Diskussion:Batteriebus/Archiv/1
Lemma
Warum heißt das Lemma "Batteriebus" und nicht Elektrobus, obwohl diese Bezeichnung sowohl im einzigen Einzelnachweis, als auch in mehreren Weblinks verwendet wird? --Joes-Wiki (Diskussion) 00:08, 14. Jan. 2013 (CET)
- Dann müsste man einen großen Artikel mit den Themen schreiben, die Elektrobus beinhaltet.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:21, 14. Jan. 2013 (CET)
Akkubus wäre vielleicht passender, ich glaube aber mich zu erinnern, daß Energetiker da eine unschärfere Trennung machen als Otto Normalo? Zum Elektrobus gehören jedoch neben Obussen auch die anderen dortigen Typen, das wäre zu umfangreich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Nun die Begriffe Batteriebus, Akkubus und Elektrobus werden parallel zueinander verwendet. Welcher nun "richtig" oder "falsch" ist lässt sich jedenfalls nicht sagen. Ich hab aber deshalb schon bei Anlage des Artikels entsprechende Weiterleitungen eingerichtet, damit auch wirklich jeder zum Ziel findet. "Elektrobus" halte ich als Lemma aber auch eher für weniger geeignet, da heutzutage alles was auf Gummireifen fährt und einen Elektromotor hat gerne so bezeichnet wird (siehe auch BKS Elektrobus). Gegegen Akkubus habe ich mich entschieden, weil Akku ja nur eine Abkürzung ist und Akkumulatorbus mir wiederum etwas zu sperrig erschien. Übrigens ist im SPIEGEL auch von "Batteriebus" die Rede, siehe - im Moment leider noch einziger - Weblink. Firobuz (Diskussion) 08:49, 14. Jan. 2013 (CET)--
Akku ist doch eine Teilmenge von Batterie oder? Dann ist es doch auch richtig, einen Akku als Batterie zu bezeichnen und dann kann man Batteriebus sagen, ohne großartig Einschränkungen machen zu müssen.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:55, 14. Jan. 2013 (CET)
- Siehe auch Akkumulator#Batterie--Scientia potentia est (Diskussion) 08:57, 14. Jan. 2013 (CET)
- Das war im Grunde genommen auch mein Gedanke bei der Anlage des Artikels, Akku finde ich auch spezifischer als Batterie. Firobuz (Diskussion) 09:00, 14. Jan. 2013 (CET)--
- Auch bei Google siehts diesbezüglich recht eindeutig aus, Batteriebus kommt auf 3550 Treffer während Akkubus nur 342 zu bieten hat. Firobuz (Diskussion) 21:00, 14. Jan. 2013 (CET)--
- Denkbar wäre freilich auch eine Begriffsklärung nach Typ II. Denn in der Tat ist "Elektrobus" mit stolzen 90.400 Google-Treffern der mit Abstand am häufigsten vorkommende Begriff, hier hat Joes-Wiki durchaus recht! Darunter aber trotzdem - wie oben bereits besprochen - viele Treffer auf Oberleitungsbusse, Hybridbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse. Firobuz (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2013 (CET)--
- Der geläufigste und allgemein verbreitete Begriff für einen elektrisch angetriebenen Omnibus, der seine Energie aus einer Traktionsbatterie bezieht, ist Elektrobus. Die Bedeutung /Verwendung wird eher noch zunehmen, währen andere, elektrisch angetriebene Omnibusse (bis auf den Hybridbus, der ja dann auch so heißt) nur eine historische /abnehmende Verbreitung besitzen. Im übrigen sind auch die meisten Wasserstoffbusse (serielle) Hybridbusse mit einer Traktionsbatterie, da sich die nun einmal BSZ schlecht regeln lassen und durch Leistungsregelung auch schneller verschleißen. Da WP keine Begriffsetablierung betreiben sollte, plädiere ich für eine Verschiebung des Lemma auf Elektrobus (analog auch zu Elektroauto) Andere elektrisch betriebene Omnibusse können ja benannt und verlinkt werden. --Joes-Wiki (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Du willst Batteriebus auf Elektrobus verschoben haben? Was passiert mit den anderen Untermengen-Artikeln von Elektrobus? Dann musst du Inhalte, die die anderen Artikel zum Thema Elektrobus behandeln, entfernen und komplett in Elektrobus darstellen. Dann hast du einen allgemeinen Artikel Elektrobus, der zudem noch Batteriebus behandelt und eine Menge Untermengen-Artikel hat. Dann lieber in Elektrobus alles abhandeln, was alle Untermengen-Artikel betrifft und Batteriebus mit seinen eigenen Besonderheiten behalten. --Scientia potentia est (Diskussion) 00:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Wie auch immer man es genau macht, bitte unbedingt unnötige Redundanzen vermeiden! Lieber eine klar strukturierte BKS als ein Wischi-Waschi-"Übersichtsartikel". Redundante Artikel laufen nämlich Gefahr sich irgendwann zu widersprechen (abhängig davon wer was wann und wo ergänzt), dann ist das Chaos aber bereits da. Firobuz (Diskussion) 14:54, 19. Jan. 2013 (CET)--
- Wo ist das Problem? Es gibt keine "Untermengen-Artikel". Im Lemma Elektromobil wird auch gleich anfangs verlinkt, dass es sich um einen mehrdeutigen Begriff handelt. Ich fahre ein Elektromobil, allerdings keines mit der hier in WP erläuterten Bedeutung ... Elektrobus bezeichnet im deutschen Sprachraum nun einmal ziemlich eindeutig den hier als "Batteriebus" beschriebenen, rein elektrischen Omnibus mit Traktionsbatterie als Energiespeicher. Dass es mit dem Hybridbus, Gyrobus oder Oberleitungsomnibus andere elektrisch angetriebene Omnibusse gibt, kann einfach und eindeutig verlinkt werden. Etliche Redundanzen in den schon bestehenden Artikeln ließen sich in Elektroantrieb bzw. allgemein einarbeiten. Siehe dazu auch: Hilfe:Lemma#Artikeltitel_und_Klammerzusatz, da ist eigentlich alles klar formuliert: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." --Joes-Wiki (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2013 (CET)
- Tja, das ist aber mit Sicherheit nicht der Begriff Elektrobus. Dieser ist wenn überhaupt ein Synonym zum Obus. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:36, 19. Jan. 2013 (CET)
- @Joes-Wiki: lass bitte den Obus hier raus. Der wird zwar aus Unkenntnis des korrekten Begriffs manchmal (falsch) als Elektrobus bezeichnet, hat aber ansonsten mit den übrigen Varianten herzlich wenig zu tun da es bekanntlich kein Omnibus ist. Firobuz (Diskussion) 23:56, 19. Jan. 2013 (CET)--
- Wo ist das Problem? Es gibt keine "Untermengen-Artikel". Im Lemma Elektromobil wird auch gleich anfangs verlinkt, dass es sich um einen mehrdeutigen Begriff handelt. Ich fahre ein Elektromobil, allerdings keines mit der hier in WP erläuterten Bedeutung ... Elektrobus bezeichnet im deutschen Sprachraum nun einmal ziemlich eindeutig den hier als "Batteriebus" beschriebenen, rein elektrischen Omnibus mit Traktionsbatterie als Energiespeicher. Dass es mit dem Hybridbus, Gyrobus oder Oberleitungsomnibus andere elektrisch angetriebene Omnibusse gibt, kann einfach und eindeutig verlinkt werden. Etliche Redundanzen in den schon bestehenden Artikeln ließen sich in Elektroantrieb bzw. allgemein einarbeiten. Siehe dazu auch: Hilfe:Lemma#Artikeltitel_und_Klammerzusatz, da ist eigentlich alles klar formuliert: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." --Joes-Wiki (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2013 (CET)
- Wie auch immer man es genau macht, bitte unbedingt unnötige Redundanzen vermeiden! Lieber eine klar strukturierte BKS als ein Wischi-Waschi-"Übersichtsartikel". Redundante Artikel laufen nämlich Gefahr sich irgendwann zu widersprechen (abhängig davon wer was wann und wo ergänzt), dann ist das Chaos aber bereits da. Firobuz (Diskussion) 14:54, 19. Jan. 2013 (CET)--
- Du willst Batteriebus auf Elektrobus verschoben haben? Was passiert mit den anderen Untermengen-Artikeln von Elektrobus? Dann musst du Inhalte, die die anderen Artikel zum Thema Elektrobus behandeln, entfernen und komplett in Elektrobus darstellen. Dann hast du einen allgemeinen Artikel Elektrobus, der zudem noch Batteriebus behandelt und eine Menge Untermengen-Artikel hat. Dann lieber in Elektrobus alles abhandeln, was alle Untermengen-Artikel betrifft und Batteriebus mit seinen eigenen Besonderheiten behalten. --Scientia potentia est (Diskussion) 00:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Der geläufigste und allgemein verbreitete Begriff für einen elektrisch angetriebenen Omnibus, der seine Energie aus einer Traktionsbatterie bezieht, ist Elektrobus. Die Bedeutung /Verwendung wird eher noch zunehmen, währen andere, elektrisch angetriebene Omnibusse (bis auf den Hybridbus, der ja dann auch so heißt) nur eine historische /abnehmende Verbreitung besitzen. Im übrigen sind auch die meisten Wasserstoffbusse (serielle) Hybridbusse mit einer Traktionsbatterie, da sich die nun einmal BSZ schlecht regeln lassen und durch Leistungsregelung auch schneller verschleißen. Da WP keine Begriffsetablierung betreiben sollte, plädiere ich für eine Verschiebung des Lemma auf Elektrobus (analog auch zu Elektroauto) Andere elektrisch betriebene Omnibusse können ja benannt und verlinkt werden. --Joes-Wiki (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Denkbar wäre freilich auch eine Begriffsklärung nach Typ II. Denn in der Tat ist "Elektrobus" mit stolzen 90.400 Google-Treffern der mit Abstand am häufigsten vorkommende Begriff, hier hat Joes-Wiki durchaus recht! Darunter aber trotzdem - wie oben bereits besprochen - viele Treffer auf Oberleitungsbusse, Hybridbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse. Firobuz (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2013 (CET)--
- Auch bei Google siehts diesbezüglich recht eindeutig aus, Batteriebus kommt auf 3550 Treffer während Akkubus nur 342 zu bieten hat. Firobuz (Diskussion) 21:00, 14. Jan. 2013 (CET)--
- Das war im Grunde genommen auch mein Gedanke bei der Anlage des Artikels, Akku finde ich auch spezifischer als Batterie. Firobuz (Diskussion) 09:00, 14. Jan. 2013 (CET)--
@Firobuz: Ich habe den Oberleitungsomnibus nicht als Elektrobus bezeichnet! Sehr wohl habe ich aber schon eine belastbare Quelle dafür eingebracht, dass er systematisch sehr wohl ein Omnibus ist - auch wenn Du das nicht akzeptierst. Das solltest Du hier evtl. nicht wieder aufwärmen.
