Diskussion:Bamberg
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kandidatur Lesenswert
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach ist unser Bamberg Artikel definitiv reif für eine "Lesenswert" Auszeichnung. Er erfüllt wohl alle aufgeführten Kriterien. Auch im Vergleich zu anderen lesenswerten Städte-Artikeln (z.B. Bonn) kann der Bambergartikel in puncto Qualität der Inhalte, Anzahl der Autoren & Bearbeitungen mithalten.
Mein Vorschlag an alle Autorinnen und Autoren: Noch ein bis zwei Wochen intensive Korrektur und Erweiterung des Artikels und dann die Kandidatur für "Lesenswert".
Beste Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2023 (CET)
- Die Geschichte zwischen Zweitem Weltkrieg und 21. Jahrhundert fehlt fast völlig, große Teile des Artikels bestehen nur aus Listen - beides wären für mich Gründe, den Artikel nicht für eine Kandidatur vorzuschlagen. -- Perrak (Disk) 17:45, 27. Mär. 2023 (CEST)
Hallo. Ich hab versuch noch ein paar Einzelnachweise anzupassen. Bezüglich der Geschichte hat Fued Katari (danke dafür!) ja noch einiges ergänzt, ich bin dafür keine Spezialistin, kann also schlecht einschätzen, ob das genügt.
Vielleicht haben ja PaFra, Von der Forst und Senechthon noch Lust sich den Artikel mal anzuschauen und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Bezüglich dem Artikel Bonn galten damals (Zeitpunkt der Auszeichnung 2006) noch andere Kriterien als heute, deswegen weiß ich nicht, in wieweit wir uns daran orientieren sollten.
Wir sollten den Artikel vor einer Kandidatur auf jeden Fall im Review vorstellen. Dort erfahren wir was wir ggf noch verbessern sollten, oder was schon den Kriterien entspricht. Liebe Grüße, Sophie talk 00:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, ich denke, ein Review ist dringend angeraten. Ansonsten ist vieles im Artikel ziemlich listenhaft. Da finde ich es überlegenswert, ob nicht noch ein paar dieser Listen ausgelagert werden könnten oder sollten. Die Aussage mit der größten Mittelstadt Bayerns finde ich etwas überraschend. Das sollte meines Erachtens belegt sein, und es wäre wohl auch besser, es etwas dauerhafter zu formulieren. Schließlich fehlen zumindest Bayreuth, Landshut, Aschaffenburg und Kempten gar nicht so viele Einwohner um Bamberg zu überflügeln, sodass sich das schnell ändern könnte.
- Es gibt auch noch ein paar kleine Dinge, die ziemlich schlecht aussehen, wie der Link auf die Begriffsklärung Johann Michael Fischer, der nicht so einfach aufgelöst werden kann. Vermutlich ist es der Architekt (1727–1788; Rotlink!), es könnte aber auch Johann Michael Fischer (Baumeister) sein. Außerdem enthält der Artikel 14 Links vom Archivbot, die noch überprüft/überarbeitet werden müssten, idealerweise vor dem Review. --Senechthon (Diskussion) 01:04, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Der Fischer ist auf jeden Fall der, der bei uns als Architekt firmiert - sollte man eventuell auch umstellen, der "Baumeister" war ja auch Architekt. Ansonsten Zustimmung, vor einem Review ist hier noch einiges zu machen. -- Perrak (Disk) 10:17, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke @Sophie Elisabeth und @Senechthon. Ich freu mich sehr, wenn ein bisschen Bewegung in die Sache kommt. Hier einige Punkte, die wir meiner Meinung nach vor einem Review noch ändern sollten:
- 1) Inhaltlicher Ausbau des Abschnitts zu Öffentlichen Einrichtungen (Ämter, Gerichte, etc.)
- 2) Das Kapitel zu Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich irgendwie unübersichtlich aufgrund des überbordenden Inhalts. Wegen des Welterbestatus und der allgemeinen Relevanz mittelalterlicher Architektur in Bamberg, wäre ich dafür zwei separate Kapitel über "Architektur und Bauwerke" sowie "Kultur und Gesellschaft" (Sport, Musik, Veranstaltungen etc.) anzulegen. Ist aber nur ein Vorschlag - gerne andere Meinungen von Eurer Seite.
- 3) Das Kapitel zu den Persönlichkeiten ist noch eine ziemliche Katastrophe hinsichtlich der von Euch monierten "Listenhaftigkeit".
