religionsartikel könnte man ergänzen. Willst du das nicht übernehmen? Nur Mut! :mwr 19:16, 25. Feb 2004 (CET)

Religion

man könnte im Abschnitt 'Religion' noch auf die Besonderheit verweisen, daß Augsburg(wie Ravensburg, Biberach und Dinkelsbühl) gemäß den Statuten des Westfälischen Friedens bis zum Ende des Ancien Regimes paritätisch von Protestanten und Katholiken regiert und verwaltet wurde -- 128.176.251.50 08:57, 25. Feb 2004 (CET)

Zum Punkt Religionen: ist das Absicht, daß kein Wort über die jüdische Gemeinde in dem Artikel zu finden ist ? Wenn nicht, könnte der Autor ja einige Zeilen anfügen. Sonst wirkts schon etwas merkwürdig.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit -- 129.187.244.28 10:53, 18. Nov 2004 (CET)

Sie haben schon das System von Wikipedia begriffen? Einfach selber dazufügen, einen speziellen Autor für jeden Artikel gibt es in Wikipedia nicht! Dick Tracy 12:17, 18. Nov 2004 (CET)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl wurde geändert. Wie kann es aber sein, dass nur ein Tag später die Stadt plätzlich ca. 25.000 !!! Einwohner mehr hat. Irgendwas muss da durcheinander gekommen sein. Die Einwohnerzahlen sollten schon genauer angegeben werden. Ich vermute, dass bei der höheren Zahl auch die Nebenwohnsitze mitgerechnet wurde. Ein leidiges Problem bei allen Einwohnerangaben. Die alte Zahl war die amtliche Fortschreibung des Statistischen Bundesamtes. Man sollte sich bei den Angaben der Zahlen auf diese einigen und nicht immer eigene Fortschreibungen einfügen. Dadurch werden Vergleiche von Städten immer schwieriger und ungenauer. Daher sollte die dringend die alte Zahl wieder eingefügt werden, es sei denn beim Statistischen Bundesamt liegt schon eine aktuellere Zahl vor. mwr 19:53, 18. Mär 2004 (CET)

Hab mich auch gewundert, daß Augsburg auf einmal fast 300.000 Einwohner haben soll. Deshalb auf http://www.augsburg.de nachgesehen und die Einwohnerzahl nach unten korrigiert. Siehe Veröffentlichung der Stadt Augsburg unter http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/a_i_ueberblick/augs_inz/augs_inz_u/pdf_files/schnellinfo_aktuell.pdf -- Bu-Lee 15:31, 15. Apr 2004

Olympische Spiele 1972

Waren 1972 in der Sporthalle wirklich olympische Wettbewerbe? Ich denke, das trifft nur für den Eiskanal zu. Bu-Lee 23:10, 03. Mai 2004 (CEST)

Laut http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/index/i_augsburg.shtml haben auch Handball- und Fußballspiele in Augsburg stattgefunden. 217.233.140.21 13:36, 13. Jun 2004 (CEST)

Hochzoll

Soweit ich (als Hochzoller) weiß, ist Hochzoll in Hochzoll-Nord und Hochzoll-Süd unterteilt, ich weis aber nicht, ob diese Unterteilung offiziell ist, oder ob sie nur dazu dient, uns von "denen da oben" abzugrenzen...

-- Roman Thiele 14:48, 13. Jun 2004 (CEST)

Stadtwappen

Wenn schon das Stadtwappen auf den aktuellen Stand gebracht werden muss, dann sollte auch auf eine "offizielle" Seite der Stadt Augsburg verlinkt werden und nicht auf eine kommerzielle (?). Bu-Lee 02:05, 06. Sept. 2004 (CEST)

Medien

""Außerdem gibt es den Regionalsender TV Augsburg, der bayernweit der erfolgreichste Regional-TV-Sender ist und höhere Einschaltquoten als beispielsweise TV München erzielt.""

Ist das überhaupt richtig? Dick Tracy 17:22, 4. Nov 2004 (CET)

Zweifel sind in der Tat angebracht, tv.münchen behauptet auf [2] mit 211 000 Sehern täglich die Nr. 1 in Bayern zu sein. Dieser Funkanalyse nach belegt TV Augsburg 2004 sogar nur mehr Platz 4. Ich habe den Satz rausgenommen. --Neitram 11:46, 5. Nov 2004 (CET)

Naja, TV Augsburg hat eine enorme Reichweite in Bayrisch-Schwaben, nur zeigen die eben keine Spielfilme und auch die Sendezeit ist recht beschränkt, also sollte man die Behauptung wohl wirklich erst einmal ausklammern. --spielkind 03:19, 15. Nov 2004 (CET)

Also im Allgäu, das bekanntlich auch zum Regierungsbezirk Schwaben gehört, gibt es TV Allgäu und kein TV Augsburg. Und im Prinzip ist es eine halbstündige eher schlechte Berichterstattung pro Tag. Dick Tracy 18:03, 15. Nov 2004 (CET)

Haindl

Da Wiki leider einige Tage zu spät entstand und die sehr umfangreiche und aussagekräftige Webseite der Firma Haindl leider gelöscht ist, hab ich mal einen Link aufgetrieben, der das Nachforschen erleichtern dürfte. Jedenfalls hat dieses traditionsreiche Augsburger Unternehmen eine sehr interessante Geschichte, die es wert ist genau rekonstruiert und aufgearbeitet zu werden. [3]

Naja ganz verschwunden ist die Seite auch wieder nicht. Auf [4] sind verschiedene alte Versionen noch gespeichert --Sideshowbob 11:31, 30. Jan 2005 (CET)
Danke für den Tip, leider scheint das Archiv sehr lückenhaft zu sein, ich hoffe nur, dass es gelingt die äuserst interessante Geschichte von Haindl und den anderen zum Haindlkonzern gehörenden Firmen zu rekonstruieren.
Datschiburger schämt euch: kein Artikel über Haindl in Wikipedia! Wenn ich einer wäre, würde ich das nicht auf mir sitzen lassen!!!--84.159.136.18 20:18, 29. Dez 2005 (CET)

Stadtteilgeschichte

Wer kann Details zu Augsburger Stadtteilen geben, da diese früher oft eigene Städte waren, müssten sie eine sehr interessante Geschichte haben. 80.132.4.76

Localbahn

Infos zur Augsburger Localbahn gesucht. Rechtschreibung? Laut [5] schreibt man Localbahn mit "C" nicht mit "K", zumindest lautet der Firmenname "Augsburger Localbahn GmbH". 80.132.5.68

Die Augsburger Localbahn schreibt sich mit "C" - ist also korrekt so. Weitere Infos finden sich im Buch "Augsburger Localbahn" - gibts auch in der Stadtbücherei. (Ich glaube Brigitte Settele Verlag) --Befana 11:32, 11. Dez 2005 (CET)

Vergessene Sehenswürdigkeiten

Viele Sehenswürdigkeiten von Augsburg sind unter Verschluß, so z.B. die "gegenläufige Wendeltreppe" des Zimmerrermeisters "Kaspar Walter" im alten Wasserturm am Roten Tor, andere sind längst abgerissen, wie etwa das "Frauentor", das zwischen Fischertor und Dom stand, das "Lechhauser Schlößle", die "Hochablaßgaststätte" oder das Schloß am Wittelsbacher Park, wo heute der Hotelturm steht, um nur einige Beispiele anzuführen. Es wäre sehr toll, wenn irgend jemand Infos zu diesen vergessenen Sehenswürdigkeiten oder gar Bilder auftreiben und in Wikipedia stellen könnte. Auch Bilder vom alten Hochablaß oder dem alten Kuhsee wären toll. Auch die sehr interessante Augsburger Industriegeschichte wäre eine eigene Seite wert. 80.132.15.83 18:14, 14. Mär 2005 (CET)

Der Wasserturm wird im Augenblick renoviert. Von der Hochablaßgaststätte steht noch ein Pavilion am Hochablaß -- Roman Thiele 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Wer noch diskutieren will - bitte! mfg --ncnever, du↔ich 02:39, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo ncnever, ich halte Deine Entlinkungsaktionen u.a. auch bei anderen Städteartikeln für reichlich übertrieben. Ich war so frei und habe schon mal einen Revert durchgeführt. Die Begrenzung der Weblinks auf z.B. 5 ist gerade bei Großstädten sachlich nicht zu begründen. Bei einer kleinen Ortschaft wie Kottgeisering scheint mir eine Begrenzung der Weblinks eher angebracht, vielmehr dürfte hier die Schwierigkeit bestehen, überhaupt z.B. 5 passende wirklich gute Weblinks zu finden. -- mic 13:12, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich finde aber, dass es viel zu viele links sind, Hallo? wir sind nicht google! Eine überprüfung solcher massenhaften links ist schlichtweg nicht möglich. Darum sollten solche die Links generell aus dem Artikel verschwinden. Hierzu gibt es aber auch schon rege Diskussion in Wikipedia. Deshalb raus damit. Dick Tracy 14:36, 23. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Linksammlung! Daher die Richtline von etwa 5 Links. Es sollen nur Weblinks angebracht werden, die das Thema vertiefen, d.h. die weiterführende Infos zum Lemma enthalten. Das ist bei den Weblinks zu jeder Schule sicherlich nicht der Fall, oder was erfahre ich dort wesentliches über den Ort Augsburg? - In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links auf Schulen, Museen ... Ich setze das wieder auf die "entlinkte Version" zurück. -- tsor 14:51, 23. Apr 2005 (CEST)

@Tsor: WP ist faktisch eine Linksammlung die um Weblinks ergänzt wird. Du scheinst mir hier nur deine persöncliche Meinung durchsetzen zu wollen. Du täuscht hier absichtlich die Leser der Diskussion. Schäm dich. Die Weblinks beziehen sich nämlich nicht außschließlich auf Schulen. Was soll denn deine unsachliche Argumentation? Du bist unglaubwürdig. Ich habe mir daher erlaubt einen Revert zu machen, da ich Deine Argumentaton nicht wirklich ernst nehmen kann. Im übrigen gilt: Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln-- mic 15:31, 23. Apr 2005 (CEST)

mic was soll das? bleib mal sachlich und werd nicht unhöflich! Viele deiner eben vorgehaltenen Verunglimpfungen kannst du auch auf dich beziehen. Was sollen solche Sprüche, ie "Schäm dich!" Dick Tracy 15:39, 23. Apr 2005 (CEST)
Da hast Du Recht: "Schäm dich" ist ein dummer Spruch. Sorry. Schäme mich selbst. Werde künftig sachlicher schreiben. -- mic 18:22, 23. Apr 2005 (CEST)
@mic: Hast Du die Pünktchen hinter "Schulen, Museen" gesehen? Was bringt die Seite [6] an weitergehenden Infos für Ausgburg? Bitte beachte Wikipedia:Verlinken. - Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln ist nicht gleichbedeutend mit "Breche alle Regeln". - Bitte warte die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Verlinken ab. -- tsor 15:47, 23. Apr 2005 (CEST)
@Lieber Tsor: Die Pünktchen hinter "Schulen, Museen" habe ich übersehen - weiter oben in Deinem Beitrag steht "Schulen" ohne Pünktchen. Darauf bezog sich mein Beitrag. Sollte ich Dich persönlich agegriffen haben, bitte ich Dich, mir das nachzusehen. Gerne werde ich meine Auffassung zur Anzahl der Weblinks auf der Seite Wikipedia Diskussion:Verlinken nochmal ausführlich sachlich darlegen. Ich bitte Dich bis zur abschließenden Diskussion von einem weiteren Revert abzusehen, da ich der Meinung bin, erst zu diskutieren und dann eine entsprechende Änderung vorzunehmen. Die Änderungen würden ja nicht nur Augsburg sonderen grundsätzlich alle Ortsartikel betreffen. Herzliche Grüße. -- mic 18:42, 23. Apr 2005 (CEST)

ncnever & Tsor... macht es Sinn z.B. wie Artikel Dortmund für jeden Stadtteil einen eigenen Artikel zu schreiben, auch wenn es nur ein 3 Zeiler ist, und dann dort den link zu setzen?? Ein Artikel über eine Stadt ist was anderes als z.B einer über eine Person/Denkmal/Fluss usw. Ein Benutzer der etwas über eine Stadt erfahren möchte, möchte bestimmt auch gleich z.B. bei "Theater" durch den entsprechenden Link weitere Infos darüber bekommen (Anfahrt/Kartenresevierung usw.). Daher ist die Breschränkung auf 5 links Quatsch! Mann wir sind im Internet, warum beschränkt ihr euch selbst und nutzt es nicht?? -- 80.144.38.214 Beitrag dieser IP von Diskussion:Lüdenscheid hierher verlagert -- tsor 16:13, 23. Apr 2005 (CEST)

@alle: Die 5-Weblink-Regelung ist insbesondere bei Städteartikeln umstritten. Ich habe den Artikel zunächst nochmal auf den alten Stand gebracht, da dies die Diskussionsgrundlage sein soll. Erst ändern und hinterher diskutieren ist sicherlich der falsche Weg. -- mic 18:18, 23. Apr 2005 (CEST)

Wie ist denn eigentlich der aktuelle Stand der Diskussion in Sachen Weblinks bei Städteartikeln? Ist die Zahl 5 immer noch strittig? Benutzer 192.35.17.11 stellt momentan wiederholt den Siemens Technopark Augsburg unter ansässige Unternehmen und Weblinks ein und wird ebenso regelmäßig wieder gelöscht. Unter dem Kapitel "ansässige Unternehmen" würde ich es vielleicht sogar noch drinlassen (den Technopark gibt's inzwischen 10 Jahre), bei Weblinks aber gnadenlos nur Links auf die Stadtseiten selbst. Ich schließe mich hier tsor an: "In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links"-- Greenhorn 12:51, 23. Jan 2006 (CET)

Brauchen wir links auf Portale wie http://www.unser-augsburg.de/, http://www.jugendinformation-augsburg.de/, http://www.neue-szene.de ??

Das sind alles kommerzielle Seiten, mit nicht wirklich viel Hintergrundinformationen zur Stadt. Was mich dabei aber viel mehr nervt sind die Werbungen und Anzeigen. Andereseits schliesst man Foren aus (aufgrund der unübersichtlichkeit und der entsprechenden Werbung) andereseits ermöglicht man kommerziellen Seiten die Möglichkeit mit Hilfe von wikipedia einen größeren Markt anzusprechen! Nach meiner ANsicht muss das raus. Dafür gibts google. Dick Tracy 12:34, 24. Apr 2005 (CEST)

@Dick Tracy

Stellungnahme:

www.Unser-Augsburg.de ist NICHT kommerziell, sondern wird von mir privat in harter Arbeit, einiges an Geldeinsatz und noch mehr Zeiteinsatz erstellt und gepflegt. Dies steht auch eindeutig im Impressum.

Um die Kosten wenigstens um ein (nicht auf ein) Minimum zu dämpfen, baue ich vereinzelt Werbebanner von Werbeanbietern ein. Auch über jede Reise im sog. "Reiseportal", die über Unser-Augsburg.de gebucht wird, freue ich mich! Denn mit den paar Euro Erlös kann ich mir wieder ein neues Script für das Stadtportal leisten - KEINEN Porsche für mich!

Ausserdem, wenn man richtig recherchiert, wird man feststellen, dass die sogenannte Werbung, lediglich auf kostenlose Angebote (z.B. Kleinanzeigen, Firmeneintrag usw.) von Unser-Augsburg.de selbst verweist.

Ich verwehre mich also absolut dagegen, mit www.neue-szene.de & Co in einen Topf geworfen zu werden!

Und um irgendwelchen Unterstellungen, auf Wikipedia Werbung betreiben zu wollen, entgegen zu wirken, werde ich den Link auf www.Unser-Augsburg.de anschließend an diese Stellungnahme persönlich entfernen. Auch wenn ich diesen bestimmt nicht selbst auf Wikipedia eingebaut habe.

Auf die ca. 4 Klicks im Monat kann ich gerne verzichten.

Schönen Tag noch

Jürgen Zunhammer Augsburg

Persönlichkeiten nicht komplett ausgliedern!

Ist denn hier wirklich niemand in der Lage, eine maximal 10 Persönlichkeiten umfassende Auswahl derjenigen bekannten Persönlichkeiten vorzuschlagen, die auch in den Artikel selbst gehören? Ein Stadtartikel ohne Erwähnung von B. Brecht ist einfach nur ridikül (die Existenz des Brechthauses unter Museen sagt noch nix.) --Historiograf 14:27, 26. Jun 2005 (CEST)

Je nach Interessengebiet dessen, der sich Informiert, sind andere Persönlichkeiten bekannt. Dereine interessiert sich eben für Literatur und seiner Meinung nach darf auf keinen Fall Brecht fehlen, der andere interessiert sich für das Bankwesen und kann auf Kurt Viermetz nicht verzichten. Bei einer Stadt wie Augsburg mit ihrer langen und teilweise sehr bedeutenden Geschichte ist es schwierig, eine relativ kurze Liste herauszupicken. 62.217.57.66 13:52, 10. Dez 2005 (CET)

Stadtmetzg

Hallo - die Augsburger Stadtmetzg heißt nun mal so - es ist ein Eigenname für ein historisches Gebäude, so wie "Perlachturm" o.ä. Der Ausdruck "Stadtmetzgerei" ist nicht zutreffend, und wird auch nicht verwendet (vgl. Suchfunktion Website Augsburg, o.ä.), Fleischerei oder Verkauf findet dort längst nicht mehr statt. In der Bildunterschrift sollte m.E. wieder "Stadtmetzg" stehen, möglicherweise mit entprechendem Zusatz, z.B. "Georgsbrunnen vor der Stadtmetzg, der ehemaligen Fleischerhalle" o.ä.). Der Zusatz ist aber nicht wirklich nötig, wie ich finde. Ich wollte das hier erst mal zur Diskussion stellen, falls Dick Tracy noch mitliest - wenn kein Widerspruch kommt, ändere ich es bei Gelegenheit selbst. --Inza 12:59, 15. Okt 2005 (CEST)

Nunmehr geändert, da keine Stellungnahmen zum Thema kamen--Inza 15:53, 30. Okt 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Gut strukturierte Seite über Augsburg Dick Tracy 22:50, 19. Nov 2005 (CET)

Pro Schöner Artikel, allerdings sieht mir das letzte Drittel des Beitrags (ab den Unternehmen) zu unaufgeräumt aus. Das ist aber auch die einzige Einschränkung. Benutzer:Pinkman 11:26 20. Nov. 2005 (CET)

  • contra zu einwohnern/sozialstruktur steht fast gar nichts. wirtschaft/geographie/politik bleiben oberflächlich bzw- listenhaft, geschichte findet im 20. jahrhundert fast nicht statt und die gesamte nazizeit erstreckt sich mal wieder nur auf die bombenangriffe. -- southpark 12:08, 20. Nov 2005 (CET)
    • Ich habe ein paar Informationen zur Geschichte im 20ten Jahrhunder hinzugefügt. Das ist nocht nicht wirklich viel, aber hoffentlich ein Fortschritt 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich kann mich southpark nur anschließen. --Lutz Hartmann 17:06, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - das typische Bild bei (guten) Stadtartikeln: Der erste Teil ist gut, aber das letzte Drittel (hier unternehmen, öff. Einrichtungen) ist listenhaft. Damit kann der Artikel nicht exzellent werden --schlendrian •λ• 17:14, 20. Nov 2005 (CET)
  • contra. Geschichte endet 1945. Kultur und Sehenswürdigkeiten komplett ausgelagert, viele Listen. So würde ich noch nicht einmal für Lesenswert stimmen. --Jan Arne Petersen 19:06, 21. Nov 2005 (CET)

Kontra. Zu einer so alten und bedeutenden Stadt wie Augsburg gibt es mehr zu sagen. Ich kenne Augsburg nur flüchtig, aber schon so fallen mir größere Lücken auf, hauptsächlich in Geschichte, andere Abschnitte kann ich kaum beurteilen. Hier ein paar Anregungen:

  • Zur Geschichte im 19./20. Jh. haben sich ja schon andere geäußert. Generell ist der Verlauf seit dem Mittelalter nur recht stichwortartig dargestellt.
  • Der Geschichtsabschnitt beginnt mit "Die Stadtgöttin von Augsburg ist Cisa." Häh?
    • Habe ich aus der Geschichte genommen und in den neuen Abschnitt "Städtische Legenden" eingefügt. Dazu kam jetzt noch eine weitere Legende - der Stoinerne Ma. 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
      • Gut, allerdings würde ich die Legenden weiter hinten einfügen. Und die Tatsache, dass die Gegend schon vor den Römern besiedelt war, kann ja ruhig in Geschichte drin bleiben. Mich stört aber weiterhin, dass es heißt "Die Stadtgöttin von Augsburg ist [Präsens!] Cisa." Ich dachte, die Augsburger wären mehrheitlich evangelisch oder katholisch? Der Stoinerne Mo taucht im Artikel zweimal auf, einmal als Mo und einmal als Ma. Einmal hat er angeblich die Belagerer zum Abbruch gebracht, dann heißt es, dass er etwas mit der Eroberung durch die Schweden zu tun hat. Da passt was nicht zusammen. (Eine ähnliche Legende gibt es übrigens in Crailsheim.) -- Ssch 09:09, 8. Dez 2005 (CET)
        • Das Problem mit "Mo" vs. "Ma" liegt daran, dass das Wort im Augsburger Dialekt mit einem Zwischenlaut zwischen o und a gesprochen wird. So gesehen wäre "Må" die richtiger Schreibweise. Die Geschichte ist nicht ganz klar, das mit den Belagerern ist aus meiner Erinnerung aus dem Buch "Sagenhaftes Augsburg". Es ist denkbar, dass ich das falsch erinnert habe, oder auch die Variante im Buch sehr - aehm - künstlerisch frei ist. Über die Lage des Legenden-Abschnitts im Artikel habe ich keine weitere Meinung. Meintwegen kann er auch weiter unten stehen. Inhaltlich habe ich den Cisa-Abschnitt nicht geändert - das steht dann noch aus für den nächsten, der sich berufen fühlt - ebenso wie weitere Legenden über und aus der Stadt :-) 62.217.57.66 17:44, 9. Dez 2005 (CET)
  • Eine Erwähnung von St. Afra wäre nicht unangebracht.
  • Zum Verhältnis zwischen Bistum und (Reichs-)Stadt erfährt man nichts, obwohl dieses Verhältnis für die Stadt sicher nicht unbedeutend war. Es wird nicht einmal explizit gesagt, ob Augsburg nun der Reformation beitrat oder nicht (korrigiere: Es wird im Abschnitt Religion erwähnt, gehört aber auch unter Geschichte.)
  • Apropos Freie Reichsstadt: lt. verlinktem Artikel war Augsburg "freie Stadt" und nicht "Reichsstadt", das geht in dem Artikel nicht klar hervor.
    • Augsburg war freie und Reichsstadt.
    • Wenn man den Artikel Freie Reichsstadt zuende liest, löstsich das Rätsel auch auf. 134.60.237.14 09:20, 7. Dez 2005 (CET)

Schade finde ich, dass die Sehenswürdigkeiten in einen eigenen Artikel ausgelagert sind, wo sie in unübersichtlichen Listen und zerrissen in einzelne Artikel herumliegen. Zumindest sollte es einleitenden Fließtext geben, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten herausstellt und dann auf die detaillierteren Einzelartikel verweist. -- Ssch 10:46, 22. Nov 2005 (CET)

  • Gerade der Eindruck, dass die Listen wenig erbaulich waren, hat dazu geführt dass das ausgelagert wurde. Im Stadtartikel wäre allerdings tatsächlich ein kurzer Text mit wenigstens den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sinnvoll. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Contra allein schon für den etwas wirr formulierten Abschnitt "Wappen". Wird das gezeigte grundscheußliche Wappen in der Tabelle oben wirklich so verwenedet? Seit wann (Jahreszahl, keine ominöse "2000-Jahr-Feier"). Wenn ja, was ist mit dem Kapitell und dem Engelsköpfchen passiert? Wurde die Blasonierung tatsächlich abgeändert, wann und warum? Die Stadt Augsburg selbst ist ja wie viele deutschen Städte derart geschichtsvergessen, dass sie ein hässliches Logo mit dem Buchstaben "A" anstatt eines Wappens auf ihrer Internetseite allgegenwärtig verwendet. Von Wappen dort keine Rede, auch nicht unter "Stadtrecht". --AndreasPraefcke ¿! 13:36, 25. Nov 2005 (CET)
    • Pro Es gibt zwar noch ein paar bereits angesprochene Kleinigkeiten zu verbessern, aber ansonsten ist er exzellent.
P.S. Das Wappen ist keineswegs "grundscheußlich"! -- Chaddy ?! 19:58, 27. Nov 2005 (CET)
zur Info: das geflügelte 'a' wurde als Logo für die Kulturhauptstadt-Bewerbung entworfen und wird seitdem allgemein von der Stadt verwendet. 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
Ob das Wappen nun scheußlich ist, oder nicht, es ist das Wappen der Stadt Augsburg und deshalb an dieser Stelle richtig. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)

Aha. Toll, dass keine meiner Fragen beantwortet wurde. --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 8. Dez 2005 (CET)

  • Pro bis auf die unheimlich vielen Wikilinks gefällt mir das, besonders der letze (bemängelte) Teil. Listen und Aufzählungen sind oft übersichtlicher als ellenlanger Text. Ralf 10:41, 29. Nov 2005 (CET)

Kontra. Dass das Kapitel zur Geschichte unvollständig und teils verwirrend ist, reicht ja eigentlich schon. Zu den Listen: Hier scheint sich ein Richtungskonflikt anzubahnen, den man vielleicht an geeigneter Stelle ausdiskutiert, bevor sich die Fronten verhärten. Keinesfalls aber möchte ich das Wirtschaftskapitel einer wirtschaftlich über Jahrhunderte so bedeutenden Stadt wie Augsburg auf eine Liste von ortsansässigen Unternehmen reduziert wissen.--Bordeaux 13:31, 29. Nov 2005 (CET)

  • Kontra - Schöner Artikel, doch er ist noch sehr lückenhaft und deswegen höchstens lesenswert und nicht exzellent. Was bei der Geschichte der Stadt fehlt sind, die Daten 1917 (Augsburg erhält elektrisches Licht) und 1982 (Fertigstellung des Zentralklinikums). Erst jetzt habe ich ein Fehler bei den Städtepartnerschaften entdeckt. Vor der Stadt Jinan, die zur Volksrepublik China gehört, wurde eine amerikanische Flagge eingesetzt. Bei "Bildung" könnte man auch allgemeinbildende Schulen auflisten.Halloween 20:04, 7. Dez 2005 (CET)
    • Wenn die Lücken etwas konkreter benannt werden, kann man auch versuchen, sie zu beheben. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen: mir fehlt bei den Religionen die Geschichte der Juden in Augsburg. Leider weiß ich selber nicht genug darüber, sonst hätte ich schon lange etwas geschrieben. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Kontra zu viele Lücken. --zeno 18:21, 8. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 279.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5%), davon 264.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.

Pro Antifaschist 666 00:20, 11. Dez 2005 (CET)

Pro -- Chaddy ?! 13:30, 11. Dez 2005 (CET)

  • Pro - wenn auch knapp. Wirtschaft müsste noch ausgebaut werden, aber das hier ist lesenswert und das ist der Artikel --schlendrian •λ• 13:35, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Diesen Artikel als lesenswert zu deklarieren ist abwegig, es fehlen uverzichtbare Aspekte der Stadt. Kultur und Sehenswürdigkeiten kann man nicht völlig in den Unterartikel auslagern. Die Fugger und Welser müssen im Hauptartikel kurz inhaltlich dargestellt (nicht nur erwähnt) werden. Die Fuggerei ist als erste Sozialsiedlung der Welt unverzichtbar. Die reine Liste der Öffentlichen Einrichtungen wird der jüngsten Aufwertung der Stadt als Verwaltungszentrum nicht gerecht (zB Umzug des LfU von M nach A). Unter Bildung wünsche ich mir noch ein paar Zahlen zu Schulen, Schülern und die Zahl der Studenten an Uni und FH. --h-stt 17:10, 11. Dez 2005 (CET)
    • Neutral Den kurzen Text zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten" habe ich jetzt neu geschrieben - Überarbeitungen und verbesserungen sind natürlich erwünscht. Die Fugger und Welser würde ich nicht viel mehr erklären, weil man sich ja mit Hilfe der Links weiter informieren kann, wenn man sich dafür interessiert - das gleich für die Fuggerei. Das LfU stand schon lange in der Liste der öffentlichen Einrichtungen. Zur Universität und zur FH gilt das gleiche wie für die Fugger und die Welser. Was die Schulen angeht muss ich dir recht geben, habe aber auch keine ausreichendenInformationen, die ich da hinschreiben könnte. 80.81.19.160 18:39, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Mit komplett ausgelagerten Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich es nicht lesenswert. --Jan Arne Petersen 19:47, 11. Dez 2005 (CET)
    • Neutral Ich habe etwas dazu geschrieben. Es ist aufgrund meiner eigenen Interessen sehr Architektur-lastig. Vielleicht hilft es aber als Anfang für einen besseren Text. 80.81.19.160 18:11, 15. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Zuviel Ausgelagertes und zu Wirtschaft sollten es wenigstens ein paar Sätze sein --Spacefrank 23:10, 13. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Lesenswert ist er, exzellent noch nicht. --FritzG 01:57, 14. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Schon im zweiten Satz eine POV-Behauptung aus der Marketingabteilung ("zweiälteste Stadt Deutschlands"). --AndreasPraefcke ¿! 12:07, 14. Dez 2005 (CET)
    • Meines Wissens wird bei Historikern normalerweise die früheste urkundliche Erwähnung als Maßstab für das Alter einer Stadt herangezogen. Demnach ist Augsburg die zweitälteste Stadt Deutschlands. 80.81.19.160 17:44, 15. Dez 2005 (CET)

Pro Die Meisten Kritikpunkte sind jetzt so weit ausgeräumt, dass "lesenswert" angemessen ist. Zu "exzellent" bleibt dann auch noch Spielraum zur Verbesserung. 80.81.19.160 18:45, 15. Dez 2005 (CET)

Nachträglich ergänzte Stimmen

  • Pro Dieser Artikel entspricht schon längst einem lesenswerten Artikel. Er ist bereits länger als der von München. Für exzellent fehlen aber noch ein Paar Kleinigkeiten. 84.155.107.82 20:42, 1. März 2006 (CET)
  • Pro Es wird langsam Zeit, dass Augsburg zu einem lesenswerten Artikel erhoben wird. Alle Anforderungen sind erfüllt. Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ, 5. Mär 2006 (CET)

Religionen

Augsburg hat (wie auch das nördliche Bayerisch-Schwaben insgesamt) eine bedeutende jüdische Tradition. Wird hier leider völlig unterschlagen! Einzig ein dürrer Satz über den bedeutenden Synagogenbau (leerer Link). So ist der Artikel keinesfalls "exzellent".--84.159.201.217 15:24, 6. Jan 2006 (CET)

Ich hatte einen kurzen Hinweis über die Freimaurerloge eingebaut, der mit der Begründung "passt nicht unter diese Überschrift" wieder entfernt wurde. An welcher Stelle würde es denn besser passen? 62.216.197.227 19:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Das war ich. Ich hatte zuerst vor, es an anderer Stelle unterzubringen, doch dann habe ich mir andere Städteartikel und den Freimaurerartikel und die von dir verlinkte Seite angesehen, und fand dann, dass es eigentlich nicht relevant für Augsburg ist, denn genausogut könnte man über die Rotarier und Lions-Clubs etc. berichten, die gibt es auch in jeder Großstadt, genauso wie die Freimaurer. Darum entfiel es ganz. --Saluk 10:04, 25. Mai 2007 (CEST)
OK, so besonders ist es nicht, dass es in Augsburg auch eine Freimaurerloge gibt. Andererseits gibt es auch in anderen Städten Kirchen, Synagogen und Moscheen und die Freimaurer sehe ich wegen ihrer esoterischen Ausrichtung als eine Religionsähnliche Organisation im Gegensatz zu Rotariern, Lions-Club, etc. Darum hatte ich es ja auch an dieser Stelle eingefügt. 62.216.202.207 18:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Also ich bin in Augsburg in einer buddhistischen Gemeinde, das würde noch unter Religionen zählen, aber dennoch führe ich es in dem Artikel nicht auf, denn es ist weder bestimmend für Augsburg (wie etwa die großen christlichen Kirchen, Stichwort Confessio Augustana), noch besonders erwähnenswert (wie die Synagoge oder der Bund für Geistesfreiheit, der schließlich in Augsburg gegründet wurde). Zudem solltest du dir den Artikel Freimaurerei mal durchlesen, speziell das Kapitel Religion. Da steht nämlich wortwörtlich Freimaurerei ist keine Religion.
Tja, und wie schon gesagt, es ist einfach nicht relevant genug. Bei einem exzellenten Artikel muss auch darauf geachtet werden, dass er nicht ausufert und mit irrelevanten Informationen überfrachtet wird. --Saluk 19:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Warum so agressiv? Ich hatte die Loge unter der Überschrift "Sonstige Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften" einsortiert. Zumindest als Weltanschauungsgemeinschaft kann man die Freimaurerei schon Einstufen und die Frage, ob es sich um eine Religion handelt ist meines Wissens immer noch nicht geklärt. Die Freimaurer selber sehen sich nicht als Religionsgemeinschaft. Insofern könnte man die Aussage in dem Freimaurer-Artikel auch als POV sehen. Ich habe hier in der Diskussion ja auch von einer "Religionsähnliche Organisation" gesprochen. 62.216.204.63 12:04, 30. Mai 2007 (CEST)
Sorry, wenn das aggressiv herübergekommen sein sollte, so war es überhaupt nicht gemeint. Mir ging es wirklich nur im die Hege und Pflege des Artikels und dazu gehört eben auch das Zurückschneiden übermäßigen Wuchses. --Saluk 13:13, 30. Mai 2007 (CEST)

Wenn es in Augsburg Fraumaurer gibt, dann sollten diese schon irgendwo erwähnt werden. Es gibt sie nämlich gerade nicht unbedingt in jeder Stadt (im Gegensatz zu evangelischen und katholischen Kirchen). Es muss ja nicht unter dem Abschnitt Religionen sein. Vielleicht findet sich ein anderer Ort, wo man so etwas durchaus nennen sollte. Relevant ist dies allemal, denn - wie gesagt - so häufig sind die Logen gerade nicht vertreten in Deutschland und ein Artikel über eine Stadt sollte alle vorhandenen kulturellen Richtungen nennen. Naürlich wäre dann aber auch etwas zur Geschichte der dortigen Loge zu erwähnen. - bear 19:42, 27. Mai 2007 (CEST)

Also entschuldige mal, ein simpler Klick auf Freimaurer.org gibt alleine für Bayern 56 Logen nur dieser Vereinigung an. Wenn das nicht mindestens jede Stadt ist, dann ist es doch nahe dran. Wie gesagt, Lions und Rotarier gibt es wohl genauso häufig/selten und die erwähnen wir bisher auch noch nicht. Warum auch. --Saluk 21:55, 27. Mai 2007 (CEST)
In Bayern gibt es 315 Städte (25 Kreisfreie, 28 große Kreisstädte und 262 sonstige), wobei ich nicht weiß, ob das Stadtbergen schon mitgezählt ist, das ja erst seit 12. Mai Stadt ist. Dann würde ich 56 Logen nicht mehr unter "jede Stadt" verbuchen, zumal es in manchen Städten mehrere Logen in der Liste gibt (z.B. Bamberg, München, Nürnberg, etc.). Ich bin da aber nicht so verbohrt, dass das unbedingt drin sein muss. Ich wollte nur gerne eine Aussage haben, warum es bis jetzt noch nicht anderswo wieder aufgetaucht ist. Die hab ich ja jetzt bekommen. Übrigens: Laut der von Dir verlinkten Liste gibt es wohl zwei Logen in Augsburg. Von der zweiten wusste ich noch gar nichts. 62.216.204.63 12:04, 30. Mai 2007 (CEST)

Stadtwälder, Grünanlagen, Zoo, Botanischer Garten

Infos dazu fehlen noch völlig. Wo könnte man die hinpacken? --Monroe 21:11, 7. Jan 2006 (CET)

Wollte die selbe Ergänzung in der Sehenswürdigkeiten-Seite einfügen. Es gibt kein Kapitel zu dem so großen Stadtwald-Augsburg mit seinen botanischen Schätzen. Außerdem wäre noch sinnvoll, einige umliegende Naherhohlungs -und Naturschutzgebiete einzufügen. Das werde ich mir in der nächsten Zeit noch vornehmen. mfG pinkman 19:26, 12. Jan 2006 (CET)

Es gab mal einen Abschnitt dazu, wurde aber irgendwann mal gelöscht, weil jemand auf die Idee kam, alles nach draussen zu verlagern. Zum Augsbuerger Zoo gibt es ein eigenes Lemma Zoo Augsburg. Dick Tracy 19:58, 12. Jan 2006 (CET)

Miserabele Verkehrsanbindung

Ich hoffe, dass hier jemand einen Blick drauf wirft. Vor Kurzem war ich der Erste der sich getraut hat, eine Kritik über die schlechte Verkehrsanbindung zu schreiben (ich bin eine halbe Stude daran gesessen!). Doch eine Minute später wird sie vom Benutzer Gunther gelöscht. Warum? Was haltet ihr davon? Außerdem muss ich jetzt ein Paar Fragen an Gunther stellen:

  • Was hast du gegen meine Kritik?
  • Wie würdest du sie formulieren?
  • Kommst du aus Augsburg?
  • Kommst du aus München, Ingolstadt oder Nürnberg?
  • Arbeitest du bei der Bahn?
  • Bist du ein Abgeordneter vom Freistaat?
  • Bist du ein Pendler nach München oder Hamburg?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.82.186 (DiskussionBeiträge) 00:02, 20. Feb 2006)

Hast Du mal WP:NPOV durchgelesen? Bewertungen wie "unverschämt" oder Smileys haben hier nichts zu suchen, auch dass die A8 "extrem überfüllt" ist ohne Angabe einer Quelle als Deine persönliche Einschätzung wertlos. Empfehlungen für Umfahrungen sind hier auch falsch, wir sind kein Ratgeber. Lies vielleicht auch noch WP:WWNI.--Gunther 00:39, 20. Feb 2006 (CET)
Keine "Kritiken" in Wiki-Artikel, sondern allenfalls sachlich ausgewogene, neutral formulierte Problemdarstellungen. Wer das nicht kann, muss auch nicht öffentlich schreiben (auch nicht im Internet). Und Texte bitte in gutem Deutsch formulieren - da muss man sich als Augsburger ja sonst schämen! -- Kavaiyan <°)))o>< 07:06, 28. Feb 2006 (CET)
Und wer sich hier unbedingt selbst so produzieren muss, kann das ruhig auch von einem richtigen Account aus machen, mit Unterschrift -- Kavaiyan <°)))o>< 07:08, 28. Feb 2006 (CET)
Ich erkläre mich bereit, diesen stark kritisierenden Text etwas neutraler zu formulieren, auch wenn ich als Augsburger unter dieser Verkehrsanbindung nicht selten leiden muss. Das mit der überfüllten A8 kann man mit dem Diercke Weltatlas nachweisen. 84.155.107.82 20:49, 1. März 2006 (CET)

Grafiken in Überschriften

Im Kapitel Verkehr habe ich die Grafiken aus den Überschriften entfernt, da diese in der WP so nicht üblich ist. --SteveK ?! 14:07, 20. Feb 2006 (CET)

Warum? Es macht den Artikel doch etwas lebendiger. (gutes Argument für exzellent oder lesenswert) 84.155.107.82, 20:49, 1. März 2006 (CET)

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Werbeartikel. --SteveK ?! 21:13, 1. Mär 2006 (CET)

Ja und? Andere Lexikas profitieren von ihren Bildern. 84.155.107.82, 21:00, 2. März 2006 (CET)
Von guten Bildern ja, aber nicht von schlechten kleinen Bildern in Überschriften. Oder wo, außer bei Museumsbahnen, verkehren noch im regelmäßigem Einsatz Dampfloks? Selbst im Straßenverkehr wurde das Schild geändert. Auf mich wirkt ein Artikel, bei dem die Bilder verwendet werden, wie eine schlecht gemachte Werbung und nicht wie ein enzylopäischer Beitrag. --SteveK ?! 09:08, 3. Mär 2006 (CET)
Irgendwer hatte mal eine schöne Seite über Does and Dont's bei der Textformatierung... Da stand dann für überschriften unter anderem drin, dass sie keine Links und keine Grafiken enthalten sollen. Leider finde ich grad den Link nicht.--cyper 11:36, 3. Mär 2006 (CET)
Ist Augsburg ein Werbeartikel, bloß weil kleine 20px-große Bildchen in den Verkehrsüberschriften stehen? Stirbt man deswegen gleich dran, nur wenn man so ein kleines Schildchen in der Unterüberschrift findet? Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ, 13:32, 5. Mär 2006 (CET)
Ich sterbe nicht dran wenn man es macht, es gibt wichtigeres im Leben als WP. Aber wenn WP eine Enzyklopädie sein will (das ist doch auch Euer Anliegen oder), dann haben Schildchen in Überschriften nichts zu suchen, noch dazu wenn man diese nicht einheitlich verwendet. --SteveK ?! 18:44, 5. Mär 2006 (CET)

Augschburg / Dialekt

Kann jemand vielleicht etwas zum Augsburger Dialekt schreiben? Aus dem Artikel sieht man nicht einmal, dass der gemeine Augsburger seine eigene Heimatstadt natürlich "Augschburg" nennen würde. Kann man den Dialekt eigentlich irgendwie als Variante des Bairischen oder des Schwäbischen einordnen? Hier wäre dann ein Spezialist gefragt :) --Floklk 17:30, 6. Mär 2006 (CET)

Also, über den Dialekt würde ich gerne etwas schreiben. Dafür bin ich stets bereit. Aber trau dich ruhig, und schreib mal das hin was du über den Dialekt weißt. Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 21:04, 7. Mär 2006 (CET)

exzellent/lesenswert ???