Und wenn "Marcela" mal nach Elektrobus googelt, dann ist nach etlichen Einträgen zum rein batterieelektrischen Omnibus der erste historische Eintrag bei mir: http://www.rheinbahn.de/ueberuns/unserfuhrpark/Seiten/elektrobus_9063.aspx - "Elektrobus SL-E", wo reine Elektrobusse ab 1975 beschrieben sind, die die Energie in Akkus mitführten ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:28, 20. Jan. 2013 (CET)
- Richtig, genau so gibt es aber zig reputable Quellen die auch vom Batteriebus sprechen, z. B. 1970 in der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT. Es handelt sich dabei übrigens auch um einen MAN-Bus mit Anhänger, denn du als Beispiel für die Bezeichnung "Elektrobus" gebracht hast! Insofern bringen uns einzelne Beispiele auch nicht weiter. Und nein ich will die Obus-Diskussion nicht wieder aufwärmen. Ich bitte dich dann aber im Gegenzug deine private Einzelmeinung "ein Obus ist ein Omnibus" nicht auch im Jahr 2013 bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu wiederholen. Ein falscher Sachverhalt wird nämlich durch penetrante Wiederholung auch nicht richtiger. Und bitte nicht mehr fremde Diskussionsbeiträge verändern, auf sowas reagieren manche zu recht höchst allergisch, Danke. Außerdem hat Fettschrift in Diskussionen eh nichts verloren. Firobuz (Diskussion) 00:39, 20. Jan. 2013 (CET)--
- Wenn wir uns an die derzeit gültige Regel für Lemmanamen halten, sollte der Artikel "Elektrobus" heißen! Es mag auch Leute geben, die das "Elektroauto" als "Batterieauto" bezeichnen - durchgesetzt hat sich diese Bezeichnung ebenso wenig wie heute "Batteriebus" üblich ist. Ich hatte mit meiner Hervorhebung keinesfalls vor, Dir auf die Füße zu treten. Ich war eher der Meinung, die Diskussion mit Deiner Feststellung der starken Verbreitung der Bezeichnung "Elektrobus" bei Google beschleunigen /abschließen zu können. Aber Entschuldigung - ich hätte lieber zitieren statt hervorheben sollen. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:37, 21. Jan. 2013 (CET)
- Von welchen Regeln sprichst Du? Wo steht geschrieben, dass alle verwandten Themen an das Lemma Elektroauto angeglichen werden müssen? Eine solche Regel gibt es nicht! Die individuell beste Lösung muss schon hier explizit ausdiskutiert werden. Wobei Du ja hier im Moment der einzige bist, der einen akuten Änderungsbedarf sieht... Firobuz (Diskussion) 08:53, 21. Jan. 2013 (CET)--
- Ich habe die entsprechende Regel schon verlinkt: Hilfe:Lemma#Artikeltitel_und_Klammerzusatz, : "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Oder wie interpretierst Du diese Regel?
- --Joes-Wiki (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2013 (CET)
- Mit deiner Vermutung, daß Elektrobus geläufig sei, stehst du aber ziemlich alleine. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:06, 21. Jan. 2013 (CET)
- Von welchen Regeln sprichst Du? Wo steht geschrieben, dass alle verwandten Themen an das Lemma Elektroauto angeglichen werden müssen? Eine solche Regel gibt es nicht! Die individuell beste Lösung muss schon hier explizit ausdiskutiert werden. Wobei Du ja hier im Moment der einzige bist, der einen akuten Änderungsbedarf sieht... Firobuz (Diskussion) 08:53, 21. Jan. 2013 (CET)--
- Wenn wir uns an die derzeit gültige Regel für Lemmanamen halten, sollte der Artikel "Elektrobus" heißen! Es mag auch Leute geben, die das "Elektroauto" als "Batterieauto" bezeichnen - durchgesetzt hat sich diese Bezeichnung ebenso wenig wie heute "Batteriebus" üblich ist. Ich hatte mit meiner Hervorhebung keinesfalls vor, Dir auf die Füße zu treten. Ich war eher der Meinung, die Diskussion mit Deiner Feststellung der starken Verbreitung der Bezeichnung "Elektrobus" bei Google beschleunigen /abschließen zu können. Aber Entschuldigung - ich hätte lieber zitieren statt hervorheben sollen. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:37, 21. Jan. 2013 (CET)
- Wenn Du damit die verschworene Gemeinschaft der Omnibus-Artikel-"Hüter" meinst, gebe ich Dir sofort Recht. Ansonsten hat selbst "Firobuz" festgestellt, dass "Elektrobus" der mit Abstand am häufigsten verwendete Begriff im deutschen Sprachraum ist, einfach mal googeln. Daher sollte sinnvollerweise und gemäß den WP-Regelungen auch diese Bezeichnung das Lemma benennen.
- Aber weder auf dieses, noch auf das Argument, dass für andere Omnibusse mit elektrischem Antrieb eigenständige Bezeichnungen und Lemmata existieren und diese bis auf den Hybridbus in Deutschland kaum Verbreitung haben (erst recht nicht zukünftig) wurde von Euch eingegangen - warum diskutiert Ihr eigentlich? Selbst die Verwendung von Elektrobus für andere Einzelfälle (siehe Beispiel Firobuz aus 1970) ändert nichts an der Sachlage 2013 und der zukünftigen Entwicklung. Analog zu Elektroauto wird sich auch Elektrobus etablieren - ob Euch das nun passt oder nicht. Wenn Ihr das abwarten wollt - ok. Um so größer wird später der Aufwand oder die "Verenkungen" mit anderen verknüpften Lemmata. Die 2009 angelegte BKL, als Elektrobusse (batterieelektrisch betrieben) in Deutschland noch als fast unmöglich dargestellt wurden, kann problemlos in der Einleitung bzw. im Artikel vom Elektrobus aufgelöst werden. Da geht nicht ein Link verloren.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 14:36, 21. Jan. 2013 (CET)
- Keine Regel ohne Ausnahme. Sicher "sollte" man den gebräuchlichsten Begriff auch als Lemma verwenden, ja. Nur ist es in diesem Fall halt so, dass der am zweithäufigsten verwendete Begriff um Längen eindeutiger und selbsterklärender ist als der häufigste. Übrigens: bei der Eisenbahn spricht man auch vom Akkutriebwagen oder vom Speichertriebwagen, also auch nix mit "Elektro-". Wie schon weiter oben gesagt, einen Zwang zur Vereinheitlichung von Lemmata über Kraut und Rüben hinweg gibt es nicht. Ich sträube mich zwar nicht prinzipiell gegen eine Verschiebung, hab aber bisher noch kein stichhaltiges Argument gehört warum diese sinnvoll oder gar nötig ist. Und ja, ich habe um Mithilfe gebeten. Aber um Mithilfe am Artikel selbst, ein halbwegs vernünftiges Lemma hat er nämlich schon... Firobuz (Diskussion) 16:28, 21. Jan. 2013 (CET)--
Peitscht mich ruhig aus, falls ihr das schon ausreichend diskutiert habt und falls schon jemand versucht hat, mir das zu erläutern....sind nicht alle Busse mit elektrischem Antrieb Elektrobusse? Und wenn das so ist, gibt es natürlich Untermengenartikel. Zum Beispiel Oberleitungsbus und Brennstoffzellenbus. Für Elektrofahrzeuge gibt es die Definition "Ein Elektrofahrzeug ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird." Und runtergebrochen auf Elektrobus wäre es dann eben etwas wie "Ein Elektrobus ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird." Und das trifft nun mal auf mehrere Busarten zu. Ich verstehe also nicht den Sinn dahinter, Batteriebus nach Elektrobus zu verschieben, wenn Elektrobus doch mehr beinhaltet. Und es ist ja wahrscheinlich auch logisch, dass Elektrobus häufiger zu finden ist, als Batteriebus. Obst ist auch häufiger als Apfel zu finden. Und wenn ich zu Apfel Obst sage, ist das richtig. Aber will ich das differenzierter betrachten, muss ich eben Apfel sagen. Da kommt auch keiner auf die Idee, Apfel nach Obst zu verschieben. Und das gleiche haben wir bei Elektrobus und Batteriebus.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ganz genau so ist es, die Peitsche muss also nicht ausgepackt werden. Außerdem: beim PKW ist es ziemlich klar dass die Energie nicht von einer Oberleitung kommt. Also ist ein Elektroauto fast immer ein Batterieauto. In Fall von Verkehrsmitteln die auf "-bus" enden ist dies hingegen keineswegs so klar. Viele wissen zwar dass ein Obus mit elektrischer Energie fährt (ist ja auch nicht wirklich zu übersehen), sie wissen aber nicht wie er korrekt heißt. Und genau für solche Leute ist die derzeitige BKS "Elektrobus" von mir erstellt worden. Firobuz (Diskussion) 19:19, 22. Jan. 2013 (CET)--
- Da wird niemand gepeitscht. Systematisch ist die BKS "Elektrobus" ok - wenn ihr da alle Busse mit elektrischem Antrieb reinpackt. Nur wird dieser Begriff halt umgangssprachlich überwiegend für den "Batteriebus" verwendet und das wird sich wohl bei der geringen Verbreitung von Oberleitungsomnibussen und Gyrobussen in Deutschland, sowie der eigenen Benennung der Hybridbusse /Wasserstoffbusse auch halten /durchsetzen. Insofern ist eigentlich wie beim Elektroauto (zunehmend) eine Elektrobus halt fast immer ein Batteriebus, wenn Firobuz da die Hybriden auch ausklammert. Ich habe halt an die WP-Regel erinnert, die den gebräuchlichen Begriff (der nicht immer systematisch sein muss) als Lemmanamen vorgibt.
