Diskussion:Brenzkirche (Stuttgart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Nankea in Abschnitt Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Brenzkirche (Stuttgart)“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.02.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Brenzkirche (Stuttgart)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Glocken, Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Es steht was zu den ursprünglichen Glocken, jedoch nichts über neue Glocken im Artikel. Es fehlt auch ein Abschnitt über die Orgel: Herkunft und falls möglich die Disposition der 1. Orgel, was nach den Kriegsschäden gemacht wurde, der heutige Zustand und Disposition der Orgel und ggf. wie die Renovierung der Kirche sich auf die Orgel auswirkt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:42, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Aber ich zumindest habe dafür keine Quellen gefunden. Wenn Du da erfolgreicher bist ... BG, --Leserättin (Diskussion) 20:51, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke die Gemeinde selbst hat dazu noch Informationen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:32, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nur zur Dokumentation: Dank Fyrtaarns Vorarbeit (relevantes Datum ermittelt) habe ich einen Zeitungsartikel hierzu gefunden. Die Information ist bereits eingebaut. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dann ist der Artikel noch in 2023 fertig geworden. Eine Anmerkung noch zum Lemma: Klammerlemmata werden nur benötigt, wenn Begriffsambiguitäten bestehen. Da die Kirche nicht mit Vollnamen lemmatiert, sollte entweder das „(Stuttgart)“ eliminiert werden, oder nach dem Vollnamen mit Klammerlemma verschoben werden. Ich rate zur Verschiebung nach: Johannes-Brenz-Kirche (Stuttgart). BG --Stephan Klage (Diskussion) 00:01, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nein, die Kirche heißt "Brenzkirche", nicht "Johannes-Brenz-Kirche". Es gibt mehrere Johannes-Brenz-Kirchen, aber nur eine Brenzkirche, nach meinem Wissensstand. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann man auch die anderen Kirchen in Kurzform als Brenzkirche bezeichnen, deswegen ist das Klammerlemma trotzdem sinnvoll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:54, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Tatsächlich, sie heißt „Brenzkirche“. Bezüglich des Klammerlemmas hatte mich dieser Wikilink formal zu Weil der Stadt irregeführt. Sollte dort mal korrigiert werden. --Stephan Klage (Diskussion) 07:58, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Für Weil der Stadt habe ich nochmals nachgeschaut und es kommen beide Bezeichnungen vor. Die Kirchengemeinde selbst bezeichnet sich als Brenzkirchengemeinde und ihre Kirche als Brenzkirche. Grund genug, das Lemma beizubehalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:04, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dann ist die Sache rund... --Stephan Klage (Diskussion) 08:48, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz des Abschnitts „Lage“ sollte vielleicht zunächst gesagt werden, dass die Kirche auf dem Killesberg steht. Denn sonst fragt man sich, wieso plötzlich von diesem Berg die Rede ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Guter Punkt, danke. Ich habe es ergänzt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Brenzkirche dürfte sich aber gar nicht auf dem Killesberg befinden, sondern noch auf dem Gähkopf. Der Killesberg ist der kleinere Berg direkt über dem östlichen Feuerbach, der Gähkopf der große und deutlich höhere Berg über der Innenstadt, dem Neckarbecken und dem Feuerbacher Tal. --Nankea (Diskussion) 20:12, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zum Abschnitt Geschichte: Die Erlöserkirche befindet sich unterhalb des Kriegsberges (nicht: Killesberg). Die Siedlung am Viergiebelweg liegt auf dem Gähkopf (nicht: Killesberg). --Nankea (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Architektursprache

[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit liest man immer häufiger von „Designsprache“, vielleicht sogar „Formengrammatik“. Die Frage ist trotzdem, ob es auch hier heißen muss, dass sich der Entwurf der „Architektursprache der Weißenhofsiedlung anpasste“. Würde nicht die Anpassung an die „Architektur“ genügen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:23, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Vollkommen richtig. Ich habe es angepasst. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:59, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Glocken auf dem Dach