Bewirbt sich Augsburg aktuell für lesenswert oder sogar exzellent? Nach meiner Meinung wäre das schon längst fällig! 84.155.84.34 21:11, 2. März 2006 (CET)

Sieh mal ans untere Ende, da gibt es die entsprechenden Diskussionen (z.Z. Punkte 17 und 18). Saluk 11:36, 3. Mär 2006 (CET)

Jetzt wo wir grad über lesenswert oder exzellent reden finde ich es schon angebracht den Artikel wenigstens zu einem Lesenswerten erheben. Bei der Diskussion gab es überwiegend pro. Aber der Artikel steht nicht mal in der Liste Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Sollte sich Augsburg nicht mal dafür bewerben??? Hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel mal für einen Lesenswerten vorschlage und ihn in die Liste einfüge? Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 12:24, 5. Mär 2006 (CET)

Augsburg müsste bereits ein lesenswerter Artikel sein, da es:

  • 8 mal Pro gab
  • 4 mal Kontra gab
  • 2 mal Neutral gab

Wenn keiner was dagegen einzuwenden hat, werde ich Augsburg in einen lesenswerten Artikel einkategorisieren! Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 13:08, 6. Mär 2006 (CET)

Ja, ich hab euch jetzt genügend Zeit gegeben um meine Idee zu beurteilen. Augsburg ist jetzt ein lesenswerter Artikel. Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 15:24, 17. Mär 2006 (CET)

Es handelt sich um eine archivierte (!) Abstimmung von Dezember. Das nachträgliche Hinzufügen von Pro-Stimmen ändert nichts mehr an dem Ergebnis von damals ("nicht lesenswert"). Wenn du der Meinung bist, daß der Artikel sich seitdem signifikant verbesert hat, mußt du ihn erneut zur Wahl vorschlagen. --Fritz @ 16:27, 17. Mär 2006 (CET)

Alles klar, habe ich. Du kannst deine Stimme auch abgeben. ;-) Omnidom 999ⁿنىكلاس دⁿ 17:07, 17. Mär 2006 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert?)

Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg gilt nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 279.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5 %), davon 265.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde. --Omnidom 999 17:09, 17. Mär 2006 (CET) Habe Augsburg vorgeschlagen, weil dieser Artikel bereits dem lesenswerten Niveau entspricht. Diejenigen, die contra angeben, mögen bitte ihre Änderungswünsche auch in die Tat umsetzen.

Ergänzung: War bereits im Dezember in der Abstimmung, ist aber knapp gescheitert (6:4). Inzwischen wurde der Artikel nicht unerheblich überarbeitet und ausgebaut (diff). --Fritz @ 17:19, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro echt guter Artikel --Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 17:09, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ich habe damals schon knapp mit Pro gestimmt, es gibt keinen Grund, dies zu ändern. --Fritz @ 17:19, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gerade so - der Wirtschaftsteil ist nur eine Unternehmensliste --schlendrian •λ• 17:30, 17. Mär 2006 (CET)
  • Naja, die nicht unerheblichen Überarbeitungen und Ausbauten beschränken sich im wesentlichen auf Verschiebungen. Die Unternehmensliste sollte zumindest bei den alteingesessenen Unternehmen noch in Fließtext verwandelt werden. Da kann die Stadt doch mit wuchern. Wen interessiert es, das es ein Finanzamt Augsburg-Stadt gibt und auch noch die Polizeidirektion Augsburg? Und wer will einen Artikel über die Justizvollzugsanstalt Augsburg schreiben? Raus damit! Aber für lesenswert reichts, deshalb Pro mit leichten Einschränkungen --Geos 17:38, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra die damaligen Kritikpunkte wurden nicht wirklich verbessert. Der GEschichtliche Teil ist mir viel zu wenig, gerade in der Blütezeit Augsburg ist nicht viel erzählt. Die Bevölkerungsentwicklung könnte man etwas ausdünnen und die genauen Daten eventuell auslagern. Es ist zwar ganz nett, dass man die Listen aus dem Artikel genommen hat, jedoch sollte schon ein Link darauf gesetzt werden (siehe Persönlichkeiten). Auch sollte man schon noch etwas zu den ausgelagerten Seiten sagen. Mir fehlt auch etwas über die Wirtschaft, im Hinblick auf Chancen und ehemalige Kernbereiche. Deshlab kein Pro. Dick Tracy 18:40, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra
    • Kultur, Wirtschaft und Geschichte (1848 bis heute) zu dünn.
    • Religion: keine Juden?
    • Formales: Stadtbox, Links in Überschriften, "=" bei Ansässige Großunternehmen, Fette Hervorhebungen.
    • Richtiges steht teilweise an völlig falscher Stelle: Geographie: Bild vom Rathaus, Kulturhauptstadt Europas 2010; ÖPNV: Adolf-Hitler-Platz, Manzu-Brunnen; "Traditionsunternehmen" als Unterübschrift von "Ansässige Großunternehmen" uswusw --Kurpälzer 23:12, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:59, 18. Mär 2006 (CET) Fand ihn auch damals schon lesenswert.
  • Kontra Der Artikel ist mir noch zu lückenhaft. Über die angesprochenen Kritikpunkte hinaus reduziert sich der Abschnitt "Bildung" auf Hochschulen. Wo sind die ganzen Schulen, Volkshochschulen, Kolping-Bildungswerk etc.. Wo die Stadtbücherei? Der Abschnitt "Geschichte" könnte auch noch wesentlich ausgebaut werden. Gab es 1919 nicht auch eine Augsburger Räterepublik (auch wenn sie nur wenige Tage Bestand hatte)? Auch das Leben in Augsburg kommt mir im Artikel zu kurz. Nur drei Sportvereine werden erwähnt für die "Sportstadt" Augsburg. Kein Hinweis auf die Feste im Sommer (Max06, Wertachbruckertorfest etc.). Christkindlesmarkt, Plärrer und Dult sind ausgelagert und nicht einmal erwähnt. Von den anderen Volksfesten (Bärenbergl, Gögginger Frühlingsfest etc.) ganz zu schweigen. So tot, wie sich die Stadt im Artikel darstellt, ist sie nicht. Nein, so ist der Artikel für mich nicht lesenswert. --Bu-Lee 19:24, 18. Mär 2006 (CET)
  • eindeutiges Pro --84.155.96.157 19:24, 18. Mär 2006 (CET). Stimme höchstwahrscheinlich ungültig, vgl. [7]. --Sigune 17:45, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra natürlich gab es in Augsburg Juden und es gibt heute auch eine Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit Augsburg e.V. (Hans K. Hirsch, Juden in Augsburg. Zur Geschichte einer Minorität im 19. und 20. Jahrhundert) Der Geschichtsteil ist nicht lesenswert. --Lutz Hartmann 19:29, 18. Mär 2006 (CET)
  • selbstverständlich Pro --84.155.96.96 17:33, 19. Mär 2006 (CET) Stimme höchstwahrscheinlich ungültig, vgl. [8]. --Sigune 17:45, 19. Mär 2006 (CET)

@ Sigune: Warum hältst du die Angaben der nicht angemeldeten Benutzer für ungültig? Wenn ja, begründe bitte deine Angabe und setze bitte keinen Link, der nichts aussagt ein. Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:07, 20. Mär 2006 (CET)

@Omnidom: Du kennst dich hier noch nicht so gut aus, stimmts? Du hast kein Recht, etwas zu löschen, was jemand anders hingeschrieben hat. Ebensowenig wie ich die inkriminierten Stimmen einfach löschen darf, darfst du meinen Hinweis löschen. Bitte mach die Löschung rückgängig. Danach werde ich oder jeder andere erfahrene Wikipedianer dir gerne erklären, warum der Diff, den ich verlinkt hatte, für die Ungültigkeit der beiden Stimmen spricht. --Sigune 18:58, 20. Mär 2006 (CET)

@ Sigune: Gut, ich habe die Löschung rückgängig gemacht. Ich scheine irgendwie ein echter Nullchecker in dieser Liste zu sein. Jetzt kannst du mir ja sagen, was die unangemeldeten Benutzerstimmen macht. Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 21:24, 21. Mär 2006 (CET)

@Omnidom: Es kommt gerade auf dieser Seite manchmal vor, daß Leute ihre Stimme unerlaubt mehrfach abgeben, z.B. angemeldet + unangemeldet (als IP) oder mit gefakten Zusatzaccounts. Deshalb sind wir hier etwas allergisch auf alle Indizien, die für ein solches Verhalten sprechen. In diesem Fall spricht dafür, daß die IP 84.155.96.96 gleichzeitig mit ihrer Stimmabgabe noch kosmetische Korrekturen in zwei anderen Einträgen gemacht hat. Das zeigt, daß sie sich irgendwie für diese beiden anderen Stimmen "verantwortlich" gefühlt hat. Normalerweise nimmt niemand sich das Recht heraus, in fremden Stimmen herumzukorrigieren. Schlußfolgerung: alle drei Stimmen sind wahrscheinlich von einer Person abgegeben worden, und deshalb habe ich die beiden "Nachzügler" für höchstwahrscheinlich ungültig erklärt. Auch daß die IPs in derselben Range liegen, könnte verdächtig sein, muß aber nicht (möglicherweise handelt es sich einfach um den DSL-Einwahlknoten Augsburg, der dürfte hier öfters im Spiel sein ;-) --Sigune 22:57, 21. Mär 2006 (CET)

@ Dann lassen wir eine der Stimmen zählen. Man darf ja auch nur einmal abstimmen. Und noch was: Willst du mich jetzt verdächtigen, dass ich dafür verantwortlich bin? Der unangemeldete Benutzer hat tatsächlich in meinem Eintrag etwas geändert. :-/ Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:21, 22. Mär 2006 (CET)

knappes Pro, für Lesenswert reicht es erstmal. Lediglich bei der Wirtschaft wünsche ich mir einen Fließtext (allgemeines: Welche Branchen sind warum vorherrschend? und ein bisschen Wirtschaftsgeschichte). Und dann noch ein Kommentar an die ominöse IP aus dem Dom (Errichtet 999): Man darf hier auch mit einer welchselnden IP-Adresse nur einmal abstimmen... --Michael Sander 19:05, 20. Mär 2006 (CET)

  • Kontra, stilistisch und vom Umfang her ist der Artikel noch nicht auf dem Niveau von anderen Stadtbeschreibungen wie etwa Köln [9] oder Hamburg [10]. Nicht einmal Berlin [11] oder München [12] haben es bislang in die Liste der lesenswerten Artikel geschafft, obwohl sich diese Artikel erheblich flüssiger lesen und die Informationen besser aufbereitet sind.
Ja, dann sollten sich diese Artikel doch auch mal für lesenswert bewerben oder? Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:21, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra zu den Contra-Stimmen ist nichts mehr hinzuzufügen. Zu viele Kritikpunkte um ihn lesenswert zu machen. --80.81.23.93 22:00, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro: Bei Städten und Nationalitäten wird eh viel zu streng gehandelt. 80.81.18.191 17:26, 24. Mär 2006 (CET)

Ende der Diskussion

  • bin ja schon etwas zu spät dran für die Abstimmung, aber ich finde, es fehlt noch einiges zur Geschichte. Etwa die internationalen Handelsverbindungen der Welser zu einer Zeit, als die meisten Deutschen von Venezuela oder Haiti noch nie etwas gehört hatten. Oder: "Bedeutende Zentren der Kupferstichproduktion waren im deutschen Raum v. a. Augsburg, Nürnberg, Basel und Köln als wichtigste Orte der Buchkunst. " (Zitat aus einem Fachaufsatz). -- SK 11:26, 25. Mär 2006 (CET)

Die Abstimmung muss als gescheitert gelten, wenn man die Kriterien für Kandidaten für lesenswerte Artikel ernst nimmt, und gleichzeitig von einer Doppelabstimmung einer IP (wahrscheinlich eher Dreifachabstimmung), wie von Sigune aufgezeigt, ausgeht. Das Resultat ist 8:6 oder 7:6 pro - in jedem Fall also gescheitert. (Tipp an Benutzer:Omnidom 999: wenn du dem Artikel etwas Gutes tun willst, versuche doch lieber, die hier angesprochenen Schwächen zu verbessern.) --Inza 14:25, 25. Mär 2006 (CET)

Ich schließe mich dem an. Die Mängel sind zwar nicht gravierend (ich habe ja selber mit Pro gestimmt) und die von einigen vorgebrachte Kritik wäre allenfalls für eine Exzellenz-Kandidatur angemessen, aber anstelle hier krampfhaft um das Bapperl zu kämpfen, sollte man lieber den Artikel verbessern. --Fritz @ 14:42, 25. Mär 2006 (CET)
@ Inza: Das Resultat war am 24.3. eher 9:6 bzw. 8:6 (die Stimme von Benutzer:Geos übersieht man leicht), also hart an der Kippe. Eine Doppel- oder Dreifachabstimmung möchte ich Benutzer:Omnidoom 999 nicht unterstellen, Zweifel an der Gültigkeit der beiden Stimmen von 84.155.96.96 und 84.155.96.157 sind aber berechtigt. Deshalb finde ich gut, dass mit dem Ende der Diskussion noch gewartet wurde, bis eine "eindeutige" Stimme von SK (warum sollte diese nicht mehr zählen, der Artikel stand ja noch zur Lesenswert-Diskussion) einging. Endergebnis ist also 9:7 bzw. 8:7, und damit gescheitert. --Bu-Lee 15:23, 25. Mär 2006 (CET)

Also ich habe keinesfalls dreifach abgestimmt! Ich halte mich an die Regeln! Und selbst wenn die zwei unangemeldeten Benutzer doch nur einer waren, es sind immer noch mehr Pro-Stimmen als Kontra-Stimmen. Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:52, 25. Mär 2006 (CET)

Dir persönlich hat niemand einen Vorwurf gemacht. Es müssen aber drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen sein, und das ist, egal wer hinter der IP steckt, nicht erreicht. --Fritz @ 17:08, 25. Mär 2006 (CET)
Ich hatte ja die Kriterien verlinkt, damit du im Zweifelsfall nochmal nachschauen kannst. Was Vorwürfe anbelangt: ich bin dafür, die Sache mit Fingerspitzengefühl zu handhaben, und andere offensichtlich auch, denn die Formulierungen dir gegenüber sind ja recht zurückhaltend. Ich bin der Meinung, dass du gerade im Bereich "Augschburg" und Umgebung noch viel Gutes beizutragen hast, deshalb will ich dich nicht vergraulen und das Fass "Mehrfachstimmabgabe" nicht weiter aufmachen. Sei dir aber bitte im Klaren darüber, dass es aufgemacht werden könnte. Vielleicht bist du dir nicht ausreichend bewusst, wie viel mit Versionsgeschichten und Benutzerbeitragslisten (auch von IPs) in der WP nachweisbar ist. Insofern mein Rat: Ball flach halten, weiter gute Arbeit an den Artikeln, und dann "passt schon alles" ;) --Inza 22:13, 25. Mär 2006 (CET)

Augsburg größte römische Siedlung nördlich der Alpen?

Hallo zusammen,

unter Geschichte/Antike wird behauptet, Augsburg wäre die größte römische Siedlung nördlich der Alpen gewesen. So dem Gefühl nach würde ich das bezweifeln, denn Trier und andere Städte in der "gallischen Diözese" könnten größer gewesen sein. Gibt es einen Beleg für die Aussage, den ich übersehen haben könnte? Die Artikel Trier, Ausgburg, Augusta Treverorum und Augusta Vindelicorum legen eher nahe, daß zumindest in der Spätantike Trier größer war.

Ich hätte das eher so formuliert: "Augsburg war die größte römische Siedlung im nördlichen Alpenvorland". --Blauer elephant 12:02, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Satz gestrichen. Wer ihn reingeschrieben hat, soll bitte Belege mit Zeitangabe zitieren. Es gibt je nach Zeitpunkt verschiedene andere Kandidaten für diesen Titel (Köln, Trier, Städte in Gallien). Ich vermute stark, daß in der Spätantike Trier größer als Augsburg war. Candidus 03:56, 12. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich liegt ja die Beweislast bei demjenigen, der etwas in den Artikel reinschreibt. Ich möchte hier nur ein paar Quellen zitieren, die zeigen, daß Augsburg wahrscheinlich nicht die größte römische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands war. Die Quellen sind nichts besonderes, sie müssen ja nichts beweisen, sondern nur ernsthaft in Zweifel ziehen - womit der Schwarze Peter dann bei denen liegt, die diesen Satz drin haben wollen. Ähnliches gilt übrigens auch für den Titel "zweitälteste Stadt Deutschlands", um den sich gleich eine Handvoll Städte balgen. Im Artikel wird die Gründung eines Legionslagers mit einer Stadtgründung gleichgesetzt, was einfach nicht richtig ist. Hier die "Quellen", die man mit einer einfachen Internetsuche ausfindig machen kann:

Hier steht z. B., daß Augusta Vindelicum 12 000 Einwohner hatte, während hier nachzulesen ist, Trier habe im 4. Jh. an die 50 000 Einwohner gehabt, was den Satz ...neben Trier die größte römische Siedlung nördlich der Alpen. doch etwas übertrieben erscheinen läßt, zumal hier von 80 000 Einwohnern für Trier gesprochen wird. Hier wird berichtet, das römische Köln habe 40 000 Einwohner gehabt.

Wie gesagt: Mir geht es nicht darum, mit diesen zusammengestoppelten Links etwas zu beweisen, die Beweislast liegt nicht bei mir. Was mir noch einfällt: Was bedeutet eigentlich "nördlich der Alpen"? Sonst hätte ich nämlich hier noch etwas anzubieten, da wird nämlich behauptet, Lugdunum habe zwischen 40 000 und 50 000 Einwohner gehabt und sei damit die zweitgrößte Stadt des Römischen Reiches gewesen...Candidus 21:39, 12. Mai 2006 (CEST)

Ich hab heute an das römische Museum geschrieben, vielleicht können die das aufklären. Dick Tracy 22:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Hier die Antwort: vielen Dank für Ihr Interesse am römischen Augsburg. Zur Frage, die Sie an uns wegen der Stadtfläche von Augusta Vindelicum stellen, kann ich Ihnen nur eine vorläufige Schätzung geben. Nach den Ausgrabungen im nördlichen Stadtgebiet 1998 - 2002, die auch Reste der römischen Stadtmauer hervorbrachte, gehen wir derzeit von einer Fläche (innerhalb der Stadtmauer) von etwa 80 ha aus. Dies bezieht sich auf die Phase der größten Ausdehnung im 2. Jahrhundert. Diese Schätzung ist vorsichtig da wir den nördlichsten Punkt der Mauer noch nicht gefunden haben und sich die Stadtfläche nochmal geringfügig vergrößern könnte. In diese Schätzung nicht miteingerechnet sind natürlich die Handwerkerviertel vor der Stadtmauer, die wegen Feuergefahr und oder Geruchsbelästigung aus der Stadt verbannt waren. Vergleichszahlen der anderen Städte liegen mir nicht vor, aber vielleicht helfen Ihnen meine Angaben ein wenig. Dick Tracy 10:56, 24. Mai 2006 (CEST)

Freizeit am Lech

Es wundert mich, dass im Artikel nichts darüber erwähnt wird, dass man im Lech auch baden kann bzw. sich an den Ufern und auf den Kiesbänken im Sommer viele Augsburger aufhalten (sonnen, grillen, ...). --Thgoiter 22:20, 7. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht weil es offiziel verboten ist? Dick Tracy 23:06, 7. Mai 2006 (CEST)
Davon weiß ich nichts, aber bin auch nur "Neu-Augsburger". Kann mir nicht vorstellen, dass im Sommer Tausende etwas verbotenes tun!? --Thgoiter 23:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Auszug aus dem Badenverbot der Stadt Augsburg:

Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 27 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 13.12.1982 (BayRS 2011-2-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.1992 (GVBl. S. 152), folgen-de Verordnung: § 1 Das Baden ist an folgenden Stellen verboten: 1. a) Im Kaufbach ab den Badeanstalten an der Friedberger Straße, b) im Sparrenlech, c) im Einlasskanal ab der Ausleitung aus dem Lech bis zur Teilung in Neu- und Hauptstadtbach, d) im Hauptstadtbach bis zur Höhe des Olympia-Restaurants, e) in der Kanuslalomstrecke bis zur Einmündung in den Lech, f) im Neubach bis zur Einmündung in den Hauptstadtbach, g) im Proviantbach ab der Otto-Lindenmeyer-Straße, h) im Hanreibach vom Einlauf in das Gelände der Firma Martini KG ab, i) im Fichtelbach, j) im Schäfflerbach ab 100 m oberhalb der Bachgabelung südlich der Lotzbeckstraße, k) im Lochbach im Einlauf in das Gelände der Firma Martini KG, Werk Haunstetten, bis zum Forsthausweg sowie ab der Ilsungstraße, einschließlich dem Vorderen Lech, l) im Spitalbach, Wolfsbach, Schwallech, Mittleren und Hinteren Lech, m) im Stadtgraben, n) im Stadtbach von der Einmündung des Vorderen Lechs an, o) im Holzbach von der Querverbindung des Wertachkanals bei der "Goggeles-Brücke" an bis zur Langenmantelstraße, p) im Senkelbach unterhalb des Holzbaches bis zur Einmündung in die Wertach, q) im Pferseer Mühlbach, r) im Hettenbach, s) in der Singold, t) im Fabrik- und Wertachkanal ab der Ausleitung aus der Wertach bis zur Localbahnbrücke beim Rosenaustadion, mit Ausnahme der Gewässerstrecke des Freibadeplatzes (ehemaliges Gögginger Luftbad) soweit keine andere Regelung getroffen ist, gelten die Badeverbote jeweils von den angegebenen Stellen an flussab-wärts; 2. in dem Baggersee genannt "Lautersee" auf der Fl.Nr. 756, Haunstetten; 3. in den Gewässern des Siebentischwaldes und des Haunstetter Waldes; ausgenommen hiervon sind Lech, Hauptstadtbach und Lochbach, für welche nur die in § 1 Ziff. 1 Buchst. d) und k) sowie Ziff. 4 und 5 enthaltenen Verbote gelten; 4. in Lech, Wertach und Wertachkanal von 200 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Wehren, Stauanlagen und Abstürzen sowie in der Wertach von 20 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Regenauslassstellen; 5. außerhalb unbeschadet der Verbote unter Ziff. 4 im Lech im Einleitungsbereich der Sammelkläranlage ab dem Zusammenfluss von Lech und Wertach bis zur nördlichen Stadtgrenze (Lech-km 32,9).

Im Bereich Gersthofen, ist das Baden komplett verboten. Dick Tracy 10:51, 8. Mai 2006 (CEST)

Portal:Augsburg-Button

Ich habe mir mal die Unverschämtheit erlaubt und den Link zum Portal:Augsburg ans Ende der Infotabelle rechts oben gesetzt. Am Artikelanfang (bis vor einigen Tagen) war er ohne Frage fehlplatziert, doch die jetzige Lösung (am Ende unter Weblinks) fand ich zu unauffällig. Bevor ihr diese Version verteufelt und rückgängig macht, lasst es doch einfach mal wirken - ich denke, dass der Link dort gar nicht so schlecht ist. Grüße --Suppenbrezel 19:54, 15. Mai 2006 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Wollte gerade deine Version wieder rückgängig machen, da hab ich das hier noch gelesen. Es mag vielleicht nicht schlecht aussehen, aber bitte keine „Sonderlösungen“! In anderen Städteartikeln ist das Portal am Seitenende bei den Weblinks gelistet, so sollte das bei Augsburg auch sein. Also Revert. --Thgoiter 20:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Nachdem ich ein Freund der Standardisierung der Wikipedia bin, muss ich dir nolens volens zustimmen. Leider ist hier die allgemeine Lösung nicht gerade ideal: Wer sich in der Wikipedia nicht auskennt und nicht davon weiß, dass es solche Portale überhaupt gibt, der wird sie auch kaum finden. Trotzdem natürlich: Akzeptiert - keine weitere Diskussion. Gruß, --Suppenbrezel 20:18, 15. Mai 2006 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Dazu ist vielleicht noch zu sagen, dass in der Navigationsleiste ganz links auf jeder Seite auf die Themenportale verlinkt wird und auch auf der Hauptseite ganz oben die Oberkategorien sind, über die man zu den einzelnen Portalen kommt. --Thgoiter 20:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Was in allen Artikeln gemacht wird muss noch lange nicht gut sein. Logischerweise gehört ein Übersicht schaffendes Portal an den Anfang der Seite. Findet der Laie es erst am Schluss, ist es bereits wertlos. Schließlich ist man dann schon durch. Gruß -- Benutzer:pinkman 15:10, 16, Mai 2006 (CEST)
Fände eigentlich auch, dass auf ein Portal am Anfang eines Artikels verwiesen werden sollte - der aus meiner Sicht günstigste Platz dafür wäre am Anfang der Tabelle, m. E. sogar über dem Wappen und der Karte - Grüße aus Augsburg -- Stefan.smiles 16:07, 16. Mai 2006 (CEST)
Bis zu dieser Version ([13]) war der Link noch am Anfang. Diese Position fände ich auch in Ordnung, aber in der Tabelle hat das Portal nichts zu suchen. --Thgoiter 17:12, 16. Mai 2006 (CEST)
Im München Artikel befindet sich der Button am Anfang des Artikels. Ich persönlich denke, man sollte sich danach orientieren, denn man liest im Artikel in der Regel nicht die Weblinks durch und man wird leider nicht auf das Portal hingewiesen --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 14:00, 17. Mai 2006 (CEST)
Noch ein Nachtrag:
Zitat aus Wikipedia:Portale:
Schritt 4 – Live-Schaltung
...
Ergänze es unter „Siehe auch“ im Hauptartikel des Themas. Mit Vorlagen auf Portale hinzuweisen ist unerwünscht, genausowenig sollte das Portal in jedem Artikel des Themengebiets verlinkt werden.
Ordne es in die Kategorie:Portal und die Hauptkategorie des Portals ein.
--Thgoiter 12:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Mariä Himmelfahrt

Wird der 15. August (Mariä Himmelfahrt) in Augsburg als gesetzlicher Feiertag begangen? --84.61.45.152 13:57, 23. Jun 2006 (CEST)

Ja! Im Artikel Mariä Himmelfahrt ist ein Weblink angegeben, mit Hilfe dessen man für jede Gemeinde in Bayern abfragen kann, ob dort Feiertag ist, oder nicht. bear 14:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Hier nen Liste wo Feiertag ist. http://www.statistik.bayern.de/daten/bayern/bevoelkerung/himmelfahrt/index.php Dick Tracy 15:50, 23. Jun 2006 (CEST)

Zweitälteste Stadt?

Woher stammt die Behauptung, Augsburg sei nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands? Meines Wissens konkurrieren Trier, Neuss und Kempten um die Ehre der frühesten römischen Gründung. Augsburg könnte entsprechend höchstens viertälteste Stadt sein. AThurner 14:05, 10. Jul 2006 (CEST)

Es gibt einen Artikel dazu: Älteste Stadt Deutschlands. Vielleicht sollte man die entsprechende Formulierung etwas ändern, etwa "erhebt den Anspruch..." statt "gilt als". Gruß, Fritz @ 01:39, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Abschnitt geändert. Es würden sich nicht so viele Städte über den Titel streiten, wenn es so einfach zu belegen wäre. Gruß Mixa 19.01.2008

Holzschnitt

Wäre diese Illustration nicht irgendwo brauchbar: Image:Augsburg-1493.jpg?? --84.155.114.244 00:39, 15. Jul 2006 (CEST)

Eingemeindungen: St.-Anton-Siedlung

Beim Vergleich des Stadtplans von 1948 mit dem von 2006 ist mir aufgefallen, dass das Gebiet der St.-Anton-Siedlung irgendwann mal nach Augsburg gekommen sein muss. Weiß jemand etwas genaueres, wann das war und ob zu diesem Zeitpunkt schon Bebauung vorhanden war? --Bu-Lee 21:24, 6. Aug 2006 (CEST)

Meines Wissen nach, wurde die bis dato zu Stätzling gehörende Siedlung, bei der Gebietsreform 1972 eingemeindet. Bebaut war sie damals bereits. Die meisten Häuser dort sind aus den 50er Jahren.Markrob 02:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Dann schreibe ich am besten mal wieder das Stadtplanungsamt an, wann genau die zu Augsburg gekommen ist und wie groß das eingemeindete Gebiet war. --Bu-Lee 21:28, 8. Dez. 2006 (CET)

Großraum Augsburg

Mit Großraum war wohl die Planungsregion Augsburg gemeint. Die hat tatsächlich ca. 850.000 Einwohner. Also war das nicht gerade Unfug. bear 22:16, 27. Okt. 2006 (CEST)

Einwohnerzahl

Was ist denn an meinder Änderung falsch? Die Zahl (275.222) habe ich aus der AZ vom 8.12. entnommen, wo auch die exakte Quelle dabeisteht. --Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 20:58, 8. Dez. 2006 (CET)

Siehe oben (Punkt 3). Grundsätzlich stimme ich mwr zu, dass zur besseren Vergleichbarkeit nur Zahlen des Statistischen Bundesamtes verwendet werden sollten. Nur: Diese Zahlen habe ich nicht.
Zahlen aus einer Zeitung, die nach meiner Erfahrung nicht gerade zu den seriösesten gehört (und die diese Zahlen nur aus zweiter oder gar dritter Hand hat), gehören meines Erachtens als allerletztes in eine Enzyklopädie. War die Zahl der AZ vielleicht ein Druckfehler? Nachprüfbar sind die Zahlen der Stadt Augsburg unter http://www2.augsburg.de/index.php?id=6564. --Bu-Lee 21:17, 8. Dez. 2006 (CET)
Ach ja, Einwohner mit Zweit- und Drittwohnsitz sollten nicht in die Einwohnerzahl einfließen. Siehe auch Einwohnerzahl: "Zu den Einwohnern zählen dabei nicht allein die Bürger, sondern unabhängig von ihrem aufenthaltsrechtlichen Status Ausländer wie auch Kinder und Jugendliche sowie alle übrigen Wohnsitzberechtigten, wobei regelmäßig nur die Einwohner mit Hauptwohnsitz gezählt werden." --Bu-Lee 21:22, 8. Dez. 2006 (CET)

Das stand in der Grafik:

Anteil der Migranten an der Augsburger Bevölkerung 2004
Eingebürgerte (geschätzt): 11.008
Aussiedler (repr. Erhebung): 33.026
Nichtdeutsche (amtl. Statistik): 45.859
Alle mit Migrationshintergrund: 89.893
Deutsch ohne Migrationshintergrund: 185.392
Augsburger gesamt: 275.222
Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Millieu-Studie des SIGMA-Institutes und Auswertungen des Standesamtes

Dass die Grafik von 2004 stammt habe ich überlesen, doch nach meinen Kenntnissen hat die Augsburger Bevölkerung in den letzten zwei Jahren zugenommen. --Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 12:03, 9. Dez. 2006 (CET)

In den 275.222 Einwohnern von 2004 dürften dann erst recht noch sehr viele Zweit- und Drittwohnsitze enthalten sein (wann genau wurde in Augsburg die Zweitwohnungssteuer eingeführt? Das müßte 2004 oder 2005 gewesen sein). In der Folge haben viele ihren Zweitwohnsitz abgemeldet, um nicht noch Steuer zahlen zu müssen (lt. Zweitwohnungssteuer: 10 % der Jahresnettokaltmiete).
Dass die Einwohnerzahl in den letzten Jahren zugenommen hat, ergibt sich auch aus der Einwohnerentwicklung der Stadt Augsburg - immerhin um knapp 10.000 seit 2000. --Bu-Lee 15:06, 9. Dez. 2006 (CET)

Also...bei mir steht da 269 einwohner...is das net n bisschen wenig???