- 4) Was haltet ihr von den Abschnitten Domherrenhöfe & Höfe der Stiftsherrn in den Immunitäten? Finde ich irgendwie unnötig, weil es einfach nur eine Aufzählung von Adressen rund um den Domberg ist. Hat mMn keinen inhaltlichen Mehrwert für den Artikel und wäre deshalb für eine Löschung der zwei Abschnitte.
- Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 10:37, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Alles nicht so einfach. Aber wir haben ja keinen Stress, gut Ding will Weile haben.
- 1. Im Abschnitt Landes- und Bundesbehörden steht noch ein Satz von 2018 Im Jahr 2018 wurde berichtet, dass sich die Stadt um die Vergabe zur Errichtung einer Zweigstelle des Landesamtes für Gesundheit und Pflege an Bamberg bemühte. Eine kurze Recherche meinerseits ergab, dass die Zweigstelle in Amberg eingerichtet wurde, wenn das so wäre, wäre der Satz entbehrlich oder wir müssen hinschreiben, dass daraus nichts geworden ist, muss aber mMn nicht sein.
- 2. Könnte man machen, der Abschnitt ist sowieso sehr unübersichtlich und auch sehr "aufzählend".
- 3. Bezüglich der Listen hab ich mal geschaut, vor allem der erste Link (der zu einem Abschnitt im Artikel Hochstift Bamberg führt) gefällt mir so nicht. Ich denke der ist verzichtbar, weil in dem Abschnitt ein Link zu Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg ist, den haben wir ja eh schon. Die anderen Listen sind schon sinnvoll, vllt sollten wir aber immer was kurzes dazu schreiben. Wie bei Liste der Ehrenbürger von Bamberg: Einer der Ehrenbürger ist der erste Bürgermeister Bambergs Franz Ludwig von Hornthal. Theodor Mathieu war von 1958 bis 1982 Oberbürgermeister. Der Bayerischer Ministerpräsident Hans Ehard wurde 1952 zum Ehrenbürger ernannt. Bei 35 Personen nur eine Frau. *seufz* Leider hat Amalie Salb nicht mal einen Artikel. Meint ihr wir sollten so einen Abschnitt für die Listen machen? Eine Mehrwert sehe ich in den Listen schon.
- 4. Bezüglich der beiden Abschnitte zu Domherrenhöfe schließe ich mich an. Gruß, Sophie talk 16:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Was die Ehrenbürger angeht: Bamberg selbst hat anscheinend bisher keine einzige Frau zur Ehrenbürgerin gemacht, Salb wurde mit Gaustadt "eingemeindet". Relevant in unserem Sinne ist sie vermutlich nicht, sie war "nur" eine verdiente Lehrerin und Schuldirektorin. Auf der Homepage von Andreas Stenglein findet sich ein (leider nicht freies) Bild. -- Perrak (Disk) 16:25, 4. Jun. 2023 (CEST)
- 1) Danke für den Hinweis! Hatte es erst gestern eingefügt, weil ich bei der Recherche zu den Landesbehörden über den Bericht gestolpert bin, es dann aber nichtmehr genauer untersucht. Mein Fehler: Ist bereits wieder gelöscht.
- 2) @Perrak Was hälst du von der vorgeschlagenen Neustrukturierung?
- 3) Ich finde an sich die Listen nicht schlecht. Mehrwert ist gegeben. "Katastrophe" bezog sich eher auf die fehlende inhaltliche Ausführung. Gerade sind es fast nur Überschriften mit Verlinkungen auf Unterseiten. @Sophie Elisabeth: Finde deine Vorschlag super. Freue mich, wenn Du Dich der Sache annimmst.
- 4) Hab die beiden Abschnitte gelöscht. Sehe absolut keinen Mehrwert für den Artikel.
- Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Grundsätzliuch gut. Auslagerungen sind sinnvoll, aber es sollte im Artikel mehr als nur der Link zu sehen sein, das stört mich bei vielen anderen Artikeln auch. Die Domherren gehören (in der Form) raus, danke. -- Perrak (Disk) 10:53, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Weiß nicht, ob wir gerade dasselbe meinen: Ich bezog mich auf meinen Vorschlag unter Punkt 2) zur Neustrukturierung des Abschnitts über "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Würdest du der vorgeschlagenen Untergliederung zustimmen? Oder hast du einen Gegenvorschlag? --Fued Katari (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich wollte eher wissen, ob wir so vorgehen wollen, selbst/allein wollte ich es nicht machen. Eine Formulierung für die Ehrenbürger war noch einfach, aber wie sollen wir die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg (und die anderen beiden) zusammenfassen? Wäre schön, die bekanntesten aufzuführen, aber "bekannt" ist natürlich relativ. Sophie talk 00:32, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Mein letzter Kommentar bezog sich auf @Perrak und seine Meinung zur Neustrukturierung von "Architektur und Sehenswürdigkeiten".