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Die Glocken auf dem Dach sollen wieder freigelegt werden.“ Wie hat man sich das vorzustellen? Sind die Glocken zugemauert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Glocken sind in einem geschlossenen Glockenturm. Danach hängen sie wieder frei sichtbar, wie das Anfangs der Fall war.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und das nennt man „freigelegt“? Ich verstand darunter bisher etwas anderes, zum Beispiel, dass ein übertünchtes Fresko freigelegt wurde. Aber wenn ein Glockenturm Schallöffnungen erhält, hat das meines Erachtens nichts mit Freilegen der Glocken zu tun. Allerdings bin ich kein Fachmann; deshalb meine dumme Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der ganze Glockenturm ist sekundär dazugekommen, zuvor gab es nur einen Dachreiter mit den frei hängenden Glocken. Das war eines der Elemente, das den Nazi-Geschmack verletzte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:29, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und was hat das mit Freilegen der Glocken zu tun? Ich könnte mir vorstellen, dass es hieße, inzwischen sollten die Glocken wieder frei sichtbar sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf dem Bild von 1933 kann man die ursprüngliche Situation sehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:38, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht darum, was auf Bildern zu sehen ist, sondern um die Formulierung bzw. den eingangs zitierten Satz. Die Frage ist, ob die Glocken zugeschüttet oder eingehüllt waren und später wieder „freigelegt“ werden sollten. Wenn zum Beispiel Jalousien von Schallöffnungen entfernt werden, kann man meines Erachtens nicht sagen, die Glocken würden freigelegt. Aber ich will daraus keinen „Fall“ machen. Insgesamt ist der Artikel sehr interessant, weshalb man über Kleinigkeiten hinwegsehen sollte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
1933 gab es keinen geschlossenen Glockenturm, sondern nur einen offenen Glockenstuhl. Die Formulierung der freigelegten Glocken stammt aus dem IBA-Bericht zum 1. Preis des Wettbewerbs. In der Beschreibung des Architekturbüros (wiedergegeben auf Förderverein-Homepage) steht: " Beim Kirchturm werden die Glocken wieder sichtbar und im Zusammenspiel zwischen einer mineralischen gewebeartigen Struktur und den Giebeln des Kirchturms sowie des Querhauses als Überschreibung lesbar." Im Bild kann man erkennen, dass die Mauer des oberen Teils des Kirchturms durchbrochen sein wird, das ist wohl die "mineralische gewebeartige Struktur". Ich habe versucht, das besser zu formulieren. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:36, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gotische Plastiken aus der Stiftskirche

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "um 2000 wurden dort mehrere große gotische Plastiken aus der Stiftskirche entdeckt". Aus dem Zusammenhang ist mir nicht klar ob "dort" auf die Brenzkirche oder auf die Hospitalkirche bezogen ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:26, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das war mir auch aufgefallen. Ich wollte aber nicht gleich wieder „meckern“. Vermutlich ist mit „dort“ die Brenzkirche gemeint; anders kann es im Zusammenhang kaum sein, sollte aber eindeutig formuliert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:39, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es klarer formuliert. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:40, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Außenbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Abschnitts „Außenbeschreibung" heißt es: „Die in Stahlbetonskelettbauweise errichtete Kirche von 1933 wies ein kompaktes, kubisch gestaltetes Bauvolumen auf, was durch die übereinander angeordneten Säle im Innern erreicht wurde.“ Sätze mit „aufweisen“ oder „wies auf“ klingen zwar meist sehr professionell, aber ich würde hier schreiben: „Die in Stahlbetonskelettbauweise errichtete Kirche von 1933 war kompakt und kubisch, was durch die übereinander angeordneten Säle im Innern erreicht wurde.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Ich habe das übernommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Keine sakrale Aura?