Über das [Statistische Bundesamt] können Bevölkerungszahlen abgerufen werden. Hier kommt man auf 262.512 (Stand 31.12.2006). Mixa 19.01.2008

Religiöse Sondergemeinschaft

Den von Benutzer:HauserKurt eingefügten Terminus "Religiöse Sondergemeinschaft" habe ich entfernt, weil es sich um POV, insbesondere der großen christlichen Kirchen, handelt. Der Bischof von Trier darf das gerne in seinem Bistumsblättchen so darstellen, aber hierher gehört das nicht. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 17:05, 15. Dez. 2006 (CET)

Hallo, gut der Titel Religiöse Sondergemeinschaft wird hauptsächlich von den christlichen Kirchen gebraucht, aber ich fand, dass dieser Begriff immer noch besser klingt wie z. B. Sekte. Ein Beleg, dass die Zeugen Jehova auch in der Öffentlichkeit als Sekte bezeichnen werden, und dies auch durch die Öffentlichen Rechten Fernsehanschalten so gepflegt wird, ist diesem Link zu entnehmen http://www.landesmediendienste-bayern.de/suche/details.asp?qTitleNumber=4025&qSearchString=jehova&qSearchArea=LM oder auch in der Maischberger Sendung vom 03.01.2006 wird davon gesprochen das die ZJ eine Sekte bzw. sektenartig auftreten. http://www.daserste.de/maischberger/sendung_dyn~uid,6cwja02td94fi28mmzvsxrug~cm.asp. Bedenken sollte man auch welcher Benutzer diesen Eintrag eingestellt hat Extertaler. Wenn ich dies so überblicken, kann von diesem Benutzer nicht gerade behauptet werden, er sei neutral bezüglich der ZJ. Er hat auch keinerlei Quellen angegeben die Belegen, dass in Augsburg die Zeugen Jehovas aktiv sind. Des weiteren fehlen mir in der Auflistung insbesondere die jüdische als auch die muslimische Gemeinden. Ich würde vorschlagen, dass in irgendeiner Form zukünftig auch die Jüdische und Muslimische Gemeinden aufgeführt werden sollten und die Zeugen Jehovas z. B. unter dem Kapitel Sekte bzw. sektenartig stehen sollten. (Siehe angefügte Links) zusammen mit anderen. HauserKurt 18.13 15. Dez. 2006 (CET)

"Sekte" ist natürlich auf keinen Fall als Bezeichnung für die ZJ und andere Religionsgemeinschaften korrekt, weder in der Form "ist eine Sekte"/"die Sekte XY", noch in der trickreichen Formulierung "wird als Sekte bezeichnet". Zu beurteilen ist ausschließlich der von einem Benutzer eingefügte Text, nicht das Motiv eines Benutzers (auch wenn uns das Motiv manchmal einen Hinweis auf mangelnde Neutralität geben kann). Es ist plausibel, daß die ZJ in einer so großen Stadt wie Augsburg tätig sind und ein Blick ins Telefonbuch bestätigt das [14]. Danke, daß Du nicht einfach revertiert hast. Wertungen oder Klassifizierung nach mehr oder weniger sektenartig entsprechen nicht dem NPOV-Grundsatz. Hier ist auch nicht der Artikel über die Zeugen Jehovas; es genügt deshalb eine Aufzählung der verschiedenen Religionsgemeinschaften, die eventuell mit der Angabe der Größe und der Geschichte ergänzt wird. Weitere Religionsgemeinschaften können natürlich aufgenommen werden, wenn es Belege für deren Existenz gibt. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 19:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich möchte noch folgendes zur Diskussion stellen, wenn man sich jetzt vorstellte jegliche Art von Religionsgemeinschaft die in einer Stadt von Augsburg ausgeübt aufgelistet wird, wird dann diese Liste nicht viel zu lange. Welchen Informationswert hat dann diese Liste noch. Auf der Seite von München findet sich zum Beispiel kein Hinweis auf die ZJ. (Nürmberg ebenso) Mein Vorschlag währe es, dass man wie bei Wahlen eine bestimmten Prozentsatz festlegt so zwischen 3 - 5 Prozent der Bevölkerung sollte schon Mitglied der entsprechenden Religionsgemeinschaft sein, oder aber es sollte angegeben werden wie viel Prozent der Stadtbewohner Mitglieder der betreffenden Gemeinschaft sind, damit der Leser des Artikels sich ein genaueres Bild machen kann, und solange keine genauen Zahlen vorlegen fände ich es besser die betreffende Religionsgemeinschaft zu streichen oder aber anzumerken genaue Zahlen der Anhänger liegt nicht vor. Dies betritt alle hier bei Augsburg aufgeführten Religionsgemeinschaft. Eine Ausnahme würde ich bei der jüdischen Gemeinschaft machen, wegen der geschichtlichen Bedeutung und auch deswegen weil in Augsburg eine der wenigen Synagogen steht, die das 3 Reich überstanden haben. Denn Anhand der Telefonbuchseintrages lässt sich die Zahl ja nicht. In folgender Statistik (http://www2.augsburg.de/fileadmin/www/dat/05so/weissbuch/weissbuch/weissbuch_teil3.pdf) ist die Religionszugehörigkeit der Augsburger Grundschüler augelistet. Der ist zu entnehmen, dass die Augsburger Grundschüler zu 42% Katholisch, 23% Islamisch, 18% Evangelisch 9% sind ohne Religion und 8% gehören Sonstiger Religion an. HauserKurt 20:28, 15. Dez. 2006 (CET)
Die Änderungen von WR sind so weit in Ordnung. Es stellt sich nur die Frage in wie weit die ZJ eine Gemeinschaft ist, die dem Christentum zugerechnet werden kann. Denn im Beitrag zum Christentum unter dem Punkt Christliche Lehre wird aufgeführt, dass bei allen christlichen Gemeinschaften allgemeine Lehrmeinung der Dreieinig Gottes ist. Die ZJ lehnen diese Lehrmeinung aber ab. Sie kennen auch die Taufe der Christlichen Religionen nicht an. Deswegen währe es mein Vorschlag die ZJ nicht unter christliche Religionsgemeinschaften zu führen, sondern z. B. unter sonstige Religionsgemeinschaften oder andere ... zu führen. Es könnte natürlich auch sein, dass der Beitrag zum Christentum falsch ist. HauserKurt 00:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Die Trinitätsvorstellung gehört nicht zu den Kriterien, um von Christentum sprechen zu können, denn es gibt eben auch nichttrinitarische Christen. Eine Unterscheidung von trinitarischen und nichttrinitarischen Gemeinschaften ist in einem Stadtartikel aber nicht sinnvoll. Ich stimme zu, daß eine Auflistung aller in Augsburg vorhandenen Gemeinden nicht notwendig ist. Deshalb könnte man alle Religionsgemeinschaften löschen, zu denen keine weiteren Informationen vorhanden sind, oder man läßt sie einstweilen stehen, in der Erwartung, daß noch weitere Informationen hinzugefügt werden. Die Zeugen Jehovas gehören ja zu den Großen der kleinen christlichen Gemeinschaften. Wenn man diese wegen zu geringer Größe löscht, müßte man auch alle Freikirchen wegen zu geringer Größe löschen. Wie viele Mitglieder die verschiedenen Gemeinschaften nun in Augsburg haben, ist nicht so entscheidend. Wichtiger ist, ob es sich um etablierte Gemeinden handelt. Im Artikel [Erlangen]] (siehe [15]), an dem ich etwas mitgewirkt habe, werden nur Gemeinschaften aufgeführt, zu denen weitere Informationen mitgeteilt werden (dazu gehören auch die Zeugen Jehovas mit einer recht genauen Darstellung). -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 04:52, 16. Dez. 2006 (CET)

Agglomeration Augsburg

Frohe Weihnachten euch allen! Mehr zufällig wurde im Artikel ein Thema angestoßen, das ich schon länger ausdiskutiert hätte. Laut allen gängigen Definitionen einer Agglomeration erfüllt Augsburg nämlich diesen Standard und sollte deshalb als solche bezeichnet werden können. Die Stadt Augsburg selbst spricht schon lange und regelmäßig in Veröffentlichungen von der "Agglomeration Augsburg". Beachtet man dabei auch noch, dass Augsburg Platz 16 der deutschen Agglomerationen mit Monozentrum einnimmt (siehe Artikel Agglomeration, alle Städte bis Platz 15 werden in welchem Zusammenhang auch immer mindestens einmal als Agglomeration bezeichnet) und nahe dran ist, die 500.000-Einwohner-Hürde zu nehmen, sollte es nicht als "Blödsinn" bezeichnet werden, wenn man den völlig undefinierten und unsinnigen Begriff "großer Verdichtungsraum" durch "Agglomeration" ersetzt. Ich bitte euch um Stellungnahmen, denn ich sehe keinen Grund, warum Augsburg nicht als monozentrische Agglomeration bezeichnet werden darf. Gruß und ein frohes Fest, Suppenbrezel 14:05, 24. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

fehlende Bilder

Servus, ich werde wohl in den Weinachtsferien mal durch die Innenstadt von Augsburg laufen und endlich mal ein paar der fehlenden Bilder schießen. Folgendes hab ich vor: Augsburger Puppenkiste, Königsplatz, Moritzplatz, Stadtmarkt, Wassertürme am Roten Tor Die anderen Orte sagen mir leider nichts oder sind zu weit draußen, obwohl ich jetzt schon sei 18 Jahren hier wohn (doh). Falls jemand noch weitere Motive in der Innenstadt hat, die er haben will, bitte hier innerhalb der nächsten Woche oder so melden. --jodo 15:56, 25. Dez. 2006 (CET)

Fahr lieber bei gutem Wetter (blauer Himmel, etc.).
Wäre nett, wenn du bitte auch fehlende Bilder der Gymnasien reinstellen könntest. --Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 21:48, 25. Dez. 2006 (CET)

Jop, ich werd es versuchen. Ich hätte jetzt halt etwas Zeit. Mal schaun. --jodo 15:32, 26. Dez. 2006 (CET)

Exzellenzinitiative Dezember 2006

Hi ihr alle!
Nachdem eine vor einem Jahr versuchte Exzellenzinitiative (wohl zu Recht) gescheitert ist, bin ich der Überzeugung, dass dieser Artikel dieses Siegel nun wirklich verdient hat.
In der letzten Zeit wurden alle Listen entfernt, unzählige neue Kapitel hinzugefügt, sämtliche Rechtschreibfehler entfernt und der Text nahezu vollständig neu formuliert. Von den vor einem Jahr genannten Kritikpunkten ist kein einziger mehr übrig geblieben.
Eigentlich hätte ich den Artikel jetzt in die Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, will aber vorher in einer freien, kritischen und sachlichen Diskussion nochmal von euch wissen: Was fehlt noch? Was kann noch besser werden? Wie würdet ihr heute abstimmen? Und wenn ihr dagegen stimmen würdet: Was müsste man ändern?
Ich habe noch eine Woche Semesterferien und würde mich in dieser Zeit um die genannten Punkte kümmern. Sollten hier in den nächsten Tagen keine riesigen Kritikpunkte erscheinen (die kleinen werden natürlich sofort zu Herzen genommen!), werde ich den Artikel zur Kandidatur aufstellen... und dann hoffe ich, dass dieser Artikel das bekommt, was er im heutigen Zustand verdient hat! :-)
Schöne Grüße, Suppenbrezel 19:13, 27. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Einen schönen Freitag euch allen!
Nachdem hier zwar kein Feedback kam, gleichzeitig aber auch kein Widerspruch zu lesen ist, werde ich den Artikel nun zur Kandidatur der Exzellenzinitiative einstellen, nachdem nun auch die Parks und Grünanlagen, die kulinarischen Spezialitäten und der Dialekt sowie die Chöre und Orchester geschrieben wurden.
Möge die Kandidatur erfolgreich sein und dem Artikel zu dem verhelfen, was er verdient hat: Eine Auszeichnung! Ich drücke die Daumen!
Euer Suppenbrezel 14:47, 29. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Städtische Legenden: Die sieben Kindlein

Ich vermisse die Legende der "sieben Kindlein", welche mit der Stadt Augsburg verbunden ist. Der Legende nach soll ein römischer Beamter seiner im Lech ertrunkenen Tochter ein Denkmal gesetzt haben. Meines Wissens ist an einem Eckhaus am Unteren Graben eine Reliefplatte zum Gedenken an die Familientragödie aus römischer Verwaltungszeit zu finden. Die Platte zeigt das ertrunkene Kind mit seinen 6 Geschwistern. Im Internet habe ich nichts über diese Legende gefunden, Fakt ist aber, dass die Gedenkplatte existiert. Wenn jemand was genaueres über diese Stadtlegende weiss, möchte ich anregen, dass er sie dem Kapitel "Städtische Legenden" zufügt. --ToKaLeJu 18:48, 5. Jan. 2007 (CET)

Guter Hinweis. Die richtige Bezeichnung ist sieben Kindeln (auch die Straße dort heißt "Bei den sieben Kindeln". Hier fand ich folgendes: "Schließlich konnte auch noch die Restaurierung und Schutzbehandlung eines stadtgestalterischen Kleinods, des sogenannten „Sieben-Kindel-Steins“ mit städtischer Förderung zum Abschluss gebracht werden. Dabei handelt es sich um ein in die Hauswand des Anwesens Bei den Sieben Kindeln 3 eingelassenes Steinrelief aus der römischen Kaiserzeit, das einmal die Längsseite eines Erotensarkophags bildete. Es stellt sechs spielende, nackte Kinder (Eroten) dar und soll der Überlieferung zufolge an den Tod im Wasser eines der sieben Kinder eines römischen Offiziers erinnern." Die Platte zeigt sechs, nicht sieben Kinder. --Neitram 11:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Die Kinder (es besteht auch die Theorie, dass es Putten sind) stehen um den Steinsarg ihres Siebten Geschwister, welches der Sage nach im Steinsarg liegt und ertrunken sein soll. Dies ist der Grund, warum nur Sechs Kinder zu sehen sind.Markrob 20:36, 11. Jan. 2007 (CET)
"Putte" ist die Bezeichnung für eine Sonderform der Eroten; der Begriff bezieht sich AFAIK v.a. auf derartige Figuren in der Barockzeit. Somit ist "Eroten" wohl der bessere Begriff. Jetzt fehlt uns eigentlich nur noch ein Foto dieser Steinplatte. Im Web konnte ich bisher keines finden. --Neitram 10:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Bist du dir sicher, Markrob, dass die sechs Kinderfiguren um einen Steinsarg herumstehen? Ich hab mir die Platte gestern nochmal angeschaut und konnte nichts Sargähnliches darauf erkennen. Möglicherweise hast du das verwechselt, nachdem die Platte selbst einmal Teil eines Sarkophags war, bzw. die Legende von einem toten siebten Kind spricht? Zu fotografieren ist der "Sieben-Kindel-Stein" übrigens leider etwas schlecht, weil er seit einigen Jahren durch eine davorgebaute Glasplatte geschützt ist. --Neitram 14:16, 15. Jan. 2007 (CET)

Exzellenz-Diskussion vom 29. Dezember bis zum 18. Januar (Erfolgreich)

Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar

Die kreisfreie Stadt Augsburg liegt im Südwesten Bayerns und ist Sitz der Regierung des Regierungsbezirks Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg.
Die Universitätsstadt bezeichnet sich selbst nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.

Nachdem eine Kandidatur zur Exzellenz vor einem Jahr knapp gescheitert war, wurde der Artikel seitdem (vor allem in den letzten Wochen) entscheidend umgebaut, ausformuliert und informiert nun bestens über die Stadt Augsburg, wenn eben nicht sogar exzellent. Alle damals und in den folgenden Monaten in der Diskussion angebrachten Kritikpunkte wurden beseitigt. Wir haben uns bei der Arbeit daran an den anderen exzellenten Städteartikeln der Wikipedia orientiert und hoffen, diesem nun auch das Prädikat "exzellent" geben zu dürfen. Als einer der beiden Hauptautoren des Artikels in seiner jetzigen Form bleibe ich natürlich Neutral und wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Suppenbrezel 15:05, 29. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

  • Kontra: Ich bin ja auch kein Fan von zu knappen Ortsartikeln, aber einige Unter(st)kapitel sind schon etwas arg überlang. Dass dem Flughafen ohne Linienverkehr mehr Platz eingeräumt, als im Artikel Berlin für 3 bzw. 4 Flughäfen verwendet wird, sollte einem schon zu denken geben. Religionen würde ich auslagern und im Artikel deutlich kürzen. Bei Bildung und Forschung fehlt dagegen irgendwie die Forschung (ich nehme mal an die Uni Augsburg macht da was; Außeruniversitäre Einrichtungen?). Stattdessen weiß ich jetzt, was Fachakademien, Fach- und Wirtschaftsschulen sind; aber nicht ganz wo der Bezug zu Augsburg liegt, kann aber auch nur an der Formulierung liegen. Es gibt da wohl welche in Augsburg? Geo-Loge 19:18, 29. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra Erstmal wegen den Argumenten meines Vorredners und: Für so eine Stadt passt der Geschichtsteil nicht, auslagern und nur eine Zusammenfassung in den Artikel. --Hufi @ 19:21, 29. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel hat sich in letzter Zeit sehr positiv entwickelt und sämtliche Einwände seit der ersten Abstimmung wurden beseitigt. Was manche hier betreiben grenzt zum Teil wirklich an Erbsenzählerei... --ReclaM 19:40, 29. Dez. 2006 (CET)
Als Vertreter der Erbsenzählerfraktion habe ich sehr lange überlegt, ob ich abwartend votiere, bis mir mein Vorredner durch seine Frage die Entscheidung erleichtert hat. Ich habe wie ich hoffe klar beantwortet, wie man auf contra kommt und ich werde, wie ich es immer tue, mein Votum ändern, wenn sich der Artikel entsprechend der Kritik verbessert hat (ist ja noch etwas Zeit). Geo-Loge 20:18, 29. Dez. 2006 (CET)
Das ist übrigens der Teller auf dem wir die Erbsen zählen. Geo-Loge 20:22, 29. Dez. 2006 (CET)
@Geo-Loge: Habe bereits erste Änderungen vorgenommen (der Zusammenhang zwischen den genannten Schulen und Augsburg war tatsächlich nicht nachzuvollziehen; da ging ein Teil mal in einem Revert verloren... ist jetzt ausgebessert) und für "Institute" einen Text aufgesetzt, den ich aber erst einstellen werde, wenn ich eine Nacht darüber geschlafen habe (die Formulierung gefällt mir noch nicht). Die Sache mit den Religionen ist problematisch: Auf der Diskussionsseite wirst du nachlesen können, dass die Erwähnung aller religiösen Richtungen gefordert war... daneben besitzen sie eben gerade in Augsburg als Stadt des Religionsfriedens und als Heimat einer der wichtigsten jüdischen Gemeinden Bayerns eine hohe Bedeutung. Doch auch darüber werde ich mir selbstverständlich Gedanken machen (wie auch über eine Lösung des Flughafen-Problems). Für konstruktive Kritik kann man sich ja nur bedanken! Schöne Grüße, --Suppenbrezel 20:36, 29. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Auch @Geo-Loge: Vergleiche bitte einmal mit den Artikeln Münster und Dresden, die ich mir als Vorbild genommen habe. Ansonsten kann ich zu den Begründungen von Suppenbrezel nichts hinzufügen.
--Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 21:30, 29. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel zu Dresden werden weder Schulen dargestellt noch erhielten Flughafen oder Technische Universität eigene Unterkapitel. (Die ganzen "Berufs"schulkapitel hätte ich unter "Postsekundäre Bildung" zusammengefasst.) Ohne eine Religion auszuschließen, wurde das Kapitel mit Auslagerung erstellt. Wäre nicht der Kultur- insb. Architekturteil in Dresden so üppig, wäre der Artikel nicht viel größer als andere auch. Ich kann aber nachvollziehen, wie schwer es ist zentrale Aspekte zu kürzen und auszulagern. Geo-Loge 22:12, 29. Dez. 2006 (CET)
@Geo-Loge: Die meisten deiner Kritikpunkte habe ich inzwischen umgesetzt (siehe weiter unten), die Sache mit den Religionen nehme ich ebenfalls ernst. Ich werde sehen, was sich da tun lässt. Dass es zumindest etwas zu kürzen ist, steht außer Frage. Ich bemühe mich! Schönen Abend noch! --Suppenbrezel 22:59, 30. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
  • Pro Sprachlich wie auch inhaltlich ein Artikel, wie ich ihn als "exzellent" bezeichnen würde. Vor allem das eigene Kapitel "Sport und Freizeit" gefällt mir. --84.155.202.85 21:58, 29. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra Ich habe zwar in der letzten Lesenswert-Diskussion bemängelt, dass der Bereich "Bildung" zu kurz kommt, aber das ist dann doch zu viel des Guten. Da stimme ich Geo-Loge zu. "Im Gegensatz zu den Berufsschulen bilden die Berufsfachschulen ihre Schüler in Vollzeitunterricht aus; erst danach suchen sich die Schüler einen Ausbildungsbetrieb." So, so, aber wo ist der Bezug zu Augsburg?
Auch im Bereich "Verkehr" kommen mir zu viele Mutmaßungen, geplante Planungen (die S-Bahn Augsburg ist noch nicht einmal im echten Planungsstadium) und gescheiterte Vorhaben (Flughafen, Autobahnen) vor. Bei einer Lesenswert-Abstimmung würde ich zustimmen, für exzellent reicht es aber (wie ich finde) bei weitem nicht. Da fehlt das gewisse Etwas. --Bu-Lee 22:07, 29. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Sollte der Artikel bei einer Abstimmung nicht das Papperl "Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!" bekommen? --Bu-Lee 22:10, 29. Dez. 2006 (CET)
2. Nachtrag: Warum wurde eigentlich der "Hauptartikel" Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg angelegt, wenn diese Themen im Augsburg-Artikel schon breitgetreten werden, der "Hauptartikel" jedoch nur aus Listen von Bauwerken und Veranstaltungen besteht? Auslagern, und ein kurzer Anriss im Augsburg-Artikel mit Link zum Unterartikel, das wäre exzellent. Das gleiche mit der Liste Oberbürgermeister seit 1806 oder der Einwohnerentwicklung/Demographie. Raus damit, dafür gibt's die entsprechenden Unterartikel. (Vielleicht wäre ein Review sinnvoller als dem Artikel krampfhaft ein Qualitätssiegel anheften zu wollen? Dann würden möglicherweise auch Doppelinformationen, wie die Überschreitung der Großstadtgrenze 1906, bereinigt.) --Bu-Lee 22:42, 29. Dez. 2006 (CET)
@Bu-Lee:
Den Artikel "Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg" sollte man lieber in "Liste der Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg" (oder Ähnliches) verschieben (oder besser gesagt: könnte einer verschieben, dem's nicht passt). Listen werden nicht gerne gesehen und einen Abschnitt mit hohem bzw. kompletten Bezug zu Augsburg sollte man definitiv nicht auslagern!
Die OB-Liste und die Demographie sind ebenfalls im bereits weiter oben verlinkten Artikel Münster (nicht ausgelagert) vorhanden.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Im Ganzen knapp Pro. Find ich nicht schlecht, sehr umfassend, gibt ein gutes Bild. Die monierte Überlänge empfinde ich nicht als ernsthaftes Problem, det Ding is ja jut jejliedert, man findet schnell, was man sucht. Etwas störend finde ich anderes: Am 1. Januar 2006 hatte die Stadt 263.804 Einwohner bei einem Ausländeranteil von etwa 16,7 % und ist damit nach München und Nürnberg die drittgrößte bayerische Großstadt. Diesen Titel besitzt Augsburg seit 1906, als die Einwohnerzahl von 100.000 überschritten wurde. Zu geschwätzig und leider unlogisch; das ist kein "Titel" und hat auch gar nichts mit dem Ausländeranteil zu tun, der ja später noch behandelt wird. In der Einleitung würde Einwohnerzahl und drittgrößte bayrische Satdt völlig reichen. Dass der Gelbe Frauenschuh eine typische Pflanze in den Heiden Augsburgs sei, ist leider falsch. In den Heiden wachsen eine ganze Reihe Orchideen, nicht aber der Frauenschuh (der kommt gelegentlich in den Auwäldern vor). Augsburg erlitt wie nahezu alle deutschen Großstädte im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, da sich hier unter anderem die Produktionsstätte der Messerschmitt-Flugzeuge befand. Wieder Unlogik mit Geschwätzigkeit: Augsburg erlebte 1944 verheerende Luftangriffe, weil dort Messerschmitt produzierte (und eben nicht in anderen Großstädten ...). Bei den Zeitungen sind die Gewichte arg verschoben: Gegenüber der Augsburger Allgemeinen sind alle übrigen leider praktisch bedeutungslos (sowohl inhaltlich als auch ökonomisch) und könnten in einem Satz abgehakt werden (wenn überhaupt). Ist es übrigens bei Euch noch nicht angekommen, dass die Musikhochschule geschlossen wird? Ein bisschen Überarbeitung könnt' also nicht schaden ... --Mautpreller 00:02, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Hallo zusammen! Habe mich soeben der genannten Kritikpunkte angenommen:
- Die Berufsschulen usw. wurden zum Kapitel "Berufsbildende Schulen" verschmolzen, wo sie jetzt nur kurz behandelt werden.
- Das Kapitel "Forschung" wurde hinzugefügt und behandelt die wichtigsten Institute, die in diesem Bereich tätig sind.
- Der Abschnitt "S-Bahn Augsburg" wurde komplett entfernt, da er ein Projekt darstellt, das derzeit noch nicht aktuell ist. Ebenso sind die geplanten, aber verworfenen Autobahnen verschwunden.
- Die Einleitung wurde umgeschrieben: Der Ausländeranteil ist raus und Großstadt auch kein "Titel" mehr.
- Dass die Hochschule für Musik schließt, ist in Augsburg leidlich bekannt... jetzt weiß es auch jeder, der den Artikel liest.
- Omnidoom 999 hat sich der Sache mit dem "Gelben Frauenschuh" angenommen, da er in dieser Sache bestens Bescheid weiß.
- Daneben habe ich an einigen Formulierungen gefeilt, so z.B. die angesprochene Sache mit "Messerschmitt".
Wenn weitere Kritikpunkte bestehen, dann her damit! Diese Diskussion soll ja dazu dienen, ihn nicht nur zu bewerten, sondern auch weiter zu verbessern! Danke für eure konstruktive Kritik! --Suppenbrezel 12:06, 30. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
  • contra, knapp aber eben doch. Der Artikel ist schlecht strukturiert, daher oftmals redundant und generell mangelt es ihm an der Auswahl des für Augsburg relevanten. Im Einzelnen:
  • Das Rosenaustadion kommt an vier Stellen im Artikel vor, der Eiskanal an zwei plus zwei Bildern.
  • Das LfU wird zweimal fast gleichlautend angesprochen
  • Nirgendwo wird danach strukturiert, welche Einrichtungen in Augsburg als Sitz der Bezirksregierung angesiedelt sind, was kommunale Einrichtungen sind und was tatsächlich eine überregionale Stellung ausmacht.
  • Die Darstellungen der Religionen entsprechen nicht ihrer Relevanz (weder historisch noch heute). St. Afra als Stadtheilige fehlt bzw ist nur unten verlinkt, die sehr früh angesiedelten und lange recht einflussreichen Jesuiten fehlen.
  • die Konkurrenz und die Konflikte zwischen der Freien Reichsstadt und dem in der Stadt ansässigen Fürstbischof, der das Umland als Hochstift Augsburg beherrschte, fehlen völlig.
  • der Wirtschaftsgeschichte fehlt das Übergreifende. Augsburg war eine der wichtigsten Industriestädte in Süddeutschland. Das wirkte sich im Zweiten Weltkrieg in Form der massiven Bombardierung aus. Keineswegs waren nur die Messerschmidt-Werke das Ziel.
  • das gewaltige Kapitel Bildung ist immernoch unausgewogen (trotz der lobenswerten jüngsten Verbesserungen).
  • und zu guter Letzt: massenhaft werden überregionale Entwicklungen detailreich in ihren Erscheinungen in Augsburg dargestellt, obwohl sie nicht spezifisch sind. Als Beispiel nennen ich mal die Auswirkungen der Multiplex-Kinos. Das muss alles runtergekürzt werden.
Um nicht zu negativ zu wirken: Die Fülle der Fakten ist beindruckend, die Autoren haben hier richtig gute Arbeit geleistet. Aber um daraus einen exzellenten Enzyklopädie-Artikel zu schreiben, ist noch mehr Konzentration nötig. --h-stt !? 13:16, 30. Dez. 2006 (CET) (Ex-Stephaner)
Danke für deine Verbesserungsvorschläge - ich werde mich noch heute daran machen. Die Mehrfacherwähnung ist leider teilweise unausweichlich: Das Landesamt für Umwelt z.B. muss auf jeden Fall unter "Öffentliche Einrichtungen" erwähnt werden, das steht wohl außer Frage. Zugleich muss es aber eben auch unter "Forschung" erscheinen. Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei anderen Mehrfachnennungen. Ich werde mich aber mal an die Formulierung machen und überlegen, ob nicht doch an der einen oder anderen Stelle gekürzt werden kann. Auf jeden Fall werde ich mich bemühen, alle angesprochenen Kritikpunkte auszumerzen. Schöne Grüße, --Suppenbrezel 13:54, 30. Dez. 2006 (CET) (ebenfalls Ex-Stephaner) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Einen schönen Abend! Also, habe die ersten Kritikpunkte beseitigt (vor allem die Mehrfachnennungen und die Bombardierung im 2.Weltkrieg). An die Bezirksregierung, die Wirtschaftsgeschichte und die Jesuiten mache ich mich morgen. Eine Frage hätte ich noch: Wie würdest du die Sache mit den Multiplex-Kinos lösen? Eigentlich geht der Artikel weniger auf die überregionale als auf die lokale Entwicklung ein (Bau der Multiplexkinos -> Ende von Filmpalast und Capitol). Doch ich weiß, was du meinst, und werde das zu lösen versuchen. Schönen Abend! --Suppenbrezel 19:45, 30. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Die Hauptkritikpunkte sind behoben, richtig happy bin ich nicht, aber das contra nehme ich zurück und belasse es bei neutral --h-stt !? 22:28, 15. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Der Artikel ist sehr umfangreich, informativ und gut strukturiert. --Monopolista 15:33, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Ausführlicher und gut gestalteter Artikel. Die Kritik der Überlänge ist nur schwer nachzuvollziehen: die Leser, die eine Kurzinfo suchen beschränken sich ohnehin auf die informative Einleitung mit den wesentlichen Essentials. Ansonsten bietet das gut strukturierte Inhaltsverzeichnis eine gute Navigation zu den jeweiligen Themengebieten. Für eine Großstadt mit einem derartigen geschichtlichen Hintergrund ist der Umfang angemessen. --Times 02:15, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Neutral - formal habe ich noch einiges auszusetzen, insbesondere die Unzahl an Ein- und Zwei-Satz-Absätzen empfinde ich als ausgesprochen unschön. --Janneman 06:56, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich werde mir den Artikel nochmal komplett unter diesem Gesichtspunkt durchlesen und die genannten Absätze beseitigen. Allerdings muss ich jetzt noch eine Silvester-Party mit organisieren, werde es also erst morgen machen - ich denke, dass du das verstehen wirst. Sonst wünsche ich noch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Suppenbrezel 14:22, 31. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Wie auch bei Janneman geschrieben, werde ich das genannte Problem mit den Absätzen beseitigen. Auch in der Persönlichkeiten-Sache wird sich eine Lösung finden. Eventuell ersetze ich die Texte durch die alte Lösung: Damals waren die Namen in einer Liste genannt und nur in einer Klammer dahinter kurz erklärt (z.B.: Ulrich (bedeutender Bischof) usw.), doch da ich das nicht informativ genug fand, habe ich es auf die jetzige Form geändert. Wenn das aber den Rahmen sprengt, werde ich es selbstverständlich kürzen. Auch dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Suppenbrezel 14:22, 31. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
  • Zurzeit abwartend, mit sehr deutlicher Tendenz zum Pro. Drei Dinge: Zum einen könnte man die ausufernde Gliederung mit abschreckend langem Inhaltsverzeichnis dadurch entschlacken, dass viele Unterpunkte nicht als Gliederungspunkte erscheinen, sondern vielmehr einfach durch ein gefettetes Wort als Einleitung gekennzeichnet werden. Bsp.: Die städtischen Legenden muss man nicht noch untergliedern. Gibt aber auch noch weitere. Zum zweiten erschließt sich das Vorhaben der Mobilitätsdrehscheibe nicht so ganz - insbesondere die Grafik bedarf näherer Erläuterungen. Vermisst habe ich (falls ich es überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung!) folgende Angaben zur Wirtschaft: Arbeitslosenquote und Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das sind IMHO wichtige Kennziffern. Ansonsten prima Arbeit. Gruß, Emder Muschelschubser 14:14, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich werde mich darum kümmern. Die Arbeitslosenquote und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen lassen sich sicher auch auftreiben. Bitte gönn' mir nur heute einen Tag Pause, da ich noch eine Silvesterparty mit organisieren muss, doch morgen werde ich mich darum kümmern! Einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Suppenbrezel 14:22, 31. Dez. 2006 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Bitte gönn' mir nur heute einen Tag Pause. Was ist denn das für eine Anmerkung? Selbstverständlich. Ist doch keine Kommandostruktur hier - auch wenn einige User (insbesondere bei Kandidaturen) gelegentlich diesen Eindruck erwecken... *kopfschüttel* Ebenfalls einen guten Rutsch in den Süden. Gruß, Emder Muschelschubser 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)
Einen schönen ersten Dienstag im neuen Jahr! Die von dir genannten Kritikpunkte wurden nun beseitigt: Viele Kleinstkapitel sind verschwunden, die Grafik zur Mobilitätsdrehscheibe wird erläutert und die Arbeitslosenquote sowie die Zahl der erwerbsfähigen Bürger wurde eingefügt. Sollte dich trotzdem noch was vom "Pro" abhalten, dann sag' es hier und ich werde mich drum kümmern! :-) Schöne Grüße, --Suppenbrezel 17:43, 2. Jan. 2007 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Sollte dich trotzdem noch was vom "Pro" abhalten, dann sag' es hier und ich werde mich drum kümmern!. Nö. Jetzt Pro. Gruß, Emder Muschelschubser 19:08, 2. Jan. 2007 (CET)
  • Neutral - ich finde ihn gut, aber viel zu lang. 145 kB sind zuviel, als dass man sich durch diesen Riesenartikel kämpfen möchte - man kann ja kaum den Scrollbalken ergreifen, so schmal ist er. Ein Drittel der Länge wäre IMHO optimal. Die Inhalte sollten natürlich nicht gelöscht, sondern sinnvoll in Unterartikel ausgelagert werden. --Neitram 15:19, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Neutral Der Artikel erschlägt einen ja förmlich und verläuft sich zwischendrin ab und an mal in Details, die da nicht unbedingt reinmüssen. Auslagern und auf unter 100 kB kürzen. Das ist das Maximum des Erträglichen. Grüße --Michael S. °_° 17:43, 31. Dez. 2006 (CET)
Wie oft mal muss ich denn noch auf die Artikel Münster (Westfalen) und Dresden hinweisen, die noch länger sind und bei denen fast ger nichts ausgelagert wurde. Ich glaube, die sind sogar stolz drauf einen großen Artikel zu haben.
Ich bin konkret kein Fan von Auslagerung. Da steht nur ansatzweise etwas drin, der Rest ist verlinkt. Was soll man damit anfangen?
PS: An die Erbsenzählerfraktion
Falls die Kleinigkeiten aus eurer Sicht nicht mehr vorhanden sind, könntet ihr ja anstatt contra etwas anderes votieren.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 18:33, 31. Dez. 2006 (CET)
Ja, wenn die Erbsen ausgezählt sind, kommen wir mit auf die Party. Meinen Stimmen waren schon immer dynamisch je nach Mehrheitsmeinung Erfolg der Verbesserungen. Geo-Loge 18:42, 31. Dez. 2006 (CET)
Habe ich denn behauptet, dass ich die Artikel Dresden und Münster gut finde? --Michael S. °_° 22:59, 2. Jan. 2007 (CET)

Kontra Details: Geographie: Wozu die Gewässertabelle gut sein soll ist mir schleierhaft. Die ständigen Absätze im Text gefallen mir nicht, sind aber Geschmachsache. Bevölkerung scheint mir vollständig, das Unterkapitel Religion ist mir allerdings zu ausfühlich und geht deutlich in den Geschichtsbereich, besser kürzen und dorthin auslagern. Geschichte ist vom Umfang an der Grenze, konzentriert sich teilweise auf wenig substanzielles. So ist mir schleierhaft, dass es ab 1945 nicht etwas wesentlicheres zu berichten gibt und ganze Jahrzehnte ausgeblendet werden (zwischen 1945 und 1972 nichts passiert???). Die Stadtlegenden sind zwar nett aber unnötig, Relevanz für diese Sonderdarstellung erschließt scih mir nicht. Politik Wozu gibt es die Liste der Oberbürgermeister Augsburgs, wenn sie dann im Text bleibt. Bitte löschen. Namensherkunft gehört in die Geschichte, was tut die in der Politik? Partnerschaften über eine Bildschirmseite, meines Erachtens reicht die Nennung und zwei, drei Sätze dazu. Kultur und Sehenswürdigkeiten scheint mir von Stil und Form angebracht, jedoch im Bereich Musik zu stark untergliedert und ausführlich. Sport Hier beginnt der Artikel seine deutlichsten Schwächen zu zeigen. Jeder Erwähnung wird zu mehreren Sätzen aufgebläht. Obwohl sowohl Sportvereine als auch Sportstätten eigene Artikel ausweisen, werden rund herum meines Erachtens zu viele Informationen aufgebaut, die den Blick aufs Ganze erschweren. Auch in den folgenden Kapitel wird zu wenig verdichtet und ausgewählt. Die Persönlichkeiten bleiben dann auch Listenhaft, obwohl bereits als Liste ausgelagert. Fazit: Der Artikel ist zu umfangreich und wenig verdichtet (53 Seiten in meiner Druckvorschau!). Statt einer Wissenskonzentration wird versucht, alle Themenbereiche so breit wie möglichst darzustellen. --Geiserich77 11:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Pro eigentlich beteilige ich mich selten an derartigen diskussionen (vielleicht sollte ich mich mal registrieren), aber den artikel fand ich nun echt mal klasse. wenn ich ehrlich bin hat mir genau das gefallen, was geiserich77 kritisiert: ich fand es interessant mal mehr über die städtepartner zu erfahren als deren reine existenz und auch den sportbereich fand ich interessant. die liste der oberbürgermeister darf meiner meinung nach auch verschwinden, vor allem weil es nur noch zu erstellende artikel sind. die religionen finde ich gut, nur der islam kommt etwas kurz im vergleich zu den anderen. aber vielleicht ist das nur mein geschmack. stark finde ich kultur und sehenswürdigkeiten, das ganze kapitel ist genial formuliert und enthält nun wirklich mal alles, was man wissen muss. den verkehrsbereich finde ich ebenfalls gut, nur ob man wissen muss, dass die straßen nach partnerstädten heißen, ist fraglich. doch diese minimalen schwächen können nicht den mehr als exzellenten gesamteindruck stören: also pro. definitiv. gute arbeit! --217.84.179.174 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)

Pro mehr als 2000 Jahre Geschichte in einer Großstadt sind kein Pappenstil - das muss entsprechend gewürdigt werden. Da zieht das Argument "zu lang" nicht. Wenn ich etwas über eine Stadt suche, lese ich den Hauptartikel, klicke auf den entsprechenden Unterpunkt in der Gliederung und will dann lesen, was es darüber zu berichten gibt. Ein oder zwei Sätze genügen eben nicht immer um einen groben Überblick zu geben. Sollte mich dann etwas mehr interessieren, kann ich den entsprechenden Hauptartikel lesen. Das ist meines Erachtens hier exzellent gelöst. Stefan.smiles 11:15, 5. Jan. 2007 (CET)

Nach vielen Einwänden habe ich die Liste der Oberbürgermeister entfernt
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 10:38, 7. Jan. 2007 (CET)

Pro Der Artikel gefällt mir sehr gut. Geschichte und Gegenwart sind in einem ausgewogenen Verhältnis dargestellt. Die vereinzelt bemängelte Themenvielfalt ist von einer mehr als 2000 Jahre alten Stadt naturgemäss zu erwarten. ToKaLeJu 23:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Pro Eindeutig ja! --Wing 19:23, 13. Jan. 2007 (CET)

Die Exzellenz-Diskussion ist mit 17 Pro- zu 6 Contra-Stimmen erfolgreich zuende gegangen. Vielen Dank für die große Zustimmung, aber auch für die angebrachten Kritikpunkte! Alle am Artikel Beteiligten werden sicher auch in Zukunft weiter die Qualität des Textes prüfen und ausbauen! Schönen Tag noch! --Suppenbrezel 11:21, 18. Jan. 2007 (CET) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Nochmal Dialekt

Könnte bei Gelegenheit mal jemand den Abschnitt zum Augsburger Dialekt überarbeiten? Da wird ausführlich über die Lechrainer Mundart referiert, die aber leider mit Augsburg gar nichts zu tun hat. Der Lechrain liegt südöstlich von A. und zeichnet sich gerade durch seinen speziellen bairisch-schwäbischen Mischdialekt aus - das stimmt. Augsburg gehört aber definitiv weder geographisch noch dialektologisch zum Lechrain. Fühle mich nicht kompetent genug den entsprechenden Abschnitt zu überarbeiten... Wer will? 84.155.67.220 01:23, 4. Feb. 2007 (CET)


Es war sicher erfreulich, endlich mal etwas zum dialektalen Verhältnis des augsburger Raums zu lesen. Nur kann ich da nur zustimmen, das Lechrainische mag sicher seinen Einfluss im augsburger Raum haben, die Dialektformen um Augsburg sind schwer im Ganzen zu erfassen, dennoch großräumig bildet das Schwäbische unsere Mundart, das Lechrainische als "Vorostschwäbisch" ist trefflichst richtig, nur dass der nördlichste Zipfel des lechrainischen Raums schon etwa bei Kissingen-Mering-Ried zum Ende kommt, wo der Lech und das Waldgebiet weit südlich des Siebentischwaldes bzw. östlich-süd-östlich von Königsbrunn wohl auch eine natürliche Grenze bilden (ob das Lechrainische noch bis an's südliche Hochzoll reicht, weiß ich leider nicht zu sagen), demnach ist es falsch den Dialektraum in und um Augsburg dem Lechrainischen unterzuordnen (Beispielsweise: nhd. zie-h-en im Lechrain. zia-ch-a, aber in Augsburg zia-g-ar). Dem augsburger Gebiet käme der Begriff "Ostschwäbisch" eher zu, sicher wäre ich froh unserer Sprachlandschaft endlich einen angemessenen Namen geben zu können, aber die Landschaft ist zu vielfältig (zumal innerhalb Augsburgs eigentlich und leider kaum noch von "Dialekt" gesprochen werden kann, allein der peinliche Glaube sich dem Bairischen anpassen zu müssen [wo ich den bairischen Einfluss natürlich nicht übersehen darf]), es ist fast eine Unmöglichkeit "den" augsburger Dialekt festzumachen, so ist Ostschwäbisch eine einigermaßen haltbare Bezeichnung. Nun, vor längerer Zeit schon wollte ich a Bissle zum Sprachbild meiner Heimat (i ben âo oinar vô denne Âugschburgar) schreiben, doch mir bleibt nichts weiter übrig, als mich da zurückzuhalten, da es mir beinahe immer noch unmöglich ist alles in kurzen Angaben überschaubar übersichtlich zu beschreiben. Zumal da eine Unsicherheit bleiben würde, inwieweit dies und jenes auch wirklich der Richtigkeit entspricht, wenn es doch nur ein vllt. zu buntes Beschreibungsbild aus Eigeninteresse ist (ein Großteil des Wissens über meine Mundartlandschaft formte ich mir nur durch Hilfe mancher Schriften selbst, ich bin im eigentlichen univ. Wissensgebiet und seiner fachverankerten Sichtweise nicht bewandert, außerdem fehlt da noch einiges an entsprechender Literatur). Doch im Großen und Ganzen bleibt es schwierig, da ein eigener Artikel zum Sprachbild einer Stadt evtl. doch wohl zu viel des Guten wäre. Naja, die nächste Zeit würde ich sicher gerne versuchen wollen, etwas darüber zu schreiben, nur hoffe ich, dass man mir verzeihen mag, wenn es noch seine Weile dauert. Mit herzlichen Grüßen, Manuel --Ziuwarasmanno 05:00 Uhr, 4. Februar 2007

Danke für die Zustimmung. Hatte im Studium schon das eine oder andere Mal mit Dialektologie zu tun, leider nicht genug um mir einen fundierten Wikipedia-Eintrag zuzutrauen... In der Tat ist der Augsburger Dialekt schwierig zu fassen, was zum einen einfach daran liegt, dass es sich um einen Stadtdialekt handelt, und in denen finden sich immer Ausgleichserscheinungen, so dass sie nie so "rein" sind wie die ländlichen Mundarten. Ein Spezifikum des Augsburger Dialekts ist tatsächlich die Lage Augsburgs an der historischen Grenze Schwaben/Altbayern. Aber deswegen ist das Augsburgerische m.E. doch deutlich mehr vom Schwäbischen geprägt und eben kein 50/50-"Mischmasch" aus Schwäbisch und Bairisch. Wie auch immer: Fakt ist, dass das Augsburgerische nicht dem Lechrainer Dialekt zuzuordnen ist. Alles nicht so ganz einfach. Vielleicht habe ich ja mal Zeit und Lust, mich in das Thema einzuarbeiten, aber wenn sich jemand berufen fühlt - bittesehr! ;) 84.155.55.218 09:50, 5. Feb. 2007 (CET)

Kuckt mal, hier gibt es eine schöne Karte mit den Mundarten, die rund um den Großraum Augsburg gesprochen werden: http://home.s-planet.de/manfred.renn/augsburg.html Danke an Opfinger für den Hinweis! --Neitram 13:13, 21. Mär. 2007 (CET)

Thura Michele

Ein schöner Augsburger Brauch - vor allem für Kinder - ist das Erscheinen des "Thura Michele" im Perlachturm am Rathausplatz. Geht das auf eine Stadtlegende zurück ? Was verbirgt sich hinter dem Spiel ? Ist das Bestandteil des Krippenspiels ? --ToKaLeJu 17:54, 3. Mär. 2007 (CET)

Es gibt einen eigenen kleinen Artikel über z'Durramichale (Turmmichelein), vllt. hilft er ein Bisschen weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Turamichele ...Viele Grüße, Manuel --Ziuwarasmanno 01:51 Uhr, 4. März 2007

Uns fehlt allerdings noch ein Bild vom Turamichele. Im ganzen Internet (per Google-Bildersuche) konnte ich noch keines finden, unglaublich geradezu! Also Augsburger Wikipedianer, schnappt eure Fotokamera am 29. September 2007, damit die Welt endlich erfährt, wie das Augsburger Turamichele aussieht. Neitram 01:02, 26. Aug. 2007 (CEST)

Klima

Ich finde, die Werte, die schon etwas länger her sind sollten aktualisiert werden. Die jetzige Jahresdurchschnittstemperatur der letzten Jahre liegt weitaus höher als 8,5°C, wenn der jetzige Februar 2007 bereits eine Temperatur von 4°C hatte. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 13:42, 13. Mär. 2007 (CET)

Jahresmittelwerte werden über einen längeren Zeitraum berechnet. Wenn eine offizielle Stelle einen höheren Wert herausgibt, dann O.K., aber nicht einfach so "selbst" berechnen bitte! --тнояsтеn 15:36, 13. Mär. 2007 (CET)

Na ja, Werte, die schon über 20 Jahre her sind, stimmen mit den heutigen Klimaverhältnissen kaum überein (Klimawandel, etc...). 8,5°C ist daher für Temperaturen aus den "Zweitausendern" zu wenig. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 20:41, 13. Mär. 2007 (CET)

Eingemeindung

Bei der Liste der Eingemeindungen nach Augsburg, wurde für die Jahre 1979 und 1999 Gebietseingemeindungen von Gersthofen eingelistet. Kann man jemand weiterhelfen, welche Gebietsteile dies sein sollen ? Vielen Dank (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.64.66.238 (DiskussionBeiträge) 19:13, 24. Apr 2007) jodo 20:59, 24. Apr. 2007 (CEST)

Bei der Eingemeindung 1979 leider nicht, doch die Sache von 1999 betraf das neu entstandene Postfrachtzentrum: Damit dieses auf Augsburger Flur gebaut werden konnte, erwarb sich die Stadt Augsburg diese Fläche (wenn ich mich richtig erinnere, war das ganze eine Art "Tauschgeschäft", aber das weiß ich nicht mehr sicher). Grüße, --Suppenbrezel 21:24, 24. Apr. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Ja es war ein Tauschgeschäft. Die Stadt Augsburg hat das Grundstück des heutigen Postfachzentrum mit dem Grundstück, wo heute Ikea drauf steht mit Gersthofen getauscht. Damals war natürlich noch nicht klar, dass da mal Ikea drauf will. Und Augsburg wollte das Grundstück wieder zurück, als ikea dort hinwollte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dick Tracy (DiskussionBeiträge) 23:19, 24. Apr 2007) jodo 14:33, 25. Apr. 2007 (CEST)

Vindelic(or)um?