- Danke für die Ausarbeitung zu den Ehrenbürgern! Anmerkungen meinerseits:
- 1. Die geschlechterspezifische Ungleichheit kann man hier durchaus erwähnen - neutral beschreibend versteht sich.
- 2. Wie wärs wenn wir den Abschnitt "Literaten" auflösen und in die beiden Abschnitte zu "Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben" bzw. "Söhne und Töchter der Stadt" integrieren? Dann wird das ganze etwas übersichtlicher. Außerdem sind die Literaten ja ebenfalls den genannten Kategorien zuordbar.
- 3. Ja, "Bekanntheit" ist relativ, aber ich glaube wir müssen hier auch nicht übervorsichtig sein. In jedem Fall wird der Inhalt zu den Persönlichkeiten unvollständig sein. Wer die volle Übersicht möchte, kann ja immer noch in die ausgelagerten Artikel schauen. --Fued Katari (Diskussion) 13:13, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Gegenvorschläge habe ich keine, bin auch nicht so bewandert mit Artikelkandidaturen. Sollte einer der von mir angelgten Artikel eine Auszeichnung haben dann deshalb, weil er hinterher sehr stark bearbeitet wurde ;-) -- Perrak (Disk) 16:20, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Ich wollte eher wissen, ob wir so vorgehen wollen, selbst/allein wollte ich es nicht machen. Eine Formulierung für die Ehrenbürger war noch einfach, aber wie sollen wir die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg (und die anderen beiden) zusammenfassen? Wäre schön, die bekanntesten aufzuführen, aber "bekannt" ist natürlich relativ. Sophie talk 00:32, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Weiß nicht, ob wir gerade dasselbe meinen: Ich bezog mich auf meinen Vorschlag unter Punkt 2) zur Neustrukturierung des Abschnitts über "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Würdest du der vorgeschlagenen Untergliederung zustimmen? Oder hast du einen Gegenvorschlag? --Fued Katari (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Grundsätzliuch gut. Auslagerungen sind sinnvoll, aber es sollte im Artikel mehr als nur der Link zu sehen sein, das stört mich bei vielen anderen Artikeln auch. Die Domherren gehören (in der Form) raus, danke. -- Perrak (Disk) 10:53, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Zeit für den Review? Mittlerweile sind wir ja viele der angesprochenen Probleme (zumindest teilweise) angegangen, z.B. Listen ausformuliert oder Geschichte ausgelagert & gekürzt. Glaube ein Review könnte helfen einzuschätzen, ab welchem Moment eine Kandidatur sinnvoll ist bzw. was bis dahin noch überarbeitet werden muss. Beste Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 12:21, 18. Dez. 2023 (CET)
Abschnitt Trivia
[Quelltext bearbeiten]Einen Abschnitt „Trivia“, „Sonstiges“ oder so ähnlich zu benennen, ist durchaus umstritten. So etwas wirkt wie eine Aufforderung, beliebigen Kram einzufügen, der auch gerne mal nachgekommen wird. Auch deutet es an, dass die Gliederung des eine solche Überschrift enthaltenden Artikels nicht hinreichend durchdacht ist. Auch wenn mir im Augenblick dazu auch keine bessere Überschrift einfällt, würde ich empfehlen, entweder eine zu suchen oder den Artikel so umzuschreiben, dass eine solche Überschrift nicht mehr notwendig oder leichter zu finden ist. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 23:34, 17. Dez. 2023 (CET)
- Gutes Argument. War mir bisher noch nicht bekannt. Besonders weil es schon viele Artikel mit einem "Trivia" Abschnitt gibt. Wir können es aber gerne mitdenken und Schritt für Schritt den Abschnitt in die anderen Kapitel einfügen. Bamberger Auswanderer nach Posen könnte zu Bevölkerung, Klein Venedig und Fränkisches Rom passt auch ganz gut im Architektur oder Geographiekapitel und die Zwiebeltreter können zum innerstädtischen Erwerbsgartenbau oder wieder zur Bevölkerung. Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 11:14, 18. Dez. 2023 (CET)