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Innenraum steht unter anderem: „Die sakrale Aura einer Kirche fehlte.“ Ich kenne oder kannte den Raum nicht. Aber was fehlte konkret an sakraler Aura? Es heißt doch, dass es einen Altar und eine Kanzel gab, vor allem aber ein Relief des Abendmahls. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Raum war sehr schlicht rechteckig, ohne Farbe ganz weiß, ohne irgendwelchen Schmuck oder Kruzifix, Apsis. Altar und Kanzel sind in der Form auf das Minimum reduziert. Die Glasscheiben waren anscheinend nur sehr leicht farbig, aber ohne irgendwelche Symbole oder Figuren, kein abgesetzter Altarraum, keine Stufen, keine Rundbögen, Spitzbögen, Säulen, etc. was, man sonst typischerweise in Kirchen findet. Auch dazu gibts einen Link im Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:26, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hm, ich erkenne das Sakrale meist auch in modernen Kirchen – zum Beispiel am Altar, evtl. an der Kanzel und einem Altarbild. Ob ich sie schön finde, ist eine andere Frage. Es muss aber nicht unbedingt eine romanische, gotische oder gar barocke Kirche mit ihren herrlichen Kunstwerken sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schau Dir [1] an, so sah es 1933 aus. Wir sind inzwischen moderne Kirchen gewohnt, aber selbst im Vergleich dazu war der Innenraum sehr, sehr nüchtern. Hier würde ich jetzt nichts ändern an den Formulierungen, unter anderem weil ich nicht weiß, wie es besser ausgedrückt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:47, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde den kleinen Satz weglassen, zumal wir in den Artikeln nicht werten sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn sich jemand fände, der bessere Bilder als die derzeitigen von der Kirche machen kann. Liest jemand mit, der sich eingeladen fühlt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt noch mehr, aber das wurde teilweise gelöscht wegen Urheberrecht. Es wird sicherlich noch mehr geben. An dem Tag als ich dort war, war es sehr trübe und kein gutes Licht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:04, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„Knallende“ Sonne ist für gute Bilder meist weniger gut als trübe Witterung, wie an einem der Bilder zu sehen ist. Oft ist der Unterschied zwischen Licht und Schatten extrem. Andererseits hätte man freilich gern herrlich blauen Himmel. Ein ganz großes Problem ist es, genügend großen Abstand zum Objekt zu finden, um nicht mit geringster Brennweite aus kürzester Entfernung völlig verzerrte Bilder zu machen. Eins der jetzigen Fotos würde ich auf jeden Fall herausnehmen, und zwar die Ostwand mit dem Blendschutz vor den Fenstern. Das sieht eher nach Gefängnis als nach Kirche aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das erwähnte Bild von der Ostwand ist inzwischen ersetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Bild „Nordseite von innen mit Fensterfront“ unter der Überschrift „Außenseite[n] der Brenzkirche“ würde ich weglassen. Es sagt oder zeigt dem Leser nach meiner Meinung nichts, was er interessant oder schön finden könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diese Fenster sind ein späterer Teil der denkmalgeschützten Architektur und somit relevant. Um die Schönheit gehts da nicht. Die kommende Renovierung wird da Veränderungen mit sich bringen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:05, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Frage, ob Fenster „relevant“ sind, sondern darum, was das Bild hergibt. Zu Letzterem kann man sagen: Nichts! Zum einen passt es nicht unter die Überschrift „Außenseite …“, zum anderen ist es verzerrt und im Übrigen sind es Fenster, die es so auch in jedem anderen Gebäude geben könnte. Viel interessanter fände ich zum Beispiel ein gutes Foto des Altarbildes, was allerdings Schwierigkeiten bezüglich es Urheberrechts machen könnte. Ich weiß von einigen Fällen aus eigener Erfahrung, wie schwierig und vom Glück es mitunter abhängig ist, an die Erben eines verstorbenen Künstlers heranzukommen und die Bildfreigabe zu erhalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin überrascht: Plötzlich steht die unpassende Innenaufnahme der Fenster in einer Reihe mit den Außenaufnahmen der Kirche. Anscheinend hat sich über Nacht die Bildschirmanzeige geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich meine mich zu erinnern, dass die Innenaufnahme der Fenster schon lange in der Außenansicht-Galerie steht. Ich habe beim ersten Mal auch gestutzt, sah es aber als Dokumentation der 1938/39 erfolgten Änderungen. Ich finde auch, dass die Dokumentation der Situation wichtig ist und es nicht nur um schöne Bilder geht. Aber Giftzwerg und ich sind da vielleicht auch betriebsblind, weil wir vor Ort die Geschichte der Veränderungen erzählt bekommen haben. Ich denke, das kann man über eine erklärende Bildunterschrift lösen. Und vielleicht das Bild zur Galerie der Innenaufnahmen verschieben. Ich versuche das jetzt mal. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:31, 24. Jan. 2024 (CET) P.S.: Ich habe nun die Bildunterschrift ergänzt, aber das Bild in der Galerie belassen, weil der Verlust des asymmetrischen Fensters, um das es dabei geht, im Abschnitt Außenbeschreibung steht. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich schon beim Kritisieren bin: Was soll uns das Foto vom Flügel zeigen? Im Artikel ist von keinem Flügel die Rede; das Instrument hängt schief im Bild und rechts liegt ein Kabel auf dem Boden – wozu auch immer. Ein Bechstein soll es sein, ein Steinway wäre ebenfalls denkbar, ein Yamaha vielleicht eher nicht. Der Handlauf an der Treppe ist gut fotografiert, aber auch hier die Frage, etwas abgewandelt: Was soll das Bild uns sagen? Ein Geländer oder ein Handlauf an einer Treppe ist meines Wissens baupolizeiliche Vorschrift. Was also ist hier das Besondere? Das Foto von der Lampe ist gut, wäre aber auch entbehrlich, weil diese Lampe im Artikel keine Rolle spielt. Bitte nichts für ungut; aber denkt dran, dass der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenns dich der Flügel interessiert, dann findest du sogar die Seriennummer dazu unter den Aufnahmen. Die Leuchten spielen tatsächlich eine Rolle, weil sie zu den Dingen gehört, die beim Umbau abgeändert wurden. Zuvor waren dort kugelförmige Leuchten. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Giftzwerg 88, Du verstehst mich falsch. Der Flügel interessiert mich nicht, vielmehr bin ich der Meinung, dass das schlecht gelungene Foto im Artikel stört. Im Artikel steht nichts über das Instrument, zum Beispiel warum es da steht, wann es und ob es gespielt wird. Zu den Lampen: Auch die Kirche in meinem Heimatort erhielt bei der Renovierung 1976 sehr geschmackvolle, schlichte Lampen. Trotzdem erschiene es mir nicht sinnvoll oder sonderlich informativ, eine einzelne dieser Lampen im Wikipedia-Artikel zu zeigen. Etwas anderes wäre ein stilvoller Kronleuchter von 1732. Aber so gehen die Meinungen auseinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Fotos haben dokumentarischen Charakter. Es geht darum, was bei den verschiedenen Umbauten verändert wurde und dabei geht es um die Details, die in ihrer Gesamtheit den Charakter der Kirche verändern. Da spielen solche Sachen wie die Form der Lampen eine Rolle oder die runde Ecke am Handlauf, die original geblieben ist und nicht rechtwinklig verändert wurde wie an anderen Stellen, wo man das Rund eckig gemacht hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist diese anscheinend überaus bedeutungsvolle Beibehaltung des Handlaufs an der Treppe im Artikel erwähnt und erläutert? Nein. Woher soll der Leser wissen, dass die Ecke dieses Handlaufs nicht geändert wurde und dass das von äußerster Wichtigkeit ist. Wenn ich mir die Bilder auf den Commons anschaue, finde ich das Foto von den Bodenfliesen interessant, würde es aber auch nur in den Artikel setzen, wenn ich etwas dazu schreiben könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Fußboden wurde wegen Kriegsschäden aus Spaltklinker neu gemacht. Auf den alten Fotos scheint der Fußboden aus einem hellen Parkett zu bestehen, wahrscheinlich ist das Parkett im Gemeindesaal noch original.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:31, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das von mir erwähnte Foto des Fußbodens ist von Oktober 2023. Es wäre im Artikel aber – wie schon gesagt – auch nur interessant, wenn im Artikel etwas über den Fußboden gesagt würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut möglich, dass beim Umbau ein neuer Boden kommt, mit Fußbodenheizung beispielsweise.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was hat das mit der Frage zu tun, ob es nicht sinnvoll wäre, nichtssagende und zum Teil fotografisch schlechte Fotos aus dem Artikel zu entfernen? Es kommt mir so vor, als würden in verschiedenen Sprachen schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vieles in dieser Kirche ist "nichtssagend", Dinge, die komplett "gewöhnlich" sind, das ist ein Teil des Problems mit dieser Kirche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:50, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(Nach BK) Hier bin ich tatsächlich eher bei Giftzwerg. Die Bilder sollen den aktuellen Zustand der Kirche dokumentieren, sie ergänzen den Text, aber nicht nur im Sinne einer Illustration des Texts, sondern durchaus auch eigenständig. Allerdings sehe ich es auch so, dass das Bild vom Flügel nicht unbedingt sein muss, da es sich letztendlich um einen mobilen Ausstattungsgegenstand handelt. Die Leuchten waren aber eine wichtige Änderung bei den Umgestaltungen. Hier habe ich die Bildunterschrift ergänzt, um die Bedeutung des Fotos klarer zu machen.
Vom Treppenhaus haben wir eigentlich aussagekräftigere Fotos, die auch die Lichtführung und in die innenliegende runde Ecke besser zeigen (oder?). Doch leider, leider ist ein recht schönes Kunstwerk auf die Wände des Treppenhauses aufgemalt (von 2015, Titel: "Schaffer" von Josh von Staudach, geb. 1964 [2]). Eine Idee wäre, das in einem der verfügbaren Fotos wegzuretuschieren, und das retuschierte Foto hochzuladen und einzubinden. Natürlich mit einer entsprechenden erklärenden Bildunterschrift.