Ich kann kein Lateinisch, Vindelicorum müsste aber eigentlich stimmen, ähnlich bei Trier (Augusta Treverorum)
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 16:31, 26. Apr. 2007 (CEST)

Nun, auf Augsburgs eigener Website steht auch Vindelicum. Und es gibt diese Form der Deklination, das wäre die 3. Deklination. Also lassen wir es auf Vindelicum, einverstanden? --Saluk 18:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
Meines Wissens stimmt beides (Google ist da ziemlich eindeutig: "Augusta Vindelicorum" 21.600 Treffer, "Augusta Vindelicum" 738 Treffer). Bei Augusta Raurica gibt es auch beide Formen. --62.216.217.210 20:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal gelesen, dass Vindelicum grammatikalisch korrekt ist, Vindelicorum aber öfter verwendet wurde (warum auch immer). --L'ottimo 20:46, 26. Apr. 2007 (CEST)
Im Prinzip stimmen beide Formen, doch ich habe schon damals im Lateinunterricht an meinem Augsburger Gymnasium gelernt, dass Vindelicorum die zu Römerzeiten bei weitem häufiger verwendete Form war (Vindelicorum als Genitiv Plural zu Vindelicus = der Vindeliker; siehe Grammatik des Lateinischen#o-Deklination (Die 2. Deklination)... dass Google dementsprechend dafür auch mehr Treffer aufweist, ist nur logisch... insofern: Revert. Tut mir leid, aber in dem Fall ist das dann doch eine klare Sache. Grüße, --Suppenbrezel 01:46, 27. Apr. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Quelle Lech

im Artikel Lech steht das dessen Quelle in Vorarlberg entspringt, im Artikel Augsburg wird Tirol als Ursprung genannt. Was ist richtig? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jean (DiskussionBeiträge) 2:12, 3. Jun 2007) jodo 13:09, 5. Jun. 2007 (CEST)

Der 264 km lange Fluss entspringt in Vorarlberg und fließt durch Tirol und Südbayern, wo er in die Donau mündet. Dick Tracy 12:26, 3. Jun. 2007 (CEST)

Stärkung der Wirtschaft - Neuzeit

Aufgrund der hohen Verschuldung und des damit fehlenden Investionsvermögen der Stadt versucht der Freistaat Bayern unter anderem durch Umsiedlung von Behörden von München nach Augsburg und der Gründung des Wirtschaftsraumes Greater Munich ([16]) in der Augsburg eingeschlossen ist, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Positiv spielt dabei der Ausbau der Verkehrswege, wie der Ausbau der Eisenbahnlinie nach München, der Autobahn A8 sowie der 4-spurigen Bundesstraße.

Belege:

http://www2.augsburg.de/index.php?id=9646 http://www.gesundheitsamt.de/alle/umwelt/lex/u/019.htm http://www2.augsburg.de/index.php?id=10344 http://www.region-a3.com/ http://www.go-to-bavaria.de/RegionenLandkreise/schwaben.html?PHPSESSID=ea401d26f51299a7b52d9fbf45bf3004

Hi Dick Tracy!
Zuerst mal sollten wir uns jetzt alle mal am Riemen reißen und verhindern, dass das hier in einen Edit-War ausartet - dieser Artikel hat das nicht verdient.
Danke für deine Belege! Ich persönlich hatte gedacht, dass das Projekt "Greater Munich" schon seit einigen Monaten der Vergangenheit angehört... wenn das natürlich die offizielle Seite der Stadt Augsburg erwähnt, scheint das nicht der Fall zu sein (wobei in letzter Zeit nichts mehr davon zu hören war). Anhand deiner Belege konnte ich allerdings immer noch nicht nachvollziehen, was die Verschuldung der Stadt mit der Ansiedlung der Ämter haben soll (dass die Ämter angesiedelt werden, ist unumstritten) - da steht leider nichts drin.
Ich würde sagen, dass wir jetzt erstmal alle hier eine vernünftige Lösung und Formulierung ausdiskutieren und dann weiterschauen. Edits mit Betreffen wie "das nervt!" o.ä. bringen uns nicht weiter - und den Artikel damit auch nicht!
Schönes Wochenende noch! Grüße, --Suppenbrezel 15:37, 9. Jun. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Die Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt Augsburg ist mit 1100€ die niedrigste aller bayrischen Großstädte (Quellen: http://www2.augsburg.de/index.php?id=6502 und http://www.spd-landtag.de/aktuell/presse_anzeigen.cfm?mehr=5045 - es gibt natürlich noch mehr, aber die beiden hat Google mir als erstes ausgespuckt). Im Gegensatz zu ca. 2600€ in München (Quelle: Wikipedia). Das bedeutet, dass schon die Begründung "aufgrund der hohen Verschuldung und des damit fehlenden Investionsvermögen der Stadt" nicht sonderlich sinnvoll ist.
Zur "Greater Munich" habe ich zwar meine Meinung, aber die tut hier nichts zur Sache. Wenn das Projekt tatsächlich weiter betrieben wird, dann sollte das auch im Artikel stehen, aber bitte in einer Form, die Möglichst dem NPOV gerecht wird. 62.216.215.54 17:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
man sollte schon die ganze Wahrheit sagen! http://www.regierung.schwaben.bayern.de/Presse/p112.php?PFAD=/index.php:/index1.php:/Presse/Pressemitteilungen.php
Auszug: "Trotz des Schuldenabbaus in den Jahren 2004 und 2005 ist die Verschuldung der Stadt mittlerweile wieder auf früherem Niveau. Seit den 90er Jahren hat die Stadt Augsburg einen Schuldenstand von 270 bis 280 Mio. €. Die Verringerung des Schuldenstandes auf knapp 260 Mio € zum 31. Dezember 2005 hat seinen Grund darin, dass die Stadt die für das Jahr 2005 vorgesehenen Kredite von rund 16 Mio. € erst nach Ablauf des Jahres in Anspruch genommen hat. Der Schuldenabbau ist damit durch neue Schulden bereits in weiten Teilen wieder aufgezehrt."
Wie man in dem Bericht auch weiterlesen kann, hat Augsburg keine guten Einnahmequellen, wie dies andere Städte haben, sondern muss mit weiteren Schulden rechnen. Dick Tracy 21:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das ist doch gar nicht der Punkt. Es fehlt der kausale Zusammenhang zwischen Schulden und Ansiedelung. Also dass die Ansiedelung aufgrund der Schulden passiert ist. Dafür gibt es immernoch keinen Beweis. Somit ist der Textteil immernoch nicht richtig belegt. Ich würde also vorschlagen ihn entweder wie jetzt ganz wegzulassen oder dementsprechend umzuformulieren. Ewige Diskussionen über Verschuldung sind auch net zielführend.--jodo 21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
Vorschlag: An verschiedenen Stellen die folgenden Teile einfügen:
(z.B. bei "Wirtschaft") Augsburg ist Teil des Wirtschaftsraums Greater Munich, ein Begriff, der in Augsburg selber nicht unumstritten ist.
(z.B. bei "Öffentliche Einrichtungen") In den letzten Jahren hat der Freistaat Bayern mehrere Landesbehörden von München nach Augsburg umgesiedelt.
(z.B. bei "Verkehr") Der Ausbau der Eisenbahnlinie, der Autobahn A8 sowie der 4-spurigen Bundesstraße B17 soll die zum Teil überlasteten Verkehrsanbindungen zu entlasten.
(z.B. bei "Politik") ... Zur Verschuldung finde ich keine Formulierung, die man als NPOV stehen lassen kann, also bitte noch jemand anderes dazu
Die Grundidee ist also die Information auseinanderzuziehen, weil wohl der Eindruck der politischen Manipulation bei der bisherigen Formulierung vor Allem damit zusammenhängt, dass hier Informationen in einen kausalen Zusammenhang gestellt werden. Wie ist denn sonst die Meinung dazu? 62.216.207.220 21:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Vorschlag ist auf jeden Fall löblich - die Idee an sich ist gut, auch wenn man an den Formulierungen vielleicht noch arbeiten müsste. Aber der Gedanke, die Informationen einzubringen ohne negative Assoziationen zu wecken, ist nicht schlecht. Die Verschuldung ist allerdings fast uninteressant - das trifft nämlich bei allen deutschen Großstädten zu (und wird in den anderen Städteartikeln i.d.R. auch nicht erwähnt). Wie auch immer: Guter Vorschlag! Grüße, --Suppenbrezel 23:18, 11. Jun. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.
Bei München wird die Verschuldung in der Tabelle angegeben.
Hast du Vorschläge, für bessere Formulierungen? 62.216.200.154 18:33, 15. Jun. 2007 (CEST)

Wird scho rum ums eck sein, aber ich finde das ganze Thema höchst seltsam.. die verschulding in Augsburg ist vergleichsweise gering - auch weil die Regierung von Schwaben als Aufsichtsbehörde besonders streng ist (im gegensatz zu anderen Regierungsbezirken) aber das nur am rande. Auch sind die wirtschaftlichen probleme in Augsburg, die im vergleich zum restlichen Bundesgebiet aber lächerlich sind, vorallem der Geschichte geschuldet. Die Stadt war Zentrum von Schwerindustrie und Textilindustrie, besonders die Textil hatte ja ein hartes und langes sterben. War ein Strukturwandel von ähnlicher tragweite für Augsburg wie im Ruhrgebiet die Kohle und Schwerindustrie und deren sterben. Dafür steht Augsburg sogar ausgezeichnet da. SO, nun zu den Investitionen. Wirtschaftswirksame Invesitionen kann sowieso keine Gemeinde schultern die kommen vom Land und Bund. Also z.B. große Verkehrsprojekte oder auch dinge wie Großkrankenhäuser. Augsburg ist die einzige bayerische Großstadt ohne ein staatliches (also vom Freistaat Bayern) getragenes Krankenhaus, muß die verluste des Zentralklinikums jedes Jahr selbst ausgleichen. Ähnliche Beispiele gibt es einige, so das sich das summiert. Und da man trotzdem möglichst wenig Schulden haben möchte werden natürlich die Spielräume die man hat total zusammengestrichen. Das merkt der Bürger aber mehr am Recyclingpapier auf das seine städtischen Bescheide gedruckt sind und sonst hält sich das in Grenzen - wobei ich es nichtmal negativ finde wenn eine Stadt mal Geizig ist mit unserem Steuergeld aber gut ;-)

Bankier Seligmann

In Augsburg#Judentum ist vom Bankier „Arnold Seligmann,“ später Freiherr von Eichthal die Rede. Liegt hier möglicherweise eine Verwechslung mit Aron Elias Seligmann (oder einem seiner Verwandten) vor?--en:s:User:GrafZahl (talk) 17:07, 14. Jun. 2007 (CEST)

Sehr gut beobachtet - dein Verdacht ist korrekt!
Es handelt sich um Aron Elias Seligmann, vermutlich kam es da zu einem Schreibfehler (evtl. Arno statt Aron, woraus dann bei weiterer Übertragung Arnold wurde?). Ich habe es ausgebessert! Vielen Dank für deinen Einwand! Grüße, --Suppenbrezel 18:24, 14. Jun. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Behandlung der Geschichte im Altertum

Es kann doch eigentlich nicht sinnvoll sein, die alte Geschichte hier zu bearbeiten und daneben unter Augusta Vindelicorum (bei Trier ist es allerdings genauso). Sogar die Herkunft des lateinischen Namens wird hier erörtert, als wenn das so einfach wäre. Soll das wirklich so sein? --Philippus Arabs 14:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

Hi Philippus! Deine Einwände sind nachvollziehbar, doch Augsburg besitzt nunmal eine besonders alte Tradition, die an dieser Stelle durchaus erwähnt werden darf. Dass die Herkunft des Stadtnamens für den Artikel wichtig ist, sollte eigentlich kein Thema sein - schließlich will jemand im Artikel "Augsburg" über die Stadt und damit z.B. auch über deren Namen informiert werden... und sich nicht erst in anderen Artikeln rumklicken. Wie du selbst erwähnst, wird das auch in anderen Artikeln so gehandhabt. Wenn du allerdings alternative Vorschläge hast, wie man z.B. die Herkunft (nicht jeder hatte Latein in der Schule) verständlicher machen kann - nur her damit! Grüße, --Brezelsuppe 17:18, 29. Jul. 2007 (CEST)

Nun eine wichtige Rolle spielt ja auch immer wie lebendig das Erbe gehalten wird - und auch gelebt wird. Die Augsburger sind sehr stolz auf die lange Geschichte der Stadt und es gibt ja auch zahlreiche historische Feste in kleinem und großem Format.. oder historische Stadtführungen und ja auch nicht ohne Grund ist die Zirbelnuss der Römer das Stadtwappen und der Augustus ist am schönsten Platz der Stadt auf dem Brunnen. Man fühlt sich eben ein biserl und nicht ohne stolz als nachfahre der Römer. Ich weiß nicht wie das die Leute in Trier leben aber das ist doch eigentlich gleich, jeder Ort ist anders. Über Berlin dagegen wirst im entsprechenden Artikel sicher wenig über die frühen Jahrhunderte finden, als es ein sumpfiges armes Fischerdorf war - dagegen wird die glorreiche Periode der Preußen sicherlich mit besonderem Fokus behandelt da man darauf eben Stolz ist und sich damit Identifiziert. Zumal die Wikipedia kein umfassendes Standardwerk der Historiker ist sondern ein "Lexikon für jedermann" :-) Also, der Artikel basst scho ;-) -84.155.73.148 22:56, 1. Aug. 2007 (CEST)

Da kann ich dem leider unbekannten Benutzer vor mir nur zustimmen - wie gesagt: Bedingt durch die geschichtliche Bedeutung Augsburgs ist eine Erwähnung des römischen Stadtnamens unabdingbar! Grüße, --Brezelsuppe 01:34, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, ob ich mich (29. Juli) wirklich so unklar ausgedrückt habe. Ich habe doch nichts dagegen, die alte Geschichte Augsburgs behandelt zu sehen, wozu natürlich auch der Name gehört, und ich will ja auch ein paar Zeilen dazu schreiben. Es geht um die Frage, ob das alles an 2 verschiedenen Stellen gebracht werden muss. Wenn an beiden dasselbe steht, ist eine überflüssig. Damit sollte man aber besser nicht rechnen. Die Wahrscheinlichkeit ist vielmehr, dass sich - das war natürlich nur ein Beispiel - an der einen Stelle Leute finden werden, die angeblich in der Schule „Vindelicorum“ gelernt haben, an der anderen werden sich die Adepten von „Vindelicum“-Lehrern zusammenrotten. Sinnvoll? --Philippus Arabs 20:07, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hi Philippus! Nimmst du es mir übel, wenn ich sage: "Ich hab' es echt nicht verstanden, was du meinst?" Geht es dir jetzt darum, dass sich nicht alle einig sind, ob es nun "Vindelicorum" oder "Vindelicum" heißt oder geht es dir darum, dass der Stadtname im Augsburg-Artikel UND im eigenen Artikel "Augusta Vindelicorum" behandelt wird oder geht es dir darum, dass der Stadtname im Augsburg-Artikel im Geschichtsteil UND im Teil "Name der Stadt" behandelt wird? Tut mir leid, aber ich weiß es jetzt echt nicht... ich hoffe, ich disqualifiziere mich damit jetzt nicht! Grüße, --Brezelsuppe 21:44, 12. Aug. 2007 (CEST)

Augsburg als "Artikel des Tages" - Endkontrolle

An alle Mitarbeiter am Augsburger Artikel: Nachdem wir den Artikel am Beginn dieses Jahres erfolgreich zur Exzellenz geführt haben, steht morgen ein weiterer besonderer Tag bevor: Augsburg wird der "Artikel des Tages" sein und damit zweifelsohne eine erheblich gesteigerte Zahl an Seitenaufrufen besitzen. Deshalb: Wer heute noch Zeit und Lust findet, sich den Artikel nochmal durchzulesen, möge das bitte tun - bitte verändert aber keine grundlegenden Dinge mehr, schließlich ist der Artikel an sich ja schon exzellent! ;o) Mir ist jetzt bei einem ersten Durchlesen z.B. aufgefallen, dass wir damals die Einzelnachweise immer falsch gesetzt hatten (das war damals ich, also mein Fehler: Ich hatte die hochgestellte Ziffer immer vor den Punkt gesetzt) - vielleicht seht ihr ja auch noch was! Grüße, --Brezelsuppe 01:32, 7. Aug. 2007 (CEST) (früher: Benutzer:Suppenbrezel)

Hallo Brezelsuppe, herzlichen Glückwunsch zu diesem wirklich exzellenten Artikel! Nur eine winzig kleine Anmerkung: das Bild der Kirche St. Ulrich u. Afra ist auf meinem Bildschirm viel zu dunkel. Vielleicht liegt das aber nur an meiner falschen Bildschirmeinstellung. Ich habe es mal ein bisschen aufgehellt und setze es hier noch einmal ein (hoffentlich gelingt es mir). --- Beste Grüsse --Geoethno 11:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hi Geoethno! Vielen Dank für das Bild - die Aufhellung hat ihm sicher nicht geschadet! Da es mir ähnlich geht wie dir (wobei ich sicher weiß, dass mein Monitor zu dunkel ist), baue ich deine Version in den Artikel ein. Dankeschön! Grüße, --Brezelsuppe 12:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Auf der Bildbeschreibungsseite sollten dann aber noch ursprünglicher Autor und Lizenz eingetragen werden! Sonst ist schnell ein Löschantrag da. Gruß --тнояsтеn 19:51, 8. Aug. 2007 (CEST)

Überarbeitung erforderlich

Der folgende Satz bedarf einer Überarbeitung, da es in einem Dialektkontinuum keine Sprachgrenzen gibt, nur sogenannte Übergangsmundarten, z.B. vom Bairischen zum Alemannischen:

Eine genaue Zuordnung des Augsburgerischen zu einer Sprachgruppe gestaltet sich schwierig, da die Stadt die Grenze verschiedener Verbreitungsgebiete von Mundarten bildet und somit die dortige Sprache von vielfältigen Einflüssen geprägt ist.

Ist das so? Auf dieser Seite gibt es eine sehr schöne Karte der Dialekträume rund um Augsburg. Wo nimmst du das mit dem "Dialektkontinuum ohne Sprachgrenzen" her? Neitram 00:56, 26. Aug. 2007 (CEST)

Eine weitere Überarbeitung bedarf noch der Artikel über die Theater in Augsburg. Das "Romanistentheater" existiert seit 2007/2008 nicht mehr, weil der Regisseur Dr. Hans-Peter Plocher aufgehört hat. Ich kann dazu zwar keinen Beweis liefern, allerdings habe ich nach dem Weggang des Regisseurs auch nicht mehr im Romanistentheater spielen können. (nicht signierter Beitrag von 94.216.199.157 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST))

Artikel erscheint nicht (erl.)

Kann da bitte mal jemand gucken, worans liegt--Rstntfrnr 13:12, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hab grad den Artikel aufgerufen und da war nur die Überschrift und dann eine leere Seite zu sehen ... Hab dann in der Versionsgeschichte die letzte volle Seite gesucht und auf diese geschaltet. Wenn ich nachträglich gucke, sehe ich aber nur dies als Änderung ... blicke da nicht ganz durch. Stimmt etwas mit meinem Browser nicht und ich hab grad Quatsch gemacht? --62.203.58.50 14:55, 31. Aug. 2007 (CEST)

Scheint behoben zu sein. --Saluk 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten: Johann Most

Hallo Saluk, habe meinen Eintrag J. Most wieder reingestellt, weil ich ja - leider im Gegensatz zu Dir - der Meinung bin, dass J. Most eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Augsburgs ist - zu vergleichen mit B. Brecht und kein bisschen weniger bedeutend als dieser ... Ich könnte dafür jetzt ne Menge Argumente anführen, beispielsweise ist auf der Wikipediaseite Propaganda der Tat unter Anmerkungen an 5. Stelle ein Verweis auf einen grundlegenden Text von J. Most zu diesem Thema zu finden. Die internationale Bedeutung Mosts ist ohne Zweifel und er ist in Augsburg geboren, aufgewachsen, hat eine Buchbinderlehre gemacht ...

Andererseits bin ich über meinen Eintrag noch nicht ganz glücklich - auch wenn es sich nur um zwei bis drei Sätze handeln soll, ist es gar nicht so einfach, in dieser Kürze die notwendigen, wichtigsten Angaben zu J. Most zusammenzustellen: sollte nicht auch erwähnt werden, dass er eine von Marx und Engels redigierte Kurzausgabe des Kapitals (für Arbeiter!) geschrieben hat. Oder, oder ... Auf jedenfall habe ich in meiner neuen Version den Wikilink zur Propaganda der Tat gelegt. Wer dort und bei Johann Most selbst weiterliest, bekommt einen guten, ersten Einblick zu J. Most.

Braucht es noch mehr Argumente? --Friederb 22:54, 17. Okt. 2007 (CEST)

Im Sinne einer friedlichen Diskussion und einer gemeinsamen Arbeit am Artikel habe ich Johann Most erstmal belassen, muss dessen Relevanz für den Augsburg-Artikel selbst aber anzweifeln. Es gibt ja einen eigenen Artikel für wichtige Persönlichkeiten der Stadt, in dem Most sicherlich seine Berechtigung hat, doch für Augsburg selbst besaß/besitzt er nicht die entscheidende Bedeutung wie andere Personen. Ihn mit Brecht auf eine Stufe zu stellen halte ich schon fast für Blasphemie... Meiner Meinung nach also wieder raus. Grüße, --Brezelsuppe 23:08, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Friederb, nur weil jemand in Augsburg geboren ist, heißt das nicht, dass er deswegen eine besondere Verbundenheit mit Augsburg hat, schon gar nicht, wenn sein gesamtes Leben und Wirken in keinster Weise mit Augsburg in Verbindung zu bringen ist. Bert Brecht dagegen hat Augsburg in vielerlei Hinsicht seinen Stempel aufgedrückt. Es will ja niemand die Relevanz Mosts anzweifeln, schließlich hat er ja auch seinen Artikel und er hat auch einen Eintrag im Hauptartikel Persönlichkeiten, aber dort sollte man ihn belassen. Die im vorliegenden Artikel genannten Persönlichkeiten haben alle eine starke Augsburgverbindung. Also auch meine Meinung ist nach wie vor: bitte wieder raus aus diesem Artikel. --Saluk 08:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
PS: Ich sehe Most eher als wichtige Persönlichkeit mit Bezug zu Chemnitz (Abgeordneter, Chefredakteur etc.). Da könnte er im Hauptartikel erwähnt werden. --Saluk 08:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Brezelsuppe und Saluk,danke für Eure ausgewogenen Entgegnungen.
  • Zu Euren Argumenten bezüglich des Vergleichs Brecht - Most: Brecht ist für mich kein Gott, sondern ein international erfolgreicher, viel gelesener und übersetzter Autor. Dasselbe kann von Most behauptet werden. Brecht hat zwar Aussagen über Augsburg gemacht, aber beileibe dieser Stadt nicht "seinen Stempel" aufgedrückt. Auch wenn die Stadt Augsburg sich mittlerweile als Brechtstadt bezeichnet, kann das nicht als Wesen der Stadt Augsburg bezeichnet werden, sondern dient allenfalls dem zeitgenössischen Tourismusmarketing. Bis zur deutschen Wende 1989 wurden Brecht und Brechtkenner in Augsburg wie Kommunisten behandelt und als solche nicht offiziell erwähnt. Die Stadtzeitung PODIUM hat noch Mitte der 80iger darüber berichtet, dass ein offizieller Geburtstagsstrauss der Stadtverwaltung Augsburg zu Brechts Geburtstag, nicht an seinem Geburtshaus "Auf dem Rain 7", sondern an der Tür des Nachbarhauses angebracht wurde! Bis Mitte der 80iger war der Stadtverwaltung also nicht einmal die offizielle Adresse des Brechtgeburtshauses bekannt! Ich sehe die Situation im Jahr 2007 Most betreffend entsprechend: nur wenigen Augsburgern ist bekannt, dass einer der einflussreichsten Anarchisten und Sozialrevolutiäre der Geschichte (!sic), in der Stadt Augsburg frühkindlich geprägt, in den Schulen gequält und schliesslich in der Lehre malträtiert wurde - was bei genauerer Betrachtung vielleicht den Schluss zulässt, dass die Augsburger Verhältnisse nicht nur Banker und Schlagersänger hervorbringen, sondern auch direkt in den Djihad führen können ... Es entspricht meiner Auffassung vom neutralen Standpunkt, dass es darum geht, nicht nur einer einzigen Meinung (der herrschenden?) Zugang ins Wikipediaprojekt zu verschaffen, sondern alle Aspekte der Wirklichkeit zuzulassen und keiner Meinung von vornherein den Zugang zu versperren. Das ist in unserem Fall besonders witzig, weil Most sein Leben lang gegen Zensur, für Meinungs-, Rede- und Pressefreiheit gekämpft hat - ist das nicht auch der Motor, die Motivation des gesamten Wikipediaprojekts - verlässliche Informationen für Alle zur Verfügung zu stellen?!
  • Es ist leider nicht ganz einfach, diese Diskussion zu führen, weil dabei verschiene Aspekte angesprochen sind. Was bedeutet genau eine "starke Augsburgbindung"? Auf der Wikipediaseite von Ulm beispielsweise gibt es andere Regeln, als auf der Augsburger Seite: auf der Ulmer Seite stehen neben anderen gleichwertig nebeneinander: Albert Einstein, Otl Aicher, Siegfried Unseld, Hildegard Knef, Erhard Eppler, Christof Wackernagel, Mike Krüger, Uli Hoeneß, Dieter Hoeneß, Claudia Roth usw... Die "[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ulm]" ist aufgeteilt in: - Ehrenbürger, - Söhne und Töchter der Stadt und - sonstige bedeutende Persönlichkeiten der Stadt. Im Hauptartikel Ulm wird diese Liste erwähnt und verlinkt. Es gibt keine weitere "besondere" Hervorhebung irgendeiner Person. Im Wikipedia-Artikel über Augsburg wird eine Art "bessere Persönlichkeitenliste" im Hauptartikel geführt, und der Rest aller "niederen Persönlichkeiten" wird im eigenen Beitrag erwähnt. Ich sehe da ein strukturelles Problem der Augsburger Wikipediaseite. Die ulmer Seite hat den Vorteil, dass wir unsere Diskussion dort gar nicht führen würden!!!!!! Deshalb finde ich persönlich das Ulmer Modell eher dem Geist von Wikipedia entsprungen als die Augsburger Regelung - da entscheiden wir aktuell aktiven Ausburg-Wikipedianer über die Veröffentlichung. Somit ist die Augsburger Hauptseite - den Punkt Persönlichkeiten betreffend - subjektiv editiert und im Grunde nicht als neutral zu bezeichnen. Ist Euch das eigentlich schon mal aufgefallen? stört Euch das nicht?
  • Ich bin nicht der einzige (Ex-)Augsburger mit der Meinung, dass Johann Most einer der bedeutendsten Söhne der Stadt ist. Auch wenn das keine aktuelle Mehrheitsmeinung ist, werden die Fakten und Argumente dafür nicht wertlos. Ich finde es auch müssig, die Diskussion an dem Punkt fortzusetzen, ob St. Afra, Jakob Fugger, Ludwig Diesel, Mietek Pemper oder Jürgen Möllemann mehr oder weniger bedeutend für/in/oder um Augsburg gewirkt haben. Johann Most sollte unbedingt in der Auflistung auf der Hauptseite Augsburg drinbleiben, weil sonst ein wesentlicher Aspekt der Augsburger Geschichte unverhältnismässig unter den Tisch fallen würde. Stattdessen würde ich mich wirklich sehr über Verbesserungsvorschläge des kurzen Mosteintrags auf der Hauptseite freuen. Und ich meine über die strukturellen Unterschiede der Augsburger Seite, dass PERSÖNLICHKEITEN wie auf der Ulmer Seite geregelt werden soll. Also lasst bitte den Most jetzt auf der Hauptseite drin und überlegt doch mal, ob nicht auch in Augsburg die Ulmer Lösung nachgemacht wird - spätestens bei der nächsten Diskussion über weitere Kandidaten für die Liste der "besseren Persönlichkeiten" sollte da eine Entscheidung getroffen werden. --Friederb 16:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
Du musst bedenken, dass Augsburg ein exzellenter Artikel ist, und das ragt heraus und verpflichtet dazu, sich genaue Gedanken über Struktur und Inhalt zu machen. Fakt ist, dass Most für Augsburg derzeit irrelevant ist. Wenn sich das bei der nächsten Jahrtausendfeier ändert, dann wird Most auch bei den auf der Seite genannten Persönlichkeiten stehen. Jetzt ist es einfach noch nicht soweit. Was auf anderen Seiten steht, ist kein Maßstab, denn diese versuchen, den Qualitätsstatus dieses Artikels zu erreichen. --16:38, 18. Okt. 2007 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Saluk (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Anonymus, Du kannst ja Ansichten haben soviele Du willst - aber einen Namen und Argumente hast Du keine. Bitte bemühe auch Du Dich um eine offene und kompetente Diskussion - "nachmaulen" mag zwar regional üblich sein, trägt aber garantiert nicht zur Klärung der angesprochenen Fragen bei. Wenn Du Dich schon einmischt, dann gehe bitte auf die Argumente ein. Das ist hier keine Stammtischdiskussion aus Beliebigkeit, für sowas habe ich keine Zeit - und ist auch eine Missachtung gegenüber Leuten wie Brezelsuppe und Saluk - als hätten die Deine Unterstützung nötig??? --Friederb 16:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
Zunächst möchte ich eine gewisse Sachlichkeit anmahnen - es geht hier um die Verbesserung und Optimierung eines Artikels, an dem wir alle gemeinsam arbeiten und der im Sinne der Wikipedia durch die gemeinsame Kompromissfindung möglichst alle Aspekte darstellen soll.
Anonymus hat trotz seiner Nachlässigkeit, keinen Namen anzugeben, einen wichtigen Punkt genannt: Dieser Artikel wurde schon vor zehn Monaten mit dem Prädikat "exzellent" ausgezeichnet und hat deshalb grundlegende Ansprüche zu erfüllen, die nur im gemeinsamen Konsens erreicht werden können.
Friederb, wie ich gesehen habe, bist du in der Wikipedia erst seit kurzer Zeit aktiv - diese Feststellung soll auf keinen Fall einen Vorwurf oder eine Herabwürdigung darstellen, schließlich funktioniert diese Enzyklopädie nur durch die Mitarbeit vieler Menschen. Dennoch wirst du deswegen nicht mit der Geschichte dieses Artikels vertraut sein.
Als wir Augsburg damals erfolgreich zur Exzellenz boxten, mussten wir einige Kompromisse eingehen, die auch ich als „unglücklich“ bezeichnen würde: Die im Artikel erwähnten besonderen Persönlichkeiten sollten auf die überregional bekannten reduziert werden und nur einen groben Überblick bieten - schließlich ist die Liste der wichtigen Persönlichkeiten der Stadt ja direkt verlinkt. Dass sich daraus eine Kategorisierung der Personen „erster“ und „zweiter“ Klasse ergibt, stellt ohne Zweifel eine besondere Problematik dar.
Schon damals bereitete es mir Magenschmerzen, dass ein Tennisspieler wie Kohlschreiber oder auch Möllemann auftauchen durften - im Vergleich zu Personen wie Brecht, Diesel oder Fugger schien mir da die historische Bedeutung abzugehen (ich bin auch überzeugt davon, dass sich in 20 Jahren im Artikel kein Verweis auf Kohlschreiber mehr finden lässt). Dass eine Erwähnung wichtiger Persönlichkeiten aber einen Platz im Artikel verdient hat, halte ich für unbestritten - der Artikel wurde mit dieser Liste für exzellent erklärt. Dagegen halte ich gerade ein solches „Ulmer Modell“ für schwach... eine Stadt besteht nicht nur aus ihren Gebäuden, sondern auch aus den Menschen, die in ihr gewirkt haben!
Meine Meinung zu der Sache: Most raus, Kohlschreiber raus, Möllemann raus, über Viermetz und eventuell auch Pemper lässt sich streiten, über alle anderen nicht. Wichtig ist aber: Friederb, mir ist Most durchaus bekannt - wenn du andere Autoren an diesem Artikel der Unwissenheit bezichtigst oder ihre Einwände einfach ignorierst („Also lasst bitte den Most jetzt auf der Hauptseite drin [...]“), wirst du uns allen keinen Gefallen tun.
Gemeinsan werden wir eine Lösung finden, davon bin ich überzeugt. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend! Grüße, --Brezelsuppe 17:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bretzelsuppe, erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen in diesem Augsburgforum ...