- @Senechthon: Habe den Abschnitt aufgelöst und die Infos zur Bezeichnung Zwiebeltreter & den Bamber bei Bevölkerung einsortiert (alternativ könnten die Zwiebeltreter auch im Abschnitt zum Erbwerbsgartenbau aufgeführt werden). Bamberg als Namensgeber habe ich mal vorläufig als eigenes Kapitel belassen, weil ich nicht genau wusste wohin damit. Vielleicht hast Du ja Vorschläge. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 16:58, 17. Mai 2024 (CEST)
- So finde ich das viel besser. Mit dem Kapitel Bamberg als Namensgeber hast du Recht, irgendwie hängt es etwas in der Luft, aber etwas Besseres ist mir dazu bisher auch nicht eingefallen. Die ausgezeichneten Artikel über Dresden und Hamburg, nach deren Städten auch Asteroiden benannt wurden, vermeiden ein derartiges Kapitel und erwähnen die Asteroiden anscheinend nicht, obwohl ich das eigentlich als sinnvoll erachte. Auch wenn analoge Titel oft verwendet werden, ist Bamberg eigentlich nicht der Namensgeber dieser Objekte, sondern die Personen oder Personengruppen, die die Stadt damit ehren wollten, sind es. Es wäre wünschenswert, wenn jemand einen besseren Namen für ein solches Kapitel finden würde, mir ist das bisher aber nicht gelungen, und ich habe auch noch kein Beispiel dafür gesehen. Beide Punkte würde ich als „nice to have“ einstufen, aber nicht als notwendig. --Senechthon (Diskussion) 03:34, 18. Mai 2024 (CEST)
Bedeutende Einwohner jüdischen Glaubens
[Quelltext bearbeiten]Wenn wir überzeugt sind, dass unsere Mitbürger jüdischen Glaubens genauso Bamberger sind wie die Angehörigen des römisch-katholischen oder des evangelischen-lutherischen Glaubens, dann sollte die separate Auflistung der bedeutenden Einwohner jüdischen Glaubens entfallen. Evangelische Altfordere werden beispielsweise nicht separat erfasst. Auch unsere Mitbürger jüdischen Glaubens sind unsere Bamberger, oder? --Hajo Lindner (Diskussion) 20:52, 3. Mär. 2024 (CET)
- Vielleicht war ich etwas zu voreilig damit, aber ich habe die Liste mit Juden entfernt, zudem auch bei anderen Konfessionen, Weltanschauungen oder Gruppen eher die Zugehörigkeit als der (kaum belegbare) Glaube enzyklopädisch erfassbar ist. --Georg Hügler (Diskussion) 21:49, 3. Mär. 2024 (CET)
- Sicher ist es richtig, die hier betrachtete Liste zu entfernen. Aber vielleicht solltest Du die in dieser Liste erfassten Personen "retten", indem Du sie in der Hauptliste der bedeutenden Einwohner Bamberg wieder einsortierst.--Hajo Lindner (Diskussion) 09:35, 4. Mär. 2024 (CET)
- Mache ich. Ich hätte ja nicht gedacht, dass hier jüdische von nichtjüdischen Einwohnern separiert worden sind. --Georg Hügler (Diskussion) 10:31, 4. Mär. 2024 (CET)
- Hab sie einsortiert. --Georg Hügler (Diskussion) 10:41, 4. Mär. 2024 (CET)
- Mache ich. Ich hätte ja nicht gedacht, dass hier jüdische von nichtjüdischen Einwohnern separiert worden sind. --Georg Hügler (Diskussion) 10:31, 4. Mär. 2024 (CET)
- Sicher ist es richtig, die hier betrachtete Liste zu entfernen. Aber vielleicht solltest Du die in dieser Liste erfassten Personen "retten", indem Du sie in der Hauptliste der bedeutenden Einwohner Bamberg wieder einsortierst.--Hajo Lindner (Diskussion) 09:35, 4. Mär. 2024 (CET)
Zwätschgabaamäs
[Quelltext bearbeiten]Das Gerücht, der Name komme von der Räucherung mit Zwetschgenholz, hält sich penetrant, entbehrt aber jeder Grundlage. So viel Zwetschgenholz gibt es in ganz Franken nicht. Mir hat einmal ein Metzger erklärt, der Name käme vom Aussehen des Anschnitts - wie ein durchgesägter Zwetschgenbaum. Aber das ist keine zitierfähige Quelle. Amalar (Diskussion) 19:03, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Hab hier zwei verschiedene Quellen 1 2, die beide zugeben, dass die Herkunft des Namens nicht abschließend geklärt werden kann. Allerdings schließen sie die Möglichkeit des Räucherns mit Zwetschgenholz nicht grundlegend aus: "Zwetschgenbaames wird bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen lange geräuchert. Deshalb verwendet man zum Räuchern Hartholz, vorzüglich Zwetschgenholz, das eine niedrige Glimmtemperatur ermöglicht."