- Ihr wollt das nicht - also gut. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:02, 22. Jan. 2013 (CET)
- Was soll ein "Oberleitungsomnibus" sein? Und die "geringe Verbreitung" ist ja wohl ohne Österreich und Schweiz gedacht. -- 2.202.32.19 23:17, 22. Jan. 2013 (CET)
- @IP:Oberleitungsomnibus ist ein völlig veralteter und früher auch nur in Deutschland verwendeter Begriff für Oberleitungbus respektive – noch kürzer – Obus. Joes-Wiki verwendet ihn nur deshalb so penetrant, weil er damit ausdrücken will dass Obusse eine Unterart von Omnibussen sind. Dies ist aber weiterhin nicht der Fall, so wie auch ein Schienenomnibus – trotz seiner Bezeichnung – ganz sicher kein Omnibus ist. Egal, man hat es ihm nun wirklich oft genug erklärt. Ansonsten geb ich Dir recht, auf der Welt fahren ungefähr 40.000 Omnibusse, während es sicher nicht mehr als einige hundert Batteriebusse gibt. Und selbst im fast Obus-losen Deutschland gibt es definitiv mehr Obusse als Batteriebusse. Firobuz (Diskussion) 23:33, 22. Jan. 2013 (CET)--
- @Joes-Wiki: Ja, Elektrobus ist gegenüber "Batteriebus" oder "Akkubus" der am häufigsten vorkommende Begriff. Nur weiß leider niemand – auch Du nicht – wieviele Leute "Elektrobus" sagen und trotzdem keinen Batteriebus meinen. Firobuz (Diskussion) 23:36, 22. Jan. 2013 (CET)--
- Was soll ein "Oberleitungsomnibus" sein? Und die "geringe Verbreitung" ist ja wohl ohne Österreich und Schweiz gedacht. -- 2.202.32.19 23:17, 22. Jan. 2013 (CET)
- @Firobuz: aktuelles Personenbeförderungsgesetz (PBefG), § 1 Sachlicher Geltungsbereich - komisch, dass Du das nicht kennen willst: "(1) Den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegt die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, mit Oberleitungsomnibussen (Obussen) und mit Kraftfahrzeugen. "
- Ein Oberleitungsomnibus ist also eine amtliche deutsche Bezeichnung, Obus eine Abkürzung (wegen der Systematik), so wie Trolleybus die Bezeichnung in anderen Ländern ist. Und die Namensgebung in der deutschen WP soll sich nun mal nach dem deutschen Sprachgebrauch richten. Mein Vorschlag war doch lediglich, die jetzige bestehende BKL nach Modell1 aufzulösen und im Lemma "Elektrobus" als BKL nach Modell2 einzufügen, da ein Leser, der nach "Elektrobus" sucht, sicher nur sehr sehr selten den Oberleitungs- oder Gyro- oder Hybridbus sucht - wohl aber so trotzdem einen Hinweis auf diese Varianten mit ebenfalls elektrischem Antrieb bekommt. Etwa in der Form:
- Man könnte darüber diskutieren ob die jetzige BKS so überhaupt gerechtfertigt ist, "keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen" - ich sehe dies halt trotz des excellenten Artikels zum Oberleitungsomnibus nicht so. Denn nach ... /Trolleybus wird kaum jemand suchen, wenn er Elektrobus eintippt. Vermutlich auch kaum nach Hybridbus und nach Gyrobus erst recht nicht. Daher hatte ich die Änderung /Verschiebung angeregt. Aber wahrscheinlich habe ich mich geirrt - wir werden es ja in den kommenden Jahren sehen. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:51, 22. Jan. 2013 (CET)
- Die BKL Typ 2 hab ich ja weiter oben selbst schon ins Spiel gebracht, doch wenn ich mir die Diskussion hier so anschaue ist sie nicht mehrheitsfähig und aus meiner Sicht auch nicht nötig. Bezüglich "deutscher Sprachgebrauch" hast du übrigens ganz gehörig etwas missverstanden! Denn "deutscher Sprachgebrauch" ist nicht gleichzusetzen mit "in Gesetzestexten der Bundesrepublik Deutschland üblicher Sprachgebrauch"! Vor allem sind deutsche Gesetzestexte für Österreich und die Schweiz in keinster Weise relevant. Immerhin ist dies die deutschsprachige und nicht die deutschländische Wikipedia, bitte nie vergessen! Und ich köönte Dir jetzt hunderte Beispiele raussuchen wo Obusse als "Elektrobus" bezeichnet werden, stellvertretend mal dieser Link hier (auf einer Seite die es eigentlich qua Fachbereich besser wissen sollte wohlgemerkt). Firobuz (Diskussion) 00:10, 23. Jan. 2013 (CET)--
- Warum diskutierst Du weiter? Die BKL2 hast Du doch auch nicht gewollt. Dein letztes Beispiel zeigt, das Elektrobus hier die Antriebsform charakterisiert, aber dieser "Gelenktrolleybusses" im Artikel dann noch nicht einmal als Duobus, geschweige denn als Hybridbus bezeichnet wurde - trotz Diesel-Aggregat ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:28, 23. Jan. 2013 (CET)
- Es war doch nur ein Beispiel! Und immerhin steht in der Überschrift dieses Beispiels ganz dick und fett was von einem "18-Meter-Elektrobus" obwohl ein Obus gemeint ist. Und wer behauptet, dass ein Hilfsantrieb aus einem Obus einen Duo-Bus oder gar Hybridbus macht? Niemand behauptet das, so what?
- Übrigens ist dein BKL2-Vorschlag schon allein deshalb untauglich, weil er den Obus (mal wieder bei dir) als "anderen Omnibus" bezeichnet. Zum hundersten Mal: Ein Obus ist kein "anderer Omnibus" sondern ein anderes Verkehrsmittel. Nämlich ein Obus. Genauso wie ein Walfisch auch kein "anderer Fisch" sondern immer noch ein Säugetier ist. Begreifs bitte endlich... Firobuz (Diskussion) 00:34, 23. Jan. 2013 (CET)--
- Warum diskutierst Du weiter? Die BKL2 hast Du doch auch nicht gewollt. Dein letztes Beispiel zeigt, das Elektrobus hier die Antriebsform charakterisiert, aber dieser "Gelenktrolleybusses" im Artikel dann noch nicht einmal als Duobus, geschweige denn als Hybridbus bezeichnet wurde - trotz Diesel-Aggregat ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:28, 23. Jan. 2013 (CET)
- Die BKL Typ 2 hab ich ja weiter oben selbst schon ins Spiel gebracht, doch wenn ich mir die Diskussion hier so anschaue ist sie nicht mehrheitsfähig und aus meiner Sicht auch nicht nötig. Bezüglich "deutscher Sprachgebrauch" hast du übrigens ganz gehörig etwas missverstanden! Denn "deutscher Sprachgebrauch" ist nicht gleichzusetzen mit "in Gesetzestexten der Bundesrepublik Deutschland üblicher Sprachgebrauch"! Vor allem sind deutsche Gesetzestexte für Österreich und die Schweiz in keinster Weise relevant. Immerhin ist dies die deutschsprachige und nicht die deutschländische Wikipedia, bitte nie vergessen! Und ich köönte Dir jetzt hunderte Beispiele raussuchen wo Obusse als "Elektrobus" bezeichnet werden, stellvertretend mal dieser Link hier (auf einer Seite die es eigentlich qua Fachbereich besser wissen sollte wohlgemerkt). Firobuz (Diskussion) 00:10, 23. Jan. 2013 (CET)--
- Man könnte darüber diskutieren ob die jetzige BKS so überhaupt gerechtfertigt ist, "keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen" - ich sehe dies halt trotz des excellenten Artikels zum Oberleitungsomnibus nicht so. Denn nach ... /Trolleybus wird kaum jemand suchen, wenn er Elektrobus eintippt. Vermutlich auch kaum nach Hybridbus und nach Gyrobus erst recht nicht. Daher hatte ich die Änderung /Verschiebung angeregt. Aber wahrscheinlich habe ich mich geirrt - wir werden es ja in den kommenden Jahren sehen. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:51, 22. Jan. 2013 (CET)
So und jetzt kommt der ultimative Beleg, warum die derzeitige Lösung keineswegs Wikipedia-interne Theoriefindung ist. Das deutsche Bundesverkehrsministerium vergibt nämlich seinen sogenannten "EBUS Award" in folgenden Kategorien:
- Busse mit elektrischen Antrieben (internationaler Bewerbungsaufruf)
- Hybridbusse
- Brennstoffzellenbusse
- Batteriebusse
- Innovative Komponenten für Busse mit elektrischen Antrieben
- Betriebskonzepte
- Schulung, Ausbildung, Training
- Marketingmaßnahmen
Nur beim Gyrobus fehlt in der Tat noch ein Beleg dass dieser alternativ auch als Elektrobus bezeichnet wurde. Firobuz (Diskussion) 00:49, 23. Jan. 2013 (CET)--
- Wirklich, der ultimative Beleg. Wenn Du es nicht schaffst, in meinem Vorschlag der BKL2 aus "Omnibusse" halt "Busse" zu machen und so den "anderen Omnibus" zu vermeiden, so kannst Du mir doch aber sicher erklären, wo der Unterschied zwischen "Busse mit elektrischen Antrieben" und "Batteriebusse" liegt. Gibt es Batteriebusse mit nichtelektrischem Antrieb, oder warum wurden diese Kategorien so formuliert?
- Sicher kannst Du mir dann auch erläutern, welche "Lieferanten von Anlagen zur Ladung von Elektrobussen" bei Oberleitungsomnibussen als "Zielgruppe" angesprochen wird. Auch das Laden von Hybridbussen (sind ja nach BKS alles Elektrobusse) ist erklärungsbedürftig.
- Eine "Theoriefindung" habe ich bei Batteriebus nie unterstellt, nur auf das gebräuchlichere (aber unschärfere) Elektrobus hingewiesen. --Joes-Wiki (Diskussion) 01:12, 23. Jan. 2013 (CET)
- Nun, ein 1:1-Vorbild für die jetzige BKL wird man natürlich nirgendwo finden, ich wollte nur aufzeigen dass auch andere in diese Richtung denken. Das BVMi ist ja nun auch nicht irgendwer bei diesem Thema. Und nein ich werde mich hüten aus Omnibusse "Busse" zu machen, den Bus ist kein fachsprachlicher Begriff sondern nur ein – meist nur umgangssprachlich verwendetes – Kurzwort. Und das Bus kein Oberbegriff für alle Wörter die auf "-Bus" enden ist, hat man Dir an anderer Stelle auch schon ausführlichst erklärt (Stichworte Airbus, Aerobus, Wasserbus, Datenbus, Satellitenbus, Pedibus). Und auch der Rettungsbus oder der Bücherbus sind qua Definition keine (Omni-)busse sondern ein Krankenwagen respektive eine Bibliothek. Übrigens: die Autotram und die lighTram enden auch auf "-tram", trotzdem sind es keine Trams. Und ja auch Obusse werden geladen, und zwar dann wenn sie einen Batteriehilfsantrieb haben. Abgesehen davon taucht dein Uralt-Lieblingsbegriff "Oberleitungsomnibus" beim BVMi gar nicht auf, wie kommst du also drauf dass es beim EBUS-Wettbewerb überhaupt um das laden von Trolleybussen geht? Firobuz (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2013 (CET)--
- @Firobuz: Ein wenig armselig, mir immer wieder das Nichtverstehen der Mehrdeutigkeit von "Bus" zu unterstellen, gleichzeitig aber sich um die Verwendung der amtlichen /rechtlichen Begriffe zu drücken und auf die Umgangssprache zu verweisen. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2013 (CET)
- Diese Diskussion sollte doch schon Ende der 30er Jahre beendet werden, als die Obusse ausdrücklich per Gesetz den Bahnen zugeschrieben wurden (steht im Mattis Schindler auf ca. S. 30). Schon damals gab es Leute, die das anders gesehen haben. Oberleitung und Omnibus widersprechen sich, das paßt nicht zusammen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:33, 23. Jan. 2013 (CET)