mir fällt auf, dass unsere Diskussion bereits den Umfang ähnlicher Diskussionen übersteigt ... dabei haben wir aus meiner Sicht leider keine Fortschritte gemacht. Zu Deinen Argumenten: stimmt - ich hatte bisher keine Ahnung von der Exzellenzregel. Ich habe versucht, das nachzuholen und stelle fest, dass das "schon vor zehn Monaten" war. Dabei wurde der gesamte Artikel zu dieser Zeit bewertet. Auch wird in den Erklärungen zum Exzellenzverfahren nichts davon geschrieben, dass ein einmal gewählter, exzellenter Artikel für immer so bleiben muss, wie an diesem Tag (Verfahren der Exzellenzdebatte). Ich finde es super, dass sich bereits soviele Wikipedianer soviel Mühe mit den Augsburgseiten gemacht haben. Das ist eindeutig hervorragend. Aber das ändert nichts an unserem konkreten Problem ...
Was nun den Mosteintrag angeht, sehe ich mich durch unsere Diskussion sogar bestätigt. Dein letzter Vorschlag zeigt doch, dass es keinerlei Kriterien für die Auswahl der Persönlichkeiten auf der Augsburg-Hauptseite gibt: "Meine Meinung zu der Sache: Most raus, Kohlschreiber raus, Möllemann raus, über Viermetz und eventuell auch Pemper lässt sich streiten, über alle anderen nicht." Deshalb hier mein Kompromissvorschlag. Es geht mir dabei nicht um unseren Einzelfall (Most) oder andere Zweifelsfälle (Kohlschreiber, Möllemann, Viermetz, Pemper u.a.), sondern eine Lösung, die allen Interessen entspricht. Deshalb bin ich weiterhin der Meinung, dass es nur eine einzige Liste aller Persönlichkeiten der Stadt Augsburg geben kann. Und diese Liste sollte erweitert werden um Kurzbiographien für jede/n auf der Liste. Das verschwinden der Kurzauswahl aus der Hauptliste könnte aber kompensiert werden, indem beispielsweise jeden Monat eine der Persönlichkeiten aus der Liste zum Augsbuerger des Monats gewählt und auf der Hauptseite einen Monat lang vorgestellt wird. Möglichst mit Bild, ausführlicher Kurzbiographie und Links zu allen Artikeln, die in Zusammenhang mit dieser Persönlichkeit stehen.
Auch wenn ich noch nicht sooo lange aktiv Beiträge bei Wikipedia gestalte, hoffe ich doch, dass deutlich wird, dass ich die gemeinsamen Interessen (ein gutes Wikipedia zu machen), getroffen habe. Ich bin auch der Meinung, dass wir eine gemeinsame Lösung finden können. Das wird voraussichtlich einige Zeit dauern - weil offensichtlich alle, viele Beteiligten nicht jeden Tag eine knietiefe Diskussion um Mostzitate und Wikipediaregeln führen können (gerne würde ich jetzt allen Diskussionteilnehmern ApfelMOST servieren). Solange wir keine Lösung für unser gemeinsames Problem gefunden haben, soll der Eintrag zu Most drinbleiben. Ich werde aber gleichnoch auf die Seite gehen, und den Eintrag ein bisschen aufpeppen, damit sich der Mosteintrag genauso prima liest wie der Dieseleintrag, der mir wirklich gut gefällt. Und noch ein Scherz zum Schluss für heute - werde mich ein paar Tage anderswo beschäftigen müssen, morgen ist Montag: obwohl ich ein grosser Mostfan bin, werde ich nicht - wie bei Diesel und Fugger - auch noch ein Most-Foto auf der Seite unterbringen! Warum eigentlich nicht? Weil das die Diskussion echt überfordern würde und mir vor allem eine gemeinsame Lösung wichtig ist! Friederb 23:14, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Friederb, ich habe mich bewusst auch zurückgehalten, aber du solltest vielleicht auch akzeptieren, dass von allen dreien, die an dieser Diskussion teilgenommen haben, zwei der Meinung sind, der Most-Eintrag sollte raus.
Zudem hast du mit deiner jetzigen Änderung gegen mindestens zwei Wikipedia-Regeln verstoßen:
  1. keine Weblinks im Fließtext
  2. und schon gar nicht Interlinks auf eine anderssprachige WP.
Scheinbar ist die Diskussion den anderen nicht wichtig genug (oder bereits zu lang ;-) ), als dass sie sich einmischen würden. Ich jedenfalls teile definitiv Brezelsuppes Meinung, dass man lieber noch ein paar Leute von der Liste hier streichen sollte. Ich bin aber dagegen, die gesamte Liste auszulagern, schließlich ist das Ziel ja, einen umfassenden Augsburg-Artikel zu schreiben, aber dem Benutzer auch die Möglichkeit zu geben, gezielt Informationen zu einem speziellen Aspekt zu erlangen. Also müssen ein paar Leute auch in diesem Artikel erwähnt werden. Diese sollten aber klare Bezüge zu Augsburg haben: direkten Einfluss auf die Entwicklung der Stadt oder starke Einflüsse auf die Außensicht der Stadt. Möllemann etwa würde kein Mensch mit Augsburg in Verbindung bringen, deswegen gehört er raus. Most ebenso.
Zu deinem weiteren Vorschlag des "Augsbürgers des Monats" - das entspricht für mich nicht dem NPOV, das Wikipedia bieten sollte. Von der Wartung und den zu erwartenden Megadiskussionen mal ganz abgesehen.
By the way: In anderen Diskussionen ähnlicher Struktur ist es Sitte, während der Diskussion nicht den fraglichen Teil auf der Artikelseite stehen zu lassen, sondern diesen fraglichen Teil auf die Diskussionsseite zu schieben und dort darüber zu diskutieren, schließlich ist der "originale" Beitrag der, der über längere Zeit unwidersprochen auf der Artikelseite stand und dessen Verbesserung zu diskutieren ist. --Saluk 12:27, 23. Okt. 2007 (CEST)

Einleitung

Hallo zusammen!
Nachdem Janiwan und ich nun schon zweimal hinsichtlich des Einleitungstextes aneinander gestoßen sind, möchte ich hier die Gelegenheit bieten, das Ganze sachlich und ohne Edit-War auszudiskutieren. Scheinbar stört dich, Janiwan, die Länge der Einleitung... wobei du als "Vorbilder" München und Nürnberg - beide nicht exzellent - genannt hast. Im Gegensatz dazu stehen zum Beispiel Frankfurt am Main, Bonn oder Münster (Westfalen), die allesamt ebenfalls exzellent sind und ähnlich lange (oder gar längere) Einleitungstexte besitzen.
Augsburg wurde mit dieser Einleitung zur Exzellenz gewählt, weshalb ich keinen Grund sehe, diese unnötig zu verkürzen - die Tatsache, dass Augsburg die zweitälteste Stadt Deutschlands ist (zumindest nach der urkundlichen Erwähnung), ist schon in der Einleitung wissenswert. Meiner Meinung nach würden ja auch Bischofssitz usw. wieder in den Einleitungstext zurück gehören, doch da lässt sich von mir aus auch der jetzige Kompromiss machen... aber eine Einleitung von zwei Sätzen halte ich für zu kurz - schließlich soll ein Leser sich auch kurz über Augsburg informieren können ohne weiterlesen zu müssen.
Auf eine faire und hoffentlich fruchtbare Diskussion (und natürlich auch Zusammenarbeit)! Grüße, --Brezelsuppe 14:12, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hi! Hab kein Problem damit! Das War nur ein Verbesserungsvorschlag und kein War!!! VG --Janiwan 14:24, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hi Janiwan! Hab' dir soeben auf meiner Diskussionsseite geantwortet :) Du musst dich um Gottes Willen für nichts rechtfertigen, dein Verbesserungsvorschlag ist ja löblich... nur so funktioniert die Wikipedia! Grüße, --Brezelsuppe 14:26, 21. Okt. 2007 (CEST)

Einleitung

Mit Überschreiten der Einwohnerzahl von 100.000 im Jahre 1906 wurde Augsburg zur Großstadt. >>> Des is doch uninteressant und gehört nicht in die Einleitung! Außerdem steht Großstadt schon im ersten Absatz - doppelt gemoppelt...

Die Stadt ist Sitz der Regierung des Regierungsbezirks Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. >>> hört sich schlimm an! Zwei mal Sitz usw.

Nix für unguat! --Janiwan 18:25, 23. Okt. 2007 (CEST)

Janiwan, mit der Bezeichnung "Fuggerstadt" Augsburg kann ich mich einfach nicht anfreunden... okay, du hast Weißenhorn angeführt... aber dennoch ist es im Falle Augsburgs kein Titel, sondern Augsburg ist DIE Fuggerstadt. Ich habe es jetzt natürlich erstmal belassen, weil ich - wie du ;o) - keinen Ärger will. Was stört dich denn an dem Ausdruck "Die Fuggerstadt usw."? Grüße, --Brezelsuppe 17:13, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hi Brezl! - Duu schon wieder *grins*. - Ich denke halt, "Fuggerstadt" versteht ein Augsburg-Fremder nicht! Neben der "Fuggerstadt" Augsburg gibt es noch die "Fuggerstadt" Weißenhorn. ... Entscheid Du! VG --Janiwan 18:04, 25. Okt. 2007 (CEST)

BfG nicht unter Religionen

Bund für Geistesfreiheit gehört doch nicht zu Religionen!? Haben Atheisten eine Religion? Ich bin überfragt! Hilfe! --Janiwan 14:38, 1. Nov. 2007 (CET)

Ob sie eine Religion haben, weiß ich nicht; sie sind auf jeden Fall tiefgläubig! ;-) Gregor Helms 14:41, 1. Nov. 2007 (CET)
Der bfg ist sicherlich schwierig zu kategorisieren, aber in dem Fall kann es da kaum eine andere Wahl geben, als ihn unter den Religionsgemeinschaften zu nennen - auch wenn sie genau das nicht sind! ;o) Grüße, --Brezelsuppe 20:32, 1. Nov. 2007 (CET)

Griechische Schule

Georgia und Nikola gingen in die griechische Schule St. Anna und anschließend auf das griechische Gymnasium im Bärenkeller. [17]

Erwähnenswert? VG --Janiwan 19:02, 3. Nov. 2007 (CET)

Hi Janiwan! Ich weiß nicht... wir hatten damals bei der Exzellenz-Diskussion schon etliche, die den Abschnitt "Bildung" des Augsburg-Artikels zu umfangreich fanden - da jetzt auch noch auf einzelne kleinere Schulen einzugehen, erscheint mir problematisch. Außerdem besteht das griechische Gymnasium nur von der 7.-9.Klasse (siehe hier)... ich würde sagen: Guter Vorschlag, aber dennoch draußen lassen! ;o) Aber auf jeden Fall weiter so, Janiwan - auch dem Augsburg-Artikel können Verbesserungen nicht schaden! Grüße, --Brezelsuppe 09:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Bilder unter der Infobox

Guten Morgen zusammen! Ich hab gleich noch ein zweites Anliegen: Auch wenn ich prinzipiell nur ungern etwas aus dem Artikel rausnehme, halte ich die drei Bilder unter der Infobox auch für zuviel (und in meinem Fall hat das jetzt nichts mit dem Inhaltsverzeichnis zu tun!) - ich würde das Bild, auf dem Perlach und Rathaus abgebildet sind, rauswerfen (denn wie Saluk schon anmerkte, sind die Einzelbilder detaillierter und besser). Es so zu belassen wäre wirklich unnötig, denn es zeigt nunmal dasselbe ;) Grüße, --Brezelsuppe 09:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Servus! So herum würde ich dem "Rauswurf" auch zustimmen können. Meinen Segen hast du. Viele Grüße, --Saluk 11:07, 5. Nov. 2007 (CET)
Man sieht halt beide Wahrzeichen und das Ensemble, was für Augsburg-Fremde schon interessant ist. Kann man eigentlich Bilder mit dem Inhaltsverzeichnis ausblenden? VG --Janiwan 16:47, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte die Bilder raus, nun sind sie wieder drin, ich lass es jetzt, da es mir eigentlich egal ist, ich habe allerdings eine kommplette leere Bildschirmseite ohne Text, bloß damit die 3 Bilder untereinander passen, das ist doch mehr als unschön.--Palli 20:27, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo Palli, du solltest möglichst immer mit der Standardeinstellung testen. Und die sieht ein aufgeklapptes Inhaltsverzeichnis vor. So gehen nämlich vermutlich mehr als 99,9% aller User auf die Wikipedia los. Und da ist die Seite bei weitem nicht leer. Viele Grüße, --Saluk 07:18, 8. Nov. 2007 (CET)
Hi Palli! Kann Saluk nur zustimmen... ein Bild gehört da schon hin - allerdings sollte meiner Meinung nach die doppelte Erscheinung verschwinden... (@Janiwan: So wie im Moment ist es wirklich zuviel!). Mir ist es prinzipiell egal: Entweder das eine Bild mit beiden Sehenswürdigkeiten oder beide Sehenswürdigkeiten einzeln, dafür dann aber ohne das doppelte Bild... Grüße, --Brezelsuppe 10:57, 9. Nov. 2007 (CET)

Gesprochene WP

Hallo, vor einiger Zeit waren die drei Links auf die gesprochene WP bereits schon mal rausgeflogen, das bezog sich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia#Computergenerierte Dateien. Das Wikiprojekt findet computergenerierte Sprachdateien nicht sinnvoll, denn diejenigen, die auf das Vorlesen angewiesen sind, haben bereits selbst gute Vorleseprogramme, die dann den aktuellsten Text vorlesen, nämlich den des gerade vorliegenden Artikels. Nur von Menschen gelesene Artikel haben den Vorteil der wesentlich besseren Betonung und Verständlichkeit und nur deswegen akzeptiert man solche Dateien, auch wenn sie vom aktuellsten Stand abweichen. Ich kann aufgrund meiner Firewalleinstellungen nicht nachprüfen, ob die Links jetzt auf computergenerierte oder von Menschen vorgelesene Audiodateien zeigen. --Saluk 07:45, 8. Nov. 2007 (CET)

Hi Saluk!
Bei den Versionen handelt es sich um die alten, die am 16. August von der Computerstimme "Lara" gesprochen wurden... wirklich schrecklich - man fühlt sich an ein kaputtes Navigationsgerät oder ein Ärzte-Diktat für die Sekretärin erinnert ;o) ("[...] eine befindet sich in der Planung Augsburg Querstrich Derching. [...]") Ich halte die Version für wenig brauchbar, befinde aber meine eigene Stimme auch nicht für erotisch genug, um es selber zu sprechen ;) Insofern belassen wir es meiner Meinung nach... Grüße, --Brezelsuppe 10:54, 9. Nov. 2007 (CET)
Also ich finde die Computerstimme immernoch absolut schrecklich und war grad schon fast dabei sie wieder rauszulöschen. Aber der Holzhammerweg is net gut. Also ich bin für rauslöschen aus dem Artikel, aber ihr seid die Hauptautoren, also wenn ihr sie für sinnvoll haltet. --jodo 16:16, 9. Nov. 2007 (CET)
jodo, bin da deiner Meinung - und dass du den Weg über die Diskussion wählst, ist sehr vorbildlich! :o) Wegen meiner darf die gesprochene Version sofort raus, aber im Endeffekt ist das wohl Geschmackssache... wenn sie bleibt, bin ich zwar nicht glücklich, würde mich aber auch nicht von der nächsten Brücke stürzen ;) Schönen Abend noch! Grüße, --Brezelsuppe 22:14, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo ihr beiden, auf mein Hauptargument seid ihr leider beide nicht eingegangen: Ein computergeneriertes Vorlesen können diejenigen, die darauf angewiesen sind, meist in einer besseren Qualität selbst erhalten qua entsprechender Software. Diejenigen, die "nur mal nebenher" den Artikel hören wollen, quasi als Hörbuchersatz, werden sich mit Grausen abwenden. Daher werde ich diese Versionen wieder herausnehmen. Grüße, --Saluk 07:39, 12. Nov. 2007 (CET)
Hi Saluk! War doch gar keine Kritik an dir - ich finde die Version eben nur nicht so den Hit und gebe dir Recht, dass sie von einem Computer generiert blinden/sehschwachen Menschen nicht weiterhilft. Insofern war deine Entfernung der Sprachdateien vollkommen richtig :) Grüße, --Brezelsuppe 14:49, 13. Nov. 2007 (CET)
Bin nie auf die Idee gekommen, das wäre Kritik an mir, dafür bin ich viel zu sehr von mir überzeugt ;-) Grüße, --Saluk 15:14, 13. Nov. 2007 (CET)

Religionen: kleinere religiöse Gruppen, exemplarisch hier "Mormonen"

Hi alle! Gleich noch ein anderes Thema: Die Benutzerin BettinabeiWiki hat erneut die Mormonen im Bereich Religionen eingestellt. Bevor ich das wiederum lösche, hätte ich hier gerne eine Grundlage gelegt, denn es geht ja um eine sachliche und gemeinsame Lösung.
Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, jede kleine Gruppierung der christlichen Kirchen (und ich lasse mich hier jetzt nicht auf eine Diskussion ein, ob sie tatsächlich christlich sind oder was die tatsächliche Definition ist) zu erwähnen - die Mormonen sind in Augsburg wahrlich nur mit einer sehr kleinen Gemeinde vertreten. Dass man z.B. bei der buddhistischen Gemeinde eine Ausnahme macht, halte ich für sinnvoll, weil diese tatsächlich eine Besonderheit darstellt. Sonst würde ich den kleinen Religionsgemeinschaften aber keinen weiteren Platz einräumen und deshalb auch die Mormonen wieder löschen. Was meint ihr dazu? Grüße, --Brezelsuppe 14:49, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mir das auch gedacht, wollte aber nicht einfach so zulangen. Mein Nachbar ist Pfarrer bei den Adventisten, meine Arbeitskollegin bei der Gemeinde Gottes, dennoch würde ich solch eine Gruppe ohne mit der Wimper zu zucken wieder herauslöschen, da sie im religiösen Stadtbild praktisch nicht auftauchen. Die Mormonen sehe ich zwar immer mal wieder in der Straßenbahn, doch würde ich auch diese Gruppierung als zu unbedeutend für den Artikel ansehen. So leid es mir tut, werde ich aus dem gleichen Grund auch die Erwähnung meiner eigenen Sangha wieder herausnehmen, die ich in Reaktion auf die Erwähnung einer anderen buddhistischen Gruppe zugefügt habe. Es geht bei einem guten - weit mehr noch bei einem exzellenten - Artikel auch darum, verzichten zu lernen: Verzichten auf Informationen, die den Artikel überfrachten würden. --Saluk 15:10, 13. Nov. 2007 (CET)
Wow, Respekt Saluk - DAS macht einen guten Wikipedia-Artikelautor aus! Deine Argumentation ist schlüssig und erhält meine volle Zustimmung: Wenn wir uns in den Details verlieren, wird der Artikel irgendwann auch den zehntklassigen Fußballverein erwähnen und Dieter Bohlen unter Persönlichkeiten aufführen, weil der hier mal am Hbf umgestiegen ist... ;) Grüße, --Brezelsuppe 15:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Oh sorry, habe die Diskussion erst nach meiner Änderung gelesen! Der Bund für Geistesfreiheit sollte dann aber auch raus!?! --Janiwan 18:54, 13. Nov. 2007 (CET)
Es gibt ja weiter oben bereits Diskussionen z.B. zu den Zeugen Jehovas und auch zum BfG. Beim BfG bin ich der Meinung, dass er erwähnt werden sollte, aus demselben Grunde wie die Buddhisten (deren kleinere Gruppen ich nebenbeibemerkt nochmals entfernt habe). --Saluk 08:20, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Janiwan, die von dir vorgenommene Umstrukturierung im Bezug auf den BfG finde ich gelungen. Danke! --Saluk 16:03, 14. Nov. 2007 (CET)
Hi Janiwan und Saluk! Dito, kann Saluk nur zustimmen: Der BfG ist - wie ja schon ausdiskutiert - als besondere Gemeinschaft erwähnenswert, einen größeren Text braucht es aber nicht. Hab' es minimal umformuliert und die Mormonen, die erneut eingebaut wurden, entfernt... hoffentlich wird das jetzt nicht zu einer regelmäßigen Aufgabe ;) Grüße, --Brezelsuppe 00:38, 15. Nov. 2007 (CET)

Lösung der Persönlichkeiten-Angelegenheit

Hi Saluk! Deine Lösung gefällt mir sehr gut - eine klare Definition verhindert Missverständnisse und Unklarheiten. Meiner Meinung nach kann man es jetzt so belassen. Top! Grüße, --Brezelsuppe 12:37, 15. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank! Nachdem Frau Laubenbacher da aufgetaucht ist (so gern ich sie habe), hat es mir einfach gereicht. Sicher kann man sich jetzt noch über Viermetz oder andere streiten, aber durch diesen etwas radikalen Schnitt, den ich mit der Definition umgesetzt habe, ist zumindest eine Latte angelegt, an der man neue Einträge messen kann. Viele Grüße, --Saluk 15:30, 15. Nov. 2007 (CET)

Otto Dickel

Otto Dickel war doch ein Augsburger! Erwähnenswert!?! siehe: Dickelsmoor VG --Janiwan 12:56, 12. Jan. 2008 (CET)

Augsburger war er wohl eher nicht, sein Geburtsort wird mit "Darmstadt" angegeben, in Reutlingen soll er verstorben sein. Nach Augsburg kam er offenbar aus beruflichen Gründen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg.--Mistaby 16:06, 9. Nov. 2008 (CET)

Namensherkunft

Aus meiner Schulzeit (Heimatkunde) ist mir in Erinnerung, dass der Name Augsburg eigentlich keltischen Ursprungs ist, zusammengesetzt aus a(u)ch (Wasservorkommen bezeichnend => Lech, Wertach, deren Namen übrigens auch keltischen Ursprungs sein dürften) und pur bzw. bur (was soviel wie Siedlung bedeuten soll). Ist das sonst noch jemandem hier bekannt? Gisrenist 14:38, 14. Jan. 2008 (CET)

Also ich zumindest habe noch nie davon gehört. Ich kenne nur die gängige Namensherleitung aus Augusta Vindelicorum - dieser Name der Stadt ist von der Gründung 15 v. Chr. bis ins Mittelalter belegt. Es wird AFAIK von den Archäologen und Historikern derzeit ausgeschlossen, dass die Kelten hier eine größere Siedlung hatten, bevor die Römer das Legionslager gründeten, aus dem sich die spätere Stadt entwickelte. Augusta ist ganz klar römisch, und Vindelicorum kommt von den Vindelikern, so bezeichneten die Römer als Sammelbezeichnung die Kelten, die zur Gründungszeit im Gebiet zwischen Vinda (Wertach) und Licus (Lech) siedelten - also ebenfalls ein römisches Wort und kein keltisches. Der Zusatz "Vindelicorum" fiel irgendwann im Mittelalter weg und woher das "-burg" kommt, ist AFAIK unklar. Eine Burg gab es jedenfalls hier nie, aber vielleicht meinte man damit die ganze Stadt als "befestigte Anlage". Wäre dennoch sehr interessant, ob es Quellen für die von dir angesprochene alternative Etymologie gibt - vielleicht mal googeln, oder u.U. sogar deinen alten Schullehrer danach fragen. Neitram 16:38, 14. Jan. 2008 (CET)

Man wird das ohne Zeitmaschine zwar nie abschließend klären können, aber es scheint mir doch ein Konsens zu sein das der Name ganz klar von Caesar Augustus kommt, nach dem (in welcher weise auch immer) dann das neu gegründete Augsburg damals als "Augusta vindelicorum" benannt wurde. Ich glaube, das muss aber ein Germanist sagen, das zudem "Burg" früher mal das Wort für "Stadt" war. Da jede richtige Stadt damals Wehranlagen hatte/brauchte die uns heute aber nur noch an eine Burg erinnern, haben sich diese Begriffe wohl auseinanderentwickelt. So heißt Augsburg eigentlich "Die Stadt von Augustus". Das aus Augustus nur "Augs" wurde, mag mit der lokalen Sprache zu tun haben die auch heute durchaus gerne ganze Silben von Wörtern verschluckt. In der neu entstehenden deutschen Schriftsprache hat man mehr oder weniger alles so aufgeschrieben, wie es ausgesprochen wurde (und was der damaligen Aussprache der lateinischen Schrift entsprach). -84.155.121.237 11:29, 16. Feb. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [18]. --SpBot 19:34, 17. Jan. 2008 (CET)

Soeben behoben - durch aktuellen Link zum Stadtlauf 2008 ausgetauscht. Grüße, --Brezelsuppe 20:19, 17. Jan. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [19]. --SpBot 19:34, 17. Jan. 2008 (CET)

Soeben behoben - durch neue offizielle Website des Augsburger Plärrers (plaerrer-online.de) ausgetauscht. Grüße, --Brezelsuppe 20:20, 17. Jan. 2008 (CET)

MDE

MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH (Gasmotoren) fehlt. Wichtiges Unternehemn am Standort Augsburg. Vielleicht kann das jemand ergänzen/irgendwo im Text erwähnen.

Die Firma sagt mir leider gar nichts... kannst du irgendwelche Belege für die von dir erwähnte "Wichtigkeit" geben? Gruß, --Brezelsuppe 19:19, 18. Feb. 2008 (CET)

Augsburgwiki 170 Beschäftigte und Umsatz 37 Mio.€ . Vielleicht kannst du aus der Quelle ja noch mehr rausziehen. Gruß -Flow2 17:34, 19. Feb. 2008 (CET)

Bombardierung Augsburgs

Jungs, ihr wisst, dass ich für jede Erweiterung des Augsburg-Artikels zu begeistern bin, aber die Sache mit der Bombardierung der Stadt geht mir inzwischen zu weit... wieviele Phosphor- und wieviele Stabbomben in welcher Nacht über der Stadt niedergingen, ist einfach zu detailliert. Ich will da jetzt nicht einfach reinpfuschen, sondern strebe eine Lösung an, mit der alle leben können. Rein vom Inhalt her wäre ein Artikel "Bombardierungen der Stadt Augsburg" o.ä. denkbar (bei vielen anderen Städten gibt es einen solchen Artikel auch), auf den dann verlinkt werden könnte. Nur so wie jetzt können wir das nicht lassen - im Verhältnis zum restlichen Geschichtsteil des Artikels nimmt die Bombardierung einen nicht zu rechtfertigenden Raum ein. Gruß, --Brezelsuppe 19:19, 18. Feb. 2008 (CET)

Neuer Artikel = gute Idee! VG --Janiwan 19:24, 18. Feb. 2008 (CET)

Naja, einerseits ist eben so dass dazu noch am meisten Zeitzeugen da sind bzw. sich dieser Teil der Geschichte jedem Augsburger (und Besucher) heute noch so zeigt wie keine andere Epoche - schließlich wurden große Teile der Innenstadt zerstört und in teilweise abstoßenster Nachkriegsarchitektur und wohl in verständlicher Hast neu errichtet. In dem zusammenhang ist es z.B. auch interessant das es früher gar keinen "Rathausplatz" gab usw. - also durchaus ein großes Thema für das ein eigener Artikel lohnt. Nicht nur mit Fixierung auf die Bombennacht selbst. (nicht signierter Beitrag von 84.155.78.161 (Diskussion) )

Ich bin auch der Meinung, dass da durchaus ein neuer Artikel zustande kommen könnte (und dieser auch seine Berechtigung hätte). --Saluk 07:28, 25. Feb. 2008 (CET)
Ebenfalls Zustimmung. Beispiele für ähnliche Artikel sind Luftangriffe auf Dresden, Bombardierung Wiens im Zweiten Weltkrieg, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Luftangriff auf Belgrad im Jahr 1941, Luftangriffe auf Kassel, Luftangriff auf Heilbronn, Luftangriff auf Lübeck, Luftangriff auf Pforzheim, Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944, Luftangriff auf Wangerooge, Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945. Neitram 11:07, 26. Feb. 2008 (CET)
Danke für die gute und konstruktive Diskussion! Dann sind wir uns doch einig :) ... Ich gebe hiermit den Startschuss: Luftangriffe auf Augsburg =) (und Bombardierung Augsburgs im Zweiten Weltkrieg darauf umleiten). Wir schreiben da einen eigenen, möglicherweise auch bebilderten (z.B. Karten der bombardierten Gebiete) Artikel mit allen Details und verweisen auf denselben im Hauptartikel. Bis dahin belassen wir mal die etwas ausführlichen Inhalte im Augsburg-Artikel. Wer will anfangen? Grüße, --Brezelsuppe 13:14, 26. Feb. 2008 (CET)

Höchste Gebäude

  • gibt es schon so eine Liste?
  • wie hoch ist das Schwabencenter?
  • spricht etwas gegen die Aufnahme in den Artikel (nach Formatierung)?

--Martini171 09:05, 19. Mär. 2008 (CET)

Hi Martini171! Gegen eine Aufnahme in den Artikel in einer Tabelle (ähnlich wie die Gymnasien oder die Partnerstädte) spricht sicher nichts - allerdings sollte sie dann gleich komplett sein. Wie hoch das Schwaben-Center (bzw. konkret die Hochhäuser, die dazugehören) sind, kann ich dir aber leider auch nicht sagen. Grüße, --Brezelsuppe 09:40, 19. Mär. 2008 (CET)
unter /* Messen und Kongresse */ nun eingearbeitet, Quelle für das Schwabencenter: http://www.mydarc.de/db0ua/html/schwabencenter.html -> nach meiner Recherche sind das die höchste Gebäude (ab 70 m), alle anderen sind drunter, wenn manchmal "Glöggler-Hochhaus" nur knapp... --Martini171 09:53, 20. Mär. 2008 (CET)

Augusta-Bank

moin, waise (Bilanzsumme von ca. 1,2 Mrd. Euro) mit sitz in augsburg. ich will nicht ohne not selbst in dem artikel operieren um die (groß-traditionell-sonstig) unterzubringen. da erscheint mir die bitte um regionale kompetenz besser, danke --Jan eissfeldt 22:59, 15. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt :) --Brezelsuppe 01:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
vielen dank,gruß--Jan eissfeldt 23:40, 16. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:20, 21. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt. --Brezelsuppe 22:18, 21. Apr. 2008 (CEST)

Schwaben/Bayern/Augschburk? (erl.)

Servus. Im Artikel wird ja die ganze Ambivalenz zwischen Bayern, Schwaben und einer ganz eigenen Augsburger Identität deutlich. Wie ist des ganze von der Historie, also halbwegs objektiv, zum sehn? Ich mein, schaut man sich mittelalterliche Landkarten an, dann war Augsburg entweder direkt auf der Grenze zwischen Schwaben und Bayern (vereinfacht gesagt, ohne jetzt die ganzen Fürstenhäuser etc. aufzuzählen) oder jeweils von Bayern oder Schwaben umgeben - aber stets nur knapp. Gleichzeitig war Augsburg ja lange Jahre eine Reichsstadt, hat selbst also nirgends dazugehört sondern lediglich das Umland. Und zumindest in früheren Zeiten war Augsburg eine Metropole, als ein Zentrum der Verlegerei war das Augsburgerische schon früh eine relativ hochentwickelte Sprache von denen sogar einige Vokabeln ins moderne Hochdeutsch gelangt sind. Was sind wir also? Schwaben, Bayern oder Augschburgr?84.155.69.238 17:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Äh, ja. Wenn du darüber diskutieren möchtest, komm doch am 8.8.2008 zum Stammtisch. --سلوك Saluk 07:20, 31. Jul. 2008 (CEST)

Felsen in Augsburg

Guten Tag, ich bin neu in Augsburg und leidenschaftlicher Kletterer. Daher die Frage, ob es irgendwo in oder um Augsburg Felsen gibt (auch kleinere Blöcke ab 2 Meter Höhe). Oder evtl. gemauerte Brücken mit zugänglichen Pfeilern? Vielen Dank. Mfg 92.229.119.128 18:35, 30. Mär. 2009 (CEST)


Herzlich Willkommen in Augsburg :-) Mir sind zwar keine Felsen bzw. natürliche Kletterstellen hier in dieser Gegend bekannt, aber es gibt eine Kletteranlange ( überdacht ) hier in Augsburg.

--Augschburg 20:29, 8. Apr. 2009 (CEST)


Grüß Gott! Unsere Landschaft wurde von den Eiszeitgletschern gescheit glattgeschliffen. Mehr als der kiesige Boden ist da nicht übrig geblieben. Das gilt eigentlich für das gesamte Voralpenland. Davon abgesehen liegt natürlich das alte Augsburg (also innerhalb der alten Stadtmauern) selbst auf einem riesigen Fels, die Hochebene. Aber da ist ja schon alles bebaut. 84.155.92.1 18:10, 13. Apr. 2009 (CEST)

Grottenau

Kennt jemand die Historie des Grottenau-Gebäudes ? Ein ziemlich mächtiger Bau nahe der Innenstadt mit imposanter Fassade. Ist das nicht ein Artikel wert ? --Agridecumantes 14:40, 29. Apr. 2009 (CEST)

"Grottenau-Gebäude"?! Meinst Du das Gebäude der Post? -- ReclaM 15:12, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ja, das meine ich. Googlen bringt einige Infos, erst Poststation von Thurn & Taxis, dann Telegrafenstation, später Fernmeldeamt. Danach einige Jahre Telekom, jetzt leerstehend. Ein Stück Augsburger Geschichte wurde da gerade zu Ende geschrieben. Die Fernmelder nannten das Gebäude intern einfach "Grottenau" oder "Grotte". Muss da erst ein Hesse auf der Brennsupp'n dahergeschwommen kommen und die Augsburger drauf hinweisen ? ;-) -- Agridecumantes 23:20, 29. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel Oberpostdirektion (Augsburg) ist erstellt. Ich habe allerdings keine Idee, an welcher Stelle man den im Hauptartikel Augsburg einfügen könnte. Noch offene Tasks: Ein passendes Bild und die genauen Koordinaten. -- Agridecumantes 14:44, 6. Mai 2009 (CEST)

Das hat mit Postlern nix zu tun, Grottenau ist doch eine ganz geläufige Ortsangabe (?). Ich weiss gar nicht wie die Straße dort offiziell heißt (sie scheint ja einen anderen Namen zu haben). 84.155.86.202 21:40, 11. Mai 2009 (CEST)

Im Augsburger Stadtlexikon steht, dass Grotten zweiräderige Karren sind, welche dort an einem feuchten Platz abgestellt wurden. Daraus enstand Grottenau als Ortsbezeichnung. Markrob 18:43, 12. Mai 2009 (CEST)
@84.155.86.202: Grottenau ist der Name der Straße, siehe z.B. Stadtplan hier. --тнояsтеn 21:05, 12. Mai 2009 (CEST)

Höchste Gebäude Augsburgs

Nachdem ja bereits eine Liste mit den höchsten Gebäude Augsburgs besteht wäre es interessant diese zu erweitern. Hat jemand Angaben wie hoch z.B. folgende Gebäude sind: Studentenhochhäuser in der Leharstraße ( Haunstetten ) und Lechhauserstraße, das Wohnhochhaus im Univiertel und am Bärenwirt ( Oberhausen ). Diese Gebäude fallen mir spontan ein, die als nächsthöchsten Gebäude folgen könnten. --Augschburg 11:51, 6. Jun. 2009 (CEST)

Das Wohnheim an der Lechbrücke ist 53 Meter hoch ([20]). --тнояsтеn 15:18, 6. Jun. 2009 (CEST)

Folgender Satz...

Die Muslime bilden in Augsburg – wie in den meisten Teilen Deutschlands – die zweitgrößte religiöse Gemeinschaft.

Ist falsch ... . in den meisten teilen Deutschlands bilden meistens Khatoliken oder Protestanten die Zweitgrösste Religionsgemeinschaft . Nur in teilen die z.B. stark khatloisch geprägt sind bilden moslems die zweitgrösste Religionsgemeinschaft . (nicht signierter Beitrag von 87.171.99.149 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 24. Dez. 2008 (CET))

In der Stadt des Religionsfriedens sollte durchaus ein Gespür dafür da sein dass evangelische und katholische Christen jeweils eine eigene Religionsgemeinschaft (oder meinetwegen "religiöse Gemeinschaft") bilden. In Augsburg gibt es zudem über 30.000 Spätaussiedler. Es stellt sich die Frage wieviele davon russisch-orthodoxen Glaubens sind und wieviele Muslime es in Augsburg gibt. Es ist gut möglich dass die Zahl der Muslime geringer ist. In jedem Fall sind derlei Sätze ohne Quelle wirklich nicht angemessen. 84.155.74.161 22:09, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ergänzungen

Meine Kommentare beziehen sich auf folgende Ergänzung [21]:

  1. Was soll der Satz "Verschwand jedoch wirtschaftlich im Schatten der bayerischen Landeshauptstadt München." an dieser Stelle?. Hat er irgendwelchen Aussagewert? Verwschwindet nicht jede Stadt wirtschaftlich im Schatten der bayrischen Landeshauptstadt? Was will dieser Satz ausdrücken
  2. "Aufgrund der hohen Verschuldung und des damit fehlenden Investionsvermögen der Stadt versucht der Freistaat Bayern durch Umsiedlung von Behörden von München nach Augsburg". Das es diese Umsiedlung gab ist mir bekannt. Jedoch kenn ich den kausalen Zusammenhang zwischen Verschuldung und Umsiedlung nicht. Gibt es dafür bestätigte Quellen oder ist es einfach eine Vermutung, die aufgrund der zeitlichen Parallelen aufkommt?

Ich will jetzt nich weiter revertieren um keinen Edit-War auszulösen, hätte aber die beiden Fragen gerne geklärt. Danke  :) --jodo 23:10, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich vermute mal, dass da jemand versucht, den Artikel politisch einzufärben. Der Kommunalwahlkampf steht bevor. Der Begriff "Greater Munic" ist in Augsburg nicht ganz unumstritten. Manche sehen darin eine Chance, von der wirtschaftlichen Stärke Münchens zu profitieren, während andere ich als "Wurmfortsatz" deklariert sehen und deshalb den Begriff ablehnen. 62.216.204.198 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich kann dem Benutzer vor mir nur Recht geben... ich vermute mal, dass hier polarisiert werden soll. Wir müssen den Artikel in der nächsten Zeit genau im Auge behalten und verhindern, dass er in irgendeiner Weise politisch manipuliert/eingefärbt wird - sonst hat er das Prädikat "exzellent" nicht verdient. Aussagen wie "verschwindet im Schatten von München" sind reiner Unsinn: Das tut jede andere bayerische Stadt auch. Augen offen halten! Grüße, --Suppenbrezel 18:23, 8. Jun. 2007 (CEST) – Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser.