- Deshalb würd ich "Gerücht" und "entbehrt jeder Grundlage" vielleicht nicht so absolut formulieren. Aber die aktuelle Artikelversion sollte dennoch überarbeitet werden, um die abweichenden Erkläroptionen zumindest zu erfassen. Grüße, Fued Katari (Diskussion) 08:43, 1. Apr. 2024 (CEST)
- @Amalar Habe mal beide Erklärversuche eingefügt. Hoffe das Ergebnis ist jetzt akzeptabel für dich. Grüße, Fued Katari (Diskussion) 13:57, 17. Mai 2024 (CEST)
Gruppen im Stadtrat
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte einen Vorschlag für das Diagramm der Sitzungverteilung im Stadtrat. Es haben sich ja bekanntlich einige Parteien zu Gruppen zusammengeschlossen, um mehr Mitspracherechte zu erhalten. Beispielsweise Volt-ÖDP oder FW-FDP. Wäre es nicht sinnvoll, diese Zusammenschlüsse in der Sitzverteilung als eine Fraktion mit nur einer Farbe zu kennzeichnen? In der Legende würden dann wiederum alle zugehörigen Parteien aufgefüht. Diese Darstellung würde etwas mehr Klarheit zu den politischen Bündnissen schaffen und die Realität auch eindeutiger abbilden.
Zudem habe ich in der Vorlagenwerkstatt eine Anfrage zur Erweiterung des Diagramms zu den prozentualen Wahlergebnissen gestellt, damit ÖDP, Volt und BM ebenfalls als Säulen im Diagramm auftauchen. Vielleicht kann das Problem ja auch jemand von Euch lösen. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 10:59, 1. Apr. 2024 (CEST)
"wird deutlich"
[Quelltext bearbeiten]„Aus dem der Hexerei beschuldigten Personenkreis und den Prozessumständen wird deutlich, dass es bei den Bamberger Hexenprozessen in erster Linie um machtpolitische Auseinandersetzungen ging. Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim nutzte den Vorwand der Hexerei gezielt zur Ausschaltung machtpolitischer Gegner im Domkapitel sowie im städtischen Bürgertum Bambergs.“ Das klingt recht obskur. Kann man erfahren, welche machtpolitischen Auseinandersetzungen das waren? Ein paar Sätze vorher erfährt man von einem „starken persönlichen Hexenglaubens des regierenden Bamberger Fürstbischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim“. Für mein Gefühl gibt es da einen Widerspruch. Glaubte er nun "persönlich" fest an Hexen oder benutzte er diese "gezielt als Vorwand"? Vor allem aber: Wer hat denn festgestellt, dass es "in Wirklichkeit" um machtpolitische Auseinandersetzungen ging? Ein Beleg dafür ist nicht angegeben. --Mautpreller (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2024 (CEST)
- Da einige hochgestellte Persönlichkeiten beschuldigt und zum Teil auch hingerichtet wurden, halte ich die Behauptung für plausibel. Ohne Beleg ist das so allerdings TF, und als Nachsatz zu einem angeklagten 14-jährigen wirkt es etwas seltsam, stimmt. -- Perrak (Disk) 23:45, 14. Mai 2024 (CEST)
- Ich bezweifle nicht, dass sich in dieser Hexenverfolgung auch Machtkämpfe Bahn brachen. Heftig umstritten war durchaus, wie man mit den Lutheranern und überhaupt angeblichen "Häretikern" umgehen sollte, auch das Verhältnis zwischen Bürgern und Kirche/Hochstift war heikel. Es war ja die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Friedrich Förner hat da auch eine einschlägige Geschichte. Was mich hier stört, ist allerdings die gar zu platte Vorstellung, dass man (etwa Fuchs von Dornheim) halt eiskalt Hexereivorwände erfunden hätte, um sich durchzusetzen. Viel wahrscheinlicher ist doch, dass die hohen Herren tatsächlich glaubten, sich im Endkampf mit Häresie und Hexerei zu befinden, und ihnen daher jeder ernsthaft verdächtig war. Der Hexenglaube war ja auch in der Bevölkerung verbreitet. Mir scheint das eine Art moral panic gewesen zu sein, die in der Geschichte schon öfter wirkmächtig gewesen ist.
- Davon abgesehen hätte ich selbstverständlich gern einen Beleg für diese Deutung. Literatur gibt es ja genug. --Mautpreller (Diskussion) 09:50, 15. Mai 2024 (CEST)
Ich hab mal zunächst die Daten etwas korrigiert. Man darf das Hochstift Bamberg nicht mit der Stadt Bamberg verwechseln, zumal die ersten Wellen der Hexenverfolgung vor allem in Zeil am Main stattfanden, das zum Hochstift gehörte. Die urkundlich nachgewiesenen über 800 Opfer und die von Britta Gehm geschätzten etwa 1000 Opfer bezigen sich immer auf das gesamte Hochstift. Erst in der letzten und schlimmsten Phase ab 1627/28 erfasste die Verfolgung massiv die Stadt Bamberg. Die prominenten Opfer (Junius, Haan, Morhaubt, Eder usw.) gehören alle in diese Zeit. Die von Gehm aufgeführten 196 gefangengesetzten Bamberger Bürger in der Zeit von 1628 bis 1631 sind eine verlässliche Zahl. Diese Zahl ist hoch genug (die Stadt dürfte damals kaum mehr als 10.000 Bürger gehabt haben, das sind also immerhin an die 2 Prozent, die in die Mühlen derHexenverfolgung gerieten). Man muss nicht mit Phantasiezahlen arbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 10:49, 16. Mai 2024 (CEST)
Der Einfluss der Hexenverfolgungen ging natürlich über diese Zahl hinaus. So wurden auch der "grimme Hexenverfolger" und Weihbischof Friedrich Förner sowie der Dompropst Johann Christoph Neustetter genannt Stürmer 1628 als Hexer denunziert, was dem Fürstbischof durchaus Sorgen machte, er schrieb deswegen an die Beichtväter des Kaisers und des Herzogs von Bayern, um Förner in Schutz zu nehmen. Das spricht schon dafür, dass in dieser Periode tatsächlich jeder mit einer Anklage rechnen musste, auch wenn diese nicht zwangsläufig Folgen hatte. Auch dass der Reichshofrat Mandate gegen die Bamberger Hexenverfolgung erließ, zeigt, wie weit "hinauf" diese moral panic Beachtung fand. Dennoch sollte man bei den konkreten Zahlen nicht übertreiben.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 16. Mai 2024 (CEST)
- Volle Zustimmung, und herzlichen Dank für die Überarbeitung! -- Perrak (Disk) 13:12, 16. Mai 2024 (CEST)
Ersterwähnung/Bilihild
[Quelltext bearbeiten]"Im Jahr 718 wurde Bamberg als Babenberg in der metrischen Vita der heiligen Bilihild erstmalig erwähnt." Da hab ich doch ein paar Anmerkungen. Das muss die hl. Bilhildis von Altmünster sein, von der gibt es eine "metrische Vita", soll heißen, eine lateinische Lebensbeschreibung in Versform, und da wird "Babenberg" erwähnt. Das Problem ist nur, dass diese legendarische Biografie nur (mehr) in einem Druck von 1722 vorliegt. Dh mit der "Ersterwähnung" steht man auf äußerst unsicherem Grund. --Mautpreller (Diskussion) 18:57, 16. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die vielen Präzisierungen im Abschnitt Geschichte! Generell finde ich den Abschnitt zum Frühmittelalter noch ziemlich schwach. Es werden nur irgendwelche Ersterwähnungen genannt, aber kein zusammenhängender, geschweige denn inhaltlich gehaltvoller Überblick über die Zeit der Babenberger Herrschaft über Bamberg präsentiert. Wenn Du hier mehr Informationen und Quellen hast, würde ich mich sehr über inhaltliche Erweiterungen freuen.
- Ganz allgemein möchte ich noch auf Geschichte Bambergs hinweisen, den ich vor kurzem zur besseren Übersichtlichkeit und Kürzung (insbesondere der Neueren Geschichte) des Hauptartikels angelegt habe. Gerne deine Korrekturen auch im Unterartikel ergänzen. Leider ist insbesondere der Teil zum Mittelalter in beiden Artikeln ziemlich redundant. Deswegen gerne auch neue Inhalte zur Geschichte kritisch prüfen, ob sie aufgrund des Detailgrades nicht vll besser im Unterartikel aufgehoben sind. Nicht, dass Deine Änderungen in diese Kategorie fallen würden, sondern nur als allgemeine Info. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 12:58, 17. Mai 2024 (CEST)
Geschichte Bambergs
[Quelltext bearbeiten]Mir ist noch nicht recht klar, wie die "Arbeitsteilung" zwischen den Artikeln aussehen soll. Der Geschichtsartikel ist sehr "gegenwartslastig", in den älteren Zeiten ist die Redundanz in der Tat sehr hoch. Man könnte da schon im Artikel Bamberg kürzen und nur für jeden Zeitabschnitt kurze Zusammenfassungen bieten, mit Verweis auf den Geschichtsartikel. Was mir noch aus der gegenwartsnäheren Zeit einfällt, sind Dinge aus der Zeit, in der ich selbst in Bamberg gelebt habe (im Wesentlichen zweite Hälfte der 1970er und Anfang der 1980er Jahre), so die Besetzung des E-Werks am Regnitzufer, das damals zugunsten von Eigentumswohnungen der St.-Joseph-Stiftung abgerissen werden sollte, dann aber doch erhalten blieb (heute VHS; siehe etwa https://www.stadtfuehrung-bamberg.de/das-e-werk-fuer-alle-jetzt-wird-besetzt/). --Mautpreller (Diskussion) 17:54, 17. Mai 2024 (CEST)
wann wurde Bamberg ans Eisenbahnnetz angeschlossen?
[Quelltext bearbeiten]das findet man bis jetzt nur in Bahnhof Bamberg#Geschichte. Wenigstens die erste Bahnstrecke (62 km, 1844 Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg (bald um 127 km bis nach Hof verlängert: Bahnstrecke Bamberg–Hof) und 1852 (Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf - damit wurde Bamberg zum Eisenbahnknoten) sollten mE im Artikel erwähnt werden. --Search'n'write (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2024 (CEST)
Bevölkerungszahlen
[Quelltext bearbeiten]Die letzte Änderung von @Definitiv kann nicht stimmen. Der Zensus hat ergeben, dass Bamberg über 6000 Einwohner weniger hat als erwartet. 2022 haben 72.764 Einwohner in Bamberg gelebt[1]
Aber wie gehen wir mit den Zahlen um? 2022 ist ja mittlerweile schon wieder veraltet. Haben wir hierfür Lösungen? Wurden die korrigierten Zensuszahlen von irgendeinem Amt oder Institut bereits fortgeführt? Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 11:54, 4. Jul. 2024 (CEST)
- https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=12411-009r --Definitiv (Diskussion) 11:58, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Sorry @Definitiv! War etwas forsch formuliert. Wollte nicht deine Quellenarbeit anzweifeln. Außerdem stehen die 80000 ja auch weiter unten im Artikel. Ist also ein generelles Problem wie mit den Zensuszahlen jetzt zu verfahren ist. --Fued Katari (Diskussion) 12:03, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Richtig, das ist ziemlich knifflig. Die Statistischen Landesämter wollen wie hier beschrieben verfahren (muss man ein paar mal lesen bis man es versteht) und die Dezember-2022 und Dezember-2023-Zahlen jetzt nach und nach revidieren (nachdem sie erst vor wenigen Wochen die unrevidierten amtlichen Dezember-2023-Zahlen veröffentlicht haben). Für Freunde der Doppel- und Dreifacharbeit eine feine Sache und jede Menge Editierarbeit am Horizont.--Definitiv (Diskussion) 12:29, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Sorry @Definitiv! War etwas forsch formuliert. Wollte nicht deine Quellenarbeit anzweifeln. Außerdem stehen die 80000 ja auch weiter unten im Artikel. Ist also ein generelles Problem wie mit den Zensuszahlen jetzt zu verfahren ist. --Fued Katari (Diskussion) 12:03, 4. Jul. 2024 (CEST)