- Diese historische Quelle hätte ich gern mal im Originaltext gelesen. Bis jetzt kenne ich nur ein paar Quellen, die Firobuz immer sehr eigen auslegt, wogegen aktuelle Quellen etwas anderes aussagen: Die österreicher Rechtsvorschrift für Straßenverkehrsordnung 1960, Fassung vom 19.09.2012, § 2. Begriffsbestimmungen.: "24.Schienenfahrzeug: ein an Gleise gebundenes Fahrbetriebsmittel; ein Oberleitungskraftfahrzeug ist jedoch kein Schienenfahrzeug im Sinne dieses Bundesgesetzes;" oder im schweizer SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz (Art. 7 Motorfahrzeuge): "Motorfahrzeug im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Fahrzeug mit eigenem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schienen fortbewegt wird." ziemlich eindeutig Oberleitungsomnibusse als Kraftfahrzeuge, nicht als Bahnen definieren. Ach ja, im schweizer TrolleybusGesetz steht: "Art. 11a: Das Unternehmen untersteht den für Eisenbahnen gültigen Vorschriften in Bezug auf: a. die Meldung von Unfällen; b. die Arbeits- und Ruhezeiten des Personals /Art.12: Für die technische Ausrüstung der Fahrzeuge und den Verkehr auf der Strasse gelten die Vorschriften der Bundesgesetzgebung über den Motorfahrzeugverkehr. Vorbehalten bleiben die in diesem Gesetz genannten Ausnahmen." Meine Bücherquelle für die systematische Einordnung wurde ja ebenso abgebügelt wie die "deutschländischen" Begriffsdefinitionen ... Nur reputable Quellen für Euer privates Verständnis fehlen halt. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2013 (CET)
- Du verstehst es immer noch nicht. Zum einen verstehst du immer noch nicht, dass auf Diskussionsseiten nicht herumgeschrien wird. Langsam wirds unhöflich. Zum anderen zeigt dein Zitat des österreichischen Gesetzes, dass du das Kernproblem weiterhin nicht verstehst. Ja dort steht dass es sich nicht um Schienenfahrzeuge handelt. Völlig korrekt. Hat aber auch nie jemand behauptet. Allein schon der Begriff "Gleislose Bahn" sagt doch klar und deutlich, dass der Obus nicht auf Schienen angewiesen ist. Also, lass es bitte jetzt endlich gut sein. Und bitte lass auch solche sinnbefreiten Änderungen sein, sie sind nämlich keine Verbesserung. Niemand bezeichnet einen Obus als Omnibus, wirklich niemand. Einen Gegenbeweis bist Du bis heute schuldig. Und "Omnibus ohne Oberleitungsbindung" macht nun wirklich keinen Sinn, denn ein Omnibus ist nie an eine Oberleitung gebunden. Denn sonst wäre es ja ein Oberleitungsbus – logisch nicht wahr? Im Übrigen fokussierst du den Obus auch weiterhin nur auf das Fahrzeug, dies ist aber nur die halbe Wahrheit. Ein Obus ist kein einzelnes Fahrzeug, sondern ein integrales Verkehrssystem – bestehend aus Fahrweg und Fahrzeug. Firobuz (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2013 (CET)--
- Diese historische Quelle hätte ich gern mal im Originaltext gelesen. Bis jetzt kenne ich nur ein paar Quellen, die Firobuz immer sehr eigen auslegt, wogegen aktuelle Quellen etwas anderes aussagen: Die österreicher Rechtsvorschrift für Straßenverkehrsordnung 1960, Fassung vom 19.09.2012, § 2. Begriffsbestimmungen.: "24.Schienenfahrzeug: ein an Gleise gebundenes Fahrbetriebsmittel; ein Oberleitungskraftfahrzeug ist jedoch kein Schienenfahrzeug im Sinne dieses Bundesgesetzes;" oder im schweizer SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz (Art. 7 Motorfahrzeuge): "Motorfahrzeug im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Fahrzeug mit eigenem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schienen fortbewegt wird." ziemlich eindeutig Oberleitungsomnibusse als Kraftfahrzeuge, nicht als Bahnen definieren. Ach ja, im schweizer TrolleybusGesetz steht: "Art. 11a: Das Unternehmen untersteht den für Eisenbahnen gültigen Vorschriften in Bezug auf: a. die Meldung von Unfällen; b. die Arbeits- und Ruhezeiten des Personals /Art.12: Für die technische Ausrüstung der Fahrzeuge und den Verkehr auf der Strasse gelten die Vorschriften der Bundesgesetzgebung über den Motorfahrzeugverkehr. Vorbehalten bleiben die in diesem Gesetz genannten Ausnahmen." Meine Bücherquelle für die systematische Einordnung wurde ja ebenso abgebügelt wie die "deutschländischen" Begriffsdefinitionen ... Nur reputable Quellen für Euer privates Verständnis fehlen halt. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2013 (CET)
- Nun, ein 1:1-Vorbild für die jetzige BKL wird man natürlich nirgendwo finden, ich wollte nur aufzeigen dass auch andere in diese Richtung denken. Das BVMi ist ja nun auch nicht irgendwer bei diesem Thema. Und nein ich werde mich hüten aus Omnibusse "Busse" zu machen, den Bus ist kein fachsprachlicher Begriff sondern nur ein – meist nur umgangssprachlich verwendetes – Kurzwort. Und das Bus kein Oberbegriff für alle Wörter die auf "-Bus" enden ist, hat man Dir an anderer Stelle auch schon ausführlichst erklärt (Stichworte Airbus, Aerobus, Wasserbus, Datenbus, Satellitenbus, Pedibus). Und auch der Rettungsbus oder der Bücherbus sind qua Definition keine (Omni-)busse sondern ein Krankenwagen respektive eine Bibliothek. Übrigens: die Autotram und die lighTram enden auch auf "-tram", trotzdem sind es keine Trams. Und ja auch Obusse werden geladen, und zwar dann wenn sie einen Batteriehilfsantrieb haben. Abgesehen davon taucht dein Uralt-Lieblingsbegriff "Oberleitungsomnibus" beim BVMi gar nicht auf, wie kommst du also drauf dass es beim EBUS-Wettbewerb überhaupt um das laden von Trolleybussen geht? Firobuz (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2013 (CET)--
Übrigens liegt hier seitens Joes-Wiki noch ein generelles Missverständnis vor. Eine BKL ersetzt keineswegs eine Definition, es handelt sich hierbei nur um eine mehr oder weniger lose Sammlung von Begriffen die es dem Leser erleichtern soll die gewünschten Informationen aufzufinden. Natürlich darf in einer BKL auch nichts falsches stehen, aber die Tatsache dass die BKL "Elektrobus" heißt, bedeutet im Gegenzug nicht dass Elektrobus ein fachlich anerkannter Oberbegriff für alle darin aufgeführten Artikelgegenstände ist. Eine BKL ist also nur ein enzyklopädisches Hilfsmittel, nicht mehr und nicht weniger. Insofern sollte man sie also auch nicht überbewerten... Firobuz (Diskussion) 18:46, 24. Jan. 2013 (CET)--
- Klar, wenn Du keine Argumente hast, gibt es "Missverständnisse" oder "das Gesamtsystem" oder "nicht überzubewertendes Hilfsmittel" Dass WP aber auch den Gebrauch der Begriffe mit formt, siehst Du nicht, oder? --Joes-Wiki (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2013 (CET)
- WP soll nichts formen, sondern darstellen....im Idealfall ohne Sichtweise und Theoriefindung des Autors. --Scientia potentia est (Diskussion) 09:47, 31. Jan. 2013 (CET)
- Es ist schon schlimm genug, daß Begriffe wie 1920er Jahre oder Einzelnachweise geformt wurden. Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:29, 31. Jan. 2013 (CET)
- WP soll nichts formen, sondern darstellen....im Idealfall ohne Sichtweise und Theoriefindung des Autors. --Scientia potentia est (Diskussion) 09:47, 31. Jan. 2013 (CET)
Hallo. Ich schlage eine Artikelseitenverschiebung nach Batterieelektrischer Omnibus vor, möchte dies jedoch nicht im Alleingang durchziehen, nachdem hier bereits eine ausgiebige Diskussion eingesetzt hat. Ich finde, das, was Firobuz hier gemacht hat, grenzt hart an Theoriefindung. Der Begriff "Batteriebus" ist nach meinem Empfinden in der deutschen Sprache weitgehend ungeläufig. Irgendwelche Meinungen hierzu? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:00, 10. Mär. 2013 (CET)
- Meine Meinung: siehe oben. Aber wieso "Batterieelektrischer Omnibus"....0 Treffer bei google. Das scheint absolut nicht geläufig zu sein. Hab ich bestimmt schon mal gesagt, aber "Batteriebus" hat 3600 Treffer bei google und etwa 25 bei google books...darunter auch in einschlägiger Fachliteratur. Deine Änderung in der Einleitung, mit der du Batterieelektrischer Omnibus eingefügt hast, halte ich für unzweckmäßig.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:08, 10. Mär. 2013 (CET)
- "Batteriebus" ist ein Kurzbegriff, ein verkürztes Lemma. Dieses Lemma besitzt keinerlei Ausdrucksfähigkeit, um eine eindeutige Relation zu dem Gegenstand, welcher bezeichnet werden soll, herzustellen. Mit diesem Lemma könnte genausogut ein batteriebetriebenes Spielzeug gemeint sein. "Batterieelektrischer Omnibus" ist hingegen klarer, präziser, weniger vieldeutig. Selbst wenn "batterieelektrischer Omnibus" gleichfalls kaum geläufig ist, so ist der Begriff doch zumindest einigermaßen präzise. Er ist relativ neu; und Suchmaschinen können allenfalls Quantität, nicht jedoch Qualität von Sprache messen. Deshalb sollte man das Suchmaschinenergebnis auch nicht überbewerten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:34, 10. Mär. 2013 (CET)
- Sorry A.Abdel-Rahim, aber was an einem Lemma mit 3600 Google-Treffern Theoriefindung sein soll, im Gegensatz dazu aber ein privat konstruiertes Lemma mit 0 Treffern keine Theoriefindung sein soll, kann auch ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Und wie Dermartinrockt / Scientia potentia est angemerkt hat, befindet sich unter besagten Treffern durchaus auch reputable Fachliteratur. Deine Veränderung des Einleitungssatzes ist aus meiner Sicht auch eher eine Verschlimmbesserung, denn die Bezeichnungen Elektrobus (99.400 Google-Treffer!) und Akkubus (4570 Google-Treffer!) sind keinesfalls "seltener" als die Bezeichnung Batteriebus. Sie sind halt nur weniger eindeutig, deshalb habe ich mich nun mal für Batteriebus entschieden und dies auf dieser Seite nun wirklich umfassend begründet. Bitte nächstes mal sowas erst zu Ende diskutieren und erst dann etwas ändern, Danke! Außerdem muss das Lemma im Einleitungssatz immer als allererstes (!) in Fettschrift wiederholt werden, erst danach kommen eventuelle Alternativbezeichnungen. Die Einleitung ändern, das Lemma aber behalten geht leider nicht. Firobuz (Diskussion) 19:41, 10. Mär. 2013 (CET)--
- "Batteriebus" ist ein Kurzbegriff, ein verkürztes Lemma. Dieses Lemma besitzt keinerlei Ausdrucksfähigkeit, um eine eindeutige Relation zu dem Gegenstand, welcher bezeichnet werden soll, herzustellen. Mit diesem Lemma könnte genausogut ein batteriebetriebenes Spielzeug gemeint sein. "Batterieelektrischer Omnibus" ist hingegen klarer, präziser, weniger vieldeutig. Selbst wenn "batterieelektrischer Omnibus" gleichfalls kaum geläufig ist, so ist der Begriff doch zumindest einigermaßen präzise. Er ist relativ neu; und Suchmaschinen können allenfalls Quantität, nicht jedoch Qualität von Sprache messen. Deshalb sollte man das Suchmaschinenergebnis auch nicht überbewerten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:34, 10. Mär. 2013 (CET)
- "Batteriebus" ist ein Kurzbegriff, ein verkürztes Lemma. Dieses Lemma besitzt keinerlei Ausdrucksfähigkeit, um eine eindeutige Relation zu dem Gegenstand, welcher bezeichnet werden soll, herzustellen. Mit diesem Lemma könnte genausogut ein batteriebetriebenes Spielzeug gemeint sein. ist doch auch nur deine persönliche Meinung. Wenn wir die Fachliteratur als ausschlaggebendes Kriterium bei einem technischem Thema ansetzen, machen wir gar nichts verkehrt. Sollte sich "batterieelektrischer Omnibus" in der Fachliteratur etablieren, können wir über eine Änderung oder das Hinzufügen des Begriffs nachdenken. Aber im Moment ist mir noch nicht klar, warum der Begriff "batterieelektrischer Omnibus" relevant oder gar besser geeignet sein sollte.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:04, 10. Mär. 2013 (CET)
- Da ja doch dauerhafte Zweifel am Lemmanamen bestehen und "aber Batteriebus hat 3600 Treffer bei google und etwa 25 bei google books" als Argument angeführt wurde: Googelt doch (mal wieder) nach "Elektrobus" ... Nicht nur, dass 115.000 Treffer andere eine Hausnummer sind. Auch sind auf den ersten Seiten ausschließlich aktuelle Artikel zu finden, bei denen "Elektrobus" (oder "Elektro-Bus") ausschließlich die batterieelektrische Variante beschreibt. Dass die Bezeichnung auch (historisch) anders verwendet wurde, ist unbestritten. Aber die Analogie zu "Elektroauto" hat sich (wie von mir vertreten) wohl durchgesetzt. Insofern rege ich noch einmal an, die jetzige BKL1 zu einer BKL2 umzuformen (ähnlich Vorschlag 22. Jan. 2013), denn wer "Elektrobus" sucht, wird in den wenigsten Fällen nach einem Brennstoffzellenbus, Hybridbus, Gyrobus, Duo-Bus oder einem Oberleitungsbus mit elektrischem Antrieb suchen. Wir sollten dies also nach der WP-Systematik berichtigen, nach der "dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden" soll. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:31, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst auch einfach mal Ruhe geben und Andere ihre Arbeit hier machen lassen. Dein Gestänker ist nervig. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:58, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Da ja doch dauerhafte Zweifel am Lemmanamen bestehen und "aber Batteriebus hat 3600 Treffer bei google und etwa 25 bei google books" als Argument angeführt wurde: Googelt doch (mal wieder) nach "Elektrobus" ... Nicht nur, dass 115.000 Treffer andere eine Hausnummer sind. Auch sind auf den ersten Seiten ausschließlich aktuelle Artikel zu finden, bei denen "Elektrobus" (oder "Elektro-Bus") ausschließlich die batterieelektrische Variante beschreibt. Dass die Bezeichnung auch (historisch) anders verwendet wurde, ist unbestritten. Aber die Analogie zu "Elektroauto" hat sich (wie von mir vertreten) wohl durchgesetzt. Insofern rege ich noch einmal an, die jetzige BKL1 zu einer BKL2 umzuformen (ähnlich Vorschlag 22. Jan. 2013), denn wer "Elektrobus" sucht, wird in den wenigsten Fällen nach einem Brennstoffzellenbus, Hybridbus, Gyrobus, Duo-Bus oder einem Oberleitungsbus mit elektrischem Antrieb suchen. Wir sollten dies also nach der WP-Systematik berichtigen, nach der "dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden" soll. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:31, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was du willst. Hattest du dich das letzte mal nicht für "batterieelektrischer Omnibus" ausgesprochen, was immer noch keine Treffer hat? Und hatten wir nicht schon irgendwie mal klargestellt, dass Batteriebus die Teilmenge von Elektrobus ist? Und willst du das jetzt nochmal ausdiskutieren oder reicht es dir, den Diskussionsverlauf erneut zu lesen? Bitte keine erneute Diskussion ohne neue Argumente. Und woher weißt du, was jemand sucht, wenn er Elektrobus sucht? In meiner Stadt fahren Hybridbusse rum. Der interessierte Bürger meiner Stadt würde da vielleicht auch nach Elektrobus suchen, wen er nicht weiß, dass der Bus ein Hybridbus ist. --Scientia potentia est (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)
@M@rcela: Muss ich mich jetzt entschuldigen, wenn ich anmahne, die entsprechenden WP Regeln umzusetzen, die eben auch andere Autoren (unabhängig von mir) als nicht umgesetzt ansehen? Deine Aussagen vom 19. Jan. 2013 Elektrobus als ein "Synonym zum Obus" ist genauso falsch wie die vom 21. Jan. 2013 "Mit deiner Vermutung, daß Elektrobus geläufig sei, stehst du aber ziemlich alleine" - das könnte ich auch als "Stänkern" bezeichnen, denn es ist nachweislich falsch.
Noch einmal die wichtigen WP-Hinweise:
- Modell 1 (Abk. BKL I): Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite: Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen ... wurde zwar umgesetzt, trifft aber eben nicht zu. Denn mit Google ist recht deutlich, dass die meisten Leser mit "Elektrobus" nach dem hier als "Batteriebus" bezeichneten Bus suchen. Denn Google ordnet ja wohl auch nach letztlich aufgerufenen Quellen - sprich, die zutreffendsten, am meisten aufgesuchten Seiten zum gewünschten Suchbegriff stehen am Anfang ...
- Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel - sollte umgesetzt werden denn es: soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden.
Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Das ist nachweislich Elektrobus für den elektromotorisch angetriebenen Bus mit Traktionsbatterie als alleinige Energiequelle. Über Goggle für jeden nachvollziehbar. Denn auf den ersten Treffer-Seiten zu "Elektrobus" habe ich Artikel aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der CSR gefunden - darunter war lediglich einer (!) der einen Hybridbus behandelte ...
Die notwendige BKH für andere Elektromotorisch angetriebene Busse könnte so aussehen:
Ich würde mich freuen, wenn Ihr dies mal emotionslos überdenkt. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich verstehe deine Argumentation einfach nicht. Der Leser sucht, wenn er Elektrobus eingibt, einen Bus mit Batterie? Ich verstehe einfach nicht, wie du das voraussetzen kannst. Weil Firmenseiten zu Batteriebussen bei google unter den ersten Treffern vorhanden sind? Und mal nebenbei....google Batteriebus -> 2.950 Treffer; Hybridbus -> 400.000 Treffer; Elektrobus -> 117.000 Treffer. Wenn wir danach gingen, müssten wir alles unter Hybridbus aufführen, was natürlich Blödsinn wäre. Es tut niemand weh, wenn er Elektrobus sucht und sieht, dass es da einige Anwendungen gibt. Hast du ein Interesse daran, deine Lösung herbeizuführen, welches sich uns noch nicht erschließt?--Scientia potentia est (Diskussion) 14:49, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich verstehe deine Argumentation auch nicht. Ich kann dies voraussetzen, weil Elektrobus nun einmal die geläufigste Bezeichnung ist und dies anhand der Goggle-Angaben und der Verwendung in den jeweiligen Quellen ziemlich eindeutig belegt ist. Der Begriff hat sich für diese, relativ neue Art der Busse allgemein durchgesetzt, auch wenn (vor allem in der Anfangszeit) durchaus auch andere Bezeichnungen verwendet wurden. Jedenfalls finde ich in den anderen, hier jetzt unter Elektrobus verlinkten Lemma im jeweiligen Artikel weder die Bezeichnung "Elektrobus", erst recht nicht "E-Bus". Dass sie dagegen alle einen elektromotorischen Antrieb besitzen ist unbestritten - wird aber in der jetzigen BKL1 nicht einmal erwähnt. Niemand verwendet ernsthaft "E-Bus" für eines der anderen Fahrzeuge - denn diese haben schon etablierte Bezeichnungen. Insofern ist die jetzige BKL sogar falsch und irreführend ->TF, bzw. Begriffsbildung.
- Batteriebusse könnten theoretisch ja (neben den schon angesprochenen Spielzeugbussen mit Batterie) genauso Hybridbusse oder O-Busse mit Hilfsantriebsbatterie, oder BSZ-Busse mit Pufferbatterie, ... sein - nur genauso selten wird dieser Begriff eben in diesen Zusammenhängen bemüht - obwohl alle eine Batterie als Energiespeicher besitzen!
- Ach ja: unter Google:"Hybridbus" finde ich keinen ausschließlich aus einer Traktionsbatterie gespeisten Bus, nicht einen Einzigen! Insofern ist Deine Argumentation unsinnig. Nein, die jetzige BKL "tut niemand weh" - sie verletzt nur die WP-Konventionen und ist, wie Du indirekt einräumst, lediglich ein Hinweis "dass es da einige Anwendungen gibt". - die man aber eigentlich i.d.R. nicht gesucht hat. Diesen Hinweis würde man aber in der vorgeschlagenen BKL2 ebenso und sachlich richtiger finden und sich (wie es in WP vorgesehen ist) den Umweg über die BKL1 sparen. Dies ist mein einziges, begründetes und nachvollziehbares Interesse an der vorgeschlagenen Änderung und ich wundere mich, dass es (neben einigen Irritationen zur Formulierung der BKL II), einen solchen für mich unbegründeten Widerstand gegen diese WP-konforme Verbesserung gibt.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 15:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem ist einfach, dass du eine Änderung anstrebst, die nur auf deiner Meinung beruht. Du sagst, der Leser sucht den Batteriebus, wenn er den Elektrobus sucht. Gut, auch wenn ich bezweifele, dass du weißt, was der Leser sucht, belege durch Fachliteratur, dass mit Elektrobus in der Regel Batteriebus gemeint ist. Und unbegründeten Widerstand.....unbegründeter Änderungswunsch trifft es eher, aber lass uns beide mal sachlich bleiben.--Scientia potentia est (Diskussion) 17:51, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, worin das "Problem" besteht, mag ich nicht zu beurteilen. Ich strebe eine WP-konforme Lösung an und habe dies nachvollziehbar begründet. Nur gehst Du darauf nicht ein. Was für Belege benötigst Du denn noch für die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Verwendung -> siehe "weitere Busse"?!? Nicht fachlich genug?
- ->busplaner.de: Solaris-Elektrobus mit erstem EBUS Award ausgezeichnet
- ->Nahverkehrspraxis Fachzeitschrift für Nahverkehr, Verkehrsindustrie und Stadtplanung Januar/Februar 2013 Deutlich wird zwischen Elektrobus und OBus differenziert ...
- ->energie-und-technik: Wien steigt um auf Elektrobusse
- ->Bundesverkehrsministerium: Ramsauer: Elektrobusse für Leipziger Neuseenland
- ->Schaufenster E-Mobilität - Eine Initiatve der Bundesregierung: DVB - Betrieb der Buslinie 79 mit Elektrobus
- ->Siemens: Elektrobus der Wiener Linien
- ->Fachkonferenz Ecomobil – Mobilität neu denken! 16./17. November 2010 in Nahverkehrpraxis: „... bevor Prof. Dr. Reinhart Kühne, Leiter Verkehrsstudien beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eindrucksvoll über den Elektrobus als umweltgerechtes und energieeffizientes Verkehrssystem für die Stadt der Zukunft referierte.“ (Danach: Volker Lampmann: Fallbeispiel Elektrobus für Offenbach)
- -> RWTH Aachen University: Ein Elektrobus für Aachen – der Prototyp des „Smart Wheels“ - Elektrobus wird vorgestellt
- ->Sächsische Energieagentur: Zukunftsorientierter ÖPNV - Der Weg zum Elektrobus (Titel der Fachkonferenz), im Text Unterscheidung zwischen Elektro- und Hybridbussen
- ->Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI: Zukunftsorientierter ÖPNV - Der Weg zum Elektrobus: „Definition und Rahmenbedingungen: rein elektrisch angetriebene Busse ohne permanente Energiezufuhr im Betrieb (Fahrleitung, Stromschiene,...)“ (Vortrag auf der Fachkonferenz)
- Ich denke, da sind Quellen dabei, die auch Deinem fachlichem Anspruch gerecht werden. Über den allgemeinen Sprachgebrauch kann man sich ja über Google (siehe oben) einen Überblick verschaffen. Ich bestreite keinesfalls, dass "Batteriebus" auch ab und zu verwendet wird, ebensowenig wie dass "Elektrobus" auch noch als Oberbegriff verwendet wird - WP zielt für die Lemmabenenung auf die für den behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Verwendung - nicht auf ausschließliche Verwendung! (Daher BKL2)
- --Joes-Wiki (Diskussion) 10:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich war nicht fähig, dir verständlich mitzuteilen, was ich meine. Das tut mir sehr Leid....für uns beide....da wir uns hier im Kreis drehen. Schon ganz am Anfang hat Firobuz den Kern der Sache getroffen, indem er folgendes sagte: "..."Elektrobus" halte ich als Lemma aber auch eher für weniger geeignet, da heutzutage alles was auf Gummireifen fährt und einen Elektromotor hat gerne so bezeichnet wird...". Und jetzt wiederhole ich mich auch nochmal: Batteriebus ist eine Teilmenge von Elektrobus. In deinen Quellen findet man natürlich Batteriebusse als Elektrobusse bezeichnet. Und da widerspricht dir auch keiner. Aber keine Quelle definiert den Batteriebus als einzig wahren Elektrobus. (Mal so nebenbei, an einer Einrichtung, die du als Quelle benutzt, habe ich meine Diplomarbeit im Zusammenhang mit einem "ELektrobus" geschrieben. Und natürlich kannst du jetzt wieder die Häufigkeit der Google-Treffer anführen und das die ersten 20...50 Treffer unter Elektrobus Batteriebusse sind, aber das schließt doch auch nicht aus, dass andere Anwendungen auch unter Elektrobus laufen. Bei Wikipedia ist es ja so, dass der Recht hat, der am längsten Geduld zum Diskutieren hat. Meine Geduld ist jetzt am Ende. Du kennst meine Meinung, ich kenne deine Meinung. Ich würde es nicht in deinem Sinne geändert sehen wollen, aber ich nehme die Seite jetzt von meiner Beobachtungsliste und dann hat sich das für mich gegessen. Sollte wir mal wieder bei Wikipedia übereinander stolpern, wünsche ich mir aber, dass wir unvoreingenommen miteinander umgehen. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 16:02, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Schluss vielleicht noch ein anderer Lösungsansatz: Aus Elektrobus einen eigenen kleinen Artikel machen, der eine kurze Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten bietet.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Du warst schon fähig (und bemüht) mir Deinen Standpunkt mitzuteilen. Ich habe auch nie bestritten, dass von der Systematik her Elektrobus als "Oberbegriff" fungieren kann (siehe meine erste Quelle busplaner.de). Nur ist lt. WP-Richtlinien der allgemeine Sprachgebrauch entscheident und in der überwiegenden Zahl wird mit Elektrobus eindeutig und ausschließlich nur der "Batteriebus" benannt und die Bezeichnung eben nicht als "Oberbegriff" verwendet. Sonst sollte ja "Batteriebus" wenigstens ab und an zumindest als korrekte Benennung in der jeweiligen "allgemein mit Elektrobus überschriebenen Quellen" auftauchen - tut es aber nicht. Man geht (heute) allgemein davon aus, Elektrobus=Batteriebus. Beispiele: (energie-und-technik)"Der ... Bus, verfügt als erster serienmäßig hergestellter Elektrobus Europas ..." oder (Siemens)"Elektrobusse kamen in Europa bis jetzt nur in Form von Prototypen zum Einsatz." oder (saena): "... Beitrag über den Einsatz von Elektro- und Hybridbussen ..." - Da kann ja "Elektrobus" kaum als Oberbegriff verwendet wurden sein und "Batteriebus ist eine Teilmenge von Elektrobus" zumindest in der (heutigen) praktischen Verwendung nicht ganz stimmen?!?
- Zum Schluss vielleicht noch ein anderer Lösungsansatz: Aus Elektrobus einen eigenen kleinen Artikel machen, der eine kurze Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten bietet.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich war nicht fähig, dir verständlich mitzuteilen, was ich meine. Das tut mir sehr Leid....für uns beide....da wir uns hier im Kreis drehen. Schon ganz am Anfang hat Firobuz den Kern der Sache getroffen, indem er folgendes sagte: "..."Elektrobus" halte ich als Lemma aber auch eher für weniger geeignet, da heutzutage alles was auf Gummireifen fährt und einen Elektromotor hat gerne so bezeichnet wird...". Und jetzt wiederhole ich mich auch nochmal: Batteriebus ist eine Teilmenge von Elektrobus. In deinen Quellen findet man natürlich Batteriebusse als Elektrobusse bezeichnet. Und da widerspricht dir auch keiner. Aber keine Quelle definiert den Batteriebus als einzig wahren Elektrobus. (Mal so nebenbei, an einer Einrichtung, die du als Quelle benutzt, habe ich meine Diplomarbeit im Zusammenhang mit einem "ELektrobus" geschrieben. Und natürlich kannst du jetzt wieder die Häufigkeit der Google-Treffer anführen und das die ersten 20...50 Treffer unter Elektrobus Batteriebusse sind, aber das schließt doch auch nicht aus, dass andere Anwendungen auch unter Elektrobus laufen. Bei Wikipedia ist es ja so, dass der Recht hat, der am längsten Geduld zum Diskutieren hat. Meine Geduld ist jetzt am Ende. Du kennst meine Meinung, ich kenne deine Meinung. Ich würde es nicht in deinem Sinne geändert sehen wollen, aber ich nehme die Seite jetzt von meiner Beobachtungsliste und dann hat sich das für mich gegessen. Sollte wir mal wieder bei Wikipedia übereinander stolpern, wünsche ich mir aber, dass wir unvoreingenommen miteinander umgehen. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 16:02, 19. Jul. 2013 (CEST)
- OBus /Stromschiene wird ja in zwei weiteren, reputablen Quellen (Nahverkehspraxis /Fraunhofer) auch noch ausgeschlossen bzw. deutlich zu "Elektrobus" differenziert! In keinem der jetzigen WP-Lemma zur BKLI: Elektrobus (außer logischerweise bei Batteriebus) ist übrigens derzeit "Elektrobus" als alternative "Über"-Bezeichnung im Artikel angeführt - stets wird auf den (gemeinsamen) elektromotorischen Antrieb abgestellt. Diese Systematik würde durch die vorgeschlagene BKLII gewahrt bleiben. Die technische Systematik "Batteriebus ist eine Teilmenge von Elektrobus" kann ja im Lemma dann zusätzlich angesprochen werden. Nun bin ich auf weitere Argumente gespannt - auf die (auf Anforderung gebrachten) Belege sollte schon mal eingegangen werden. Denn die weisen doch wohl nach, dass i.d.R. "Elektrobus"="Batteriebus" im praktischen Sprachgebrauch. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:43, 21. Jul. 2013 (CEST)
Kategorie
Unabhängig von obiger Lemmadiskussion stellt sich mir auch die Frage ob die Kategorie:Omnibus mit Elektroantrieb in dieser Form sinnvoll ist. Im gegenwärtigen Zustand hab ich da so meine Zweifel... Firobuz (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2013 (CET)--
- Da kann ich Dich aus Deiner Sicht voll verstehen! Das birgt die Gefahr in sich dass jemand auf den Gedanken kommt, den Oberleitungsomnibus oder den DuoBus in diese Kategorie mit einzuordnen. Die hybridelektrischen Omnibusse bis zum Gyrobus fallen sowieso mit da rein, denn "Busse mit Elektroantrieb" kategorisiert halt nach der Antrebsart. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:37, 21. Jan. 2013 (CET)
- Es ging mir vor alllem darum, ob es Sinn macht einzelne Typen – nämlich den Cobus und potentielle weitere – mit Antriebstechnologien im Allgemeinen zu mischen. Falls nicht brauchts für die Handvoll auf der BKS Elektrobus aufgeführten Arten von Omnibussen auch keine eigene Kategorie, denn es werden ja nicht mehr. Firobuz (Diskussion) 08:49, 21. Jan. 2013 (CET)--
weitere Busse
In den Niederlanden fahren auch solche Batteriebusse: http://www.zughalt.de/2012/10/niederlande-elektrobus-mit-neuer-ladetechnologie-in-praxistest/ . Ebenso fahren Batteriebusse in Mannheim und Berlin. http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article114377100/Die-Elektroauto-Offensive-startet-in-Berlin.html Auch bei Hamburg fährt so ein Bus: http://www.uena.de/lokales/uetersen/3558091/chinabus-fhrt-jetzt-in-uetersen 78.42.9.96 21:56, 12. Mär. 2013 (CET)
- In all Deinen aktuellen Beispielen wird vom "E-Bus" oder "Elektrobus" geschrieben für einen batterieelektrischen Bus mit elektromotorischem Antrieb. Die Bezeichnung "Batteriebus" finde ich in den Artikeln dagegen nicht. Danke für die Links. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:39, 17. Jul. 2013 (CEST)
Verknüpfung der Vorteile beider Traktionsarten?
Einleitungssätze Abschnitt "Geschichte":
Welche Vorteile von Elektroantrieb und Antrieb durch Verbrennermotor wurden denn da verknüpft? --Joes-Wiki (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ganz einfach: gemeint ist der Vorteil der Elektrotraktion einerseits und der Vorteil der nicht benötigten Fahrleitungsinfrastruktur andererseits. Um den Verbrennungsmotor selbst geht es gar nicht... Firobuz (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2013 (CEST)--
- Dann solltest Du es umformulieren /klarstellen, denn "Vorteil der nicht benötigten Fahrleitungsinfrastruktur" ist ja wohl keineTraktionsart. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:30, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Die Formulierung war sicher unglücklich, aber die zeitliche Einordnung zum ersten Benzinomnibus ist hier dennoch unabdingbar. Ich habs jetzt nochmal etwas umgestellt, wenn Dir eine elegantere Formulierung einfällt, nur zu... Firobuz (Diskussion) 18:44, 11. Okt. 2013 (CEST)--
- Dann solltest Du es umformulieren /klarstellen, denn "Vorteil der nicht benötigten Fahrleitungsinfrastruktur" ist ja wohl keineTraktionsart. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:30, 11. Okt. 2013 (CEST)
unbelegte Aussage
Unter Batteriebus#Nachteile steht: "Im Gegensatz dazu sind größere, schwerere Einheiten wie Zwölf-Meter-Standardbusse oder Gelenkwagen mit heutiger Batterietechnik nur schwer oder gar nicht zu realisieren." Dies ist nicht nur unbelegt, sondern wird zunehmend auch durch die Praxis widerlegt.
- -> z.B.: 12m-EuraBus, 250km Reichweite mit einer Ladung ...
- -> z.B.: Projekt Elektro-Gelenkbus für Köln, Hinweis Elektro-Gelenkbus in Genf für 135 Passagiere
Ich würde vorschlagen, diesen "Nachteil" zu streichen. --Joes-Wiki (Diskussion) 16:19, 18. Nov. 2013 (CET)
- Das kommt so langsam, bis dato ist Genf aber der einzige Batteriegelenkbus im planmäßigen Einsatz. Es fällt schon massiv auf, dass bisher Batteriebusse nur mit vergleichsweise kleinen Gefäßgrößen verwirklicht wurden. Diese im ÖPNV nicht ganz unwichtige Problematik sollte jedenfalls nicht unter den Tisch fallen, auch wenn meine gestrige Formulierung sicher nicht der Weißheit letzter Schuss ist... Firobuz (Diskussion) 19:51, 18. Nov. 2013 (CET)--
- Kleine Anmerkung und Vorschlag: Es gibt inzwischen mehrere serienreife Batteriebusse in der 12 Meter Standardlänge auf dem Markt: Neben dem in Europa schon im Liniendienst eingesetzten BYD ebus gibt es seit 2013 auch den
- holländischen VDL Citea Electric [1] und den
- polnischen Solaris Urbino electric [2].
- Ich möchte daher vorschlagen, die zwei Sätze beim Absatz „Nachteile“ zu streichen. Viele Grüße,Spielvogel (Diskussion) 08:16, 19. Nov. 2013 (CET)
- Kleine Anmerkung und Vorschlag: Es gibt inzwischen mehrere serienreife Batteriebusse in der 12 Meter Standardlänge auf dem Markt: Neben dem in Europa schon im Liniendienst eingesetzten BYD ebus gibt es seit 2013 auch den
Vorteile/Foto
Im Abschnitt Vorteile steht: Durch die Batterietechnik können auch im straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr die Vorteile der Elektromobilität genutzt werden, ohne die vom Oberleitungsbus bekannte aufwändige zweipolige Fahrleitung errichten zu müssen.
Daneben findet sich ein Foto, auf dem ein Bus und darüber ein Kabel abgebildet ist, darunter steht: Akkubus der Wiener Linien beim Ladevorgang
Muss man das verstehen?--134.176.205.246 01:28, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ganz einfach: beim Batteriebus ist die Oberleitung nur wenige Meter lang, während sie sich beim Oberleitungsbus kilometerweit durch die Stadt zieht. Auf dem angesprochenen Bild leider nicht richtig erkennbar, am Grundprinzip ändert das aber sicher nichts... Firobuz (Diskussion) 01:57, 8. Mär. 2014 (CET)--
Tabelle Stadt, Bushersteller, Beginn, Art des Betriebs (Probe-Produktivbetrieb)
Da das Thema Elekromobilität in Deutschland von besonderer Bedeutung ist, schlage ich eine Tabelle, die Ort, Bushersteller, Betriebsbeginn, Art des Betriebs (Probe-Produktivbetrieb), Linie vor.
Mit Hilfe der Tabelle wäre sehr schnell die Verbereitung sichtbar.
Tomreplay (Diskussion) 14:24, 16. Nov. 2014 (CET)
- Volle Zustimmung! Da aktuell immer mehr und mehr Einsatzorte dazukommen, ist so eine Tabelle deinitiv übersichtlicher als der jetzige Fließtext. Ähnlich war es auch beim Busanhänger#Geschichte, da hab ich selbst vor kurzem auch den Fließtext aus den gleichen Gründen durch eine einfache Übersicht ersetzt, weil auch diese Betriebsform mit jedem neuen Einsatzort etwas weniger exotisch wurde... Firobuz (Diskussion) 15:57, 16. Nov. 2014 (CET)--
Würde ich nicht machen. Ich habe das gerade durchgelesen und finde es sehr informativ. In einer Tabelle würden wohl viele Informationen verloren gehen. Und wer auf einer solchen Seite wie dieser hier vorbei schaut, sucht vermutlich möglichst viel Information statt kurz und bündig. Zumindest geht es mir so. Ich lese lieber mehr und habe dann auch mehr Infos.Wega14 (Diskussion) 21:40, 26. Nov. 2014 (CET)
Lebensdauer der Batterien
Wie lange halten die Batterien der Busse?
Grundsätzlich begrüße ich den Einsatz von Elektrobusse. Ich habe aber einige Bedenken betreffs der Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge im Alltag. So würde mich interessieren, wie es um die Lebensdauer der stark beanspruchten und teuren Batterien der Busse steht, die ständig geladen und entladen werden. Akkumulatoren, auch Lithium-Ionen-Akkumulatoren, altern und verlieren dabei an Kapazität (Speicherfähigkeit). Auch sinkt die Kapazität bei niedrigen Außentemperaturen. Außer dem Antrieb der Busse müssen die Batterien ja auch Beleuchtung, Heizung bzw. Klimaanlage mit Strom versorgen. Zwar werden die Batterien ständig verbessert und der Kapazitätsverlust durch Alterung und tiefe Temperaturen ist bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren nicht so stark ausgeprägt wie bei herkömmlichen Akkus, er ist aber vorhanden. Seit 31. August 2015 fahren auch auf der 6,1 km langen Berliner Innenstadt-Buslinie 204 (Zoologischer Garten - Bahnhof Südkreuz) vier Elektrobusse. Sie werden an den Endhaltestellen in 4 bis 7 Minuten auf induktivem Wege nachgeladen und können bei Verspätung auch mal eine Ladepause auslassen. Was ist aber, wenn es auf der Rückfahrt wieder zu Verspätungen kommt? Dann muss doch der Bus erst einmal geladen werden und kann die nächste Tour nicht antreten. --92.208.2.201 15:15, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Letzteres steht bereits im Abschnitt "Nachteile" im Artikel. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:19, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Die auf der Strecke eingesetzten Busse schaffen rechnerisch max 50 bis 69 km mit einer Ladung. Quelle: http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2015/150825_E-Bus_Flyer_web_Einzel.pdf --Europafan (Diskussion) 16:06, 17. Dez. 2015 (CET)
- Auf die Alltagstaugleichkeit sollte die Batterielebensdauer gar keine Auswirkungen haben, solange sie genug Restkapazität besitzt. Bei der Beschaffung sollte dort genug Reserve sein. Eine übermäßige Alterung führt bei entsprechender regelmäßiger Wartung/Überprüfung der Batterie nur zu einem frühzeitigen Tausch, wenn die Mindestkapazität nicht mehr erreicht wird. Das von dir angesprochene Problem der ausgelassenen Ladehalte ist ein grundsätzlich anderes und eine Frage, wie man die Reichweite des Busses insgesamt auslegt. In der momentanen Phase versucht man ja vor allem praktische Betriebserfahrungen u.a. zu diesem Thema zu sammeln. Bei weiterem Ausbau wird sich dann zeigen, ob die derzeitige Konfiguration passt, man die Batteriekapazität verändern oder mehr Haltestellen mit Zwischenlademöglichkeit ausrüsten muss. Auch die Alterung kann man dann immer präziser einschätzen und vorhersagen. Hadhuey (Diskussion) 08:43, 25. Apr. 2016 (CEST)
Lärmemission von Elektrobussen
Ich nehme mal an, dass das Ziel des Einsatzes von Elektrobussen die Lärmemissionssenkung ist. Doch:
- wie groß sind die Lärmemissionen von Elektobussen ?
- wie laut sind Diesel betriebene Busse (Schätzung: 80 bis 90 dB(A))
- Auch, aber sicher nicht nur. Maßgeblich ist insbesondere die schnellere Beschleunigung sowie der geringere Energieverbrauch. Wie sprechen hier schließlich von chronisch defizitären ÖPNV-Betrieben, da gehts nicht um "nice-to-have" sondern um handfeste wirtschaftliche Vorteile, Stichwort Umlaufeinsparung. Der abgasfreie Betrieb und der entfallende Lärm werden aber natürlich auch gern "zusätzlich" in Kauf genommen, vor allem von den jeweiligen Bestellerkommunen, ganz klar. Zum Thema Lärm beim verwandten Obus gibts schon etwas, sogar mit Messergebnissen: Oberleitungsbus#Geräuscharmer Betrieb. Im Grunde genommen ist ein Batteriebus tendentiell sogar noch etwas leiser als ein Obus, weil das charakteristische Kratzgeräusch der Stromabnehmer sowie das "Klacken" beim passieren von Fahrleitungskreuzungen und Luftweichen entfällt. Firobuz (Diskussion) 22:48, 17. Dez. 2015 (CET)--
- Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus#Ger.C3.A4uscharmer_Betrieb sind die Lärmemissionen (mancher) Busse wie folgt:
- Dieselbus, 78 dB(A) (d.h. etwa wie LKW bzw. aktuellen Motorrad)
- Elektrobus mit Oberleitungsstromabnehmer, 72 dB(A) (d.h. etwa wie aktuellen PKW)--Europafan (Diskussion) 00:40, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Einen "Elektrobus mit Oberleitungsstromabnehmer" gibts aber nicht (und so steht`s auch nicht im zitierten Artikel). Es gibt nur Oberleitungsbusse die mit Stromabnehmer fahren und Batteriebusse die ohne Stromabnehmer fahren. Letztere haben zwar manchmal auch einen Stromabnehmer, doch fahren sie damit keinen Meter vorwärts, er dient nur zum stationären nachladen. Firobuz (Diskussion) 07:50, 25. Apr. 2016 (CEST)--
- OBusse (im Ostbock weit verbreitet) sind Elektrobusse die eine Oberleitung (ähnlich wie bei Straßenbahnen) nutzen.--92.77.136.181 10:22, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, es sind ihrer Tradition nach "gleislose Bahnen", sprich spurgebundene Verkehrsmittel. Batteriebusse/Elektrobusse hingegen sind nicht-spurgebundene Omnibusse. Beide haben also einen Elektromotor, dennoch handelt es sich um zwei verschiedene Verkehrsmittel. Firobuz (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2016 (CEST)--
- Ich glaube das sind einfach verschiedene Betrachtungsweisen. Zum einen verkehrsmitteltechnisch, zum anderen fahrzeug-/antriebstechnisch. Da ist ein Obus eine Bauform eines elektrisch angetriebenen Busses und damit eine zumindest umgangsprachlich eine Teilmenge von "Elektrobus"...und irgendwo gibts auch noch einen Spurbus. Hadhuey (Diskussion) 17:47, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Völlig korrekt, fahrzeug-/antriebstechnisch sind die Schnittmengen zwischen Batteriebus und Trolleybus natürlich wesentlich größer als verkehrshistorisch / gesetzlich! Aber selbst beim Fahrzeug selbst gibt es mannigfaltige Unterschiede, vor allem ist die Verkabelung, Isolation und Erdung beim Batteriebus um ein vielfaches einfacher als beim Trolleybus. Beim Swisstrolley 3 sind beispielsweise 12 (!) Kilometer Kabel verlegt, da dürfte ein Batteriebus bei weitem nicht rankommen... Firobuz (Diskussion) 17:53, 28. Apr. 2016 (CEST)--
- Na die Obusse die ich bisher gesehen habe sehn aus wie ein üblicher Bus, nur das diese keinen Dieselmotor verwenden sondern einen Elektomotor und keinen Akku verwenden sondern ihr Energie von einer Oberleitung beziehen. Auch haben sie ganz normale mit Luft bereifte Gummieräder wie so ziemlich jeder andere Bus auch. Um es noch mal deutlich zu sagen, die Obusse die ich kenne sehen von der Bauform nicht aus wie eine Starßenbahn. Auch sind die Obusse nicht so schmal wie eine Straßenbahn. Ach da gibt es noch ein Indiz das Obusse keine Straßenbahnen sind. Obusse könnenselbst lenken. Das kann keine Starßenbahn die ich kenne. Die in manchen Straßenbahnen wie Lenkräder aussehenden Bedienelemente sind in den mir bekannten Fällen Geschwindigkeitsregler.--178.0.46.95 20:43, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Nun ja, Tomaten und Äpfel sind auch jeweils rot, rund und wachsen über der Erde, trotzdem sind es zwei grundverschiedene Dinge. Mit Mann und Frau ist es ähnlich, beide haben Arme, Beine und ein Herz. Kurzum: den zitierten "üblichen Bus" gibt es trotz aller Gemeinsamkeiten nicht, es gibt nur (Omni)busse und eben Trolleybusse. Die Endung "-bus" ist dabei etwas irreführend, denn mit der Kurzform Bus ist immer ein Omnibus gemeint. Im Gegenzug wird ein Trolleybus nie einfach als "Bus" bezeichnet. Ein kleiner aber feiner Unterschied, der schon viele hier verwirrt hat. Und nein Trolleybusse sind keine Straßenbahnen, richtig (hat ja auch keiner behauptet). Aber eben auch keine Omnibusse. Sondern ein eigenständiges Verkehrsmittel, irgendwo zwischen Straßenbahn und Omnibus. Firobuz (Diskussion) 13:41, 30. Apr. 2016 (CEST)--
- Also aus meiner Sicht sind O-Busse eine Teilmenge der Busse. So wie Elektrobusse(mit Akku) und Dieselbusse auch eine Teilmenge der Busse sind.--92.214.153.207 18:21, 1. Mai 2016 (CEST)
- Nun ja, Tomaten und Äpfel sind auch jeweils rot, rund und wachsen über der Erde, trotzdem sind es zwei grundverschiedene Dinge. Mit Mann und Frau ist es ähnlich, beide haben Arme, Beine und ein Herz. Kurzum: den zitierten "üblichen Bus" gibt es trotz aller Gemeinsamkeiten nicht, es gibt nur (Omni)busse und eben Trolleybusse. Die Endung "-bus" ist dabei etwas irreführend, denn mit der Kurzform Bus ist immer ein Omnibus gemeint. Im Gegenzug wird ein Trolleybus nie einfach als "Bus" bezeichnet. Ein kleiner aber feiner Unterschied, der schon viele hier verwirrt hat. Und nein Trolleybusse sind keine Straßenbahnen, richtig (hat ja auch keiner behauptet). Aber eben auch keine Omnibusse. Sondern ein eigenständiges Verkehrsmittel, irgendwo zwischen Straßenbahn und Omnibus. Firobuz (Diskussion) 13:41, 30. Apr. 2016 (CEST)--
- Na die Obusse die ich bisher gesehen habe sehn aus wie ein üblicher Bus, nur das diese keinen Dieselmotor verwenden sondern einen Elektomotor und keinen Akku verwenden sondern ihr Energie von einer Oberleitung beziehen. Auch haben sie ganz normale mit Luft bereifte Gummieräder wie so ziemlich jeder andere Bus auch. Um es noch mal deutlich zu sagen, die Obusse die ich kenne sehen von der Bauform nicht aus wie eine Starßenbahn. Auch sind die Obusse nicht so schmal wie eine Straßenbahn. Ach da gibt es noch ein Indiz das Obusse keine Straßenbahnen sind. Obusse könnenselbst lenken. Das kann keine Starßenbahn die ich kenne. Die in manchen Straßenbahnen wie Lenkräder aussehenden Bedienelemente sind in den mir bekannten Fällen Geschwindigkeitsregler.--178.0.46.95 20:43, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Völlig korrekt, fahrzeug-/antriebstechnisch sind die Schnittmengen zwischen Batteriebus und Trolleybus natürlich wesentlich größer als verkehrshistorisch / gesetzlich! Aber selbst beim Fahrzeug selbst gibt es mannigfaltige Unterschiede, vor allem ist die Verkabelung, Isolation und Erdung beim Batteriebus um ein vielfaches einfacher als beim Trolleybus. Beim Swisstrolley 3 sind beispielsweise 12 (!) Kilometer Kabel verlegt, da dürfte ein Batteriebus bei weitem nicht rankommen... Firobuz (Diskussion) 17:53, 28. Apr. 2016 (CEST)--
- Ich glaube das sind einfach verschiedene Betrachtungsweisen. Zum einen verkehrsmitteltechnisch, zum anderen fahrzeug-/antriebstechnisch. Da ist ein Obus eine Bauform eines elektrisch angetriebenen Busses und damit eine zumindest umgangsprachlich eine Teilmenge von "Elektrobus"...und irgendwo gibts auch noch einen Spurbus. Hadhuey (Diskussion) 17:47, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, es sind ihrer Tradition nach "gleislose Bahnen", sprich spurgebundene Verkehrsmittel. Batteriebusse/Elektrobusse hingegen sind nicht-spurgebundene Omnibusse. Beide haben also einen Elektromotor, dennoch handelt es sich um zwei verschiedene Verkehrsmittel. Firobuz (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2016 (CEST)--
- OBusse (im Ostbock weit verbreitet) sind Elektrobusse die eine Oberleitung (ähnlich wie bei Straßenbahnen) nutzen.--92.77.136.181 10:22, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Einen "Elektrobus mit Oberleitungsstromabnehmer" gibts aber nicht (und so steht`s auch nicht im zitierten Artikel). Es gibt nur Oberleitungsbusse die mit Stromabnehmer fahren und Batteriebusse die ohne Stromabnehmer fahren. Letztere haben zwar manchmal auch einen Stromabnehmer, doch fahren sie damit keinen Meter vorwärts, er dient nur zum stationären nachladen. Firobuz (Diskussion) 07:50, 25. Apr. 2016 (CEST)--
- Nein, immer noch nicht. Und zwar weil es "Busse" fachlich betrachtet gar nicht gibt. Bus ist lediglich eine umgangssprachliche Kurzform für Autobus respektive Omnibus. In Gesetzestexten, Verordnungen und Fachpublikationen wird hingegen stets sauber zwischen Obus einerseits und Omnibus/Autobus andererseits getrennt. Und zwar nicht wegen dem Antrieb, sondern immer noch wegen der Spurbindung. Das es sich um zwei grundverschiedene Dinge handelt, veranschaulicht schön das nebenstehende Bild aus Riga. Man käme dort schließlich nicht auf die Idee zweimal die gleiche Liniennummer zu vergeben, wenn es sich doch angeblich um dasselbe Verkehrsmittel handelt. Es sind aber nun mal zwei verschiedene Verkehrsmittel. Übrigens gab es früher in der Sowjetunion auch differenzierte Fahrpreise, so kostete eine Trolleybusfahrt nur vier Kopeken, eine Autobusfahrt hingegen fünf Kopeken... Firobuz (Diskussion) 18:25, 2. Mai 2016 (CEST)wird auch
Leute, gebt auf - es macht keinen Sinn! Der „Herrscher über alle Omnibus-Artikel“ und seine Unterstützer werden auch zum x-ten Male ihre Begründungen anbringen und auf ihrer Darstellung beharren. Nicht einmal nachweisbare gegenteilige Meinungen mit Quellen sind geduldet. So habe ich im Buch „PS auf allen Straßen“ (H.H.Wille, Urania-Verlag Leipzig - Jena - Berlin, fünfte Auflage 1975, S.366) eine sehr schöne komplexe Gliederung über „Personenfahrzeuge zur Personenbeförderung“ gefunden. Da wird der Omnibus in Kraftomnibus und Oberleitungsomnibus untergliedert - beides sind aber eben Omnibusse ... Auch das Kraftfahrtbundesamt sieht es etwas anders als Firobuz, da gibt es den Kraftomnibus - hier in WP nicht. Die jetzigen Aussagen dazu durfte ich in monatelangen Scharmützeln in die Artikel einbringen. Es hat schon seinen Grund warum die Diskussion:Oberleitungsbus immer wieder geleert wird - auch wenn sie eben nicht Erledigt sind. Nur kocht halt logischwerweise das Thema dann auch permanent wieder hoch. Wer Lust und Zeit zum Lesen hat findet auf auf meiner Diskussionsseite einige Links zu früheren Diskussionen. Ich schließe mich dieser letzten Erkenntnis an: ...es rentiert sich für mich nicht weiter zu diskutieren.--Joes-Wiki (Diskussion) 11:21, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist auch zielführend, weil die Fachliteratur eindeutig ist. --M@rcela 11:25, 18. Aug. 2016 (CEST)
- @Joes-Wiki: ich weiß wirklich nicht was du hast, natürlich gibt es auch in der Wikipedia den Begriff Kraftomnibus. Er wird nicht verschwiegen sondern schon seit 2004 völlig korrekt auf Omnibus weitergeleitet. Und nein, ich hab die Weiterleitung nicht selbst angelegt. Und wenn die Kapitelübersicht des Wille-Buchs nach wie vor der einzige Beleg für Deine krude Theorie ist, dann lass es lieber weiterhin bleiben. Das ist letztlich nämlich nur ein Bilderbuch ohne jede fachliche Relevanz. Mal ganz abgesehen davon, dass die Leistung von Obussen in aller Regel in kW und nicht in PS angegeben wird ;-) Und das „Herrscher über alle Omnibus-Artikel“ lässt du bitte in Zukunft auch bleiben, Danke. In Wirklichkeit interessiere ich mich nämlich gar nicht für Omnibusse und habe dazu auch nur ganz ganz wenige Edits. Ich interessiere mich nämlich hauptsächlich für elektrische Verkehrsmittel, nimm dies bitte zur Kenntnis. Firobuz (Diskussion) 18:13, 18. Aug. 2016 (CEST)--
Im Grunde ist es inhaltlich doch gar nicht so ganz falsch, was Firobuz zu sagen hat. Er hält die "Welt der Begrifflichkeiten" irrtümlich nur lediglich für eindimensional. Der reinen Semantik nach beschreibt ein Obus zwar ein Verkehrsmittel, während ein Elektrobus einen elektrischen angetriebenen Bus bezeichnet. Natürlich sind danach auch Obusse Elektrobusse, ganz gleich in welche Regularien diese ansonsten noch unterteilbar sind / wären. Da die Sprache aber nicht nur mehrdimensional, sondern auch relativ ist, können bestimmte Zusammenhänge diese Bedeutungen aber auch in einem Umfang variieren, die der Semantik zumindest nicht entgegenstehen. Diese Zusammenhänge müssen dann aber ersichtlich sein oder benannt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:45, 18. Aug. 2016 (CEST)