Ganz meine Meinung. Ich hab es auch nur stehen lassen, da Dick Tracy schon einmal meinen Revert wieder revertet hat und es so dann wohl zu nem EditWar gekommen wäre. Mit drei Meinungen im Hintergrund ist das wohl nicht mehr möglich. --jodo 20:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nach erneuten zwei Reverts: Ich behaupte nicht, dass die Seite von Augsburg nicht vertrauenswürdig ist oder so. Nur belegt deine Quelle nicht die Aussage des Satzes. Es fehlt wie in 2. gesagt der kausale Zusammenhang zwischen Ansiedelung und Geldproblemen, den ich doch sehr gerne belegt hätte. Deine Reverts mit vielen Großbuchstaben in der Begründung helfen da auch nicht weiter. Grüße --jodo 13:20, 9. Jun. 2007 (CEST)


Man muß hier zweierlei unterscheiden: Es STIMMT das Augsburg gegenüber anderen bayerischen mittelgroßen Städten wie z.B. Regensburg finanziell "benachteiligt" wird durch die Staatsregierung, aber zum einen ist das ein politisches Thema und liegt nicht an Mafia in München sondern das die Regensburger z.B. ihre Interessen wohl besser durchsetzen können - das ist ja legitim. Zum anderen aber sind solche dinge objektiv kaum zu fassen und gehören daher meiner Meinung nach NICHT in die Wikipedia! Also zweierlei muss man unterscheiden: Ungleichbehandlungen gibt es natürlich im politischen Alltag alles andere wäre naiv, aber dies gehört sicherlich nicht in ein "Lexikon" sondern mehr in ein politisches Forum :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.155.113.190 (DiskussionBeiträge) 16:15, 19. Jul 2007) jodo 16:36, 19. Jul. 2007 (CEST)

Als Ergänzung eines Augsburgers sei noch hinzugegeben, dass die Gründung Münchens auf einem Augsburger Reichstag beschlossen wurde. Deshalb verschwindet die noch in der beginnenden Neuzeit (16/17Jh.) wirtschaftsstärkste Stadt Deutschlands erst mit dem Einsetzen der Manufakturen nach und nach hinter der Landeshauptstadt, bis sie ihren Einfluss ganz verliert. Der Einfluss der Augsburger Geschlechter (Patrizier) zu Beginn der Neuzeit (immerhin besaßen die Fugger genügend Mittel um Kaiser und Papst zu kaufen, und die Welser besaßen Venezuela) geht in der doch realtiv "unwichtigen" Zünftediktatur fast unter. Dieser Bereich hat die Stadt nicht so nachhaltig geprägt wie die Bauten der Patrizierfamilien. (nicht signierter Beitrag von 62.216.204.157 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 4. Aug. 2009 (CEST))

Fehlen vom Bayernkolleg

Meiner Meinung nach fehlt bei den allgmeinbildenden Schulen, genauer gesagt bei den Gymnasien das Bayernkolleg (mit Verlinkung), welche "eine Schule der besonderen Art im Bereich der bayerischen Gymnasien" ist (siehe Artikel zu Bayernkolleg). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.216.210.68 (DiskussionBeiträge) 22:56, 20. Apr 2007 (CEST)) jodo 11:49, 21. Apr. 2007 (CEST)

Gewässer

Liebe Kollegen,

ich hätte mal eine Bitte, den Abschnitt "Gewässer" finde ich ein wenig unsortiert.Wäre es dort nicht möglich, entweder ein eigenen Link zu erfassen oder eine Liste mit sämtlichen Känalen ( mit Längenangabe und Ursprung und Einmündungslauf ) zu erstellen. Vor allem für nicht Augsburger ist der momentane Text sehr schwer zu verstehen ( da ich denke, das die meisten nicht wissen wo z.B. UPM ist ). Ich werde, wenn es die Zeit zulässt, ein wenig umsortieren. Würde mich dennoch freuen wenn sich jemand mit dem Thema befassen könnte, der genaue Angaben zu den verschiedenen Bächen und Kanälen hätte. Danke ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.34.93 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 13:35, 7. Jul. 2007 (CEST))

Augsburg - München ;-)

„Dass aber Augsburg vor 850 Jahren zu den bedeutendsten Städten des Reiches zählte, während ‚Munichen‘ ein gerade mal zum Markt aufgewertetes Bauerndorf war, ‚vergisst‘ man in München geflissentlich zu erwähnen.“

Literatur:

  • Franz Häußler: Augsburg verhilft München zum Fest. Bayern-Historie. Eine Kaiser-Urkunde von 1158 beschert der Landeshauptstadt heuer die 850-Jahr-Feier. In: Augsburger Allgemeine vom 31. Januar 2008, Nr.26, S.8.

VG --Janiwan 20:52, 3. Feb. 2008 (CET)

So ist das. Wobei diese Information sogar auf der Internetseite der Stadt München zu finden ist, wenn auch nicht ganz so prominent die Glanzzeiten Münchens. Für Historiker ist das Verhältnis Augsburg/München zudem ein sehr interessantes. Es zeigt exemplarisch welche Machtkämpfe, verstrickungen und dergleichen es zur damaligen Zeit gab. So wurde München nicht die Residenzstadt der bayerischen Herzöge weil es solch eine wichtige Stadt war, ganz im Gegenteil, sondern weil die wichtigen Städte zur damaligen Zeit nicht dem Zugriff der bayerischen Herzöge unterlagen, auch wenn sich diese im Herzogtum Bayern befanden. Und da ein Herzog ungern in einer Stadt residiert in der er wenig zu sagen hat, hat er sich eine Residenzstadt "gegründet" aus einem zuvor unwichtigen Nest an der Isar. Gleichzeitig hat man in München gut daran verdient, eine Brücke über die Isar zu besitzen die jeder Handelsreisender als auch der Salzhandel in Richtung Augsburg passieren musste. So ist es auch sehr vermessen heute zu behaupten, Augsburg wäre nurmehr eine Vorstadt Münchens. Historisch ist eher das Gegenteil der Fall! (nicht signierter Beitrag von 84.155.87.101 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 16. Feb. 2008 (CET))

bitte wieder Diskussionen archivieren

die Liste ist doch schon etwas lang geworden, vieles ist erledigt... --Martini171 09:35, 19. Mär. 2008 (CET)

Friedrich August Firnhaber

Wer bläut mir das ein? :-) --Gwynplain 21:31, 1. Mai 2008 (CEST)

Leopold-Mozart-Zentrum

wer baut hinweise auf das neugegründete LMZ in den eintrag ein? habe selbst leider keine zeit dazu. der eintrag Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg müsste dann wohl auch sinnvoll ergänzt oder überarbeitet werden. IWK 12:06, 1. Jun. 2008 (CEST)

Wirtschaftsunternehmen

Ich finde den Wirtschaftsteil ein wenig unübersichtlich. Habt ihr Vorschläge wie man evtl. dies verbessern könnte. Meine Vorschläge wären: - Muss unbedingt ein Abteil Traditionsunternehmen sein. Kann man dies evtl. mit dem Absatz "weitere wichtige Unternehmen" zusammenfassen. - Welche Unternehmen sollen überhaupt aufgefasst werden. Mein Vorschlag: Die größten Unternehmen ( z.B. MAN, Osram, Siemens ) auf der Hauptseite präsentieren. Andere wichtige Unternehmen als extra Artikel mit Link auf der Hauptseite erstellen. - Sollen nur Unternehmen direkt aus Augsburg aufgeführt werden oder auch ( mit Hinweis ) aus angrenzenden Vorstädten. Mir fallen dort spontan etwa Triviera ( Bobingen ), Deuter und Clariant ( Gersthofen ) oder SGL ( Meitingen ) ein. Da diese Unternehmen einen direkten Bezug auf den Wirtschaftsraum Augsburg haben, was z.B. Arbeitsplätze und spezielle Einrichtungen ( zukünftige Forschungseinrichtungen des Frauenhofer-Institut ) angeht.

Würde mich freuen, wenn ein paar Vorschläge kommen. Da ich dieses Thema sehr wichtig finde, möchte ich keinenfalls im Alleingang alles umstrukturieren. Vor allem deshalb, weil sich zuvor schon viele andere Mühe machten dieses Thema zu erstellen. --Augschburg 20:59, 31. Jul. 2008 (CEST)

Zwiebeltürmle

Wie auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel nachzulesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelturm) stammt diese für Bayern so bezeichnende Architektur der Zwiebeltürme aus Augsburg! Das Rathaus ist ja ein schönes Beispiel dafür, dass nicht nur bei Kirchen. Aber sicher, wenn man die Zwiebeltürmle in Augsburg zählt - und es sind sehr sehr viele - dann sind fast alle Kirchtürme. Und die Münchner "Skyline" wird damit auch von augsburger Architektur gekrönt (Frauenkirche). Ich denke dass ist aufjedenfall eine Erwähnung wert, aber an welcher Stelle im Artikel?84.155.116.206 10:50, 24. Aug. 2008 (CEST)

Version

Wenn man von anderen Wikis (z.B. EN:WP) aus nach de:Augsburg kommt, stößt man zunächst auf eine uralte Version der Seite, jedenfalls ist es mir so ergangen. Ist dieses Problem irgendwie zu lösen? Gamgee 10:08, 16. Jan. 2009 (CET)

Gymnasien

Also ganz logisch ist das ja nicht: Im Abschnitt "Gymnasien" und auch in der zugeh. Tabelle werden 13 Schulen genannt. Gleichzeitig spricht man in der Einleitung von 11 Gymnasien + Bayernkolleg + Waldorf. Ist das Bayernkolleg kein Gymnasium? Nun, die Website des Augs. BK bezeichnet sich selbst als "eine Schule der besonderen Art im Bereich der bayerischen Gymnasien." Das Kultusministerium [22] weist in seinem Diagramm Kollegs nicht gesondert aus. Da sie aber zur allg. Hochschulreife führen, muss es sich dem Schaubild nach um eine "Oberstufe Gymnasium" handeln. Langer Rede kurzer Sinn: Wie wäre es mit "A. hat insgesamt 13 Gymnasien." Und dann könnte man Bayernkolleg, Waldorfschule und das private daVinci kurz als Sonderfälle ansprechen. --94.218.197.188 23:43, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ackermann-Göggingen AG

Hallo, mein Änderungsvorschlag: Zwirnerei Ackermann (Sontheim) statt Ackermann-Göggingen AG (wurde aber revertiert).

Begründung: wie in [[[Zwirnerei Ackermann (Sontheim)]] ausgeführt, entstand Ackermann-Göggingen aus dem Zusammenschluss der Zwirnerei A. Sonthofen mit der Nähfadenfabrik Göggingen. Ein Artikel über Ackermann-Göggingen erscheint mir daher nicht sinnvoll. Wenn darüber mehr zu sagen ist, dann gehört das IMHO in Zwirnerei Ackermann. Alternativ könnte man noch daran denken den Artikel Zwirnerei Ackermann auf Ackermann-Göggingen zu verschieben und auf die Geschichte beider Vorgängerunternehmen näher einzugehen. Grüsse --94.218.205.161 20:52, 2. Aug. 2009 (CEST)

Georeferenzierung einzelner Objekte?

Hallo, was würdet ihr von folgendem Vorschlag halten?

In der Hauswand des Anwesens Bei den Sieben Kindeln 3 befindet sich ein eingelassenes Steinrelief aus der Römerzeit, das sechs spielende, nackte Kinder darstellt, die um einen Sarg versammelt stehen.

Ich hab' so was zwar noch nirgends in WP gesehen, fände es aber sehr praktisch mit einem Klick genau die Adresse auf der Karte angezeigt zu bekommen. --Boobarkee 22:57, 5. Aug. 2009 (CEST)

Pro Ich bin ja ein Freund von Koordinaten, also meinen Zuspruch hast du. Nur sollte man den Artikel nicht zu sehr mit Koordinatenlinks vollpflastern. Damit meine ich, wenn es einen eigenen Artikel über einen Ort/Bauwerk/Sehenswürdigkeit gibt, brauchen dafür keine Koordinaten in den Augsburg-Artikel. Und über das Format der Einbindung können wir noch diskutieren. Ich finde deinen Vorschlag gut; was man auch häufiger in Artikeln findet, ist die Koordinate versteckt hinter einem Symbol ⊙ oder ▼ (z.B. bei Chao Phraya#Geschichte). --тнояsтеn 18:39, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt mal Deinem Vorschlag folgend eingebaut. Grüße --Boobarkee 21:42, 2. Sep. 2009 (CEST)

Die Einwohner von Augsburg ?

Verzeihen Sie mein Deutsch, ich bin Französisch sprechend. Ich möchte welchen Namen wissen man gebe den Einwohnern von Augsburg? Und auf französisch? Danke im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 87.67.241.73 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 2. Jan. 2009 (CET))

die Augsburger (für Alle)
der Augsburger (für ein Mann)
die Augsburgerin (für eine Frau)

oder

die Augsburger Bürger (für alle) Dick Tracy 13:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo, alle von Dir genannten Namen sind korrekt. "Die Augsburger Bürger" ist förmlicher (bessere Sprache) als "die Augsburger". Grüße nach Frankreich! --Boobarkee 16:19, 4. Sep. 2009 (CEST)

Artikel straffen und auf mehrere Seiten verteilen

Wenn man den Artikel mit denen von anderen großen Städten (München, Stuttgart etc) vergleicht, fällt einem doch die extreme Länge auf... Was haltet ihr davon, den Artikel aufzuteilen? Wenn die Münchener das mit ihrer um einiges jüngeren Geschichte machen können, sollte das doch bei uns auch kein Thema sein. ;-) Auch der Abschnitt über die Städtepartnerschaften hat in meinen Augen eindeutig mehr geschichts- als politischen Bezug. Aber auch allgemein gesprochen, ohne jetzt einzelne Bereiche besonders herauszupicken - was haltet ihr von einer Aufteilung? --Tobias | Diskussion 11:12, 3. Sep. 2009 (CEST)

Das ergibt für mich aber nur einen Sinn wenn, deutlich, auf zusätzliche Artikel verlinkt wird (oder was meinst du mit "aufteilen"?). Die dann auch mehr enthalten müssen als einfach nur aus dem Artikel Augsburg rauskopierte Abschnitte, sonst ist es für den Leser im Grunde nur komplitzierter geworden, ohne Mehrwert. 84.155.107.202 11:35, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ja, natürlich. Sowohl der Abschnitt über Geschichte wie auch die Sehenswürdigkeiten sind so lang, da lohnt doch auf jeden Fall ein eigener Artikel.... --Tobias | Diskussion 08:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Solange dem Exzellenzsternchen dabei kein Zacken abgebrochen wird, befürworte die Schaffung eigenständiger Artikel eben genannter Abschnitte.
Liebe Grüße, --Omnidom 999 نِكلاس +/− 21:10, 13. Sep. 2009 (CEST)

gelber und grüner Plakette

In the section of "Straßenverkehr", it is mentioned as "Ab 1. Oktober 2010 ist die Einfahrt in die Umweltzone dann nur noch für Fahrzeuge mit gelber und grüner, ab 1. Oktober 2012 nur noch für Fahrzeuge mit grüner Plakette erlaubt.". What are "grüner Plakette" and "gelber Plakette"? Please tell me. --QBay 03:26, 26. Sep. 2009 (CEST)

These are stickers you must put on the windscreen of your car depending on the emissions. At the moment all cars with an either green (grün), yellow (gelb) or red (rot) sticker (Plakette) are allowed to drive in the so-called Umweltzone ("environmental zone") in the center of the city. From 1 October 2010 on, cars with high emissions (red label) are not allowed to drive within this zone. From 1 October 2012 this also applies to cars with medium emissions (yellow label). More information about these "environmental zones" which are declared in many cities you can find here: Umweltplakette. Information in English language: [23]. --тнояsтеn 23:24, 28. Sep. 2009 (CEST)
Thank you for teaching. It indicate the class of emission. The document you show is a great help for me. Regards! --QBay 15:58, 29. Sep. 2009 (CEST)

Demografie

...aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus Kroatien... das ist leider falsch entweder oder, ex jugoslawien beinhaltet kroatien... ansonsten wirklich tolle seite über augsburg... mfg grisu33 11:05, 11. Okt. 2009 (CEST)

Amtssitz Dux Ratiae

Amtssitz der Regierung von Schwaben und schon 179 n. Chr. Amtsitz des Dux Ratiae in der Einleitung? Gruß--Bene16 07:19, 12. Dez. 2009 (CET)

Salon-Orchester

Soweit ich weiß existiert das im Artikel erwähnte Salon-Orchester nicht mehr. Mal ganz davon abgesehen stellt sich die Frage der Relevantz: Es gibt in Augsburg eine reihe von Liebhaberorchestern, warum sollte man ausgerechnet dieses eine erwähnen? -- 84.155.91.92 00:57, 17. Jul. 2010 (CEST)

Bürgerentscheide

Es ist nicht Zweck des Artikels, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern zu erklären, dazu genügen Links auf die entsprechenden Artikel. Ich schlage deshalb vor, den ersten Absatz wegzulassen und im ersten genannten Fall die beiden Begriffe zu verlinken. --Schubbay 23:34, 17. Dez. 2010 (CET)

Ich widerspreche als Autor. Mir soll das Kunststück gelungen sein, in zwei Sätzen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern zu erklären? Zuviel der Blumen, Schubbay, davon kann keine Rede sein. Die Begriffe sind korrekt auf die Artikel mit weiterführenden Inhalten verlinkt. Hier im Augsburg-Artikel sind sie nur zum schnellen unmittelbaren Verständnis des Lesers erwähnt, weil sie im Folgetext auftauchen. Die insgesamt drei Sätze des ersten Absatzes stören weder den Text aus meiner Sicht noch werden sie als fehlerhaft bezeichnet, was ein Entfernen erforderte. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 00:36, 18. Dez. 2010 (CET)
Hallo Alois, wenn es auch keine ausführliche Erklärung ist, so werden doch in den einleitenden Sätzen die gesetzlichen Grundlagen und das Verfahren für Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern kurz erläutert. Das halte ich in einem Stadtartikel nach wie vor für überflüssig, weil es nicht lemmabezogen ist. Viele Grüße --Schubbay 12:38, 18. Dez. 2010 (CET)
Hallo Schubbay, ich kenne keine Fundstelle in der Wikipedia, in der stehen soll, dass jeder Satz oder Absatz lemmabezogen sein muss. Der Abschnitt insgesamt beschäftigt sich einwandfrei mit dem Lemma "Augsburg". Und in Augsburg gelten nun mal die bayerischen Gesetze. Deine Einengung halte ich für überspitzt. Wo genau soll das denn geregelt sein? Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:02, 18. Dez. 2010 (CET)
Das ist wahrscheinlich (noch) nicht geregelt. Ich denke halt, man sollte sich auf die Thematik des Artikels beschränken und nicht Fakten hineinbringen, die in andere Artikel gehören. Man erwähnt ja beispielsweise im Abschnitt über den Stadtrat auch nicht die entsprechende Vorschrift aus der Gemeindeordnung oder in dem über die Bundestagsabgeordneten die Bundeswahlordnung. Beste Grüße --Schubbay 16:42, 18. Dez. 2010 (CET)
Meine Sicht habe ich gesagt und da wir beide unterschiedlicher Auffassung sind, sollte zumindest eine dritte Meinung zu diesem Punkt Klarheit bringen. Warten wir also ab. Ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 20:20, 18. Dez. 2010 (CET)

Gründung von Augusta Vindelicorum 15 v. Chr.

Mit einer Angabe kann man nicht zufrieden sein: Zitat: "Der Name der Stadt geht auf die römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum zurück, die 15 v. Chr. unter dem römischen Kaiser Augustus als Castra gegründet wurde." Wo ist die Gründung eines solchen römischen Militärlagers genau 15 v. Chr. historisch belegt? Damals war Drusus noch mit Kämpfen in den Alpen und dem Bau eines Basislagers auf einer der Bodenseeinseln beschäftigt und war gerade am Beginn seines rätischen Eroberungskrieges - er hatte heftigen Widerstand zu erwarten und *kein* dünnbesiedeltes Land (Cassius Dio). Wie er im gleichen Jahr beim heutigen Augsburg eine Stadtgründung vollzogen haben soll, ist wohl ein sehr abenteuerlicher Gedanke. Ein zuverlässiger historischer Beleg dafür dürfte wohl fehlen. Ein (vielleicht *DAS*) Beispiel für unseriöse Datierungen und deren Motive: Erinnerungsorte der Antike: die römische Welt Von Elke Stein-Hölkeskamp,Karl-Joachim Hölkeskamp, S 519 f. --Isiniscensis 12:54, 2. Jan. 2011 (CET)

Nichts Neues unter der Sonne. Fehlende historische Belege zum Jahr 15 v. Chr. sind längst im Artikel unter Geschichte zur Antike erwähnt. Wir haben dennoch im Jahr 1985 die Zweitausendjahrfeier in Augsburg gehabt. Die Zusammenfassung in der Einleitung mag unscharf formuliert sein, doch das kannst du jederzeit mit einer besseren, ggf. unter Angabe von Quellenhinweisen, beheben, Isiniscensis. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 13:15, 2. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank, Aloiswuest, für den Hinweis, das habe ich irgendwie übersehen. Wenn ich auf eine wichtige Quelle stoße, werde ich dich über Mail informieren. Die Sache ist mir nur quergekommen, weil ich der Theorie nachgehe, dass es zwischen Bregenz-Kempten und südlich am späteren München vorbei einen Grenzgraben (Limes) des Drusus gab, nach welchem ich forsche. Dadurch bin ich mit Drusus in Raetien ziemlich vertraut geworden. Beste Grüße und Wünsche!--Isiniscensis 19:28, 2. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für das Angebot, mich über Mail informieren zu wollen, doch ist es besser, den Artikel hier damit auszustatten. Ich bin kein Spezialist in römischer Ortsgeschichte und habe nur laienhafte Kenntnisse. Viel Erfolg für deine Forschungen wünscht und freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 21:16, 2. Jan. 2011 (CET)

...zumal es sich um ein allgemeines "Nachschlagewerk" handelt, welches den allgemeinen Konsens und "Stand des Wissens" darstellen sollte. Wage Theorien sind dazu einfach nicht genug. Auch käme vom rasch vom Hundersten in's Tausendste. Beispielsweise; wann beginnt "Stadt"? Mit mittelalterlichen Stadturkunden? Oder doch de facto mit Besiedlung? Fand die Gründung wirklich ad hoc statt oder gab es nicht sogar bereits vor der Jahreszahl 15 vor Christus einen ersten Siedlungsposten auf dem heutigen Stadtgebiet aus dem dann die Stadtgründung erwuchs? Das lässt sich so einfach kaum nachvollziehen dazu ist die Quellenlage zu dünn und es sind auch keine überraschenden neuen Funde zu erwarten. Also kann man sich mit dem allgemeinen Konsens und Wissensstand 15 vor Christi Geburt meiner Meinung nach durchaus zufrieden geben. Es handelt sich - das ist ja der wichtige Kern der Information - um eine Stadt deren Wurzeln in antiker Zeit liegen, gegründet von Römern. Diese unbestrittene Tatsache ist die "Hauptinformation" hinter dieser Erwähnung. 188.103.25.65 17:46, 20. Apr. 2011 (CEST)

Einwohnerentwicklung fehlt

Hallo, für einen Exellenten Artikel gehört es sich eigentlich auch, einen Abschnitt Einwohnerentwicklung zu besitzen. Der sich damit auskennt - bitte einarbeiten. Dank und -- Grüße aus Memmingen 19:13, 26. Jan. 2011 (CET)

Bist du sicher, Memmingen? Ich finde da den Abschnitt Augsburg#Einwohnerentwicklung, der auf einen noch ausführlicheren Hauptartikel verweist. Wenn das nicht genügend Infos sind ... Grüße aus Augsburg an dich sendet --Aloiswuest 20:30, 26. Jan. 2011 (CET)

Einwohnerzahl in Basisdaten

Müsste man mal wieder aktualisieren, inzwischen sind es nach amtlicher Statistik 264.076 Menschen (Quelle: Bayrisches Landesamt für Statistik, https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online;jsessionid=8C33FD2919FDB84C2FB00FF9A8EB9217?operation=ergebnistabelleUmfang&levelindex=2&levelid=1303313653346&downloadname=12411-009r - Stand 30.09.2010) 188.103.25.65 17:40, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich kann den link leider nicht öffnen und finde auch auf der seite keine neuren daten als jene die im Text vor kommen. --mfg Sk!d 04:29, 21. Apr. 2011 (CEST)

https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/logon - dort unter den Top 5 Tabellen jene deren Inhalt mit "Bevölkerung Gemeinden Geschlecht Berichtsjahr Q..." beschrieben ist anklicken (alternativ in der linken Leiste auf Tabellen, dort den Code 12411-009r in der Suche angeben), am unteren Seitenrand die vollständige Tabelle anzeigen lassen ("Tabelle vollständig anzeigen (Zur schnelleren Ansicht erfolgt die Tabellenanzeige verkürzt.)"), Augsburg suchen, dort steht die Bevölkerungszahl aus dem Herbst 2010 und damit ein Jahr aktueller als jene die momentan in den Basisdaten angegeben ist (die damit ja schlicht veraltet ist). Dass diese AMTLICHEN Statistikdaten zugegeben etwas schwer aufzurufen sind ja nicht dazu führen dass in der Wikipedia nachweislich überholte Informationen stehen, also bitte ich das nochmal zu prüfen. Danke. 92.78.134.174 13:15, 28. Apr. 2011 (CEST)

Hm ok ja ich finde die Zahlen jetzt auch, hab mir dann mal genauer angeschaut wie ich diese in den Artikel ändern kann dabei hab ich festgestellt das für die Angabe der Zahlen eine andere Vorlage verwendet wird in der die Zahlen für ganz Bayern vorhanden sind: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BY auf der entsprechenden Diskussionsseite Vorlage Diskussion:Metadaten Einwohnerzahl DE-BY gibt es zwar einen Diskurs wie oft die Daten aktualisiert werden sollen, jedoch kann ich für mich daraus kein Ergebnis erkenn. Habe dort schon mal nachgefragt ob man die Daten nur einmal per Jahr aktualsiert und dann immer das 4. Quartal her nimmt, ansonsten kannst du dich vllt auch in die Vorlage einlesen und sie aktualisieren, die Angaben nur für Augsburg und nicht für die anderen Gemeinden zu verändern halte ich jedoch für weniger sinnvoll. --mfg Sk!d 18:32, 28. Apr. 2011 (CEST)

Salon-Orchester

Soweit ich weiß existiert das im Artikel erwähnte Salon-Orchester nicht mehr. Mal ganz davon abgesehen stellt sich die Frage der Relevantz: Es gibt in Augsburg eine reihe von Liebhaberorchestern, warum sollte man ausgerechnet dieses eine erwähnen? -- 84.155.91.92 00:57, 17. Jul. 2010 (CEST)

Dies ist offenbar erledigt, da im Artikel nichts zu finden ist. --Aloiswuest 21:37, 20. Nov. 2011 (CET)
Doch, da steht was: "Das Bukowina-Institut für Osteuropa-Studien, im Augsburger Süden gelegen, besitzt seit 1991 ein eigenes Salon- und Liebhaberorchester, das aus etwa 30 Hobbymusikern und Studenten des Leopold-Mozart-Zentrums besteht. Mittlerweile hat das junge Orchester bereits einige Auslandsreisen – vornehmlich nach Osteuropa – mit großem Erfolg absolviert." --Boobarkee 00:02, 21. Nov. 2011 (CET)
Ich habe unter der hier verwendeten Überschrift "Salon-Orchester" gesucht und also nichts gefunden. Den Absatz habe ich jetzt entnommen, da die obige IP-Information ohne Quellenhinweis zu stimmen scheint. Im Internet gibt es nach meinem Eindruck nichts Aktuelles mehr zum Orchester. Dessen Leiterin ist laut Augsburger Allgemeine im September 2009 vom Bukowina-Institut an eine Grundschule gewechselt. Die Uni-Webseite nennt kein Orchester und im Aufgabenkatalog ist auch keine Rede davon. --Aloiswuest 01:07, 21. Nov. 2011 (CET)

Bertolt-Brecht-Realschule

Könnte jemand noch Beiträge (Schulgeschichte, Fotos, etc.) zum Artikel Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg leisten, bevor er wieder gelöscht wird! Ich finde nichts mehr. Danke + VG --Wikida 13:34, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hat sich inzwischen erledigt. --Aloiswuest 21:35, 20. Nov. 2011 (CET)

Berufsbildungwerk

Zu welchem Stadtteil gehört das Berufsbildungswerk? (nicht signierter Beitrag von 178.27.119.19 (Diskussion) 12:48, 20. Nov. 2011 (CET))

Hallo 178.27.119.19. Wikipedia ist kein Auskunftsbüro. Dies ist keine allgemeine Anfrageseite zu Augsburg, sondern eine Diskussionsseite über den Artikel. Da dieser Punkt aber darin noch fehlt, kann es als entsprechender Hinweis gelten. Wenn es sich um die Einrichtung in der Fritz-Wendel-Straße 4 handelt: Die liegt im Univiertel. --Aloiswuest 21:35, 20. Nov. 2011 (CET)


Wirtschaft

Aus gegebenen Anlass: Wie soll/darf man zukünftig beim Thema Wirtschaft vorgehen ? Mir persönlich geht es speziell um die Firma Amazon, die ich vor einigen Tagen bei den Unternehmen in "Augsburg" mit aufgeführt habe. Dies wurde kurz darauf gelöscht ( evtl. berechtigt ), mit der Begründung der Internethändler Amazon liegt nicht im Augsburger Stadtgebiet. Von mir wurde darauf hingewiesen das sich diese Firma "südlich von Augsburg" liegt.

Meine Frage jetzt: Soll/kann man nicht auch Unternehmen in die Liste aufnehmen, die für Augsburg von "großer Bedeutung" sind. Gerade hier in Augsburg befinden sich ja sehr viele bekanntere Firmen im Umland, die auf die Arbeitsplatzsituation und Infrastruktur doch einen beachtlichen Einfluss nehmen ? Wird bei Wikipedia bei einigen anderen Städten ja ebenfalls so gehandhabt.

Schöne Feiertage zusammen

--Augschburg 22:15, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Augschburg, es scheint keine große Neigung anderer zu geben, darüber hier zu diskutieren, vielleicht, weil die Sache klar ist. Ich habe deine Ergänzung wieder entfernt (Löschen ist was ganz anderes), weil Amazon keinerlei unmittelbaren Bezug zu Augsburg selbst hat. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass es unstreitig Verflechtungen etwa über die Auspendler aus der Stadt gibt oder Lieferungen über die Transportwege der Stadt gehen. Beeinflusst werden aber im konkreten Fall direkt die Infrastruktur und die Arbeitsplatzsituation des Landkreises.
Die WP:Formatvorlage Stadt verlangt für örtlich relevante Unternehmen die Beantwortung der Fragen „Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?“ Amazon produziert nichts in Augsburg, erbringt keine Dienstleistungen hier und verkaufen oder anbieten tut die Firma dasselbe per Versand wie in Osnabrück, Tuttlingen, Schwerin oder sonstwo im In- oder Ausland. Eine konkrete Relevanz für Augsburg darzustellen wird dir schwer fallen. Unternehmen sollten aus meiner Sicht dort beschrieben werden, wo sie Gewerbesteuer zahlen, dieses Geld fließt unmittelbar in das Stadtsäckel und bewirkt Relevanz für die Gemeinde. Amazon ist mit seinem Logistikzentrum also Unternehmenskandidat für die Gemeinde Graben (Lechfeld) und eventuell den Landkreis Augsburg. Schließlich kommt auch niemand auf die Idee, das Kernkraftwerk Gundremmingen in Augsburg zu beschreiben, weil es mit einiger Wahrscheinlichkeit hierher Strom liefert. Verflechtende Betrachtungen bleiben nun mal in aller Regel außen vor, der Sitz des Unternehmens und seiner Niederlassungen bestimmt grundsätzlich Einträge. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:28, 28. Dez. 2011 (CET)

Dreiflüssestadt

Die Bezeichnung Dreiflüssestadt wird hier als feststehender Begriff verwendet, was m.E. so nicht üblich ist. Müßte es sonst nicht auch "Einflußstädte" geben? Meines Wissens gibt es nur eine Stadt, Passau, die diese Bezeichnung auch offiziell führt und damit diesen Titel sozusagen besetzt hält, und das nur weil in diesem Fall die Besonderheit eines Zusammenflusses dreier Flüsse an einem Punkt besteht. --84.187.91.193 19:04, 21. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die einmal auftauchende Textstelle geändert, denn der Begriff erscheint mir für Augsburg unüblich, auch wenn er Tatsache ist. Ich teile deine Argumentation, dass hauptsächlich Passau als "Dreiflüssestadt" auftaucht. Ich vermute, dass der Autor das Wort nur verknappend verwendet hat. Gleichwohl gibt es als Drei-Flüsse-Stadt mehrere Orte. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:40, 21. Jan. 2012 (CET)
Guten Abend! Ich würde hier ehrlich gesagt den Begriff belassen und auf den von Alois genannten Artikel verlinken... dort ist Augsburg ja auch aufgeführt. Schöne Grüße, --Brezelsuppe 20:47, 21. Jan. 2012 (CET)


Königsplatz – Adolf-Hitler-Platz

Weshalb sollte die Erwähnung, dass der Kö zwischen 1933 und '45 "Adolf-Hitler-Platz" genannt wurde, relevantes Wissen darstellen? Tut es nicht.

Keine historische Begründung: Nach Hitler wurden im gesamten 3. Reich unzählige Straßen und Plätze benannt. Keine geographische Begründung: Heute muss sich niemand mehr daran orientieren. Keine enzyklopädische Begründung: Kein relevantes Wissen. Nur für den, der spezifisch darauf Wert legt, zu erfahren, wie der Kö im 3. Reich genannt wurde.

Oder anders ausgedrückt: Nazis können einen Platz nicht einfach so umbenennen, wie es ihnen paßt. (nicht signierter Beitrag von 93.133.62.155 (Diskussion) 00:44, 22. Apr. 2012 (CEST))

Auf diese Art könnte man vermutlich die Relevanz jedes zweiten Satzes in Frage stellen. Aber vlt. hast du ja einen bestimmten Grund, warum du gerade diese Information aus dem Artikel entfernt haben möchtest? --21:16, 22. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.104.89.170 (Diskussion))

Bitte einfach mal redliche Motive annehmen. Ich bin generell gegen zuviel Detailinformationen in Hauptartikeln, dazu werden diese schlicht unleserlich für den interessierten Laien - für den die Wikipedia ja gemacht ist. Wenn dann hat sowas IMHO einen berechtigten Platz in einem Artikel "Augsburg in der NS Zeit" o.ä. (gibt es sowas? Falls nicht kann der Autor, dem die Erwähnung dieses Platznamens am Herzen liegt gerne recherchieren und solch einen Artikel anlegen, ernsthaft, fände ich gut). Generell fände ich gut wenn an diesem Hauptartikel nicht immer weiter gestrickt würde sondern man sich darauf beschränkt ihn zu pflegen, also aktuell zu halten. Ich weiss, die Beschränkung auf "das Wesentliche" ist die größte Herausforderung beim Schreiben, denn was ist das Wesentliche? IMHO diese Detailinformation zumindest nicht für den Hauptartikel Augsburg. 84.155.49.227 11:45, 6. Mai 2012 (CEST)

Extremwetter in Augsburg

Bitte vergleicht mal die Klimatabelle mit der anderer südbayerischer Städte. Das kann doch nicht sein, daß es im Winter 10°C kälter und im Sommer entsprechend wärmer ist. Hier hat wohl jemand nicht kapiert, was eine "monatliche Durchschnittstemperatur" ist. Damit ist nicht die höchste oder niedrigste Temperatur im ganzen Monat gemeint. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 84.147.161.240 (Diskussion) 20:14, 12. Jan. 2012 (CET))

Stimme zu. Die Klimadaten sind fehlerhaft. Beispiel: Laut der Quelle realistische 1691 Sonnenstunden pro Jahr (deckt sich mit Klimadaten von www.dwd.de). 365 Tage im Jahr. Quotient: 4,6 Sonnenstunden/Tag. Hier steht 5,5h. Das sind Werte die eher auf die Südseite der Alpen zutreffen. -- 88.71.142.172 11:57, 23. Mai 2012 (CEST)

Einwohnerzahl

Es wäre mal wieder an der Zeit diese zu aktualisieren. Da ich durch die enorm ehm gewachsene Menge von Formalia in der Wikipedia nicht mehr durchblicke möchte ich doch zumindest anregen dass sich ein kundiger Autor dieses sehr aktuellen Artikels in der Augsburger Allgemeine annimmt: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Augsburg-waechst-und-bleibt-jung-id23296636.html Demnach sei die Einwohnerzahl Ende 2011 bei 270656 gelegen, auch die im Artikel behandelte zukünftige Entwicklung wäre sicherlich interessant in den Artikel aufzunehmen (Stichwort demografische Entwicklung). Danke und Gruß 188.194.118.61 10:22, 29. Dez. 2012 (CET)

Ja, den Artikel habe ich auch gelesen... wie du im Augsburg-Artikel aber lesen kannst, ist dort bereits die Einwohnerzahl zum Jahresende 2011 eingefügt. Die beiden Zahlen unterscheiden sich? Ja, denn die Stadt Augsburg gibt gerne die Zahl aller Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz an, weil das immer ein bisschen mehr sind (seit Einführung der Zweitwohnsitzsteuer geht es allerdings nur noch um ein paar tausend Bewohner) und sich das natürlich besser liest. Die Wikipedia dagegen legt Wert auf die reinen Hauptwohnsitze, weil somit jeder Bürger (theoretisch) nur ein einziges Mal zu einer Einwohnerzahl dazuzählt und das genauer ist. Schöne Grüße und einen guten Rutsch! --Brezelsuppe (Diskussion) 19:44, 29. Dez. 2012 (CET)

Railbattle

Kurzzeitiger Hype, nicht relevant (nicht signierter Beitrag von 93.133.62.155 (Diskussion) 00:44, 22. Apr. 2012 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brezelsuppe (Diskussion) 15:53, 8. Aug. 2013 (CEST)

Augusta Vindelicum

Yeah, nach etlichen Jahren Wikipedia mein erster Edit-War – das hatte ich noch nie! :) Lieber Heletz, wie schon im Rahmen der Bearbeitungen geschrieben (auf die du leider nicht eingegangen bist): Das Thema wurde bereits besprochen, damals hatte man sich darauf geeinigt, es bei „Augusta Vindelicorum“ zu belassen, weil es schon in frühester Zeit Belege für beide Varianten gibt, die -orum-Version aber die häufigere war. Das äußert sich unter anderem in weitaus mehr Treffern bei Google, aber auch in der Tatsache, dass der Hauptartikel nach wie vor Augusta Vindelicorum heißt. Insofern bitte ich darum eine weitere Änderung bleiben zu lassen, doch ich habe absolut nichts dagegen, wenn du einen entsprechenden Hinweis auf die zweite Variante unter Namensherkunft einbaust – eventuell mache ich das sogar selbst, wenn der Artikel entsperrt ist (kann mich nicht daran erinnern, dass das dem Augsburg-Artikel schon einmal passiert wäre). Schöne Grüße und einen ebenso schönen Abend, --Brezelsuppe (Diskussion) 22:56, 15. Jan. 2013 (CET)

Google-Treffer sind vollkommen irrelevant. Ausschlaggenbend ist alleine die wissenschaftliche Literatur. --Heletz (Diskussion) 06:46, 16. Jan. 2013 (CET)
Das ist mir durchaus bewusst. Es gibt aber nun eben auch in der Literatur keine einheitliche Position, was sich dann wiederum in den Google-Treffern äußert. So hatte ich das gemeint, ich gebe zu, dass die vorherige Formulierung unglücklich war. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 08:19, 16. Jan. 2013 (CET)
Nennt evtl. beides oder fragt auf WP:3M nach wenn ihr zusammen nicht weiterkommt in der Diskussion. Grüße, Hilarmont08:24, 16. Jan. 2013 (CET)
Im Artikel Augusta Vindelicum wird ja darauf hingewiesen, daß die älteste nachgewiesene Form eben Augusta Vindelicum ist. Lustig ist Erstens, daß der Herr Brezelsuppe gar nicht merkt, daß es durchaus einen Wiki-Artikel gibt, der die Sache korrekt darstellt. Und Zweitens, daß mit dem Quatsch von "bei Google gab es mehr Treffer", genau das bestätigt wird, weshalb immer noch Lehrer ihre Schüler vor der Verwendung von Wiki-Artikeln warnen: Die offensichtliche Unfähigkeit einiger Bearbeiter, Dinge beurteilen zu können. Zu sagen "das wird unterschiedlich dargestellt und deshalb einigen wir uns auf die meisten Google-Treffer" ist ja DER Witz schlechthin (aber interessant für Studenten der Alten Geschichte hinsichtlich der Methode). Zitiert wurden der Herausgeber des Bandes zur 2000jährigen Geschichte, Gottlieb (der war ja damals bloß Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte an der Uni Augsburg), und der damalige Stadtarchäologe Bakker. Mir ist nicht bekannt, daß der Herr Brezelsuppe da mehr Kompetenz hätte. Aber lassen wir es einfach so stehen, die Benutzer können alleine an der Diskussion sehen, wie hier manchmal gearbeitet wird. --Heletz (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2013 (CET)
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ich war wohl von meiner Erinnerung an die damalige Diskussion geblendet. Man sollte dann aber den Absatz aus dem Augusta Vindelicorum-Artikel in den Augsburg-Artikel unter Namensherkunft einfügen und nicht nur den Link ändern. Unabhängig davon: Klar bin ich selbst schuld, ich hätte „Google“ nicht erwähnen dürfen. Ein freundlicher Umgangston ist dir nichtsdestotrotz offensichtlich unbekannt. Auch das können die Benutzer hier ja sehen. Gruß, --Brezelsuppe (Diskussion) 00:25, 17. Jan. 2013 (CET)
Damit die Korrektheit nicht leidet, hier wenigstens die Version, die richtig ist:
Der Name der Stadt geht auf die römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum zurück,(Dazu siehe Lothar Bakker, Die Anfänge der Zivilsiedlung Augusta Vindelicum, in: Gunther Gottlieb et al., Geschichte der Stadt Augsburg, Stuttgart 1984, S.34-41. Zu den Namensvarianten und ihren Bedeutungen auch: Gunther Gottlieb, Rechtsstellung und Verwaltung, in: Gunther Gottlieb et al., Geschichte der Stadt Augsburg, Stuttgart 1984, S.50-56) die 15 v. Chr. unter dem römischen Kaiser Augustus als Castra gegründet wurde. Damit gehört die „Fuggerstadt“ zu den ältesten Städten Deutschlands.--Heletz (Diskussion) 11:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich habe es jetzt unter Nennung beider Varianten eingebaut. Gruß, --Brezelsuppe (Diskussion) 22:49, 21. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brezelsuppe (Diskussion) 15:52, 8. Aug. 2013 (CEST)

Zensus 2011

Nun kann man vorerst die Debatten um Haupt- und Nebenwohnsitze beenden. Heute wurden die offiziellen Ergebnisse des Zensus 2011 herausgegeben. Demnach hatte Augsburg zum 9. Mai 2011 ganz genau 267.767 Einwohner (Quelle: https://ergebnisse.zensus2011.de). Ich bitte die entsprechenden Autoren des Artikels die Angabe entsprechend zu korrigieren. 84.155.59.123 14:37, 31. Mai 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brezelsuppe (Diskussion) 15:53, 8. Aug. 2013 (CEST)

Stadtgründung erst 15 n. Chr.