Alfred Lörcher, der das Altarbild geschaffen hat, starb erst 1962. Ob die Kirchengemeinde Kontakt zu den Erben hat und die Freigabe verschaffen könnte, weiß ich nicht. Ich habe in ein paar Tagen vermutlich Kontakt zu Herrn Auer und werde fragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:00, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vom Flügel habe ich die Seriennummer dokumentiert. Daran lässt sich erkennen, dass das Instrument 1925 gebaut/verkauft wurde. Möglicherweise ist das irgendwie bedeutsam. Der Flügel könnte zur Erstausstattung der Kirche gehört haben. Es ist ein Instrument, das zur Größe des Raums passt und zumindest zu der Zeit ein Konzertflügel war und aus der Zeit stammt. Wenn jemand lustig ist, kann er an Bechstein eine Mail schicken, die sagen dann den Erstkäufer/ Händler. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:26, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Leserättin, es ist Dein Artikel, weshalb ich versuchen will, mich mit Empfehlungen zurückzuhalten. Ganz gelingt es mir aber nicht. Auf meinem Monitor sieht die in extrem schmaler Spalte zentriert platzierte, relativ umfangreichen Bildunterschrift so scheußlich aus, dass ich schon wieder meckere. Als besonders störend empfinde ich, dass das „en“ von „KristallkugelLeuchten“ nicht in die Zeile passt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:29, 24. Jan. 2024 (CET) PS: Hat den alten Flügel, der anscheinend für den Artikel doch sehr wichtig ist, jemand in jüngerer Zeit gestiftet? Denn ein Vierteljahr, bevor er fotografiert wurde, stand noch ein ziemlich modernes Klavier an seiner Stelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(Nach BK) Wikipedia-Artikel gehören niemanden, auch nicht Haupt-Autor:innen (hier eine Gruppe), es geht schon darum, das auszudiskutieren. Ich habe die Bildunterschrift gekürzt. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:41, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kanzel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mehrmals eine Kanzel genannt. Auf dem Foto des Innenraums ist jedoch ein Lesepult zu sehen, allgemein Ambo genannt. Wie ist das zu verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In der Quelle steht Kanzel, doch kann ich nicht sagen, ob der Autor es auch nicht besser weiß wie ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . BG, --Leserättin (Diskussion) 20:49, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einleitungstext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Spurzem: danke für die vielen Verbesserungen im Artikel. Die Auslagerung des Einleitungstexts passt für mein Gefühl aber nicht. Die Einleitung soll den Artikel zusammenfassen, gerade bei einem so langen Artikel wie hier. Der Text, der jetzt in den Abschnitt "Baustile" verschoben wurde, wiederholt die Inhalte aus "Geschichte". Aus meiner Sicht müsste man diesen Abschnitt entweder ganz streichen oder - entsprechend seiner ursprünglichen Intention - wieder in die Einleitung schieben. Letzteres ist aus meiner Sicht das Vernünftige. Aber ich möchte noch ein paar andere Meinungen hierzu abwarten. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:02, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Leserättin, ich wüsste nicht, dass ich etwas von der Einleitung in den Abschnitt „Geschichte“ verschoben hätte. Von mir kam nur die Anregung, zunächst zu sagen, dass die Kirche am Killesberg steht, und dann erst auf den Killesberg einzugehen. Ich muss mal schauen, was sich da getan hat, ich fand nämlich die Einleitung nicht schlecht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Spurzem, Giftzwerg 88: Meine Entschuldigung an Lothar, ich habe das falsch zugeordnet. Hier der Diff, Giftzwerg hat die Änderung gemacht. Ich würde das gerne wieder ändern. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:00, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenns nicht gefällt... Nach meinem Geschmack ist die Einleitung noch zu lang.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:09, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt wieder in die Einleitung genommen. 1 Satz habe ich rausgenommen, das macht aber nicht den wesentlichen Unterschied. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:37, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Handlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Spurzem: Ich habe das Foto vom Handlauf in den Artikel integriert. Tatsächlich ist es eine der dokumentarischen Detailaufnahmen (Stand 2023) – wie schon von Giftzwerg 88 angemerkt. Die Renovierung der Brenzkirche wird noch einige Zeit auf sich warten lassen und damit auch der dazugehörige Text. Es ist spannend, was überdauern und was erneuert wird. Unklar ist derzeit noch, zu welchem Zeitpunkt dieser Handlauf angebracht wurde.

In Hinblick auf eine Veröffentlichung des Artikels auf der Hauptseite mit der Status-quo-Beschreibung kann dieses Bild ohne Probleme aus dem Artikel entfernt werden. Es ist der Commons-Category Brenzkirche (Stuttgart) zugeordnet, kann also jederzeit wieder aufgefunden werden – sollte dies sinnvoll sein. Herzliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 17:06, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten