Diskussion:Bamberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Fued Katari in Abschnitt Energieproduktion - falsche Einheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klein Venedig

Als ehemaliger Bamberger wollte ich gerade schauen, was ich Freunden und Bekannten alles zeigen sollte. Ich vermisse unter Sehenswürdigkeiten einen Punkt "Orte". So fehlt Klein Venedig komplett im Artikel. Superheld 13:58, 20. Okt. 2009 (CEST)

Bürgermeister

Da wird der Bürgermeister geändert mit dem Hinweis "Bürgermeister aktualisiert (heutige Stichwahl, siehe http://stadt.bamberg.de/), Website des CGs verlinkt)". Und genau aud der Seite der Stadt Bamberg steht eigentlich das Gegenteil, den da steht "WIRD" und nicht "IST". Erst am 1. Mai WIRD der JETZT gewählte Bürgermeister das Amt übernehmen. Wenn man bei Wikipedia nachschaut, sollten jedoch immer die aktuellen Daten stehen und nicht die zukünftigen. Vermeer 09:25, 27. Mär 2006 (CEST)

Formatvorlage

Ja, vielleicht gestaltet das ja jemand anders gemäß der Vorlage um... :-) Ich werde mich aber demnächst daran halten. Maha


Diese Links nehme ich raus; wikipedia ist keine Link-Sammlung:

  • www.bamberg.info/
  • www.bamberg-guide.de/
  • www.guide-bamberg.de/
  • bamberg.gay-web.de/

Bitte immer einen Kommentar hinzufügen, warum gerade dieser oder jener Link aufgenommen werden soll. --Keichwa 05:05, 27. Aug 2003 (CEST)


Inzwischen haben sich wieder ein haufen Weblinks angesammelt, die über den ganzen Artikel verteilt sind. Eigentlich lt. Handbuch ja unerwünscht. Alle zu löschen wäre aber auch recht hart, oder? Was meint ihr dazu?--otaku 22:03, 19. Apr 2004 (CEST)
wir können damit nicht unendlich zeit vertun. ich bin für großzügiges entfernen der links. nur solche, die offensichtlich nützlich sind, sollten erhalten bleiben (z.B. homepages von institutionen); veranstaltungskalender, touristische angebote, panorama-bilder etc. können unbedenklich entfernt werden.

Ich habe mir 2 der von --Keichwa entfernten Links angesehen. Im Gegensatz zu www.bamberg-guide.de/ finde ich die Seiten www.guide-bamberg.de/ sehr informativ mit vielen historischen und kunsthistorischen Fakten und guten Bildern. Ich wäre deshalb sehr dafür, diesen Link wieder aufzunehmen. Da auch die Umgebung von Bamberg behandelt wird, könnte man den Link auch in Landkreis Bamberg aufnehmen. Ich bitte um Eure Meinung. Schubay 20:27, 21. Apr 2004 (CEST)

Ich habe gerade wieder Weblinks entfernt, die ich problemlos über www.bamberg.de wiedergefunden habe. Die haben dort auch ausführliche Linklisten zu Bamberg, also brauchen wir hier eigentlich keine pflegen. Evtl. könnte man auch guide-bamberg.de und bamberg-guide.de streichen, da diese ebenfalls über www.bamberg.de problemlos zu finden sind. Meinungen dazu? --otaku 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich halte es für sehr zweckmäßig, bei einer Aufzählung (z. B. Museen, Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten) hinter jedem Eintrag einen Link zu der entsprechenden informativsten Webseite zu setzen, allerdings platzsparend in der verkürzten numerischen Form. Wenn ich nähere Informationen zu einem bestimmten Eintrag suche, komme ich dann mit nur einem Mausklick zu der speziellen Seite. Gehe ich dagegen über die Homepage der Stadt, muß ich 3-4 mal klicken und dabei noch suchen, wo die betreffende Seite versteckt ist. So sind beispielsweise die Museen der Stadt Bamberg unter "Kultur und Kunst", das Naturkundemuseum unter "Bildung und Wissenschaft" zu finden. Die anderen Museen sind dort überhaupt nicht verlinkt, obwohl sehr informative Seiten bestehen. Siehe auch Bayreuth. Schubay 19:57, 23. Apr 2004 (CEST)

Design

Das akuelle Design (schmale Seitenleiste rechts) finde ich unübersichtlich, da man viel scrollen muss. Beim alten Design hatte man die wichtigsten Stadt-Daten auf einer Seite. Einen Vorteil bringt es höchstens für kleine Bildschirmauflösungen. Ich würde eine Rückkehr zur offiziellen Wikipedia:Formatvorlage_Stadt befürworten --otaku 11:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Sehe ich genauso! --ALE! 12:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Es war nur ein Vorschlag. Und war als solcher deklariert. --Paddy 15:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Ist schon ok ... deshalb posten wir ja auch die Meinungen dazu ... Zumindest hab' ich den Aufruf im Kommentar so verstanden --otaku 15:56, 4. Jul 2004 (CEST)

Soll das Inhaltsverzeichnis raus? Das geht einfach __TOC__ --Paddy 16:36, 4. Jul 2004 (CEST)

Was spricht denn gegen die Formatvorlage, also mit Inhaltsverzeichnis und allem drum und dran? --otaku 16:43, 4. Jul 2004 (CEST)

Das zwar an einem besseren Vorschlag gearbeitet wird, das aber sehr lange braucht. In der Abstimmung waren sich die meißten einig, dass die Farbe stört und das das Design zu breit ist. Da die townBox exitstiert könnte man sie übergangsweise nutzen. --Paddy 17:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Bereinigung der Diskussionsliste

Hat jemand etwas dagegen, wenn der Punkt Design gelöscht wird, die Beiträge sind von 2004. Weiterhin schlage ich vor die ganze Dskussionsliste zu "säubern". Ich bin mir sicher, dass dann mehr Leute Lust haben sich zu beteiligen. --Michael1001 22:50, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bischöfe

Sollte man die Liste der Bischöfe nicht nach Erzbistum Bamberg verschieben und mit der dortigen Liste zusammnführen?

Amalar 11:29, 17. Nov 2004 (CET)

Von mir aus gerne, ich hatte schon lange ein ungutes Gefühl, dass diese etwas überdimensionierte Liste im Artikel Bamberg steht. --Schubbay 11:43,

17. Nov 2004 (CET)

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.

Söhne und Töchter der Stadt

Ich bin neu im Wikipedia-Bereich. Vielleicht kann mir jemand erklären, was der Eintrag einer Malerfamilie ohne Link denn soll ? Will da jemand den Familiennamen ins Netz einführen. Ich dachte man benötigt für einen Eintrag eine Quelle/Hinweis/Bezug. Gibt es den für die Künstlerfamilie. --Michael1001 23:09, 27. Apr. 2007 (CEST)

Das bezieht sich auf Rosina Dorn, geb. Mattenheimer. Sie ist als Malerin nur knapp faßbar und wird daher bei ihren Mann - übrigens in der selben Zeile - mit erwähnt. Rosina habe ich hauptsächlich wegen der Vollstädnigkeit der Familie eingesetzt und nach Thieme Becker gehandelt. dieses Kunstlexikon nennt den Namen und verweist auf den ehemann (nicht signierter Beitrag von 212.23.126.13 (Diskussion) )

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Formatvorlage_Stadt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die Brauerreiliste hat wohl wenig mit der Stadt zu tun. Für weitere Fragen stehe ich gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 12:40, 26. Apr 2005 (CEST)

Och so ganz würde ich die Brauereiliste nicht streichen. In Bamberg spielen diese Brauereien doch eine zentrale Rolle. Die Weblinks kann man ja weglassen. Ein Vorschlag wäre der, den ich gleich wieder revertiert habe. In der History ist er zu finden. Könnte man sich darauf einigen? --otaku 13:22, 26. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn man in der Liste_von_Brauereien die Brauereien aus Bamberg zusammenfast und von Bamberg auf die entsprechende Stelle in der Liste verweist? --Reichl 15:45, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich mag Listen nicht :) Aber wenn die Autoren der Liste da keine Probleme sehen - ein Wikilink in Bamberg ist ok - man darf ja erwähnen, dass es viele Brauerreien gibt z.b. unter Ansässige Unternehmen könnte man ein zwei Sätze zu Brauerreibetrieben verlieren. Die einzelnen Biersorten könnten eventuell auch einen wikilink vertragen. Weblinks - auch in Listen - sind imo schlechter Stil. Grüßle --ncnever 19:55, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mal eine Wikilink auf die Sektion Oberfranken in der Liste von Brauereien eingetragen. Für's erste. --otaku 17:04, 7. Mai 2005 (CEST)

Wappen

Hat eigentlich jemand schon mal bei der Stadt Bamberg nach dem Wappen gefragt? Falls nein, so kann ich das gerne tun oder ein Foto von einem Wappen in der Stadt einstellen. --Reichl 15:28, 26. Apr 2005 (CEST)

Eine Info zum Wappen wäre auch nicht verkehrt... wer weiß was? --Der Krass 03:11, 6. Nov. 2008 (CET)

Pfadfinder

Habe unter "Weitere Persönlichkeiten" den Punkt

  • Alexander Lion, gründete gemeinsam mit Maximilian Bayer die deutsche Pfadfinderbewegung

mal rausgenommen. Soweit ich das recherchiert habe, hat Alexander Lion Baden Powell's Buch übersetzt, die erste deutsche Pfadfindergruppe wurde jedoch von Steinmetz gegründet. Insofern hat Lion nicht viel mit Bamberg zu tun, außer, dass er evtl. mal zu Besuch dort war. --otaku 09:48, 29. Jun 2005 (CEST)

Vereine

Ich habe mir mal die Liste von Vereinen angesehen. Macht so eine Liste Sinn? Ich weiss nicht, wieviel eingetragene Vereine es in Bamberg gibt, aber ich vermute mal, dass es sicher über 50 sein werden. Sollen die alle dort aufgelistet werden? Ich würde den Punkt eher komplett streicht. Komplettliste ist zu groß und die derzeitige Zufallsliste ist auch qualitativ fragwürdig. --otaku 21:58, 12. Dez 2005 (CET)

Ich geb' Dir recht die Auswahl der Vereine ist wohl mehr als willkürlich und damit, wie Du schon sagtest, qualitativ fragwürdig. Bin mir nicht sicher, ob man die Vereine komplett streichen sollte (vielleicht die mit einem eigenen Wikipedia-Betrag drin lassen? Vielleicht auch die größten Vereine der Stadtdrin drin lassen?) --Vermeer 08:53, 13. Dez 2005 (CET)

Klingt gut. Wer so relevant ist, dass er einen eigenen Wikipediaeintrag hat, soll auch unter Bamberg gelistet werden. Ich denke damit könnte man gut argumentieren. --otaku 17:13, 13. Dez 2005 (CET)

Stadtgliederung

Die Stadtteile von Bamberg fehlen: Bug, Bughof, Gaustadt, Wildensorg, Gartenstadt, Wunderburg, Berg, Hirschknock, Innenstadt, Kramersfeld, Starkenfeld, Bergheim Süd-West, Nord/Hemshof, Ost, Bruck. --Greenhorn 13:48, 25. Mär 2006 (CET)

Habe einen kurzen Artikel über die Wunderburg geschrieben und ihn auf meine Userseite eingestellt, da das mein erster eigener Artikel ist und mir noch ein paar Informationen fehlen. Außerdem bin ich nicht sicher ob das die richtige Formatvorlage ist und ob ich überhaupt eine Verwenden soll. Wer Lust hat mitzumachen oder mir nützliche Tipps geben will kann sich gern melden. --holqer 14:11, 24. Aug. 2007 (CEST)

Einleitung / Quelle

Größter unversehrt erhaltener Altstadtkern Deutschlands. Mich würde mal interessieren welche Quelle das ausgespuckt hat. Ich schätze nämlich dass der Erfurter Altstadtkern um einiges größer sein dürfte (der ist nämlich auch unversehrt erhalten). Also meine kleine Bitte um eine Quellenangabe. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Naja, der Altstadtkern Erfurts wurde schon ziemlich mit Neubauten zugepflastert, z.B. am Anger, am Ring, hinterm Dom, ... --Störfix 21:26, 20. Apr 2006 (CEST)

Also das ist nur am Anger, ich rede ja von den Fachwerkhäuschen zwischen Gera und Domplatz bis hoch ins Andreasviertel. Die Innenstadt ist - vom Anger abgesehen - also komplett. Hinterm Dom stand ja früher gar nix / Industrie / Gärtnereien. Würde ich jetzt nicht zwingend zur Altstadt zählen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Hexenverfolgungen

Bamberg war wie Würzburg auch eine Hochburg der Hexenverfolgung. Eigentlich müßte ein Mahnmal auf diese Verbrechen am weiblichen Geschlecht hinweisen. Ich befürchte jedoch, daß dsbzgl. der "Mantel des Schweigens" ausgebreitet ist. --Zündkerze 16:16, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass irgendetwas an die Zeit erinnern sollte. Die Hexenverfolgung ist Bestandteil der Geschichte Bambergs und sollte nicht "vergessen" werden. Ich habe den Punkt Hexenverfolgung noch mit einem Hinweis auf die Bamberger Halsgerichtsordnung versehen. Dieses juristische Werk war insoweit etwas besonderes, als dass damit der Willkür innerhalb der (Hexen-)Prozesse unterbunden werden sollte. Man soll nicht glauben, dass die Menschen damals ihr (aus unserer Sicht untragbares Verhalten) nicht für gerechtfertigt gehalten haben. Sie erkannten in ihrer unaufgeklärten Weltsicht aber nicht, dass Foltern unter keine Umständen ein Mittel in einem Rechtsprozess sein kann. Aber manchmal frage ich mich, wenn ich die Vorgänge bei der Entführung in Frankurt und das Verhalten des Polizeipräsidenten oder die Vorgänge in dem bekannten US-Gefangenenlager bedenke, ob wir wirklich weiter sind. Wir haben auch heute unsere Hexen. --Michael1001 22:01, 27. Apr. 2007 (CEST)

... und man sollte solche geschichtlichen Tatsachen nicht nur aus der heutigen Sicht sondern mit den "Augen" der damals Lebenden betrachten. Denn auch die wollten sicher nur das Beste. Es erhebt sich also die Frage nach der Diskriminierung der damals Lebenden und Überlebenden


ca 1985 Hexenverfolgung im Landkreis Ansbach. Damals wurde das Haus einer "Hexe" angezündet.Und wieviele sind als solche noch verrufen - oder bieten heute Ihre Dienste an?--212.23.103.32 12:51, 6. Jan. 2008 (CET)

Gliederung, Brauereien als Infrastruktur?

Lustig finde ich es ja schon, dass Brauereien in Bamberg so wichtig sind, dass sie zur Infrastruktur gehören. :-) Aber sachlich richtig ist das nicht. Wenn keiner was dagegen hat, dann würde ich die Überschrift Infrastruktur ersatzlos entfallen lassen und die Brauereien dem Abschnitt Wirtschaft zuordnen.

Auch ist mir aufgefallen, dass bei den meisten Städten "Verkehr" der erste Abschnitt im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur" ist. Eventuell sollte man das für Bamberg genauso handhaben...

--Lexikorn 14:35, 13. Feb. 2007 (CET)

Naja, normalerweise erst Wirtschaft und dann Verkehr, in vielen Artikeln fehlt eben die Wirtschaft nur, weil wir mehr Pufferküsser als Heuschrecken haben hier ;-) Siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt und Bierfranken (wegens der Infrastruktur :) Grüße --Michael S. °_° 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)
In der Formatvorlage gibt es gar keinen Abschnitt "Wirtschaft" im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur". Seltsam, seltsam. Aber ok, über die Reihenfolge müssen wir nicht diskutieren. :-) Bleiben noch die (unbestritten wichtigen :-) ), aber falsch einsortierten Brauereien. Werd mich einfach mal drum kümmern... --Lexikorn 15:34, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe es bisher immer so gehandhabt, dass ich die Wirtschaft direkt unter die große Überschrift Wirtschaft und Infrastruktur gepackt habe und danach dann alles andere mit Teilüberschriften (Bildung, Verkehr etc.). Grüße --Michael S. °_° 16:20, 13. Feb. 2007 (CET)
Gar nicht dumm! Grundsätzlich denk ich aber, dass man das Kapitel in zwei zerteilen sollte. Ein Kapitel Wirtschaft und ein Kapitel Infrastruktur. Grad bei den größeren Städten gibt es zu beidem so viel zu schreiben, dass ein gemeinsames Kapitel zu unübersichtlich wird. Hm, das wär aber eine Grundsatzdiskussion, die nicht wirklich zu Bamberg gehört... --Lexikorn 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)

Infrastruktur - Schienenverkehr

Die Stilllegung des Schäätzä Bockäla wird hier mit 1988 datiert, bei dem Eintrag Scheßlitz jedoch auf 31.05.1985. Ein Hinweis auf den Eintrag Bahnstrecke Bamberg–Scheßlitz, bei dem zwischen Personen- und Güterverkehr unterschieden wird, sollte Klarheit verschaffen. --TMA 12:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Habe die Passage unmissverständlicher formuliert. --Blauendorn 21:32, 3. Jun. 2007 (CEST)

Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg?

Gab es während des zweiten Weltkrieges Bombenangriffe auf Bamberg und wenn ja, wie groß waren die Kriegsschäden? Im Artikel findet man darüber leider nichts. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.101.232.100 (DiskussionBeiträge) 2:03, 27. Sep 2007) Taratonga 02:08, 27. Sep. 2007 (CEST)

Meines Wissens blieb Bamberg weitgehend verschont bis auf zwei Einschläge am Stephansberg - hab' aber im Moment leider keine Quellen. --Mowenna 10:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
Es gabe auch noch einige größere Treffer an der Ecke Lange Straße und der heutigen Fußgängerzone. Siehe: http://www.weyermann.de/images/ch/Weyermann_Bomben_auf_Bamberg.jpg
Auch die Erlöserkirche wurde stark getroffen: http://www.bamberg-guide.de/bamberg/magazin/artikel.php?id=20050519115531
Hilfreich könnte diese Quelle sein: http://www.bamberg.de/stadtarchiv/veroeffe/veroef1.htm (Robert Zink: Luftkrieg und Kriegsende in Bamberg; 29 S., 16 Abb., Bamberg, 2. Auflage 1995)
Ich hoffe ich konnte helfen. --ALE! ¿…? 11:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe "gehört", dass es am Maxplatz ein Gebäude (Kirche) zerstört hat. Bezüglich Deiner Frage nach Bombenangriffen muss darauf hingewiesen werden, dass Bamberg wahrscheinlich kein direktes Angriffsziel war. In der Regel suchten Bombenflugzeuge, die ihre Bomben nicht (z. B. über Nürnberg) auslösen konnten, weil sie wg. Maschinenschaden umkehren mussten (etc.), "Alternativziele". Dabei war Bamberg natürlich, weil es auf der Route lag, ein "lohnendes" Ziel. MfG.--Michael1001 23:16, 1. Nov. 2007 (CET)


Eine Frage an den Fragesteller: Die gleiche Frage wurde schon im Artikel Passau gestellt. Gibt es einen speziellen Hintergrund für diese Fragestellung? --Frantisek 08:41, 2. Nov. 2007 (CET)


Vielleicht, weil in beiden Städten die Zerstörung nicht sonderlich groß war und dies in Deutschland eher ungewöhnlich ist, siehe auch: Geschichte der Stadt Wiesbaden#Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg (1919 bis 1945). --ALE! ¿…? 11:52, 2. Nov. 2007 (CET)
Nun ja, ob das jetzt so ungewöhnlich war, das kleinere Mittelstädte nicht so dramatisch zerstört wurden wie die Großstädte. Wiesbaden, ja, hier halte ich es für erwähnenswert. Aber die beiden hier angesprochenen Städte sind in ihrer (militärischen) Bedeutung deutlich geringer einzuschätzen. Daher halte ich persönlich eine geringere Zerstörung hier eher nicht unbedingt für aussergewöhnlich. --Frantisek 12:54, 2. Nov. 2007 (CET)


  • Zu den Kriegsschäden und wie es dazu kam siehe eine Veröffentlichung in Historischer Vereinsbericht Bamberg 1969 (?) von Karl-Heinz Mistele. Die St.Martinskirche ist ein Abbruch

der Säkularisationszeit.--212.23.103.99 23:38, 7. Dez. 2007 (CET)

Bischofsliste

Ist es hier sinnvoll, eine Liste einiger Bamberger Bischöfe im Stadtartikel zu führen? IMHO ist das etwas unpassend, lieber sollte Relevantes über die Bischöfe in den Geschichtsteil eingearbeitet werden und die Liste dorthin ausgelagert werden, wo sie thematisch besser passt, z.B. hierhin. --Michael S. °_° 11:15, 29. Nov. 2007 (CET)

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.--212.23.103.99 23:46, 7. Dez. 2007 (CET)

bISCHÖFE

Einmal eine gute Reihe Bamberger Bischöfe sollten genügen. und mit einen weblink auf die einzelnen Biographien hinbringen. Platzvergeudung.

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.--212.23.103.99 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)

Bauten auswärtiger Staaten

Die Überschrift erscheint mir unglücklich gewählt. Welche „auswärtigen Staaten“ sollen das gewesen sein? --Schubbay 21:54, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Dazu muß man wissen, das ja Deutschland in weit über 300 weltliche und Geistliche Staaten aufgeteilt war. Zu diesen Kleinstaaten zählen auch die Klöster Langheim und Ebrach, welche eigenständige "Botschaften" in Bamberg hatten.--212.23.103.99 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)

Personen

Ich habe nun die Personen mit den Jahres-Daten versehen, doch leider wird die Altversion immer wieder eingebracht. Es ist doch nur eine Qualitätsverbesserung und kein Vandalismus wie es in den Versionen steht.--212.23.103.37 11:44, 8. Dez. 2007 (CET)

Literaturangaben

Nun habe ich die Literaturangaben eingegeben kommt "Lexikorn" und wirft sie mir raus mit der Bemerkung die sind zu speziell. Was soll das Gequatsche!--212.23.103.37 11:58, 8. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Lexikorn hat schon ganz richtig drauf hingewiesen, dass du hier die Einzelnachweise mit allgemeiner Literatur verwechselt hast. Für unter Literatur aufgeführte Werke gilt, wie in Wikipedia:Literatur beschrieben, grundsätzlich das Gleiche wie für Weblinks: nur Literatur aufnehmen, die enzyklopädische Informationen über die gesamte Stadt beinhaltet. --Martin Zeise 14:14, 8. Dez. 2007 (CET)
  • So das ist nun geschafft. Hätte das auch gleich selber einrichten können. Dann hätte es die Schreiberei nicht bedurft. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.7 (Diskussion) )

Seite "Bamberg"

Bin zwar neu hier. Schreibe viel aber auch definitiv richtig was die Sache angeht. Aber die laufenden Streichungen Änderungen, die dann das Gesamtbild verändern und ändern. Ist mir zuviel. Als guter Bamberg Kenner, dachte ich, mein Wissen wäre hier gefragt. Aber dem ist anscheinend nicht. Ich danke und möge sich wer mag - am besten die Besserwisser - sich um diese Seite annehmen. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.7 (Diskussion) )

Lieber Unbekannter, bevor Du Dich aufregst, solltest Du Dir erst mal die wichtigsten Grundregeln für eine Mitarbeit in der Wikipedia zu Gemüte führen, wie sie hier aufgeführt sind. Insbesondere solltest Du, was die Formatierung der Einzelnachweise betrifft, das hier ansehen und danach verfahren. Außerdem wäre es gut, wenn Du vor dem Abspeichern Deiner Beiträge die Vorschau benutzen würdest, weil Dir dabei manche Flüchtigkeitsfehler auffallen würden, die sonst ein anderer Bearbeiter bereinigen muss. Diskussionsbeiträge sind übrigens zu signieren, damit man weiß, von wem sie stammen. Gruß --Schubbay 13:08, 9. Dez. 2007 (CET)

Zwischenzeitlich seh ich das so: Wikipedia besteht aus einen Klüngel undwill nicht das andere hier einschreiben, wollen ganz einfach unter sich bleiben; können Sie meinetwegen. Ich habe die Schnauze voll. Hinsichtlich Quellenangaben, meine Aufsätze mache ich aus dem Kopf heraus. was soll ich dann da als Quellenangabe angeben? Und auch gedruckte Werke haben ihre Fehler; z.B. Neuer Ebracher Hof gebaut 1750 laut Wußmann, ist dieser Bau erst 1762ff erbaut worden. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.109 (Diskussion) )

Lieber Unbekannter, das ganze Leben ist von bestimmten Regeln geprägt, sonst endet es im Chaos. So ist es auch bei Wikipedia. Das hat mit Klüngelei überhaupt nichts zu tun. Ich habe Dir oben aufgezeigt, dass bestimmte Regeln eingehalten werden sollen, damit ein gewisser Standard erreicht wird. Wenn Du nicht gewillt bist, dies zu akzeptieren, bist Du tatsächlich hier fehl am Platz. Du machst Deine Aufsätze aus dem Kopf heraus? Aber von wo ist denn das Wissen in Deinen Kopf gekommen? Woher weißt Du beispielsweise, dass der Ebracher Hof 1762ff. und nicht 1750 erbaut wurde? Warst Du selbst dabei oder hast Du das irgendwo gelesen? Gerade das soll z. B. als Einzelnachweis angeführt werden, damit der Leser auch extern überprüfen kann, ob es stimmt, zumal in einer anderen Quelle ein anderes Datum genannt wird. Du hattest ja auch schon Quellennachweise in rudimentärer Form geliefert, allerdings an falscher Stelle und im falschen Format, die ich dann leider wieder löschen musste, weil sie eben nicht der vorgeschriebenen Form entsprachen. Übrigens hast Du Deinen letzten Beitrag wiederum nicht signiert, obwohl ich Dich ausdrücklich darum gebeten hatte. Gruß --Schubbay 16:59, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo lieber Unbekannter aus dem E-Plus-Funknetz! Deine Beiträge lassen tatsächlich vermuten, dass du viel Wissen rund um Bamberg besitzt. Weil dich hier aber keiner kennt und du zudem anonym (also ohne eigenes Benutzerkonto) auftrittst, kann keiner wissen, ob ein Beitrag jeweils von dir oder von einem anderen anonymen Benutzer stammt. Da die Verlässlichkeit des Lexikons einen recht hohen Stellenwert besitzt, würden wir gerne nachvollziehen können, woher die Informationen stammen, die hier eingetragen werden. Deswegen sind Quellenangaben unverzichtbar. Wie und wo man diese hinzufügt, findest du bei WP:BLG. Darauf wurdest du in "Versionen/Autoren" schon ein paarmal hingewiesen. Auch bei WP:WSIGA findest du wertvolle Hinweise. Es wäre wirklich schade, wenn du Wikipedia nur deswegen den Rücken kehrst, weil wir hier ein paar Regeln einhalten müssen... und wollen. Ich würde mich freuen, wenn du es dir noch einmal überlegst. --Lexikorn 19:56, 9. Dez. 2007 (CET)


Diese Diskussion - über den Neuen Ebracher Hof - dürfte mit den von mir heute eingesetzten Artikel ein Ende haben.--194.95.227.45 14:52, 10. Dez. 2007 (CET)

  • Schade, da ist mir doch wirklich ein anderer zu vorgekommen, aber nur gut, daß man jetzt weiß daß nicht jede Quelle, die als zuverläßig gilt auch ist!
  • Hinsichtlich der angesprochenen Aufteilung von Artikeln wieviele habe ich aufgeteilt und dann sah ich sie wieder total anders beim nächsten mal, dabei habe ich diese nach Vorlage anderer Einstellungen vorgenommen
  • Hinsichtlich der falsch eingestellten Quellenangaben: anstatt die komplett herauszunehmen, wie wäre es gewesen, diese an die richtige Stelle zu placieren? Hätte sicherlich auch nicht mehr Zeitaufwand gekostet als die Löschung.
  • und Hinsichtlich der Quellenangaben, teilweise sind die mir sogar noch zu ungenau, aber das steht wieder auf einen anderen Blatt. Trag ich spezielles auf Einzelnachweis ein, seh ich das überhaupt nocht mehr oder unter Literatur.
  • Die Signieren der Beiträge, ist einfach nur, ja ich nenn es mal so Nachläßigkeit, aber im Endeffekt ist es doch nach vollziehbar von wen die Einschreibung kommt. Mit freundlichen NN--212.23.103.40 19:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Quellenangaben: Ich habe Dich mehrmals darauf hingewiesen, wie man Einzelnachweise anbringt, nämlich gemäß Wikipedia:Belege#Einzelnachweise. Aber Du klatschst nach wie vor eine rudimentäre Fundstelle ohne Seitenzahl unter Einzelnachweise rein, wo sie in dieser Form nicht hingehört sondern automatisch dort erscheint, wenn sie korrekt an der betreffenden Textstelle angebracht wird. Ich hätte sie schon mal ausnahmsweise an der richtigen Stelle angebracht, aber ohne Seitenangabe ist das sinnlos. Das betreffende Werk kann natürlich zusätzlich, entsprechend formatiert, unter Literatur aufgeführt werden. --Schubbay 19:29, 10. Dez. 2007 (CET)

Hexen

Hier wird viel geschrieben über die Hexenverfolgungen in Bamberg. Man schreibt Zahlen, nennt aber kaum Namen. Wie wäre es, den damals Verfolgten und Hingerichteten einen Namen zu geben. Das wäre eine Arbeit die bisher einmalig wäre. Das heißt nun: wer macht bei diesen Recherchen mit? allein ist das nicht möglich. Wobei, diese Liste bis auf wenige Ausnahmen wohl nur eine Auflistung bleiben wird.(nicht signierter Beitrag von 212.23.103.89 (Diskussion) )

Eine gute Idee, anstatt ein Denkmal zu errichten, wie es auf einer Seite gefordert, eben den Verfolgten und Hingerichteten einen Namen geben. Diese Hexenverfolgung ist ja wohl auch vergleichbar mit dem Holocaust. (nicht signierter Beitrag von 194.95.227.45 (Diskussion) )
Das Anliegen ist gut, aber ich bitte um einen historisch sensibleren Umgang mit der Shoah. --Mowenna 12:23, 10. Dez. 2007 (CET)
  • Ist nicht jede Vernichtung von Menschen ein Holocaust; auch wenn dieses Wort speziell für die Zeit 1933-1945 gilt. Mir liegt es Ferne und dazu habe ich auch zu guten Umgang mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde als das ich irgendeinen zu Nahe treten will.

Sofern du aus Bamberg bist, könnte man sich doch mal zusammen setzen und dieses Projekt besprechen.--212.23.103.40 19:11, 10. Dez. 2007 (CET)

Fernwasserversorgung Bamberg

Hallo Bamberger, bitte mal den Artikel Fernwasserversorgung Bamberg und die entsprechende Löschdiskussion ansehen --Update 01:17, 11. Dez. 2007 (CET)

  • Danke für den Hinweis. Aber ich bin es leid; hier weiter zumachen. Ich habe das gelesen und Frage mich nur ob Wasserleitungen die im 12. Jahrhundert angelegt, im Schnitt ca 5km lang sind hier nicht als Fernwasserleitung bezeichnet werden können. Aber dann kommen ja unsere Römer dazu, die ja viel weiter waren als wir. Und ach ja, die modernen Fernwasserleitungen, das sind welche. Nein, Update, das war mein letzter Versuch, siehe die Bemerkung von Eva bei andreas Kestler oder Daniel Friedrich Humbach. Persönlcih hätte ich gern weiter gemacht aber es zehrt an meinen Nerven. --212.23.103.116 11:08, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich habe Artikel mal zu einem passenden Lemma verschoben. --Eingangskontrolle 11:44, 11. Dez. 2007 (CET)

Medaillen - Plaketten auf Bamberg und seine Personen

sind das Infos die in Wikipedia gehören? - Denke mal das sollte diskuttiert werden.--Norbert Haas 09:10, 3. Jan. 2008 (CET)

anscheinend schon, denn sonst hätte sich ja bereits eine Diskussion ergeben!--Gemini1949 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)

Kreuz über Bamberg

-Gegendarstellung Der oben beschriebene Längsbalken ist so nicht haltbar. Die Hauptachse des Domes trifft zwar St. Gangolf. Der ursprüngliche Standort von St. Martin war auf dem heutigen Maxplatz und somit außerhalb dieser Linie. Somit wir diese Achse nur noch durch zwei Punkte bestätigt, da St. Jakob sowieso abseits dieser Achse liegt.

Wesenlich verblüffender ist folgende Achse, die sich durch hundertprozentige Deckung mit den genannten Bauwerken auszeichnet: St. Jakob, St. Elisabeth (im Sand), Maxplatz (Standtort von Alt St. Martin). St. Gangolf und am Horizont nach weiteren 13km die Gügel-Kapelle am der Abrisskante des Hochplateaus der Fränkischen Schweiz. Diese Achse wird somit durch fünf Bauwerke und ohne jegliche Abweichung bestätigt.

Eine weitere interessante Linie bilden St. Getreu, St. Jakob und die Karmeliten. Auch diese Linie lässt sich ohne Abweichung darstellen. Darüber hinaus ist diese Achse präzise parallel zur bereits o.g. Hauptachse des Vier Kirchen Blicks.

Kartendarstellung bei den weiterführenden Links am Seitenende.

Würde mich freuen wenn wir eine Diskussion auch auf privater Ebene darüber führen könnten.Leider kann ich Ihnen keine Nachricht zu kommen lassen. Da Sie ja Anonym hier agieren. Übrigens: bei mit wars ebenso, der ersten Zeit. ZurückzumKreuz: Nur Bedenken Sie, daß die Zeiten der genannten Baulichkeiten sehr weit in unsere Zukunft hereinragen (St. Elisabeth 1340) das liegt also zu fern dieser Zeit. Kapelle St. Pankratius genannt Gügel war ursprünglich Burg und wurde erst nach dem Bauernkrieg (1525) eine Kapelle. Hinsichtlich (Alt-)St. Martin hier müsste in das heutige Terrain die ursprünglich kleine Kapelle eingemessen werden die sich innerhalb der bekannten gotische Kirche befand; jedoch nicht in der Längsachse der danach folgenden romanischen und gotischen Kirchen. Leider wurde 1968 bei der Ausgrabung auf dem Maxplatz die 1737 abgetragene Kapelle St. Nikolaus nicht berücksichtigt. Das Spiel "Kreuz über Bamberg" kann dann noch mit der Kapelle St. Magdalena weiter gespielt werden. Magdalena am Fuß des Kreuzes. Auch hier würde sich ein Kreuzgebilde ergeben. Sind diese Kirchen, ob man es nun bezweifelt oder nicht, extra so angelegt, demonstrieren sie einfach den Zusammengehörigkeit der damaligen zum Domberg/Bamberg gehörenden Ortsteile. Und das war dann nur möglich in einen Jahrhundert wo Bamberg noch "was Darstellte" und das war eben das 11. Jahrhundert. Nicht zu vergessen, es gilt nicht der Dom als Mittelpunkt sondern die Tattermannsäule, welche 1777 abgebrochen wurde.--Norbert Haas 18:35, 5. Jan. 2008 (CET)

Denke mal, die Skizze ist recht nett, nur das Kreuz ist ohne geschichtliches Wissen eingezeichnet.--Gemini1949 19:07, 5. Jan. 2008 (CET)

Persönlichkeiten: Bamberger oder Bamberger Jude?

Magendrücken ist das mindeste, was ich bei der Untergliederung von Punkt 9, "Persönlichkeiten", kriege: Dass da als erster Unterpunkt die Bischöfe auftauchen - na gut, seien wir halt so katholisch (äh - warum eigentlich?); den Bischöfen folgen erst die Bürgermeister, dann die Ehrenbürger und unter 9.4 (!) schließlich die eigentlich interessanten "Söhne und Töchter der Stadt".

All das ist zwar merkwürdig, aber noch nicht soo überraschend. Richtig frappierend finde ich erst den letzten Unterpunkt 9.7, "Bedeutende Einwohner jüdischen Glaubens": Waren das denn keine Söhne und Töchter der Stadt wie die anderen auch? Oder käme jemand auf die Idee, für prominente Bamberger Lutherische und Reformierte und Konfessionslose ebenfalls eigene Unterpunkte aufzumachen? Und: Waren die unter 9.7 Aufgeführten auch wirklich gläubig (wohlbemerkt: Es sind keine Geistlichen wie unter Punkt 9.1, Bischöfe)? Kurz und schlecht: Was soll diese Unterteilung in "Bamberger" einerseits und "Bamberger Juden" andererseits?! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.69.169.60 (DiskussionBeiträge) 16:46, 5. Aug. 2008 (CEST))

Zu deinen Punkt 1 folgendes: was herausgenommen werden sollte ist dieser total überflüssige, da ja durch die Liste der Bamberger Bischöfe eigentlich doppelt vorhandene Beitrag: → Siehe: Bamberger Bischöfe (Auswahl)

Ist wohl anzunehmen, da die Juden hier in Deutschland einen besonderen Status haben, und dieser dadurch auch zum Ausdruck gebracht wird.

  • Ausserdem ist der überwiegende Teil der Bamberger Juden nicht in Bamberg geboren. Doch finde ich es richtig, die Bedeutung der jüdischen Bevölkerung so besonders hervorzuheben--82.113.121.16 22:14, 26. Aug. 2008 (CEST)
    • Hoffe Du erhältst weitere Magenschmerzen bei der Durchsicht von Wikipedia. Trotz allen, ich finde die Auflistung der Personengruppen chronologisch richtig, Bischöfe, Bürgermeister usw. und schließ mich mit meinen Vorredner an, daß der Artikel Bamberger Bischöfe in Auswahl eliminiert werden muß. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gemini1949 (DiskussionBeiträge) 18:37, 27. Aug. 2008) --Bubo 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
Was soll die Aufregung? Die Ausführung von 82.113.121.16 ist korrekt und gebe den Kritiker recht die Bischöfe und insbesondere die "Auswahl der Bischöfe" haben auf der Stadtseite "Bamberg" nichts zusuchen, die gehören entweder unter Bistum oder Hochstift Bamberg eingereiht.--VergangenheitistmeinLeben 01:58, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich versuchs trotzdem nochma, gaanz unaufgeregt. Hypothese: Stellen wir uns einen Artikel namens "Deutschland" vor, der eine Rubrik "Bedeutende Deutsche" enthält (trifft übrigens nicht auf den Wikipedia-Artikel zu). Könntet Ihr Euch da vorstellen, dass Heine, Marx, Börne, Lassalle und Einstein, um fünf zu nennen, in eine Sonderkategorie "Deutsche Juden" verbannt würden, statt in der "ganz normalen" Liste der bedeutenden Deutschen aufzutauchen?

Und zu der (wirklich sehr höflichen, danke, der Tonfall ist hier ansonsten ja eher norddeutsch-herb) Erläuterung mit dem "besonderen Status": Gewiss haben die Juden in Dtld einen besonderen Status. Das ließe sich (freilich mit Abstrichen) auch von, sagen wir: den Homosexuellen behaupten. Aber wäre das ein Grund, die "Bedeutenden Bamberger/ Deutschen" zu untergliedern in bedeutende Deutsche, bedeutende deutsche Juden und bedeutende deutsche Schwule und Lesben? Ich hoffe, dass macht deutlicher, worauf ich hinauswill: Diese Sonderbehandlungen sind ja sicherlich gut gemeint, aber letztlich nur eine freundlichere Form der Diskriminierung. (dies als Antwort auf "Was soll die Aufregung?")

  • Dann wünsch ich weiterhin Kopfweh; denn wie ich nach Rückfrage erfuhr, sollte dadurch ganz einfach die Bedeutung der in Bamberg Juden wohnenden hervorgehoben werden und auch nach 1945 nucht nachvollziehbarer erfolgter Praxis öffentlich gemacht werden.--VergangenheitistmeinLeben 23:07, 2. Sep. 2008 (CEST)
"freundlichere Form der Diskriminierung" - ist das nicht Krank? --194.95.227.45 11:56, 5. Sep. 2008 (CEST)

Und nun geht es weiter: Was macht das nun Wohl Bauchschmerzen - Kopfweh oder was? Es gibt nun endlich eine Ausstellung "Jüdische Mathematiker" das sind doch auch "nur" Mathematiker ist das nun auch Diskriminierung in freundlicherer Form? - oder was? --82.113.106.16 16:33, 17. Nov. 2008 (CET)

Panorama

Hätte folgendes Panorama gemacht...

Könnte man in den Artikel einbinden?

--Topfklao 13:44, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ohne Frage ein hübsches Bild, aber es fehlen nahezu alle bedeutsamen Gebäude in Bamberg auf diesem Panorama - diese würden sich rechts daneben anschließen. Deshalb halte ich es leider für nicht aussagekräftig genug - vielleicht besser was für WikiCommons. --Blauendorn 20:56, 4. Sep. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl

Bevölkerung (Stand 11.10.2008) 73.548

Könnte jemand die aktuelle Einwohnerzahl (entnommen von www.stadt.bamberg.de) einfügen? (nicht signierter Beitrag von 77.23.174.105 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 1. Feb. 2009 (CET))

Wir verwenden hier aus Gründen der Vergleichbarkeit nur die Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung und das hat noch keine Zahlen für 2008 veröffentlicht. --Martin Zeise 07:24, 2. Feb. 2009 (CET)

Bamberg und der Nationalsozialismus

beim Überarbeiten des Artikel zu Willy Lessing suche ich nach einem Wikipedia-Artikel, in dem etwas über die Geschichte von 1919 bis 1945 und darüberhinaus steht, wie die Bamberger zum Nationalsozialimus standen. Ich finde nichts, suche ich da falsch ? --Goesseln 18:22, 14. Apr. 2009 (CEST)

Nein, falsch suchst du da nicht. Es hat sich nur noch keiner dran gemacht, diesen Teil der Geschichte der Stadt zu beschreiben, wie überhaupt der eigentliche Geschichtsabschnitt noch recht kurz ist. --Martin Zeise 21:31, 14. Apr. 2009 (CEST)

Mir ist grad aufgefallen, dass im Zusammenhang mit Willy Aron das Datum "10. Mai 1933" genannt wird. Im Personen-Artikel steht aber "10. März 1933". Da ich hier viel zu wenig Ahnung habe, möge das bitte jemand prüfen, der etwas davon versteht. --Lexikorn 01:17, 25. Mai 2009 (CEST)

Bamberg, Wellesey, ON, Canada

Vielleicht lässt sich etwas sagen über Bamberg in Kanda? Bamberg, Wellesey, ON, Canada bei Google Maps

Gruss, Saippuakauppias  23:16, 19. Jun. 2009 (CEST)

In der (im Artikel oben verlinkten) Begriffsklärung ist der Ort erwähnt und als Lemma Bamberg (Ontario) vorgeschlagen. Das sollte hier genügen. Der Artikel kann aber natürlich geschrieben werden. --Martin Zeise 09:13, 20. Jun. 2009 (CEST)

Regelmäßige Veranstaltungen, hier Sandkerwa

Die Aussage, daß die Sandkerwa am letzten vollen Wochenende im August stattfindet, stimmt so nicht. So müßte die diesjährige Sandkerwa gemäß dieser Aussage vom 27. bis 31. August 2009 stattfinden, tatsächlich ist sie aber vom 20. bis 24. August 2009. Die Seite Sandkerwa.de ist hier auch nicht hilfreich. Weiß dazu jemand genaueres? (Schon eine Schande, da kommt man aus Bamberg und dann das...) -- TMA 00:27, 21. Jul. 2009 (CEST)

Stimmt. Hab die Aussage mal aus dem Artikel rausgenommen. Lieber eine korrekte ungenaue Information als eine falsche genaue. --Lexikorn 17:22, 21. Jul. 2009 (CEST)

Sport - VC Franken

Der VC Franken ist keine ausgegliederte Abteilung der SG Eltmann. Er ist ein rechtlich und personell unabhängiger Verein. Er spielt mit einer Lizenz der Deutschen Volleyball Liga. -- Volley99 (10:40, 30. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da hast du wohl recht. Ich hatte dazu eine Meldung, die ich mir ergoogelt hatte, falsch interpretiert. --Martin Zeise 21:39, 30. Jul. 2009 (CEST)

Relevanz der Liste der Seniorenheime

Ist denn die Liste der Seniorenheime wirklich relevant? IMHO könnte das verlustlos rausgenommen werden. --Shshsh 23:13, 27. Sep. 2009 (CEST)

Das war nun wirklich definitiv zu viel des Guten. Ich habe das auf das notwendige Maß gekürzt. Der Artikel verkommt im unteren Teil ohnehin zu sehr zu einer Ansammlung von Listen. --Martin Zeise 13:13, 18. Okt. 2009 (CEST)

Bild Konzert und kongresshalle

Das Bild ist nicht mehr aktuell, Es wurde ein neues Foyer gebaut. Ich kann leider kein neues Bild machen--84.170.202.154 23:03, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ich zwar auch nicht, bei den Symphonikern ist aber ein aktuelles Bild eingebunden. Ich habe das mal auch hier eingesetzt. -- Perrak (Disk) 21:13, 3. Jul. 2010 (CEST)

Dialekt: Krämpfer / Krämpf machen

Für dialektologische Studien zum Bamberger Raum eine Frage an alle Bamberger und Leute aus der Umgebung: Wer kennt das Wort / den Ausdruck Krämpfer / Krämpf machen für 'Angeber mit seltsamem Verhalten' / 'Angeben und sich dabei seltsam benehmen'? Mir ist dieses Wort / dieser Ausdruck sonst nirgendwo untergekommen. (Darf nach Antworten gelöscht werden.) --Delabarquera 19:30, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ich kenne den Begriff "Krämpf machen" von meiner Großmutter. "Mach' ka Krämpf" hieß so viel wie: "Stell dich nicht so an" oder "Spiel dich nicht so auf", oder auch: "Erzähl' keinen Quatsch". Im etwas weniger dialektalen Sprachgebrauch heißt es Krampf und ist mehr oder weniger identisch mit Quatsch, Unsinn, falscher Behauptung: "Das ist doch ein Krampf/ Erzähl' keinen Krampf." --Mowenna 01:18, 9. Jul. 2010 (CEST)
Dank für die Erläuterungen! --Delabarquera 18:33, 9. Jul. 2010 (CEST)

Zeitungen fehlen

Bei fast ALLEN anderen dt. Städten kann man erfahren, welchen Zeitungen in der Stadt erscheinen (Tages, Wochen , Monatsblätter). Der Bereich heißt MEDIEN und umfasst TV, Radio und Zeitungen. Wer aus Bamberg kommt sollte das bitte mal ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 84.58.124.167 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 21. Nov. 2009 (CET))

Scheint zu stimmen, mit dem Fränkischen Tag sitzt ein für eine so kleine Stadt recht großes Unternehmen in BA. Wenn es niemand sonst macht, ergänze ich das die Tage. -- Perrak (Disk) 12:32, 22. Nov. 2009 (CET)

Ergänzungen scheinen nicht gewünscht zu sein?!? vergleiche mein neues Topic in dieser Diskussion "Medien" - danke! 188.99.88.131 11:59, 16. Sep. 2010 (CEST)

Medien

warum verhindern einzelne Wikipedia-Mitarbeiter eine sachliche und aktuelle Darstellung a la

"Bamberg ist Sitz der Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG. Deren größte Tageszeitung, der Fränkische Tag, erscheint ebenfalls in Bamberg. Auch die beiden lokalen Radiosender sowie ein monatlich als auch ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt werden von diesem Unternehmen in Bamberg verantwortet. Von diesem Medienunternehmen unabhängige, rein journalistisch ausgerichtete Angebote die sich an alle Bevölkerungsschichten richten, gab es von 1987 bis 1991 in Form von Fun Boy Radio, im Jahre 1993 in Form der Wochenzeitung Fränkischer Merkur und aktuell mit dem Monatsmagazin das ZOB. Neben journalistisch anmutenden Nischenprodukten wie einer lokalen Studentenzeitung oder einem Familienmagazin gibt es darüber hinaus in Bamberg mit dem WoBla noch ein zweites wöchentliches Anzeigenblatt sowie diverse auf reine PR-Strecken spezialisierte Monatstitel sowie ein Veranstaltungsmagazin namens Fränkische Nacht."

Warum wird Bamberg so dargestellt als ob es weder journalistische Konkurrenzangebote zum FT gab oder gibt. Warum werden Anzeigenblätter eines Medienunternehmens erwähnt und Konkurrenzangebote in verschiedensten Sparten - sei es der Verweis auf Angebote der Vergangenheit oder Gegenwart im journalistischen Bereich getilgt? Selbst das weitaus länger als "FT"-Produkte existente Anzeigenblatt WoBla oder die Erinnerung an ein unabhängiges Radio oder der Verweis auf das allerdings relativ unjournalistische Veranstaltungsblatt "FN" wurden erst durch tagelange Interventionen notdürftig aufgenommen. Aber andere, rein journalistische Printprodukte der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart werden offenkundig systematisch zensiert. Auch eine allgemeingültige und gleichberechtigte Listung, die angeblich einer der Admins bereits im November 2009 besorgen wollte - siehe oben "Zeitungen fehlen" - ist offenkundig unerwünscht. Arbeitet hier bei Wikipedia direkt oder indirekt etwa die Mediengruppe Oberfranken mit? Was für einen Sinn macht eine Onlinezusammenstellung, wenn diese nicht halbwegs aktuell sein darf? Warum sind Zusammenstellungen auf anderen Stadtseiten weitgehend repräsentativ, warum wird hier mit Scheinargumenten wie Wikipedia-Relevanzkriterien operiert, die nur für eigene Artikel gedacht sind operiert? Wie an vielen anderen - teils werbenden (!) oder historisch verfälschenden Stellen - im gesamten bamberg-Artikel ist hier dringend Nachbesserung angezeigt 188.105.224.185 10:40, 17. Sep. 2010 (CEST)

KOPIERT von der Diskussionsseite eines der Administratoren, die hier offenkundig eine Ungleichbehandlung von verschiedenen Medien mit aller Macht durchsetzen wollen - gibt es im Wikipedia-Team doch noch objektive Menschen? Schön wärs.

(nicht autorisierte Kopie entfernt)

188.105.224.185 11:04, 17. Sep. 2010 (CEST)

Das Kopieren fremder Diskussionsbeiträge ist in der WP nicht erwünscht, besser ist ein passender Link. Der Text findet sich auf meiner Diskussionsseite, gemeint ist der Beitrag von peter schmelzle. Meine Antwort findet sich dort. -- Perrak (Disk) 11:33, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wirtschaft, wichtigste Arbeitgeber

"Die größten Arbeitgeber der Stadt Bamberg sind ...", "Die wichtigsten gewerblichen Arbeitgeber in der Stadt Bamberg sind ..."

Für mich war nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien "die wichtigsten Arbeitgeber" ausgewählt wurden. Das Ganze liest sich ein bisschen wie ein Werbeplakat, in das sich jedermann eintragen kann (und es anscheinend auch tut). Kann jemand verlässliche Quellen genau benennen, nach denen die Auswahl für diese Aufzählung getroffen wird? Ich halte es für sinnvoll, hier mal aufzuräumen... --Lexikorn 13:52, 14. Mär. 2007 (CET)

Die Quelle ist doch angegeben. Referenzlink zur IHK Bayreuth. Habe gerade mal die Liste abgeglichen. Das sind tatsächlich die 10 größten Arbeitgeber in BA. --otaku 15:26, 14. Mär. 2007 (CET)
Ups, sorry, die Referenz hatte ich übersehen. Bin schon ganz still. :-) --Lexikorn 17:10, 14. Mär. 2007 (CET)

Um den Spam etwas einzudämmen, sollte man nicht die Liste der wichtigsten Arbeitgeber auf 10 begrenzen? Wie seht ihr das? --Lexikorn 13:38, 3. Mai 2007 (CEST)

Welchen Spam? Die aufgelisteten Arbeitgeber entsprechen genau denjenigen in der angegebenen Quelle. --Stefan Birkner 13:58, 3. Mai 2007 (CEST)
Die reine Aufzählung ist etwas mager. Es sollte zumindest die jeweilige Branche mit angegeben werden. --Schubbay 23:33, 29. Nov. 2007 (CET)

Es wäre wieder mal Zeit für ein Update: Die BI-LOG ist mittlerweile GmbH und hat einen Großteil ihrer Arbeitsplätze aufgegeben bzw. verlagert. Am Hauptstandort Bamberg sind nur noch 30-40 Mitarbeiter -- [Gast] 20:30, 27. Okt. 2008 (CET)

Zwei Jahre alte LOGISCHE forderung noch immer nicht erfüllt, daten aus dem jahr 2005 - und gesperrte Artikelseite - allein das BI-LOG-Argument sollte bei Menschen denen es wirklich um die Sache geht fruchten, aber hier geht es anscheinend einigen Leuten darum, falsche bzw. verfälschende Tatsachenbehauptungen vor notwendigen korrekturen zu schützen. Kann man sich etwa hier wirklich Werbeplätze "kaufen" oder durch lautstarke und namentliche Mitarbeit sichern? Und dann noch TOTE links als Beleg - ob das die IHK weiß wie hier implizit ihr Name für veraltet wenn nicht gar von beginn an fehlerhaftes Statistikmaterial missbraucht wird? 188.105.228.255 13:46, 18. Sep. 2010 (CEST)

Anstatt darüber zu schimpfen, wie schlecht die Welt ist, hättest du in der selben Zeit die aktuelle Liste [1] finden und einen Verbesserungsvorschlag machen können. --jergen ? 13:51, 18. Sep. 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich IHNEN noch immer nicht das Du angeboten habe, ich habe hier auf einer Diskussionsseite einen grundsätzlichen Mangel festgehalten. Ich werde hier nicht als Mitarbeiter bezahlt oder lebe wie gewisse andere offenkundig meine Profilneurose aus, indem ich jede kritische Anmerkung über Ihre Weltsicht im Sekundentakt versuche aus dem virtuellen gedächtnis zu löschen. Mut andere meinungen zu ertragen haben Sie nicht. Und warum haben Sie denn bis jetzt nicht die Zahlen und Arbeitgeber aktualisiert wo Sie doch so viel zeit aufwenden in Bamberg Diskussion herumzulöschen. Und damit Diskussionen abzutöten bzw. zu verfälschen! Schauen Sie mal würde Sie wirklich jemand BELEIDIGEn und da könnten dann andere lesen,d as würde deren position schwächen. Aber Ihre infamen Lügen, dass Sie beleidigt wurden, und davon ausgehen dass 90 % zu faul sind alte versionen nachzulesen um ein objektives Bild zu erlangen ist Rufmrd. Hätte jemand über Sie geschrieben warum Sie Ihre zeit nicht mit dem heraussuchen einer IHK-Statistik verbracht haben, hätten Sie dies wieder als beleidgung gegen sich gewertet und gelösccht. Es ist aberwitzig wie Sie mit zweierlei Maß arbeiten. NEBENBEI: IHr "aktuelles" PDF beinhaltet keine Ingfo üebr den Stand der Statistik - ziemlich schwach Ihre Links - so ganz generell!188.105.228.255 14:24, 18. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Nur mal so als Hinweis. --Felix fragen! 14:27, 18. Sep. 2010 (CEST)

Tja Felix, dort steht auch etwas über unterschiedliche Generationen - und, dass offizielle Wikipedia-Mitarbeiter gar offiziell die Möglichkeit haben auf Ihrer offiziellen Seite einzustellen, dass Sie gesietzt werden möchten. Von Menschen die soviel Anstand haben sich nicht in peinlicher und penetranter Zensur zu üben oder darauf evrzichten mir Worte im Mund herum zu drehen, hab ich auch kein problem gedutzt zu werden, aber dieser Herr oder Frau Jergen möge doch mal einfach Zurückhaltung zeigen - in jeder Hinsicht. Ich habe mit dieser Person nichts zu kommunizieren. Zumindest solange nicht wie nicht nur der Sache wegen und OHNE ZENSUR geschrieben wird. 188.105.228.255 14:38, 18. Sep. 2010 (CEST)

Löschen

mal wieder einen Artikel eingestellt wurde er innrhalb von Minuten gelöscht: Stolpersteine in Bamberg. Was sich hier für Leute rumtreiben - allerdings ich wurde gewarnt. Hier nichts reinzusetzen---82.113.121.16 00:35, 31. Okt. 2008 (CET)

Vielleicht solltest du, statt nur ein paar Wörter in den Artikel reinzuklatschen, es mal mit ganzen Sätzen sowie Belegen dafür probieren. Dann kann das auch Bestand haben. --Martin Zeise 21:32, 31. Okt. 2008 (CET)

Vielleicht sollten die tatsächlichen Wikipedia-Mitarbeiter statt sich um das Löschen von Ihnen unliebsamen Anmerkungen zu kkümmern, Anregungen von Externen ausbauen, wenn die teils nur aus ein paar Sätzen bestehen. Wofür sammelt die Wikipedia nochmal so oft und so plump Spenden? 188.105.228.255 13:45, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hexenverfolgung

Im Artikelstart ist von "sehenswerte" Altstadt die Rede, dieses eindeutig werbende, nicht neutrale Adjektiv hat in einer angeblich neutralen Zusammenstellung nichts verloren.

Beim Thema Hexen belegt die Wissenschaft seit Jahrzehnten dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa war. Daher aber auch rein grundsätzlich ist eine Reihung mit gefühlt 10 % aller bayerischen Städte und Kreise eine unangemessene Entlastung - wer mehr über andere Städte erfahren will, die sog. Hexen systematisch mordeten, kann dies ja unter einschlägigen Seiten nachlesen. Wenn auf der Bamberg Seite die rede ist hiervon ist jede Relativierung m.E. schändlich.

Die auf den Friedhöfen hinterlegten Familien - warum sollen Verwandte von mehr oder minder bekannten Menschen - bzw. gar von Menschen die nicht einmal einen eigenen Wikipedia Aretikel haben und garantiert nicht als wirkliche berühmtheiten gelten können einen Sonderstatus haben. Können sich hier zum Totengedenken reiche Familien einkaufen. Sind manche menschen gleicher als andere? Welche "Relevanz" hat es ob in einem Friedhofsteil eine betsimmte Familie - und überhuapt wenn dann, wer dieser Familie begraben liegt. Eine Relevanz außer für Freunde und Angehörige. 188.105.224.185 11:05, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wer Schwachstellen findet, darf sie ausbessern. Der Artikel ist nicht gesperrt. Sollte eine Änderung umstritten sein, bietet diese Diskussionsseite Platz zur Begründung. -- Perrak (Disk) 11:35, 17. Sep. 2010 (CEST)
Inzwischen ist der Artikel halbgesperrt, weil die IP mit dem Kopf durch die Wand wollte; wohl nach dem Motto: "Erst ändern, dann diskutieren."
ad Hexenverfolgungen: Wenn das tatsächlich wissenschaftlicher Konsens ist, sollte es problemlos möglich sein, eine wissenschaftliche Quelle zu nennen und nicht eine Pressemitteilung der Stadt, die für die Website zum Thema werben soll. --jergen ? 11:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht interessiert es dich, jergen, dass das Motto "Erst ändern, dann diskutieren", eines der Hauptmottos von Wikipedia ist, das steht nämlich dort: WP:Sei mutig. Es steht dagegen nirgendwo, dass man vor ener Änderung diskutieren sollte. GGf. erbringe bitte einen Naqchweis, dass dem so ist, und behindere nicht die durchaus konstruktive Arbeit der IP. Dass die IP interessante Änderungsansätze hat, erklärt sich ja schon aus ihren obigen sachlichen Anmerkungen. Daher bitte Halbsperre entfernen (oder Ratschlag für IP, sich einen Benutzernamen zuzulegen, damit auch in halbgesperrten Artikeln weiter mutig editiert werden kann). Pressemitteilungen von Städten sind außerdem durchaus reputable Quellen, allemal amtlicher und besser als Zitate aus irgendwelchen, privat initiierten obstrusen Veröffentlichungen. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die IP ist nicht konstruktiv, seit einer Woche versucht sie ihren POV hier einzubringen, siehe zB Das ZOB-- schmitty 14:29, 17. Sep. 2010 (CEST)

POV versuchen wohl viele hier einzubringen! Fakt ist, das was auf dieser Seite hier diskutiert und angemahnt wird, ist mehr als logisch und begründet dargelegt. Insb. auch die Namen im Friedhofskapitel hier. So oder so, wie ist das nun mit der Bearbeitungsperre der Seite hier generell? Wann erlischt die? 178.7.6.180 14:57, 17. Sep. 2010 (CEST)

Dann, wenn "die Lage sich beruhigt hat", vulgo: Die unerwünschten Mitautoren wie du entnervt das Handtuch geworfen haben und abgezogen sind, sofern sie nicht schon als "Vandalen" gesperrt wurden, wie der arme 188.x.x.x . Was dachtest du denn? Spende lieber Geld für Wikipedia. --93.242.105.68 16:04, 17. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem ihr jetzt eure privaten Probleme abgearbeitet habt, könnt ihr mir sicher sagen, welcher Historiker die These von Bamberg als europäisches Zentrum der Hexenverbrennungen vertritt; Britta Gehm nennt mindestens Würzburg als ebenso bedeutsam [2]. Die Stadt, die mit dem "Gruseltourismus" Geld verdienen will [3] (dort aber auch Literaturangaben), ist wegen dieses Interessenskonflikts keine vertrauenswürdige Quelle. --jergen ? 17:30, 17. Sep. 2010 (CEST)

Pöbelei entfernt. Bitte zukünftig WP:DS beachten. --jergen ? 18:20, 17. Sep. 2010 (CEST)

wo wurde hier gepöbelt: Dies ist eine - natürlich subjektive - Kritik an sog. Belegen gegen eine Verdeutlichung des hexenthemas auf dieser Bambergseite - Diskussionsseite ohne Diskussion wäre absurd!

- - "Eine Rezension (!) auf irgendeiner (!) wohl weitgehend unbekannten Webseite ad hominem entfernt. --jergen ? - wobei ja sogar dort geschrieben steht "zusammen mit den gleichzeitigen Hexenprozessen im benachbarten Hochstift Würzburg ... zu den umfangreichsten Hexenverfogungen in der Geschichte überhaupt“ - also scheint ja nicht nur vom "süddeutschen Raum" aus Bamberg eine signifkante Sonderstellung gewesen sein. - - - back to topic: eine Stadt die zur Arbeit eines vrtuellen Denkmals eine PM herausgibt zählt für Jergen indes nicht. Sachfremden, mit Beleidigungen gespickten Exkurs gelöscht. --jergen ? 20:21, 17. Sep. 2010 (CEST) - - Beleidigung entfernt. --jergen ? 20:21, 17. Sep. 2010 (CEST) in erster Näherung würde ich mal behaupten, dass das hier - - - - http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/recht/hexen/unterpunkte/basis.htm - - - - schon so Einiges wissenschaftlich belegt, aber es ist nicht mein Fachgebiet. 178.7.6.180 20:10, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bitte beachte zukünftig WP:DS und WP:WQ.
Wie du selbst schreibst, steht in dem Zitat (und nur auf das kommt es mir an): "zusammen mit ... Würzburg". Das ist etwas deutlich anderes als die Formulierung "Hauptzentrum der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa", die von dir so unsachlich verteidigt wird. --jergen ? 20:26, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wie geil! Da geht man aus Toleranz auf diese ominöse Quelle ein, und dann wird das als Proargument gewertet um gegen eine nachvollziehbare Änderung eines Dritten vorzugehen. No way! Und dann auch das subtile Weglassen des Artikels "ein" Hauptzentrum! Nicht das, da kann es durchaus auch Würzburg als Mordstadt gegeben haben, ist wie gesagt nicht mein Studienfach. Gleichwohl: geh doch einfach erstens auf deine ungeheuerlichen Anwürfe ein, wo wurde gepöbelt, warum wird penetrant gelöscht,w as nicht Deiner meinung entspricht und zweitens: was ist mit der PM der Stadt und dem Link der Uni Münster? 178.7.6.180 20:59, 17. Sep. 2010 (CEST)

Fassen wir zusammen:
  1. Du hast bisher keine Quelle für die Wertung als (eines der) "Hauptzentrum der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa" genannt.
  2. Der Link nach Münster taugt nicht als Beleg für "Hauptzentrum", viel eher belegt er die bisherige Formulierung.
  3. Du hast keine Lust nach einer anderen Quelle zu suchen.
  4. Die Stadt hat einen Flyer zum Thema veröffentlicht, der für thematische Stadtführungen wirbt; das würde ich als Tourismuswerbung bezeichnen. Ein ähnliches Interess ist auch in der Pressemitteilung der Stadt erkennbar [4] (Zitat: "bietet die Historikerin ... vom Verein „Geschichte für alle“ eine spezielle Führung zu den Hexenverfolgungen in Bamberg an").
Zur Pöbelei: Ua das hier Erseztzte [5] entspricht nicht den hier erwünschten Ungangsformen (Siehe dazu WP:WQ und WP:DS). Wenn du so wie bisher andere Formen pflegen willst, wird deine Mitarbeit nicht von langer Dauer sein. --jergen ? 21:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Fassen "wir" zusammen? Wer ist denn "wir" Du bist einer und ich bin ich! da ich den bamberg Text nicht bearbeite8n) wollte muss ich hier keine Belege finden, dies ist die Diskussionsseite! Ich habe etwas beigetragen, über das hier diskutiert werden kann, und ich hab Deine Beiträge kritisch hitnerfragt. Dass ein Flyer einer Stadt nebenbei auf eine Führung eines vereins evrweist - whow das ist ja echt - Achtung Ironielampe an - schändlich. Da werden sicher heimlich Trillionen Euro umgesetzt und ahnungslose Touristen in die Geisterbahnfalle gelockt. Um was geht es hier: richtig! Geschichtsbewusstsein! Keine normale Stadt würde sich brüsten hexen verbrannt zu haben - da müsste es wenigstens ein Foltermuseum o.Ä. geben, dass man auf so krude Gedanken kommen könnte. Ich erinnere da an die Lochgefängnisse in Nürnberg. Jergen, auf der Vandalismusseite scheinen ja Leute der Meinung zu sein, die bei Wiki enger mitarbeiten, dass Du öfter auf dieser Tour reitest, daher würd ich an der Stelle bitten es dabei zu belassen. "Wir" hatten da noch die Frage nach den Friedhofsnamen, deren Löschung du auch unbegründet (!) verhindert hast. Was macht die relevant dass sie genannt werden? Und wann kann IP 188.105 wieder weiterarbeiten? 178.7.6.180 22:13, 17. Sep. 2010 (CEST)

Tapfer, tapfer! Nun, sehen wir doch einmal nach: http://books.google.de/books?id=yAnbVR6WAX8C&pg=PA70&dq=hexen+bamberg&hl=de&ei=ZNCTTKicA8qL4Ab9nbDVAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDEQ6AEwAQ#v=onepage&q=hexen%20bamberg&f=false, http://books.google.de/books?id=6W6cAAAAMAAJ&q=bamberger+hexen-justiz&dq=bamberger+hexen-justiz&hl=de&ei=6tCTTKLwM4-Lswa95M36CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CD4Q6AEwBA, http://books.google.de/books?id=sKsUAAAAYAAJ&pg=PA961&dq=bamberg++hexenverfolgung&hl=de&ei=4dGTTIGgFZuM4gap-6n-Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=bamberg%20%20hexenverfolgung&f=false, http://books.google.de/books?id=nMJZAAAAMAAJ&pg=RA1-PA307&dq=bamberg++hexen+verfolgung&hl=de&ei=ZNKTTKm0HI3T4ga3mp3jBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=bamberg%20%20hexen%20verfolgung&f=false liefern doch alle mindestens starke Indizien, dass da an einer Sonderrolle Bambergs (zusammen mit Würzburg) etwas dran sein muss. --93.242.105.68 22:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wir können auch einen Blick in ein Werk eines der besten Kenner der deutschen Hexenverfolgungen werfen: Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998 (man verzeihe, daß ich gerade nur das Beck-Bändchen eben schnell aus dem Regal gezupft und nur die Erstausgabe zur Hand habe). Auf Seite 61 finde ich die „Tabelle 2: Die größten Hexenverfolgungen in Europa“: Dort rangiert Bamberg mit 900 Opfern auf einem schlappen 10. Platz. Zum Vergleich: Lothringen 2.700 Opfer, Kurköln 2.000 Opfer, Kurmainz 2.000 Opfer, Würzburg 1.200 Opfer, Bern 1.000 Opfer … Können wir die Diskussion damit abschließen oder muß ich noch die deutschen Hexenforscher befragen was sie von der These Bambergs als „ … Hochburg [der Hexenverfolgungen; H. F.] nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa“ halten? Mache ich selbstverständlich gern. Weitere moderne Literatur zu den deutschen Hexenverfolgungen steht in ca. 2m Länge in meinem Regal. Wir können hier gern fachlich argumentieren, aber dann erwarte ich schon bessere Belege als ein Conversations-Lexicon von 1850 oder Roskoff von 1967. Schulte ist natürlich ein Kenner: Seinen Aufsatz habe ich irgendwo als Kopie und kann ihn auch gern persönlich befragen. --Henriette 23:48, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Henriette, darf ich Sie fragen wie Sie so lapidar formulieren - "auf einem schlappen 10. Platz" - da dreht sich einem ja der Magen um. erstens müsste man ja strenggenommen wie jeweils erfassten Opferzahlen in relation zum jeweiligen Einzugsgebiet bzw. Fürstentum o.ä. setzen - zum anderen 10. Platz in Europa, das würde ich wohl fraglos dann aber gar als eindeutiger Beleg für eine der Hochburgen in Europa ansehen! Die Verweise auf bei Google erfasste Bücher sprechen eine noch deutlichere Sprache. An der Formulierung "eine der Hochburgen... in Europa neben u.a. Lothringen und Würzburg" - mit eienr solchen Formulierung sollte selbst herr oder Frau Jergen konform gehen, oder? Abgesehen, dass die Wikipedia ja hoffentlich ohnedies kein "kleinster Konsens"_Verein sein will. Fakt scheint auch durch ihre Hinweise helene zu sein, dass Bamberg eben keinesfalls nur im süddeutschen raum und dann noch neben 10 anderen orten eine kleine Sonderstellung hatte, sondern in Europa in den - wie sie es so flapsig andenken "Top 10" war. 188.105.228.255 13:03, 18. Sep. 2010 (CEST)

Das mit der Sonderstellung in Europa ist weiterhin deine private Interpretation. Für mich sprechen die Zahlen (unabhängig vom hier unangemessenen "Ranking") eine andere Sprache: In Bamberg war die Hexenverfolgung in ihrer Intensität vergleichbar mit anderen benachbarten Regionen in Süden und Westen des deutschsprachigen Raums/HRR. Der Sonderfall ist also nicht Bamberg, sondern die Großregion, zu der Bamberg gehört, möglicherweise (aber das ist meine TF) beeinflusst/angeregt vom Erzbistum Mainz, zu dem Bamberg und Würzburg Suffragane waren.
Wenn man an dem hier umstrittenen Satzt (Das ehemalige Hochstift Bamberg war gemeinsam mit den Hochstiften Würzburg und Mainz, der benachbarten protestantischen Markgrafschaft Bayreuth und der kleinen schwäbischen Grafschaft Wiesensteig eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Süddeutschland.) etwas ändern muss, dürfte das eher die Streichung von Bayreuth und Wiesensteig sein, die in der Tabelle wohl gar nicht auftauchen, als eine Verstärkung der angeblichen Bamberger Sonderrolle, die es ausweislich der Zahlen nicht gegeben hat. --jergen ? 13:34, 18. Sep. 2010 (CEST)
PS: Bitte verzichte darauf, andere Benutzer anzugreifen, sobald deine Argumente dünn werden. Du hast dies hier [6] erneut getan. Diese Vorgehensweise stärkt deine Argumentation nicht, sie zeigt viel eher die Schwäche deiner Position auf. Die Grundregeln der Höflichkeit und die Regelungen zum Inhalt von Artikeldiskussionsseiten sind auch dann zu beachten, wenn man erregt ist. --jergen ? 13:34, 18. Sep. 2010 (CEST)

Herr oder Frau Jergen, (Beleidigungen entfernt. --jergen ? 14:34, 18. Sep. 2010 (CEST)) diskutieren Sie sachlich, gehen Sie auf Fragen ein - was ist nun mit der Sonderstellung im kapitel Friedhof beispielsweise? Helene ist eine kritikerin einer Sonderstellungsschreibung Bambergs im Hexenartikel. Und dennoch belegt sie, dass Bamberg in den "Top 10" Europas eine Rolle hatte - damit ist die these dass bamebrg in Europa eine unrühmliche Sonderstellung hatte untermauert. Mehr als 900 zu Unrecht und wohl aus geld- oder Machtgier brutal gefolterte und ermordete Menschen - das gehört zu Bamberg leider dazu und daher in diesen lexikontext nicht so menschenverachtend abgeschwächt, als ob dies neben zahllosen anderen gemeinden nur in Süddeutschland etwas auffällig war. 188.105.228.255 14:16, 18. Sep. 2010 (CEST)

Du wiederholst dich; wissenschaftliche Literatur für deine These hast du bisher nicht genannt. Das aber ist unerlässlich.
Darüber hinaus scheinst du zu glauben, dass es eine der Aufgaben von Wikipedia wäre, Betroffenheit zu erzeugen oder zu vermitteln. Hier irrst du dich: Wikipedia wertet nicht. Wenn dies dein Ziel ist, dürfte eine private Website der bessere Weg sein. --jergen ? 14:34, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jergen - der Nutzer "178.7.6.180" von gestern Abend ist wieder an Bord und ich muss sagen, ziemlich wüst was hier abgeht^^ - auch wenn nicht vom Diskussionsstarter, da sind doch - sogar ungetilgt trotz deiner berüchtigten "Löschwut" diverse Links, wieviele brauchste denn noch? Oder ist da irgendwas nicht wissenschaftlich genug. Neben Wüzburg eine der Hochburgen in Europa ist doch wohl wenig zweideutig. Und wie war jetzt nochmal deine haltung zum thema Bamberger Familien auf bamberger Friedhöfen, wer ist da warum aus der Masse hervorzuheben? 188.110.235.94 15:24, 18. Sep. 2010 (CEST)

Bei wissenschaftlicher Literatur gilt, das man nach Möglichkeit die aktuellsten Werke verwendet; dazu hatte Benutzer:Henriette Fiebig schon etwas geschrieben. Deshalb sind deine Funde bei Google Books leider nicht mehr sonderlich aussagekräftig. Und die bei Grin im BoD-Verfahren publizierte Magisterarbeit ist auch nicht das, was hier üblicherweise verwendet werden soll (siehe WP:LIT) - zumal dort die Hexenverfolgung auf gerade mal fünf Seiten abgehandelt wird. Bleibt noch Oestmann: Hexenprozesse am Reichskammergericht. Davon kann ich gar nichts einsehen; möglicherweise kann Henriette hier weiterhelfen.
Ich bleibe weiterhin bei meiner Meinung, dass die Hexenverfolgungen in Bamberg eher Teil eines großräumigen Verfolgungskomplexes waren, als dass sie ein weitgehend singuläres Ereignis gewesen wären, wie dies mit der "europäischen" Dimension suggeriert wird. Dass es in Würzburg nicht wesentlich anders war, ist sowieso klar, hatten beide Bistümer mit Johann Gottfried I. von Aschhausen zunächst denselben Bischof.
Zum Ausmass der Hexenverfolgungen in den 1620/30er Jahren steht einiges in en:Würzburg witch trial. Das stützt auch meine These, dass hier eher der Großraum als die Kleinregion betrachtet werden sollte. Wenn du schon mal auf en: bist, kannst du auch noch in die en:Category:Witch trials reinschauen; es ist schon ein wenig verwunderlich, das mindestens jeder zweite Prozesskomplex als einer der größten beschrieben wird. --jergen ? 15:52, 18. Sep. 2010 (CEST)
Den Oestmann bekomme ich hier in der Bibliothek, ja. Aber ich schaffs wahrscheinlich erst am Dienstag hineinzusehen. --Henriette 20:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Disk ist für IPs sowoeso bis Donnerstag zu; also keine Hektik. --jergen ? 09:24, 20. Sep. 2010 (CEST)
Jut. Aber mal eine Frage, die mich gerade umtreibt: Im Artikel lese ich „Die erste bekannte Hinrichtung aufgrund des Vorwurfs der Hexerei fand im Gebiet des Hochstiftes bereits am 24. August 1421 durch die Verbrennung des angeblichen „Schadenszauberers“ Jakob Vogler auf dem 20 Meilen vor der Stadt gelegenen Pleydenstein statt.“ Nun lese ich in der Encyclopedia of Witchcraft: „Bamberg’s first known trial, in 1595, already contained specific allegations of demonic witchcraft, instead of the traditional offense of harmful sorcery (Zauberei). The defendant, Margaretha Böhmerin, admitted under torture that she had engaged in sexual intercourse with the Devil, …” (Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft: The western tradition, Santa Barbara, Calif. et al. 2006, Seite 87) Woher (Quelle?) kommt denn die Behauptung, daß der erste Hexenprozess (und in die Richtung muß ich ja wohl „Hinrichtung aufgrund des Vorwurfs der Hexerei“ interpretieren) bereits 1421 stattfand? Ich frage die Hexenforscher auch nochmal nach der Arbeit von Fr. Gehm (Britta Gehm: Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, Hildesheim 2000). Ansonsten sollten wir uns bei der Beurteilung der Bamberger Verfolgungen am besten auf die modernste Literatur stützen – wobei Bamberg außer bei Gehm offenbar noch nie ausführlicher behandelt wurde (außer in einer älteren Arbeit von Merzenbacher von 19701957 vermutlich [habe ich noch nicht eingesehen]). Behringers ausgesprochen umfassende Arbeit zu den Hexenverfolgungen in Bayern (EA von 1987) ist zwar nicht mehr ganz up to date, sollte aber als zitationswürdige Quelle hinreichen, um hier mindestens die Behauptung „ … dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa [war]“ zu relativieren. Im übrigen frage ich mich die ganze Zeit, warum es so wichtig ist Bamberg hier eine kapitale Schuld zuzuschreiben … --Henriette 01:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Die Sache mit Jakob Vogler ist eine Ente und definitiv falsch!! Jakob Vogler „ … mußte einen Eid leisten, zehn Jahre lang den Umkreis von zehn Meilen um die Stadt Bamberg nicht mehr zu betreten; er hatte den Leuten wahrsagen wollen, wer ihnen ihre Pferde gestohlen habe.“ (zitiert nach: Daxelmüller, Zauberpraktiken, Zürich 1993, Seite 186f.; Daxelmüller verweist hier auf Merzenbacher, Hexenprozesse in Franken, München 1970, S. 53) Vogler wurde also der Stadt verwiesen und nicht verbrannt und der Vorwurf war auch nicht Schadenszauberei, sondern Wahrsagerei. Ich nehm das mal aus dem Artikel raus. --Henriette 09:57, 21. Sep. 2010 (CEST)

Vielleicht ist es angebracht, darauf hinzuweisen, daß in der wissenschaftlichen Literatur immer vom Hochstift die Rede ist, das nun überhaupt nicht mit der Stadt Bamberg identisch ist. Eigentlich gehört das in den Artikel über die Geschichte des Bistums Bamberg, zumal die Verfahren nicht in der Kompetenz der städtischen Gerichtsbarkeit lagen. -- Enzian44 21:54, 30. Sep. 2010 (CEST)

Klar und irgendwann blenden wir die Nazigräuel aus der dt. Geschichte aus, weil die ja nicht in der BRD sondern im 3. Reich liefen - es wird ja immer bunter - aber vielleicht steht so etwas ja im hochjournalistischen Anzeigenblatt Stadt und Land und drum ist das für den herren Unimitarbeiter der nicht einmal einen funktionsfähigen Link auf seine angebliche Unistelle zu setzen vermag. 188.105.227.18 22:34, 30. Sep. 2010 (CEST)

Zunächst danke für den Hinweis auf den korrupten Link, anscheinend wurde der Redirect gelöscht nach einigen Jahren. Das ändert aber nichts am Sachverhalt, daß Stadt und Hochstift nicht identisch sind. Ansonsten erscheint mir die Argumentation etwas verworren. -- Enzian44 00:32, 1. Okt. 2010 (CEST)

Friedhof

Ausschlaggebend für die Diskussion war diese Löschung [7] mit dem mMn irreführenden Kommentar Verwandte von mehr oder minder bekannten Menschen bzw. gar Menschen die keinen eigenen Wikipedia Artikel haben, nicht als Berühmtheiten gelten ENTFERNT - kein Sonderstatus rechtfertigbar!

Nun werden in erster Linie hier keine Personen genannt, sondern Bauwerke. Der Portikus einschließlich der enthaltenen Grüfte steht zweifelsfrei unter Denkmalschutz (siehe Liste der Baudenkmäler in Bamberg). Ob die Gruft der Familien Michel-Raulino udn Messerschmitt so unter den anderen Grabmälern im Portikus hervorsticht, dass sie hier betont werden muss, kann ich als Ortsfremder nicht beurteilen; die von der löschenden IP in anderem Zusammenhang als Referenz herangezogene Stadt Bamberg nennt sie aber an erster Stelle unter den in Bamberg begrabenen "bekannten Persönlichkeiten" [8]. Ausschlaggebend für den Revert war aber die mE irreführende Begründung, weil es in diesem Abschnitt keineswegs um Personen geht, sondern um Grabmäler. --jergen ? 09:46, 20. Sep. 2010 (CEST)

Irreführend ist hier einzig das Verhalten von Jergen, hier und da zu löschen um jedwede Überishtlichkeit zu löäschen - indes Bauwerke hat die fragliche IP und auch ich heute nicht gelöscht - also was soll diese Argumentation? (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )
Grabmale und Grüfte sind Bauwerke. --jergen ? 20:08, 29. Sep. 2010 (CEST)

GÄHN! 1 mit Sternchen! Es geht um die Namen die hier hervorgehoben werden --- 188.105.227.18 22:31, 30. Sep. 2010 (CEST)

Na und? Wie würdest Du denn ein Grabmal bezeichnen? Logischerweise mit dem Namen der dort begrabenen Familie. Und zur obigen Frage, ob nach dem Tode manche gleicher sind als andere: Natürlich ist das so. Wer es sich leisten kann, ein erwähnenswertes Grabmal erbauen zu lassen, wird halt mit diesem erwähnt. Die Pyramiden der Pharaonen haben eigene Artikel, die Arbeiter, die sich beim Bau der Pyramiden zu Tode geschuftet haben, werden namentlich nicht erwähnt. Das ist unfair, aber so ist es nunmal. -- Perrak (Disk) 10:16, 1. Okt. 2010 (CEST)

Permanente Zensur ?

Der Wikipediamitarbeiter Jergen unterbindet hier trotz zahlloser Quellen (Thema Hexen) oder bar jeder Gegenwartsbeschreibung (Medien in Bamberg) ihm warum auch immer unliebe, aber eben belegte Inhalte und verweist als neuerlichen Löschhgrund, dass die sachlichen Änderungen, die teils mit vier aktuellen Links belegt wurden, auf den vermeintlichen Umstand, dass die von ihm nicht geduldeten Änderungen sich nicht an Diskussionen orientieren, die er selber mit einer Nutzerin führte, während er auch im Bereich Diskussion willkürlich Quellen und Diskussionsbeiträge Dritter löschte --- wer will hier warum verhindern, dass bamberg in bezug hexen nicht unter Ferner liefen genannt wird und so getan wird, als ob selbst in Süddeutschland hier keine signifikant schlimme Sonderstellung herrschte, und wer will warum verhindern, dass neben einem Veranstaltungsblättchen und einem reinen Anzeigenblättchen keine mitbewerber vom "FT" genannt werden. Was kann man als neutraler Beobachter gegen diesen Absatz haben:

1. Hexen

Das ehemalige Hochstift Bamberg zählt neben unter anderem Lothringen und Würzburg zumindest zu einem der zehn Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa [1], die Stadt Bamberg selbst sprach nachdem die vergangenen Jahre von Historikern und Journalisten weitergehende Recherchen rund um das Bamberger "Malefizhaus" ausgewertet waren, in einer einmaligen PressemitteilungPressemitteilung von den "schlimmsten Hexenverfolgungen Europas", behnaldet das Thema seither aber keinesfalls offensiv. Der renommierte FAZ Autor Claudius Seidl sprach 2008 von Bamberg gar als "Welthauptstadt der Hexenverfolgung und -verbrennung"FAZ Archiv Claudius Seidls Artikel als Scan.

2. Medien

Ein von diesem Medienunternehmen unabhängiges journalistisch ausgerichtete Angebot, das sich an alle Bevölkerungsschichten richtete, gab es von 1987 bis 1991 in Form des Privatradios "Fun Boy Radio" und dann bis auf einen 1994 nach wenigen Ausgaben gescheiterten Versuch ehemaliger Mitarbeiter des "FT" mit dem Blatt "Fränkischer Merkur" eine journalistische Wochenzeitung zu lancieren, über Jahre nicht mehr. Seit 2010 erscheint nunmehr "das ZOB" als "alternatives" Monatsmagazin. Darüber hinaus gibt es in Bamberg mit dem WoBla noch ein zweites wöchentliches Anzeigenblatt und eiige auf reine PR-Strecken spezialisierte Monatstitel, ein Veranstaltungsmagazin namens "Fränkische Nacht" sowie teilweise aperiodisch erscheind je einen Special-Interest-Titel für Familien mit Kind ("Bambolino"), für die "reife" Zielgruppe ("Mittsommer") sowie für Studenten ("Ottfried").

3. Tote

Warum, wenn es - er möge in seine eigene "Diskussion" schauen - doch um die baudenkmälerischen Fragen gehen, werden hier um Biegen und Brechen irgendwelche verwandte von bekannten Familien gehuldigt, die teilweise nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag haben

Was rechtfertigt es die "Grablegen der Familie von Michel-Raulino und Messerschmitt" sowie " die Grablege der Familie Boveri" (In der zweiten Abteilung des Friedhofs Bamberg) aus der masse zahlloser Gräber herauszuheben, sind selbst manche "Unprominente" nach dem Tot gleicher als andre? (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )

  1. Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998
  1. Bitte signiere deine Beiträge.
  2. Oben wurde bereits zum Thema diskutiert, zT mit anderen Schlussfolgerungen. Bitte schlage dort zunächst deine Änderungen vor und warte die Reaktionen darauf ab, bevor du sie in den Artikel einfügst.
  3. Dein Gegenüber als "Zensor" zu titulieren, ist sicher kein Beitrag zu einer angemessenen Gesprächskultur. Ganz abgesehen davon, dass dir anscheinend die Bedeutung von Zensur unbekannt ist. --jergen ? 19:44, 29. Sep. 2010 (CEST)

UND WIEDER wird hier durch Scheinargumente und Scheinhöflichkeit eine Diskussion abgetötet, statt auf irgendeinen Punkt sachlich einzugehen erlaubt es sich Jergen hier wieder in eigener Sache als Richter aufzutreten. Er hat eine ablehnende Haltung gegen eine beschreibung Bambergs ALS Hexenhochburg und gegene eine halbwegs vollständige - aka objektive Medienliste in Bamberg und "schmiert" hier quasi in einer neuen Diskussion herum und befiehlt diese und jene Schritte - nein! er soll ÜBERSICHTLICH Stellung beziehen oder logische und belegte Schilderungen und oder Listungen bei Hexen und Medien nicht weiter zensieren. Wenn dann wirklich unbefangene User eine Diskussion zu der dann stehenden Seite haben, werde ich gerne auf jedes sachargument weiter sachlich eingehen. Aber dies hier ist eben EIGENTLICH eine Diskussionsseite über BAMBERg und nicht über Jergen und offenkundige Willkürlöschungen die nie diskutiert werden können, weil die Versionen ja immer wieder unterdrückkt werden und mit Scheinargumenten zensiert werden. denn die zu hexen geführte Diskussion wurde sehr wohl aufgeriffen, die einzie Diskutantin die ähnlich wie Jergen Bamberg nicht besonders exponiert darzustellen argumentiert liefert explizit den von mir aufgegriffenen beleg - eine von 10 Städten in Europa mit den höchsten MORDzahlen. Also warum wird hier weiter kleingeredet, von wegen Süddeutschland.

OBEN wurde bereits gewildert - das ist zu unübersichtlich - hier wurden nun 3 klare Punkte aufgezählt, zu diesen kannst du gerne Stellung nehmen statt voreilig - ich wiederhole es gerne, denn die Wikipediadefinition schreibt (noch?!? wer weiss wer die dann vielleicht auch bald ändert?!?) insb. auch als Def.: "Inhalte zu unterdrücken" - und genau dies geschieht hier seit Mitte September wo ich das hier beobachtet habe,w as diesem Siez-Menschen wiederfahren ist - ich hab mir das Thema auf Wiedervorlage gesetzt und nun die Sachen noch belegter korrigiert und muss feststellen, dass Jergen anscheinend wirklich aus welcher motivation auch immer hier versucht "Inhalte zu unterdrücken" (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) 20:16, 29. Sep. 2010 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )

Also, dann mal ganz einfach und kurz:
Zu 1.: Das "Welthauptstadt der Hexenverfolgung" ist im Zusammenhang des zitierten Artikels offensichtlich eine polemische Überspitzung. Als Beleg dafür, dass in Bamberg tatsächlich verhältnismäßig mehr vermeintliche Hexen getötet wurden als irgendwo anders ist das nicht geeignet. Außerdem ist "eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung" doch stark genug, oder?
Zu 2.: Es wäre ja schön, wenn es Mitbewerber gäbe, aber der FT hat halt faktisch ein Monopol in Bamberg. Das "alternative" Magazin ZOB hat hier entgegen der Behauptungen praktisch keine Bedeutung. Wenn es wirklich eine Alternative bietet, wünsche ich ihm viel Erfolg, sobald sich dieser einstellt, kommt es auch in den Artikel. Bis dahin reicht die Erwähnung unter den andern Werbeblättern.
Zu 3.: Wem wird denn auf Biegen und Brechen gehuldigt? Es werden erwähnenswerte größere Grabmäler bedeutender Bamberger Familien erwähnt. Das ist bei Friedhöfen so üblich, die bestehen eben hauptsächlich aus Grabmälern.
Wer kategorisch behauptet, der andere wolle "Inhalte unterdrücken", disqualifiziert sich eigentlich bereits selbst. Hier wird gar nichts unterdrückt, es gibt nur eben Inhalte, die wichtiger oder unwichtiger sind als andere. Und über die Wichtigkeit kann man unterschiedlicher Meinung sein. Warum muss man demjenigen, der eine andere Meinung hat, immer gleich die schlimmsten Motive und den Wunsch nach Unterdrückung unterstellen? Das widert mich an. -- Perrak (Disk) 21:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
(nach BK mit der IP) Du sprichst es zwar gelassen aus: „ … dass in Bamberg tatsächlich verhältnismäßig mehr vermeintliche Hexen getötet wurden als irgendwo anders“, tatsächlich ist eine auf den ersten Blick so naheliegende Beurteilung aber nicht so einfach bzw. praktisch unmöglich. Für Europa können wir inzwischen halbwegs gesicherte Zahlenwerte getöteter Menschen nennen, wobei es natürlich immer noch Lücken gibt, weil jede dieser Zahlen nur über intensivstes Quellenstudium zu ermitteln ist. Was sagt z. B. „Bern, calvinistisch, Zeitraum 1580-1620, Opfer: 1.000“ verglichen mit „Kurmainz, katholisch, Zeitraum 1601-1604, Opfer: 361“ aus? (Quelle für die Zahlen ist das o. g. Buch von Behringer) Das die Anhänger Calvins fanatischer bei der Verfolgung waren, als die Katholiken – schließlich gab es dort (= Bern) mehr Opfer? Oder waren die Berner moderater – immerhin brauchten die 40 Jahre, um 1.000 Menschen zu töten, wohingegen man knapp 400 Menschen in Mainz innerhalb von nur 4 Jahren tötete? Möglicherweise gibt es aus Bern lückenlos aus Archiven über Jahrzehnte belegbare Gerichtsprozesse, wohingegen für Mainz – aus Zufall oder Absicht – nur für ein paar Jahre Archivmaterial vorliegt: Müßte man also die 400 Mainzer aus den 4 Jahren auf den Berner Zeitraum von 40 Jahren hochrechnen? (Natürlich nicht! Das führte zu komplett unsinnigen Zahlen; man lese mal Behringers Aufsatz zu den 9 Millionen Hexen!) Vielleicht beruht die Zahl für Bern auch auf altem Zahlenmaterial in dem Besagungen, Anklagen und Verurteilungen zusammengefasst sind, während Mainz so gut erfoscht ist, daß man sauber trennen kann zwischen allen dreien? Wieviele Einwohner hatte das Kanton Bern in der Zeit und wieviele Menschen lebten im Einzugsbereich von Mainz – wie also ist der prozentuale Anteil von Einwohnerschaft zu Opfern? (Eine Frage, die sich für alle Städte, Gemeinden, Territorien, geistlichen Herrschaftsgebiete etc. Europas unmöglich seriös beantworten läßt!) Oder – noch so eine Frage: Ist eine Hexenverfolgung, die in der Regierungszeit eines Herrschers Opfer in dreistelliger Zahl forderte, verhältnismäßig schlimmer als eine Hexenverfolgung, die kontinuierlich über Jahrzehnte anhielt und ebenfalls Opfer in dreistelliger Zahl forderte?
Kleines Detail für Bamberg: Heute las ich in der älteren Studie von Merzbacher, daß „900 Untersuchungen“ in Hexensachen durchgeführt wurden (qua Fußnote bezieht er sich auf ein Büchlein von 1835 zu den Hexenprozessen im Bistum Bamberg – das habe ich inzwischen auch vorliegen). „Untersuchungen“ führen und führten aber nicht zwingend zu Todesurteilen. Gehm wiederum schätzt, daß es 1.000 Opfer gab, Behringer spricht in seinem Büchlein („Hexen“ von C. H. Beck) und seiner Studie über die „Hexenverfolgungen in Bayern“ von 900 Opfern – was stimmt denn nun? Hat der, der nur Merzbacher als Quelle benutzen konnte (Merzbacher ist von 1970, die genannten Behringer-Bände von 1987 bzw. 1998 und Gehms Aufsatz von 2007), unkritisch die Zahl von Merzbacher übernommen oder hat Gehm (un)seriös hochgerechnet? Das sind so Fragen, die man nur über intensives Nachlesen in den (modernen) Quellen beantworten kann. Wobei ich über mein (bisher nur kursorisches) Studium der Literatur über Bamberg schon jetzt sagen kann, daß dort einiges in der modernen Forschung als motivierendes Element für Hexenverfolgungen Erkanntes und Belegtes zusammenkam: Seuchen (die Pest), schlechte Ernten aufgrund extrem ungünstiger Wetterverhältnisse mit Forderungen aus dem Volk man möge dem Treiben der Hexen – die ja als Wettermacher und Ernteschädiger bekannt seien – von Seiten der Herrschaft ein Ende machen und einer effizient organisierten Bürokratie, die für stetigen „Nachschub“ an Verdächtigen und damit auch Prozessen sorgte. Sehr interessantes Untersuchungsgebiet also, das deutlich mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert, als unbelegtes Schwadronieren über eine „Welthauptstadt der Hexenverfolgung“ (womit ich natürlich nicht Perrak meine, sondern diese IP!). --Henriette 01:02, 30. Sep. 2010 (CEST)

1. "Außerdem ist "eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung" doch stark genug, oder?" Wäre es VIELLEICHT (!) wenn nicht gleichzeitig der auf magische Weise von Perrak und Jergen berechnenderweise wohl einfach nur übersehene Zusatz "in Süddeutschland" der ja im Artikel prangt und eben ALLES relativiert wäe - aber vor allem: abgesehen von der haltlosen Uminterpretation einer TATSACHENBEHAUPTUNG mit der Welthauptstadt in Seidls Artikel der natürlich an anderer Stelle teilweise ein polemisierender Kommentar über Spießbürgertum ist, was ist mit den anderen Belegen, auch denen von Jergens Haltung an sich stützenden Helene, mit dem 10. Platz im europäischen ranking? Immer nur ein Körnchen aus einer Frage herauspicken und das dann noch ohne Sachargumente schon mit halben Suggestiv-Sätzen wie "doch stark genug, oder?" wegwischen - was soll das?

2. "entgegen der Behauptungen praktisch keine Bedeutung" - ich weiss nicht, bzw. habe den Überblick verloren durch die diversen Löschungen Jergens beim Penetrant-Siezer was der oder andere über das relativ neue Medium in Bamberg an Bedeutung behaupteten, in meiner Fassung sind alle Blätter die nicht reine PR-Postillen sind namentlich gleichberehctigt und von Ihre Zielgruppe her sachlich vorgestellt. Ob Dir etwas wichtig erscheint ist Deine Wahrnehmung. Wen interessiert die bei einer LISTUNG von Medien, hier geht es nicht um Bewertungen oder gar Beurteilung von politischen-gesellschaftlichen Fragen, sondern um eine oformale Beschreibung. Ein Anzeigenblatt WoBla wird namentlich erwähnt, dass der FT mehrere Werbepostillen ehrausbringt wird erwähnt, aber ein journalistisches Blatt, was jeder der das mal In Händen hielt auf den ersten Blick sehen wird nicht im Ansatz subsumierbar ist unter "PR-Strecken"-Blättern, was ja auch schon der Kollege Schmelzle aus Heilbronn auf Deiner Diskussionsseite feststellte, wo du im Übrigen Dich selbst für eine sachliche, namentliche Nennung der aktuellen bamberger Medien aussprachst. Alles andere wäre ja auch widersinnig. Einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient vielleicht nicht einmal der FT, aber erst recht wohl keine rein lokalen Medien, also weder Fränkische Nacht noch ZOB oder die anderen Artikel, genau deshalb habe ich auch bei Fun Boy Radio den Platzhalter ... entfernt! Aber wie bereits der Sietzer feststellte, es ist offenkundig, dass hier aus undurchsichtigen Gründen sich so mit Händen und Füßen gegen die bloße Nennung von zeitungen rebelliert wird - das macht mehr als stutzig!

3. Was Dich anwidert ist ebenfalls Deine Sache. Fakt ist, dass hier schon wieder am thema vorbei Ablenkung betrieben wird. Jergen beruft sich auf die Baudenkmäler, Du jetzt "Es werden erwähnenswerte größere Grabmäler bedeutender Bamberger Familien erwähnt. " WO SIND DIE BELEGE. Wieso ist eine Verwandtschaft (!) eines Flugzeugkonstrukteurs bedeutend für die Wikipedia. Ein Grab ist bedeutend für die Verwandten und Freunde. Und wenn darin, anders als offenkundig in den zitierten Fällen wirkliche Berühmtheiten und nicht nur Menschen die mit diesen oder jenen Berühmtheiten in einer Beziehung standen, dann würde es auch Sinn machen - vielleicht - diese speziell zu erwähnen. Dies scheint hier aber nicht der Fall zu sein bzw. ist es weder ausgeführt noch belegt.

Kurzum: Inkonsequenz allein bei diesen drei themen ist offensichtlich. das eine darf, das andere muss und as andere darf auf keinen Fall - und da das offenkundig System hat, denn wie ein pawlowscher Hund anspringt, wird hier jede Kommaänderung nach wenigen Minuten blindwütig zensiert, statt ein sachliches gegenargument zu bringen wird entweder irrelevant geschrieen oder bei den Sachen die weg sollen, dass sie nicht belegt sind obwohl sie eben belegt sind - durch wissenschaftliche Bücher, offizielle Pressemitteilungen einer Stadt, die logischerweise keinen grund hat sich eines Massenmordes zu rühmen, denn es gibt hier ja kein Foltermuseum o.ä. - das von einem perversen Hype perverserweise profitieren könnte. Was die medien angeht, entweder gibt es einen Topic uzu einer Stadt der medien heißt, dann gehören alle wirklichen Medien erwähnt, oder man verzichtet bei Städten die keine Medienmetropolen wir Köln, München, hamburg oder Berlin sind oder Städten aus denen nicht wenigstens ein bundesweit relevantes Medium stammt vollständig auf Mediendaten. Alles andere ist offenkundige Willkür Und was die Gräber angeht: Wo Jergen doch sich gegen Pressemitteilungen der Stadt verwahrt verweist er hier darauf, dass die Stadt diese oder jene Familien als Tote führt - aber Relevanzkriterien scheinen dann plötzlich keine nötig zu sein. das widert mich nicht an, sondern das bestärkt mich in meiner vermutung, dass hier aus welchen Gründen auch immer auch in Zukunft zensiert werden soll! BEVOR SICH WIEDER JMD: KÜNSTLICH AUFREGT "unterschreibe ich , was ja an sich auch schon albern ist, weil die IP ja ohnedies (durchaus zu Recht!) erfasst wird, also auch hier nur Ablenkung vom Relevanten aber solange jergen und Co. hier wenigstens Formalia aussetzen können, wird es weiter gut klappen, dass Diskussionen ausgebremst werden Wenn die Herren Größe hätten würden Sie für eine Woche die von mir vorgenommenen Änderungen freischalten und mal nicht immer wieder hier alles niederreden oder gar frech herauslöschen - dann wird man sehen, was neutrale Mitdiskutanten zu sagen haben - denn auch darüber sind sich viele andere Wikpediaverantwortliche einig - die Änderungen sollen diskutiert werden und nicht Änderungen vorher wie im Kindergarten vorher erst einmal mit 3 Durchschlägen von wenigstens zwei Freunden Jergens abgesegnet gelassen werden 92.75.116.56 23:36, 29. Sep. 2010 (CEST)

Liebe IP: Ich bin ja aufgrund jahrelanger Mitarbeit in der Wikipedia mit ausgesprochen viel Langmut gesegnet bzw. imprägniert, aber deine haarsträubend unkundigen Einlassungen gehen jetzt echt zu weit. 1. heiße ich nicht Helene – läßliche Sünde allerdings: Man ists von unsauber arbeitenden Leuten schon gewohnt, daß sie nicht mal einen Namen – geschweige denn belegte Fakten – zur Kenntnis nehmen und korrekt wiedergeben können. 2. ist dein Gerede von „ … und das dann noch ohne Sachargumente“ so darart far beyond von Kenntnisnahme von dem was hier an Quellen bisher genannt wurde (von eigener belegter und überzeugender Recherchearbeit fange ich lieber gar nicht erst an … ), daß man dich getrost als Nicht-Satisfaktionsfähig zu den Akten legen kann. Führ' deinen privaten Kampf gegen was oder wen auch immer überall auf der Welt – aber nicht hier in diesem Artikel, zu diesem Thema, auf dieser Diskussionsseite oder innerhalb der Wikipedia. Nett, dich mal kennengelernt zu haben; das Projekt Wikipedia allerdings wird deine zukünftige Abwesenheit problemlos verschmerzen können. --Henriette 01:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
Warum wird eine Diskussionsseite einfach halbgesperrt? Können die Admins und Ex-Admins wohl keine Kritik vertragen? Der besserwisserische obige Beitrag dieser Adminstratorin ist ja an Arroganz wohl kaum mehr zu übertreffen. Ich glaub, ich bin hier langsam im falschen Film. MfG, --Brodkey65 00:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
„Können die Admins und Ex-Admins wohl keine Kritik vertragen?“ – Zur Erinnerung: Hier ist die Diskussionsseite zu einem Artikel über die Stadt Bamberg und konkret geht es um angeblich unterdrückte (Hexenverfolgung, irgendeine Publikation) oder nicht in den Artikel gehörige (Grabmäler auf einem Friedhof) Informationen. Ich habe mich nur mit dem Thema Hexenverfolgung beschäftigt und eben liegen ca. 150 Seiten kopierte Literatur, eine Monographie zu den Hexenverfolgungen in Franken und mehrere Überblickswerke zum Thema Hexenverfolgung aus 175 Jahren Forschungsgeschichte neben mir. Ca. die Hälfte der Literatur konnte ich zwischen Diskussion, einem langen Beitrag, warum beim Thema Hexenverfolgung (egal, ob in Bamberg oder sonstwo) keine einfachen Antworten möglich sind, bibliographieren in der Literatur und kopieren von Zeitschriftenaufsätzen bereits lesen.
Ich gestatte mir tatsächlich hin und wieder Arroganz und Besserwisserei: Dann nämlich, wenn nicht mal die simpelsten Standards des wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden (ausführliches Quellenstudium und Auswahl maßgeblicher Literatur) und stattdessen mit Befindlichkeiten, Unterstellungen und ungeeigneten Belegen hantiert wird.
„ … belegt die Wissenschaft seit Jahrzehnten dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa war. Daher aber auch rein grundsätzlich ist eine Reihung mit gefühlt 10 % aller bayerischen Städte und Kreise eine unangemessene Entlastung“ (von der IP) ist nur ein Beispiel: Nicht „die Stadt Bamberg“ hat „massig Schuld auf sich geladen“, die Verfolgungen fanden im Hochstift statt (das ein weitaus größeres Territorium umfasste, als nur den städtischen Bereich selbst – darauf hat auch Enzian44 bereits deutlich hingewiesen); hinter den Verfolgungen standen ganz massiv die Fürstbischöfe mit einer effektiv arbeitenden Bürokratie; die weltliche Gerichtsbarkeit, die bestehendes Recht mißachtete, führte aus; es gab einen teilweise durch die Bevölkerung ausgeübten Verfolgungsdruck und extreme äußere Faktoren (Seuchen, Mißernten) beförderten das Ganze. Nur eben schnell aus der Literatur gepickt (Merzbacher 1970, Encyclopedia of Witchcraft 2006 und Gehm 2007): Für die Verfolgungswelle von 1625 bis 1630 werden für Bamberg über 630 Verhaftungen wg. Hexenanklagen genannt (Encyclopedia), Gehm erwähnt allein für Zeil über 300 Hinrichtungen und Merzbach nennt für beide Städte nur 236 Opfer: Wenn die Quellenlage so derart unterschiedlich ist, dann schaut man erstmal ganz genau hin (wer hat seine Zahlen wie ermittelt?) und macht nicht gleich das ganz große Faß von „ … Bamberg [als] Hochburg [der Hexenverfolgung] nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa“ auf. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit einer „unangemessene[n] Entlastung“ zu tun, sondern nur mit der Kenntnisnahme der historischen Gegebenheiten und Fakten und sorgfältiger Lektüre der Fachliteratur.
Der IP dürfte die Monographie von Gehm zu den Bamberger Verfolgungen vorliegen (immerhin weist sie in ihrem Blog auf das Buch hin und benutzt es als Quelle): Wie man dann als Antwort auf Enzians völlig korrekten Hinweis so einen Blödsinn schreiben kann wie: „klar und irgendwann blenden wir die nazigräuel aus der dt. geschichte aus, weil die ja nicht in der BRD sondern im 3. Reich liefen“ (hier) ist mir ein Rätsel. Wie man allen Ernstes ein Conversations-Lexicon von 1850 oder Roskoff von 1967 (das ist ein Nachdruck eines Buches über den Teufel – EA von 1869!) als Quelle heranziehen kann, ist mir ebenfalls rätselhaft. Noch rätselhafter ist das Insistieren auf einem „Beleg“, der ein offenbar satirisch überhöhtes feuilletonistisches Textchen (Seidl 2008) ist, in dem es gar nicht um die Hexenverfolgungen ging, dessen Autor Filmkritiker ist und sich augenscheinlich niemals mit den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit intensiv(er) auseinandergesetzt hat („rätselhaft“ kann man das allerdings nur mit viel AGF nennen – deutlichere Worte zu einem solchen Vorgehen fielen ja schon).
Wenn Du also die Argumentation der IP für angemessen oder als Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion geeignet hältst, dann bist Du tatsächlich „im falschen Film“ (oder im falschen Projekt). --Henriette 09:36, 1. Okt. 2010 (CEST)

Liebe IP, die das hier alles angezettelt hat: Bitte sachlich und ohne "ihr wollt doch nur zensieren!" argumentieren, dann bewegt sich die Diskussion vermutlich eher in deine Richtung und es geht auch ohne Sperren. --TheK? 09:41, 1. Okt. 2010 (CEST)

(BK) Ich kann Henriette wie häufig nur in allen Punkten zustimmen. Ein ganzer Monat Halbsperre erscheint mir allerdings auch übertrieben, insofern ist der Einwand von Brodkey65 zutreffend. "Kritik" von Leuten, die selbst ich als geschichtlicher Laie als völlig an den Haaren herbeigezogen erkenne, kann man notfalls auch ignorieren.
Zum Vorwurf der Besserwisserei: Wenn man etwas tatsächlich besser weiß (dass Henriette vom Fach ist sollte bekannt sein) und das auch noch anhand von Quellen belegt, ist das keine Besserwisserei. Ganz im Gegenteil empfand ich es als ausgesprochen höflich, dass sie sich die Mühe gemacht hat, sich sachlich mit den Fitzelchen an Argumenten auseinanderzusetzen, die in einer Menge Beschimpfung versteckt waren. -- Perrak (Disk) 09:45, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ein Monat ist sicher zuviel, aber nach den Vorgängen von gestern und heute Morgen kann man davon ausgehen, dass entsprechende PAs ein- bis zweimal täglich kommen werden. Vielleicht noch drei bis vier Werktage abwarten und dann schauen, ob das tatsächlich weitergeht? --jergen ? 11:04, 1. Okt. 2010 (CEST)
Dem Dank an Henriette möchte ich mich gern anschließen und stimme ebenfalls inhaltlich voll mit ihren Ausführungen überein (bei den IP-Beiträgen stehen einem als Historiker ja in der Tat die Haare zu Berge). Wer sich wirklich ernsthaft in die hier debattierten Zusammenhänge einarbeiten möchte, findet dort alle nötigen Hinweise. Im übrigen besitzt Bamberg ausnehmend gut sortierte Bibliotheken, so daß man das meiste davon gleich vor Ort konsultieren kann. --bvo66 15:22, 1. Okt. 2010 (CEST)

Die Bayerische Bibliographie bietet bei der Suche nach Hexen und Bamberg 58 Treffer, darunter wissenschaftliche Beiträge (mehrere von Britta Gehm u.a.), aber auch zahlreiche feuilletonistische Beiträge und etliche Romane, zuletzt ein Faltblatt des Stadtarchivs und einen Beitrag in Geo 4, 2010: Neues vom Scheiterhaufen : Historiker haben die "Causa Hexenverfolgung" neu aufgerollt ; Ergebnis: viele Opfer waren männlich ; viele Täter gar nicht katholisch ; die Inquisition war vergleichsweise zurückhaltend ; und die Horrorzahlen der Verbrannten und Gefolterten: übertrieben / von Fred Langer. (Ergebnisse nicht direkt verlinkbar); das systematische Register zu Hexenverfolgung ergibt 798 Einträge. Wie Henriette bereits schrieb, ist politische Propaganda gleich welcher Richtung für den Artikel wenig hilfreich. Im Übrigen sind auch in dieser Titelliste Orte im Hochstift außerhalb Bambergs reichlich vertreten. -- Enzian44 11:37, 1. Okt. 2010 (CEST)

Gut als seriöser Einstieg in die Thematik geeignet ist auch die Webseite des Arbeitskreises für interdisziplinäre Hexenforschung, aus dem in den letzten Jahren zahlreiche einschlägige Publikationen (auch bzw. gerade für den süddeutschen und fränkischen Raum) hervorgegangen sind. Link zur Präsenz auf der HP der Uni Tübingen hier. Die regelmäßigen Tagungen in der Rottenburger Akademie sind auch sehr zu empfehlen. --bvo66 15:22, 1. Okt. 2010 (CEST)

Dank für den Hinweis auf die AKIH-Seiten! Die sind das Beste, was man im Netz zum Thema konsultieren kann – wenn auch Bamberg leider (noch?) nicht mit einem eigenen Artikel vertreten ist; die Akademie-Tagungen sind in der Tat empfehlenswert: Ausgesprochen interessant und vom Socializing her sehr entspannt. Dank auch an Enzian44 für den Hinweis auf die Literatur-Liste: Da habe ich noch einen Aufsatz gefunden, der mir bisher entgangen war und der naürlich auch bestellt ist. Seit heute – der angenehm unbürokratisch-flexiblen FU-Juristen sei Dank! – bin ich auch in Besitz von Gehms Buch: Bamberg ist ein ausgeprochen spannender Fall und es wäre echt schade, wenn der in Befindlichkeitshuberei und Diskussionen über ungeeignete Quellen unterginge. Ich werde mich an einem WP-Artikel über die Bamberger Verfolgungen versuchen und es wäre großartig, wenn ihr – Bvo66 und Enzian44 – mir hin und wieder dabei fachlich auf die Finger schautet ;)) Bestes! --Henriette 01:26, 2. Okt. 2010 (CEST)
Gern geschehen, Henriette! Ich hab mich ja sehr gefreut, als ich Deine obigen Einlassungen las (und mich auch ein wenig "ertappt" gefühlt, denn ich hab den Bamberg-Artikel schon seit längerem auf der Beo und war bei den ersten IP-Einlassungen schon dabei was ähnliches zu antworten, dann gabs nen BK und danach hab ichs faulerweise bzw. pessimistischerweise dann sein lassen - da war Dein Beitrag dann schon ein Weckruf, daß es sich ggf doch lohnt, mal fachlich dagegenzuhalten, auch wenns insgesamt vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Wikipediastein ist. War sehr motivierend!) Die Hohenheimer Tagungsatmosphäre ist klasse (ich kenne sie vor allem über die Tagungen des Arbeitskreises Hagiographie [9]), neben Lorenz und Behringer nicht zuletzt dem tollen Engagement von Dieter R. Bauer geschuldet. Für mitlesende Interessierte: Das ist kein "close circle" graduierter Wissenschaftler, sondern jeder ernsthaft Interessierte ist willkommen! (/werbung ende).
Die Idee, nen eigenen Artikel zu den Bamberger (i.e. hochstiftisch-bambergischen) Verfolgungen zu machen, find ich gut, dann könnte man mittelfristig aus dem Bamberg-Artikel hier einfach dorthin verlinken. Neben Gehms Buch gibts auch noch nen neueren Aufsatz von ihr zum Thema Hexenverfolgung in Bamberg (ist in der "Sternenmantel"-Festschrift zum Bamberger Bistumsjubiläum von 2007, S. 229-237, aber den kennste sicher auch schon). Gern schau ich mal drüber wenn Du was entwirfst. Caveat: Die nächsten zwei Wochen werd ich kaum online sein. Falls Du zwischenzeitlich schon was anlegst, poste mir doch den Link auf meiner Diskussionsseite, dann finde ich es gleich wenn ich wieder Zeit habe. Viele Grüße, --bvo66 02:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Den Aufsatz aus dem Sternenmantel-Katalog hatte ich schon vor ihrem Buch – und die 1.000 Opfer dort waren es, die mich dann ganz „heiß“ auf ihr Buch werden ließen (mal abgesehen davon, daß ich diese Monographie natürlich erst lesen wollte, bevor ich losschreibe) ;) Im Buch kommt sie übrigens auf 884 Opfer … Jetzt muß ich aber erstmal die lockeren knapp 700 Seiten Literatur durchackern, die ich inzwischen vorliegen habe (und noch ein bisschen nebenher in den Büchern querlesen, die sowieso in meinem Regel stehen). Wenn Du in zwei Wochen wieder da bist, dann bin wahrscheinlich so weit, daß ich drei Zeilen in WP geschrieben habe ;)) Merci und vielen Dank einstweilen für Lob und Bereitschaft zum 'Drüberschauen! (Und überhaupt ist das really nice, daß ich endlich noch einen Mediävisten in diesem Projekt gefunden habe :)) Bis denn --Henriette 21:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ab und zu findet man welche ;-) Grüße, --bvo66 04:01, 24. Okt. 2010 (CEST)

Gesperrt

Leider ist die Seite Bamberg gesperrt, so dass Nachträge usw. nicht gemacht werden können. In der Rubrik "Archive und Bibliotheken" fehlen mehrere dieser Einrichtungen.--Babenberger 15:36, 13. Dez. 2010 (CET)

Einfach (am besten mit Quelle) hier eingeben. Wenns passt füg ichs dir ein. Gruß,--Altai 19:23, 13. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist nur für unangemeldete und ganz neue Benutzer gesperrt. In ein paar Tagen solltest Du ihn bearbeiten können. -- Perrak (Disk) 23:26, 13. Dez. 2010 (CET)

Klima

Könnte noch etwas ausführlicher sein wie zB bei der Stadt Nürnberg. (nicht signierter Beitrag von 172.177.236.148 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 6. Jan. 2007 (CET))

Die Angaben zum Klima sind doch ok, oder? Harry8 08:55, 31. Dez. 2010 (CET)
Du hast die Signatur doch selbst hinzugefügt: Der Beitrag, auf den Du antwortest, ist vier Jahre alt. Wäre schlimm, wenn sich da nichts getan hätte ;-) -- Perrak (Disk) 10:13, 31. Dez. 2010 (CET)

Bamberger Bierkrieg

Im Artikl "Bamberg" ist die Preiserhöhung von 10 auf 11 Pfennige angegeben. Im Hauptartikel Bamberger Bierkrieg dagegen von elf auf zwölf. (nicht signierter Beitrag von 79.246.58.76 (Diskussion) 02:03, 17. Jun. 2011 (CEST))

Du hast es ja schon verändert. Ich hab allerdings einige Quellen gefunden, die von 10 auf 11 bestätigen. Also nehme ich schwer an, dass das hier richtig ist. Notfalls könnte ich die Quellen noch angeben. LG --BlackSophie 03:59, 17. Jun. 2011 (CEST)

Verkehr

Die B279 führt nicht durch Bamberg (mag sein das sie offiziell nach Bamberg führt dem ist aber nicht so). Die Straße endet Rund 6km von der Stadtgrenze entfernt an der AS Breitengüßbach-Mitte (A73), also berührt Bamberger Stadtgebiet überhaupt nicht. (nicht signierter Beitrag von James87 (Diskussion | Beiträge) 23:39, 20. Jun. 2011 (CEST))

Stimmt, steht so auch in B 279. Habe die Straße mal aus dem Artikel entfernt. -- Perrak (Disk) 02:28, 21. Jun. 2011 (CEST)

Formatvorlage Stadt

Beim Bearbeiten des Artikels bitte auch die Vorlage beachten: Wikipedia:Formatvorlage Stadt :) --Keichwa 18:42, 19. Aug 2003 (CEST)

Mord an König Phillip

Hat es einen Sinn, dass der Mord an König Phillip 1208 durch Otto von Wittelsbach fehlt? Wenn dem nicht so ist, füge ich ihn ein. (nicht signierter Beitrag von Mcocdawc (Diskussion | Beiträge) 18:12, 26. Feb. 2009 (CET))

Wieviel % nicht-katholisch?

Es fehlen ebenfalls (soweit ich sehe) die %-Zahlen der verschiedenen Religionsgemeischaften. - MfG, 87.160.126.188 22:50, 20. Dez. 2009 (CET)

Geografische Lage

Die Windrose im Zentrum der Grafik suggeriert, dass die Orte in der jeweiligen Richtung liegen. Das ist aber bei Pettstadt, Oberhaid, Bischberg und Strullendorf nicht der Fall. Ich setzte deshalb wieder auf die frühere Version zurück. --Rufus46 21:05, 2. Mär. 2010 (CET)

Rubrik Film

Bei der Rubrik Film kann die Aufzählung gern durch den Titel "In der Welt habt ihr Angst" ergänzt werden. Ist ein dt. Film mit Anna Maria Mühe, wohl 2009 gedreht. Quelle: http://www.geissendoerfer-film.de/de/drebeginnidwhia.html [27.02.11] (nicht signierter Beitrag von Sivin (Diskussion | Beiträge) 13:52, 27. Feb. 2011 (CET))

Marienkapelle

Falls hier: Diskussion:Marienkapelle_(Bamberg) jemand etwas zum Stand der Dinge wissen sollte, wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar. Gruß, --Sokkok 00:35, 29. Sep. 2011 (CEST)

topic "Theater und Kleinkunst"

wie waere es mit einer gleichbehandlung aller buehnen/initiativen in bamberg? warum werden nicht alle nur mit einem weiterfuehrenden link aufgefuehrt oder alle mit zwei, drei erhellenden, aber bitte sachlichen zeilen bedacht? etwa in bezug auf chapeau claque habe ich den eindruck, dass hier einzelne akteure ihre eigenen werbetexte platzieren. oder wie kann man etwa unerfolgreich an theatertagen teilnehmen? warum fehlen aktuell aktive buehnen wie das figurenkabarett, welchen nutzer haben wiki-leser wenn das brentano-theater genannt aber nicht (mit einer eigenen wiki-seite) verlinkt wird, und was hat es mit der reihenfolge der liste auf sich? -- Zoba 14:57, 13. Okt. 2011 (CEST)

Inwiefern werden Bühnen/Initiativen nicht gleich behandelt? Weiterführende Links gibt es da, wo es einen Artikel gibt, auf den man weiterverlinken kann. Zum Brentano-Theater sollte tatsächlich etwas mehr dastehen als die reine Existenz, kannst Du da etwas schreiben? Die Reihenfolge ist vermutlich reiner Zufall, irgendeine Ordnung erkenne ich nicht. Wahrscheinlich hat jeder, der etwas hinzugefügt hat, das am Schluss getan. -- Perrak (Disk) 18:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Zoba, ich verstehe Ihre Meckerei hier in der Diskussion nicht? Wenn Sie etwas ändern möchten dann ändern Sie es doch. Sie meinen dass das Figurenkabarett wichtig ist? Dann schreiben Sie es doch rein. Es wird sich dann schon zeigen ob, dass hier genauso gesehen wird. Die Liste folgt anscheinend keiner Ordnung. Wenn Sie Lust und Zeit haben sortieren Sie sie doch alphabetisch. Ich sehe bei Chapeau Claque gar keinen werblichen Charakter. Und bitte halten Sie sich doch an die deutsche Rechtschreibung. 88.65.68.140 18:36, 13. Okt. 2011 (CEST)

hallo, ich bin hier um diskussionen anzuregen, dafuer sind diskussionsseiten doch wohl da?! vielleicht lasesst sich so auch indirekt etwas aendern. anders als manchen, die hier in der vergangenheit offenkundig auch etwas an der medienliste der stadt bamberg seite aendern wollten - von unserem magazin aber keineswegs dazu ermuntert wurden, ist mir persoenlich nicht an irgendwelchen edit-kriegereien gelegen. ich hoffe nur, dass moeglichst viele kritische geister erwachen und die, die hier offenkundig meinungen durchdruecken oder evtl. gar unterdruecken, auf den seiten selbst genauer hinterfragt werden. @ perrak: wo du doch allein beim brentanotheater eine ungleichbehandlung selber benennst, frage ich mich, was die gegenfrage soll. und wer nicht sehen will, dass chapeau claque nicht nur nominell hervorsticht, sollte vielleicht doch noch einmal meine kritik an fuellworten wie "erfolgreich" beantworten. und auch sonst speziell an die IP 88.... einerseits: warum diskredtierst du fragen auf einer (sic!) diskussionsseite gleich als meckerei? "Es wird sich dann schon zeigen ob, dass hier genauso gesehen wird." - genau das scheint ja unseren beobachtungen der letzten wochen das problem rund um seiten die bamberg betreffen zu sein: dass hier einige listen nicht nach objektiven massstaeben gefuellt sehen wollen, sondern selektieren. das was uns gefaellt, am herzen liegt, das darf hier rein. andere - auffallend oft stadt- und opfruendekritische geschichten wie das bissige figurenkabarett - sollen draussen bleiben? abgesehen davon, dass auch im bereich kleinkunst - ein m.e. ohnedies ziemlich schwammiger begriff - manches fehlt, wuerde ich mich freuen zu erfahren, was (und ggf warum) tendenziell irgendetwas gegen eine vollsatendigkeit einer liste spricht. also warum es nicht eine selbstverstaendlichkeit sein sollte, dass alle theater / buehnen einer stadt namentlich aufgefuehrt werden. -- Zoba 09:56, 14. Okt. 2011 (CEST)

WP-Artikel sind nie "fertig" wie Artikel in einer Zeitung oder einer gedruckten Enzyklopädie. Dass etwas fehlt, ist also nichts besonderes, das ist der Normalzustand der meisten WP-Artikel. Wir haben keine Redaktion, keine bezahlten Redakteure, die Artikel werden von interessierten Leuten in ihrer Freizeit geschrieben (Ausnahmen wie die Versuche mancher PR-Agenturen lassen wir mal beiseite).
Dass zum Brentanotheater etwas fehlt, ist daher keine "Ungleichbehandlung" - das klingt, als würde jemand absichtlich benachteiligt. Es heißt nur, dass da noch niemand etwas geschrieben hat, weil sich eben noch niemand die Mühe gemacht hat, entsprechende Informationen zu ermitteln und in den Artikel zu schreiben. Wenn Dich Füllworte stören, weil sie möglicherweise nicht neutral genug sind, dann ändere es: It's a wiki. Das meinte ich auf Deiner Benutzerseite mit Artikelarbeit: Man muss nicht unbedingt neue Artikel verfassen, das ist am Anfang noch nicht mal ratsam. Aber Artikel verbessern, das kann (fast) jeder.
Woraus schließt Du, dass objektive Maßstäbe abgelehnt würden? WP-Artikel entstehen selten geplant, der aktuelle Inhalt eines Artikels wie dieser hier ist der zufälligen Abfolge von Edits hunderter von Leuten entsprungen. Vollständigkeit wird dabei normalerweise nicht angestrebt, eher sollten alle Einträge eine gewisse Mindestbedeutung aufweisen. Was der Grund ist, warum das ZOB bei den Medien fehlt, als es das letzte Mal jemand versucht hat einzufügen, gab es gerade mal eine oder zwei Nummern, und auf der Diskussionsseite wurde eine Verbreitung behauptet, die objektiv nicht gegeben war. -- Perrak (Disk) 13:14, 14. Okt. 2011 (CEST)

"Genussregion Oberfranken"

wie kommt eine werbende angabe ueber eine zugehoerigkeit zu einem um mitglieder buhlenden ("Mitgliedsbeitrag von 50 bis 150 EURO"), sich selbst ueberschaetzenden ("Und all’ dies finden Sie bei uns in einer Qualität die ihres Gleichen sucht.") "interessenverband" in den wichtigsten, wohl bewusst knapp gehaltenen basisinfos zu bamberg? vgl. man etwa mit http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg erscheint gar der verweis auf die gar nicht mehr sooo vielfaeltige biertradition in der kurzerlaeiterung, also in dem absatz vor inhalstverzeichnis, uebertrieben. oder warum dar nuernberg im gegensatz etwa nicht mit seinen bratwuerstchen derart prominet trommeln? eine gewisse standartisierung von satedteseiten scheint mir dringend geboten bzw. eine klare richtlinie wer oder was an derart prominenter stelle insb. auf stadtseiten stehen darf. -- Zoba 15:24, 13. Okt. 2011 (CEST)

Warum sollte man alles durch "klare Richtlinien" regeln? WP lebt davon, dass hier fast alles erlaubt ist, ein Übermaß an Regeln ist nicht erstrebenswert. Die Genussregion hat Benutzer:Bahrmatt in den Artikel eingefügt, warum, müsstest Du ihn fragen. Da ich Dir zustimme, dass das (insbesondere ohne Erklärung, was das ist) so in der Einleitung nichts verloren hat, nehme ich es mal raus. -- Perrak (Disk) 18:12, 13. Okt. 2011 (CEST)

hallo perrak, zum einen freue ich mich, dass das mit der genussregion so umgehend geaendert wurde, zum anderen frage ich mich aber auch, wofuer es das hier gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Stadt - doch nicht etwa, damit nicht irgendein - natuerlich rein theoretisch^^ deshalb nenne ich es im folgenden auch phantasiadorf - buergermeister eines phantasiadorfs sein dorf hier pseudomaessig aufblaeht und damit fuer den unbedarften leser wichtiger erscheinen laesst, als es von aussen betrachtet ist? ganz konkret : was unter Formatvorlage_Stadt steht scheint mir eine sehr gute blaupause zu sein. was spricht ausser, dass du (wie ich etwa beim diskutieren in bezug auf gross/kleinschreibung^^) ein uebermass an regeln als nicht erstrebenswert erachtest. -- Zoba 10:11, 14. Okt. 2011 (CEST)

Die Formatvorlage dient eher zur Neuanlage von Artikeln, was bei deutschen Mittelstädten schon seit ein paar Jahren nicht mehr vorkommt, die sollten wir inzwischen alle haben. Wie der Artikel sich danach weiter entwickelt, hängt davon ab, was aktive WP-Autoren in den Artikel reinschreiben. Zu sehr werbemäßige Aussagen schmeißen wir normalerweise raus oder neutralisieren sie zumindest textmäßig. Die Genussregion war ja auch erst kurz drin.
Weiteres heute abend, muss wieder arbeiten ;-) -- Perrak (Disk) 13:17, 14. Okt. 2011 (CEST)

hexerei?!

"bereits" 1998 thematisierte "der spiegel" bamberg als eine (anm. v. zoba, das letzte woertchen wurde nachtraeglich eingefuegt!) europaeische hochburg der hexenverbrennung mit ca. 650 verbrannten menschen allein im jahr 1630. wer nun den artikel hier liest muss den eindruck haben, dass bamberg selbst im sueddeutschen raum vgl.weise nicht allzu viel schuld auf sich geladen hat. allein schon: wieso steht hier "mehr als 300 menschen". das ist streng genommen nicht falsch, nur natuerlich koennte man auch noch perverser gleich schreiben "mehr als ein dutzend menschen"... lustigerweise steht auf einer anderen wikiseite etwas, das der wahrheit wohl deutlich naeher kommt: von ca. 900 opfern - vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Bamberg#Die_Hexenverfolgungen - und klar spielten bei fuchs von dornheim machtpolitische "auseinandersetzungen" eine zentrale rolle, aber wird damit die rolle der kirche als ganzes nicht geschoent? schreibt hier etwa die stadt bamberg auf der wichtigeren seite die von ihr seit jahren touristen bewusst (!) weitgehend vorentahltene geschichte schoen? -- Zoba 16:11, 13. Okt. 2011 (CEST)

Bamberg hat Schuld auf sich geladen? Blödsinn, Bamberg ist eine Stadt. Schuld können sich Menschen aufladen, nicht Städte.
Eine Hochburg der Hexenvervolgung war das Hochstift Bamberg, das ist richtig, steht aber doch auch so im Artikel. Das bestand aber nicht nur aus der Stadt Bamberg. Die erwähnten 900 Opfer beziehen sich meines Wissens auf das Hochstift, die im Artikel genannten Zahlen auf die Stadt Bamberg.
Inwiefern wird die Rolle der Kirche (eigentlich müsste es Kirchen heißen, es wurden ja nicht nur von Katholiken Hexen verbrannt) geschönt?
Was meinst Du mit "schreibt hier etwa die stadt bamberg"? WP-Artikel werden von Wikipedianern geschrieben, nicht von städtischen Beamten. Mag sein, dass das Presseamt ein Auge darauf hat, was hier steht, aber ich bezweifle, dass es in der Lage wäre, hier Inhalte ernsthaft zu beeinflussen. -- Perrak (Disk) 18:12, 13. Okt. 2011 (CEST)

und nochmal, hallo perrak: "WP-Artikel werden von Wikipedianern geschrieben, nicht von städtischen Beamten." - wie definierst du den begriff wikipedianer? an anderer stelle erweckst du den eindruck, dass wenn andere ( ;-) ) von wikipedianern (die mit bamberg betreffenden seiten "arbeiten") sprechen, nur dich allein meinen koennten bzw. wuerden (was ich im konkreten fall ausdruecklich verneinenen kann!) - und hier nun tust du so, als ob es sich ausschliesst, dass staedtische beamte auch als wikipedianer unterwegs sein koennten. finde ich ziemlich gewagt! und was speziell das thema hexenverbrennungen angeht: wenngleich ich jmd. an seinem ersten tag in der wiki nicht gleich mit worten wie bloedsinn begegnen wuerde, gebe ich dir vom spachlichen nateurlich recht. schuld haben sich zahllose bamberger aufgeladen, nicht nur kirchenvertreter, auch nachbarn die wegsahen etc. pp. - aber eine "stadt" (schon wieder so ein begriff zum haarespalten) hat m.e. in der gegenwart eine verantwortungdie der opfer angemessen zu gedenken! sonst: die rolle der evangelischen kirche in bamberg in bezug auf hexen, klingt spannend. fuehre es doch naeher aus! ich meinerseits werde versuchen einen forscher zur bamberger hexengeschichte einzuladen, hier auch in bezug auf die wahren zahlen fuer die "stadt" textbausteine vorzuschlagen. -- Zoba 10:27, 14. Okt. 2011 (CEST)

@ Perrak: DFTT @Zoba: <°>>>< - es macht keinen Sinn sich hier mit Ihnen auf Diskussionen einzulassen. 88.65.68.140 11:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die neuere Literatur zu den Hexenverfolgungen in Bamberg annähernd vollständig vorliegen (wirklich alte auch, aber die ist nur noch von antiquarischem Interesse) und kann wenig bis keine Hinweise finden, daß in der Literatur zwischen Residenzstadt und Hochstift unterschieden wird. Soweit ich es übersehe, bietet nur Britta Gehm (Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg …, Hildesheim et al. 2000) ein eigenes kleines Kapitel (Seite 73 – 79) für die Residenzstadt zwischen den Jahren 1616 – 1619. Da die Prozesse vor den – übrigens weltlichen, nicht kirchlichen! – Strafgerichten des Hochstiftes (vgl. Gehm, Britta, Hexenverfolgungen im Hochstift Bamberg, in: Göller, Luitgar, Unterm Sternenmantel, 1000 Jahre Bistum Bamberg, Katalog, Petersberg 2007, S. 229) verhandelt wurden, wird man wahrscheinlich keine gesonderten Zahlen nur für die Bewohner der Residenzstadt ab 1623 finden (so eine Analyse – selbst wenn man die detailreiche „Chronologische Liste der Prozessopfer” [aus: Gehm, 2000, S. 292ff.] zu Grunde legt – würde schon allein daran scheitern, daß man nicht für alle Angeklagten den Wohnort ermitteln kann). --Henriette 13:11, 14. Okt. 2011 (CEST)

krempel!

warum steht unter film und fernsehen "die BR-Sendereihe Kunst und Krempel zur Antiquitätenberatung" - tvo (was uebrigens, so schlecht es imho auch ist, in der medienliste stehen sollte) hat auch schon mal irgendwo etwas aufgezeichnet^^ - was praedestiniert dieses magazin, das lt. http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_und_Krempel mehrfach im jahr hier und da aufgezeichnet wird in einer liste zu bamberg zu stehen? hat hier jmd. werbung fuer diese wertsachenschaetzsendung eingeschleust oder glaubt jmd. gar bamberg damit aufzuwerten? -- Zoba 16:26, 13. Okt. 2011 (CEST)

Warum steht etwas im Artikel? Weil es jemand hineingeschrieben hat, und weil bisher niemand etwas daran auszusetzen hatte, so dass es stehengeblieben ist. So funktioniert die WP.
Übrigens: Es wäre schön, wenn Du Deine Beiträge den Gepflogenheiten der deutschen Rechtschreibung anpassen könntest, durchgehende Kleinschreibung ist deutlich schlechter lesbar. -- Perrak (Disk) 18:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt reißen Sie sich mal zusammen. Ihre Meckerei ist echt kaum erträglich. Kunst und Krempel wurde hier in Bamberg halt einmal gedreht und steht somit der vollständigkeithalber mit in der Liste. Werbung sieht anders aus. 88.65.68.140 18:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die IP hat Recht, bevor man meckert sollte man sich erstmal klar ausdrücken. Ich hab keine Ahnung was der Sinn der Worte zwischen den Klammern ist.
Wenn ich mich richtig erinnere hab ich den Eintrag damals gesichtet. Warum sollte man nicht erwähnen dass eine Sendung auch mal in Bamberg gedreht wurde? Ich halte das nicht für irrelevant. LG BlackSophie (talk to me) 20:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
@BlackSophie - der sinn in der klammer erschliesst sich dir evtl. wenn du in der wiki diese seite hier aufruft: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_(Netzjargon)#I - sonst: was manche meckerei nennen, denke ich, gehoert bei so vielen ungereimtheiten rund um die bamberg betreffenden seiten (andere verfolge ich nicht, weil ich die wiki als ganzes fuer mich pers. als informationsquelle kaum relevant erachte, ehe jmd. fragt warum ich hier dennoch diskussionen fuehren will bzw. gefuehrt wissen moechte: weil ich weiss, dass von vielen menschen wiki-eintraege 1:1 fuer bare muenze genommen werden) - zurueck zum eigentlichen thema: kunst und krempel, ja klar wurden hier ein paar folgen einer tv-sendung aufgezeichnet. aber anders, als wenn bamberg wie im fliegenden klassenzimmer oder sams handlungsort ist, oder wie in irgendwelchen mantel- und degenfilmen die (imho leider) eine grosse aufmerksamkeit erwaehnenswert waere, weil bamberg aus produktionskostengruenden staedtedouble sein durfte, sehe ich bei dem br-format beim besten willen null relevanz an sich es in einer enzyklopaedie zu fuehren und erst recht keine rechtfertigung es "dauerhaft" (die wikiseiten sollen ja wohl im fluss, aber wohl auch nicht taeglich grundauf erneuert werden, oder?) es mit bamberg zu verschweissen. nochmal, was bitte ist "halt" der sinn einer diskussionsseite, wenn man hier "echt" nicht meinungen auessern duerfte^^ ohne dass gleich eine IP 88... anscheinend tobsuchtsanfaelle kriegt und der IP eine mutamsslich erfahrenere wikipedianerin, dabei sinnigerweise ihre eigenen entscheidungen nochmal gut heissend, beispringt? -- Zoba 11:07, 14. Okt. 2011 (CEST)
@Zuba: Bitte rück deine Beiträge in Diskussionen ein. Keiner hat gesagt dass du deine Meinung nicht äußern darfst, nur musst du eben auch anerkennen, wenn andere anderer Meinung sind. Bitte drück dich etwas präziser aus. Ich hab manchmal echt Probleme zu verstehen was du meinst (und das ist selten bei mir), die Bitte Groß- und Kleinschreibung zu beachten, möchte ich auch noch einmal aufgreifen.
Ich hab die Textstelle jetzt etwas geändert: einige Folgen von Kunst und Krempel, eine Sendung des Bayerischer Rundfunks zur Antiquitätenberatung. Ich denke so ist es besser und unmissverständlicher. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es durchaus relevant ist. LG BlackSophie (talk to me) 16:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
@BlackSophie - begruende die relevanz doch einfach statt auf deiner meinung zu beharren! b bamberg ist ein teil von bayern, der bayerische rundfunk sendete hier auch schon frankesnschau bzw. abendschau-spezials von supermaerkten in der wunderburg buw. zu brueckenfragen. der privatsender tvo macht mtmasslicha uch regelmaessig irgendwelche sendungen bzw. schaltungen aus bamberg - das waere ein fass ohne boden, daher erscheint kunst&krempel willkuerlich und riecht nach werbung! loeschen! -- Zoba 16:27, 15. Okt. 2011 (CEST)

Distrikt

Warum wurden die Stadtteile von Bamberg plötzlich in Distrikte umbenannt? Was für ein Blödsinn. Ich wohn im LK Bamberg und hab noch nie Distritk, in Verbindung mit Bamberg, gehört. Gibt es einen besonderen Grund? LG --BlackSophie 23:10, 27. Dez. 2010 (CET)

Die Distrikteinteilung ist ziemlich alt, ich glaube, von vor dem Ersten Weltkrieg. Die Bürgervereine beziehen sich teilweise noch darauf, aber für die heutige Einteilung ist das natürlich Unsinn. -- Perrak (Disk) 10:57, 28. Dez. 2010 (CET)
Oh, das wusste ich nicht. Danke, für die Info. Aber wie schon gesagt, so ist das nichts, für den Artikel. LG --BlackSophie 13:18, 28. Dez. 2010 (CET)
Deshalb habe ich das auch erstmal revertiert. -- Perrak (Disk) 00:07, 29. Dez. 2010 (CET)
Die Stadtteile, so wie sie bisher im Artikel stehen, entsprechen aber auch nicht lückenlos der tatsächlichen Stadtgliederung. Es fehlen z.B. die Stadtteile Am Bruderwald und Südwest (Babenberger Viertel); die Stadtteile Bruckertshof-Hirschknock-Kramersfeld bilden eine Einheit. Deshalb der Versuch sich an den offiziellen Vorgaben aus dem Bamberger Adressbuch zu orientieren. Das ist die einzige objektive Grundlage, die meines Wissens vorliegt. Wenn man sich am Begriff "Distrikte" stört, kann man das ja gerne gegen das gebräuchlichere "Stadtteile" ändern ... die Gliederung war aber durchaus vollständiger und genauer als jetzt. --Blauendorn 01:30, 2. Jan. 2011 (CET)
Also ich kann keine Fehler entdecken. Ich hab mich bissel umgeschaut 2 Seiten gefunden. Seite über Franken Bamberg im Bayern Wiki Mir fällt jetzt kein Unterschied auf, bin allerdings auch schon bissel müde. LG --BlackSophie 02:52, 2. Jan. 2011 (CET)
Diese Links sind allesamt keine offiziellen Quellen. Als Bamberger weiß ich, dass es die oben genannten Stadtteile gibt. Auf der Homepage der Stadt habe ich leider keine eindeutige Liste gefunden, die für Klarheit sorgen könnte. Als Indiz, dass Bruderwald und Südwest als eigenständige Stadtteile gelten, kann allerdings die entsprechende Eintragung im Adressbuch als Distrikt dienen. Dass Bruckershof-Kramersfeld-Hirschknock ein gemeinsamer Stadtteil ist, kann man aus der Homepage des Bürgervereins schließen [10] ... der Hirschknock selbst ist beispielsweise nicht viel größer als eine kleine Straße am Ostrand von Kramersfeld. --Blauendorn 02:26, 6. Jan. 2011 (CET)

Auskennen sollte man sich. Siehe zu Distrikten: [11] (nicht signierter Beitrag von 141.13.170.175 (Diskussion) 21:40, 29. Jun. 2011 (CEST))

Auch eine IP aus der Bamberger Universität sollte zur Kenntnis nehmen, daß Pluspedia nicht als Nachweis taugt; Wikipedia übrigens auch nicht. Nach deren Lektüre kennt man sich jedenfalls nicht notwendigerweise aus. -- Enzian44 00:27, 30. Jun. 2011 (CEST)

Auf alle Fälle sind in pluspedia die Namen der Straßen mit den Distriktbezeichnungen und Bürgervereinen, welche sich auch Stadtteile nennen, angegeben. Stadtteil ist aber auch Interpretation. Auf alle Fälle ist es kein Blödsinn, wie oben angegeben, dass es Blödsinn ist dass Bamberg inDistrikte aaufgeteilt ist. Bevor man schreibt sollte man sich die Literatur und Adreßbuch zu Rate ziehen.

Und kein Wiki ist 100% richtig. Wiki sind für Leute gedacht - oder gar erfunden worden - die sich irgendwie wo und wann in Szene setzen wollen.(ich nehm mich da nicht aus)--141.13.170.175 19:32, 30. Jun. 2011 (CEST)

In den AdreßbuechernBambergs war bis vor einigen Jahrhzehnten die Zugehörigkeit der Straßen zu den Distrikten dokumentiert. Es gibtr sogar nich Blaue Tafeln mit der Aufschrift "Distriktsvorsteher"--141.13.170.175 16:58, 2. Jul. 2011 (CEST)

Die Einteilung in Bürgerdistrikte wurde 1804 eingeführt. Sie entsprachen den Pfarreien. Bis 1909 gabe es nur vier Distrikte: 1. Inselgebiet, 2. St. Gangolf, 3. Obere Pfarre und 4. Dom. Näheres mit einer Karte bei Roppelt, Tanja: Innerstädtische Viertelbindungen in Mittelstädten. Das Beispiel Bamberg. Bamberger Geogr. Schriften, Sonderfolge 8, Bamberg 2002, S. 23-27. -- Man weiß es nicht... 09:26, 1. Nov. 2011 (CET)

Ach, und jetzt fehlen noch die statistischen Zählbezirke als aktuelle Einteilung des Stadtgebiets. Sie sind Grundlage der "Bamberger Zahlen" und sollen irgendwann im Rahmen der Volkszählung eingeführt worden sein. Weiß jemand vielleicht Genaueres? -- Man weiß es nicht... 17:47, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich könnte die Tage mal beim Rathaus vorbeischauen und einfach fragen, zumindest was die aktuelle Lage angeht, sollten die sich ja auskennen ;-) -- Perrak (Disk) 18:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Gute Idee! Wenigstens wissen sie, wer die Bamberger Zahlen betreut. Ich komme da leider nicht so bald hin... aber schreibe es erstmal im Groben rein. -- Man weiß es nicht... 08:26, 2. Nov. 2011 (CET)

Katakomben

Die feststellung, daß die Stollenanlagen Bambegs auch für Bestattungen hergezogen wurden entbehrt jeder Grundlage. Das ist ein Witz--89.204.137.194 22:48, 19. Feb. 2011 (CET)

Für den Abschnitt "Katakomben" wäre der Titel "Felsenkeller" zutreffender. Unter der Bezeichnung werden sie auch im Großinventar geführt, sogar mit allen Plänen, nur der Domberg fehlt noch. Ich hab´ auch noch nie gehört, daß man in Bamberg im Sommer auf die Katakombe geht ;-)) -- Man weiß es nicht... 19:08, 3. Nov. 2011 (CET)

Hm, jetzt steht der Begriff "Katakombe" einfach wieder drin. Es besteht also noch Klärungsbedarf! Eine Katakombe dient der Bestattung von Toten. Dass in Bamberg Beisetzungen in den Felsenkellern stattfanden, ist mir neu, und deshalb wäre ein Nachweis prima. In den relevanten Großinventarbänden Stephansberg, Jakobsberg, Kaulberg und Michelsberg konnte ich keinen finden. Hier gab es Felsenkeller zum Lagern, Sandstollen zum Sandabbau und eine Felsenkapelle zum Beten, aber keine Gruft. --Man weiß es nicht... 10:29, 5. Nov. 2011 (CET)


Hallo zusammen!

Beweise für die Existenz der Begrifflichkeit „Katakomben“ im Zusammenhang mit dem unterirdischen Stollensystem der kreisfreien Stadt Bamberg (nur eine kleine Auswahl verlässlicher Belege):

1) Artikel von bamberg.info Seite der BAMBERG Tourismus & Kongress Service: „Der geologische Untergrund des Bamberger Berggebietes ist Keuper-Sandstein. Seit dem 11. Jahrhundert wurde Sandgewinnung betrieben, die weit bis in das Industriezeitalter anhielt. Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die Felsenkeller der Wein-, später der Bier- und Malzlagerung. Während des 19. Jahrhunderts kamen weitere Stollenanlagen hinzu, es entstand ein Stollensystem mit einer Länge von fast 10 km. 1941 wurden die unterirdischen Stollen für Luftschutzzwecke ausgebaut.“

2) Artikel von nordbayern.de Artikel aus der Zeitung „Nürnberger Nachricht“ mit Beleg für die Nutzung der Stollen als Grabanlage. …und viele mehr. Selbst auf der Homepage der Universität Bamberg ist der Ausdruck „Katakombe“ belegt. Darüber hinaus – auch wenn das nicht als Beweis hinreichend ist – sind mir als Kreisbürger die Bamberger Katakomben eine wohlbekannte Begrifflichkeit.

Ich bitte daher die Katakomben wieder in den Artikel „Bamberg“ aufzunehmen und dort zu belassen. Schließlich sind nicht die Felsenkeller allein, sondern vor allem die (echten) Katakomben eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Weltkulturerbes Bamberg!

Viele Grüße -- Bahrmatt 17:42, 5. Nov. 2011 (CET)

Dass die Bamberger Katakomben eigentlich keine sind, trifft zu, meines Wissens fanden dort keine Bestattungen statt. Der Begriff hat sich aber tatsächlich eingebürgert, insofern sollte er auch im Artikel stehen, denke ich. -- Perrak (Disk) 21:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Begriff "Katakomben" IM Artikel stehen sollte, und zwar mit dem Zusatz, dass sich umgangssprachlich in der Bevölkerung für die Bamberger Felsenkeller der Begriff "Katakomben" eingeschliffen hat, obwohl es sich nicht um solche handelt. In die Überschrift gehört die falsche Bezeichnung auf keinen Fall. Zugegeben, Katakomben hört sich viel toller an, aber Wikipedia ist als Lexikon gedacht und sollte daher korrekt sein und der Aufklärung dienen, nicht einen zu Werbezwecken mißbrauchten Begriff weiter verbreiten.
Zu den "Beweisen": ein werbemäßig aufgemachter Artikel aus den Nürnberger Nachrichten und ein paar kurze Zeilen des Tourismusservice sind nun wirklich keine verlässlichen Belege. Ich dachte natürlich an etwas wissenschaftliches wie das Großinventar (Die Kunstdenkmäler von Bayern), in dem jeder einzelne Felsenkeller abgehandelt wird. In den Bänden Bürgerliche Bergstadt, Stephansberg, Kaulberg etc. sind das insgesamt sicher rund 300 Seiten mit Fotos und Plänen, basierend auf Begehungen, Vermessungen und Recherchen in wissenschaftlicher Literatur und Archivalien. Von vielen Kellern sind genaue Daten bekannt. Nirgends wird eine Anlage oder Nutzung als Grablege erwähnt, nicht mal unter den Kirchen. Die Bände stehen in der Stadtbücherei und in der für jeden zugänglichen Uni-Bibliothek am Kranen, gleich im Erdgeschoss. Ich kann nur empfehlen, da mal einen Blick reinzuwerfen, zum einen als weitere Diskussionsgrundlage, und zum anderen, weil es Spaß macht, die Pläne zu wälzen.
Wenn sich also kein Beleg für wenigstens EINEN Felsenkeller findet, der als Katakombe angelegt oder länger genutzt wurde, sollten wir den Begriff wirklich aus der Überschrift verbannen. Also bitte keine Internetnotizen und Gerüchte und Werbeargumente, sondern was handfestes, also möglichst wissenschaftliches oder einen Fundbericht aus der Zeitung, mit konkreten und überprüfbaren Angaben zu Lage des Kellers und Zeit der Nutzung als Grablege. -- Man weiß es nicht... 20:51, 6. Nov. 2011 (CET)
Um die Diskussion etwas zu entschärfen: Bierleichen gelten nicht als Bestattung, gelle? -- Man weiß es nicht... 21:36, 6. Nov. 2011 (CET)
Das Problem ist dann, was für eine Überschrift nimmt man sonst? Die Katakomben sind ja nicht die Bierkeller, sondern vor allem die Schächte, die durch den Abbau von Scheuersand entstanden, sowie einige Fluchttunnel (die zum Teil angeblich bis Schloss Seehof reichten). Man könnte die Katakomben in Anführungsstriche setzen. Oder "Bamberger Unterwelt"? Klingt aber noch mehr nach Werbung als "Katakomben". Aber vielleicht fällt ja jemand was geniales oder zumindest besseres ein? -- Perrak (Disk) 22:42, 6. Nov. 2011 (CET)
Und warum soll die Überschrift nicht einfach Felsenkeller und Sandstollen lauten. (In Maastricht nennt man die unterirdischen Gebilde durch durch den Abbau von Steinen entstanden sind übrigens "Mergelgrotten") --Berthold Werner 11:08, 7. Nov. 2011 (CET)
In diesen ominösen "Felsenkellern" wurden jedoch zeitweise auch Menschen bestattet. Die Katakomben als solche (und nicht etwa nur die normalen Felsenkeller) sind eine wichtige Sehenswürdigkeit Bambergs. Außerdem hat sich der Begriff der Bamberger "Katakombe" weitläufig eingebürgert und wird auf Seiten der Universität belegt. -- Bahrmatt 18:58, 7. Nov. 2011 (CET)
@Berthold Werner: Warum soll man eine Bezeichnung erfinden, die hier kein Mensch verwendet, wenn es eine Bezeichnung gibt, die allgemein üblich ist? "Sandstollen" habe ich bisher noch nie gelesen.
@Bahrmatt: Dass "Katakomben" eine übliche Bezeichnung ist, trifft zu, aber von Bestattungen weiß ich nichts. hast Du dafür einen Beleg? -- Perrak (Disk) 12:06, 9. Nov. 2011 (CET)

Wichtigstes Zentrum in Oberfranken?

...steht in der Einleitung. Wie wird dies begründet? Konkret: Kann man hier Quellen einfügen, nach denen Bamberg ein "wichtigeres Zentrum" als Bayreuth ist? --Plantek (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2012 (CEST)

Könnte es sein, dass Du Dich verlesen hast? Ich lese da "wichtiges" Zentrum, nicht "wichtigstes". Da Bamberg die größte Stadt Oberfrankens ist (mit Vororten etwa 40% mehr Einwohner als Bayreuth) dürfte das ohne den Superlativ eindeutig sein. "Wichtigstes" würde ich selbst mit Quellen für keine passende Einschätzung halten, da allein politisch Bayreuth als Hauptstadt des Bezirks allemal wichtiger ist. -- Perrak (Disk) 20:16, 4. Apr. 2012 (CEST)
Nein, hab mich nicht verlesen. Vielmehr wurde mein Einwand bereits aufgegriffen und heute abend entsprechend geändert. So kann es jetzt bleiben.--Plantek (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2012 (CEST)

Kreuz Ueber Bamberg: BILD

Die Linie in diesen Bild ist falsch eingezeichnet. Richtig ist dass St. Jakob blau markiert ist. Die Linie jedoch weit unterhalb von St. Jakob liegt.--82.113.99.9 06:31, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zitat aus dem Text: "Die etwas außerhalb des Querbalkens stehende Kirche St. Jakob wird als das gesenkte Haupt Christi gedeutet." Ich hoffe es ist jetzt klar, dass St. Jakob abseits der Linie liegen muss. Sollte dennoch etwas falsch sein, so bitte ich um geneau Erklärung, wie den die Grafik aussehen soll. --ALE! ¿…? 11:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das nun ist eine Interpration, die jedoch dann den festgestellten Maßen der Entfernungen, siehe Dr. Morper: "Kreuz über Bamberg", wohl nicht entspricht. Oder ist es möglich deine Interpratation in die Morpersche Auslegung zu integrieren?--141.13.170.175 17:03, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ein Buch von Morper "Das Kreuz über Bamberg" habe ich nicht im KVK finden können, aber ein Buch von ihm über die hier besprochene Tattermannsäule. Das wird wohl gemeint sein? Habe die Literatur und den Einzelnachweis korrigiert. Ein Artikel "Kirchenkreuz" ist übrigens noch nicht angelegt. Das wäre bestimmt sinnvoll, denn sowas gibt es ja auch in anderen Städten, z. B. Hildesheim. -- Man weiß es nicht... 21:12, 4. Nov. 2011 (CET)

Das gibt es eigentlich überall. Man suche sich aus einer Auswahl von Objekten diejenigen aus, die einem gefallen und zeichne dann beliebige Figuren auf eine Karte. --Eingangskontrolle 15:10, 13. Nov. 2011 (CET)

Schön, dass es den Diskussionspunkt schon gibt. Ich bitte um eine deutlich bessere Erklärung. Die Kirchen (bzw kirchlichen Einrichtungen = Kreuze auf dem Plan)liegen nun doch recht "wirr" um den imaginären Querbalken des Kreuzes herum. Dass in Stadtteilen jenseits von Flüssen irgendwo auch nochmals Kirchen liegen (die man hier zum Fuß des Kreuzes definiert) ist auch kaum verwunderlich. So, wie der Text im Moment formuliert ist wähnt man zuerst, dass es schon in früheren Jahrhunderten die Legende des Kreuz über Bamberg gab und in die Mitte des Kreuzes die Tattermansäule gesetzt wurde. Dann wäre es wenigstens zum Teil unerheblich gewesen, ob die Standorte der Kirchen vor Urzeiten wirklich in "Kreuzbalken-Lage" angelegt wurden oder ob das später hereindefiniert wurde. Dann könnte man sich wenigstens auf diese historischen (ob nun wahren oder falschen) Sichtweisen berufen können, wegen derer diese Säule einst gesetzt wurde. Wenn man nun aber weiter versucht, sich über die Säule zu informieren, so scheint diese nichts direkt mit dem "Kreuz über Bamberg" zu tun zu haben sondern kennzeichnete den Mittelpunkt des Reiches von Kaiser Heinrich II ?! Sie steht also auch nur zufällig in der Mitte des Kreuzes ?! Und dann die Quellen: Beide scheinen sich primär mit der Säule bzw. derer Symbolik zu beschäftigen, nicht aber mit einer Symbolik der Lage der Kirchen Bambergs. Zudem ist eine Quelle über 50 Jahre alt. Die muss daher nicht unbedinget falsch sein, aber auch nicht unbedingt richtig.
Kurz gesagt: Man mag ja gerne an bestimmte Symbolik bei der (An-)Lage von Kirchen und der Anlange von Straßenläufen glauben dürfen. Ferner auch an versteckte Symmetrien und Planungsgrundsätze, die man heute nicht mehr auf den ersten Blick erkennt, die aber schon im Mittelalter am Reißbrett eine Rolle spielten. Das Kreuz über Bamberg wirkt hingegen mehr wie ein hilfloser Versuch, dort etwas hinein zu interpretieren, wo eigentlich nichts zu interpretieren ist - weil es reiner Zufall ist. Ebenso wird der Grundriss des Domes hier überinterpretiert. Selbstredend haben viele mittelalterlichen Kirchen den Grundriss eines Kreuzes, aber nicht nur im Bamberg. Das kann und darf man aber nicht im Umkehrschluss zum Beweis nehmen, dass in Bamberg alles nach imaginären Kreuzlinien geplant und gebaut wurde. --82.82.94.0 07:38, 6. Mai 2012 (CEST)

Artikel besteht fast nur aus Listen, bitte Teile auslagern

Der Artikel besteht zu weiten Teilen aus Listen, Fließtext ist in der Unterzahl. Die längeren Listen, z.B. die Persönlichkeiten und Baudenkmäler, gehören daher in eigene Listen ausgelagert. Vgl. auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:33, 17. Dez. 2011 (CET)

Du übertreibst etwas: Der Fließtext umfasst mehr als 50kB, mit Listen hat der Artikel etwa 131 kB, wobei allerdings auch die Infoboxen, Literaturliste, Belege und Interwikilinks mitgezählt sind. Der eigentliche Inhalt dürfte daher mehr als zur Hälfte Fließtext sein.
Trotzdem halte ich den Vorschlag für sinnvoll, die größeren Listen auszulagern. Insbesondere die von Dir genannten Persönlichkeiten und Baudenkmäler bieten sich an. Wenn in den nächsten Tagen niemand widerspricht, kann ich das gerne machen. -- Perrak (Disk) 19:42, 17. Dez. 2011 (CET)
das haben doch aber Listen eben so an sich, dass sie kein ausformulierter Fließtext sondern kurze Listen sind. Ein Datengrößenverhältnis von ca 1:2,5 widerlegt nicht sondern unterstreicht doch dann geradezu, dass es "subjektiv-visuell" empfunden zu viele Listen gibt ;-) --82.82.94.0 07:43, 6. Mai 2012 (CEST)

Juden?

jüdisches leben im feinen Bamberg hats nich gegeben? oder doch? der artikel schweigt sich aus. wie ihr deutschen, ihr schweigt euch darüber ja auch bis heute gerne aus. muss ja auch mal ein schlussstrich gezogen werden. --77.10.178.199 22:43, 15. Dez. 2011 (CET)

Etwas ohne Angabe von Quelle einzufügen ist aber auch keine Lösung. Wenn du eine Quelle benennen kannst, dann bitte gerne wieder einbauen. BlackSophie (Disk) 00:29, 16. Dez. 2011 (CET)
quellen quellen quellen, da habt ihr eure quellen, gegen euer verschweigen und vertuschen wollen, kein vergeben kein vergessen.--Deichmonster 17:07, 16. Dez. 2011 (CET)
Mit Beledigungen wirst Du kaum jemanden motivieren. Jüdisches Leben hat es natürlich wie in jeder anderen deutschen Stadt gegeben. Es gibt schließlich eine "Judenstraße". Der Name muss ja irgendwo herkommen. --17:19, 16. Dez. 2011 (CET)
Dank Bahrmatt dürfte das Thema zur allgemeinen Zufriedenheit erledigt sein. BlackSophie (Disk) 18:48, 16. Dez. 2011 (CET)
ist schon sehr bezeichnend wenn jeder furz der in so piefigen stadt passiert oder passiert ist, aber die vernichtung der juden und des jüdischen lebens nicht mit einer silbe erwähnt wird, aber bamberg ist da nur einer von hunderten wikipediaartikeln in denen der mantel des schweigens ausgebreitet wird. vielleicht gelingt ja virtuell was nicht in der realität schaffbar ist, das vertuschen und unterlassen ach.... egal ihr schafft das schon. hat der buergermeister eigentlich einen hund koennte doch relevant sein? wenn interessieren schon die toten --77.10.178.199 21:38, 16. Dez. 2011 (CET)
Unfug. Wer etwas im Artikel haben will, darf das reinschreiben, aber eine Quelle sollte schon sein. Jüdisches Leben in Bamberg auf die NS-Zeit zu begrenzen ist genauso ignorant, wie es ganz wegzulassen. -- Perrak (Disk) 17:25, 17. Dez. 2011 (CET)
Hi, lieber erstmal suchen. Es gibt eine ganze Kategorie: Judentum in Bamberg. Aber man kann sicher einen Teil der jüdischen Geschichte von Bamberg, die - nach meiner Meinung - gut aufgearbeitet wurde, einfügen. --Cd1973 08:32, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ich überlege gerade, wo wir das am Besten einfügen könnten: Geschichte, Religion oder (den Artikel gibt es noch nicht) Israelitische Kultusgemeinde Bamberg (quasi als heutiger Zusammenschluss der Juden in etwa Analog einer Pfarrei)?--Cd1973 19:46, 28. Jun. 2012 (CEST)

Dort sind auch die Vergleichswerte des letzten großen Hochwassers von 2004 verzeichnet.

Ich habe ein wenig gegooglet und konnte kein Hochwasser von 2004 finden. Ich vermute mal es ist ein Missverständnis aus dieser Quelle entstanden: http://www.wwa-kc.bayern.de/hochwasser/historische_hochwasserereignisse/index.htm Dort steht "Ihre Höhen wurden 2004 vom Wasserwirtschaftsamt an die Mauer des Dominikanerbaus übertragen." Die Schilder wurden also lediglich 2004 angebracht, jedoch gab es kein Hochwasser 2004. Ich wohn allerdings noch nicht sehr lange in Bamberg und da ich auch keine Quelle finden konnte, die genau sagt "das letzte Hochwasser war dann und dann..." wollte ich es lieber nicht eigenmächtig ändern. Also, an alle, die schon etwas länger in BA wohnen, wann stand die Stadt das letzte mal unter Wasser? (nicht signierter Beitrag von 77.185.29.237 (Diskussion) 03:39, 28. Dez. 2011 (CET))

Der Beitrag wurde offensichtlich noch nicht beantwortet und somit zu früh archiviert. --Geitost 16:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
Das ist richtig, hat allerdings nichts mit den geänderten Archivparametern zu tun. Es werden zur automatischen Archivierung ausdrücklich signierte Beiträge, i.e. Antworten, verlangt.
Wieso sollten, wenn ein hohes Diskussionsaufkommen vorliegt, die neuen und noch nicht beantworteten Abschnitte durch alte versteckt werden und die Disk. folglich unübersichtlich gestaltet werden? --Bahrmatt (Diskussion) 07:17, 19. Sep. 2012 (CEST)

Lesenswerter Artikel

Hallo, ich wollte nachfragen, was ihr davon haltet, den Artikel Bamberg als Kandidaten für die Auszeichnung "lesenswerter Artikel" vorzuschlagen. Freilich ist an der ein oder anderen Stelle noch etwas Verbesserungsbedarf, um die Kriterien zu erfüllen, aber prinzipiell finde ich es keine schlechte Idee. --Bahrmatt 13:49, 3. Feb. 2012 (CET)

Da kann ich nur sagen, dass dies einer Stadt im Rang "Kulturerbe" zu weiteren Ruhm verhilft. Ich bin dafür! Wer noch?--141.13.170.175 17:49, 11. Mär. 2012 (CET)
Ich finde es auch nicht schlecht. Glaube aber dass da noch einiges zu tun ist. Wenn ich heute Abend/Nacht mal drandenke, schau ich auch noch mal. Generell bin ich sehr dafür :) LG BlackSophie 17:56, 11. Mär. 2012 (CET)
Es müssen ganz sicher die meisten Listen zu Fließtext verarbeitet werden und vor Allem im Bereich Geschichte sehr viele Einzelnachweise eingefügt werden, 2006 ging Bochum noch so durch (wäre zwei, drei Jahre später nicht mehr möglich gewesen), 2009 war Düsseldorf schon ein anderes Kaliber - nur um eine Orientierungsmarke zu geben. --Cup of Coffee (Diskussion) 22:48, 19. Mär. 2012 (CET)
um es mal nicht nur aus dem Blickwinkel der Wikipedia-Richtlinien zu sehen sondern ganz pragamatisch: Ich bin in diesem Artikel "nur" gelandetet, um mich als absoluter "Bamberg-Unwissender" über einen eventuellen zukünftigen Urlaub zu informieren. Ich finde dieses Artikel nicht lesenswert, er lädt geradezu nicht(!) zum Lesen ein. Eine klare Gliederung gibt es erkennbarerweise nur in der anfänglichen Gliederungsbox selbst. Im Artikel selber reihen sich unendliche Unterüberschriften aneinander, immer wieder getrennt durch ellenlage Tabellen oder Auflistungen, die das ganze dann noch viel unübersichtlicher machen. Anderes, wie das Kreuz vom Bamberg (s.o.) mag zwar gerne stimmen, wirkt bei der aktuellen Quellenlage aber eher nach Kaffeesatzlese bzw. Theoriefindung. Stimmen, dass es für einen lesenswerten Artikel noch viel zu tun gibt, erklingen hier immerhin schon. Wieso hingegen überhaupt die Idee aufkommen konnte, ihn als "lesenswert anmelden", muss man vielleicht nicht wirklich verstehen. --82.82.94.0 07:53, 6. Mai 2012 (CEST)
Dem ist zuzustimmen, bis zu einer ernsthaften Kandidatur wäre in diesem Artikel noch ziemlich viel Arbeit nötig. Eine Reise ist Bamberg aber allemal wert, gerade jetzt zur Gartenschau ;-) -- Perrak (Disk) 09:04, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich bleibe trotzdem dran am Vorhaben. Das hat die mehr als sehenswerte Stadt Bamberg verdient! :) --Bahrmatt (Diskussion) 17:17, 8. Mai 2012 (CEST)
Klar, wäre schön. Mal sehen, ab Ende des Monats habe ich weniger Arbeit, wenn das Wetter nicht zu gut ist, komme ich vielleicht mal wieder zu etwas Artikelarbeit ;-) -- Perrak (Disk) 21:08, 8. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahrmatt (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2013 (CEST)

Was soll das?

Judensterne, symbolisiert oder verbalisiert, werden niemandem mehr angehängt! 95.113.142.139 20:45, 26. Jul. 2012 (CEST)

Auch wenn es einem nicht gefällt, Jude zu sein war im größten Teil der letzten 2000 Jahre mehr als nur eine Religionszugehörigkeit. Insofern ist es sinnvoll, dies auch gesondert aufzuführen. Das hat mit Anhängen von Judensternen nichts zu tun,ganz im Gegenteil, dass es in Bamberg eine jüdische Gemeinde gab, spricht für die Toleranz der Fürstbischöfe. Viele Länder Europas hatten Juden pauschal ausgewiesen, die bekanntesten Fälle sind England 1298 und Spanien 1492. -- Perrak (Disk) 22:48, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ganz zu schweigen von den Städten in der Umgebung, wie z.B. Nürnberg im 14. Jahrhundert. --Cd1973 (Diskussion) 15:48, 5. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahrmatt (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2013 (CEST)

Weitere eigene Artikel über Schulen

Hallo zusammen, als alter Bamberger und Schüler der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule frage ich mich, warum nur die Gymnasien eigene Artikel besitzen. Nach den Relevanzkriterien für Schulen könnte es auch einen Artikel über den Komplex der Graf-Stauffenberg-Schule geben, waren doch früher drei Schulen (mit Wirtschaftsgymnasium) und heute zwei Schulen (Wirtschaftsschule, Realschule) unter einem Dach. Zumindest die WS kann inzwischen auf 90 Jahre Geschichte zurückblicken. Dennoch möchte ich das, bevor ich anfange, hier mal kurz andiskutieren. --Cd1973 (Diskussion) 07:29, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde es auch begrüßen, wenn es zu einigen weiteren Schulen separate Artikel geben würde. --Bahrmatt (Diskussion) 15:52, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ballungsraum mit über 200000(!?) Einwohnern

Hallo zusammen,
der Begriff Ballungsraum sollte durch die Agglomeration Bamberg ersetzt werden. Woher stammen die 200000 Einwohner? Geht das auch genauer (2 oder 3 zählende Stellen)? Gibt es ein allgemeines Verständnis für die Abgrenzung der Agglomeration, welche Flächenausdehnung hat diese (welche Orte zählen noch dazu)? Hat jemand gute Belege dafür?
Wenn am Schluß ein Satz wie der folgende resultieren könnte, so wäre das eine qualitative Verbesserung der bisherigen Aussage.

Beispiel, Zahlen frei erfunden: Die Agglomeration Bamberg erstreckt sich über eine Fläche von ca. 850 km² mit etwa 193000 Einwohnern.

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:20, 12. Jun. 2012 (CEST)

Im Internet taucht die Zahl zwar verschiedentlich auf, das sind aber vermutlich alles Kopien des WP-Artikels. Wenn man die Nachbargemeinden zusammenzählt, kommt man auf 123.885 Einwohner, für über 200.000 müsste man schon den kompletten Landkreis einbeziehen. Letzteres ist aber deutlich zu viel, hier in Hirschaid zum Beispiel gibt es sicher ähnlich viele Pendler nach Erlangen oder Nürnberg wie nach Bamberg. Ich habe die Zahl daher mal auf einen realistischeren Wert geändert. -- Perrak (Disk) 19:05, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Herr Perrak,
unter Agglomeration versteht man schon ein Gebiet, das im Falle von Bamberg Hirschaid (nicht aber Forchheim) mit einschließen würde. Der komplette Landkreis ist aber darunter nicht zu verstehen, das stimmt! Die Frage ist, wurde solch eine Agglomeration bereits einmal genauer umrissen, so daß man eine tatsächliche Einwohnerzahl und Fläche angeben kann. Letztlich wird der genaue Verlauf schon etwas willkürlich sein, es ist damit aber die faktische Stadt als Großes Ganzes zu verstehen, ohne dabei auf administrative Grenzen Rücksicht zu nehmen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:53, 12. Jun. 2012 (CEST)
Agglomeration ist nicht wirklich klar definiert, warum sollte Hirschaid im Falle Bamberg einzurechnen sein? Die Gemeinde ist baulich klar von Bamberg abgetrennt, die meisten Einwohner arbeiten vermutlich innerhalb der Gemeindegrenzen bzw. in Erlangen, der Ort ist ein eigenes Unterzentrum im Landkreis.
Meines Wissens gibt es keine offiziellen Zahlen zu einem Bamberger Ballungsraum, insofern könnte man den Satz als unbelegt auch ganz weglassen. -- Perrak (Disk) 20:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Bitte nur "Perrak", das "Herr" ist in diesem Falle eher unpassend, da sich in der WP normalerweise alle Benutzer duzen. -- Perrak (Disk) 20:34, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Perrak,
ich möchte am besten so antworten: das Ruhrgebiet ist eine Agglomeration – man müßte den Begriff dafür erfinden, wenn es ihn nicht schon gäbe. Die klare Abtrennung Hirschaids von Bamberg ist zunächst ein administrative Angelegenheit, Grün und Wald dazwischen steht dem nicht entgegen. Natürlich ist ER auch ein stärkerer "Arbeitgeber" (die Firmen dort) als BA, das spielt dafür aber eine eher untergeordnete Rolle. Erlangen, als Beispiel, ist aber Teil der Agglomeration Nürnberg (vielleicht nennt man Sie politisch motiviert auch N-FÜ-ER). Vielleicht könnte man sogar auch FO noch dazu zählen, das wäre ein Streitfall. Aber N hat auch in dieser Hinsicht natürlich eine "weitere Wirkung" als etwa BA.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:57, 12. Jun. 2012 (CEST)
Was eine Agglomeration ist, ist mir schon klar ;-) Die Abgrenzung ist nur immer schwammig, so weit ich weiß, gibt es verschiedene Definitionen, aber keine, die allgemeingültig wäre. Was Nürnberg betrifft: Klar, die Metropolregion schließt ja sogar Bamberg mit ein. Ob man Erlangen zur Agglomeration Nürnberg zählt oder nicht, hängt wieder von der Definition ab. Definiert man Nürnberg wie das engere Ruhrgebiet, wäre Erlangen vermutlich draußen, definiert man großzügiger wie beim Großraum Rhein-Ruhr, dann gehört Erlangen sicher dazu.
Da Erlangen und auch Nürnberg sich im Einflussbereich mit Bamberg überlappen, wäre ich bei Bamberg eher vorsichtig. Durch die Eingemeindungen der 1970er gehen selbst die direkt angrenzenden Gemeinden recht weit. Das "mehr als" lässt andererseits ja auch etwas Spielraum ;-) -- Perrak (Disk) 23:35, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Perrak,
mit der Notwendigkeit einer genauen Definition einer Agglomeration haben Sie schon recht. Dabei darf man aber nicht zu unspezifisch werden. Mit absolutem Relativismus kommt man nicht wirklich weiter. Dabei ginge es geht darum nun das eine oder andere Dorf / Stadt gerade noch dazuzuzählen oder eben gerade nicht mehr. Nach keiner Definitionsart kann es z. B. bei Hallstadt, Bischberg oder Stegaurach einen Zweifel an der Zugehörigkeit zur Agglomeration Bamberg geben. Im Falle Hirschaids muß man die Relation zu anderen städtischen Schwerpunkten heranziehen. Wenn jemand ernsthaft Forchheim zu einer eigenen Agglomeration erklären wollte, so müßte man Hirschaid sicher dazu zählen. Erlangen, Fürth, etc. gehören wie gesagt genauso eindeutig zur Agglomeration Nürnberg (inwiefern es sinnvoll ist, diese politisch anders zu nennen sei dahingestellt). Durch diese Starke Einflußsphäre würde ich aber schon dazu neigen, auch Forchheim dazuzuzählen. Und mit der gleichen Begründung (in kleinerem Maßstab) Hirschaid zur A. Bamberg. Aber es stimmt natürlich, dies müßte einmal (öffentlich wirksam) deklariert werden, um ein eingeitliches Verständnis dafür zu geben. Eine gute Faustregel für die A. ist: Stellen Sie sich vor, Sie wollten jemandem aus Dresden oder Hannover so genau wie möglich erklären, wo Sie als Hirschaider herkommen und hätten nur ein Wort dafür zur Verfügung. Die Antwort würde doch sicher lauten: "Bamberg"! Das ist die eigentlich anschauliche Bedeutung von Agglomeration. Im Falle Forchheims oder Fürths wenden Sie das entsprechende Beispiel auf einen Gesprächspartner z. B. aus Genf oder Gent an.
Metropolregion ist dagegen etwas technisches, politisch geschaffenes ohne – im Gegensatz zur Agglomeration – eigene Identität. Als Funktionseinheit mag auch diese aber ihre Berechtigung haben.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2012 (CEST)
Die Problematik ist mir schon bewusst, dass ich als Wohnort "Nähe Bamberg" angebe ist auch klar, das ist aber wohl kaum ein passender Maßstab für eine Agglomeration. Vor ein paar Jahren wäre in weiten Teilen Bayerns die Angabe "Bamberg, in der Nähe von Hirschaid" möglich gewesen, da ein am Ort befindliches Möbelhaus so penetrant Radiowerbung betrieb, dass sicher viele Leute mehr mit Hirschaid anfangen konnten als mit Bamberg ;-)
Was Forchheim betrifft, möchte ich widersprechen, würde man das als Agglomeration definieren, gehörte Hirschaid nicht dazu, sondern bildete selbst eine - so viel größer ist Forchheim nicht, um genügend auszustrahlen. Bei Erlangen ist das anders, es gibt gute Gründe, Erlangen nicht Nürnberg zuzurechnen, sondern als eigene Agglomeration aufzufassen. Und dann ist fraglich, ob Hirschaid eher Bamberg oder eher Erlangen zuneigt. Ich war die Tage im Rathaus und habe versucht, verlässliche Zahlen zu bekommen, das scheint aber leider nicht ganz einfach zu sein. -- Perrak (Disk) 19:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
.. OK, ich glaube mehr muß dazu nicht gesagt werden, oder? Bliebe festzuhalten, daß wir beide eine unterschiedliche Auffassung von diesem Begriff haben. Aber das soll ruhig so sein!
In welchem Rathaus waren Sie, BA oder Hirschaid?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:47, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hirschaid, da musste ich wegen eines neuen Personalausweises ohnehin hin. Mal sehen, vielleicht habe ich diese Woche Zeit, auch im Bamberger Rathaus mal zu fragen. -- Perrak (Disk) 10:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Perrak,
hat sich dabei eigentlich noch was ergeben?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 07:42, 3. Sep. 2012 (CEST)
Nein, leider nicht, in Hirschaid wird keine passende Statistik geführt. -- Perrak (Disk) 17:36, 3. Sep. 2012 (CEST)

jetzt steht "Bamberg ist Mittelpunkt eines Ballungsraums von über 120.000 Einwohnern". Trotz unsrer gegensätzlichen Ansichten darüber, was eine Agglomeration ist, ist dieser Satz nun völlig unbefriedigend. Da ich die Sache mit der Agglomeration aber nicht so Eng sehe, solange sie nicht spezieller begründet werden kann, hätte ich noch nicht einmal Einwände gegen, "Die Agglomeration Bamberg hat mehr als 120000 Einwohnern". Etwas schärfer wäre dann aber ein Satz wie. ".. zusammen mit den umliegenden Gemeinen kommt Bamberg auf über 120000 EW". Nur Ballungsraum sollte hier vermieden werden, da er im Zweifel weiter als "Agglomeration" reicht und noch weniger spezifiziert ist.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2012 (CEST)

Am Wort Ballungsraum hänge ich nicht, einfach ändern. Oder der Satz kann auch ganz raus, ohne Beleg ist er ohnehin. -- Perrak (Disk)
Hallo, die Antwort auf diese Frage findet sich hier. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:10, 27. Apr. 2013 (CEST)
Naja: "population figures (...) are computed according to an own definition". Da die Zahlen etwa den von mir genannten entsprechen, verwendet er aber vermutlich eine ähnliche Definition ;-) -- Perrak (Disk) 11:01, 28. Apr. 2013 (CEST)
Gute Sache, das bestätgt beide gegenseitig! Gruß! GS63 (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2013 (CEST)
Kennt man denn aber mittlerweile auch das zugehörige Territorium? GS63 (Diskussion) 12:17, 19. Okt. 2013 (CEST)

Kreuz über Bamberg

Kann dieser leidige Abschnitt über das Kreuz vom Bamberg nicht endlich mal entschärft werden? "Bamberger Kirchen bilden ein imaginäres Kreuz". Da liegen halt ein paar wichtige Kirchen auf Bergkuppen, andere an großen Straßen in der Stadt. Ist halt so! Die Kirchen, die passen, wurden zur Kreuzeslegende herangezogen. Etliche andere Kirchen bzw. Kreuze prangen auch noch auf dem Plan, weit jenseits der fragwürdigen Kreuzesachsen. --82.82.94.244 (06:36, 19. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was soll daran "entschärft" werden? Das ist eine alte Interpretation, der Artikel wiederholt sie nur. Die genannten Kirchen sind die ältesten der Stadt, die meisten anderen auf dem Stadtplan sind jünger. -- Perrak (Disk) 17:42, 19. Okt. 2013 (CEST)

Bamberga => Bamber

Hallo, nirgends, nicht auf diesem Lemma, noch in Wikipedia überhaupt und auch nicht unter Google kann ich etwas über die Bamberger Volksgruppe lesen, die zu früheren Zeiten (vermutlich 18. Jahrhundert) nach Polen ausgewandert war und dort als "Bamberga" bezeichnet wurden. Diese muß also zwar kleiner, aber ähnlich motiviert gewesen sein, wie etwa die 7büger Sachsen oder Donauschwaben mit ihren Auswanderungen. Tatsache ist jedoch, dass es diese ausgewanderte Volksgruppe gab. Die nächste Frage wäre, ob und wie sie auf diesem Lemma sinnvoll unterzubringen wäre, wenn die entsprechenden Informationen zu Verfügung gestellt werden könnten. Natürlich sind mit "Bamberga" auch verschiedene andere Dinge verknüpft, diese sollen uns hierbei aber nicht ablenken! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:34, 19. Okt. 2013 (CEST)

Woher hast Du diese Information dann? Vielleicht lässt sich in der Uni-Bibliothek etwas finden. Wenn es genug ist, könnte das einen eigenen Artikel ergeben, andernfalls könnte man es hier in der Geschichte erwähnen. Aber ohne Quellenangabe geht nix. Und "GS63 hat es geschrieben" wäre ein wenig dünn ;-) -- Perrak (Disk) 17:42, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe das vor Jahren einmal im Fernsehen gehört / gesehen. Wie heißen diese Sendungen? Länderspiegel oder so... Da wurde aus einer polnischen Stadt berichtet, in die früher die Bamberga hin auswanderten. Da wurde auch ein uraltes Denkmal zur Erinnerung an diese Volksgruppe gezeigt und ein paar wenige Sätze dazu gesprochen. Ich kann mich erinnern an "... sie waren arm, wurden aber als fleißige Arbeiter geschätzt". Heute wollte ich danach googlen, aber ohne jeden Erfolg. Meine Frage ist hier natürlich die nach belegbaren Fakten dazu. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:40, 19. Okt. 2013 (CEST)
Gerade wollte ich Dir schreiben, dass ich auch keine Ahnung habe, da kam mir die Idee, im polnischen Artikel zu Bamberg zu schauen - und siehe da! Wir haben sogar in der deutschsprachigen WP einen Artikel: Posener Bamberger. Magst Du ihn umseitig verlinken? Immerhin hattest Du die Idee ;-) -- Perrak (Disk) 23:01, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ja, das ist es! Wenn auch meine Beschreibung und Benennung nicht 100%ig war, so kann man es doch eindeutig erkennen. Und Bamberka (mit k) bezeichnet offenbar nur diese Figur, die ich als Denkmal bezeichnete und die ich nach dem Fernsehbeitrag von damals absolut wiedererkenne. Mal sehn, ob ich eine passende Stelle zur Verlinkung finde.
Vielen Dank für die Suche / Finde! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:38, 20. Okt. 2013 (CEST)
Gern geschehen! Und Dank zurück für den Hinweis, wieder etwas über Bamberg gelernt ;-) -- Perrak (Disk) 10:51, 22. Okt. 2013 (CEST)

Bamberger

Was in dem Artikel sehr ausführlich behandelt wird sind die verwaltungstechnischen Gegebeneheiten. Departement, Planungsverband etc. Was zu kurz kommt ist der Umstand, dass in der Stadt Leute leben. Die definieren sich nicht durch den Umstand, dass sie verwaltet werden, sondern sie essen, trinken, leben, sie gehören zu einem Kulturkreis. Sie leben ziemlich genau mitten in Franken. Das sollte man jemandem, der sich informieren möchte durchaus sagen. Nochwas: Otto II hat Bamberg dem Herog der Bayern geschenkt? Das ergibt sich gerade nicht aus der angegebenen Quelle. Nach meiner Kenntnis handelte es sich um ein Reichslehen. Bamberg wurde dadurch nicht bayrisch sondern Heinrich wurde fränkisch! Manfred Hofmann, Bamberg (nicht signierter Beitrag von 88.65.92.127 (Diskussion) 10:06, 27. Jan. 2013 (CET))

Kapitel 5.4.1 und 5.4.2

überschneiden sich: Der S-Bahn-Verkehr wird schon in 5.4.1 (ÖPNV) behandelt; der übrige Schienenpersonennahverkehr erst in 5.4.2 . Dies sollte geändert werden, indem die (ersten) Sätze zur S-Bahn Nbg. aus 5.4.1 in das folgende Kapitel (5.4.2) verschoben werden.

Perrak kann das wohl ?! meint aus Gelsenkirchen (Ein-Zeitungs-Kreis, Sie erinnern sich ?)

Hasselklaus195.140.123.22 11:25, 28. Feb. 2014 (CET)

Hexenverfolgung und die Costitutio Criminalis Bambergensis

Die Sonstitutio Criminalis Bambergensis (CCB) spricht zwar vom Verbrechen der Zauberei, einer Tat von Einzelpersonen (ein für die Zeit sehr üblicher Tatbestand), nicht aber dem Superverbrechen der organisiserten Hexerei (mit Hexensabbat, Hexenflug, Teufelspakt). Das ist ein wichtiger Unterschied, da die CCB später gro0en Einfluss auf die Constitutio Criminanlis Carolina (CCC) hatte, dem sozusagen ersten Verfassungsrecht des Heiligen Reiches. Man geht heute davon aus, dass die Hexenverfolgungen in Bamberg so groß waren, eben weil die nach CCB oder CCC vorgeschriebene Verfahrensordnung (mit Unschuldvermutung, Erschwerung von Folter, Verteitigungsmöglichkeiten) nicht eingehalten wurde, sondern quasi Notstands-Gesetzgebung und Verfahrensordnung genutzt wurden, die Folter und Hinrichtungen begünstigten. Nachzulesen unter:

  1. WEITERLEITUNG [[12]] (nicht signierter Beitrag von 134.93.46.241 (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2014 (CEST))

Der Sterbeort von Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim wir hier verwechselt: Spital am Pyhrn liegt in Oberösterreich und wir hier mit Spital an der Drau in Kärnten verwechselt. (nicht signierter Beitrag von 212.183.58.222 (Diskussion) 08:34, 11. Mär. 2016 (CET))

Ah … jetzt verstehe ich: Du hattest das schon korrigiert und die Änderung mußte nur noch gesichtet werden (hab' gerade verzweifelt nach dem falschen Sterbeort gesucht ;)) Vielen Dank für Hinweis&Korrektur! Ist jetzt auch gesichtet. --Henriette (Diskussion) 08:50, 11. Mär. 2016 (CET)

Sortierungskriterium der "Persönlichkeiten"?

Gibt es einen vernünftigen Grund, die Söhne und Töchter alphabetisch, die in Bamberg Tätigen dagegen nach dem Geburtsdatum aufzuführen? --Bavarese (Diskussion) 12:08, 3. Mär. 2015 (CET)

Reihenfolge Abschnitt Geschichte und Kriegsschäden 2. Weltkrieg

Die Reihenfolge im Abschnitt Geschichte stimmt nicht, die Konversion 2014 steht zwischen 1803 und 1933.

Und die Angaben in den Abschnitten Historischer Überblick und Zeit des Nationalsozialismus sind recht unpräzise. Im Überblick sind nur Schäden durch Luftangriffe angegeben (die in der Innenstadt eher überschaubare spuren hinterließen und vor allem dem Flugplatz und den Stollenanlagen am Stefansberg galten) und beim Nationalsozialismus amerikanischer Artilleriebeschuss (der vorwiegend das Kasernengelände traf). Es fehlt völlig, das ein Großteil der Kriegsschäden im innerstädtischen Bereich durch Artilleriebeschuss durch Wehrmacht und SS aus Richtung Altenburgberg verursacht wurde. (nicht signierter Beitrag von 176.7.89.95 (Diskussion) 09:40, 14. Mär. 2016 (CET))

Königsmord

Guten Tag, Ich wollte fragen, ob es einen Sinn hat, dass der Mord an König Phillip durch Otto von Wittelsbach fehlt. Wenn dem nicht so ist, füge ich ihn hinzu. (nicht signierter Beitrag von Mcocdawc (Diskussion | Beiträge) )

Was soll dieser mit Bamberg speziell zu tun haben? Hat er sich dort abgespielt? --95.89.55.220 11:26, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ja, hat er sich, siehe Philipp von Schwaben#Ermordung. --Wdd. (Diskussion) 11:27, 3. Apr. 2018 (CEST)

Städtepartnerschaft mit Villa Carlos Paz

Im Wikipediaartikel der Stadt Villa Carlos Paz ist Bamberg unter Städtepartnerschaften aufgeführt, hier nicht. Ich denke, diese Partnerschaft ist nicht einseitig, oder? Da eine schnelle Suche keine Informationen außerhalb der Wikipedia hierzu ergab, wollte ich Villa Carlos Paz nicht einfach ergänzen. In anderen Sprachen ist diese Partnerschaft in vielen WP-Artikeln genannt, die Stadt Bamberg selber nennt Villa Carlos Paz nicht. Vielleicht mag hier jemand nachforschen, danke --JonnyDiskussion 17:47, 14. Mär. 2016 (CET)

So weit ich weiß, ist das falsch. Hätte Bamberg eine weitere Partnerstadt, wäre das hier bei uns in der Lokalpresse sicher entsprechend gewürdigt worden. Im Internet ist dazu fast nichts zu finden, vermutlich sind die wenigen Fundstellen aus der WP abgeschrieben. Insbesondere findet sich auch auf der Website von Villa Carlos Paz nichts.
Ich gehe die Tage mal in Bamberg zum Rathaus und frage nach. Ich bin aber fast sicher, dass Bamberg keine Partnerstadt in Argentinien hat. -- Perrak (Disk) 19:55, 14. Mär. 2016 (CET)
Haben sich Deine Vermutungen bestätigt? Ich danke fürs Überprüfen. --JonnyDiskussion 12:35, 2. Apr. 2016 (CEST)
Im Rathaus war ich noch nicht, hatte die Tage wegen familiärer und arbeitstechnischer Verpflichtungen wenig Zeit. Mal sehen, ob es nächste Woche klappt. -- Perrak (Disk) 13:08, 2. Apr. 2016 (CEST)
@Jonny: Heute früh war ich im Rathaus. Die Dame hat herzlich gelacht, als ich ihr von einer Partnerstadt Bambergs in Südamerika erzählt habe. Eine solche gibt es definitiv nicht. -- Perrak (Disk) 20:17, 7. Apr. 2016 (CEST)

Rolle der Gärtnerstadt?

Im Artikel finde ich die Gärtnerstadt nur ungenügend wieder. Die Stadtverwaltung bezeichnet die kaum veränderten mittelalterlichen Gartenstrukturen als gleichberechtigte dritte Säule des UNESCO-Welterbes neben der Dom- und der Inselstadt: https://www.stadt.bamberg.de/index.phtml?mNavID=1829.871&sNavID=1829.871&La=1 Liest hier jemand mit, der dieses Manko beheben kann? Grüße --h-stt !? 23:55, 2. Mai 2017 (CEST)

Müsste ich mal schauen, dazu sollte eigentlich was zu finden sein. Danke für den Hinweis. -- Perrak (Disk) 19:25, 3. Mai 2017 (CEST)

Geschichte

Wann wurden Bamberg Stadtrechte verliehen? Das fehlt im Artikel. Oder habe ich es nicht bemerkt?... BasileusAutokratorPL (Diskussion) 00:15, 12. Mär. 2019 (CET)

Fehlt anscheinend tatsächlich. Laut dieser Quelle hat die Händlerstadt seit 1245 Marktrecht, seit Anfang des 14. Jahrhunderts Stadtrechte. -- Perrak (Disk) 11:01, 12. Mär. 2019 (CET)

Zu viele blaue Punkte

Ich sah keinen anderen Städteartikel, der über weite Teile nur aus Listen mit blauen Punkten besteht. Der Artikel in jetziger Form ist kein Aushängeschild für WP. Die Stadt hat doch genug zu bieten, für einen ausgearbeiteten WP-Artikel. --Kim117 (Diskussion) 22:57, 19. Mai 2019 (CEST)

Gerne kann der Abschnitt 'Einwohnerentwicklung' so wie er ist nach Einwohnerentwicklung von Bamberg ausgelagert werden. Ggf. dann in Kategorie:Einwohnerentwicklung (Deutschland) nach Gemeinde eintragen. Hier bräuchte es dann nur ein {{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Bamberg}}. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt23:29, 19. Mai 2019 (CEST)
Es steht dir frei aus den Listen Fließtexte zu erstellen, da wo es sinnvoll ist. Auflistungen haben aber auch ihren Sinn. PG tangiert mich nur oberflächlich 23:32, 19. Mai 2019 (CEST)
Zu Bamberg kenne ich mich dazu zu wenig aus. Es ist eine sehr schöne Stadt und Weltkulturerbe, was für einen WP-Artikel viel mehr hergäbe, als weithin nur Listen. Vgl. andere Artikel von Städten, die z. T. weit weniger zu bieten haben als Bamberg. --Kim117 (Diskussion) 13:36, 1. Jul. 2019 (CEST)

Einwohnerzahlen

Die Legende zur Tabelle der Einwohnerzahlen Bambergs ist schwer verständlich:

  • Wofür steht der Buchstabe "A"?
  • Trennende Satzzeichen zwischen den 4 Kategorien wären hilfreich.
  • Die Kategorie "A3" könnte beschrieben werden als "steigende Eunwohnerzahlen durch Asylbewerber und Studierende"
  • Die Kategorie "A4" kann ich in der Tabelle nicht entdecken.--Hajo Lindner (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2021 (CEST)
Stimmt, das ist suboptimal. "A" steht vermutlich für "Anmerkung", das kann man aber nur raten. Sollte man vielleicht ausschreiben, und Kommata wären auch sinnvoll. Die Texte bei Anmerkung 2 und 3 stammen aus den Weblikns, die sollten beide besser formuliert werden. Anmerkung 4 bezog sich Anfang 2019 auf die Einwohnerzahl zu Mitte 2018, wurde wohl vergessen zu entfernen. Eine wichtige Anmerkung fehlt, wenn man schon Sprünge kommentiert: Wie in der Grafik deutlich zu sehen, stieg die Einwohnerzahl Anfang der 1970er sprunghaft an, da Gaustadt und andere Umlandgemeinden eingemeindet wurden. -- Perrak (Disk) 19:40, 22. Jun. 2021 (CEST)
Ich fühle mich nicht berufen, die von Dir vorgeschlagenen Änderungen durchzuführen. Ich denke, dass dies eigentlich eine Sache des Einwohnermeldeamts ist. Erstaunlich finde ich, dass sich in der Autorenschaft für die Seite Bamberg keine offizielle Institution unserer Stadt an vorderster Position zeigt. Vielleicht erbarmt sich aber der Schöpfer der von mir "bekrittelten" Tabelle und sorgt für Aktualisierung. --Hajo Lindner (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2021 (CEST)

100-€-Goldmünze

Ich habe Probleme mit den Anführungszeichen in der Legende zum Bild besagter Goldmünze. Die Altstadt Bambergs ist zweifelsfrei eine UNESCO Weltkulturerbestätte. Aber auf der Goldmünze lese ich "UNESCO Weltkulturerbe Stadt Bamberg", nicht aber "UNESCO Welterbestätte Bamberg". Am besten dürfte es sein, einfach die Anführungszeichen zu entfernen. --Hajo Lindner (Diskussion) 14:42, 1. Jul. 2021 (CEST)

Hier wird die Prägeschrift der Münze zitiert, was durch die Anführungszeichen kenntlich gemacht ist. Demzufolge steht nun auch "UNESCO Weltkulturerbe Stadt Bamberg" in der Bildlegende. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:49, 6. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fued Katari (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2023 (CEST)|2=Habs im Artikel korrigiert - danke für den Hinweis.

Bamberg und die Hep-Hep-Krawalle 1819

Bamberg war einer der Orte, bei denen es während der Hep-Hep-Krawalle zu massiven Ausschreitungen kam. Der Ort ist auch in der Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 verzeichnet. Es kam hier offenbar zu Tumulten und Ausschreitungen. Gibt es vor Ort noch mehr Informationen zu diesen Ereignissen? Dann wäre eine Ergänzung in der Liste hilfreich (oder Hinweise als Antwort hier). CPallaske (Diskussion) 18:13, 17. Feb. 2022 (CET)

Habe einen Satz zu den Hep-Hep-Krawallen in "Geschichte" eingefügt. Dabei fällt übrigens auf, dass der Abschnitt "Geschichte" ziemlich unstrukturiert ist. CPallaske (Diskussion) 07:27, 18. Feb. 2022 (CET)

Wirtschaft

"Im Vergleich zu den 95 Gemeinden und kreisfreien Städten im Bundesland Bayern gehört Bamberg zu den 15 wirtschaftsstärksten Kommunen ..." So steht da derzeit. Das ergibt keinen Sinn; Bayern hat viel mehr als 95 Gemeinden. Wer über entsprechende Fakten verfügt, sollte das korrigieren. Danke Amalar (Diskussion) 17:38, 20. Okt. 2023 (CEST)

Ich gehe schwer davon aus, dass damit Landkreise und kreisfreie Städte gemeint sind, davon gibt es nämlich 96. Somit müsste der Vergleich zu den anderen 95 gemeint sein. Beste Grüße--BA123 (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2023 (CEST)
Ihr habt vollkommen Recht. Sorry, bisschen ungenau formuliert. "Kommune" passt in diesem Kontext auch nicht wirklich. Hab alles entsprechend angepasst. Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 19:10, 20. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fued Katari (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2023 (CET)

Auslagerung Geschichtskapitel

Meiner Meinung nach ist der Geschichtsteil inzwischen ziemlich lang und gehört eigentlich ausgelagert - zumindest in Teilen. Aktuell haben wir das Problem, dass die Neueste Geschichte sehr ausführlich behandelt wird und im Verhältnis zum gesamten zweiten Jahrtausend zu umfangreich daherkommt. Beispielsweise könnten durch eine Auslagerung die Unterabschnitte der 10er und 20er Jahre in einer gerafften Version von 10-20 Sätzen im Bambergartikel zusammengefasst werden und die aktuell detaillierte Version fände widerrum Platz im neu anzulegenden Artikel Geschichte der Stadt Bamberg. (vgl. hierzu auch Geschichte der Stadt Bonn)

Mein Vorschlag wäre deshalb: Kopieren des Geschichtskapitel und Auslagerung in das neue Lemma. Danach wird Schritt für Schritt der Bambergartikel gekürzt und zusammengefasst, damit am Ende ein übersichtlicher Abriss der Geschichte im Hauptartikel verbleibt.

Feedback? Kritik? Gegenvorschläge? Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 17:12, 30. Aug. 2023 (CEST)

Ich denke, der Geschichtsteil ist tatsächlich lang genug, um ausgelagert zu werden. Allerdings fällt auf, dass der Abschnitt eigentlich nur punktuell relativ lang und an anderen Stellen nicht sonderlich ausführlich ist. Gerade das Problem mit den deutlich überrepräsentieren 2010er Jahren (und der Teil für die 2020er Jahre ist ebenfalls auf dem Weg dorthin) wird aber durch eine Auslagerung nicht gelöst werden können. Daher wirkt der Vorschlag wie ein Artikeläquivalent einer Bad Bank. --Senechthon (Diskussion) 22:40, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ja, geb ich Dir Recht. Damit lösen wir nicht das inhaltiche Ungleichgewicht. Allerdings nur im neu anzulegenden Artikel. Die Auslagerung hätte ja gerade das Ziel den Geschichtsteil des Hauptartikels auf das Wesentliche reduzieren zu können. --~~~~ --Fued Katari (Diskussion) 11:52, 31. Aug. 2023 (CEST)
Wenns keine weiteren Vorschläge oder Kritik gibt, würde ich bald mit der Auslagerung beginnen. Grüße -- --Fued Katari (Diskussion) 11:08, 9. Sep. 2023 (CEST)
Artikel ausgelagert: Geschichte Bambergs. Es kann nun mit der Kürzung des Geschichtsabschnitts in diesem Artikel begonnen werden. --Fued Katari (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2023 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Kürzung der neuesten Geschichte vorerst abgeschlossen und die Überrepräsentation des 21 Jahrhunderts damit einigermaßen eingedämmt. Gerne nochmal Korrekturlesen und Überarbeiten. Beim Zusammenfassen entstehen ja manchmal Flüchtigkeitsfehler. Andererseits möchte ich vermeiden, dass Aspekte gestrichen werden, die andere Autoren für wichtig erachten. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fued Katari (Diskussion) 13:24, 17. Mai 2024 (CEST)|Auslagerung abgeschlossen.

Energieproduktion - falsche Einheit

Die Angabe zum Wasserkraftwerk Viereth "mit einer jährlichen Gesamtleistung von 30GW" ist physikalisch gesehen Unsinn. Entweder geht es um eine Gesamtleistung von 30 GW, war völlig unwahrscheinlich ist, da das der Leistung von ca. 30 Kernkraftwerken entspräche; zudem wäre dann die Zeitangabe "jährlich" widersinnig. Oder es geht um eine Gesamtenergielieferung von 30 GWh (also GigawattSTUNDEN) pro Jahr. Das erscheint mir plausibler und physikalisch stimmig, ich kann es aber nicht belegen. Wer kennt sich aus und kann die falsche Angabe berichtigen? Amalar (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hat sich erledigt, ich habe die Quelle gefunden. Es muss tatsächlich 30 GWh heißen, also Gigawattstunden. Der Artikel wurde berichtigt. Amalar (Diskussion) 18:48, 31. Mär. 2024 (CEST)
Danke fürs akribische Lesen. War mein Fehler! Da es jetzt GWh sind, muss es jedoch der Stromertrag und nicht die Leistung (GW) sein. Habs ebenfalls nachgebessert. Fued Katari (Diskussion) 08:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
Eine andere Quelle besagt, dass die installierte Leistung des Laufwasserkraftwerks Viereth bei 6,2 MW liegt. Ein Jahr hat 8.760 Stunden. Wenn die installierte Leistung das ganze Jahr hindurch voll ausgenutzt werden könnte, dann erbrächte des Laufwasserkraftwerk Viereth theoretisch 54,3 GWh Energie. Da sind die angegebenen (durchschnittlich) 30 GWh ein gutes Ergebnis; denn nicht immer steht zur vollen Ausschöpfung der installierten Leistung ausreichend Regnitzwasser zur Verfügung und nicht immer ist der Verbrauch groß genug, als dass sich die installierte Leistung vollumfänglich ins öffentliche Netz einspeisen lässt.--Hajo Lindner (Diskussion) 10:24, 1. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fued Katari (Diskussion) 13:24, 17. Mai 2024 (CEST)|Konsensmeinung und entsprechende Korrektur im Artikel

Reichsbanknoten

Bamberger Reiter 100 Mark, 1920

In den 1920er Jahren wurden Reichsbanknoten mit dem Konterfei des Bamberger Reiters gedruckt. In Händen habe ich einen Hundert-Mark-Schein, zahlbar von der Reichsbankhauptkasse in Berlin. Wer kennt hierzu Fakten? --Hajo Lindner (Diskussion) 15:34, 6. Mär. 2023 (CET)

Betreffend deutsches Geld ist "In den 1920er Jahren" etwas unpräzise ;-)
Bis zum Ende der Inflation galt die Mark des Kaiserreichs, gegen Ende der Inflation wurde häufig Notgeld in Umlauf gebracht, nach der Inflation gab es Rentenmark und Reichsmark. Welche Jahreszahl trägt Dein Hunderter?
Leider weiß ich nichts zu dieser Banknote. Ich habe mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte auf Deine Frage hingewiesen. -- Perrak (Disk) 19:19, 6. Mär. 2023 (CET)
Schaut mal im Artikel zum Bamberger Reiter#Rezeption.--Herrgott (Diskussion) 19:32, 6. Mär. 2023 (CET)
Ach ja, da hätte ich mit ein wenig Nachdenken auch selber draufkommen können. Mein Banknote ist zwar auch doppelt gefaltet, hat aber im Gegensatz zur gezeigten keine "Eselsohren". Soll ich das Bild austauschen? --Hajo Lindner (Diskussion) 20:36, 6. Mär. 2023 (CET)
Meine 100-Mark-Banknote trägt das Datum 1. November 1920 --Hajo Lindner (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2023 (CET)