Wie u.a. die "Augsburger Allgemeine" meldet, wurde Augusta Vindelicorum anfänglich nur als Heerlager, also nicht zivil genutzt. Die zivile Nutzung erfolgte erst 15 n. Chr. --RolandUnger (Diskussion) 09:04, 21. Dez. 2013 (CET)

das ist alles nicht neu. ;) h-mont 09:15, 21. Dez. 2013 (CET)
Dann hätte dies doch bestimmt schon längst in der WP korrigiert werden müssen. Zumindest kann man übernächstes Jahr wieder 2000 Jahre feiern. --RolandUnger (Diskussion) 09:22, 21. Dez. 2013 (CET)
Das ist reiner Sensationsjournalismus. AUX braucht nur Aufmerksamkeit für die nächstjährig Feier. An sich steht es überall, nur dass viele die Begriffe Militärlager und Stadt differenzieren können. h-mont 10:21, 21. Dez. 2013 (CET)

B10

Die B10 mündet kurz vor Augsburg in die B300. Bisher wurde sie immer als eine der Kernstraßen angesehen und im Artikel erwähnt, seit kurzem ist sie entfernt. Auch wenn sie technisch gesehen nicht durch Augsburg geht, sollte sie in dem entsprechenden Abschnitt doch wieder Erwähnung finden. Gibt es dazu Vorschläge? --سلوك Saluk 10:01, 2. Feb. 2015 (CET)

Erledigt. Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2015 (CET)

Welthauptstadt der Textilindustrie ???

Wo steht dies, dass Augsburg die "Welthauptstadt der Textilindustrie" und wie hat sich dies bemerkbar gemacht? Produktionsmengen oder Modemessen? Wann soll dies gewesen sein? Früher? Bitte eine zeitliche Eingrenzung angeben. Bevor ich das Lösche, da ich dies in keinster Weise nachvollziehen kann, bitte ich um Rege Diskussionen. Schliedi (Diskussion) 09:05, 4. Feb. 2015 (CET)

Die Bezeichnung sollte belegt werden oder rausfallen. Ich hab mal nach dieser Phrase gegoogelt, hier ein halbwegs zitierfähiger Treffer: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung: Die Stadt Braunschweig im Großstadtvergleich, Hannover, 2009, Seite 8. Um den Titel "Welthauptstadt der Textilindustrie" konkurriert neben Augsburg wohl auch Manchester. Zeitliche Eingrenzung: vermutlich die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts rum. --Neitram  15:00, 4. Feb. 2015 (CET)
Hallo Neitram, da muss ich Dir zustimmen. Ich würde eher das Manchester dafür als Welthauptstadt in Betracht ziehen, als Augsburg. Im übrigen war die Stadt Chemnitz auch eine Textilhochburg. Unter anderem kamen aus ihr zweidrittel alles Strümpfe Europaweit. Und dies war nur eine von unzähligen Textilfirmen in der Stadt Chemnitz, die deswegen nicht ohne Grund den Namen "Sächsisches Manchester" trug. Schliedi (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2015 (CET)

Andreas Christoph Graf

An die IPs, die immer wieder versuchen, diesen Eintrag unter Persönlichkeiten unterzubringen:

Andreas Christoph Graf ist nun mal leider nicht so wichtig und bekannt wie Elias Holl oder ähnliche Personen, die dort eingetragen sind. Das sagt gar nichts über den Wert dieses Eintrags aus, nur wäre der Artikel 10 mal so groß, würden wir hier nicht eine rigorose Selektion durchführen, so sind in der Übersicht nicht mal solche Leute aufgeführt, die wichtige Ämter innehatten, wie die Bürgermeister Wolfgang Pepper, Hans Breuer und Peter Menacher. Ich habe Magister Grafs Artikel ausgebaut und ihn in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Augsburg aufgenommen, dort gehört er nämlich hin. Bitte also nicht mehr hier im Artikel eintragen. --سلوك Saluk 08:25, 5. Nov. 2015 (CET)

Das läuft langsam auf eine VM zu ... --Heletz (Diskussion) 12:15, 6. Nov. 2015 (CET)
Danke, ich habe jetzt eine zweiwöchige IP-Sperre für den Artikel beantragt. --سلوك Saluk 12:48, 6. Nov. 2015 (CET)
(off Topic-Diskussionsteil weggeräumt von --سلوك Saluk 07:52, 9. Nov. 2015 (CET))
Zweiwöchige IP-Sperre finde ich richtig, Danke, Saluk! --Heletz (Diskussion) 14:11, 6. Nov. 2015 (CET)
(noch ein off Topic-Diskussionsteil weggeräumt von --سلوك Saluk 07:52, 9. Nov. 2015 (CET))

1803: jüdische Gemeinde

Ich beziehe mich auf die Passage "Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg begann wieder 1803, als die Stadt erstmals drei Juden (die Bankiers Aron Elias Seligmann, später Freiherr von Eichthal, Jakob Obermayer und Henle Ephraim Ullmann) …"

  • Also im Artikel A. E. Seligmann wird A. nicht als Wohnsitz genannt. Auch NDB gibt keinen Hinweis.
  • Sein Sohn Arnold Freiherr von Eichthal wird im Augsburger Stadtlexikon erwähnt: "Lebte seit 1808 mit Unterstützung des Grafen Montgelas und seines Vaters als Bankier in Augsburg. Erwarb 1812 die Anwesen Lit. A 22 und A 59 (Maximilianstraße 57, Dominikanergasse 4). 1814 stand seine Bank an der Spitze der jüdischen Bankhäuser in Augsburg. Im selben Jahr Erhebung in den erblichen Freiherrnstand (’von Eichthal’). 1815 Transfer der englischen Subsidien nach Bayern. Konvertierte 1816/17 mit seiner Frau Henriette und dreien seiner Kinder zum Christentum und ließ sich 1817 in Langweid taufen.)"
  • Jakob Obermayer: Es gibt einen Bankier Isidor Obermayer (1783-1862) aus Kriegshaber sowie dessen Sohn Carl (*1811 in Augsburg). Vgl. Eintrag im A. Stadtlexikon.
  • Henle Ephraim Ullmann: ist wohl auch eher in Kriegshaber anzusiedeln, das bis 1805 zu Burgau, und damit zu Vorderösterreich gehörte.

Als Belege für eine jüd. Gemeinde 1803 in A. erscheinen alle drei Bankiers damit fragwürdig. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 12:37, 5. Nov. 2015 (CET)

Zitate

Das angegebene Zitat stammt nicht von Brecht sondern von einem Freund Brecht's: http://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/BrechtsAugsburg --213.70.5.57 16:14, 3. Dez. 2015 (CET)

Danke sehr für den Hinweis! Nur leider können wir das AugsburgWiki nicht direkt als WP:Quelle verwenden. Das erwähnte Buch dürfte Hans Otto Münsterer: "Bert Brecht: Erinnerungen aus den Jahren 1917-22. Mit Photos, Briefen und Faksimiles", Verlag der Arche, 1963 sein. Kann jemand dieses Buch besorgen und überprüfen? --Neitram  16:55, 3. Dez. 2015 (CET)
Da das angebliche Brecht-Zitat vorderseitig ohne Beleg ist, habe ich es zunächst auskommentiert. --Neitram  09:25, 4. Dez. 2015 (CET)

Bahnhöfe in Augsburg

Im Artikel selbst steht

  • "Augsburg besitzt derzeit insgesamt sieben Bahnhöfe", erwähnt werden aber nur vier: Hbf, Hochzoll, Oberhausen, Haunstetterstraße.
  • In der englischen WP findet sich: "Augsburg has six stations", aufgezählt werden aber nur fünf: "Central Station (Hauptbahnhof), Hochzoll, Oberhausen, Morellstraße and Messe" (in den anderen größeren WPs stehen keine Zahlen/Bahnhöfe drin)
  • Im Augsburgwiki stehen nur diese: Bahnhof Augsburg Haunstetter Straße (falsch geschrieben!), Bahnhof Augsburg-Hochzoll, Bahnhof Augsburg-Oberhausen, Hauptbahnhof

Meine Frage: Gibt es nun sieben und welche wären das? Ich würde das dann auch durchgängig vereinheitlichen. --سلوك Saluk 13:36, 10. Mai 2016 (CEST)

Hbf, Haunst, Hochzoll, Oberhausen, Morellstraße, Messe, Inningen. Macht sieben.--Mautpreller (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2016 (CEST)
+ehemaliger Bahnhof Augsburg Hirblinger Straße --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2016 (CEST)
Und bitte noch die Bahnhöfe der Augsburger Localbahn nicht vergessen, die gibt es auch noch, wenn auch seltenst genutzt z.B. der Messebahnhof der AL. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2016 (CEST)

Ich habe jetzt erstmal nur die aktuell für Fahrgäste nutzbaren Bahnhöfe eingebaut. --سلوك Saluk 15:41, 10. Mai 2016 (CEST)

Schach

Hallo, ich würde bei Sportvereine gerne noch etwas über Augsburger Schachvereine einfügen. Es gibt in Augsburg zum Beispiel einen Verein der in der Bundesliga spielt, ein anderer Verein veranstaltet jedes Jahr eines der grössten Open-Turniere in Bayern..Augsburg ist also auch "Schachstadt". Wenn ihr meint, dass das mit dazugehört würde ich mal einen Entwurf machen. Grüße - Susanne 15:47, 25. Sep. 2016 (CEST)79.249.162.178

Liebe Susanne,
das ist dann in der Tat erwähnswert – insofern darfst du sehr gerne ein paar (!) Zeilen dazu schreiben und einfach hier einfügen. Wir werden diese dann in den Artikel einbauen. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 17:19, 25. Sep. 2016 (CEST)

Schienenverkehr

Der Hauptbahnhof bildet das eine Ende der Schnellfahrstrecke Augsburg–München, der meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Deutschlands. „Meistbefahrene“, kann das jemand belegen? --Špajdelj (Diskussion) 20:15, 22. Okt. 2017 (CEST)

Die Augsburger-Allgemeine schreibt am 4. Oktober 2015: Die Trasse von Köln über Düsseldorf, Duisburg und Essen nach Dortmund gilt als eine der am stärksten belasteten Eisenbahntrassen der Welt. Dort verkehren jeweils mehrere S-Bahn- und Regional-Express-Linien sowie Teile des ICE- und IC-Fernverkehrs zwischen Nord- und Süddeutschland. [[24]]--Špajdelj (Diskussion) 20:45, 22. Okt. 2017 (CEST)
  • Der Focus schrieb am 24. Juli 2007: "Der Unfall ereignete sich nach Angaben der Bundespolizei um 12.25 Uhr auf der Strecke zwischen München und Augsburg. Diese ist mit Fern-, Regional- und Güterverkehr sowie der S-Bahn die meistbefahrene Bahnstrecke in Deutschland." [26] --Neitram  09:13, 23. Okt. 2017 (CEST)
  • Citytourist schreibt auf ihrer Website: "Augsburg liegt an der Schnellfahrstrecke Augsburg� München, der meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Deutschlands, und ist ICE- und IC-Station an den Strecken von München nach Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart." [27]

NPOV Konfessionsstatistik

Dieser Tekst der Augsburger Allgemeine scheint nicht zulässloch zu schein und wird dan auch angepasst (teilwisse gelöscht) , meines Erachtens wird damit die NPOV Regelns von WIKIPEDIA nicht befolgt. Die Tekst isst " Der Anteil von Katholiken und Protestanten in der Augsburger Bevölkerung ist in den vergangenen 30 Jahren massiv gesunken. Mit 44,1 Prozent stellen Atheisten und Andersgläubige inzwischen die anteilsmäßig größte Gruppe unter den Augsburgern. 41 Prozent sind katholisch, 14,9 evangelisch. [1] " Höre gerne was mann in diese Situation macht. Ruud64 (Diskussion)

Naa ja, hat mann wirklich unter begründung, Quelle hat such geirrt, doch einfach mal wieder Text gelöscht. Dass geht so nicht, WIKI Regeln gelten für alle.Schade diese Vandalismus. Ruud64 (Diskussion) 23:59, 18. Nov. 2017 (CET)
Was soll der Krampf? Man könnte genauso gut mit deiner Quelle argumentieren, dass die Christen mit 41+14,9 = 55,9% die größte Gruppe bilden!--89.15.38.170 14:54, 19. Nov. 2017 (CET)

Dazu: „Betrachtet man nur die Augsburger mit deutscher Staatsangehörigkeit, so sind hier die Christen (ohne Orthodoxe) mit etwa 65 Prozent in der Mehrheit…“--11:44, 20. Nov. 2017 (CET)

Das Teilweise Lösschen von Konfessionsstatistik Zahlen isst eine sehr deutliche Verletzung Neutraler Standpunkt, sehe [2] . Das isst schon öfters Angegeben worden. Also nochmals : Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Ich hoffe diese Erklärung reicht. Ich bin enttauscht dass Sie mit einen Anoniemen IP reagieren. Ruud64 (Diskussion) 17:24, 1. Dez. 2017 (CET)
Fällt mir gerade Auf, er wird mit mehrere Anonieme IPs gearbeitet. Wirklich Schade dass Jemand immer wieder die Basis von WIKIPEDIA (also Zusammen etwas Schönes machen) angreift. Ruud64 (Diskussion) 17:39, 1. Dez. 2017 (CET)

Christen (Katholiken und Protestanten) stellen 55,9 % der Augsburger Bevölkerung (ohne Orthodoxe, die ja auch Christen sind. 44,1 % sind weder katholisch noch evangelisch, wohl aber christlich orthodox, moslemisch, oder Atheisten. In der Stadt Augsburg leben rund 58.000 Ausländer, die mit Sicherheit nicht alle Atheisten sind. Welche (Bevölkerungs)gruppe stellt nun den größten Anteil? Die Auswertung einer Augsburger Zeitung ist nicht enzyklopädisch und obendrein unernst. Ich werde diese Verwirrung jetzt aus dem Artikel entfernen. Das ist kein Angriff, sondern der Weg zurück zur seriösen Darstellung.--Špajdelj (Diskussion) 18:24, 1. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank für deine Einschätzung, Špajdelj! Ich sehe das genauso und habe das schon durchgeführt – allein schon deshalb, weil der Kollege oben zwar stark auf die Wikipedia-Prinzipien pocht und „NPOV“ in den Vordergrund stellt, dabei aber „URV“ ganz vergisst und einfach mal eben den Text der Augsburger Allgemeinen 1:1 kopiert... kein weiterer Kommentar. Schöne Grüße für ein erholsames Wochenende, --Brezelsuppe (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2017 (CET)

Einwohnerzahl bitte aktualisieren

Hallo ich kann es leider nicht, aber die in Wiki veröffentlichten Zahlen sind falsch.

aktuell Stand (31.12.2016) hat Augsburg 293.415 Einwohner bzw. 288.653 (Hauptwohnsitz)

Quelle.

http://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/statistik-stadtforschung/augsburg-in-kuerze/

Danke für den Hinweis, aber ich glaube, das können wir nicht aktualisieren, weil die Einwohnerzahlen aus einer zentralen Quelle in die Ortsartikel geholt werden, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. Demnach gibt es dieses Jahr eine Verzögerung: "Aufgrund einer technischen Umstellung bei den Statistikämtern wird sich die Veröffentlichung der Bevölkerungszahlen für den 31. Dezember 2016 laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich bis Anfang 2018 verzögern". --Neitram  13:56, 9. Nov. 2017 (CET)
In Diskussion:Kanton Aargau#Bevölkerungszahl 2016 (Wikidataproblem?) hatte ich kürzlich den gleichen Mist erlebt. Kurisos: in Einwohnerentwicklung von Augsburg und c:File:Einwohnerentwicklung von Augsburg.svg sind die Daten für 2016 eingearbeitet. Wie schön, das es Leute gibt die ohne zentr. Updats auskommen. --SummerStreichelnNote 20:16, 1. Dez. 2017 (CET)

Ergänzungen zum 30-jährigen Krieg

Im bisherigen Unterabschnitt "Reformationszeit" erschien mir der eine angehängte Satz zur Anwesenheit von Gustav Adolf in Augsburg doch etwas sehr dürftig und außerdem unter der Überschrift "Reformationszeit" deplatziert. Augsburg und die ganze Region waren doch im 30-jährigen Krieg einer der Dreh- und Angelpunkte des Geschehens!. Da kann man es doch nicht mit einem Standardsatz bewenden lassen, zumal doch ganz grausige Dinge bekannt sind! Ich habe also einige Fakten hinzugefügt, ohne dabei das Wirken des damaligen Bischofs Heinrich V. von Knöringen in den Vordergrund zu stellen. Ein weiterer Unterabschnitt scheint mir sinnvoll, weil man die Geschehnisse im 17. Jahrhundert doch nicht mehr unter "Reformationszeit" präsentieren kann. RuessRGB (Diskussion) 17:46, 21. Aug. 2017 (CEST)

Geschichte des Flugzeugbaus in Augsburg

Ich würde mir an irgendeiner Stelle noch einen geschichtlichen Überblick über die Geschichte des Flugzeugbaus (bzw. Luft- und Raumfahrt) in Augsburg wünschen. In Haunstetten hat das Werk gefühlt alle 5 Jahre einen neuen Namen gehabt, dadurch sind die Infos entsprechend "zerfasert": Bayerische Rumpler-Werke, Bayerische Flugzeugwerke, Messerschmitt AG, MBB, DASA, EADS, Premium Aerotec... möchte jemand dieses Thema in irgendeiner Form an einer Stelle aufbereiten? --Neitram  13:05, 31. Okt. 2014 (CET)

„Titel einer Freien Reichsstadt“

Vermutlich war Augsburg „nur“ Reichstadt und keine Freie Stadt. Man sollte dann die missverständlich kontaminierende Bezeichnung Freie Reichstadt meiden. --Silvicola Disk 11:38, 3. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe neulich in irgendeiner Quelle -- ich erinnere mich aber nicht genau, welche -- gelernt, dass Augsburg eine Freie Stadt war, und sie steht auch in Freie Stadt gelistet. Man liest sehr oft die Formulierung "Freie Reichsstadt", die ist aber volkstümlich und nicht fachlich korrekt. --Neitram  12:10, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hier keine Diskussion beginnen, die auf der Seite Freie und Reichsstädte stattfinden muss und auch stattfindet. Die Angaben dort sollten für andere Artikel maßgebend sein. Für Augsburg reicht "vermutlich" als Begründung nicht!! Und: was ist eine "kontaminierende" Bezeichnung? - RuessRGB (Diskussion) 12:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
Eine Bezeichnung, die zwei Begriffe vermengt und so den einen mit dem anderen verfälscht.
Ich weiß auch nicht, was in diesem Falle genau zutrifft; der Ausdruck lässt mich aber skeptisch aufhören, da ich in der Nähe einer ehemaligen Reichstadt aufgewachsen bin und diese umgangssprachlich penetrant Freie Reichsstadt genannt wurde, obwohl sie (wie die meisten so angesprochenen) nur und ausschließlich Reichsstadt war. Das Problem sollte abschließend geklärt und das Ergebnis dann im Stadtartikel so erläutert festgehalten werden, dass nicht eine Nachlässigkeit nach dem Prinzip der Stillen Post in unzählige Artikel einsickert. --Silvicola Disk 14:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
Die Klärung muss aber doch auf der Seite Freie und Reichsstädte stattfinden und nicht hier. Wie ist denn dort nach deiner Meinung die Sachlage für Augsburg und den von dir erwähnten kontaminierten Fall?. Ich habe den Artikel und die zugehörige Diskussion noch nicht studiert und bin auch kein Fachmann in dieser Sache. Ich habe dort nur das Label gesehen, dass der Artikel der Überarbeitung bedarf. Also wenn du was machen willst, solltest du es dort machen und das Ergebnis nach hier übernehmen. RuessRGB (Diskussion) 17:13, 4. Aug. 2018 (CEST)
Auf Diskussion:Freie und Reichsstädte#Augsburger Statusfragen angefragt. --Silvicola Disk 21:02, 4. Aug. 2018 (CEST)
Ich verweise auf meine Antwort dort, wo ich zwei Historiker-Stellungnahmen zu den Augsburger Ablösungsprozessen vom Bischof zum König/Kaiser auszugsweise hinkopiert habe: Die ganze Sache scheint mir komplizierter als hier im Artikel dargestellt. --Andropov (Diskussion) 23:32, 4. Aug. 2018 (CEST)
Dass es keinen Spezialartikel zur Geschichte Augsburgs gibt für diese historisch so bedeutende Stadt, wundert mich übrigens, das scheint mir eine wirklich große Lücke zu sein: Gerade mal ein paar Zeilen über die Entwicklung der Stadt im Mittelalter sind mir für den heutigen Ausbaustand der Wikipedia insgesamt zu wenig; vielleicht könnte man aus dem Artikelwunsch ein gemeinsames Projekt machen? --Andropov (Diskussion) 00:00, 5. Aug. 2018 (CEST)
Noch ein paar Anmerkungen: Ich habe zu der Frage der allmählichen Reichsstadtwerdung um das Digitalisat eines Aufsatzes in WP:BIBA#Georg Schmidt: Reichsstadt und Territorialstaat. In: Esslinger Studien 21, 1982. gebeten; ansonsten scheint mir ein wichtiges Buch zur Frage das hier zu sein. Der bei Rogge zitierte Satz mit Augsburg als Freier Stadt stammt aus dieser Aufsatzseite von 1983. Das Stadtlexikon Augsburg gibt dazu auch einige frei verfügbare Hinweise; kurz in den Artikeln zur Stadtherrschaft und Reichsstadt, genauer in diesem Aufsatz (Abschnitt „Der Übergang von bischöflicher zu bürgerlicher Stadtherrschaft“) und in diesem (Abschnitt „Auf dem Weg zur Reichsstadt“). Nach meinem Eindruck sollte das Datum 1276 nicht so eindeutig genommen werden; 1316 wird häufiger als tatsächlich einschneidendes Datum erwähnt. Ich würde grundsätzlich weniger an den Begriffen Reichsunmittelbarkeit und Reichsstadt hängen und mehr die konkreten Handlungen und Folgen beschreiben. --Andropov (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2018 (CEST)
Zwischenstand: Dank Benutzer:HHill habe ich jetzt auch bei Eberhard Isenmann 2014 gelesen, dass der Prozess des Werdens zur Reichsstadt 1231 mit dem Aussterben der Grafen von Schwabeck losging und: „Die Entwicklung Augsburgs zur Reichsstadt erreichte ihren Abschluss 1316 durch das Privileg Ludwigs des Bayern, das die Unveräußerlichkeit der Stadt vom Reich garantierte und die Geschlechter mit den Ministerialen des Reichs in Gerichtsbeisitz und Rechtsprechung ständisch gleichstellte“. Das Datum 1276 taucht bei Isenmann nicht auf, man müsste also noch etwas tiefer graben für diesen Zeitraum. --Andropov (Diskussion) 08:46, 6. Aug. 2018 (CEST)

Augsburg Metropole Stadt

Weil in wikipedia ist noch nicht aktualisiert Die Augsburg ist eine Metropole Stadt geworden? Im 2016 hat diese titel genommen. Augsburgesegianfy12 (Diskussion) 15:36, 1. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe es hinzugefügt. --Neitram  08:51, 2. Jul. 2018 (CEST)
P.S. jetzt ist auch die Liste der Metropolen, Regional-, Ober- und Mittelzentren in Bayern entsprechend aktualisiert. --Neitram  14:24, 3. Aug. 2018 (CEST)

Oh super 👍 Augsburgesegianfy12 (Diskussion) 11:34, 9. Aug. 2018 (CEST)

"Augschburg"

Wenn man schon so tun möchte, als ob jeder Augsburger Bürger so spricht wie eine Straßenbahnfahrer der AVV zu Beginn der 1990er-Jahre, dann hat das mit seriösen Quellen belegt zu werden (wie z. B. die Dialektalstudien eines Prof. Königs von der Uni Augsburg o. Ä.) und nicht mit einer pseudohumoristischen Glosse des Presstige-Magazins.

Bitte wer tut wie? Geht es um den ersten Satz "Augsburg (schwäbisch Augschburg) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns"? Ich habe den Einzelnachweis darin ersetzt durch ein Buch über die deutsche Sprache von 1914. Das sollte seriöser sein. Und die Aussage des Satzes lautet nicht: "Jeder Augsburger Bürger sagt Augschburg", sondern: "Im Schwäbischen wird die Stadt Augschburg ausgesprochen". Schwäbisch wird weit außerhalb der Grenzen Augsburgs gesprochen, siehe Karte. Es ist Analog zur Angabe im Artikel München: "bairisch: Minga". --Neitram  11:48, 23. Jul. 2018 (CEST)
Klang seriös, war aber obendrein doppelt falsch. Im Buch steht erstens eindeutig "sagt", d.h. es heißt nicht "Augschburg", sondern jemand sagt es so, und zweitens steht da nicht "der Schwabe" (obwohl der das m.E. wohl auch so sagen würde), sondern "der Bayer". Sollte es in richtigen Quellen, nicht im Jugendroman oder einer Interviewmitschrift, so als Schreibweise auftauchen, darf das gerne wieder rein, ansonsten bitte maximal als Transkription nach IPA-Lautschrift.--Mideal (Diskussion) 09:54, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, das muss nicht drin stehen. Ganz kurz steht es auch unter Augsburg#Der Augsburger Dialekt sowieso schon drin: Augsburg → Augschburg. Ich denke, da ist es am besten aufgehoben. --سلوك Saluk 10:35, 9. Aug. 2018 (CEST)
Bei bedeutenden Städten, deren lokale Aussprache des Städtenamens von der standarddeutschen abweicht, erwähnen wir das in Wikipedia eigentlich überwiegend schon im ersten Satz. Beispiele: München: "bairisch Minga", Nürnberg: "nürnbergisch häufig Närmberch, ostfränkisch auch Närrnberch oder Nämberch", Mannheim: "kurpfälzisch Mannem [manəm], auch Monnem", Leipzig "[ˈlaɪ̯pt͡sɪç]; Mundart Leibzsch", Hamburg "[ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç]". Aber Mideal hat Recht: wir brauchen eine bessere Quelle für die Aussprache Augschburg (im Schwäbischen, aber auch im Bairischen und im Lechrainischen). Ich suche noch mal. --Neitram  11:09, 9. Aug. 2018 (CEST)

Augsburg, Holzschnitt aus Hartmann Schedels "Weltchronik", Nürnberg 1493

Lassen sich in diesem Holzschnitt konkrete Gebäude der Stadt identifizieren? Wenn sich jemand bei einem Objekt sicher ist, gerne gleich über die Funktion "add a note" auf Commons. --Neitram  14:14, 27. Jun. 2018 (CEST)

Das einzige Gebäude, das ich mit großer Wahrscheinlichkeit identifizieren kann, ist der Dom, ich habe es "vernotet" ein lächelnder Smiley  Zu der Zeit war man gerade fertig mit dem hohen Dom, ein Turm war bereits erhöht, der andere noch kleiner. Alles andere ist für mich nicht identifizierbar, die Häuser, die wahrscheinlich zu sehen sein sollten, sind es leider nicht: gotisches Rathaus mit "Vogelnest", Perlachturm, St. Jakob. --سلوك Saluk 11:36, 10. Aug. 2018 (CEST)

Überarbeitungsbedarf

Angeregt durch die Diskussion über den Status als Reichsstadt, die leider zum Selbstgespräch geworden ist :), habe ich mir Teile des Artikels genauer angesehen. Ich halte ihn derzeit nicht für auszeichnungswürdig: Er verarbeitet etwa die grundlegende Literatur, die bequem frei online abrufbar im Stadtlexikon Augsburg ist, nicht. Einige Teile sind überausführlich, bei anderen gibt es große Lücken, sie sind nicht immer aufeinander abgestimmt (siehe meine Änderungen bei den Teilen zu Einwohnerentwicklung und Demographie). Und der Geschichtsabschnitt ist unausgewogen: Da war ein größerer Abschnitt einer Bombenentschärfung 2016 gewidmet, aber wesentliche Daten der Augsburger Geschichte wie etwa die Bischofsherrschaft von der ottonischen Zeit bis ins Spätmittelalter fehlt vollkommen. Dutzende Links sind nicht abrufbar oder nur als Archivversion, was dafür spricht, dass ihre Informationen veraltet sind oder anderswo bessere, gründlichere Nachweise zu haben wären (siehe etwa zur Einwohnerentwicklung). Mir scheint, dass schon lange niemand mehr den Artikel als ganzen betreut hat. Ich denke, er müsste grundlegend überholt werden. Finden sich hier, vielleicht auch in Folge der Hauptseitenpräsentation gestern, weitere Änderungswillige zusammen? Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2018 (CEST)

Konkret würde ich den Geschichtsabschnitt durch Auslagerung eines Hauptartikels Geschichte Augsburgs deutlich straffen, unter anderem um die Sagen, und besser gliedern (erst Neuzeit, dann Reformation, dann 17. und 18. Jahrhundert [auch Teile der Neuzeit). Den Abschnitt Zitate und Sprichwörter würde ich vollständig entfernen. Redundanzen wie der Radweg und extrem ausführliche Aufzählungen von Veranstaltungen, Vereinen und so weiter sollten auf ein straffes, gut lesbares und vor allem relevantes Maß zurückgeführt werden. --Andropov (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2018 (CEST)
Die Aufzählung der Persönlichkeiten und Ehrenbürger würde ich, zumal ja zu dem Zweck Listen bestehen, auf einen kurzen Fließtext beschränken. --Andropov (Diskussion) 14:32, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Andropov: da du oben auch schreibst das du am Abschn. Einw.entw. u. Demo. gewerkelt hast. Meine Meinung ist das Grundsätzlich: wenn ein Hauptartikel existiert, sollte der entspr. Abschnitt im Stadtartikel sehr sehr kurz ausfallen. Zum Kürzen hast du also meinen Segen. --SummerStreichelnNote 14:47, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Andropov:Ich bin hinsichtlich des Vorschlags zum Hauptartikel Geschichte Augsburgs ganz deiner Meinung, aber es wird wie üblich so sein, dass du dann die Initiative ergreifen musst. Ich kann dir nicht helfen, weil ich mich in Augsburg nur partiell auskenne und wir in Regensburg meiner Meinung nach vor dem gleichen Problem stehen und ich mich dort engagieren will, wenn dort die Diskussion beginnt, was noch nicht der Fall ist. Aber ich werde Augsburg und dein Bemühen interessiert verfolgen.RuessRGB (Diskussion) 14:55, 16. Aug. 2018 (CEST)
Hallo RuessRGB, danke für deine Reaktion! Ich kenne mich mit der Stadt selbst kaum aus, habe aber gesehen, dass im Artikel Einiges im Argen liegt, was die Ortsansässigen und Artikelbeobachter ja eigentlich selbst stören müsste. Bisher rede ich hier aber weitgehend ohne Echo, was meine Motivation, mich hier tiefer einzulesen, nicht fördert. Mal schauen. Regensburg gefällt mir übrigens deutlich besser als dieser Artikel. Auch dir dort viel Erfolg, lass mich gern wissen, wenn es dort Review- oder Beratungsbedarf in historischen Themen gibt. --Andropov (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2018 (CEST)
Zu den meisten Punkten, die da im Argen liegen, kann ich mangels entsprechenden Spezialwissens leider auch als Ortsansässiger nicht mehr beitragen. Generell denke ich, dass jemand mit solidem historischen Wissen deutlich zur Verbesserung beitragen kann, auch wenn er in Kiel wohnt, als jemand wie ich, der vor Ort wohnt, aber ohne entsprechendes Wissen ist. Wo ich eventuell helfen kann, ist beim Wegkürzen. Sofern der Wunsch nach Kürzungen hier weiteres positives Echo findet. --Neitram  16:58, 16. Aug. 2018 (CEST)
Auch ich bin Ortsansässiger und ich kann leider mangels tieferem Wissens nicht wirklich viel beitragen. Ich habe aber mit Interesse diese Ausführungen hier verfolgt und die bisher vorgenommenen Kürzungen als durchaus positiv empfunden. Ich werde auch einen kräftigen Schnitt ansetzen bei der Liste der Persönlichkeiten, denn da ist wieder einmal viel gewuchert. --سلوك Saluk 08:39, 17. Aug. 2018 (CEST)
@Andropov:Ich fang mal mit Eigenlob an: Vielleicht gefällt dir Regensburg besser, weil ich dort im Abschnitt Geschichte schon Einiges verändert habe. Wichtig war dabei die Gliederung in möglichst knapp gefasste Jahrhundert-Unterabschnitte, die dann in einem späteren eventuellen Artikel "Geschichte Regensburgs" ausführlicher behandelt werden könnten. Das sollte man in "Augsburg" auch so machen. Dazu muss man auch kein großes historisches Wissen haben, denn es geht nur um bereits vorhandene Fakten, die man allerdings überprüfen und knapp darstellen sollte. Bei Regensburg war das relativ einfach, weil der Urtext insgesamt viel knapper gehalten war, als er momentan auf der Seite Augsburg ist, wo auch ich im Aug.2017 einen längeren Abschnitt zum 30-jährigen Krieg hinterlassen habe. In "Regensburg" habe ich den 30-jhrg Krieg auf eine eigene Seite Kämpfe um Regensburg (1632–1634) ausgegliedert. Das würde ich für Augsburg auch empfehlen und das Prinzip Ausgliederung wird ja im Abschnitt Geschichte auch schon an zwei Themenbereichen praktiziert.
Also an alle Teilnehmer: auf gehtsRuessRGB (Diskussion) 12:33, 17. Aug. 2018 (CEST)
Danke für eure Stellungnahmen! Mal sehen, wann ich dazu komme, ich werde aber dranbleiben. Ja, der Geschichtsteil in Regensburg scheint mir ein ordentliches Niveau zu haben, und danke für den Hinweis auf den Spezialartikel (den ich mir vorstellen könnte umzuarbeiten in Regensburg im Dreißigjährigen Krieg). Ganz so tief bohren könnte in Augsburg nur ein Experte, und das bin ich und were ich nicht, aber mal sehen, was sich mit Bordmitteln erledigen lässt. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 15:40, 17. Aug. 2018 (CEST)
@AndropovAuch Bordmittel sind erlaubt, wenn sie zitierbar sind. Und außerdem: mancher fängt wie ich als historischer Laie an und wird dann nach und nach zum Experten für einige spezielle historische Bereiche, wie bei mir Regensburg, seine Geschichte und seine Denkmäler und der 30-jährg Krieg in Regensburg. Es schadet nicht, auf vielen Gebieten Laie (gewesen) zu sein, denn auch unsere Leser sind (meist) Laien und für die schreibt man. Also viel Spaß bei der kommenden Mühe.RuessRGB (Diskussion) 18:50, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ich sehe mich hier nicht als Einzelkämpfer, der den gesamten Artikel grundrenoviert, sondern wäre bereit, im Verbund mit anderen einige Stellschrauben zu verbessern. Und bin gespannt, wie sich die Diskussion hier entwickelt. --Andropov (Diskussion) 19:09, 17. Aug. 2018 (CEST)

Augsburg Einwohner

Guten Abend, Auf dieser Seite habe ich fand heraus, dass die Einwohnerzahl von Augsburg 400.000 Tausend Einwohner erreicht hat (Jahr 2016), wobei auch alle Bezirke berücksichtigt werden (Wo normalweise sind nich berechnet). Unten teil ich die Karte von alles Augsburg Aussicht (mit Bezirk.) Das kann auch mal schauen und in Wikipedia die Einwohner ändert mit Die flache,wo die stadt steigt in 108 Km2 (2016). Ich habe eine Schätzung der Einwohner von heute gemacht, und es kommt zu mir heraus, dass wir sind ungefähr 432.000 einwohner.

http://www.citypopulation.de/php/germany-urbanareas.php?cityid=09761000_0 Augsburgesegianfy12 (Diskussion) 18:16, 9. Aug. 2018 (CEST)

Die Zahlen, die diese Quelle angibt, sind aber nicht wikipedia-fähig. Das bayerische Landesamt für Statistik ist da verlässlicher, denn es bezieht seine Informationen von den Meldebehörden. Deshalb sollte man diese Zahlen besser stehen lassen. --سلوك Saluk 21:34, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Augsburgesegianfy12: danke für den Hinweis. Ich habe das nach Diskussion:Augsburg verschoben, wo es m.E. besser hingehört als auf meine Benutzerdiskussionsseite. Die Bevölkerungszahlen aller Ortsartikel in Deutschland stammen generell aus der amtlichen Statistik und der letzte Stand dort (289.584 Einwohner) ist vom 31.12.2016, wie angegeben. Auf der Seite citypopulation.de sind in der "Urban Area" auch Orte aus dem Umland Augsburgs enthalten, die nicht zur Stadt Augsburg gehören, wie Gersthofen, Neusäß oder Königsbrunn. Augsburg und der Ballungsraum Augsburg sind zwei verschiedene Sachen. Über die Einwohner im Ballungsraum Augsburg (Gesamter Ballungsraum und Kernbereich) findest du im dortigen Artikel Zahlen. LG, --Neitram  10:15, 10. Aug. 2018 (CEST)

Gedenktafel für Sinti und Roma in Augsburg

Auf dem Nordfriedhof gibt es seit Mai 2018 eine Gedenktafel für Sinti und Roma aus Augsburg, siehe auch Meldung im BR: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gedenktafel-fuer-sinti-und-roma-in-augsburg-enthuellt,QsyNXvx - ich habe ein kleines Foto davon gemacht, leider gibt es zum Nordfriedhof keinen Artikel, evt. kann man es bei Augsburg einfügen --Cholo Aleman (Diskussion) 09:24, 7. Jul. 2019 (CEST)

Danke für das Bild und den Hinweis. Ich habe ihn zum Anlass genommen, einen Artikel Nordfriedhof (Augsburg) zu schreiben. --Neitram  11:55, 26. Jul. 2019 (CEST)
Danke, super! - ich hatte mich ja auch schon separat bedankt, vor kurzem erst gesehen. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:49, 17. Sep. 2019 (CEST) - und der Artikel ist klasse!, hätte ich nicht gekonnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2019 (CEST)

Oberzentrum oder Metropole?

Kaum dass wir in Wikipedia den Status Augsburgs von "Oberzentrum" gemäß der Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern vom 21. Februar 2018 nach "Metropole" aktualisiert haben, stelle ich jetzt fest: in dem Dokument nicht-amtliche Lesefassung Stand 01.03.2018 sind nur München und Nürnberg/Fürth/Erlangen/Schwabach als Metropolen gelistet, Augsburg jedoch als Oberzentrum. Was ist gültig? --Neitram  15:08, 8. Nov. 2018 (CET)

Nachdem das hier wieder Thema wurde, muss ich das hier aufwärmen. Die Lesefassung ist die jünger Quelle und die habe ich genommen und angegeben gehabt. Mittlerweile habe ich jedoch diese amtliche Quelle: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLEP-ANL_2 die werde ich nun auswerten und einbauen.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:33, 25. Jul. 2019 (CEST)
Lieber Neitram,
ohne es böse zu meinen: Du bist demselben Fehler auf den Leim gegangen wie zuletzt auch Designtheoretiker: In dem von dir und von Designtheoretiker zitierten Dokument war und ist Augsburg ebenfalls als Metropole gelistet. Das Problem ist die Darstellung: Da das Dokument in zwei Spalten erstellt wurde, erscheint Augsburg auf Seite 4 auf einer Höhe mit den anderen Oberzentren des Regierungsbezirkes Schwaben, ist aber als Punkt 4.3 eindeutig den Metropolen zuzuordnen. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 13:03, 25. Jul. 2019 (CEST)
Hallo zusammen. Die folgende Artikel könnte ggf. bei der richtigen Terminologie helfen: AAZ, A-Stadtzeitung Viele Grüße vom Neckar and den Lech. --Mrilabs (Diskussion) 13:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
aus der amtlichen Quelle:
4.
Metropolen
4.1
Regierungsbezirk Oberbayern
München
4.2
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg/Fürth/Erlangen/Schwabach
4.3
Regierungsbezirk Schwaben
Augsburg
Augsburg ist somit Metropole im Sinne dieser amtlichen Quelle!
Gruß! GS63 (Diskussion) 15:01, 1. Nov. 2019 (CET)
Danke, es hat sich dank Brezelsuppes Antwort ja bereits geklärt. Die zweispaltige Darstellung hier hatte zu meiner Verwirrung geführt, aber durch die Ziffer 4.3 ist die Zuordnung zweifelsfrei klar. (Danke noch nachträglich, Brezelsuppe!). --Neitram  11:42, 4. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:16, 4. Nov. 2019 (CET)

Menschen mit Migrationshintergrund

"Insgesamt wohnen in Augsburg etwa 90.000 Menschen mit Migrationshintergrund, also etwa 35 Prozent der Stadtbevölkerung."

Der Einzelnachweis hinter diesem Satz ist nicht mehr aufrufbar. Laut diesem AZ-Artikel von 2018 steht: "Blickt man auf die gesamte Stadt Augsburg, liegt der Migrantenanteil (inklusive Ausländer) bei etwa 45 Prozent." (2016 waren es 43 Prozent.) Ich würde den Satz entsprechend aktualisieren. In Ordung? (nicht signierter Beitrag von Neitram (Diskussion | Beiträge) 11:52, 4. Nov. 2019 (CET))

Ich habe die Aktualisierung gemacht. --Neitram  12:40, 9. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:18, 17. Mai 2020 (CEST)

Geschichte des NS

  • Ich habe eine ganze Zeit vergeblich im Artikel nach einer gründlichen Darstellung der Verfolgung der Juden im NS gesucht. Nach einiger Zeit habe ich den - nur sehr kurz und unvollkommen dargestellten - Sachverhalt an einer Stelle gefunden, wo es nicht für möglich gehalten hätte. Sie steht unter Geschichte des Judentums. Ist es eine der Sache der „Juden“ gewesen, dass sie von den Nationalsozialisten verfolgt wurden? Von wem ging die Verfolgung des Judentums in Augsburg aus? Doch wohl von antisemitisch gesinnten Bürgern, die im NS die Stadt regierten, und ihren Unterstützern im nationalistisch gesinnten Bürgertum. Die Darstellung gehört daher nicht in das Kapitel Judentum sondern Nationalsozialismus. --Orik (Diskussion) 08:27, 25. Jan. 2015 (CET)
Du hast sicher Recht, das könnte vielleicht etwas anders besser dargestellt werden. Allerdings steht das auch unter dem Lemma Nationalsozialismus nochmals, ich finde, dass es prinzipiell so stehen bleiben kann. --سلوك Saluk 08:56, 5. Nov. 2015 (CET)
  • Im Kapitel Nationalsozialismus wird zunächst die Verfolgung der Juden 1933 nicht erwähnt. Der Terror richtete sich aber eben anfangs nicht nur gegen politische Gegner, wie dort behauptet wird. Die Judenverfolgung und auch anderer Minderheiten war ein Hauptziel des NS. Ein zweites Ziel war der Kampf gegen alle politische Richtungen, die die Republik unterstützt hatten. Ein Drittes Hauptziel war der Kampf gegen die Kommunisten, die die republikanische Demokratie auch nicht als Ziel hatten. --Orik (Diskussion) 09:06, 25. Jan. 2015 (CET)
Da muss jemand ran, der sich besser auskennt als ich. Jedenfalls hört es sich in der derzeitigen Fassung so an, als wenn 1933 zuerst die politischen Gegner, und erst danach die Juden im Fokus der Augsburger Nazis standen. An die Geschichtskenner: War das so? --سلوك Saluk 08:56, 5. Nov. 2015 (CET)
PS: Bezeichnenderweise wird das Wort Mord und Ermordung im Lemma nicht erwaehnt. Im Lemma im Kapitel Judentum steht: Die Juden wurden deportiert und kamen im Rahmen der Shoah um. Ein der Geschichte nicht kundiger Leser wird glatt den darin enthaltenen Mord überlesen. Im Kapitel NS lesen wir was von Arisierung des Vermögens. Damit ist die öffentliche Beraubung der jüdischen Einwohner gemeint. Dann wird erwaehnt, dass die synagoge 1985 wieder aufgebaut wurde. Dann ist von zwei Morden an Sozialdemokraten die Rede. Juden wurden keine ermordet. Es erinnert nur ein Gedenkstein an die Opfer der Shoah. Hier wird die Zahl nicht erwaehnt. Das ganze klingt nach betulicher und beschönigender Stadtgeschichtsschreibung aus den 1970er und 1980er Jahren. Liebe Augsburger Wikipedianer. Gibt es denn in Augsburg keine aktuelle Stadtgeschichte, in der Ihr mal diese wichtigen Dinge nachlesen koennt? --Orik (Diskussion) 09:24, 25. Jan. 2015 (CET)
Das mit der beschönigenden Beschreibung sehe ich auch so und ändere es ab. Ich denke nicht, dass meine Änderungen POV sind. --سلوك Saluk 08:56, 5. Nov. 2015 (CET)
Die Frage von Orik ist zwar schon einige Zeit her, aber wer in Augsburg äußerst brutale Judenverfolgung erwartet. liegt nicht richtig. Sowohl OB Mayr wie auch Gauleiter Wahl gehörten eher zu den blasseren NS-Größen Deutschlands (kein Vergleich zu München oder Ostpreußen). Kennzeichnend für Augsburg ist eher die Art, wie man mit Arthur Piechler umging. --Heletz (Diskussion) 15:05, 5. Nov. 2015 (CET)

Diese Diskussion ist seit vier Jahren nicht mehr weitergegangen. Mir scheint die aktuelle Fassung des Artikels durchaus angemessen und passend. Wenn niemand Einwände erhebt, setze ich hier den "erledigt"-Haken dran. (nicht signierter Beitrag von Vingerhuth (Diskussion | Beiträge) 22:19, 10. Sep. 2019 (CEST))

Titelverleihung Freie Reichsstadt

"Den Höhepunkt dieser Entwicklungen bildete die Reichsunmittelbarkeit (mit dem Titel einer Freien Reichsstadt), die am 9. März 1276 von König Rudolf von Habsburg mit dem Privileg des eigenen Satzungsrechts verliehen wurde." Ich weß, es gibt zum Begriff Freie Reichsstadt eine umfängliche, bereits archivierte Diskussion mit Fortsetzung unter dem Artikel Freie und Reichsstädte. Ich will die Diskussion der Fragwürdigkeit des Begriffs hier auch gar nicht erneut eröffnen. Es geht mir um die inhaltliche Aussage des Satzes: Demnach wurde der "Titel verliehen". Wenn das so stimmen würde, müsste in der königlichen Urkunde von 1276 genau dieser Titel "Freie Reichsstadt" wörtlich drinstehen. Das sollte eigentlich eindeutig nachprüfbar sein. Wenn aber meine Befürchtung stimmt, dass das so nicht der Fall ist, wäre die Aussage des Satzes mit der Klammer so einfach falsch - egal was man von dem Begriff an sich hält.--Vingerhuth (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Vingerhuth, danke, dass du das unbefriedigend unabgeschlossene Thema nochmal aufgreifst. Ich habe jetzt einfach mal mit Eberhard Isenmann kurzen Prozess gemacht, die Reichsstadt 1276 entfernt und mit Isenmann 1316 als Abschluss der Entwicklung zur Reichsstadt festgehalten: Ist nicht ideal, aber zumindest mal eine Ersthilfe, die so einigermaßen bestehen könnte – einverstanden? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:20, 10. Sep. 2019 (CEST)
Passt scho. Danke!--Vingerhuth (Diskussion) 22:27, 10. Sep. 2019 (CEST)

Sternwarte im 19. Jahrhundert

Ich habe gerade in einem digitalisierten Buch aus dem Jahr 1839 gestöbert, Wegweiser durch Augsburg und seine Umgebungen. Dort auf Seite 81ff ist eine Sternwarte "beim Pfaffenkeller" erwähnt. Es gibt die Straße "Beim Pfaffenkeller", die liegt im Domviertel zwischen dem Wieselhaus und dem Unterem Brunnenturm. Laut Wegweiser für die Stadt Augsburg: mit hiezu bearbeitetem Grundriße (1828, S. 168) handelte es sich dabei um das "Domkapitularhaus". Interessant, oder? Was mag aus diesem turmartigen Gebäude geworden sein? --Neitram  11:08, 29. Jun. 2018 (CEST)

(augs. Augschburg,ugs. Auxburg)

@Pudel82:, zu diesem Edit von dir: zu "Augschburg" hatten wir bereits in der Vergangenheit diskutiert, siehe Diskussion:Augsburg/Archiv/1#"Augschburg". Mideal hatte damals, in meinen Augen zurecht, eine Transkription nach IPA-Lautschrift gefordert. Leider haben wir bisher keine solche und auch keine brauchbare Quelle für diese Aussprache. Deshalb steht "Augschburg" bislang noch nicht im ersten Satz, auch wenn es dort langfristig m.E. hingehört. Zu "Auxburg": das halte ich für eine absichtliche Fehlschreibweise, die für Wikipedia als solche nicht relevant ist. Wir schreiben ja auch nicht "Berlin, ugs. Balin" oder "Hamburg, ugs. Hambuach", auch wenn manche Witzbolde es irgendwo so schreiben. --Neitram  15:12, 20. Nov. 2019 (CET)

P.S. ich sehe gerade auf deiner Benutzerdiskussionsseite, dass du schon seit 2017 mit ähnlichen Einfügungen Vandalismusmeldungen bekommen hast. Du hast zweifellos gute Absichten, aber bitte beherzige die Belegpflicht bei Einfügungen. Für Umgangssprache ist es tendenziell schwer, brauchbare Belege aufzutreiben, und aus dem Grund ist Umgangssprache in Wikipedia auch berechtigterweise vergleichsweise wenig vertreten. --Neitram  15:28, 20. Nov. 2019 (CET)

Man hätte ja auch einfach in die Bibliothek gehen können und die entsprechende Fachliteratur zu Rate ziehen, es ist ja nicht so, dass es so etwas nicht gäbe. @Freigut: Könntest du bitte mal geschwind im Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben nach einem Beleg für die dialektale Aussprache von Augsburg schauen? Augsburg war damals, wenn ich es recht sehe, einer der Aufnahmeorte. Du hast schneller direkten Zugriff auf den SBS als ich. Danke und liebe Grüsse --Holder (Diskussion) 15:52, 25. Sep. 2020 (CEST)

@Holder: Stets zu Diensten. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 09:43, 28. Sep. 2020 (CEST)

Mittelhochdeutsche Relikte?

Was sollen denn diese mittelhochdeutschen Relikte im Dialekt sein? Im Prinzip haben alle deutschen Dialekte irgendwelche Formen oder Wörter, die sie mit anderen Dialekten oder auch z. B. mit dem Mittelhochdeutschen teilen und die es im Standarddeutsch nicht mehr gibt. Was ist da am Augsburger Dialekt Besonderes? --Holder (Diskussion) 15:35, 25. Sep. 2020 (CEST)

Nichts. --Freigut (Diskussion) 10:01, 28. Sep. 2020 (CEST)

Unter "Moderne" (erl.)

Hier wäre ein Hinweis oder nur LINK auf den "Augsburger Hauptbahnhof" (WIKI-Artikel) zu überlegen, denn bereits um 1845 war Augsburg ein bedeutender Eisenbahn-Knoten. --80.219.138.9 18:46, 20. Okt. 2018 (CEST)

Was wurde aus der Überlegung, ist es inzwischen drin? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
Im Abschnitt über die Stadtgeschichte (Moderne Nr. 1) wird er erst anläßlich der Bombardierung 1944 erwähnt. Die übrigen Erwähnungen betreffen seine Rolle für die Verkehrsinfrastruktur. – Die Antwort lautet also nein, eine Erwähnung im Sinne der vorstehenden Anregung wurde nicht eingefügt. Immerhin zeigt aber eine Abbildung den Bahnhof, und die Bildlegende ist mit dem Artikel Augsburg Hauptbahnhof verlinkt.
Der Bahnhof wird auch nicht als architektonisch interessantes Baudenkmal erwähnt. Da gehört er allerdings nicht zur (kunstgeschichtlichen) Moderne (Moderne Nr. 2), sondern stilistisch noch in den Klassizismus (1845). Im Artikel Augsburg Hauptbahnhof wird auf seinen Rekordhalter-Status hingewiesen: „das älteste noch im Betrieb befindliche Empfangsgebäude einer deutschen Großstadt“. – Ob das unbedingt in den Stadt-Übersichtsartikel eingebaut werden muss, ist aber die Frage. Es gibt ja auch noch die Baudenkmäler-Liste und den separaten Bahnhofs-Artikel. -- Martinus KE (Diskussion) 00:07, 18. Okt. 2020 (CEST)
Der erste Abschnitt "Moderne" ist inzwischen anscheinend weg. Man könnte m.E. durchaus einen Hinweis in den Geschichts-Abschnitt Augsburg#Augsburg im Königreich Bayern einbauen. Ich mache das mal. Die beiden alten Augsburger Bahnhöfe (der erste von 1839 und der zweite von 1845) sind zwar beachtlich alt, aber m.E. architektonisch eher pragmatische Zweckbauten. Daher würde ich sie nicht in den Abschnitt "Architektur" einbauen. --Neitram  14:38, 1. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  14:53, 1. Sep. 2021 (CEST)

Höhe des Hotelturms

In der Tabelle steht 107m. Im Artikel des Hotelturms stehen 115m. Woher kommt der Unterschied? Was ist richtig? (nicht signierter Beitrag von Schubeda (Diskussion | Beiträge) 17:23, 13. Nov. 2020 (CET))

Hier also 118m https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/statistik-stadtforschung/augsburg-in-kuerze Wer bietet mehr? (nicht signierter Beitrag von Schubeda (Diskussion | Beiträge) 17:38, 13. Nov. 2020 (CET))

Die Differenz bezieht sich möglicherweise auf den braunen Teil oben, der nicht den vollen Durchmesser hat.

Ist aber ein bisschen unschön wenn in der Tabelle 107m steht und wenn man mit der Maus drüber geht sieht man in der Vorschau eine andere Zahl. Vielleicht sollte man sich auf eine Zahl einigen. (nicht signierter Beitrag von Schubeda (Diskussion | Beiträge) 17:48, 13. Nov. 2020 (CET))

Neu eingefügtes Bild: 12 Dukaten

@HReuter: Eine prächtige Münze hast Du da ausgegraben. Danke! Das Foto hat mir richtig Freude gemacht.

  • Doch an dieser Stelle, zwischen lauter Abbildungen aus dem 15./16. Jh. wirkt die Münze von 1740 wie ein Fremdkörper. Da es im Text zudem um die Erlangung des Münzrechts unter Karl V. (1521) geht, fände ich eine Münze aus jener Zeit passender als diese hier aus der Zeit Karls VI. (1740).
  • Lässt sich die 12-Dukaten-Münze dann vielleicht im Abschnitt Augsburg in der Barockzeit „wiederverwerten“? Jener Abschnitt ist noch gänzlich unbebildert.
  • Die Vs.-Beschreibung finde ich arg allgemein: „mit allegorischen Figuren“. Das sind aber nicht irgendwelche Tugenden oder sonstigen Allerweltsallegorien (Fruchtbarkeit, Wohlstand, ...), sondern eindeutig zwei Flusspersonifikationen, d. h. der Lech und wahrscheinlich die Wertach. (Hilf, Neitram, hilf: Du kennst die Ikonographie von Wertach, Singold & Co. einschließlich ihrer lateinischen Namen besser als ich.) Gerade im Hinblick auf den Stolz der barocken Reichsstadt auf ihre Wasserkunst und auf das neuerdings in UNESCO-Ruhm und -Reklame umgemünzte wiederentdeckte Bewusstsein dieses Erbes fände ich die Benennungen der beiden liegenden Figuren erwähnenswert

-- Martinus KE (Diskussion) 07:15, 1. Sep. 2021 (CEST)

Danke, @Martinus KE: für Deine freundliche und berechtigte Kritik!
Der eingefügte Textabsatz war als erster Schritt gedacht, das bisher im Artikel unerwähnte Münzrecht anzureißen, deshalb etwa chronologisch bei dessen Verleihung platziert. Das 12-Dukaten-Stück ist natürlich über 200 Jahre jünger, nur fanden sich unter c:Category:Coins of Augsburg (Holy Roman Empire) bisher keine früheren. Der Autor des zitierten, neu erschienenen Werks hat jedoch in Aussicht gestellt, weitere Abbildungen daraus für WP freizugeben; dann werde ich nach Möglichkeit eine frühere dort einsetzen. Bis dahin gern die Bildunterschrift präzisieren!
(Mittelfristig ist sicher auch ein eigener Artikel „Münzwesen der Freien und Reichsstadt Augsburg“ erwägenswert.) --HReuter (Diskussion) 09:55, 1. Sep. 2021 (CEST)
Freie Reichsstadt Augsburg 12 Dukaten 1740 (Vs)
Eine sehr schöne Münze, ja! Ich tippe stark darauf, dass die linke männliche bärtige Figur den Lech darstellt und die vordere der beiden weiblichen Figuren rechts die Wertach. Die hintere der beiden weiblichen Figuren dürfte die Singold sein. Ich bin mir ziemlich sicher, allerdings ist meine Ansicht natürlich "Original Research" und daher zögere ich etwas, das ohne Quelle hinzuschreiben. @Langoktavian: du bist in dem Thema bewanderter als ich, stimmst du meiner Deutung zu? --Neitram  11:01, 1. Sep. 2021 (CEST)

Ja Neitram, diese Münze zeigt links den Flussgott Lech samt seinem üblichen Attribut Flößerpaddel, rechts die Wertach und Singold, die im "Volksmund" als die Tochter der Wertach galt. In der späten Barockzeit wurde ja die Wertach auf Münzen und Medaillen weiblich, dieses Stück ist aber schon im Rokokostil gestaltet.(Rocaillen und Asymmetrie der Wappenkartusche). Irgendwo in meinem Archiv befindet sich ein Kupferstich, der das Vorbild für dieses Motiv war. Mir sind einige (ca 15) verschiedene Darstellungen von Augsburger Münzen und Medaillen mit diesen Flussmotiven bekannt, besitze aber keine Bildrechte. Interessant sind die beiden ersten Ratsmedaillen von 1600, einmal mit männlicher Wertach (Vorbild Titelkupfer Marcus Welser), und dann nochmals mit "neutraler Wertach". Rechts vom Lech sitzt zwar eine weibliche Figur, im Hintergrund in Rückenansicht aber noch zwei weitere Flussgottheiten. Alle sind den Figuren des Augustusbrunnens ähnlich. So bleibt es dem Betrachter überlassen, ob er da neben dem Lech eine weibliche Wertach erkennt. Die allererste Medaille wurde nicht ausgegeben. Ich vermute, um den Religionsfrieden zu wahren wollte man keine männliche Wertach. (siehe M. Kluger "Brunnen der Macht"Langoktavian (Diskussion) 12:31, 1. Sep. 2021 (CEST)

Danke, in diesem Sinn jetzt auch vom Bild- und Buchautor Anton Vetterle in c:File:Augsburg_12_Dukaten_1740(Vs).jpg sowie von mir kurz in der Bildunterschrift ergänzt. – Weitere Abb. sollen noch folgen. --HReuter (Diskussion) 21:06, 1. Sep. 2021 (CEST)
Gerne würde ich mit Herrn Vetterle Kontakt aufnehmen.
--Langoktavian (Diskussion) 22:32, 1. Sep. 2021 (CEST)
Entsprechend dem Vorschlag von Martinus KE habe ich die Bilder des 12-Dukaten-Stücks in den Abschnitt Augsburg in der Barockzeit verschoben und stattdessen aus den zahlreichen neu von Anton Vetterle hochgeladenen Bildern in c:Category:Coins_of_Augsburg_(Holy_Roman_Empire) den Guldentaler von 1560 eingesetzt; der passt jetzt hier auch zeitlich. --HReuter (Diskussion) 12:43, 2. Sep. 2021 (CEST)
Die Münze ist allerdings im Rokokostil gestaltet. --Langoktavian (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2021 (CEST)
Unbestritten! Das hast Du oben ja auch klar dargelegt. – Würdest Du es für sinnvoll/erforderlich halten, den Abschnitt von „Augsburg in der Barockzeit“ zu „Augsburg in Barock und Aufklärung“, „Augsburg vom Barock bis zur Frühindustrialisierung“ odgl. umzubenennen? (Gemeint ist hier der stadt-, nicht der kunstgeschichtliche Unterabschnitt des Artikels.) -- Martinus KE (Diskussion) 16:55, 2. Sep. 2021 (CEST)
Danke Euch dreien sowie den Fotografen! – Und drei ist auch gleich ein gutes Stichwort: Als ich gestern früh nur bis auf zwei zählen konnte, muss ich wohl noch die guten Gaben des Sandmännchens in den Augen gehabt haben. Gut, dass Ihr das besser gesehen habt. – Falls die Feststellung, dass Augsburg nicht an Rhein und Mosel liegt wie Koblenz, sondern an Lech, Wertach und Singold, tatsächlich „belegpflichtig“ sein sollte, böten sich eine Pressemitteilung der Stadt und die Website des Münzkabinetts im Maximilianmuseum an. Aber wenn das dort steht, sollte es auch im großen Katalog von Vetterle stehen, der ja bereits als Beleg angegeben ist.
12-Dukaten-Prägungen des (17. und) 18. Jh. scheinen übrigens superselten zu sein, zu besonderen Anlässen (z. B. als „Donativ“ zum Regierungsantritt, zu Jubiläen, Domweihe usw.) gefertigte Prunkstücke – mit entsprechenden (oft fünfstelligen) Liebhaberpreisen im Münzhandel.
Rokoko ist ebenfalls ein gutes Stichwort. Eine andere Münze des gleichen Stempelschneiders Jonas Thiébaud (1695–um 1769/70) war 1958 auf der Ausstellung Europäisches Rokoko zu sehen (Nr. 540 im Katalog, ohne Abbildung). Der Vergleich dieser Hildesheimer Sedisvakanzmedaillen mit einer weiteren aus Münster, beide aus dem gleichen Jahr 1761, beide von Thiébaud, zeigt, wie unterschiedlich das Ergebnis (je nach Vorstellungen des Auftraggebers?) ausfallen konnte: rokokohaft für Hildesheim, statuarisch-steif für Münster (Fotos im Münzhandel).
Und noch etwas hab' ich gelernt: dass die Numismatik des Alten Reichs in c:Category:Coins of the Holy Roman Empire (und Unterkategorien) allgemein ganz schwach bestückt ist. Schade! – Die neuzeitlichen Münzen sind wenigstens mit ein paar Alibi-Exemplaren vertreten, aber das Mittelalter fehlt fast komplett. Die effizienteste Nach-/Abhilfe wäre wohl, wenn ein/mehrere Münzenhändler/-auktionshäuser oder Münzkabinette ihre Fotos zum Upload freigeben würden. Bei diesen alten Münzen (bis ca. 1900?) sollten, denke ich, keine Urheberrechte der Entwerfer (usw.) und keine staatlichen Sonderregelungen für Münzen mehr im Weg stehen. Bei neueren ist's offenbar kompliziert.
Danke nochmals, insbesondere HReuter, von dem die Initiative überhaupt erst ausging!
PS: Lasst mich noch schnell zwei Ideen für augsburgbezogene Artikel loswerden, auf die mich „das hier“ gebracht hat:
  • Jonas Thiébaud – gebürtig aus Genf, aber Wahl-Augsburger – würde wohl einen biographischen Artikel verdienen. Qualitativ hochstehende Arbeiten, tätig für die bedeutende, überregional tätige Münzstätte Augsburg („Stadtmedailleur“?), offenbar ein bewegtes Leben (Genf, Neuchâtel, Montfort und Württemberg, St. Gallen, Augsburg) ... und es gibt auch Literatur zu ihm (St. Galler Zeit). Einen Listeneintrag mit Literatur und Redlink (in der Liste von Medailleuren R–Z) sowie das Wikidata-Datenobjekt Q94850799 gibt's auch schon. Die Commons-Kategorie dazu hab' ich gerade angelegt und ein wenig befüllt.
  • Und/oder (eine Nummer kleiner): Wenn man diese 12-Dukaten-Prägung als herausragendes Kunstwerk begreift, könnte sie m. E. sogar einen eigenen monographischen Artikel wert sein. Langoktavian hat oben schon ansatzweise gezeigt, wie man an ihr exemplarisch aufzeigen kann, was Rokoko-Stil in der Münz- und Medaillenkunst charakterisiert. (Danke! Auch das hat meine Äuglein vom Sandmännchen-Sand befreit.)
-- Martinus KE (Diskussion) 17:01, 2. Sep. 2021 (CEST)

Wenn schon Thiebaud erwähnt wird, sollte man auch den "Münzschneider" Valentin Maler nicht vergessen, der erstmalig diese Flussgottheiten Lech und Wertach schnitt. Tja viel Arbeit für Numismatiker. (nicht signierter Beitrag von Langoktavian (Diskussion | Beiträge) 17:37, 2. Sep. 2021 (CEST))

Augsburg im Königreich Bayern: wirtschaftliche und kulturelle Folgen?

Ich vermisse in dem Abschnitt noch etwas zu dem Thema, was es für die zuvor wohlhabende, unabhängige, schwäbische Stadt Augsburg in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht bedeutete, Ende 1805 (und bis heute) an Bayern gefallen zu sein. Bestimmt erlitt die Stadt große Nachteile, aber vielleicht auch ein oder zwei Vorteile. Es gab sicher einen gewissen Verlust der schwäbischen Identität (etwa in der Sprache, in Kleidung, Brauchtum, kulinarisch, ...) zugunsten eines bayerischen Einflusses. Hat jemand dazu vielleicht eine Buchquelle, aus der man etwas dazu zusammenfassen könnte, vielleicht sogar relevante Zitate? --Neitram  11:14, 1. Sep. 2021 (CEST)

https://books.google.de/books?id=zHxPAAAAcAAJ&pg=PA1&dq=freie+reichsstadt%22augsburg%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=1&sa=X&ved=2ahUKEwjG6eX77d3yAhVeRfEDHW-MDfEQ6AF6BAgLEAI dieses Buch könnte vielleicht hilfreich sein. Der Autor beschreibt alles andere als eine wohlhabende Stadt, begrüßt den Anschluss an das neue Königreich.--Langoktavian (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2021 (CEST)
Danke, Langoktavian! --Neitram  10:50, 30. Sep. 2021 (CEST)
Noi, noi, Neitram, dr Augschburger hot scho no schwäbisch schwätza dürfa, und o sei Häs hot a net omgändert. Ond Kässchpatza essa mr heit scho o no! De Luthrische hom abr scho Nachteile ghabt, denn de Parität hot nimma gildet. Abr erscht omol homs dr Kirch eh olles weggnomma--Langoktavian (Diskussion) 08:36, 2. Sep. 2021 (CEST)

In der Tat stieß die Angliederung an Bayern und der Verlust der Reichsfreiheit kaum auf Widerstand, anders als etwa in Günzburg. Die Stadt war Ende 1805 praktisch pleite. Der Anschluss an Bayern bedeutete die Übernahme der Schulden durch das Königreich und war vermutlich schon vor dem Pressburger Frieden vom Augsburger Stadtrat so vorgeschlagen worden. --Roxanna (Diskussion) 01:44, 30. Sep. 2021 (CEST)

Danke Roxanna, hast du dazu auch eine Buchquelle? Dann könnten wir das in den Artikel einbauen. --Neitram  10:49, 30. Sep. 2021 (CEST)
Nein, auf die Schnelle leider gerade nicht mehr. --Roxanna (Diskussion) 11:11, 30. Sep. 2021 (CEST)

Töchter und Söhne der Stadt

Der Abschnitt enthält auch Persönlichkeiten, die NICHT in Augsburg geboren wurden, sondern hier ihren Wirkkreis hatten. Darüber hinaus ist die Aufführung von Augsburg als Geburtsstadt in den individuellen biografischen Daten weiterer Persönlichkeiten redundant zum Titel des Abschnitts. --Jamiri (Diskussion) 09:53, 13. Mär. 2022 (CET)

Bei anderen Städten hat man hier oft "Mit .. verbundene Personen". Es wäre etwas Fleißarbeit erforderlich, aber die Personen sind ja verlinkt und ihre Geburtsorte müßten i. d. R. schnell Recherchierbar sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:00, 13. Mär. 2022 (CET)
Ich habe die entsprechende Unterüberschrift in die übliche Form gebracht. Noch vor einem Jahr gab es sie aber gar nicht und die Liste ist folglich auch nicht so angelegt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:06, 13. Mär. 2022 (CET)
Bisherige Bemühungen hin oder her: Entscheidend ist, dass die Angaben korrekt sind. Das sind sie in der gegenwärtigen Form leider nicht. Wenn die Aufteilung in zwei Subkapitel („Töchter und Söhne der Stadt“ plus „Mit der Stadt verbundene Personen“) zu aufwändig erscheint, sollte die bestehende Zwischenüberschrift entfernt werden. --Jamiri (Diskussion) 10:39, 13. Mär. 2022 (CET)
Nachtrag: Ich war so frei. --Jamiri (Diskussion) 10:57, 13. Mär. 2022 (CET)

Augsburger Dialekt

Spricht der "Augschburger" den lechrainischen Dialekt? Ich denke eher nicht. Er spricht halt "Augschburgerisch"! --Langoktavian (Diskussion) 15:30, 27. Mai 2022 (CEST)

Zusatzfrage: Spricht „der Augschburger“ an sich überhaupt Dialekt? Schon Mitte der 80er Jahre, als ich zwei Jahre in Göggingen gewohnt habe, habe ich mich gewundert, wie wenig das Schwäbische im Alltag präsent war (verglichen mit meiner Heimat im Südwürttembergisch-Oberschwäbischen). Und ich nehme an, in den letzten 30+ Jahren wird der Trend eher zu noch weniger Dialekt gegangen sein, unter anderem auch durch die zunehmende Migration einschließlich der deutsch-deutschen Binnenmigration.
  • Erklärungen?
  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • In den 80er Jahren scheint es so etwas wie einen „Augsburg-Komplex“ gegeben zu haben, der in dem unschönen Wort Ausdruck fand: „Das Beste an Augsburg ist der IC nach München.“ – Gibt/gab es diesen? Wenn ja, spielt(e) er eine Rolle? Hat er sich seither gebessert?
Damit will ich aber nicht von der Ausgangsfrage ablenken: Wie ist der städtische Dialekt einzuordnen? -- Martinus KE (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2022 (CEST)
Der "reine" Augsburger Dialekt hat nichts mit dem Lechrainer Dialekt zu tun. Schließlich lagen die alten Stadtgrenzen ja "linkslechig". Nur noch wenige Augschburger sprechen diesen, wobei es sogar Unterschiede in Stadtteilen gibt. --Langoktavian (Diskussion) 09:59, 28. Mai 2022 (CEST)
Der erste Satz im Artikel "Augsburg" stört mich schon etwas. Dort erfahre ich, wie ein Berliner "Augsburg" ausspricht, gefolgt von der Aussprache eines Lechrainers. Es würde genügen einen Augsburger zu Wort kommen zu lassen. --Langoktavian (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2022 (CEST)

Dass meine Änderung des Augsburgartikels so glatt durchgeht, überrascht mich schon etwas.--Langoktavian (Diskussion) 14:12, 2. Jun. 2022 (CEST)

Ich denke auch, der Lechrainer Dialekt gehört hier raus. Der Augsburger Dialekt ist m.E. eine Untergruppe des Ostschwäbischen, der innerhalb des Ostschwäbischen eine Leitfunktion zukommt. In diesem alten Buch wird er "Die Augsburger Mundart" genannt. Dennoch bin ich nicht glücklich mit deiner Entfernung von "['aɔ̯gʃbʊrg] Augschburg", denn m.E. wird Augsburg im Schwäbischen, und auch in der Augsburger Mundart, genau so ausgesprochen, und das ist durchaus relevant für den Artikel. Ich würde es also wieder reinnehmen, aber ohne den Link auf Lechrainer Dialekt. --Neitram  15:03, 2. Jun. 2022 (CEST)
Mich irritiert die Lautschrift. Dieses "a" mit dem links offenen "o",gibt das tatsächlich ein "au" wieder, oder ein lechrainisches "ao"? --Langoktavian (Diskussion) 15:36, 2. Jun. 2022 (CEST)
Der "Plim" kennt sich da sicher besser als ich aus.... --Langoktavian (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2022 (CEST)
Zur Lautschrift bin ich auch unsicher. Immerhin, ich habe nach einigem Suchen endlich eine halbwegs brauchbare Quelle für "Augschburg", wenn auch ohne Lautschrift, gefunden. Und zum Augsburger Dialekt hier noch den Eintrag im Stadtlexikon. --Neitram  15:05, 6. Jun. 2022 (CEST)
https://www.google.de/books/edition/Die_Augsburger_Mundart/FpVCAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22anton+birlinger%22+augsburg&pg=PP5&printsec=fron das Büchle vom Birlinger --Langoktavian (Diskussion) 10:45, 8. Jun. 2022 (CEST)

Bebilderung Hotelturm

Hallo zusammen. Mit diesem Edit hat der Abschnitt "Nachkriegszeit" ein Bild vom Hotelturm bekommen. Ich finde das überflüssig, da weiter unten die Kongresshalle mit Hotelturm bereits zwei weitere Male abgebildet ist. In dem Abschnitt wird der Hotelturm auch nicht erwähnt. Zudem irritiert die hinzugefügte Jahreszahl "1972", da das Foto ja nicht von 1972 ist, sondern von 2005. Insgesamt genügt eine einmalige Darstellung im Artikel. Wo ist sie am Besten aufgehoben und wie können wir die Nachkriegszeit passender bebildern? --Mailtosap (Diskussion) 08:33, 18. Jun. 2022 (CEST)

Vielleicht wären Bilder vom Wohnungsbau der Nachkriegszeit sinnvoll, z. B. Hochfeld, Univiertel usw. --Langoktavian (Diskussion) 12:02, 18. Jun. 2022 (CEST)
Das ist eine gute Idee! Aber ob es wohl geeignete Bilder gibt? --Mailtosap (Diskussion) 22:46, 18. Jun. 2022 (CEST)
Im Stadtarchiv auf jeden Fall, aber ob die ein Bild haben, das frei lizenzierbar ist, bezweifele ich. --Neitram  21:59, 22. Jun. 2022 (CEST)

Feiertag

Berlin ist irrelevant, da es als Land gilt und keinen eigenen Feiertag hat, den es nicht woanders auch gäbe. Obendrein war der Satz grammatisch falsch, das habe ich beim Kürzen auch korrigiert. Nur war ich leider versehentlich auf die Abschicken-Taste gekommen, bevor ich den Kurzkommentar zur Änderung zu Ende geschrieben hatte, darum hier nun. (Warum gibt es beim Zufügen eines Abschnittes eigentlich keine Vorschau-Funktion?) --2A02:2454:8D75:3F00:7C84:70D:9F27:8895 15:52, 15. Nov. 2022 (CET)

Das ist natürlich Unsinn, da nur in Berlin der "Internationale Frauentag" ein gesetzlicher Feiertag ist. Ist aber soweit okay. So, wie es jetzt dort steht. Die vorherige Behauptung, Augsburg sei die einzige Stadt mit eigenem Feiertag, war jedenfalls falsch.--Teletabi 12:42, 23. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Teletabi (Diskussion | Beiträge) )

  1. [28] Ausburg Statistik Zahl der Christen in Augsburg sinkt deutlich; abgerufen am 26. Oktober 2017
  2. [29]